EP3865651B1 - Antrieb für eine schiebetür, schwenkschiebetür oder schiebetritt mit verriegelung, schiebetür, schwenkschiebetür oder schiebetritt und fahrzeug - Google Patents

Antrieb für eine schiebetür, schwenkschiebetür oder schiebetritt mit verriegelung, schiebetür, schwenkschiebetür oder schiebetritt und fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3865651B1
EP3865651B1 EP21155856.4A EP21155856A EP3865651B1 EP 3865651 B1 EP3865651 B1 EP 3865651B1 EP 21155856 A EP21155856 A EP 21155856A EP 3865651 B1 EP3865651 B1 EP 3865651B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
cable drum
sliding door
traction
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21155856.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3865651C0 (de
EP3865651A1 (de
Inventor
Andreas Pellegrini
Lars Linnenkohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bode Die Tuer GmbH
Original Assignee
Bode Die Tuer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bode Die Tuer GmbH filed Critical Bode Die Tuer GmbH
Publication of EP3865651A1 publication Critical patent/EP3865651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3865651C0 publication Critical patent/EP3865651C0/de
Publication of EP3865651B1 publication Critical patent/EP3865651B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/664Drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a drive for a sliding door, a pivoting sliding door or a sliding step according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a sliding door or a pivoting sliding door or a sliding step with such a drive.
  • Sliding doors or pivoting sliding doors or sliding steps are used in particular in buses, rail vehicles or transport vehicles.
  • the respective sliding doors, pivoting sliding doors or sliding steps are usually automatically moved between an open position and a closed position by a control system.
  • the invention also relates to a vehicle with such a drive for a sliding door, pivoting sliding door or a sliding step.
  • Drives for sliding doors or swing-sliding doors or sliding steps are known from practice. Such drives usually have a traction mechanism that transfers the required force for moving the sliding door, swing-sliding door or sliding step from a drive unit to the sliding door, swing-sliding door or sliding step.
  • a traction mechanism that transfers the required force for moving the sliding door, swing-sliding door or sliding step from a drive unit to the sliding door, swing-sliding door or sliding step.
  • US 2010/095 595 A1 a sliding door arranged in a vehicle is known, whereby the sliding door can be moved from a closed position to an open position.
  • a drive roller and a deflection roller are provided, around which a traction means runs.
  • the known sliding doors or pivoting sliding doors have locking mechanisms that keep the doors or steps in the closed position.
  • a rotary latch lock or a dead center lock are known here.
  • the underlying object of the invention is to provide a drive for a sliding door, a pivoting sliding door or a sliding step, as well as a sliding door, pivoting sliding door or a sliding step with such a drive and a To provide a vehicle with such a drive, by means of which a simple and cost-effective locking is possible.
  • a drive according to the invention, according to claim 1, for a sliding door, pivoting sliding door or sliding step comprises a drive unit with a drive roller.
  • the drive unit is in particular a drive motor that transmits a rotation to the drive roller.
  • the drive roller is in particular a cable drum.
  • the drive also comprises a deflection roller spaced apart from the drive roller, with a traction means being arranged around the drive roller and the deflection roller.
  • the deflection roller serves to tension the traction means that rotates around the two rollers.
  • the deflection roller is designed to be movable and its position can be shifted depending on the desired tension of the traction means.
  • a cable drum is arranged between the drive roller and the deflection roller, which is connected to a door driver.
  • the traction device and the cable drum are connected to one another in such a way that the rotation of the traction device causes a torque on the cable drum and a displacement of the cable drum between a first end position and a second end position.
  • the cable drum is displaced in the direction of travel (L), which correspondingly causes a sliding door or pivoting sliding door connected to the door driver to move between an open position and a closed position. If it is a drive for a sliding step, the sliding step is moved analogously between an extended position and a retracted position.
  • the door driver and the cable drum can rotate relative to one another.
  • the cable drum is in particular rotatably mounted in the door driver.
  • the cable drum with the door driver When the traction device rotates in a first direction (in particular in the direction of a closed position or in the closing direction), the cable drum with the door driver can be brought into a locking position in the first end position, whereby the cable drum is connected in a rotationally fixed manner to a guide bar which is oriented transversely to the running direction L in the locking position and serves as a stop element. Accordingly, the guide bar in the locking position strikes when the drive is actuated again and blocks movement of the sliding door, pivoting sliding door or sliding step.
  • the traction means By rotating the traction means in a second direction opposite to the first direction (in particular in the direction of an open position or in the opening direction), the cable drum with the door driver can be brought from the locking position into an opening position.
  • the rotatably mounted cable drum makes it easy to transfer torque to the cable drum, so that the drive is locked when the sliding door, pivoting sliding door or sliding step is closed.
  • the cable drum is connected to the guide bar in a rotationally fixed manner, the guide bar being accommodated within a guide rail.
  • the guide bar is accommodated in the guide rail in a form-fitting manner.
  • the guide rail has a first section in which a movement of the guide bar between the first end position and the second end position in the running direction (L) is possible and which counteracts a twisting of the cable drum with the guide bar.
  • the guide rail also has a second section which is arranged at an angle to the first section and in which a rotation of the cable drum with the guide rail into a locking position is possible due to the torque applied by the traction means.
  • the second section in particular has an angle of 5° to 90° with respect to the first section.
  • the cable drum can be rotated with the guide rail so that the guide rail can be positioned within the guide rail transversely to the running direction (L). If the cable drum has rotated with the guide rail in this second section, this represents the locking position.
  • the guide bar blocks any further movement of the cable drum like a bolt. It is not possible to move the door or the door driver because the guide bar in the second section is perpendicular to the direction of movement and strikes against the guide rail, so that the two interacting stop elements here are the guide bar and the guide rail.
  • At least one guide roller is arranged on the guide bar, which is in particular positively received in the guide rail.
  • three guide rollers are arranged on the guide bar.
  • the guide rollers are arranged in such a way that one guide roller is arranged concentrically to the cable drum and the two wide guide rollers are arranged at an identical distance on one side of the middle guide rollers.
  • only two guide rollers can be arranged, with one guide roller being arranged concentrically to the cable drum and one guide roller being spaced apart from it, or with both guide rollers being arranged to the side of the cable drum.
  • the second section of the guide rail can have at least one bulge which extends transversely to the running direction and accommodates the respective guide roller in the rotated locking position.
  • the cable drum can be connected to a spring and the spring acts on the cable drum in such a way that the cable drum rotates into the locking position.
  • the spring in the form of a spiral spring can interact with the axis of rotation of the cable pulley and exert a spring force or a torque on the axis of rotation in such a way that the cable drum is rotated in the direction of the locking position or is held in the locking position. This additionally secures the locking position and, in addition to the In addition to the torque applied by the traction device, an additional torque is provided to support the torque.
  • the traction means wraps around the cable drum at least once.
  • a wrap i.e. the at least one guiding of the traction means around the cable drum, represents a very simple possibility of simultaneously causing a displacement of the cable drum by driving the traction means and exerting a torque on the cable drum.
  • the traction means is wrapped around the cable drum several times in order to be able to achieve the greatest possible stroke.
  • the traction means wraps around the drive roller and/or the deflection roller at least once. Wrapping around once or, in particular, multiple times counteracts slippage of the traction means on the respective rollers.
  • the traction device is wound onto the respective roller in the direction of movement of the traction device or in the direction of pull and is unwound via the relaxed side.
  • the traction device can have at least one thickening as an alternative or in addition to the above.
  • at least one guide groove is formed on the cable drum and/or the deflection pulley and/or the drive pulley.
  • the guide groove on the respective pulley then has a sufficiently large diameter so that the traction device cannot slip through.
  • a squeeze nipple for example, can be used as a thickening.
  • the guide groove also serves to ensure that the traction device is wound onto the respective pulley in an orderly manner.
  • the traction means is a rope and in particular a wire rope.
  • a rope is a particularly cost-effective traction means.
  • the traction means is designed as an endless traction means.
  • the traction means is a self-contained traction means without ends. Such a traction means can be easily integrated into the drive and does not require any additional fastening.
  • the traction device can have two ends that are firmly connected to the drive roller.
  • the ends can also be attached to the deflection roller or the cable drum.
  • crimp nipples can be used to attach the ends, which are fixed in the drive roller, deflection roller or cable drum.
  • Such a traction device has the advantage that it can be flexibly adjusted to the desired length.
  • a sash is connected to the cable drum in a rotationally fixed manner.
  • the sash rotates together with the cable drum and the guide bar.
  • the sash interacts with another element, in particular a part of the guide rail or a base plate, and exerts a clamping force.
  • the clamping force acts in such a way that the door driver is pressed with the door or the step in the direction of the drive.
  • the sash exerts a force in such a way that the seals on the sides of the door wings facing each other are pressed more tightly against each other. Overall, the sash thus represents a further safeguard for the locking position.
  • the invention also relates to a sliding door or pivoting sliding door or sliding step with a drive as described above.
  • the invention also relates to a vehicle with a drive as described above.
  • the vehicle can in particular be a bus, a rail-bound vehicle or a transport vehicle, for example a parcel van.
  • Such vehicles as mentioned above generally have sliding doors, pivoting sliding doors and/or pivoting steps with automatically controlled drives for opening and closing the respective doors or steps.
  • a drive 10 for a pivoting sliding door 12 is shown.
  • the pivoting sliding door 12 can be pivoted or moved between an open position and a closed position.
  • the drive 10 comprises a drive unit 14, here a drive motor, which is connected in a rotationally fixed manner to a drive roller 16 and drives it.
  • the drive 10 comprises a deflection roller 18.
  • the traction means 20 is arranged to wrap around the deflection roller 18 and the drive roller 16 several times. It should be noted that multiple wrapping around the deflection roller 18 can be dispensed with, since only one deflection of the traction means 20 takes place here.
  • An additional cable drum 22 is arranged between the drive roller 16 and the deflection roller 18.
  • the cable drum 22 is also connected to a door driver 24, which in turn is connected to the pivoting sliding door 12.
  • the traction device 20 also wraps around the cable drum 22 several times. In this case, the wrapping takes place from the upper side. The This means that the upper part of the rotating traction means 20 surrounds the cable drum 22 with a loop.
  • Fig.5 It is also clearly visible that the cable drum 22 is connected in a rotationally fixed manner to a guide bar 26.
  • Three guide rollers 28, 30, 32 are arranged on the guide bar 26, with the middle guide roller 30 being arranged concentrically to the cable drum 22 and the two outer guide rollers 28, 32 being arranged at the same distance from the middle guide roller 30.
  • the drive 10 has a guide rail 34.
  • the guide rail 34 is attached to a guide carrier 36, just like the drive unit 14.
  • the guide carrier 36 is connected to a base plate 38, wherein the base plate 38 serves to attach the entire drive 10 to a vehicle (not shown).
  • the base plate 38 also has a guide track 40 for the pivoting sliding door 12, in which a pin 42 runs.
  • the base plate 38 is firmly connected to a vehicle and the guide carrier 36 moves with the entire drive 10 and the pivoting sliding door 12 along the contour of the guide track 40.
  • the guide rail 34 has a first section 44 and a second section 46 (see in particular Fig.4 ).
  • the first section 44 extends in the running direction L of the pivoting sliding door 12 or, as will be explained below, in the running direction L of the cable drum 22.
  • the second section 46 of the guide rail 34 extends transversely to the first section 44 and accordingly also transversely to the running direction L. In the present case, the second section 46 extends at a 45° angle to the running direction L.
  • the first section 44 is designed such that the guide rollers 28, 30, 32 are positively received therein and the cable drum 22 can be displaced in the running direction L together with the guide bar 26 and the guide rollers 28, 30, 32.
  • the second section 46 is designed in such a way that a bulge 48, 50 extends transversely to the running direction L (cf. Fig.4 ).
  • the bulges 48, 50 are designed and arranged in the embodiment shown so that These each accommodate one of the two outer guide rollers 28, 32 when the guide bar 24 is in a rotated position - in the locking position.
  • Fig.4 the drive 10 is shown in a position which corresponds to an open position of the pivoting sliding door 12.
  • the drive roller 16 When the drive roller 16 is set in rotation by the drive unit 12, the traction means 20 winds up onto the drive roller 16 in the pulling direction and unwinds in the relaxed direction.
  • a torque is exerted on the cable drum 22 starting from the drive roller 16.
  • the drive roller 16, the deflection roller 18 and the cable drum 22 each have guide grooves 56 to facilitate an orderly winding up of the traction means 20.
  • the drive roller 16 rotates in Fig.4 counterclockwise, a force is transmitted to the cable drum 22 by means of the traction means 20 and the cable drum 22 moves in Fig.4 to the left. If the drive direction of the drive roller 16 is reversed, the cable drum 22 moves to the right. In this way, the cable drum 22 can be moved from a first end position on the very left, in which the pivoting sliding door 12 is open, to a second end position on the very right, in which the pivoting sliding door 12 is closed. When the pivoting sliding door 12 is moved, it is then additionally guided in the guide track 40 with the pin 42.
  • the wrapping exerts a torque on the cable drum 22.
  • a twisting of the cable drum 22 is prevented in the Fig.4
  • this is counteracted by an interaction of the guide bar 26 with the guide rollers 28, 30, 32 and the guide rail 34.
  • the width of the guide rail 34 prevents the guide bar 26 from twisting; it strikes the walls of the guide rail 34. Only the displacement of the cable drum 22 in the running direction L described above is possible when the cable drum 22 is positioned in the first section 44 of the guide rail 34.
  • the guide bar 26 can then rotate due to the orientation of the second section 46 transversely to the running direction L and the guide rollers 28, 32 are each received in the corresponding recesses 48, 50 (cf. Fig. 1 to 3 ).
  • the guide bar 26 in conjunction with the second section 46 with the bulges 48, 50 counteracts this movement.
  • the guide bar 26 strikes the second section 46.
  • the guide rollers 28, 32 are received in the bulges 48, 50 in such a form-fitting manner that movement in the direction of travel is no longer possible. Rather, if a manual opening attempt is made and the drive roller 16 is locked (i.e. when the motor is short-circuited), the cable drum 22 with the guide bar 26 is moved even further into the locking position.
  • the cable drum 22 is connected to a sash 52 in a rotationally fixed manner.
  • the rotation of the cable drum 22 in the locking position also causes the sash 52 to rotate, which then interacts with a tab 54 formed on the base plate 38.
  • the sash 52 exerts a clamping force on the tab 54 and presses the pivoting sliding door 12 in a horizontal direction so that it is easily moved in the direction of the drive 10 or at least held in this direction.
  • the drive roller 16 moves the traction means 20 in the opening direction - here anti-clockwise - and the cable drum 22 and the guide bar 26 experience a torque which enables the guide bar 26 to rotate in the second section 46 of the guide rail 34 and causes the guide bar 46 to be aligned in the running direction L.
  • the cable drum 22 can now be moved along the running direction L and the pivoting sliding door 12 can be opened.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Schiebetür, eine Schwenkschiebetür oder einen Schiebetritt gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner eine Schiebetür bzw. eine Schwenkschiebetür oder einen Schiebetritt mit einem solchen Antrieb. Schiebetüren bzw. Schwenkschiebetüren oder Schiebetritte kommen insbesondere in Bussen, schienengebundenen Fahrzeugen oder Transportfahrzeugen zum Einsatz. Dabei werden die jeweiligen Schiebetüren, Schwenkschiebetüren oder Schiebetritte üblicherweise von einer Steuerung automatisch zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verlagert. Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein Fahrzeug mit einem solchen Antrieb für eine Schiebetür, Schwenkschiebetür oder einen Schiebetritt.
  • Antriebe für Schiebetüren bzw. Schwenkschiebetüren oder Schiebetritte sind aus der Praxis bekannt. Üblicherweise weisen solche Antriebe ein Zugmittel auf, welches die benötigte Kraft zur Verlagerung der Schiebetür, Schwenkschiebetür bzw. des Schiebetritts von einer Antriebseinheit auf die Schiebetür, Schwenkschiebetür bzw. den Schiebetritt überträgt. Zum Beispiel ist aus US 2010/095 595 A1 eine in einem Fahrzeug angeordnete Schiebetür bekannt, wobei die Schiebetür von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung verfahren werden kann. Dazu sind eine Antriebsrolle und eine Umlenkrolle vorgesehen, um die ein Zugmittel verläuft.
  • Um zu verhindern, dass die Tür in einem geschlossenen Zustand - beispielsweise während der Fahrt eines Kraftfahrzeuges - geöffnet wird, weisen die bekannten Schiebetüren bzw. Schwenkschiebetüren Verriegelungsmechanismen auf, die die Türen bzw. Tritte in der geschlossenen Stellung halten. Hier sind beispielsweise ein Drehfallenschloss oder eine Totpunktverriegelung bekannt.
  • Die zugrundeliegende Aufgabe der Erfindung ist es, einen Antrieb für eine Schiebetür, eine Schwenkschiebetür bzw. einen Schiebetritt, sowie eine Schiebetür, Schwenkschiebetür bzw. einen Schiebetritt mit einem solchen Antrieb und ein Fahrzeug mit einem solchen Antrieb zur Verfügung zu stellen, mittels welchen eine einfache und kostengünstige Verriegelung ermöglicht wird.
  • Ein erfindungsgemäßer Antrieb, gemäß Anspruch 1, für eine Schiebtür, Schwenkschiebetür oder einen Schiebetritt umfasst dabei eine Antriebseinheit mit einer Antriebsrolle. Bei der Antriebseinheit handelt es sich insbesondere um einen Antriebsmotor, der eine Rotation auf die Antriebsrolle überträgt. Die Antriebsrolle ist insbesondere eine Seiltrommel. Ferner umfasst der Antrieb eine von der Antriebsrolle beabstandete Umlenkrolle, wobei umlaufend um die Antriebsrolle und die Umlenkrolle ein Zugmittel angeordnet ist. Die Umlenkrolle dient dazu, das die beiden Rollen umlaufende Zugmittel zu spannen. Insbesondere ist die Umlenkrolle verschiebbar ausgebildet und kann in ihrer Position je nach gewünschter Spannung des Zugmittels verlagert werden.
  • Weiterhin ist zwischen der Antriebsrolle und der Umlenkrolle eine Seiltrommel angeordnet, welche mit einem Türmitnehmer verbunden ist. Das Zugmittel und die Seiltrommel sind dabei derart miteinander verbunden, dass das Umlaufen des Zugmittels ein Drehmoment auf die Seiltrommel und eine Verlagerung der Seiltrommel zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung bewirkt. Zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung verlagert sich die Seiltrommel in Laufrichtung (L), wodurch korrespondierend dazu eine Bewegung einer mit dem Türmitnehmer verbundenen Schiebetür bzw. Schwenkschiebetür zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung erfolgt. Wenn es sich um einen Antrieb für einen Schiebetritt handelt, wird analog dazu der Schiebetritt zwischen einer ausgefahrenen Position und einer eingefahrenen Position bewegt. Der Türmitnehmer und die Seiltrommel sind dabei relativ zueinander rotierbar. Die Seiltrommel ist insbesondere drehbar im Türmitnehmer gelagert.
  • Bei einem Umlaufen des Zugmittels in eine erste Richtung (insbesondere in Richtung einer geschlossenen Stellung bzw. in Schließrichtung) ist die Seiltrommel mit dem Türmitnehmer in der ersten Endstellung in eine Verriegelungsstellung bringbar, wobei die Seiltrommel drehfest mit einer Führungsleiste verbunden ist, welche in der Verriegelungsstellung quer zur Laufrichtung L orientiert ist und als ein Anschlagelement dient. Entsprechend schlägt die Führungsleiste in der Verriegelungsstellung bei einer weiteren Betätigung des Antriebs an und blockiert eine Bewegung der Schiebetür, Schwenkschiebetür bzw. des Schiebetrittes. Bei einem Umlaufen des Zugmittels in eine zweite, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung (insbesondere in Richtung einer geöffneten Stellung, bzw. in Öffnungsrichtung) ist die Seiltrommel mit dem Türmitnehmer aus der Verriegelungsposition heraus in eine Öffnungsstellung bringbar.
  • Wie im Folgenden noch näher erläutert, wird durch die drehbar gelagerte Seiltrommel in einfacher Weise die Übertragung eines Drehmoments auf die Seiltrommel ausgenutzt, so dass der Antrieb bei geschlossener Schiebetür, Schwenkschiebetür oder eingefahrenem Schiebetritt verriegelt ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Seiltrommel drehfest mit der Führungsleiste verbunden, wobei die Führungsleiste innerhalb einer Führungsschiene aufgenommen ist. Insbesondere ist die Führungsleiste formschlüssig in der Führungsschiene aufgenommen. Die Führungsschiene weist einen ersten Abschnitt auf, in welchem eine Bewegung der Führungsleiste zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung in Laufrichtung (L) ermöglicht ist und welcher einem Verdrehen der Seiltrommel mit der Führungsleiste entgegenwirkt. Bei einem Verfahren der Seiltrommel mit der Führungsleiste von der ersten Endstellung zu der zweiten Endstellung bewegt sich die Führungsleiste mit der Seiltrommel innerhalb der Führungsschiene. Auch wenn das Zugmittel ein Drehmoment auf die Seiltrommel und auf die damit drehfest verbundene Führungsleiste ausübt, wird die Rotation der Seiltrommel blockiert, da die Führungsleiste kein oder nur geringes Spiel innerhalb der Führungsschiene aufweist und entsprechend schon bei einer geringen Rotation gegen die Wände der Führungsschiene anschlägt.
  • Die Führungsschiene weist zudem einen zweiten Abschnitt auf, welcher schräg zu dem ersten Abschnitt angeordnet ist und in welchem eine Verdrehung der Seiltrommel mit der Führungsleiste aufgrund des durch das Zugmittel aufgebrachten Drehmoments in eine Verriegelungsposition möglich ist. Der zweite Abschnitt weist insbesondere einen Winkel von 5° bis 90° gegenüber dem ersten Abschnitt auf.
  • In dem zweiten Abschnitt ist eine Verdrehung der Seiltrommel mit der Führungsleiste ermöglicht, so dass sich die Führungsleiste innerhalb der Führungsschiene quer zur Laufrichtung (L) stellen kann. Wenn sich die Seiltrommel mit der Führungsschiene in diesem zweiten Abschnitt verdreht hat, stellt dies die Verriegelungsposition dar. Die Führungsleiste blockiert eine weitere Verlagerung der Seiltrommel nach Art eines Riegels. Ein Verlagern der Tür bzw. des Türmitnehmers ist nicht möglich, da die Führungsleiste in dem zweiten Abschnitt quer zur Verlagerungsrichtung steht und gegen die Führungsschiene anschlägt, so dass die beiden zusammenwirkenden Anschlagelemente hier die Führungsleiste und die Führungsschiene sind.
  • Die Ausbildung einer Führungsschiene mit einem wie vorstehend beschriebenen ersten und zweiten Abschnitt kann ohne großen konstruktiven Aufwand erfolgen und stellt entsprechend eine einfache technische Möglichkeit dar, um eine Verriegelungsstellung zu realisieren.
  • Um eine möglichst reibungsarme Verlagerung der Führungsleiste in der Führungsschiene zu ermöglichen, ist an der Führungsleiste mindestens eine Führungsrolle angeordnet, welche insbesondere formschlüssig in der Führungsschiene aufgenommen ist. Insbesondere sind drei Führungsrollen an der Führungsleiste angeordnet. Die Führungsrollen sind dabei derart angeordnet, dass eine Führungsrolle konzentrisch zu der Seiltrommel angeordnet ist und die zwei weiten Führungsrollen in identischem Abstand jeweils auf einer Seite der mittleren Führungsrollen angeordnet sind. Alternativ können auch nur zwei Führungsrollen angeordnet sein, wobei eine Führungsrolle konzentrisch zu der Seiltrommel angeordnet ist und eine Führungsrolle beabstandet davon oder wobei beide Führungsrollen seitlich neben der Seiltrommel angeordnet sind.
  • Der zweite Abschnitt der Führungsschiene kann mindestens eine Ausbuchtung aufweisen, welche sich quer zur Laufrichtung erstreckt und die jeweilige Führungsrolle in der verdrehten Verriegelungsstellung aufnimmt.
  • Weiterhin kann die Seiltrommel mit einer Feder verbunden sein und die Feder wirkt derart auf die Seiltrommel, dass die Seiltrommel in die Verriegelungsstellung rotiert. Insbesondere kann dabei die Feder in Form einer Spiralfeder mit der Drehachse der Seilrolle zusammenwirken und eine Federkraft bzw. ein Drehmoment derart auf die Drehachse ausüben, dass die Seiltrommel in Richtung der Verriegelungsstellung rotiert wird bzw. in der Verriegelungsstellung gehalten wird. Damit wird die Verriegelungsstellung zusätzlich gesichert und es wird neben dem vom Zugmittel aufgebrachten Drehmoment ein weiteres Drehmoment zur Unterstützung bereitgestellt.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Seilantriebs umschlingt das Zugmittel die Seiltrommel mindestens einmal. Eine solche Umschlingung, d.h. die mindestens einmalige Herumführung des Zugmittels um die Seiltrommel stellt eine sehr einfache Möglichkeit dar, gleichzeitig durch Antreiben des Zugmittels eine Verlagerung der Seiltrommel zu bewirken und ein Drehmoment auf die Seiltrommel auszuüben. Insbesondere ist das Zugmittel mehrmals um die Seiltrommel geschlungen, um einen möglichst großen Hub realisieren zu können.
  • Ebenso kann vorgesehen sein, dass das Zugmittel die Antriebsrolle und/oder die Umlenkrolle mindestens einmal umschlingt. Eine einmalige oder auch insbesondere eine mehrmalige Umschlingung wirkt insbesondere einem Schlupf des Zugmittels an den jeweiligen Rollen entgegen.
  • Bei einer wie vorstehend beschriebenen Umschlingung erfolgt das Aufspulen des Zugmittels auf die jeweilige Rolle jeweils in Bewegungsrichtung des Zugmittels bzw. in Zugrichtung und das Abspulen erfolgt über die entspannte Seite.
  • Zur Vermeidung von übermäßigem Schlupf und zur Verbesserung der Kraftübertragung kann das Zugmittel alternativ oder ergänzend zu Vorstehendem mindestens eine Verdickung aufweisen. Korrespondierend dazu ist an der Seiltrommel und/oder der Umlenkrolle und/oder der Antriebsrolle mindestens eine Führungsrille ausgebildet. Die Führungsrille an der jeweiligen Rolle weist dann einen entsprechend großen Durchmesser auf, dass das Zugmittel nicht durchrutschen kann. Als Verdickung kann beispielsweise ein Quetschnippel eingesetzt werden. Die Führungsrille dient ebenfalls einem geordneten Aufspulen des Zugmittels auf die jeweilige Rolle.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebes handelt es sich bei dem Zugmittel um ein Seil und insbesondere um ein Drahtseil. Ein Seil ist ein besonders kostengünstiges Zugmittel.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebs ist das Zugmittel als endloses Zugmittel ausgebildet ist. Mit anderem Worten handelt es sich bei Zugmittel um ein in sich geschlossenes Zugmittel, ohne Enden. Ein solches Zugmittel kann leicht in den Antrieb integriert werden und benötigt keine zusätzliche Befestigung.
  • Alternativ dazu kann das Zugmittel zwei Enden aufweisen, welche fest mit der Antriebsrolle verbunden sind. Alternativ können die Enden auch an der Umlenkrolle oder der Seiltrommel befestigt sein. Insbesondere können zur Befestigung der Enden Quetschnippel verwendet werden, welche in der Antriebsrolle oder Umlenkrolle oder Seiltrommel fixiert werden. Ein solches Zugmittel hat den Vorteil, dass es flexibel auf die gewünschte Länge angepasst werden kann.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebs ist ein Vorreiber drehfest mit der Seiltrommel verbunden. Der Vorreiber verdreht sich in der Verschließstellung zusammen mit der Seiltrommel und der Führungsleiste. Der Vorreiber wirkt dabei in der Verriegelungsstellung mit einem weiteren Element, insbesondere einem Teil der Führungsschiene oder einer Grundplatte, zusammen und übt dabei eine Klemmkraft aus. Insbesondere wirkt die Klemmkraft derart, dass der Türmitnehmer mit der Tür bzw. dem Tritt in Richtung des Antriebs gedrückt wird. Bei einer zweiflügeligen Tür wird durch den Vorreiber insbesondere eine Kraft derart ausgeübt, dass die Dichtungen an den zueinander weisenden Seiten der Türflügel stärker aneinandergepresst werden. Insgesamt stellt der Vorreiber so eine weitere Sicherung der Verriegelungsstellung dar.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Schiebetür oder Schwenkschiebetür oder Schiebtritt mit einem wie vorstehend beschriebenen Antrieb.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch ein Fahrzeug mit einem wie vorstehend beschriebenen Antrieb. Bei dem Fahrzeug kann es sich insbesondere um einen Bus, ein schienengebundenes Fahrzeug oder auch um ein Transportfahrzeug, beispielsweise einen Paketwagen handeln. Solche vorstehend genannten Fahrzeuge verfügen in der Regel über Schiebetüren, Schwenkschiebetüren und/oder Schwenktritte mit automatisch gesteuerten Antrieben zum Öffnen und Schließen der jeweiligen Türen bzw. Tritte.
  • Weitere praktische Ausführungsformen der Erfindung sind nachfolgend in Verbindung mit den Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Antrieb in einer Verriegelungsstellung in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben,
    Fig. 2
    den mit II gekennzeichneten Bereich des Antriebs aus Fig. 1 in der Verriegelungsstellung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 3
    den Bereich des Antriebs gemäß Fig. 2 ohne Türmitnehmer in der Verriegelungsstellung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 4
    den Antrieb gemäß Fig. 3 in einer geöffneten Stellung in einer perspektivischen Ansicht, und
    Fig. 5
    eine Seiltrommel mit Führungsleiste in einer perspektivischen Ansicht.
  • In Fig. 1 ist ein Antrieb 10 für eine Schwenkschiebetür 12 dargestellt. Mittels des Antriebes 10 kann die Schwenkschiebetür 12 zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung verschwenkt bzw. verfahren werden.
  • Der Antrieb 10 umfasst dabei eine Antriebseinheit 14, hier einen Antriebsmotor, welcher drehfest mit einer Antriebsrolle 16 verbunden ist und diese antreibt. Zudem umfasst der Antrieb 10 eine Umlenkrolle 18. Die Antriebsrolle 16 und die Umlenkrolle 18 umgebend ist ein Zugmittel 20 angeordnet, hier ein Drahtseil (vgl. auch Fig. 2). Das Zugmittel 20 ist die Umlenkrolle 18 und die Antriebsrolle 16 jeweils mehrfach umschlingend angeordnet. Es wird darauf hingewiesen, dass auch auf eine mehrfache Umschlingung der Umlenkrolle 18 verzichtet werden kann, da hier nur eine Umlenkung des Zugmittels 20 stattfindet.
  • Zwischen der Antriebsrolle 16 und der Umlenkrolle 18 ist eine zusätzliche Seiltrommel 22 angeordnet. Die Seiltrommel 22 ist zudem mit einem Türmitnehmer 24 verbunden, welcher wiederum mit der Schwenkschiebetür 12 verbunden ist. Wie in Fig. 3 gut erkennbar ist, umschlingt das Zugmittel 20 auch die Seiltrommel 22 mehrmals. Dabei erfolgt hier die Umschlingung von der oberen Seite aus. Das heißt, der obere Teil des umlaufenden Zugmittels 20 umgibt die Seiltrommel 22 mit einer Schlaufe.
  • In Fig. 5 ist zudem gut erkennbar, dass die Seiltrommel 22 drehfest mit einer Führungsleiste 26 verbunden ist. An der Führungsleiste 26 sind drei Führungsrollen 28, 30, 32 angeordnet, wobei die mittlere Führungsrolle 30 konzentrisch zu der Seiltrommel 22 und die beiden äußeren Führungsrollen 28, 32 in identischem Abstand zu der mittleren Führungsrolle 30 angeordnet sind.
  • Korrespondierend zu der Führungsleiste 26 mit den drei Führungsrollen 28, 30, 32 weist der Antrieb 10 eine Führungsschiene 34 auf. Die Führungsschiene 34 ist vorliegend ebenso wie die Antriebseinheit 14 an einem Führungsträger 36 befestigt. Der Führungsträger 36 ist mit einer Grundplatte 38 verbunden, wobei die Grundplatte 38 zur Befestigung des gesamten Antriebs 10 an einem Fahrzeug (nicht dargestellt) dient. Die Grundplatte 38 weist ferner eine Führungsbahn 40 für die Schwenkschiebetür 12 auf, in welcher ein Pin 42 läuft. Die Grundplatte 38 ist fest mit einem Fahrzeug verbunden und der Führungsträger 36 bewegt sich mit dem gesamten Antrieb 10 und der Schwenkschiebetür 12 entlang der Kontur der Führungsbahn 40.
  • Die Führungsschiene 34 weist einen ersten Abschnitt 44 und einen zweiten Abschnitt 46 auf (vgl. insbesondere Fig. 4). Der erste Abschnitt 44 erstreckt sich in Laufrichtung L der Schwenkschiebetür 12 bzw. wie im Folgenden noch erläutert wird in Laufrichtung L der Seiltrommel 22. Der zweite Abschnitt 46 der Führungsschiene 34 erstreckt sich quer zum ersten Abschnitt 44 und entsprechend auch quer zur Laufrichtung L. Vorliegend erstreckt sich der zweite Abschnitt 46 in einem 45°-Winkel zur Laufrichtung L.
  • Der erste Abschnitt 44 ist derart ausgebildet, dass die Führungsrollen 28, 30, 32 formschlüssig in diesem aufgenommen sind und sich die Seiltrommel 22 zusammen mit der Führungsleiste 26 und den Führungsrollen 28, 30, 32 in Laufrichtung L verlagern kann.
  • Der zweite Abschnitt 46 ist hier derart gestaltet, dass sich jeweils eine Ausbuchtung 48, 50 quer zur Laufrichtung L erstreckt (vgl. Fig. 4). Die Ausbuchtungen 48, 50 sind in der gezeigten Ausführungsform so ausgebildet und angeordnet, dass diese jeweils eine der beiden äußeren Führungsrollen 28, 32 aufnehmen, wenn sich die Führungsleiste 24 in einer rotierten Position - in der Verriegelungsstellung - befindet.
  • In Verbindung mit den Fig. 3 und Fig. 4 wird nun die Funktionsweise des Antriebs 10 mit einer Verriegelung erläutert.
  • In Fig. 4 ist der Antrieb 10 in einer Stellung gezeigt, welcher einer geöffneten Position der Schwenkschiebetür 12 entspricht. Wenn die Antriebsrolle 16 durch die Antriebseinheit 12 in Rotation versetzt wird, so spult sich das Zugmittel 20 in Zugrichtung auf die Antriebsrolle 16 auf und in der entspannten Richtung ab. Durch die Umschlingung der Seiltrommel 22 mit dem Zugmittel 20, wird ausgehend von der Antriebsrolle 16 ein Drehmoment auf die Seiltrommel 22 ausgeübt. Die Antriebsrolle 16, die Umlenkrolle 18 und die Seiltrommel 22 weisen jeweils Führungsrillen 56 auf, um ein geordnetes Aufspulen des Zugmittels 20 zu erleichtern.
  • Dreht sich beispielsweise die Antriebsrolle 16 in Fig. 4 entgegen des Uhrzeigersinns, so wird eine Kraft mittels des Zugsmittels 20 auf die Seiltrommel 22 übertragen und die Seiltrommel 22 bewegt sich in Fig. 4 nach links. Wird die Antriebsrichtung der Antriebsrolle 16 umgekehrt, so bewegt sich die Seiltrommel 22 nach rechts. In dieser Art kann die Seiltrommel 22 von einer ganz linken ersten Endposition, in welcher die Schwenkschiebetür 12 geöffnet ist, zu einer ganz rechten, zweiten Endposition verfahren werden in der die Schwenkschiebetür 12 geschlossen ist. Bei einem Verlagerungsvorgang der Schwenkschiebetür 12 wird diese dann zusätzlich mit dem Pin 42 in der Führungsbahn 40 geführt.
  • Durch die Umschlingung wird ein Drehmoment auf die Seiltrommel 22 ausgeübt. Einer Verdrehung der Seiltrommel 22 wird in der in Fig. 4 gezeigten geöffneten Stellung jedoch durch ein Zusammenwirken der Führungsleiste 26 mit den Führungsrollen 28, 30, 32 und der Führungsschiene 34 entgegengewirkt. Die Breite der Führungsschiene 34 verhindert ein Verdrehen der Führungsleiste 26, diese schlägt an die Wände der Führungsschiene 34 an. Lediglich die vorstehend beschriebene Verlagerung der Seiltrommel 22 in Laufrichtung L wird bei einer Position der Seiltrommel 22 in dem ersten Abschnitt 44 der Führungsschiene 34 ermöglicht.
  • Wird jedoch die Seiltrommel 22 durch die Antriebsrolle 16 soweit in Richtung der zweiten Endposition verlagert - was gleichzeitig einer geschlossenen Position der Tür entspricht - dass sich die Seiltrommel 22 mit der Führungsleiste 26 in dem zweiten Abschnitt 46 befindet, kann sich die Führungsleiste 26 aufgrund der Ausrichtung des zweiten Abschnittes 46 quer zur Laufrichtung L dann verdrehen und die Führungsrollen 28, 32 werden jeweils in den korrespondierenden Ausbuchtungen 48, 50 aufgenommen (vgl. Fig. 1 bis 3).
  • Wird nun versucht in dieser zweiten Endposition die Schwenkschiebetür 12 manuell wieder in die geöffnete Stellung zu bewegen, so wirkt die Führungsleiste 26 in Verbindung mit dem zweiten Abschnitt 46 mit den Ausbuchtungen 48, 50 dieser Bewegung entgegen. Die Führungsleiste 26 schlägt an den zweiten Abschnitt 46 an. Die Führungsrollen 28, 32 sind derart formschlüssig in den Ausbuchtungen 48, 50 aufgenommen, dass eine Bewegung in Laufrichtung nicht weiter möglich ist. Vielmehr wird bei einem manuellen Öffnungsversuch und bei verriegelter Antriebsrolle 16 (d.h. bei kurzgeschlossenem Motor) die Seiltrommel 22 mit der Führungsleiste 26 noch weiter in die Verriegelungsstellung bewegt.
  • Zusätzlich ist die Seiltrommel 22 drehfest mit einem Vorreiber 52 verbunden. Durch die Rotation der Seiltrommel 22 in der Verriegelungsstellung rotiert ebenfalls der Vorreiber 52, welche dann mit einer an der Grundplatte 38 ausgebildeten Lasche 54 zusammenwirkt. Der Vorreiber 52 übt in der Verriegelungsstellung eine Klemmkraft auf die Lasche 54 auf und drückt die Schwenkschiebetür 12 in horizontaler Richtung, so dass diese leicht in Richtung des Antriebes 10 bewegt oder zumindest in dieser Richtung gehalten wird.
  • Zum Lösen der Verriegelungsstellung bewegt die Antriebsrolle 16 das Zugmittel 20 in Öffnungsrichtung - hier entgegen dem Uhrzeigersinn - und die Seiltrommel 22 und die Führungsleiste 26 erfahren ein Drehmoment, welches ein Rotieren der Führungsleiste 26 in dem zweiten Abschnitt 46 der Führungsschiene 34 ermöglicht und eine Ausrichtung der Führungsleiste 46 in Laufrichtung L bewirkt. Die Seiltrommel 22 kann nun entlang der Laufrichtung L verfahren werden und die Schwenkschiebetür 12 geöffnet werden.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Antrieb
    12
    Schwenkschiebetür
    14
    Antriebseinheit
    16
    Antriebsrolle
    18
    Umlenkrolle
    20
    Zugmittel
    22
    Seiltrommel
    24
    Türmitnehmer
    26
    Führungsleiste
    28
    Führungsrolle
    30
    Führungsrolle
    32
    Führungsrolle
    34
    Führungsschiene
    36
    Führungsträger
    38
    Grundplatte
    40
    Führungsbahn
    42
    Pin
    44
    erster Abschnitt
    46
    zweiter Abschnitt
    48
    Ausbuchtung
    50
    Ausbuchtung
    52
    Vorreiber
    54
    Lasche
    56
    Führungsrille
    L
    Laufrichtung

Claims (12)

  1. Antrieb für eine Schiebtür, Schwenkschiebetür (12) oder einen Schiebetritt umfassend eine Antriebseinheit (14) mit einer Antriebsrolle (16) und eine davon beabstandete Umlenkrolle (18), wobei umlaufend um die Antriebsrolle (16) und die Umlenkrolle (18) ein Zugmittel (20) angeordnet ist, wobei zwischen der Antriebsrolle (16) und der Umlenkrolle (18) eine Seiltrommel (22) angeordnet ist, welche mit einem Türmitnehmer (24) verbunden ist und wobei das Zugmittel (20) und die Seiltrommel (22) derart miteinander verbunden sind, dass bei Umlaufen des Zugmittels (20) ein Drehmoment auf die Seiltrommel (22) und eine Verlagerung der Seiltrommel (22) in Laufrichtung (L) zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung bewirkt wird, wobei die Seiltrommel (22) in einer der beiden Endstellungen gegenüber der Laufrichtung (L) in eine Verriegelungsstellung rotiert ist, wobei die Seiltrommel (22) drehfest mit einer Führungsleiste (26) verbunden ist, welche in der Verriegelungsstellung quer zur Laufrichtung (L) orientiert ist und als ein Anschlagelement dient, wobei die Führungsleiste (26) innerhalb einer Führungsschiene (34) aufgenommen ist und wobei die Führungsschiene (34) einen ersten Abschnitt (44) aufweist, welcher sich in Laufrichtung (L) erstreckt und einer Verdrehung der Seiltrommel (22) mit der Führungsleiste (26) entgegenwirkt und wobei die Führungsschiene (34) einen zweiten Abschnitt (46) aufweist, der sich schräg zu der Laufrichtung (L) erstreckt und in welchem die Seiltrommel (22) mit der Führungsleiste (46) aufgrund des durch das Zugmittel (20) aufgebrachten Drehmoments in die Verriegelungsstellung rotierbar ist.
  2. Antrieb nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungsleiste (26) mindestens eine Führungsrolle (28, 30, 32) angeordnet ist, welche in der Führungsschiene (34) aufgenommen ist.
  3. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiltrommel (22) mit einer Feder verbunden ist und die Feder derart auf die Seiltrommel (22) wirkt, dass diese in die Verriegelungsstellung rotiert.
  4. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (20) die Seiltrommel (22) mindestens einmal umschlingt.
  5. Antrieb nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (20) die Antriebsrolle (16) und/oder die Umlenkrolle (18) mindestens einmal umschlingt.
  6. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (20) mindestens eine Verdickung aufweist und an der Seiltrommel (22) und/oder der Umlenkrolle (18) und/oder der Antriebsrolle (16) eine Führungsrille (56) ausgebildet ist.
  7. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Zugmittel (20) um ein Seil handelt.
  8. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (20) als endloses Zugmittel ausgebildet ist.
  9. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (20) zwei Enden aufweist, welche fest mit der Antriebsrolle (16) verbunden sind.
  10. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorreiber (52) drehfest mit der Seiltrommel (22) verbunden ist.
  11. Schiebetür oder Schwenkschiebetür oder Schiebtritt mit einem Antrieb (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 10.
  12. Fahrzeug mit einem Antrieb (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 10.
EP21155856.4A 2020-02-11 2021-02-08 Antrieb für eine schiebetür, schwenkschiebetür oder schiebetritt mit verriegelung, schiebetür, schwenkschiebetür oder schiebetritt und fahrzeug Active EP3865651B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100715.7U DE202020100715U1 (de) 2020-02-11 2020-02-11 Antrieb für eine Schiebetür, Schwenkschiebetür oder Schiebetritt mit Verriegelung, Schiebetür, Schwenkschiebetür oder Schiebetritt und Fahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3865651A1 EP3865651A1 (de) 2021-08-18
EP3865651C0 EP3865651C0 (de) 2024-05-15
EP3865651B1 true EP3865651B1 (de) 2024-05-15

Family

ID=74561825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21155856.4A Active EP3865651B1 (de) 2020-02-11 2021-02-08 Antrieb für eine schiebetür, schwenkschiebetür oder schiebetritt mit verriegelung, schiebetür, schwenkschiebetür oder schiebetritt und fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3865651B1 (de)
DE (1) DE202020100715U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7357424B2 (ja) * 2019-09-09 2023-10-06 株式会社アイシン 車両用ステップ装置
CN114233137B (zh) * 2021-12-06 2023-04-18 北京卫星制造厂有限公司 双层联动闭环绳系安装方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006086893A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Magna Closures Inc. Power sliding door having a linear drive mechanism
US8096606B2 (en) * 2008-10-20 2012-01-17 Mitsui Kinzoku Act Corporation Door-opening device in a vehicle sliding door

Also Published As

Publication number Publication date
EP3865651C0 (de) 2024-05-15
EP3865651A1 (de) 2021-08-18
DE202020100715U1 (de) 2021-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69312255T2 (de) Tür-Öffnungs und Schliess System
EP3865651B1 (de) Antrieb für eine schiebetür, schwenkschiebetür oder schiebetritt mit verriegelung, schiebetür, schwenkschiebetür oder schiebetritt und fahrzeug
EP1372999B1 (de) Schiebetürführung mit laufwagen und laufschiene bei kraftfahrzeugen
DE60030215T2 (de) Antriebsmechanismus und Führungsschiene für ein Rollo
DE202005015166U1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP0837209A2 (de) Schwenkschiebetüre für Fahrzeuge
EP3620602A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen, sowie zum verriegeln eines geschlossenen zustandes einer verschlusseinrichtung, zum verschliessen einer raumöffnung, sowie eine verschlusseinrichtung mit einer solchen vorrichtung
EP1813759B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schwenkschiebetür eines Kraftfahrzeugs
EP1965018B1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
DE202013000449U1 (de) Falttor mit zwei oder mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd nicht ausknickenden und ausknickenden Elementkanten sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
EP1826342A1 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
DE102016111632A1 (de) Betätigungsanordnung für ein Türschloss einer Schiebetür eines Kraftfahrzeugs
AT506920B1 (de) Selbstverriegelnder türantrieb
EP0597170A1 (de) Drehriegelverschluss
EP3538730B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein anzutreibendes element
EP4041975B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür
DE102019103216B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Flügeltoren sowie Flügeltor mit einer solchen Vorrichtung
DE2853772A1 (de) Schliessvorrichtung fuer ein laengs einer fuehrungsbahn bewegliches torblatt, insbesondere schiebetor
EP3222802B1 (de) Betätigungsanordnung für ein türschloss einer schiebetür eines kraftfahrzeugs
DE10203748A1 (de) Schiebetürenanordnung, insbesondere für Durchfahrten eines Kraftfahrzeug-Parkhauses oder einer Kraftfahrzeug-Parkanlage
EP1414689B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Schiebetür und einer unteren Verriegelungsvorrichtung
EP4019364B1 (de) Schwenkschiebetür
DE19817933A1 (de) Seilführung
EP3464766A2 (de) Hebefaltsystem sowie verriegelungseinrichtung, antriebseinrichtung und rahmen dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220216

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BODE - DIE TUER GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003688

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240515

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240524