EP3865420A1 - Behältersystem sowie verwendung desselben - Google Patents

Behältersystem sowie verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP3865420A1
EP3865420A1 EP20157357.3A EP20157357A EP3865420A1 EP 3865420 A1 EP3865420 A1 EP 3865420A1 EP 20157357 A EP20157357 A EP 20157357A EP 3865420 A1 EP3865420 A1 EP 3865420A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
longitudinal axis
dispensing device
closure
removal opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20157357.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Wohlgenannt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Capartis AG
Original Assignee
Capartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Capartis AG filed Critical Capartis AG
Priority to EP20157357.3A priority Critical patent/EP3865420A1/de
Priority to PCT/EP2021/053396 priority patent/WO2021160771A1/de
Priority to US17/799,451 priority patent/US20230227218A1/en
Priority to BR112022015160A priority patent/BR112022015160A2/pt
Priority to MX2022010022A priority patent/MX2022010022A/es
Priority to CN202180013801.XA priority patent/CN115151489A/zh
Priority to JP2022549020A priority patent/JP2023515785A/ja
Priority to EP21703740.7A priority patent/EP4103486A1/de
Publication of EP3865420A1 publication Critical patent/EP3865420A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/263Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between tubular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/046Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the disengagement of locking means, e.g. the release of a pawl-like element from a tooth or abutment, to allow removal of the closure by simultaneous rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/249Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes the closure being specifically formed for supporting the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0805Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall
    • B65D83/0811Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall with means for assisting dispensing
    • B65D83/0817Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall with means for assisting dispensing the articles being automatically urged towards the dispensing aperture, e.g. spring-loaded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/02Child-proof means requiring the combination of simultaneous actions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/06Child-proof means based on the difference in size between children's and adults' hands

Definitions

  • the invention relates to a container system and a use thereof.
  • a single dose detergent composition comprises, for example, a single dose of powder or liquid detergent contained in a sealed, flexible, soluble film pouch. Since single dose compositions and the flexible outer membrane are formulated to dissolve in water or otherwise decompose, the container system includes a removable lid to prevent water from entering the container. The removal of a single dose from this known container system is therefore relatively complex, because the lid has to be removed to open the container and then one hand has to be reached through the relatively narrow opening into the interior space to get a single dose out of the interior.
  • Detergent compositions in a single dose are increasingly being marketed as so-called “liquid caps” or “gel caps”, in which the detergent is portioned in liquid or gel-like form in a capsule, the capsule preferably having a flexible outer membrane as the outer shell.
  • Such portioned capsules are particularly dangerous for small children, since the detergent contains chemical substances in higher concentrations which, for example, can cause poisoning or eye injuries.
  • Such portioned capsules also often have a handy size, bright colors and a soft, shiny packaging, and are therefore easily mistaken for sweets.
  • the known container system has the disadvantage that it could not be securely closed after use, so that a single dose could easily be removed from the container, for example by a child, or even worse, that the entire contents of the single doses emptied by tilting the container will.
  • the object of the invention is to design a more advantageous, easier to use and preferably also safer container system.
  • the dependent claims 2 to 13 relate to further, advantageous embodiments.
  • the object is further achieved with a use of the container system according to the features of claim 14.
  • the dependent claim 15 relates to a further, advantageous use.
  • a container system comprising a container, a dispensing device and a closure, the container having a longitudinal axis, the container and the dispensing device being connected to one another and mutually around the The longitudinal axis are rotatably movable, the container and the dispensing device enclose a common interior space, the interior space being delimited in the direction of the longitudinal axis by an end face of the container and an end wall of the dispensing device, the dispensing device having a removal opening arranged laterally with respect to the longitudinal axis in the region of the end wall which extends in the circumferential direction to the longitudinal axis, wherein the closure is coupled to the container, and wherein the closure is arranged in the dispensing device in such a way that upon mutual rotation of the container and dispensing device about the longitudinal axis, the closure with respect to the removal opening about the longitudinal axis is rotatably movable and, depending on its position, assumes a closed position in which the closure closes the
  • the container system is suitable for keeping or storing objects, the objects or the removal opening being dimensioned to be mutually adapted in such a way that the objects can be removed from the interior via the removal opening.
  • the objects are particularly advantageously dimensioned in such a way that they are arranged or stacked one after the other in the direction of the longitudinal axis in the interior of the container system, the interior of the container system having dimensions perpendicular to the longitudinal axis that is preferably equal to or slightly larger than the dimensions of the object, which results in the advantage that the objects in the interior are reliably arranged one after the other in the direction of the longitudinal axis, and moving the container system does not, or only slightly, confuses this arrangement.
  • the container system can per se be stored in any desired position, the container system advantageously being erected in this way or already in place for removing an object is in such a position that the dispensing device is at the bottom and, due to the force of gravity, at least one object is in the dispensing device or is pushed into the dispensing device due to the force of gravity, so that the object after the removal opening is opened Output device can be removed.
  • the dispensing device advantageously comprises an end face in the direction of the longitudinal axis, which is designed as a standing face.
  • the dispensing device advantageously stands continuously on this side of the stand, at least when it is not in use, so that the container, if it is on a preferably horizontal surface, extends preferably vertically upwards from the dispensing device, whereby the force of gravity acts on the objects located in the container. so that it is ensured that there is always an object to be removed in the dispensing device as long as at least one object is available in the interior.
  • the container could be designed to be transparent and, for example, made of a plastic.
  • the container could also be designed to be non-transparent.
  • the container system is suitable for holding a large number of possible objects, for example unpackaged foods such as biscuits and baked goods, or snack products such as potato chips or stacked chips made from potatoes or potato flakes, or confectionery, e.g. confectionery bar-like, whose shape is adapted to the container system and is preferably designed in a disc shape are, the outer diameter of which is preferably slightly smaller than the inner diameter of the container of the container system provided for receiving the food.
  • the container system is also suitable for holding packaged items, for example biscuits or baked goods, confectionery, Detergent or dishwashing tabs, liquid or gel caps, individual ketchup packs or individual mustard packs, with preferably all objects stored in the container system being configured identically, preferably in the shape of a disk.
  • the container system according to the invention is particularly preferably suitable for storing individual doses of a detergent composition, these being particularly preferably designed as so-called “liquid caps” or “gel caps”.
  • the container of the container system is preferably designed in the shape of a hollow cylinder and thus preferably has a circular internal cross section perpendicular to the longitudinal axis.
  • the container can, however, be designed in a large number of other possible shapes and have, for example, a triangular, square, polygonal or oval internal cross-section perpendicular to the longitudinal axis.
  • the inner cross-section is preferably adapted to the shape of the object to be stored in the container system, preferably in such a way that an individual object perpendicular to the longitudinal axis is essentially as large or slightly smaller as the inner cross-sectional area, in order to ensure that the objects within the container system in the direction of the longitudinal axis are well-ordered and arranged one after the other or lying one above the other.
  • the height of the removal opening in the direction of the longitudinal axis is preferably adapted to the object to be removed such that there is preferably a single object in the area of the removal opening, which can be removed from the container system via the removal opening when the closure is open.
  • the container system is preferably held in both hands by holding the container with one hand and holding the dispensing device with the other hand, the container and dispensing device being mutually rotated about the longitudinal axis to open and close the dispensing opening so that the closure by this turning of the Removal opening is removed so that the object to be removed, which is still in the dispensing device, is accessible from the outside through the removal opening and can be removed, the closure being rotated by a subsequent turning back into a position in which it closes the removal opening.
  • the closure and the removal opening or the dispensing device are preferably designed to be mutually adapted in such a way that the entry of water into the interior of the container system is hindered or prevented.
  • grooves or seals can be provided in the dispensing device which, in combination with the closure, produce a sealing effect so that the removal opening is at least dust-tight and preferably waterproof or splash-proof in the closed state.
  • the container system particularly advantageously comprises a blocking device which prevents the container and dispensing device from rotating in relation to one another about their common longitudinal axis, and thus prevents the removal opening from being opened as long as the blocking device is locked.
  • the blocking device is advantageously designed as a so-called push-turn lock, in which pressure must be exerted at at least one point before the turn lock can be turned.
  • the push-and-turn lock is preferably arranged in the dispensing device, so that when the dispensing device is held with the same hand, the blocking device can also be unlocked in order to then enable the container and the dispensing device to rotate relative to one another.
  • the blocking device is preferably designed in such a way that it cannot be unlocked or can only be unlocked with difficulty by a child's hand.
  • the Dispensing device has a push-and-turn lock with a relatively large outer diameter with respect to the longitudinal axis, so that the push-button of the push-turn lock is due to the relatively large diameter, the relatively large distance between the opposing outer wall sections with respect to the longitudinal axis, or, for example, due to a relatively large force required to operate the push button is extremely difficult to use by a small child's hand.
  • the container system according to the invention can also be designed without a blocking device.
  • This embodiment has the advantage that the objects located inside the container system are stored preferably dust-free and / or watertight, in particular splash-proof, and these objects can be removed from the container system in a very simple manner.
  • the container system according to the invention can thus be designed in a multitude of shapes, in particular the container can be designed in a multitude of possible shapes depending on the geometric design of the objects to be accommodated, the container particularly preferably being designed in the shape of a hollow cylinder.
  • the container is preferably designed to be stackable in that, starting for example from an end face, it has, for example, an outer wall that widens in the direction of the longitudinal axis or a widening inner cross-section, for example an outer wall that widens conically or curved, so that the empty containers can be stacked one inside the other and require little space when empty, stacked.
  • the container system according to the invention is preferably designed as a disposable packaging and is only intended for use until the original contents have been completely emptied, so that a Refilling is not provided.
  • it can also prove to be advantageous to reuse and refill at least the output device of the container system and possibly also the container, so that at least parts and possibly the entire container system can be reused.
  • the reusability of the output device results in the advantage that the output device can be designed in a more complex and expensive manner.
  • the dispensing device comprises a mechanically actuatable blocking device which must first be opened before an object can be removed from the container system.
  • the dispensing device comprises an electrically or electronically operated blocking device and / or an electrically or electronically operated slide for automatically opening and / or closing the removal opening.
  • the output device can preferably be controlled wirelessly, for example via a remote control or a smartphone, in that the output device comprises, for example, a radio interface, for example Bluetooth, a battery, electronics and an electrically operated lock that locks or unlocks the output device and / or opens and / or closes.
  • a radio interface for example Bluetooth
  • a battery for example Bluetooth
  • electronics an electrically operated lock that locks or unlocks the output device and / or opens and / or closes.
  • Such an output device can be programmed or used in a wide variety of ways, for example in such a way that the output device is unlocked and / or opened on command, e.g.
  • the output device after operating a remote control or a smartphone, or that the output device is unlocked and / or opened in a person-selective manner, for example when a person approaches the output device, whereby, for example, a smartphone interacts with the output device, detects the approach of a person, in particular a person authorized to open, and then at least the locking of the input device and possibly also the removal opening opens.
  • the output device could be unlocked and / or opened in a time-controlled manner by the output device to the Example is only unlocked and / or opened in predetermined time windows, or could be opened in a quantity-controlled manner in that the output device is unlocked and / or opened only a predetermined number per day, or only on certain days.
  • the output device could also be opened in a location-controlled manner by unlocking and / or opening the output device, for example, only at predetermined locations, for example by interacting with the smartphone that is detecting a location signal.
  • a container system can be used for a multitude of possibilities, for example for the controlled quantity dispensing of sweets or for the person-specific dispensing of medicaments.
  • the container system according to the invention is therefore also particularly suitable for applications in health care.
  • the Figures 1 to 12 show a first embodiment of a container system 1 as well as partial aspects of the same, wherein the Figure 1 the container system 1 in three-dimensional view, the Figures 2 , 9 and 10 a detailed view of the lower portion of the container system 1, and the Figures 3 to 6 show different views of the output device 2.
  • the Figure 7 shows a 3-dimensional view of the container 3 and FIG Figure 8 in a longitudinal section the lower end portion of the container 3.
  • the Figures 11 and 12 each show a section through the dispensing device 2 along the section line BB, with the rotary push-button fastener 5 in particular being apparent.
  • the container system 1 comprises a container 3, a dispensing device 2 and a closure 4a, the container system 1, and in particular the container 3, having a longitudinal axis L, and the container 3 and the dispensing device 2 being connected to one another and mutually around the longitudinal axis L. are rotatably movable.
  • the container 3 and the dispensing device 2 enclose a common interior space 6, the common interior space 6 being delimited in the direction of the longitudinal axis L by an end face 3a of the container 3 and an end wall 2c of the dispensing device 2.
  • the dispensing device 2 has a removal opening 2a which is arranged laterally with respect to the longitudinal axis L and which extends in the circumferential direction to the longitudinal axis L and has a removal opening width 2f in the circumferential direction, and a removal opening height 2g in the direction of the longitudinal axis L.
  • the closure 4a is coupled to the container 3 in such a way that the closure 4a forms part of the container 3, the container 3 and the closure 4a being formed in one piece or in one piece.
  • the closure 4a could, however, also be attached to the container, for example by gluing.
  • the closure 4a is, as in FIG Figure 7 and 8th shown, in the longitudinal direction L via a connecting section 3c of the container 3 in front.
  • the container 3 has in Area of the end face facing the dispensing device 2 has a connecting section 3c, for example designed as a recess running around the outer surface 3b of the container 3 in the circumferential direction to the longitudinal axis L.
  • the dispensing device 2 comprises three connecting sections 2b which are arranged at a distance from the longitudinal axis L in the circumferential direction and project in the direction of the longitudinal axis L via a circumferential collar wall 2e.
  • the connecting section 3c of the container 3 can be inserted into the connecting sections 2b of the dispensing device 2, so that the container 3 is connected to the dispensing device 2 and the container 3 is rotatable about the longitudinal axis L with respect to the dispensing device 2.
  • the closure 4a is arranged in the dispensing device 2 in such a way that when the container 3 and dispensing device 2 are rotated relative to one another about the longitudinal axis L, the closure 4a can be rotated around the longitudinal axis L with respect to the removal opening 2a and, depending on its position, assumes a closed position, in which the closure 4a, as in Figures 1 and 9 shown, the removal opening 2a closes from the inside, and assumes an open position in which the removal opening 2a, as in Figure 10 shown is fully open.
  • the inventive container system 1 can be based on the in the Figures 1 and 2 can be opened in a simple manner in that the output device 2 is rotated with respect to the container 3 in the direction of the direction of rotation indicator 2i, in the illustrated embodiment to the left, with the result that the slide 4a maintains its position, but the output device 2 with respect to the Longitudinal axis L is rotated in the circumferential direction, so that the slide 4a is rotated within the dispensing device 2 and thereby the removal opening 2a is exposed.
  • the container 3 is preferably held with one hand and the dispensing device 2 is held with the other hand, so that the container 3 and the dispensing device 2 can be rotated about the longitudinal axis L with the aid of the two hands, and as a result, the slide 4a can be displaced in the dispensing device 2 in such a way that the removal opening 2a is either completely opened or completely closed by the slide 4a.
  • the dispensing device 2 has, in the direction of the longitudinal axis L, at the end opposite the end face 3a, a standing side 2d on which the container system 1 can stand.
  • a standing side 2d on which the container system 1 can stand is advantageously in Figure 1 illustrated container system 1 on a horizontally extending, flat surface, so that the longitudinal axis L extends in the vertical direction.
  • This embodiment has the advantage that the objects located in the interior of the container 3 are pulled downwards due to the force of gravity, so that in the interior 6 of the dispensing device 2 there is at least one object which is removed from the interior 6 via an opened removal opening 2a could be.
  • the dispensing device 2 comprises a push-turn lock 5 with an actuating part 5a, the push-turn lock 5 in a basic position preventing or blocking mutual rotation of the container 3 and the dispensing device 2, wherein after actuation of the actuating part 5a, For example, by pressing the actuating part 5a with the aid of a finger in the direction of the longitudinal axis L, the blocking is released and the container 3 can be rotated relative to the dispensing device 2 in the circumferential direction to the longitudinal axis L.
  • the push-and-turn lock 5 could comprise a plurality of actuating parts 5a, for example two or three, which are arranged mutually spaced apart, for example mutually spaced apart in the circumferential direction of the dispensing device 2.
  • the push-turn fastener 5 can be designed in such a way that it is sufficient to actuate one of the plurality of actuating parts 5a, to unlock the push-turn lock.
  • the push-turn lock 5 can, however, also be designed in such a way that all the actuating parts 5a have to be actuated at the same time in order to unlock the push-turn lock.
  • the dispensing device 2 comprising a push-turn fastener 5 thus has the advantage that the dispensing device 2 cannot be opened unintentionally.
  • the push-turn lock 5 is particularly advantageously designed as a child safety device so that children, in particular small children, cannot gain access to the objects 7 located in the container system 1.
  • the push-and-turn lock 5 can be designed in a variety of ways as a child safety device, for example in that a greater force is required to press the actuating part 5a, or in that the output device 2 has an outer diameter of, for example, more than 10 cm, so that small children's hands can Output device 2 can not include and press the actuating part 5a at the same time.
  • the container system 1 shown can, as shown, stand over the dispensing device 2 on a horizontally extending, flat surface.
  • the container system 1 could, however, also stand over the end face 3a of the container 3 on a horizontally extending, flat surface.
  • the container system 1 could also be arranged lying on a surface, in that the longitudinal axis L would run essentially parallel to the flat surface, for example. It is therefore not absolutely necessary for the output device 2 to require a stand side 2d.
  • the output device 2 could for example also be attached to a plane via the stand side 2d, for example by gluing, this plane preferably running horizontally.
  • This embodiment has the advantage that one hand is sufficient to rotate the container 3 about the longitudinal axis L if the dispensing device 2 does not include a locking device, since the dispensing device 2 is fixedly and therefore non-rotatably connected to the plane.
  • the output device 2 could for example also on a vertical side via the stand side 2d extending plane be attached, for example by gluing, so that the longitudinal axis L of the container system 1 runs essentially horizontally, the removal opening is preferably oriented vertically downwards.
  • This embodiment in turn has the advantage that one hand is sufficient to rotate the container 3 about the longitudinal axis L if the dispensing device 2 does not include a locking device 5.
  • the container system 1 could comprise a spring which is arranged in the interior 6 of the container 3, and is preferably arranged between the end face 3a and the next object 7 located in the interior 6 in order to access the objects located in the interior 6 7 to bring about a pretensioning force acting towards the dispensing device 2 in order to thereby move the objects 7 towards the dispensing device 2, in particular when the container system 1 runs horizontally.
  • the container 3 is designed in the shape of a wood cylinder and has a circular internal cross section perpendicular to the longitudinal axis L.
  • the container 3 could be designed in a large number of possible shapes, with the boundary condition that the container 3 is connected to the dispensing device 2 so as to be rotatable about its longitudinal axis L.
  • the rotatable connection of container 3 and dispensing device 2 can be configured in a variety of ways, so that the rotary connection shown in the figures is only to be regarded as an exemplary connection.
  • the container 3 could for example also have a polygonal inner and / or outer cross section perpendicular to the longitudinal axis L, for example a 3, 4, 5 or 6-cornered cross section, or for example an oval cross section.
  • the Figures 3 to 6 show an exemplary embodiment of the dispensing device 2.
  • the dispensing device 2 comprises a circumferential collar wall 2e, which forms a circular inner side 2p, this inner side 2p and the lower end wall 2c den Limit the common interior space 6 in the output device 2.
  • the dispensing device 2 preferably comprises a web 2l which runs above the removal opening 2a and delimits it in the direction of the longitudinal axis L, this web 2l also forming a guide function for the connecting section 3c of the container 3.
  • the dispensing device 2 advantageously has a recessed groove 2n running in the circumferential direction to the longitudinal axis L on the end wall 2c, the closure 4a being arranged running in the direction of the longitudinal axis L along a section within the groove 2n.
  • This groove 2n extends within the lower end wall 2c in the circumferential direction to the longitudinal axis L along the entire width 2f of the removal opening 2a, so that the slide 4a engages in this groove 2n when the removal opening 2a is closed.
  • This groove 2n and the slide 4a running therein result in a number of advantages.
  • the end face of the slide 4a, which is arranged in the groove 2n is guided through the groove 2n in the circumferential direction to the longitudinal axis L in a defined position.
  • the slide 4a is more resistant to external forces, since the slide 4a is better held and supported in the groove 2n.
  • the interlocking of slide 4a and groove 2n results in the further advantage that the removal opening 2a is more tightly closed in the closed state, preferably dust-tight, and particularly preferably also waterproof, at least splash-proof.
  • Such a watertight or splash-proof closable removal opening 2a is particularly important if a detergent composition is stored in individual doses in the container system 1, the individual doses comprising a powdery, granular or liquid detergent that is encased by a sealed, flexible, water-soluble membrane.
  • sealing elements preferably elastic sealing elements, can also be arranged in the area of the removal opening 2a and / or the groove 2n in such a way that they form a watertight seal in combination with the slide 4a, so that the removal opening 2a can be closed in a watertight manner.
  • the groove 2n could also be dispensed with, so that no groove 2n is let into the lower end wall 2c.
  • the circumferential collar wall 2e is, in particular, from Figure 5 can be seen, designed in two parts, with an inner, preferably cylindrical running inner side 2p and an outer collar wall 2r.
  • This outer collar wall 2r can be designed in a multitude of shapes and, for example, perpendicular to the longitudinal axis L, also have a significantly larger outer diameter than the container 3, for example in order to increase the stability of the container system 1.
  • the dispensing device 2 also comprises a blocking device 5, which prevents the container 3 and the dispensing device 2 from rotating in relation to one another, in particular when the closure 4a is in the closed position with respect to the removal opening 2a.
  • the blocking device 5 is advantageously designed as a push-turn lock.
  • the Figures 11 and 12 show in a section along the section line BB according to Figure 5 such a push-and-turn fastener integrated in the dispensing device 2 in two different positions.
  • the blocking device 5 comprises an actuating part 5a, which is part of the outer collar wall 2r, comprises an elastic connecting part 5b, and comprises a locking part 5c which, in the example shown, runs essentially in the direction of the longitudinal axis L.
  • the push-and-turn fastener 5 is now configured, for example, in such a way that pressing in the actuating part 5a with a force F1 in the direction of the longitudinal axis L results in the locking part 5c being raised with respect to the longitudinal axis L in the direction F2 and thereby disengaging with the groove 2n is removed so that the slide 4a can be rotated about the longitudinal axis L and the removal opening 2a can be opened and preferably completely opened.
  • the push-turn fastener 5 comprises at least one actuating part 5 a, which is preferably arranged on the outer surface of the dispensing device 2 with respect to the longitudinal axis L. After opening, the removal opening 2a can be closed again in that the slide 4a is moved by rotating it in the direction of the closing movement Ss until the removal opening 2a is completely closed, and the locking part 5c again the in Figure 11 position shown.
  • the output device 2 preferably has an outside diameter of at least 6 cm, preferably 7-15 cm, and particularly preferably 8-10 cm perpendicular to the longitudinal axis L, in order to make it difficult or impossible for small children in particular to press the actuating part 5a with the required force F1 .
  • the container system 1 according to the invention has the advantage that two steps, which have to be combined, are required to open the removal opening 2a.
  • the actuating part 5a must be actuated in order to unlock the push-turn lock 5, and on the other hand, the container 3 and the dispensing device 2 must be mutually rotated in the circumferential direction to the longitudinal axis L at the same time. This procedure makes it extremely difficult for children to get to the contents of the container system.
  • the container system 1 according to the invention therefore has a very high level of child safety.
  • the container system 1 according to the invention is of course also suitable for To make it difficult for other groups of people to access the contents of the container, for example people with dementia.
  • the lower end wall 2c comprises an end wall part 2k inclined towards the removal opening 2a, in particular sloping down towards the removal opening 2a, which results in the advantage that an object to be removed from the interior 6 is advantageously deflected or removed in the direction of the removal opening 2a. is moved so that the object can be removed particularly easily from the removal opening 2a.
  • the removal opening can extend in the circumferential direction to the longitudinal axis L by an angle of up to 180 °, the removal opening preferably having an angle in the range of 70 ° to 100 ° in the circumferential direction to the longitudinal axis L, and particularly preferably an angle in Has the range from 85 ° to 95 °.
  • Figures 13 to 18 show a second embodiment of a container system 1, which, in contrast to the first, in Figures 1 to 12 illustrated embodiment has, inter alia, an additional coupling part 4, which is arranged between the container 3 and the dispensing device 2 and connects these two to one another.
  • the coupling part 4 comprises the slide 4a.
  • Figure 17 shows a container 3 in which a plurality of individual doses 7 are arranged one after the other in the longitudinal direction L.
  • the container 3 has an in Figure 18 enlarged connection section 3c, which can be connected to the second connection section 4c of the coupling part 4.
  • first connection section 4b of the coupling part 4 can be connected to the connection section 2b of the dispensing device 2, so that the container system 1 configured in this way has an interior 6 which extends from the end face 3a of the container 3 to the lower end wall 2c, not shown, of the dispensing device 2.
  • Figure 19 shows a further embodiment of a container 3 comprising a slide 4a, wherein the slide 4a has an opening 4d extending in the circumferential direction to the longitudinal axis L, which is at least as wide as the removal opening width 2f.
  • Figure 20 shows an example of a detergent composition in a single dose 7, which are also referred to as "liquid caps” or “gel caps", and in which the detergent 7a, 7b is portioned in liquid or gel-like form in a capsule, the capsule preferably being an outer shell has flexible outer membrane 7c.
  • the inner diameter of the container 3 is preferably designed to be adapted to the outer diameter of the individual dose 7 in such a way that the individual doses 7, as in FIG Figure 17 shown, are arranged with little or no play in the radial direction to the longitudinal axis L in the interior 6 of the container 3, wherein a plurality of individual doses 7 are arranged one after the other in the direction of the longitudinal axis L.
  • This arrangement and configuration has the advantage that the individual cans 7 located in the interior 6 can hardly or not at all tilt towards one another, the individual cans 7 being displaced towards the dispensing device 2 due to the force of gravity and / or any spring force that may be present, so that in each case at least one individual dose 7 comes to lie in the interior 6 of the dispensing device 2 in the area of the removal opening 2a, so that the individual dose 7 can be easily removed from the removal opening 2a after the slide 4a has been opened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Das Behältersystem (1) umfasst einen Behälter (3), eine Ausgabevorrichtung (2) sowie einen Verschluss (4a), wobei der Behälter (3) eine Längsachse (L) aufweist, wobei der Behälter (3) und die Ausgabevorrichtung (2) miteinander verbunden sind und gegenseitig um die Längsachse (L) drehbar beweglich sind, wobei der Behälter (3) und die Ausgabevorrichtung (2) einen gemeinsamen Innenraum umschliessen, wobei der gemeinsame Innenraum(6) in Richtung der Längsachse (L) über eine Stirnseite (3a) des Behälters sowie eine Stirnwand der Ausgabevorrichtung (2) begrenzt ist, wobei die Ausgabevorrichtung (2) im Bereich der Stirnwand eine bezüglich der Längsachse (L) seitlich angeordnete Entnahmeöffnung (2a) aufweist, welche sich in Umfangsrichtung zur Längsachse (L) erstreckt, wobei der Verschluss (4a) mit dem Behälter (3) gekoppelt ist, und wobei der Verschluss (4a) derart in der Ausgabevorrichtung (2) angeordnet ist, dass bei einem gegenseitigen Verdrehen von Behälter (3) und Ausgabevorrichtung (2) um die Längsachse (L) der Verschluss (4a) bezüglich der Entnahmeöffnung (2a) um die Längsachse (L) drehbar beweglich ist und abhängig von dessen Stellung eine Schliessstellung einnimmt, bei welcher der Verschluss (4a) die Entnahmeöffnung (2a) verschliesst, und eine Offenstellung einnimmt, bei welcher die Entnahmeöffnung (2a) vollständig geöffnet ist

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Behältersystem sowie eine Verwendung desselben.
  • Stand der Technik
  • Das Dokument WO2011/094685A2 offenbart ein Behältersystem zum Aufbewahren von jeweils in einer Einzeldosis abgepackten Waschmittelzusammensetzungen. Eine Waschmittelzusammensetzung in einer Einzeldosis umfasst beispielsweise eine einzige Dosis an pulverförmigem oder flüssigem Waschmittel, das in einer versiegelten, flexiblen, löslichen Folienbeutel enthalten ist. Da Einzeldosis-Zusammensetzungen und die flexible Aussenmembran so formuliert sind, dass diese sich in Wasser auflösen oder anderweitig zersetzt werden, umfasst das Behältersystem einen abnehmbaren Deckel, um ein Eindringen von Wasser in den Behälter zu verhindern. Das Entnehmen einer Einzeldosis aus diesem bekannten Behältersystem ist daher relativ aufwändig, weil zum Öffnen des Behälters der Deckel entfernt werden muss, und danach mit einer Hand durch die relativ enge Öffnung in den Innenraum gegriffen werden muss, um eine Einzeldosis aus dem Innenraum herauszuholen.
  • Waschmittelzusammensetzungen in einer Einzeldosis werden zunehmend als sogenannte "Liquid Caps" oder "Gel Caps" in Verkehr gebracht, bei denen das Waschmittel in flüssiger oder gelartiger Form in einer Kapsel portioniert ist, wobei die Kapsel als Aussenhülle vorzugsweise eine flexible Aussenmembran aufweist. Solche portionierten Kapseln sind insbesondere für Kleinkinder gefährlich, da das Waschmittel chemische Substanzen in höherer Konzentration aufweist, welche beispielsweise Vergiftungen oder Augenverletzungen verursachen können. Solche portionierten Kapseln weisen zudem oft eine handliche Grösse, bunte Farben und eine weiche, glänzende Verpackung auf, und werden daher leicht mit Süssigkeiten verwechselt. Das bekannte Behältersystem weist den Nachteil auf, dass dieses nach Gebrauch nicht sicher verschlossen werden könnte, sodass eine Einzeldosis beispielsweise von einem Kind auf einfache Weise dem Behälter entnommen werden könnte, oder noch schlimmer, dass durch ein Kippen des Behälters der gesamte Inhalt an Einzeldosen entleert wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein vorteilhafteres, einfacher zu bedienendes und vorzugsweise auch sichereres Behältersystem auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Behältersystem aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 13 betreffen weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen. Die Aufgabe wird weiter gelöst mit einer Verwendung des Behältersystems gemäss den Merkmalen von Anspruch 14. Der abhängige Anspruch 15 betrifft eine weitere, vorteilhafte Verwendung.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einem Behältersystem umfassend einen Behälter, eine Ausgabevorrichtung sowie einen Verschluss, wobei der Behälter eine Längsachse aufweist, wobei der Behälter und die Ausgabevorrichtung miteinander verbunden sind und gegenseitig um die Längsachse drehbar beweglich sind, wobei der Behälter und die Ausgabevorrichtung einen gemeinsamen Innenraum umschliessen, wobei der Innenraum in Richtung der Längsachse über eine Stirnseite des Behälters sowie eine Stirnwand der Ausgabevorrichtung begrenzt ist, wobei die Ausgabevorrichtung im Bereich der Stirnwand eine bezüglich der Längsachse seitlich angeordnete Entnahmeöffnung aufweist, welche sich in Umfangsrichtung zur Längsachse erstreckt, wobei der Verschluss mit dem Behälter gekoppelt ist, und wobei der Verschluss derart in der Ausgabevorrichtung angeordnet ist, dass bei einem gegenseitigen Verdrehen von Behälter und Ausgabevorrichtung um die Längsachse der Verschluss bezüglich der Entnahmeöffnung um die Längsachse drehbar beweglich ist und abhängig von dessen Stellung eine Schliessstellung einnimmt, bei welcher der Verschluss die Entnahmeöffnung verschliesst, und eine Offenstellung einnimmt, bei welcher die Entnahmeöffnung vollständig geöffnet ist.
  • Das Behältersystem ist geeignet zum Aufbewahren bzw. zum Speichern von Gegenständen, wobei die Gegenstände beziehungsweise die Entnahmeöffnung derart gegenseitig angepasst dimensioniert sind, dass die Gegenstände über die Entnahmeöffnung dem Innenraum entnehmbar sind. Besonders vorteilhaft sind die Gegenstände derart dimensioniert, dass diese in Verlaufsrichtung der Längsachse im Innenraum des Behältersystem nacheinander folgend angeordnet beziehungsweise gestapelt sind, wobei der Innenraum des Behältersystems senkrecht zur Längsachse eine Dimensionierung aufweist, die vorzugsweise gleich oder leicht grösser ist als die Dimensionierung des Gegenstandes, was den Vorteil ergibt, dass die Gegenstände im Innenraum zuverlässig in Richtung der Längsachse nacheinander folgend angeordnet sind, und ein Bewegen des Behältersystems diese Anordnung nicht oder nur geringfügig durcheinander bringt. Das Behältersystem kann an sich in jeder beliebigen Stellung gelagert sein, wobei das Behältersystem zur Entnahme eines Gegenstandes vorteilhafterweise derart aufgerichtet wird oder sich bereits in einer derartigen Stellung befindet, dass sich die Ausgabevorrichtung unten befindet, und sich, auf Grund der wirkenden Schwerkraft, zumindest ein Gegenstand in der Ausgabevorrichtung befindet oder auf Grund der wirkenden Schwerkraft in die Ausgabevorrichtung geschoben wird, sodass der Gegenstand nach dem Öffnen der Entnahmeöffnung der Ausgabevorrichtung entnommen werden kann.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Ausgabevorrichtung in Verlaufsrichtung der Längsachse eine Stirnseite, welche als eine Standseite ausgestaltet ist. Vorteilhafterweise steht die Ausgabevorrichtung zumindest bei deren Nichtgebrauch kontinuierlich auf dieser Standseite, sodass sich der Behälter, sofern dieser auf einer vorzugsweise horizontal verlaufenden Fläche steht, ausgehend von der Ausgabevorrichtung vorzugsweise senkrecht nach oben erstreckt, wobei die Schwerkraft auf die sich im Behälter befindlichen Gegenstände wirkt, sodass sichergestellt ist, dass sich immer ein zu entnehmender Gegenstand in der Ausgabevorrichtung befindet, solange zumindest ein Gegenstand im Innenraum vorrätig ist. Der Behälter könnte transparent ausgestaltet sein und beispielsweise aus einem Kunststoff gefertigt sein. Der Behälter könnte auch intransparent ausgestaltet sein.
  • Das Behältersystem ist zur Aufnahme einer Vielzahl möglicher Gegenstände geeignet, beispielsweise unverpackte Nahrungsmittel wie Kekse und Backwaren, oder Snackprodukte, wie z.B. aus Kartoffeln oder Kartoffelflocken hergestellte Kartoffelchips oder Stapelchips, oder Süsswaren, z.B. müsliriegelähnliche Süsswaren, deren Form dem Behältersystem angepasst und die vorzugsweise scheibenförmig ausgestaltet sind, wobei deren Aussendurchmesser vorzugsweise geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des zur Aufnahme der Nahrungsmittel vorgesehenen Behälters des Behältersystems. Das Behältersystem ist auch zur Aufnahme von verpackten Gegenständen geeignet, beispielsweise von Keksen oder Backwaren, Süsswaren, Waschmittel- bzw. Geschirrspültabs, Liquid- oder Gelcaps, Ketchupeinzelverpackungen oder Senfeinzelverpackungen, wobei vorzugsweise alle im Behältersystem gespeicherten Gegenstände identisch ausgestaltet sind, vorzugsweise scheibenförmig. Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemässe Behältersystem zur Speicherung von Einzeldosen einer Waschmittelzusammensetzung geeignet, wobei diese besonders bevorzugt als sogenannte "Liquid Caps" oder "Gel Caps" ausgestaltet sind.
  • Der Behälter des Behältersystems ist vorzugsweise hohlzylinderförmig ausgestaltet, und weist somit senkrecht zur Längsachse vorzugsweise einen kreisförmigen Innenquerschnitt auf. Der Behälter kann jedoch in einer Vielzahl weiterer möglicher Formen ausgestaltet sein, und senkrecht zur Längsachse beispielsweise einen dreieckigen, viereckigen, vieleckigen oder ovalen Innenquerschnitt aufweisen. Vorzugsweise wird der Innenquerschnitt an die Form des im Behältersystem zu speichernden Gegenstandes angepasst, vorzugsweise derart, dass ein einzelner Gegenstand senkrecht zur Längsachse im Wesentlichen so gross oder geringfügig kleiner ist wie die Innenquerschnittsfläche, um sicherzustellen, dass die Gegenstände innerhalb des Behältersystems in Richtung der Längsachse wohlgeordnet und nacheinander folgend bzw. übereinander liegend angeordnet sind. Die Höhe der Entnahmeöffnung in Richtung der Längsachse ist vorzugsweise derart dem zu entnehmenden Gegenstand angepasst, dass sich vorzugsweise jeweils ein einziger Gegenstand im Bereich der Entnahmeöffnung befindet, der bei geöffnetem Verschluss über die Entnahmeöffnung dem Behältersystem entnommen werden kann.
  • Zum Öffnen der Entnahmeöffnung wird das Behältersystem vorzugsweise in beide Hände genommen, indem mit der einen Hand der Behälter gehalten wird, und in dem mit der anderen Hand die Ausgabevorrichtung gehalten wird, wobei Behälter und Ausgabevorrichtung zum Öffnen und Schliessen der Entnahmeöffnung gegenseitig um die Längsachse verdreht werden, sodass der Verschluss durch dieses Drehen von der Entnahmeöffnung entfernt wird, sodass der zu entnehmende, sich noch in der Ausgabevorrichtung befindliche Gegenstand durch die Entnahmeöffnung von aussen zugänglich wird und entnommen werden kann, wobei der Verschluss durch ein anschliessendes Drehen wieder in eine Position gedreht wird, bei welcher dieser die Entnahmeöffnung verschliesst.
  • Vorzugsweise sind der Verschluss und die Entnahmeöffnung beziehungsweise die Ausgabevorrichtung derart gegenseitig angepasst ausgestaltet, dass ein Eintritt von Wasser in den Innenraum des Behältersystems behindert oder verhindert wird. So können in der Ausgabevorrichtung beispielsweise Nuten oder Dichtungen vorgesehen sein, welche in Kombination mit dem Verschluss eine Dichtwirkung erzeugen, sodass die Entnahmeöffnung in geschlossenem Zustand zumindest staubdicht und vorzugsweise wasserdicht oder spritzwasserdicht ist.
  • Besonders vorteilhaft umfasst das Behältersystem eine Blockiervorrichtung, welche ein gegenseitiges Verdrehen von Behälter und Ausgabevorrichtung um deren gemeinsame Längsachse verhindert, und somit ein Öffnen der Entnahmeöffnung verhindert, solange die Blockiervorrichtung verriegelt ist. Vorteilhafterweise ist die Blockiervorrichtung als ein sogenannter Drück-Drehverschluss ausgestaltet, bei dem an mindestens einer Stelle ein Druck ausgeübt werden muss, bevor der Drehverschluss sich drehen lässt. Vorzugsweise ist der Drück-Drehverschluss in der Ausgabevorrichtung angeordnet, sodass beim Halten der Ausgabevorrichtung mit derselben Hand auch die Blockiervorrichtung entriegelt werden kann, um danach ein gegenseitiges Verdrehen von Behälter und Ausgabevorrichtung zu ermöglichen. Vorzugsweise ist die Blockiervorrichtung derart ausgestaltet, dass diese von einer Kinderhand nicht oder nur schwerlich entriegelt werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Ausgabevorrichtung einen Drück-Drehverschluss mit einem bezüglich der Längsachse relativ grossen Aussendurchmesser aufweist, sodass die Drücktaste des Drück-Drehverschlusses auf Grund des relativ grossen Durchmessers, der relativ grossen Distanz zwischen bezüglich der Längsachse entgegengesetzt angeordneten Aussenwandabschnitten, oder beispielsweise auf Grund einer relativ grossen erforderlichen Kraft zum Betätigen der Drücktaste von einer kleinen Kinderhand äusserst schwierig zu bedienen ist.
  • Das erfindungsgemässe Behältersystem kann auch ohne Blockiervorrichtung ausgestaltet sein. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass die sich im Innern des Behältersystems befindlichen Gegenstände vorzugsweise staubfrei, und/oder wasserdicht, insbesondere spritzwasserdicht aufbewahrt sind, wobei diese Gegenstände auf sehr einfache Weise dem Behältersystem entnommen werden können.
  • Das erfindungsgemässe Behältersystem kann somit in einer Vielzahl von Formen ausgestaltet sein, wobei insbesondere der Behälter abhängig von der geometrischen Gestaltung der aufzunehmenden Gegenstände in einer Vielzahl möglicher Formen ausgestaltet sein kann, wobei der Behälter besonders bevorzugt hohlzylinderförmig ausgestaltet ist. Vorzugsweise ist der Behälter stapelbar ausgestaltet, indem dieser, ausgehend beispielsweise von einer Stirnseite, beispielsweise eine sich in Verlaufsrichtung der Längsachse erweiternde Aussenwand bzw. einen sich erweiternden Innenquerschnitt aufweist, beispielsweise eine sich konisch oder gekrümmt erweiternde Aussenwand, damit die leeren Behälter ineinander stapelbar sind und im leeren, gestapelten Zustand wenig Platz benötigen.
  • Das erfindungsgemässe Behältersystem ist vorzugsweise als eine Einwegverpackung ausgestaltet und nur für einen Einsatz bis zum vollständigen Entleeren des ursprünglichen Inhalts bestimmt, sodass eine Wiederbefüllung nicht vorgesehen ist. Es kann sich jedoch auch als vorteilhaft erweisen zumindest die Ausgabevorrichtung des Behältersystems und allenfalls auch den Behälter wiederzuverwenden und wiederzubefüllen, sodass zumindest Teile und allenfalls das gesamte Behältersystem wiederverwendbar ist. Die Wiederverwendbarkeit der Ausgabevorrichtung ergibt den Vorteil, dass die Ausgabevorrichtung aufwändiger und teurer ausgestaltet werden kann. In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Ausgabevorrichtung eine mechanisch betätigbare Blockiervorrichtung, welche zuerst geöffnet werden muss, bevor ein Gegenstand dem Behältersystem entnehmbar ist. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Ausgabevorrichtung eine elektrisch oder elektronisch betätigbare Blockiervorrichtung und/oder einen elektrisch oder elektronisch betätigbaren Schieber zum automatischen Öffnen und/oder Schliessen der Entnahmeöffnung. Vorzugsweise ist die Ausgabevorrichtung drahtlos ansteuerbar, beispielsweise über eine Fernbedienung oder ein Smartphone, indem die Ausgabevorrichtung beispielsweise eine Funkschnittstelle, beispielsweise Bluetooth, eine Batterie, eine Elektronik sowie eine elektrisch betätigbare Verriegelung umfasst, welche die Ausgabevorrichtung verriegelt beziehungsweise entriegelt und/oder die Entnahmeöffnung öffnet und/oder schliesst. Eine derartige Ausgabevorrichtung kann auf unterschiedlichste Weise programmiert beziehungsweise verwendet werden, beispielsweise derart, dass die Ausgabevorrichtung auf Befehl entriegelt und/oder geöffnet wird, z.B. nach dem Betätigen einer Fernbedienung oder eines Smartphons, oder dass die Ausgabevorrichtung personenselektiv entriegelt und/oder geöffnet wird, beispielsweise bei der Annäherung einer Person an die Ausgabevorrichtung, wobei beispielsweise ein Smartphone mit der Ausgabevorrichtung interagiert, ein Annähern einer Person, insbesondere einer zum Öffnen berechtigen Person feststellt, und danach zumindest die Verriegelung der Aufgabevorrichtung und allenfalls auch die Entnahmeöffnung öffnet. Die Ausgabevorrichtung könnte zeitgesteuert entriegelt und/oder geöffnet werden, indem die Ausgabevorrichtung zum Beispiel nur in vorherbestimmten Zeitfenstern entriegelt und/oder geöffnet wird, oder könnte mengengesteuert geöffnet werden, indem die Ausgabevorrichtung nur eine vorherbestimmte Anzahl pro Tag, oder nur an bestimmten Tagen entriegelt und/oder geöffnet wird. Die Ausgabevorrichtung könnte auch ortsgesteuert geöffnet werden, indem die Ausgabevorrichtung zum Beispiel nur an vorherbestimmten Orten entriegelt und/oder geöffnet wird, beispielsweise durch eine Interaktion mit dem ein Ortssignal erfassenden Smartphone. Ein derartiges Behältersystem ist für eine Vielzahl von Möglichkeiten verwendbar, zum Beispiel zur kontrollierten Mengenabgabe von Süssigkeiten, oder zur personenspezifischen Abgabe von Medikamenten. Das erfindungsgemässe Behältersystem ist somit insbesondere auch für Anwendungen im Gesundheitswesen geeignet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die nachfolgende, detaillierte Beschreibung offenbart beispielhaft mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Behältersystems;
    Fig. 2
    eine Detailansicht des unteren Abschnitts des Behältersystems gemäss Figur 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer Ausgabevorrichtung von oben;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der Ausgabevorrichtung gemäss Fig. 3 von unten;
    Fig. 5
    einen Schnitt durch die Ausgabevorrichtung entlang der Schnittlinie A-A gemäss Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Ausgabevorrichtung;
    Fig. 7
    eine 3-dimensionale Ansicht eines Behälters;
    Fig. 8
    eine Detailansicht eines Längsschnittes durch den Behälter gemäss Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Detailansicht des unteren Abschnitts des Behältersystems gemäss Figur 1 im geschlossenen Zustand;
    Fig. 10
    eine Detailansicht des unteren Abschnitts des Behältersystems gemäss Figur 1 im vollständig geöffneten Zustand;
    Fig. 11
    einen Schnitt der Ausgabevorrichtung entlang der Schnittlinie B-B gemäss Fig. 5, wobei insbesondere der Drück-Drehverschluss im Ruhezustand ersichtlich ist;
    Fig. 12
    einen Schnitt der Ausgabevorrichtung entlang der Schnittlinie B-B, wobei insbesondere der Drück-Drehverschluss im aktivierten Zustand ersichtlich ist;
    Fig. 13
    eine 3-dimensionale Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Behältersystems;
    Fig. 14
    eine Detailansicht des unteren Abschnitts des Behältersystems gemäss Figur 13;
    Fig. 15
    eine perspektivische Ansicht der im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 13 verwendeten Kupplungsvorrichtung;
    Fig. 16
    einen Längsschnitt durch die Kupplungsvorrichtung gemäss Figur 15;
    Fig. 17
    eine Seitenansicht des in Ausführungsbeispiel gemäss Figur 13 verwendeten Behälters;
    Fig. 18
    eine Detailansicht eines Längsschnittes durch den Behälter gemäss Fig. 17;
    Fig. 19
    eine 3-dimensionale Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Behälters;
    Fig. 20
    eine Draufsicht auf eine Einzeldosis einer Waschmittelzusammensetzung.
  • Grundsätzlich sind in den Zeichnungen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Figuren 1 bis 12 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Behältersystems 1 sowie Teilaspekte desselben, wobei die Figur 1 das Behältersystem 1 in dreidimensionaler Ansicht, die Figuren 2, 9 und 10 eine Detailansicht des unteren Abschnitts des Behältersystems 1, und die Figuren 3 bis 6 unterschiedliche Ansichten der Ausgabevorrichtung 2 zeigen. Die Figur 7 zeigt eine 3-dimensionale Ansicht des Behälters 3 und die Figur 8 in einem Längsschnitt den unteren Endabschnitt des Behälters 3. Die Figuren 11 und 12 zeigen jeweils einen Schnitt durch die Ausgabevorrichtung 2 entlang der Schnittlinie B-B, wobei insbesondere der Druck-Drehverschluss 5 offenbar ist. Das Behältersystem 1 umfasst einen Behälter 3, eine Ausgabevorrichtung 2 sowie einen Verschluss 4a, wobei das Behältersystem 1, und insbesondere der Behälter 3, eine Längsachse L aufweist, und wobei der Behälter 3 und die Ausgabevorrichtung 2 miteinander verbunden sind und gegenseitig um die Längsachse L drehbar beweglich sind. Der Behälter 3 und die Ausgabevorrichtung 2 umschliessen einen gemeinsamen Innenraum 6, wobei der gemeinsame Innenraum 6 in Richtung der Längsachse L über eine Stirnseite 3a des Behälters 3 sowie eine Stirnwand 2c der Ausgabevorrichtung 2 begrenzt ist. Die Ausgabevorrichtung 2 weist im Bereich der Stirnwand 2c eine bezüglich der Längsachse L seitlich angeordnete Entnahmeöffnung 2a auf, welche sich in Umfangsrichtung zur Längsachse L erstreckt, und in Umfangsrichtung eine Entnahmeöffnungsbreite 2f aufweist, und in Richtung der Längsachse L eine Entnahmeöffnungshöhe 2g. Der Verschluss 4a ist im dargestellten, ersten Ausführungsbeispiel derart an den Behälter 3 gekoppelt, dass der Verschluss 4a ein Teil des Behälters 3 ausbildet, wobei der Behälter 3 und der Verschluss 4a einteilig bzw. einstückig ausgebildet sind. Der Verschluss 4a könnte jedoch auch am Behälter befestigt sein, zum Beispiel durch Kleben. Der Verschluss 4a steht, wie in Figur 7 und 8 dargestellt, in Längsrichtung L über einen Verbindungsabschnitt 3c des Behälters 3 vor. Der Behälter 3 weist im Bereich der der Ausgabevorrichtung 2 zugewandten Stirnseite einen Verbindungsabschnitt 3c auf, beispielsweise ausgestaltet als eine an der Aussenoberfläche 3b des Behälters 3 in Umfangsrichtung zur Längsachse L umlaufende Vertiefung. Die Ausgabevorrichtung 2 umfasst drei in Umfangsrichtung zur Längsachse L beabstandet angeordnete, in Richtung der Längsachse L über eine umlaufende Kragenwand 2e vorstehende Verbindungsabschnitte 2b. Der Verbindungsabschnitt 3c des Behälters 3 ist in die Verbindungsabschnitte 2b der Ausgabevorrichtung 2 einfügbar, sodass der Behälter 3 mit der Ausgabevorrichtung 2 verbunden ist, und der Behälter 3 bezüglich der Ausgabevorrichtung 2 um die Längsachse L drehbar ist. Der Verschluss 4a ist derart in der Ausgabevorrichtung 2 angeordnet, dass bei einem gegenseitigen Verdrehen von Behälter 3 und Ausgabevorrichtung 2 um die Längsachse L der Verschluss 4a bezüglich der Entnahmeöffnung 2a um die Längsachse L drehbar beweglich ist, und abhängig von dessen Stellung eine Schliessstellung einnimmt, bei welcher der Verschluss 4a, wie in den Figuren 1 und 9 dargestellt, die Entnahmeöffnung 2a von innen verschliesst, und eine Offenstellung einnimmt, bei welcher die Entnahmeöffnung 2a, wie in Figur 10 dargestellt, vollständig geöffnet ist.
  • Das erfindungsgemässe Behältersystem 1 kann ausgehend von der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Stellung auf einfache Weise dadurch geöffnet werden, dass die Ausgabevorrichtung 2 bezüglich dem Behälter 3 in Richtung der Drehrichtungsanzeige 2i, im dargestellten Ausführungsbeispiel nach links verdreht wird, was zur Folge hat, dass der Schieber 4a seine Position beibehält, aber die Ausgabevorrichtung 2 bezüglich der Längsachse L in Umfangsrichtung gedreht wird, sodass der Schieber 4a innerhalb der Ausgabevorrichtung 2 gedreht wird und dadurch die Entnahmeöffnung 2a freigegeben wird. Vorzugsweise wird der Behälter 3 mit der einen Hand gehalten, und wird die Ausgabevorrichtung 2 mit der anderen Hand gehalten, sodass der Behälter 3 und die Ausgabevorrichtung 2 mithilfe der beiden Hände um die Längsachse L drehbar sind, und dadurch der Schieber 4a derart in der Ausgabevorrichtung 2 verschoben werden kann, dass die Entnahmeöffnung 2a durch den Schieber 4a entweder vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Ausgabevorrichtung 2 in Verlaufsrichtung der Längsachse L am bezüglich der Stirnseite 3a entgegengesetzten Ende eine Standseite 2d auf, auf welcher das Behältersystem 1 stehen kann. Vorteilhafterweise steht das in Figur 1 dargestellte Behältersystem 1 auf einer horizontal verlaufenden, ebenen Fläche, sodass die Längsachse L in vertikaler Richtung verläuft. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass die sich im Innern des Behälters 3 befindlichen Gegenstände aufgrund der einwirkenden Schwerkraft nach unten gezogen werden, sodass sich im Innenraum 6 der Ausgabevorrichtung 2 jeweils zumindest ein Gegenstand befindet, der über eine geöffnete Entnahmeöffnung 2a dem Innenraum 6 entnommen werden könnte.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Ausgabevorrichtung 2 einen Drück-Drehverschluss 5 mit einem Betätigungsteil 5a, wobei der Drück-Drehverschluss 5 in einer Grundstellung ein gegenseitiges Verdrehen von Behälter 3 und Ausgabevorrichtung 2 verhindert bzw. sperrt, wobei nach einem Betätigen des Betätigungsteils 5a, beispielsweise durch ein Drücken des Betätigungsteils 5a mit Hilfe eines Finger in Richtung zur Längsachse L hin, die Sperrung aufgehoben wird, und der Behälter 3 bezüglich der Ausgabevorrichtung 2 in Umfangrichtung zur Längsachse L verdrehbar ist. In einer weiteren möglichen Ausgestaltung könnte der Drück-Drehverschluss 5 eine Mehrzahl von Betätigungsteilen 5a umfassen, beispielsweise zwei oder drei, die gegenseitig beabstandet angeordnet sind, beispielsweise in Umfangsrichtung der Ausgabevorrichtung 2 gegenseitig beabstandet. Der Drück-Drehverschluss 5 kann derart ausgestaltet sein, dass es genügt eines der Mehrzahl von Betätigungsteilen 5a zu betätigen, um den Drück-Drehverschluss zu entsperren. Der Drück-Drehverschluss 5 kann jedoch auch derart ausgestaltet sein, dass alle Betätigungsteile 5a gleichzeitig betätigt werden müssen, um den Drück-Drehverschluss zu entsperren. Die Ausgabevorrichtung 2 umfassend einen Drück-Drehverschluss 5 weist somit den Vorteil auf, dass die Ausgabevorrichtung 2 nicht unbeabsichtigt geöffnet werden kann. Besonders vorteilhaft ist der Drück-Drehverschluss 5 als eine Kindersicherung ausgestaltet, damit Kinder, insbesondere Kleinkinder, keinen Zugang zu den sich im Behältersystem 1 befindlichen Gegenständen 7 erlangen können. Der Drück-Drehverschluss 5 kann in einer Vielzahl von Möglichkeiten als Kindersicherung ausgestaltet sein, beispielsweise indem eine grössere Kraft erforderlich ist, um das Betätigungsteil 5a zu drücken, oder indem die Ausgabevorrichtung 2 einen Aussendurchmesser von beispielsweise mehr als 10 cm aufweist, sodass kleine Kinderhände die Ausgabevorrichtung 2 nicht gleichzeitig umfassen und das Betätigungsteil 5a drücken können.
  • Das in Figur 1 dargestellte Behältersystem 1 kann wie dargestellt über die Ausgabevorrichtung 2 auf einer horizontal verlaufenden, ebenen Fläche stehen. Das Behältersystem 1 könnte jedoch auch über die Stirnseite 3a des Behälters 3 auf einer horizontal verlaufenden, ebenen Fläche stehen. Das Behältersystem 1 könnte auch auf einer Fläche liegend angeordnet sein, indem die Längsachse L beispielsweise im Wesentlichen parallel zur ebenen Fläche verlaufen würde. Es ist somit nicht zwingend erforderlich, dass die Ausgabevorrichtung 2 eine Standseite 2d benötigt. Die Ausgabevorrichtung 2 könnte über die Standseite 2d beispielsweise auch an einer Ebene befestigt sein, beispielsweise durch Kleben, wobei diese Ebene vorzugsweise horizontal verläuft. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass eine Hand genügt um den Behälter 3 um die Längsachse L zu verdrehen, falls die Ausgabevorrichtung 2 keine Verriegelungsvorrichtung umfasst, da die Ausgabevorrichtung 2 fest und somit nicht drehbar mit der Ebene verbunden ist. Die Ausgabevorrichtung 2 könnte über die Standseite 2d beispielsweise auch an einer vertikal verlaufenden Ebene befestigt sein, beispielsweise durch Kleben, sodass die Längsachse L des Behältersystems 1 im Wesentlichen horizontal verläuft, wobei die Entnahmeöffnung vorzugsweise vertikal nach unten ausgerichtet ist. Diese Ausgestaltung weist wiederum den Vorteil auf, dass eine Hand genügt um den Behälter 3 um die Längsachse L zu verdrehen, falls die Ausgabevorrichtung 2 keine Verriegelungsvorrichtung 5 umfasst. In einer vorteilhaften Ausgestaltung könnte das Behältersystem 1 eine Feder umfassen, welche im Innenraum 6 des Behälters 3 angeordnet ist, und vorzugsweise zwischen der Stirnseite 3a und dem im Innenraum 6 befindlichen, nächstfolgenden Gegenstand 7 angeordnet ist, um auf die sich im Innenraum 6 befindlichen Gegenstände 7 ein zur Ausgabevorrichtung 2 hin wirkende Vorspannkraft zu bewirken, um dadurch die Gegenstände 7 insbesondere bei horizontal verlaufendem Behältersystem 1 zur Ausgabevorrichtung 2 hin zu bewegen.
  • Der Behälter 3 ist holzylinderförmig ausgestaltet und weist senkrecht zur Längsachse L einen kreisförmigen Innenquerschnitt auf. Der Behälter 3 könnte in einer Vielzahl möglicher Formen ausgestaltet sein, unter der Randbedingung, dass der Behälter 3 um dessen Längsachse L drehbar mit der Ausgabevorrichtung 2 verbunden ist. Die drehbare Verbindung von Behälter 3 und Ausgabevorrichtung 2 kann in einer Vielzahl von Möglichkeiten ausgestaltet sein, sodass die in den Figuren dargestellte Drehverbindung nur als eine beispielhafte Verbindung zur erachten ist. Der Behälter 3 könnte beispielsweise senkrecht zur Längsachse L auch einen mehreckigen Innen- und/oder Aussenquerschnitt aufweisen, beispielsweise einen 3, 4, 5 oder 6-eckigen Querschnitt, oder beispielsweise einen ovalen Querschnitt.
  • Die Figuren 3 bis 6 zeigen eine beispielhafte Ausgestaltung der Ausgabevorrichtung 2. Die Ausgabevorrichtung 2 umfasst eine umlaufende Kragenwand 2e, welche eine kreisförmig verlaufende Innenseite 2p ausbildet, wobei diese Innenseite 2p und die untere Stirnwand 2c den gemeinsamen Innenraum 6 in der Ausgabevorrichtung 2 begrenzen. Die Ausgabevorrichtung 2 umfasst vorzugsweise einen Steg 2l, welcher oberhalb der Entnahmeöffnung 2a verläuft und diese in Richtung der Längsachse L begrenzt, wobei dieser Steg 2l zudem eine Führungsfunktion für den Verbindungsabschnitt 3c des Behälters 3 ausbildet. Die Ausgabevorrichtung 2 weist an der Stirnwand 2c vorteilhafterweise eine in Umfangsrichtung zur Längsachse L verlaufende, eingelassene Nut 2n auf, wobei der Verschluss 4a in Richtung der Längsachse L entlang eines Teilabschnittes innerhalb der Nut 2n verlaufend angeordnet ist. Diese Nut 2n erstreckt sich innerhalb der unteren Stirnwand 2c in Umfangrichtung zur Längsachse L entlang der gesamten Breite 2f der Entnahmeöffnung 2a, sodass der Schieber 4a, bei geschlossener Entnahmeöffnung 2a in diese Nut 2n eingreift. Diese Nut 2n sowie der darin verlaufende Schieber 4a ergibt eine Mehrzahl von Vorteilen. Die Stirnseite des Schiebers 4a, welche in der Nut 2n angeordnet ist, wird durch die Nut 2n in Umfangrichtung zur Längsachse L in einer definierten Lage geführt. Der Schieber 4a ist bezüglich von aussen angreifenden Kräften widerstandsfähiger, da der Schieber 4a in der Nut 2n besser gehalten und gelagert ist. Das Ineinandergreifen von Schieber 4a und Nut 2n ergibt den weiteren Vorteil, dass die Entnahmeöffnung 2a im geschlossenen Zustand dichter verschlossen ist, vorzugsweise staubdicht, und besonders bevorzugt auch wasserdicht, zumindest spritzwasserdicht. Eine derartige wasserdicht bzw. spritzwasserdicht verschliessbare Entnahmeöffnung 2a ist besonders wichtig, wenn im Behältersystem 1 eine Waschmittelzusammensetzung in Einzeldosen aufbewahrt wird, wobei die einzelnen Dosen ein pulverförmiges, granulatförmiges oder flüssiges Waschmittel umfassen, das von einer versiegelten, flexiblen, wasserlöslichen Membran umhüllt ist. In einer weiteren möglichen Ausführungsform können im Bereich der Entnahmeöffnung 2a und/oder der Nut 2n zudem Dichtelemente, vorzugsweise elastische Dichtelemente, derart angeordnet sein, dass diese in Kombination mit dem Schieber 4a einen wasserdichten Verschluss ausbilden, sodass die Entnahmeöffnung 2a wasserdicht verschliessbar ist.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung könnte auf die Nut 2n auch verzichtet werden, sodass in der unteren Stirnwand 2c keine Nut 2n eingelassen ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die umlaufende Kragenwand 2e, wie insbesondere aus Figur 5 ersichtlich, zweiteilig ausgestaltet, mit einer inneren, vorzugsweise zylinderförmigen verlaufenden Innenseite 2p und einer Aussenkragenwand 2r. Diese Aussenkragenwand 2r kann in einer Vielzahl von Verlaufsformen ausgestaltet sein, und beispielsweise senkrecht zur Längsachse L auch einen wesentlich grösseren Aussendurchmesser aufweisen als der Behälter 3, beispielsweise um die Standfestigkeit des Behältersystems 1 zu erhöhen.
  • Vorteilhafterweise, aber nicht unbedingt, umfasst die Ausgabevorrichtung 2 zudem eine Blockiervorrichtung 5, welche ein gegenseitiges Verdrehen von Behälter 3 und Ausgabevorrichtung 2 verhindert, insbesondere wenn der Verschluss 4a bezüglich der Entnahmeöffnung 2a die Schliessstellung einnimmt. Vorteilhafterweise ist die Blockiervorrichtung 5 als ein Drück-Drehverschluss ausgestaltet ist. Die Figuren 11 und 12 zeigen in einem Schnitt entlang der Schnittlinie B-B gemäss Figur 5 einen derartigen, in der Ausgabevorrichtung 2 integrierten Drück-Drehverschluss in zwei unterschiedlichen Stellungen. Die Blockiervorrichtung 5 umfasst ein Betätigungsteil 5a, das ein Teil der Aussenkragenwand 2r ist, umfasst ein elastisches Verbindungsteil 5b, und umfasst ein Verriegelungsteil 5c, welches im dargestellten Beispiel im Wesentlichen in Richtung zur Längsachse L hin verläuft. Bei der in Figur 11 dargestellten Grundstellung, einem Ruhezustand, bei welcher keine radial zur Längsachse L wirkende Kraft auf die Ausgabevorrichtung 2 bzw. auf das Betätigungsteil 5a ausgeübt wird, greift das Verriegelungsteil 5c in die Nut 2n ein, wobei sich der Schieber 4a in Figur 11 in einer Schliessstellung befindet, und der Schieber 4a nach kurzem Drehen in Richtung der Öffnungsbewegung So am Verriegelungsteil 5c ansteht, und nicht mehr weiter um die Längsachse L gedreht werden kann. Der Schieber 4a ist somit in dessen Schliessstellung blockiert, und die Entnahmeöffnung 2a ist vom Schieber 4a bedeckt und kann nicht geöffnet werden. Der Drück-Drehverschluss 5 ist nun beispielsweise derart ausgestaltet, dass ein Eindrücken des Betätigungsteils 5a mit einer Kraft F1 in Richtung zur Längsachse L hin zur Folge hat, dass das Verriegelungsteil 5c bezüglich der Längsachse L in Richtung F2 angehoben wird und dabei aus dem Eingriff mit der Nut 2n entfernt wird, sodass der Schieber 4a um die Längsachse L drehbar ist und die Entnahmeöffnung 2a geöffnet und vorzugsweise vollständig geöffnet werden kann. Der Drück-Drehverschluss 5 umfasst zumindest ein Betätigungsteil 5a, das vorzugsweise bezüglich der Längsachse L an der Aussenoberfläche der Ausgabevorrichtung 2 angeordnet ist. Nach dem Öffnen kann die Entnahmeöffnung 2a wieder geschlossen werden, indem der Schieber 4a durch ein Drehen in Richtung der Schliessbewegung Ss bewegt wird, bis die Entnahmeöffnung 2a vollständig geschlossen ist, und das Verriegelungsteil 5c wieder die in Figur 11 dargestellte Lage einnimmt.
  • Die Ausgabevorrichtung 2 weist senkrecht zur Längsachse L vorzugsweise einen Aussendurchmesser von zumindest 6 cm auf, bevorzugt 7-15 cm, und besonders bevorzugt 8-10 cm, um es insbesondere Kleinkindern zu erschweren oder zu verunmöglichen das Betätigungsteil 5a mit der erforderlichen Kraft F1 zu drücken. Das erfindungsgemässe Behältersystem 1 weist in der bevorzugten Ausführungsform den Vorteil auf, dass zum Öffnen der Entnahmeöffnung 2a zwei Schritte erforderlich sind, die kombiniert werden müssen. Einerseits muss das Betätigungsteil 5a betätigt werden, um den Drück-Drehverschluss 5 zu entriegeln, und andererseits muss gleichzeitig der Behälter 3 und die Ausgabevorrichtung 2 in Umfangsrichtung zur Längsachse L gegenseitig verdreht werden. Dieses Verfahren erschwert es Kindern ausserordentlich an den Inhalt des Behältersystems zu gelangen. Deshalb weist das erfindungsgemässe Behältersystem 1 eine sehr hohe Kindersicherheit auf. Das erfindungsgemässe Behältersystem 1 ist natürlich auch geeignet, um weiteren Personengruppen den Zugang zum Behälterinhalt zu erschweren, beispielsweise dementen Menschen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die untere Stirnwand 2c eine zur Entnahmeöffnung 2a hin geneigtes, insbesondere zur Entnahmeöffnung 2a hin abschüssig verlaufendes Stirnwandteil 2k auf, was den Vorteil ergibt, dass ein dem Innenraum 6 zu entnehmender Gegenstand vorteilhafterweise in Richtung zur Entnahmeöffnung 2a hin umgelenkt bzw. verschoben wird, sodass der Gegenstand besonders einfach der Entnahmeöffnung 2a entnommen werden kann. Die Entnahmeöffnung kann sich in einem möglichen Ausführungsbeispiel in Umfangsrichtung zur Längsachse L um einen Winkel von bis zu 180° erstrecken, wobei die Entnahmeöffnung in Umfangsrichtung zur Längsachse L vorzugsweise einen Winkel im Bereich von 70° bis 100° aufweist, und besonders bevorzugt einen Winkel im Bereich von 85° bis 95° aufweist.
  • Die Figuren 13 bis 18 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines Behältersystems 1, das, im Unterschied zum ersten, in den Figuren 1 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispiel unter anderem ein zusätzliches Kupplungsteil 4 aufweist, welches zwischen dem Behälter 3 und der Ausgabevorrichtung 2 angeordnet ist und diese beiden miteinander verbindet. Wie aus den Figuren 15 und 16 ersichtlich umfasst das Kupplungsteil 4 den Schieber 4a. Figur 17 zeigt einen Behälter 3, in welchem in Längsrichtung L nacheinander folgend eine Mehrzahl von Einzeldosen 7 angeordnet sind. Der Behälter 3 weist einen in Figur 18 vergrössert dargestellten Verbindungsabschnitt 3c auf, welcher mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 4c des Kupplungsteils 4 verbindbar ist. Zudem ist der erste Verbindungsabschnitt 4b des Kupplungsteils 4 mit dem Verbindungsabschnitt 2b der Ausgabevorrichtung 2 verbindbar, sodass das derart ausgestaltete Behältersystem 1 einen Innenraum 6 aufweist, der sich von der Stirnseite 3a des Behälters 3 bis zur nicht dargestellten unteren Stirnwand 2c der Ausgabevorrichtung 2 erstreckt.
  • Figur 19 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiels eines Behälters 3 umfassend einen Schieber 4a, wobei der Schieber 4a eine sich in Umfangsrichtung zur Längsachse L erstreckende Öffnung 4d aufweist, die zumindest so breit ist wie die Entnahmeöffnungsbreite 2f.
  • Figur 20 zeigt beispielhaft eine Waschmittelzusammensetzung in einer Einzeldosis 7, welche auch als "Liquid Caps" oder "Gel Caps" bezeichnet werden, und bei denen das Waschmittel 7a, 7b in flüssiger oder gelartiger Form in einer Kapsel portioniert ist, wobei die Kapsel als Aussenhülle vorzugsweise eine flexible Aussenmembran 7c aufweist. Vorzugsweise ist der Innendurchmesser des Behälters 3 dem Aussendurchmesser der Einzeldosis 7 derart angepasst ausgestaltet, dass die Einzeldosen 7, wie in Figur 17 dargestellt, mit wenig oder keinem Spiel in zur Längsachse L radialen Richtung im Innenraum 6 des Behälters 3 angeordnet sind, wobei eine Mehrzahl von Einzeldosen 7 in Verlaufsrichtung der Längsachse L nacheinander folgend angeordnet sind. Diese Anordnung und Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass die im Innenraum 6 befindlichen Einzeldosen 7 kaum oder gar nicht gegenseitig verkippen können, wobei die Einzeldosen 7 auf Grund der einwirkenden Schwerkraft und/oder einer allfällig vorhandenen Federkraft zur Ausgabevorrichtung 2 hin verschoben werden, sodass jeweils zumindest eine einzelne Einzeldosis 7 im Innenraum 6 der Ausgabevorrichtung 2 in den Bereich der Entnahmeöffnung 2a zu liegen kommt, sodass die Einzeldosis 7, nach dem Öffnen des Schiebers 4a, auf einfache Weise der Entnahmeöffnung 2a entnommen werden kann.

Claims (15)

  1. Behältersystem (1) umfassend einen Behälter (3), eine Ausgabevorrichtung (2) sowie einen Verschluss (4a), wobei der Behälter (3) eine Längsachse (L) aufweist, wobei der Behälter (3) und die Ausgabevorrichtung (2) miteinander verbunden sind und gegenseitig um die Längsachse (L) drehbar beweglich sind, wobei der Behälter (3) und die Ausgabevorrichtung (2) einen gemeinsamen Innenraum (6) umschliessen, wobei der gemeinsame Innenraum (6) in Richtung der Längsachse (L) über eine Stirnseite (3a) des Behälters sowie eine Stirnwand (2c) der Ausgabevorrichtung (2) begrenzt ist, wobei die Ausgabevorrichtung (2) im Bereich der Stirnwand (2c) eine bezüglich der Längsachse (L) seitlich angeordnete Entnahmeöffnung (2a) aufweist, welche sich in Umfangsrichtung zur Längsachse (L) erstreckt, wobei der Verschluss (4a) mit dem Behälter (3) gekoppelt ist, und wobei der Verschluss (4a) derart in der Ausgabevorrichtung (2) angeordnet ist, dass bei einem gegenseitigen Verdrehen von Behälter (3) und Ausgabevorrichtung (2) um die Längsachse (L) der Verschluss (4a) bezüglich der Entnahmeöffnung (2a) um die Längsachse (L) drehbar beweglich ist und abhängig von dessen Stellung eine Schliessstellung einnimmt, bei welcher der Verschluss (4a) die Entnahmeöffnung (2a) verschliesst, und eine Offenstellung einnimmt, bei welcher die Entnahmeöffnung (2a) vollständig geöffnet ist.
  2. Behältersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabevorrichtung (2) in Verlaufsrichtung der Längsachse (L) am bezüglich der Stirnseite (3a) entgegengesetzten Ende eine Standseite (2d) aufweist, auf welcher das Behältersystem (1) stehen kann.
  3. Behältersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stirnwand (2c) eine in Umfangsrichtung zur Längsachse (L) verlaufende Nut (2n) eingelassen ist, und dass der Verschluss (4a) in Richtung der Längsachse (L) entlang eines Teilabschnittes innerhalb der Nut (2n) angeordnet ist.
  4. Behältersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabevorrichtung (2) eine Blockiervorrichtung (5) umfasst, welcher ein gegenseitiges Verdrehen von Behälter (3) und Ausgabevorrichtung (2) verhindert, wenn der Verschluss (4a) bezüglich der Entnahmeöffnung (2a) die Schliessstellung einnimmt.
  5. Behältersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung (5) als ein Drück-Drehverschluss ausgestaltet ist.
  6. Behältersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drück-Drehverschluss (5) zumindest ein Betätigungsteil (5a) umfasst, das bezüglich der Längsachse (L) an der Aussenseite der Ausgabevorrichtung (2) angeordnet ist.
  7. Behältersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabevorrichtung (2) senkrecht zur Längsachse (L) einen Aussendurchmesser von zumindest 6 cm aufweist, bevorzugt 7-15 cm, und besonders bevorzugt 8-10 cm.
  8. Behältersystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung (5) ein Verriegelungsteil (5c) aufweist, welches in die Nut (2n) eingreift.
  9. Behältersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) und die Ausgabevorrichtung einen zylinderförmigen, gemeinsamen Innenraum (6) ausbilden, wobei der gemeinsame Innenraum (6) insbesondere einen Durchmesser im Bereich zwischen 4 bis 12 cm, und insbesondere einen Durchmesser im Bereich zwischen 6 bis 8 cm aufweist.
  10. Behältersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung (2a) sich in Umfangsrichtung zur Längsachse (L) um einen Winkel von bis zu 180° erstrecken, wobei die Entnahmeöffnung (2a) in Umfangsrichtung zur Längsachse L vorzugsweise einen Winkel im Bereich von 70° bis 100° aufweist, und besonders bevorzugt einen Winkel im Bereich von 85° bis 95° aufweist.
  11. Behältersystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (4a) fest mit dem Behälter (3) verbunden ist.
  12. Behältersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabevorrichtung (2) an dem der Standseite (2d) entgegengesetzten Ende einen ersten Verbindungsabschnitt (2b) aufweist, dass der Behälter (3) an dem der Stirnseite (3a) entgegengesetzten Ende einen zweiten Verbindungsabschnitt (3c) aufweist, dass der Verschluss (4a) in Richtung der Längsachse (L) über den zweiten Verbindungsabschnitt (3c) vorsteht, und dass die Ausgabevorrichtung (2) und der Behälter (3) über den ersten und zweiten Verbindungsabschnitt (2b,3c) lösbar und gegenseitig um die Längsachse (L) drehbar verbunden sind.
  13. Behältersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabevorrichtung (2) an dem der Standseite (2d) entgegengesetzten Ende einen ersten Verbindungsabschnitt (2b) aufweist, dass der Behälter (3) an dem der Stirnseite (3a) entgegengesetzten Ende einen zweiten Verbindungsabschnitt (3c) aufweist, dass ein Kupplungsteil (4) in Richtung der Längsachse (L) zwischen dem Behälter (3) und der Ausgabevorrichtung (2) angeordnet ist und diese über den ersten und zweiten Verbindungsabschnitt (2b, 3c) miteinander verbindet, dass das Kupplungsteil (4) den Verschluss (4a) umfasst, und dass die Ausgabevorrichtung (2) und der Behälter (3) über das Kupplungsteil (4) gegenseitig um die Längsachse (L) drehbar verbunden sind.
  14. Verwendung eines Behältersystems (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Abgabe von Einzeldosen (7) einer Waschmittelzusammensetzung, wobei im gemeinsamen Innenraum (6) eine Mehrzahl von Einzeldosen (7) in Richtung der Längsachse (L) nacheinander folgend gestapelt sind, indem der Behälter (3) gegenüber der Ausgabevorrichtung (2) um die Längsachse (L) verdreht wird, sodass der Verschluss (4a) verdreht wird und dadurch die Entnahmeöffnung (2a) vollständig geöffnet wird, dass danach eine Einzeldosis der Entnahmeöffnung (2a) entnommen wird, und dass danach der Behälter (3) wiederum gegenüber der Ausgabevorrichtung (2) um die Längsachse (L) verdreht wird und die Entnahmeöffnung (2a) dadurch geschlossen wird.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem gegenseitigen Verdrehen von Behälter (3) und Ausgabevorrichtung (2) ein Drück-Drehverschluss (5) zu betätigen ist, welcher ein Verriegelungsteil (5c) bewegt, sodass der Behälter (3) und die Ausgabevorrichtung (2) danach in Umfangsrichtung zur Längsachse (L) gegenseitig verdrehbar sind.
EP20157357.3A 2020-02-14 2020-02-14 Behältersystem sowie verwendung desselben Pending EP3865420A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20157357.3A EP3865420A1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Behältersystem sowie verwendung desselben
PCT/EP2021/053396 WO2021160771A1 (de) 2020-02-14 2021-02-12 Behältersystem sowie verwendung desselben
US17/799,451 US20230227218A1 (en) 2020-02-14 2021-02-12 Container system and use thereof
BR112022015160A BR112022015160A2 (pt) 2020-02-14 2021-02-12 Sistema de recipiente e uso do mesmo
MX2022010022A MX2022010022A (es) 2020-02-14 2021-02-12 Sistema de recipiente y uso del mismo.
CN202180013801.XA CN115151489A (zh) 2020-02-14 2021-02-12 容器系统及其用途
JP2022549020A JP2023515785A (ja) 2020-02-14 2021-02-12 容器システムおよびその使用
EP21703740.7A EP4103486A1 (de) 2020-02-14 2021-02-12 Behältersystem sowie verwendung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20157357.3A EP3865420A1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Behältersystem sowie verwendung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3865420A1 true EP3865420A1 (de) 2021-08-18

Family

ID=69593609

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20157357.3A Pending EP3865420A1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Behältersystem sowie verwendung desselben
EP21703740.7A Pending EP4103486A1 (de) 2020-02-14 2021-02-12 Behältersystem sowie verwendung desselben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21703740.7A Pending EP4103486A1 (de) 2020-02-14 2021-02-12 Behältersystem sowie verwendung desselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230227218A1 (de)
EP (2) EP3865420A1 (de)
JP (1) JP2023515785A (de)
CN (1) CN115151489A (de)
BR (1) BR112022015160A2 (de)
MX (1) MX2022010022A (de)
WO (1) WO2021160771A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2214437A (en) * 1939-10-04 1940-09-10 Continental Can Co Dispensing container
DE1641254U (de) * 1949-12-01 1952-07-24 Herman Fallier Behaelter fuer Tabletten Dragees od del
WO2011094685A2 (en) 2010-01-29 2011-08-04 The Procter & Gamble Company Container systems with lids for unit dose detergent compositions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2214437A (en) * 1939-10-04 1940-09-10 Continental Can Co Dispensing container
DE1641254U (de) * 1949-12-01 1952-07-24 Herman Fallier Behaelter fuer Tabletten Dragees od del
WO2011094685A2 (en) 2010-01-29 2011-08-04 The Procter & Gamble Company Container systems with lids for unit dose detergent compositions

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021160771A1 (de) 2021-08-19
US20230227218A1 (en) 2023-07-20
EP4103486A1 (de) 2022-12-21
JP2023515785A (ja) 2023-04-14
CN115151489A (zh) 2022-10-04
BR112022015160A2 (pt) 2022-10-11
MX2022010022A (es) 2022-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115478T2 (de) Tablettenspender mit verschlussvorrichtung
DE69303776T2 (de) Kindersicherer Tablettenspender
DE69903068T2 (de) Ausgabevorrichtung
DE69911451T2 (de) Verpackungssystem zur mischung und abgabe von mehrkomponentenprodukten
DE3885608T2 (de) Verschlussvorrichtung mit kindergesicherter Verschlusskappe.
DE69509099T2 (de) Kindersicherer flaschnenverschluss
DE3785224T2 (de) Verschlusszaehler.
DE69607366T2 (de) Vorrichtung zum getrennten aufbewahren von mehreren mischungskomponenten vor dem gebrauch
EP0653356B1 (de) Zweikammer-Verpackung
DE1938507A1 (de) Verfahren und Sicherheitsbehaelter zum Schutz von Kindern vor gefaehrlichen Produkten
DE3034291A1 (de) Druckknopf-sicherheitskappe fuer behaelter
DE202012007857U1 (de) Verschlusskappe für einen Behälter
EP3052404B1 (de) Behälter mit kindersicherung
EP0165276B1 (de) Dosierspender
DE112005003592T5 (de) Kindersichere Ausgabevorrichtung
DE10307590A1 (de) Kindersichere Blisterpackung
DE60203966T2 (de) Verpackung für Einzeldosen mit geformter Verriegelungsvorrichtung
DE69934006T2 (de) Kindersicherer Behälter
EP2945875B1 (de) Kindergesicherter behälterverschluss
EP1174359B1 (de) Verschluss für ein Behältnis
DE2840709A1 (de) Verschlusseinheit fuer einen behaelter
DE69504822T2 (de) Behälter
EP3865420A1 (de) Behältersystem sowie verwendung desselben
DE3210361A1 (de) Kindersichere arzneimittelpackung
DE3528525A1 (de) Doppelkammer-behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR