EP3864344A1 - Kraftfahrzeuglichtmodul - Google Patents

Kraftfahrzeuglichtmodul

Info

Publication number
EP3864344A1
EP3864344A1 EP19778437.4A EP19778437A EP3864344A1 EP 3864344 A1 EP3864344 A1 EP 3864344A1 EP 19778437 A EP19778437 A EP 19778437A EP 3864344 A1 EP3864344 A1 EP 3864344A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
projection
light
light module
wall element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19778437.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3864344B1 (de
Inventor
Peter Schadenhofer
Alexander Hacker
Josef Gürtl
Bernhard Mandl
Christian Jackl
Anke Müller
Siegmar Hackl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
ZKW Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZKW Group GmbH filed Critical ZKW Group GmbH
Publication of EP3864344A1 publication Critical patent/EP3864344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3864344B1 publication Critical patent/EP3864344B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/60Projection of signs from lighting devices, e.g. symbols or information being projected onto the road

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle light module comprising at least one
  • Microprojector and at least one at least partially translucent projection wall element, wherein the at least one microprojector is set up to produce a light distribution, the light distribution being projectable onto the at least one at least partially translucent projection wall element in the form of a predeterminable light pattern.
  • the invention relates to a motor vehicle headlight or a
  • Motor vehicle with at least one such motor vehicle light module.
  • motor vehicle light modules of the type mentioned above are known in the prior art. Such motor vehicle light modules are often used in (visual) communication systems or as design light, for example in order to project corresponding signs onto the road surface in the immediate vicinity of a motor vehicle in which they are installed.
  • the object of the present invention is to provide a motor vehicle light module with which luminous motor vehicle branding is possible and which as
  • Communication element (with the analog environment) can be used.
  • the object is achieved in that the predeterminable light pattern is visible in a switched-on state of the motor vehicle light module on a side of the projection wall element facing away from the microprojector and contains optically represented information.
  • the information can be represented in the form of a sign, a logo, a lettering or the like.
  • the at least one projection wall element can thus at least partially scatter and at least partially absorb the light forming the light distribution, as a result of which the predeterminable light pattern — seen from the motor vehicle light module — becomes visible to the outside.
  • the motor vehicle light module according to the invention makes it possible, for example, to significantly enhance luminous design branding, since a luminous lettering, for example, is clearly more visible at night.
  • the motor vehicle light modules according to the invention can also be used for communication elements (with the analog world) in the field of autonomous driving.
  • the microprojector has at least one light source that is set up for generating light and a projection device, wherein the
  • Projection device is arranged downstream of the at least one light source in the radiation direction and is set up to shape the light distribution and to project it onto the at least one at least partially transparent projection wall element.
  • the projection device has at least one
  • Has projection lens and at least one diaphragm the at least one diaphragm being arranged in a focal plane of the at least one projection lens and having diaphragm edges, which diaphragm edges have a shape corresponding to the predefinable luminous pattern.
  • the diaphragm is preferably arranged in a plane transverse to the optical axis of the microprojector (see figures). In this case, the aperture can lie entirely in the focal plane instead of just cutting it.
  • the diaphragm edges form at least one symbol which is information to be displayed, which symbol preferably lies completely in the focal plane.
  • Projection device a plurality arranged in a matrix in an array
  • both the projection lens array and the aperture array are in one piece.
  • the projection lens array can be an optical body made of a material such as plastic.
  • the optic body can also be a composite of a glass plate and a silicone lens array adhering to the glass plate.
  • the projection lens and / or the aperture array preferably extend in a plane transverse to the optical axis.
  • Lens diameter between 1 and 5 mm, preferably 2 mm, preferably at least partially made of glass or silicone, and / or the projection screen element is spaced from the at least one projection lens by about 1 cm to about 10 cm. This results in a very compact motor vehicle light module, which means that it is installed in the
  • Headlights and / or in the vehicle front becomes much easier.
  • the light intensity on the projection wall element is sufficient to make the light pattern visible.
  • the light pattern at a distance of 10-25m from a white wall can hardly be measured, so no problems with the approval (maximum scattered light values) are to be expected. No powerful light sources are required either. If, as stated below, low-power LED light sources are used, they do not need a heat sink, which is provided for cooling these LED light sources.
  • the at least one light source is a semiconductor-based light source, for example an LED light source.
  • a semiconductor-based light source for example an LED light source.
  • these can emit light of different colors.
  • the microprojector additionally comprises a collimator arranged between the at least one light source and the projection device. This can ensure, for example, more uniform illumination of the diaphragm (s).
  • the at least one projection wall element is a transparent layer with a grained surface or a milky plastic or glass pane or a clear plastic or clear glass pane with scattering particles contained therein.
  • the scattering particles are usually in the transparent or clear
  • the milky plastic disc can be made of opaque plastic, for example.
  • the milky plastic disc can also be coated with a special coating
  • Scattering particles to ensure that the light coupled into the plastic disc is ideally coupled out evenly over the surfaces to the front.
  • a pane from Pirma Evonik appears transparent, but if light from a light source, such as an LED light source or a micro projector, penetrates into it, it is scattered on the particles, as just mentioned.
  • the object is also achieved with a motor vehicle headlight with at least one aforementioned motor vehicle light module.
  • the at least one microprojector is arranged in a (rear) area of a motor vehicle headlight and the at least one projection wall element is designed, for example, as an area of a motor vehicle headlight cover plate. Furthermore, the object is achieved with a motor vehicle with at least one aforementioned motor vehicle light module.
  • the at least one projection wall element is arranged on a front of the motor vehicle, preferably in a region of a radiator grille of the motor vehicle.
  • the "area of a grille” is understood to mean an area in which the grille is arranged in conventional motor vehicles. However, since, for example, the grille no longer exists in the usual form in modern electric motor vehicles, the "area of a grille” is an area on the Understood motor vehicle front, in which the grille would be arranged.
  • Another advantage of the present invention is that the at least one microprojector is not visible from the outside through the downstream projection wall element and is also protected from environmental influences (stone chips, solar radiation, chemicals, etc.).
  • Projection wall element or the like is understood to mean a projection wall element having light-scattering elements, which partly lets the light incident on the projection wall element pass through, partly scatters (in all directions) and partly absorbs. The amount of the scattered light is enough, so that one projected onto the projection screen element
  • Light distribution is visible on both sides of the projection screen element (with the naked eye at day and night).
  • the light-scattering elements cause that on the
  • the partially transparent projection screen element can for example, a milky plastic disc, a transparent disc with a grained surface or a plastic disc with scattering particles contained therein (for example from Evonik).
  • FIG. 1 shows an exploded view of a light module
  • FIG. 2 shows an exploded view of a light module with a micro projector with a plurality of projection lenses
  • FIG. 3 shows an exploded view of a light module with a microprojector with a collimator
  • Fig. 4 is an exploded view of a light module with a micro projector with multiple LED light sources and multiple projection lenses, and
  • FIG. 5 shows an exploded view of a light module with a plurality of microprojectors with a plurality of LED light sources.
  • FIG. 1 shows a light module 1 which can correspond to the motor vehicle light module according to the invention.
  • the light module 1 has a micro projector 2 and an at least partially translucent one
  • the microprojector 2 is set up to generate a predeterminable light distribution 4 which is at least partially transparent
  • Projection wall element 3 is projected in the form of a predeterminable light pattern 5 when the microprojector 2 is switched on. Because the projection screen element 3 is partially translucent, the light distribution 4 forms light on the
  • Projection screen element 3 at least partially scattered. As a result, when the light module 1 is put into operation, the predefinable lighting pattern 5 is on one of the
  • Microprojector 2 side 30 of the projection screen element 3 visible.
  • the side 30 of the projection wall element 3 facing away from the microprojector 2 is preferably one side of the projection wall element 3 facing the microprojector 2.
  • the microprojector 2 is designed in such a way that the predeterminable light pattern 5 contains optically represented information. It is understood that the
  • Micro projector 2 generated light distribution 4 carries information that is displayed by projecting onto the projection screen element 3.
  • the visibility of the light pattern 5 on the side 30 facing away from the microprojector 2 has the advantage that, for example, a predetermined message can thereby be sent into the surroundings of the light module 1. In order to receive this message, it is no longer necessary to choose between the
  • the projection wall element 3 can be arranged transversely to the optical axis of the light module 1, as can be seen from pigments 1 to 5. However, it is entirely conceivable to arrange the projection wall element inclined to the optical axis, for example to take account of vehicle contours.
  • the at least one projection wall element 3 can be, for example, a transparent layer with a grained surface or, as already mentioned, a milky one
  • projection screen element 3 should be at least partially translucent so that it forwards at least part of the incident light
  • Projection screen elements made of clear materials can be provided with a rough surface.
  • the roughness depth can be in the micrometer range and can be, for example, about 5 to 40 micrometers, preferably 10 to 30 micrometers, in particular 20 ⁇ m.
  • the projection screen element 3 can be a pane from Evonik, which is made of glass or polymers and has a smooth surface.
  • the projection wall element 3 can be a milky disc or a disc with scattering particles contained therein.
  • the microprojector 2 can have one or more light sources 20. LED light sources are shown in FIGS. 1 to 5.
  • the light source can also be another, for example semiconductor-based, light source, such as a laser light source.
  • Microprojector 2 also has a projection device 21, which the
  • Light source (s) (20) is arranged downstream in the direction of radiation Z and is set up To shape light distribution 4 and to project this onto the at least one at least partially translucent projection wall element 3.
  • the light sources 20 can be arranged in a matrix in an array.
  • the LED light sources can be arranged on a common (FIG. 4) or on separate boards (FIG. 5) which are essentially perpendicular to the direction of radiation Z.
  • the projection screen element 3 is preferably in the
  • the projection screen element has 3 areas in different colors. Furthermore, it is possible to design the projection screen element 3 in a predetermined color. This increases the number of design options even more.
  • the projection device 21 can have one or more projection lenses 210 and one or more apertures 211 assigned to the projection lenses 210.
  • Each projection lens 21 can be, for example, plano-convex or plano-concave or also a free-form lens.
  • Each aperture 211 is preferably assigned at least one projection lens 210.
  • Both the projection lenses 210 and the diaphragms 211 can be arranged in a matrix-like plane, preferably in a plane that is essentially perpendicular to the radiation direction Z.
  • all projection lenses 210 and diaphragms 211 can each form a single (FIG. 4) or a plurality of separate (FIG. 5) monolithic structures.
  • the diaphragm (s) 211 is (are), preferably completely, arranged in a focal plane of the respective projection lens (s) 210.
  • each screen 211 has screen edges 212 which have a shape corresponding to the predefinable lighting pattern 5.
  • Diaphragm edges 212 of each diaphragm 211 can form a pattern which is congruent with the entire predefinable luminous pattern 5 (FIGS. 1 to 3) or only parts thereof (FIGS. 4 and 5).
  • the lighting pattern 5 that arises on the projection screen element 3 can thus be predetermined by the shape and course of the diaphragm edges 212 of the at least one diaphragm 212.
  • the light pattern can also be generated on a light conversion element by means of a laser if the light source (s) are laser light source (s) (not shown).
  • the diaphragm edges 212 of each diaphragm 211 can thus form a symbol or a part of the symbol that constitutes information to be displayed.
  • the diaphragms 211 can be designed, for example, as metal plates with openings of an appropriate shape or can be printed on one side of a glass or plastic substrate by means of a lithography process. On the opposite side of the glass or plastic substrate
  • Projection lenses 210 for example made of silicone, can be applied.
  • the glass or plastic substrate serves as a support for projection lenses 210 can and in this case one speaks of a compound lens.
  • Orders of a corresponding photoresist or by means of metallizing and lasering can be obtained.
  • the symbols can be very different: letters, logos (which makes it possible, for example, to light up a branding of a vehicle manufacturer), signs such as warning signs and so on.
  • the projection lenses 210 in the light modules shown in FIGS. 1 to 5 have a lens diameter between 1 and 5 mm, preferably 2 mm, and can at least partially consist of silicone. Furthermore, the projection lenses 210 can contain epoxy resins, acrylates or other plastics or can be formed from these materials.
  • the projection screen element 3 can be spaced from the projection lens (s) by approximately 1 cm to approximately 10 cm.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the light module 1 in which the aperture 211 is followed by a plurality of projection lenses 210 (a 3 ⁇ 3 array is shown). This makes it possible to better adjust the light intensity within the predeterminable lighting pattern 5 or to make the lighting pattern 5 brighter. Such a configuration is of course possible with the light modules in FIGS. 1 and 3 to 5.
  • Projection wall element 3 is arranged in the image focal plane of the projection device 21.
  • the image focal plane of the projection device 21 is infinite. Doing so the projection wall element 3 of the projection device 21 in the radiation direction Z at a defined distance, for example from about 10 mm to about 100 mm, preferably from about 25 mm to 50 mm, and thus produces the lighting pattern 5 visible on both sides of the projection wall element 3.
  • the luminous intensity of the luminous pattern 5 can vary depending on the power of the light source, such as an LED light source, and a distance between the microprojector 2 and the projection wall element 3.
  • Pigur 3 reveals that the microprojector 2 can additionally comprise a collimator 22 arranged between the light source 20 and the projection device 21.
  • a collimator can also be provided in the microprojectors shown in pigments 1, 2 and 4, 5 and can be arranged downstream of the corresponding light source.
  • Pigur 4 shows an example with several LED light sources 20, apertures 211 and
  • Projection lenses 210 with each LED light source 20 being assigned exactly one aperture and exactly one projection lens 210.
  • Such a system can be conceptually combined into a partial micro projector. If the LED light sources 20 can be controlled separately from one another, then the above-mentioned message can be an entire word, a number, an entire sentence or a lettering. The individual letters of the word can either all together or in a predetermined time sequence on the
  • Projection screen element 3 appears.
  • FIG. 5 shows a light module 1 which has a plurality of microprojectors 2.
  • Micro projector 2 can be controlled independently of the other micro projectors 2.
  • each microprojector 2 has a plurality of LED light sources 20 and a plurality of diaphragms 211 with different symbols. If the control of the microprojectors 2 is coordinated with one another, the number of possible different light patterns 5 and thus the number of messages to be sent is increased significantly. It can also be seen from FIG. 5 that the entire message does not have to be generated by the same microprojector 2: a microprojector projects the symbol “G” onto the — in this case common — projection wall element 3, another - the symbols “O” "and">"and a third - the symbol”>".
  • the light module 1 of FIG. 5 can be improved in that each projection lens 210 is designed as a lens array.
  • each lens in the lens array corresponds to exactly one LED. This enables a particularly sharp image to be produced, since distortions in the edge region of the projection lens 210 are reduced.
  • the projection lens can be designed as a 3x3 lens array - similar to the arrangement of the projection lenses 210 in FIG. 4 - and thus correspond to the arrangement of the individual LEDs on the circuit board, which likewise form a 3x3 array.
  • Micro projectors 2 and / or the individual light sources 20 whole logos can be realized.
  • Motor vehicle light modules can be used as building blocks for an overall light module.
  • a modular structure is thus possible, with different ones
  • Motor vehicle light modules can have differently designed beam apertures 211.
  • microprojectors 2 and / or light sources 20 or arrays of LED light sources these can be arranged side by side.
  • the light modules described above can be used, for example, for design innovations in the main headlight area (luminous logos, lettering, etc.), but also as
  • Communication elements can be used, for example, in the field of automated or autonomous driving.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeuglichtmodul (1) umfassend zumindest einen Mikroprojektor (2), und zumindest ein zumindest teilweise lichtdurchlässiges Projektionswand-Element (3), wobei der zumindest eine Mikroprojektor (2) zum Erzeugen einer Lichtverteilung (4) eingerichtet ist, wobei die Lichtverteilung auf das zumindest eine zumindest teilweise lichtdurchlässige Projektionswand-Element (3) in Form eines vorgebbaren Leuchtmusters (5) projizierbar ist, wobei das vorgebbare Leuchtmuster (5) in einem eingeschalteten Zustand des Kraftfahrzeuglichtmoduls (1) auf einer dem Mikroprojektor (2) abgewandten Seite (30) des Projektionswand-Elements (3) sichtbar ist und optisch dargestellte Information enthält.

Description

KRAFTFAHRZEUGLICHTMODUL
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeuglichtmodul umfassend zumindest einen
Mikroprojektor, und zumindest ein zumindest teilweise lichtdurchlässiges Projektionswand- Element, wobei der zumindest eine Mikroprojektor zum Erzeugen einer Lichtverteilung eingerichtet ist, wobei die Lichtverteilung auf das zumindest eine zumindest teilweise lichtdurchlässige Projektionswand-Element in Form eines vorgebbaren Leuchtmusters projizierbar ist.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder ein
Kraftfahrzeug mit zumindest einem solchen Kraftfahrzeuglichtmodul.
Die Kraftfahrzeuglichtmodule der oben genannten Art sind im Stand der Technik bekannt. Oft werden solche Kraftfahrzeuglichtmodule in (visuellen) Kommunikationssystemen beziehungsweise als Designlicht verwendet, um beispielsweise entsprechende Zeichen auf die Straßenoberfläche in direkter Umgebung eines Kraftfahrzeugs, in dem sie eingebaut sind, zu projizieren.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Kraftfahrzeuglichtmodul bereitzustellen, mit welchem leuchtendes KFZ-Branding möglich ist und welches als
Kommunikationselement (mit der analogen Umwelt) eingesetzt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das vorgebbare Leuchtmuster in einem eingeschalteten Zustand des Kraftfahrzeuglichtmoduls auf einer dem Mikroprojektor abgewandten Seite des Projektionswand-Elements sichtbar ist und optisch dargestellte Information enthält.
Dabei kann die Information in Form eines Zeichens, eines Logos, eines Schriftzuges oder Ähnliches dargestellt sein.
Das zumindest eine Projektionswand-Element kann also die Lichtverteilung bildendes Licht zumindest teilweise streuen und zumindest teilweise absorbieren, wodurch das vorgebbare Leuchtmuster - von dem Kraftfahrzeuglichtmodul aus gesehen - nach außen sichtbar wird. Mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuglichtmodul wird beispielsweise ermöglicht, leuchtendes Designbranding deutlich aufzuwerten, da ein leuchtender Schriftzug beispielsweise in der Nacht deutlich sichtbarer ist.
Auch für Kommunikationselemente (mit der analogen Welt) im Bereich des autonomen Fahrens können die erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuglichtmodule eingesetzt werden.
Es kann zweckdienlich sein, wenn der Mikroprojektor zumindest eine zum Erzeugen von Licht eingerichtete Lichtquelle und eine Projektionseinrichtung aufweist, wobei die
Projektionseinrichtung der zumindest einen Lichtquelle in Abstrahlrichtung nachgelagert ist und eingerichtet ist, die Lichtverteilung zu formen und diese auf das zumindest eine zumindest teilweise lichtdurchlässige Projektionswand-Element zu projizieren.
Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Projektionseinrichtung zumindest eine
Projektionslinse und zumindest eine Blende aufweist, wobei die zumindest eine Blende in einer Brennebene der zumindest einen Projektionslinse angeordnet ist und Blendenkanten aufweist, welche Blendenkanten eine dem vorgebbaren Leuchtmuster entsprechende Form aufweisen. Das heißt, durch Gestaltung der Blendenkanten der Blende kann die Form des abzuleuchtenden Leuchtmusters vorgegeben werden. Vorzugsweise ist die Blende in einer quer zur optischen Achse des Mikroprojektors stehenden Ebene angeordnet (siehe Figuren). In diesem Fall kann die Blende ganz in der Brennebene liegen, statt diese nur zu schneiden.
Es kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass die Blendenkanten zumindest ein Symbol bilden, das darzustellende Information ist, welches Symbol vorzugsweise vollständig in der Brennebene liegt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass die
Projektionseinrichtung eine Mehrzahl matrixartig in einem Array angeordneter
Projektionslinsen - Projektionslinsenarray - und eine Mehrzahl matrixartig in einem Array angeordneter Blenden - Blendenarray - aufweist, wobei jeder Projektionslinse eine, vorzugsweise genau eine, Blende zugeordnet ist, wobei die Blendenkanten unterschiedlicher Blenden gleich oder unterschiedlich ausgebildet sind. Hierdurch können mehrere gleiche oder unterschiedliche Leuchtmuster erzeugt werden. Mit mehreren Blenden können beispielsweise Buchstaben eines Alphabets, Logos, wie KFZ-Herstellerbranding,
Gefahrensymbole und viel mehr realisiert werden.
Bei einer praxisbewährten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass sowohl das Projektionslinsenarray als auch Blendenarray einstückig ist. Das Projektionslinsenarray kann ein Optikkörper aus einem Material, wie Kunststoff sein. Der Optikkörper kann auch ein Verbund aus einer Glasplatte und einem auf der Glasplatte haftenden Silikon-Linsenarray. Das Projektionslinsen- und/ oder das Blendenarray erstrecken/ erstreckt sich vorzugsweise in einer quer zur optischen Achse Ebene.
Es kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass die zumindest eine Projektionslinse einen
Linsendurchmesser zwischen 1 und 5 mm, vorzugsweise 2 mm, aufweist, vorzugsweise zumindest teilweise aus Glas oder Silikon ist, und / oder das Projektionswand-Element von der zumindest einen Projektionslinse um etwa 1 cm bis etwa 10 cm beabstandet ist. Dabei ergibt sich ein sehr kompaktes Kraftfahrzeuglichtmodul, wodurch sein Verbau im
Hauptscheinwerfer und/ oder in der Fahrzeugfront viel einfacher wird. Verwendung von Materialien wie Glas oder Polymere, beispielsweise Kunststoff oder Silikon für die
Herstellung der Projektionslinsen macht die Kraftfahrzeuglichtmodule günstiger.
Durch einen geringen Abstand zwischen der zumindest einen Projektionslinse des jeweiligen Mikroprojektors und diesem Mikroprojektor vorgelagerten Projektionswand-Element ist die Lichtstärke auf dem Projektionswand-Element ausreichend, um das Leuchtmuster sichtbar zu machen. Allerdings wird das Leuchtmuster in 10-25m Abstand zu einer weißen Wand (Messschirm in einem Lichttechnik-Labor) kaum mehr messbar, wodurch keine Probleme mit der Zulassung (Maximalstreulichtwerte) zu erwarten sind. Es sind auch keine leistungsstarken Lichtquellen erforderlich. Wenn, wie unten angeführt, leistungsschwache LED-Lichtquellen verwendet werden, brauchen diese keinen Kühlkörper, welcher zum Kühlen dieser LED-Lichtquellen vorgesehen ist.
Bei einer bevorzugten Variante kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass die zumindest eine Lichtquelle eine halbleiterbasierte Lichtquelle, beispielsweise eine LED-Lichtquelle ist. Im Falle mehrerer Lichtquellen können diese Licht unterschiedlicher Farben abstrahlen.
Dadurch kann Aufmerksamkeit der Passanten oder anderer Verkehrsteilnehmer deutlich effektiver erweckt werden. Es kann zweckmäßig sein, wenn der Mikroprojektor zusätzlich einen zwischen der zumindest einen Lichtquelle und der Projektionseinrichtung angeordneten Kollimator umfasst. Damit kann beispielsweise eine gleichmäßigere Ausleuchtung der Blende(n) gewährleistet werden.
Hinsichtlich einer besseren Sichtbarkeit des Leuchtmusters kann es vorteilhaft sein, wenn das zumindest eine Projektionswand-Element eine transparente Schicht mit einer genarbten Pläche oder eine milchige Kunststoff- oder Glasscheibe oder eine klare Kunststoff- beziehungsweise klare Glasscheibe mit darin enthaltenen Streupartikeln ist.
Die Streupartikel sind normalerweise bei den transparenten beziehungsweise klaren
Materialien wie Kunststoff oder Glas für das Auge nicht sichtbar.
Die milchige Kunststoffscheibe kann beispielsweise aus opakem Kunststoff sein. Die milchige Kunststoffscheibe kann aber auch durch eine spezielle Beschichtung einer
Oberfläche einer (transparenten) Kunststoffscheibe oder durch Aufkleben einer
entsprechenden Polie auf eine Oberfläche einer transparenten Kunststoffscheibe erhalten werden. Vorzugsweise werden milchige Kunststoff scheiben mit einer Lichtdurchlässigkeit von etwa 20% bis etwa 70% verwendet.
Bei einer Kunststoffscheibe mit den darin enthaltenen Streupartikeln dienen die
Streupartikel dazu, dass das in die Kunststoffscheibe eingekoppelte Licht im Idealfall gleichmäßig über die Pläche nach vorne ausgekoppelt wird. Beispielsweise wirkt eine Scheibe von Pirma Evonik durchsichtig, wenn aber Licht einer Lichtquelle, wie einer LED- Lichtquelle oder eines Mikroprojektors in diese eindringt, wird es an den Partikeln, wie eben erwähnt, gestreut.
Die Aufgabe wird auch mit einem Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zumindest einem vorgenannten Kraftfahrzeuglichtmodul gelöst.
Um ein besseres KPZ-Branding zu erzielen, kann es mit Vorteil vorgesehen sein, dass der zumindest eine Mikroprojektor in einem (hinteren) Bereich eines Kraftfahrzeugscheinwerfers angeordnet ist und das zumindest eine Projektionswand-Element beispielsweise als ein Bereich einer Kraftfahrzeugscheinwerferabdeckscheibe ausgebildet ist. Weiters wird die Aufgabe mit einem Kraftfahrzeug mit zumindest einem vorgenannten Kraftfahrzeuglichtmodul gelöst.
Hinsichtlich der Kommunikation mit analoger Umwelt, kann es mit Vorteil vorgesehen sein, dass das zumindest eine Projektionswand-Element an einer Front des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, vorzugsweise in einem Bereich eines Kühlergrills des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
Unter dem„Bereich eines Kühlergrills" wird ein Bereich verstanden, in dem der Kühlergrill bei herkömmlichen Kraftfahrzeugen angeordnet ist. Da es aber beispielsweise bei modernen Elektrokraftfahrzeugen den Kühlergrill in der üblichen Form nicht mehr gibt, wird unter „Bereich eines Kühlergrills" einen Bereich an der Kraftfahrzeugfront verstanden, in der der Kühlergrill angeordnet wäre.
Ein Anbringen des Projektionswand-Elements und des Kraftfahrzeuglichtmoduls in anderen Bereichen eines Kraftfahrzeugs, wie in den Seitentüren oder an dem Heck, ist ebenfalls denkbar.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der zumindest eine Mikroprojektor durch das nachgelagerte Projektionswand-Element von außen nicht sichtbar und auch vor Umwelteinflüssen (Steinschläge, Sonnenstrahlung, Chemikalien, etc.) geschützt ist.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter den Begriffen wie „teil transparentes Projektionswand-Element",„teilweise lichtdurchlässiges
Projektionswand-Element" o.Ä. ein lichtstreuende Elemente aufweisendes Projektionswand- Element verstanden, welches das auf das Projektionswand-Element einfallende Licht teils durchlässt, teils (in alle Richtungen) streut und teils absorbiert. Dabei ist die Menge an dem gestreuten Licht genug, damit eine auf das Projektionswand-Element projizierte
Lichtverteilung beidseitig des Projektionswand-Elements (mit bloßem Auge bei Tag und Nacht) sichtbar ist. Die lichtstreuenden Elemente führen dazu, dass das auf das
Projektionswand-Element mittels des Mikroprojektors projizierte Bild sowohl auf einer dem Mikroprojektor zugewandten als auch auf einer dem Mikroprojektor abgewandten Seite des Projektionswand-Elements sichtbar ist. Das teiltransparente Projektionswand-Element kann beispielsweise eine milchige Kunststoffscheibe, eine transparente Scheibe mit genarbter Oberfläche oder eine Kunststoffscheibe mit darin enthaltenen Streupartikeln (z.B. von der Fa. Evonik) sein.
Die Erfindung samt weiteren Vorteilen ist im Folgenden an Hand beispielhafter
Ausführungsformen näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Explosivdarstellung eines Lichtmoduls;
Fig. 2 eine Explosivdarstellung eines Lichtmoduls mit einem Mikroprojektor mit mehreren Projektionslinsen;
Fig. 3 eine Explosivdarstellung eines Lichtmoduls mit einem Mikroprojektor mit einem Kollimator;
Fig. 4 eine Explosivdarstellung eines Lichtmoduls mit einem Mikroprojektor mit mehreren LED-Lichtquellen und mehreren Projektionslinsen, und
Fig. 5 eine Explosivdarstellung eines Lichtmoduls mit mehreren Mikroprojektoren mit mehreren LED-Lichtquellen.
Zunächst wird auf Figur 1 Bezug genommen. Diese zeigt ein Lichtmodul 1, das dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuglichtmodul entsprechen kann. Das Lichtmodul 1 weist einen Mikroprojektor 2 und ein dem ein zumindest teilweise lichtdurchlässiges
Projektionswand-Element 3 auf. Der Mikroprojektor 2 ist zum Erzeugen einer vorgebbaren Lichtverteilung 4 eingerichtet, die auf das zumindest teilweise lichtdurchlässige
Projektionswand-Element 3 in Form eines vorgebbaren Leuchtmusters 5 projiziert wird, wenn der Mikroprojektor 2 eingeschaltet ist. Dadurch, dass das Projektionswand-Element 3 teilweise lichtdurchlässig ist, wird die Lichtverteilung 4 bildendes Licht an dem
Projektionswand-Element 3 zumindest teilweise gestreut. Dadurch wird das vorgebbare Leuchtmuster 5, wenn das Lichtmodul 1 in Betrieb genommen wird, auf einer dem
Mikroprojektor 2 abgewandten Seite 30 des Projektionswand-Elements 3 sichtbar. Die dem Mikroprojektor 2 abgewandte Seite 30 des Projektionswand-Elements 3 ist vorzugsweise eine dem Mikroprojektor 2 zugewandten Seite gegenüberliegende Seite des Projektionswand- Elements 3. Der Mikroprojektor 2 ist derart ausgebildet, dass das vorgebbare Leuchtmuster 5 optisch dargestellte Information enthält. Dabei wird verstanden, dass die von dem
Mikroprojektor 2 erzeugte Lichtverteilung 4 Information trägt, die durch Projizieren auf das Projektionswand-Element 3 dargestellt wird. Die Sichtbarkeit des Leuchtmusters 5 auf der dem Mikroprojektor 2 abgewandten Seite 30 hat den Vorteil, dass hierdurch beispielsweise eine vorgegebene Nachricht in die Umgebung des Lichtmoduls 1 gesandt werden kann. Um diese Nachricht zu empfangen, ist es nicht mehr notwendig, sich zwischen dem
Mikroprojektor 2 und dem Projektionswand-Element 3 zu befinden, da die Nachricht mittels Lichts gesandt wird, das das Projektionswand-Element 3 durchsetzt und in Abstrahlrichtung Z des Mikroprojektors 2 gestreut wird. Das Projektionswand-Element 3 kann quer zur optischen Achse des Lichtmoduls 1 angeordnet sein, wie dies Piguren 1 bis 5 erkennen lassen. Es ist allerdings durchaus denkbar, das Projektionswand-Element geneigt zur optischen Achse anzuordnen, um beispielsweise Fahrzeugkonturen Rechnung zu tragen.
Das zumindest eine Projektionswand-Element 3 kann beispielsweise als eine transparente Schicht mit einer genarbten Fläche oder, wie bereits erwähnt, eine milchige
Kunststoff scheibe oder eine Kunststoff scheibe mit darin enthaltenen Streupartikeln ausgebildet sein. Wie oben erwähnt, soll Projektionswand-Element 3 zumindest teilweise lichtdurchlässig sein, damit es zumindest ein Teil des einfallenden Lichts vorwärts
(beispielsweise in Abstrahlrichtung Z) streuen kann. Beispielsweise kann bei
Projektionswand-Elementen aus klaren Materialien eine raue Oberfläche vorgesehen sein. Dabei kann die Rautiefe im Mikrometerbereich sein und beispielsweise etwa 5 bis 40 Mikrometer, vorzugsweise 10 bis 30 Mikrometer, insbesondere 20 pm betragen. Darüber hinaus kann das Projektionswand-Element 3 als eine Scheibe von Firma Evonik sein, welche aus Glas oder Polymeren bestehen, und eine glatte Oberfläche aufweisen. Wie bereits erwähnt, kann das Projektionswand-Element 3 eine milchige Scheibe oder eine Scheibe mit darin enthaltenen Streupartikeln sein.
Der Mikroprojektor 2 kann eine oder mehrere Lichtquellen 20 aufweisen. In den Figuren 1 bis 5 sind LED-Lichtquellen gezeigt. Die Lichtquelle kann beispielsweise auch eine andere, beispielsweise halbleiterbasierte Lichtquelle, wie eine Laserlichtquelle, sein. Der
Mikroprojektor 2 weist darüber hinaus eine Projektionseinrichtung 21 auf, die der
Lichtquelle(n) (20) in Abstrahlrichtung Z nachgelagert ist und eingerichtet ist, die Lichtverteilung 4 zu formen und diese auf das zumindest eine zumindest teilweise lichtdurchlässige Projektionswand-Element 3 zu projizieren.
Die Lichtquellen 20 können matrixartig in einem Array angeordnet sein. Die LED- Lichtquellen können auf einer gemeinsamen (Figur 4) oder auf getrennten Platinen (Figur 5) angeordnet sein, die im Wesentlichen senkrecht zur Abstrahlrichtung Z stehen.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass das Projektionswand-Element 3 bevorzugt im
Wesentlichen senkrecht zur Abstrahlrichtung Z angeordnet ist. Allerdings ist es durchaus denkbar das Projektionswand-Element 3 auch geneigt zur Abstrahlrichtung Z zu
positionieren und somit auf schräg angeordneten Flächen (Projektionswand-Elementen) Leuchtmuster 5 zu erzeugen. Darüber hinaus ist es denkbar, dass das Projektionswand- Element 3 Bereiche in unterschiedlichen Farben aufweist. Weiters ist es möglich, das Projektionswand-Element 3 in einer vorgegebenen Farbe auszubilden. Damit wird die Anzahl der Designmöglichkeiten noch mehr erhöht.
Die Projektionseinrichtung 21 kann eine oder mehrere Projektionslinsen 210 und eine oder mehrere den Projektionslinsen 210 zugeordnete Blenden 211 aufweisen. Jede Projektionslinse 21 kann beispielsweise plankonvex oder plankonkav oder auch eine Freiformlinse sein. Vorzugsweise ist jeder Blende 211 zumindest eine Projektionslinse 210 zugeordnet. Sowohl die Projektionslinsen 210 als auch die Blenden 211 können in einem matrixartigen, sich vorzugsweise in einer zur Abstrahlrichtung Z im Wesentlichen senkrecht stehenden Ebene angeordnet sein. Darüber hinaus können alle Projektionslinsen 210 und Blenden 211 jeweils eine einzige (Figur 4) oder mehrere getrennten (Figur 5) monolithischen Strukturen bilden. Die Blende(n) 211 ist(sind), vorzugsweise vollständig, in einer Brennebene der jeweiligen Projektionslinse(n) 210 angeordnet. Darüber hinaus weist jede Blende 211 Blendenkanten 212 auf, die eine dem vorgebbaren Leuchtmuster 5 entsprechende Form aufweisen. Die
Blendenkanten 212 jeder Blende 211 können ein Muster bilden, welches dem ganzen vorgebbaren Leuchtmuster 5 (Figuren 1 bis 3) oder nur Teilen davon (Figur 4 und 5) kongruent ist. Das auf dem Projektionswand-Element 3 entstehende Leuchtmuster 5 kann also durch Form und Verlauf der Blendenkanten 212 der zumindest einen Blende 212 vorgegeben sein. Das Leuchtmuster kann aber auch auf einem Lichtkonversionselement mittels Laser erzeugt werden, wenn die Lichtquelle(n) Laserlichtquelle(n) sind (nicht gezeigt). Die Blendenkanten 212 jeder Blende 211 können also ein Symbol oder einen Teil des Symbols bilden, das darzustellende Information ausmacht. Die Blenden 211 können beispielsweise als Metallplättchen mit Durchbrüchen entsprechender Form ausgebildet sein oder mittels eines Lithographieverfahrens auf einer Seite eines Glas- oder Kunststoffsubstrats aufgedruckt sein. Auf der gegenüberliegenden Seite des Glas- oder Kunststoffsubstrats können
Projektionslinsen 210, beispielsweise aus Silikon, aufgebracht sein. In diesem Fall dient das Glas- oder Kunststoffsubstrat als Träger für Projektionslinsen 210 kann und man spricht in dem Fall von einer Verbundlinse. Weiters ist es denkbar, dass die Blenden 211 durch
Aufträgen eines entsprechenden Photolacks oder mittels Metallisierens und Freilaserns erhalten werden.
Wie die Figuren 1 bis 5 erkennen lassen, können die Symbole ganz unterschiedlich sein: Buchstaben, Logos (wodurch beispielsweise ein leuchtendes KFZ-Herstellerbranding möglich ist), Zeichen, wie Warnzeichen und so weiter.
Die Projektionslinsen 210 bei den in Figuren 1 bis 5 gezeigten Lichtmodulen weisen einen Linsendurchmesser zwischen 1 und 5 mm, vorzugsweise 2 mm, auf und können zumindest teilweise aus Silikon bestehen. Weiters können die Projektionslinsen 210 Epoxidharze, Acrylate oder andere Kunststoffe enthalten beziehungsweise aus diesen Materialien ausgebildet sein. Das Projektionswand-Element 3 kann von der(n) Projektionslinse(n) um etwa 1 cm bis etwa 10 cm beabstandet sein.
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform des Lichtmoduls 1, bei der der Blende 211 mehrere Projektionslinsen 210 (gezeigt ist ein 3x3 Array) nachgelagert sind. Dadurch ist es möglich, die Lichtintensität innerhalb des vorgebbaren Leuchtmusters 5 besser einzustellen beziehungsweise das Leuchtmuster 5 heller zu machen. Eine solche Konfiguration ist natürlich bei den Lichtmodulen in den Figuren 1 und 3 bis 5 möglich.
Bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform kann es zweckmäßig sein, wenn das
Projektionswand-Element 3 in der Bildbrennebene der Projektionseinrichtung 21 angeordnet ist.
Bei den in Figuren 1 und 3 bis 5 gezeigten Ausführungsformen kann es zweckmäßig sein, wenn die Bildbrennebene der Projektionseinrichtung 21 im Unendlichen liegt. Dabei wird das Projektionswand-Element 3 der Projektionseinrichtung 21 in Abstrahlrichtung Z in einem definierten Abstand, beispielsweise von etwa 10 mm bis etwa 100 mm, vorzugsweise von etwa 25 mm bis 50 mm, nachgelagert und somit das beidseitig des Projektionswand- Elements 3 sichtbare Leuchtmuster 5 erzeugt.
Die Leuchtintensität des Leuchtmusters 5 kann je nach Leistung der Lichtquelle, wie LED- Lichtquelle und einem Abstand zwischen dem Mikroprojektor 2 und dem Projektionswand- Element 3 variieren.
Pigur 3 lässt erkennen, dass der Mikroprojektor 2 zusätzlich einen zwischen der Lichtquelle 20 und der Projektionseinrichtung 21 angeordneten Kollimator 22 umfassen kann. Ein Kollimator kann ebenfalls in den in den Piguren 1, 2 und 4, 5 gezeigten Mikroprojektoren vorgesehen, und den entsprechenden Lichtquelle nachgelagert sein.
Pigur 4 zeigt ein Beispiel mit mehreren LED-Lichtquellen 20, Blenden 211 und
Projektionslinsen 210, wobei jeder LED-Lichtquelle 20 genau eine Blende und genau eine Projektionslinse 210 zu geordnet sind. Ein solches System kann gedanklich zu einem Teil- Mikroprojektor zusammengefasst werden. Wenn die LED-Lichtquellen 20 getrennt voneinander steuerbar sind, dann kann die oben genannte Nachricht ein ganzes Wort, eine Zahl, ein ganzer Satz oder ein Schriftzug sein. Die einzelnen Buchstaben des Wortes können entweder alle gemeinsam oder in einer vorbestimmten Zeitabfolge auf dem
Projektionswand-Element 3 aufscheinen.
Figur 5 zeigt ein Lichtmodul 1, welches mehrere Mikroprojektoren 2 aufweist. Jeder
Mikroprojektor 2 kann unabhängig von den anderen Mikroprojektoren 2 gesteuert werden. Darüber hinaus weist jeder Mikroprojektor 2 mehrere LED-Lichtquellen 20 und mehrere Blenden 211 mit unterschiedlichen Symbolen auf. Wird die Steuerung der Mikroprojektoren 2 aufeinander abgestimmt, so wird die Anzahl der möglichen verschiedenen Leuchtmuster 5 und somit die Anzahle der zu verschickenden Nachrichten wesentlich erhöht. Der Figur 5 ist ferner zu entnehmen, dass dabei nicht die ganze Nachricht von demselben Mikroprojektor 2 erzeugt werden muss: ein Mikroprojektor projiziert auf das - in diesem Fall gemeinsame - Projektionswand-Element 3 das Symbol„G", ein anderer - die Symbole„O" und„>" und ein dritter - das Symbol„>". Das Lichtmodul 1 der Figur 5 kann dadurch verbessert werden, dass jede Projektionslinse 210 als ein Linsen- Array ausgebildet ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn jeder Linse in dem Linsen- Array genau eine LED korrespondiert. Dadurch kann eine besonders scharfe Abbildung erzeugt werden, da Verzerrungen im Randbereich der Projektionslinse 210 verringert werden. Beispielsweise kann die Projektionslinse als ein 3x3 Linsen- Array - ähnlich wie die Anordnung der Projektionslinsen 210 in der Figur 4 - ausgebildet sein und somit der Anordnung der einzelnen LEDs auf der Platine, die ebenfalls ein 3x3 Array bilden, korrespondieren.
Somit zeigen die Figuren 4 und 5 Beispiele des erfindungsgemäßen
Kraftfahrzeuglichtmoduls, mit den durch Ein- und Ausschalten der einzelnen
Mikroprojektoren 2 und / oder der einzelnen Lichtquellen 20 ganze Schriftzüge realisiert werden können.
Darüber hinaus wird in Figuren 4 und 5 verdeutlicht, dass mehrere
Kraftfahrzeuglichtmodule als Bausteine für ein Gesamt-Lichtmodul verwendet werden können. Somit ist ein modularer Aufbau möglich, wobei unterschiedliche
Kraftfahrzeuglichtmodule unterschiedlich ausgebildete Strahlenblenden 211 aufweisen können.
Im Fall mehrerer Mikroprojektoren 2 und / oder Lichtquellen 20 beziehungsweise Arrays von LED-Lichtquellen können diese nebeneinander angeordnet werden.
Die oben beschriebenen Lichtmodule können beispielsweise für Designinnovationen im Hauptscheinwerferbereich (leuchtende Logos, Schriftzüge, etc.), aber auch als
Kommunikationselemente (mit der analogen Umwelt) beispielsweise im Gebiet des automatisierten beziehungsweise autonomen Fahrens eingesetzt werden.
Die Bezugsziffern in den Ansprüchen dienen lediglich zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindungen und bedeuten auf keinen Fall eine Beschränkung der
vorliegenden Erfindungen.
Solange es sich nicht aus der Beschreibung einer der oben genannten Ausführungsformen zwangsläufig ergibt, wird davon ausgegangen, dass die beschriebenen Ausführungsformen beliebig miteinander kombiniert werden können. Unter anderem bedeutet dies, dass auch die technischen Merkmale einer Ausführungsform mit den technischen Merkmalen einer anderen Ausführungsform einzeln und unabhängig voneinander nach Belieben kombiniert werden können, um auf diese Weise zu einer weiteren Ausführungsform derselben Erfindung zu gelangen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kraftfahrzeuglichtmodul (1) umfassend
zumindest einen Mikroprojektor (2), und
zumindest ein zumindest teilweise lichtdurchlässiges Projektionswand-Element (3), wobei
der zumindest eine Mikroprojektor (2) zum Erzeugen einer Lichtverteilung (4) eingerichtet ist, wobei die Lichtverteilung auf das zumindest eine zumindest teilweise lichtdurchlässige Projektionswand-Element (3) in Form eines vorgebbaren Leuchtmusters (5) projizierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgebbare Leuchtmuster (5) in einem eingeschalteten Zustand des
Kraftfahrzeuglichtmoduls (1) auf einer dem Mikroprojektor (2) abgewandten Seite (30) des Projektionswand-Elements (3) sichtbar ist und optisch dargestellte Information enthält.
2. Kraftfahrzeuglichtmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprojektor (2) zumindest eine zum Erzeugen von Licht eingerichtete Lichtquelle (20) und eine Projektionseinrichtung (21) aufweist, wobei die Projektionseinrichtung (21) der zumindest einen Lichtquelle (20) in Abstrahlrichtung (Z) nachgelagert ist und eingerichtet ist, die Lichtverteilung (4) zu formen und diese auf das zumindest eine zumindest teilweise lichtdurchlässige Projektionswand-Element (3) zu projizieren.
3. Kraftfahrzeuglichtmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionseinrichtung (21) zumindest eine Projektionslinse (210) und zumindest eine Blende (211) aufweist, wobei die zumindest eine Blende (211) in einer Brennebene der zumindest einen Projektionslinse (210) angeordnet ist und Blendenkanten (212) aufweist, welche Blendenkanten (212) eine dem vorgebbaren Leuchtmuster (5) entsprechende Form aufweisen.
4. Kraftfahrzeuglichtmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenkanten (212) zumindest ein Symbol (213) bilden, das darzustellende Information ist.
5. Kraftfahrzeuglichtmodul nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionseinrichtung (21) eine Mehrzahl matrixartig in einem Array angeordneter
Projektionslinsen (210) und eine Mehrzahl matrixartig in einem Array angeordneter Blenden (211) aufweist, wobei jeder Projektionslinse (210) eine, vorzugsweise genau eine, Blende (211) zugeordnet ist, wobei die Blendenkanten (212) unterschiedlicher Blenden (211) gleich oder unterschiedlich ausgebildet sind.
6. Kraftfahrzeuglichtmodul nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Projektionslinse (210) einen Linsendurchmesser zwischen 1 und 5 mm, vorzugsweise 2 mm, aufweist, vorzugsweise zumindest teilweise aus Glas oder Polymer, wie Kunststoff oder Silikon, ist, und / oder das Projektionswand-Element (3) von der zumindest einen Projektionslinse (210) um etwa 1 cm bis etwa 10 cm beabstandet ist.
7. Kraftfahrzeuglichtmodul nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtquelle (20) eine halbleiterbasierte Lichtquelle, beispielsweise eine LED-Lichtquelle ist.
8. Kraftfahrzeuglichtmodul nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprojektor (2) zusätzlich einen zwischen der zumindest einen Lichtquelle (20) und der Projektionseinrichtung (21) angeordneten Kollimator (22) umfasst.
9. Kraftfahrzeuglichtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Projektionswand-Element (3) eine transparente Schicht mit einer genarbten Fläche oder eine milchige Kunststoff- oder Glasscheibe oder eine klare Kunststoff- beziehungsweise Glasscheibe mit darin enthaltenen Streupartikeln ist.
10. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zumindest einem Kraftfahrzeuglichtmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Mikroprojektor (2) in einem Bereich eines Kraftfahrzeugscheinwerfers angeordnet ist und das zumindest eine Projektionswand-Element (3) beispielsweise als ein Bereich einer Kraftfahrzeugscheinwerferabdeckscheibe ausgebildet ist.
12. Kraftfahrzeug mit zumindest einem Kraftfahrzeuglichtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder mit zumindest einem Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 10 oder 11.
13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Projektionswand-Element (3) an seiner Front angeordnet ist, vorzugsweise in einem Bereich eines Kühlergrills des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
EP19778437.4A 2018-10-09 2019-09-17 Kraftfahrzeuglichtmodul Active EP3864344B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18199281.9A EP3636992A1 (de) 2018-10-09 2018-10-09 Kraftfahrzeuglichtmodul
PCT/EP2019/074761 WO2020074218A1 (de) 2018-10-09 2019-09-17 Kraftfahrzeuglichtmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3864344A1 true EP3864344A1 (de) 2021-08-18
EP3864344B1 EP3864344B1 (de) 2024-01-10

Family

ID=63798889

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18199281.9A Withdrawn EP3636992A1 (de) 2018-10-09 2018-10-09 Kraftfahrzeuglichtmodul
EP19778437.4A Active EP3864344B1 (de) 2018-10-09 2019-09-17 Kraftfahrzeuglichtmodul

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18199281.9A Withdrawn EP3636992A1 (de) 2018-10-09 2018-10-09 Kraftfahrzeuglichtmodul

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11555593B2 (de)
EP (2) EP3636992A1 (de)
JP (1) JP7153136B2 (de)
KR (1) KR102546044B1 (de)
CN (1) CN112789446A (de)
WO (1) WO2020074218A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121020A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 OSRAM CONTINENTAL GmbH Optische Vorrichtung, Anordnung und Fahrzeug
DE102019125264A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 OSRAM CONTINENTAL GmbH Optische Vorrichtung und Fahrzeug
KR20210108553A (ko) * 2020-02-25 2021-09-03 현대자동차주식회사 복수의 빔패턴 이미지를 갖는 광원 장치
DE102020106299A1 (de) * 2020-03-09 2021-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
JPWO2022102774A1 (de) * 2020-11-16 2022-05-19
KR20230004141A (ko) * 2021-06-30 2023-01-06 현대모비스 주식회사 차량용 램프
US11703202B2 (en) 2021-08-10 2023-07-18 ams OSRAM Automotive Lighting Systems USA Inc. Image projection lighting assembly
US12013099B2 (en) * 2021-12-02 2024-06-18 Lumileds Llc Projecting a static light pattern or symbol
DE102022131317A1 (de) 2022-11-28 2024-05-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Projektor für ein fahrzeug

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50533A (de) * 1973-05-10 1975-01-07
DE8427338U1 (de) * 1984-09-17 1984-12-13 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Projektionsscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
JP4501297B2 (ja) * 2001-03-16 2010-07-14 豊田合成株式会社 照明装置
JP4723832B2 (ja) * 2004-08-30 2011-07-13 株式会社東販 照明表示付きステップガード
US8113695B2 (en) * 2005-02-04 2012-02-14 Adac Plastics, Inc. Trim component with concealed indicium
JP2009181413A (ja) * 2008-01-31 2009-08-13 Nec Corp キー入力装置、現金自動払い出し装置、暗証番号入力装置、携帯端末装置、及びパーソナルコンピュータ
DE102009024894A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Projektionsdisplay und dessen Verwendung
DE102011004569A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Zum Einbau in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Beleuchtungseinrichtung
EP2503222B1 (de) * 2011-03-15 2013-05-08 Odelo GmbH Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zu deren Betrieb
DE102012207621A1 (de) 2012-05-08 2013-11-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Projektionsdisplay mit mehrkanaloptik mit nicht kreisförmiger gesamtapertur
JP2014234130A (ja) * 2013-06-05 2014-12-15 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP6045700B2 (ja) * 2013-07-10 2016-12-14 三菱電機株式会社 前照灯ユニット及び前照灯
AT514967B1 (de) * 2013-10-25 2015-08-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Mikroprojektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014219371A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung
FR3026689A1 (fr) * 2014-10-02 2016-04-08 Valeo Vision Dispositif de signalisation a affichage de pictogrammes pour vehicule automobile, et feu de signalisation muni d'un tel dispositif lumineux
FR3034728B1 (fr) * 2015-04-10 2018-08-17 Psa Automobiles Sa. Systeme d’eclairage pour vehicule automobile
DE102015107644A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Fahrzeuge
AT517885B1 (de) * 2015-10-23 2018-08-15 Zkw Group Gmbh Mikroprojektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung von abbildungsfehlerfreien Lichtverteilungen
US20190082151A1 (en) * 2016-02-24 2019-03-14 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Projector
DE102016204344A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
JP2018018706A (ja) * 2016-07-28 2018-02-01 林テレンプ株式会社 照明装置およびヘッドアップディスプレイ装置
DE102016118790A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102016119880A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US10704756B2 (en) * 2017-01-04 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Loose layered build components and vehicle front end assembly strategy
FR3066284B1 (fr) * 2017-05-11 2019-04-26 Valeo Vision Dispositif lumineux avec affichage et projection d'image
US20210341123A1 (en) * 2018-10-05 2021-11-04 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp

Also Published As

Publication number Publication date
CN112789446A (zh) 2021-05-11
EP3636992A1 (de) 2020-04-15
WO2020074218A1 (de) 2020-04-16
JP2022504564A (ja) 2022-01-13
US11555593B2 (en) 2023-01-17
JP7153136B2 (ja) 2022-10-13
US20210388964A1 (en) 2021-12-16
KR102546044B1 (ko) 2023-06-21
KR20210044300A (ko) 2021-04-22
EP3864344B1 (de) 2024-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3864344B1 (de) Kraftfahrzeuglichtmodul
EP3429891B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
DE102009008997A1 (de) Vorrichtung zur Lenkung von Lichtstrahlen
DE102010032026A1 (de) Anzeige im Spiegelglas und Verfahren zur Herstellung
DE102019128342A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018002721B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3540294A1 (de) Kraftfahrzeuglichtmodul
DE102013211867A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2021052661A1 (de) Optische anordnung, scheinwerfer, fahrzeug und verfahren
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
WO2020187366A2 (de) Optische vorrichtung, anordnung, fahrzeugleuchte und verfahren
DE202012005695U1 (de) Lichtdurchlässige Abdeckscheibe und Beleuchtungseinrichtung miteiner solchen Abdeckscheibe
DE102013006147A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3792111B1 (de) Leuchte
DE102011054235A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2500629B1 (de) Aussenspiegel eines Fahrzeugs mit Beleuchtungseinheit samt Mikrooptiken
DE102017130025B3 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0897172A2 (de) Displayanordnung zum Anzeigen von Informationen und deren Verwendung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
EP1890275B1 (de) Hintergrundbeleuchtete Fläche
EP3343089A1 (de) Leuchtmittel und hiermit ausgestattete fahrzeugleuchte
DE202018006805U1 (de) Kraftfahrzeuglichtmodul
DE102021106893A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102015108666A1 (de) Dekorationsobjekt, bestehend aus wenigstens einer transparenten Platte und wenigstens einem Halteelement
DE102011007963A1 (de) Leuchtbild und Verfahren zu seiner Herstellung
AT502736B1 (de) Beleuchtete hinweistafel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010364

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240110

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240510