DE102015108666A1 - Dekorationsobjekt, bestehend aus wenigstens einer transparenten Platte und wenigstens einem Halteelement - Google Patents

Dekorationsobjekt, bestehend aus wenigstens einer transparenten Platte und wenigstens einem Halteelement Download PDF

Info

Publication number
DE102015108666A1
DE102015108666A1 DE102015108666.2A DE102015108666A DE102015108666A1 DE 102015108666 A1 DE102015108666 A1 DE 102015108666A1 DE 102015108666 A DE102015108666 A DE 102015108666A DE 102015108666 A1 DE102015108666 A1 DE 102015108666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent plate
motif
light
decorative object
motif image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015108666.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015108666.2A priority Critical patent/DE102015108666A1/de
Publication of DE102015108666A1 publication Critical patent/DE102015108666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/006Levitated arches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dekorationsobjekt, das wenigstens aus einer transparenten Platte und wenigstens einem Halteelement besteht, das geeignet ist, die transparente Platte in einer Vorzugslage festzulegen. Weiterhin ist dem Dekorationsobjekt eine Beleuchtungseinrichtung zugeordnet, durch die Licht in die transparente Platte einkoppelbar ist. Die transparente Platte trägt ein Motivbild, bei dessen Erzeugung ein Verfahren zur lokalen thermischen Erwärmung des im Inneren der Platte befindlichen Werkstoffes verwendet wird, so dass durch punktuelle und/oder flächige Überhitzungen des Werkstoffes Störstellen erzeugt werden, an denen eingekoppeltes Licht gestreut wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dekorationsobjekt mit wenigstens einer transparenten Platte und wenigstens einem Halteelement sowie weitere Ausgestaltungen desselben.
  • Es ist seit langem bekannt, Motivbilder zu verwenden, die im Material Sperrholz beziehungsweise bei feinen Arbeiten in Furnier durch spanabhebende Verfahren ausgeführt sind. Motivbilder dieser Art werden unter anderem in der Form so genanter Motivplatten bei den bekannten erzgebirgischen Schwibbögen verwendet.
  • Obgleich hölzerne Motivbilder weit verbreitet sind, haben diese den Nachteil, dass jedes Element der Darstellung materialeinheitlich mit benachbarten Elementen verbunden sein muss. Dadurch lassen sich beispielsweise ein Sternenhimmel, Mond, Sonne oder andere frei schwebende Objekte nur bedingt darstellen. Ein weiterer Nachteil hölzerner Motivbilder ergibt sich daraus, dass die spanabhebenden Werkzeuge wegen ihrer Abmessungen stets bestimmte Schnittbreiten und Krümmungsradien erfordern, was dazu führt, dass die entsprechenden Motivbilder stets vergröberte Darstellungen sind.
  • Werden präzisere Darstellungen verlangt, erhöhen sich die Bearbeitungsaufwendungen erheblich und die dabei entstehenden Kosten werden über die Endverbraucherpreise nicht in allen Fällen erlöst.
  • Es ist bekannt, transparente Platten, wie beispielsweise Glas- oder Plexiglas-Platten, auf verschiedene Weise zu behandeln, um die Lichtdurchlässigkeit solcher Platten zu variieren, indem auf verschiedene Weise Motivbilder auf die Oberflächen solcher Platten aufgebracht werden. Allgemein bekannt ist die so genannte Glasmalerei.
  • Ebenso bekannt sind das Bekleben transparenter Platten mit Folien oder das Aufbringen von Siebdrucken.
  • Bekannt sind auch die Möglichkeiten, Glasoberflächen zu ätzen, mit Sandstrahlverfahren oder durch Gravur matte Oberflächenbereiche zu erzeugen.
  • Bekannt sind auch verschiedene Verwendungen transparenter Platten im Zusammenhang mit der Gestaltung von Dekorationsobjekten.
  • In DE 299 09 742 41 U1 ist vorgeschlagen, die Motivplatte eines so genannten Schwibbogens mit verschieden zugeschnittenen und verschiedenfarbigen Folien so zu bekleben, dass ein Motivbild entsteht. Die bildhafte Wirkung ergibt sich dabei aus der Farbigkeit der Folien, der Kontur der Folienzuschnitte und dem Lichtdurchtritt im Bereich der transparent gebliebenen Flächen.
  • Aus DE 20 2007 015 264 U1 ist bekannt, Glasplatten mit oberflächlich geätzten Motivbildern zu versehen und diese als Motivplatte in Schwibbögen zu verwenden.
  • Aus DE 20 2013 105 355 U1 ist bekannt, gläserne Motivplatten dergestalt zu verbessern, dass über Glasschmelzverfahren verschiedenfarbige Partien und verschiedenartige Oberflächenstrukturen in die Motivplatte eingebracht werden können.
  • Die oben beschriebenen Verfahren haben jeweils spezifische Vor- und Nachteile.
  • Aufgeklebte Foliezuschnitte und damit erzeugte Motivbilder sind relativ einfach strukturiert, da mehrfache Überklebungen durch Foliezuschnitte den ästhetischen Gesamteindruck der Motivplatte nachteilig beeinflussen.
  • Motivplatten mit geätzten Oberflächen lassen nur die Erzeugung grob strukturierter Elemente zu. Häufig sind Ätzvorgänge auch von Zufälligkeiten abhängig. Gleiches gilt bei der Erzeugung strukturierter Oberflächen durch Sandstrahlen oder Gravur.
  • Gemalte und durch Schmelzverfahren erzeugte Motivplatten aus Glas sind nur aufwendig herstellbar und hinsichtlich der Kosten ihrer Erzeugung kaum für einen Massenbedarf geeignet.
  • Aus DE 20 2008 015 402 U1 ist eine optische Lichtstreueinheit bekannt, die eine transparente Platte benutzt, die durch wenigstens eine Lichtquelle angestrahlt wird. Im Inneren der transparenten Platte sind unter Einwirkung elektromagnetischer Strahlen räumlich eng begrenzte Inhomogenitäten (Störstellen) erzeugt worden. Durch diese Inhomogenitäten können lichtstreuende Bereiche (Störstellen) mit weitgehend bestimmbaren Streuwinkeln erzeugt werden.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, den aus DE 20 2008 015 402 U1 bekannten Streukörper so weiter zu entwickeln, dass er als Motivbild in Dekorationsobjekten einsetzbar ist, feinstrukturierte Motivbilder erzeugbar sind, dreidimensionale Motivbilder ausführbar sind und auf diese Weise Dekorationsobjekte ausgeführt werden können, die die Nachteile der im Stand der Technik aufgezeigten Lösungsmöglichkeiten nicht haben und außerdem eine kostengünstige Herstellung möglich ist.
  • Diese oben stehende Aufgabe wird gelöst mit einem Dekorationsobjekt mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes dieses Patentanspruches. Neben- und nachgeordnete Patentansprüche beschreiben Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Dekorationsobjekts.
  • In der nachstehenden Beschreibung, den Ausführungsbeispielen und den Patentansprüchen werden die nachstehend aufgeführten Begriffe mit folgendem Bedeutungsinhalt verwendet:
    Dekorationsobjekt – ist ein Gegenstand, der wenigstens aus einer transparenten Platte und wenigstens einem Halteelement für die transparente Platte besteht und eine Beleuchtungseinrichtung hat, wobei in die transparente Platte ein Motivbild eingearbeitet ist.
  • Transparente Platte – ist ein platten- oder scheibenförmiges Bauteil, mit im Inneren angeordneten lichtstreuenden Elementen, lichtstreuenden Bereichen oder einem Motivbild, das durch gezielte Anordnung von lichtstreuenden Elementen, lichtstreuenden Flächen oder Kombinationen der vorgenannten Elemente erzeugt ist.
  • Halteelement – ist ein Mittel, das geeignet ist, die transparente Platte in einer Vorzugslage festzulegen, und bevorzugt als Fuß, Sockelleiste, Rahmen, Schnur oder in einer bevorzugten kunsthandwerklichen Ausgestaltung als Einfassung der transparenten Platte ausgebildet ist.
  • Beleuchtungseinrichtung – ist ein Mittel, mit dem Licht in die transparente Platte eingekoppelt werden kann.
  • Motivbild – ist eine durch lichtstreuende Elemente im Inneren der transparenten Platte erzeugtes, flächenhaft sich erstreckendes, Bild mit unterschiedlichen Ausgestaltungen, das nach künstlerischen Vorstellungen zu Szenerien, Stillleben, mit Einzeldarstellungen oder Ähnlichem ausgestaltet ist.
  • Störstelle – ist ein im Inneren der transparenten Platte erzeugtes lichtstreuendes Element, das durch lokale Überwärmung des Werkstoffes der transparenten Platte entstanden ist, ohne dass dabei das Gefüge der transparenten Platte zerstört wird.
  • Nach der Erfindung wird die in DE 20 2008 015 402 U1 vorgeschlagene Technik so weiterentwickelt, dass die dort vorgeschlagenen Mittel zur Erzeugung von Motivbildern eingesetzt werden, die sich für eine Verwendung als Dekorationsobjekte eignen.
  • Dabei wurde gefunden, dass solche Motivbilder bildhafte Darstellungen, Schriftzüge, geometrische Objekte oder dergleichen sein können, die entsprechend ihrem Layout gleichmäßig ausleuchtbar sind.
  • Weiter wurde gefunden, dass in einer transparenten Platte geringer Dicke Möglichkeiten gegeben sind, die genannten Motivbilder in mehreren Ebenen hintereinander anzuordnen. Dabei können entweder ein zusammengesetztes oder mehrere eigenständige Motivbilder miteinander kombiniert werden.
  • Das erfindungsgemäße Dekorationsobjekt zeichnet sich insgesamt dadurch aus, dass es aus wenigstens einer transparenten Platte, wenigstens einem Halteelement, das geeignet ist, die transparente Platte in einer bevorzugten Lage festzuhalten, und einer Beleuchtungseinrichtung besteht, durch die Licht in die transparente Platte einkoppelbar ist. Die transparente Platte hat ein Motivbild, das sich im Inneren derselben befindet und bei dessen Erzeugung ein Verfahren zur lokalen thermischen Erwärmung des im Inneren der Platte befindlichen Werkstoffes verwendet wird. Mit dem verwendeten Verfahren werden in der transparenten Platte nach Vorgaben Störstellen erzeugt, an denen eingekoppeltes Licht gestreut wird.
  • Für die transparente Platte kommen silikatische, organische Gläser, transparente Kunststoffe oder Minerale in Frage.
  • Bei der Anwendung des Verfahrens zur lokalen thermischen Erwärmung werden entsprechend dem Charakter des jeweilig zu erzeugenden Motivbildes Vorgaben für die Verteilung der Störstellen nach Größe und Dichte sowie dem geometrischen Ort innerhalb der transparenten Platte gemacht.
  • Für die lokale thermische Erwärmung der transparenten Platte kann jedes Verfahren eingesetzt werden, dass die erforderliche Energiedichte am Ort, an dem die jeweilige Störstelle erzeugt werden muss, bereitstellen kann. Bevorzugt werden insoweit Lichtstrahlen, besonders bevorzugt Laserstrahlen oder eine Kombination beider.
  • Es wurde gefunden, dass die transparente Platte eine minimale Dicke von ungefähr 3 Millimetern haben kann. Werden die zu erzeugenden Störstellen entsprechend klein und damit die notwendigen Energiedosen ebenfalls gering gehalten, entstehen keine die transparente Platte zerstörende Spannungen.
  • Es wurde weiter gefunden, dass es möglich ist, in der transparenten Platte Störstellen in unterschiedlichem Abstand von der Außenseite der transparenten Platte zu lokalisieren, so dass sich die Möglichkeit ergibt, das herzustellende Motivbild aus zwei oder mehr Einzelbildern zu erzeugen.
  • Die Beleuchtungseinrichtung hat die Aufgabe, durch Reflexion, Fokussierung, mit Hilfe von Lichtquellen oder mit Hilfe von ihre Lichtfarbe ändernden Lichtquellen Licht in die Motivplatte einzukoppeln, wobei dieses dann an den Störstellen reflektiert und das Motivbild sichtbar wird.
  • Arbeitet die Beleuchtungseinrichtung mit künstlichem Licht, kann es über die Schmalseite der transparenten Platte in diese eingekoppelt werden.
  • Es ist ebenso möglich, die transparente Platte und das Motivbild mit Umgebungslicht zu beleuchten. Hierbei können Lichtleiteinrichtungen wie beispielsweise Reflektoren, verwendet sein.
  • Das Halteelement hat die Aufgabe, die transparente Platte in einer Vorzugslage festzuhalten. Es kann deshalb in den einfachsten Formen eine Schnur oder ein geometrischer Körper aus einem beliebigen Werkstoff sein, der an wenigstens einer Seite zur Aufnahme der transparenten Platte geschlitzt ist.
  • Bevorzugt werden jedoch komplexere Formen des Halteelements, wie ein Sockel, eine Sockelleiste mit einem die transparente Platte aufnehmenden Schlitz, ein Halteelement in der Form eines geschlossenen Rahmens oder der Rahmen eines sogenannten Schwibbogens mit sockel- und bogenförmiger Leiste als Einfassung, ein dreieckförmiges Objekt aus Rahmenleisten, die ein gleichschenkliges Dreieck bilden oder ein Pyramidengestell, das an seinem Aufbau einen Bereich hat, der eine transparente Platte aufnimmt oder der Rahmen eines Fensterbildes.
  • Die transparente Platte kann auch eine Vieleck-, Kreis- oder Ovalform oder eine frei gestaltete Konturlinie haben.
  • Die Verbindung zwischen transparenter Platte und Halteelement kann auf beliebige Weise ausgeführt sein.
  • Eine weitere Ausführungsform des Dekorationsobjektes kann darin bestehen, dass diesem wenigstens eine weitere transparente Platte zugeordnet ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Dekorationsobjektes kann darin bestehen, dass die transparente Platte an einer ihrer Außenflächen verspiegelt, ganz oder partiell eingefärbt, farbbelegt oder lichtundurchlässig gemacht ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger Ausführungsbeispiele und Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 – Ein Dekorationsobjekt, bestehend aus einer transparenten Platte mit Motivbild und einem Halteelement.
  • 2 – Einen Schnitt A – A durch die transparente Platte.
  • 3 – Eine Schnittdarstellung eines Dekorationsobjekts in der Form eines Schwibbogens.
  • 4 – Eine abgedunkelte Darstellung eines Dekorationsobjekts in der Form eines Schwibbogens, bei dem das Motivbild eine einer Holzmaserung ähnliche Flächenstruktur hat.
  • Ein Dekorationsobjekt 1 bestehend aus einer transparenten Platte 2 und einem Halteelement 3, das in einem Schlitz 4 die transparente Platte 2 aufnimmt und führt.
  • Im Inneren der transparenten Platte ist ein aus mehreren Einzelobjekten bestehendes Motivbild 5 angeordnet, dass durch die Verwendung eines Verfahrens zur gezielten Erzeugung von Störstellen 6, 9 im Material der transparenten Platte 2 erzeugt ist.
  • Von der Rückseite des Dekorationsobjekts 1 einfallendes Licht wird an den vorhandenen Störstellen 6, 9 gestreut und macht so das Motivbild sichtbar.
  • Das in die transparente Platte 2 eingebrachte Motivbild 5 kann aus mehreren Teilmotiven entstehen. So können Störstellen 6 in einem ersten Abstand 7 zur Vorderseite 8 der transparenten Platte angeordnet sein und dort Motivteile bilden, deren Störstellen 9 in einem zweiten Abstand 10 zur Vorderseite 8 der transparenten Platte einen zweiten Bereich mit Gestaltungselementen zur Erzeugung eines Motivbildes angeordnet sind.
  • Es ist möglich, die transparente Platte 2 mit einer Bohrung zu versehen und diese aufzuhängen.
  • Es ist ebenso möglich, mehr als zwei Teilbereiche für das Motivbild 5 vorzusehen, wenn bei dessen Erzeugung ein Mindestabstand zu Vorder- 8 beziehungsweise Rückseite 11 der transparenten Platte 2 eingehalten wird. Das ermöglicht es, aus den Teilbereichen des Motivbildes 5 bei entsprechender Gestaltung ein dreidimensional wirkendes Motivbild 5 zu erzeugen.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dekorationsobjekts, die als sogenannter Schwibbogen ausgeführt ist, wird die transparente Platte 2 in eine Nut 12 eines Sockels 13 eingesetzt und befestigt. Am Grund der Nut 12 ist weiter ein Leuchtdiodenband 14 angeordnet, das über ein Steckernetzteil 16 und dessen Anschlussleitung mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Bei Benutzung des Leuchtdiodenbands 14 wird Licht in die transparente Platte 2 stirnseitig eingekoppelt und das vorhandene Motivbild 15 beleuchtet.
  • Das in einer transparenten Platte 2 realisierte Motivbild 5, 15 kann flächenhafte Elemente haben. Diese können bei gleichmäßiger Anordnung der Störstellen als einheitliche Fläche erscheinen. Es ist aber auch möglich, eine Verteilung der Störstellen vorzusehen, die ein geändertes Aussehen größerer Flächen 17 ermöglicht und auf diese Weise eine Ähnlichkeit zu den Bildern von Holzmaserungen erreicht.
  • Die Erfindung hat also den Vorteil, dass sie es ermöglicht, unter Verwendung des Verfahrens zur Erzeugung von Störstellen in transparenten Werkstoffen mit Hilfe hochenergetischer Strahlen Motivbilder zu erzeugen, die frei von Verbindungsstegen, von hoher Detailtreue sind und es ebenso ermöglichen, Lichtwertabstufungen auszuführen, die eine Wiedergabe fotographischer Motive als Motivbild erlauben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dekorationsobjekt
    2
    Transparente Platte
    3
    Halteelement
    4
    Schlitz
    5
    Motivbild
    6
    Störstelle
    7
    Erster Abstand
    8
    Vorderseite
    9
    Störstelle
    10
    Zweiter Abstand
    11
    Rückseite
    12
    Nut
    13
    Sockel
    14
    Leuchtdiodenband
    15
    Motivbild
    16
    Steckernetzteil
    17
    Fläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2990974241 U1 [0009]
    • DE 202007015264 U1 [0010]
    • DE 202013105355 U1 [0011]
    • DE 202008015402 U1 [0016, 0017, 0025]

Claims (11)

  1. Dekorationsobjekt, bestehend aus: wenigstens einer transparenten Platte, wenigstens einem Halteelement, das geeignet ist, die transparente Platte in einer Vorzugslage festzulegen, und einer Beleuchtungseinrichtung, durch die Licht in die transparente Platte einkoppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Platte ein Motivbild hat, das sich im Inneren derselben befindet und bei dessen Erzeugung ein Verfahren zur lokalen thermischen Erwärmung des im Inneren der Platte befindlichen Werkstoffs verwendet wird, durch das punktuelle und/oder flächige Überhitzungen des Werkstoffes erfolgen und dabei in der transparenten Platte Störstellen entstehen, an denen eingekoppeltes Licht gestreut wird.
  2. Dekorationsobjekt nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bei der Erzeugung des Motivbildes verwendete Verfahren in Abhängigkeit von dem im Motivbild erforderlichen Streueffekt des Lichts an einander benachbarten Punkten des Motivbildes unter Anwendung betragsmäßig unterschiedlicher Energiemengen Störstellen unterschiedlicher Größe erzeugt und/oder bei Anwendung gleich großer Energiemengen für benachbarte Störstellen diese in unterschiedlichen Abständen zueinander erzeugt und/oder in einem Flächenbereich des Motivbildes eine Störstellendichte mit gleicher oder wenigstens in einer Verlaufsrichtung innerhalb des Flächenbereiches sich ändernder Dichte erzeugt.
  3. Dekorationsobjekt, nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur lokalen thermischen Erwärmung der transparenten Platte Lichtstrahlen, Laserstrahlen oder beide Strahlungsarten verwendet werden.
  4. Dekorationsobjekt nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das in der transparenten Platte erzeugte Motivbild durch über die Fläche derselben verteilt angeordnete Störstellen erzeugt ist, wobei einzelne Elemente oder Bereiche des Motivbildes durch Variation von Dichte und/oder Größe und/oder Position der Störstellen entstehen und die Störstellen davon abhängig einen unterschiedlichen Grad der Lichtstreuung aufweisen.
  5. Dekorationsobjekt nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in der transparenten Platte erzeugte Motivbild wenigstens aus einem ersten Teilbild, das in einem ersten Abstand zur Außenseite der transparenten Platte und einem zweiten Teilbild, das in einem zweiten Teilbild zur Außenseite der transparenten Platte angeordnet ist, besteht.
  6. Dekorationsobjekt nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung durch Reflexion, Fokussierung, mit Hilfe von Lichtquellen oder mit Hilfe von ihre Lichtfarbe ändernden Lichtquellen Licht in die Motivplatte einkoppelt.
  7. Dekorationsobjekt nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht der Beleuchtungseinrichtung über die Schmalseite der transparenten Platte in dieselbe eingekoppelt wird.
  8. Dekorationsobjekt nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement eine Ausnehmung der transparenten Platte, ein an der transparenten Platte angeordnetes Befestigungsteil, eine als Sockel dienende Rahmenleiste ein einteiliger oder ein mehrteiliger Rahmen ist.
  9. Dekorationsobjekt nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe die Form eines Schwibbogens mit einer Sockelleiste, einer bogenförmigen Leiste und einer dazwischen angeordneten transparenten Platte mit Motivbild, ein dreieckförmiges Objekt mit einer Sockelleiste und zwei geraden Rahmenleisten, die an der Sockelleiste befestigt sind sowie einer transparenten Platte mit Motivbild im Innenbereich oder ein Pyramidengestell, bei dem wenigstens ein Teil des Aufbaus mit einer transparenten Platte mit Motivbild ausgefüllt ist, oder ein Leuchter, dem wenigstens eine transparente Platte mit Motivbild zugeordnet ist, ist.
  10. Dekorationsobjekt nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an diesem wenigstens eine weitere transparente Platte mit einem Motivbild angeordnet ist.
  11. Dekorationsobjekt nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Platte wenigstens an einer ihrer Außenflächen wenigstens partiell eingefärbt, farbig belegt oder lichtundurchlässig gemacht ist.
DE102015108666.2A 2014-09-02 2015-06-02 Dekorationsobjekt, bestehend aus wenigstens einer transparenten Platte und wenigstens einem Halteelement Withdrawn DE102015108666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108666.2A DE102015108666A1 (de) 2014-09-02 2015-06-02 Dekorationsobjekt, bestehend aus wenigstens einer transparenten Platte und wenigstens einem Halteelement

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013027 2014-09-02
DE102014013027.4 2014-09-02
DE102015108647.6 2015-06-01
DE102015108647 2015-06-01
DE102015108666.2A DE102015108666A1 (de) 2014-09-02 2015-06-02 Dekorationsobjekt, bestehend aus wenigstens einer transparenten Platte und wenigstens einem Halteelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015108666A1 true DE102015108666A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55312276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108666.2A Withdrawn DE102015108666A1 (de) 2014-09-02 2015-06-02 Dekorationsobjekt, bestehend aus wenigstens einer transparenten Platte und wenigstens einem Halteelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015108666A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29909742U1 (de) 1999-06-04 1999-09-30 Froede Guntram Dekorationsartikel
DE202007015264U1 (de) 2007-11-01 2008-01-10 Schmidtke, Claus Schwibbogen
DE202008015402U1 (de) 2008-11-19 2009-02-12 Cerion Gmbh Optische Lichtstreueinheit
DE202013105355U1 (de) 2013-11-25 2014-01-07 KWO Kunstgewerbe-Werkstätten Olbernhau GmbH Dekorationsobjekt in der Form eines Schwibbogen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29909742U1 (de) 1999-06-04 1999-09-30 Froede Guntram Dekorationsartikel
DE202007015264U1 (de) 2007-11-01 2008-01-10 Schmidtke, Claus Schwibbogen
DE202008015402U1 (de) 2008-11-19 2009-02-12 Cerion Gmbh Optische Lichtstreueinheit
DE202013105355U1 (de) 2013-11-25 2014-01-07 KWO Kunstgewerbe-Werkstätten Olbernhau GmbH Dekorationsobjekt in der Form eines Schwibbogen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3864344B1 (de) Kraftfahrzeuglichtmodul
DE20303610U1 (de) Bauelement für Bauwerke
WO2016020289A1 (de) Kantenleiste
DE102015117125A1 (de) Möbelplatte
DE102016104113B4 (de) Flächige beleuchtungseinrichtung für trennwände in flugzeuginnenräumen
DE102015108666A1 (de) Dekorationsobjekt, bestehend aus wenigstens einer transparenten Platte und wenigstens einem Halteelement
DE4025642C2 (de)
DE4332458C1 (de) Dekortafel
DE102011054235A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013007641A1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP2709088A2 (de) Leuchte
DE102008028497A1 (de) Vorrichtung zur beleuchteten Präsentation
EP0458075B1 (de) Dekortafel
DE202006018594U1 (de) Leuchtkörper
WO2019173856A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtlenkfolie und damit hergestellte folie
DE202013011905U1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102019000068A1 (de) Puzzlespiel
EP3517258B1 (de) Aufstellobjekt basierend auf fotografischen bilddaten sowie verfahren zur herstellung eines aufstellobjekts
DE202016002332U1 (de) Spiegelvorrichtung mit wiederspielgendem Muster in Unendlichkeitsspiegel-Optik
DE575236C (de) Leuchtende Zeichen
AT517822B1 (de) Vorrichtung zum Mischen farbiger Lichtstrahlen
DE102013110271B4 (de) Lichtquellenanordnung sowie Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1641634B1 (de) Durchscheinendes, dekoratives bildelement und verfahren zu dessen herstellung
EP3923265A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zur anzeige von wechselnden anzeigeinhalten und verfahren zur herstellung der anzeigevorrichtung
DE202011109174U1 (de) Ultraflache Lichtplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee