EP3854710A1 - Palettenkarussell zum transfer von etiketten aus einem etikettenmagazin an behälter und verfahren zum ansaugen von etiketten an einem palettenkarussell - Google Patents

Palettenkarussell zum transfer von etiketten aus einem etikettenmagazin an behälter und verfahren zum ansaugen von etiketten an einem palettenkarussell Download PDF

Info

Publication number
EP3854710A1
EP3854710A1 EP20211799.0A EP20211799A EP3854710A1 EP 3854710 A1 EP3854710 A1 EP 3854710A1 EP 20211799 A EP20211799 A EP 20211799A EP 3854710 A1 EP3854710 A1 EP 3854710A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum
pallet
label
pallets
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20211799.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3854710B1 (de
Inventor
Heinrich Bielmeier
Christian Bodensteiner
Andreas Kursawe
Ina Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3854710A1 publication Critical patent/EP3854710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3854710B1 publication Critical patent/EP3854710B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/12Removing separate labels from stacks
    • B65C9/14Removing separate labels from stacks by vacuum

Definitions

  • the invention relates to a pallet carousel according to the preamble of claim 1 and a method for sucking labels on a pallet carousel according to the preamble of claim 11.
  • a generic pallet carousel is for example for labeling containers according to FIG DE 10 2015 212 140 A1 known, so for a labeling in which glue is sprayed directly onto labels circulating on pallets and the labels coated in this way are transferred directly to containers.
  • the labels are fixed to the pallets by suction.
  • a pallet carousel is used for this, on which several pallets rotate, which can be subjected to negative pressure from a common vacuum supply and optionally also with compressed air from a common compressed air source in order to repel the labels from the pallets in the area of the transfer to the container.
  • the object set is achieved with a pallet carousel according to claim 1.
  • the pallet carousel is used to remove labels from a label magazine and to transfer the labels to containers.
  • the pallet carousel comprises a stationary machine part with a central vacuum supply and with a vacuum channel connected to it and running essentially along a circular path.
  • the pallet carousel comprises a rotor sealingly connected to the vacuum channel with vacuum connections distributed along the orbit, which are connected to individual vacuum pallets stored on the carousel and connect them to the vacuum channel when moving along the vacuum channel.
  • the vacuum channel is divided along the orbit into several separate segments which are connected to the vacuum supply via individually controllable valves.
  • the segments are thus arranged one behind the other in the direction of rotation.
  • the vacuum supply of individual vacuum pallets can be switched on or off in a targeted manner, depending on whether a vacuum pallet with a label or an empty vacuum pallet is in the area of a certain segment.
  • the vacuum channel, the valves and the vacuum supply are arranged on the stationary machine part, so that the vacuum supply can be selectively switched on / off in the area of individual segments without active components in the area of the rotor.
  • the number of segments and associated valves is preferably two to nine, in particular three to seven.
  • the pallet carousel / the associated labeling unit can be adapted to different machine capacities, label lengths and dimensions as well as the number of vacuum pallets.
  • the segments are preferably shorter than the distances between the vacuum connections. This ensures that only one of the vacuum connections, and thus only one of the vacuum pallets, is located in the area of a specific segment. As a result, the individual vacuum pallets can be subjected to vacuum separately from one another at any point in their circulation, or they can be separated from the vacuum supply.
  • the central vacuum supply preferably comprises a circumferentially extending supply channel to which the valves are connected.
  • the supply channel can then run essentially parallel next to / above / below the segmented vacuum channel, so that the connection by means of valves is possible in a structurally comparatively simple manner, for example through connecting channels running transversely thereto.
  • the circumferential distances (viewed in the direction of the orbit) between the segments in a machine angle area covered by the supply channel are preferably smaller than the circumferential (viewed in the direction of the orbit) opening width of the vacuum connections. Separating webs running transversely thereto are then formed between the segments.
  • valves are preferably arranged in the machine angle ranges enclosed by the respectively assigned segments.
  • the valves can then be arranged in a space-saving manner in the sense of comparatively simple cross-connections between the individual segments and the supply channel, that is to say directly on the individual segments.
  • One of the segments is preferably assigned separately to the label magazine and, viewed along the orbit, is shorter than the segments connected downstream. This favors a more reliable removal of the labels from the label magazine with a comparatively high suction power.
  • the pallet carousel preferably also includes a compressed air supply, which is arranged on the stationary machine part in a machine angle area not covered by the vacuum channel and is temporarily swept over by the vacuum connections rotating on the rotor in order to apply an overpressure to the associated vacuum pallets to push off the labels.
  • a compressed air supply which is arranged on the stationary machine part in a machine angle area not covered by the vacuum channel and is temporarily swept over by the vacuum connections rotating on the rotor in order to apply an overpressure to the associated vacuum pallets to push off the labels.
  • the stationary machine part comprises a machine angle area, over which the segments of the vacuum channel and, if applicable, the associated supply channel extend, and a machine angle area that is entirely left out of the vacuum channel, in which compressed air can optionally be applied to the vacuum pallets running past it.
  • the pallet carousel preferably comprises a control unit which is programmed in such a way that the valves can be opened and closed independently of one another as a function of stored machine angular positions of the vacuum pallets.
  • the valves can be opened in a targeted manner when the vacuum pallets reach a certain machine angular position in the area of the label magazine.
  • label removal can be optimized by adapting the control even if the individual segments of the vacuum channel are arranged in a fixed manner.
  • the pallet carousel preferably comprises a control unit which is programmed in such a way that the valves can be opened depending on whether a vacuum pallet passing through the assigned segment is to receive a label there from the label magazine or is equipped with a label there.
  • the circumferential sections of the pallet carousel, on each of which a vacuum pallet is arranged, can, for example, be assigned a mark which indicates the placement of a label on a vacuum pallet. Depending on such a mark, a vacuum can then be switched on or off at the individual segments in order to avoid the undesired sucking in of external air on empty vacuum pallets.
  • a labeling machine for labeling containers which includes the pallet carousel according to at least one of the embodiments described above, as well as, each arranged in the periphery of the pallet carousel, the label magazine and a glue unit for spraying glue onto the vacuum pallets wrap-around labels.
  • segments of the vacuum channel that are circumferentially separated from one another are optionally connected to a central vacuum supply by means of mechanical control via these individually assigned valves, whereby a vacuum is applied to the circulating vacuum pallets in the area of the individual segments.
  • One of the segments is preferably assigned to a label magazine and the associated valve is only opened selectively when the respective vacuum pallet which passes through the area of the assigned segment is to receive a label from the label magazine.
  • Unwanted picking up of labels can thus be controlled solely by controlling the vacuum supply for the individual vacuum pallet, without having to adjust the associated label container.
  • the other valves are preferably only opened selectively when the respectively assigned segments are traversed by a vacuum pallet equipped with a label. In this way, the undesired suction of external air can be specifically prevented in the area of the individual segments, provided that an empty vacuum pallet is running along there. If the respective vacuum pallet is equipped with a label, the vacuum can remain connected to the affected segment without an undesirable loss of performance in the vacuum supply.
  • the valves are preferably opened / closed individually when the rotating vacuum pallets reach electronically stored machine angle positions.
  • the vacuum supply can be switched on / off in a targeted and flexible manner by programmed control in addition to the subdivision into machine angle areas specified by the segmentation of the vacuum channel.
  • the vacuum connections of vacuum pallets equipped with labels are temporarily subjected to compressed air in the area of a label delivery to the container.
  • the vacuum seals can then be used in an efficient manner both for applying negative pressure to the vacuum pallets and for applying overpressure to them.
  • the pallet carousel 1 for removing labels 2 from a label magazine 3 and for transferring the labels 2 to the container 4 comprises a stationary machine part 5 with a vacuum channel 7 running essentially along an orbit 6 and a rotor 8 with several along the orbit 6 circumferential vacuum connections 9 for these individually assigned vacuum pallets 10.
  • the circumferential path 6 could also be referred to as a circular path.
  • the vacuum pallets 10 are connected to the associated vacuum connections 9 by means of connecting channels 11, which run, for example, through shafts 12 for pivoting the vacuum pallets 10 on the rotor 8 in a known manner.
  • the Figure 3A shows a top view of the valve receiving disk 14 equipped with the valves 15.1 to 15.5 and the central vacuum supply 16 and the Figure 3B a cross section through the valve receiving disk 14 at the transition to the channel segment disk 13 below.
  • a supply channel 17 running outside of the orbit 6 and essentially parallel thereto is formed in the valve receiving disk 14, which extends from the central vacuum supply 16 via first connecting channels 18 to the individual valves 15.1 to 15.5.
  • second connecting channels 19 are formed in the valve receiving disk 14, which connect the outputs of the respectively assigned valves 15.1 to 15.5 with one segment 7.1 to 7.5 of the segmented vacuum channel 7.
  • each of the segments 7.1 to 7.5 is one assigned to the valves 15.1 to 15.5 in order to be able to connect the individual segments 7.1 to 7.5 independently of one another via the supply channel 17 to the central vacuum supply 16.
  • a compressed air supply 20 can also be seen, which lies in a machine angle range 21 which is not covered by the segmented vacuum channel 7 as a whole.
  • the compressed air supply 20 is also located on the orbit 6, so that the individual vacuum connections 9, when swiping over the compressed air supply 20, can apply compressed air to the respective associated vacuum pallet 10 through the vacuum connection 9, for example by a label 2 adhering to the respective vacuum pallet 10 in the area of Repel label transfer to the container 4 in a targeted manner.
  • the individual segments 7.1 to 7.5 of the vacuum channel 7 are separated from one another by transverse separating webs 22.
  • the circumferential length 23 of the separating webs 22, i.e. viewed along the orbit 6, is smaller than the circumferential width 24 of the vacuum connections 9. This prevents the vacuum supply of individual vacuum pallets 10 from being temporarily interrupted when the associated vacuum connections 9 pass over the separating webs 22.
  • a vacuum is preferably applied to all segments 7.1 to 7.5 of the vacuum channel 7 in order to continuously suck in the labels 2 as they circulate on the vacuum pallets 10. This state should be maintained when the separating webs 22 are passed over.
  • the first segment 7.1 in the direction of rotation, viewed along the orbit 6, is shorter than the segments 7.2 to 7.5 adjoining downstream.
  • the first segment 7.1 is then assigned to the label magazine 3. This serves a particularly targeted and powerful vacuum supply of the vacuum pallets 10 in the area of the label magazine 3.
  • the individual segments 7.1 to 7.5 can be separated from the central vacuum supply 16 independently of one another by means of the respectively assigned valves 15.1 to 15.5 in order to allow labels 2 to be sucked in under certain production conditions To specifically prevent the area of the label magazine 3 and / or to prevent the suction of ambient air on vacuum pallets 10 not equipped with a label 2 when passing through the respective segment 7.1 to 7.5.
  • the segments 7.1 to 7.5 traversed by this vacuum pallet 10 are deliberately separated from the central vacuum supply 16 as long as the vacuum connection 9 of the vacuum pallet 10 passes over the respective segment 7.1 to 7.5.
  • the targeted activation / deactivation of the vacuum application of individual vacuum pallets 10 thus enables both a targeted blocking of the label pick-up, especially when starting up and shutting down the associated labeling machine, as well as a more efficient vacuum supply of the individual vacuum pallets 10, since a performance-reducing suction of ambient air via empty vacuum pallets 10 can be prevented .
  • the Figure 3D shows the pallet connection disk 25 with the vacuum connections 9, which rotates with the rotor 7 and is therefore to be regarded as its component. Accordingly, these are formed along the orbit 6 and circumferentially uniformly on the pallet connection disk 25, corresponding to the machine angular positions of the associated vacuum pallets 10.
  • the pallet connection disk 25 closes airtight with the stationary channel segment disk 13 during operation, so that the vacuum connections 9 are connected to the vacuum channel 7 when the respective segment 7.1 to 7.5 is passed over and, depending on the switching state of the valves 15.1 to 15.5, a vacuum is applied to the respectively assigned one Vacuum pallet 10 is applied. The same applies to the compressed air supply 20.
  • a programmable control unit 26 is available to control the individual valves 15.1 to 15.5 in order to be able to apply a targeted vacuum to the individual vacuum pallets 10 as they pass through the segments 7.1 to 7.5 depending on different machine states.
  • the application of a vacuum can take place, for example, as a function of whether a labeling machine 31 comprising the pallet carousel 1, the label magazine 3, a (schematically indicated) gluing unit 27 and the like components known per se for the Production operation is started up or shut down again.
  • the labeling machine 31 is in the Figure 1 indicated only schematically in the form of a pitch circle.
  • the control unit 26 issues corresponding control commands to the valves 15.1 to 15.5 in order to prevent the vacuum supply to all vacuum pallets 10 until the proper labeling operation is to be started and labels 2 are to be taken from the label magazine 3 for this purpose.
  • valves 15.1 to 15.5 can also be activated by the control unit 26 in order to optimize certain phases of the application of vacuum to individual vacuum pallets 10 for certain machine angle ranges of the pallet carousel 1.

Abstract

Beschrieben werden ein Palettenkarussell (1) zum Entnehmen von Etiketten (2) aus einem Etikettenmagazin (3) und zum Übergeben der Etiketten an Behälter (4) sowie ein entsprechendes Verfahren zum Ansaugen der Etiketten am Palettenkarussell. Demnach umfasst das Palettenkarussell einen feststehenden Maschinenteil (5) mit einer zentralen Vakuumversorgung und mit einem daran angeschlossenen und entlang einer Umlaufbahn verlaufenden Vakuumkanal (7). Ferner umfasst das Palettenkarussell einen an den Vakuumkanal abdichtend anschließenden Rotor (8) mit entlang der Umlaufbahn daran verteilten Vakuumanschlüssen (9), die mit einzelnen, am Karussell gelagerten Vakuumpaletten (10) verbunden sind und diese beim Überstreichen des Vakuumkanals mit diesem verbinden. Dadurch, dass der Vakuumkanal entlang der Umlaufbahn in mehrere, voneinander getrennte Segmente unterteilt ist und diese über einzeln steuerbare Ventile an die Vakuumversorgung angeschlossen sind, lässt sich die Vakuumversorgung einzelner Vakuumpaletten gezielt unterbinden, wenn diese kein Etikett aus dem Etikettenmagazin aufnehmen sollen und/oder nicht mit einem Etikett bestückt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Palettenkarussell gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Ansaugen von Etiketten an einem Palettenkarussell gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Ein gattungsgemäßes Palettenkarussell ist beispielsweise zur Etikettierung von Behältern gemäß DE 10 2015 212 140 A1 bekannt, also für eine Etikettierung, bei der Leim direkt auf an Paletten umlaufende Etiketten gespritzt wird und die derart beschichteten Etiketten direkt an Behälter übergeben werden. Die Fixierung der Etiketten an den Paletten erfolgt dabei durch Ansaugen.
  • Bekanntermaßen werden hierfür ein Palettenkarussell eingesetzt, an denen mehrere Paletten umlaufen, die von einer gemeinsamen Vakuumversorgung mit Unterdruck beaufschlagt werden können und gegebenenfalls auch mit Druckluft aus einer gemeinsamen Druckluftquelle, um die Etiketten im Bereich des Transfers an die Behälter von den Paletten abzustoßen.
  • Im Produktionsbetrieb, insbesondere beim Hochfahren und Herunterfahren der zugehörigen Etikettiermaschine, ist die Entnahme der Etiketten aus einem in der Peripherie des Palettenkarussells angeordneten Etikettenmagazin gegebenenfalls gezielt zu unterbinden. Bisher war es üblich, zu diesem Zweck das Etikettenmagazin vom Palettenkarussell wegzubewegen, sodass die Paletten trotz eines daran anliegenden Vakuums keine Etiketten aus dem Etikettenmagazin entnehmen können. Nachteilig ist hierbei, dass dies aufgrund der Massenträgheit des Etikettenmagazins und der darin vorgehaltenen Etiketten nur bei vergleichsweise geringen Transportgeschwindigkeiten möglich ist.
  • Zudem ist nachteilig, dass unbestückte Paletten währenddessen Fremdluft aus der Umgebung ansaugen, was den erzielbaren Unterdruck in der zentralen Vakuumversorgung reduziert. Dies ist ungünstig, sobald an einer der Paletten wieder ein Etikett durch Ansaugen aufgenommen werden soll. Je nach Anzahl der noch unbestückten Paletten am Palettenkarussell kann es somit zu vergleichsweise schwer zu vermeidenden Entnahmefehlern kommen. Es ist dann lediglich möglich, das unerwünschte Ansaugen von Fremdluft, das je nach Anzahl der unbestückten Paletten variieren kann, durch eine entsprechend leistungsstarke zentrale Vakuumversorgung zu kompensieren. Dies verursacht jedoch unerwünscht hohe Kosten bei der Konstruktion und dem Betrieb der Etikettiermaschine.
  • Es besteht somit Bedarf für ein diesbezüglich verbessertes Palettenkarussell und ein entsprechend verbessertes Verfahren zum Ansaugen von Etiketten am Palettenkarussell.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit einem Palettenkarussell gemäß Anspruch 1 gelöst. Demnach dient das Palettenkarussell zum Entnehmen von Etiketten aus einem Etikettenmagazin und zum Übergeben der Etiketten an Behälter. Das Palettenkarussell umfasst einen feststehenden Maschinenteil mit einer zentralen Vakuumversorgung und mit einem daran angeschlossenen und im Wesentlichen entlang einer Umlaufbahn verlaufenden Vakuumkanal. Ferner umfasst das Palettenkarussell einen an den Vakuumkanal abdichtend anschließenden Rotor mit entlang der Umlaufbahn daran verteilten Vakuumanschlüssen, die mit einzelnen am Karussell gelagerten Vakuumpaletten verbunden sind und diese beim Entlangfahren am Vakuumkanal mit diesem verbinden.
  • Erfindungsgemäß ist der Vakuumkanal entlang der Umlaufbahn in mehrere, voneinander getrennte Segmente unterteilt, die über einzeln steuerbare Ventile an die Vakuumversorgung angeschlossen sind. Die Segmente sind in Umlaufrichtung somit hintereinander angeordnet.
  • Dadurch kann die Vakuumversorgung einzelner Vakuumpaletten gezielt zugeschaltet oder abgeschaltet werden, je nachdem, ob sich eine mit einem Etikett bestückte Vakuumpalette oder eine unbestückte Vakuumpalette im Bereich eines bestimmten Segments befindet.
  • Der Vakuumkanal, die Ventile und die Vakuumversorgung sind am feststehenden Maschinenteil angeordnet, so dass sich das selektive Zuschalten/ Abschalten der Vakuumversorgung im Bereich einzelner Segmente ohne aktive Komponenten im Bereich des Rotors durchführen lässt.
  • Die Anzahl der Segmente und zugeordneter Ventile beträgt vorzugsweise jeweils zwei bis neun, insbesondere drei bis sieben. Dadurch kann das Palettenkarussell / das zugehörige Etikettieraggregat an unterschiedliche Maschinenleistungen, Etikettenlängen und Abmessungen sowie Anzahl der Vakuumpaletten angepasst werden.
  • Entlang der Umlaufbahn gesehen, sind die Segmente vorzugsweise kürzer als die Abstände zwischen den Vakuumanschlüssen. Dadurch lässt sich sicherstellen, dass sich jeweils nur einer der Vakuumanschlüsse, und somit jeweils nur eine der Vakuumpaletten, im Bereich eines bestimmten Segments befindet. Folglich können die einzelnen Vakuumpaletten an jeder Stelle ihres Umlaufs getrennt voneinander mit Vakuum beaufschlagt werden oder von der Vakuumversorgung getrennt werden.
  • Vorzugsweise umfasst die zentrale Vakuumversorgung einen umfänglich verlaufenden Versorgungskanal, an den die Ventile angeschlossen sind. Der Versorgungskanal kann dann im Wesentlichen parallel neben/ über/ unter dem segmentierten Vakuumkanal verlaufen, so dass die Verbindung mittels Ventilen beispielsweise durch quer dazu verlaufende Verbindungskanäle auf konstruktiv vergleichsweise einfache Weise möglich ist.
  • Vorzugsweise sind die umfänglichen (in Richtung der Umlaufbahn gesehenen) Abstände zwischen den Segmenten in einem von Versorgungskanal abgedeckten Maschinenwinkelbereich kleiner als die umfängliche (in Richtung der Umlaufbahn gesehene) Öffnungsweite der Vakuumanschlüsse. Zwischen den Segmenten sind dann quer dazu verlaufende Trennstege ausgebildet.
  • Die mit den Vakuumpaletten umlaufenden Vakuumanschlüsse können dann von den Trennstegen, auch vorübergehend, nicht verschlossen werden. Dadurch lässt sich vermeiden, dass die Vakuumversorgung der Vakuumpaletten an den mittels der Ventile angeschlossenen Segmenten vorübergehend beim Überstreichen der Trennstege unterbrochen wird. Somit ist, sofern dies gewünscht ist, eine kontinuierliche Vakuumversorgung der einzelnen Vakuumpaletten entlang des gesamten Vakuumkanals möglich.
  • Vorzugsweise sind die Ventile in den von den jeweils zugeordneten Segmenten eingeschlossenen Maschinenwinkelbereichen angeordnet. Die Ventile können dann im Sinne von vergleichsweise einfachen Querverbindungen zwischen den einzelnen Segmenten und dem Versorgungskanal platzsparend, also unmittelbar an den einzelnen Segmenten, angeordnet werden.
  • Vorzugsweise ist eines der Segmente dem Etikettenmagazin separat zugeordnet und, entlang der Umlaufbahn gesehen, kürzer als die stromabwärts anschließenden Segmente. Dies begünstigt eine zuverlässigere Entnahme der Etiketten aus dem Etikettenmagazin mit vergleichsweise hoher Ansaugleistung.
  • Vorzugsweise umfasst das Palettenkarussell ferner eine Druckluftversorgung, die am stationären Maschinenteil in einem vom Vakuumkanal nicht abgedeckten Maschinenwinkelbereich angeordnet ist und von den am Rotor umlaufenden Vakuumanschlüssen vorübergehend überstrichen wird, um die zugeordneten Vakuumpaletten dabei mit einem Überdruck zum Abstoßen der Etiketten zu beaufschlagen.
  • Darunter ist zu verstehen, dass der stationäre Maschinenteil einen Maschinenwinkelbereich umfasst, über den sich die Segmente des Vakuumkanals sowie gegebenenfalls auch der zugehörige Versorgungskanal erstreckt, und einen vom Vakuumkanal insgesamt ausgesparten Maschinenwinkelbereich, in dem optional Druckluftbeaufschlagung der daran vorbeilaufenden Vakuumpaletten möglich ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Palettenkarussell eine Steuereinheit, die derart programmiert ist, dass die Ventile unabhängig voneinander in Abhängigkeit von abgespeicherten Maschinenwinkelpositionen der Vakuumpaletten geöffnet und geschlossen werden können. Beispielsweise können die Ventile gezielt geöffnet werden, wenn die Vakuumpaletten eine bestimmte Maschinenwinkelposition im Bereich des Etikettenmagazins erreichen. Dadurch lässt sich die Etikettenentnahme auch bei festgelegter Anordnung der einzelnen Segmente des Vakuumkanals zueinander durch Anpassung der Steuerung optimieren.
  • Vorzugsweise umfasst das Palettenkarussell eine Steuereinheit, die derart programmiert ist, dass die Ventile in Abhängigkeit davon geöffnet werden können, ob eine das zugeordnete Segment durchlaufende Vakuumpalette dort ein Etikett aus dem Etikettenmagazin aufnehmen soll oder dort mit einem Etikett bestückt ist.
  • Den umfänglichen Abschnitten des Palettenkarussells, an denen jeweils eine Vakuumpalette angeordnet ist, kann beispielsweise eine Marke zugeordnet werden, die die Bestückung einer Vakuumpalette mit einem Etikett indiziert. Abhängig von einer derartigen Marke kann dann ein Vakuum an den einzelnen Segmenten zugeschaltet oder abgeschaltet werden, um das unerwünschte Ansaugen von Fremdluft an unbestückten Vakuumpaletten zu vermeiden.
  • Die gestellte Aufgabe wird ebenso gelöst mit einer Etikettiermaschine zum Etikettieren von Behältern, die das Palettenkarussell gemäß wenigstens einer der voranstehend beschriebenen Ausführungsformen umfasst, sowie, jeweils in der Peripherie des Palettenkarussells angeordnet, das Etikettenmagazin und ein Leimwerk zum Aufspritzen von Leim auf die an den Vakuumpaletten umlaufenden Etiketten.
  • Die gestellte Aufgabe wird ebenso gelöst mit einem Verfahren gemäß Anspruch 11. Demnach dient dieses zum Ansaugen von Etiketten an einem Palettenkarussell einer Etikettiermaschine zum Etikettieren von Behältern, wofür Vakuumpaletten kontinuierlich umlaufen und mit diesen jeweils verbundene Vakuumanschlüsse dabei an einem stationären Vakuumkanal entlangfahren und dadurch mit diesem verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß werden umfänglich voneinander getrennte Segmente des Vakuumkanals über diesen einzeln zugeordnete Ventile mittels maschineller Steuerung wahlweise an eine zentrale Vakuumversorgung angeschlossen, wodurch die umlaufenden Vakuumpaletten im Bereich der einzelnen Segmente mit einem Vakuum beaufschlagt werden. Dadurch lassen sich die bezüglich des Anspruchs 1 genannten Vorteile erzielen.
  • Vorzugsweise wird eines der Segmente einem Etikettenmagazin zugeordnet und das zugehörige Ventil selektiv nur dann geöffnet, wenn die jeweilige Vakuumpalette, die den Bereich des zugeordneten Segments durchläuft, ein Etikett aus dem Etikettenmagazin aufnehmen soll.
  • Ein unerwünschtes Aufnehmen von Etiketten lässt sich somit allein durch die Steuerung der Vakuumversorgung für die einzelne Vakuumpalette steuern, ohne den zugehörigen Etikettenbehälter verstellen zu müssen.
  • Vorzugsweise werden die übrigen Ventile selektiv nur dann geöffnet, wenn die jeweils zugeordneten Segmente von einer mit einem Etikett bestückten Vakuumpalette durchlaufen werden. Dadurch lässt sich das unerwünschte Ansaugen von Fremdluft im Bereich der einzelnen Segmente gezielt unterbinden, sofern dort eine unbestückte Vakuumpalette entlangläuft. Ist die jeweilige Vakuumpalette mit einem Etikett bestückt, so kann das Vakuum am betroffenen Segment ohne unerwünschten Leistungsverlust der Vakuumversorgung aufgeschaltet bleiben.
  • Vorzugsweise werden die Ventile einzeln geöffnet/ geschlossen, wenn die umlaufenden Vakuumpaletten elektronisch gespeicherte Maschinenwinkelpositionen erreichen. Dadurch lässt sich die Vakuumversorgung zusätzlich zu der von der Segmentierung des Vakuumkanals vorgegebenen Unterteilung in Maschinenwinkelbereiche gezielt und flexibel durch programmierte Steuerung aufschalten/ abschalten.
  • Vorzugsweise werden die Vakuumanschlüsse von mit Etiketten bestückten Vakuumpaletten im Bereich einer Etikettenabgabe an die Behälter vorübergehend mit Druckluft beaufschlagt. Die Vakuumschlüsse lassen sich dann auf effiziente Weise sowohl für die Beaufschlagung der Vakuumpaletten mit Unterdruck als auch für deren Beaufschlagung mit Überdruck einsetzen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist zeichnerisch dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Teilansicht einer Etikettiermaschine mit dem Palettenkarussell von oben;
    Figur 2
    eine Schrägansicht der Vakuumversorgung im Teilschnitt;
    Figur 3A
    eine Draufsicht auf den stationären Maschinenteil des Palettenkarussells;
    Figur 3B
    eine Draufsicht auf eine stationär angeordnete Ventilaufnahmescheibe;
    Figur 3C
    eine Draufsicht auf eine stationäre Kanalsegmentscheibe; und
    Figur 3D
    eine Draufsicht auf eine diesbezüglich rotierende Palettenanschlussscheibe.
  • Wie die Figur 1 erkennen lässt, umfasst das Palettenkarussell 1 zum Entnehmen von Etiketten 2 aus einem Etikettenmagazin 3 und zum Übergeben der Etiketten 2 an Behälter 4 einen feststehenden Maschinenteil 5 mit einem im Wesentlichen entlang einer Umlaufbahn 6 verlaufenden Vakuumkanal 7 und einen Rotor 8 mit mehreren, entlang der Umlaufbahn 6 umlaufenden Vakuumanschlüssen 9 für diesen jeweils einzeln zugeordnete Vakuumpaletten 10. Die Umlaufbahn 6 könnte auch als Kreisbahn bezeichnet werden.
  • Die Vakuumpaletten 10 sind an die zugehörigen Vakuumanschlüsse 9 mittels Verbindungskanälen 11 angeschlossen, die beispielsweise durch Wellen 12 zur schwenkbaren Lagerung der Vakuumpaletten 10 am Rotor 8 auf bekannte Weise verlaufen.
  • Wie man anhand der Figur 2 erkennen kann, ist vom feststehenden Maschinenteil 5 in der Figur 1 stellvertretend nur eine Kanalsegmentscheibe 13 dargestellt, auf der eine ebenso feststehende Ventilaufnahmescheibe 14 vakuumdicht sitzt, um Ventile 15.1 bis 15.5 zum Zuschalten / Wegschalten von Vakuum für die Vakuumpaletten 10 sowie eine zentrale Vakuumversorgung 16 aufzunehmen.
  • Die Figur 3A zeigt hierbei eine Draufsicht auf die mit den Ventilen 15.1 bis 15.5 und der zentralen Vakuumversorgung 16 bestückte Ventilaufnahmescheibe 14 und die Figur 3B einen Querschnitt durch die Ventilaufnahmescheibe 14 am Übergang zu der darunterliegenden Kanalsegmentscheibe 13.
  • Demnach ist in der Ventilaufnahmescheibe 14 ein außerhalb der Umlaufbahn 6 und im Wesentlichen parallel dazu verlaufender Versorgungskanal 17 ausgebildet, der sich von der zentralen Vakuumversorgung 16 über erste Verbindungskanäle 18 zu den einzelnen Ventilen 15.1 bis 15.5 erstreckt.
  • Ferner sind in der Ventilaufnahmescheibe 14 zweite Verbindungskanäle 19 ausgebildet, die die Ausgänge der jeweils zugeordneten Ventile 15.1 bis 15.5 mit je einem Segment 7.1 bis 7.5 des segmentierten Vakuumkanals 7 verbinden. Somit ist jedem der Segmente 7.1 bis 7.5 eines der Ventile 15.1 bis 15.5 zugeordnet, um die einzelnen Segmente 7.1 bis 7.5 unabhängig voneinander über den Versorgungskanal 17 an die zentrale Vakuumversorgung 16 anschließen zu können.
  • Beispielhaft sind je fünf Segmente 7.1 bis 7.5 und fünf Ventile 15.1 bis 15.5 beschrieben und dargestellt. Praktikabel wäre jedoch auch ein in zwei bis neun Segmente unterteilter Vakuumkanal 7, wobei dann jedem Segment ein Ventil in der beschriebenen Weise zugeordnet wäre.
  • In den Figuren 3A und 3B ist ferner eine Druckluftversorgung 20 zu erkennen, die in einem Maschinenwinkelbereich 21 liegt, der von dem segmentierten Vakuumkanal 7 insgesamt nicht abgedeckt wird. Die Druckluftversorgung 20 befindet sich ebenso auf der Umlaufbahn 6, so dass die einzelnen Vakuumanschlüsse 9 beim Überstreichen der Druckluftversorgung 20 die jeweils zugeordnete Vakuumpalette 10 durch den Vakuumanschluss 9 mit Druckluft beaufschlagen können, beispielsweise um ein an der jeweiligen Vakuumpalette 10 anhaftendes Etikett 2 im Bereich der Etikettenübergabe an die Behälter 4 gezielt abzustoßen.
  • Wie insbesondere die Figur 3C erkennen lässt, sind die einzelnen Segmente 7.1 bis 7.5 des Vakuumkanals 7 durch querverlaufende Trennstege 22 voneinander getrennt. Die umfängliche Länge 23 der Trennstege 22, also entlang der Umlaufbahn 6 gesehen, ist kleiner als die umfängliche Weite 24 der Vakuumanschlüsse 9. Dies verhindert, dass die Vakuumversorgung einzelner Vakuumpaletten 10 vorübergehend abbricht, wenn die zugeordneten Vakuumanschlüsse 9 die Trennstege 22 überstreichen.
  • Es versteht sich, dass im normalen Arbeitsbetrieb vorzugsweise an sämtlichen Segmenten 7.1 bis 7.5 des Vakuumkanals 7 ein Vakuum anliegt, um die Etiketten 2 beim Umlaufen an den Vakuumpaletten 10 kontinuierlich anzusaugen. Dieser Zustand soll beim Überstreichen der Trennstege 22 aufrechterhalten werden.
  • Wie die Figur 3C ferner erkennen lässt, ist das in Umlaufrichtung erste Segment 7.1, entlang der Umlaufbahn 6 gesehen, kürzer als die stromabwärts anschließenden Segmente 7.2 bis 7.5. Das erste Segment 7.1 wird dann dem Etikettenmagazin 3 zugeordnet. Dies dient einer besonders zielgerichteten und leistungsstarken Vakuumversorgung der Vakuumpaletten 10 im Bereich des Etikettenmagazins 3.
  • Nichtsdestoweniger lassen sich die einzelnen Segmente 7.1 bis 7.5 unabhängig voneinander mittels der jeweils zugeordneten Ventile 15.1 bis 15.5 von der zentralen Vakuumversorgung 16 trennen, um das Ansaugen von Etiketten 2 unter bestimmten Produktionsbedingungen im Bereich des Etikettenmagazins 3 gezielt zu unterbinden und/ oder das Ansaugen von Umgebungsluft an nicht mit einem Etikett 2 bestückten Vakuumpaletten 10 beim Durchlaufen des jeweiligen Segments 7.1 bis 7.5 zu unterbinden.
  • Ist beispielsweise eine bestimmte Vakuumpalette 10 unbestückt, so werden die jeweils von dieser Vakuumpalette 10 durchlaufenen Segmente 7.1 bis 7.5 gezielt von der zentralen Vakuumversorgung 16 getrennt, so lange der Vakuumanschluss 9 der Vakuumpalette 10 das jeweilige Segment 7.1 bis 7.5 überstreicht.
  • Beim Entlanglaufen bestückter Vakuumpaletten 10 müssen die überstrichenen Segmente 7.1 bis 7.5 dagegen nicht von der Vakuumversorgung 16 abgetrennt werden.
  • Das gezielte Zuschalten/ Wegschalten der Vakuumbeaufschlagung einzelner Vakuumpaletten 10 ermöglicht somit sowohl ein gezieltes Unterbinden der Etikettenaufnahme insbesondere beim Anfahren und Herunterfahren der zugehörigen Etikettiermaschine, als auch eine effizientere Vakuumversorgung der einzelnen Vakuumpaletten 10, da ein leistungsminderndes Ansaugen von Umgebungsluft über unbestückte Vakuumpaletten 10 verhindert werden kann.
  • Die Figur 3D zeigt die am Rotor 7 mitdrehende und somit als sein Bestandteil anzusehende Palettenanschlussscheibe 25 mit den Vakuumanschlüssen 9. Demnach sind diese entlang der Umlaufbahn 6 und umfänglich gleichmäßig, entsprechend den Maschinenwinkelpositionen der zugeordneten Vakuumpaletten 10, an der Palettenanschlussscheibe 25 ausgebildet.
  • Die Palettenanschlussscheibe 25 schließt mit der feststehenden Kanalsegmentscheibe 13 im Arbeitsbetrieb luftdicht ab, so dass die Vakuumanschlüsse 9 beim Überstreichen des jeweiligen Segments 7.1 bis 7.5 mit dem Vakuumkanal 7 verbunden sind und, je nach Schaltzustand der Ventile 15.1 bis 15.5, ein Vakuum an der jeweils zugeordneten Vakuumpalette 10 anliegt. Entsprechendes gilt für die Druckluftversorgung 20.
  • Wie in der Figur 1 schematisch angedeutet ist, ist zur Steuerung der einzelnen Ventile 15.1 bis 15.5 eine programmierbare Steuereinheit 26 vorhanden, um die einzelnen Vakuumpaletten 10 beim Durchlaufen der Segmente 7.1 bis 7.5 in Abhängigkeit von verschiedenen Maschinenzuständen gezielt mit Vakuum beaufschlagen zu können.
  • Die Beaufschlagung mit Vakuum kann beispielsweise in Abhängigkeit davon erfolgen, ob eine das Palettenkarussell 1, das Etikettenmagazin 3, ein (schematisch angedeutetes) Leimwerk 27 und dergleichen an sich bekannte Komponenten umfassende Etikettiermaschine 31 für den Produktionsbetrieb hochgefahren oder wieder heruntergefahren wird. Die Etikettiermaschine 31 ist in der Figur 1 lediglich schematisch in Form eines Teilkreises angedeutet.
  • Beispielsweise kann es erforderlich sein, die Etikettenaufnahme beim Hochfahren der Etikettiermaschine 31 solange zu unterbinden, bis eine vollständige Synchronisation sämtlicher Komponenten erfolgt ist. In diesem Fall gibt die Steuereinheit 26 entsprechende Steuerbefehle an die Ventile 15.1 bis 15.5 aus, um die Vakuumversorgung an sämtlichen Vakuumpaletten 10 so lange zu unterbinden, bis der ordnungsgemäße Etikettierbetrieb aufgenommen werden soll und zu diesem Zweck Etiketten 2 aus dem Etikettenmagazin 3 aufgenommen werden sollen. Ähnliches gilt für ein rechtzeitiges Unterbinden der Etikettenaufnahme beim Herunterfahren der Etikettiermaschine 31.
  • Ebenso ist es möglich, die Vakuumbeaufschlagung einzelner Vakuumpaletten 10 solange zu unterbinden, bis die jeweilige Vakuumpalette 10 mit einem Etikett 2 bestückt ist, um zu verhindern, dass die Vakuumpalette 10 Umgebungsluft im unerwünschtem Ausmaß ansaugt.
  • Auch können die Ventile 15.1 bis 15.5 von der Steuereinheit 26 angesteuert werden, um bestimmte Phasen der Vakuumbeaufschlagung einzelner Vakuumpaletten 10 für bestimmte Maschinenwinkelbereiche des Palettenkarussells 1 zu optimieren.
  • Beispielsweise ist es möglich, wenn an der Etikettiermaschine 31 Lücken im Behälterstrom auftreten, das heißt nicht jede Teilung mit einem Behälter 4 belegt ist, genau für diese Lücken kein Etikett 2 aus dem Etikettenmagazin 3 zu entnehmen, oder aber bestimmte Behälter 4, beispielsweise solche mit einem Embossing, nicht mit einem Etikett 2 zu versehen.
  • Mit dem beschriebenen Palettenkarussell 1 und dem beschriebenen Verfahren zum Ansaugen der Etiketten 2 an dem Palettenkarussell 1 ist somit eine zuverlässigere und effizientere Vakuumversorgung der einzelnen Vakuumpaletten 10 und somit ein zuverlässigerer und effizienterer Produktionsbetrieb möglich.

Claims (15)

  1. Palettenkarussell (1) zum Entnehmen von Etiketten (2) aus einem Etikettenmagazin (3) und zum Übergeben der Etiketten an Behälter (4), umfassend:
    - einen feststehenden Maschinenteil (5) mit einer zentralen Vakuumversorgung (16) und mit einem daran angeschlossenen und im Wesentlichen entlang einer Umlaufbahn (6) verlaufenden Vakuumkanal (7); und
    - einen an den Vakuumkanal abdichtend anschließenden Rotor (8) mit entlang der Umlaufbahn (6) daran verteilten Vakuumanschlüssen (9), die mit einzelnen am Palettenkarussell gelagerten Vakuumpaletten (10) verbunden sind und diese beim Entlangfahren am Vakuumkanal mit diesem verbinden,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Vakuumkanal entlang der Umlaufbahn (6) in mehrere voneinander getrennte Segmente (7.1 - 7.5) unterteilt ist und diese über einzeln steuerbare Ventile (15.1 - 15.5) an die Vakuumversorgung angeschlossen sind.
  2. Palettenkarussell nach Anspruch 1, wobei die Segmente (7.1 - 7.5), entlang der Umlaufbahn (6) gesehen, kürzer sind als die Abstände zwischen den Vakuumanschlüssen (9).
  3. Palettenkarussell nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zentrale Vakuumversorgung (16) einen umfänglich verlaufenden Versorgungskanal (17) umfasst, an den die Ventile (15.1 - 15.5) angeschlossen sind.
  4. Palettenkarussell nach Anspruch 3, wobei die umfänglichen Abstände (23) zwischen den Segmenten (7.1 - 7.5) in einem vom Vakuumkanal (7) abgedeckten Maschinenwinkelbereich kleiner sind als die umfängliche Weite (24) der Vakuumanschlüsse (9).
  5. Palettenkarussell nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Ventile (15.1 - 15.5) in den von den jeweils zugeordneten Segmenten (7.1 - 7.5) eingeschlossenen Maschinenwinkelbereichen angeordnet sind.
  6. Palettenkarussell nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei eines der Segmente (7.1) dem Etikettenmagazin (3) separat zugeordnet und, entlang der Umlaufbahn (6) gesehen, kürzer ist als die stromabwärts anschließenden Segmente (7.2 - 7.5).
  7. Palettenkarussell nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, ferner mit einer Druckluftversorgung (20), die am stationären Maschinenteil (5) in einem vom Vakuumkanal (7) nicht abgedeckten Maschinenwinkelbereich (21) angeordnet ist und von den am Rotor (8) umlaufenden Vakuumanschlüssen (9) vorübergehend überstrichen wird, um die zugeordneten Vakuumpaletten (10) dabei mit einem Überdruck zum Abstoßen der Etiketten (2) zu beaufschlagen.
  8. Palettenkarussell nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, ferner mit einer Steuereinheit (26), die derart programmiert ist, dass die Ventile (15.1 - 15.5) unabhängig voneinander in Abhängigkeit von abgespeicherten Maschinenwinkelpositionen der Vakuumpaletten (10) geöffnet und geschlossen werden können.
  9. Palettenkarussell nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, ferner mit einer Steuereinheit (26), die derart programmiert ist, dass die Ventile (15.1 - 15.5) in Abhängigkeit davon geöffnet werden können, ob eine das zugeordnete Segment (7.1 - 7.5) durchlaufende Vakuumpalette (10) dort ein Etikett (2) aus dem Etikettenmagazin (3) aufnehmen soll oder dort mit einem Etikett bestückt ist.
  10. Etikettiermaschine für Behälter (4), umfassend das Palettenkarussell (1) nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche und, jeweils in der Peripherie des Palettenkarussels angeordnet, das Etikettenmagazin (3) und ein Leimwerk (27) zum Aufspritzen von Leim.
  11. Verfahren zum Ansaugen von Etiketten (2) an einem Palettenkarussell (1) einer Etikettiermaschine (31) für Behälter (4), wobei Vakuumpaletten (10) kontinuierlich umlaufen und mit diesen jeweils verbundene Vakuumanschlüsse (9) dabei an einem stationären Vakuumkanal (7) entlangfahren und dadurch mit diesem verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass umfänglich voneinander getrennte Segmente (7.1 - 7.5) des Vakuumkanals über diesen einzeln zugeordnete Ventile (15.1 - 15.5) mittels maschineller Steuerung wahlweise an eine zentrale Vakuumversorgung (16) angeschlossen und die umlaufenden Vakuumpaletten dadurch im Bereich der einzelnen Segmente (7.1 - 7.5) mit einem Vakuum beaufschlagt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei eines der Segmente (7.1) einem Etikettenmagazin (3) zugeordnet wird und das zugehörige Ventil (15.1) selektiv nur dann geöffnet wird, wenn die jeweilige Vakuumpalette (10), die den Bereich des zugeordneten Segments (7.1) durchläuft, ein Etikett (2) aus dem Etikettenmagazin aufnehmen soll.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die übrigen Ventile (15.2 - 15.5) selektiv nur dann geöffnet werden, wenn die jeweils zugeordneten Segmente (7.2 - 7.5) von einer mit einem Etikett (2) bestückten Vakuumpalette (10) durchlaufen werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Ventile (15.1 - 15.5) einzeln geöffnet / geschlossen werden, wenn die umlaufenden Vakuumpaletten (10) elektronisch gespeicherte Maschinenwinkelpositionen erreichen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Vakuumanschlüsse (9) von mit Etiketten (2) bestückten Vakuumpaletten (10) im Bereich einer Etikettenübergabe an die Behälter (4) vorübergehend mit Druckluft beaufschlagt werden.
EP20211799.0A 2020-01-27 2020-12-04 Palettenkarussell zum transfer von etiketten aus einem etikettenmagazin an behälter und verfahren zum ansaugen von etiketten an einem palettenkarussell Active EP3854710B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101843.6A DE102020101843A1 (de) 2020-01-27 2020-01-27 Palettenkarussell zum Transfer von Etiketten aus einem Etikettenmagazin an Behälter und Verfahren zum Ansaugen von Etiketten an einem Palettenkarussell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3854710A1 true EP3854710A1 (de) 2021-07-28
EP3854710B1 EP3854710B1 (de) 2023-02-22

Family

ID=73726600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20211799.0A Active EP3854710B1 (de) 2020-01-27 2020-12-04 Palettenkarussell zum transfer von etiketten aus einem etikettenmagazin an behälter und verfahren zum ansaugen von etiketten an einem palettenkarussell

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3854710B1 (de)
CN (1) CN215044449U (de)
DE (1) DE102020101843A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589945A (en) * 1985-07-05 1986-05-20 Xerox Corporation Vacuum supply control for a three pad labelling head machine
US4696715A (en) * 1986-02-11 1987-09-29 Mgs Machine Corporation Pick-and-place glue applicator
DE102015212140A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern
DE202016105825U1 (de) * 2016-10-18 2018-01-22 Krones Ag Etikettieraggregat zum Aufbringen von Formetiketten auf Behälter
DE102017109846B3 (de) * 2017-05-08 2018-07-12 Khs Gmbh Etikettiervorrichtung, Behälterbehandlungsvorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Etiketten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1786603A1 (de) 1966-04-04 1975-01-09 New Jersey Machine Corp Vakuumkontrolleinrichtung
US5486253A (en) 1995-05-17 1996-01-23 B&H Manufacturing Company Method of labeling containers
WO2009024357A1 (de) 2007-08-23 2009-02-26 Renner Gmbh Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von gegenständen insbesondere von flüssigkeitsbehältnissen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589945A (en) * 1985-07-05 1986-05-20 Xerox Corporation Vacuum supply control for a three pad labelling head machine
US4696715A (en) * 1986-02-11 1987-09-29 Mgs Machine Corporation Pick-and-place glue applicator
DE102015212140A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern
DE202016105825U1 (de) * 2016-10-18 2018-01-22 Krones Ag Etikettieraggregat zum Aufbringen von Formetiketten auf Behälter
DE102017109846B3 (de) * 2017-05-08 2018-07-12 Khs Gmbh Etikettiervorrichtung, Behälterbehandlungsvorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Etiketten

Also Published As

Publication number Publication date
CN215044449U (zh) 2021-12-07
DE102020101843A1 (de) 2021-07-29
EP3854710B1 (de) 2023-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814387T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Kaschierelementen aus Materialbahnen
EP0770566B1 (de) Übergabevorrichtung
EP1861326B1 (de) Vorrichtung zum übergeben von hohlkörpern mit einer drehangetriebenen trommel von einem einlaufenden auf ein auslaufendes transportmittel
EP3325358B1 (de) Etikettieraggregat und verfahren zum etikettieren von behältern
WO2012006992A1 (de) Verstellbare nockenwelle
DE202006003690U1 (de) Förderweiche
EP3854709A1 (de) Palette für ein palettenkarussell einer etikettiermaschine für behälter, oberflächenelement zur verwendung in der palette und verfahren zur formatanpassung der palette
EP3704044B1 (de) Transportradanordnung zum handhaben von zylindrischen körpern
DE102010025099A1 (de) Nockenwelle
EP3854710B1 (de) Palettenkarussell zum transfer von etiketten aus einem etikettenmagazin an behälter und verfahren zum ansaugen von etiketten an einem palettenkarussell
DE4235676C2 (de) Vakuumkammer zum Transport scheibenförmiger Werkstücke in einer Vakuumanlage
DE102011009384A1 (de) Fördervorrichtung für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102019103892A1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung
WO2000017078A1 (de) Verteilvorrichtung für stückgut
DE2738570A1 (de) Unterdruck-sternrad
DE102020116779A1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung
EP2809583A1 (de) Etikettieraggregat, vorrichtung sowie verfahren zum etikettieren von behältern
EP2945891B1 (de) Förderanlage
DE102008019903A1 (de) Kühltunnel und Verfahren zum Betrieb eines solchen
EP0852559A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formatieren von glasbehältern zu einer palettenlage
WO2023057120A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausleiten von stückgütern mit linearmotorisch betriebenen ausleitsegmenten
DE202011000071U1 (de) Transportsystem für insbesondere plattenförmige Werkstücke wie Wafer/Solarzellen und dergleichen
DE10345703A1 (de) Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem mit Nachgreifern ausgerüsteten Ausleger
DE102019204540A1 (de) Puffervorrichtung und Verfahren zum Puffern von Behältern
EP3209426B1 (de) Hochrotationszerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220902

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002569

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1549363

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002569

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20231123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 4