EP3851617B1 - Bausatz mit montagehilfe für transportanker - Google Patents

Bausatz mit montagehilfe für transportanker Download PDF

Info

Publication number
EP3851617B1
EP3851617B1 EP20181897.8A EP20181897A EP3851617B1 EP 3851617 B1 EP3851617 B1 EP 3851617B1 EP 20181897 A EP20181897 A EP 20181897A EP 3851617 B1 EP3851617 B1 EP 3851617B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clevis
anchoring
fixing device
limbs
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20181897.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3851617A1 (de
Inventor
Georg Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3851617A1 publication Critical patent/EP3851617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3851617B1 publication Critical patent/EP3851617B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
    • E04G21/145Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus specific for hollow plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • B25B5/145Clamps for work of special profile for plates

Definitions

  • the invention relates to a kit for producing a transport anchor, in particular for cavity walls or double or multiple concrete walls, each with opposing concrete shells.
  • the invention further relates to an arrangement of lifting anchor shackle with this kit.
  • the invention also relates to a method for producing a transport anchor and the use of an unwinder for a method for producing a transport anchor.
  • Double walls and other precast concrete components are prepared in precast concrete plants for use on construction sites.
  • Transport anchors are required for transport to the construction site, which are cast into the concrete.
  • the transport anchors for transporting double walls can be bent from steel bars or coiled steel, for which bending machines are often available in precast concrete plants.
  • bending machines are often available in precast concrete plants.
  • self-bent transport anchors do not meet the legal requirements for the necessary operational safety or security against being pulled out due to the lack of reinforcement of the bent products.
  • the bracing of the transport anchors can be improved by attaching additional struts to the steel that has been pre-bent with automatic bending machines.
  • transport anchor filament anchor
  • the transport anchor essentially comprises a clevis and a crossbar or a cross brace.
  • the parallel, opposite ends of the load bracket serve as anchoring legs for embedding in concrete in a concrete shell. They are connected to one another by a center section of the yoke that is generally curved once or several times and are held apart or at a predetermined distance from one another by the cross brace. This stiffening is intended to prevent the anchoring legs from contracting and tearing out of the concrete shells when the wall is lifted.
  • the cross brace is movably attached to the anchoring legs. To determine the position, locking is carried out with a detachable holding device.
  • the DE 10 2016 119352 A1 provides a transport anchor with a ready at which the crossbar is made of concrete.
  • a fixing element can connect the anchor legs to one another, preferably by welding. This fixing element enables the anchoring legs to be shortened or prevents them from floating up.
  • the U.S. 3,971,552 A relates to a clamping device for pipelines, which has a support with V-shaped clamping jaws.
  • the KR 102 008 511 B1 relates to a clamping device for pipelines, which has a support with a curved clamping jaw.
  • a disadvantage of these clamping devices is that the clamping process is time-consuming and thus also lengthens the assembly time, which can make a mass product unprofitable.
  • kit according to claim 1 an arrangement of kit and lifting anchor shackle according to claim 7, a manufacturing method according to claim 10 and a use according to claim 11.
  • Advantageous embodiments are claimed in the dependent claims.
  • the invention relates to a kit for producing a transport anchor, in particular for cavity walls or double or multiple concrete walls, each with opposite concrete shells.
  • the transport anchor has a clevis with one or more anchoring legs, each associated with a concrete shell or concrete wall, and a cleat middle section, via which the two anchoring legs are connected to one another.
  • external load handling and/or transport means can be coupled or engaged with the middle section of the yoke.
  • the manufacturing process becomes more efficient with the kit according to the invention.
  • a manufacturer of precast concrete parts who needs reliable transport anchors for transporting the precast concrete parts can provide the clevis themselves on their own bending machines and then use a purchased cross brace.
  • the clevis of the transport anchor can be pre-bent with the bending machine.
  • a kit according to the invention with a cross brace, a holding device and a fixing device for manual and/or automated assembly of the holding device and cross brace on the clevis is required.
  • a worker can precisely assemble a tested transport anchor for double walls without any special prior knowledge or tools.
  • a stiffening cross brace the safety of the self-bent transport anchor can be improved so that it can meet legal requirements.
  • the bar steel or the coiled steel for the clevis and the cross braces can be transported separately and be stored separately at the final assembly site.
  • the space required for the separate storage of cross braces and unbent steel is significantly reduced compared to a fully assembled transport anchor.
  • a truck with bar steel or also with coiled steel transports at least 25 tons.
  • a truck with finished double wall anchors could transport a maximum of 10 tons, then the truck is already fully loaded.
  • the construction kit which enables safe transport anchors to be manufactured on site in the precast concrete plant, can relieve the traffic routes due to the reduced need for transport.
  • the kit according to the invention enables a cross strut to be fitted in a clevis without welded joints.
  • the kit's retaining device also prevents or makes it difficult to slip along the anchoring legs. There is no longer any need for relatively complex welded joints or other materially bonded joints. Welded joints are known to be weak points, even in the case of lifting anchors that are manufactured in accordance with standards (cf. E DIN EN 13155). Welding should therefore generally be avoided with operationally reliable anchors.
  • a holding device which comprises or encompasses an anchoring leg assigned to a first concrete shell and an anchoring leg assigned to a second concrete shell, the holding device having a frictional holding contact or other adhesive contact or adhesive contact with the anchoring leg assigned to the first concrete shell and/or that assigned to the second concrete shell Anchoring legs formed.
  • the anchoring leg(s) of the clevis can be arranged horizontally and/or parallel to the ground and/or a horizontal support in the fixing device during assembly of the holding device.
  • the clevis in particular the anchoring legs, can be placed at least partially on a table or workbench.
  • the fixing device can be simplified because the support of the table or workbench at least partially takes over the function of fixing the load bracket on the underside. The assembly process becomes easier and more ergonomic for the worker. Inserting the cross brace is also made easier.
  • the fixing device is designed to fix, hold, tension and/or lock at least one anchoring leg during assembly of the holding device.
  • an anchoring leg is fixed in the fixing device, with the fixing device being arranged on a table or other support.
  • the at least one further anchoring leg is placed on the table or other support.
  • the fixing device is designed to fix at least one anchoring leg end section facing away from the central section of the shackle.
  • an anchoring leg end section is held, for example, in a receiving sleeve of the fixing device, with the fixing device being arranged on a support.
  • the at least one further anchoring leg end section is placed on the support.
  • the center section of the shackle protrudes beyond the base so that it is accessible to a worker from all sides for inserting the cross brace and attaching the holding device.
  • the fixing device has a receptacle for the lateral guidance of at least one anchoring leg end section.
  • the anchoring leg end section is secured against lateral slipping, while on the upper side a pressing force or another holding force acting by friction can be exerted on the end section of the anchoring leg.
  • the lateral guidance can be realized by one or more tubular sleeve sections.
  • the fixing device preferably has a pressing piece for exerting a pressing force on the upper side of the load bracket, in particular on one of the anchoring legs.
  • the pressing force can be realized by stamps or other clamping elements with mechanical, electrical, pneumatic and/or hydraulic pressure and/or clamping mechanisms.
  • the fixing device has a stop element on the upper side, wherein the stop element can be arranged along the end section of the anchoring leg and can form a positive and/or frictional connection with the anchoring leg, in particular the ribs of the rebar, under the influence of gravity.
  • the receptacle can be designed with a tubular sleeve, with the anchoring leg end section completely penetrating a first tubular sleeve section.
  • the inside diameter of the tubular sleeve section exceeds the outside diameter of the anchoring leg end section, so that the load bar tilts under its own weight in the area of the load bar middle section.
  • the clevis is usually formed with rebar, the ribs of the rebar get caught on a stop, ie an edge of the penetrating pipe sleeve section, and the clevis can no longer slip out of the receptacle without outside influence.
  • a skilled worker can use this holding force to assemble the cross brace and holding device.
  • the receptacle of the fixing device can be designed with a tubular sleeve, the tubular sleeve having a first closed tubular sleeve section Formation of the upper-side stop element and a second tubular sleeve section open at the top with a passage or access for the pressing piece of the fixing device.
  • the holding device is preferably designed as a strap-like, preferably flexible and/or taut holding strap.
  • the holding device is designed as an adhesive tape and/or as a band with a surface that is adhesive on one side for contact with the load bracket and/or the cross brace.
  • the adhesive tape or other retaining strap could then also contain prescribed information with details of the lifting anchor manufactured, such as anchor type, load level or manufacturer (cf. E DIN EN 13155).
  • the use of an adhesive tape further simplifies the assembly of the transport anchor because the adhesive tape can no longer unintentionally slip after it has been applied to the center section of the shackle and/or to the cross brace and/or to the anchoring legs and/or to another section of adhesive tape.
  • the holding device can be implemented as an adhesive tape, packaging tape or holding wire.
  • the adhesive tape or other retaining tape is preferably provided with a dispenser.
  • the dispenser has a dispenser housing made of metal or plastic for receiving a label with adhesive tape and/or retaining strap.
  • the dispenser housing is preferably designed without a handle bar.
  • the dispenser can also have a cutting element for severing the adhesive tape.
  • the kit provides the retention means as a single strap or wire already pre-assembled to a length appropriate for the intended number of wraps.
  • Tensioning takes place after or during the insertion of the cross brace.
  • the adhesive tape, retaining strap or other retaining device can also be tightened around the two anchoring legs, with the two anchoring legs being moved into a preferably frictionally engaged contact with the cross brace, forming a pretension in the load bar blank.
  • a dispenser is preferably used for tensioning the adhesive tape, retaining strap or other holding device, the dispenser having a sleeve with the adhesive tape, retaining strap or other retaining device.
  • the scope of the invention also includes the use of a dispenser with an adhesive tape, holding strap or other holding device for producing a transport anchor, according to claim 11.
  • Fig. 1a shows a first step in the process.
  • a plurality of load brackets 100 pre-bent with an automatic bending machine (not shown) are available for a worker 501, with transport anchors 500 having to be assembled from the load brackets 100 in series production.
  • the clevis 100 is fixed with an anchoring leg 101 in a fixing device 400 of the kit, the fixing device 400 having a support 401 or being able to be fastened to a support 401 .
  • the first anchoring leg 101 is held by a receptacle 402
  • the second anchoring leg 101 is placed on the support 401.
  • the middle section of the shackle 103 protrudes beyond the support 401 and is freely accessible to the worker 501 from all sides.
  • a storage container 210 with several purchased cross braces 200 of the kit is ready, as is a dispenser 301 for attaching the adhesive tape 300 of the kit.
  • the worker 501 removes a cross brace 200 from the storage container 210 and inserts it into the clevis 100 .
  • Fig. 1b shows the cross brace 200, inserted into the yoke 100, during a second step.
  • the anchoring legs 101 each go over a transition curve 102, -bend or a transition kink in the yoke middle section 103, wherein the cross brace 200 with her one or both end areas 201 is arranged adjacent to or in the area of the respective transition curve 102 for stiffening the load bracket 100.
  • the crossbar 200 has an elongated and/or web-like shape and is formed in one or both end regions 201 of the crossbar 200 with a guide recess 202 for receiving and/or sliding an anchoring leg 101 in a frictionally engaged manner.
  • the cross brace 200 is attached to the anchor leg or legs 101 in a sliding manner and/or in frictional engagement.
  • the guide recesses 202 are designed in such a way that the cross brace 200 can be centered in the clevis 100 without any further aids or process steps.
  • the cross brace 200 also does not slip along the anchoring legs due to the horizontal alignment of the anchoring legs 101 in the fixing device 400 and the parallel alignment of the guide recesses 202, so that the worker 501 has both hands 502, 503 available for mounting the adhesive tape 300.
  • the guide recesses 202 have transverse access for the anchoring legs 101 .
  • through-holes with a round cross-section and/or oblong cross-section or with shapes such as a prism or similar prism can also be used for the guide recesses 202 .
  • the cross brace 200 If there is no transverse access to the guide recesses 202, the cross brace 200 must be pushed onto the anchoring legs 101 before being fixed in the fixing device 400.
  • the cross brace 200 can also have slanted slots if the anchoring legs 101 are not parallel to one another but enclose an angle.
  • the cross brace 200 can also be divided into two or more halves along the cross brace middle section 203, with the halves being joined or clamped after insertion into the clevis 100 and/or insertion of the transport anchor 500 into a reinforcement cage.
  • the worker 501 grasps the dispenser 301 with the first hand 502 and the adhesive tape 300 with the second hand 503.
  • the dispenser 301 has a dispenser housing 308 in which an adhesive tape forms a band 309 (cf. 3 ) is wound up.
  • Information 303 on anchor type, load level is on the adhesive tape 300 and/or manufacturer (cf. E DIN EN 13155) can be mapped.
  • the worker 501 grasps the adhesive tape 300 at a first tape end 304 with the second hand 503 and unrolls the banderole 309 through a pull-out 310 with a pulling movement (cf. 3 ) of the unwinder 301.
  • the worker 501 presses the first strap end 304 with the adhesive surface 307 with the second hand 503, preferably in the middle of the central section 103 of the yoke, so that the first strap end 303 adheres, forming an adhesive contact 302.
  • the worker 501 aligns the adhesive tape 300 essentially parallel to the anchoring legs 101 or a body axis of the load clip 100 and guides it, for example, on top of the essentially horizontally aligned load clip 101.
  • another strip section of the adhesive tape 300 is carried along of the adhesive surface 307 is preferably pressed centrally on the crossbar middle section 203, so that the adhesive tape 300 adheres to the crossbar 200, forming a further adhesive contact 302.
  • Fig. 1d shows a fourth method step.
  • the unwinder 301 is guided back to the adhesive contact 302 of the first strap end 304 in order to wrap around the transverse strut 200 and the central section 103 of the shackle, for example on the underside.
  • the adhesive tape 300 is also fed back essentially parallel to the anchoring legs 101 or the body axis of the load bracket 100 .
  • Fig. 1e shows a fifth method step.
  • the adhesive tape 300 is pressed centrally with the adhesive surface 307 to form a third adhesive contact 302 on the central section 103 of the yoke. Before, during or after the dispenser 301 is transferred from the second hand 503 to the first hand 502 .
  • 1f shows a sixth method step.
  • the worker 501 continues to unroll the banderole 309 with a pulling movement.
  • another strip section of the adhesive tape 300 with the adhesive surface 307 is pressed, preferably in the middle, on the middle section 203 of the cross brace.
  • the adhesive tape 300 is thus guided in regions as it were in two layers.
  • the dispenser 301 has a cutting element 306 which, by cutting through the adhesive tape 300 , provides a second tape end 305 in the area of the cross brace 200 .
  • 1g shows a seventh method step.
  • the dispenser 301 is for the other Process steps are no longer required and can be stored again on the shelf 401.
  • the second tape end 305 is pressed on to form a fourth adhesive contact 302 in the area of the cross brace 200 .
  • the clevis 100 is thus stiffened and the anchoring legs 101, in particular the anchoring leg end sections 104, are fixed and/or locked in a predetermined position relative to one another by the holding device 300.
  • Fig.1h shows an eighth process step.
  • the transport anchor 500 is finished and still has to be removed from the fixing device 400 .
  • the transport anchor 500 is grasped with both hands 502, 503, pulled out of the receptacle 402 and lifted from the support 401. If necessary, prior to removal, a frictional connection between a pressure piece 403 and an anchoring leg end section 104 must be released by actuating a lever 411 of the fixing device 400 .
  • the adhesive tape 300 can encompass or encompass the anchoring leg clamped in the receptacle 402 and the anchoring leg 104 placed on the tray 401, with the adhesive tape 300 forming a frictional holding contact or other adhesive contact or adhesive contact 302 with the anchoring legs 104 with its adhesive surfaces 307 .
  • the cross brace 200 is clamped between the anchoring legs 104 and fixed or locked in the clamped position.
  • the adhesive tape 300 a wire or other holding means, the anchor legs can be pressed together, especially in their end region, with the cross brace being fixed or locked in its clamped position.
  • FIGs 2a and 2b show the arrangement of the anchoring leg end section 104 in a receptacle 402 of the fixing device 400.
  • the receptacle 402 is designed as a tubular sleeve 410 with a first tubular sleeve section 404 and a second tubular sleeve section 405.
  • the tubular sleeve 410 can be mounted on a mounting plate 408 by means of welded connections 407 , with the mounting plate 408 being able to be placed on the support 401 .
  • the second tubular sleeve section 405 has a passage 406, with the anchoring leg end section 104 of the inserted anchoring leg 101 passes the first tube sleeve section 404 completely and is accessible on an upper side via the passage 406 .
  • a pressure piece 403 of the fixing device 400 can therefore exert a pressing force on the top of the anchoring leg end section 104, the pressing force of the pressure piece 403 tensioning the load bar 100 in the receptacle 402 when the fixing device 400 is in a closed position (cf. Figure 2b ).
  • the fixation device 400 is activated by a lever 411 from an open (in Figure 2a not shown) can be converted into a closed position.
  • the force can be transmitted from the lever 411 to the pressure piece 403 mechanically, electrically, pneumatically and/or hydraulically.
  • the pressing piece 403 is in accordance with Figure 2a shown embodiment is not required for fixing. Rather, a frictional connection between a stop 409 of the first tubular sleeve section 404 and the rebar 105 of the clevis 100 prevents unintentional slipping out of the receptacle 402.
  • the inner diameter of the first tubular sleeve section 404 exceeds the outer diameter of the anchoring leg end section 104, so that the clevis 100 is subjected to its own weight tilts in the area of the middle section 103 of the yoke.
  • the tilted anchoring leg 101 encloses an angle of, for example, 1°-20°, preferably 5°, with respect to a horizontal plane and/or the plane of the support 401 .
  • the rebar steel 105 of the yoke 100 hooks with its ribs on an edge of the first tubular sleeve section 404 and forms a stop 409 .
  • the yoke 100 is held in the receptacle 402 in a quasi-self-locking manner and cannot slip out of the receptacle 402 without outside influence.
  • the pressing piece 403 is shown in accordance with Figure 2b pressed on the anchoring leg end portion 104.
  • FIG 3 shows a dispenser 301 of the kit with an adhesive tape 300 as a holding device.
  • the adhesive tape 300 is rolled up to form a band 309 , the band 309 being rotatably mounted in the dispenser 301 .
  • the unwinder 301 has an unwinder housing 308 , a section of the unwinder housing 308 being designed as a grip section 311 .
  • a separate handle bar can be omitted.
  • a cutting element 306 for cutting through the adhesive tape 300 is also arranged on the dispenser housing 308 . Between the cutting element 306 and the banderole 309 a distance for an extract 310 of the adhesive tape 300 is arranged.
  • the banderole 309 of the adhesive tape 300 can be unrolled through the extension 310 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz zum Herstellen eines Transportankers, insbesondere für Hohlwände oder Doppel- oder Mehrfachbetonwände jeweils mit gegenüberliegenden Betonschalen. Weiter betrifft die Erfindung eine Anordnung aus Transportanker-Lastbügel mit diesem Bausatz. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Transportankers und die Verwendung eines Abrollers für ein Verfahren zur Herstellung eines Transportankers.
  • Doppelwände und andere Betonfertigbauteile werden in Betonfertigteilwerken für die Verwendung auf Baustellen vorbereitet. Für den Transport auf die Baustelle werden Transportanker benötigt, die in den Beton eingegossen werden. Die Transportanker zum Transport von Doppelwänden können aus Stabstahl oder gewickeltem Stahl gebogen werden, wofür in Betonfertigteilwerken oftmals Biegeautomaten vorhanden sind. Typischerweise genügen solch selbstgebogene Transportanker nicht den gesetzlichen Anforderungen an die notwendige Betriebssicherheit bzw. Ausreißsicherheit wegen fehlender Aussteifungen der gebogenen Erzeugnisse. Die Aussteifung der Transportanker kann durch Anbringen zusätzlicher Streben an den mit Biegeautomaten vorgebogenen Stahl verbessert werden.
  • Es ist bspw. aus der DE 10 2018 117 625 A1 und der noch unveröffentlichten Patentanmeldung EP 20 15 2603 des gleichen Anmelders bekannt, Transportanker (Filigrananker) zum Transportieren und Versetzen von Doppelwänden zu nutzen. Die Transportanker umfassen im Wesentlichen einen Lastbügel und einen Querstab bzw. eine Querstrebe. Die parallel gegenüberliegenden Enden des Lastbügels dienen als Verankerungsschenkel zum Einbetonieren in je eine Betonschale. Sie sind durch einen in der Regel ein- oder mehrfach gekrümmten Lastbügel-Mittelabschnitt miteinander verbunden und werden durch die Querstrebe auseinander bzw. im vorbestimmten Abstand voneinander gehalten. Durch diese Aussteifung soll beim Hochheben der Wand ein Zusammenziehen und Herausreißen der Verankerungsschenkel aus den Betonschalen verhindert werden. Die Querstrebe wird beweglich verschiebbar an den Verankerungsschenkeln befestigt. Zur Festlegung der Position wird eine Arretierung mit einer lösbaren Halteeinrichtung durchgeführt.
  • Die DE 10 2016 119352 A1 stellt einen Transportanker mit einer bereit, bei dem die Querstrebe aus Beton ist. Durch vorzugsweises Verschweißen kann schließlich ein Fixierelement die Ankerschenkel miteinander verbinden. Dieses Fixierelement ermöglicht eine Verkürzung der Verankerungsschenkel bzw. verhindert ein Aufschwimmen.
  • Die US 3 971 552 A betrifft eine Spannvorrichtung für Rohrleitungen, die eine Auflage mit V-förmig ausgebildeten Klemmbacken aufweist. Die KR 102 008 511 B1 betrifft eine Spannvorrichtung für Rohrleitungen, die eine Auflage mit einem bogenförmig ausgebildeten Klemmbacken aufweist. Nachteilig ist diesen Spannvorrichtungen, dass der Spannvorgang zeitaufwendig ist und somit auch die Montagezeit verlängert, was ein Massenprodukt unrentabel machen kann.
  • Der Produktkatalog der Bohr GmbH ""Build something great" vom 31. Oktober 2019 offenbart auf den Seiten 114 und 117 einen Transportanker mit Querstrebe und Haltemitteln.
  • Effiziente Hilfsmittel sind für eine schnelle, präzise und kostengünstige Montage der Querstrebe mit wenigen Handgriffen notwendig.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Stand der Technik zu verbessern und eine schnelle, präzise und wirtschaftliche Montage betriebssicherer Transportanker zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Bausatz gemäß Anspruch 1, eine Anordnung aus Bausatz und Transportanker-Lastbügel nach Anspruch 7, ein Herstellungsverfahren nach Anspruch 10 und eine Verwendung nach Anspruch 11. vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht.
  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz zum Herstellen eines Transportankers, insbesondere für Hohlwände oder Doppel- oder Mehrfach-Betonwände jeweils mit gegenüberliegenden Betonschalen. Dabei weist der Transportanker einen Lastbügel mit einem oder mehreren, je einer Betonschale oder Betonwand zugeordneten Verankerungsschenkeln und einen Lastbügel-Mittelabschnitt auf, über welchen die beiden Verankerungsschenkel miteinander verbunden sind. Dabei sind mit dem Lastbügel-Mittelabschnitt externe Lastaufnahme- und/oder Transportmittel koppelbar oder in Eingriff bringbar.
  • Der Bausatz zum Herstellen des Transportankers gemäß Anspruch 1 weist wenigstens Folgendes auf
    • Wenigstens eine Querstrebe oder sonstige Abstandhalteeinrichtung, welche zur Aufnahme von Druck- oder Zugbelastungen zwischen den Verankerungsschenkeln quer oder schräg bezüglich einer Längsrichtung des oder der Verankerungsschenkel oder einer Körperachse des Transportankers angeordnet oder anordenbar ist, wobei die Querstrebe oder sonstige Abstandhalteeinrichtung an dem oder den Verankerungsschenkeln gleitend verschiebbar und/oder in reibschlüssiger Anlage angebracht oder anbringbar ist.
    • Eine Haltevorrichtung ,welche ein oder mehrere Haltemittel zum vorzugsweise lösbaren Umfassen des Lastbügel-Mittelabschnitts und der Querstrebe oder sonstigen Abstandhalteeinrichtung und/oder zum Umfassen der mindestens zwei Verankerungsschenkel umfasst.
    • Eine Fixiervorrichtung zum reibschlüssigen und/oder formschlüssigen Fixieren, Halten, Spannen und/oder Arretieren des Lastbügels während des Anlegens der Halteeinrichtung bzw. während des Anlegens der Halteeinrichtung zum vorzugsweise lösbaren Umfassen des Lastbügel-Mittelabschnitts und der Querstrebe bzw. sonstigen Abstandhalteeinrichtung und/oder der mindestens zwei Verankerungsschenkel.
  • Der Herstellungsprozess wird durch den erfindungsgemäßen Bausatz effizienter.
  • Ein Hersteller von Betonfertigteilen, der für den Transport der Betonfertigteile betriebssichere Transportanker benötigt, kann den Lastbügel auf eigenen Biegemaschinen selbst bereitstellen und anschließend eine zugekaufte Querstrebe einsetzen. In anderen Worten, die Lastbügel des Transportankers können mit dem Biegeautomaten vorgebogen werden. Für die Endmontage zum Transportanker wird ein erfindungsgemäßer Bausatz mit einer Querstrebe, einer Halteeinrichtung und einer Fixiervorrichtung zur manuellen und/oder automatisierten Montage von Halteeinrichtung und Querstrebe am Lastbügel benötigt. Durch die Vormontage von Lastbügel und dem Einsetzen einer dazu passenden Querstrebe kann ein Werker auch ohne besondere Vorkenntnisse und Werkzeuge einen geprüften Transportanker für Doppelwände präzise zusammenbauen. Durch die Verwendung einer aussteifenden Querstrebe kann die Sicherheit der selbstgebogenen Transportanker verbessert werden, sodass sie gesetzlichen Anforderungen genügen kann.
  • Durch die Endfertigung der Transportanker vor Ort, können der Stabstahl bzw. der gewickelte Stahl für die Lastbügel und die Querstreben getrennt transportiert und am Endmontageort getrennt gelagert werden. Der Platzbedarf zum getrennten Lagern von Querstreben und unverbogenem Stahl ist gegenüber einem fertig montierten Transportanker deutlich reduziert. Ein LKW mit Stabstahl oder auch mit gewickeltem Stahl transportiert mindestens 25 Tonnen. Ein LKW mit fertigen Doppelwandankern könnte maximal 10 Tonnen befördern, dann ist der LKW bereits voll beladen. Durch den Bausatz, der eine Fertigung sicherer Transportanker vor Ort im Betonfertigteilwerk ermöglicht, können die Verkehrswege wegen des verringerten Transportbedarfs entlastet werden.
  • Durch den erfindungsgemäßen Bausatz ist eine Montage einer Querstrebe in einem Lastbügel ohne Schweißverbindungen ermöglicht. Damit ist die Verbindung oder Kopplung der Querstrebe mit den Verankerungsschenkeln vereinfacht, indem der Strangkörper des Verankerungsschenkels von der Querstrebe durch je eine axialen Gleitführung (d.h. in Längsrichtung des Strangkörpers oder Verankerungsschenkels) in den Endbereichen der Querstrebe mit Reibschluss bzw. Haftreibung erfasst ist. Die Haltevorrichtung des Bausatzes verhindert oder erschwert auch ein Verrutschen entlang der Verankerungsschenkel. Für relativ aufwändige Schweißverbindungen oder sonstige stoffschlüssige Verbindungen besteht keine Notwendigkeit mehr. Schweißverbindungen sind selbst bei normgerecht (vgl. E DIN EN 13155) hergestellten Transportankern als Schwachstelle bekannt. Ein Schweißen ist bei betriebssicheren Ankern daher generell zu vermeiden.
  • Offenbart ist auch eine Halteeinrichtung, die einen einer ersten Betonschale zugeordneten Verankerungsschenkel und einen einer zweiten Betonschale zugeordneten Verankerungsschenkel umfasst oder umgreift, wobei die Halteeinrichtung einen reibschlüssigen Haltekontakt oder sonstigen Haftkontakt oder Klebekontakt mit dem der ersten Betonschale zugeordneten Verankerungsschenkel und/oder dem der zweiten Betonschale zugeordneten Verankerungsschenkel ausbildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der oder die Verankerungsschenkel des Lastbügels in der Fixiervorrichtung während der Montage der Halteeinrichtung horizontal und/oder parallel zum Untergrund und/oder einer waagrechten Auflage anordenbar.
  • Durch die waagrechte Ausrichtung kann der Lastbügel, können insbesondere die Verankerungsschenkel, wenigstens teilweise auf einem Tisch oder einer Werkbank abgelegt werden. Dadurch kann die Fixiervorrichtung vereinfacht werden, weil die Auflage des Tischs oder der Werkbank die Funktion der unterseitigen Fixierung des Lastbügel wenigstens teilweise übernimmt. Der Montagevorgang wird für den Werker einfacher und ergonomischer. Auch das Einlegen der Querstrebe wird erleichtert.
  • Die Fixiervorrichtung ist zum Fixieren, Halten, Spannen und/oder Arretieren mindestens eines Verankerungsschenkels während der Montage der Halteeinrichtung ausgebildet.
  • In anderen Worten, ein Verankerungsschenkel wird in der Fixiervorrichtung fixiert, wobei die Fixiervorrichtung auf einem Tisch oder einer sonstigen Auflage angeordnet ist. Der mindestens eine weitere Verankerungsschenkel wird auf dem Tisch oder der sonstigen Auflage abgelegt. Dadurch ist das Einlegen des Lastbügels in die Fixiervorrichtung und die Entnahme des Transportankers aus der Fixiervorrichtung mit wenig Aufwand realisierbar.
  • Die Fixiervorrichtung ist zum Fixieren mindestens eines dem Lastbügel-Mittelabschnitt abgewandten Verankerungsschenkel-Endabschnitts ausgebildet.
  • In anderen Worten, ein Verankerungsschenkel-Endabschnitt wird bspw. in einer Aufnahmehülse der Fixiervorrichtung gehalten, wobei die Fixiervorrichtung auf einer Auflage angeordnet ist. Der mindestens eine weitere Verankerungsschenkel-Endabschnitt wird auf der Auflage abgelegt. Der Lastbügel-Mittelabschnitt ragt über die Unterlage hinaus, sodass er für einen Werker von allen Seiten für ein Einsetzen der Querstrebe und ein Anbringen der Halteeinrichtung zugänglich ist.
  • Die Fixiervorrichtung weist eine Aufnahme zur seitlichen Führung mindestens eines Verankerungsschenkel-Endabschnitts auf.
  • Dadurch kann der Vorgang des Fixierens vereinfacht und beschleunigt werden. Der Verankerungsschenkel-Endabschnitt ist gegen seitliches Verrutschen gesichert, während oberseitig eine Anpresskraft oder eine sonstige reibschlüssig wirkende Haltekraft auf den Verankerungsschenkel-Endabschnitt ausübbar ist. Die seitliche Führung ist durch einen oder mehrere Rohrhülsenabschnitte realisierbar.
  • Vorzugsweise weist die Fixiervorrichtung ein Anpressstück zum Ausüben einer oberseitigen Anpresskraft auf den Lastbügel, insbesondere auf einen der Verankerungsschenkel auf.
  • Die Anpresskraft kann durch Stempel oder sonstige Spannelemente mit mechanischen, elektrischen, pneumatischen und/oder hydraulischen Druck- und/oder Spannmechanismen realisiert werden.
  • Die Fixiervorrichtung weist ein oberseitiges Anschlagelement auf, wobei das Anschlagelement entlang des Verankerungsschenkel-Endabschnitts anordenbar ist und unter Einfluss der Schwerkraft eine formschlüssige und/oder reibschlüssige Verbindung mit dem Verankerungsschenkel, insbesondere den Rippen des Betonrippenstahls, ausbilden kann.
  • Hierfür kann die Aufnahme mit einer Rohrhülse ausgebildet sein, wobei Verankerungsschenkel-Endabschnitt einen ersten Rohrhülsenabschnitt vollständig durchsetzt. Der Innendurchmesser des Rohrhülsenabschnitts übersteigt den Außendurchmesser des Verankerungsschenkel-Endabschnitts, sodass der Lastbügel durch das Eigengewicht im Bereich des Lastbügel-Mittelabschnitts abkippt. Dadurch, dass der Lastbügel meist mit einem Betonrippenstahl gebildet ist, verhaken die Rippen des Betonrippenstahls an einem Anschlag, also einer Kante des durchsetzten Rohrhülsenabschnitts, und der Lastbügel kann nicht mehr ohne Fremdeinwirkung aus der Aufnahme herausrutschen. Diese Haltekraft kann ein geschickter Werker ausnutzen, um Querstrebe und Halteeinrichtung zu montieren. Da kein Spannmechanismus betätigt werden muss, kann sowohl das Einlegen als auch die Entnahme des Lastbügels beschleunigt werden. Anstelle der Rohrhülse sind auch andere Haltebügel oder sonstige Schnapp- und Rastelemente einsetzbar, die ein Herausrutschen des eingelegten Verankerungsschenkels verhindern.
  • Zusätzlich kann die Aufnahme der Fixiervorrichtung mit einer Rohrhülse ausgebildet sein, wobei die Rohrhülse einen ersten geschlossenen Rohrhülsenabschnitt zur Ausbildung des oberseitigen Anschlagelements und einen zweiten nach oben offenen Rohrhülsenabschnitt mit einem Durchgang oder Zugang für das Anpressstück der Fixiervorrichtung aufweist.
  • Vorzugsweise ist die Halteeinrichtung als bandartiges, vorzugsweise flexibles und/oder straff gespanntes, Halteband ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Halteeinrichtung als Klebeband und/oder als Band mit einer einseitig adhäsiven Oberfläche zur Anlage an den Lastbügel und/oder die Querstrebe ausgebildet.
  • Auf dem Klebeband oder sonstigen Halteband könnten dann auch vorgeschriebene Informationen mit Angaben zu dem hergestellten Transportanker stehen, wie Ankertyp, Laststufe oder Hersteller (vgl. E DIN EN 13155). Durch die Verwendung eines Klebebandes wird die Montage des Transportankers weiter vereinfacht, weil das Klebeband nach dem Anlegen an Lastbügel-Mittelabschnitt und/oder an der Querstrebe und/oder an den Verankerungsschenkeln und/oder an einem weiteren Klebebandabschnitt, nicht mehr unbeabsichtigt verrutschen kann. Die Halteeinrichtung kann als Klebeband, Verpackungsband oder Haltedraht realisiert sein. Vorzugsweise wird das Klebeband oder sonstige Halteband mit einem Abroller bereitgestellt. Der Abroller weist ein Abrollergehäuse aus Metall oder Kunststoff zur Aufnahme einer Banderole mit Klebeband und/oder Halteband auf. Für eine verbesserte Handhabung und zum vereinfachten Durchführen zwischen Querstrebe und Fixiervorrichtung ist das Abrollergehäuse vorzugsweise ohne Griffstange ausgeführt. Der Abroller kann ferner ein Schneidelement zum Durchtrennen des Klebebands aufweisen. Alternativ stellt der Bausatz die Halteeinrichtung als einzelnes Band oder einzelnen Draht bereit, der bereits stückweise in einer passenden Länge für die vorgesehene Anzahl an Umwicklungen vorliegt.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt auch ein Verfahren zur Herstellung eines Transportankers mit einem erfindungsgemäßen Bausatz, gemäß Anspruch 10.
    • Bereitstellen eines Lastbügel-Strangkörpers, vorzugsweise aus Betonrippenstahl, zur Herstellung des Lastbügels,
    • Biegen oder Vorbiegen des Lastbügel-Strangkörpers zum Herstellen eines Lastbügels oder eines Lastbügelrohlings mit einer etwa U-förmigen Grundform unter Ausbildung von mindestens zwei Verankerungsschenkeln, einem zwischen den beiden Verankerungsschenkeln angeordneten Lastbügel-Mittelabschnitt und zwischen dem Lastbügel-Mittelabschnitt und den beiden Verankerungsschenkeln angeordneten Übergangskrümmungen,
    • Fixieren des Lastbügels in einer Fixiervorrichtung, vorzugsweise an einem Verankerungsschenkel-Endabschnitt,
    • Einsetzen einer Querstrebe zwischen die Verankerungsschenkel, insbesondere zwischen die Übergangskrümmungen,
    • Spannen eines Klebebands, Haltebands oder einer sonstigen Halteeinrichtung zur Lage-Festlegung der Querstrebe oder der Verankerungsschenkel, in Anlage mit der Querstrebe oder dem Lastbügelrohling oder dem Lastbügel,
    • Entnahme des Lastbügels und/oder Transportankers aus der Fixiervorrichtung.
  • Das Spannen erfolgt nach oder während dem Einsetzen der Querstrebe. Das Spannen des Klebebands, Haltebands oder der sonstigen Halteeinrichtung kann auch um die beiden Verankerungsschenkel erfolgen, wobei die beiden Verankerungsschenkel unter Ausbildung einer Vorspannung in dem Lastbügelrohling in eine, vorzugsweise reibschlüssige, Anlage mit der Querstrebe bewegt werden. Vorzugsweise wird zum Spannen des Klebebands, Haltebands oder der sonstigen Halteeinrichtung ein Abroller verwendet, wobei der Abroller eine Banderole mit dem Klebeband, Halteband oder der sonstigen Halteeinrichtung aufweist.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt auch die Verwendung eines Abrollers mit einem Klebeband, Halteband oder der sonstigen Halteeinrichtung zum Herstellen eines Transportankers, gemäss Anspruch 11.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmals(unter) kombinationen, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels {bzw. -beispiele} der Erfindung und den Zeichnungen. Diese zeigen in
  • Fig. 1a-h
    acht vorzugsweise aufeinanderfolgende Herstellungsschritte in einer perspektivischer Darstellung zum Herstellen eines Transportankers mit einem beispielhaften erfindungsgemäßen Bausatz, in
    Fig. 2a-b
    eine Fixiervorrichtung für einen beispielhaften erfindungsgemäßen Bausatz in einer perspektivischen Darstellung, in
    Fig. 3
    einen Abroller für einen beispielhaften erfindungsgemäßen Bausatz in einer perspektivischen Darstellung, und in
    Fig. 4
    in einer schematischen Darstellung den erfindungsgemäßen Bausatz, wie er ohne Lastbügel dem Nutzer zur Verfügung gestellt werden soll.
  • Die Figuren sind lediglich beispielhafter Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1a zeigt einen ersten Verfahrensschritt. Für einen Werker 501 liegen mehrere mit einem Biegeautomaten (nicht dargestellt) vorgebogene Lastbügel 100 bereit, wobei aus den Lastbügeln 100 in Serienherstellung Transportanker 500 zu montieren sind. Der Lastbügel 100 wird mit einem Verankerungsschenkel 101 in einer Fixiervorrichtung 400 des Bausatzes fixiert, wobei die Fixiervorrichtung 400 eine Auflage 401 aufweist oder auf einer Auflage 401 befestigbar ist. Während der erste Verankerungsschenkel 101 von einer Aufnahme 402 gehalten ist, ist der zweite Verankerungsschenkel 101 auf der Auflage 401 abgelegt. Der Lastbügel-Mittelabschnitt 103 ragt über die Auflage 401 hinaus und ist für den Werker 501 von allen Seiten frei zugänglich. Ein Vorratsbehälter 210 mit mehreren zugekauften Querstreben 200 des Bausatzes liegt bereit, ebenso ein Abroller 301 zum Anbringen des Klebebands 300 des Bausatzes. Der Werker 501 entnimmt eine Querstrebe 200 aus dem Vorratsbehälter 210 und setze sie in den Lastbügel 100 ein.
  • Fig. 1b zeigt die Querstrebe 200, eingesetzt in den Lastbügel 100, während eines zweiten Verfahrensschritts. Im Lastbügel 100 gehen die Verankerungsschenkel 101 je über eine Übergangskrümmung 102, -biegung oder einen Übergangsknick in den Lastbügel-Mittelabschnitt 103 über, wobei die Querstrebe 200 mit ihrem einen oder beiden Endbereichen 201 angrenzend am oder im Bereich der jeweiligen Übergangskrümmung 102 zur Aussteifung des Lastbügels 100 angeordnet ist. Die Querstrebe 200 weist eine längliche und/oder stegartige Form auf und ist in einem oder beiden Endbereichen 201 der Querstrebe 200 mit einer Führungsaussparung 202 zur reibschlüssigen Aufnahme und/oder Gleitführung eines Verankerungsschenkels 101 ausgebildet. Die Querstrebe 200 ist an dem oder den Verankerungsschenkeln 101 gleitend verschiebbar und/oder in reibschlüssiger Anlage angebracht. Die Führungsaussparungen 202 sind so ausgebildet, dass die Querstrebe 200 sich in dem Lastbügel 100 ohne weitere Hilfsmittel oder Verfahrensschritte zentrierbar ist. Die Querstrebe 200 verrutscht durch die waagrechte Ausrichtung der Verankerungsschenkel 101 in der Fixiervorrichtung 400 und die dazu parallele Ausrichtung der Führungsaussparungen 202 auch nicht entlang der Verankerungsschenkel, sodass der Werker 501 beide Hände 502, 503 zur Montage des Klebebands 300 zur Verfügung hat.
  • Zur Gestaltung der Führungsaussparung 202 sind verschiedene Formen wählbar. In der dargestellten Ausführungsform weisen die Führungsaussparungen 202 einen Querzugang für die Verankerungsschenkel 101 auf. Jedoch können für die Führungsaussparungen 202 auch Durchgangslöcher mit rundem Querschnitt und/oder Langlochquerschnitt oder mit Formen wie einem Prisma oder ähnlichem Prisma verwendet werden. Bei fehlendem Querzugang der Führungsaussparungen 202 muss die Querstrebe 200 auf die Verankerungsschenkel 101 vor dem Fixieren in der Fixiervorrichtung 400 aufgeschoben werden. Die Querstrebe 200 kann auch schräge Langlöcher aufweisen, wenn die Verankerungsschenkel 101 nicht parallel zueinander sind, sondern einen Winkel einschließen. Die Querstrebe 200 kann auch entlang des Querstreben-Mittelabschnitts 203 in zwei oder mehr Hälften unterteilbar sein, wobei die Hälften nach dem Einsetzen in den Lastbügel 100 und/oder dem Einsetzen des Transportankers 500 in einen Bewehrungskorb zusammengefügt bzw. geklammert werden. Zur Durchführung der weiteren Verfahrensschritte greift der Werker 501 mit der ersten Hand 502 nach dem Abroller 301 und mit der zweiten Hand 503 nach dem Klebeband 300.
  • Fig. 1c zeigt einen dritten Verfahrensschritt. Der Abroller 301 weist ein Abrollergehäuse 308 auf, indem ein Klebeband zu einer Banderole 309 (vgl. Fig. 3) aufgewickelt ist. Auf dem Klebeband 300 sind Informationen 303 zu Ankertyp, Laststufe und/oder Hersteller (vgl. E DIN EN 13155) abbildbar. Der Werker 501 ergreift mit der zweiten Hand 503 das Klebeband 300 an einem ersten Bandende 304 und entrollt mit einer Zugbewegung die Banderole 309 durch einen Auszug 310 (vgl. Fig. 3) des Abrollers 301. Der Werker 501 drückt das erste Bandende 304 mit der Klebefläche 307 mit der zweiten Hand 503 vorzugsweise mittig am Lastbügel-Mittelabschnitt 103 an, sodass das erste Bandende 303 unter Ausbildung eines Klebekontakts 302 anhaftet. Mit der ersten Hand 502 richtet der Werker 501 das Klebeband 300 im Wesentlichen parallel zu den Verankerungsschenkeln 101 oder einer Körperachse des Lastbügels 100 aus und führt es dabei bspw. oberseitig des im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Lastbügels 101. Anschließend wird ein weiterer Bandabschnitt des Klebebands 300 mit der Klebefläche 307 vorzugsweise mittig am Querstreben-Mittelabschnitt 203 angedrückt, sodass das Klebeband 300 unter Ausbildung eines weiteren Klebekontakts 302 an der Querstrebe 200 anhaftet.
  • Fig. 1d zeigt einen vierten Verfahrensschritt. Der Abroller 301 wird zum Umwickeln von Querstrebe 200 und Lastbügel-Mittelabschnitt 103 bspw. unterseitig zurück zum Haftkontakt 302 des ersten Bandendes 304 geführt. Auch das Zurückführen des Klebebands 300 erfolgt im Wesentlichen parallel zu den Verankerungsschenkeln 101 oder der Körperachse des Lastbügels 100. Dabei wird der Abroller 301 von der ersten Hand 502 in die zweite Hand 503 übergeben.
  • Fig. 1e zeigt einen fünften Verfahrensschritt. Das Klebeband 300 wird mit der Klebefläche 307 unter Ausbildung eines dritten Klebekontakts 302 mittig am Lastbügel-Mittelabschnitt 103 angedrückt. Davor, während oder danach wird der Abroller 301 von der zweiten Hand 503 in die erste Hand 502 übergeben.
  • Fig. 1f zeigt einen sechsten Verfahrensschritt. Mit der ersten Hand 502 entrollt der der Werker 501 die Banderole 309 mit einer Zugbewegung weiter. Anschließend wird ein weiterer Bandabschnitt des Klebebands 300 mit der Klebefläche 307, vorzugsweise mittig, am Querstreben-Mittelabschnitt 203 angedrückt. Das Klebeband 300 ist damit bereichsweise quasi zweilagig geführt. Der Abroller 301 weist ein Schneidelement 306 auf, welches durch Durchtrennen des Klebebands 300 ein zweites Bandende 305 im Bereich der Querstrebe 200 bereitstellt.
  • Fig. 1g zeigt einen siebten Verfahrensschritt. Der Abroller 301 wird für die weiteren Verfahrensschritte nicht mehr benötigt und kann wieder auf der Ablage 401 abgelegt werden. Das zweite Bandende 305 wird unter Ausbildung eines vierten Klebekontakts 302 im Bereich der Querstrebe 200 angedrückt. Die Lastbügel 100 ist damit ausgesteift und die Verankerungsschenkel 101, insbesondere die Verankerungsschenkel-Endabschnitte 104, sind durch die Halteeinrichtung 300 in einer vorbestimmten Position relativ zueinander fixiert und/oder arretiert.
  • Fig.1h zeigt einen achten Verfahrensschritt. Der Transportanker 500 ist fertiggestellt und muss noch aus der Fixiervorrichtung 400 entnommen werden. Hierfür wird der Transportanker 500 mit beiden Händen 502,503 ergriffen, aus der Aufnahme 402 gezogen und von der Auflage 401 angehoben. Gegebenenfalls muss vor der Entnahme noch durch Betätigung eines Hebels 411 der Fixiervorrichtung 400 ein Reibschluss eines Anpressstücks 403 mit einem Verankerungsschenkel-Endabschnitt 104 gelöst werden.
  • Alternativ (nicht dargestellt) kann das Klebeband 300 den in der Aufnahme 402 eingespannten Verankerungsschenkel und den auf der Ablage 401 abgelegten Verankerungsschenkel 104 umfassen oder umgreifen, wobei das Klebeband 300 mit seinen Klebeflächen 307 einen reibschlüssigen Haltekontakt oder sonstigen Haftkontakt oder Klebekontakt 302 den Verankerungsschenkeln 104 ausbildet. Dabei wird die Querstrebe 200 zwischen den Verankerungsschenkeln 104 eingeklemmt und in der eingeklemmten Position fixiert oder arretiert. Mittels des Klebebands 300, eines Draht oder sonstiger Haltemittel können die Ankerschenkeln vor allem in ihrem Endbereich zusammengedrückt werden, wobei eine Fixierung oder Arretierung der Querstrebe in ihrer Klemmposition erfolgt.
  • In Fig. 2a und Fig. 2b zeigen die Anordnung des Verankerungsschenkel-Endabschnitts 104 in einer Aufnahme 402 der Fixiervorrichtung 400. Die Aufnahme 402 ist als Rohrhülse 410 mit einem ersten Rohrhülsenabschnitt 404 und einem zweiten Rohrhülsenabschnitt 405 ausgebildet. Die Rohrhülse 410 ist mittels Schweißverbindungen 407 auf einer Montageplatte 408 montierbar, wobei die Montageplatte 408 auf der Auflage 401 ablegbar ist. Während der erste Rohrhülsenabschnitt 404 für eine seitliche Führung und einen oberseitigen Anschlag 409 vorzugsweise mit einem vollflächigen Mantel ausgebildet ist, weist der zweite Rohrhülsenabschnitt 405 einen Durchgang 406 auf, wobei der Verankerungsschenkel-Endabschnitt 104 des eingelegten Verankerungsschenkels 101 den ersten Rohrhülsenabschnitt 404 vollständig passiert und an einer Oberseite über den Durchgang 406 zugänglich ist. Im Bereich des Durchgangs 406 kann daher ein Anpressstück 403 der Fixiervorrichtung 400 oberseitig eine Anpresskraft auf den Verankerungsschenkel-Endabschnitt 104 ausüben, wobei die Anpresskraft des Anpressstücks 403 in einer geschlossenen Stellung der Fixiervorrichtung 400 den Lastbügel 100 in der Aufnahme 402 spannt (vgl. Fig. 2b). Die Fixiervorrichtung 400 ist mittels eines Hebels 411 von einer offenen (in Fig. 2a nicht gezeigt) in eine geschlossene Stellung überführbar. Die Kraftübertragung vom Hebel 411 auf das Anpressstück 403 kann mechanisch, elektrisch, pneumatisch und/oder hydraulisch erfolgen.
  • Das Anpressstück 403 wird in der gemäß Fig. 2a gezeigten Ausführungsform nicht zum Fixieren benötigt. Vielmehr verhindert eine reibschlüssige Verbindung zwischen einem Anschlag 409 des ersten Rohrhülsenabschnitts 404 und dem Betonrippenstahl 105 des Lastbügels 100 ein unbeabsichtigtes Herausrutschen aus der Aufnahme 402. Der Innendurchmesser des ersten Rohrhülsenabschnitts 404 übersteigt den Außendurchmesser des Verankerungsschenkel-Endabschnitts 104, sodass der Lastbügel 100 durch das Eigengewicht im Bereich des Lastbügel-Mittelabschnitts 103 abkippt. Dabei schließt der abgekippte Verankerungsschenkel 101 gegenüber einer horizontalten Ebene und/oder der Ebene der Auflage 401 einen Winkel von bspw. 1°-20°, vorzugsweise 5° ein. Der Betonrippenstahl 105 des Lastbügels 100 verhakt sich mit seinen Rippen an einer Kante des ersten Rohrhülsenabschnitts 404 und bildet einen Anschlag 409 aus. Der Lastbügel 100 ist quasi selbsthemmend in der Aufnahme 402 gehalten und kann nicht ohne Fremdeinwirkung aus der Aufnahme 402 herausrutschen. Durch Schließen des Hebels 411 wird das Anpressstück 403 gemäß Figur 2b am Verankerungsschenkel-Endabschnitt 104 angedrückt.
  • Figur 3 zeigt einen Abroller 301 des Bausatzes mit einem Klebeband 300 als Halteeinrichtung. Das Klebeband 300 ist zu einer Banderole 309 aufgerollt, wobei die Banderole 309 im Abroller 301 rotierbar gelagert ist. Der Abroller 301 weist ein Abrollergehäuse 308 auf, wobei ein Abschnitt des Abrollergehäuses 308 als ein Griffabschnitt 311 ausgebildet ist. Eine separate Griffstange kann entfallen. Auf dem Abrollergehäuse 308 ist ferner ein Schneidelement 306 zum Durchtrennen des Klebebands 300 angeordnet. Zwischen dem Schneidelement 306 und der Banderole 309 ist ein Abstand für einen Auszug 310 des Klebebands 300 angeordnet. Durch den Auszug 310 ist die Banderole 309 des Klebebands 300 entrollbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Lastbügel
    101
    Verankerungsschenkel
    102
    Übergangskrümmung
    103
    Lastbügel-Mittelabschnitt
    104
    Verankerungsschenkel-Endabschnitte
    105
    Betonrippenstahl
    200
    Querstrebe
    201
    Endbereich, insbesondere abgeflacht
    202
    Führungsaussparung
    203
    Querstreben-Mittelabschnitt
    210
    Vorratsbehälter
    300
    Halteeinrichtung/Haltemittel, insbesondere Halteband oder Klebeband
    301
    Abroller
    302
    Haltekontakt, Haftkontakt, Klebekontakt
    303
    Informationen
    304
    erstes Bandende
    305
    zweites Bandende
    306
    Schneidelement
    307
    adhäsive Oberfläche, insbesondere Klebefläche
    308
    Abrollergehäuse
    309
    Banderole
    310
    Auszug
    311
    Griffabschnitt
    400
    Fixiervorrichtung
    401
    Auflage
    402
    Aufnahme
    403
    Anpressstück
    404
    Erster Rohrhülsenabschnitt
    405
    Zweiter Rohrhülsenabschnitt
    406
    Durchgang
    407
    Schweißverbindung
    408
    Montageplatte
    409
    Anschlag
    410
    Rohrhülse
    411
    Hebel
    500
    Transportanker
    501
    Werker
    502
    erste Hand
    503
    zweite Hand
    600
    Bausatz

Claims (11)

  1. Bausatz (600) zum Herstellen eines Transportankers (500), insbesondere für Hohlwände oder Doppel- oder Mehrfach-Betonwände jeweils mit gegenüberliegenden Betonschalen, wobei der herzustellende Transportanker (500) einen Lastbügel (100) mit mehreren Verankerungsschenkeln (101) und einen diese verbindenden Lastbügel-Mittelabschnitt (103) aufweist, wobei der Bausatz folgendes umfasst:
    a) wenigstens eine Querstrebe (200) oder sonstige Abstandhalteeinrichtung, welche zur Aufnahme von Druck- oder Zugbelastungen zwischen den Verankerungsschenkeln (101) quer oder schräg bezüglich einer Längsrichtung des oder der Verankerungsschenkel (101) oder einer Körperachse des Transportankers (500) anordenbar ist, wobei die Querstrebe (200) oder sonstige Abstandhalteeinrichtung an dem oder den Verankerungsschenkeln (101) gleitend verschiebbar und/oder in reib- und/oder formschlüssiger Anlage anbringbar ist;
    b) ein oder mehrere Haltemittel (300) zum vorzugsweise lösbaren Umfassen, Spannen und/oder Halten
    - des Lastbügel-Mittelabschnitts (103) und der zwischen zwei Verankerungsschenkeln (101) befindlichen Querstrebe (200) oder sonstigen Abstandhalteeinrichtung oder
    - von mindestens zwei gegenüberliegenden Verankerungsschenkeln (101) des Lastbügels (100);
    gekennzeichnet durch
    c) eine Fixiervorrichtung (400) zum reibschlüssigen oder formschlüssigen Fixieren des Lastbügels (100) während der Anbringung des Haltemittels (300) oder der Haltemittel (300), wobei die Fixiervorrichtung (400) mindestens eine Aufnahme (402) zur seitlichen Führung eines Verankerungsschenkel-Endabschnitts (104) und ein Anschlagelement (409) aufweist, wobei das Anschlagelement (409) entlang eines Verankerungsschenkel-Endabschnitts (104) anordenbar ist und eine formschlüssige oder reibschlüssige Verbindung mit dem Verankerungsschenkel (101) ausbilden kann, ohne dass ein Spannmechanismus betätigt werden muss, wobei die Aufnahme (402) der Fixiervorrichtung (400) mit einer Rohrhülse (410), einem Haltebügel oder einem sonstigen Schnapp- und Rastelement ausgebildet ist und ein Abschnitt der Rohrhülse (410), des Haltebügels oder des sonstigen Schnapp- und Rastelements von dem Verankerungsschenkel-Endabschnitt (104) durchsetzbar ist.
  2. Bausatz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Querstrebe (200) zwischen den Verankerungsschenkeln (104) einklemmbar und mittels der Haltemittel (300) in der eingeklemmten Position fixierbar oder arretierbar ist.
  3. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fixiervorrichtung (400) ein Anpressorgan (403) zum Ausüben einer Anpresskraft auf den Lastbügel (100), insbesondere auf einen der Verankerungsschenkel (101), gegen einen Widerhalt oder eine Unterlage aufweist.
  4. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufnahme (402) der Fixiervorrichtung (400) mit einer Rohrhülse (410) ausgebildet ist, wobei die Rohrhülse (410) einen ersten geschlossenen Rohrhülsenabschnitt (404) und einen zweiten nach oben offenen Rohrhülsenabschnitt (405) mit einem Durchgang (406) für ein Anpressstück (403) der Fixiervorrichtung (400) zum Ausüben einer Anpresskraft auf den Lastbügel (100) aufweist.
  5. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die ein oder mehrere Haltemittel (300) als Klebeband und/oder als Band mit einer einseitig adhäsiven Oberfläche (307) ausgebildet sind.
  6. Bausatz nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bausatz einen drehbaren Abroller (301) zum Bereitstellen des Klebebands aufweist.
  7. Anordnung eines gebogenen oder gekrümmten, zweischenkligen Transportanker-Lastbügels (100) in Kombination mit einem Bausatz (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Anordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Lastbügel (100) mittels der Fixiervorrichtung (400) ortsfest gegenüber einer Unterlage festgelegt ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Lastbügel sich mit einem oder beiden Verankerungsschenkeln (101) in der Aufnahme befindet, und/oder wenigstens ein Verankerungsschenkel ganz oder teilweise in der Fixiervorrichtung (400) aufgenommen ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Transportankers (500) mit einem Bausatz nach einem der Ansprüche 1-6, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    a) Bereitstellen eines Lastbügel-Strangkörpers, vorzugsweise aus Betonrippenstahl, zur Herstellung des Lastbügels (100),
    b) Biegen oder Vorbiegen des Lastbügel-Strangkörpers zum Herstellen eines Lastbügels (100) oder eines Lastbügelrohlings mit einer etwa U-förmigen Grundform unter Ausbildung von mindestens zwei Verankerungsschenkeln (101), einem zwischen den beiden Verankerungsschenkeln angeordneten Lastbügel-Mittelabschnitt (103),
    c) Fixieren des Lastbügels (100) in einer Fixiervorrichtung (400), wobei die Fixiervorrichtung (400) mindestens eine Aufnahme (402) zur seitlichen Führung eines Verankerungsschenkel-Endabschnitts (104) und ein Anschlagelement (409) aufweist, wobei das Anschlagelement (409) entlang eines Verankerungsschenkel-Endabschnitts (104) anordenbar ist und eine formschlüssige oder reibschlüssige Verbindung mit dem Verankerungsschenkel (101) ausbilden kann,
    d) Einsetzen einer Querstrebe (200) zwischen die Verankerungsschenkel (101),
    e) Spannen eines Klebebands, Haltebands oder sonstiger Haltemittel (300) zur Lage-Festlegung der Querstrebe (200) oder der Verankerungsschenkel (101), in Anlage an der Querstrebe oder dem Lastbügelrohling oder dem Lastbügel, wobei die Querstrebe (200) und die Verankerungsbügel (101) in ihrer Lage zueinander festgelegt werden.
    mit
  11. Verwendung eines Abrollers (301) einem Bausatz nach einem der Ansprüche 1-6 zur Herstellung eines Transportankers (500) für Hohlwände oder Doppel- oder Mehrfach-Betonwände Jeweils mit gegenüberliegenden Betonschalen, wobei durch den Abroller (301) ein Klebeband, Halteband oder ein sonstiges Haltemittel (300) bereitgestellt oder zur Anwendung gebracht wird, wobei das Haltemittel (300) vorzugsweise lösbar
    - den Lastbügel-Mittelabschnitt (103) und die zwischen zwei Verankerungsschenkeln (101) befindliche Querstrebe (200) oder die sonstige Abstandhalteeinrichtung oder
    - mindestens zwei gegenüberliegende Verankerungsschenkel (101) des Lastbügels (100)
    umfasst, spannt und/oder hält.
EP20181897.8A 2020-01-20 2020-06-24 Bausatz mit montagehilfe für transportanker Active EP3851617B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20152603.5A EP3851616B1 (de) 2020-01-20 2020-01-20 Transportanker mit halteband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3851617A1 EP3851617A1 (de) 2021-07-21
EP3851617B1 true EP3851617B1 (de) 2023-08-02

Family

ID=69187546

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20152603.5A Active EP3851616B1 (de) 2020-01-20 2020-01-20 Transportanker mit halteband
EP20181897.8A Active EP3851617B1 (de) 2020-01-20 2020-06-24 Bausatz mit montagehilfe für transportanker

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20152603.5A Active EP3851616B1 (de) 2020-01-20 2020-01-20 Transportanker mit halteband

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP3851616B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971552A (en) * 1975-11-12 1976-07-27 Mayfield Johnny W Quick release pipe vise
DE102016119352A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-26 Econac Bvba Transportanker
DE102017102903A1 (de) 2017-02-14 2018-09-06 Georg Weidner Bewehrungsmaterial aus Flachstahl
DE102018117625A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Georg Weidner Transportanker mit Querstrebe
KR102008511B1 (ko) * 2019-03-30 2019-10-21 백충기 파이프 클램핑 장치

Also Published As

Publication number Publication date
EP3851617A1 (de) 2021-07-21
EP3851616B1 (de) 2022-10-12
EP3851616A1 (de) 2021-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307084T2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3207957C2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Ausbauchung an einer Litze aus Stahldrähten zu ihrer Verankerung in Bauteilen aus Beton sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1277112B (de) Handzange zum Spannen eines Bindegurtes
DE2627524B2 (de) Verpressanker
EP3029220A1 (de) Transportanker für vorgefertigte stahlbeton doppelwände
DE2557072A1 (de) Anker an einer aus mehreren stahldraehten bestehenden litze
DE19853712B4 (de) Transport- und Verlegeanker mit querverstrebten Längsverankerungsschenkeln
EP3851617B1 (de) Bausatz mit montagehilfe für transportanker
DE102018117625A1 (de) Transportanker mit Querstrebe
EP0196489B1 (de) Vorrichtung zum Zusammenstecken zweier Rohre
EP3918153B1 (de) Transportanker mit druckelement und verfahren zur herstellung eines transportankers
EP0167795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung (Verdrillgerät) zum Verdrillen von Drahtenden miteinander zum Zuschnüren von Säcken, Verbinden von Moniereisen im Baubereich u.dgl.
DE3922611A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung der vorschubkraft beim ueberkopfbohren mit einer handbohrmaschine
EP3517688B1 (de) Bodenankerelement
DE930546C (de) Verankerung und Stossverbindung fuer Spannbetonbewehrungsstaebe
CH678421A5 (de)
DE3617529A1 (de) Handzange fuer montagezwecke
DE102007018915B4 (de) Stützwendel mit mechanischer Verriegelung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10127870A1 (de) Transport- oder Verlegeanker für Hohl- und Filigranwände mit Arretier- oder Sicherungsabschnitt
EP1736604A2 (de) Bodenanker und Verfahren zum Eintreiben und Verankern desselben
DE10321603B4 (de) Aufrollvorrichtung für aufzuwickelnde band-, gurt- und/oder seilförmige Medien
DE102015015115A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung mindestens zweier sich teilweise überlagernder stabförmiger Elemente
DE8717713U1 (de) Gitterwerk aus Stäben und Knoten
AT411213B (de) Ablagevorrichtung
EP1149641B1 (de) Biegevorrichtung für dünnwandige Metallrohre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220120

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220506

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230301

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004451

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020004451

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT