EP3851249A1 - Werkstückspannvorrichtung - Google Patents

Werkstückspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3851249A1
EP3851249A1 EP21151282.7A EP21151282A EP3851249A1 EP 3851249 A1 EP3851249 A1 EP 3851249A1 EP 21151282 A EP21151282 A EP 21151282A EP 3851249 A1 EP3851249 A1 EP 3851249A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
workpiece clamping
clamping device
threaded
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21151282.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3851249B1 (de
Inventor
Günter Lang
Philipp Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lang Technik GmbH
Original Assignee
Lang Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lang Technik GmbH filed Critical Lang Technik GmbH
Publication of EP3851249A1 publication Critical patent/EP3851249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3851249B1 publication Critical patent/EP3851249B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/02Vices with sliding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/12Arrangements for positively actuating jaws using screws with provision for disengagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2484Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2489Slideways

Definitions

  • the invention relates to a workpiece clamping device which is designed to clamp a workpiece.
  • the workpiece clamping device has two clamping bodies which can be moved towards or away from one another in a clamping direction by driving a threaded spindle in order to clamp or loosen a workpiece.
  • a workpiece clamping device is for example off DE 10 2017 122 112 A1 famous.
  • a bearing block is arranged centrally between the displaceably mounted sprags.
  • a threaded spindle for moving the clamping body is constructed in several parts. Each part of the threaded spindle is mounted in the bearing block via a threaded end sleeve.
  • the threaded end sleeves rest with a flange on an outer surface of the bearing block.
  • the threaded end sleeves are connected to one another via a reinforcement sleeve. Instead of the reinforcement sleeve and the threaded end sleeves, a continuous thread bearing can alternatively be used.
  • the workpiece clamping device has a first base body and a second base body. Both base bodies have a contact surface on the end face facing the respective other base body. In a tensioning direction, the contact surfaces of the two base bodies lie opposite one another with a base body spacing. The base body distance is defined by the distance between the contact surface of the first base body and the contact surface of the second base body.
  • the two base bodies are fastened with a base surface on a carrier, in particular fastened in a detachable manner.
  • a fastening device can be used for fastening.
  • Each base body can be fastened to the carrier via a separate fastening device.
  • the carrier can consist of one or more carrier plates. The releasable attachment of the base body to the carrier can be realized by a force-fit and / or form-fit connection.
  • a first clamping body is mounted on the first base body so as to be displaceable in the clamping direction.
  • a second clamping body is mounted on the second base body so as to be displaceable in the tensioning direction.
  • the clamping bodies can each have a clamping surface with which they act on a workpiece for clamping. Additionally or alternatively, a clamping jaw, on which a clamping surface is provided for clamping a workpiece, can be attached to each clamping body.
  • the workpiece clamping device also has a threaded spindle extending in the clamping direction.
  • the threaded spindle has a first threaded section which engages with a mating thread of the first clamping body.
  • the threaded spindle also has a second threaded section which engages with a mating thread of the second clamping body.
  • the first threaded section and the second threaded section have different directions of rotation or directions of rotation.
  • the amount of the pitch is the same in the first thread section and in the second thread section.
  • the threaded spindle has a centering body between the two threaded sections.
  • the centering body has a centering surface on both sides in the clamping direction.
  • the two centering surfaces define a center plane which is arranged centrally between the two centering surfaces in the clamping direction and is oriented at right angles to the clamping direction.
  • the centering body is preferably rotationally symmetrical.
  • the centering body can, for example, have a cylindrical outer contour and in particular be designed as a centering sleeve.
  • the centering body rests with one centering surface on the contact surface of the first base body and with its other, opposite centering surface on the contact surface of the second base body. This ensures that the center plane is located exactly between the two contact surfaces and therefore between the two base bodies. A workpiece can therefore be clamped centered from opposite sides with respect to the central plane by means of the clamping bodies.
  • This configuration of the workpiece clamping device has a very simple structure. To center the threaded spindle relative to the base bodies, it is not necessary to provide a bearing between the base bodies, which supports the threaded spindle on the carrier for the workpiece clamping device.
  • the threaded spindle is supported exclusively or mainly via the clamping body and the base body on the carrier.
  • the threaded spindle is centered via a sliding bearing contact between the two pairs of surfaces, each consisting of a contact surface and a centering surface.
  • each base body has a terminating part which has the contact surface.
  • the terminating parts are preferably designed separately from the base bodies and, in particular, are each detachably fastened to the associated base body.
  • the base body can have a mounting surface oriented essentially at right angles to the tensioning direction.
  • the closure parts are designed as separate elements, for example plate-shaped elements, a material for production can be selected for the closure parts that does not have to match the material of the base body.
  • the closing part can additionally or alternatively be provided with a coating.
  • the terminating part or at least the at least one contact surface of the terminating part can be manufactured precisely by grinding or another highly precise method. The processing of the terminating part to produce the contact surface is simplified if it can be handled independently of the base body.
  • the terminating part has several contact surfaces.
  • Each terminating part preferably has a first contact surface on a first side and a second contact surface on a second side opposite the first side. It is advantageous if each terminating part has a first attachment surface on the first side and a second attachment surface on the second side.
  • the attachment surfaces are designed to detachably attach the terminating part to the assembly surface of the associated base body.
  • each terminating part can be arranged in two different positions or orientations on the associated base body. Either the first contact surface or the second contact surface can come into contact with the adjacent centering surface of the centering body.
  • the contact surfaces can have different distances from the attachment surfaces in the tensioning direction.
  • the first distance and the second distance have different amounts.
  • This configuration of the terminating parts allows tolerances to be compensated for when the base bodies are fastened to the carrier, so that the centering body can be arranged without jamming between either two first contact surfaces or two second contact surfaces of the terminating parts.
  • the difference between the first distance and the second distance can preferably be less than 1 mm.
  • the terminating part can have a step that separates the second attachment surface and the second contact surface, in particular such that the second attachment surface and the second contact surface extend in parallel planes that are offset from one another in the tensioning direction.
  • each terminating part has a recess which is open in particular on a side facing the threaded spindle.
  • the threaded spindle can extend through the recess of the closing part.
  • the recess can have an arc-shaped course at least in one section, the radius of which is greater than the radius of the threaded spindle at the point running through the recess.
  • a surface delimiting the recess of the terminating part can serve as a delimiting surface.
  • the boundary surface is preferably at a distance from the threaded spindle when the threaded spindle is in engagement with the mating threads of the clamping body.
  • the boundary surfaces of the end parts can be used as storage areas for the threaded spindle.
  • the threaded spindle has a first spindle part with the first threaded section and a second spindle part separate therefrom with the second threaded section.
  • the two spindle parts are preferably connected to one another directly or indirectly by a form-fit connection and / or a force-fit connection and / or a material connection and / or an adhesion-promoting connection.
  • the two spindle parts are connected to one another by means of the centering body.
  • the centering body can preferably be sleeve-shaped and accommodate the ends of the spindle parts facing one another. It is advantageous if the connection between the ends of the spindle parts and the centering body is made in each case by a thread engagement and an additional adhesive connection. This ensures that the connection does not come loose when the threaded spindle is driven in a rotating manner.
  • an arrangement can have at least two workpiece clamping devices, the threaded spindles of which extend parallel to one another and at a distance from one another in a longitudinal direction.
  • the two centering bodies are in particular arranged in such a way that they define a common center plane and are symmetrical in the longitudinal direction or are arranged in the middle of this common central plane.
  • a workpiece can be clamped centered on the center plane by means of four or more clamping bodies.
  • the threaded spindle of one workpiece clamping device can extend in a longitudinal direction and the threaded spindle of the further workpiece clamping device can extend in a transverse direction at right angles to the longitudinal direction.
  • the two threaded spindles cross at an intersection.
  • the threaded spindles can be arranged offset from one another in a height direction which is oriented at right angles to the longitudinal direction and at right angles to the transverse direction.
  • the center plane of the centering body of one threaded spindle preferably extends along the longitudinal axis of the respective other threaded spindle.
  • the clamping bodies of different workpiece clamping devices can be designed differently.
  • a workpiece can mainly be held and clamped via the first clamping body and the second clamping body of one of the workpiece clamping devices, while the clamping bodies of the one or more further workpiece clamping devices are used for additional support of the workpiece.
  • an arrangement 10 can have one, two or even more than two workpiece clamping devices 11.
  • a single workpiece clamping device 11 or an arrangement 10 with a plurality of workpiece clamping devices 11 is set up to clamp a workpiece centered with respect to a central plane M.
  • the workpiece clamping devices 11 are essentially constructed in the same way, so that a single workpiece clamping device 11 will first be explained in detail.
  • Each workpiece clamping device 11 has a first base body 12 and a second base body 13.
  • the two base bodies are designed to arrange the workpiece clamping device 11 on a carrier 14.
  • the carrier 14 has a carrier surface 15 that is flat at least in sections.
  • Each base body 12, 13 has an underside which is flat at least in sections and which is designed to be arranged on the support surface 15 of the support 14.
  • each base body 12, 13 can be connected to the carrier 14 in a form-fitting and / or force-fitting manner.
  • each base body 12, 13 has several and, for example, four fastening pins 17 protruding from its underside.
  • the carrier 14 there are holes 18 into which the fastening pins 17 can engage.
  • the holes 18 and the fastening pins 17 are preferably arranged in a predetermined grid, so that the carrier 14 has a hole pattern onto which the base bodies 12, 13 can be inserted at the selected position by means of the fastening pins 17 are.
  • the fastening device 16 includes a plurality of slides 19 which are arranged displaceably in channels 20 of the carrier 14. Each channel 20 opens into a hole 18 so that a free end of the slide 19 can apply a force to a fastening pin 17 inserted into the hole 18.
  • each fastening pin 17 has an all-round fastening groove 21 which tapers radially inward over two inclined or wedge surfaces.
  • the slide has an end section which tapers towards its free end via inclined or wedge surfaces so that it can engage in the fastening groove 21.
  • each base body 12, 13 can have four fastening pins 17, so that the base body is detachably fastened to the carrier 14 by means of four slides 19.
  • the carrier 14 can be formed by several separate carrier plates 14a ( Figures 1 and 3 ). In every carrier plate 14a there is at least one externally accessible actuating element 22 by means of which a plurality of and, for example, four slides 19 in the relevant carrier plate 14a can be displaced essentially synchronously. Depending on the arrangement of the relevant base body 12, 13 in the carrier 14, the base body 12 can be attached to the carrier 14 by actuating a single actuating element 22. It may also be necessary to actuate two or more actuating elements 22 in order to clamp the base body 12 or 13 on the carrier 14.
  • the first base body 12 and the second base body 13 of a common workpiece clamping device 11 are arranged in a clamping direction R with a defined base body spacing x from one another.
  • the first base body 12 has a contact surface on the side facing the second base body 13, which may be a first contact surface 27 or a second contact surface 28.
  • the second base body 13 also has a contact surface on the side facing the first base body 12, which in turn can also be formed by a first contact surface 27 or a second contact surface 28.
  • the facing first contact surfaces 27 or second contact surfaces 28 extend parallel to the central plane M ( Figure 7 ), which is aligned at right angles to the clamping direction R.
  • the base body spacing x is defined between the two facing first contact surfaces 27 or second contact surfaces 28.
  • the center plane M is arranged centrally between the mutually facing contact surfaces.
  • Each terminating part 29 has a first side 30 and a second side 31 opposite the first side 30.
  • the terminating part 29 has the first contact surface 27.
  • the terminating part 29 also has a first attachment surface 32, which is arranged adjacent to the first contact surface 27.
  • the terminating part 29 has the second contact surface 28.
  • the terminating part 29 also has a second attachment surface 33, which is arranged adjacent to the second contact surface 28.
  • the second contact surface 28 is arranged offset in the tensioning direction R relative to the second attachment surface 33 and, according to the example, is separated by a step 34.
  • the first contact surface 27 and the first attachment surface 32 extend, for example, in the same plane.
  • the first contact surface 27, the second contact surface 28, the first mounting surface 32 and the second mounting surface 33 are preferably designed as flat surfaces and extend parallel to one another and, in the assembled state, parallel to the center plane M.
  • the first contact surface 27 has a first distance in the tensioning direction R. d1 from the second attachment surface 33.
  • the second contact surface 28 has a second distance d2 from the first attachment surface 32 in the tensioning direction R. The distances are shown schematically in FIG Figure 5 illustrated.
  • the first attachment surface 32 and the second attachment surface 33 are each set up to rest on a mounting surface 35 of the first base body 12 or the second base body 13 in order to detachably attach the terminating part 29 to the first base body 12 or the second base body 13 by means of a screw connection, for example.
  • a screw connection for example.
  • several and, for example, two screws 36 can be used, as shown schematically in FIGS Figures 4-6 is illustrated.
  • the terminating part 29 can thus be arranged in two different positions or orientations on the mounting surface 35 in that it rests either with the first mounting surface 32 or with the second mounting surface 33 on the mounting surface 35 ( Figures 5 and 6 ).
  • FIG 4 a schematic sectional view along the mounting surface 35 with a view of the terminating part 29 is illustrated, wherein the terminating part 29 with the second attachment surface 33 rests on the mounting surface 35, so that the first side 30 of the terminating part 29 from the mounting surface 35 or the associated first base body 12 or second base body 13 faces away.
  • the end part 29 has a recess 38 on the side facing away from the carrier 14.
  • the recess 38 is open in a height direction H which is oriented at right angles to the tensioning direction R and at right angles to the carrier surface 15.
  • a threaded spindle 39 of the workpiece clamping device 11 can protrude in the clamping direction R into this recess 38.
  • the recess 38 is delimited by an arcuate boundary surface 40.
  • the boundary surface 40 of the threaded spindle 39 lies with the formation of a gap across from.
  • the boundary surface 40 could be in contact with the circumferential surface of the threaded spindle 39, at least in sections.
  • the boundary surfaces 40 of the terminating parts 29 can be used as storage surfaces for the threaded spindle 39.
  • the threaded spindle 39 of the workpiece clamping device 11 extends in the clamping direction R along the first base body 12 and along the second base body 13.
  • the threaded spindle 39 has a first threaded section 41 in the area of the first base body 12 and a second threaded section 42 in the area of the second base body 13
  • the first thread section 41 has a direction of rotation that is opposite to the second thread section 42, the pitch being the same in terms of magnitude.
  • a first clamping body 45 is mounted on the first base body 12 so as to be displaceable in the tensioning direction R.
  • a second clamping body 46 is mounted on the second base body 13 so as to be displaceable in the tensioning direction R.
  • a clamping surface or holding surface for loading a workpiece to be clamped can be present on each clamping body 45.
  • a connecting device for arranging a separate clamping jaw can be present on the clamping body 45, 46, which in turn has a clamping surface or holding surface for loading the workpiece.
  • the first clamping body 45 is in engagement with the first threaded section 41 via a mating thread (not shown).
  • the second clamping body 46 is in engagement with the second threaded section 42 via a mating thread (not shown).
  • the clamping bodies 45, 46 move towards or away from one another around their longitudinal axis of the spindle, depending on the direction of rotation of the threaded spindle 39.
  • the first clamping body 45 covers the same path relative to the first base body 12 as the second clamping body 46 does relative to the second base body 13. This movement of the clamping bodies 45, 46 allows a workpiece to be clamped or released.
  • the threaded spindle 39 is supported exclusively or mainly via the clamping bodies 45, 46 and the base bodies 12, 13 on the carrier 14. As mentioned, when the clamping bodies are replaced or removed, the threaded spindle 39 can be placed on the boundary surfaces 40 of the terminating parts 29 and is therefore roughly pre-positioned for the new arrangement of the clamping bodies 45, 46 on the base bodies 12, 13.
  • the threaded spindle 39 In order to ensure the centered clamping of the workpiece with respect to the center plane M, the threaded spindle 39 must be centered in the clamping direction R.
  • the threaded spindle 39 has a centering body 47 which has a first centering surface 48 facing the first base body 12 and a second centering surface 49 facing the second base body 13.
  • the centering surfaces 48, 49 are in particular in Figure 7 to recognize.
  • the centering surfaces 48, 49 can extend parallel to one another and in particular at right angles to the clamping direction R.
  • the first centering surface 48 rests against the contact surface 27 or 28 of the terminating part 29 arranged on the first base body 12.
  • the second centering surface 49 rests against the contact surface 27 or 28 of the terminating part 29 attached to the second base body 13.
  • the first contact surfaces 27 of the terminating parts 29 face the centering body 47 or, alternatively, the two second contact surfaces 28 face the centering body 47.
  • the centering body 47 is positioned in the clamping direction R exactly between the two end parts 29 and thereby defines the position of the center plane M.
  • the center plane M runs in Clamping direction R centrally between the first centering surface 48 and the second centering surface 49 through the centering body 47.
  • the terminating parts 29 in the preferred exemplary embodiment described here can be attached to the respectively assigned base body 12, 13 in different orientations. If the distance between the mounting surfaces 35 of the two base bodies 12, 13 in the tensioning direction R varies due to mounting tolerances in different mounting positions on the carrier 14, the closing parts 29 can be mounted in the appropriate orientation so that the centering body 47 makes contact with the respective contact surfaces 27 or 28, on the other hand, is not subjected to too high a clamping force in order not to hinder the rotation of the threaded spindle 39 and to avoid excessive wear.
  • first contact surfaces 27 each have a first distance d1 from the assigned mounting surface 35 when they face the centering body 47 and the second contact surfaces 28 each have a second distance d2 from the assigned mounting surface 35 when they are facing the centering body 47 are facing.
  • each terminating part 29 it is not absolutely necessary for each terminating part 29 to provide different distances d1, d2 and / or to be able to be attached to a mounting surface 35 in different orientations.
  • the terminating part 29 can also be plate-shaped, which has parallel surfaces on both sides and thus provides or would provide the same distance between the centering body 47 and the contact surfaces 27, 28 in both orientations. It is also possible to provide terminating parts 29 with different dimensions in the form of a modular system, so that the terminating parts 29 can be selected with the appropriate dimensions. If tolerance compensation or play compensation in the tensioning direction R is not required, a single type of closure part 29 with a single contact surface and a single attachment surface is sufficient.
  • the threaded spindle 39 can be constructed in several parts.
  • the threaded spindle 39 has a first spindle part 50 with the first threaded section 41 and a second spindle part 52 with the second threaded section 42.
  • the threaded sections 41, 42 end at a distance from the respective end part 29 each spindle part 50, 51 has an end section 52.
  • the end section 52 can have an external thread at least in one area, which is designed to be screwed into a corresponding internal thread of the centering body 47.
  • the end section 52 can also be stepped with different diameters in order to form an annular surface that acts as a stop serves and can interact with a corresponding counter-stop surface on or in the centering body 47.
  • the stop and the counter stop By means of the stop and the counter stop, the relative position of each spindle part 50, 51 with respect to the centering body 47 in the clamping direction R can be set very precisely.
  • each spindle part 50, 51 is connected to the centering body 47 by an adhesive connection in addition to the screw connection.
  • centering body 47 has, for example, hollow-cylindrical sections or is hollow-cylindrical, it forms a centering sleeve.
  • FIG. 1-3 different arrangements 10 are illustrated, which can be constructed by means of a workpiece clamping device 11 described above.
  • two workpiece clamping devices 11 are arranged next to one another in such a way that their threaded spindles 39 extend parallel to one another in a longitudinal direction L and are spaced apart from one another in a transverse direction Q, which is aligned at right angles to the longitudinal direction L.
  • the centering takes place in such a way that the two centering bodies 47 are arranged centrally or symmetrically relative to a common center plane M.
  • the threaded spindles 39 of the two workpiece clamping devices 11 are arranged in a crossed manner, forming a crossing point 55.
  • the threaded spindles 39 are arranged offset from one another in the height direction H.
  • One threaded spindle extends in the longitudinal direction L and the other threaded spindle extends at right angles thereto in the transverse direction Q.
  • the arrangement is such that the center plane M defined by the one centering body 47 runs along the longitudinal axis of the respective other threaded spindle.
  • FIG 8 shows a further exemplary embodiment of a workpiece clamping device 11.
  • the base bodies 12, 13 are not connected to the carrier 14 and are illustrated in a kind of exploded view.
  • the construction of the workpiece clamping device 11 corresponds to one of the exemplary embodiments described above, with the difference that each base body 12, 13 is not formed from a single, integral body, but rather has several base body parts.
  • the base bodies 12, 13 each have a first base body part 56 and a second base body part 57. In the longitudinal direction L or in the tensioning direction R, the two base body parts 56, 57 are, in particular, of different lengths.
  • the second main body part 57 can have at most or exactly half the length in the longitudinal direction L as the first main body part 56.
  • connection point between the two main body parts 56, 57 there is preferably a coupling device 58 in order to couple the two main body parts 56, 57 with one another and to align them relative to one another at least in one spatial direction, so that along the two main body parts 56, 57 an exact guidance for the respective clamping body 45, 46 is provided. Adjacent to the coupling device 58, the two base body parts 56, 57 rest against one another with the surfaces facing one another at the connection point.
  • the coupling device 58 can have at least one coupling body 59 which protrudes in the longitudinal direction L or tensioning direction R away from one of the base body parts 56, 57 and engages in an associated coupling recess 60 on the other base body part 57 or 56. Due to the precise dimensioning of the coupling body 59 with the coupling recess 60, the two base body parts 56, 57 can be precisely aligned relative to one another ( Figures 9 and 10 ).
  • the at least one coupling body 59 is screwed to one of the base body parts, for example, on the first base body part 56 and, as an alternative, can also be fastened by other means.
  • the outer dimensions of the coupling body 59 are dimensioned in such a way that, apart from a technically required clearance, they correspond to the inner dimensions of the coupling recess 60 in the transverse direction Q.
  • exact positioning of the two base body parts 56, 57 in the transverse direction Q relative to one another is achieved.
  • the longitudinal direction L and / or in a vertical direction at right angles to the longitudinal direction L and to the transverse direction Q there is play between the at least one coupling body 59 and the associated coupling recess 60. Overdetermination can thereby be avoided.
  • the second base body part 57 has fewer fastening pins 17 than the first base body part 56.
  • the first base body part 56 has at least four and, for example, exactly four fastening pins, while the second base body part 57 has fewer than four and, for example, two fastening pins 17.
  • the exact positioning of the second base body part 57 by means of the fastening device 16 on the carrier 14 is not always guaranteed and the orientation of the two base body parts 56, 57 is additionally predetermined, according to the example, by the coupling device 58, at least in the transverse direction Q.
  • a connecting body 61 can be present, which connects the two base bodies 12, 13 to one another and can thereby bridge an intermediate space between the two base bodies 12, 13.
  • the connecting body 61 is arranged at a distance from the carrier 14 and is not in contact with the carrier 14 or is not attached directly to the carrier 14.
  • the connecting body 61 can form a cover and cover the centering body 47 and / or the terminating parts 29.
  • each base body 12, 13 can have several and, for example, two fastening openings 62 in the area of the end that has the mounting surface 35, for example threaded bores 63 ( Figures 1-3 ).
  • a fastening pin 64 which is connected to the connecting body 61, can engage in the fastening openings 62 in order to fasten the connecting body 61 to the first base body 12 or to the second base body 13.
  • Each fastening pin 64 is formed by a fastening screw 65 which engages in the thread of the threaded bore 63 so that the connecting body 61 is attached to both the first base body 12 and the second base body 13 by a screw connection.
  • the connecting body 61 serves to connect the two base bodies 12, 13 and has no guiding function for positioning the centering body 47.
  • the centering body 47 is positioned exclusively through and between the end parts 29.
  • the aspect of the construction of the base body 12, 13 from several base body parts 56, 57 and their coupling with a coupling device 58 and / or the aspect of the connection of the two base bodies 12, 13 by means of a separate connection body 61 can also be used independently of other described configurations of the workpiece clamping device 11 are used and thus represent separate, independent aspects of the invention.
  • the invention relates to a workpiece clamping device 11 with a first base body 12 on which a first clamping body 45 is mounted displaceably in a clamping direction R, and with a second base body 13 on which a second clamping body 46 is mounted displaceably in the clamping direction R.
  • the two clamping bodies 45, 46 are in engagement with a threaded spindle 39.
  • a contact surface 27 or 28 is arranged on each base body 12, 13 on the side facing the respective other base body 13 or 12. In the tensioning direction R, the contact surfaces are arranged with the formation of a base body spacing x.
  • a centering body 47 of the threaded spindle 39 has centering surfaces 48, 49 which each bear against an associated contact surface 27 or 28 in order to position the threaded spindle in the clamping direction R with as little play as possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Werkstückspannvorrichtung (11) mit einem ersten Grundkörper (12), an dem ein erster Klemmkörper (45) in einer Spannrichtung (R) verschiebbar gelagert ist, sowie mit einem zweiten Grundkörper (13), an dem ein zweiter Klemmkörper (46) in Spannrichtung (R) verschiebbar gelagert ist. Die beiden Klemmkörper (45, 46) stehen in Eingriff mit einer Gewindespindel (39). An jedem Grundkörper (12, 13) ist auf der dem jeweils anderen Grundkörper (13) bzw. (12) zugewandten Seite eine Kontaktfläche (27) oder (28) angeordnet. In Spannrichtung (R) sind die Kontaktflächen unter Bildung eines Grundkörperabstands (x) angeordnet. Ein Zentrierkörper (47) der Gewindespindel (39) hat Zentrierflächen (48, 49), die jeweils an einer zugeordneten Kontaktfläche (27) oder (28) anliegen, um die Gewindespindel in Spannrichtung (R) möglichst spielfrei zu positionieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkstückspannvorrichtung, die zum Einspannen eines Werkstücks eingerichtet ist. Hierzu hat die Werkstückspannvorrichtung zwei Klemmkörper, die in einer Spannrichtung durch Antreiben einer Gewindespindel aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden können, um ein Werkstück zu spannen bzw. zu lösen.
  • Eine Werkstückspannvorrichtung ist beispielsweise aus DE 10 2017 122 112 A1 bekannt. Mittig zwischen den verschiebbar gelagerten Klemmkörpern ist ein Lagerblock angeordnet. Eine Gewindespindel zum Bewegen der Klemmkörper ist mehrteilig ausgebildet. Jedes Teil der Gewindespindel ist über eine Gewindeendhülse in dem Lagerblock gelagert. Die Gewindeendhülsen liegen mit einem Flansch an einer Außenfläche des Lagerblocks an. Die Gewindeendhülsen sind über eine Verstärkungshülse miteinander verbunden. Anstelle der Verstärkungshülse und der Gewindeendhülsen kann alternativ auch eine durchgängige Gewindelagerung verwendet werden.
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Gewindespindel gegenüber einer Mittelebene auf einfache Weise zu zentrieren und eine schnelle und einfache Wartung der Werkstückspannvorrichtung zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Werkstückspannvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die Werkstückspannvorrichtung hat einen ersten Grundkörper und einen zweiten Grundkörper. Beide Grundkörper haben an der Stirnseite, die dem jeweils anderen Grundkörper zugewandt ist, eine Kontaktfläche. In einer Spannrichtung liegen sich die Kontaktflächen der beiden Grundkörper mit einem Grundkörperabstand gegenüber. Der Grundkörperabstand ist durch den Abstand zwischen der Kontaktfläche des ersten Grundkörpers und der Kontaktfläche des zweiten Grundkörpers definiert.
  • Die beiden Grundkörper sind mit einer Grundfläche auf einem Träger befestigt, insbesondere lösbar befestigt. Zur Befestigung kann eine Befestigungseinrichtung dienen. Jeder Grundkörper kann über eine separate Befestigungseinrichtung auf dem Träger befestigt sein. Der Träger kann aus einer oder mehreren Trägerplatten bestehen. Die lösbare Befestigung der Grundkörper am Träger kann durch eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung realisiert werden.
  • Am ersten Grundkörper ist ein erster Klemmkörper in Spannrichtung verschiebbar gelagert. Am zweiten Grundkörper ist ein zweiter Klemmkörper in Spannrichtung verschiebbar gelagert. Die Klemmkörper können jeweils eine Klemmfläche aufweisen, mit der sie ein Werkstück zum Einspannen beaufschlagen. Zusätzlich oder alternativ kann an jedem Klemmkörper eine Spannbacke angebracht werden, an der eine Klemmfläche zum Einspannen eines Werkstücks vorhanden ist.
  • Die Werkstückspannvorrichtung weist außerdem eine sich in Spannrichtung erstreckende Gewindespindel auf. Die Gewindespindel hat einen ersten Gewindeabschnitt, der mit einem Gegengewinde des ersten Klemmkörpers in Eingriff steht. Die Gewindespindel hat außerdem einen zweiten Gewindeabschnitt, der mit einem Gegengewinde des zweiten Klemmkörpers in Eingriff steht. Der erste Gewindeabschnitt und der zweite Gewindeabschnitt haben unterschiedliche Drehrichtungen bzw. Drehsinne. Der Betrag der Steigung ist im ersten Gewindeabschnitt und im zweiten Gewindeabschnitt gleich groß. Bei einer Drehung der Gewindespindel um ihre Spindellängsachse bewegen sich die beiden Klemmkörper jeweils um den gleichen Weg relativ zu einem ortsfesten Koordinatensystems aufeinander zu oder voneinander weg.
  • Zwischen den beiden Gewindeabschnitten weist die Gewindespindel einen Zentrierkörper auf. Der Zentrierkörper hat in Spannrichtung auf beiden Seiten jeweils eine Zentrierfläche. Die beiden Zentrierflächen definieren eine Mittelebene, die in Spannrichtung mittig zwischen den beiden Zentrierflächen angeordnet ist und rechtwinklig zur Spannrichtung ausgerichtet ist. Vorzugsweise ist der Zentrierkörper rotationssymmetrisch. Der Zentrierkörper kann beispielsweise eine zylindrische Außenkontur aufweisen und insbesondere als Zentrierhülse ausgebildet sein.
  • Der Zentrierkörper liegt mit einer Zentrierfläche an der Kontaktfläche des ersten Grundkörpers und mit seiner anderen, entgegengesetzten Zentrierfläche an der Kontaktfläche des zweiten Grundkörpers an. Dadurch ist gewährleistet, dass sich die Mittelebene genau zwischen den beiden Kontaktflächen und mithin zwischen den beiden Grundkörpern befindet. Ein Werkstück kann daher mittels der Klemmkörper von entgegengesetzten Seiten gegenüber der Mittelebene zentriert gespannt werden.
  • Diese Ausgestaltung der Werkstückspannvorrichtung weist einen sehr einfachen Aufbau auf. Zur Zentrierung der Gewindespindel relativ zu den Grundkörpern ist es nicht erforderlich, zwischen den Grundkörpern ein Lager vorzusehen, das die Gewindespindel am Träger für die Werkstückspannvorrichtung lagert. Die Gewindespindel stützt sich ausschließlich oder hauptsächlich über die Klemmkörper und die Grundkörper am Träger ab.
  • Die Zentrierung der Gewindespindel erfolgt über einen Gleitlagerkontakt zwischen den zwei Flächenpaaren bestehend aus jeweils einer Kontaktfläche und jeweils einer Zentrierfläche.
  • Es ist vorteilhaft, wenn jeder Grundkörper ein Abschlussteil aufweist, das die Kontaktfläche aufweist. Bevorzugt sind die Abschlussteile separat zu den Grundkörpern ausgeführt und insbesondere jeweils lösbar am zugeordneten Grundkörper befestigt. Hierzu kann der Grundkörper eine im Wesentlichen rechtwinklig zur Spannrichtung ausgerichtete Montagefläche aufweisen. Wenn die Abschlussteile als separate Elemente, beispielsweise plattenförmige Elemente, ausgebildet sind, kann für die Abschlussteile ein Material zur Herstellung ausgewählt werden, das nicht mit dem Material der Grundkörper übereinstimmen muss. Das Abschlussteil kann zusätzlich oder alternativ mit einer Beschichtung versehen werden. Weiterhin kann das Abschlussteil oder zumindest die wenigstens eine Kontaktfläche des Abschlussteils durch Schleifen oder ein anderes hoch genaues Verfahren präzise gefertigt werden. Die Bearbeitung des Abschlussteils zur Erzeugung der Kontaktfläche ist vereinfacht, wenn es unabhängig vom Grundkörper gehandhabt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat das Abschlussteil mehrere Kontaktflächen. Vorzugsweise hat jedes Abschlussteil an einer ersten Seite eine erste Kontaktfläche und an einer der ersten Seite entgegengesetzten zweiten Seite eine zweite Kontaktfläche. Dabei ist es vorteilhaft, wenn jedes Abschlussteil an der ersten Seite eine erste Anbringungsfläche und an der zweiten Seite eine zweite Anbringungsfläche aufweist. Die Anbringungsflächen sind dazu eingerichtet, das Abschlussteil an der Montagefläche des zugeordneten Grundkörpers lösbar anzubringen. Somit kann jedes Abschlussteil in zwei unterschiedlichen Positionen bzw. Orientierungen am zugeordneten Grundkörper angeordnet sein. Dabei kann entweder die erste Kontaktfläche oder die zweite Kontaktfläche mit der benachbarten Zentrierfläche des Zentrierkörpers zur Anlage gelangen.
  • Bei der Ausgestaltung des Abschlussteils mit mehreren Kontaktflächen, können die Kontaktflächen in Spannrichtung unterschiedliche Abstände zu den Anbringungsflächen aufweisen. Insbesondere ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zwischen der ersten Kontaktfläche und der zweiten Anbringungsfläche in Spannrichtung ein erster Abstand vorhanden und zwischen der zweiten Kontaktfläche und der ersten Anbringungsfläche ist in Spannrichtung ein zweiter Abstand vorhanden. Der erste Abstand und der zweite Abstand weisen unterschiedliche Beträge auf. Durch diese Ausgestaltung hat die dem Zentrierkörper zugewandte erste Kontaktfläche einen anderen Abstand von der Montagefläche des Grundkörpers, wenn das Abschlussteil mit der zweiten Anbringungsfläche an der Montagefläche anliegt als bei einer Orientierung des Abschlussteils, wenn die zweite Kontaktfläche dem Zentrierkörper zugewandt ist und die erste Anbringungsfläche an der Montagefläche anliegt. Durch diese Ausgestaltung der Abschlussteile können Toleranzen beim Befestigen der Grundkörper auf dem Träger ausgeglichen werden, so dass der Zentrierkörper klemmfrei zwischen entweder zwei ersten Kontaktflächen oder zwei zweiten Kontaktflächen der Abschlussteile angeordnet werden kann. Die Differenz zwischen dem ersten Abstand und dem zweiten Abstand kann vorzugsweise kleiner als 1 mm.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die erste Kontaktfläche und die erste Anbringungsfläche an der ersten Seite des Abschlussteils in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. An der zweiten Seite kann das Abschlussteil eine Stufe aufweisen, die die zweite Anbringungsfläche und die zweite Kontaktfläche trennt, insbesondere derart, dass sich die zweite Anbringungsfläche und die zweite Kontaktfläche in parallelen Ebenen erstrecken, die in Spannrichtung zueinander versetzt sind.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist jedes Abschlussteil eine Aussparung auf, die insbesondere auf einer der Gewindespindel zugewandten Seite offen ist. Die Gewindespindel kann sich durch die Aussparung des Abschlussteils hindurch erstrecken. In Spannrichtung betrachtet kann die Aussparung zumindest in einem Abschnitt einen kreisbogenförmigen Verlauf aufweisen, dessen Radius größer ist als der Radius der Gewindespindel an der durch die Aussparung verlaufenden Stelle.
  • Eine die Aussparung des Abschlussteils begrenzende Fläche kann als Begrenzungsfläche dienen. Die Begrenzungsfläche liegt der Gewindespindel vorzugsweise mit Abstand gegenüber, wenn die Gewindespindel in Eingriff ist mit den Gegengewinden der Klemmkörper. Beim Austausch von Klemmkörper können die Begrenzungsflächen der Abschlussteile als Ablageflächen für die Gewindespindel verwendet werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Gewindespindel ein erstes Spindelteil mit dem ersten Gewindeabschnitt und ein davon separates zweites Spindelteil mit dem zweiten Gewindeabschnitt aufweist. Bevorzugt sind die beiden Spindelteile durch eine formschlüssige Verbindung und/oder eine kraftschlüssige Verbindung und/oder eine stoffschlüssige Verbindung und/oder eine Haftvermittlungsverbindung mittelbar oder unmittelbar miteinander verbunden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Spindelteile mittels des Zentrierkörpers miteinander verbunden. Bei dieser Ausgestaltung kann der Zentrierkörper vorzugsweise hülsenförmig sein und die einander zugewandten Enden der Spindelteile aufnehmen. Es ist vorteilhaft, wenn die Verbindung zwischen den Enden der Spindelteile und dem Zentrierkörper jeweils durch einen Gewindeeingriff und eine zusätzliche Haftverbindung hergestellt wird. Dies stellt sicher, dass sich die Verbindung beim drehenden Antreiben der Gewindespindel nicht löst.
  • Mittels der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der Werkstückspannvorrichtung können Anordnungen mit wenigstens zwei Werkstückspannvorrichtungen aufgebaut werden. Beispielsweise kann eine Anordnung wenigstens zwei Werkstückspannvorrichtungen aufweisen, deren Gewindespindeln sich parallel zueinander und mit Abstand zueinander in einer Längsrichtung erstrecken. Dabei sind die beiden Zentrierkörper insbesondere derart angeordnet, dass sie eine gemeinsame Mittelebene definieren und in Längsrichtung symmetrisch bzw. mittig zu dieser gemeinsamen Mittelebene angeordnet sind. Dadurch lässt sich ein Werkstück mittels vier oder mehr Klemmkörpern zentriert zur Mittelebene einspannen.
  • Bei einer weiteren Anordnung kann sich die Gewindespindel der einen Werkstückspannvorrichtung in einer Längsrichtung erstrecken und die Gewindespindel der weiteren Werkstückspannvorrichtung kann sich in einer Querrichtung rechtwinklig zur Längsrichtung erstrecken. Die beiden Gewindespindeln kreuzen sich dabei an einer Kreuzungsstelle. An der Kreuzungsstelle können die Gewindespindeln in einer Höhenrichtung, die rechtwinklig zur Längsrichtung und rechtwinklig zur Querrichtung ausgerichtet ist, versetzt zueinander angeordnet sein. Bei dieser Anordnung erstreckt sich die Mittelebene des Zentrierkörpers der einen Gewindespindel vorzugsweise entlang der Spindellängsachse der jeweils anderen Gewindespindel.
  • Wenn eine Anordnung mehr als zwei Werkstückspannvorrichtungen aufweist, können die Klemmkörper verschiedener Werkstückspannvorrichtungen unterschiedlich ausgestaltet sein. Beispielsweise kann ein Werkstück über den ersten Klemmkörper und den zweiten Klemmkörper einer der Werkstückspannvorrichtungen hauptsächlich gehalten und gespannt werden, während die Klemmkörper der einen oder der mehreren weiteren Werkstückspannvorrichtungen zum zusätzlichen Stützen des Werkstücks verwendet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen im Einzelnen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Figuren 1-3 jeweils eine perspektivische Darstellung von unterschiedlichen Anordnungen aufweisend jeweils zwei erfindungsgemäße Werkstückspannvorrichtungen,
    • Figur 4 eine teilgeschnittene Darstellung durch einen Grundkörper entlang einer Anbringungsfläche eines am Grundkörper angeordneten Abschlussteils in schematischer Darstellung,
    • Figuren 5 und 6 jeweils eine schematische Prinzipdarstellung zum Anordnen eines Ausführungsbeispiels eines Abschlussteils in unterschiedlichen Ausrichtungen,
    • Figur 7 eine schematische teilweise geschnittene Teildarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Werkstückspannvorrichtung im Bereich einer Mittelebene,
    • Figur 8 eine perspektivische Darstellung von weiteren Ausführungsbeispielen einer Werkstückspannvorrichtung mit Grundkörpern, die mehrere gekoppelte Grundkörperteile aufweisen,
    • Figur 9 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Werkstückspannvorrichtung aus Figur 8 und
    • Figur 10 einen vergrößerten Ausschnitt X aus Figur 9 an einer Verbindungsstelle zwischen zwei Grundkörperteilen.
  • In den Figuren 1-3 sind unterschiedliche Anordnungen 10 mit jeweils zwei Werkstückspannvorrichtungen 11 dargestellt. In Abwandlung zu den dargestellten Ausführungsbeispielen kann eine Anordnung 10 eine, zwei oder auch mehr als zwei Werkstückspannvorrichtungen 11 aufweisen. Eine einzelne Werkstückspannvorrichtung 11 oder eine Anordnung 10 mit mehreren Werkstückspannvorrichtungen 11 ist dazu eingerichtet, ein Werkstück zentriert gegenüber einer Mittelebene M zu spannen. Die Werkstückspannvorrichtungen 11 sind im Wesentlichen gleich aufgebaut, so dass zunächst eine einzelne Werkstückspannvorrichtung 11 im Einzelnen erläutert wird.
  • Jede Werkstückspannvorrichtung 11 hat einen ersten Grundkörper 12 und einen zweiten Grundkörper 13. Die beiden Grundkörper sind dazu eingerichtet, die Werkstückspannvorrichtung 11 an einem Träger 14 anzuordnen. Der Träger 14 weist eine zumindest abschnittsweise ebene Trägerfläche 15 auf. Jeder Grundkörper 12, 13 hat eine Unterseite, die zumindest abschnittsweise eben ist und die dazu eingerichtet ist, auf der Trägerfläche 15 des Trägers 14 angeordnet zu werden.
  • Mittels einer Befestigungseinrichtung 16 (Figur 7) können die Grundkörper 12, 13 formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Träger 14 verbunden werden. Hierzu weist jeder Grundkörper 12, 13 mehrere und beispielsgemäß vier von seiner Unterseite weg ragende Befestigungsstifte 17 auf. Im Träger 14 sind Löcher 18 vorhanden, in die die Befestigungsstifte 17 eingreifen können. Die Löcher 18 und die Befestigungsstifte 17 sind vorzugsweise in einem vorgegebenen Raster angeordnet, so dass der Träger 14 ein Lochraster aufweist, auf das die Grundkörper 12, 13 an der gewählten Position mittels der Befestigungsstifte 17 einsteckbar sind.
  • Zu der Befestigungseinrichtung 16 gehören mehrere Schieber 19, die in Kanälen 20 des Trägers 14 verschiebbar angeordnet sind. Jeder Kanal 20 mündet in ein Loch 18, so dass ein freies Ende des Schiebers 19 einen in das Loch 18 eingeführten Befestigungsstift 17 mit einer Kraft beaufschlagen kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel weist jeder Befestigungsstift 17 eine ringsumlaufende Befestigungsnut 21 auf, die sich radial nach innen über zwei Schräg- oder Keilflächen verjüngt. Der Schieber hat einen Endabschnitt, der sich zu seinem freien Ende hin über Schräg- oder Keilflächen verjüngt, so dass er in die Befestigungsnut 21 eingreifen kann. Zum Spannen eines Grundkörpers 12, 13 am Träger 14 und gegen die Trägerfläche 15 werden über mehrere Schieber 19 auf die mehreren Befestigungsstifte 17 eines der Grundkörper 12, 13 sowohl eine Zugkraft entlang der Erstreckungsrichtung des Befestigungsstifts 17 ausgeübt, als auch der Befestigungsstift 17 gegen eine Umfangswand des Loches 18 gedrückt. Dadurch wird der Grundkörper 12, 13 mit seiner Grundfläche gegen die Trägerfläche 15 gezogen und gleichzeitig in der Ebene, in der sich die Trägerfläche 15 erstreckt, fixiert.
  • Wie bereits erwähnt, kann jeder Grundkörper 12, 13 vier Befestigungsstifte 17 aufweisen, so dass der Grundkörper mittels vier Schieber 19 am Träger 14 lösbar befestigt wird.
  • Der Träger 14 kann durch mehrere separate Trägerplatten 14a gebildet sein (Figuren 1 und 3). In jeder Trägerplatte 14a ist wenigstens ein von außen zugängliches Betätigungselement 22 vorhanden, mittels dem ein Verschieben von mehreren und beispielsgemäß vier Schiebern 19 in der betreffenden Trägerplatte 14a im Wesentlichen synchron durchgeführt werden kann. Abhängig von der Anordnung des betreffenden Grundkörpers 12, 13 im Träger 14, kann der Grundkörper 12 durch Betätigen eines einzigen Betätigungselements 22 am Träger 14 befestigt werden. Es kann auch notwendig sein, zwei oder mehr Betätigungselemente 22 zu betätigen, um den Grundkörper 12 bzw. 13 am Träger 14 festzuspannen.
  • Der erste Grundkörper 12 und der zweite Grundkörper 13 einer gemeinsamen Werkstückspannvorrichtung 11 sind in einer Spannrichtung R mit einem definierten Grundkörperabstand x zueinander angeordnet. Der erste Grundkörper 12 weist auf der dem zweiten Grundkörper 13 zugewandten Seite eine Kontaktfläche auf, wobei es sich um eine erste Kontaktfläche 27 oder eine zweite Kontaktfläche 28 handeln kann. Der zweite Grundkörper 13 weist auf der dem ersten Grundkörper 12 zugewandten Seite ebenfalls eine Kontaktfläche auf, die wiederum auch von einer ersten Kontaktfläche 27 oder einer zweiten Kontaktfläche 28 gebildet sein kann. Die einander zugewandten ersten Kontaktflächen 27 oder zweiten Kontaktflächen 28 erstrecken sich parallel zu der Mittelebene M (Figur 7), die rechtwinklig zur Spannrichtung R ausgerichtet ist. Zwischen den beiden einander zugewandten ersten Kontaktflächen 27 oder zweiten Kontaktflächen 28 ist der Grundkörperabstand x definiert. Die Mittelebene M ist mittig zwischen den einander zugewandten Kontaktflächen angeordnet.
  • Sowohl am ersten Grundkörper 12, als auch am zweiten Grundkörper 13 ist ein separates Abschlussteil 29 angeordnet. Jedes Abschlussteil 29 hat eine erste Seite 30 und einer der ersten Seite 30 entgegengesetzte zweite Seite 31. An der ersten Seite 30 weist das Abschlussteil 29 die erste Kontaktfläche 27 auf. An der ersten Seite 30 weist das Abschlussteil 29 außerdem eine erste Anbringungsfläche 32 auf, die benachbart zur ersten Kontaktfläche 27 angeordnet ist. An der zweiten Seite 31 weist das Abschlussteil 29 die zweite Kontaktfläche 28 auf. An der zweiten Seite 31 weist das Abschlussteil 29 außerdem eine zweite Anbringungsfläche 33 auf, die benachbart zur zweiten Kontaktfläche 28 angeordnet ist.
  • Bei dem in den Figuren 4-6 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist die zweite Kontaktfläche 28 in Spannrichtung R versetzt zur zweiten Anbringungsfläche 33 angeordnet und beispielsgemäß über eine Stufe 34 getrennt. An der ersten Seite 30 erstrecken sich die erste Kontaktfläche 27 und die erste Anbringungsfläche 32 beispielsgemäß in derselben Ebene.
  • Die erste Kontaktfläche 27, die zweite Kontaktfläche 28, die erste Anbringungsfläche 32 und die zweite Anbringungsfläche 33 sind vorzugsweise als ebene Flächen ausgebildet und erstrecken sich parallel zueinander und in montiertem Zustand parallel zur Mittelebene M. Die erste Kontaktfläche 27 hat in Spannrichtung R einen ersten Abstand d1 von der zweiten Anbringungsfläche 33. Die zweite Kontaktfläche 28 hat in Spannrichtung R einen zweiten Abstand d2 von der ersten Anbringungsfläche 32. Die Abstände sind schematisch in Figur 5 veranschaulicht.
  • Die erste Anbringungsfläche 32 und die zweite Anbringungsfläche 33 sind jeweils dazu eingerichtet, an einer Montagefläche 35 des ersten Grundkörpers 12 oder des zweiten Grundkörpers 13 anzuliegen, um das Abschlussteil 29 lösbar und beispielsgemäß mittels einer Schraubverbindung am ersten Grundkörper 12 oder am zweiten Grundkörper 13 anzubringen. Zur Herstellung der Schraubverbindung können mehrere und beispielsgemäß zwei Schrauben 36 verwendet werden, wie es beispielhaft schematisch in den Figuren 4-6 veranschaulicht ist. Das Abschlussteil 29 kann somit in zwei unterschiedlichen Positionen oder Orientierungen an der Montagefläche 35 angeordnet werden, indem es entweder mit der ersten Anbringungsfläche 32 oder mit der zweiten Anbringungsfläche 33 an der Montagefläche 35 anliegt (Figuren 5 und 6). In Figur 4 ist eine schematische Schnittdarstellung entlang der Montagefläche 35 mit Blick auf das Abschlussteil 29 veranschaulicht, wobei das Abschlussteil 29 mit der zweiten Anbringungsfläche 33 an der Montagefläche 35 anliegt, so dass die erste Seite 30 des Abschlussteils 29 von der Montagefläche 35 bzw. dem zugeordneten ersten Grundkörper 12 oder zweiten Grundkörper 13 weg weist.
  • Das Abschlussteil 29 hat an der vom Träger 14 abgewandten Seite eine Aussparung 38. Die Aussparung 38 ist in einer Höhenrichtung H, die rechtwinklig zur Spannrichtung R und rechtwinklig zur Trägerfläche 15 orientiert ist, offen. In diese Aussparung 38 kann eine Gewindespindel 39 der Werkstückspannvorrichtung 11 in Spannrichtung R hindurchragen.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist die Aussparung 38 durch eine kreisbogenförmige Begrenzungsfläche 40 begrenzt. In vollständig montiertem Zustand liegt die Begrenzungsfläche 40 der Gewindespindel 39 unter Bildung eines Zwischenraums gegenüber. Alternativ könnte die Begrenzungsfläche 40 zumindest abschnittsweise in Kontakt mit der Umfangsfläche der Gewindespindel 39 stehen. Beim Austausch von Klemmkörper können die Begrenzungsflächen 40 der Abschlussteile 29 als Ablageflächen für die Gewindespindel 39 verwendet werden.
  • Die Gewindespindel 39 der Werkstückspannvorrichtung 11 erstreckt sich in Spannrichtung R entlang des ersten Grundkörpers 12 sowie entlang des zweiten Grundkörpers 13. Die Gewindespindel 39 hat im Bereich des ersten Grundkörpers 12 einen ersten Gewindeabschnitt 41 und im Bereich des zweiten Grundkörpers 13 einen zweiten Gewindeabschnitt 42. Der erste Gewindeabschnitt 41 hat einen gegenüber dem zweiten Gewindeabschnitt 42 entgegengesetzten Drehsinn, wobei die Steigung betragsmäßig gleich groß ist.
  • Am ersten Grundkörper 12 ist ein erster Klemmkörper 45 in Spannrichtung R verschiebbar gelagert. Am zweiten Grundkörper 13 ist ein zweiter Klemmkörper 46 in Spannrichtung R verschiebbar gelagert. An jedem Klemmkörper 45 kann eine Klemmfläche oder Haltefläche zur Beaufschlagung eines einzuspannenden Werkstücks vorhanden sein. Alternativ oder zusätzlich kann an dem Klemmkörper 45, 46 eine Verbindungseinrichtung zum Anordnen einer separaten Spannbacke vorhanden sein, die wiederum eine Klemmfläche oder Haltefläche zur Beaufschlagung des Werkstücks aufweist.
  • Der erste Klemmkörper 45 steht über ein nicht veranschaulichtes Gegengewinde in Eingriff mit dem ersten Gewindeabschnitt 41. Der zweite Klemmkörper 46 steht über ein nicht veranschaulichtes Gegengewinde in Eingriff mit dem zweiten Gewindeabschnitt 42. Bei einer Drehung der Gewindespindel um ihre Spindellängsachse bewegen sich die Klemmkörper 45, 46 abhängig von der Drehrichtung der Gewindespindel 39 aufeinander zu oder voneinander weg. Dabei legt der erste Klemmkörper 45 relativ zum ersten Grundkörper 12 denselben Weg zurück wie der zweite Klemmkörper 46 relativ zum zweiten Grundkörper 13. Durch diese Bewegung der Klemmkörper 45, 46 kann ein Werkstück gespannt oder gelöst werden.
  • Die Gewindespindel 39 stützt sich ausschließlich oder hauptsächlich über die Klemmkörper 45, 46 und die Grundkörper 12, 13 am Träger 14 ab. Wie erwähnt kann die Gewindespindel 39 bei einem Austausch oder Ausbau der Klemmkörper auf den Begrenzungsflächen 40 der Abschlussteile 29 abgelegt werden und ist dadurch grob vorpositioniert für das erneute Anordnen von Klemmkörpern 45, 46 an den Grundkörpern 12, 13.
  • Um das zentrierte Spannen des Werkstücks gegenüber der Mittelebene M zu gewährleisten, muss die Gewindespindel 39 in Spannrichtung R zentriert werden. Hierzu weist die Gewindespindel 39 einen Zentrierkörper 47 auf, der eine dem ersten Grundkörper 12 zugewandte erste Zentrierfläche 48 und eine dem zweiten Grundkörper 13 zugewandte zweite Zentrierfläche 49 aufweist. Die Zentrierflächen 48, 49 sind insbesondere in Figur 7 zu erkennen. Die Zentrierflächen 48, 49 können sich parallel zueinander und insbesondere rechtwinklig zur Spannrichtung R erstrecken. Die erste Zentrierfläche 48 liegt an der Kontaktfläche 27 oder 28 des am ersten Grundkörper 12 angeordneten Abschlussteils 29 an. Die zweite Zentrierfläche 49 liegt an der Kontaktfläche 27 oder 28 des am zweiten Grundkörper 13 angebrachten Abschlussteils 29 an. Entweder sind die beiden ersten Kontaktflächen 27 der Abschlussteile 29 dem Zentrierkörper 47 zugewandt oder es sind alternativ die beiden zweiten Kontaktflächen 28 dem Zentrierkörper 47 zugewandt. Durch die Anlage der ersten Kontaktflächen 27 oder der zweiten Kontaktflächen 28 an der jeweils zugeordneten Zentrierfläche 48 bzw. 49, wird der Zentrierkörper 47 in Spannrichtung R genau zwischen den beiden Abschlussteilen 29 positioniert und definiert dadurch die Position der Mittelebene M. Die Mittelebene M verläuft in Spannrichtung R mittig zwischen der ersten Zentrierfläche 48 und der zweiten Zentrierfläche 49 durch den Zentrierkörper 47.
  • Um Toleranzen beim Anordnen der Grundkörper 12, 13 auf dem Träger 14 auszugleichen, können die Abschlussteile 29 bei dem hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel in unterschiedlichen Orientierungen am jeweils zugeordneten Grundkörper 12, 13 angebracht werden. Wenn der Abstand zwischen den Montageflächen 35 der beiden Grundkörper 12, 13 in Spannrichtung R aufgrund von Montagetoleranzen in verschiedenen Anbringungspositionen auf dem Träger 14 variiert, können die Abschlussteile 29 in der geeigneten Orientierung angebracht werden, so dass der Zentrierkörper 47 Kontakt zu den jeweiligen Kontaktflächen 27 bzw. 28 hat, andererseits aber nicht mit einer zu hohen Klemmkraft beaufschlagt wird, um das Drehen der Gewindespindel 39 nicht zu behindern und einen übermäßigen Verschleiß zu vermeiden. Dieser Ausgleich wird dadurch ermöglicht, dass die ersten Kontaktflächen 27 jeweils einen ersten Abstand d1 zur zugeordneten Montagefläche 35 haben, wenn sie dem Zentrierkörper 47 zugewandt sind und die zweiten Kontaktflächen 28 jeweils einen zweiten Abstand d2 zur zugeordneten Montagefläche 35 haben, wenn sie dem Zentrierkörper 47 zugewandt sind.
  • In Abwandlung zum beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es nicht zwingend erforderlich, dass jedes Abschlussteil 29 unterschiedliche Abstände d1, d2 bereitstellt und/oder in unterschiedlichen Orientierungen an einer Montagefläche 35 angebracht werden kann. Das Abschlussteil 29 kann auch plattenförmig sein, wobei das an beiden Seiten parallel Flächen aufweist und somit in beiden Orientierungen denselben Abstand zwischen dem Zentrierkörper 47 und den Kontaktflächen 27, 28 bereitstellt bzw. bereitstellen würde. Es ist auch möglich, unterschiedlich dimensionierte Abschlussteile 29 in Form eines Baukastensystems bereitzustellen, so dass die Abschlussteile 29 mit der geeigneten Dimensionierung ausgewählt werden können. Wenn ein Toleranzausgleich bzw. Spielausgleich in Spannrichtung R nicht benötigt wird, genügt ein einziger Typ eines Abschlussteils 29 mit einer einzigen Kontaktfläche und einer einzigen Anbringungsfläche.
  • Wie es in Figur 7 veranschaulicht ist, kann die Gewindespindel 39 mehrteilig aufgebaut sein. Beim Ausführungsbeispiel hat die Gewindespindel 39 ein erstes Spindelteil 50 mit dem ersten Gewindeabschnitt 41 und ein zweites Spindelteil 52 mit dem zweiten Gewindeabschnitt 42. In Spannrichtung R enden die Gewindeabschnitte 41, 42 mit Abstand zum jeweiligen Abschlussteil 29. Im Anschluss an die Gewindeabschnitte 41, 42 hat jedes Spindelteil 50, 51 einen Endabschnitt 52. Der Endabschnitt 52 kann zumindest in einem Bereich ein Außengewinde aufweisen, das dazu eingerichtet ist, in einem entsprechenden Innengewinde des Zentrierkörpers 47 eingeschraubt zu werden. Der Endabschnitt 52 kann außerdem gestuft mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet sein, um eine Ringfläche zu bilden, die als Anschlag dient und mit einer entsprechenden Gegenanschlagfläche am bzw. im Zentrierkörper 47 zusammenwirken kann. Durch den Anschlag und den Gegenanschlag kann die Relativlage jedes Spindelteils 50, 51 gegenüber dem Zentrierkörper 47 in Spannrichtung R sehr genau eingestellt werden. Beim Ausführungsbeispiel wird jedes Spindelteil 50, 51 zusätzlich zu der Schraubverbindung durch eine Haftvermittlungsverbindung mit dem Zentrierkörper 47 verbunden.
  • Da der Zentrierkörper 47 beispielsgemäß hohlzylindrische Abschnitte aufweist oder hohlzylindrisch ausgebildet ist, bildet er eine Zentrierhülse.
  • In den Figuren 1-3 sind unterschiedliche Anordnungen 10 veranschaulicht, die mittels einer vorstehend beschriebenen Werkstückspannvorrichtung 11 aufgebaut werden können. Bei den in den Figuren 1 und 2 veranschaulichten Ausführungsbeispielen sind zwei Werkstückspannvorrichtungen 11 derart nebeneinander angeordnet, dass sich ihre Gewindespindeln 39 parallel zueinander in einer Längsrichtung L erstrecken und in einer Querrichtung Q, die rechtwinklig zur Längsrichtung L ausgerichtet ist, einen Abstand zueinander aufweisen. Die Zentrierung erfolgt derart, dass die beiden Zentrierkörper 47 mittig bzw. symmetrisch relativ zu einer gemeinsamen Mittelebene M angeordnet sind.
  • Bei der Anordnung 10 gemäß Figur 3 sind die Gewindespindeln 39 der beiden Werkstückspannvorrichtungen 11 unter Bildung einer Kreuzungsstelle 55 gekreuzt angeordnet. Die Gewindespindeln 39 sind in Höhenrichtung H versetzt zueinander angeordnet. Die eine Gewindespindel erstreckt sich in Längsrichtung L und die andere Gewindespindel erstreckt sich rechtwinklig dazu in Querrichtung Q. Beim Ausführungsbeispiel ist die Anordnung derart, dass die durch den einen Zentrierkörper 47 definierte Mittelebene M entlang der Spindellängsachse der jeweils anderen Gewindespindel verläuft.
  • Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Werkstückspannvorrichtung 11. In der Darstellung sind die Grundkörper 12, 13 nicht mit dem Träger 14 verbunden und in einer Art Explosionsdarstellung veranschaulicht. Der Aufbau der Werkstückspannvorrichtung 11 entspricht einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele mit dem Unterschied, dass jeder Grundkörper 12, 13 nicht aus einem einzigen, integralen Körper gebildet ist, sondern mehrere Grundkörperteile aufweist. Bei den hier gezeigten Ausführungsbeispielen weisen die Grundkörper 12, 13 jeweils ein erstes Grundkörperteil 56 und ein zweites Grundkörperteil 57 auf. In Längsrichtung L bzw. in Spannrichtung R sind die beiden Grundkörperteile 56, 57 insbesondere unterschiedlich lang. Durch das Kombinieren von unterschiedlich langen Grundkörperteilen 56, 57 lassen sich beispielsweise nach Art eines Baukastensystems unterschiedliche Gesamtlängen der Werkstückspannvorrichtung 11 bereitstellen, abhängig von den Dimensionen der zu spannenden Werkstücke. Beispielsweise kann das zweite Grundkörperteil 57 höchstens bzw. genau die halbe Länge in Längsrichtung L aufweisen wie das erste Grundkörperteil 56.
  • An der Verbindungsstelle zwischen den beiden Grundkörperteilen 56, 57 ist vorzugsweise eine Kopplungseinrichtung 58 vorhanden, um die beiden Grundkörperteile 56, 57 miteinander zu koppeln und zumindest in eine Raumrichtung relativ zueinander auszurichten, so dass entlang der beiden Grundkörperteile 56, 57 eine exakte Führung für den jeweiligen Klemmkörper 45, 46 bereitgestellt wird. Benachbart zur Kopplungseinrichtung 58 liegen die beiden Grundkörperteile 56, 57 mit den einander zugewandten Flächen an der Verbindungsstelle aneinander an.
  • Die Kopplungseinrichtung 58 kann beim Ausführungsbeispiel wenigstens einen Kopplungskörper 59 aufweisen, der in Längsrichtung L bzw. Spannrichtung R von einem der Grundkörperteile 56, 57 weg ragt und in eine zugeordnete Kopplungsaussparung 60 am jeweils anderen Grundkörperteil 57 bzw. 56 eingreift. Durch das passgenaue Dimensionieren des Kopplungskörpers 59 mit der Kopplungsaussparung 60 können die beiden Grundkörperteile 56, 57 relativ zueinander genau ausgerichtet werden (Figuren 9 und 10).
  • Wie es insbesondere in Figur 10 zu erkennen ist, ist der wenigstens eine Kopplungskörper 59 an einem der Grundkörperteile beispielsgemäß am ersten Grundkörperteil 56 angeschraubt und kann alternativ dazu auch durch andere Mittel befestigt werden. In Querrichtung Q ist die Außenabmessung des Kopplungskörpers 59 so dimensioniert, dass diese abgesehen von einem technisch erforderlichen Spiel mit der Innenabmessung der Kopplungsaussparung 60 in Querrichtung Q übereinstimmt. Dadurch ist ein exaktes Positionieren der beiden Grundkörperteile 56, 57 in Querrichtung Q relativ zueinander erreicht. In Längsrichtung L und/oder in einer Höhenrichtung rechtwinkelig zur Längsrichtung L und zur Querrichtung Q besteht ein Spiel zwischen dem wenigstens einen Kopplungskörper 59 und der zugeordneten Kopplungsaussparung 60. Dadurch kann eine Überbestimmung vermieden werden.
  • Aufgrund der kleineren Dimensionierung des zweiten Grundkörperteils 57 weist das zweite Grundkörperteil 57 weniger Befestigungsstifte 17 auf als das erste Grundkörperteil 56. Insbesondere hat das erste Grundkörperteil 56 mindestens vier und beispielsweise genau vier Befestigungsstifte, während das zweite Grundkörperteil 57 weniger als vier und beispielsgemäß zwei Befestigungsstifte 17 aufweist. Dadurch ist das exakte Positionieren des zweiten Grundkörperteils 57 mittels der Befestigungseinrichtung 16 am Träger 14 nicht immer gewährleistet und die Orientierung der beiden Grundkörperteile 56, 57 wird beispielsgemäß zusätzlich durch die Kopplungseinrichtung 58 vorgegeben, zumindest in Querrichtung Q.
  • Wie es insbesondere in Figur 8 zu erkennen ist, kann bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Werkstückspannvorrichtung 11 ein Verbindungskörper 61 vorhanden sein, der die beiden Grundkörper 12, 13 miteinander verbindet und dabei einen Zwischenraum zwischen den beiden Grundkörpern 12, 13 überbrücken kann. Der Verbindungskörper 61 ist mit Abstand zum Träger 14 angeordnet und steht nicht in Kontakt mit dem Träger 14 bzw. ist nicht unmittelbar am Träger 14 befestigt. Der Verbindungskörper 61 kann eine Abdeckung bilden und den Zentrierkörper 47 und/oder die Abschlussteile 29 abdecken.
  • Dazu kann jeder Grundkörper 12, 13 im Bereich des Endes, das die Montagefläche 35 aufweist, mehrere und beispielsgemäß zwei Befestigungsöffnungen 62 aufweisen, beispielsweise Gewindebohrungen 63 (Figuren 1-3). In die Befestigungsöffnungen 62 kann jeweils ein Befestigungsstift 64 eingreifen, der mit dem Verbindungskörper 61 verbunden ist, um den Verbindungskörper 61 am ersten Grundkörper 12 bzw. am zweiten Grundkörper 13 zu befestigen. Beim Ausführungsbeispiel ist jeder Befestigungsstift 64 durch eine Befestigungsschraube 65 gebildet, die in das Gewinde der Gewindebohrung 63 eingreift, so dass der Verbindungskörper 61 sowohl am ersten Grundkörper 12, als auch am zweiten Grundkörper 13 durch eine Schraubverbindung angebracht ist.
  • Insbesondere dient der Verbindungskörper 61 zur Verbindung der beiden Grundkörper 12, 13 und weist keine Führungsfunktion zur Positionierung des Zentrierkörpers 47 auf. Der Zentrierkörper 47 wird beispielsgemäß ausschließlich durch und zwischen den Abschlussteilen 29 positioniert.
  • Der Aspekt des Aufbaus der Grundkörper 12, 13 aus mehreren Grundkörperteilen 56, 57 und deren Kopplung mit einer Kopplungseinrichtung 58 und/oder der Aspekt der Verbindung der beiden Grundkörper 12, 13 mittels eines separaten Verbindungskörpers 61 können auch unabhängig von anderen beschriebenen Ausgestaltungen der Werkstückspannvorrichtung 11 verwendet werden und stellen somit separate, unabhängige erfindungsgemäße Aspekte dar.
  • Die Erfindung betrifft eine Werkstückspannvorrichtung 11 mit einem ersten Grundkörper 12, an dem ein erster Klemmkörper 45 in einer Spannrichtung R verschiebbar gelagert ist, sowie mit einem zweiten Grundkörper 13, an dem ein zweiter Klemmkörper 46 in Spannrichtung R verschiebbar gelagert ist. Die beiden Klemmkörper 45, 46 stehen in Eingriff mit einer Gewindespindel 39. An jedem Grundkörper 12, 13 ist auf der dem jeweils anderen Grundkörper 13 bzw. 12 zugewandten Seite eine Kontaktfläche 27 oder 28 angeordnet. In Spannrichtung R sind die Kontaktflächen unter Bildung eines Grundkörperabstands x angeordnet. Ein Zentrierkörper 47 der Gewindespindel 39 hat Zentrierflächen 48, 49, die jeweils an einer zugeordneten Kontaktfläche 27 oder 28 anliegen, um die Gewindespindel in Spannrichtung R möglichst spielfrei zu positionieren.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Anordnung
    11
    Werkstückspannvorrichtung
    12
    erster Grundkörper
    13
    zweiter Grundkörper
    14
    Träger
    15
    Trägerfläche
    16
    Befestigungseinrichtung
    17
    Befestigungsstift
    18
    Loch
    19
    Schieber
    20
    Kanal
    21
    Befestigungsnut
    22
    Betätigungselement
    27
    erste Kontaktfläche
    28
    zweite Kontaktfläche
    29
    Abschlussteil
    30
    erste Seite des Abschlussteils
    31
    zweite Seite des Abschlussteils
    32
    erste Anbringungsfläche
    33
    zweite Anbringungsfläche
    34
    Stufe
    35
    Montagefläche
    38
    Aussparung
    39
    Gewindespindel
    40
    Begrenzungsfläche
    41
    ersten Gewindeabschnitt
    42
    zweiten Gewindeabschnitt
    45
    erster Klemmkörper
    46
    zweiter Klemmkörper
    47
    Zentrierkörper
    48
    erste Zentrierfläche
    49
    zweite Zentrierfläche
    50
    erstes Spindelteil
    51
    zweites Spindelteil
    52
    Endabschnitt
    55
    Kreuzungsstelle
    56
    erstes Grundkörperteil
    57
    zweites Grundkörperteil
    58
    Kopplungseinrichtung
    59
    Kopplungskörper
    60
    Kopplungsaussparung
    61
    Verbindungskörper
    62
    Befestigungsöffnung
    63
    Gewindebohrung
    64
    Befestigungsstift
    65
    Befestigungsschraube
    x
    Grundkörperabstand
    d1
    erster Abstand
    d2
    zweiter Abstand
    H
    Höhenrichtung
    L
    Längsrichtung
    M
    Mittelebene
    Q
    Querrichtung
    R
    Spannrichtung

Claims (15)

  1. Werkstückspannvorrichtung (11) aufweisend
    einen ersten Grundkörper (12) und einen zweiten Grundkörper (13), wobei an jedem Grundkörper (12, 13) an der dem jeweils anderen Grundkörper (13 oder 12) zugewandten Stirnseite eine Kontaktfläche (27 oder 28) angeordnet ist, wobei in einer Spannrichtung (R) zwischen den Kontaktflächen (27 oder 28) ein Grundkörperabstand (x) definiert ist,
    einen ersten Klemmkörper (45), der in Spannrichtung (R) verschiebbar am ersten Grundkörper (12) gelagert ist, einen zweiten Klemmkörper (46), der in Spannrichtung (R) verschiebbar am zweiten Grundkörper (13) gelagert ist,
    eine sich in Spannrichtung (R) erstreckende Gewindespindel (39), die einen ersten Gewindeabschnitt (41) aufweist, der mit einem Gegengewinde am ersten Klemmkörper (45) in Eingriff steht und die einen zweiten Gewindeabschnitt (42) aufweist, der mit einem Gegengewinde am zweiten Klemmkörper (46) in Eingriff steht, wobei die Gewindespindel (39) einen Zentrierkörper (47) aufweist, der zwischen dem ersten Gewindeabschnitt (41) und dem zweiten Gewindeabschnitt (42) angeordnet ist, und an den einender zugewandten Kontaktflächen (27 oder 28) anliegt.
  2. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Grundkörper (12, 13) ein Abschlussteil (29) aufweist, an dem die Kontaktfläche (27 oder 28) angeordnet ist.
  3. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussteile (27 oder 28) separat zu den Grundkörpern (12, 13) ausgeführt sind.
  4. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Abschlussteil (29) lösbar an dem zugeordneten Grundkörper (12, 13) befestigt ist.
  5. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Abschlussteil (29) an einer ersten Seite (30) eine erste Kontaktfläche (27) und an einer der ersten Seite entgegengesetzten zweiten Seite (31) eine zweite Kontaktfläche (28) aufweist.
  6. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Abschlussteil (29) an der ersten Seite (30) eine erste Anbringungsfläche (32) und an der zweiten Seite (31) eine zweite Anbringungsfläche (33) aufweist.
  7. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktfläche (27) und die zweite Anbringungsfläche (33) in Spannrichtung (R) einen ersten Abstand (d1) zueinander aufweisen und dass die zweite Kontaktfläche (28) und die erste Anbringungsfläche (32) in Spannrichtung (R) einen zweiten Abstand (d2) zueinander aufweisen, der sich vom ersten Abstand (d1) unterscheidet.
  8. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Abschlussteil (29) an der zweiten Seite (31) eine Stufe (34) aufweist, die die zweite Anbringungsfläche (33) und die zweite Kontaktfläche (28) trennt.
  9. Werkstückspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussteil (29) entweder mit ersten Anbringungsfläche (32) oder der zweiten Anbringungsfläche (33) am zugeordneten Grundkörper (12, 13) befestigt ist.
  10. Werkstückspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Abschlussteil (29) eine Begrenzungsfläche (40) aufweist, die der Gewindespindel (39) gegenüberliegt.
  11. Werkstückspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (29) ein den ersten Gewindeabschnitt (41) aufweisendes erstes Spindelteil (50) und ein den zweiten Gewindeabschnitt (42) aufweisendes zweites Spindelteil (51) aufweist.
  12. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Spindelteil (50) und das zweite Spindelteil (51) mittels des Zentrierkörpers (47) miteinander verbunden sind.
  13. Anordnung (10) aufweisend wenigstens zwei Werkstückspannvorrichtungen (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Gewindespindeln (39) parallel zueinander in einer Längsrichtung (L) erstrecken und die beiden Zentrierkörper (47) jeweils mittig zu einer gemeinsamen Mittelebene (M) angeordnet sind, die rechtwinkelig zur Längsrichtung (L) ausgerichtet ist.
  14. Anordnung (10) aufweisend wenigstens zwei Werkstückspannvorrichtungen (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die eine Gewindespindel (39) in eine Längsrichtung (L) erstreckt und sich eine andere der Gewindespindeln (39) in eine rechtwinkelig zur Längsrichtung (L) ausgerichteten Querrichtung (Q) erstreckt, so dass sich die Gewindespindeln (39) kreuzen.
  15. Anordnung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierkörper (47) der einen Gewindespindel (39) symmetrisch zu einer Mittelebene (M) angeordnet ist, die sich entlang der Erstreckungsachse der anderen Gewindespindel (39) erstreckt.
EP21151282.7A 2020-01-17 2021-01-13 Werkstückspannvorrichtung Active EP3851249B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101064.8A DE102020101064B3 (de) 2020-01-17 2020-01-17 Werkstückspannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3851249A1 true EP3851249A1 (de) 2021-07-21
EP3851249B1 EP3851249B1 (de) 2022-11-23

Family

ID=74175708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21151282.7A Active EP3851249B1 (de) 2020-01-17 2021-01-13 Werkstückspannvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11801583B2 (de)
EP (1) EP3851249B1 (de)
DE (1) DE102020101064B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101062B4 (de) * 2020-01-17 2021-08-12 Lang Technik Gmbh Werkstückspannvorrichtung mit Kopplungskörper zwischen Klemmkörper und Gewindespindel
CN113751948A (zh) * 2021-07-27 2021-12-07 湖南敏锐科技有限公司 一种列车接线盒焊接装置
DE202022104051U1 (de) 2022-07-19 2022-07-25 Kamil Słobiński Spannzange zum Spannen von Werkstücken an Werkzeugmaschinen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1946890A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-23 Lang Technik GmbH Zentrierspanner
US20090315238A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-24 Pacific Bearing Company Modular Adjustable Vise
DE202014005498U1 (de) * 2014-07-07 2014-08-12 Kohn Spannwerkzeuge - Mechanische Teilefertigung Gmbh Zweiachsiger Zentrumsspanner
DE102017122112A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Thiemo Kretzschmar Schraubstockvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8690138B2 (en) * 2010-12-29 2014-04-08 Tseh-Pei LIN Coaxial concentric double-jaw vice
CH707170B1 (de) * 2012-11-09 2016-03-31 Raphael Rogenmoser Vorrichtung zum zentrierten Spannen eines Gegenstands.
DE102014110352B3 (de) * 2014-07-23 2015-10-08 Gressel Ag Zentrisch-Spannvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1946890A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-23 Lang Technik GmbH Zentrierspanner
US20090315238A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-24 Pacific Bearing Company Modular Adjustable Vise
DE202014005498U1 (de) * 2014-07-07 2014-08-12 Kohn Spannwerkzeuge - Mechanische Teilefertigung Gmbh Zweiachsiger Zentrumsspanner
DE102017122112A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Thiemo Kretzschmar Schraubstockvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3851249B1 (de) 2022-11-23
US20210220967A1 (en) 2021-07-22
US11801583B2 (en) 2023-10-31
DE102020101064B3 (de) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3851249B1 (de) Werkstückspannvorrichtung
EP0613757A1 (de) Werkstück-Spannvorrichtung
EP2595778B1 (de) Nullpunkt-spannvorrichtung
DE102019116262B4 (de) Spannvorrichtung und Werkstückhaltevorrichtung mit einer Spannvorrichtung
EP0074565A2 (de) Palette zum Ausrichten und Aufspannen von Werkstücken
CH671356A5 (de)
DE3340765C2 (de)
EP0198379A2 (de) Greifvorrichtung mit auswechselbarer Greiferbacke
EP0873816B1 (de) Positionier-Schnellspannzylinder
DE10049348A1 (de) Linearführungsanordnung
DE4300344A1 (de)
DE3634118C2 (de)
DE102007037757A1 (de) Locheinheit für ein Werkzeug zum Bearbeiten von Blechbauteilen
EP0275923A2 (de) Aufspannvorrichtung für Werkstücke
EP3756820A1 (de) Nullpunktspannsystem für werkzeugmaschinen, insbesondere dreh- und/oder fräsmaschinen
EP3851250A1 (de) Werkstückspannvorrichtung mit kopplungskörper zwischen klemmkörper und gewindespindel
DE3822473A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln und entkuppeln von greiferschienenteilen
DE19826328C1 (de) Schnell-Paß-System für Bauteile von Werkzeugmaschinen
DE3511580A1 (de) Werkzeug-spannvorrichtung
DE4012468C2 (de)
EP3616831A1 (de) Spannvorrichtung
WO2007003060A1 (de) Spannfutter und rundrichteinrichtung
CH692010A5 (de) Vorrichtung zum Aufspannen und Ausrichten eines Werkzeugs oder Werkstücks.
DE4101378C2 (de)
DE102020103634B4 (de) Werkstückspannvorrichtung mit einer Justageeinrichtung für eine Lagereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220622

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1532850

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000261

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230130

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000261

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

26N No opposition filed

Effective date: 20230824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 4