EP3850175A1 - Einrichtung zur justierung eines türantriebs - Google Patents

Einrichtung zur justierung eines türantriebs

Info

Publication number
EP3850175A1
EP3850175A1 EP19778856.5A EP19778856A EP3850175A1 EP 3850175 A1 EP3850175 A1 EP 3850175A1 EP 19778856 A EP19778856 A EP 19778856A EP 3850175 A1 EP3850175 A1 EP 3850175A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door drive
car body
adjusting
console
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19778856.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rastislav ALEXY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Austria GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility Austria GmbH filed Critical Siemens Mobility Austria GmbH
Publication of EP3850175A1 publication Critical patent/EP3850175A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1002Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/314Vertical motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/324Rotary motion around a vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/51Screwing or bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting a door drive in relation to a car body of a vehicle.
  • Doors of passenger vehicles for example
  • Rail vehicles for local traffic such as subways or S-Bru are usually equipped with single or double-leaf sliding doors or swing-sliding doors. These are practically always equipped with a door drive, which acts on the door leaves and moves them between an open and a closed position.
  • the door drive is usually built as a pre-assembled functional unit, which in the
  • the door drive is arranged at certain fixed points in the car body, for which purpose, for example, C-rails on the
  • the invention is therefore based on the object
  • the body of a vehicle is described, wherein at least one console on the door drive side is provided, which is designed for detachable arrangement on a door drive, and at least one console on the side of the car body is provided, which is arranged in a carriage body for detachable arrangement
  • Console is adjustable to the carriage-side console by means of at least one threaded rod, and the
  • Console can be fixed by means of a screw connection.
  • the advantage can be achieved of being able to position a door drive quickly, simply and precisely in relation to a car body and, after the relative position has been adjusted, by means of a device provided on the device
  • Screw connection to connect the door drive firmly and detachably to the car body. This can also be done with door leaves already attached to the door operator (door module)
  • Another significant advantage of the present invention is that with the adjustment device the door drive in two spatial directions (each normal to
  • Body longitudinal axis is linearly adjustable and the angle of the door drive in relation to the body around each
  • Axis of rotation is adjustable. In this way, the work involved in door assembly and adjustment can be extremely shortened.
  • a device which comprises two brackets, one of the brackets being provided for fastening to the car body and a further bracket being provided for fastening to the door drive.
  • the consoles are designed so that you can use a
  • Screw connection are firmly and releasably connectable. According to a first embodiment, the
  • Adjust screw connection for connecting the two brackets in one spatial direction with respect to the door drive-side bracket is equipped with a shape which comprises a bore through which the Screw connection for connecting the two brackets
  • the threaded spindle can be moved along its longitudinal axis by means of a nut, which results in the adjustment of the position of the screw connection.
  • the screw connection for connecting the two brackets is guided through elongated holes both in the door drive-side console and in the carriage body-side console, so that a certain displacement path in two spatial directions
  • the door drive can be adjusted in relation to the car body in its relative height and transversely to the longitudinal axis of the car body.
  • the required adjustment along the longitudinal axis of the car body can typically be made very simply by fastening the brackets on the car body side to the C rails of the car body.
  • a door drive installed in this way can be operated simply by actuating the threaded rods Associated nuts in all required spatial directions and angles adjusted and then by tightening the
  • Screw connections can be fixed in their optimal position. It is particularly advantageous that during the operation
  • Fig. 2 Adjustment device, sectional view.
  • Fig.l shows an example and schematically one
  • Adjustment device in an exploded view.
  • An adjustment device 1 is shown as it can be used in practical applications and which is constructed according to the first embodiment, in which a threaded spindle is arranged in a recess in a console on the door drive side.
  • the adjusting device 1 comprises a console 4 on the door drive side, which is exemplary
  • the car body-side brackets 5 are designed for mounting on a car body, typically on C-rails, and have corresponding bores for screw connections.
  • the door drive-side console 4 is adjacent to a respective console 5 on the carriage body and can be fixed and detachably by means of the screws 7 and the associated nuts 8 with these carriage-side consoles 5
  • Console 4 on the door drive side comprises recesses into which threaded rods 6 can be inserted. Shown
  • the exemplary embodiment represents two threaded rods 6, but only one threaded rod 6 can be provided, without the adjustability of the angular position of the door drive 2.
  • the threaded rods 6 have a section with an external thread and a shape which deviates one from the circular shape of the cross section of the threaded section.
  • the threaded rods 6 are longitudinally displaceable in the recess of the door drive-side console 4 and secured against rotation.
  • a hole is arranged through which the screws 7 are guided. This arrangement can be clearly seen in the following FIG. 2. Two of the three screws 7 are passed through the threaded rods 6, the third only penetrates the console 4 on the door drive side
  • Threaded rods 6 can be set separately from one another in their position relative to the console 4 on the door drive side. Both a height adjustment of the door drive 2 is done by
  • Adjustment of one of the threaded rods 6 Since two devices 1 according to the invention are provided at each end of a door drive 2 in practical applications, the angular position of the door drive 2 can also be about a transverse axis of the
  • Car body can be adjusted, for which purpose both threaded rods 6 of a device 1 are adjusted simultaneously and the threaded rods 6 of the second device 1 are not adjusted or are adjusted in opposite directions.
  • Fig. 2 shows an example and schematically one
  • Adjustment device 1 in a sectional view. It is a section through a door drive-side console 4 in
  • the cut is oriented transversely to the longitudinal direction of a car body 3.
  • Car body 3 is shown in integral construction from a plurality of light metal extruded profiles and has C-rails on which the car body-side brackets 5 are detachably fastened by means of screw connections.
  • a door drive 2 is located on the console 4 on the door drive side
  • the third screw 7 penetrates the console 4 on the door drive side through a vertically oriented elongated hole and can thus follow the adjustment of the threaded rods 6.
  • the Adjustment nuts 9 are recesses in the
  • Door drive side console 4 and are rotatable, but not axially displaceable.
  • Adjustment device 1 in a 1st assembly step.
  • the console 4 on the door drive side is fastened to a door drive 2 by means of screw connections.
  • the threaded rods 6 are in the associated
  • Adjustment device 1 in a second assembly step.
  • the adjusting nuts 9 are inserted into their recesses and their internal threads are in engagement with the external thread of the threaded rods 6.
  • Door drive-side console 4 is brought into its assembly position together with the door drive 2, but is not yet connected to the car body-side consoles 5.
  • the car body itself is not shown in Figure 4 to illustrate the assembly principle.
  • Adjustment device 1 in a 3rd assembly step.
  • the screws 7 are engaged in their assembly position and with nuts 8.
  • the door drive 2 is loosely connected to the car body, but can no longer fall off and the lifting means previously required can be removed.
  • the position of the door drive 2 can be adjusted by adjusting the adjusting nuts 9. If this position is correct, they can

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Einrichtung (1) zur Justierung eines Türantriebs (2) in Bezug auf einen Wagenkasten (3) eines Fahrzeugs, wobei mindestens eine türantriebsseitige Konsole (4) vorgesehen ist, welche zur lösbaren Anordnung an einem Türantrieb (2) ausgebildet ist und mindestens eine wagenkastenseitige Konsole (5) vorgesehen ist, welche zur lösbaren Anordnung ein einem Wagenkasten (3) ausgebildet ist, wobei die Lage der türantriebsseitige Konsole (4) zu der wagenkastenseitige Konsole (5) mittels mindestens einer Gewindestange (6) verstellbar ist und wobei die türantriebsseitige Konsole (4) mit der wagenkastenseitigen Konsole (5) mittels einer Schraubverbindung (7, 8) fixierbar ist.

Description

Beschreibung
Einrichtung zur Justierung eines Türantriebs.
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Justierung eines Türantriebs in Bezug auf einen Wagenkasten eines Fahrzeugs.
Stand der Technik
Türen von Passagierfahrzeugen, beispielsweise
Schienenfahrzeugen für den Nahverkehr wie U-Bahnen oder S- Bahnen sind meist mit ein oder zweiflügeligen Schiebetüren oder Schwenk-Schiebetüren ausgestattet. Diese sind praktisch immer mit einem Türantrieb ausgestattet, welcher auf die Türblätter wirkt und sie zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position bewegt. Dabei ist der Türantrieb meist als vormontierte Funktionseinheit aufgebaut, welche im
Dachbereich des Fahrzeugs oberhalb der Türöffnung angeordnet ist. Die Montage dieser Baugruppe muß sehr exakt erfolgen, da die Lage der Türblätter in Bezug auf den Wagenkasten des Fahrzeugs durch die Montage des Türantriebs bestimmt ist. Somit ist der Türantrieb in allen Raumrichtungen und allen Winkellagen exakt zu befestigen, da sonst eine Fehllage der Türblätter eintritt, was einerseits einen optisch
nachteiligen Eindruck des Fahrzeugs bewirkt als auch zu Funktionsstörungen bei der Türbetätigung führen kann. Der Türantrieb wird an bestimmten Festpunkten des Wagenkastens angeordnet, wozu sich beispielsweise C-Schienen an den
Leichtmetallprofilen von Wagenkästen in Integralbauweise sehr gut eignen. Jedoch ist die Lage dieser Festpunkte Toleranzen unterworfen, wie sie während des Fertigungsprozesses des Wagenkastens, insbesondere beim Schweißen, auftreten. Somit ist die Justierung des Türantriebs ein aufwendiger und zeitraubender Prozess, bei welchem unterschiedlich dicke Zwischenlagen zwischen den Festpunkten und dem Türantrieb und dem Wagenkasten angeordnet werden müssen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Einrichtung zur Justierung eines Türantriebs in Bezug auf einen Wagenkasten eines Fahrzeugs anzugeben, mittels welcher es gelingt, diese Justierung rasch und einfach und
insbesondere ohne weitere Bauteile wie Zwischenlagen
durchführen zu können.
Die Aufgabe wird durch eine Einrichtung zur Justierung eines Türantriebs in Bezug auf einen Wagenkasten eines Fahrzeugs für ein Schienenfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand
untergeordneter Ansprüche.
Dem Grundgedanken der Erfindung nach wird eine Einrichtung zur Justierung eines Türantriebs in Bezug auf einen
Wagenkasten eines Fahrzeugs beschrieben, wobei mindestens eine türantriebsseitige Konsole vorgesehen ist, welche zur lösbaren Anordnung an einem Türantrieb ausgebildet ist und mindestens eine wagenkastenseitige Konsole vorgesehen ist, welche zur lösbaren Anordnung ein einem Wagenkasten
ausgebildet ist, wobei die Lage der türantriebsseitige
Konsole zu der wagenkastenseitige Konsole mittels mindestens einer Gewindestange verstellbar ist und wobei die
türantriebsseitige Konsole mit der wagenkastenseitigen
Konsole mittels einer Schraubverbindung fixierbar ist. Dadurch ist der Vorteil erzielbar, einen Türantrieb gegenüber einem Wagenkasten rasch, einfach und exakt positionieren zu können und nach erfolgter Justierung der relativen Lage mittels einer an der Einrichtung vorgesehenen
Schraubverbindung den Türantrieb fest und lösbar mit dem Wagenkasten verbinden zu können. Dies kann auch mit bereits an dem Türantrieb befestigten Türblättern (Türmodul)
erfolgen. Letzteres ist insbesondere vorteilhaft, da dadurch auch in demselben Arbeitsgang auch die Lage der Türblätter zu dem Wagenkasten justiert werden kann.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil gegenständlicher Erfindung liegt darin, dass mit der Justiereinrichtung der Türantrieb in zwei Raumrichtungen (jeweils normal zur
Wagenkastenlängsachse) linear justierbar ist und der Winkel des Türantriebs in Bezug auf den Wagenkasten um jede
Drehachse justierbar ist. Solcherart kann der Arbeitsaufwand der Türmontage und Justierung extrem verkürzt werden.
Erfindungsgemäß ist eine Einrichtung vorgesehen, welche zwei Konsolen umfasst, wobei eine der Konsolen zur Befestigung an dem Wagenkasten vorgesehen ist und eine weitere Konsole zur Befestigung an dem Türantrieb vorgesehen ist. Dabei sind die Konsolen so gestaltet, dass sie mittels einer
Schraubverbindung miteinander fest und lösbar verbindbar sind. Gemäß einer ersten Ausführungsform ist die
türantriebsseitige Konsole mit einer Aufnahme für eine
Gewindespindel ausgestattet, welche es erlaubt, die
Schraubverbindung zur Verbindung der beiden Konsolen in einer Raumrichtung in Bezug auf die türantriebsseitige Konsole zu justieren. Dazu ist die Gewindespindel mit einer Ausformung ausgestattet, welche eine Bohrung umfasst durch welche die Schraubverbindung zur Verbindung der beiden Konsolen
durchgeführt ist. Die Gewindespindel ist mittels einer Mutter entlang ihrer Längsachse verschiebbar, wodurch sich die Verstellung der Lage der Schraubverbindung ergibt.
Eine zweite vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, die Gewindespindel in einer wagenkastenseitigen Konsole
anzuordnen, wobei die weiteren Merkmale, insb. die
Längsverschiebbarkeit der Gewindespindel mittels einer Mutter identisch zu der ersten Ausführungsform sind. Die Wahl der Ausführungsform für einen praktischen Einsatz der Erfindung kann in Abhängigkeit vom jeweiligen Montageort und der
Zugänglichkeit zu den Muttern erfolgen.
Die Schraubverbindung zur Verbindung der beiden Konsolen ist sowohl in der türantriebsseitigen Konsole als auch in der wagenkastenseitigen Konsole durch Langlöcher geführt, sodass ein bestimmter Verschiebeweg in zwei Raumrichtungen
verbleibt. Diese Raumrichtungen sind vorzugsweise so
anzuordnen, dass mittels der Gewindespindel der Türantrieb in Bezug auf den Wagenkasten in seiner relativen Höhe und quer zur Wagenkastenlängsachse justierbar ist. Die ebenso
erforderliche Justierung entlang der Wagenkastenlängsachse kann typischerweise bereits durch die Befestigung der wagenkastenseitigen Konsolen an C-Schienen des Wagenkastens sehr einfach vorgenommen werden.
Besonders vorteilhaft ist es, je türantriebsseitiger Konsole zwei, entlang der Querachse des Wagenkastens versetze
Gewindestangen vorzusehen und je Türantrieb zwei entlang der Längsachse des Wagenkastens versetze türantriebsseitige Konsolen vorzusehen. Ein solcherart montierter Türantrieb kann durch einfaches Betätigen der Gewindestangen über zugehörige Muttern in allen erforderlichen Raumrichtungen und Winkeln justiert und anschließend durch Spannen der
Schraubverbindungen in seiner optimalen Lage fixiert werden. Insbesondere ist dabei vorteilhaft, dass während der
Justierarbeiten ein gesamtes Türmodul (Türantrieb mit
Türblätter) bereits lose an dem Wagenkasten angeordnet ist und während der Justierung keine Trageinrichtungen wie Kräne mehr erforderlich sind.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Es zeigen beispielhaft:
Fig.l Justiereinrichtung Explosionsdarstellung .
Fig.2 Justiereinrichtung SchnittdarStellung .
Fig.3 Justiereinrichtung 1. Montageschritt.
Fig.4 Justiereinrichtung 2. Montageschritt.
Fig.5 Justiereinrichtung 3. Montageschritt.
Ausführung der Erfindung Fig.l zeigt beispielhaft und schematisch eine
Justiereinrichtung in einer Explosionsdarstellung. Es ist eine Justiereinrichtung 1 gezeigt, wie sie in praktischen Anwendungen zum Einsatz kommen kann und welche nach der ersten Ausführungsform, bei welcher eine Gewindespindel in einer Ausnehmung einer türantriebsseitigen Konsole angeordnet ist, aufgebaut ist. Die Justiereinrichtung 1 umfasst eine türantriebsseitige Konsole 4, welche beispielshaft
zweistückig aus einem Frästeil und einer daran angeschweißten Platte hergestellt ist und zwei wagenkastenseitige Konsolen 5. Es ist vorteilhaft je türantriebsseitiger Konsole 4 zwei wagenkastenseitige Konsolen 5 vorzusehen, da solcherart die Krafteinleitung in den Wagenkasten besser verteilt ist. Die wagenkastenseitigen Konsolen 5 sind zur Montage an einem Wagenkasten, typsicherweise an C-Schienen, ausgebildet und weist entsprechende Bohrungen für Schraubverbindungen auf. In Einbaulage ist die türantriebsseitige Konsole 4 von jeweils einer wagenkastenseitigen Konsole 5 benachbart und kann mittels der Schrauben 7 und der zugehörigen Muttern 8 fest und lösbar mit diesen wagenkastenseitigen Konsolen 5
verbunden werden. Somit ist auch eine feste Verbindung des Türantriebs 2 mit dem Wagenkasten hergestellt. Die
türantriebsseitige Konsole 4 umfasst Ausnehmungen in welche Gewindestangen 6 einbringbar sind. Gezeigtes
Ausführungsbeispiel stellt zwei Gewindestangen 6 dar, jedoch kann unter Verzicht auf die Einsteilbarkeit der Winkellage des Türantriebs 2 auch nur eine Gewindestange 6 vorgesehen werden. Die Gewindestangen 6 weisen einen Abschnitt mit einem Außengewinde auf und eine Ausformung, welche einen von der Kreisform des Querschnitts des Gewindeabschnitts abweicht. Somit sind die Gewindestangen 6 in der Ausnehmung der türantriebsseitigen Konsole 4 längsverschiebbar und gegen Verdrehen gesichert. In dieser Ausformung der Gewindestangen 6 ist eine Bohrung angeordnet, durch welche die Schrauben 7 geführt sind. In der folgenden Fig. 2 ist diese Anordnung deutlich erkennbar. Es sind zwei der drei Schrauben 7 durch die Gewindestangen 6 geführt, die dritte durchdringt nur die türantriebsseitige Konsole 4. Dadurch ist die Lage des
Türantriebs 2 verspannungsfrei einstellbar. Die
Längsverschiebung der Gewindestangen 6 erfolgt mittels je einer Justiermutter 9, welche in das Gewinde der zugehörigen Gewindestange 6 eingreift und welche ihrerseits in einer Ausnehmung der türantriebsseitigen Konsole 4 drehbeweglich aber axial fixiert angeordnet ist. Somit können den
Gewindestangen 6 getrennt voneinander in ihrer Lage zu der türantriebsseitigen Konsole 4 eingestellt werden. Dabei ist sowohl eine Höheneinstellung des Türantriebs 2 durch
gleichzeitiges Verstellen der Gewindestangen 6 möglich, als auch eine Einstellung der Winkellage durch einseitiges
Verstellen einer der Gewindestangen 6. Da in praktischen Anwendungsfällen zwei erfindungsgemäße Einrichtungen 1 an je einem Ende eines Türantriebs 2 vorgesehen werden, kann auch die Winkellage des Türantriebs 2 um eine Querachse des
Wagenkastens justiert werden, wozu beide Gewindestangen 6 einer Einrichtung 1 gleichzeitig verstellt werden und die Gewindestangen 6 der zweiten Einrichtung 1 nicht oder entgegengesetzt verstellt werden.
Fig . 2 zeigt beispielhaft und schematisch eine
Justiereinrichtung 1 in einer Schnittdarstellung. Es ist ein Schnitt durch eine türantriebsseitige Konsole 4 in
Montageposition dargestellt. Der Schnitt ist dabei quer zur Längsrichtung eines Wagenkastens 3 ausgerichtet. Der
Wagenkasten 3 ist in Integralbauweise aus einer Mehrzahl von Leichtmetallstrangpreßprofilen dargestellt und weist C- Schienen auf an welchen die wagenkastenseitigen Konsolen 5 mittels Schraubverbindungen lösbar befestigt sind. An der türantriebsseitigen Konsole 4 ist ein Türantrieb 2
angeordnet, welcher gegenüber dem Wagenkasten 3 justierbar ist. In dieser Schnittdarstellung ist die Anordnung der Gewindestangen 6 und der Justiermuttern 9 gut erkennbar. Zwei der drei Schrauben 7 durchdringen die Ausformungen der
Gewindestangen 6, welche dazu je eine Bohrung 10 aufweisen. Die dritte Schraube 7 durchdringt die türantriebsseitige Konsole 4 durch ein vertikal ausgerichtetes Langloch und kann somit dem Verstellen der Gewindestangen 6 folgen. Die Justiermuttern 9 sind ein Ausnehmungen der
türantriebsseitigen Konsole 4 geführt und sind drehbar, nicht jedoch axial verschiebbar.
Fig.3 zeigt beispielhaft und schematisch eine
Justiereinrichtung 1 bei einem 1. Montageschritt. Bei diesem ersten Montageschritt wird die türantriebsseitige Konsole 4 mittels Schraubverbindungen an einem Türantrieb 2 befestigt. Die Gewindestangen 6 sind dabei in den zugehörigen
Ausnehmungen der türantriebsseitigen Konsole 4 eingelegt.
Fig.4 zeigt beispielhaft und schematisch eine
Justiereinrichtung 1 bei einem 2. Montageschritt. Bei diesem weiteren Montagschritt sind die Justiermuttern 9 in ihre Ausnehmungen eingelegt und ihre Innengewinde sind mit dem Außengewinde der Gewindestangen 6 im Eingriff. Die
türantriebsseitige Konsole 4 ist gemeinsam mit dem Türantrieb 2 in ihre Montageposition gebracht, aber noch nicht mit den wagenkastenseitigen Konsolen 5 verbunden. Der Wagenkasten selbst ist in Fig.4 zur Verdeutlichung des Montageprinzips nicht dargestellt.
Fig.5 zeigt beispielhaft und schematisch eine
Justiereinrichtung 1 bei einem 3. Montageschritt. In diesem darauffolgenden Montageschritt sind die Schrauben 7 in ihrer Montageposition und mit Muttern 8 im Eingriff. Dabei ist der Türantrieb 2 lose mit dem Wagenkasten verbunden, kann jedoch nicht mehr abfallen und die vorher erforderlichen Hebemittel können entfernt werden. In diesem Montageschritt kann die Lage des Türantriebs 2 durch Verstellen den Justiermuttern 9 justiert werden. Ist diese Lage korrekt, so können die
Schraubverbindungen 7, 8 angezogen werden. Liste der Bezeichnungen
1 Justiereinrichtung
2 Türantrieb
3 Wagenkasten
4 Türantriebsseitige Konsole
5 Wagenkastenseitige Konsole
6 GewindeStange
7 Schraube
8 Mutter
9 Justiermutter
10 Bohrung

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung (1) zur Justierung eines Türantriebs (2) in Bezug auf einen Wagenkasten (3) eines Fahrzeugs
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine türantriebsseitige Konsole (4)
vorgesehen ist, welche zur lösbaren Anordnung an einem Türantrieb (2) ausgebildet ist und mindestens eine wagenkastenseitige Konsole (5) vorgesehen ist, welche zur lösbaren Anordnung ein einem Wagenkasten (3) ausgebildet ist, wobei die Lage der türantriebsseitige Konsole (4) zu der wagenkastenseitige Konsole (5) mittels mindestens einer Gewindestange (6) verstellbar ist und wobei die türantriebsseitige Konsole (4) mit der wagenkastenseitigen Konsole (5) mittels einer Schraubverbindung (7, 8) fixierbar ist.
2. Einrichtung (1) zur Justierung eines Türantriebs (2) in Bezug auf einen Wagenkasten (3) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (6) in einer Ausnehmung der türantriebsseitigen Konsole (4) geführt ist, wobei die Lage der Gewindestange (6) in Bezug auf die türantriebsseitige Konsole (4) mittels einer Justiermutter (9) einstellbar ist.
3. Einrichtung (1) zur Justierung eines Türantriebs (2) in Bezug auf einen Wagenkasten (3) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (6) in einer Ausnehmung der wagenkastenseitigen Konsole (5) geführt ist, wobei die Lage der Gewindestange (6) in Bezug auf die wagenkastenseitige Konsole (4) mittels einer Justiermutter (9) einstellbar ist.
4. Einrichtung (1) zur Justierung eines Türantriebs (2) in Bezug auf einen Wagenkasten (3) nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (6) eine Ausformung aufweist, welche mit einer Bohrung (10) ausgestattet ist, wobei in Gebrauchslage der
Einrichtung (1) die Schraubverbindung (7, 8) zur
Fixierung der türantriebsseitige Konsole (4) mit der wagenkastenseitigen Konsole (5) durch diese Bohrung (10) geführt ist.
5. Einrichtung (1) zur Justierung eines Türantriebs (2) in Bezug auf einen Wagenkasten (3) nach einem der
Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (7), zur Fixierung der türantriebsseitige Konsole (4) mit der wagenkastenseitigen Konsole (5) an der
wagenkastenseitigen Konsole (5) in einem horizontal ausgerichteten Langloch schiebbar angeordnet ist.
6. Einrichtung (1) zur Justierung eines Türantriebs (2) in Bezug auf einen Wagenkasten (3) nach einem der
Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (7) zur Fixierung der türantriebsseitige Konsole (4) mit der wagenkastenseitigen Konsole (5) an der
türantriebsseitigen Konsole (4) in einem vertikal ausgerichteten Langloch schiebbar angeordnet ist.
7. Einrichtung (1) zur Justierung eines Türantriebs (2) in Bezug auf einen Wagenkasten (3) nach einem der
Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass je Türantrieb (2) zwei türantriebsseitige Konsolen (4) mit jeweils zwei wagenkastenseitigen Konsolen (5) vorgesehen sind.
8. Einrichtung (1) zur Justierung eines Türantriebs (2) in Bezug auf einen Wagenkasten (3) nach einem der
Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die türantriebsseitigen Konsolen (4) und die wagenkastenseitigen Konsolen (5) jeweils zur lösbaren Anordnung an C-Schienen des
Türantriebs (2) bzw. C-Schienen des Wagenkastens (3) ausgebildet sind.
9. Einrichtung (1) zur Justierung eines Türantriebs (2) in Bezug auf einen Wagenkasten (3) nach einem der
Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass in einer Einrichtung (1) zwei Gewindestangen (6) vorgesehen sind.
EP19778856.5A 2018-10-17 2019-09-16 Einrichtung zur justierung eines türantriebs Pending EP3850175A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50899/2018A AT521876B1 (de) 2018-10-17 2018-10-17 Einrichtung zur Justierung eines Türantriebs
PCT/EP2019/074720 WO2020078638A1 (de) 2018-10-17 2019-09-16 Einrichtung zur justierung eines türantriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3850175A1 true EP3850175A1 (de) 2021-07-21

Family

ID=68072327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19778856.5A Pending EP3850175A1 (de) 2018-10-17 2019-09-16 Einrichtung zur justierung eines türantriebs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3850175A1 (de)
AT (1) AT521876B1 (de)
WO (1) WO2020078638A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8322167U1 (de) * 1983-08-01 1983-12-08 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Schwenkschiebetueraufhaengung fuer fahrzeuge
DE20316764U1 (de) * 2003-10-31 2005-03-17 Bode Gmbh & Co Kg Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE202005015168U1 (de) * 2005-09-27 2007-02-15 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
JP4925952B2 (ja) * 2007-07-18 2012-05-09 川崎重工業株式会社 鉄道車両用側引き戸装置
KR20110130326A (ko) * 2010-05-27 2011-12-05 임창선 도어 회전장치
DE202014102405U1 (de) * 2014-05-22 2015-08-28 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs; Schwenkschiebetür mit Verriegelungsvorrichtung
AT516488B1 (de) * 2014-10-27 2016-09-15 Siemens Ag Oesterreich Einrichtung zur vertikalen Einstellung einer Schienenfahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
AT521876A1 (de) 2020-05-15
AT521876B1 (de) 2022-10-15
WO2020078638A1 (de) 2020-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10010709C1 (de) Einstellvorrichtung für einen Cockpitquerträger
DE102012003574A1 (de) Stelleinrichtung zum Verstellen der Nadelventile einer Heißkanal-Spritzgießvorrichtung
DE102012105575B4 (de) Lagerungseinheit
DE102017001334A1 (de) Anordnung zum Eindrehen einer Mehrzahl von Schrauben
WO2012004151A1 (de) Vorrichtung zum einstellen und arretieren der lage einer führungsschiene für eine verstellbare fensterscheibe in einer fahrzeugtür
EP2995824A1 (de) Vorrichtung zur justierung der lage eines ersten beweglichen bauteils relativ zu einem zweiten feststehenden bauteil
DE102011014835A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Fläche eines Fluggerätemodells, Flächeneinheit, Fluggerätemodell und Verwendung eines Fluggerätemodells
WO2002022996A1 (de) Türbetätigungsaggregat für insbesondere kraftfahrzeuge
DE102013209111A1 (de) Einspannvorrichtung, insbesondere zur Aufnahme und zum Einspannen eines Bauteils, sowie Einspannsystem mit einer solchen Einspannvorrichtung
AT521876B1 (de) Einrichtung zur Justierung eines Türantriebs
DE102014002455B4 (de) Schwenkantrieb zur Verstellung verstellbarer Karosserieteile, z.B. Luftleitbleche und/oder Spoiler od. dgl., eines Kraftfahrzeugs
DE2234260C2 (de) Vorrichtung zur koaxialen Befestigung eines hohlen elektrischen Hochspannungsleiters in einem geerdeten Kapselungsrohr
DE102018220080A1 (de) Kinematik für Fahrzeug-Klappe
EP2740872B1 (de) Zur verdeckten anordnung vorgesehenes ecklager
EP3786405B1 (de) Möbelantrieb zum bewegen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
DE102018105959B4 (de) Montageanordnung eines Luftleitelements
DE10001264C1 (de) Einstellvorrichtung für Türscharniere, insbesondere an Kraftfahrzeugtüren
AT524324B1 (de) Lagerungsvorrichtung zur Lagerung wenigstens eines Türflügels
DE10016144A1 (de) Vorrichtung zum Justieren einer Baugruppe, insbesondere einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges
EP0654574B1 (de) Eckumlenkung für Spindel- und Schubstange
DE102019109408B4 (de) Zentriervorrichtung, die eine zumindest einachsige Zentrierung einer Schlossvorrichtung einer Heckklappe eines Fahrzeugs gewährleistet, Schlossvorrichtung mit einer solchen Zentriervorrichtung und Verfahren zur Zentrierung einer Heckklappe
AT522261B1 (de) Anordnung zur Führung wenigstens einer bewegbaren Möbeltür
DE10319955B4 (de) Verstelleinrichtung
WO2005102754A1 (de) Vorrichtung zur erstmontage und/oder justierung von schienengeführt zu öffnenden und zu schliessenden kraftfahrzeugdächern
DE202015100202U1 (de) Wandanschlussvorrichtung für ein Wand- oder Türelement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231102