EP0654574B1 - Eckumlenkung für Spindel- und Schubstange - Google Patents

Eckumlenkung für Spindel- und Schubstange Download PDF

Info

Publication number
EP0654574B1
EP0654574B1 EP94118133A EP94118133A EP0654574B1 EP 0654574 B1 EP0654574 B1 EP 0654574B1 EP 94118133 A EP94118133 A EP 94118133A EP 94118133 A EP94118133 A EP 94118133A EP 0654574 B1 EP0654574 B1 EP 0654574B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corner guide
corner
thread
guide
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94118133A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0654574A3 (de
EP0654574A2 (de
Inventor
Ernst Lahmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Publication of EP0654574A2 publication Critical patent/EP0654574A2/de
Publication of EP0654574A3 publication Critical patent/EP0654574A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0654574B1 publication Critical patent/EP0654574B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/08Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention is concerned with a corner drive and with a Push rod as well as an adapted rotary drive rod coupling for a rotary drive rod.
  • the push rod or the drive rods are optionally attached to the corner drive coupled, this in the case of the push rod directly happens and in the case of the rotary drive rod via a Coupling piece that on one side with the corner drive and is coupled to the drive rod on the other side.
  • the push rod or the drive rod form two alternative drive options for the corner deflection, the drive rod can be displaced in order to immediately carry out a linear movement on the corner deflection, which can be brought about by a lever; the rotary drive rod is mostly actuated by a crank, so that a thread pitch causes the conversion of rotary into linear movement for the corner deflection.
  • a linear movement of a bendable band in the corner deflection is achieved, which band on the other side of the corner deflection, which is essentially 90 ° around the corner, is the same or can have a similar arrangement for coupling a push rod, with which the scissors of a skylight opener or a ventilation flap can then be actuated.
  • the preamble of claim 1 is derived from this.
  • the generic state of the art would also like the Use of a lever / push handle or a crank and proposes that the axial locking, consisting of a fillet and a screw on the Corner drive is released, the drive rod with your Spindle thread is taken out and by a sliding Drive rod is replaced, which is one of the threaded rod comparable front section with teeth, which moves the nut attached to the steel belt lengthways can.
  • the invention would like the corner drive described so improve that it becomes shorter and a smaller space can take, however the use of a Push or a rotary drive rod may be possible.
  • the invention dispenses with sleeves according to claim 1 or pedestals that are fixed to the corner drive and suggests that bendable deflection tape on one or both sides with a directly attached coupling member provided, in which a T-shaped groove and a thread at the same time are introduced so that the axis of the thread in the longitudinal groove the T-slot comes to rest (claim 1).
  • Coupling member a threaded spindle of the rotary drive rod coupling are used (screwed) (claim 6), from a bearing block on a support plate, in which a Threaded spindle piece as an intermediate piece rotatable but axially is immovably mounted. At one end of the The rotary drive rod is arranged in between, that other end of the adapter is with a threaded rod External thread is formed and engages in the internal thread of the A coupling member which is provided in the longitudinal groove.
  • the invention thus achieves a significant reduction in Space requirement because it uses a combined coupling link in which both a push rod can be used as well as one Spindle can be screwed in.
  • the coupling piece works in the last Case as a spindle nut that the bendable fixed to it Belt moved lengthways.
  • the elimination of bearings fixed to the deflection enables the invention to reduce the storage at buyers or dealers or at the manufacturer.
  • the actual corner deflection is identical for both applications without a push or espagnolette coupling sleeve .
  • the rotary drive rod coupling (claim 6), which is small and is manufactured or stored separately, can be coupled - rotary drive for the corner deflection - or omitted - thrust drive for the corner deflection.
  • the actual deflection element can therefore be used twice with the invention.
  • the invention In addition to saving (storage and mounting) space the invention also improves handling when installing a Corner deflection by inserting the push rod or the Screw in the coupling piece with the spindle rod section considerably simplified. There are not any Bolted connections required more, the only one Screw connection that is still present is the Spindle rods / spindle thread coupling, which the implementation of Serves rotary in translatory longitudinal movement.
  • the invention ensures still the possibility of both the push rod and the Insert spindle rod.
  • the T-shape of the grooves in the cuboid consists of a transverse groove and a longitudinal groove.
  • the transverse and longitudinal directions are related each on the direction of movement of the elastic band on the respective side of the coupling to the cuboid coupling element.
  • the overlapping of the groove composite and thread causes next to the Space saving the creation of a segmented thread (Claim 2).
  • the one of the two grooves (the Longitudinal groove) the thread in two opposite thread segments, but which are also in engagement with the threaded rod.
  • the (detachable) attachment of the rotary drive rod coupling the corner deflection without screws is achieved by the Carrying plate of the coupling has an elevation that leads to a Recess in a leg that fits on the deflection guide Corner deflection is arranged (claim 4, claim 7, Claim 8). Near the longitudinal end of the The leg is the preferably round recess arranged, which can also be arranged centrally in this end region can (claim 5).
  • the end of the corner facing the Carrier plate comes to lie below the leg and engages in the recess with the elevation so that the Front of the leg - and the front of the straight Section of the corner drive - flush with the front of the Bearing block is arranged, but the intermediate piece is rotatable axially immovable, one end of which Has spindle rod section and the other end of that Attachment member for the rotary drive rod is.
  • Elevation and recess are thus in their form and in their Distance from the respective end faces voted that a flush and firm - screwless - Define the drive rod coupling to the corner drive is made possible. Without which the drive rod coupling can the push rod directly - without an intermediate connection - into the Coupling member, which is fixedly arranged on the elastic band, be inserted.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the coupling member, with a screw thread 5 and a groove connection 4 worked into one another.
  • Figure 1a and Figure 2a show the same corner drive, each in a different drive form.
  • Figure 1a shows the corner drive for actuation with a rotary drive rod, which is not shown, only the coupling piece 10 (Figure 1c) is shown, which has a threaded rod portion 12b for engaging the thread 5 of the coupling member ( Figure 3).
  • FIG. 2a shows the push rod 20 (FIG. 2c) inserted in the same coupling member (FIG. 3), which has a design at its front end that corresponds to the groove joint 4 of the coupling member 3.
  • the groove assembly 4, 4a, 4b is designed as a T-groove and the push rod 20 has a corresponding negative contour at its front end, which could be referred to as an I-shape.
  • Figure 3 shows the perspective view of the coupling member 3, which can be found in all figures partly in supervision and partly in side view.
  • a pushing movement with the push rod 20 can also be exerted on the deflection belt 2 of the corner deflection, such as a rotary movement of a rotary drive rod, which can have a crank at its actuating end.
  • a motor rotary movement can also be transmitted to the coupling member 3 via the connecting piece 10 (FIGS. 1e and 1c).
  • the coupling member 3 (FIG. 3) is designed as a cuboid and is arranged with lugs 30a, 30b on the deflecting steel strip 2 in its end region.
  • the same coupling blocks 3 can be provided on both straight sections 2a, 2b and 1a, 1d of the corner deflection.
  • the drive rod engages in a rotating and pushing manner
  • the actuation rod for the scissors of the skylight opener can be inserted in the other.
  • the groove assembly is exemplarily designed in FIG. 3 as a T-groove assembly which has a longitudinal groove 4b parallel to the direction of thrust and a transverse groove 4a provided flush with the longitudinal groove perpendicular to this direction.
  • a thread 5 is inserted into the longitudinal groove, the axis 5a of which lies centrally in the groove 4b.
  • the groove 4b divides the thread 5 into two thread segments 5b, 5c, which are arranged symmetrically on both sides of the groove.
  • the thread 5 extends beyond the transverse groove 4a and also extends through the front area of the coupling block 3.
  • the coupling block 3 moves alone on the deflection belt 2, whose approximately 90 ° deflected section 2c between the two straight sections 2a and 2b lies. The lengths of these respective sections change depending on the position of the coupling blocks 3 on both straight sections of the guide 1 of the deflection belt 2.
  • the curved region of the guide is designated 1e, the straight sections of the guide on both sides of this curved section are designated 1a, 1d .
  • a respective leg 1b, 1c is provided on these straight sections, with which the corner deflection can be attached to a wall or to a spar of the frame.
  • Figures 2a, 2b, 2c are clear from themselves, the push rod 20 with its front I-end area (Figure 2c) is inserted into the coupling member 3 and the groove assembly 4a, 4b there from above ( Figure 2b) and results in the structure according to Figure 2a.
  • the structure of Figure 1a results when the bearing piece is attached 1c to the leg 1c of the straight section 1d according to Figure 1b.
  • the bearing piece as a rotary drive rod coupling has a support plate 11, the width of which the Legs 1c corresponds.
  • the support plate 11 has one front 11a and a rear 11b section, the front Section 11a carries an elevation 14 and is for corner deflection directed.
  • the elevation 14 is opposite a recess 6 aligned and adjusted in the leg 1c (or 1b) is arranged.
  • it is a button 14 and a round one Recess 6.
  • Other shapes can also be used, for example. a square elevation and a corresponding polygonal recess 6.
  • a bearing 13 is arranged, in which a essential cylindrical intermediate piece 12 axially is immovable but rotatable.
  • the intermediate piece 12 has a longer spindle section 12b, which with the Thread 5 - or the thread segments 5b, 5d - des Coupling block 3 cooperates. That from the corner deflection opposite end 12a of the axle piece 12 is formed such that a rotating drive rod can be attached to it can; be it by hooking in or by screwing it on tightly.
  • the intermediate piece can rotate and then moves, if it is fixed opposite the corner drive, the Coupling block 3.
  • the length of the spindle section 12b is somewhat larger than the operating range of the block 3.
  • the setting of the bearing 13 with the support plate 11 on the Corner deflection is achieved through the interaction of button 14 and Recess 6 reached.
  • the button 14 has from the front of the Bearing block 13 a distance which is the distance of the recess 6 from the end face of the straight section 1c, 1d Corner deflection corresponds. Intervention by Button 14 in the recess 6 the flush (front) Determining the bearing block 13 - that is: the drive rod coupling - can be reached at the corner deflection.
  • the coupling piece 3 is in the rear inserted position, then the thread receives 12b by turning a minimum engagement in the thread 5 of the Coupling block 3, finally the scissors of the Fanlight opener on the coupling piece 3 pivoted through 90 ° other end of the corner drive with a thrust connector connected. This limits the operating range of motion, on the one hand by the scissor stop and on the other hand by the front stop of the coupling block 3.
  • the invention relates to a corner drive for actuating Scissors from fanlight openers.
  • the corner deflection should be optional used for a spindle rod or for a push rod Nevertheless, we should be able to use a small (short) construction exhibit.
  • a coupling element 3 is proposed use that firmly on a crosswise elastic Deflection band 2 is arranged and in which a groove composite 4; 4a, 4b and a thread 5 are introduced so that the axis 5a of the Thread 5 to lie in one of the grooves 4b of the groove assembly 4 is coming.
  • the groove composite 4 is used to insert the front end accordingly designed push rod 20.
  • the thread 5 provided serves to engage a spindle rod section 12b, which is rotatable but axially in a bearing block 13 is immovably mounted, which bearing block 13 via a Elevation 14 and one provided at the corner deflection Recess 6 on the end of the fit and screwless to the Corner deflection can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer Eckumlenkung und mit einer Schubstange sowie einer dazu angepaßten Dreh-Antriebsstangen-Ankopplung für eine Dreh-Antriebsstange. Die Schubstange oder die Antriebsstange werden dabei wahlweise an die Eckumlenkung angekoppelt, wobei dies im Falle der Schubstange direkt geschieht und im Falle der Dreh-Antriebsstange über ein Ankopplungsstück, das auf der einen Seite mit der Eckumlenkung und auf der anderen Seite mit der Antriebsstange gekoppelt ist.
Die Schubstange oder die Antriebsstange bilden zwei alternative Antriebsmöglichkeiten für die Eckumlenkung, die Antriebsstange kann verschoben werden, um unmittelbar eine Linearbewegung auf die Eckumlenkung auszuüben, was durch einen Hebel bewirkt werden kann; die Dreh-Antriebsstange wird zumeist über eine Kurbel betätigt, so daß eine Gewindesteigung die Umsetzung von Dreh- in Linearbewegung für die Eckumlenkung bewirkt. In jedem Fall wird also eine Linearbewegung eines biegbaren Bandes in der Eckumlenkung, wie es beispielsweise in DE-C 26 12 819 (Ferco) beschrieben ist, erreicht, welches Band auf seiner anderen Seite der im wesentlichen 90° über Eck führenden Eckumlenkung eine gleiche oder ähnliche Anordnung zur Ankopplung einer Schubstange haben kann, mit der dann die Schere eines Oberlichtöffners oder einer Lüftungsklappe betätigt werden kann. Daraus ist der Oberbegriff des Anspruchs 1 abgeleitet.
Der oberbegriffliche Stand der Technik möchte auch wahlweise die Verwendung eines Hebels/Schiebegriffs oder einer Kurbel erreichen und schlägt dazu vor, daß die axiale Arretierung, bestehend aus einer Hohlkehle und einer Schraube an der Eckumlenkung gelöst wird, die Antriebsstange mit ihrem Spindelgewinde herausgenommen wird und durch eine schiebbare Antriebsstange ersetzt wird, die ein der Gewindestange vergleichbaren vorderen mit Zähnen besetzten Abschnitt aufweist, der die an dem Stahlband befestigte Mutter längsverschieben kann.
Die Erfindung möchte die beschriebene Eckumlenkung so verbessern, daß sie kürzer wird und einen kleineren Raum einnehmen kann, gleichwohl soll wahlweise die Verwendung einer Schub- oder einer Dreh-Antriebsstange möglich sein.
Zur Lösung verzichtet die Erfindung gemäß Anspruch 1 auf Muffen oder Lagerböcke, die fest an der Eckumlenkung angeordnet sind und schlägt vor, daß biegbare Umlenkband ein- oder beidseitig mit einem unmittelbar daran fest angeordneten Kopplungsglied zu versehen, in das eine T-förmige Nut und ein Gewinde gleichzeitig so eingebracht sind, daß die Achse des Gewindes in der Längsnut der T-Nut zu liegen kommt (Anspruch 1).
Damit bietet sich die Möglichkeit, eine Schubstange in die Nuten einzusetzen, die an ihrem Vorderende so gestaltet ist, daß sie die Negativ-Kontur der T-Nut zeigt. Alternativ kann in das Kopplungsglied eine Gewindespindel der Dreh-Antriebsstangen-Ankopplung eingesetzt (geschraubt) werden (Anspruch 6), die aus einem Lagerbock auf einer Tragplatte besteht, in dem ein Gewindespindelstück als Zwischenstück drehbar aber axial unverschieblich gelagert ist. An dem einen Ende des Zwischenstücks wird die Dreh-Antriebsstange angeordnet, das andere Ende des Zwischenstücks ist als Gewindestange mit Außengewinde ausgebildet und greift in das Innen-Gewinde des Kopplungsgliedes ein, das in der Längsnut vorgesehen ist.
Damit erreicht die Erfindung eine erhebliche Senkung des Raumbedarfs, weil sie ein kombiniertes Kopplungsglied verwendet, in das sowohl eine Schubstange einsetzbar ist als auch eine Spindel einschraubbar ist. Das Kopplungsstück wirkt im letzten Fall als Spindelmutter, die das an ihr fest angeordnete biegbare Band in Längsrichtung bewegt.
Der Verzicht auf fest an der Umlenkung angeordnete Lager (Lagerböcke oder Muffen) ermöglicht es der Erfindung, die Lagerhaltung bei Abnehmern oder Händlern oder auch beim Hersteller zu senken. Die eigentliche Eckumlenkung ist ohne Schub- oder Drehstangen-Ankopplungs-Muffe für beide Anwendungen identisch. Um die identischen Umlenkungen an die verschiedenen Anwendungen anzupassen, kann die Dreh-Antriebsstangen-Ankopplung (Anspruch 6), die klein ist und gesondert gefertigt oder bevorratet wird, angekoppelt werden - Drehantrieb für die Eckumlenkung - oder entfallen - Schubantrieb für die Eckumlenkung. Das eigentliche Umlenkelement wird mit der Erfindung also doppelt verwendbar.
Neben der Ersparnis von (Lager- und Anbringungs-) Raum verbessert die Erfindung auch die Handhabung beim Einbau einer Eckumlenkung, indem sie das Einstecken der Schubstange oder das Einschrauben des Kopplungsstücks mit dem SpindelstangenAbschnitt erheblich vereinfacht. Es sind keine Schraubverbindungen mehr erforderlich, die einzige Schraubverbindung, die noch vorhanden ist, ist die Spindelstangen/Spindelgewinde-Kopplung, die der Umsetzung von Dreh- in translatorische Längsbewegung dient.
Trotz der einfachen Montage gewährleistet die Erfindung weiterhin die Möglichkeit, sowohl die Schubstange als auch die Spindelstange einzusetzen.
Die T-Form der Nuten im Quader besteht aus einer Quernut und aus einer Längsnut. Die Quer- und Längsrichtung bezieht sich dabei jeweils auf die Bewegungsrichtung des elastischen Bandes auf der jeweiligen Seite der Ankopplung an das Quader-Kopplungsglied.
Das Überlagern von Nutverbund und Gewinde bewirkt neben der Raumersparnis das Entstehen eines segmentierten Gewindes (Anspruch 2). Dabei teilt die eine der beiden Nuten (die Längsnut) das Gewinde in zwei gegenüberliegende Gewindesegmente, die aber gleichzeitig mit der Gewindestange im Eingriff stehen.
Eine Erhöhung der Kraftübertragung kann erreicht werden, wenn sich das segmentierte Gewinde in der Längsnut auch über das vordere Ende der Längsnut und die daran stumpf anstoßende Quernut hinaus erstreckt (Anspruch 3). In diesem Abschnitt des Kopplungsgliedes liegt dann ein vollständiges Gewinde vor.
Die (lösbare) Anbringung der Dreh-Antriebsstangen-Ankopplung an die Eckumlenkung ohne Schrauben wird erreicht, indem die Tragplatte der Ankopplung eine Erhebung aufweist, die zu einer Ausnehmung in einem Schenkel paßt, der an der Umlenkführung der Eckumlenkung angeordnet ist (Anspruch 4, Anspruch 7, Anspruch 8). Nahe dem in Längsrichtung weisenden Stirnende des Schenkels wird dabei die vorzugsweise runde Aussparung angeordnet, die auch mittig in diesem Endbereich angeordnet sein kann (Anspruch 5). Das der Eckumlenkung zugewandte Ende der Tragplatte kommt dabei unterhalb des Schenkels zu liegen und greift mit der Erhebung so in die Aussparung ein, daß die Stirnseite des Schenkels - und die Stirnseite des geraden Abschnittes der Eckumlenkung - bündig an der Stirnseite des Lagerbocks angeordnet wird, der das Zwischenstück drehbar aber axial unverschieblich lagert, dessen eines Ende den Spindelstangenabschnitt aufweist und dessen anderes Ende das Anbringungsorgan für die Dreh-Antriebsstange ist.
Erhebung und Ausnehmung sind also in ihrer Form und in ihrem Abstand von den jeweiligen Stirnseiten so aufeinander abgestimmt, daß ein bündiges und festes - schraubenloses - Festlegen der Antriebsstangen-Ankopplung an die Eckumlenkung ermöglicht wird. Ohne die der Antriebsstangen-Ankopplung kann die Schubstange direkt - ohne Zwischenverbindung - in das Kopplungsglied, das fest an dem elastischen Band angeordnet ist, eingelegt werden.
Die Verwendung - oder Nichtverwendung - der gesonderten Ankopplung bestimmt also die Betätigungsart der Eckumlenkung gemäß der Erfindung.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Figuren 1 stellen die Eckumlenkung dar, mit einer Umlenkführung 1, in der ein in Umlenkrichtung biegbares aber in Längsrichtung unelastisches Umlenkband 2 eingelegt und geführt ist. Die beiden geraden Abschnitte 1d,1a der Umlenkführung 1 weisen Schenkel 1b,1c auf, mit denen die Umlenkführung an einer Wand oder einem Rahmenholm anschraubbar ist. Die einzelnen Teilbilder der Figur 1 veranschaulichen, wie eine Dreh-Antriebsstange an die Eckumlenkung mittels eines Zwischenstücks 10 angekoppelt wird.
  • Figur 1a zeigt eine Gesamtansicht der Eckumlenkung mit bereits angekoppeltem Zwischenstück;
  • Figur 1b zeigt nur den geraden Abschnitt 1d mit daran angeordnetem Schenkel 1c der Eckumlenkung von Figur 1a, ohne daß das Zwischenstück eingesetzt ist;
  • Figur 1c zeigt das erwähnte Zwischenstück;
  • Figur 1d zeigt eine Seitenansicht des in Figur 1a in Aufsicht dargestellten angekoppelten Zustandes des Zwischenstückes;
  • Figur 1e zeigt eine Seitenansicht der Figur 1 aus der der Figur 1d entgegengesetzten Blickrichtung.
  • Die Figuren 2 zeigen dieselbe Eckumlenkung, wie diejenige von Figur 1, jedoch mit einer Schubstangen-Anbringung, ohne das erwähnte Zwischenstück 10 und ohne irgendeine Muffe, die fest an dem Gehäuse 1 der Eckumlenkung angeordnet ist;
  • Figur 2a zeigt eine Aufsicht auf die Eckumlenkung, wenn die Schubstange 20 in das klotzförmige Kopplungsglied 3 eingesetzt ist;
  • Figur 2b zeigt einen 1d der geraden Abschnitte 1a,1d der Eckumlenkung von Figur 2;
  • Figur 2c zeigt die Schubstange 20.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Kopplungsgliedes, mit ineinander gearbeitetem Spindelgewinde 5 und Nutverbund 4.
    Figur 1a und Figur 2a zeigen dieselbe Eckumlenkung, jeweils in einer unterschiedlichen Antriebsform. Figur 1a zeigt die Eckumlenkung für eine Betätigung mit einer Dreh-Antriebsstange, die nicht dargestellt ist, dargestellt ist nur das Kopplungsstück 10 (Figur 1c), das ein Gewindestangen-Abschnitt 12b zum Eingriff in das Gewinde 5 des Kopplungsglieds (Figur 3) aufweist. Figur 2a zeigt die in dasselbe Kopplungsglied (Figur 3) eingesetzte Schubstange 20 (Figur 2c), die an ihrem vorderen Ende eine dem Nutverbund 4 des Kopplungsgliedes 3 entsprechende Gestaltung hat. Im Beispiel der Figur 2 ist der Nutverbund 4,4a,4b als T-Nut ausgebildet und die Schubstange 20 weist an ihrem vorderen Ende eine entsprechende Negativ-Konturierung auf, die man als I-Form bezeichnen könnte.
    Figur 3 zeigt die perspektivische Ansicht des Kopplungsglieds 3, das sich in allen Figuren teils in Aufsicht teils in Seitenansicht wiederfindet. Mit ihm wird erreicht, daß eine Schubbewegung mit der Schubstange 20 ebenso auf das Umlenkband 2 der Eckumlenkung ausgeübt werden kann, wie eine Drehbewegung einer Dreh-Antriebsstange, die an ihrem Betätigungsende eine Kurbel aufweisen kann. Auch eine motorische Drehbewegung ist über das Verbindungsstück 10 (Figur 1e und Figur 1c) auf das Kopplungsglied 3 übertragbar.
    Das Kopplungsglied 3 (Figur 3) ist als Quader gestaltet und mit Ansätzen 30a,30b fest an dem Umlenk-Stahlband 2 in dessen Endbereich angeordnet. An beiden geraden Abschnitten 2a,2b bzw. 1a,1d der Eckumlenkung können dieselben Kopplungsklötze 3 vorgesehen sein. Während in den einen die Antriebsstange drehend und schiebend eingreift, kann in den anderen die Betätigungsstange für die Schere des Oberlichtöffners eingesetzt sein. Der Nutverbund ist in Figur 3 beispielhaft als T-Nutverbund gestaltet, der eine zur Schubrichtung parallele Längsnut 4b und eine senkrecht zu dieser Richtung vorgesehen stumpf an die Längsnut angesetzte Quernut 4a aufweist. In die Längsnut ist ein Gewinde 5 eingesetzt, dessen Achse 5a mittig in der Nut 4b liegt. Die Nut 4b teilt das Gewinde 5 in zwei Gewindesegmente 5b,5c, die beidseits der Nut symmetrisch angeordnet sind. Das Gewinde 5 erstreckt sich im Beispiel über die Quernut 4a hinaus und greift auch durch den vorderen Bereich des Kopplungsklotzes 3. Der Kopplungsklotz 3 bewegt sich allein gehalten an dem Umlenkband 2, dessen etwa 90° umgelenkter Abschnitt 2c zwischen den beiden geraden Abschnitten 2a und 2b liegt. Die Längen dieser jeweiligen Abschnitte verändern sich abhängig von der Stellung der Kopplungsklötze 3 an beiden geraden Abschnitten der Führung 1 des Umlenkbandes 2. Der gekrümmte Bereich der Führung ist mit 1e bezeichnet, die geraden Abschnitte der Führung beidseits dieses gekrümmten Abschnitts sind mit 1a,1d bezeichnet. An diesen geraden Abschnitten ist ein jeweiliger Schenkel 1b,1c vorgesehen, mit dem die Eckumlenkung an einer Wand oder an einem Holm des Rahmens befestigt werden kann.
    Die Figuren 2a, 2b, 2c sind aus sich heraus klar, die Schubstange 20 mit ihrem vorderen I-Endbereich (Figur 2c) wird in das Kopplungsglied 3 und den dortigen Nutverbund 4a,4b von oben eingesetzt (Figur 2b) und ergibt den Aufbau gemäß Figur 2a.
    Der Aufbau der Figur 1a ergibt sich bei Ansetzen des Lagerstücks gemäß Figur 1c an den Schenkel 1c des geraden Abschnitts 1d gemäß Figur 1b. Das Lagerstück als Dreh-Antriebsstangen-Ankopplung weist eine Tragplatte 11 auf, deren Breite dem des Schenkels 1c entspricht. Die Tragplatte 11 weist einen vorderen 11a und einen hinteren 11b Abschnitt auf, der vordere Abschnitt 11a trägt eine Erhebung 14 und ist zur Eckumlenkung gerichtet. Die Erhebung 14 ist einer Aussparung 6 gegenüber ausgerichtet und angepaßt, die in dem Schenkel 1c (oder 1b) angeordnet ist. Im Beispiel ist es ein Knopf 14 und eine runde Aussparung 6. Auch andere Formen können Einsatz finden, bspw. eine quadratische Erhebung und eine entsprechende Mehrkant-Aussparung 6.
    Auf der Tragplatte 11 ist ein Lager 13 angeordnet, in dem ein im wesentlichen zylindrisches Zwischenstück 12 axial unverschieblich aber drehbar gelagert ist. Das Zwischenstück 12 weist einen längeren Spindelabschnitt 12b auf, der mit dem Gewinde 5 - bzw. den Gewindesegementen 5b,5d - des Kopplungsklotzes 3 zusammenwirkt. Das von der Eckumlenkung abgewandte Ende 12a des Achsstücks 12 ist so ausgebildet, daß an ihm eine drehend antreibbare Antriebsstange angebracht werden kann; sei dies durch Einhaken oder durch festes Anschrauben. In dem Lager 13 kann sich das Zwischenstück drehen und bewegt dann, wenn es gegenüber der Eckumlenkung festliegt, den Kopplungsklotz 3. Die Länge des Spindelabschnitts 12b ist etwas größer, als der Betriebs-Stellbereich des Klotzes 3.
    Das Festlegen des Lagers 13 mit der Tragplatte 11 an der Eckumlenkung wird durch das Zusammenspiel von Knopf 14 und Ausnehmung 6 erreicht. Der Knopf 14 hat von der Stirnseite des Lagerbocks 13 einen Abstand, der dem Abstand der Ausnehmung 6 von der Stirnseite des geraden Abschnittes 1c,1d der Eckumlenkung entspricht. Dadurch kann ein Eingreifen von Knopf 14 in die Ausnehmung 6 das bündige (stirnseitige) Festlegen des Lagerbocks 13 - sprich: der Antriebsstangen-Ankopplung - an der Eckumlenkung erreicht werden.
    Zum Einsetzen der Ankopplung wird das Kopplungsstück 3 in die hintere Einsetzstellung bewegt, dann erhält das Gewinde 12b durch Drehen einen Mindesteingriff im Gewinde 5 des Kopplungsklotzes 3, schließlich wird die Schere des Oberlichtöffners an dem um 90° geschwenkten Kopplungsstück 3 am anderen Ende der Eckumlenkung mit einem Schub-Verbindungsstück verbunden. Damit ist der Betriebs-Bewegungsbereich begrenzt, einmal durch den Scherenanschlag und zum anderen durch den vorderen Anschlag des Kopplungsklotzes 3.
    Das mit Knopf 14 und Bohrung 6 an der Eckumlenkung festgelegte Kopplungsstück ist ohne Schrauben dauerhaft und sicher sowie richtungsstabil befestigt. Die Montage wird erheblich vereinfacht. Auch die Fertigung wird allerdings vereinfacht, da derselbe Kopplungsklotz 3 sowohl für Schubbewegung als auch für Drehbewegung empfänglich wird. Trotz dieser Einsparungsmaßnahmen ist die beispielhafte Eckumlenkung erheblich kleiner und gedrungener in ihrer Bauweise, als bekannte Eckumlenkungen.
    Die Erfindung betrifft eine Eckumlenkung zum Betätigen von Scheren von Oberlichtöffnern. Die Eckumlenkung soll wahlweise für eine Spindelstange oder für eine Schubstange verwendet werden können uns soll gleichwohl eine kleine (kurze) Bauweise aufweisen. Dazu wird vorgeschlagen, ein Kopplungsglied 3 einzusetzen, das fest an einem in Querrichtung elastischen Umlenkband 2 angeordnet ist und in das ein Nutverbund 4;4a,4b und ein Gewinde 5 so eingebracht sind, daß die Achse 5a des Gewindes 5 in einer der Nuten 4b des Nutverbundes 4 zu liegen kommt. Der Nutverbund 4 dient dem Einlegen des Vorderendes einer entsprechend gestalteten Schubstange 20. Das gleichzeitig vorgesehene Gewinde 5 dient dem Eigriff eines Spindelstangen-Abschnitts 12b, der in einem Lagerbock 13 drehbar aber axial unverschieblich gelagert ist, welcher Lagerbock 13 über eine Erhebung 14 und eine an der Eckumlenkung vorgesehene Ausnehmung 6 stirnseitig paßgenau und schraubenlos an die Eckumlenkung ansetzbar ist.

    Claims (8)

    1. Eckumlenkung für einen Beschlag zum Betätigen hochgelegener Flügel, wie Fenster oder Klappen, bei der ein Umlenkband (2) in einer im wesentlichen einen Winkel von 90° aufweisenden Umlenkführung (1) längsverschieblich geführt ist und an mindestens einem Endbereich des Umlenkbandes (2;2a,2b) ein Kopplungsglied (3) fest angeordnet ist,
      wobei das Kopplungsglied (3) am Umlenkband (2) gehalten ist und translatorisch antreibbar ist, wahlweise
      (a) von einer translatorisch betätigbaren Schubstange (20) aus, wobei die Schubstange (20) einen Kopf zum formschlüssigen Zusammenwirken mit dem Kopplungsglied (3) besitzt; oder
      (b) über eine drehende Bewegung einer in axialer Richtung fest stehenden Drehantriebsstange mit einer Gewindeverbindung (12b) zwischen dem Kopplungsglied (3) und der Drehantriebsstange;
      dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsglied (3) als Quader ausgebildet ist, in den eine Längsnut und eine Quernut (4;4a,4b) eingelassen sind und in der Längsnut (4b) ein Gewinde (5;5b,5c) vorgesehen ist, so daß
      im Falle des Drehantriebs die Drehantriebsstange an einer gesonderten, an die Eckumlenkung angesetzten Ankopplungseinrichtung (10) mit einem Gewindespindelstück (12,12b) als Gewindeverbindung angekoppelt wird, welches in einem Lagerbock (13) auf einer Tragplatte (11) gelagert ist und in das Gewinde (5) des Kopplungsglieds (3) eingreift;
      im Falle der translatorisch betätigbaren Schubstange (20) der Kopf der Schubstange I- oder T-förmig ausgebildet ist und in die entsprechenden Nuten (4;4a,4b) des Kopplungsglieds (3) eingreift.
    2. Eckumlenkung nach Anspruch 1, bei der das Gewinde (5) durch die Längsnut (4b) in zwei gegenüberliegende Gewindesegmente (5b,5c) gespalten ist.
    3. Eckumlenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der sich das Gewinde (5;5b,5c) in Längsrichtung über die Quernut (4a) hinaus erstreckt.
    4. Eckumlenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Umlenkführung (1) in einem (1a) oder beiden (1a,1d) geraden Abschnitten beidseitig der Winkel-Umlenkung (1e,2c) einen im wesentlichen senkrecht zur Umlenkführung (1) und zum Umlenkband (2) nach innen ragenden Befestigungsschenkel (1b,1c) aufweist, der in seinem - in Längsrichtung - nach außen weisenden Randbereich nahe dem Stirnende eine vorzugsweise runde Aussparung (6) hat.
    5. Eckumlenkung nach Anspruch 4, bei der die Aussparung (6) mittig im Endbereich des jeweiligen Schenkels (1b,1c) vorgesehen ist.
    6. Eckumlenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
      die Tragplatte (11;11a,11b) der Ankopplungseinrichtung (10) den Lagerbock (13) trägt, in dem das Gewindespindelstück (12) drehbar aber axial unverschieblich gelagert ist;
      das Gewindespindelstück (12) am - von der Eckumlenkung weg weisenden - Ende ein Anbringungsorgan (12a) für die Dreh-Antriebsstange aufweist und in der - zur Eckumlenkung hin weisenden - Richtung als Rundstange mit der zum Gewinde (5) des Kopplungsgliedes (3) passenden Spindel (12b) ausgebildet ist.
    7. Eckumlenkung nach Anspruch 6, bei der die Ankopplung (10) und die Stirnseite des Schenkels (1c,1b) der Eckumlenkung bündig aber lösbar zueinander festlegbar sind.
    8. Eckumlenkung nach Anspruch 6 oder 7, bei der die Tragplatte (11)
      in ihrer Breite auf die Breite des Schenkels (1b,1c) abgestimmt ist;
      der der Eckumlenkung zugewandte Tragplattenabschnitt (11a) eine Erhebung (14) hat;
      die Erhebung (14) einen Abstand vom Lagerbock (13) hält, der das Einsetzen der Erhebung (14) in die Aussparung (6) bei gleichzeitigem bündigen Abschließen von Stirnseite des Lagerbocks (13) und Stirnseite der Eckumlenkung bzw. des Schenkels (1c,1b) davon ermöglicht.
    EP94118133A 1993-11-19 1994-11-17 Eckumlenkung für Spindel- und Schubstange Expired - Lifetime EP0654574B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4339531 1993-11-19
    DE4339531A DE4339531C2 (de) 1993-11-19 1993-11-19 Eckumlenkung für Spindel- und Schubstange

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0654574A2 EP0654574A2 (de) 1995-05-24
    EP0654574A3 EP0654574A3 (de) 1995-08-30
    EP0654574B1 true EP0654574B1 (de) 1999-02-24

    Family

    ID=6502994

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP94118133A Expired - Lifetime EP0654574B1 (de) 1993-11-19 1994-11-17 Eckumlenkung für Spindel- und Schubstange

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0654574B1 (de)
    AT (1) ATE176945T1 (de)
    DE (2) DE4339531C2 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL1011593C2 (nl) * 1999-03-18 2000-09-19 J P M Kok Handelsonderneming V Inrichting voor het bedienen van hang- en sluitwerk.
    DE102004043973C5 (de) * 2004-09-11 2008-10-09 Roto Frank Ag Verfahren zur Verbindung von Baugruppen einer Beschlaganordnung in einer Beschlagteilnut eines Tür- oder Fensterflügels
    DE102014217413A1 (de) 2014-09-01 2016-03-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Fenster- oder Türenbeschlag

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2334449A (en) * 1943-03-11 1943-11-16 Strait Charles Sherman Line shaft coupling
    DE2311990A1 (de) * 1973-03-10 1974-09-12 Frank Gmbh Wilh Vorrichtung zum laengeneinstellbaren verbinden von schubstangen und/oder schubgliedern eines beschlages fuer ein fenster, eine tuer od. dgl
    FR2306323A1 (fr) * 1975-04-04 1976-10-29 Ferco Usine Ferrures Dispositif de renvoi pour des appareils de manoeuvre des chassis de fenetre places haut
    DE3920239A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-03 Geze Gmbh & Co Getriebe fuer ein betaetigungsgestaenge einer ausstellvorrichtung eines fensters
    DE3920241A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-03 Geze Gmbh & Co Eckumlenkung fuer ein betaetigungsgestaenge eines oberlichtoeffners
    FR2688821B1 (fr) * 1992-03-20 1995-11-10 Stremler Serrure, verrou ou cremone a au moins un point de condamnation.
    DE9301850U1 (de) * 1993-02-10 1993-04-15 Geze GmbH & Co, 7250 Leonberg Betätigungsgestänge für eine Schere eines Oberlichtöffners

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0654574A3 (de) 1995-08-30
    EP0654574A2 (de) 1995-05-24
    ATE176945T1 (de) 1999-03-15
    DE59407839D1 (de) 1999-04-01
    DE4339531A1 (de) 1995-05-24
    DE4339531C2 (de) 1996-04-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19802287C1 (de) Preßzange mit auswechselbaren Preßbacken
    DE2624429B2 (de) Klemmittel
    EP2372172B1 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen
    EP1069969B1 (de) Lineareinheit mit einer gleitführung für einen schlitten
    EP1563956A1 (de) Antriebsvorrichtung
    DE102017001334A1 (de) Anordnung zum Eindrehen einer Mehrzahl von Schrauben
    EP0918174B1 (de) Lineareinheit mit motorischem Stellantrieb
    DE2920684C2 (de) Halterung und Antriebsvorrichtung für Wendestangen in Druckmaschinen
    EP0654574B1 (de) Eckumlenkung für Spindel- und Schubstange
    EP0250638B1 (de) Druckfedernspanner
    DE10202737A1 (de) Linearführungseinheit
    DE9219075U1 (de) Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen o.dgl.
    WO2000019109A1 (de) Linearantrieb
    EP1152167B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von relativ zueinander beweglichen Teilen
    DE3816601A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung
    DE69402027T2 (de) Kegelrad-Winkelgetrieb für Rolladen
    DE69002342T2 (de) Befestigungsvorrichtung durch Zusammenschrauben auf einem Profil, insbesondere auf einem Elektrizitätsschrank.
    DE10222995C1 (de) Verstellantrieb für Kraftfahrzeugsitzteile
    DE9315589U1 (de) Nutenfräsmaschine
    DE2837492A1 (de) Feststellbremse fuer zeichenanlagen
    DE4342016A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Höhe und/oder Neigung einer Tischplatte
    DE19817427A1 (de) Klemmverbinder
    DE102015120544B3 (de) Verstellbares Türband
    DE2061790C3 (de) Lüftungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dgl
    DE102022102852A1 (de) Automationskomponente, insbesondere Greif- oder Spannvorrichtung, mit einer translatorisch und rotatorisch verfahrbaren Grundbacke, Backenaufbau und Automationssystem

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE DE DK FR GB IT NL

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE DE DK FR GB IT NL

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960227

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970520

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE DE DK FR GB IT NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 176945

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990315

    Kind code of ref document: T

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59407839

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990401

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: RACHELI & C. S.R.L.

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990524

    ET Fr: translation filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990524

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20041111

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20041129

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20041130

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: AT

    Payment date: 20041130

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20041201

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20050128

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051117

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051117

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060601

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060601

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20051117

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060731

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20060601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20060731

    BERE Be: lapsed

    Owner name: W. *HAUTAU G.M.B.H.

    Effective date: 20051130