EP3839264A2 - Schallgedämmte ventilatoranordnung - Google Patents

Schallgedämmte ventilatoranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3839264A2
EP3839264A2 EP20214963.9A EP20214963A EP3839264A2 EP 3839264 A2 EP3839264 A2 EP 3839264A2 EP 20214963 A EP20214963 A EP 20214963A EP 3839264 A2 EP3839264 A2 EP 3839264A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
sound
arrangement according
housing
fan arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20214963.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3839264A3 (de
Inventor
Harald Rudelgass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Systemair GmbH
Original Assignee
Systemair GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Systemair GmbH filed Critical Systemair GmbH
Publication of EP3839264A2 publication Critical patent/EP3839264A2/de
Publication of EP3839264A3 publication Critical patent/EP3839264A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/545Ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/602Mounting in cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/646Mounting or removal of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • F04D29/664Sound attenuation by means of sound absorbing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/065Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit fan combined with single duct; mounting arrangements of a fan in a duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • F24F2013/242Sound-absorbing material

Definitions

  • Fans are used in various areas of building technology. They are an important part of ventilation systems and air conditioning systems, but are also often used in garages or greenhouses.
  • So-called tube fans in which an axial fan is housed within an essentially tubular housing, are particularly in demand.
  • the housing can easily be attached to a building wall by means of suitable fastening means, and the axial fan generates an axial air flow with an advantageous flow profile through the essentially hollow-cylindrical housing.
  • Another typical fan type is radial fans with or without a spiral housing.
  • the housing is conventionally made of an expandable plastic or foam, for example expandable polypropylene (EPP).
  • EPP expandable polypropylene
  • This material is used in different degrees of hardness, for example in sneakers, car seats or seating and is particularly popular for packaging because of its thermal insulation properties and shock resistance.
  • a housing made of EPP is relatively thick-walled and heavy and also has insufficient sound insulation.
  • Typical conventional examples of silenced duct fans are in the references DE 25 21 416 A1 , US 2012/0051889 A1 and EP 2 492 515 A2 disclosed.
  • the pamphlet DE 20 2014 102 144 U1 shows further variants of sound-insulated centrifugal and axial fans. Rock wool, polyester, fiberglass or foams are proposed as damping materials.
  • the pamphlet DE 20 2013 100 130 U1 shows an extractor hood with a fan and a damping element attached to the inside of the housing, which can have a core made of polyurethane or melamine resin foam.
  • the object of the present invention is to overcome the above-mentioned disadvantages and to create a fan arrangement which can be manufactured inexpensively and in a resource-saving manner and is nevertheless light and compact and, in particular, has better sound insulation.
  • the manufacturing and fastening options for the fan arrangement should be improved as much as possible.
  • the present invention in addition to the known base material (typically a foam), at least one layer of an additional sound-absorbing material is accommodated in the housing in a receiving space of the housing that is open to the flow of air.
  • the fastening of the sound-absorbing material in the receiving space of the housing takes place entirely without the need for additional holding or fastening means and, for example, by means of a form fit or clamping directly in the receiving space. This simplifies assembly and reduces manufacturing costs because no additional holding or fastening means are required for the sound-absorbing material.
  • the sound-absorbing material introduced into the cavity in a form-fitting manner additionally stiffens the housing wall, which in turn allows the production of housings with smaller wall thicknesses and consequently a lighter and more resource-saving design.
  • the sound-absorbing material is accommodated in a receiving space of the housing that is open to the air flow, it is captured by the air flow which is passed through the fan arrangement according to the invention.
  • This can be used to improve air quality by introducing an odor-inhibiting substance into the sound-absorbing material or applying it as a layer.
  • An odor-inhibiting substance which is particularly preferred for the present invention is activated carbon.
  • the sound-absorbing material consists of a flame-retardant, rot-proof and recyclable natural product or plastic material, preferably a melamine resin foam.
  • a melamine resin foam sold by BASF under the trade name Basotect®.
  • Basotect® Another preferred example is rock wool in a suitable lamination.
  • a pipe fan is preferably used within an essentially hollow-cylindrical housing and an additional sound-absorbing layer is arranged, viewed in the axial direction, on at least one (preferably both) sides of the axial fan. This enables a particularly compact and efficiently sound-absorbing design of the fan arrangement.
  • other types of fans preferably radial fans, are also possible.
  • the hollow cylindrical housing is preferably composed of two half-shells. On the outer circumference, these form a projection which is essentially trapezoidal in cross section to the direction of flow.
  • the projection can be enclosed by a fastening rail with a C-shaped or dovetail-like cross section, that is to say a rail with a straight base plate and two legs bent inwards by more than 90 °. This enables a soundproof and airtight connection between the two housing parts, which can also be released again by removing the fastening rail.
  • the fastening rail furthermore has at least one fastening hole, preferably in the form of a keyhole, through which screws or other fastening means can be passed in order to attach the fan arrangement to a building wall.
  • fastening holes can also be made in a flap that can be folded out of the plane of the fastening rail in order to expand the assembly options.
  • the first embodiment relates to a fan arrangement with sound insulation on one side.
  • the housing 10 is constructed essentially as a hollow cylinder and made from a foam 11, preferably expandable polypropylene (EPP).
  • the foam has mounting grooves 11A for receiving the axial fan 20 as well as suitable recesses or openings for the arrangement of a connection unit 21 for the electrical contacting of the axial fan 20.
  • the axial fan 20 ensures that air is conveyed from an air inflow side 1 in the flow direction X to an air outflow side 2.
  • pipe ends 3A, 3B can be seen, which are connected to the housing 10 via suitable plug-in systems.
  • the tubes 3A, 3B can pass the air overpressure or underpressure to a desired location.
  • an additional sound-absorbing layer 12 is introduced within a hollow cylindrical recess or depression (so-called receiving space) of the foam material 11.
  • This sound-absorbing layer 12 is made from a melamine resin foam which is sold, for example, by the company BASF under the trade name Basotect®.
  • Other materials with a good soundproofing effect are also suitable. For example, rock wool in a suitable plastic lamination.
  • the introduction of the additional sound-absorbing material 12 takes place in the recess or depression of the foam 11 and ideally so, that the inner surface of the sound-absorbing material 12 is flush with that of the foam material 11, so that overall a smooth transition is created on the inner surface of the tubular housing 10.
  • the sound-absorbing material 12 is additionally impregnated or coated with an odor-inhibiting substance. Because, in the present invention, the sound-absorbing material 12 is accommodated in a receiving space that is open to the air flow, it is at least partially traversed by the air flow which is passed through. Therefore, kitchen odors, tobacco smoke or other undesirable odors can be efficiently filtered out.
  • the additional sound-absorbing layer can also be arranged on the axially opposite side of the axial fan 20 in the direction of flow X.
  • a layer of a sound-absorbing material 12, 13 is introduced both on the axially upstream side in the flow direction X and on the axially downstream side of the axial fan 20 in the flow direction X, as is shown in the second exemplary embodiment in FIG Figure 2 is shown.
  • the axial fan 20 moves further into the center of the housing 10 and the two sound-absorbing material layers 12, 13 have a correspondingly shorter extension in the axial direction.
  • embodiment 1 applies accordingly to the second embodiment.
  • the Figures 3 and 4 show the possibility of attaching the fan arrangement to a building wall 40 or some other support structure.
  • the housing 10 consists of two half-shell-shaped housing parts 10A, 10B is assembled.
  • the half-shells do not correspond to the one in the Figures 1 and 2 Section shown along the flow direction X, but a section plane rotated by 90 ° about this flow direction X as the axis of rotation.
  • the two housing parts 10A, 10B each form half of a projection 10C of essentially trapezoidal basic shape on their outer circumference.
  • This projection 10C is held together by a fastening rail 30, which has a correspondingly complementary C-shape and (as shown in FIG Figure 3B particularly easy to see) has the overall cross-sectional shape of a dovetail.
  • the fastening rail 30 is preferably made of metal and is pushed in the axial direction parallel to the flow direction X onto the projection 10C formed by the two housing parts 10A, 10B that it closes the two parts 10A, 10B together airtight. If necessary, the fastening rail 30 can be removed again and the interior of the housing 10 can be made accessible (for example for repairs).
  • the fastening rail 30 has at least one fastening hole 31 which, in the exemplary embodiment shown, has the shape of a keyhole.
  • a flap 32 which can be folded out from the main plane of the fastening rail 30 is provided, which also has a fastening hole 33 (here round).
  • a fastening means 34 can be passed through the fastening hole 31, in the example shown a hammer head screw with suitable tightening nuts.
  • the opposite end of the fastener 34 is either screwed directly into a building wall 40 or (as in FIG Figure 4A shown) attached to an additional C-rail 35.
  • the fastening rail 30 has further fastening holes and / or tabs which are not shown in the drawing. Furthermore, the fastening rail 30, as in the exemplary embodiment of FIG Figure 4B shown, a folding leg 30A at one axial end. There the rail plate is bent by approx. 90 ° and the folding leg 30A thus produced prevents the projection 10C from slipping out of the rail 30.
  • the present invention relates to a fan arrangement in which a housing 10 with a base material preferably formed from foam and a fan 20 arranged therein additionally contains at least one layer of a sound-absorbing material 12, 13.
  • the sound-absorbing material 12, 13 preferably contains a melamine resin foam or rock wool and, in addition to the expandable polypropylene 11 preferably used for the foam housing 10, results in a hybrid solution that is particularly optimized for the use of the fan arrangement in residential areas or other areas with problematic acoustics.
  • Air inlet side Air outlet side 3A, 3B Pipe ends 10 casing 10A, 10B Housing parts 10C head Start 11 Base material / foam 11A Mounting grooves 12, 13 sound absorbing material 20th fan 21 Connection unit 30th Mounting rail 30A Folding legs 31, 33 Mounting holes 32 Tab 34 Fasteners 35 C-rail 40 Building wall

Abstract

Ventilatoranordnung bei der ein Gehäuse 10 mit einem vorzugsweise aus Schaumstoff gebildeten Basismaterial und einem darin angeordneten Ventilator 20 zusätzlich wenigstens eine Lage eines schalldämmenden Materials 12, 13 enthält. Das schalldämmende Material 12, 13 enthält vorzugsweise einen Melaminharzschaum oder Steinwolle und ergibt zusätzlich zu dem für das Schaumstoffgehäuse 10 vorzugsweise verwendeten expandierfähigen Polypropylen 11 eine Hybrid-Lösung, die besonders für den Einsatz der Ventilatoranordnung in Wohngebieten oder sonstigen Bereichen mit problematischer Akustik optimiert ist.

Description

  • Ventilatoren werden in verschiedensten Bereichen der Gebäudetechnik eingesetzt. Sie sind ein wichtiger Bestandteil von Lüftungssystemen und Klimaanlagen, werden aber auch häufig in Garagen oder Gewächshäusern gebraucht.
  • Besonders gefragt sind sognannte Rohrventilatoren, bei denen ein Axialventilator innerhalb eines im Wesentlichen rohrförmigen Gehäuses untergebracht ist. Das Gehäuse lässt sich mittels geeigneter Befestigungsmittel leicht an einer Gebäudewand befestigen, und der Axialventilator erzeugt durch das im Wesentlichen hohlzylindrische Gehäuse einen axialen Luftstrom mit vorteilhaftem Strömungsprofil. Als weiterer typischer Ventilatortyp seien Radialventilatoren mit oder ohne Spiralgehäuse genannt.
  • Das Gehäuse wird herkömmlicherweise durch einen expandierfähigen Kunststoff bzw. Schaumstoff, beispielsweise expandierfähiges Polypropylen (EPP) hergestellt. Dieses Material wird in unterschiedlichen Härtegraden zum Beispiel auch in Turnschuhen, Autositzen oder Sitzmöbeln verwendet und ist besonders wegen seiner thermischen Isolierfähigkeit und seiner Stoßfestigkeit auch für Verpackungen beliebt. Ein Gehäuse aus EPP ist aber relativ dickwandig und schwer und verfügt außerdem über eine ungenügende Schalldämmung.
  • Typische herkömmliche Beispiele schallgedämpfter Rohrventilatoren sind in den Druckschriften DE 25 21 416 A1 , US 2012/0051889 A1 und EP 2 492 515 A2 offenbart. Die Druckschrift DE 20 2014 102 144 U1 zeigt weitere Varianten von schallgedämpften Radial- und Axialventilatoren. Als Dämpfungsmaterialien werden Steinwolle, Polyester, Glasfaser oder Schaumstoffe vorgeschlagen. Die Druckschrift DE 20 2013 100 130 U1 zeigt eine Dunstabzugshaube mit einem Lüfter und einem am Gehäuse innen angebrachten Dämpfungselement, das einen Kern aus Polyurethan- oder Melaminharzschaum haben kann.
  • Nachteilig an diesen herkömmlichen Lösungen ist aber die aufwändige Anbringung der Schalldämpfungsmaterialien am Ventilatorgehäuse. Herkömmliche Steinwolle muss bspw. durch ein eigenes Gitter gehalten werden, damit sie nicht zerfällt. Auch bei den Kunststoff- und Schaumstofflösungen sind im Stand der Technik relativ aufwändige zusätzliche Halterungselemente erforderlich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu überwinden und eine Ventilatoranordnung zu schaffen, die günstig und ressourcenschonend herstellbar und trotzdem leicht und kompakt ist sowie insbesondere über eine bessere Schalldämmung verfügt. Außerdem sollen die Herstellungs- und Befestigungsmöglichkeiten der Ventilatoranordnung möglichst verbessert werden.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt durch die im Anspruch 1 angegebene Ventilatoranordnung. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird in dem Gehäuse neben dem bekannten Basismaterial (typischerweise ein Schaumstoff) wenigstens eine Lage eines zusätzlichen schalldämmenden Materials in einem zur Luftströmung offenen Aufnahmeraum des Gehäuses untergebracht. Die Befestigung des schalldämmenden Materials in dem Aufnahmeraum des Gehäuses erfolgt dabei ganz ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Halte- oder Befestigungsmittel und bspw. durch Formschluss oder Klemmung direkt in dem Aufnahmeraum. Dies vereinfacht die Montage und reduziert die Herstellungskosten, weil keine zusätzlichen Halte- oder Befestigungsmittel für das schalldämmende Material erforderlich sich. Außerdem steift das formschlüssig in den Hohlraum eingebrachte schalldämmende Material die Gehäusewand sogar zusätzlich aus, was wiederum die Herstellung von Gehäusen mit geringeren Wandstärken und folglich eine leichtere und ressourcenschonende Bauart erlaubt.
  • Dadurch, dass das schalldämmende Material in einem zur Luftströmung offenen Aufnahmeraum des Gehäuses untergebracht ist, wird es vom Luftstrom erfasst, der durch die erfindungsgemäße Ventilatoranordnung geleitet wird. Das lässt sich zur Verbesserung der Luftqualität ausnutzen, indem ein geruchshemmender Stoff in das schalldämmende Material eingebracht bzw. als Schicht aufgebracht wird. Ein für die vorliegende Erfindung besonders bevorzugter geruchshemmender Stoff ist Aktivkohle.
  • Das schalldämmende Material besteht in einem schwer entflammbaren, verrottungssicheren and recyclingfähigen Naturprodukt oder Kunststoffmaterial, vorzugsweise einem Melaminharzschaum. Als Beispiel sei der von der Firma BASF unter dem Handelsnamen Basotect® vertriebene Melaminharzschaum genannt. Ein weiteres bevorzugtes Beispiel ist Steinwolle in einer geeigneten Kaschierung. Durch Verwendung der wenigstens einen zusätzlichen schalldämmenden Lage wird die Geräuscherzeugung der Ventilatoranordnung im Betrieb deutlich abgeschwächt, während sich gleichzeitig das Gesamtgewicht des Gehäuses sogar noch verringert.
  • Vorzugsweise wird ein Rohrventilator innerhalb eines im Wesentlichen hohlzylindrischen Gehäuses verwendet und eine zusätzliche schalldämmende Lage wird, in Axialrichtung gesehen, auf wenigstens einer (vorzugsweise beiden) Seiten des Axialventilators angeordnet. Dies ermöglicht eine besonders kompakte und effizient schalldämmende Bauform der Ventilatoranordnung. Möglich sind aber auch andere Ventilatortypen, vorzugsweise Radialventilatoren.
  • Das hohlzylindrische Gehäuse wird vorzugsweise aus zwei Halbschalen zusammengesetzt. Diese bilden am Außenumfang einen im Querschnitt zur Strömungsrichtung im Wesentlichen trapezförmigen Vorsprung. Der Vorsprung lässt sich durch eine im Querschnitt C-förmige oder schwalbenschwanzartige Befestigungsschiene, also eine Schiene mit gerader Grundplatte und zwei um mehr als 90° nach innen gebogenen Schenkeln, umschließen. Dies ermöglicht eine schall- und luftdichte Verbindung der beiden Gehäuseteile, die durch Entfernung der Befestigungsschiene auch wieder lösbar ist.
  • Die Befestigungsschiene weist ferner wenigstens ein vorzugsweise schlüssellochartiges Befestigungsloch auf, durch das sich Schrauben oder andere Befestigungsmittel durchführen lassen, um die Ventilatoranordnung an einer Gebäudewand anzubringen. Solche Befestigungslöcher können auch in einer aus der Ebene der Befestigungsschiene ausklappbaren Lasche angebracht sein, um die Montagemöglichkeiten zu erweitern.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Darin zeigt
    • Figur 1 eine halbseitig aufgeschnittene perspektivische Darstellung der Ventilatoranordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Figur 2 eine halbseitig aufgeschnittene perspektivische Darstellung einer Ventilatoranordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Figur 3A eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts der Ventilatoranordnung mit Befestigungsschiene,
    • Figur 3B eine Teil-Querschnittsansicht der Darstellung gemäß Figur 3A,
    • Figur 4A eine perspektivische Darstellung des Befestigungsprinzips der Ventilatoranordnung an einer Gebäudewand, und
    • Figur 4B eine Teil- Querschnittsansicht der Darstellung gemäß 4A.
  • Das erste Ausführungsbeispiel betrifft eine Ventilatoranordnung mit einseitiger Schalldämmung. Das Gehäuse 10 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch aufgebaut und aus einem Schaumstoff 11 hergestellt, vorzugsweise expandierfähigem Polypropylen (EPP). Der Schaumstoff weist Montagerillen 11A zur Aufnahme des Axialventilators 20 sowie geeignete Aussparungen beziehungsweise Durchbrüche zur Anordnung einer Anschlusseinheit 21 für die elektrische Kontaktierung des Axialventilators 20 auf.
  • Der Axialventilator 20 sorgt im Betrieb dafür, dass Luft von einer Lufteinströmseite 1 in der Strömungsrichtung X zu einer Luftausströmseite 2 befördert wird. An der Lufteinströmseite 1 sind ebenso wie an der Luftausströmseite 2 Rohrenden 3A, 3B zu sehen, die über geeignete Stecksysteme mit dem Gehäuse 10 verbunden sind. Die Rohre 3A, 3B können den Luftüber- bzw. -unterdruck zu einem gewünschten Ort weiterleiten.
  • Auf der in Strömungsrichtung X dem Axialventilator 20 axial nachgeschalteten Seite des Gehäuses 10 ist innerhalb einer hohlzylinderförmigen Ausnehmung bzw. Vertiefung (sogenannter Aufnahmeraum) des Schaumstoffmaterials 11 eine zusätzliche schalldämmende Lage 12 eingebracht. Diese schalldämmende Lage 12 ist aus einem Melaminharzschaum hergestellt, der beispielsweise von der Firma BASF unter dem Handelsnamen Basotect® vertrieben wird. Andere Materialien mit guter Schalldämmungswirkung sind aber ebenso geeignet. Beispielsweise Steinwolle in einer geeigneten Kaschierung aus Kunststoff.
  • Die Einbringung des zusätzlichen schalldämmenden Materials 12 erfolgt in der Ausnehmung bzw. Vertiefung des Schaumstoffs 11 und am besten so, dass die Innenoberfläche des schalldämmenden Materials 12 mit der des Schaumstoffmaterials 11 fluchtet, also insgesamt ein glatter Übergang an der Innenfläche des rohrförmigen Gehäuses 10 entsteht.
  • Anders als bei herkömmlichen Schalldämmungen sind bei der vorliegenden Erfindung keine zusätzlichen Halterungselemente für das schalldämmende Material 12 erforderlich. Es wird lediglich in den hohlzylinderförmigen Aufnahmeraum des Schaumstoffmaterials 11 eingelegt und verbleibt dort wegen seiner guten Formstabilität im Press-Sitz bzw. Formschluss. Es entfallen damit nicht nur Aufwand und Kosten für zusätzliche Befestigungsmittel wie Haltegitter oder Verschalungselemente. Das Schalldämmungsmaterial 12 steift das Gehäuse 10 sogar zusätzlich aus, so dass bei geringerem Gewicht höhere Stabilität erzielt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Bauart der vorliegenden Erfindung ist das schalldämmende Material 12 zusätzlich mit einem geruchshemmenden Stoff imprägniert oder damit beschichtet. Weil bei der vorliegenden Erfindung das schalldämmende Material 12 in einem zur Luftströmung offenen Aufnahmeraum untergebracht ist, wird es zumindest teilweise vom durchgeleiteten Luftstrom durchströmt. Daher lassen sich so Küchengerüche, Tabakrauch oder andere unerwünschte Gerüche effizient herausfiltern.
  • Die zusätzliche schalldämmende Lage kann auch auf der in Strömungsrichtung X axial entgegengesetzten Seite des Axialventilators 20 angeordnet werden. Vorzugsweise ist aber sowohl an der in Strömungsrichtung X axial vorgeschalteten als auch an der in Strömungsrichtung X axial nachgeschalteten Seite des Axialventilators 20 je eine Lage eines schalldämmenden Materials 12, 13 eingebracht, wie es im zweiten Ausführungsbeispiel in der Figur 2 gezeigt ist. Dann rückt auch der Axialventilator 20 weiter in die Mitte des Gehäuses 10 und die beiden schalldämmenden Materiallagen 12, 13 haben eine in Axialrichtung entsprechend kürzere Ausdehnung. Im Übrigen gilt für das zweite Ausführungsbeispiel das zum Ausführungsbeispiel 1 Gesagte entsprechend.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen die Befestigungsmöglichkeit der Ventilatoranordnung an einer Gebäudewand 40 oder einer sonstigen Trägerstruktur. In der Figur 3A ist zu sehen, dass das Gehäuse 10 aus zwei halbschalenförmigen Gehäuseteilen 10A, 10B zusammengesetzt ist. Die Halbschalen entsprechen nicht dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Schnitt entlang der Strömungsrichtung X, sondern einer um diese Strömungsrichtung X als Drehachse um 90° gedrehten Schnittebene.
  • Die beiden Gehäuseteile 10A, 10B bilden an ihrem Außenumfang jeweils die Hälfte eines Vorsprungs 10C von im Wesentlichen trapezförmiger Grundform. Dieser Vorsprung 10C wird durch eine Befestigungsschiene 30 zusammengehalten, die eine entsprechend komplementär geformte C-Form hat und (wie in Figur 3B besonders gut zu sehen) insgesamt die Querschnittsform eines Schwalbenschwanzes aufweist.
  • Auf der radial entgegengesetzten Seite besteht im bevorzugten Ausführungsbeispiel ein zweiter solcher Vorsprung, der analog zum ersten Vorsprung 10C von einer entsprechenden Befestigungsschiene umschlossen werden kann.
  • Die Befestigungsschiene 30 ist vorzugsweise aus Metall und wird in axialer Richtung parallel zu der Strömungsrichtung X so auf den durch die beiden Gehäuseteile 10A, 10B gebildeten Vorsprung 10C geschoben, dass sie die beiden Teile 10A, 10B luftdicht zusammenschließt. Bei Bedarf kann die Befestigungsschiene 30 wieder entfernt und das Innere des Gehäuses 10 (etwa zur Reparatur) zugänglich gemacht werden.
  • Wie ebenfalls in der Figur 3A gezeigt, weist die Befestigungsschiene 30 wenigstens ein Befestigungsloch 31 auf, das im gezeigten Ausführungsbeispiel die Form eines Schlüsselochs hat. Darüber hinaus wird im gezeigten Ausführungsbeispiel eine aus der Hauptebene der Befestigungsschiene 30 ausklappbare Lasche 32 vorgesehen die ebenfalls über ein (hier rundes) Befestigungsloch 33 verfügt.
  • Die Verwendung der Befestigungsschiene 30 wird in den Figuren 4A und 4B dargestellt. Durch das Befestigungsloch 31 lässt sich ein Befestigungsmittel 34 durchführen, im gezeigten Beispiel eine Hammerkopfschraube mit geeigneten Anziehmuttern. Das entgegengesetzte Ende des Befestigungsmittels 34 wird entweder direkt in einer Gebäudewand 40 verschraubt oder (wie in Figur 4A dargestellt) an einer zusätzlichen C-Schiene 35 angebracht.
  • Wie in Figur 4B dargestellt, entsteht so eine stabile und bei Bedarf nachträglich wieder lösbare Befestigung der Ventilatoranordnung an der C-Schiene 35 oder einer sonstigen Trägerstruktur oder Gebäudewand 40. Die Verwendung der Lasche 32 erfolgt je nach Bedarf bei entsprechend anderen Geometrien der Tragestrukturen, an denen die Ventilatoranordnung zu befestigen ist.
  • Die Befestigungsschiene 30 weist an ihrem axial entgegengesetzten Ende weitere Befestigungslöcher und/oder Laschen auf, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Ferner hat die Befestigungsschiene 30, wie im Ausführungsbeispiel der Figur 4B dargestellt, an einem axialen Ende einen Abkantschenkel 30A. Dort ist das Schienenblech um ca. 90° umgebogen und der so entstandene Abkantschenkel 30A verhindert, dass der Vorsprung 10C aus der Schiene 30 herausrutscht.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung eine Ventilatoranordnung bei der ein Gehäuse 10 mit einem vorzugsweise aus Schaumstoff gebildeten Basismaterial und einem darin angeordneten Ventilator 20 zusätzlich wenigstens eine Lage eines schalldämmenden Materials 12, 13 enthält. Das schalldämmende Material 12, 13 enthält vorzugsweise einen Melaminharzschaum oder Steinwolle und ergibt zusätzlich zu dem für das Schaumstoffgehäuse 10 vorzugsweise verwendeten expandierfähigen Polypropylen 11 eine Hybrid-Lösung, die besonders für den Einsatz der Ventilatoranordnung in Wohngebieten oder sonstigen Bereichen mit problematischer Akustik optimiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Lufteinströmseite
    2 Luftausströmseite
    3A, 3B Rohrenden
    10 Gehäuse
    10A, 10B Gehäuseteile
    10C Vorsprung
    11 Basismaterial / Schaumstoff
    11A Montagerillen
    12, 13 schalldämmendes Material
    20 Ventilator
    21 Anschlusseinheit
    30 Befestigungsschiene
    30A Abkantschenkel
    31, 33 Befestigungslöcher
    32 Lasche
    34 Befestigungsmittel
    35 C-Schiene
    40 Gebäudewand

Claims (15)

  1. Ventilatoranordnung, mit
    einem Ventilator (20) zur Beförderung von Luft in einer Strömungsrichtung (X) von einer Lufteinströmseite (1) zu einer Luftausströmseite (2) und
    einem Gehäuse (10), in dem der Ventilator (20) untergebracht ist und das ein Basismaterial (11) enthält,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) zusätzlich zu dem Basismaterial (11) wenigstens eine Lage eines schalldämmenden Materials (12, 13) enthält, die in einem zur Luftströmung offenen Aufnahmeraum des Gehäuses (10) untergebracht ist.
  2. Ventilatoranordnung nach Anspruch 1, wobei der Aufnahmeraum so geformt ist, dass eine klemmende Befestigung des schalldämmenden Materials (12, 13) darin möglich ist, insbesondere indem wenigsten ein Bereich des Aufnahmeraums geometrisch komplementär zu einem entsprechenden Bereich des schalldämmenden Materials (12, 13) geformt ist, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen diesen Bereichen möglich ist.
  3. Ventilatoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das schalldämmende Material (12, 13) einen geruchshemmenden Stoff aufweist, insbesondere einen Aktivkohlestoff.
  4. Ventilatoranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Basismaterial ein Schaumstoff (11) ist, wobei der Schaumstoff (11) vorzugsweise expandierfähiges Polypropylen (EPP) ist oder enthält.
  5. Ventilatoranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das schalldämmende Material (12, 13) ein Melaminharzschaum ist.
  6. Ventilatoranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (10) rohrförmig ist und/oder der Ventilator (20) ein Axialventilator ist.
  7. Ventilatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Gehäuse (10) spiralförmig ist und/oder der Ventilator (20) ein Radialventilator ist.
  8. Ventilatoranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Lage des schalldämmenden Materials (12) dem Ventilator (20) in Strömungsrichtung (X) nachgeschaltet ist, und wobei vorzugsweise eine zweite Lage des schalldämmenden Materials (13) dem Ventilator (20) in Strömungsrichtung (X) vorgeschaltet ist.
  9. Ventilatoranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Lage des schalldämmenden Materials (12, 13) die Grundform eines Hohlzylinders hat, der konzentrisch innerhalb des Aufnahmeraums des im Wesentlichen ebenfalls hohlzylinderförmigen Basismaterials (11) angeordnet ist.
  10. Ventilatoranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner mit einer Befestigungsschiene (30) zur Befestigung der Ventilatoranordnung an einer Gebäudewand (40) oder einer sonstigen Trägerstruktur.
  11. Ventilatoranordnung nach Anspruch 10, wobei die Befestigungsschiene (30) dazu ausgelegt ist, zwei Teile (10A, 10B) des Gehäuses (10) zu verbinden.
  12. Ventilatoranordnung nach Anspruch 11, wobei die zwei Teile (10A, 10B) des Gehäuses (10) im Wesentlichen rohr-halbschalenförmig sind.
  13. Ventilatoranordnung nach Anspruch 12, wobei die Befestigungsschiene (30) einen C-förmigen Querschnitt mit leicht nach innen orientierten Schenkeln hat, der dazu ausgelegt ist, einen Vorsprung (10C) von im Querschnitt trapezförmiger Grundform zu umschließen, der an der Verbindungsstelle am Außenumfang der beiden halbschalenförmigen Teile (10A, 10B) gebildet ist.
  14. Ventilatoranordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Befestigungsschiene (30) wenigstens ein Befestigungsloch (31, 33) aufweist, das zur Aufnahme eines Befestigungsmittels (34) zur Verbindung mit der Gebäudewand (40) oder einer sonstigen Trägerstruktur ausgelegt ist.
  15. Ventilatoranordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Befestigungsschiene (30) eine aus der Ebene der Befestigungsschiene (30) ausklappbare Lasche (32) aufweist, die ein Befestigungsloch (33) hat, das zur Aufnahme eines Befestigungsmittels (34) zur Verbindung mit der Gebäudewand (40) oder einer sonstigen Trägerstruktur ausgelegt ist.
EP20214963.9A 2019-12-17 2020-12-17 Schallgedämmte ventilatoranordnung Pending EP3839264A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019107056.0U DE202019107056U1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Schallgedämmte Ventilatoranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3839264A2 true EP3839264A2 (de) 2021-06-23
EP3839264A3 EP3839264A3 (de) 2021-10-13

Family

ID=73855308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20214963.9A Pending EP3839264A3 (de) 2019-12-17 2020-12-17 Schallgedämmte ventilatoranordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3839264A3 (de)
DE (1) DE202019107056U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201615B3 (de) 2022-02-16 2023-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Lüfteranordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521416A1 (de) 1975-05-14 1976-11-25 Costa Silard Dipl I Vasiljevic Schallgedaempfter axialventilator
US20120051889A1 (en) 2009-07-29 2012-03-01 Soler & Palau Research, S.L.U. Sound-proofed helicocentrifugal fan
EP2492515A2 (de) 2011-02-28 2012-08-29 Soler & Palau Research, S.L. Helico-Radialgebläse
DE202013100130U1 (de) 2013-01-11 2014-04-14 Carcoustics Techconsult Gmbh Akustisches Dämpfungselement für ein Haushaltsgerät, insbesondere für eine Dunstabzugshaube; Haushaltsgeräte mit akustischem Dämpfungselement
DE202014102144U1 (de) 2014-05-08 2014-05-15 Yu-Pei Chen Schalldämpfungsvorrichtung für ein Gebläse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346174A (en) * 1966-07-05 1967-10-10 Trane Co Compact axial flow fan
US5791870A (en) * 1997-01-31 1998-08-11 The Spencer Turbine Company Blower having reversible connecting flange
JP4190683B2 (ja) * 1999-11-22 2008-12-03 株式会社小松製作所 ファン装置
CN206206279U (zh) * 2016-11-28 2017-05-31 广东黄赛航空科技有限公司 一种涵道吹风筒

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521416A1 (de) 1975-05-14 1976-11-25 Costa Silard Dipl I Vasiljevic Schallgedaempfter axialventilator
US20120051889A1 (en) 2009-07-29 2012-03-01 Soler & Palau Research, S.L.U. Sound-proofed helicocentrifugal fan
EP2492515A2 (de) 2011-02-28 2012-08-29 Soler & Palau Research, S.L. Helico-Radialgebläse
DE202013100130U1 (de) 2013-01-11 2014-04-14 Carcoustics Techconsult Gmbh Akustisches Dämpfungselement für ein Haushaltsgerät, insbesondere für eine Dunstabzugshaube; Haushaltsgeräte mit akustischem Dämpfungselement
DE202014102144U1 (de) 2014-05-08 2014-05-15 Yu-Pei Chen Schalldämpfungsvorrichtung für ein Gebläse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201615B3 (de) 2022-02-16 2023-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Lüfteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3839264A3 (de) 2021-10-13
DE202019107056U1 (de) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2385181A2 (de) Brandschutzelement
DE112018000866B4 (de) Schallabsorbierender Körper und schallabsorbierende Struktur
DE102009044349A1 (de) Lüfteranordnung
DE102015102258A1 (de) Leitungselement mit Dämpfung
EP3839264A2 (de) Schallgedämmte ventilatoranordnung
EP1495885B1 (de) Luftführungselement für ein Kraftfahrzeug
EP1839931A2 (de) Trägerprofil und Befestigungsanordnung eines Sitzuntergestells an einer Bodenanlage eines Omnibusses
DE102012204114B4 (de) Schalldämpfer-Einheit
DE102019201504A1 (de) Luftkanal für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren für seine Herstellung
DE102017130661A1 (de) Breitbanddämpfer für einen Kraftfahrzeug-Motor
EP3412512B1 (de) Akustikkappe mit verbesserter dämpfung
EP3073208B1 (de) Schalldämpfer für eine lüftungsanordnung, schalldämpferanordnung, lüftungseinrichtung sowie verfahren zum herstellen eines schalldämpfers
DE102005035651A1 (de) Schalldämpfer, insbesondere für ein Hausgerät
DE10061087A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lenkradskeletts und Fahrzeuglenkrad
DE102009031325B4 (de) Filterwand für raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden
EP1728454B1 (de) Einzelfederelement
DE102019104996A1 (de) Schalldämmeinsatz für dezentrale Wohnraumbelüftungsanlagen oder für Außenluftdurchlasssysteme sowie Stanzwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schalldämmeinsatzes
DE102015208473A1 (de) Gebläseeinrichtung
DE202005015241U1 (de) Schalldämpfer, insbesondere für ein Hausgerät
WO2017211474A1 (de) Lüftereinheit mit mehreren zwischen luftführungsrohr und lüftergitter angeordneten dämpfungselementen
DE102021116126A1 (de) Lüftungsrohr-Einsatz
EP3233371A1 (de) Schallreduktionsvorrichtung sowie ein fügeverfahren und ein bauteilbearbeitungsverfahren mit schalldämmung
DE2316528C3 (de)
DE10037393A1 (de) Leitungsanordnung in einer Tragstruktur eines Kraftwagens
WO2023001550A1 (de) Luftkanalanordnung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24F 13/24 20060101ALI20210907BHEP

Ipc: F24F 7/06 20060101ALI20210907BHEP

Ipc: F04D 19/00 20060101ALI20210907BHEP

Ipc: F04D 29/60 20060101ALI20210907BHEP

Ipc: F04D 29/54 20060101ALI20210907BHEP

Ipc: F04D 29/64 20060101ALI20210907BHEP

Ipc: F04D 29/66 20060101AFI20210907BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230215