DE202014102144U1 - Schalldämpfungsvorrichtung für ein Gebläse - Google Patents

Schalldämpfungsvorrichtung für ein Gebläse Download PDF

Info

Publication number
DE202014102144U1
DE202014102144U1 DE201420102144 DE202014102144U DE202014102144U1 DE 202014102144 U1 DE202014102144 U1 DE 202014102144U1 DE 201420102144 DE201420102144 DE 201420102144 DE 202014102144 U DE202014102144 U DE 202014102144U DE 202014102144 U1 DE202014102144 U1 DE 202014102144U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lid
air
chamber
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420102144
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEN YU PEI
Original Assignee
CHEN YU PEI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEN YU PEI filed Critical CHEN YU PEI
Priority to DE201420102144 priority Critical patent/DE202014102144U1/de
Publication of DE202014102144U1 publication Critical patent/DE202014102144U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/4253Fan casings with axial entry and discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • F04D29/664Sound attenuation by means of sound absorbing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • F04D29/665Sound attenuation by means of resonance chambers or interference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Schalldämpfungsvorrichtung für ein Gebläse, die ein Gehäuse umfasst, an dessen Umfangsfläche mindestens eine Resonanzkammer angeordnet ist, in der eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen angeordnet ist, wobei in der mindestens eine Resonanzkammer ferner eine Luftkammer zur Aufnahme eines Schalldämpfungsmaterials angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Schalldämpfungsvorrichtung, insbesondere eine Schalldämpfungsvorrichtung für ein Gebläse, bei der Schälle durch eine Resonanzkammer bzw. Resonanzkammern in Wärmeenergie umgewandelt werden.
  • Stand der Technik
  • Herkömmliche Zentrifugalgebläse werden in Turbogebläse und Rohrgebläse aufgeteilt, wobei die Lufteintrittsöffnung und die Luftaustrittsöffnung bei einem Turbogebläse im Verhältnis zueinander in 90°und bei einem Rohrgebläse in einer Geradlinie stehen. Sowohl bei Gebläsen mit Wirbelströmung als auch bei Rohrgebläsen wird ein hoher Ruhedruck durch ein Schaufelrad erzeugt, sodass sich Gebläse mit Wirbelströmung und Rohrgebläse gut für Strömungsfelder mit einem engen Ausgang oder einem komplizierten Rohr eignen und eine breite Anwendung bei Kühlern für elektronische Geräte, Klimaanlagen für Fahrzeuge oder Belüftungsleitungen für Hochhäuser finden. Jedoch verursacht ein hoher Ruhedruck in einem Gebläse leicht Turbulenzen und Wirbelströmungen, wodurch Geräusche mit unterschiedlichen Frequenzen entstehen. Vor allem sind die Geräusche mit der sogenannten blade-passing-frequency (BPF), die sich durch Multiplizieren der Anzahl der Schaufeln mit der Drehzahl pro Sekunde ergibt, die lautesten.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalldämpfungsvorrichtung für ein Gebläse zu schaffen, die einfach aufgebaut und leicht demontierbar ist und Geräusche effektiv verringern kann, sodass ein höherer Nutzeffekt erzielt werden kann.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schalldämpfungsvorrichtung für ein Gebläse gemäß den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Schalldämpfungsvorrichtung für ein Gebläse umfasst ein Gehäuse, an dessen Umfangsfläche mindestens eine Resonanzkammer angeordnet ist, die mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen versehen ist, wobei im Inneren der mindestens einen Resonanzkammer eine Luftkammer zur Aufnahme eines Schalldämpfungsmaterials angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Schalldämpfungsmaterial aus Polyester, Glasfaser oder Schaumstoff.
  • Erfindungsgemäß liegt der Durchmesser der jeweiligen Durchgangsöffnungen bei 0,5mm bis 6mm.
  • Erfindungsgemäß liegt der Abstand zwischen den jeweiligen Durchgangsöffnungen bei 2mm bis 20mm.
  • Erfindungsgemäß liegt die Dicke der Luftkammer bei 5mm bis 200mm.
  • Des Weiteren ist eine Schalldämpfungsvorrichtung für ein Gebläse offenbart, die Folgendes umfasst: eine obere Resonanzkammer, die einen oberen Deckel und ein oberes Gehäuse umfasst, wobei eine Durchbrechung durch den oberen Deckel hindurch verläuft, wobei eine Lufteintrittsöffnung durch das obere Gehäuse hindurch verläuft, wobei durch Befestigen des oberen Deckels am oberen Gehäuse eine erste Luftkammer entsteht, wobei sich das Endrand der Lufteintrittsöffnung an die Durchbrechung anschließt, wobei an einer Seitenfläche des oberen Gehäuses eine Vielzahl von ersten Durchgangsöffnungen angeordnet ist, die mit der ersten Luftkammer verbunden sind, in der ein erstes Schalldämpfungsmaterial aufgenommen ist; und eine untere Resonanzkammer, die einen unteren Deckel und ein unteres Gehäuse umfasst, wobei durch Befestigen des unteren Deckels am unteren Gehäuse eine zweite Luftkammer entsteht, wobei an einer Seitenfläche des unteren Gehäuses eine Vielzahl von zweiten Durchgangsöffnungen angeordnet ist, die mit der zweiten Luftkammer verbunden sind, in der ein zweites Schalldämpfungsmaterial aufgenommen ist, wobei durch Montieren des oberen Gehäuses am unteren Gehäuse ein wirbelförmiger Fließkanal entsteht, in dem ein Schaufelrad montiert ist, an dessen Endrand eine Luftaustrittsöffnung angeordnet ist.
  • Des Weiteren ist eine Schalldämpfungsvorrichtung für ein Gebläse offenbart, die Folgendes umfasst: eine obere Resonanzkammer, die einen oberen Deckel und ein oberes Gehäuse umfasst, wobei eine erste Durchbrechung durch den oberen Deckel hindurch verläuft, wobei eine Lufteintrittsöffnung durch das obere Gehäuse hindurch verläuft, wobei durch Befestigen des oberen Deckels am oberen Gehäuse eine erste Luftkammer entsteht, wobei die erste Durchbrechung um das obere Gehäuse herum gesetzt ist, wobei an einer Seitenfläche des oberen Gehäuses eine Vielzahl von ersten Durchgangsöffnungen angeordnet ist, die mit der ersten Luftkammer verbunden sind, in der ein erstes Schalldämpfungsmaterial aufgenommen ist; und eine untere Resonanzkammer, die einen unteren Deckel und ein unteres Gehäuse umfasst, wobei eine zweite Durchbrechnung durch den unteren Deckel hindurch verläuft, wobei eine Luftaustrittsöffnung durch das untere Gehäuse hindurch verläuft, wobei durch Befestigen des unteren Deckels am unteren Gehäuse eine zweite Luftkammer entsteht, wobei die zweite Durchbrechung um das untere Gehäuse herum gesetzt ist, wobei an einer Seitenfläche des unteren Gehäuses eine Vielzahl von zweiten Durchgangsöffnungen angeordnet ist, die mit der zweiten Luftkammer verbunden sind, in der ein zweites Schalldämpfungsmaterial aufgenommen ist, wobei durch Montieren des oberen Gehäuses am unteren Gehäuse ein runder Fließkanal entsteht, in dem ein Schaufelrad montiert ist.
  • Erfindungsgemäß wird eine Schalldämpfung durch Resonanzkammern realisiert, wobei das Gehäuse des Gebläses durch zwei Resonanzkammern umhüllt werden kann; unter Rücksicht auf die Herstellungskosten und den Montageraum des Gebläses kann das Gehäuse durch eine Resonanzkammer oder Resonanzkammern teilweise oder komplett umhüllt werden, um eine Schalldämpfung unterschiedlichen Grades zu erreichen; gleichzeitig treten die Geräusche des Schaufelrades über die ersten und die zweiten Durchgangsöffnungen in de obere und die untere Resonanzkammer ein; entspricht die Resonanzfrequenz der oberen und der unteren Resonanzkammer der sogenannten blade-passing-frequency (BPF) des Schaufelrades, so wird die Luft in der oberen Resonanzkammer vibrieren und dadurch das erste Schalldämpfungsmaterial sowie die ersten Durchgangsöffnungen reiben, während die Luft in der unteren Resonanzkammer vibrieren und so das zweite Schalldämpfungsmaterial sowie die zweiten Durchgangsöffnungen reiben wird, um Schälle in Wärmeenergie umzuwandeln.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schalldämpfungsvorrichtung für ein Gebläse.
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schalldämpfungsvorrichtung für ein Gebläse.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schalldämpfungsvorrichtung für ein Gebläse, wobei der Übertragungsweg der Geräusche mit dem Pfeil in solider Linie und der Luftströmungsweg mit dem Pfeil in punktierter Linie dargestellt ist.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schalldämpfungsvorrichtung für ein Gebläse
  • 5 zeigt eine Explosionsdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schalldämpfungsvorrichtung für ein Gebläse.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schalldämpfungsvorrichtung für ein Gebläse, wobei der Übertragungsweg der Geräusche mit dem Pfeil in solider Linie und der Luftströmungsweg mit dem Pfeil in punktierter Linie dargestellt ist.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Die Erfindung soll nicht auf die Beschreibung und die beigefügte Zeichnung beschränkt werden.
  • Wie aus 1 bis 3 ersichtlich, stellt das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Schalldämpfungsvorrichtung für ein Gebläse, insbesondere für ein Zentrifugalgebläse, bereit. Die Schalldämpfungsvorrichtung für ein Gebläse umfasst Folgendes: eine obere Resonanzkammer 11, die einen oberen Deckel 111 und ein oberes Gehäuse 113 umfasst, wobei eine Durchbrechung 114 durch den oberen Deckel 111 hindurch verläuft, wobei eine Lufteintrittsöffnung 14 durch das obere Gehäuse 113 hindurch verläuft, wobei durch Befestigen des oberen Deckels 111 am oberen Gehäuse 113 eine erste Luftkammer 115 entsteht, wobei sich das Endrand der Lufteintrittsöffnung 14 an die Durchbrechung 114 anschließt, wobei an einer Seitenfläche des oberen Gehäuses 113 eine Vielzahl von ersten Durchgangsöffnungen 17 angeordnet ist, die mit der ersten Luftkammer 115 verbunden sind, in der ein erstes Schalldämpfungsmaterial 112 aufgenommen ist; und eine untere Resonanzkammer 12, die einen unteren Deckel 123 und ein unteres Gehäuse 121 umfasst, wobei durch Befestigen des unteren Deckels 123 am unteren Gehäuse 121 eine zweite Luftkammer 124 entsteht, wobei an einer Seitenfläche des unteren Gehäuses 121 eine Vielzahl von zweiten Durchgangsöffnungen 18 angeordnet ist, die mit der zweiten Luftkammer 124 verbunden sind, in der ein zweites Schalldämpfungsmaterial 122 aufgenommen ist, wobei durch Montieren des oberen Gehäuses 113 am unteren Gehäuse 121 ein wirbelförmiger Fließkanal 15 entsteht, in dem ein Schaufelrad 13 und ein Motor (nicht dargestellt) montiert sind, wobei am Endrand des wirbelförmigen Fließkanals 15 eine Luftaustrittsöffnung 16 angeordnet ist.
  • So treten die Geräusche des Schaufelrades 13 über die ersten und die zweiten Durchgangsöffnungen 17, 18 in de obere und die untere Resonanzkammer 11, 12 ein; entspricht die Resonanzfrequenz der oberen und der unteren Resonanzkammer 11, 12 der sogenannten blade-passing-frequency (BPF) des Schaufelrades 13, so wird die Luft in der oberen Resonanzkammer 11 vibrieren und dadurch das erste Schalldämpfungsmaterial 112 sowie die ersten Durchgangsöffnungen 17 reiben, während die Luft in der unteren Resonanzkammer 12 vibrieren und so das zweite Schalldämpfungsmaterial 122 sowie die zweiten Durchgangsöffnungen 18 reiben wird, um Schälle in Wärmeenergie umzuwandeln.
  • Das erste und das zweite Schalldämpfungsmaterial 112, 122 sind aus Polyester, Glasfaser oder Schaumstoff.
  • Die Resonanzfrequenz der oberen und der unteren Resonanzkammer 11, 12 kann durch die Abmessung der ersten und der zweiten Durchgangsöffnungen 17, 18 sowie durch die Abmessung der ersten und der zweiten Luftkammer 115, 124 eingestellt werden; je kleiner der Durchmesser der ersten und der zweiten Durchgangsöffnungen 17, 18 ist, je größer der Abstand zwischen den ersten und der zweiten Durchgangsöffnungen 17, 18 ist, je dicker die Wand der ersten und der zweiten Durchgangsöffnungen 17, 18 ist oder je dicker die erste und die zweite Luftkammer 115, 124 sind, desto niedriger wird die Resonanzfrequenz der oberen und der unteren Resonanzkammer 11, 12.
  • Der Durchmesser der jeweiligen Durchgangsöffnungen 17, 18 liegt bei 0,5mm bis 6mm. Der Abstand zwischen den jeweiligen Durchgangsöffnungen 17, 18 liegt bei 2mm bis 20mm. Die Dicke der jeweiligen Durchgangsöffnungen 17, 18 liegt bei 0,5mm bis 15mm. Die Dicke der ersten und der zweiten Luftkammer 115, 124 liegt bei 5mm bis 200mm.
  • Wie aus 4 bis 6 ersichtlich, stellt das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Schalldämpfungsvorrichtung für ein Gebläse, insbesondere für ein Rohrgebläse, bereit, wobei der Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiels wesentlich dem des ersten Ausführungsbeispiels gleich ist, wobei der Unterschied darin liegt, dass die Ausrichtung der Luftaustrittsöffnung und die Lufteintrittsöffnung in einer Geradlinie stehen. Die Schalldämpfungsvorrichtung für ein Gebläse umfasst Folgendes: eine obere Resonanzkammer 21, die einen oberen Deckel 211 und ein oberes Gehäuse 213 umfasst, wobei eine erste Durchbrechung 214 durch den oberen Deckel 211 hindurch verläuft, wobei eine Lufteintrittsöffnung 24 durch das obere Gehäuse 213 hindurch verläuft, wobei durch Befestigen des oberen Deckels 211 am oberen Gehäuse 213 eine erste Luftkammer 215 entsteht, wobei die erste Durchbrechung 214 um das obere Gehäuse 213 herum gesetzt ist, wobei an einer Seitenfläche des oberen Gehäuses 213 eine Vielzahl von ersten Durchgangsöffnungen 27 angeordnet ist, die mit der ersten Luftkammer 215 verbunden sind, in der ein erstes Schalldämpfungsmaterial 212 aufgenommen ist; und eine untere Resonanzkammer 22, die einen unteren Deckel 223 und ein unteres Gehäuse 221 umfasst, wobei eine zweite Durchbrechnung 225 durch den unteren Deckel 223 hindurch verläuft, wobei eine Luftaustrittsöffnung 26 durch das untere Gehäuse 221 hindurch verläuft, wobei durch Befestigen des unteren Deckels 223 am unteren Gehäuse 221 eine zweite Luftkammer 224 entsteht, wobei die zweite Durchbrechung 225 um das untere Gehäuse 221 herum gesetzt ist, wobei an einer Seitenfläche des unteren Gehäuses 221 eine Vielzahl von zweiten Durchgangsöffnungen 28 angeordnet ist, die mit der zweiten Luftkammer 224 verbunden sind, in der ein zweites Schalldämpfungsmaterial 222 aufgenommen ist, wobei durch Montieren des oberen Gehäuses 213 am unteren Gehäuse 221 ein runder Fließkanal 25 entsteht, in dem ein Schaufelrad 23 und ein Motor (nicht dargestellt) montiert sind.
  • So treten die Geräusche des Schaufelrades 23 über die ersten und die zweiten Durchgangsöffnungen 27, 28 in de obere und die untere Resonanzkammer 21, 22 ein; entspricht die Resonanzfrequenz der oberen und der unteren Resonanzkammer 21, 22 der sogenannten blade-passing-frequency (BPF) des Schaufelrades 23, so wird die Luft in der oberen Resonanzkammer 21 vibrieren und dadurch das erste Schalldämpfungsmaterial 212 sowie die ersten Durchgangsöffnungen 27 reiben, während die Luft in der unteren Resonanzkammer 22 vibrieren und so das zweite Schalldämpfungsmaterial 222 sowie die zweiten Durchgangsöffnungen 28 reiben wird, um Schälle in Wärmeenergie umzuwandeln.
  • Die Resonanzfrequenz der oberen und der unteren Resonanzkammer 21, 22 kann durch die Abmessung der ersten und der zweiten Durchgangsöffnungen 27, 28 sowie durch die Abmessung der ersten und der zweiten Luftkammer 215, 224 eingestellt werden; je kleiner der Durchmesser der ersten und der zweiten Durchgangsöffnungen 27, 28 ist, je größer der Abstand zwischen den ersten und der zweiten Durchgangsöffnungen 27, 28 ist, je dicker die Wand der ersten und der zweiten Durchgangsöffnungen 27, 28 ist oder je dicker die erste und die zweite Luftkammer 215, 224 sind, desto niedriger wird die Resonanzfrequenz der oberen und der unteren Resonanzkammer 21, 22.

Claims (7)

  1. Schalldämpfungsvorrichtung für ein Gebläse, die ein Gehäuse umfasst, an dessen Umfangsfläche mindestens eine Resonanzkammer angeordnet ist, in der eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen angeordnet ist, wobei in der mindestens eine Resonanzkammer ferner eine Luftkammer zur Aufnahme eines Schalldämpfungsmaterials angeordnet ist.
  2. Schalldämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämpfungsmaterial aus Polyester, Glasfaser oder Schaumstoff ist.
  3. Schalldämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der jeweiligen Durchgangsöffnungen bei 0,5mm bis 6mm liegt.
  4. Schalldämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den jeweiligen Durchgangsöffnungen bei 2mm bis 20mm liegt.
  5. Schalldämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der mindestens einen Luftkammer bei 5mm bis 200mm liegt.
  6. Schalldämpfungsvorrichtung für ein Gebläse, umfassend: eine obere Resonanzkammer (11), die einen oberen Deckel (111) und ein oberes Gehäuse (113) umfasst, wobei eine Durchbrechung (114) durch den oberen Deckel (111) hindurch verläuft, wobei eine Lufteintrittsöffnung (14) durch das obere Gehäuse (113) hindurch verläuft, wobei durch Befestigen des oberen Deckels (111) am oberen Gehäuse (113) eine erste Luftkammer (115) entsteht, wobei sich das Endrand der Lufteintrittsöffnung (14) an die Durchbrechung (114) anschließt, wobei an einer Seitenfläche des oberen Gehäuses (113) eine Vielzahl von ersten Durchgangsöffnungen (17) angeordnet ist, die mit der ersten Luftkammer (115) verbunden sind, in der ein erstes Schalldämpfungsmaterial (112) aufgenommen ist; und eine untere Resonanzkammer (12), die einen unteren Deckel (123) und ein unteres Gehäuse (121) umfasst, wobei durch Befestigen des unteren Deckels (123) am unteren Gehäuse (121) eine zweite Luftkammer (124) entsteht, wobei an einer Seitenfläche des unteren Gehäuses (121) eine Vielzahl von zweiten Durchgangsöffnungen (18) angeordnet ist, die mit der zweiten Luftkammer (124) verbunden sind, in der ein zweites Schalldämpfungsmaterial (122) aufgenommen ist, wobei durch Montieren des oberen Gehäuses (113) am unteren Gehäuse (121) ein wirbelförmiger Fließkanal (15) entsteht, in dem ein Schaufelrad (13) montiert ist, wobei am Endrand des wirbelförmigen Fließkanals (15) eine Luftaustrittsöffnung (16) angeordnet ist.
  7. Schalldämpfungsvorrichtung für ein Gebläse, umfassend: eine obere Resonanzkammer (21), die einen oberen Deckel (211) und ein oberes Gehäuse (213) umfasst, wobei eine erste Durchbrechung (214) durch den oberen Deckel (211) hindurch verläuft, wobei eine Lufteintrittsöffnung (24) durch das obere Gehäuse (213) hindurch verläuft, wobei durch Befestigen des oberen Deckels (211) am oberen Gehäuse (213) eine erste Luftkammer (215) entsteht, wobei die erste Durchbrechung (214) um das obere Gehäuse (213) herum gesetzt ist, wobei an einer Seitenfläche des oberen Gehäuses (213) eine Vielzahl von ersten Durchgangsöffnungen (27) angeordnet ist, die mit der ersten Luftkammer (215) verbunden sind, in der ein erstes Schalldämpfungsmaterial (212) aufgenommen ist; und eine untere Resonanzkammer (22), die einen unteren Deckel (223) und ein unteres Gehäuse (221) umfasst, wobei eine zweite Durchbrechung (225) durch den unteren Deckel (223) hindurch verläuft, wobei eine Luftaustrittsöffnung (26) durch das untere Gehäuse (221) hindurch verläuft, wobei durch Befestigen des unteren Deckels (223) am unteren Gehäuse (221) eine zweite Luftkammer (224) entsteht, wobei die zweite Durchbrechung (225) um das untere Gehäuse (221) herum gesetzt ist, wobei an einer Seitenfläche des unteren Gehäuses (221) eine Vielzahl von zweiten Durchgangsöffnungen (28) angeordnet ist, die mit der zweiten Luftkammer (224) verbunden sind, in der ein zweites Schalldämpfungsmaterial (222) aufgenommen ist, wobei durch Montieren des oberen Gehäuses (213) am unteren Gehäuse 221 ein runder Fließkanal (25) entsteht, in dem ein Schaufelrad (23) montiert ist.
DE201420102144 2014-05-08 2014-05-08 Schalldämpfungsvorrichtung für ein Gebläse Expired - Lifetime DE202014102144U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420102144 DE202014102144U1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Schalldämpfungsvorrichtung für ein Gebläse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420102144 DE202014102144U1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Schalldämpfungsvorrichtung für ein Gebläse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014102144U1 true DE202014102144U1 (de) 2014-05-15

Family

ID=50879340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420102144 Expired - Lifetime DE202014102144U1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Schalldämpfungsvorrichtung für ein Gebläse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014102144U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018136409A1 (en) * 2017-01-17 2018-07-26 Driessen Aircraft Interior Systems, Inc. Noise attenuation for systems with blower wheels
JPWO2020217819A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29
DE202019107056U1 (de) * 2019-12-17 2021-03-18 Systemair GmbH Schallgedämmte Ventilatoranordnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018136409A1 (en) * 2017-01-17 2018-07-26 Driessen Aircraft Interior Systems, Inc. Noise attenuation for systems with blower wheels
JPWO2020217819A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29
CN113646541A (zh) * 2019-04-24 2021-11-12 富士胶片株式会社 风扇消音系统
EP3961046A4 (de) * 2019-04-24 2022-06-08 FUJIFILM Corporation Lüfterdämpfungssystem
CN113646541B (zh) * 2019-04-24 2024-03-26 富士胶片株式会社 风扇消音系统
DE202019107056U1 (de) * 2019-12-17 2021-03-18 Systemair GmbH Schallgedämmte Ventilatoranordnung
EP3839264A2 (de) 2019-12-17 2021-06-23 Systemair GmbH Schallgedämmte ventilatoranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4443176C1 (de) Geräuschreduzierte Dunstabzugshaube
DE60212495T2 (de) Radiallüfterrad
WO2007012537A1 (de) Schalldämpfer, insbesondere für ein hausgerät
DE102015214709A1 (de) Strömungskanal und Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage
DE102011005025A1 (de) Resonatorschalldämpfer für eine radiale Strömungsmaschine, insbesondere für einen Radialverdichter
DE19956172B4 (de) Doppelkammerdämpfer
DE102016102447A1 (de) Geräuschreduktionsdiffusor für ein elektrisches Gebläse
DE102008001390A1 (de) Schalldämpfer
DE202014102144U1 (de) Schalldämpfungsvorrichtung für ein Gebläse
KR20140027394A (ko) 음향 감쇄 장치 및 그러한 장치를 구비하는 모터 차량
WO2018060428A1 (de) Belüftungseinrichtung zur belüftung eines innenraums eines kraftfahrzeugs
EP2574794B1 (de) Lüftungsbauteil
DE102004013654A1 (de) Lufteinlassvorrichtung
EP2626644B1 (de) Lüftungsbauteil, umfassend ein kanalförmiges Gehäuse mit umlaufend angeordneten Gehäusewandungen
DE102014206114A1 (de) Gehäuse eines Radialgebläses
DE102005035651A1 (de) Schalldämpfer, insbesondere für ein Hausgerät
DE60105272T2 (de) Ein schalldämpfer für einen luftstromgenerator
DE102016216292B4 (de) Schwingungsentkoppelte und schallreduzierte Aufhängung eines Motors in einem Staubsauger
CN208488970U (zh) 局部穿孔板消声单元、组合穿孔板消声单元、复合消声片、复合消声装置和管道系统
DE3026730A1 (de) Auspuffanlage
DE202005015241U1 (de) Schalldämpfer, insbesondere für ein Hausgerät
DE102005004079B4 (de) Schalldämpfungseinrichtung für ein Heizgerät
DE102007007119A1 (de) Leitungselement, Luftansaugleitung und Verfahren zur Herstellung eines Leitungselements
DE102012208621A1 (de) Abdeckgitter für eine Ein- oder Austrittsöffnung eines von einem gasförmigen Medium durchströmten Kanals
DE212020000550U1 (de) Schalldämpfungskanalvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140626

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years