EP3839178A1 - Möbelschloss mit drehbar gelagertem elektronikgehäuse und verfahren zu dessen bedienung - Google Patents

Möbelschloss mit drehbar gelagertem elektronikgehäuse und verfahren zu dessen bedienung Download PDF

Info

Publication number
EP3839178A1
EP3839178A1 EP20153679.4A EP20153679A EP3839178A1 EP 3839178 A1 EP3839178 A1 EP 3839178A1 EP 20153679 A EP20153679 A EP 20153679A EP 3839178 A1 EP3839178 A1 EP 3839178A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electronics housing
furniture
furniture lock
electronic
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20153679.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3839178B1 (de
Inventor
Andreas Sutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D&k & Co Kg GmbH
Original Assignee
D&k & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D&k & Co Kg GmbH filed Critical D&k & Co Kg GmbH
Publication of EP3839178A1 publication Critical patent/EP3839178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3839178B1 publication Critical patent/EP3839178B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0665Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially
    • E05B47/0673Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/44Locks or fastenings for special use for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks

Definitions

  • the present invention relates to a furniture lock with an electronics housing rotatably arranged on the furniture, as well as a method for its operation.
  • Rotatable furniture locks which can be actuated via a key are known per se.
  • the housing of the furniture lock is partially placed on the furniture, has a central keyhole and enables a furniture door to be locked by pivoting an inside swivel bolt.
  • the attached part of the furniture lock can often be used as a rotatable knob.
  • the invention solves the problem by means of an electronic furniture lock with the features of claim 1.
  • a furniture lock according to the invention comprises a rotatably mounted electronics housing, a pivot bearing arranged in or on the electronics housing and an actuating element for actuating a mechanical one Locking mechanism or a locking element, for example a swivel bolt, for the immediate locking of the piece of furniture.
  • a mechanical one Locking mechanism or a locking element for example a swivel bolt
  • furniture can also be understood in particular as metal lockers and showcases.
  • the pivot bearing is used for stationary fixation on a piece of furniture, in particular a furniture door.
  • the actuation or closure element can be moved by rotating the electronics housing, in particular by manual rotation, relative to the pivot bearing.
  • the electronics housing has a magnetic locking unit for locking the rotational movement of the electronics housing with respect to the rotary bearing.
  • the electronics housing also has a printed circuit board with electronic components for generating a control command to the magnetic locking unit after receiving an input signal.
  • the input signal can be a radio signal, e.g. RFID or transponder, or a manual entry of a code on a keypad.
  • the electronics housing has a radio antenna, preferably for receiving an RFID signal and a transponder radio signal.
  • the radio antenna is preferably part of a signal receiver.
  • the lock engages mechanically.
  • authorization is preferably required, which is transmitted via RFID medium, smartphone (BLE and NFC) or optionally also via biometrics (fingerprint) or PIN entry.
  • a display or, alternatively, a fingerprint sensor or just a cover plate for the RFID, BLE or NFC receiver unit can thus be provided as the end face.
  • the furniture lock according to the invention thus enables a variety of authorization variants. In particular, it is therefore also possible to open the furniture lock using a smartphone. Entering a PIN or a fingerprint can, however, be useful if, for example, a radio transmission fails or there is insufficient power supply to a radio transmission unit, such as a transponder or a smartphone.
  • the display for entering a pin or the fingerprint sensor are only optional additional inputs within the scope of the present invention, but can also advantageously be omitted - since the signal transmission by radio has less potential for interference or incorrect inputs.
  • the user does not have to go to the height of the furniture lock to enter a pin.
  • the user does not have to read in his biometric data, e.g. in hotels, which can be a problem from a data law perspective. Rather, the user can obtain authorization to open the furniture lock using the fingerprint sensor on his mobile phone and NFC or Bluetooth data transmission to the furniture lock.
  • the radio antenna can be part of a signal receiver which is designed to receive and process a radio signal in the form of an RFID signal, a Bluetooth signal and / or an NFC signal.
  • the signal receiver can be designed to receive and process at least two different types of radio signals, preferably selected from the following types of signals: Bluetooth, NFC and / or RFID.
  • the signal receiver can preferably have at least one second radio antenna for receiving a second type of radio signal, in particular an RFID signal, a Bluetooth signal and / or an NFC signal.
  • a second type of radio signal in particular an RFID signal, a Bluetooth signal and / or an NFC signal.
  • the signal receiver can be arranged in a protected manner between two plates, in particular the printed circuit board and a cover plate.
  • a radio antenna in particular the RFID radio antenna, can be arranged on the opposite outer side of the cover plate.
  • the aforementioned plates can run parallel to one another in a compact design for stacking in the electronics housing, preferably at a distance of less than 8 mm, particularly preferably less than 5 mm.
  • the plates can particularly preferably be designed to be connected to one another to form a structural unit. This can preferably be achieved by a material bond Connection of both plates are made possible. However, a plug connection is also possible for better maintenance and for exchanging the electronic components.
  • the circuit board can advantageously have at least one first BLE contact with a BLE module (Bluetooth low energy) as an electronic component for supplying energy to the signal receiver.
  • a BLE module Bluetooth low energy
  • the circuit board can also have at least one second BLE contact, preferably in the form of a plug contact, if a second signal receiver is provided for receiving a second type of signal or if the signal receiver requires more energy to receive a second type of signal.
  • the electronics housing can have a longitudinal axis, the pivot bearing, the magnetic locking unit, the installation space for the batteries, and the circuit board being arranged on different stacking levels in the electronics housing.
  • the stacking levels result in a compact structure on the one hand and a modular assembly and disassembly of the electronics housing.
  • a special aspect and a contribution to sustainability is the possibility of repairing the furniture lock, which is an advantage, whereas many other locks can no longer be repaired if they are defective for the first time.
  • a particularly advantageous aspect of the present invention is that the battery is arranged in the outer area of the lock and is therefore accessible outside of a piece of furniture, in particular a cabinet or the unit to be locked. The battery can therefore be changed when the cabinet is closed. The saved access data for opening the lock are retained.
  • the battery is accessible from the outside of the furniture lock and outside of the furniture, e.g. the cupboard, so that the battery can be changed when the furniture, e.g. a cupboard, is closed.
  • the access authorizations remain in place.
  • the furniture lock can preferably have a locking mechanism and a bolt for locking or unlocking a furniture door, the actuating or locking element being a gearwheel for engaging the locking mechanism.
  • the actuating or closing element can also be used as a Swivel levers can be designed so that the locking gear can advantageously be dispensed with here.
  • the electronics housing can have an installation space with corresponding electrical contacts in which at least two AAA batteries are arranged for supplying energy to the magnetic locking unit and the electronic components.
  • AAA batteries do not necessarily have to be part of the furniture lock.
  • the electronics housing can have a display with a number field for digital input of a number code for operating the furniture lock.
  • the battery status can also be shown in the display (green if the battery voltage is sufficient, red if the value falls below a threshold value).
  • the occupancy and authorization status can be displayed for all authorization variants.
  • an occupancy LED can be provided when using the furniture lock in lockers with free choice of cabinet.
  • This occupancy LED can, for example, light up red as soon as the bar is used - i.e. occupied. If a medium is not authorized (e.g. wrong PIN or a wrong RFID transmitter), the LED can flash red and / or an acoustic "rejection tone" is generated.
  • the furniture lock in particular the electronics housing, can have an acoustic tone generator for outputting a warning signal if a medium is not authorized.
  • the pivot bearing can also have a central recess with at least one stop arranged in the recess to limit the rotational movement of the electronics housing.
  • the pivot bearing can be arranged rotatably around a cylindrical bolt which is part of an electronics housing component which has a circumferential side wall which delimits the electronics housing in particular at the edge. In this way, a compact mechanical design can be achieved.
  • the rotation can preferably take place at an angle between 90, 180 or 270 degrees to the left and / or right. Tolerances of +/- 5 degrees can occur.
  • the electronics housing component can also have a partition which is arranged perpendicular to the longitudinal axis and which divides the electronics housing into a mechanical installation space and an electronics installation space.
  • the space for the AAA batteries in the electronics housing can be part of a battery holder.
  • This can preferably be designed as a plastic body, in particular as a plastic injection-molded body, with two insertion slots.
  • the battery receptacle can preferably be arranged in areas between the electronic components arranged on the circuit board.
  • the printed circuit board is arranged on a different stacking level in relation to the battery holder, but electronic components arranged on the printed circuit board and the battery holder are arranged next to one another.
  • the battery receptacle can be arranged so that it can be filled with the AAA batteries via an opening in an insertion direction perpendicular to the longitudinal axis. Accordingly, a battery cover is provided which has contact elements, e.g. contact springs. The battery receptacle also has corresponding contact elements at the end.
  • the electronics housing can have at least two end positions, the rotation and the end position being guided via spring-mounted balls mounted in the bolt.
  • the pivot bearing can have grooves parallel to the longitudinal axis A, in which the balls can be locked in an end position.
  • the height of the electronics housing can advantageously be less than 4 cm, preferably less than 3 cm.
  • the height is measured from the end faces.
  • the bolt, which is rotatably arranged in the pivot bearing, is not used as a reference for the height measurement, but rather the distance between a base plate and the display.
  • the maximum extent in a plane can be less than 8 cm, preferably between 4.5 and 6.2 cm, perpendicular to the longitudinal axis.
  • the magnetic locking unit can have a locking pin which can be moved by magnetic force and which, in a locking position, locks the pivot bearing with the bolt, in particular non-rotatably.
  • Fig. 1 shows a variant of an electronics housing 1 of a furniture lock according to the invention.
  • the electronics housing 1 has an operator side 100, a mounting side 200 and a longitudinal axis A, the longitudinal axis A preferably being aligned perpendicular to the operator side 100 and the mounting side 200 or end faces 101 and 201 associated therewith.
  • the end face 201 of the electronics housing 1 of the assembly side 200 can be in contact with a furniture surface, in particular a furniture door, or be directed towards it.
  • the operator side 100 is preferably an end face which is accessible to the user after the electronics housing 1 has been properly installed on a piece of furniture and which runs parallel to the surface of the piece of furniture on which the electronics housing is placed.
  • the gear wheel can engage in a gear mechanism (not shown) of a mechanical locking mechanism built into the piece of furniture and actuate it.
  • the locking mechanism is part of the furniture lock and can preferably either be arranged on the inside of a furniture door to close a cavity or, e.g. as a mortise lock, incorporated into the material of the furniture door.
  • Corresponding mechanical locking mechanisms, which are actuated via toothed gears, have been known per se for centuries.
  • actuation or closure element only represents one possibility of an actuation or closure element 2.
  • Another actuation or closure element can, in an embodiment variant not shown, also be, for example, just swivel bolts, which instead of the gearwheel from the mounting side 200 of the electronics housing and possibly through a shaft is arranged at a distance from this.
  • an actuating element is understood to be an element for actuating a locking mechanism.
  • a locking element is a bolt which can in particular be designed as a swivel bolt and which enables a piece of furniture to be locked without further mechanical elements.
  • the electronics housing 1 has a base plate 3 which forms the end face 201 on the assembly side.
  • the electronics housing 1 has a stationary pivot bearing 4 and a rotatably mounted electronics housing component 11, said electronics housing component 11 forming the support element for all other components and having a circumferential side wall 112 delimiting the electronics housing 1.
  • the electronics housing 1 has a magnetic locking unit 10 and a battery holder 6 for holding at least two AAA batteries 400 and 500.
  • the side wall 112 has an insertion opening 117, which can be closed by a battery cover 5.
  • the electronics housing 1 then has an arrangement comprising a printed circuit board 9 with electronic components and a first cover plate 7, which may also be designed as a printed circuit board, and which is arranged parallel to the printed circuit board 9.
  • the circuit board 9 and the first cover plate 7 are firmly connected to one another to form a sandwich panel arrangement.
  • a plate-shaped display 8 or a second cover plate 9 Arranged parallel to the first cover plate 7 is a plate-shaped display 8 or a second cover plate 9, which forms an end face 101 that is closed to the environment.
  • the actuation or closure element 2 is connected via a retaining screw 12 to a stationary bolt 111 of the electronics housing component 11 that runs parallel, in particular coaxially, to the longitudinal axis A.
  • the actuation or closure element 2 and the electronics housing component 11 are connected to a pivot bearing 4 such that they can be rotated to a limited extent.
  • the pivot bearing 4 is annular.
  • the pivot bearing 4 has a central recess 41 for the attachment of the pivot bearing 4 to the bolt 111.
  • the recess 41 has a slightly larger diameter than the bolt 111, so that the bolt 111 is arranged so that it can rotate with respect to the rotary bearing 4, preferably about the longitudinal axis A.
  • the pivot bearing 4 is not part of the electronics housing, but is part of a furniture lock according to the invention.
  • the rotary movement is, however, inhibited by at least one stop 41 and 45 which is arranged within the pivot bearing 4 and which corresponds to a stop 115 arranged on the bolt 111.
  • the pivot bearing 4 has a recess 46 on the front side between the two stops 41 and 45, which is worked into the wall of the pivot bearing 4 in the shape of a circular arc, so that the bolt can rotate at an angle of at least 80 °, preferably between 90-180 °, can perform compared to the fixed pivot bearing 4.
  • the pivot bearing 4 also has a Ring plate 47, in which two bores 48 for passing through or arranging mechanical connecting means, for example screws, which fix the pivot bearing 4 in place with a piece of furniture, for example a furniture door.
  • the pivot bearing 4 is best off Figures 17, 18 and 18a recognizable.
  • the pivot bearing From the ring plate 47, the pivot bearing has a cylindrical extension 43 on the operator side, which extends in the direction of the longitudinal axis A and which delimits the recess 46.
  • the recess 46 has grooves 42 running uniformly in the longitudinal direction A.
  • the shape of the grooves 42 corresponds to the shape of spring-loaded balls 130 which, in an end position, lie in regions in the grooves 42. This is in Fig. 3 shown.
  • the bolt 111 is arranged centrally in an electronics housing component 11. This is detailed in several views in Fig. 12-16 shown.
  • the electronics housing component 11 has a circumferential side wall 112 delimiting the electronics housing 1 in a square ring-shaped design with rounded edges.
  • the side wall 112 at the same time forms the outer jacket surface 300 of the electronics housing 1, which extends parallel to the longitudinal axis A.
  • the electronics housing component 11 has a partition 113 arranged perpendicular to the side wall 112 and preferably parallel to the end faces 101 and 201.
  • the partition 113 divides the electronics housing 1 into an electronics installation space 140 and a mechanical installation space 150.
  • the electronics installation space 140 preferably has all electrical components of the furniture lock, the mechanical installation space 150 essentially having the pivot bearing 4 and possibly further mechanical components of the furniture lock.
  • the partition wall 113 has two openings 114 and 116.
  • the side wall 112 has an opening 117 for introducing a battery housing 6 into the electronics housing component 11 in the insertion direction Z perpendicular to the longitudinal axis A.
  • the side wall 112 has a support surface 119 in the form of a recess, so that a battery cover 5 rests on the side wall 112 and is flush with the side wall 112 on the other side of the support surface 119.
  • Said battery cover 5 can be connected to the electronics housing component 11 via a fixing means, for example a screw.
  • the side wall 112 has a bore 118 in the area of the bearing surface 119.
  • the side wall 112 For flush attachment of a second cover plate or a display 8, the side wall 112 has a peripheral material edge 121 at the end, which is smaller than the wall thickness of the side wall 112. To improve the positioning of the said cover plate or the display 8, the side wall 112 also has projections 120 , which protrude into the interior of the electronics installation space 140.
  • the bolt 111 is designed as a hollow bolt and protrudes from the partition 113 in the direction of the mechanical installation space 150 and defines a cylindrical cavity 122 in the electronics installation space 140.
  • the bolt has, in addition to the stop 115, in the upper region receiving channels 123a and 123b, into which springs 131 and spring-loaded balls 130 can be inserted.
  • the bolt has a terminal stepped area 128 with a smaller diameter than the main area of the bolt 111.
  • the stepped area 128 has a slot 124.
  • a locking means receptacle 126 in which a magnetic locking unit 10 is arranged, is accessible from the mechanical installation space 150 as well as from the electronics installation space 140.
  • the locking means receptacle has a separate side wall for enclosing the locking unit 10, which, however, is open to both installation spaces 140 and 150.
  • a plurality of screw channels 125 protrude parallel to the longitudinal axis A into the mechanical installation space 150.
  • the side wall 112 has a U-shaped recess 129 in the edge of the side wall 112 for better engagement in the base plate 3, e.g. during maintenance.
  • the bottom plate 3 is shown in detail Figures 20 and 21 shown. This closes the electronics housing 1 from the assembly side 200 and, together with the pivot bearing 4, forms the assembly-side end face 201 of the electronics housing 1.
  • the base plate 3 has an annular plate 31 which has a central opening 35. Several bores 32 are provided in the area of the ring plate 31. These are preferably designed in a stepped form for receiving a screw head.
  • the base plate 3 On the side facing the assembly space 150, the base plate 3 has a plurality of formations 36 which protrude from the plate surface into the assembly space and which can have an internal thread.
  • the edge 37 of the central opening 35 is also stepped so that the edge 37 covers the rotary bearing 4 in some areas, so that no dust gets into the electronics housing.
  • the base plate 3 has several parallel ribs 34 in some areas.
  • the base plate 3 has at least one projection 33 on the edge, which corresponds to the at least one recess 129 in the side wall 112.
  • the magnetic lock unit 10 is shown in detail in FIG Fig. 28 shown. It has a housing in which an electromagnet is arranged.
  • the locking unit 10 can have an integrated current and / or voltage regulator with which the electromagnet can be operated.
  • the locking unit 10 has a housing 104 and a locking pin 105 which protrudes from the housing 104 and is mounted such that it can be extended and retracted Fig. 28 travel path 106 shown.
  • Fig. 28 shows the locking pin 105 in the extended state.
  • the locking pin 105 can, for example, be spring-loaded and pulled into the interior of the housing by energizing the electromagnet, whereby the locking of the furniture lock is released. When the current supply is switched off, the locking pin 105 can be extended by the pressure of the spring and lock the piece of furniture.
  • FIG. 4 This shows an in Figures 17 and 18 covered opening 49 in the cylindrical extension 43 of the pivot bearing 4.
  • the bolt 111 also has a Fig. 12-16 concealed depression 50 shown. How to get out Fig. 4 can see, by moving the magnetically actuated locking pin 105, the pin is pushed through the opening 49 of the pivot bearing and into the recess 50 of the bolt 111 during locking. As a result, the rotatably mounted electronics housing component 11 is locked or locked with respect to the stationary pivot bearing 4. locked.
  • the control of the magnetic locking unit 10 takes place via a microprocessor arranged on the circuit board 9.
  • a data transmission (not shown in more detail) between the printed circuit board 9 and the magnetic locking unit 10 takes place accordingly.
  • the battery holder is in Figures 22-24 shown. It has two insertion slots 61 and 62.
  • the battery holder can be made of plastic. It has a flattened upper and lower side 63 and 64 in a perpendicular orientation to the longitudinal axis A.
  • a screw channel 65 arranged on the top serves to fix a screw 68 which connects the printed circuit board 8 arranged above to the battery receptacle 6. This is among other things in Fig. 3 shown.
  • the battery receptacle 6 In the insertion direction Z, the battery receptacle 6 has a base plate 67 in which electrical contact elements are incorporated. On the side of the battery receptacle 6, two formations with bore holes 66 are arranged, with which the battery receptacle 5 can be connected to the partition 113 of the electronic component 11 by mechanical connecting means, in particular by screws.
  • the battery receptacle 6 prevents mechanical damage to the electronic components within the electronics installation space 140 when AAA batteries are inserted into the electronics housing. At the same time, it enables the batteries 400, 500 to be precisely positioned during the rotating movement of the electronics housing when locking or unlocking the furniture lock.
  • the batteries enable the components of the printed circuit board 9, the optional display 8, possibly radio modules and the magnetic locking unit 10 to be supplied with power.
  • a power supply of smaller dimensions does not allow a sufficiently permanent energy supply.
  • the compact design of a furniture lock is decisive for the manageability and the visual appearance of the furniture.
  • Fig. 25-27 show the battery cover 5 in detail. She points one to the environment protective cover plate 51, as well as a contact spring 52 and a contact plate 53 for contacting the batteries 400, 500. Furthermore, the battery cover 5 has a support surface 54 on the side opposite the cover plate 51 for support on the support surface 119 of the electronics housing component 11 . Furthermore, the cover plate 51 has a projection-like plug-in element 56 and a recess with an opening 55 for fixing the battery cover 5 on the electronics housing component 11.
  • the printed circuit board 9 is arranged on the flattened top side 64 of the battery holder 6. This is detailed in Figures 10 and 11 shown. It comprises several electronic components 91, including a microprocessor and a data memory. The electronic components are arranged eccentrically in such a way that the battery receptacle 6 is arranged in areas between the electronic components, that is to say is level with the electronic components with increased space requirements.
  • the more voluminous electronic components 91 are arranged on the side 600 of the circuit board 9 facing the partition 113, while the tallest electronic components on the operator-side 700 of the circuit board 9 are less than half as high as the electronic components 91 facing the partition 113 .
  • the circuit board has an opening 92 in the center, which is optionally reinforced on the edge side by a metal coating and enables contact to be made with the screw head of the screw 68.
  • the circuit board also has, in particular, a first BLE module 94 (bluetooth low energy module) for supplying energy to a signal receiver for a radio signal.
  • a plug contact 95 for an optional second BLE module can also be provided. This can be retrofitted at the customer's request.
  • first cover plate 7 for example made of plastic.
  • This first cover plate is shown in detail in Figures 29-31 shown.
  • a radio antenna 71 or a signal receiver with several radio antennas as Electronics module can be a receiver antenna for an RFID signal, for example from a key card.
  • a receiver antenna for a Bluetooth signal and / or an NFC signal that is to say a near-field communication signal, can be provided.
  • the cover plate has a central opening 72 for leading through the screw 68 including the screw head for anchoring the circuit board 9 from the operator side 900.
  • the cover plate 7 can be glued to the circuit board 9 at support points or connected on another side, preferably in a materially bonded manner.
  • the circuit board 9 and the cover plate 7 can each have edge-side recesses 93 and 73, which are matched to the strip-like projections 120 of the electronics housing component 11, so that the two plates are positioned past the projections in the electronics installation space 140 and are guided along these projections 120 can.
  • the support 127 can be used as a support surface for the printed circuit board 9.
  • the circuit board 9 and the cover plate 7 can also be connected to form a sandwich-like structural unit. It can be a material connection, e.g. by adhesive or fusion connections or a detachable plug connection.
  • the cover plate 7 also has an RFID antenna, which is arranged with a plurality of concentrically circumferential windings, as a radio antenna 74, which is part of the signal receiver 71. While the RFID antenna is arranged on the outside of the cover plate 7, however, the remaining part of the signal receiver, e.g. the plug contacts for making contact with the circuit board 9, is arranged on the side of the cover plate 7 facing the circuit board 9.
  • a display 8 or a second cover plate can be arranged on the first cover plate 7.
  • the display In the case of a number code, it is advisable to design the display as an input display.
  • a transponder lock or a key card lock it can only be a further cover plate or a display with one or more LEDs.
  • a variant of a flat display is in Fig. 19 shown.
  • the electronics housing 1 in assembled form has a very compact structure.
  • the height of the electronics housing from the The base plate up to the display 9 or the cover plate can be less than 4 cm, preferably less than 3 cm.
  • the maximum extension in a plane perpendicular to the longitudinal axis is less than 8 cm, preferably between 4.5 and 6.2 cm.
  • the maximum width and / or length perpendicular to the longitudinal axis is less than 7 cm, preferably between 3.8 to 5.7 cm.
  • the longitudinal axis A also specifies a stacking direction. Starting from the operator side 100, the display 8 or the second cover plate, the first cover plate 7, the printed circuit board 9, the battery holder 6, the partition 113 and the pivot bearing 4 and / or the base plate 3 are stacked one above the other.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Möbelschloss umfassend ein drehbar gelagertes Elektronikgehäuse (1), ein im oder am Elektronikgehäuse (1) angeordnetes ein Drehlager (4) und ein Betätigungs- oder Verschlusselements (2) wobei das Drehlager zur ortfesten Fixierung an einem Möbel, insbesondere einer Möbeltür, vorgesehen ist und wobei durch Drehung des Elektronikgehäuses (1) das Betätigungs- oder Verschlusselement (2) bewegbar ist, wobei das Elektronikgehäuse (1) eine magnetische Sperreinheit (10) aufweist, zum Sperren der Drehbewegung gegenüber dem Drehlager (4),wobei das Elektronikgehäuse (1) eine Leiterplatte (9) mit Elektronikbauteilen (91) aufweist, zur Erzeugung eines Steuerbefehls an die magnetische Sperreinheit nach dem Empfang eines Eingabesignals; undwobei das Elektronikgehäuse (1) einen Bauraum aufweist, in welchem zumindest zwei AAA-Batterien zur Energieversorgung der magnetischen Sperreinheit 10 und der Elektronikbauteile (91) angeordnet sind; undein Verfahren zum Bedienen eines Möbelschlosses.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbelschloss mit einem drehbar am Möbel angeordneten Elektronikgehäuse, sowie ein Verfahren zu dessen Bedienung.
  • Drehbare Möbelschlösser, welche über einen Schlüssel betätigbar sind, sind an sich bekannt. Das Gehäuse des Möbelschlosses ist teilweise auf dem Möbel aufgesetzt, weist ein zentrales Schlüsselloch auf und ermöglicht ein Verschließen einer Möbeltür durch Verschwenken eines innenseitigen Schwenkriegels. Der aufgesetzte Teil des Möbelschlosses kann dabei oft als drehbarer Knauf genutzt werden.
  • Elektronische Möbelschlösser mit einer Codeeingabe weisen das Problem auf, dass die Tastenfelder bei entsprechender Miniaturisierung zunehmend schwerer zu bedienen sind. Zudem muss sich der Nutzer auf die Höhe der Stirnseite des Möbelschlosses begeben um die Tastenfelder ablesen zu können. Alles in allem ist die Codeeingabe unbequem und zeitaufwendig.
  • Eine besondere Herausforderung bei der Übertragung von rein mechanischen Möbelschlössern auf Möbelschlösser mit Möbelschlösser mit Funk- oder Codeeingabe ist die Energieversorgung. Knopfzellen beispielsweise haben sich als ungeeignet erwiesen, da nach kürzester Zeit eine Entladung auftritt. Die Verwendung von größer-dimensionierte Batterien hingegen geht meist zu Lasten der kompakten Bauweise.
  • Ausgehend von der vorgenannten Vorbetrachtung ist es nunmehr Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein kompaktes, einfach zu entriegelndes und vorzugsweise über lange Zeit funktionierendes elektronisches Möbelschloss bereitzustellen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabenstellung durch ein elektronisches Möbelschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Ein erfindungsgemäßes Möbelschloss umfasst ein drehbar gelagertes Elektronikgehäuse, ein im oder am Elektronikgehäuse angeordnetes Drehlager und ein Betätigungselement zur Betätigung eines mechanischen Verriegelungsmechanismus oder ein Verschlusselement, z.B. ein Schwenkriegel, zum unmittelbaren Verschluss des Möbels. Als Möbel können neben Holzmöbeln insbesondere auch Metallspinde und Vitrinen verstanden werden.
  • Das Drehlager dient zur ortfesten Fixierung an einem Möbel, insbesondere einer Möbeltür.
  • Durch die Drehung des Elektronikgehäuses, insbesondere durch manuelle Drehung, gegenüber dem Drehlager ist das Betätigungs- oder Verschlusselement bewegbar.
  • Das Elektronikgehäuse weist eine magnetische Sperreinheit auf, zum Sperren der Drehbewegung des Elektronikgehäuses gegenüber dem Drehlager.
  • Das Elektronikgehäuse weist zudem eine Leiterplatte mit Elektronikbauteilen aufweist, zur Erzeugung eines Steuerbefehls an die magnetische Sperreinheit nach dem Empfang eines Eingabesignals. Das Eingabesignal kann ein Funksignal, z.B. RFID oder Transponder, sein oder eine manuelle Eingabe eines Codes auf einem Tastenfeld.
  • Das Elektronikgehäuse weist erfindungsgemäß eine Funkantenne, vorzugsweise zum Empfang eines RFID-Signals und eines Transponder-Funksignals, auf. Die Funkantenne ist dabei vorzugsweise Teil eines Signalempfängers.
  • Bei dem vorgenannten Möbelschloss rastet die Verriegelung mechanisch ein. Um das Schloss zu öffnen bedarf es vorzugsweise eine Berechtigung, welche per RFID Medium, Smartphone (BLE und NFC) oder lediglich optional auch per Biometrie (fingerprint) oder PIN-Eingabe übertragen wird.
  • Es kann somit ein Display oder alternativ auch ein Fingerprintsensor oder lediglich eine Abdeckplatte für die RFID, BLE oder NFC-Empfängereinheit als Stirnfläche vorgesehen sein. Trotz seines kompakten Aufbaus ermöglicht das erfindungsgemäße Möbelschloss somit eine Vielfalt an Berechtigungsvarianten. Es ist somit insbesondere auch möglich das Möbelschloss über ein Smartphone zu öffnen. Die PIN-Eingabe oder Fingerprint-Eingabe kann jedoch sinnvoll sein, wenn z.B. eine Funkübertragung fehlschlägt oder eine mangelnde Stromversorgung einer Funk-Sendeeinheit, z.B. eines Transponders oder eines Smartphones, gegeben ist.
  • Das Display zur Pin-Eingabe oder der Fingerprintsensor sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung lediglich optionale Zusatz-Eingaben, können jedoch auch vorteilhaft entfallen - da die Signal-Übermittlung per Funk weniger Potential für Störungen oder Fehleingaben aufweist. Zudem muss sich der Nutzer nicht auf Höhe des Möbelschlosses begeben, um eine Pin-Eingabe vorzunehmen. Weiterhin muss der Nutzer z.B. in Hotels nicht seine biometrischen Daten einlesen, was aus datenrechtlichen Gesichtspunkten ein Problem darstellen kann. Vielmehr kann der Nutzer über den Fingerprintsensor seines Handys und eine NFC oder Bluetooth Datenübertragung an das Möbelschloss eine Berechtigung zum Öffnen erlangen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche
    Die Funkantenne kann Teil eines Signalempfängers sein, welcher ausgebildet ist zum Empfang und zur Verarbeitung eines Funksignals in Form eines RFID-Signals, eines Bluetooth-Signals und/oder eines NFC-Signals.
  • Der Signalempfänger kann ausgebildet sein zum Empfang und zur Verarbeitung von zumindest zwei unterschiedlichen Arten von Funksignalen, vorzugsweise ausgesucht ist aus den folgenden Signalarten: Bluetooth, NFC und/oder RFID.
  • Der Signalempfänger kann vorzugsweise zumindest eine zweite Funkantenne aufweisen, zum Empfang einer zweiten Art eines Funksignals, insbesondere eines RFID-Signals, eines Bluetooth-Signals und/oder eines NFC-Signals.
  • Der Signalempfänger kann geschützt zwischen zwei Platten, insbesondere der Leiterplatte und einer Abdeckplatte angeordnet sein. Eine Funkantenne, insbesondere die RFID-Funkantenne kann auf der gegenüberliegenden äußeren Seite der Abdeckplatte angeordnet sein.
  • Die vorgenannten Platten können in kompakter Bauweise zur stapelweisen Anordnung im Elektronikgehäuse parallel zueinander, vorzugsweise mit einem Abstand von weniger als 8 mm, besonders bevorzugt weniger als 5 mm verlaufen.
  • Besonders bevorzugt können die Platten miteinander verbunden zu einer Baueinheit ausgebildet sein. Dies kann vorzugsweise durch eine stoffschlüssige Verbindung beider Platten ermöglicht werden. Eine Steckverbindung ist allerdings für eine bessere Wartung und zum Austausch der Elektronikbauteile auch möglich.
  • Die Leiterplatte kann vorteilhaft zumindest einen ersten BLE-Kontakt mit einem BLE-Modul (Bluetooth low energy) als Elektronikbauteil zur Energieversorgnung des Signalempfängers aufweisen.
  • Die Leiterplatte kann zudem zumindest einen zweiten BLE-Kontakt, vorzugsweise in der Ausgestaltung als Steckkontakt, aufweisen, sofern ein zweiter Signalempfänger zum Empfang einer zweiten Signalart vorgesehen ist oder sofern der Signalempfänger zum Empfang einer zweiten Signalart mehr Energie benötigt.
  • Das Elektronikgehäuse kann eine Längsachse aufweisen, wobei das Drehlager, die magnetische Sperreinheit, der Bauraum für die Batterien, die Leiterplatte auf verschiedenen Stapelebenen im Elektronikgehäuse angeordnet sind. Durch die Stapelebenen wird ein kompakter Aufbau einerseits und eine modulare Montage und Demontage des Elektronikgehäuses erfolgen. Ein besonderer Aspekt und ein Beitrag zur Nachhaltigkeit ist die Möglichkeit der Reparatur des Möbelschlosses ist dabei von Vorteil, wohingegen viele andere Schlösser bei erstmaligem Defekt nicht mehr reparabel sind. Ein besonders vorteilhafter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, dass die Batterie im Außenberiech des Schlosses angeordnet ist und damit außerhalb eines Möbels, insbesondre eines Schranks oder der zu verschließenden Einheit zugänglich ist. Es kann also ein Batteriewechsel bei geschossenem Schrank erfolgen. Die gespeicherten Zugangsdaten zur Öffnung des Schlosses bleiben bestehen.
  • Darüber hinaus ist die Batterie vom Außenbereich des Möbelschlosses und außerhalb des Möbels, z.B. des Schrankes, zugänglich, so dass ein Batteriewechsel in geschlossenem Zustand eines Möbels, z.B. eines Schrankes, möglich ist. Die Zugangsberechtigungen bleiben dabei bestehen.
  • Das Möbelschloss kann bevorzugt ein Verriegelungsgetriebe und einen Riegel zum Sperren oder Entsperren einer Möbeltür aufweisen, wobei das Betätigungs- oder Verschlusselement ein Zahnrad zum Eingriff in das Verriegelungsgetriebe ist. Alternativ kann das Betätigungs- oder Verschlusselement auch als ein Schwenkhebel ausgebildet sein, so dass hier das Verriegelungsgetriebe vorteilhaft entfallen kann.
  • Um eine hinreichende Energieversorgung des Möbelschlosses zu ermöglichen, kann das Elektronikgehäuse einen Bauraum mit entsprechenden elektrischen Kontakten aufweisen, in welchem zumindest zwei AAA-Batterien zur Energieversorgung der magnetischen Sperreinheit und der Elektronikbauteile angeordnet sind.
  • Die AAA-Batterien können müssen jedoch nicht zwingend Bestandteil des Möbelschlosses sein.
  • Zusätzlich zur Funkantenne kann das Elektronikgehäuse ein Display mit einem Zahlenfeld zur digitalen Eingabe eines Nummerncodes zum Betätigen des Möbelschlosses aufweisen.
  • Bei allen Varianten der Berechtigung kann vorteilhaft zusätzlich im Display der Batteriestatus (grün bei ausreichend Batteriespannung, rot bei Unterschreitung eines Schwellenwertes) angezeigt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann bei allen Varianten der Berechtigung der Belegungs- und Berechtigungsstatus angezeigt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann bei der Nutzung des Möbelschlosses in Spinden mit freier Schrankwahl eine Belegungs-LED vorgesehen sein. Diese Belegungs-LED kann z.B. rot leuchten, sobald der Schank genutzt - also belegt ist. Ist ein Medium nicht berechtigt (z.B. falscher PIN oder ein falsche RFID-Sender) so kann die LED rot blinken und/oder ein akustischer "Abweiseton" wird erzeugt.
  • Entsprechend optional kann das Möbelschloss, insbesondere das Elektronikgehäuse einen akustischen Tongeber zur Ausgabe eines Warnsignals bei Nichtberechtigung eines Mediums aufweisen.
  • Das Drehlager kann zudem eine zentrale Ausnehmung mit zumindest einem in der Ausnehmung angeordneten Anschlag zur Begrenzung der Rotationsbewegung des Elektronikgehäuses aufweisen.
  • Das Drehlager kann rotierbar um einen zylindrischen Bolzen angeordnet sein, welcher Teil eines Elektronikgehäuse-Bauteils ist, welches eine umlaufende Seitenwand aufweist, welche das Elektronikgehäuse insbesondere randseitig begrenzt. Auf diese Weise kann eine kompakte mechanische Bauweise erreicht werden.
  • Bevorzugt kann die Rotation im Winkel zwischen von 90, 180 oder 270 Grad nach links und/oder rechts erfolgen. Toleranzen von +/- 5 Grad können dabei auftreten.
  • Das Elektronikgehäuse-Bauteil kann zudem eine Trennwand aufweisen, welche senkrecht zur Längsachse angeordnet ist und welche das Elektronikgehäuse in einen Mechanikbauraum und einen Elektronikbauraum unterteilt.
  • Der Bauraum für die AAA-Batterien im Elektronikgehäuse kann Teil einer Batterieaufnahme sein. Diese kann vorzugsweise, in der Ausgestaltung als Kunststoffkörper, insbesondere als Kunststoffspritzkörper, mit zwei Einschubschächten ausgebildet sein.
  • Die Batterieaufnahme kann bevorzugt bereichsweise zwischen den auf der Leiterplatte angeordneten Elektronikkomponenten angeordnet sein. Die Leiterplatte ist gegenüber der Batterieaufnahme zwar auf einer anderen Stapelebene angeordnet, allerdings ist sind auf der Leiterplatte angeordneten Elektronikbauteile und die Batterieaufnahme nebeneinander angeordnet.
  • Die Batterieaufnahme kann über eine Öffnung in einer Einschubrichtung senkrecht zur Längsachse mit den AAA- Batterien befüllbar angeordnet sein. Entsprechend ist eine Batterieabdeckung vorgesehen, welche Kontaktelemente, z.B. Kontaktfedern, aufweist. Die Batterieaufnahme weist endständig ebenfalls korrespondierende Kontaktelemente auf.
  • Das Elektronikgehäuse kann zumindest zwei Endpositionen aufweisen, wobei die Drehung und die Endposition über federgelagerte im Bolzen gelagerte Kugeln geführt ist.
  • Das Drehlager kann Rillen parallel zur Längsachse A aufweisen, in welche die Kugeln in einer Endposition verrasten sein können.
  • Die Höhe des Elektronikgehäuses kann vorteilhaft weniger als 4 cm, vorzugsweise weniger als 3 cm betragen. Die Höhe wird von den Stirnflächen aus gemessen. Der Bolzen welcher drehbar im Drehlager angeordnet ist, wird nicht als Bezug der Höhenmessung genutzt, sondern vielmehr der Abstand zwischen einer Bodenplatte und dem Display.
  • Die maximale Erstreckung in einer Ebene kann senkrecht zur Längsachse weniger als 8 cm, vorzugsweise zwischen 4,5 und 6,2 cm, betragen.
  • Die magnetische Sperreinheit kann einen durch Magnetkraft verfahrbaren Verriegelungsstift aufweisen, welcher in einer Verriegelungsposition das Drehlager mit dem Bolzen, insbesondere drehsicher, arretiert.
  • Weiterhin erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Bedienen des erfindungsgemäßen Möbelschlosses mit den folgenden Schritten:
    1. A) Abgabe eines Signals, insbesondere eines Funksignals, zur Entsperrung des Möbelschlosses durch den Bediener;
    2. B) Entriegelung der Drehbewegung des Elektronikgehäuses (1) Möbelschlosses durch Übertragung eines Steuerbefehls an die magnetischen Sperreinheit;
    3. C) manuelle Drehbewegung des Elektronikgehäuses unter direkter oder indirekter Betätigung eines Verriegelungselements an oder in einem Möbel, insbesondere einer Möbeltür.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der beiliegenden Figuren im Detail näher erläutert. Es versteht sich, dass einzelne Bauteile oder deren Segmente auch in abgewandelten Varianten der Erfindung eingesetzt werden können. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Explosionsdarstellung eines Elektronikgehäuse für ein Möbelschloss;
    Fig. 2
    Vorderansicht des Elektronikgehäuses mit Schnittebenen;
    Fig. 3
    Schnittansicht entlang der Schnittebene B-B der Fig. 2;
    Fig. 4
    Schnittansicht entlang der Schnittebene G-G der Fig. 2;
    Fig. 5
    erste Perspektivansicht der Rückseite des Elektronikgehäuses;
    Fig. 6
    erste Perspektivansicht der Vorderseite des Elektronikgehäuses;
    Fig. 7
    Seitenansicht des Elektronikgehäuses;
    Fig. 8
    zweite Perspektivansicht der Vorderseite des Elektronikgehäuses;
    Fig. 9
    zweite Perspektivansicht der Rückseite des Elektronikgehäuses;
    Fig. 10
    Perspektivansicht einer Seite einer Leiterplatte zur Positionierung innerhalb des Elektronikgehäuses;
    Fig. 11
    Seitenansicht der Leiterplatte der Fig. 10;
    Fig. 12
    Vorderansicht eines Elektronikgehäuse-Bauteils zur Begrenzung des Elektronikgehäuses;
    Fig. 13
    Perspektivansicht des Elektronikgehäuse-Bauteils von der Rückseite;
    Fig. 14
    Rückansicht des Elektronikgehäuse-Bauteils;
    Fig. 15
    Seitenansicht des Elektronikgehäuse-Bauteils;
    Fig. 16
    Perspektivansicht des Elektronikgehäuse-Bauteils von der Vorderseite;
    Fig. 17
    Perspektivansicht eines Drehlager-Elements von der Rückseite;
    Fig. 18
    Perspektivansicht eines Drehlager-Elements von der Vorderseite;
    Fig. 19
    Perspektivansicht eines Displays und/oder einer ersten Abdeckplatte;
    Fig. 20
    Perspektivansicht einer Bodenplatte von der Rückseite;
    Fig. 21
    Perspektivansicht einer Bodenplatte von der Vorderseite;
    Fig. 22
    Vorderansicht einer Batterieaufnahme;
    Fig. 23
    Perspektivansicht der Batterieaufnahme von der Rückseite;
    Fig. 24
    Perspektivansicht der Batterieaufnahme von der Vorderseite;
    Fig. 25
    Perspektivansicht der Oberseite eines Abdeckelements zur Verbindung mit dem Elektronikgehäuse-Bauteil;
    Fig. 26
    Schnittansicht des Abdeckelements;
    Fig. 27
    Perspektivansicht der Unterseite eines Abdeckelements zur Verbindung mit dem Elektronikgehäuse-Bauteil;
    Fig. 28
    Perspektivansicht eines Elektro-Motors;
    Fig. 29
    Seitenansicht einer zweiten Abdeckplatte mit einer Antenne;
    Fig. 30
    Perspektivansicht von der Unterseite der zweiten Abdeckplatte; und
    Fig. 31
    Perspektivansicht von der Unterseite der zweiten Abdeckplatte.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsvariante eines Elektronikgehäuses 1 eines erfindungsgemäßen Möbelschlosses.
  • Das Elektronikgehäuse 1 weist einer Bedienerseite 100, eine Montageseite 200 und eine Längsachse A auf, wobei die Längsachse A bevorzugt senkrecht zu der Bedienerseite 100 und der Montageseite 200 bzw. damit assoziierten Stirnflächen 101 und 201 ausgerichtet ist. Die Stirnseite 201 des Elektronikgehäuses 1 der Montageseite 200 kann in Kontakt mit einer Möbeloberfläche, insbesondere einer Möbeltür, stehen oder zu dieser hin gerichtet sein.
  • Die Bedienerseite 100 ist vorzugsweise eine für den Nutzer nach der bestimmungsgemäßen Montage des Elektronikgehäuses 1 an einem Möbel zugängliche Stirnfläche, welche parallel zu der Fläche des Möbels verläuft, auf welcher das Elektronikgehäuse aufgesetzt ist.
  • Bei der Ausführungsvariante der Fig. 1-31 steht ein drehbar um die Längsachse A gelagertes Betätigungs- oder Verschlusselement 2 in Form eines Zahnrads aus der Montageseite 200 des Elektronikgehäuses 1 hervor.
  • Das Zahnrad kann in ein nicht-dargestelltes Zahngetriebe eines im Möbel verbauten mechanischen Verriegelungsmechanismus eingreifen und diesem Betätigen. Der Verriegelungsmechanismus ist Teil des Möbelschlosses und kann bevorzugt entweder an der Innenseite einer Möbeltür zum Verschluss eines Hohlraumes angeordnet sein oder, z.B. als Einsteckschloss, im Material der Möbeltür eingearbeitet sein. Entsprechende mechanische Verschlussmechanismen, welche über Zahngetriebe betätigt werden, sind an sich seit Jahrhunderten bekannt.
  • Das Zahnrad stellt allerdings nur eine Möglichkeit eines Betätigungs- oder Verschlusselements 2 dar. Ein weiteres Betätigungs- oder Verschlusselement kann in einer nicht-dargestellten Ausführungsvariante beispielsweise auch lediglich Schwenkriegel sein, welcher anstelle des Zahnrades aus der Montageseite 200 des Elektronikgehäuses und ggf. durch einen Schaft beabstandet von dieser angeordnet ist.
  • Als Betätigungselement wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Element zur Betätigung eines Verriegelungsmechanismus verstanden. Demgegenüber ist ein Verschlusselement ein Riegel, welcher insbesondere als ein Schwenkriegel ausgebildet sein kann und welcher ohne weitere mechanische Elemente eine Verriegelung eines Möbels ermöglicht.
  • Nachfolgend werden zunächst wesentliche Einzelteile des Elektronikgehäuses 1 beschrieben. Der Aufbau & die Aufzählung der Bauteile erfolgt dabei in Stapelrichtung von der Montageseite 200 hin zur Bedienerseite 100.
  • Weiterhin weist das Elektronikgehäuse 1 eine Bodenplatte 3 auf, welche die montageseitige Stirnfläche 201 bildet, auf. Zudem weist das Elektronikgehäuse 1 einen ortsfesten Drehlager 4 und ein drehbar-gelagertes Elektronikgehäuse-Bauteil 11 auf, wobei das besagte Elektronikgehäuse-Bauteil 11 das Stützelement für alle weiteren Bauteile bildet und eine das Elektronikgehäuse 1 begrenzende umlaufende Seitenwand 112 aufweist.
  • Weiterhin weist das Elektronikgehäuse 1 eine magnetische Sperreinheit 10, sowie eine Batterieaufnahme 6 zur Aufnahme von zumindest zwei AAA-Batterien 400 und 500 auf. Zur Einführung der AAA-Batterien 400 und 500 in das Elektronikgehäuse 1 weist die Seitenwand 112 eine Einführöffnung 117 auf, welche durch eine Batterieabdeckung 5 verschließbar ist. Senkrecht zur Längsachse A weist das Elektronikgehäuse 1 sodann eine Anordnung umfassend eine Leiterplatte 9 mit Elektronikbauteilen und eine ggf. auch als Leiterplatte ausgebildete parallel zur Leiterplatte 9 angeordnete erste Abdeckplatte 7 auf. Die Leiterplatte 9 und die erste Abdeckplatte 7 sind fest miteinander zu einer Sandwichplattenanordnung verbunden.
  • Parallel zur ersten Abdeckplatte 7 ist ein plattenförmiges Display 8 oder eine zweite Abdeckplatte 9 angeordnet, welche eine zur Umwelt hin geschlossene Stirnseite 101 ausbildet.
  • Nachfolgend wird die konkrete Ausgestaltung der einzelnen Bauteile und deren Wechselwirkung untereinander anhand der Fig. 2-31 näher erläutert.
  • Das Betätigungs- oder Verschlusselements 2 ist über eine Halteschraube 12 mit einem parallel, insbesondere koaxial, zur Längsachse A verlaufenden feststehenden Bolzen 111 des Elektronik-Gehäusebauteils 11 verbunden.
  • Das Betätigungs- oder Verschlusselements 2 und das Elektronik-Gehäusebauteil 11 ist begrenzt-drehbar mit einem Drehlager 4 verbunden. Das Drehlager 4 ist ringförmig ausgebildet. Das Drehlager 4 weist eine zentrale Ausnehmung 41 zum Aufsatz des Drehlagers 4 auf den Bolzen 111 auf. Dabei weist die Ausnehmung 41 einen geringfügig größeren Durchmesser als der Bolzen 111 auf, so dass Der Bolzen 111 drehbar gegenüber dem Drehlager 4, vorzugsweise um die Langsachse A, angeordnet ist.
  • Das Drehlager 4 ist gemäß der vorliegenden Erfindung nicht Teil des Elektronikgehäuses, allerdings Teil eines erfindungsgemäßen Möbelschlosses.
  • Die Drehbewegung wird allerdings ist allerdings durch zumindest einen innerhalb des Drehlagers 4 angeordneten Anschlag 41 und 45 gehemmt, welcher mit einem am Bolzen 111 angeordneten Anschlag 115 korrespondiert.
  • Das Drehlager 4 weist stirnseitig zwischen den beiden Anschlägen 41 und 45 eine Ausnehmung 46 auf, welche sich kreisbogenförmig in der Wandung des Drehlagers 4 eingearbeitet ist, so dass der Bolzen eine Drehbewegung in einem Winkel von zumindest 80°, vorzugsweise zwischen 90-180°, gegenüber dem feststehenden Drehlager 4 ausführen kann. Das Drehlager 4 weist zudem eine Ringplatte 47 auf, in welcher zwei Bohrungen 48 zum Durchführen bzw. Anordnen von mechanischen Verbindungsmitteln, z.B. Schrauben, welche das Drehlager 4 ortsfest mit einem Möbel, z.B. einer Möbeltür, fixieren. Das Drehlager 4 ist am Besten aus Fig. 17, 18 und 18a erkennbar.
  • Von der Ringplatte 47 weist das Drehlager bedienerseitig einen zylindrischen Fortsatz 43 auf, welcher sich in Richtung der Längsachse A erstreckt und welcher die Ausnehmung 46 begrenzt. Die Ausnehmung 46 weist gleichmäßig in Längsrichtung A verlaufende Rillen 42 auf. Die Form der Rillen 42 korrespondiert mit der Form von federgelagerten Kugeln 130, welche in einer Endstellung in den Rillen 42 bereichsweise einliegen. Dies ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Der Bolzen 111 ist zentral in einem Elektronikgehäuse-Bauteil 11 angeordnet. Dieses ist in mehreren Ansichten detailliert in Fig. 12-16 dargestellt. Das Elektronikgehäuse-Bauteil 11 weist eine das Elektronikgehäuse 1 begrenzende umlaufende Seitenwand 112 in einem quadratischen ringförmigen Design mit abgerundeten Kanten auf. Die Seitenwand 112 bildet zugleich die Außenmantelfläche 300 des Elektronikgehäuses 1, welche sich parallel zur Längsachse A erstreckt.
  • Das Elektronikgehäuse-Bauteil 11 weist eine senkrecht zur Seitenwand 112 und vorzugsweise parallel zu den Stirnflächen 101 und 201 angeordnete Trennwand 113 auf. Die Trennwand 113 unterteilt das Elektronikgehäuse 1 in einen Elektronikbauraum140 und einen Mechanikbauraum 150. Der Elektronikbauraum 140 weist dabei vorzugsweise alle elektrischen Bauteile des Möbelschlosses auf, wobei der Mechanikbauraum 150 im Wesentlichen das Drehlager 4 und ggf. weitere mechanische Bauteile des Möbelschlosses aufweist.
  • Die Trennwand 113 weist zwei Durchbrüche 114 und 116 auf. Die Seitenwand 112 weist eine Öffnung 117 zur Einführung eines Batteriegehäuses 6 in das Elektronikgehäuse-Bauteil 11 in Einschubrichtung Z senkrecht zur Längsachse A auf. Im Bereich der Öffnung 117 weist die Seitenwand 112 eine Auflagefläche 119 in Form einer Vertiefung auf, so dass eine Batterieabdeckung 5 auf der Seitenwand 112 aufliegt und bündig mit der Seitenwand 112 jenseits der Auflagefläche 119 abschließt. Die besagte Batterieabdeckung 5 kann über ein Fixierungsmittel, z.B. eine Schraube, mit dem Elektronikgehäuse-Bauteil 11 verbunden werden. Hierfür weist die Seitenwand 112 im Bereich der Auflagefläche 119 eine Bohrung 118 auf.
  • Zum bündigen Aufsatz einer zweiten Abdeckplatte oder eines Displays 8 weist die Seitenwand 112 endständig einen umlaufenden Materialrand 121 auf, welcher kleiner ist als die Wandstärke der Seitenwand 112. Zur Verbesserung der Positionierung der besagten Abdeckplatte oder des Displays 8 weist die Seitenwand 112 zudem Vorsprünge 120 auf, welche ins Innere des Elektronikbauraums 140 ragen.
  • Der Bolzen 111 ist als Hohlbolzen ausgebildet und steht ausgehend von der Trennwand 113 in Richtung des Mechanikbauraums 150 hervor und definiert im Elektronikbauraum 140 einen zylindrischen Hohlraum 122.
  • Wie z.B. aus Fig. 13a und 13b erkennbar ist, weist der Bolzen zusätzlich zum Anschlag 115 im oberen Bereich Aufnahmekanäle 123a und 123b auf, in welche Federn 131 und federgelagerte Kugeln 130 eingesetzt werden können. Der Bolzen weist einen endständigen abgestuften Bereich 128 mit geringerem Durchmesser als der Hauptbereich des Bolzens 111 auf. Der abgestufte Bereich 128 weist eine Schlitzung 124 auf.
  • Sowohl vom Mechanikbauraum 150 als auch vom Elektronikbauraum 140 ist eine Sperrmittel-Aufnahme 126 zugänglich, in welcher eine magnetisches Sperreinheit 10 angeordnet ist. Die Sperrmittel-Aufnahme weist eine gesonderte Seitenwandung zur Einfassung der Sperreinheit 10 auf, welche allerdings zu beiden Bauräumen 140 und 150 hin geöffnet ist.
  • Zur Fixierung der Bodenplatte 3 ragen ausgehend von der Trennwand 113 mehrere Schraubkanäle 125 parallel zur Längsachse A in den Mechanikbauraum 150 hinein.
  • Weiterhin weist die Seitenwand112 zum besseren Eingriff in die Bodenplatte 3, z.B. bei einer Wartung, eine u-förmige Vertiefung 129 im Rand der Seitenwand 112 auf.
  • Die Bodenplatte 3 ist im Detail auf Fig. 20 und 21 dargestellt. Die schließt das Elektronikgehäuse 1 von der Montageseite 200 und bildet gemeinsam mit dem Drehlager 4 die montageseitige Stirnseite 201 des Elektronikgehäuses 1 aus. Die Bodenplatte 3 weist eine Ringplatte 31 auf, welche eine zentrale Öffnung 35 hat. Im Bereich der Ringplatte 31 sind mehrere Bohrungen 32 vorgesehen. Diese sind bevorzugt in gestufter Form ausgebildet, zur Aufnahme eines Schraubenkopfes. Auf der dem Montageraum 150 zugewandten Seite weist die Bodenplatte 3 mehrere Ausformungen 36 auf, welche von der Plattenfläche in den Montageraum ragen und welche ein Innengewinde aufweisen können. Der Rand 37 der zentralen Öffnung 35 ist ebenfalls gestuft ausgebildet, so dass der Rand 37 bereichsweise das Drehlager 4 überdeckt, wodurch kein Staub ins Elektronikgehäuse. Weiterhin weist die Bodenplatte 3 bereichsweise mehrere parallele Rippen 34 auf.
  • Zum besseren Eingriff weist die Bodenplatte 3 randseitig zumindest einen Vorsprung 33 auf, welcher mit der zumindest einen Vertiefung 129 in der Seitenwand 112 korrespondiert.
  • Die magnetische Sperreinheit 10 ist im Detail in Fig. 28 dargestellt. Sie weist ein Gehäuse auf, in welchem ein Elektromagnet angeordnet ist. Die Sperreinheit 10 kann über einen integrierten Strom- und/oder Spannungsregler verfügen mit der Elektromagnet betrieben werden kann. Die Sperreinheit 10 weist ein Gehäuse 104 auf und ein aus dem Gehäuse 104 hervorstehenden aus- und einfahrbar gelagerten Verriegelungsstift 105. Die Verfahrbarkeit erfolgt über eine in Fig. 28 dargestellte Verfahrstrecke 106. Fig. 28 zeigt den Verriegelungsstift 105 im ausgefahrenen Zustand.
  • Derartige magnetische Sperreinheiten 10 sind an sich bekannt. Der Verriegelungsstift 105 kann z.B. federgelagert sein und durch Bestromung des Elektromagneten in das Innere des Gehäuses gezogen werden, wodurch die Verriegelung des Möbelschlosses freigegeben wird. Bei Abschalten der Bestromung kann der Verriegelungsstift 105 durch den Druck der Feder ausgefahren werden und eine Verriegelung des Möbels vornehmen.
  • Das Zusammenwirken der magnetischen Sperreinheit 10 mit den weiteren Teilen des Möbelschlosses erschließt sich u.a. aus Fig. 4 . Darin erkennt man eine in Fig. 17 und 18 verdeckte Öffnung 49 im zylindrischen Fortsatz 43 des Drehlagers 4. Der Bolzen 111 weist eine ebenfalls in den Fig. 12-16 verdeckt-dargestellte Vertiefung 50 auf. Wie man aus Fig. 4 erkennen kann, wird durch das Verfahren des magnetisch-betätigten Verriegelungsstiftes 105 der Stift beim Verriegeln durch die Öffnung 49 des Drehlagers geschoben und in die Vertiefung 50 des Bolzens 111. Dadurch wird das drehbar gelagerte Elektronikgehäuse-Bauteil 11 gegenüber dem feststehenden Drehlager 4 verriegelt bzw. arretiert.
  • Die Steuerung der magnetischen Sperreinheit 10 erfolgt über einen auf der Leiterplatte 9 angeordneten Mikroprozessor. Entsprechend verläuft eine nicht näher dargestellte Datenübertragung zwischen der Leiterplatte 9 und der magnetischen Sperreinheit 10.
  • Ein wesentlicher Teil des Volumens des Elektronikbauraums 140 innerhalb des Elektronikgehäuses 1 wird durch die Batterieaufnahme 6 eingenommen. Die Batterieaufnahme ist in Fig. 22-24 dargestellt. Sie weist zwei Einschubschächte 61 und 62 auf. Die Batterieaufnahme kann aus Kunststoff gefertigt sein. Es weist eine abgeplattete Ober- und Unterseite 63 und 64 in senkrechter Ausrichtung zur Längsachse A auf. Ein oberseitig angeordneter Schraubkanal 65 dient der Fixierung einer Schraube 68, welche die darüber angeordnete Leiterplatte 8 mit der Batterieaufnahme 6 verbindet. Dies ist u.a. in Fig. 3 dargestellt.
  • In Einschubrichtung Z weist die Batterieaufnahme 6 eine Bodenplatte 67 auf, in welcher elektrische Kontaktelemente eingearbeitet sind. Seitlich sind an der Batterieaufnahme 6 jeweils zwei Ausformungen mit Bohrungslöchern 66 angeordnet mit welcher die Batterieaufnahme 5 durch mechanische Verbindungsmittel, insbesondere durch Schrauben, mit der Trennwand 113 des Elektronik-Bauteils 11 verbunden werden kann.
  • Die Batterieaufnahme 6 verhindert die mechanische Schädigung der Elektronikbauteile innerhalb des Elektronikbauraums 140 beim Einführen von AAA-Batterien in das Elektronikgehäuses. Zugleich ermöglicht es eine exakte Positionierung der Batterien 400, 500 bei der rotierenden Bewegung des Elektronikgehäuses beim Verriegeln oder Entriegeln des Möbelschlosses.
  • Die Batterien ermöglichen eine Stromversorgung der Bauteile der Leiterplatte 9, des optionalen Displays 8, ggf. von Funkmodulen und der magnetischen Sperreinheit 10.
  • Eine geringer-dimensioniere Stromversorgung ermöglicht keine hinreichenddauerhafte Energieversorgung. Zugleich ist die kompakte Bauweise eines Möbelschlosses entscheidend für die Handhabbarkeit und die optische Erscheinung des Möbels.
  • Fig. 25-27 zeigen die Batterieabdeckung 5 im Detail. Sie weist eine zur Umwelt schützende Abdeckplatte 51 auf, sowie eine Kontaktfeder 52 und ein Kontaktblech 53 zur Kontaktierung mit den Batterien 400, 500. Weiterhin ist weist die Batterieabdeckung 5 auf der der Abdeckplatte 51 gegenüberliegenden Seite eine Auflagefläche 54 zur Auflage auf der Auflagefläche 119 des Elektronikgehäuse-Bauteils 11 auf. Weiterhin weist die Abdeckplatte 51 ein vorsprungsartiges Einsteckelement 56 und eine Ausformung mit einer Öffnung 55 auf zur Fixierung der Batterieabdeckung 5 am Elektronikgehäuse-Bauteil 11.
  • Auf der abgeplatteten Oberseite 64 der Batterieaufnahme 6 ist die Leiterplatte 9 angeordnet. Diese ist detailliert in Fig. 10 und 11 dargestellt. Sie umfasst mehrere Elektronikbauteile 91, so u.a. einen Mikroprozessor und einen Datenspeicher. Die Elektronikbauteile sind dabei derart außermittig angeordnet, dass die Batterieaufnahme 6 bereichsweise zwischen den Elektronikkomponenten angeordnet ist, also auf der Höhe mit den Elektronikbauteilen mit erhöhtem Platzbedarf ist.
  • Die voluminöseren Elektronikbauteile 91 sind dabei auf der zur Trennwand 113 hin ausgerichteten Seite 600 der Leiterplatte 9 angeordnet, während die höchsten Elektronikbauteile auf der bedienerseitig angeordneten Seite 700 der Leiterplatte 9 weniger als halb so hoch sind wie die Elektronikbauteile 91 mit der Ausrichtung zur Trennwand 113 hin.
  • Zentral weist die Leiterplatte eine Öffnung 92 auf, welche ggf. randseitig durch eine Metallbeschichtung verstärkt ist und eine Kontaktierung mit dem Schraubkopf der Schraube 68 ermöglicht.
  • Neben einem Mikroprozessor weist die Leiterplatte insbesondere noch ein erstes BLE-Modul 94 (bluetooth low energy-Modul) zur Energieversorgung eines Signalempfängers für ein Funksignal auf. Zur Erweiterung der Funktionen des Möbelschlosses auf weitere Berechtigungsarten kann zudem ein Steckkontakt 95 für ein optionales zweites BLE-Modul vorgesehen sein. Dies kann auf Kundenwunsch nachgerüstet werden.
  • Die bedienerseitigen Elektronikbauteile sind durch eine erste Abdeckplatte 7 z.B. aus Kunststoff, vor mechanischer Schädigung geschützt. Diese erste Abdeckplatte ist im Detail in Fig. 29-31 dargestellt. Sie weist in einer bevorzugten Ausführungsvariante auf einer zur Elektronik 91 hingewandten Seite 800 eine Funkantenne 71 bzw. einen Signalempfänger mit mehreren Funkantennen als Elektronikbaustein auf. Dabei kann es sich um eine Empfängerantenne für ein RFID-Signal z.B. von einer Schlüsselkarte handeln. Es kann alternativ oder zusätzlich eine Empfängerantenne für ein Bluetooth-Signal und/oder ein NFC-Signal, also ein Nahfeld-Kommunikationssignal, vorgesehen sein. Die Abdeckplatte weist eine zentrale Öffnung 72 auf, zum Durchführen der Schraube 68 einschließlich des Schraubenkopfes zur Verankerung der Leiterplatte 9 von der Bedienerseite 900 her. Die Abdeckplatte 7 kann mit der Leiterplatte 9 an Stützstellen verklebt oder anderseitig, vorzugsweise stoffschlüssig, verbunden sein.
  • Die Leiterplatte 9 und die Abdeckplatte 7 können jeweils randseitige Aussparungen 93 und 73 aufweisen, welche auf die leistenartigen Vorsprünge 120 des Elektronikgehäuse-Bauteils 11 abgestimmt sind, so dass die beiden Platten an den Vorsprüngen vorbei im Elektronikbauraum 140 positioniert und entlang dieser Vorsprünge 120 geführt werden können. Als Auflagefläche für die Leiterplatte 9 bietet sich die Auflage 127 an.
  • Die Leiterplatte 9 und die Abdeckplatte 7 können zudem zu einer sandwichartigen Baueinheit verbunden sein. Es kann eine stoffschlüssige Verbindung z.B. durch Kleb- oder Schmelzverbindungen oder eine lösbare Steckverbindung sein.
  • Die Abdeckplatte 7 weist zudem eine mit mehreren konzentrisch-umlaufenden Windungen angeordnete RFID-Antenne als Funkantenne 74 auf, welche Teil des Signalempfängers 71 ist. Während die RFID-Antenne allerdings an der Außenseite der Abdeckplatte 7 angeordnet ist, ist der restliche Teil des Signalempfängers, z.B. die Steckkontakte zur Kontaktierung mit der Leiterplatte 9, auf die der Leiterplatte 9 zugewandten Seite der Abdeckplatte 7 angeordnet.
  • Auf der ersten Abdeckplatte 7 kann je nach Ausgestaltung des Möbelschlosses ein Display 8 oder eine zweite Abdeckplatte angeordnet sein. Im Fall eines Nummerncodes empfiehlt sich die Ausgestaltung des Displays als ein Eingabedisplay. Im Fall eines Transponderschlosses oder eines Schlüsselkarten-Schlosses kann es sich lediglich um eine weitere Abdeckplatte oder um eine Anzeige mit einer oder mehreren LED's handeln. Eine Variante eines Flachdisplays ist in Fig. 19 dargestellt.
  • Wie aus Fig. 5-9 erkennbar ist weist das Elektronikgehäuse 1 in montierter Form eines sehr kompakten Aufbau auf. Die Höhe des Elektronikgehäuses von der Bodenplatte bis zum Display 9 oder der Abdeckplatte kann dabei weniger als 4 cm, vorzugsweise weniger als 3 cm betragen.
  • Die maximale Erstreckung in einer Ebene senkrecht zur Längsachse beträgt weniger als 8 cm, vorzugsweise zwischen 4,5 und 6,2 cm.
  • Die maximale Breite und/oder Länge senkrecht zur Längsachse beträgt weniger als 7 cm, vorzugsweise zwischen 3,8 bis 5,7 cm.
  • Die Längsachse A gibt zugleich eine Stapelrichtung vor. Ausgehend von der Bedienerseite 100 sind das Display 8 bzw. die zweite Abdeckplatte, die erste Abdeckplatte 7, die Leiterplatte 9, die Batterieaufnahme 6, die Trennwand 113 und das Drehlager 4 und/oder die Bodenplatte 3 stapelweise übereinander angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektronikgehäuse
    2
    Betätigungs- oder Verschlusselements
    3
    Bodenplatte
    4
    Drehlager
    5
    Batterieabdeckung
    6
    Batterieaufnahme
    7
    erste Abdeckplatte
    8
    Display
    9
    Leiterplatte
    10
    magnetisches Sperreinheit
    11
    Elektronikgehäuse-Bauteil
    12
    Halteschraube
    31
    Ringplatte
    32
    Bohrung
    33
    Vorsprünge
    34
    Rippen
    35
    Öffnung
    36
    Ausformung
    37
    Rand
    41
    Anschlag
    42
    Rille
    43
    zylindrischer Fortsatz
    45
    Anschlag
    46
    Ausnehmung
    47
    Ringplatte
    48
    Bohrung
    49
    Öffnung
    51
    Abdeckplatte
    52
    Kontaktfeder
    53
    Kontaktblech
    54
    Auflagefläche
    55
    Bohrloch
    56
    Einstreckelement
    61
    Einschubschacht
    62
    Einschubschacht
    63
    Unterseite
    64
    Oberseite
    65
    Schraubkanal
    66
    Ausformung mit Bohrung
    67
    Bodenplatte
    68
    Schraube
    71
    Signalempfänger
    72
    Öffnung
    73
    Aussparung
    74
    RFID-Funkantenne
    91
    Elektronikbauteil
    92
    Öffnung
    93
    Aussparung
    104
    Verriegelungsstift
    105
    Gehäuse
    106
    Verfahrstrecke
    111
    Bolzen
    112
    Seitenwand
    112a
    Materialrand
    113
    Trennwand
    114
    Durchbruch
    115
    Anschlag (Bolzen)
    116
    Durchbruch
    117
    Öffnung
    118
    Bohrung
    119
    Auflagefläche
    120
    Vorsprung
    121
    Materialrand
    122
    Hohlraum
    123 a
    Aufnahmekanal
    123 b
    Aufnahmekanal
    124
    Schlitzung
    125
    Schraubkanäle
    126
    Sperrmittel-Aufnahme
    127
    Auflage
    128
    abgestufter Bereich
    129
    Vertiefung
    130
    Kugel
    131
    Feder
    140
    Elektronikbauraum
    150
    Mechanikbauraum
    A
    Längsachse
    Z
    Einschubrichtung
    100
    Bedienerseite
    101
    Stirnseite
    200
    Montageseite
    201
    Stirnseite
    300
    Außenmantelfläche
    400
    AAA-Batterie
    500
    AAA-Batterie
    600
    Trennwandseitig
    700
    Bedienerseite
    800
    Leiterplattenseitig
    900
    Bedienerseite

Claims (16)

  1. Elektronisches Möbelschloss umfassend ein drehbar gelagertes Elektronikgehäuse (1), ein im oder am Elektronikgehäuse (1) angeordnetes Drehlager (4) und ein Betätigungs- oder Verschlusselements (2), wobei das Drehlager zur ortfesten Fixierung an einem Möbel, insbesondere einer Möbeltür, vorgesehen ist und wobei durch Drehung des Elektronikgehäuses (1) das Betätigungs- oder Verschlusselement (2) bewegbar ist, wobei das Elektronikgehäuse (1) eine magnetische Sperreinheit (10) aufweist, zum Sperren der Drehbewegung des Elektronikgehäuses (1) gegenüber dem Drehlager (4),
    wobei das Elektronikgehäuse (1) eine Leiterplatte (9) mit Elektronikbauteilen (91) aufweist, zur Erzeugung eines Steuerbefehls an die magnetische Sperreinheit nach dem Empfang eines Eingabesignals; und
    dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikgehäuse (1) zumindest eine Funkantenne (74) zum Empfang eines zumindest Funksignals aufweist.
  2. Elektronisches Möbelschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkantenne (74) Teil eines Signalempfängers (71) ist, welcher ausgebildet ist zum Empfang und zur Verarbeitung eines Funksignals, vorzugsweise mehrerer unterschiedlicher Arten von Funksignalen, in Form eines RFID-Signals, eines Bluetooth-Signals und/oder eines NFC-Signals.
  3. Elektronisches Möbelschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalempfänger (71), zwischen zwei Platten, insbesondere der Leiterplatte (9) und einer Abdeckplatte (7) angeordnet ist
  4. Elektronisches Möbelschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte zumindest einen ersten BLE-Kontakt mit einem BLE-Modul (94) als Elektronikbauteil (91) aufweist.
  5. Elektronisches Möbelschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte zumindest einen zweiten BLE-Kontakt (95), vorzugsweise in der Ausgestaltung als Steckkontakt, aufweist.
  6. Elektronisches Möbelschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikgehäuse (1) einen Bauraum aufweist, in welchem zumindest zwei AAA-Batterien (400, 500) zur Energieversorgung der magnetischen Sperreinheit (10) und der Elektronikbauteile (91) angeordnet sind.
  7. Elektronisches Möbelschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikgehäuse (1) eine Längsachse (A) aufweist, wobei das Drehlager (4), die magnetische Sperreinheit (10), der Bauraum für die Batterien (400, 500), die Leiterplatte (9) auf verschiedenen Stapelebenen im Elektronikgehäuse (1) angeordnet sind.
  8. Elektronisches Möbelschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelschloss ein Verriegelungsgetriebe und einen Riegel zum Sperren oder Entsperren eines Möbels, insbesondere einer Möbeltür aufweist, wobei das Betätigungs- oder Verschlusselement (2) ein Zahnrad zum Eingriff in das Verriegelungsgetriebe ist oder dass das Betätigungs- oder Verschlusselement (2) als ein Schwenkhebel ausgebildet ist.
  9. Elektronisches Möbelschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (4) rotierbar um einen zylindrischen Bolzen (111) angeordnet ist, welcher Teil eines Elektronikgehäuse-Bauteils (11) ist, welches eine umlaufende Seitenwand (112) aufweist, welche das Elektronikgehäuse (1) insbesondere randseitig begrenzt.
  10. Elektronisches Möbelschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikgehäuse-Bauteil (11) eine Trennwand (113) aufweist, welche senkrecht zur Längsachse (A) angeordnet ist und welche das Elektronikgehäuse (1) in einen Mechanikbauraum (150) und einen Elektronikbauraum (140) unterteilt.
  11. Elektronisches Möbelschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauraum für die AAA-Batterien (400, 500) im Elektronikgehäuse (1) Teil einer Batterieaufnahme (6), vorzugsweise in der Ausgestaltung als Kunststoffspritzkörper, mit zwei Einschubschächten (61 und 62) ist.
  12. Elektronisches Möbelschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieaufnahme (6) bereichsweise zwischen den auf der Leiterplatte (9) angeordneten Elektronikkomponenten (91) angeordnet ist, wobei die Batterieaufnahme (6) vorzugsweise über eine Öffnung (117) in einer Einschubrichtung (Z) senkrecht zur Längsachse (A) mit den AAA- Batterien (400, 500) befüllbar ist.
  13. Elektronisches Möbelschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikgehäuse (1) zumindest zwei Endpositionen aufweist, wobei die Drehung und die Endposition über federgelagerte im Bolzen (111) gelagerte Kugeln (131) geführt ist, wobei das Drehlager (4) besonders bevorzugt Rillen (42) parallel zur Längsachse (A) aufweist, in welche die Kugeln (131) in einer Endposition verrasten können.
  14. Elektronisches Möbelschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Elektronikgehäuses (1) weniger als 4 cm, vorzugsweise weniger als 3 cm, beträgt und wobei die maximale Erstreckung in einer Ebene senkrecht zur Längsachse (A) vorzugsweise weniger als 8 cm, besonders bevorzugt zwischen 4,5 und 6,2 cm, beträgt.
  15. Elektronisches Möbelschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelschloss, insbesondere das Display (8), eine optische Anzeige zum Ladezustand der Batterien, zum Öffnungszustand des Möbelschlosses und/oder zur Berechtigung oder Nichtberechtigung eines Mediums aufweist.
  16. Verfahren zum Bedienen eines elektronischen Möbelschlosses nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    A) Abgabe eines Signals, insbesondere eines Funksignals, zur Entsperrung des Möbelschlosses durch den Bediener;
    B) Entriegelung der Drehbewegung des Elektronikgehäuses (1) des Möbelschlosses durch Übertragung eines Steuerbefehls an die magnetischen Sperreinheit (10);
    C) manuelle Drehbewegung des Elektronikgehäuses (1) unter direkter oder indirekter Betätigung eines Verriegelungselements (2) an oder in einem Möbel, insbesondere einer Möbeltür.
EP20153679.4A 2019-12-19 2020-01-24 Möbelschloss mit drehbar gelagertem elektronikgehäuse und verfahren zu dessen bedienung Active EP3839178B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135263 2019-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3839178A1 true EP3839178A1 (de) 2021-06-23
EP3839178B1 EP3839178B1 (de) 2022-03-09

Family

ID=69326349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20153679.4A Active EP3839178B1 (de) 2019-12-19 2020-01-24 Möbelschloss mit drehbar gelagertem elektronikgehäuse und verfahren zu dessen bedienung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3839178B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726010A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Wilhelm Schwarz Mechatronischer Sperrknauf
US8539801B2 (en) * 2007-12-18 2013-09-24 Assa Oem Ab Handle device
EP3299553A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-28 Assa Oem AB Griffvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726010A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Wilhelm Schwarz Mechatronischer Sperrknauf
US8539801B2 (en) * 2007-12-18 2013-09-24 Assa Oem Ab Handle device
EP3299553A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-28 Assa Oem AB Griffvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3839178B1 (de) 2022-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1574643B1 (de) Elektromechanischer Schliesszylinder
EP2201535B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1736622B2 (de) Schließzylinder
DE19930054C5 (de) Elektromechanisches Schließsystem
DE112008002710B4 (de) Schlossbetätigung und Schloss, welches eine solche Betätigung verwendet
DE19603200C2 (de) Elektronisches Türschloß
EP0995864B1 (de) Elektromechanisches Schliesssystem
EP1256671B1 (de) Rosette für einen zugeordneten Schliesszylinder
DE102014104823A1 (de) Elektronische Schließvorrichtung
EP3839178B1 (de) Möbelschloss mit drehbar gelagertem elektronikgehäuse und verfahren zu dessen bedienung
DE102005034325A1 (de) Beschlagsatz
DE19602438C2 (de) Kombinationsschloß
DE102021114239A1 (de) Schlüssel mit einer Schlüsselreide und mit einem Schlüsselschaft und einem Generator
EP3073033A1 (de) Schloss
DE10335917A1 (de) Schließzylinder
EP3073032B1 (de) Schloss
DE102016217549B4 (de) Kombinationsschloss
EP2706173A2 (de) Schließeinrichtung mit Verbindungsmittel, welche elektrische Kontakte und Gegenkontakte aufweisen
EP1124207B1 (de) Schliesssystem
WO2011011803A1 (de) Lese- und/oder schreibeinheit für identmedien
EP3293329B1 (de) Schranktürschloss mit funkmodul
EP2060708A2 (de) Schild für ein Schloss
EP3131068A1 (de) Drahtlos mit einer zentraleinheit kommunizierendes schranktürschloss
DE10359848A1 (de) Sicherheitsschlüsselschalter mit einem Gehäuse aus einem abschirmenden Material
EP1777361A2 (de) Schloss, insbesondere Einstemmschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211019

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1474290

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000750

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220610

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220709

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000750

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

26N No opposition filed

Effective date: 20221212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230124

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20240124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240124