EP3835664A1 - Einströmdüse - Google Patents

Einströmdüse Download PDF

Info

Publication number
EP3835664A1
EP3835664A1 EP20194448.5A EP20194448A EP3835664A1 EP 3835664 A1 EP3835664 A1 EP 3835664A1 EP 20194448 A EP20194448 A EP 20194448A EP 3835664 A1 EP3835664 A1 EP 3835664A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
support structure
shaped elements
cross
unit cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20194448.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Bruckbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3835664A1 publication Critical patent/EP3835664A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/101Tops, e.g. hot plates; Rings provisions for circulation of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters

Definitions

  • the invention relates to an inlet nozzle for a suction opening of a device for extracting cooking vapors.
  • the invention also relates to a hob system.
  • the essence of the invention is to design the insert as an inlet nozzle which has a plurality of pin-shaped elements.
  • the inlet nozzle can remain in the suction opening when the device for extracting cooking vapors is in operation. It does not have to be removed for this. However, it can be reversibly removed from the suction opening, for example for cleaning purposes. In particular, it can be removed from the suction opening without tools.
  • the pin-shaped elements can have different functions. In particular, they form a filter device.
  • the number of pin-shaped elements can in particular be at least 9, in particular at least 16, in particular at least 25, in particular at least 36, in particular at least 49, in particular at least 100.
  • the number of pin-shaped elements is preferably at most 1000, in particular at most 500, in particular at most 300.
  • the pin-shaped elements are arranged in a regular pattern, in particular evenly distributed.
  • the inlet nozzle can in particular have a round, in particular a circular outer circumference. It can be provided here to provide symmetry breaking means on the outer circumference of the inlet nozzle. In this way, a clearly defined, predetermined orientation of the inlet nozzle in the intake opening can be enforced or ensured.
  • the inlet nozzle can also have a square, in particular a rectangular, in particular elongated or square outer circumference.
  • the inflow nozzle comprises a support structure.
  • the pin-shaped elements can be arranged on the support structure.
  • the pin-shaped elements can be formed in one piece with the support structure. It is also possible to design the inlet nozzle in several parts. Here, the pin-shaped elements can in particular be detachable from the support structure individually or as a cohesive structure.
  • the inlet nozzle in several parts, the components being reversibly detachably connected to one another.
  • the inlet nozzle can in particular consist of two or three separate components.
  • the components can be reversibly separated from one another and joined together without tools. This makes cleaning the inlet nozzle easier.
  • it enables greater flexibility, in particular with regard to the design of the inlet nozzle.
  • the support structure is designed as a lattice structure or a honeycomb structure.
  • the support structure can in particular have a plurality of struts, in particular struts arranged perpendicular to one another. In particular, it can each have at least 5, in particular at least 7, in particular at least 10 essentially equidistant, in particular parallel to one another, struts along a first and a corresponding number along a second direction perpendicular thereto.
  • the struts can be composed of separate sections. In particular, they can extend parallel to the x and y directions of a Cartesian coordinate system. You can also add additional struts be arranged diagonally to this.
  • the struts can be designed continuously.
  • the struts can also be curved.
  • they can be designed to be doubly curved.
  • they can be designed as cutouts from double-curved shells.
  • the axes of the main curvatures can be inclined, in particular perpendicular, to one another.
  • the struts can also be formed from flat partial surfaces, each of which has a kink in the area of a connecting edge. In the following, this is also to be understood as a curved design.
  • the struts can in particular be designed in the form of scales. In particular, they can be designed like scales or spoons in sections. This makes it possible to design the support structure in such a way that the minimum smallest flow cross section of the unit cells is larger than a region of the unit cells which is optically transparent in the case of vertical projection.
  • the proportion of the shadow area of the support structure in the total cross-sectional area of the inlet nozzle is greater than the proportion of its cross-sectional area in the case of a cross-section at a certain, in particular any desired height.
  • the shadow portion is in particular at least 10%, in particular at least 20%, in particular at least 30%, in particular at least 50% greater than the minimum area portion of the support structure in cross section. This enables an optically dense appearance of the inlet nozzle with good flow permeability at the same time.
  • the shadow area of the support structure is understood here to mean the area of the shadow cast by the support structure in the case of a vertical projection.
  • the area portion of the support structure relates to its cross-sectional area at a certain height.
  • the shadow area of the support structure corresponds precisely to the cross-sectional area of the same.
  • the lattice structure is formed from a plurality of unit cells or honeycombs.
  • the unit cells preferably each have an identical outer circumference. It is also possible to form a lattice structure with different unit cells, in particular with unit cells with a different outer circumference.
  • the lattice structure comprises in particular one, two, three, four or more subsets of unit cells.
  • the unit cells of a given subset each have identical dimensions.
  • the unit cells of different subsets each have different dimensions.
  • the number of unit cells in the subsets is in particular in each case at least 10, in particular at least 20, in particular at least 30, in particular at least 50.
  • the unit cells can have a triangular, a square or a hexagonal cross section. They can also have a cross-shaped cross section.
  • the unit cells can also have an edge that is curved at least in sections.
  • the border is formed in particular by the struts described above.
  • the unit cells are designed in particular in such a way that they enable the level to be tiled. In particular, they can enable the level to be tiled without gaps. It is also possible that a space for one of the pin-shaped elements remains in the area between adjoining unit cells.
  • the lattice structure is formed from unit cells with an identical outer circumference, one of two laterally adjoining unit cells each having a free inner cross section and a wall crossing the inner cross section.
  • the wall crossing the internal cross-section runs in particular in a diagonal direction of the respective unit cell.
  • unit cells there can thus be two different types of unit cells.
  • Identical unit cells can adjoin one another in the diagonal direction. In particular, they can each have exactly one common corner.
  • two unit cells which are adjacent at a corner that is to say two unit cells which share a common corner and which both have a wall crossing the inner cross-section, can be oriented in this way be that the two walls crossing the inner cross-sections are each rotated by 90 ° against each other.
  • the support structure is designed as a compression element.
  • the support structure can in particular be designed as a networked structure.
  • the support structure in particular the unit cells and / or the pin-shaped elements, can be designed and / or arranged in such a way that the flow cross-section has constrictions and / or widenings in the direction of flow, that is, parallel to a central axis of the inflow nozzle.
  • the flow cross section can also have a combination of constrictions and widenings.
  • the flow cross-section can in particular be designed in the shape of an hourglass in some areas.
  • This information applies in particular to the unit cells of the support structure.
  • the support structure and / or the pin-shaped elements can also serve as flow guide elements or at least exercise a flow guide function.
  • the pin-shaped elements each have a free end.
  • the pin-shaped elements can have a constant cross section over at least 50%, in particular at least 70%, in particular at least 90% of their length.
  • the cross section of the pin-shaped elements is in particular in the range from 4 mm 2 to 100 mm 2 ; it can in particular be at least 8 mm 2 , in particular at least 15 mm 2 , in particular at least 20 mm 2 .
  • the cross section of the pin-shaped elements is in particular at most 80 mm 2 , in particular at most 60 mm 2 .
  • the pin-shaped elements can also have a cross section that varies over their length. In particular, they can be designed to taper towards the free end. It is also possible to make them widening towards the free end. Combinations of these variants are also possible. In particular, it is possible for the pin-shaped elements in a row to alternately taper towards the free end and thicken towards the free end.
  • the inflow behavior of the nozzle can be influenced by a targeted variation of the cross section of the pin-shaped elements and / or a targeted arrangement of pin-shaped elements with a cross section that varies over their length.
  • the pin-shaped elements can have a length of at least 5 mm, in particular at least 1 cm, in particular at least 1.5 cm, in particular at least 2 cm, in particular at least 3 cm, in particular at least 4 cm, in particular at least 5 cm.
  • the length is preferably measured from the top of the support structure facing the pin-shaped elements. You can also use the free ends of the Pin-shaped elements facing away from the underside of the support structure are measured starting.
  • the underside of the support structure can be planar.
  • the underside of the support structure can also be convexly or concavely curved.
  • the pin-shaped elements can be designed in such a way that their free ends all lie in a common plane. This makes it possible to place objects, for example cooking vessels, on the inlet nozzle.
  • the pin-shaped elements are each connected to the support structure in the area of intersection points of the support structure designed as a lattice structure.
  • the pin-shaped elements are in particular arranged in straight rows. In particular, they are arranged at the corner points of a square grid.
  • the pin-shaped elements can in particular be designed and / or arranged such that a viewing angle range through the inlet nozzle is at most 90 °, in particular at most 80 °, in particular at most 70 °, in particular at most 60 °.
  • the viewing angle range here denotes the maximum angle between two different directions from which it is possible to see through the inlet nozzle.
  • a reduction in the viewing angle range can also be achieved through a suitable design of the support structure.
  • a curved design of the struts of the support structure or a design of the same with one or more kinks can lead to a reduction in the viewing angle range.
  • the support structure can be designed in such a way that it has a free passage portion of a maximum of 70%, in particular a maximum of 50%, in particular a maximum of 30%, in particular a maximum of 20%, in particular a maximum of 10%.
  • the free passage portion is understood here to mean the maximum ratio of an area not shaded by the support structure to the total area of the inlet nozzle with any projection, in particular with vertical projection.
  • the pin-shaped elements can be formed integrally with the support structure. In particular, they can be designed in one piece with the support structure.
  • the pin-shaped elements can also be formed separately from the support structure. They can in particular be releasably, in particular reversibly releasably, connected to the support structure. In particular, they can be inserted into structural elements of the support structure provided for this purpose.
  • the pin-shaped elements can each be individually connected to the support structure. It is also possible to design the entirety of the pin-shaped elements as a single, coherent part. This part can be reversibly connected to the support structure, in particular plugged together.
  • the pin-shaped elements can have a ratio of length to cross section of at least 0.2 / mm, in particular at least 0.3 / mm, in particular at least 0.5 / mm.
  • a larger ratio of length to cross section increases the free flow cross section with the same contact area.
  • the total surface of each of the pin-shaped elements can be at least 100 mm 2 , in particular at least 200 mm 2 , in particular at least 300 mm 2 , in particular at least 500 mm 2 .
  • the surface of the pin-shaped elements can serve as a reaction surface as a whole or at least in some areas.
  • the total surface of all pin elements can in particular be at least 100 cm 2 , in particular at least 200 cm 2 , in particular at least 300 cm 2 , in particular at least 500 cm 2 .
  • a larger total surface of the pins leads to a larger total surface, which is available as a reaction surface, in particular for filter processes.
  • the pin-shaped elements can also lead to turbulence in the inflowing air. This can lead to an increase in the contact time of the inflowing air with a filter device.
  • the pin-shaped elements each have a free end, the free ends of two closest neighbors of the pin-shaped elements each being designed differently.
  • the free ends of the pin-shaped elements can in particular be beveled on two opposite sides. In particular, they can be bevelled like a roof.
  • the roof gable can each run along a diagonal of the cross section of the pin-shaped elements. This is also referred to as the diamond-shaped design of the free ends.
  • each of the pin-shaped elements adjoins exactly one of the unit cells of the support structure, the wall of which runs through the internal cross-section towards the pin-shaped element.
  • the orientation of the roof gable of the bevels can in this case be oriented in each case parallel, in particular in continuation of the wall crossing the inner cross-section.
  • the surface density of the pin-shaped elements is at least 0.1 cm -2 , in particular at least 0.2 cm -2 , in particular at least 0.3 cm -2 , in particular at least 0.5 cm -2 , in particular at least 1 cm -2 .
  • the surface density of the pin-shaped elements can in particular be at most 4 cm -2 .
  • a greater surface density leads to a smaller free flow cross section of the inlet nozzle.
  • a larger surface density of the pin-shaped elements leads to a larger reaction surface of the same.
  • the free flow cross section of the inlet nozzle is at least as large as 25% of a total cross section of the inlet nozzle.
  • the free flow cross-section is in particular at most as large as 90%, in particular at most 70%, in particular at most 50% of the total cross-section of the inlet nozzle.
  • This information relates in particular to any cross-section of the inlet nozzle perpendicular to its main axis. It can also relate to a specific cross section perpendicular to the main axis of the inlet nozzle, for example to the cross section in which the free flow cross section is smallest or largest.
  • the inlet nozzle in particular has a perforated surface.
  • the free flow cross-sections of the unit cells of the support structure can form the perforations.
  • the inflow nozzle can form a compression element.
  • the inlet nozzle is formed at least in some areas from a plastic that is heat-resistant up to at least 250 ° C.
  • the inlet nozzle can also be made of metal, at least in some areas.
  • the inlet nozzle can also be used to place hot objects, in particular cookware.
  • the inlet nozzle has a total extension of at least 1 cm, in particular at least 2 cm, in the direction parallel to a central axis.
  • the total extension of the inlet nozzle in this direction is in particular at most 10 cm, in particular at most 5 cm.
  • the free ends of the pin-shaped elements can over an outer boundary, in particular a boundary ring of the inlet nozzle, in the direction protrude parallel to a central axis. They can also end flush with the outer boundary of the inlet nozzle in the direction of the central axis or be set back downwards towards the outer boundary.
  • the inlet nozzle is designed as a filter device or is connected to a filter. It can in particular be designed as a grease filter and / or odor filter and / or moisture filter or be connected to a corresponding filter.
  • this aspect is also independent of the geometric structure and the structural design of the inlet nozzle.
  • the pin-shaped elements can also be dispensed with.
  • the inflow nozzle only has a support structure in accordance with the preceding description.
  • it can have a small viewing angle range. In particular, it can have a small free passage portion.
  • the struts of the support structure can in particular exercise a flow-guiding function. In particular, they can lead to turbulence in the inflowing air. You can thereby create a filter effect.
  • scale-shaped elements are provided instead of the pin-shaped elements.
  • the scale-shaped elements can in particular have a curved, in particular a double-curved shape. They can be designed as individual separate elements be or form a single cohesive structure. For the rest, reference is made to the preceding description, in particular the properties of the pin-shaped elements and their arrangement on the support structure.
  • Another object of the invention is to improve a hob system.
  • the hob system has at least one hob with at least one hob and at least one opening for sucking off cooking vapors.
  • the hob is in particular a glass plate, in particular a glass ceramic plate.
  • the hob can also be made of metal.
  • the hob system usually has at least two, in particular at least three, in particular at least four hotplates.
  • the suction opening can be arranged centrally in the hob. It can in particular be round, in particular circular. It can also be elongated, in particular rectangular. Here, the corners can be rounded.
  • the suction opening can also be square or cross-shaped.
  • the hob system is preferably designed as a combination device. This should be understood to mean that it includes both at least one hotplate and a device for sucking off cooking vapors.
  • the hotplate and the extraction device are in particular integrated into a single device. This is therefore also referred to as an assembly unit.
  • Fig. 1 is an example of a hob system 1 with an opening 2 for sucking off cooking vapors downwards.
  • the hob system 1 comprises a hob 3.
  • the hob 3 comprises a glass plate or a glass ceramic plate.
  • the hob 3 has four hotplates 4.
  • the hob system 1 also has a device, not shown in the figures, for extracting cooking vapors. This is arranged in particular below the hob 3. It can be arranged directly on the hob 3 or on a component for operating the hob system 1.
  • the hob system 1 is in particular a combination device.
  • the hob system 1 is designed in particular as an assembly unit. For further details, please refer to the EP 2 975 327 B1 referenced.
  • An inlet nozzle 5 is inserted into the opening 2.
  • the inlet nozzle 5 has a circular border 6.
  • the border 6 can be made of plastic, in particular a plastic that is heat-resistant up to at least 250 ° C., or of metal.
  • the edge 6 is designed to taper conically in the inflow direction 7. This makes it easier to insert the inlet nozzle 5 into the opening 2.
  • a flank angle b is preferably in the range from 1 ° to 10 °.
  • the border 6 has an abutment shoulder 8.
  • the border 6 has, in particular, an upper edge 9 which protrudes beyond the rest of the border 6 in the direction perpendicular to the inflow direction 7.
  • the upper edge 9 can be embodied in the form of a bead. It can also have a flat top.
  • the upper edge 9 can also be designed as a decorative ring, for example made of metal. In particular, it can be visually delimited from the rest of the boundary 6.
  • a sealing element for example in the form of an O-ring, can be arranged in the area of the contact shoulder 8. Such a sealing element is preferably detachably connected to the inlet nozzle 5. It can be removed especially for cleaning purposes.
  • the edge 6 surrounds, in particular, a support structure 10.
  • the support structure 10 comprises a plurality of struts 11. At least some of the struts 11 are aligned parallel to the axes of a Cartesian coordinate system.
  • the struts 11 are in particular linear. In particular, they have straight sections 12.
  • the struts 11 can also be formed continuously.
  • the support structure 10 forms, in particular, a lattice structure.
  • the lattice structure 10 comprises a multiplicity of unit cells 13.
  • the struts 11 delimit a plurality of unit cells 13.
  • the unit cells 13 are formed substantially square.
  • they are designed to be cross-shaped and square. This is understood to mean that they have a cross-shaped free internal cross section which is inscribed in a square basic shape.
  • the unit cells 13 are arranged in rows 14 and columns 15.
  • Laterally adjacent unit cells 13 each share a common section 12 of a strut 11. Of two laterally adjacent unit cells 13, one has a free inner cross section, while the other has a diagonally extending cross strut 16.
  • Exactly one of the transverse struts 16 ends at each of the intersection points of the struts 11.
  • unit cells 13 with a free internal cross-section and unit cells 13 with a cross strut 16 alternate.
  • all cross struts 16 have the same orientation.
  • the cross struts 16 of adjacent rows 14 or adjacent columns 15 are each rotated by 90 ° relative to one another.
  • a unit cell 13 with a free internal cross-section is in particular adjacent to two unit cells 13 with transverse struts 16 in a first direction and two unit cells 13 with transverse struts 16 in a second direction perpendicular to the first direction.
  • a unit cell 13 with a cross strut 16 is laterally adjacent to four unit cells with a free inner cross-section.
  • a unit cell 13 with a cross strut 16 in a first direction is each corner adjacent to four unit cells 13 with cross struts 16 in a second direction oriented perpendicular to the first direction.
  • a unit cell 13 with a free internal cross-section is each corner adjacent to four further unit cells 13 with a free internal cross-section.
  • the support structure 10 is convex in the inflow direction 7, that is to say arched outwards. As an alternative to this, it can also terminate flat with a lower edge 17 of the inlet nozzle 5.
  • a pin-shaped element 18 is arranged in each case at the intersection of two struts 11.
  • the pin-shaped elements 18 have a square cross section. Like in the Figure 1 is shown by way of example, they can also have a round cross section. Other cross-sectional shapes are also possible.
  • the pin-shaped elements 18 protrude in the direction against the inflow direction 7 over the upper edge 9 of the border 6. This is not absolutely necessary. They can also have free ends 19 which lie in a common plane with the upper edge 9 or are set back towards the upper edge 9 in the inflow direction. The latter can be advantageous in order to provide the inlet nozzle 5 with a cover-like closure element.
  • the inlet nozzle 5 can in particular be closed airtight and / or liquid-tight and / or opaque with a corresponding cover or cover-like element not shown in the figures.
  • the free ends 19 of the pin-shaped elements 18 each have a double bevel 20.
  • the bevel 20 runs in each case from a gable 21 oriented along a diagonal.
  • the gable 21 is oriented in the direction of the cross strut 16 adjacent to the intersection.
  • the pin-shaped elements 18 are arranged in rows and columns.
  • the orientation of the gables 21 alternates in a given row / column. All gables 21 have the same orientation along a 45 ° diagonal.
  • the pin-shaped elements 18 can each have a roughened surface. In this way, contact with the extracted cooking vapor flow can be improved.
  • the pin-shaped elements 18 can also have a smooth surface. This makes it easier to clean the inlet nozzle 5.
  • the inlet nozzle 5 can in particular be placed in the dishwasher for cleaning.
  • it is made of a dishwasher-safe material.
  • the inlet nozzle 5 can be heated in the oven for cleaning and / or regeneration and / or activation.
  • it is heat-resistant up to a temperature of at least 200.degree. C., in particular at least 250.degree. C., in particular at least 300.degree. C., in particular at least 400.degree.
  • the support structure 10 lies behind the pin-shaped elements 18 in the inflow direction 7. In the inserted state of the inflow nozzle 5, it is located, in particular, below the pin-shaped elements 18.
  • the support structure 10 is preferably essentially invisible when the inlet nozzle 5 is inserted into the opening 2. In particular, it is only visible when viewed from a narrowly limited angular range.
  • the design and / or arrangement of the pin-shaped elements 18 can in particular suggest an essentially closed surface of the inlet nozzle 5.
  • the inlet nozzle 5 can in particular have a perforated surface.
  • the free flow cross-sections of the unit cells 13 can form the perforations.
  • the inlet nozzle 5 can be provided with one or more filter elements.
  • the filter elements can in particular be connected to the inflow nozzle 5, in particular to the edge 6 and / or the support structure 10, in a reversibly removable manner.
  • the filter elements can in particular be exchangeable.
  • the filter elements can be grease filters and / or odor filters and / or moisture filters (moisture separators).
  • they can be designed as a grease filter and / or as an odor filter and / or as a moisture filter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Eine Einströmdüse (5) für eine Ansaugöffnung einer Vorrichtung zum Abzug für Kochdünste nach unten weist eine Stützstruktur (10) und eine Mehrzahl von auf der Stützstruktur (10) angeordneten, stiftförmigen Elementen (18) auf.

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2019 213 610.9 in Anspruch, deren Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Einströmdüse für eine Ansaugöffnung einer Vorrichtung zum Abzug für Kochdünste. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kochfeldsystem.
  • Aus DE 20 2011 005 698 U1 ist ein Kochfeld mit einer zentralen Ansaugöffnung zur Absaugung von Kochdünsten nach unten bekannt. Weiter ist aus dem Stand der Technik bekannt, in die Ansaugöffnung ein Schutzgitter einzusetzen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Einsatz für eine Ansaugöffnung einer Vorrichtung zum Abzug für Kochdünste nach unten zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, den Einsatz als Einströmdüse auszubilden, welche eine Mehrzahl von stiftförmigen Elementen aufweist.
  • Die Einströmdüse kann beim Betrieb der Vorrichtung zum Abzug für Kochdünste nach unten in der Ansaugöffnung verbleiben. Sie muss hierfür nicht entnommen werden. Sie kann jedoch, beispielsweise zu Reinigungszwecken, aus der Ansaugöffnung reversibel entnommen werden. Sie ist insbesondere werkzeuglos aus der Ansaugöffnung entnehmbar.
  • Die stiftförmigen Elemente können unterschiedliche Funktionen aufweisen. Sie bilden insbesondere eine Filtereinrichtung.
  • Die Anzahl der stiftförmigen Elemente kann insbesondere mindestens 9, insbesondere mindestens 16, insbesondere mindestens 25, insbesondere mindestens 36, insbesondere mindestens 49, insbesondere mindestens 100 betragen. Die Anzahl der stiftförmigen Elemente beträgt vorzugsweise höchstens 1000, insbesondere höchstens 500, insbesondere höchstens 300.
  • Durch eine große Anzahl der stiftförmigen Elemente kann deren Gesamtoberfläche vergrößert werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind die stiftförmigen Elemente in einem regelmäßigen Muster, insbesondere gleichverteilt, angeordnet.
  • Die Einströmdüse kann insbesondere einen runden, insbesondere einen kreisförmigen Außenumfang aufweisen. Hierbei kann vorgesehen sein, am Außenumfang der Einströmdüse symmetriebrechende Mittel vorzusehen. Hierdurch kann eine eindeutig definierte, vorbestimmte Orientierung der Einströmdüse in der Ansaugöffnung erzwungen beziehungsweise sichergestellt werden.
  • Die Einströmdüse kann auch einen viereckigen, insbesondere einen rechteckigen, insbesondere länglichen oder quadratischen Außenumfang aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die Einströmdüse eine Stützstruktur. Die stiftförmigen Elemente können auf der Stützstruktur angeordnet sein.
  • Die stiftförmigen Elemente können einteilig mit der Stützstruktur ausgebildet sein. Es ist auch möglich, die Einströmdüse mehrteilig auszubilden. Hierbei können die stiftförmigen Elemente insbesondere einzeln oder als zusammenhängende Struktur von der Stützstruktur abnehmbar sein.
  • Es ist insbesondere möglich, die Einströmdüse mehrteilig auszubilden, wobei die Bestandteile reversibel lösbar miteinander verbunden sind. Die Einströmdüse kann insbesondere aus zwei oder drei separaten Bestandteilen bestehen. Die Bestandteile können insbesondere werkzeuglos reversibel voneinander getrennt und zusammengefügt werden. Dies erleichtert die Reinigung der Einströmdüse. Außerdem ermöglicht es eine größere Flexibilität insbesondere im Hinblick auf die Gestaltung der Einströmdüse.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Stützstruktur als Gitterstruktur oder Wabenstruktur ausgebildet.
  • Dies führt insbesondere zu einer hohen mechanischen Stabilität.
  • Die Stützstruktur kann insbesondere eine Mehrzahl von Streben, insbesondere senkrecht zueinander angeordneten Streben, aufweisen. Sie kann insbesondere jeweils mindestens 5, insbesondere mindestens 7, insbesondere mindestens 10 im Wesentlichen äquidistant, insbesondere parallel zueinander verlaufende Streben entlang einer ersten und eine entsprechende Anzahl entlang einer hierzu senkrechten zweiten Richtung aufweisen.
  • Die Streben können aus separaten Teilstücken zusammengesetzt sein. Sie können sich insbesondere parallel zur x- und y-Richtung eines kartesischen Koordinatensystems erstrecken. Außerdem können zusätzliche Streben diagonal hierzu angeordnet sein. Die Streben können durchgehend ausgebildet sein.
  • Die Streben können auch gebogen ausgebildet sein. Sie können insbesondere doppelt gekrümmt ausgebildet sein. Sie können insbesondere als Ausschnitte aus doppelt gekrümmten Schalen ausgebildet sein. Hierbei können die Achsen der Hauptkrümmungen schräg, insbesondere senkrecht, aufeinander stehen.
  • Anstelle einer gekrümmten Ausführung können die Streben auch aus ebenen Teilflächen gebildet sein, welche jeweils im Bereich einer Verbindungskante eine Knickstelle aufweisen. Dies sei im Folgenden ebenfalls als gekrümmte Ausführung verstanden.
  • Die Streben können insbesondere schuppenförmig ausgebildet sein. Sie können insbesondere abschnittsweise schuppenförmig oder löffelartig ausgebildet sein. Dies ermöglicht es, die Stützstruktur derart auszubilden, dass der minimale kleinste Strömungsquerschnitt der Einheitszellen größer ist als ein bei Senkrechtprojektion optisch durchlässiger Bereich der Einheitszellen. Anders ausgedrückt, ist der Anteil der Schattenfläche der Stützstruktur an der Gesamtquerschnittsfläche der Einströmdüse größer als der Anteil ihrer Querschnittsfläche bei einem Querschnitt in einer bestimmten, insbesondere einer beliebigen Höhe. Der Schattenanteil ist insbesondere um mindestens 10%, insbesondere mindestens 20%, insbesondere mindestens 30%, insbesondere mindestens 50% größer als der minimale Flächenanteil der Stützstruktur im Querschnitt. Hierdurch wird ein optisch dichtes Erscheinungsbild der Einströmdüse bei gleichzeitig guter Strömungsdurchlässigkeit ermöglicht.
  • Unter der Schattenfläche der Stützstruktur wird hierbei die Fläche des Schattenwurfs der Stützstruktur bei einer Senkrechtprojektion verstanden.
  • Der Flächenanteil der Stützstruktur bezieht sich dagegen auf deren Querschnittsfläche an einer bestimmten Höhe.
  • Bei einer Ausbildung der Stützstruktur, bei welcher sämtliche Streben eben ausgebildet sind und parallel zur Hauptachse der Einströmdüse ausgerichtet sind, entspricht die Schattenfläche der Stützstruktur gerade der Querschnittsfläche derselben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Gitterstruktur aus einer Mehrzahl von Einheitszellen oder Waben gebildet. Die Einheitszellen weisen vorzugsweise jeweils einen identischen Außenumfang auf. Es ist auch möglich, eine Gitterstruktur mit unterschiedlichen Einheitszellen, insbesondere mit Einheitszellen mit einem unterschiedlichen Außenumfang auszubilden.
  • Die Gitterstruktur umfasst insbesondere eine, zwei, drei, vier oder mehr Teilmengen an Einheitszellen. Hierbei haben die Einheitszellen einer gegebenen Teilmenge jeweils identische Abmessungen. Die Einheitszellen unterschiedlicher Teilmengen weisen jeweils unterschiedliche Abmessungen auf.
  • Die Anzahl der Einheitszellen in den Teilmengen beträgt insbesondere jeweils mindestens 10, insbesondere mindestens 20, insbesondere mindestens 30, insbesondere mindestens 50.
  • Die Einheitszellen können einen dreieckigen, einen quadratischen oder einen sechseckigen Querschnitt aufweisen. Sie können auch einen kreuzförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Die Einheitszellen können auch eine zumindest abschnittsweise gekrümmte Berandung aufweisen. Die Berandung wird insbesondere durch die vorhergehend beschriebenen Streben gebildet.
  • Die Einheitszellen sind insbesondere derart ausgebildet, dass sie eine Parkettierung der Ebene ermöglichen. Sie können insbesondere eine lückenlose Parkettierung der Ebene ermöglichen. Es ist auch möglich, dass im Bereich zwischen aneinander angrenzenden Einheitszellen jeweils ein Platz für eines der stiftförmigen Elemente bleibt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Gitterstruktur aus Einheitszellen mit identischem Außenumfang gebildet, wobei von zwei seitlich aneinander angrenzenden Einheitszellen jeweils eine einen freien Innenquerschnitt aufweist und eine den Innenquerschnitt querende Wand.
  • Die den Innenquerschnitt querende Wand verläuft insbesondere in einer Diagonalrichtung der jeweiligen Einheitszelle.
  • Es kann somit zwei unterschiedliche Typen von Einheitszellen geben. Identische Einheitszellen können jeweils in Diagonalenrichtung aneinander angrenzen. Sie können insbesondere jeweils genau eine gemeinsame Ecke aufweisen. Hierbei können zwei über Eck benachbarte Einheitszellen, das heißt zwei Einheitszellen, welche eine gemeinsame Ecke teilen, und welche beide eine den Innenquerschnitt querende Wand aufweisen, derart orientiert sein, dass die beiden die Innenquerschnitte querende Wände jeweils um 90° gegeneinander verdreht sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Stützstruktur als Verdichtungselement ausgebildet. Die Stützstruktur kann insbesondere als vernetzte Struktur ausgebildet sein.
  • Die Stützstruktur, insbesondere die Einheitszellen und/oder die stiftförmigen Elemente, können derart ausgebildet und/oder angeordnet sein, dass der Strömungsquerschnitt in Strömungsrichtung, das heißt parallel zu einer Mittenachse der Einströmdüse, Verengungen und/oder Erweiterungen aufweist. Der Strömungsquerschnitt kann auch eine Kombination von Verengungen und Erweiterungen aufweisen. Der Strömungsquerschnitt kann insbesondere bereichsweise sanduhrförmig ausgebildet sein.
  • Diese Angaben gelten insbesondere für die Einheitszellen der Stützstruktur.
  • Die Stützstruktur und/oder die stiftförmigen Elemente können auch als Strömungsleitelemente dienen oder zumindest eine Strömungsleitfunktion ausüben.
  • Insbesondere im Falle einer gekrümmten, insbesondere doppelt gekrümmten Ausbildung der Streben der Stützstruktur können diese eine Strömungsleitfunktion ausüben. Beispielsweise kann hierdurch die Fettabscheidungsrate verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weisen die stiftförmigen Elemente jeweils ein freies Ende auf.
  • Die stiftförmigen Elemente können einen über mindestens 50 %, insbesondere mindestens 70 %, insbesondere mindestens 90 % ihrer Länge konstanten Querschnitt aufweisen.
  • Der Querschnitt der stiftförmigen Elemente liegt insbesondere im Bereich von 4 mm2 bis 100 mm2, er kann insbesondere mindestens 8 mm2, insbesondere mindestens 15 mm2, insbesondere mindestens 20 mm2 betragen. Der Querschnitt der stiftförmigen Elemente beträgt insbesondere höchstens 80 mm2, insbesondere höchstens 60 mm2.
  • Die stiftförmigen Elemente können auch einen sich über ihre Länge variierenden Querschnitt aufweisen. Sie können insbesondere zum freien Ende hin zulaufend ausgebildet sein. Es ist auch möglich, sie zum freien Ende hin breiter werdend auszubilden. Kombinationen dieser Varianten sind ebenso möglich. Es ist insbesondere möglich, die stiftförmigen Elemente in einer Reihe jeweils alternierend sich zum freien Ende hin verjüngend und zum freien Ende hin dicker werdend auszubilden.
  • Durch eine gezielte Variation des Querschnitts der stiftförmigen Elemente und/oder eine gezielte Anordnung von stiftförmigen Elementen mit sich über deren Länge variierendem Querschnitt ist das Einströmverhalten der Düse beeinflussbar.
  • Die stiftförmigen Elemente können eine Länge von mindestens 5 mm, insbesondere mindestens 1 cm, insbesondere mindestens 1,5 cm, insbesondere mindestens 2 cm, insbesondere mindestens 3 cm, insbesondere mindestens 4 cm, insbesondere mindestens 5 cm aufweisen. Hierbei wird die Länge vorzugsweise von der den stiftförmigen Elementen zugewandten Oberseite der Stützstruktur ausgemessen. Sie kann auch von der den freien Enden der stiftförmigen Elemente abgewandten Unterseite der Stützstruktur ausgehend gemessen werden.
  • Die Unterseite der Stützstruktur kann plan ausgebildet sein. Die Unterseite der Stützstruktur kann auch konvex oder konkav gekrümmt ausgebildet sein.
  • Die stiftförmigen Elemente können derart ausgebildet sein, dass ihre freien Enden sämtlich in einer gemeinsamen Ebene liegen. Dies ermöglicht es, Objekte, beispielsweise Kochgefäße, auf der Einströmdüse abstellen zu können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die stiftförmigen Elemente jeweils im Bereich von Kreuzungspunkten der als Gitterstruktur ausgebildeten Stützstruktur mit der Stützstruktur verbunden.
  • Die stiftförmigen Elemente sind insbesondere in geradlinigen Reihen angeordnet. Sie sind insbesondere an den Eckpunkten eines quadratischen Gitters angeordnet.
  • Die stiftförmigen Elemente können insbesondere derart ausgebildet und/oder angeordnet sein, dass ein Durchsichtwinkelbereich durch die Einströmdüse höchstens 90°, insbesondere höchstens 80°, insbesondere höchstens 70°, insbesondere höchstens 60° beträgt. Unter dem Durchsichtwinkelbereich sei hierbei der maximale Winkel zwischen zwei unterschiedlichen Richtungen, aus welchen durch die Einströmdüse hindurchgesehen werden kann, bezeichnet.
  • Eine Verringerung des Durchsichtwinkelbereichs kann auch durch eine geeignete Ausbildung der Stützstruktur erreicht werden. Insbesondere eine gekrümmte Ausbildung der Streben der Stützstruktur oder eine Ausbildung derselben mit einer oder mehreren Knickstellen kann zu einer Verringerung des Durchsichtwinkelbereichs führen.
  • Außerdem kann die Stützstruktur derart ausgebildet sein, dass sie einen freien Durchtrittsanteil von maximal 70%, insbesondere maximal 50%, insbesondere maximal 30%, insbesondere maximal 20%, insbesondere maximal 10% aufweist. Unter dem freien Durchtrittsanteil sei hierbei das maximale Verhältnis einer nicht durch die Stützstruktur abgeschatteten Fläche zur Gesamtfläche der Einströmdüse bei beliebiger Projektion, insbesondere bei Senkrechtprojektion, verstanden.
  • Die stiftförmigen Elemente können stoffschlüssig mit der Stützstruktur ausgebildet sein. Sie können insbesondere einteilig mit der Stützstruktur ausgebildet sein.
  • Die stiftförmigen Elemente können auch separat von der Stützstruktur ausgebildet sein. Sie können insbesondere lösbar, insbesondere reversibel lösbar mit der Stützstruktur verbunden sein. Sie können insbesondere in dafür vorgesehene Strukturelemente der Stützstruktur einsteckbar sein. Hierbei können die stiftförmigen Elemente jeweils einzeln mit der Stützstruktur verbunden werden. Es ist auch möglich, die Gesamtheit der stiftförmigen Elemente als ein einziges, zusammenhängendes Teil auszubilden. Dieses Teil kann reversibel mit der Stützstruktur verbunden, insbesondere zusammengesteckt werden.
  • Die stiftförmigen Elemente können ein Verhältnis von Länge zu Querschnitt von mindestens 0,2/mm, insbesondere mindestens 0,3/mm, insbesondere mindestens 0,5/mm aufweisen.
  • Ein größeres Verhältnis von Länge zu Querschnitt erhöht den freien Strömungsquerschnitt bei gleichbleibender Kontaktfläche.
  • Die Gesamtoberfläche jedes der stiftförmigen Elemente kann mindestens 100 mm2, insbesondere mindestens 200 mm2, insbesondere mindestens 300 mm2, insbesondere mindestens 500 mm2 betragen. Die Oberfläche der stiftförmigen Elemente kann insgesamt oder zumindest bereichsweise als Reaktionsfläche dienen.
  • Die Gesamtoberfläche sämtlicher Stiftelemente kann insbesondere mindestens 100 cm2, insbesondere mindestens 200 cm2, insbesondere mindestens 300 cm2, insbesondere mindestens 500 cm2 betragen.
  • Eine größere Gesamtoberfläche der Stifte führt zu einer größeren Gesamtfläche, welche als Reaktionsfläche, insbesondere für Filterprozesse, zur Verfügung steht.
  • Die stiftförmigen Elemente können außerdem zu einer Verwirbelung der einströmenden Luft führen. Dies kann zu einer Erhöhung der Kontaktzeit der einströmenden Luft mit einer Filtereinrichtung führen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weisen die stiftförmigen Elemente jeweils ein freies Ende auf, wobei die freien Enden zweier nächster Nachbarn der stiftförmigen Elemente jeweils unterschiedlich ausgebildet sind.
  • Die freien Enden der stiftförmigen Elemente können insbesondere nach zwei gegenüberliegenden Seiten hin abgeschrägt sein. Sie können insbesondere dachartig abgeschrägt sein. Hierbei kann der Dachgiebel jeweils entlang einer Diagonalen des Querschnitts der stiftförmigen Elemente verlaufen. Dies wird auch als diamantförmige Ausbildung der freien Enden bezeichnet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass jedes der stiftförmigen Elemente jeweils an genau eine der Einheitszellen der Stützstruktur angrenzt, deren durch den Innenquerschnitt querende Wand auf das stiftförmige Element zuläuft. Die Ausrichtung des Dachgiebels der Abschrägungen kann in diesem Fall jeweils parallel, insbesondere in Fortsetzung der den Innenquerschnitt querenden Wand, orientiert sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung beträgt die Flächendichte der stiftförmigen Elemente mindestens 0,1 cm-2, insbesondere mindestens 0,2 cm-2, insbesondere mindestens 0,3 cm-2, insbesondere mindestens 0,5 cm-2, insbesondere mindestens 1 cm-2. Die Flächendichte der stiftförmigen Elemente kann insbesondere höchstens 4 cm-2 betragen.
  • Eine größere Flächendichte führt hierbei zu einem geringeren freien Strömungsquerschnitt der Einströmdüse. Eine größere Flächendichte der stiftförmigen Elemente führt zu einer größeren Reaktionsfläche derselben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der freie Strömungsquerschnitt der Einströmdüse mindestens so große wie 25 % eines Gesamtquerschnitts der Einströmdüse. Der freie Strömungsquerschnitt ist insbesondere höchstens so groß wie 90 %, insbesondere höchstens 70 %, insbesondere höchstens 50 % des Gesamtquerschnitts der Einströmdüse. Diese Angabe bezieht sich insbesondere auf einen beliebigen Querschnitt der Einströmdüse senkrecht zu ihrer Hauptachse. Sie kann sich auch auf einen bestimmten Querschnitt senkrecht zur Hauptachse der Einströmdüse beziehen, beispielsweise auf den Querschnitt, bei welchem der freie Strömungsquerschnitt am kleinsten oder am größten ist.
  • Die Einströmdüse weist insbesondere eine perforierte Oberfläche auf. Hierbei können insbesondere die freien Strömungsquerschnitte der Einheitszellen der Stützstruktur die Perforierungen bilden.
  • Die Einströmdüse kann ein Verdichtungselement bilden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Einströmdüse zumindest bereichsweise aus einem bis mindestens 250°C hitzebeständigen Kunststoff ausgebildet. Die Einströmdüse kann auch zumindest bereichsweise aus Metall ausgebildet sein.
  • Die Einströmdüse kann auch zum Abstellen von heißen Objekten, insbesondere von Kochgeschirr, genutzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Einströmdüse in Richtung parallel zu einer Mittenachse eine Gesamterstreckung von mindestens 1 cm, insbesondere mindestens 2 cm auf. Die Gesamterstreckung der Einströmdüse in dieser Richtung beträgt insbesondere höchstens 10 cm, insbesondere höchstens 5 cm.
  • Die freien Enden der stiftförmigen Elemente können über eine äußeren Begrenzung, insbesondere einen Begrenzungsring der Einströmdüse, in Richtung parallel zu einer Mittenachse überstehen. Sie können auch in Richtung der Mittenachse bündig mit der äußeren Begrenzung der Einströmdüse abschließen oder nach unten gegen die äußere Begrenzung zurückversetzt sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Einströmdüse als Filtereinrichtung ausgebildet oder mit einem Filter verbunden. Sie kann insbesondere als Fettfilter und/oder Geruchsfilter und/oder Feuchtigkeitsfilter ausgebildet sein oder mit einem entsprechenden Filter verbunden sein. Dieser Aspekt ist insbesondere auch unabhängig von der geometrischen Struktur und dem konstruktiven Aufbau der Einströmdüse.
  • Gemäß einer Variante kann auf die stiftförmigen Elemente auch verzichtet werden. Die Einströmdüse weist in diesem Fall lediglich eine Stützstruktur gemäß der vorhergehenden Beschreibung auf.
  • Sie kann auch bei dieser Variante einen geringen Durchsichtswinkelbereich aufweisen. Sie kann insbesondere einen kleinen freien Durchtrittsanteil aufweisen.
  • Bei einer Ausbildung ohne die stiftförmigen Elemente können die Streben der Stützstruktur insbesondere eine Strömungsleitfunktion ausüben. Sie können insbesondere zu einer Verwirbelung der einströmenden Luft führen. Sie können dadurch einen Filtereffekt bewirken.
  • Gemäß einer weiteren Variante sind anstatt der stiftförmigen Elemente schuppenförmige Elemente vorgesehen. Die schuppenförmigen Elemente können insbesondere eine gekrümmte, insbesondere eine doppelt gekrümmte Form aufweisen. Sie können als einzelne separate Elemente ausgebildet sein oder eine einzige zusammenhängende Struktur bilden. Im Übrigen wird auf die vorhergehende Beschreibung, insbesondere der Eigenschaften der stiftförmigen Elemente und deren Anordnung auf der Stützstruktur verwiesen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kochfeldsystem zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kochfeldsystem mit einer Einströmdüse gemäß der vorhergehenden Beschreibung gelöst.
  • Das Kochfeldsystem weist mindestens ein Kochfeld mit mindestens einer Kochstelle und mindestens einer Öffnung zum Absaugen von Kochdünsten auf. Bei dem Kochfeld handelt es sich insbesondere um eine Glasplatte, insbesondere eine Glaskeramikplatte. Das Kochfeld kann auch als Metall ausgebildet sein.
  • Das Kochfeldsystem weist üblicherweise mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, insbesondere mindestens vier Kochstellen auf.
  • Die Absaugöffnung kann zentral im Kochfeld angeordnet sein. Sie kann insbesondere rund, insbesondere kreisförmig ausgebildet sein. Sie kann auch länglich, insbesondere rechteckig, ausgebildet sein. Hierbei können die Ecken abgerundet ausgebildet sein.
  • Die Absaugöffnung kann auch quadratisch oder kreuzförmig ausgebildet sein.
  • Das Kochfeldsystem ist vorzugsweise als Kombinationsgerät ausgebildet. Hierunter sei verstanden, dass es sowohl mindestens eine Kochstelle als auch eine Vorrichtung zum Absaugen von Kochdünsten umfasst. Die Kochstelle und die Abzugsvorrichtung sind insbesondere in ein einziges Gerät integriert. Dieses wird von daher auch als Montageeinheit bezeichnet.
  • Weitere Details und Einzelheiten der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    exemplarisch eine Aufsicht auf ein Kochfeldsystem mit vier Kochstellen, einer Öffnung zum Absaugen von Kochdünsten nach unten und einer in diese Öffnung eingesetzten Einströmdüse,
    Fig. 2
    exemplarisch eine Variante einer Einströmdüse zum Einsetzen in die Absaugöffnung des Kochfeldsystems gemäß Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Einströmdüse gemäß Fig. 2.
  • In Fig. 1 ist exemplarisch ein Kochfeldsystem 1 mit einer Öffnung 2 zum Absaugen von Kochdünsten nach unten dargestellt.
  • Das Kochfeldsystem 1 umfasst ein Kochfeld 3. Das Kochfeld 3 umfasst eine Glasplatte oder eine Glaskeramikplatte. Das Kochfeld 3 weist vier Kochstellen 4 auf.
  • Das Kochfeldsystem 1 weist außerdem eine in den Figuren nicht dargestellte Vorrichtung zum Abzug von Kochdünsten auf. Diese ist insbesondere unterhalb des Kochfeldes 3 angeordnet. Sie kann direkt am Kochfeld 3 oder an einem Bestandteil zum Betreiben des Kochfeldsystems 1 angeordnet sein. Beim Kochfeldsystem 1 handelt es sich insbesondere um ein Kombinationsgerät. Das Kochfeldsystem 1 ist insbesondere als Montageeinheit ausgebildet. Für weitere Details sei exemplarisch auf die EP 2 975 327 B1 verwiesen.
  • In die Öffnung 2 ist eine Einströmdüse 5 eingesetzt.
  • Im Folgenden werden Details der Einströmdüse 5 unter Bezugnahme auf die exemplarischen Fig. 2 und 3 beschrieben.
  • In den Fig. 2 und 3 ist eine Aufsicht und eine Seitenansicht einer Variante der Einströmdüse 5 dargestellt. Die Einströmdüse 5 hat eine kreisförmige Berandung 6. Die Berandung 6 kann aus Kunststoff, insbesondere einem bis mindestens 250° C hitzebeständigen Kunststoff oder aus Metall, ausgebildet sein. Die Berandung 6 ist in Einströmrichtung 7 konisch zulaufend ausgebildet. Dies erleichtert das Einsetzen der Einströmdüse 5 in die Öffnung 2. Ein Flankenwinkel b liegt vorzugsweise im Bereich von 1° bis 10°.
  • Die Berandung 6 weist eine Anlageschulter 8 auf.
  • Die Berandung 6 weist insbesondere einen oberen Rand 9 auf, welcher in Richtung senkrecht zur Einströmrichtung 7 über den Rest der Berandung 6 übersteht. Der obere Rand 9 kann wulstartig ausgebildet sein. Er kann auch eine flache Oberseite aufweisen.
  • Der obere Rand 9 kann auch als Zierring, beispielsweise aus Metall, ausgebildet sein. Er kann insbesondere vom Rest der Berandung 6 optisch abgegrenzt sein.
  • Im Bereich der Anlageschulter 8 kann ein Dichtungselement, beispielsweise in Form eines O-Rings, angeordnet sein. Ein derartiges Dichtungselement ist vorzugsweise lösbar mit der Einströmdüse 5 verbunden. Es kann insbesondere zu Reinigungszwecken entfernt werden.
  • Die Berandung 6 umgibt insbesondere eine Stützstruktur 10. Die Stützstruktur 10 umfasst eine Vielzahl von Streben 11. Zumindest ein Teil der Streben 11 ist parallel zu den Achsen eines kartesischen Koordinatensystems ausgerichtet.
  • Die Streben 11 sind insbesondere geradlinig ausgebildet. Sie weisen insbesondere geradlinige Teilstücke 12 auf.
  • Die Streben 11 können auch durchgehend ausgebildet sein.
  • Die Stützstruktur 10 bildet insbesondere eine Gitterstruktur. Die Gitterstruktur 10 umfasst eine Vielzahl von Einheitszellen 13.
  • Die Streben 11 begrenzen eine Vielzahl von Einheitszellen 13. Gemäß der Variante in Fig. 2 sind die Einheitszellen 13 im Wesentlichen quadratisch ausgebildet. Sie sind insbesondere kreuzförmig-quadratisch ausgebildet. Hierunter sei verstanden, dass sie einen kreuzförmigen freien Innenquerschnitt aufweisen, welcher in eine quadratische Grundform eingeschrieben ist.
  • Die Einheitszellen 13 sind in Zeilen 14 und Spalten 15 angeordnet.
  • Seitlich benachbarte Einheitszellen 13 teilen jeweils ein gemeinsames Teilstück 12 einer Strebe 11. Von zwei seitlich benachbarten Einheitszellen 13 weist jeweils eine einen freien Innenquerschnitt auf, während die andere eine diagonal verlaufende Querstrebe 16 aufweist.
  • An jedem der Kreuzungspunkte der Streben 11 endet genau eine der Querstreben 16.
  • In den Zeilen 14 und Spalten 15 alternieren jeweils Einheitszellen 13 mit freiem Innenquerschnitt und Einheitszellen 13 mit einer Querstrebe 16. Innerhalb einer gegebenen Zeile 14 oder einer gegebenen Spalte 15 weisen sämtliche Querstreben 16 dieselbe Orientierung auf. Die Querstreben 16 benachbarter Zeilen 14 beziehungsweise benachbarter Spalten 15 sind jeweils um 90° gegeneinander gedreht.
  • Eine Einheitszelle 13 mit freiem Innenquerschnitt ist insbesondere zu zwei Einheitszellen 13 mit Querstreben 16 in einer ersten Richtung und zwei Einheitszellen 13 mit Querstreben 16 in einer zur ersten Richtung senkrecht verlaufenden zweiten Richtung benachbart.
  • Eine Einheitszelle 13 mit einer Querstrebe 16 ist jeweils zu vier Einheitszellen mit freiem Innenquerschnitt seitlich benachbart.
  • Eine Einheitszelle 13 mit einer Querstrebe 16 in einer ersten Richtung ist jeweils über Eck zu vier Einheitszellen 13 mit Querstreben 16 in einer zur ersten Richtung senkrecht orientierten zweiten Richtung benachbart.
  • Eine Einheitszelle 13 mit freiem Innenquerschnitt ist über Eck jeweils mit vier weiteren Einheitszellen 13 mit freiem Innenquerschnitt benachbart.
  • Die Stützstruktur 10 ist in Einströmrichtung 7 konvex, das heißt nach außen gewölbt, ausgebildet. Alternativ hierzu kann sie auch plan mit einem unteren Rand 17 der Einströmdüse 5 abschließen.
  • Im Kreuzungspunkt zweier Streben 11 ist jeweils ein stiftförmiges Element 18 angeordnet. Die stiftförmigen Elemente 18 weisen einen quadratischen Querschnitt auf. Wie in der Figur 1 exemplarisch dargestellt ist, können sie auch einen runden Querschnitt aufweisen. Andere Querschnittsformen sind ebenso möglich.
  • Die stiftförmigen Elemente 18 stehen in Richtung gegen die Einströmrichtung 7 über den oberen Rand 9 der Berandung 6 über. Dies ist nicht zwingend notwendig. Sie können auch freie Enden 19 aufweisen, welche in einer gemeinsamen Ebene mit dem oberen Rand 9 liegen oder in Einströmrichtung gegen den oberen Rand 9 zurückversetzt sind. Letzteres kann vorteilhaft sein, um die Einströmdüse 5 mit einem deckelartigen Verschlusselement zu versehen. Die Einströmdüse 5 kann insbesondere mit einem entsprechenden, in dem Figuren nicht dargestellten Deckel oder deckelartigen Element luftdicht und/oder flüssigkeitsdicht und/oder blickdicht verschlossen werden.
  • Die freien Enden 19 der stiftförmigen Elemente 18 weisen jeweils eine doppelte Abschrägung 20 auf. Die Abschrägung 20 verläuft jeweils von einem entlang einer Diagonale orientierten Giebel 21.
  • Der Giebel 21 ist jeweils in Richtung der an den Kreuzungspunkt angrenzenden Querstrebe 16 orientiert.
  • Die stiftförmigen Elemente 18 sind in Zeilen und Spalten angeordnet. In einer gegebenen Zeile/Spalte alterniert die Ausrichtung der Giebel 21. Entlang einer 45°-Diagonalen weisen sämtliche Giebel 21 dieselbe Orientierung auf.
  • Die stiftförmigen Elemente 18 können jeweils eine aufgeraute Oberfläche aufweisen. Hierdurch kann ein Kontakt mit dem abgesaugten Kochdunststrom verbessert werden.
  • Die stiftförmigen Elemente 18 können auch eine glatte Oberfläche aufweisen. Dies erleichtert die Reinigung der Einströmdüse 5.
  • Die Einströmdüse 5 kann zur Reinigung insbesondere in die Spülmaschine gegeben werden. Sie ist insbesondere aus einem spülmaschinenfesten Material.
  • Gemäß einer Variante kann die Einströmdüse 5 zur Reinigung und/oder Regenerierung und/oder Aktivierung im Backofen erhitzt werden. Sie ist insbesondere mindestens bis zu einer Temperatur von 200° C, insbesondere mindestens 250° C, insbesondere mindestens 300° C, insbesondere mindestens 400° C hitzebeständig.
  • Die Stützstruktur 10 liegt in Einströmrichtung 7 hinter den stiftförmigen Elementen 18. Sie befindet sich im eingesetzten Zustand der Einströmdüse 5 insbesondere unterhalb der stiftförmigen Elemente 18.
  • Die Stützstruktur 10 ist in einem in die Öffnung 2 eingesetzten Zustand der Einströmdüse 5 vorzugsweise im Wesentlichen unsichtbar. Sie ist insbesondere ausschließlich bei Betrachtung aus einem eng begrenzten Winkelbereich sichtbar. Durch die Ausbildung und/oder Anordnung der stiftförmigen Elemente 18 kann insbesondere eine im Wesentlichen geschlossene Oberfläche der Einströmdüse 5 suggeriert werden.
  • Die Einströmdüse 5 kann insbesondere eine perforierte Oberfläche aufweisen. Hierbei können die freien Strömungsquerschnitte der Einheitszellen 13 die Perforierungen bilden.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung kann die Einströmdüse 5 mit einem oder mehreren Filterelementen versehen sein. Die Filterelemente können insbesondere reversibel abnehmbar mit der Einströmdüse 5, insbesondere mit der Berandung 6 und/oder der Stützstruktur 10 verbunden sein. Die Filterelemente können insbesondere auswechselbar sein. Bei den Filterelementen kann es sich um Fettfilter und/oder Geruchsfilter und/oder Feuchtigkeitsfilter (Feuchtigkeitsabscheider) handeln.
  • Die Einströmdüse 5 selbst, insbesondere die Stützstruktur 10 und/oder die stiftförmigen Elemente 18 weisen ebenfalls eine Filterwirkung auf. Sie können insbesondere als Fettfilter und/oder als Geruchsfilter und/oder als Feuchtigkeitsfilter ausgebildet sein.

Claims (12)

  1. Einströmdüse (5) für eine Ansaugöffnung einer Vorrichtung zum Abzug für Kochdünste nach unten aufweisend
    1.1. eine Stützstruktur (10) und
    1.2. eine Mehrzahl von auf der Stützstruktur (10) angeordneten, stiftförmigen oder schuppenförmigen Elementen (18).
  2. Einströmdüse (5) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur (10) als Gitterstruktur ausgebildet ist.
  3. Einströmdüse (5) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur aus Einheitszellen (13) gebildet ist, wobei die Einheitszellen (13) jeweils einen identischem Außenumfang aufweisen.
  4. Einströmdüse (5) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur aus Einheitszellen (13) mit identischem Außenumfang gebildet ist, wobei von zwei seitlich aneinandergrenzenden Einheitszellen (13) jeweils eine einen freien Innenquerschnitt aufweist und eine eine den Innenquerschnitt querende Querstrebe (16).
  5. Einströmdüse (5) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stiftförmigen Elemente (18) jeweils ein freies Ende aufweisen.
  6. Einströmdüse (5) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die stiftförmigen Elemente (18) jeweils ein freies Ende aufweisen und die freien Enden (19) zweier nächster Nachbarn der stiftförmigen Elemente (18) jeweils unterschiedlich ausgebildet sind.
  7. Einströmdüse (5) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächendichte der stiftförmigen oder schuppenförmigen Elemente (18) mindestens 0,1 cm-2 beträgt.
  8. Einströmdüse (5) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen freien Strömungsquerschnitt, welcher mindestens so groß ist wie 25% eines Gesamtquerschnitts der Einströmdüse (5).
  9. Einströmdüse (5) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    9.1. die Stützstruktur (10) und/oder die stiftförmigen oder schuppenförmigen Elemente (18) als Fettfilter und/oder als Geruchsfilter und/oder als Feuchtigkeitsfilter ausgebildet ist oder
    9.2. sie mit einem Fettfilter und/oder einem Geruchsfilter und/oder einem Feuchtigkeitsfilter verbunden ist.
  10. Einströmdüse (5) für eine Ansaugöffnung einer Vorrichtung zum Abzug von Kochdünsten nach unten aufweisend eine Stützstruktur (10) mit einer Mehrzahl von Einheitszellen (13).
  11. Einströmdüse (5) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur (10) derart ausgebildet ist, dass ein Durchsichtwinkelbereich durch die Einströmdüse höchstens 90° beträgt.
  12. Kochfeldsystem (1) aufweisend
    12.1. ein Kochfeld (3) mit
    12.1.1. mindestens eine Kochstelle (4) und
    12.1.2. mindestens einer Öffnung (2) zum Absaugen von Kochdünsten nach unten,
    dadurch gekennzeichnet, dass in die mindestens eine Öffnung (2) eine Einströmdüse (5) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche eingesetzt ist.
EP20194448.5A 2019-09-06 2020-09-03 Einströmdüse Pending EP3835664A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213610.9A DE102019213610B3 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Einströmdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3835664A1 true EP3835664A1 (de) 2021-06-16

Family

ID=72380911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20194448.5A Pending EP3835664A1 (de) 2019-09-06 2020-09-03 Einströmdüse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11619398B2 (de)
EP (1) EP3835664A1 (de)
KR (1) KR20210029698A (de)
CN (1) CN112460652A (de)
AU (1) AU2020227051A1 (de)
DE (1) DE102019213610B3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005698U1 (de) 2011-04-28 2011-09-26 Wilhelm Bruckbauer Kochfeld mit zentraler Absaugung von Kochdünsten nach unten
US20130340742A1 (en) * 2012-06-25 2013-12-26 Western Industries, Inc. Cook Top with a Ventilation System and a Blower Mount Therefor
WO2016203196A1 (en) * 2015-06-16 2016-12-22 Dyson Technology Limited Diffuser
DE202017104303U1 (de) * 2017-07-19 2017-09-08 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Befestigung einer Befestigungsstrebe für ein Lüfterschutzgitter
WO2018015823A1 (en) * 2016-07-19 2018-01-25 Elica S.P.A A cooktop
DE102017119213A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Institut Für Luft- Und Kältetechnik Gemeinnützige Gmbh Strömungsgitter zur Reduktion der Wirbelgröße in einer Fluidströmung
WO2019138312A1 (en) * 2018-01-12 2019-07-18 Elica S.P.A. Cooktop with integrated extraction unit and scale

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5762810A (en) * 1996-11-22 1998-06-09 Pelton; Paul Coalescing oil/water separator
US6098354A (en) * 1998-04-07 2000-08-08 Dante Design Associates, Inc. Modular floor tile having reinforced interlocking portions
US6237720B1 (en) * 1999-06-16 2001-05-29 H. C. Sutton Engine oil pan including sediment basin and baffle configuration
CA2672917A1 (en) * 2006-10-09 2008-04-17 Fieldturf Tarkett Inc. Tile for a synthetic grass system
DE102008052541A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-22 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102014102370A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Strömungsgleichrichter sowie Lüfteranordnung mit Strömungsgleichrichter
DE102014116047A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Schutzgitter mit verbessertem Wirkungsgrad- und Geräuschverhalten
EP3133350B1 (de) * 2015-08-19 2020-11-04 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit
DE202015104813U1 (de) * 2015-09-10 2015-10-15 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Strömungsleitgitter zur Anordnung an einem Ventilator
ITUA20162311A1 (it) * 2016-04-05 2017-10-05 Elica Spa Piano cottura con cappa integrata.
TWI835709B (zh) * 2016-04-18 2024-03-21 俄勒岡州大學 層壓的微通道熱交換器
DE102016107190B3 (de) * 2016-04-19 2017-07-13 Stego-Holding Gmbh Filterlüfter
DE102016211206A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Wilhelm Bruckbauer Einsatz für einen Muldenlüfter
DE102017217853B4 (de) * 2017-10-06 2022-07-07 Wilhelm Bruckbauer Kochfeldsystem mit Dunstabzugsvorrichtung
CN208097708U (zh) * 2018-03-27 2018-11-16 浙江易德环境设备有限公司 一种立式油雾收集器
IT201800004522A1 (it) * 2018-04-16 2019-10-16 "cappa perfezionata del tipo a saliscendi o up and down"

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005698U1 (de) 2011-04-28 2011-09-26 Wilhelm Bruckbauer Kochfeld mit zentraler Absaugung von Kochdünsten nach unten
EP2975327B1 (de) 2011-04-28 2017-10-11 Wilhelm Bruckbauer Montageeinheit mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
US20130340742A1 (en) * 2012-06-25 2013-12-26 Western Industries, Inc. Cook Top with a Ventilation System and a Blower Mount Therefor
WO2016203196A1 (en) * 2015-06-16 2016-12-22 Dyson Technology Limited Diffuser
WO2018015823A1 (en) * 2016-07-19 2018-01-25 Elica S.P.A A cooktop
DE202017104303U1 (de) * 2017-07-19 2017-09-08 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Befestigung einer Befestigungsstrebe für ein Lüfterschutzgitter
DE102017119213A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Institut Für Luft- Und Kältetechnik Gemeinnützige Gmbh Strömungsgitter zur Reduktion der Wirbelgröße in einer Fluidströmung
WO2019138312A1 (en) * 2018-01-12 2019-07-18 Elica S.P.A. Cooktop with integrated extraction unit and scale

Also Published As

Publication number Publication date
CN112460652A (zh) 2021-03-09
AU2020227051A1 (en) 2021-03-25
KR20210029698A (ko) 2021-03-16
DE102019213610B3 (de) 2020-12-17
US20210071878A1 (en) 2021-03-11
US11619398B2 (en) 2023-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705132A1 (de) Haushaltbrett
DE202013105686U1 (de) Gargutträger sowie Grill-Zubehör
EP3701192A1 (de) Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
EP3287701A1 (de) Filtereinheit für eine dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und filtereinheit
DE3930042A1 (de) Teichfilter
DE1089728B (de) Fraktioniervorrichtung
DE666465C (de) Fuellung fuer Fraktioniersaeulen
DE202009007178U1 (de) Wärmespeicherelement und Wärmespeichereinrichtung
DE102019213610B3 (de) Einströmdüse
DE102020211146A1 (de) Einströmdüse
EP2613096B1 (de) Haushalts-Dunstabzug mit vier parallelen Filterplatten
CH677029A5 (de)
DE3401630C2 (de)
DE1965230A1 (de) Gegenstromvorrichtung fuer direkten Kontakt von Fluiden
DE202019103290U1 (de) Dunstabzugshaube mit Schutzelement
DE202009011148U1 (de) Trägersystem
DE202019107025U1 (de) Luftdruckmesser
DE4011212A1 (de) Zusammenbaubare, versenkbare wasserauffrischungsplatte fuer aquarien
DE102014208409A1 (de) Heizkörper für ein Gargerät sowie Gargerät mit einem Heizkörper
EP2803913B1 (de) Filterelement für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE3717375C2 (de)
EP3767185B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit filterelement
DE102014101440C5 (de) Gargutträger
DE202010003505U1 (de) Hilfsmittel zum Schneiden von einem auf einer Grundfläche aufliegenden Rundformkuchen in sektorförmige Teile
WO2017211790A1 (de) Boden für eine stoffaustauschkolonne sowie stoffaustauschkolonne, und verwendung des bodens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231012