EP3830858A1 - Schmelzleiter sowie sicherung - Google Patents

Schmelzleiter sowie sicherung

Info

Publication number
EP3830858A1
EP3830858A1 EP20728374.8A EP20728374A EP3830858A1 EP 3830858 A1 EP3830858 A1 EP 3830858A1 EP 20728374 A EP20728374 A EP 20728374A EP 3830858 A1 EP3830858 A1 EP 3830858A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuse
constriction
overload
short
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20728374.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3830858B1 (de
Inventor
Dirk Wilhelm
Jens Weber
Johannes-Georg GÖDEKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siba Fuses GmbH
Original Assignee
Siba Fuses GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siba Fuses GmbH filed Critical Siba Fuses GmbH
Priority to SI202030069T priority Critical patent/SI3830858T1/sl
Publication of EP3830858A1 publication Critical patent/EP3830858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3830858B1 publication Critical patent/EP3830858B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/122Automatic release mechanisms with or without manual release actuated by blowing of a fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/042General constructions or structure of high voltage fuses, i.e. above 1000 V
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/08Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/08Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member
    • H01H85/10Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member with constriction for localised fusing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/08Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member
    • H01H85/11Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member with applied local area of a metal which, on melting, forms a eutectic with the main material of the fusible member, i.e. M-effect devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/143Electrical contacts; Fastening fusible members to such contacts
    • H01H85/157Ferrule-end contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/165Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/18Casing fillings, e.g. powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/18Casing fillings, e.g. powder
    • H01H85/185Insulating members for supporting fusible elements inside a casing, e.g. for helically wound fusible elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • H01H85/303Movable indicating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/38Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/38Means for extinguishing or suppressing arc
    • H01H2085/388Means for extinguishing or suppressing arc using special materials

Definitions

  • the invention relates to the use of a fusible conductor for a high-voltage, high-performance fuse for a direct current application (HH-DC fuse / direct current fuse).
  • the present invention also relates to a fuse for a direct current application.
  • renewable energy systems (RE systems).
  • Many renewable energy systems generate direct current that is then fed into an associated network, in particular into a distribution network.
  • HVDC connection high-voltage direct current transmission connection
  • MGÜ connection medium-voltage direct current transmission connection
  • a restructuring of the network from alternating voltage to direct voltage causes the challenge of securing the direct voltage on the distribution network level, so that the households and / or the electrical consumers and / or the energy systems, in particular the renewable energy systems, can be safely connected to the direct current distribution network can be connected.
  • Overload currents are currents that exceed the rated value of the consumer loads arranged in the direct current distribution network. mer, especially the equipment, a system, cables and / or lines, without a short circuit being present.
  • a fuse for a direct current high voltage which simultaneously enables overload and short-circuit protection is not known in the prior art. However, this would be necessary for safe operation of the direct current distribution network and the direct current transmission line. Without overload protection, the heating of the consumers to be protected, such as equipment, cables and / or lines, cannot be prevented in continuous operation. In the event of an overload and / or during a short circuit, the consumers are therefore exposed to high thermal and mechanical stresses.
  • EP 3 270 403 A1 relates, for example, to such a low-voltage fuse for a DC voltage circuit.
  • the object of the present invention is to avoid or at least substantially reduce the aforementioned disadvantages in the prior art.
  • the aforementioned object is achieved by using a fusible conductor for a DC fuse (a fuse for direct current transmission) and a high-voltage, high-performance fuse (the so-called HH-DC fuse).
  • the fusible conductor has an electrically conductive fusible wire.
  • the fuse wire has at least two overload constrictions designed as a cross-sectional constriction.
  • a first layer surrounding the outer jacket surface of the fusible wire at least in some areas, preferably completely, is provided.
  • the first layer has solder as material and / or consists of it.
  • the at least one first section is preferably provided between the two immediately successive transfer points.
  • the fusible wire Adjacent to each of the overload constrictions, a second layer is provided in each case in a second section that surrounds the outer jacket surface of the fusible wire at least in certain areas, preferably completely.
  • the fusible wire is not fixed or limited to a specific geometric shape and / or to a specific cross-sectional shape.
  • the fuse wire is not limited to a circular and / or elliptical cross-sectional shape.
  • the fusible wire can preferably be designed as a flat wire and / or flat strip.
  • the fuse wire is at least substantially cylindrical and / or has an at least substantially circular cross-sectional shape.
  • the first layer is electrically conductive and / or the second layer is electrically insulating.
  • the overload constrictions are arranged one after the other in the longitudinal direction of the fuse wire.
  • the fusible link When used in a DC fuse, the fusible link enables a direct current to be switched off in a very short time frame, in particular between 10 ms and 1 second. More preferably, an overload shutdown can take place for up to one hour.
  • the entire fusible conductor preferably has only a single first section having the first layer, which is preferably arranged at least substantially in the middle of the length of the fusible conductor.
  • the arrangement of the first section can be provided independently of the arrangement of the transfer points.
  • the minimum breaking current can be significantly reduced by the arrangement of the overload constrictions in combination with the first and second layers.
  • This ultimately enables the fuse element to be used in FIFI DC fuses, which can be used both for short-circuit shutdown and for overload shutdown.
  • the short-circuit protection can be made possible by the fuse in that the largest short-circuit currents can be safely interrupted at their installation point.
  • the overload protection in turn, can take place in a current-dependent manner through the first layer, whereby the breaking capacity for the overload protection can generally be smaller than the short-circuit current at the installation point of the fuse.
  • a direct current transmission network can be efficiently secured.
  • it can be used as back-up protection, in particular without the need to supply energy, in particular external energy, for actuation.
  • high direct currents and / or high direct voltages can be secured with the fuse element inserted in the fuse.
  • the minimum breaking current which can also be referred to as the smallest breaking current, can be kept very low.
  • the rated value of the minimum breaking current is to be understood as the smallest breaking current. From this amperage onwards, the fuse is able to switch the overcurrent. Accordingly, the electrical components (consumer, direct current source, etc.) are to be arranged and / or designed on the fuse in such a way that no overcurrent can occur at the installation location of the fuse that falls below the smallest breaking current.
  • the smallest breaking current can depend on the type of fuse selected.
  • the length of the fusible conductor required for an HVDC fuse can be drastically reduced by the arrangement of the second layer according to the invention.
  • the length of the fusible conductor required for an HVDC fuse can depend in particular on the rated voltage of the fuse.
  • the arrangement according to the invention can preferably reduce the length of the fusible conductor by at least 10%, preferably 20%, more preferably 30%.
  • the inventive design of the fusible conductor means that the fuse having the fusible conductor is particularly suitable for direct current use, in particular for securing a direct current distribution network. In this way, high direct currents and / or high direct voltages can be secured.
  • no fuse has hitherto been known in the prior art which can secure a direct current application, in particular in the high-voltage, high-power range.
  • the special fusible conductor according to the invention can be used in a HV HRC fuse and / or in a fuse for a direct current application, whereby the necessary safety can be guaranteed, especially in the event of an overload or short circuit. It was found that in the event of an overload and also in the event of a short circuit, damage to the fuse housing of the fuse, in particular the HV HRC fuse, possibly combined with an escape of extinguishing agent and / or an arc leak, can be prevented.
  • the fuse having the fuse element according to the invention can be used maintenance-free.
  • a fuse can therefore be provided which can be used for a direct current application in the medium-voltage and / or high-voltage level.
  • the fusible conductor according to the invention makes it possible to connect a plurality of consumers and / or consumers and / or generators (for example renewable energy systems) to the direct current connection or to the DC voltage circuit, which are secured by at least one fuse having the fusible conductor. If a consumer fails, especially in the event of a short circuit, the direct current network does not collapse. In this way, security of supply in particular can be guaranteed.
  • the direct current network can preferably be secured in sections by means of the fuse having the fusible conductor according to the invention.
  • the fuse having the fusible conductor is designed as a fuse through the fusible link.
  • the fuse is an overcurrent protection device that interrupts the circuit by melting the fusible conductor if the current strength exceeds a certain value for a sufficient time.
  • the time required to switch the fuse is preferably very short, in particular in the millisecond range.
  • the fusible conductor can also be used in a fuse to switch off alternating current (AC fuse / alternating current fuse). Ultimately, however, this use is not indicated for the alternating current due to an oversizing - achieved according to the invention.
  • the fusible conductor according to the invention is not technically necessary when used in a fuse for securing alternating current transmission.
  • the fusible conductor provides a relatively high resistance to the rest of the network, in particular the direct current distribution network, which in rated operation leads to heating and to melting in the event of overload or in the event of a short circuit.
  • the behavior of the fusible conductor can be influenced in a manner according to the invention in such a way that the fusible conductor is suitable for securing direct current transmission, particularly in the high-voltage range.
  • the fusible conductor can also be designed in such a way that it can be operated permanently at higher temperatures - compared to low-voltage fuses.
  • the behavior of the fusible conductor in the overload area can advantageously be influenced by the overload constrictions.
  • the overload constrictions are particularly preferably designed to be elongated, in particular by punching them out using angular punches, so that a faster or slower response can be set through the length of the cross-sectional constriction and the “web width” (width of the cross-sectional constriction).
  • the first layer can also only be applied circumferentially on the fusible wire or on the outer jacket surface of the fusible wire, in particular only on the upper and / or lower side of a fusible wire designed as a flat strip.
  • the first layer can form an at least essentially elliptical, preferably circular, first section - seen in cross section.
  • the second layer in the second section is preferably formed in such a way that it at least substantially completely surrounds the fusible wire (at least in the second section) circumferentially.
  • the second layer can have an at least substantially ring-shaped and / or hollow-cylindrical shape.
  • the second layer and the second section directly adjoin the overload constriction, so that the overload constriction formed as a cross-sectional constriction is at least essentially immediately adjacent to the second section.
  • the second section preferably extends each but not in the area of the overload constriction with the reduced cross-section.
  • the first section can be provided at least essentially centrally between the second sections and / or between the immediately successive overload constrictions.
  • a single first layer is particularly preferably provided in the first section for each fusible conductor in a first embodiment, the arrangement of which is in particular independent of the cross-sectional constrictions and / or in particular is at least essentially in the center of the fusible conductor.
  • at least two first layers can be provided for each fusible conductor, wherein the first section having the first layer can be arranged independently of the cross-sectional constrictions and / or in the middle - viewed in the longitudinal direction of the fusible wire - on the fusible wire.
  • the fusible wire has at least one short-circuit constriction designed as a cross-sectional constriction between two immediately successive overload constrictions.
  • the short-circuit bottleneck enables, in particular, the switching of the fuse having the fuse element according to the invention in the event of a short circuit.
  • the minimum width and / or the shape of the cross-sectional constriction of the overload constriction preferably differs from the minimum width and / or the shape of the cross-sectional constriction of the short-circuit constriction.
  • the minimum width and / or the shape of the cross-sectional constriction of the overload constriction can correspond at least substantially to the minimum width and / or the shape of the cross-sectional constriction of the short-circuit constriction.
  • the provision of the at least one short circuit point enables the fuse to react quickly, in particular in the event of a short circuit.
  • a more nimble or less nimble short-circuit behavior can be set.
  • the fleas of the forward current in the event of a short circuit are also reduced by the minimum width and / or the bottleneck width of the short-circuit bottleneck significantly adjustable.
  • the minimum width of the cross-sectional constriction of the overload constriction is greater than the minimum width of the cross-sectional constriction of the short-circuit constriction.
  • the cross-sectional constriction of the overload constriction and / or the short-circuit constriction need not have a constant width.
  • the minimum width of the cross-sectional constriction is to be understood as the smallest width in each case.
  • the ratio of the minimum width of the cross-sectional constriction of the overload constriction to the minimum width of the cross-sectional constriction of the short-circuit constriction is between 0.01: 1 to 3: 1, preferably between 1.1: 1 to 2: 1, more preferably between 1.15 to 1.5: 1.
  • the aforementioned conditions ensure, in particular, that overcurrent protection is guaranteed both in the event of a short circuit and in the event of an overload by switching off the current, in particular the direct current.
  • the minimum width of the cross-sectional constriction of the overload constriction is between 0.3 and 1.5 mm, preferably between 0.4 and 1 mm, more preferably between 0.5 and 0.7 mm and in particular at least substantially 0 , 6 mm.
  • the minimum width of the cross-sectional constriction of the short-circuit constriction can be between 0.25 to 1.3 mm, preferably between 0.4 to 1 mm, more preferably between 0.5 to 0.6 mm, in particular at least substantially 0.5 mm.
  • a ratio of the minimum width of the cross-sectional constriction of the overload constriction to the minimum width of the cross-sectional constriction of the short-circuit constriction of 0.6: 0.55 - that is to say approximately 1.09: 1 is particularly preferred.
  • the minimum widths of the cross-sectional constriction of the short-circuit constriction and those of the overload constriction at least substantially correspond or are designed to be the same.
  • the cross-sectional constriction of the overload constriction and / or the short-circuit constriction is homogeneous, in particular over the length of the constriction.
  • the cross-sectional constriction is preferably formed or produced by a punched-out section having a straight and / or curved edge.
  • the cross-sectional constrictions of the overload constrictions and / or the short-circuit constrictions are at least substantially identical.
  • the second layer and / or the second section preferably adjoins the respective overload constriction at least essentially directly, in particular with the respective second layer being provided directly adjacent to each overload constriction.
  • a direct abutment is also understood to mean that a small distance is provided between the second section and / or the second layer and the overload constriction, which is in particular less than or equal to the length of the respective overload constriction.
  • the second layer is firmly, preferably cohesively, connected to the outer jacket surface of the fusible wire.
  • the second layer can be glued to the outer jacket surface of the fuse wire, in particular wherein the second layer has been dripped onto the outer jacket surface of the fuse wire.
  • the second layer adheres to the outer jacket surface of the fuse wire.
  • the second layer has and / or consists of a plastic and / or poly (organo) siloxane (also called silicone) as material, preferably as an arc extinguishing agent.
  • the second layer can be designed to be electrically insulating.
  • the minimum switch-off current or the lowest switch-off current can be reduced. According to the invention, a significant increase in the rated voltage of the DC fuse in the event of a short circuit - assuming a given product of the direct current secured by the DC fuse and the direct voltage - can therefore be achieved by using the second layer on the fuse wire, which contains the silicone.
  • the melting temperature of the fusible conductor can also be reduced to values where in particular the silicone is at least essentially undamaged in its "pure form". If the first layer had no solder, a fusible conductor temperature in the order of magnitude of the melting temperature of the material of the fusible wire - for example in the case of pure silver: 961 ° C. - would have to be achieved even in the event of an overload. In this case, there would be the risk that the material of the second layer - namely the silicone - can no longer serve as an extinguishing arc means or as an extinguishing medium.
  • the solder of the first layer can have and / or consist of metal, in particular a metal alloy, as material.
  • the metal alloy has cadmium, lead, tin, zinc, silver and / or copper.
  • a metal alloy comprising tin and / or silver is very particularly preferably provided.
  • the first layer can furthermore preferably serve to weaken the physico-chemical processes in the event of an overload, in order to enable in particular a shutdown - this is also known as the M-effect.
  • the melting temperature is exceeded, the tin and / or silver becomes liquid and forms an alloy with the material of the fuse wire.
  • this alloy has a lower electrical and thermal conductivity and in particular a lower melting point.
  • the fusible conductor or the fusible wire becomes molten at the corresponding point below the actual melting point and separates the current path. This phenomenon was discovered by Metcalf in 1939, which is why it is also known and referred to as the M effect.
  • a plurality of short-circuit bottlenecks is provided between two immediately successive overload constrictions.
  • short-circuit constrictions are provided between two immediately successive overload constrictions.
  • the first section having the first layer - at least once in the fusible conductor - is arranged between two immediately successive short-circuit constrictions, preferably in the middle between immediately successive short-circuit constrictions and / or in the middle between two immediately successive overload constrictions, on the outer jacket surface of the fuse wire is.
  • the first layer can be arranged on the outer jacket surface of the fusible wire independently of the short-circuit constrictions and / or the overload constrictions.
  • the large number of short-circuit bottlenecks ensures that the current, in particular the direct current, is safely switched off when the fuse element is used in the fuse.
  • the second sections comprising and / or forming the second layer are preferably arranged on the outer jacket surface of the fusible wire in such a way that the two overload constrictions and preferably the short-circuit constriction and / or the short-circuit constrictions between two immediately successive second sections and / or second layers are provided.
  • a second layer or second section - overload constriction possibly at least one short-circuit constriction - overload constriction - second layer or second section.
  • the overload constriction is formed by recesses having an at least substantially rectangular edge.
  • the short-circuit constriction can also be formed by a recess having an at least substantially rectangular edge.
  • the cross-sectional constriction of the overload constriction and / or the short-circuit constriction can be formed by punchings which have an at least substantially rectangular edge.
  • the corners of the rectangular contour of the recesses can be designed to be at least substantially segment-shaped or rounded.
  • the cutout can be punched out, for example, by means of an angular stamp.
  • the short-circuit constriction and / or the cross-sectional constriction of the short-circuit constriction is preferably formed by cutouts having an edge which is at least essentially in the form of a segment of a circular arc.
  • the cross-sectional constriction of the overload constriction can also have the aforementioned circular-arc segment-shaped shape.
  • the cutout in the shape of a circular arc section can also be achieved by punching, preferably by means of a round punch.
  • the short-circuit constriction and / or the overload constriction is designed as an at least essentially round short-circuit constriction and / or the overload constriction.
  • At least two cutouts are provided for each cross-sectional constriction of the overload constriction and the short-circuit constriction.
  • the recesses can be arranged opposite one another, in particular the two recesses for each cross-sectional constriction of the overload constriction and the short-circuit constriction are at least essentially the same and in particular which are arranged mirror-inverted to one another, wherein the recess can be mirrored along the central axis of the fuse wire.
  • the overload constrictions in the form of a cross-sectional constriction and / or the short-circuit constrictions in the form of a cross-sectional constriction can be constructed at least essentially identically.
  • the respective cross-sectional constrictions of the overload constriction and / or the short-circuit constriction have an at least substantially identical heat exchange, it can happen that in the event of an overload or a short circuit the fuse element melts at different points on the fuse wire, in particular depending on the overcurrent.
  • the overcurrent flows through the fuse wire and causes it to heat up.
  • a reaction curve of the fuse having the fuse element according to the invention can be obtained, which in particular takes into account the reaction curve or the response behavior of the individual cross-sectional constrictions and represents a superimposition of those individual reaction curves.
  • the short-circuit constrictions arranged between the immediately successive overload constrictions are at least substantially regularly spaced. Accordingly, the distance between two immediately successive short-circuit constrictions in the area between two immediately adjacent overload constrictions can be at least substantially the same. This enables the short-circuit current to be safely switched off via the fusible link.
  • the distance between two immediately adjacent short-circuit constrictions and / or the distance between a short-circuit constriction and the immediately adjacent overload constriction is at least essentially the same.
  • An equal distance between immediately adjacent or directly successive short-circuit constrictions enables the short-circuit constrictions to be regularly spaced from one another.
  • the identically designed distance between a short-circuit bottleneck and the immediately adjacent overload bottleneck can in any case also be designed at least essentially the same if only one short-circuit bottleneck is arranged between two immediately successive overload bottlenecks. In this case, the short-circuit constriction would then be arranged at least essentially in the middle between the overload constriction.
  • the distance between a cross-sectional constriction of the short-circuit constriction and / or the overload constriction to the immediately adjacent cross-sectional constriction of the short-circuit constriction and / or the overload constriction is at least essentially the same.
  • the cross-sectional constrictions of the overload constrictions and the short-circuit constrictions of the fusible conductor are particularly preferably at least substantially regularly spaced. This enables a simplified creation of the cross-sectional constrictions by equipping fusing of the fuse wire, with the behavior in the event of an overload and a short circuit being ensured by switching off the current, in particular the direct current, by melting the fuse element.
  • the distance between immediately adjacent cross-sectional constrictions of the overload point and / or the short-circuit constriction is between 1 and 50 mm, preferably between 5 and 30 mm, more preferably between 10 and 20 mm and in particular at least substantially between 16 and 18 mm .
  • the aforementioned distance can in particular be the distance between immediately adjacent short-circuit constrictions and / or the distance between an overload constriction and the immediately adjacent short-circuit constriction.
  • the distance between immediately adjacent overload constrictions is between 20 to 150 mm, preferably between 40 to 100 mm, more preferably between 50 to 80 mm, in particular at least substantially between 60 to 70 mm.
  • the length of the cross-sectional constriction of the overload constriction can be made greater than the length of the cross-sectional constriction of the short-circuit constriction.
  • the length of the cross-sectional constriction of the overload constriction to the length of the cross-sectional constriction of the short-circuit constriction has a ratio between 1: 0.3 to 1: 0.9, preferably between 1: 0.5 to 1: 0.85, more preferably between 1: 0.7 to 1: 0.8 and in particular at least substantially 1: 0.75.
  • the extended web length enables the fusible conductor to respond more quickly in the event of an overload.
  • the first and / or the second layer is particularly preferably designed as a coating.
  • a coating by means of the material of the first and / or the second layer enables a targeted and purpose-oriented application in the first and / or in the second section and thus in particular ensures a possible area-wise or circumferential application with the first and / or second layer that completely surrounds the fuse wire.
  • the first and / or second layer can be applied in a targeted manner in their respective sections, in particular wherein inline production is made possible by a coating application.
  • the length of the cross-sectional constriction of the overload constriction can preferably be between 1 and 5 mm, preferably between 1.5 and 3 mm, in particular wherein the length of the overload constriction is at least essentially 2 mm.
  • the fusible wire has an at least substantially rectangular cross-sectional shape.
  • the fusible wire is designed as a flat band, in particular wherein the band width or the fleas of the flat band can be 0.04 ⁇ 0.02 mm.
  • the fusible wire designed as a flat band can - produced by punching, in particular by means of stamping - have the recesses of the overload constriction and / or the short-circuit constriction.
  • the fuse wire has an at least substantially circular outer cross section.
  • the first and / or the second layer can have an at least substantially circular outer cross section.
  • a metal is preferably provided as the material of the fuse wire.
  • the material of the fuse wire can also be referred to as fuse wire material.
  • the fusible wire material preferably has silver and / or a silver alloy.
  • the fusible wire can have and / or consist of an electrically conductive material, in particular copper and / or a copper alloy, as material.
  • At least essentially pure silver is particularly preferably used.
  • the purity of the silver can be greater than 99%.
  • the degree of purity of silver is greater than 99.9%, particularly preferably at least substantially equal to 99.99%.
  • a purity of silver of 99.99% indicates the proportion of silver (Ag) in the material. Accordingly, the silver is preferably designed as fine silver.
  • the fusible wire has and / or consists of copper and / or a copper alloy.
  • the melting temperature of the material of the fusible conductor can be greater than 900.degree. C., in particular between 950 to 970.degree. C., in particular wherein the melting temperature of the fusible wire can be 961.degree.
  • the density of the material of the fusible wire can be at least essentially 10.5 g / cm 3 .
  • the fusible conductor preferably has a length of greater than 500 mm, preferably a length between 500 mm to 3000 mm, more preferably between 1000 mm to 2500 mm, in particular at least substantially between 1500 mm to 2000 mm, on.
  • the fusible conductor can be designed in such a way that it can be wound helically onto a winding body, so that the length of the fuse can be less than the length of the fusible conductor.
  • an alternating sequence of immediately successive overload constrictions is provided in the fusible conductor.
  • the at least one short-circuit constriction and / or the short-circuit constrictions are preferably arranged between two immediately successive overload constrictions.
  • the overload constrictions are at least substantially regularly spaced - that is, at least substantially one have a constant distance from one another.
  • the aforementioned design of the fusible conductor with the alternating sequence of overload constrictions can lead to an easily predeterminable behavior of the fuse in the event of an overload or a short circuit.
  • the production of the fusible conductors having the cross-sectional constrictions is also simplified by the regular, sequence-like arrangement of the cross-sectional constrictions of the overload constriction and the short-circuit constrictions.
  • the first section is arranged in particular at least once, preferably once, between a pair of overload constriction points.
  • the sequence of overload constrictions with short-circuit constrictions arranged in between is at least substantially regular and / or structurally identical.
  • the ratio of the maximum width of the fuse wire to the minimum width of the cross-sectional constriction of the overload constriction and / or the cross-sectional constriction of the short-circuit constriction is preferably between 1: 0.6 to 1: 0.2, preferably between 1: 0.5 to 1: 0.3, more preferably between 1: 0.4 to 1: 0.35.
  • the fusible wire can in particular have a maximum width of greater than 0.6 mm, preferably between 1 mm to 2 mm, more preferably at least substantially 1.6 mm.
  • the present invention also relates to a fuse for securing a direct current transmission, in particular an HH-DC fuse, with an external fuse housing.
  • a fuse for securing a direct current transmission, in particular an HH-DC fuse, with an external fuse housing.
  • At least one fusible conductor wound around a, in particular electrically insulating, wound body according to at least one of the embodiments described above is arranged in the fuse housing.
  • a plurality of fusible conductors can also be arranged around the winding body.
  • the fusible conductor preferably has a plurality of overload constrictions, which can be regularly spaced from one another.
  • the fuse housing is designed to be at least partially open on two end faces, with at least one contact cap designed for electrical contact being arranged on the end of the fuse housing.
  • the length of the fuse can be kept as short as possible, in particular wherein the length of the fuse can be between 300 mm and 1000 mm, preferably between 500 mm and 600 mm.
  • the length of the fusible conductor required for this is used, which does not correspond to the entire length of the fuse because the fusible conductor is ultimately wound around the bobbin.
  • the length of the fuse element is greater or much greater than the length of the fuse.
  • the winding body is preferably designed in such a way that the fusible conductor, in particular at least essentially at each turn, rests in certain points - possibly at several support points. Accordingly, the winding body can have projections and depressions resulting between the projections. An at least essentially star-shaped design of the wound body is very particularly preferred.
  • the direct voltage of the transmitted direct current and / or the rated voltage or the rated voltage range of the fuse is preferably greater than 1 kV, preferably greater than 1.5 kV, more preferably greater than 5 kV.
  • the DC voltage and / or the rated voltage of the fuse is less than 150 kV, preferably less than 100 kV, more preferably less than 75 kV, and / or between 1 kV to 100 kV, preferably between 1.5 kV to 50 kV, more preferably between 3 kV to 30 kV.
  • the rated voltage or rated voltage range of the fuse is to be understood in particular as the voltage or voltage range at which the fuse is used and / or is tested for the fuse.
  • the rated voltage or the rated voltage range indicates the permissible voltage range of the fuse.
  • the rated voltage range corresponds to the DC voltage range that can be secured by the fuse.
  • the smallest breaking current of the fuse is greater than 3 A, preferably greater than 5 A, more preferably greater than 10 A.
  • the smallest breaking current of the fuse is less than 1 kA, preferably less than 500 A, more preferably less than 300 A, and / or between 3 A to 700 A, preferably between 5 A to 500 A, more preferably between 15 A to 300 A.
  • the invention can provide that the smallest breaking current of the fuse is greater than or equal to the rated amperage, in particular greater than or equal to twice the rated amperage, preferably greater than twice and / or less than 15 times the rated amperage, more preferably greater than that three times and / or less than eight times the rated current.
  • the aforementioned relative dimensioning of the smallest breaking current is advantageous in that, in particular, the smallest or the minimum breaking current is directly dependent on the rated amperage of the respective fuse link.
  • the rated switching capacity is preferably greater than 1 kA, preferably greater than 10 kA, more preferably greater than 20 kA, and / or is between 1 kA to 100 kA, preferably between 10 kA to 80 kA, more preferably between 10 kA to 50 kA .
  • the rated switching capacity of the fuse is to be understood in particular as the rated value of the largest breaking current.
  • the largest breaking current is the direct current that the fuse can switch at most. Consequently, the rated switching capacity of the fuse should be greater than the maximum short-circuit current at the point where the fuse is used.
  • the direct current that is transmitted and secured by the fuse and / or the rated current range is greater than 5 A, preferably greater than 10 A, more preferably greater than 15 A.
  • the direct current is between 3 A to 100 kA, preferably between 10 A to 75 kA, more preferably between 15 A to 50 kA.
  • the range of the amperage of the direct current to be transmitted is specified as a function of the rated switching capacity and the smallest breaking current of the fuse.
  • the product (mathematical multiplication) of the direct current secured by the fuse and the direct voltage is preferably greater than 5 kW, preferably greater than 50 kW, more preferably greater than 700 kW.
  • the product of the direct current secured by the fuse and the direct voltage is less than 3000 MW, preferably less than 2000 MW, more preferably less than 1000 MW, and / or between 5 kW and 3000 MW, preferably between 500 kW and 2000 MW, more preferably between 700 kW and 1000 MW.
  • the product of the direct current secured by the fuse and the direct voltage can correspond to the output of the consumer secured by the fuse and / or the consumers (total output).
  • the aforementioned product corresponds in particular to the performance that can be secured by the backup.
  • the fuse has at least two fusible conductors, preferably between 2 to 10 fusible conductors, more preferably between 3 to 5 fusible conductors, which are arranged in the fuse housing.
  • the fusible conductors are electrically connected to one another and / or to the contact cap.
  • the direct current application is particularly preferably a medium-voltage direct current distribution and / or a high-voltage direct current distribution. Consequently, the fuse can be used in networks which are arranged in the medium-voltage direct current area and / or in the high-voltage direct current area.
  • the medium voltage direct current range is to be understood as meaning in particular a direct voltage of greater than 1 kV, preferably greater than 2 kV, more preferably greater than 3 kV, and / or less than 50 kV, preferably less than 40 kV, more preferably less than 30 kV.
  • the high-voltage direct current range is to be understood as meaning, in particular, a voltage range of over 60 kV, preferably over 100 kV, more preferably over 200 kV.
  • the fuse can preferably be arranged in a medium-voltage direct current distribution network, in particular in a medium-voltage direct current system.
  • At least one direct current device in particular an MVDC device (Medium Voltage Direct Current Device, in English: Medium voltage direct current device) can be arranged in the medium-voltage direct current distribution network.
  • the direct current can be made available to the medium-voltage direct current transmission network by an energy conversion system.
  • the invention can provide that the direct current comes from a photovoltaic system and / or a photovoltaic area system, in particular a solar park, and / or a wind turbine and / or a wind park, in particular an offshore wind park.
  • the electricity coming in particular from at least one of the aforementioned energy conversion systems is used to supply a self-contained or encapsulated medium-voltage and / or high-voltage network.
  • direct currents from renewable energies can be used to supply consumers.
  • the electricity generated in the aforementioned systems is direct current, which preferably does not have to be converted into alternating current before being fed into the network.
  • the fuse housing of the fuse is preferably designed as a hollow cylinder and / or tube.
  • the top and bottom of the fuse housing are in particular designed to be open at least in some areas.
  • the fuse housing can be closed, preferably firmly, by the contact cap.
  • the contact cap is placed on the front of the fuse housing.
  • the contact cap is used for electrical contacting, the fusible conductor being electrically connected to the contact cap.
  • the contact cap can have a diameter between 30 to 100 mm, preferably between 50 to 90 mm. It is preferably provided that the contact cap has a standardized, preferably DIN-standardized, diameter, in particular the contact cap can have a diameter of 53 mm +/- 5%, 67 mm +/- 5% or 85 mm +/- 5%.
  • At least one contact cap preferably covers at least a partial area of the fuse housing, in particular a partial area of the lateral surface in the front area. A fixed arrangement of the contact cap on the fuse housing can be ensured through the overlapping in the front area of the fuse housing.
  • a further top cap is arranged in front of the contact cap, which is placed on the contact cap and / or at least partially covers the contact cap.
  • the inner contact cap can be designed as an auxiliary cap.
  • the fuse housing has and / or consists of a ceramic material.
  • Ceramic material is to be understood in particular as a multitude of inorganic, non-metallic materials which can preferably be subdivided into the types of earthenware, stoneware, stoneware, porcelain and / or special sizes.
  • Electro-ceramics and / or high-temperature special masses are preferably provided as special ceramic masses.
  • the fuse housing has a material made of plastic, preferably melamine, and / or made of a glass fiber reinforced plastic and / or consists of it.
  • An extinguishing agent in particular an extinguishing sand filling, preferably quartz sand, and / or air can be provided in the fuse housing.
  • the extinguishing agent serves to extinguish an arc and / or to cool down the possibly melted fusible conductor or the remnants of the fusible conductor.
  • the fusible conductor can be at least partially embedded in the extinguishing agent or surrounded by the extinguishing agent, so that the extinguishing agent can act on the fusible conductor, in particular when the fusible conductor melts.
  • the fuse housing is at least substantially hermetically encapsulated.
  • a hermetic encapsulation or sealing is to be understood as meaning an airtight and / or gas-tight seal of the system, in particular protected from water and / or liquids.
  • the fusible conductors are connected electrically in parallel and / or are at least substantially wound around the winding body in an essentially helical manner.
  • the parallel electrical connection of the fusible conductors is advantageous with a plurality of fusible conductors in the event of a short circuit or the triggering of the fuse, since the triggering of only one fusible conductor is sufficient for switching. Due to the helical winding of the fusible conductor, the length of the fusible conductor required for the fuse can be enclosed in the fuse housing.
  • the winding body can be formed in one piece or from several elements.
  • the wound body has and / or consists of flat porcelain as the material.
  • the winding body can be designed such that a plurality of chambers are formed, in particular wherein a cross-sectional constriction can be provided in one chamber. Due to the cross-sectional constriction, a large number of partial arcs can arise when the fuse is triggered on each fusible link, so that the amount of heat converted can be evenly distributed over the entire length of the fuse tube when the fuse is switched off.
  • the fuse has a release device.
  • the triggering device can be used to switch a device arranged on the fuse, in particular a NEN transformer switch and / or a load switch, preferably with trip-free, formed and / or arranged in a contact cap.
  • the triggering device has a striker trigger mechanism.
  • the firing pin trigger mechanism is triggered, it is provided that the, in particular at least essentially cylindrical, striking pin penetrates the contact cap, preferably a tightly soldered copper foil and / or a penetration layer, in particular a paper-sticker layer.
  • the striker of the striker trigger mechanism of the triggering device can be triggered by an auxiliary fusible conductor.
  • the striker is triggered in the event of a short circuit.
  • a pretensioned spring is preferably assigned to the striker, wherein the spring can be designed such that when the auxiliary fusible conductor is triggered, in particular in the event of a short circuit, the striker emerges from the end face of one of the contact caps.
  • the striker can act on a load switch, which can then switch off the faulty current on all poles.
  • the auxiliary fusible conductor extends over the entire length of the fuse housing and / or axially through the center of the winding body. Accordingly, the auxiliary fusible conductor in particular does not have to be wound around the winding body.
  • auxiliary fusible conductor can be connected in parallel with the fusible conductor and / or the fusible conductors, in particular so that when a fusible conductor melts, the auxiliary fusible conductor is traversed by a current which leads to the activation of the striker.
  • a safety device can preferably be assigned to the triggering device, which is designed in such a way that after the firing pin has been triggered, it can no longer be pressed and / or displaced into the safety housing. If the strike pin is triggered accordingly, the safety device prevents the strike pin from being able to assume its position again before it was released.
  • the load switch to be arranged on the striker can be operated permanently by the striker in the event of a short circuit - in particular as long as the direct current is to remain cut or switched off.
  • At least one display device can be assigned to the fuse. In particular, the display device is designed to visually display a state. The display device can also be arranged in the contact cap.
  • the display device can also be used as an alternative to the striker trigger mechanism and indicate the triggering of the fuse by means of an optical and / or acoustic signal. Ultimately, the display device serves to inform the operating staff that the HV HRC fuse has been triggered.
  • the contact caps have a galvanic coating and / or a silver coating.
  • the contact caps can have and / or consist of electrolytic copper and / or aluminum as the material. The aforementioned materials enable good electrical contact.
  • the invention relates in particular to a system with a consumer that can be supplied by direct current and with at least one fuse which has the fusible conductor according to the invention and is designed according to at least one of the embodiments described above.
  • the direct current is transmitted to the consumer, whereby the direct current can be secured by the fuse.
  • a consumer is preferably provided as the buyer.
  • the consumer which can in particular also be formed from a plurality of consumers, has a (total) power of greater than 5 kW, preferably greater than 50 kW, more preferably greater than 700 kW, and / or a (total) power of less than 3000 MW, preferably less than 2000 MW, more preferably less than 1000 MW.
  • the power of the consumer can be between 50 kW and 3000 MW, preferably between 50 kW and 2000 MW preferably between 700 kW and 1000 MW. Consequently, consumers with a high output can also be supplied through the direct current distribution network, which according to the invention is protected by at least one fuse.
  • intervals and range limits contain any intermediate intervals and individual values contained therein and are to be regarded as disclosed as being essential to the invention, even if these intermediate intervals and individual values are not specifically specified.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a fusible conductor according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic cross-sectional illustration of a further embodiment of a fuse according to the invention
  • FIG. 4 shows a schematic perspective illustration of a fusible conductor according to the invention wound around a winding body
  • FIG. 5 shows a schematic cross-sectional illustration of a further embodiment of a fuse according to the invention
  • FIG. 6a shows a schematic perspective illustration of a further embodiment of a fusible conductor according to the invention
  • FIG. 6b shows a schematic cross-sectional illustration along section AA from FIG. 6a
  • FIG. 6c shows a schematic cross-sectional illustration along the section BB from FIG. 6a
  • FIG. 7 shows a schematic representation of the principle of a use of a fuse according to the invention for securing a direct current transmission
  • FIG. 8 shows a schematic basic illustration of a further embodiment of a use of a fuse according to the invention for securing direct current transmission.
  • the fuse element 1 shows a fuse element 1.
  • the fuse element 1 is provided for use for a DC fuse 2, in particular a floch voltage floch power direct current fuse 2 (FIFI DC fuse).
  • the fuse 2 can be provided for securing a direct current application, as shown schematically in FIGS. 7 and 8.
  • the fusible conductor 1 has an electrically conductive fusible wire 3.
  • the fuse wire 3 has at least two overload constrictions 4 designed as a cross-sectional constriction.
  • a first section 5 - at least once on the fusible wire 3 - a first layer 7 comprising solder and / or consisting of solder is provided around the circumference of the outer jacket surface 6 of the fusible wire 3, at least regionally, preferably completely.
  • the first layer 7 or the first section 5 can be arranged at least once on the outer jacket surface 6 of the fuse wire 3, in particular in the central region of the fuse wire 3.
  • FIG. 1 shows that adjacent to each of the overload constrictions 4, in a respective second section 8, a second layer 9 is provided that surrounds the outer jacket surface 6 of the fusible wire 3 at least regionally, preferably completely.
  • the overload constrictions 4 are arranged one after the other in the longitudinal direction L of the fuse wire 3.
  • the first section 5 is provided between the two immediately successive overload constrictions 4.
  • the first layer 7 does not have to be arranged centrally between the two overload constrictions 4, but can do so in further embodiments.
  • the fusible wire 3 has at least one short-circuit constriction 10 designed as a cross-sectional constriction between two directly successive overload constrictions 4.
  • the minimum width 11 and the shape of the cross-sectional constriction of the overload constriction 4 differs from the minimum width 12 and the shape of the cross-sectional constriction of the short-circuit constriction 10.
  • the minimum widths 1 1, 12 of the cross-sectional constrictions ultimately indicate the smallest width in the area of a cross-sectional constriction.
  • the short-circuit constriction 10 has different widths, for example in the area of the cross-sectional constriction.
  • the response behavior of the fusible conductor 1 in the event of triggering - for overload protection - can be adjusted accordingly.
  • the minimum width 11 of the cross-sectional constriction of the overload constriction 4 is greater than the minimum width 12 of the cross-sectional constriction of the short-circuit constriction 10.
  • the ratio of the minimum width 1 1 of the cross-sectional constriction of the overload constriction 4 to the minimum width 12 of the cross-sectional constriction of the short-circuit constriction 10 can be between 1.15: 1 to 1.5: 1. In further embodiments, the aforementioned ratio can be between 1.01: 1 to 3: 1.
  • the shape of the cross-sectional constriction and / or the minimum width 11 of the overload constriction 4 is at least substantially the same or structurally identical to the shape of the cross-sectional constriction and / or the minimum width 11 of the short-circuit constriction 10.
  • Fig. 1 shows that the second layer 9 directly adjoins the overload constriction 4.
  • Fig. 1 shows that the second layer 9 is solid, preferably material coherently and / or glued, is connected to the outer jacket surface 6 of the fusible wire 3 or adheres to it.
  • the second layer 9 has and / or consists of a plastic and / or poly (organo) siloxate as material, preferably as an arc extinguishing agent.
  • the second layer 9 can consist at least essentially of silicone.
  • the second layer 9 can alternatively or additionally be designed to be electrically insulating.
  • the second layer 9 is at least substantially directly adjacent to the cross-sectional constriction of the overload constriction 4, but does not protrude or penetrate into the area of the cross-sectional constriction of the overload constriction 4.
  • the solder of the first layer 7 has a metal alloy as material and / or consists of it.
  • the metal alloy can have cadmium, lead, tin, zinc, silver and / or copper and / or consist of them.
  • a metal alloy comprising tin and / or silver can be provided.
  • the first layer 7 can be designed to be electrically conductive.
  • FIG. 1 shows that a plurality of short-circuit constrictions 10 between two immediately successive overload constrictions 4 - viewed in the longitudinal direction L - are provided.
  • three short-circuit bottlenecks 10 are provided between two overload bottlenecks 4.
  • between two to 15 short-circuit bottlenecks 10 can be provided between two immediately successive overload bottlenecks 4.
  • FIG. 1 shows that the first layer 7 or the first section 5, which has the first layer 7, is arranged between two immediately successive short-circuit constrictions 10 on the outer jacket surface 6 of the fuse wire 3.
  • the first section 5 can - but does not have to - be provided at least essentially centrally between two short-circuit constrictions 10.
  • FIG. 1 shows that the second sections 8 having the second layer 9 are arranged on the outer jacket surface 6 of the fusible wire 3 in such a way that between two immediately consecutive second sections Sections 8 or second layers 9 - running in the longitudinal direction L - the two overload constrictions 4 and, in the illustrated embodiment, the short-circuit constrictions 10 arranged between the overload constrictions 4 are provided.
  • the second sections 8 “frame” or “frame” the two immediately successive overload constrictions 4 and the short-circuit constrictions 10 arranged between them.
  • FIGS. 1 and 6a show that the overload constriction 4 is formed by recesses 13 having at least an essentially rectangular edge.
  • the recesses 13 can be produced by punching, in particular by means of rectangular punches.
  • FIG. 1 shows that the corner or the corner region of the recess 13 has a rounding.
  • a cross-sectional constriction of the overload constriction point 4, which has an at least substantially rectangular cross-sectional shape, can be formed by the recesses 13 having at least substantially the rectangular edge.
  • the detailed representation of the short-circuit constriction 10 in FIG. 1 clearly shows that the short-circuit constriction 10 is formed by a cutout 14 having an edge that is at least essentially in the form of a circular arc segment.
  • the recesses 14 can be produced by punching.
  • the cross-sectional constriction of the short-circuit constriction 10 and / or of the overload constriction 4 is at least substantially mirror-symmetrical, in particular with respect to the central axis of the fuse wire 3.
  • FIG. 6 a shows that the cross-sectional constriction of the short-circuit constriction 10 has an at least substantially circular arc-shaped contour — in the plan view of the fusible wire 3.
  • the contour of the cross-sectional constriction of the overload constriction 4 can be straight, with rounded corners or curves being provided in particular in the corner regions of the cross-sectional constriction of the overload constriction 4.
  • the short-circuit bottlenecks 10 shown in FIG. 1 are at least essentially regularly spaced between the overload bottlenecks 4 - viewed in the longitudinal direction L.
  • the short-circuit bottlenecks 10 are at least substantially the same distance 15 from one another.
  • the distance 15 can be in further embodiments between 5 to 30 mm, in particular between 10 to 20 mm.
  • the distance 16 between a short-circuit constriction 10 and the directly adjacent overload constriction 4 is at least essentially the same.
  • the distance 16 always results between the cross-sectional constriction of the overload constriction 4 to the next cross-sectional constriction, namely the cross-sectional constriction of the short-circuit constriction 10.
  • This distance 16 is, in particular, designed to be the same.
  • the distance 16 can correspond to the distance 15.
  • the distance 17 between a cross-sectional constriction of the short-circuit constriction 10 and / or overload constriction 4 to the immediately adjacent cross-sectional constriction of the short-circuit constriction 10 and / or overload constriction 4 can be at least substantially the same.
  • the distance 17 can be designed both as a distance 15 and as a distance 16.
  • the distance 17 can also be independent of the short-circuit constriction 10, namely in embodiments in which no short-circuit constriction is provided and / or independent of the majority of the short-circuit constriction 10, namely in embodiments in which only a single short-circuit constriction 10 is provided between two immediately adjacent overload constrictions 4 , be formed at least substantially the same.
  • the distance 17 ultimately indicates the distance between two immediately adjacent cross-sectional constrictions - viewed in the longitudinal direction L of the fuse wire 3 -, the cross-sectional constriction being formed both by a short-circuit constriction 10 and by an overload constriction 4.
  • the cross-sectional constrictions on the fusible wire 3 are in particular regularly spaced.
  • the distance between two immediately adjacent overload constrictions 4 can be between 50 and 80 mm, in particular between 60 and 70 mm.
  • the length 18 of the cross-sectional constriction of the overload constriction 4 is larger than the length 19 of the cross-sectional constriction of the short-circuit constriction 10.
  • the cross-sectional constriction of the overload constriction 4 can be designed to be at least essentially elongated.
  • the length 18 of the cross-sectional constriction of the load constriction 4 can be between 1 and 3 mm and in particular be 2 mm ⁇ 0.5 mm.
  • the length 19 of the cross-sectional constriction of the short-circuit constriction 10 can be 1.5 ⁇ 0.5 mm.
  • the first and / or the second layer 7, 9 can be designed as a coating.
  • FIG. 1 it is shown that the first layer 7 in the first section 5 is applied on the top of the fuse wire at least essentially with a circular shape - seen in cross section.
  • the second layer 9 can be applied at least essentially ring-shaped, encasing or surrounding the fuse wire 3 on the outer jacket surface 6 of the fuse wire 3.
  • 6b and 6c show the cross-sections of a further embodiment of the fusible conductor 1, wherein both the first layer 7 and the second layer 9 in their respective sections 5 and 8 at least essentially completely sheathing or surrounding the outer jacket surface 6 of the fusible wire 3 have been applied.
  • the fuse wire 3 has an at least substantially rectangular cross-sectional shape.
  • the fusible wire 3 is designed as a flat band which can have a plurality of cross-sectional constrictions.
  • the fusible wire 3 can have a band thickness or fleas of 0.04 ⁇ 0.01 mm when designed as a flat band.
  • the maximum width 10 of the fuse wire 3 can be 1.5 ⁇ 0.5 mm.
  • Fig. 6a it is shown in perspective how the recesses 13, 14 form the cross-sectional constrictions of the overload constriction 4 and the short-circuit constriction 10.
  • the fusible wire 3, the first and / or the second layer 7, 9 have an at least substantially circular external cross section. It is not shown that the fuse wire 3 has metal as the material. At least essentially pure silver can be provided as the metal. In particular, the silver has a degree of purity of 99.99%. The aforementioned degree of purity indicates the proportion of Ag (silver) in the metal material. This is also known as fine silver.
  • the fuse wire 3 has and / or consists of copper and / or a copper alloy as material.
  • the fusible conductor 1 has an alternating sequence of overload constrictions 4 in direct succession.
  • a sequence-like sequence of the overload bottlenecks 4 and in particular the short-circuit bottlenecks 10 arranged between the overload bottlenecks 4 is provided.
  • the overload constrictions 4 are at least substantially regularly spaced and are at least substantially the same distance from one another.
  • the "pattern" shown in FIG. 1 of the cross-sectional constrictions arranged between two second sections 8 and the respective shape of the cross-sectional constrictions corresponding thereto is thus provided in particular repeating along the longitudinal direction L of the fuse wire 3.
  • the fusible conductor 1 overall has only at least one first layer 7; in particular independently of the number of overload constrictions 4.
  • the second layer 9 is provided in particular adjacent to each overload constriction 4.
  • the ratio of the maximum width 20 of the fuse wire 3 to the minimum width 1 1, 12 of the cross-sectional constriction of the overload constriction 4 and / or the cross-sectional constrictions of the short-circuit constriction 10 between 1: 0.4 to 1: 0, 35 lies.
  • the aforementioned ratio can be between 1: 0.6 to 1: 0.2 and have any value within the specified interval.
  • a fuse 2 for securing a direct current application is shown.
  • a HH-DC fuse 2 is provided.
  • the fuse 2 has an outer fuse housing 21, with at least one fusible conductor 1 wound around a, in particular electrically insulating, winding body 22 according to at least one of the embodiments described above being arranged in the fuse housing 21.
  • the fusible conductor 1 has a plurality of cross-sectional constrictions, the formation of the cross-sectional constrictions of the short-circuit constrictions 10 and the overload constrictions 4 in combination with the first and second layers 7, 9 making it possible to use the fuse 2 as an HVDC fuse 2.
  • FIG. 2 further shows that at least one contact cap 24 designed for electrical contacting is arranged on the front side of the fuse housing 21.
  • FIG. 7 and 8 show that the fuse 2 can be used to secure a direct current transmission, the fuse 2 being arranged between a direct current source 27 and a consumer 29 in FIG.
  • the direct current that is transmitted to the pickup 29 flows through the fuse 2.
  • fuse housing 21 is designed to be at least essentially open at the two end faces 23.
  • the winding body 22 is at least essentially star-shaped.
  • the star-shaped design of the winding body 22 can also be seen clearly from FIG.
  • the winding body 22 has — seen in cross section — projections 25 or webs, recesses or depressions 26 being provided between the projections 25 or webs.
  • the projections 25 are designed in such a way that they can be used for at least essentially punctiform support of the fusible conductor 1.
  • the fusible conductor 1 does not lie on the surface of the winding body 22 between the projections 25.
  • the direct voltage of the direct current is greater than 1 kV and less than 100 kV.
  • the direct voltage can be between 1.5 kV and 50 kV or between 3 kV and 30 kV.
  • the rated voltage or the rated voltage range of the fuse 2 is greater than 1 kV and / or less than 100 kV and / or is between 1 kV and 100 kV, preferably between 1.5 kV and 50 kV.
  • the smallest breaking current of the fuse 2 is 50 A ⁇ 20 A.
  • the smallest breaking current of the fuse 2 can be greater than 3 A and / or less than 500 A and / or between 3 A and 700 A, preferably between 5 A and 500 A.
  • the smallest breaking current of the fuse 2 can correspond to 1.5 to 10 times the rated current, in particular the minimum or smallest breaking current being directly dependent on the rated current of the respective fuse link.
  • the rated switching capacity or the largest breaking current of the fuse 2 is greater than 1 kA and / or is between 20 kA to 50 kA in the exemplary embodiment shown in FIGS. 7 and 8.
  • the direct current source 27 shown in FIGS. 7 and 8 provides direct current with a current strength of greater than 5 A.
  • the current strength of the direct current and / or the rated current strength range is between 10 A and 75 kA.
  • the product of the direct current secured by the fuse 2 and the direct voltage can vary.
  • the aforementioned product is 1000 kW ⁇ 50 kW.
  • the product (mathematical multiplication) of the direct current secured by the fuse 2 and the direct voltage can be between 5 kW and 3000 MW, in particular between 700 kW and 1000 MW. It is not shown that a plurality of fusible conductors 1 are arranged in the fuse housing 3. In further embodiments it can be provided that between 2 to 10 fusible conductors 1 are used.
  • the direct current application is a medium-voltage direct current application and / or a high-voltage direct current application.
  • the medium-voltage direct current application has a direct voltage of up to 30 kV.
  • a high voltage DC application has a DC voltage greater than 50 kV.
  • the fuse 2 can also be arranged on a medium-voltage direct current network, in particular in a medium-voltage direct current system with at least one MVDC device.
  • the direct current source 27 is a photovoltaic system and / or a photovoltaic area system (i.e. a solar park) and / or a wind turbine and / or a wind park, in particular an offshore wind park.
  • the aforementioned energy conversion systems make direct current available to the direct current network.
  • the electricity generated by the aforementioned energy conversion systems can be securely transmitted to the consumer 29 by at least one fuse 2.
  • FIG. 7 and 8 show a system 28 with a consumer 29 that can be supplied by direct current.
  • the consumer 29 is a consumer or a plurality of consumers.
  • the system 28 has a fuse 2, which is designed to protect the direct current transmitted to the consumer 29. It is not shown that the power of the consumer 29 is greater than 5 KW and less than 2000 MW.
  • the fuse 2 is used in a direct current network.
  • Fig. 2 shows that the fuse housing 21 is hollow cylinder-shaped or tubular. On the front side, the fuse housing 21 is firmly closed by the contact caps 24, it being possible for the contact cap 24 to be placed on the fuse housing 21.
  • the contact cap 24 covers at least a partial area of the jacket surface in the end area of the fuse housing 21. It is not shown that the contact cap 24 is assigned a further top cap which is placed in front of the contact cap 24 and at least partially covers the contact cap 24. In this case, the contact cap 24 represents the so-called inner auxiliary cap.
  • the fuse housing 21 shown in Fig. 2 comprises a ceramic material.
  • the fuse housing 21 can consist of a ceramic material.
  • the fuse housing 21 can have a plastic, in particular a gas-fiber reinforced plastic, as material.
  • an extinguishing agent is provided in the fuse housing 21.
  • An extinguishing sand filling, preferably quartz sand, and / or air can be used as extinguishing agent.
  • the fusible conductor 1 is at least partially, in particular completely, embedded in the extinguishing agent or surrounded by the extinguishing agent.
  • the fusible conductor 1 has, in particular, an arc extinguishing agent through the formation of the second layer 9 or through the material of the second layer 9.
  • the fuse housing 21 is at least substantially hermetically encapsulated.
  • Hard porcelain can be provided as the material for the winding body 22.
  • the winding body 22 can be designed such that a plurality of chambers is formed, in particular with a cross-sectional constriction being provided in one chamber.
  • the contact cap 24 has a galvanic coating and / or a silver coating and / or has and / or consists of electrolytic copper and / or aluminum as material.

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Schmelzleiters (1) für eine DC-Sicherung (2) und eine Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung (2) (HH-DC-Sicherung), wobei der Schmelzleiter (1) einen elektrisch leitfähigen Schmelzdraht (3) aufweist, wobei der Schmelzdraht (3) wenigstens zwei als Querschnittsverengung ausgebildete Überlastengstellen (4) aufweist, wobei, bevorzugt zwischen den zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Überlastengstellen (4), in wenigstens einem ersten Abschnitt (5) eine die äußere Mantelfläche (6) des Schmelzdrahts (3) umfangsmäßig zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, umgebende, Lot aufweisende und/oder daraus bestehende erste Schicht (7) vorgesehen ist und wobei angrenzend an jede der Überlastengstellen (4) in jeweils einem zweiten Abschnitt (8) eine die äußere Mantelfläche (6) des Schmelzdrahts (3) umfangsmäßig zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, umgebende zweite Schicht (9) vorgesehen ist.

Description

Schmelzleiter sowie Sicherung
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Schmelzleiters für eine Hochspan- nungs-Hochleistungs-Sicherung für eine Gleichstromanwendung (HH-DC- Sicherung / Direct Current-Sicherung). Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Sicherung für eine Gleichstromanwendung.
Die Energieversorgung der nächsten Jahre und/oder Jahrzehnte wird einen drastischen Strukturwandel unterliegen. Beeinflusst wird dieser Energiewandel und insbesondere die deutsche "Energiewende" durch den Einfluss der erneuerbaren Energien. Der zunehmende Anteil an erneuerbaren Energien bei der Energieversorgung benötigt eine Umstrukturierung des Energieversorgungssystems.
Die Energieerzeugung wird zunehmend dezentralisiert, wobei dies unter dem Einfluss der Erneuerbaren-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) steht. Viele Erneuerbare- Energien-Anlagen erzeugen einen Gleichstrom, der anschließend in ein zugehöriges Netz, insbesondere in ein Verteilernetz, eingespeist wird.
Zur sicheren Nutzung eines Gleichstromnetzes, das beispielsweise durch Erneuer- bare-Energien-Anlagen gespeist wird, ist eine dauerhafte Sicherung des Gleichstroms bzw. der Gleichstromanwendung erforderlich.
Eine Sicherung des Gleichstroms ist nicht nur für Verteilernetze, die durch Erneuerbare Energie-Anlagen gespeist werden, sondern auch grundsätzlich für Verteilernetze, die mit Gleichspannung arbeiten, erforderlich. Am Markt üblich ist derzeit eine Wechselstromübertragung bzw. ein Wechselstromnetz. Dies wird sich jedoch in den nächsten Jahren bis Jahrzehnten ändern.
Grund hierfür ist, dass eine Gleichstromübertragung zur Stromübertragung über vergleichsweise lange Strecken im Hinblick auf einen reduzierten Übertragungsverlust aus technischer Sicht bevorzugt ist. Zum Anschließen von Offshore-Anlagen bietet sich daher insbesondere eine Hochspannungsgleichstromübertragungs- Verbindung (HGÜ-Verbindung) und/oder Mittelspannungsgleichstromübertragungs- Verbindung (MGÜ-Verbindung) zur Stromübertragung an. Eine derartige Stromübertragung erfolgt auf der Übertragungsebene. Um die Verbraucher und insbesondere die Haushalte anzuschließen, erfolgt jedoch eine Übergabe von der Übertragungsebene auf die Verteilerebene. Auch die Verteilerebene, die den Gleich- ström von der Übertragungsebene erhält, muss dauerhaft unter hohen technischen Anforderungen gesichert werden.
Eine Umstrukturierung des Netzes von Wechselspannung auf Gleichspannung bedingt demgemäß die Herausforderung der Sicherung der Gleichspannung auf der Verteilernetzebene, so dass die Haushalte und/oder die elektrischen Verbraucher und/oder die Energie-Anlagen, insbesondere die Erneuerbaren-Energien-Anlagen, sicher an das Gleichstromverteilnetz angeschlossen werden können.
Auch für die Integration von Elektrofahrzeugen und/oder die Einbindung von Kraftwerken und dezentralen Stromerzeugern ist eine effiziente und sichere Sicherung des Gleichstromverteilnetzes ein entscheidungserheblicher Faktor bei der gesamten Umsetzung der Energiewende bzw. der Umstrukturierung des Energiemarktes.
Eine der größten Herausforderung stellt hierbei die Sicherung des Gleichstromnetzes bzw. der Gleichstromanwendung dar. Ohne eine derartige Sicherung sind letztlich die Konzepte zur Gleichstromübertragung und insbesondere zur Dezentralisierung der Stromerzeugung und die Einspeisung der dezentralen Kraftwerke bzw. Energie-Anlagen nicht umsetzbar. DC-Sicherungen für die Gleichstromanwendung insbesondere auf der Verteilernetzebene sind dabei ein technischer Ankerpunkt des sicheren Netzbetriebes.
Allerdings ist bei derzeitigen Gleichstromanwendungen nachteilig, dass in der Praxis - wenn überhaupt - nur eine mangelhafte bis allenfalls ausreichende Sicherung der Gleichstromübertragung und/oder der Gleichstromanwendung gewährleistet werden kann. Gerade für eine Gleichstromanwendung auf der Verteilnetzebene sind keine Sicherungen bekannt, die zum einen der Langzeitbelastung der Gleichstromübertragung standhalten und zum anderen auch sicher den übertragenden Gleichstrom im Falle eines Kurzschlusses abschalten können. Folglich können Gleichströme nicht effektiv, insbesondere abschnittsweise und/oder bei einer kompakten, kleinbauenden und/oder eine geringe Länge aufweisenden Ausbildung, gesichert werden.
Aber nicht nur ein Ausschalten im Kurzschlussfall, sondern auch ein Ausschalten bei einer Überlast (Überlastschaltung) ist zur langfristigen Sicherung der Gleichstromanwendung erforderlich. Als Überlastströme werden Ströme bezeichnet, die den Bemessungswert der in dem Gleichstromverteilernetz angeordneten Abneh- mer, insbesondere die Betriebsmittel, eine Anlage, Kabel und/oder Leitungen, überschreiten, ohne dass ein Kurzschluss vorliegt.
Eine Sicherung für eine Gleichstromhochspannung die gleichzeitig einen Überlast- und Kurzschlussschutz ermöglicht, ist im Stand der Technik nicht bekannt. Dies wäre aber für einen sicheren Betrieb des Gleichstromverteilernetzes und der Gleichstromübertragungsleitung erforderlich. Ohne einen Überlastschutz kann die Erwärmung der zu sichernden Abnehmer, wie Betriebsmittel, Kabel und/oder Leitungen, im Dauerbetrieb nicht verhindert werden. Somit sind die Abnehmer im Überlastfall und/oder während eines Kurzschlusses hohen thermischen und mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt.
Für den Niederspannungsbereich sind Sicherungen für den Einsatz in Gleichspannungskreisen im Stand der Technik bekannt. Diese sind jedoch nicht für den Hoch- spannungs- und/oder Mittelspannungsgleichstrombereich geeignet bzw. verwendbar. Die EP 3 270 403 A1 betrifft beispielsweise eine derartige Niederspannungssicherung für einen Gleichspannungskreis.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, die vorgenannten Nachteile im Stand der Technik zu vermeiden oder aber zumindest im Wesentlichen zu reduzieren.
Erfindungsgemäß ist die vorgenannte Aufgabe durch eine Verwendung eines Schmelzleiters für eine DC-Sicherung (eine Sicherung für die Gleichstromübertragung) und eine Hochspannungs- Hochleistungs-Sicherung (die sogenannte HH- DC-Sicherung) gelöst. Der Schmelzleiter weist einen elektrisch leitfähigen Schmelzdraht auf. Der Schmelzdraht weist wenigstens zwei als Querschnittsverengung ausgebildete Überlastengstellen auf. In wenigstens einem ersten Abschnitt ist eine die äußere Mantelfläche des Schmelzdrahts umfangsmäßig zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, umgebende erste Schicht vorgesehen. Die erste Schicht weist als Material Lot auf und/oder besteht daraus. Bevorzugt ist der wenigstens eine erste Abschnitt zwischen den zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Übertragungsstellen vorgesehen. Angrenzend an jede der Überlastengstellen ist jeweils in einem zweiten Abschnitt eine die äußere Mantelfläche des Schmelzdrahts umfangsmäßig zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, umgebende zweite Schicht vorgesehen. Erfindungsgemäß ist der Schmelzdraht nicht auf eine bestimmte geometrische Form und/oder auf eine bestimmte Querschnittsform festgelegt bzw. beschränkt. Insbesondere ist der Schmelzdraht nicht auf eine kreisförmige und/oder elliptische Querschnittsform beschränkt. Bevorzugt kann der Schmelzdraht als Flachdraht und/oder Flachband ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Schmelzdraht zumindest im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und/oder eine zumindest im Wesentlichen kreisförmige Querschnittsform aufweist.
Insbesondere ist die erste Schicht elektrisch leitfähig und/oder die zweite Schicht elektrisch isolierend ausgebildet.
Besonders bevorzugt sind die Überlastengstellen in Längsrichtung des Schmelzdrahtes verlaufend aufeinanderfolgend angeordnet. Der Schmelzleiter ermöglicht beim Einsatz in einer DC-Sicherung die Abschaltung eines Gleichstroms in einem sehr kurzen Zeitrahmen, insbesondere zwischen 10 ms bis 1 Sekunde. Weiter bevorzugt kann eine Überlastabschaltung bis zu einer Stunde erfolgen.
Der gesamte Schmelzleiter weist bevorzugt nur einen einzigen, die erste Schicht aufweisenden ersten Abschnitt auf, der bevorzugt zumindest im Wesentlichen in der Mitte der Länge des Schmelzleiters angeordnet ist.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass eine Mehrzahl von die erste Schicht aufweisenden ersten Abschnitte vorgesehen sind.
Insbesondere kann die Anordnung des ersten Abschnitts unabhängig von der Anordnung der Übertragungsstellen vorgesehen sein.
Erfindungsgemäß ist festgestellt worden, dass der minimale Ausschaltstrom durch die Anordnung der Überlastengstellen in Kombination mit der ersten und zweiten Schicht signifikant gesenkt werden kann. Dies ermöglicht letztlich den Einsatz des Schmelzleiters in FIFI-DC-Sicherungen, die sowohl zur Kurzschlussabschaltung als auch zur Überlastabschaltung eingesetzt werden können. Der Kurzschlussschutz kann durch die Sicherung dadurch ermöglicht werden, dass die größten Kurzschlussströme an ihrer Einbaustelle sicher unterbrochen werden können. Der Überlastschutz wiederum kann durch die erste Schicht stromabhängig erfolgen, wobei das Ausschaltvermögen für den Überlastschutz grundsätzlich kleiner als der Kurzschlussstrom an der Einbaustelle der Sicherung sein kann.
Der Einsatz von weiteren Mitteln zur Absicherung einer Gleichstromanwendung und insbesondere zur Gewährleistung eines Überlastschutzes kann vermieden werden. Weitere Lasttrennschalter oder dergleichen werden nicht benötigt und/oder ein derartiger Bedarf wird reduziert. Erfindungsgemäß kann ein Gleichstromübertragungsnetz effizient gesichert werden. Darüber hinaus kann erfindungsgemäß der Einsatz als Back-up-Schutz, insbesondere ohne die Notwendigkeit der Zufuhr von Energie, insbesondere Fremdenergie, zur Betätigung, ermöglicht werden.
Erfindungsgemäß können hohe Gleichströme und/oder hohe Gleichspannungen mit dem in der Sicherung eingesetzten Schmelzleiter gesichert werden. Dabei kann der minimale Ausschaltstrom, der auch als kleinster Ausschaltstrom bezeichnet werden kann, sehr gering gehalten werden.
Als kleinster Ausschaltstrom ist der Bemessungswert des Mindestausschaltstroms zu verstehen. Ab dieser Stromstärke ist die Sicherung in der Lage, den Überstrom zu schalten. Demzufolge sind die elektrischen Komponenten (Abnehmer, Gleichstromquelle, etc.) derart an die Sicherung anzuordnen und/oder auszubilden, dass kein Überstrom an der Einbaustelle der Sicherung auftreten kann, der den kleinsten Ausschaltstrom unterschreitet. Der kleinste Ausschaltstrom kann von der gewählten Bauart der Sicherung abhängen.
Darüber hinaus kann die für eine HH-DC-Sicherung benötigte Länge des Schmelzleiters durch die erfindungsgemäße Anordnung der zweiten Schicht drastisch reduziert werden. Die für eine HH-DC-Sicherung benötigte Länge des Schmelzleiters kann insbesondere von der Bemessungsspannung der Sicherung abhängen. Vorzugsweise kann durch die erfindungsgemäße Anordnung die Länge des Schmelzleiters um wenigstens 10 %, bevorzugt 20 %, weiter bevorzugt 30 %, reduziert werden.
Demgemäß ist es erfindungsgemäß möglich, vergleichsweise geringe Ströme des Gleichstroms bei einer hohen Gleichspannung abzuschalten. Dies ist gerade für einen vielfältigen Einsatz und für eine zu gewährleistende Sicherung über einen "breiten" Strombereich erforderlich. Beim Zustandekommen der Erfindung ist überraschender Weise festgestellt worden, dass durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Schmelzleiters sich die Sicherung, die den Schmelzleiter aufweist, im besonderen Maße für eine Gleichstromanwendung, insbesondere zur Sicherung eines Gleichstromverteilernetzes, eignet. So können hohe Gleichströme und/oder hohe Gleichspannungen gesichert werden. Wie zuvor erläutert, ist bislang im Stand der Technik keine Sicherung bekannt, die eine Gleichstromanwendung insbesondere im Hochspannungs- Hochleistungsbereich sichern kann. Gerade die Sicherung im Mittelspannungsund/oder Hochspannungsbereich ist mit einer Vielzahl von Auflagen und einzuhaltenden Normen verknüpft. Eine hohe Sensibilität und Vorsicht gegenüber dem bei hohen Spannungen oder Strömen resultierenden Gefahrenpotenzial hat dazu geführt, dass Sicherungen nicht "wahllos" bzw. überhaupt zur Übertragung und/oder zur Verteilung von unterschiedlichen Stromarten verwendet worden sind. Insbesondere hat es für die Gleichstromübertragung aufgrund der erwarteten Probleme keine hinreichende Lösung gegeben.
Würde nämlich einer der an das Gleichstromverteilungsnetz elektrisch angeschlossenen Abnehmer und/oder Verbraucher einen Kurzschluss verursachen und/oder eine Überlast aufweisen, so würde - zumindest nach einer gewissen Zeit - das gesamte Gleichstromnetz ausfallen. Selbst wenn kein Ausfall des Gleichstromnetzes unmittelbar hervorgerufen wird, können hohe thermische und/oder mechanische Belastungen der angeschlossenen Abnehmer und/oder Verbraucher nicht verhindert werden. Dementsprechend ist in der Praxis von Sicherungen in Gleichstromnetzen bzw. von einer Gleichstromverteilung und/oder einer Gleichstromübertragung Abstand genommen worden, da die für ein stabiles und sicheres Stromnetz bzw. Gleichspannungskreis erforderliche Sicherung nicht dauerhaft gewährleistet werden konnte.
Überraschenderweise und nicht vorhersehbar ist erfindungsgemäß jedoch festgestellt worden, dass der spezielle erfindungsgemäße Schmelzleiter in einer HH- Sicherung und/oder in einer Sicherung für eine Gleichstromanwendung eingesetzt werden kann, wobei die notwendige Sicherheit, insbesondere bei Überlast und im Kurzschlussfall, gewährleistet werden kann. Es wurde festgestellt, dass bei Überlast und auch im Kurzschlussfall eine Beschädigung des Sicherungsgehäuses der Sicherung, insbesondere der HH-Sicherung, gegebenenfalls verbunden mit einem Austritt von Löschmittel und/oder mit einem Lichtbogenaustritt, verhindert werden kann. In simulierten Langzeitversuchen ist festgestellt worden, dass auch bei einem Langzeiteinsatz der den erfindungsgemäßen Schmelzleiter aufweisenden Sicherung zur Sicherung einer Gleichstromanwendung, beispielsweise für einen Zeitraum von über fünf Jahren, bevorzugt über zehn Jahren, weiter bevorzugt über 15 Jahren, die, insbesondere gesetzlich vorgegebenen, erforderlichen Sicherheitsrichtlinien und/oder -bestimmungen eingehalten werden können. Insbesondere kann die den erfindungsgemäßen Schmelzleiter aufweisende Sicherung wartungsfrei eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß kann also eine Sicherung bereitgestellt werden, die für eine Gleichstromanwendung in der Mittelspannungs- und/oder Hochspannungsebene verwendet werden kann. Insbesondere ist es durch den erfindungsgemäßen Schmelzleiter möglich, eine Mehrzahl an Abnehmern und/oder Verbrauchern und/oder Erzeugern (beispielsweise EE-Anlagen) an die Gleichstromverbindung bzw. an dem Gleichspannungskreis anzuschließen, die über wenigstens eine den Schmelzleiter aufweisende Sicherung gesichert sind. Bei Ausfall eines Abnehmers, insbesondere im Fall eines Kurzschlusses, bricht das Gleichstromnetz nicht zusammen. Hierdurch kann insbesondere die Versorgungssicherheit gewährleistet bleiben.
Vorzugsweise kann eine abschnittsweise Sicherung des Gleichstromnetzes mittels der den erfindungsgemäßen Schmelzleiter aufweisenden Sicherung erfolgen.
Durch den Schmelzleiter ist die den Schmelzleiter aufweisende Sicherung als Schmelzsicherung ausgebildet. Die Schmelzsicherung ist eine Überstromschutzeinrichtung, die durch das Abschmelzen des Schmelzleiters den Stromkreis unterbricht, wenn die Stromstärke einen bestimmten Wert während einer ausreichenden Zeit überschreitet. Vorzugsweise ist die benötigte Zeit zum Schalten der Sicherung sehr gering, insbesondere im Millisekunden-Bereich.
Grundsätzlich kann der Schmelzleiter auch in einer Sicherung zur Abschaltung von Wechselstrom (AC-Sicherung / Alternating Current-Sicherung) verwendet werden. Letztlich ist diese Verwendung aber aufgrund einer - erfindungsgemäß erreichten - Überdimensionierung für den Wechselstrom nicht angezeigt. Insbesondere ist der erfindungsgemäße Schmelzleiter technisch nicht notwendig beim Einsatz in einer Sicherung zur Sicherung von Wechselstromübertragung. Der Schmelzleiter stellt, bezogen auf seine Länge, gegenüber dem übrigen Netzwerk, insbesondere dem Gleichstromverteilungsnetz, einen relativ hohen Widerstand bereit, was im Nennbetrieb zu einer Erwärmung und zum Durchschmelzen bei Überlast bzw. im Kurzschlussfall führt.
Durch die Ausbildung der Querschnittsengstellen in Kombination mit der ersten und zweiten Schicht kann das Verhalten des Schmelzleiters in erfindungsgemäßer Art und Weise derart beeinflusst werden, dass sich der Schmelzleiter für eine Sicherung einer Gleichstromübertragung insbesondere im Hochspannungsbereich eignet.
Der Schmelzleiter kann darüber hinaus derart ausgelegt sein, dass er dauerhaft mit höheren Temperaturen - im Vergleich zu Niederspannungssicherungen - betrieben werden kann.
Das Verhalten des Schmelzleiters im Überlastbereich kann durch die Überlastengstellen in vorteilhafterweise beeinflusst werden. Besonders bevorzugt sind die Überlastengstellen letztlich langgezogen ausgebildet, insbesondere durch Ausstanzungen mittels eckiger Stempel, so dass sich durch die Länge der Querschnittsverengung und durch die "Stegbreite" (Breite der Querschnittsverengung) ein schnelleres oder langsameres Ansprechen einstellen lässt.
Die erste Schicht kann auf dem Schmelzdraht bzw. auf der äußeren Mantelfläche des Schmelzdrahtes auch umfangsmäßig nur bereichsweise, insbesondere nur auf der Ober- und/oder Unterseite eines als Flachband ausgebildeten Schmelzdrahtes, aufgebracht werden. Dabei kann die erste Schicht einen zumindest im Wesentlichen elliptischen, vorzugsweise kreisförmigen, ersten Abschnitt - im Querschnitt gesehen - ausbilden.
Vorzugsweise ist die zweite Schicht in dem zweiten Abschnitt derart ausgebildet, dass sie umfangsmäßig den Schmelzdraht (zumindest in dem zweiten Abschnitt) zumindest im Wesentlichen vollständig umgibt. Dabei kann die zweite Schicht eine zumindest im Wesentlichen ringförmige und/oder hohlzylinderförmige Form aufweisen. Vorzugsweise grenzen die zweite Schicht und der zweite Abschnitt unmittelbar an die Überlastengstelle an, so dass sich zumindest im Wesentlichen unmittelbar im Anschluss an den zweiten Abschnitt die als Querschnittsverengung ausgebildete Überlastengstelle anschließt. Bevorzugt erstreckt sich der zweite Abschnitt je- doch nicht in den Bereich der den verringerten Querschnitt aufweisenden Überlastengstelle.
Insbesondere kann der erste Abschnitt zumindest im Wesentlichen mittig zwischen den zweiten Abschnitten und/oder zwischen den unmittelbar aufeinanderfolgenden Überlastengstellen vorgesehen sein.
Alternativ oder zusätzlich ist besonders bevorzugt je Schmelzleiter in einer ersten Ausführungsform eine einzige erste Schicht in dem ersten Abschnitt vorgesehen, deren Anordnung insbesondere unabhängig der Querschnittsverengungen ist und/oder insbesondere zumindest im Wesentlichen mittig des Schmelzleiters vorliegt. In weiteren Ausführungsformen können wenigstens zwei erste Schichten je Schmelzleiter vorgesehen sein, wobei der die erste Schicht aufweisende erste Abschnitt unabhängig von den Querschnittsverengungen und/oder mittig - in Längsrichtung des Schmelzdrahtes gesehen - auf dem Schmelzdraht angeordnet sein kann.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Schmelzdraht zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Überlastengstellen wenigstens eine als Querschnittsverengung ausgebildete Kurzschlussengstelle aufweist. Die Kurzschlussengstelle ermöglicht insbesondere das Schalten der den erfindungsgemäßen Schmelzleiter aufweisenden Sicherung im Kurzschlussfall.
Vorzugsweise unterscheidet sich die Minimalbreite und/oder die Form der Querschnittsverengung der Überlastengstelle von der Minimalbreite und/oder der Form der Querschnittsverengung der Kurzschlussengstelle.
Alternativ kann die Minimalbreite und/oder die Form der Querschnittsverengung der Überlastengstelle zumindest im Wesentlichen der Minimalbreite und/oder der Form der Querschnittsverengung der Kurzschlussengstelle entsprechen.
Erfindungsgemäß kann durch die Bereitstellung der wenigstens einen Kurzschlussstelle ein schnelles Reagieren der Sicherung ermöglicht werden, insbesondere bei einem Kurzschluss. Entsprechend der Ausbildung der Kurzschlussengstelle kann ein flinkeres oder ein weniger flinkes Kurzschlussverhalten eingestellt werden. Auch die Flöhe des Durchlassstromes beim Kurzschluss wird durch die Minimal- breite und/oder die Engstellenbreite der Kurzschlussengstelle maßgeblich einstellbar.
Vorzugsweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Minimalbreite der Querschnittsverengung der Überlastengstelle größer als die Minimalbreite der Querschnittsverengung der Kurzschlussengstelle ist. Dies ermöglicht, dass die den Schmelzleiter aufweisende Sicherung sowohl im Kurzschlussfall als auch im Überlastfalls schalten kann, da durch eine unterschiedliche Ausbildung der Querschnittsverengungen der Kurzschlussengstelle und der Überlastengstelle ein jeweils entsprechendes Sicherungsverhalten für die Kurzschlussabschaltung gewährleistet werden kann.
Letztlich versteht es sich, dass die Querschnittsverengung der Überlastengstelle und/oder der Kurzschlussengstelle keine konstante Breite aufweisen muss. Unter der Minimalbreite der Querschnittsverengung ist die jeweils geringste Breite zu verstehen.
Beim Zustandekommen der Erfindung ist festgestellt worden, dass das Verhältnis der Minimalbreite der Querschnittsverengung der Überlastengstelle zu der Minimalbreite der Querschnittsverengung der Kurzschlussengstelle zwischen 0,01 :1 bis 3:1 , bevorzugt zwischen 1 ,1 :1 bis 2:1 , weiter bevorzugt zwischen 1 ,15 bis 1 ,5:1 , beträgt. Die vorgenannten Verhältnisse stellen insbesondere sicher, dass ein Überstromschutz sowohl im Kurzschlussfall als auch im Überlastfall durch ein Abschalten des Stromes, insbesondere des Gleichstromes, gewährleistet wird.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Minimalbreite der Querschnittsverengung der Überlastengstelle zwischen 0,3 bis 1 ,5 mm, bevorzugt zwischen 0,4 bis 1 mm, weiter bevorzugt zwischen 0,5 bis 0,7 mm und insbesondere zumindest im Wesentlichen 0,6 mm, beträgt.
Die Minimalbreite der Querschnittsverengung der Kurzschlussengstelle kann zwischen 0,25 bis 1 ,3 mm, bevorzugt zwischen 0,4 bis 1 mm, weiter bevorzugt zwischen 0,5 bis 0,6 mm, liegen, insbesondere zumindest im Wesentlichen 0,5 mm betragen. Besonders bevorzugt ist ein Verhältnis der Minimalbreite der Querschnittsverengung der Überlastengstelle zu der Minimalbreite der Querschnittsverengung der Kurzschlussengstelle von 0,6:0,55 - das heißt von circa 1 ,09:1. Wie zuvor erwähnt, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass sich die Minimalbreiten der Querschnittsverengung der Kurzschussengstelle und die der Überlastengstelle zumindest im Wesentlichen entsprechen bzw. gleich ausgebildet sind.
Ganz besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Querschnittsverengung der Überlastengstelle und/oder der Kurzschlussengstelle homogen, insbesondere über die Engstellenlänge, ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Querschnittsverengung durch eine einen geraden und/oder gebogenen Rand aufweisende Ausstanzung gebildet bzw. erzeugt worden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass jeweils die Querschnittsverengungen der Überlastengstellen und/oder der Kurzschlussengstellen zumindest im Wesentlichen identisch ausgebildet sind.
Vorzugsweise grenzt die zweite Schicht und/oder der zweite Abschnitt zumindest im Wesentlichen unmittelbar an die jeweilige Überlastengstelle an, insbesondere wobei an jeder Überlastengstelle unmittelbar angrenzend die jeweilige zweite Schicht vorgesehen ist. Insbesondere wird erfindungsgemäß unter einem unmittelbaren Angrenzen auch verstanden, dass ein geringer Abstand zwischen dem zweiten Abschnitt und/oder der zweiten Schicht und der Überlastengstelle vorgesehen ist, der insbesondere kleiner oder gleich der Länge der jeweiligen Überlastengstelle ist. Eine derartige Anordnung ermöglicht insbesondere, dass ein sehr geringer minimaler Ausschaltstrom erreicht werden kann.
Darüber hinaus ist bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgedankens vorgesehen, dass die zweite Schicht fest, vorzugsweise stoffschlüssig, mit der äußeren Mantelfläche des Schmelzdrahts verbunden ist. Letztlich kann die zweite Schicht mit der äußeren Mantelfläche des Schmelzdrahts verklebt sein, insbesondere wobei die zweite Schicht auf die äußere Mantelfläche des Schmelzdrahtes aufgetropft worden ist. Insbesondere haftet die zweite Schicht an der äußeren Mantelfläche des Schmelzdrahts.
Bei einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die zweite Schicht als Material, vorzugsweise als Lichtbogenlöschmittel, einen Kunststoff und/oder Poly(organo)siloxan (auch Silikon genannt) aufweist und/oder daraus besteht. Des Weiteren kann die zweite Schicht elektrisch isolierend ausgebildet sein. Insbesondere kann durch die Kombination von dem Lot der ersten Schicht zu dem Silikon bzw. dem Material der zweiten Schicht der minimale Ausschaltstrom bzw. der geringste Ausschaltstrom reduziert werden. Erfindungsgemäß kann demzufolge durch den Einsatz der das Silikon aufweisenden zweiten Schicht auf dem Schmelzdraht eine signifikante Erhöhung der Bemessungsspannung der DC- Sicherung im Kurzschlussfall - unter Voraussetzung eines vorgegebenen Produktes des durch die DC-Sicherung gesicherten Gleichstromes und der Gleichspannung - erreicht werden.
Durch den Einsatz des Lotes in der ersten Beschichtung kann darüber hinaus die Schmelztemperatur des Schmelzleiters hin zu Werten reduziert werden, wo insbesondere das Silikon zumindest im Wesentlichen unbeschädigt in seiner "Reinform" vorliegt. Würde die erste Schicht kein Lot aufweisen, müsste auch bei Überlast eine Schmelzleitertemperatur in der Größenordnung der Schmelztemperatur des Materials des Schmelzdrahtes - beispielsweise bei reinem Silber: 961 °C - erreicht werden. In diesem Fall bestünde die Gefahr, dass das Material der zweiten Schicht - nämlich das Silikon - nicht mehr als Löschbogenmittel bzw. als Löschmedium dienen kann.
Das Lot der ersten Schicht kann als Material Metall, insbesondere eine Metalllegierung, aufweisen und/oder daraus bestehen. Insbesondere weist die Metalllegierung Cadmium, Blei, Zinn, Zink, Silber und/oder Kupfer auf. Ganz besonders bevorzugt ist eine Metalllegierung aufweisend Zinn und/oder Silber vorgesehen. Die erste Schicht kann ferner bevorzugt dazu dienen, die physikalisch-chemischen Prozesse im Überlastfall zu schwächen, um so insbesondere eine Abschaltung zu ermöglichen - dies ist auch als M-Effekt bekannt.
Bei der Wahl der ersten Schicht sind insbesondere auch gesetzliche Richtlinien - wie beispielsweise die RoHS-Richtlinie der EU - zu berücksichtigen, die die Verwendung gefährlicher Stoffe in Elektronikgeräten beschränken, insbesondere betrifft dies Materialien wie Cadmium und/oder Blei.
Bei Überlastströmen tritt letztlich im Bereich des zweiten Abschnitts, insbesondere im Bereich des Zinnauftrages, die größte Wärmeentwicklung auf, die das Material des Lots, insbesondere das Zinn oder die Zinn-Silber-Legierung, aufweist. Beim Überschreiten der Schmelztemperatur wird das Zinn und/oder Silber flüssig und bildet mit dem Material des Schmelzdrahtes eine Legierung. Diese Legierung hat im Vergleich zum Werkstoff bzw. Material des Schmelzdrahtes eine geringere und elektrische und thermische Leitfähigkeit und insbesondere einen niedrigeren Schmelzpunkt. Infolge der sich weiter erhöhenden Wärmeentwicklung wird der Schmelzleiter bzw. der Schmelzdraht an der entsprechenden Stelle unterhalb des eigentlichen Schmelzpunktes schmelzflüssig und trennt die Strombahn auf. Dieses Phänomen ist im Jahr 1939 von Metcalf entdeckt worden, weshalb dieses auch als M-Effekt bekannt ist und bezeichnet wird. Eine Sicherung kann durch den Auftrag der ersten Schicht auf dem Schmelzdraht den zuvor geschilderten M-Effekt zur Auslösung der Sicherung ausnutzen.
Ganz besonders bevorzugt ist zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Überlastengstellen eine Mehrzahl von Kurzschlussengstellen vorgesehen. Insbesondere sind zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Überlastengstellen zwischen 2 bis 15, bevorzugt zwischen 3 bis 6, Kurzschlussengstellen vorgesehen.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der die erste Schicht aufweisende erste Abschnitt - wenigstens einmal im Schmelzleiter - zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Kurzschlussengstellen, vorzugsweise mittig zwischen unmittelbar aufeinanderfolgenden Kurzschlussengstellen und/oder mittig zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Überlastengstellen, auf der äußeren Mantelfläche des Schmelzdrahtes angeordnet ist.
In weiteren Ausführungsformen kann die erste Schicht unabhängig von den Kurzschlussengstellen und/oder den Überlastengstellen auf der äußeren Mantelfläche des Schmelzdrahtes angeordnet sein.
Die Vielzahl der Kurzschlussengstellen stellt ein sicheres Abschalten des Stromes, insbesondere des Gleichstromes, beim Einsatz des Schmelzleiters in der Sicherung sicher.
Vorzugsweise sind die die zweite Schicht aufweisenden und/oder bildenden zweiten Abschnitte derart auf der äußeren Mantelfläche des Schmelzdrahtes angeordnet, dass zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden zweiten Abschnitten und/oder zweiten Schichten die zwei Überlastengstellen und vorzugsweise die zwischen den Überlastengstellen angeordnete Kurzschlussengstelle und/oder die Kurzschlussengstellen vorgesehen sind. Demzufolge ergibt sich besonders bevor- zugt eine Anordnung in der Form zweite Schicht bzw. zweiter Abschnitt - Überlastengstelle - gegebenenfalls wenigstens eine Kurzschlussengstelle - Überlastengstelle - zweite Schicht bzw. zweiter Abschnitt.
Bei einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Überlastengstelle durch einen zumindest im Wesentlichen rechteckförmigen Rand aufweisende Aussparungen gebildet.
Alternativ oder zusätzlich kann auch die Kurzschlussengstelle durch eine einen zumindest im Wesentlichen rechteckförmigen Rand aufweisende Aussparung gebildet werden.
Insbesondere kann die Querschnittsverengung der Überlastengstelle und/oder der Kurzschlussengstelle durch Ausstanzungen, die einen zumindest im Wesentlichen rechteckförmigen Rand aufweisen, gebildet sein. Insbesondere können die Ecken der rechteckförmigen Kontur der Aussparungen zumindest im Wesentlichen kreisbogenabschnittsförmig bzw. gerundet ausgebildet sein. Die Ausstanzung der Aussparung kann beispielsweise mittels eckiger Stempel erfolgen.
Vorzugsweise ist die Kurzschlussengstelle und/oder die Querschnittsverengung der Kurzschlussengstelle durch einen zumindest im Wesentlichen kreisbogenabschnittsförmigen Rand aufweisende Aussparungen gebildet.
Alternativ oder zusätzlich kann auch die Querschnittsverengung der Überlastengstelle die vorgenannte kreisbogenabschnittsförmige Form aufweisen.
Auch die kreisbogenabschnittsförmige Aussparung kann durch eine Ausstanzung, vorzugsweise mittels runder Stempel, erzielbar sein. Insbesondere ist die Kurzschlussengstelle und/oder die Überlastengstelle als zumindest im Wesentlichen runde Kurzschlussengstelle und/oder die Überlastengstelle ausgebildet.
Bevorzugt sind je Querschnittsverengung der Überlastengstelle und der Kurzschlussengstelle wenigstens zwei Aussparungen vorgesehen. Die Aussparungen können einander gegenüberliegend angeordnet sein, wobei insbesondere die beiden Aussparungen je Querschnittsverengung der Überlastengstelle und der Kurzschlussengstelle zumindest im Wesentlichen gleich ausgebildet sind und insbeson- dere zueinander spiegelverkehrt angeordnet sind, wobei die Aussparung entlang der Mittelachse des Schmelzdrahtes gespiegelt werden kann.
Letztlich können die als Querschnittsverengung ausgebildeten Überlastengstellen und/oder die als Querschnittsverengung ausgebildeten Kurzschlussengstellen zumindest im Wesentlichen baugleich ausgebildet sein.
Da die jeweiligen Querschnittsverengungen der Überlastengstelle und/oder der Kurzschlussengstelle einen zumindest im Wesentlichen identischen Wärmeaustausch aufweisen, kann es passieren, dass im Überlastfall oder im Kurzschlussfall der Schmelzleiter an verschiedenen Stellen des Schmelzdrahtes aufschmilzt, insbesondere abhängig vom Überstrom. Der Überstrom fließt durch den Schmelzdraht und führt bei diesem zur Erwärmung.
Beispielsweise kann eine kreisbogenabschnittsförmige Aussparung der Kurzschlussengstelle bei zumindest im Wesentlichen gleicher Querschnittsbreite und/oder gleicher Querschnittslänge die Wärme besser ableiten als eine zumindest im Wesentlichen rechteckförmige Aussparung aufweisende Überlastengstelle, da insbesondere die Kurzschlussengstelle "mehr Material" enthält. Bei einem sehr hohen Überlaststrom ist jedoch insbesondere die Minimalbreite der Querschnittsverengung ein überaus relevanter Parameter, insbesondere relevanter als die Form der Querschnittsverengung, da der die Querschnittsverengung zunächst in der Mitte und nicht homogen schmilzt.
Es ist davon auszugehen, dass, wenn ein Überstrom vorhanden ist, einige Querschnittsengstellen schneller als andere schmelzen werden. Durch die Kombination von verschiedenen Ausbildungen der Querschnittsengstellen der Überlastengstelle und der Kurzschlussengstellen kann eine Reaktionskurve der den erfindungsgemäßen Schmelzleiter aufweisenden Sicherung erhalten werden, die insbesondere die Reaktionskurve bzw. das Ansprechverhalten der einzelnen Querschnittsverengungen berücksichtigt und eine Überlagerung eben jener einzelner Reaktionskurven darstellt.
Bei sehr hohen Überströmen - das heißt im Falle eines Kurzschlusses - schmelzen zuerst diejenigen Querschnittsverengungen mit der geringsten Minimalbreite, also insbesondere die Kurzschlussengstellen, auf. Bei einem geringeren Überstrom und einer etwas "längeren" Abschaltzeit wird die Form, insbesondere die Länge und die besondere Geometrie, der Querschnittsverengungen mehr "berücksichtigt". Dabei ist vorgesehen, dass die Querschnittsverengungen der Überlastengstellen im Falle einer Überlast durch die zumindest im Wesentlichen rechteckförmige Form der Aussparungen zeitlich vor den Kurzschlussengstellen aufschmelzen werden. Der Schmelzleiter kann demgemäß bevorzugt in Abhängigkeit des jeweiligen Sicherungsverhaltens ein Abschalten des Gleichstromes, der durch die Sicherung gesichert wird, ermöglichen.
Bei einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die zwischen den unmittelbar aufeinanderfolgenden Überlastengstellen angeordneten Kurzschlussengstellen zumindest im Wesentlichen regelmäßig beab- standet sind. Demzufolge kann der Abstand zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Kurzschlussengstellen im Bereich zwischen zwei unmittelbar benachbarten Überlastengstellen zumindest im Wesentlichen gleich ausgebildet sein. Dies ermöglicht ein sicheres Abschalten des Kurzschlussstromes über den Schmelzleiter.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Abstand zwischen zwei unmittelbar benachbarten Kurzschlussengstellen und/oder der Abstand zwischen einer Kurzschlussengstelle zur unmittelbar benachbarten Überlastengstelle zumindest im Wesentlichen gleich ausgebildet ist. Ein gleicher Abstand von unmittelbar benachbarten bzw. unmittelbar aufeinanderfolgenden Kurzschlussengstellen ermöglicht eine regelmäßige Beabstandung der Kurzschlussengstellen zueinander. Der gleich ausgebildete Abstand zwischen einer Kurzschlussengstelle zur unmittelbar benachbarten Überlastengstelle kann jedenfalls auch dann zumindest im Wesentlichen gleich ausgebildet sein, wenn nur eine Kurzschlussengstelle zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Überlastengstellen angeordnet ist. In diesem Fall wäre die Kurzschlussengstelle dann zumindest im Wesentlichen mittig zwischen den Überlastengstellen angeordnet.
Vorzugsweise ist der Abstand zwischen einer Querschnittsverengung der Kurzschlussengstelle und/oder der Überlastengstelle zur unmittelbar benachbarten Querschnittsverengung der Kurzschlussengstelle und/oder der Überlastengstelle zumindest im Wesentlichen gleich ausgebildet. Besonders bevorzugt sind die Querschnittsverengungen der Überlastengstellen und der Kurzschlussengstellen des Schmelzleiters zumindest im Wesentlichen regelmäßig beabstandet. Dies ermöglicht eine vereinfachte Flerstellung der Querschnittsverengungen durch Ausst- anzungen des Schmelzdrahtes, wobei gleichzeitig das Verhalten im Überlastfall und im Kurzschlussfall durch ein Abschalten des Stromes, insbesondere des Gleichstromes, durch Schmelzen des Schmelzleiters sichergestellt wird.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Abstand unmittelbar benachbarter Querschnittsverengungen der Überlastenstelle und/oder der Kurzschlussengstelle zwischen 1 bis 50 mm, bevorzugt zwischen 5 bis 30 mm, weiter bevorzugt zwischen 10 bis 20 mm und insbesondere zumindest im Wesentlichen zwischen 16 bis 18 mm, liegt. Der vorgenannte Abstand kann insbesondere der Abstand zwischen unmittelbar benachbarten Kurzschlussengstellen und/oder der Abstand zwischen einer Überlastengstelle und der unmittelbar benachbarten Kurzschlussengstelle sein.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Abstand unmittelbar benachbarter Überlastengstellen zwischen 20 bis 150 mm, bevorzugt zwischen 40 bis 100 mm, weiter bevorzugt zwischen 50 bis 80 mm, insbesondere zumindest im Wesentlichen zwischen 60 bis 70 mm, liegt.
Des Weiteren kann die Länge der Querschnittsverengung der Überlastengstelle größer als die Länge der Querschnittsverengung der Kurzschlussengstelle ausgebildet sein. Ganz besonders bevorzugt weist die Länge der Querschnittsverengung der Überlastengstelle zur Länge der Querschnittsverengung der Kurzschlussengstelle ein Verhältnis zwischen 1 :0,3 bis 1 :0,9, bevorzugt zwischen 1 :0,5 bis 1 :0,85, weiter bevorzugt zwischen 1 :0,7 bis 1 :0,8 und insbesondere zumindest im Wesentlichen 1 :0,75, auf. Über die größer ausgebildete Länge der Überlastengstelle kann ein Abschalten im Überlastfall durch eine Veränderung des Schmelzdrahtes bei Erwärmung sichergestellt werden. Die vergrößerte Länge ermöglicht insbesondere in Kombination mit der Minimalbreite der Überlastengstelle sowie der Form der Überlastengstelle, dass der Überlastfall durch ein Schmelzen des Schmelzleiters auch dann abgesichert ist, wenn kein Kurzschluss erfolgt.
Insbesondere kann durch die verlängerte Steglänge ein schnelleres Ansprechen des Schmelzleiters im Überlastfall ermöglicht werden.
Besonders bevorzugt ist die erste und/oder die zweite Schicht als Beschichtung ausgebildet. Eine Beschichtung mittels des Materials der ersten und/oder der zweiten Schicht ermöglicht einen ziel- und zweckgerichteten Auftrag in dem ersten und/oder in dem zweiten Abschnitt und stellt so insbesondere einen möglichen bereichsweisen oder umfangsmäßig den Schmelzdraht vollständig umgebenden Auftrag mit der ersten und/oder zweiten Schicht sicher. Die erste und/oder zweite Schicht kann zielgerichtet in ihren jeweiligen Abschnitten aufgetragen werden, insbesondere wobei durch ein Beschichtungsauftrag eine Inline-Fertigung ermöglicht wird.
Darüber hinaus kann vorzugsweise die Länge der Querschnittsverengung der Überlastengstelle zwischen 1 bis 5 mm, bevorzugt zwischen 1 ,5 bis 3 mm, liegen, insbesondere wobei die Länge der Überlastengstelle zumindest im Wesentlichen 2 mm beträgt.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgedankens weist der Schmelzdraht eine zumindest im Wesentlichen rechteckförmige Querschnittform auf. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Schmelzdraht als Flachband ausgebildet ist, insbesondere wobei die Bandbreite bzw. die Flöhe des Flachbandes 0,04 ± 0,02 mm betragen kann. Der als Flachband ausgebildete Schmelzdraht kann - erzeugt durch Ausstanzungen, insbesondere mittels Stempeln, - die Aussparungen der Überlastengstelle und/oder der Kurzschlussengstelle aufweisen.
Bei einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Schmelzdraht einen zumindest im Wesentlichen kreisförmigen Außenquerschnitt aufweist. Insbesondere kann bei dieser Ausführungsform die erste und/oder die zweite Schicht einen zumindest im Wesentlichen kreisförmigen Außenquerschnitt aufweisen.
Vorzugsweise ist als Material des Schmelzdrahtes ein Metall vorgesehen. Das Material des Schmelzdrahtes kann auch als Schmelzdrahtwerkstoff bezeichnet werden. Bevorzugt weist der Schmelzdrahtwerkstoff Silber und/oder eine Silberlegierung auf.
Alternativ oder zusätzlich kann der Schmelzdraht als Material ein elektrisch leitfähiges Material, insbesondere Kupfer und/oder eine Kupferlegierung, aufweisen und/oder daraus bestehen. Besonders bevorzugt wird zumindest im Wesentlichen reines Silber verwendet. Der Reinheitsgrad des Silbers kann größer als 99 % ausgebildet sein. Insbesondere ist der Reinheitsgrad von Silber größer als 99,9 %, besonders bevorzugt zumindest im Wesentlichen gleich 99,99 %, ausgebildet. Eine Reinheit von Silber von 99,99 % gibt den Anteil von Silber (Ag) in dem Material an. Demzufolge ist bevorzugt das Silber als Feinsilber ausgebildet.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Schmelzdraht Kupfer und/oder eine Kupferlegierung aufweist und/oder daraus besteht.
Die Schmelztemperatur des Materials des Schmelzleiters kann größer als 900 °C sein, insbesondere zwischen 950 bis 970 °C liegen, insbesondere wobei die Schmelztemperatur des Schmelzdrahtes 961 °C betragen kann. Die Dichte des Materials des Schmelzdrahtes kann zumindest im Wesentlichen 10,5 g/cm3 betragen.
Die Verwendung von reinem Silber im Gegensatz zum Kupfer, der in Niederspannungssicherungen als Material für den Schmelzdraht verwendet werden kann, bietet sich aufgrund der dauerhaft höheren Temperaturen, die sich beim Betrieb einer HH-Sicherung einstellen, an. Der Einsatz von Kupfer könnte bei einer Hochspannungssicherung zur Oxidation der Oberfläche führen und insbesondere fatale Folgen bei der Abschaltung, insbesondere des Gleichstroms, haben.
Vorzugsweise weist der Schmelzleiter für den Einsatz in einer HH-DC-Sicherung eine Länge von größer als 500 mm, bevorzugt eine Länge zwischen 500 mm bis 3000 mm, weiter bevorzugt zwischen 1000 mm bis 2500 mm, insbesondere zumindest im Wesentlichen zwischen 1500 mm bis 2000 mm, auf. Der Schmelzleiter kann derart ausgebildet sein, dass er wendelförmig auf einen Wickelkörper gewickelt werden kann, so dass die Länge der Sicherung geringer sein kann als die Länge des Schmelzleiters.
Besonders bevorzugt ist, dass eine Wechselfolge von unmittelbar aufeinanderfolgenden Überlastengstellen beim Schmelzleiter vorgesehen ist. Vorzugsweise sind zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Überlastengstellen die wenigstens eine Kurzschlussengstelle und/oder die Kurzschlussengstellen angeordnet. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Überlastengstellen zumindest im Wesentlichen regelmäßig beabstandet sind - das heißt einen zumindest im Wesentlichen konstanten Abstand zueinander aufweisen. Die vorgenannte Ausbildung des Schmelzleiters mit der Wechselfolge der Überlastengstellen kann zu einem einfach vorbestimmbaren Verhalten der Sicherung im Überlastfall und im Kurzschlussfall führen. Auch die Herstellung der die Querschnittsverengungen aufweisenden Schmelzleiter vereinfacht sich durch die regelmäßige, sequenzartige Anordnung der Querschnittsverengungen der Überlastengstelle und der Kurzschlussengstellen.
Bei einer sequenzartigen Anordnung der Überlastengstellen ist der erste Abschnitt insbesondere wenigstens einmal, bevorzugt ein einziges Mal, zwischen einem Überlastengstellen-Paar angeordnet.
Bei einer sequenzartigen Anordnung der Überlastengstellen beim Schmelzleiter ist bevorzugt vorgesehen, dass die Abfolge der Überlastengstellen mit dazwischen angeordneten Kurzschlussengstellen zumindest im Wesentlichen regelmäßig und/oder baugleich ausgebildet ist.
Vorzugsweise liegt das Verhältnis der Maximalbreite des Schmelzdrahtes zur Minimalbreite der Querschnittsverengung der Überlastengstelle und/oder der Querschnittsverengung der Kurzschlussengstelle zwischen 1 :0,6 bis 1 :0,2, bevorzugt zwischen 1 :0,5 bis 1 :0,3, weiter bevorzugt zwischen 1 :0,4 bis 1 :0,35. Der Schmelzdraht kann insbesondere eine Maximalbreite von größer als 0,6 mm, bevorzugt zwischen 1 mm bis 2 mm, weiter bevorzugt zumindest im Wesentlichen 1 ,6 mm, aufweisen.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Sicherung zur Sicherung einer Gleichstromübertragung, insbesondere eine HH-DC-Sicherung, mit einem äußeren Sicherungsgehäuse. In dem Sicherungsgehäuse ist wenigstens ein um einen, insbesondere elektrisch isolierenden, Wickelkörper gewickelter Schmelzleiter nach wenigstens einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen angeordnet.
Es versteht sich, dass auch eine Mehrzahl von Schmelzleitern um den Wickelkörper angeordnet sein kann. Der Schmelzleiter weist bevorzugt eine Mehrzahl von Überlastengstellen, die regelmäßig zueinander beabstandet sein können, auf.
Es versteht sich, dass die vorgenannten bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schmelzleiters und/oder die im Zusammenhang mit den erfin- dungsgemäßen Schmelzleiter geschilderten Vorteile in gleicher Weise auch für die erfindungsgemäße Sicherung anwendbar sind. Zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen sei im Hinblick auf diesbezügliche Ausführungen auf die vorangegangenen Erläuterungen verwiesen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sicherungsgehäuse an zwei Stirnseiten zumindest teilweise offen ausgebildet ist, wobei stirnseitig an dem Sicherungsgehäuse jeweils wenigstens eine zur elektrischen Kontaktierung ausgebildete Kontaktkappe angeordnet ist.
Durch die bevorzugte Wicklung des wenigstens einen Schmelzleiters kann, wie zuvor erläutert, die Länge der Sicherung möglichst gering gehalten werden, insbesondere wobei die Länge der Sicherung zwischen 300 mm bis 1000 mm, bevorzugt zwischen 500 mm bis 600 mm, betragen kann.
Zur Übertragung der Gleichspannung wird die dafür benötigte Länge des Schmelzleiters genutzt, die nicht der gesamten Länge der Sicherung entspricht, weil der Schmelzleiter letztlich um den Wickelkörper gewickelt ist. Letztlich ist die Länge des Schmelzleiters größer bis sehr viel größer als die Länge der Sicherung.
Bevorzugt ist der Wickelkörper derart ausgebildet, dass der Schmelzleiter, insbesondere zumindest im Wesentlichen bei jeder Windung, punktuell - ggf. an mehreren Auflagepunkten - aufliegt. Demzufolge kann der Wickelkörper Vorsprünge und sich zwischen den Vorsprüngen ergebende Vertiefungen aufweisen. Ganz besonders bevorzugt ist eine zumindest im Wesentlichen sternförmige Ausbildung des Wickelkörpers.
Vorzugsweise ist die Gleichspannung des übertragenden Gleichstroms und/oder die Bemessungsspannung bzw. der Bemessungsspannungsbereich der Sicherung größer als 1 kV, bevorzugt größer als 1 ,5 kV, weiter bevorzugt größer als 5 kV. Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass die Gleichspannung und/oder die Bemessungsspannung der Sicherung kleiner als 150 kV, bevorzugt kleiner als 100 kV, weiter bevorzugt kleiner 75 kV, ist und/oder zwischen 1 kV bis 100 kV, bevorzugt zwischen 1 ,5 kV bis 50 kV, weiter bevorzugt zwischen 3 kV bis 30 kV, liegt. Als Bemessungsspannung bzw. als Bemessungsspannungsbereich der Sicherung ist insbesondere die Spannung bzw. der Spannungsbereich zu verstehen, bei der die Sicherung eingesetzt wird und/oder für die Sicherung geprüft ist. Grundsätzlich ist zwischen einer oberen Bemessungsspannung und einer unteren Bemessungsspannung zu unterscheiden, wobei die untere Bemessungsspannung diejenige Spannung angibt, bei der die Sicherung noch schaltet, während die obere Bemessungsspannung die Obergrenze für die zu übertragende Gleichspannung darstellt. Folglich gibt die Bemessungsspannung bzw. der Bemessungsspannungsbereich den zulässigen Spannungsbereich der Sicherung an. Insbesondere entspricht der Bemessungsspannungsbereich dem Gleichspannungsbereich, der durch die Sicherung gesichert werden kann.
Bei einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der kleinste Ausschaltstrom der Sicherung größer als 3 A, bevorzugt größer als 5 A, weiter bevorzugt größer als 10 A, ist. Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass der kleinste Ausschaltstrom der Sicherung kleiner 1 kA, bevorzugt kleiner als 500 A, weiter bevorzugt kleiner als 300 A, ist und/oder zwischen 3 A bis 700 A, bevorzugt zwischen 5 A bis 500 A, weiter bevorzugt zwischen 15 A bis 300 A, liegt.
Alternativ oder zusätzlich kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der kleinste Ausschaltstrom der Sicherung größer oder gleich der Bemessungsstromstärke ist, insbesondere größer oder gleich der zweifachen Bemessungsstromstärke, bevorzugt größer als die zweifache und/oder kleiner als die 15-fache Bemessungsstromstärke, weiter bevorzugt größer als die dreifache und/oder kleiner als die achtfache Bemessungsstromstärke, ist. Die vorgenannte relative Bemessung des kleinsten Ausschaltstroms ist dahingehend vorteilhaft, da insbesondere der kleinste bzw. der minimale Ausschaltstrom direkt abhängig von der Bemessungsstromstärke des jeweiligen Sicherungseinsatzes ist.
Vorzugsweise ist das Bemessungsschaltvermögen größer als 1 kA, bevorzugt größer als 10 kA, weiter bevorzugt größer als 20 kA, ausgebildet und/oder liegt zwischen 1 kA bis 100 kA, bevorzugt zwischen 10 kA bis 80 kA, weiter bevorzugt zwischen 10 kA bis 50 kA. Als Bemessungsschaltvermögen der Sicherung ist insbesondere der Bemessungswert des größten Ausschaltstromes zu verstehen. Bei dem größten Ausschaltstrom handelt es sich um denjenigen Gleichstrom, den die Sicherung maximal noch schalten kann. Folglich sollte das Bemessungsschaltvermögen der Sicherung größer als der maximale Kurzschlussstrom an der Einsatzstelle der Sicherung sein. Darüber hinaus ist gemäß einer weiteren Ausführungsform des Erfindungsgedankens der Gleichstrom, der übertragen und durch die Sicherung gesichert wird, und/oder der Bemessungsstromstärkenbereich größer als 5 A, bevorzugt größer als 10 A, weiter bevorzugt größer als 15 A. Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass der Gleichstrom zwischen 3 A bis 100 kA, bevorzugt zwischen 10 A bis 75 kA, weiter bevorzugt zwischen 15 A bis 50 kA, liegt. Insbesondere ist der Bereich der Stromstärke des zu übertragenden Gleichstroms in Abhängigkeit des Bemessungsschaltvermögens und des kleinsten Ausschaltstromes der Sicherung vorgegeben.
Letztlich versteht es sich, dass in Abhängigkeit der jeweiligen Gleichstromübertragung auch unterschiedliche Sicherungen bereitgestellt werden können, die für den jeweiligen Einsatzzweck ausgelegt sein können. So kann die Bauart der Sicherung insbesondere in Abhängigkeit des zu übertragenden Gleichstroms und/oder der Gleichspannung gewählt werden.
Des Weiteren ist vorzugsweise das Produkt (mathematische Multiplikation) des durch die Sicherung gesicherten Gleichstroms und der Gleichspannung größer als 5 kW, bevorzugt größer 50 kW, weiter bevorzugt größer 700 kW. Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass das Produkt des durch die Sicherung gesicherten Gleichstroms und der Gleichspannung kleiner als 3000 MW, bevorzugt kleiner 2000 MW, weiter bevorzugt kleiner 1000 MW, ist und/oder zwischen 5 kW und 3000 MW, bevorzugt zwischen 500 kW und 2000 MW, weiter bevorzugt zwischen 700 kW und 1000 MW, liegt.
Insbesondere kann das Produkt des durch die Sicherung gesicherten Gleichstroms und der Gleichspannung der Leistung des durch die Sicherung gesicherten Abnehmers und/oder der Abnehmer (Gesamtleistung) entsprechen. Letztlich entspricht das vorgenannte Produkt insbesondere der Leistung, die durch die Sicherung gesichert werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Sicherung wenigstens zwei Schmelzleiter, bevorzugt zwischen 2 bis 10 Schmelzleiter, weiter bevorzugt zwischen 3 bis 5 Schmelzleiter, aufweist, die in dem Sicherungsgehäuse angeordnet sind. Insbesondere sind die Schmelzleiter elektrisch kontaktierend miteinander und/oder mit der Kontaktkappe verbunden. Besonders bevorzugt ist die Gleichstromanwendung eine Mittelspannungsgleichstromverteilung und/oder eine Hochspannungsgleichstromverteilung. Folglich kann die Sicherung in Netzen, die im Mittelspannungsgleichstrombereich und/oder im Hochspannungsgleichstrombereich angeordnet sind, verwendet werden. Als Mittelspannungsgleichstrombereich ist insbesondere eine Gleichspannung von größer 1 kV, bevorzugt größer 2 kV, weiter bevorzugt größer 3 kV, und/oder kleiner als 50 kV, bevorzugt kleiner als 40 kV, weiter bevorzugt kleiner als 30 kV, zu verstehen. Als Hochspannungsgleichstrombereich ist insbesondere ein Spannungsbereich von über 60 kV, bevorzugt über 100 kV, weiter bevorzugt über 200 kV, zu verstehen.
Vorzugsweise kann die Sicherung in einem Mittelspannungsgleichstromverteilernetz, insbesondere in einem Mittelspannungsgleichstromsystem, angeordnet sein. In dem Mittelspannungsgleichstromverteilernetz kann wenigstens ein Gleichstromgerät, insbesondere ein MVDC-Device (Medium Voltage Direct Current Device, zu deutsch: Mittelspannungs-Gleichstrom-Gerät), angeordnet sein. Der Gleichstrom kann von einer Energieumwandlungsanlage dem Mittelspannungsgleichstromübertragungsnetz zur Verfügung gestellt werden.
Alternativ oder zusätzlich kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Gleichstrom aus einer Photovoltaik-Anlage und/oder einer Photovoltaik- Flächenanlage, insbesondere einem Solarpark, und/oder einer Windkraftanlage und/oder einem Windpark, insbesondere einem Offshore-Windpark, stammt. Alternativ und/oder ergänzend ist es erfindungsgemäß möglich, dass der insbesondere aus wenigstens einer der vorgenannten Energieumwandlungsanlagen stammende Strom zur Versorgung eines in sich geschlossenen bzw. gekapselten Mittelspan- nungs- und/oder Hochspannungsnetzes verwendet wird. So können insbesondere mit aus erneuerbaren Energien stammende Gleichströme zur Versorgung von Verbrauchern verwendet werden. Insbesondere ist der in den vorgenannten Anlagen erzeugte Strom Gleichstrom, der vorzugsweise nicht vor Einspeisung in das Netz in Wechselstrom umgewandelt werden muss.
Vorzugsweise ist das Sicherungsgehäuse der Sicherung hohlzylinderförmig und/oder rohrförmig ausgebildet. Die Ober- und Unterseite des Sicherungsgehäuses ist insbesondere zumindest bereichsweise offen ausgebildet.
Stirnseitig kann das Sicherungsgehäuse durch die Kontaktkappe, vorzugsweise fest, verschlossen sein. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Kontaktkappe stirnseitig auf das Sicherungsgehäuse aufgesetzt ist. Insbesondere dient die Kontaktkappe zur elektrischen Kontaktierung, wobei der Schmelzleiter elektrisch mit der Kontaktkappe verbunden ist.
Insbesondere kann die Kontaktkappe einen Durchmesser zwischen 30 bis 100 mm, bevorzugt zwischen 50 bis 90 mm, aufweisen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Kontaktkappe einen genormten, vorzugsweise DIN-genormten, Durchmesser aufweist, insbesondere kann die Kontaktkappe einen Durchmesser von 53 mm +/- 5 %, 67 mm +/- 5 % oder 85 mm +/- 5 % aufweisen.
Bevorzugt überdeckt wenigstens eine Kontaktkappe wenigstens einen Teilbereich des Sicherungsgehäuses, insbesondere einen Teilbereich der Mantelfläche im Stirnbereich. Durch die bereichsweise Überdeckung im Stirnbereich des Sicherungsgehäuses kann eine feste Anordnung der Kontaktkappe an dem Sicherungsgehäuse gewährleistet werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vor der Kontaktkappe eine weitere Oberkappe angeordnet, die auf die Kontaktkappe aufgesetzt ist und/oder zumindest teilweise die Kontaktkappe überdeckt. Dabei kann die innere Kontaktkappe als Hilfskappe ausgebildet sein. Durch die zweiteilige Ausbildung der Kontaktkappe kann eine sichere elektrische Kontaktierung erreicht werden, die sich insbesondere im Langzeiteinsatz als vorteilhaft zeigt. Des Weiteren kann durch diese Ausführungsform eine besonders feste Anbindung bzw. Anordnung der Kontaktkappe am Sicherungsgehäuse ermöglicht werden.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Sicherungsgehäuse ein keramisches Material aufweist und/oder daraus besteht. Als keramisches Material sind insbesondere eine Vielzahl anorganischer, nicht metallischer Werkstoffe zu verstehen, die bevorzugt in die Arten Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und/oder Sondermassen unterteilt werden können. Als keramische Sondermassen sind vorzugsweise Elektrokeramik und/oder Hochtemperatur-Sondermassen vorgesehen.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Sicherungsgehäuse ein Material aus Kunststoff, vorzugsweise Melamin, und/oder aus einem glasfaserverstärktem Kunststoff aufweist und/oder daraus besteht. In dem Sicherungsgehäuse kann ein Löschmittel, insbesondere eine Löschsandfüllung, vorzugsweise Quarzsand, und/oder Luft, vorgesehen sein. Das Löschmittel dient im Falle der Schaltung der Sicherung, insbesondere im Kurzschlussfall, zur Löschung eines Lichtbogens und/oder der Abkühlung des gegebenenfalls geschmolzenen Schmelzleiters bzw. der Schmelzleiterreste.
Der Schmelzleiter kann zumindest teilweise in dem Löschmittel eingebettet bzw. von dem Löschmittel umgeben sein, so dass das Löschmittel auf den Schmelzleiter, insbesondere beim Schmelzen des Schmelzleiters, einwirken kann.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Sicherungsgehäuse zumindest im Wesentlichen hermetisch gekapselt. Unter einer hermetischen Kapselung bzw. Abriegelung ist eine luftdichte und/oder gasdichte, insbesondere vor Wasser und/oder Flüssigkeiten geschützte, Abdichtung des Systems zu verstehen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schmelzleiter elektrisch parallel geschaltet und/oder zumindest im Wesentlichen wendelförmig um den Wickelkörper gewickelt sind. Die parallele elektrische Schaltung der Schmelzleiter ist bei einer Mehrzahl von Schmelzleitern im Falle des Kurzschlusses bzw. des Auslösens der Sicherung vorteilhaft, da das Auslösen nur eines Schmelzleiters zum Schalten ausreichend ist. Durch die wendelförmige Wicklung des Schmelzleiters kann die für die Sicherung benötigte Länge des Schmelzleiters in dem Sicherungsgehäuse eingefasst werden.
Der Wickelkörper kann einstückig oder aus mehreren Elementen ausgebildet sein. Insbesondere weist der Wickelkörper als Material Flartporzellan auf und/oder besteht daraus. Zudem kann der Wickelkörper derart ausgebildet sein, dass eine Mehrzahl an Kammern gebildet werden, insbesondere wobei in einer Kammer eine Querschnittseinschnürung vorgesehen sein kann. Durch die Querschnittseinschnürung kann beim Ansprechen der Sicherung an jedem Schmelzleiter eine Vielzahl an Teillichtbögen entstehen, so dass beim Ausschaltvorgang die umgesetzte Wärmemenge gleichmäßig über die gesamte Sicherungsrohrlänge verteilt werden kann.
Bei einer weiteren, ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Sicherung eine Auslöseeinrichtung autweist. Die Auslöseeinrichtung kann zum Schalten einer an die Sicherung angeordneten Einrichtung, insbesondere ei- nen Transformatorschalter und/oder einen Lastschalter, vorzugsweise mit Freiauslösung, ausgebildet und/oder in einer Kontaktkappe angeordnet sein. Insbesondere weist die Auslöseeinrichtung eine Schlagstift-Auslösemechanik auf. Beim Auslösen der Schlagstift-Auslösemechanik ist vorgesehen, dass der, insbesondere zumindest im Wesentlichen zylinderförmige, Schlagstift die Kontaktkappe, bevorzugt eine dicht verlötete Kupferfolie und/oder eine Durchschlagschicht, insbesondere eine Papier-Aufkleber-Schicht, durchschlägt.
Der Schlagstift der Schlagstift-Auslösemechanik der Auslöseeinrichtung kann durch einen Hilfsschmelzleiter auslösbar sein. Insbesondere erfolgt ein Auslösen des Schlagstiftes bei einem Kurzschluss.
Vorzugsweise ist eine vorgespannte Feder dem Schlagstift zugeordnet, wobei die Feder derart ausgebildet sein kann, dass beim Auslösen des Hilfsschmelzleiters, insbesondere bei einem Kurzschluss, der Schlagstift aus der Stirnseite einer der Kontaktkappen austritt. Insbesondere kann der Schlagstift auf einen Lastschalter wirken, welcher dann den fehlerhaften Strom allpolig abschalten kann.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Hilfsschmelzleiter über die gesamte Länge des Sicherungsgehäuses und/oder axial durch das Zentrum des Wickelkörpers verläuft. Der Hilfsschmelzleiter muss demgemäß insbesondere nicht um den Wickelkörper gewickelt werden.
Zudem kann der Hilfsschmelzleiter parallel mit dem Schmelzleiter und/oder den Schmelzleitern verbunden sein, insbesondere so dass beim Schmelzen eines Schmelzleiters der Hilfsschmelzleiter von einem Strom durchflossen wird, der zur Aktivierung des Schlagstiftes führt.
Vorzugsweise kann eine Sicherungseinrichtung der Auslöseeinrichtung zugeordnet sein, die derart ausgebildet ist, dass nach dem Auslösen des Schlagstiftes dieser nicht mehr in das Sicherungsgehäuse drückbar und/oder verschiebbar ist. Erfolgt demgemäß ein Auslösen des Sch lag Stiftes, wird durch die Sicherungseinrichtung verhindert, dass der Schlagstift seine vor dem Lösen innehabende Stellung erneut einnehmen kann. Somit kann der an dem Schlagstift anzuordnende Lastschalter im Falle eines Kurzschlusses dauerhaft durch den Schlagstift betätigt werden - insbesondere so lange der Gleichstrom gekappt bzw. abgeschaltet bleiben soll. Der Sicherung kann wenigstens eine Anzeigevorrichtung zugeordnet sein. Insbesondere ist die Anzeigevorrichtung zur optischen Anzeige eines Zustandes ausgebildet. Die Anzeigevorrichtung kann zudem auch in der Kontaktkappe angeordnet sein. Die Anzeigevorrichtung kann des Weiteren als Alternative zur Schlagstift- Auslösemechanik genutzt werden und durch ein optisches und/oder akustisches Signal das Auslösen der Sicherung anzeigen. Letztlich dient die Anzeigevorrichtung zur Information des Bedienpersonals darüber, dass ein Auslösen der HH- Sicherung erfolgt ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kontaktkappen einen galvanischen Überzug und/oder eine Silberbeschichtung autweisen. Die Kontaktkappen können als Material Elektrolytkupfer und/oder Aluminium aufweisen und/oder daraus bestehen. Die vorgenannten Materialien ermöglichen eine gute elektrische Kontaktierung.
Des Weiteren betrifft die Erfindung insbesondere ein System mit einem durch Gleichstrom versorgbaren Abnehmer und mit wenigstens einer Sicherung, die den erfindungsgemäßen Schmelzleiter aufweist und nach wenigstens einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet ist. An den Abnehmer wird der Gleichstrom übertragen, wobei der Gleichstrom durch die Sicherung sicherbar ist. Dabei ist vorzugsweise als Abnehmer ein Verbraucher vorgesehen.
Zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen sei auf die vorherigen Ausführungen im Hinblick auf den erfindungsgemäßen Schmelzleiter und die erfindungsgemäße Sicherung verwiesen, die in gleicher Weise auch für das erfindungsgemäße System gelten. Letztlich versteht es sich, dass die bereits dargelegten Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sicherung und/oder des erfindungsgemäßen Schmelzleiters auf das erfindungsgemäße System übertragbar sind.
Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Abnehmer, der insbesondere auch aus einer Mehrzahl von Abnehmern gebildet sein kann, eine (Gesamt-)Leistung von größer 5 kW, bevorzugt größer 50 kW, weiter bevorzugt größer 700 kW, aufweist und/oder eine (Gesamt-)Leistung von kleiner als 3000 MW, bevorzugt kleiner 2000 MW, weiter bevorzugt kleiner 1000 MW, aufweist. Des Weiteren kann alternativ oder zusätzlich die Leistung des Abnehmers zwischen 50 kW und 3000 MW, bevorzugt zwischen 50 kW und 2000 MW, weiter bevorzugt zwischen 700 kW und 1000 MW, liegen. Folglich können auch Abnehmer mit einer hohen Leistung durch das Gleichstromverteilernetz, das erfindungsgemäß durch wenigstens eine Sicherung gesichert ist, versorgt werden.
Im Übrigen versteht es sich, dass in den vorgenannten Intervallen und Bereichsgrenzen jegliche Zwischenintervalle und darin enthaltene Einzelwerte enthalten und als erfindungswesentlich offenbart anzusehen sind, selbst wenn diese Zwischenintervalle und Einzelwerte nicht konkret angegeben sind.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen und deren Rückbeziehung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schmelzleiters,
Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Sicherung,
Fig. 3 eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherung,
Fig. 4 eine schematische perspektivische Darstellung eines um einen Wickelkörper gewickelten erfindungsgemäßen Schmelzleiter,
Fig. 5 eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherung,
Fig. 6a eine schematische perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schmelzleiters,
Fig. 6b eine schematische Querschnittsdarstellung längs des Schnittes A-A aus Fig. 6a, Fig. 6c eine schematische Querschnittsdarstellung längs des Schnittes B-B aus Fig. 6a,
Fig. 7 eine schematische Prinzipdarstellung einer Verwendung einer erfindungsgemäßen Sicherung zur Sicherung einer Gleichstromübertragung und
Fig. 8 eine schematische Prinzipdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Verwendung einer erfindungsgemäßen Sicherung zur Sicherung der Gleichstromübertragung.
Fig. 1 zeigt einen Schmelzleiter 1. Der Schmelzleiter 1 ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, zur Verwendung für eine DC-Sicherung 2, insbesondere eine Flochspannungs- Flochleistungs-Gleichstrom-Sicherung 2 (FIFI-DC-Sicherung) vorgesehen. Die Sicherung 2 kann zur Sicherung einer Gleichstromanwendung vorgesehen sein, wie dies schematisch in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt weiter, dass der Schmelzleiter 1 einen elektrisch leitfähigen Schmelzdraht 3 aufweist. Der Schmelzdraht 3 weist wenigstens zwei als Querschnittsverengung ausgebildete Überlastengstellen 4 auf. In einem ersten Abschnitt 5 - wenigstens einmal auf dem Schmelzdraht 3 - ist eine die äußere Mantelfläche 6 des Schmelzdrahts 3 umfangsmäßig zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, umgebende, Lot aufweisende und/oder daraus bestehende erste Schicht 7 vorgesehen.
Dier erste Schicht 7 bzw. der erste Abschnitt 5 kann wenigstens ein einziges Mal auf der äußeren Mantelfläche 6 des Schmelzdrahtes 3 angeordnet sein, insbesondere im mittigen Bereich des Schmelzdrahtes 3.
Ferner zeigt Fig. 1 , dass angrenzend an jede der Überlastengstellen 4 in jeweils einem zweiten Abschnitt 8 eine die äußere Mantelfläche 6 des Schmelzdrahts 3 umfangsmäßig zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, umgebende zweite Schicht 9 vorgesehen ist.
Die Überlastengstellen 4 sind in Längsrichtung L des Schmelzdrahtes 3 aufeinander folgend angeordnet. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der erste Abschnitt 5 zwischen den zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Überlastengstellen 4 vorgesehen ist. Die erste Schicht 7 muss dabei nicht mittig zwischen den zwei Überlastengstellen 4 angeordnet sein, kann dies aber in weiteren Ausführungsformen.
Zudem ist in Fig. 1 gezeigt, dass der Schmelzdraht 3 zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Überlastengstellen 4 wenigstens eine als Querschnittsverengung ausgebildete Kurzschlussengstelle 10 aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich die Minimalbreite 1 1 und die Form der Querschnittsverengung der Überlastengstelle 4 von der Minimalbreite 12 und der Form der Querschnittsverengung der Kurzschlussengstelle 10. Die Minimalbreiten 1 1 , 12 der Querschnittsverengungen geben letztlich die geringste Breite im Bereich einer Querschnittsverengung an. Die Kurzschlussengstelle 10 weist beispielsweise im Bereich der Querschnittsverengung unterschiedliche Breiten auf.
Entsprechend der Form und der Minimalbreite 1 1 , 12 der Querschnittsverengung kann das Ansprechverhalten des Schmelzleiters 1 im Auslösefall - zum Überlastschutz - entsprechend eingestellt werden.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Minimalbreite 1 1 der Querschnittsverengung der Überlastengstelle 4 größer als die Minimalbreite 12 der Querschnittsverengung der Kurzschlussengstelle 10 ist. Dabei kann das Verhältnis der Minimalbreite 1 1 der Querschnittsverengung der Überlastengstelle 4 zur Minimalbreite 12 der Querschnittsverengung der Kurzschlussengstelle 10 zwischen 1 ,15:1 bis 1 ,5:1 , betragen. In weiteren Ausführungsformen kann das vorgenannte Verhältnis zwischen 1 ,01 :1 bis 3:1 liegen.
Nicht dargestellt ist, dass die Form der Querschnittsverengung und/oder die Minimalbreite 11 der Überlastengstelle 4 zumindest im Wesentlichen gleich bzw. baugleich zur Form der Querschnittsverengung und/oder zur Minimalbreite 1 1 der Kurzschlussengstelle 10 ist.
Fig. 1 zeigt, dass die zweite Schicht 9 unmittelbar an die Überlastengstelle 4 angrenzt. Zudem zeigt Fig. 1 , dass die zweite Schicht 9 fest, vorzugsweise stoff- schlüssig und/oder verklebt, mit der äußeren Mantelfläche 6 des Schmelzdrahts 3 verbunden ist bzw. an dieser haftet.
Nicht dargestellt ist, dass die zweite Schicht 9 als Material, vorzugsweise als Lichtbogenlöschmittel, einen Kunststoff und/oder Poly(organo)siloxat aufweist und/oder daraus besteht. In weiteren Ausführungsformen kann die zweite Schicht 9 zumindest im Wesentlichen aus Silikon bestehen. Die zweite Schicht 9 kann alternativ oder zusätzlich elektrisch isolierend ausgebildet sein.
Fig. 5 zeigt, dass die zweite Schicht 9 zumindest im Wesentlichen unmittelbar an die Querschnittsverengung der Überlastengstelle 4 angrenzt, jedoch nicht in den Bereich der Querschnittsverengung der Überlastengstelle 4 ragt bzw. eindringt.
Weiter nicht dargestellt ist, dass das Lot der ersten Schicht 7 als Material eine Metalllegierung aufweist und/oder daraus besteht. Die Metalllegierung kann in weiteren Ausführungsformen Cadmium, Blei, Zinn, Zink, Silber und/oder Kupfer aufwei- sen und/oder daraus besehen. Ferner kann eine Metalllegierung aufweisend Zinn und/oder Silber vorgesehen sein. Die erste Schicht 7 kann elektrisch leitfähig ausgebildet sein.
Darüber hinaus zeigt Fig. 1 , dass eine Mehrzahl von Kurzschlussengstellen 10 zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Überlastengstellen 4 - in Längsrichtung L gesehen - vorgesehen ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Kurzschlussengstellen 10 zwischen zwei Überlastengstelle 4 vorgesehen. Im weiteren Ausführungsformen können zwischen zwei bis 15 Kurzschlussengstellen 10 zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Überlastengstellen 4 vorgesehen sein.
Des Weiteren zeigt Fig. 1 , dass die erste Schicht 7 bzw. der erste Abschnitt 5, der die erste Schicht 7 aufweist, zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Kurzschlussengstellen 10 auf der äußeren Mantelfläche 6 des Schmelzdrahtes 3 angeordnet ist. Der erste Abschnitt 5 kann - muss aber nicht - zumindest im Wesentlichen mittig zwischen zwei Kurzschlussengstellen 10 vorgesehen sein.
Außerdem ist in Fig. 1 dargestellt, dass die die zweite Schicht 9 aufweisenden zweiten Abschnitte 8 derart auf der äußeren Mantelfläche 6 des Schmelzdrahtes 3 angeordnet sind, dass zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden zweiten Abschnitten 8 bzw. zweiten Schichten 9 - in Längsrichtung L verlaufend - die zwei Überlastengstellen 4 und in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die zwischen den Überlastengstellen 4 angeordneten Kurzschlussengstellen 10 vorgesehen sind. Letztlich "fassen" die zweiten Abschnitte 8 die zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Überlastengstellen 4 und die dazwischen angeordneten Kurzschlussengstellen 10 ein bzw. "umrahmen" diese.
Die Fig. 1 und 6a zeigen, dass die Überlastengstelle 4 durch einen zumindest im Wesentlichen rechteckförmigen Rand aufweisende Aussparungen 13 gebildet wird. Die Aussparungen 13 können durch Ausstanzungen, insbesondere mittels rechteckförmiger Stempel, erzeugt werden.
Des Weiteren ist in Fig. 1 gezeigt, dass die Ecke bzw. der Eckbereich der Aussparung 13 eine Rundung aufweist. Durch die zumindest im Wesentlichen den rechteckförmigen Rand aufweisenden Aussparungen 13 kann eine eine zumindest im Wesentlichen rechteckförmige Querschnittsform aufweisende Querschnittsverengung der Überlastengstelle 4 gebildet werden.
Anhand der Detaildarstellung der Kurzschlussengstelle 10 in Fig. 1 wird gut ersichtlich, dass die Kurzschlussengstelle 10 durch einen zumindest im Wesentlichen kreisbogenabschnittsförmigen Rand aufweisende Aussparungen 14 gebildet wird. Die Aussparungen 14 können durch Ausstanzungen erzeugt werden. Insbesondere ist die Querschnittsverengung der Kurzschlussengstelle 10 und/oder der Überlastengstelle 4 zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch - insbesondere bezogen auf die Mittelachse des Schmelzdrahtes 3 - ausgebildet.
Fig. 6a zeigt, dass die Querschnittsverengung der Kurzschlussengstelle 10 eine zumindest im Wesentlichen kreisbogenabschnittsförmige Kontur - in der Draufsicht auf den Schmelzdraht 3 - aufweist. Die Kontur der Querschnittsverengung der Überlastengstelle 4 kann gerade ausgebildet sein, wobei insbesondere in den Eckbereichen der Querschnittsverengung der Überlastengstelle 4 gerundete Ecken bzw. Rundungen vorgesehen sind.
Die in Fig. 1 dargestellten Kurzschlussengstellen 10 sind zwischen den Überlastengstellen 4 - in Längsrichtung L gesehen - zumindest im Wesentlichen regelmäßig beabstandet. Insbesondere weisen die Kurzschlussengstellen 10 zueinander zumindest im Wesentlichen den gleichen Abstand 15 auf. Der Abstand 15 kann in weiteren Ausführungsformen zwischen 5 bis 30 mm, insbesondere zwischen 10 bis 20 mm, betragen.
In Fig. 1 ist weiter dargestellt, dass der Abstand 16 zwischen einer Kurzschlussengstelle 10 zur unmittelbar benachbarten Überlastengstelle 4 zumindest im Wesentlichen gleich ausgebildet ist. Der Abstand 16 ergibt sich immer zwischen der Querschnittsverengung der Überlastengstelle 4 zur nächsten Querschnittsverengung, nämlich der Querschnittsverengung der Kurzschlussengstelle 10. Dieser Abstand 16 ist insbesondere gleich ausgebildet. Der Abstand 16 kann in weiteren Ausführungsformen dem Abstand 15 entsprechen.
Darüber hinaus kann der Abstand 17 zwischen einer Querschnittsverengung der Kurzschlussengstelle 10 und/oder Überlastengstelle 4 zur unmittelbar benachbarten Querschnittsverengung der Kurzschlussengstelle 10 und/oder Überlastengstelle 4 zumindest im Wesentlichen gleich ausgebildet sein. Der Abstand 17 kann sowohl als Abstand 15 als auch als Abstand 16 ausgebildet sein.
Der Abstand 17 kann auch unabhängig der Kurzschlussengstelle 10, nämlich in Ausführungsformen, in denen keine Kurzschlussengstelle vorgesehen ist, und/oder unabhängig von der Mehrzahl der Kurzschlussengstelle 10, nämlich in Ausführungsformen in denen zwischen zwei unmittelbar benachbarten Überlastengstellen 4 nur eine einzige Kurzschlussengstelle 10 vorgesehen ist, zumindest im Wesentlichen gleich ausgebildet sein. Der Abstand 17 gibt letztlich den Abstand zwischen zwei unmittelbar benachbarten Querschnittsverengungen - in Längsrichtung L des Schmelzdrahtes 3 gesehen - an, wobei die Querschnittsverengung sowohl durch eine Kurschlussengstelle 10 als auch durch eine Überlastengstelle 4 gebildet sein kann. Letztlich sind die Querschnittsverengungen auf dem Schmelzdraht 3 insbesondere regelmäßig beabstandet.
Der Abstand zwischen zwei unmittelbar benachbarten Überlastengstellen 4 kann zwischen 50 bis 80 mm, insbesondere zwischen 60 bis 70 mm, liegen.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Länge 18 der Querschnittsverengung der Überlastengstelle 4 größer als die Länge 19 der Querschnittsverengung der Kurzschlussengstelle 10 ausgebildet ist. Letztlich kann die Querschnittsverengung der Überlastengstelle 4 zumindest im Wesentlichen langgestreckt ausgebildet sein. Die Länge 18 der Querschnittsverengung der Über- lastengstelle 4 kann zwischen 1 bis 3 mm liegen und insbesondere 2 mm ± 0,5 mm betragen. Die Länge 19 der Querschnittsverengung der Kurzschlussengstelle 10 kann 1 ,5 ± 0,5 mm betragen.
In weiteren Ausführungsformen kann die erste und/oder die zweite Schicht 7, 9 als Beschichtung ausgebildet sein.
In Fig. 1 ist dargestellt, dass die erste Schicht 7 in dem ersten Abschnitt 5 oberseitig auf den Schmelzdraht zumindest im Wesentlichen mit einer kreisförmigen Form - im Querschnitt gesehen - aufgebracht ist.
Die zweite Schicht 9 kann zumindest im Wesentlichen ringförmig, den Schmelzdraht 3 ummantelnd bzw. umgebend auf der äußeren Mantelfläche 6 des Schmelzdrahtes 3 aufgebracht werden.
Die Fig. 6b und 6c zeigen die Querschnitte einer weiteren Ausführungsform des Schmelzleiters 1 , wobei sowohl die erste Schicht 7 als auch die zweite Schicht 9 in ihrem jeweiligen Abschnitten 5 und 8 zumindest im Wesentlichen vollständig die äußere Mantelfläche 6 des Schmelzdrahtes 3 ummantelnd bzw. umgebend aufgebracht worden sind.
Fig. 6a zeigt, dass der Schmelzdraht 3 eine zumindest im Wesentlichen rechteckförmige Querschnittsform aufweist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schmelzdraht 3 als Flachband ausgebildet, der eine Mehrzahl an Querschnittsverengungen aufweisen kann. Dabei kann der Schmelzdraht 3 bei der Ausbildung als Flachband eine Banddicke bzw. Flöhe von 0,04 ± 0,01 mm aufweisen. Die Maximalbreite 10 des Schmelzdrahtes 3 kann 1 ,5 ± 0,5 mm betragen.
In Fig. 6a ist perspektivisch dargestellt, wie die Aussparungen 13, 14 die Querschnittsverengungen der Überlastengstelle 4 und der Kurzschlussengstelle 10 ausbilden.
In weiteren Ausführungsformen kann alternativ vorgesehen sein, dass der Schmelzdraht 3, die erste und/oder die zweite Schicht 7, 9 einen zumindest im Wesentlichen kreisförmigen Außenquerschnitt aufweisen. Nicht dargestellt ist, dass der Schmelzdraht 3 als Material Metall aufweist. Als Metall kann zumindest im Wesentlichen reines Silber vorgesehen sein. Insbesondere weist das Silber einen Reinheitsgrad von 99,99 % auf. Der vorgenannte Reinheitsgrad gibt den Anteil von Ag (Silber) in dem Metallmaterial an. Dies wird auch als Feinsilber bezeichnet.
In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Schmelzdraht 3 als Material Kupfer und/oder eine Kupferlegierung aufweist und/oder daraus besteht.
Aus den Fig. 3 und 4 wird schematisch ersichtlich, dass der Schmelzleiter 1 eine Wechselfolge von unmittelbar aufeinanderfolgende Überlastengstellen 4 aufweist. Insbesondere ist eine sequenzartige Folge der Überlastengstellen 4 und insbesondere der zwischen den Überlastengstellen 4 angeordneten Kurzschlussengstellen 10 vorgesehen. Bei der Wechselfolge der Überlastengstellen 4 sind insbesondere eine zumindest im Wesentlichen baugleiche Ausbildung von zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Überlastengstellen 4 und insbesondere der zwischen den Überlastengstellen 4 vorgesehenen Kurzschlussengstellen 10 vorgesehen. Die Überlastengstellen 4 sind in dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen regelmäßig beabstandet und weisen zueinander einen zumindest im Wesentlichen gleichen Abstand auf. Das in Fig. 1 dargestellte "Muster" der zwischen zwei zweiten Abschnitten 8 angeordneten Querschnittsverengungen und die dazu korrespondierende jeweilige Form der Querschnittsverengungen ist somit insbesondere sich wiederholend entlang der Längsrichtung L des Schmelzdrahtes 3 vorgesehen.
Der erste Abschnitt 5 wiederholt sich insbesondere nicht, so dass der Schmelzleiter 1 insgesamt nur wenigstens eine erste Schicht 7 aufweist; und zwar insbesondere unabhängig von der Anzahl der Überlastengstellen 4. Die zweite Schicht 9 ist jedoch insbesondere angrenzend an jede Überlastengstelle 4 vorgesehen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Verhältnis der Maximalbreite 20 des Schmelzdrahtes 3 zur Minimalbreite 1 1 , 12 der Querschnittsverengung der Überlastengstelle 4 und/oder der Querschnittsverengungen der Kurzschlussengstelle 10 zwischen 1 :0,4 bis 1 :0,35 liegt. In weiteren Ausführungsformen kann das vorgenannte Verhältnis zwischen 1 :0,6 bis 1 :0,2 liegen und dabei jeden beliebigen Wert innerhalb des angegebenen Intervalls haben. In Fig. 2 ist eine Sicherung 2 zur Sicherung einer Gleichstromanwendung gezeigt. Insbesondere ist eine HH-DC-Sicherung 2 vorgesehen. Die Sicherung 2 weist ein äußeres Sicherungsgehäuse 21 auf, wobei in dem Sicherungsgehäuse 21 wenigstens ein um einen, insbesondere elektrisch isolierenden, Wickelkörper 22 gewickelter Schmelzleiter 1 nach wenigstens einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen angeordnet ist.
Nicht dargestellt ist, dass auch eine Mehrzahl von Schmelzleitern 1 um den Wickelkörper 22 gewickelt werden kann. Der Schmelzleiter 1 weist eine Mehrzahl von Querschnittsverengungen auf, wobei die Ausbildung der Querschnittsverengungen der Kurzschlussengstellen 10 und der Überlastengstellen 4 in Kombination mit der ersten und zweiten Schicht 7, 9 den Einsatz der Sicherung 2 als HH-DC-Sicherung 2 erst ermöglichen.
Fig. 2 zeigt weiter, dass stirnseitig an dem Sicherungsgehäuse 21 jeweils wenigstens eine zur elektrischen Kontaktierung ausgebildete Kontaktkappe 24 angeordnet ist.
Die Fig. 7 und 8 zeigen, dass die Sicherung 2 zur Sicherung einer Gleichstromübertragung verwendet werden kann, wobei in Fig. 7 die Sicherung 2 zwischen einer Gleichstromquelle 27 und einem Abnehmer 29 angeordnet ist. Der Gleichstrom, der an den Abnehmer 29 übertragen wird, fließt durch die Sicherung 2.
Nicht dargestellt ist, dass das Sicherungsgehäuse 21 an den zwei Stirnseiten 23 zumindest im Wesentlichen offen ausgebildet ist.
Die Fig. 3 und 5 zeigen, dass der Wickelkörper 22 zumindest im Wesentlichen sternförmig ausgebildet ist. Die sternförmige Ausbildung des Wickelkörpers 22 wird darüber hinaus gut aus Fig. 5 ersichtlich. Der Wickelkörper 22 weist - im Querschnitt gesehen - Vorsprünge 25 bzw. Stege auf, wobei zwischen den Vorsprüngen 25 bzw. Stegen Ausnehmungen bzw. Vertiefungen 26 vorgesehen sind. Die Vorsprünge 25 sind dabei derart ausgebildet, dass sie zur zumindest im Wesentlichen punktuellen Auflage des Schmelzleiters 1 verwendet werden können. Zwischen den Vorsprüngen 25 liegt der Schmelzleiter 1 nicht auf der Oberfläche des Wickelkörpers 22 auf. Bei dem in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Gleichspannung des Gleichstroms größer als 1 kV und kleiner als 100 kV. In weiteren Ausführungsformen kann die Gleichspannung zwischen 1 ,5 kV bis 50 kV oder zwischen 3 kV bis 30 kV liegen. In weiteren Ausführungsformen ist die Bemessungsspannung bzw. der Bemessungsspannungsbereich der Sicherung 2 größer als 1 kV und/oder kleiner als 100 kV und/oder liegt zwischen 1 kV bis 100 kV, bevorzugt zwischen 1 ,5 kV bis 50 kV.
Ferner ist bei der in den Fig. 7 und 8 in einem Gleichstromnetz eingesetzten Sicherung 2 vorgesehen, dass der kleinste Ausschaltstrom der Sicherung 2 50 A ± 20 A beträgt. In weiteren Ausführungsformen kann der kleinste Ausschaltstrom der Sicherung 2 größer als 3 A und/oder kleiner als 500 A sein und/oder zwischen 3 A bis 700 A, bevorzugt zwischen 5 A bis 500 A, liegen.
In weiteren Ausführungsformen kann der kleinste Ausschaltstrom der Sicherung 2 der 1 ,5-fachen bis 10-fachen der Bemessungsstromstärke entsprechen, insbesondere wobei der minimale bzw. kleinste Ausschaltstrom direkt abhängig von der Bemessungsstromstärke des jeweiligen Sicherungseinsatzes ist.
Das Bemessungsschaltvermögen bzw. der größte Ausschaltstrom der Sicherung 2 ist in dem in dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 und 8 größer als 1 kA und/oder liegt zwischen 20 kA bis 50 kA.
Die in den Fig. 7 und 8 gezeigte Gleichstromquelle 27 stellt Gleichstrom mit einer Stromstärke von größer 5 A zur Verfügung. Insbesondere beträgt die Stromstärke des Gleichstroms und/oder der Bemessungsstromstärkenbereich zwischen 10 A bis 75 kA.
In Abhängigkeit des übertragenen Gleichstroms und der Gleichspannung kann das Produkt des durch die Sicherung 2 gesicherten Gleichstroms und der Gleichspannung variieren. In dem in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispielgen beträgt das vorgenannte Produkt 1000 kW ± 50 kW. In weiteren Ausführungsformen kann das Produkt (mathematische Multiplikation) des durch die Sicherung 2 gesicherten Gleichstroms und der Gleichspannung zwischen 5 kW und 3000 MW, insbesondere zwischen 700 kW und 1000 MW, liegen. Nicht dargestellt ist, dass eine Mehrzahl von Schmelzleitern 1 in den Sicherungsgehäuse 3 angeordnet sind. In weiteren Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass zwischen 2 bis 10 Schmelzleiter 1 verwendet werden.
Nicht dargestellt ist, dass die Gleichstromanwendung eine Mittelspannungsgleichstromanwendung und/oder eine Hochspannungsgleichstromanwendung ist. Die Mittelspannungsgleichstromanwendung weist eine Gleichspannung von bis zu 30 kV auf. Eine Hochspannungsgleichstromanwendung weist eine Gleichspannung von über 50 kV auf.
Die Sicherung 2 kann ferner an ein Mittelspannungsgleichstromnetz angeordnet sein, insbesondere in einem Mittelspannungsgleichstromsystem mit wenigstens einem MVDC-Gerät.
Des Weiteren ist nicht dargestellt, dass die Gleichstromquelle 27 eine Photovoltaikanlage und/oder Photovoltaik-Flächenanlage (d. h. ein Solarpark) und/oder eine Windkraftanlage und/oder einen Windpark, insbesondere ein Offshore-Windpark, ist. Insbesondere stellen die vorgenannten Energieumwandlungsanlagen dem Gleichstromnetz Gleichstrom zur Verfügung. Der durch die vorgenannte Energieumwandlungsanlagen erzeugte Strom kann durch wenigstens eine Sicherung 2 gesichert an den Abnehmer 29 übertragen werden.
Darüber ist in den Fig. 7 und 8 ein System 28 mit einem durch Gleichstrom versorgbaren Abnehmer 29 gezeigt. Insbesondere ist der Abnehmer 29 ein Verbraucher bzw. eine Mehrzahl an Verbrauchern. Des Weiteren weist das System 28 eine Sicherung 2 auf, die zur Sicherung des an den Abnehmer 29 übertragenen Gleichstroms ausgebildet ist. Nicht dargestellt ist, dass die Leistung des Abnehmers 29 größer als 5 KW und kleiner als 2000 MW ist. Insbesondere ist die Sicherung 2 in einem Gleichstromnetz eingesetzt.
Fig. 2 zeigt, dass das Sicherungsgehäuse 21 hohlyzlinderförmig bzw. rohrförmig ausgebildet ist. Stirnseitig ist das Sicherungsgehäuse 21 durch die Kontaktkappen 24 fest verschlossen, wobei die Kontaktkappe 24 auf das Sicherungsgehäuse 21 aufgesetzt sein kann.
In Fig. 2 ist dargestellt, dass die Kontaktkappe 24 wenigstens einen Teilbereich der Mantelfläche im Stirnbereich des Sicherungsgehäuses 21 überdeckt. Nicht dargestellt ist, dass der Kontaktkappe 24 eine weitere Oberkappe zugeordnet ist, die vor die Kontaktkappe 24 gesetzt ist und zumindest teilweise die Kontaktkappe 24 überdeckt. In diesem Falle stellt die Kontaktkappe 24 die sogenannte innere Hilfskappe dar.
Das in Fig. 2 dargestellte Sicherungsgehäuse 21 weist ein keramisches Material auf. In weiteren Ausführungsformen kann das Sicherungsgehäuse 21 aus einem keramischen Material bestehen. Alternativ oder zusätzlich kann das Sicherungsgehäuse 21 als Material einen, insbesondere gasfaserverstärkte, Kunststoff aufweisen.
Nicht dargestellt ist, dass in dem Sicherungsgehäuse 21 ein Löschmittel vorgesehen ist. Als Löschmittel kann eine Löschsandfüllung, vorzugsweise Quarzsand, und/oder Luft verwendet werden.
Fig. 4 zeigt, dass der Schmelzleiter 1 elektrisch kontaktierend mit der Kontaktkappe 24 verbunden ist.
Nicht dargestellt ist, dass der Schmelzleiter 1 zumindest teilweise, insbesondere vollständig, in dem Löschmittel eingebettet bzw. von dem Löschmittel umgeben ist. Der Schmelzleiter 1 weist insbesondere ein Lichtbogenlöschmittel durch die Ausbildung der zweiten Schicht 9 bzw. durch das Material der zweiten Schicht 9 auf.
Zudem ist nicht dargestellt, dass das Sicherungsgehäuse 21 zumindest im Wesentlichen hermetisch gekapselt ist.
Als Material für den Wickelkörper 22 kann Hartporzellan vorgesehen sein.
In weiteren Ausführungsformen kann der Wickelkörper 22 derart ausgebildet sein, dass eine Mehrzahl von Kammern gebildet ist, insbesondere wobei in einer Kammer eine Querschnittseinschnürung vorgesehen ist.
Weiterhin nicht dargestellt ist, dass die Kontaktkappe 24 einen galvanischen Überzug und/oder eine Silberbeschichtung aufweist und/oder als Material Elektrolytkupfer und/oder Aluminium aufweist und/oder daraus besteht. Bezugszeichenliste:
1 Schmelzleiter
2 Sicherung
3 Schmelzdraht
4 Überlastungsstelle
5 erster Abschnitt
6 äußere Mantelfläche von 3
7 erste Schicht
8 zweiter Abschnitt
9 zweite Schicht
10 Kurzschlussengstelle
1 1 Minimalbreite von 4
12 Minimalbreite von 10
13 Aussparung von 4
14 Aussparung von 10
15 Abstand zwischen zwei Kurzschlussengstellen
16 Abstand zwischen Kurzschlussengstelle und Überlastengstelle
17 Abstand zwischen Querschnittsverengungen
18 Länge von 4
19 Länge von 10
20 Maximalbreite von 3
21 äußeres Sicherungsgehäuse
22 Wickelkörper
23 Stirnseite
24 Kontaktkappe
25 Vorsprung von 22
26 Vertiefung von 22
27 Gleichstromquelle
28 System
29 Abnehmer
L Längsrichtung

Claims

Patentansprüche:
1. Verwendung eines Schmelzleiters (1 ) für eine DC-Sicherung (2) und eine Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung (2) (HH-DC-Sicherung), wobei der Schmelzleiter (1 ) einen elektrisch leitfähigen Schmelzdraht (3) aufweist, wobei der Schmelzdraht (3) wenigstens zwei als Querschnittsverengung ausgebildete Überlastengstellen (4) aufweist, wobei, bevorzugt zwischen den zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Überlastengstellen (4), in wenigstens einem ersten Abschnitt (5) eine die äußere Mantelfläche (6) des Schmelzdrahts (3) umfangsmäßig zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, umgebende, Lot autweisende und/oder daraus bestehende erste Schicht (7) vorgesehen ist und wobei angrenzend an jede der Überlastengstellen (4) in jeweils einem zweiten Abschnitt (8) eine die äußere Mantelfläche (6) des Schmelzdrahts (3) umfangsmäßig zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, umgebende zweite Schicht (9) vorgesehen ist.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzdraht (3) zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Überlastengstellen (4) wenigstens eine als Querschnittsverengung ausgebildete Kurzschlussengstelle (10) aufweist, insbesondere wobei sich die Minimalbreite (11 ) und/oder die Form der Querschnittsverengung der Überlastengstelle (4) von der Minimalbreite (12) und/oder der Form der Querschnittsverengung der Kurzschlussengstelle (10) unterscheidet.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Minimalbreite (1 1 ) der die Querschnittsverengung der Überlastengstelle (4) größer als die Minimalbreite (12) der Querschnittsverengung der Kurzschlussengstelle (10) ist, insbesondere wobei das Verhältnis der Minimalbreite (1 1 ) der Querschnittsverengung der Überlastengstelle (4) zur Minimalbreite (12) der Querschnittsverengung der Kurzschlussengstelle (10) zwischen 1 ,01 :1 bis 3:1 , bevorzugt zwischen 1 ,1 :1 bis 2:1 , weiter bevorzugt zwischen 1 ,15:1 bis 1 ,5:1 , beträgt.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (9) zumindest im Wesentlichen unmittelbar an die Überlastengstelle (4) angrenzt und/oder dass die zweite Schicht (9) fest, vorzugsweise stoffschlüssig, mit der äußeren Mantelfläche (6) des Schmelzdrahts (3) verbunden ist.
5. Schmelzleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (9) als Material, vorzugsweise als Lichtbogenlöschmittel, einen Kunststoff und/oder Poly(organo)siloxan aufweist und/oder daraus besteht, insbesondere wobei die zweite Schicht (9) elektrisch isolierend ausgebildet ist.
6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot der ersten Schicht (7) als Material eine Metalllegierung aufweist und/oder daraus besteht, insbesondere wobei die Metalllegierung Cadmium, Blei, Zinn, Zink, Silber und/oder Kupfer, bevorzugt eine Metalllegierung aufweisend Zinn und/oder Silber, aufweist, insbesondere wobei die erste Schicht (7) elektrisch leitfähig ausgebildet ist.
7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Überlastengstellen (4) eine Mehrzahl von Kurzschlussengstellen (10) vorgesehen ist, insbesondere wobei zwischen zwei Überlastengstellen (4) zwischen 2 bis 15, bevorzugt zwischen 3 bis 6, Kurzschlussengstellen (10) vorgesehen sind und/oder wobei der die erste Schicht (7) aufweisende erste Abschnitt (5) zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Kurzschlussengstellen (10) auf der äußeren Mantelfläche (6) des Schmelzdrahtes (3) angeordnet ist.
8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die zweite Schicht (9) aufweisende zweiten Abschnitte (8) derart auf der äußeren Mantelfläche (6) des Schmelzdrahtes (3) angeordnet sind, dass zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden zweiten Abschnitten (8) und/oder zweiten Schichten (9) die zwei Überlastengstellen (4) und vorzugsweise die zwischen den Überlastengstellen (4) angeordneten Kurzschlussengstelle (10) und/oder die Kurzschlussengstellen (10) vorgesehen sind.
9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastengstelle (4) durch einen zumindest im Wesentlichen rechteckförmigen Rand aufweisende Aussparungen (13) gebildet wird.
10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlussengstelle (10) durch einen zumindest im Wesentli- chen kreisbogenabschnittsförmigen Rand aufweisende Aussparungen (14) gebildet wird.
1 1. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Überlastengstellen (4) angeordneten Kurzschlussengstellen (10) zumindest im Wesentlichen regelmäßig beabstandet sind und/oder dass der Abstand (15) zwischen zwei unmittelbar benachbarten Kurzschlussengstellen (10) und/oder der Abstand (16) zwischen einer Kurzschlussengstelle (10) zur unmittelbar benachbarten Überlastengstelle (4) zumindest im Wesentlichen gleich ausgebildet ist und/oder dass der Abstand (17) zwischen einer Querschnittsverengung der Kurzschlussengstelle (10) und/oder der Überlastengstelle (4) zur unmittelbar benachbarten Querschnittsverengung der Kurzschlussengstelle (10) und/oder der Überlastengstelle (4) zumindest im Wesentlichen gleich ausgebildet ist.
12. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (18) der Querschnittsverengung der Überlastengstelle (4) größer als die Länge (19) der Querschnittsverengung der Kurzschlussengstelle (10) ausgebildet ist.
13. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Schicht (7, 9) als Beschichtung ausgebildet ist/sind.
014. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzdraht (3) eine zumindest im Wesentlichen rechteckförmige Querschnittsform aufweist und/oder als Flachband ausgebildet ist und/oder dass der Schmelzdraht (3), die erste und/oder zweite Schicht (7, 9) einen zumindest im Wesentlichen kreisförmigen Außenquerschnitt aufweisen.
15. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzdraht (3) als Material Metall aufweist, insbesondere wobei das Material, insbesondere zumindest im Wesentlichen reines Silber und/oder eine Silberlegierung und/oder Kupfer und/oder eine Kupferlegierung aufweist.
16. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzleiter (1 ) eine Wechselfolge von unmittelbar aufeinan- derfolgenden Überlastengstellen (4), vorzugsweise mit zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Überlastengstellen (4) angeordneten Kurzschlussengstellen (10), aufweist, insbesondere wobei die Überlastengstellen (4) zumindest im Wesentlichen regelmäßig beabstandet sind.
17. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Maximalbreite (20) des Schmelzdrahtes (3) zur Minimalbreite (1 1 , 12) der Querschnittsverengung der Überlastengstelle (4) und/oder der Querschnittsverengung der Kurzschlussengstelle (10) zwischen 1 :0,6 bis 1 :0,2, bevorzugt zwischen 1 :0,5 bis 1 :0,3, weiter bevorzugt zwischen 1 :0,4 bis 1 :0,35, liegt.
18. Sicherung (2) zur Sicherung einer Gleichstromübertragung, insbesondere HH- DC-Sicherung, mit einem äußeren Sicherungsgehäuse (21 ), wobei in dem Sicherungsgehäuse (21 ) wenigstens ein um einen, insbesondere elektrisch isolierenden, Wickelkörper (22) gewickelter Schmelzleiter (1 ) mit den konstruktiven Merkmalen von wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist.
19. Sicherung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsgehäuse (21 ) an zwei Stirnseiten (23) zumindest teilweise offen ausgebildet ist, wobei stirnseitig an dem Sicherungsgehäuse (21 ) jeweils wenigstens eine zur elektrischen Kontaktierung ausgebildete Kontaktkappe (24) angeordnet ist.
20. Sicherung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichspannung des Gleichstroms und/oder die Bemessungsspannung der Sicherung (2) größer als 1 kV, bevorzugt größer als 1 ,5 kV, weiter bevorzugt größer als 5 kV, beträgt und/oder kleiner als 150 kV, bevorzugt kleiner 100 kV, weiter bevorzugt kleiner 75 kV, ist und/oder zwischen 1 kV bis 100 kV, bevorzugt von 1 ,5 kV bis 50 kV, weiter bevorzugt von 3 kV bis 30 kV, liegt.
21. Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Ausschaltstrom der Sicherung (2) größer als 3 A, bevorzugt größer als 5 A, weiter bevorzugt größer als 10 A, und/oder kleiner als 1 kA, bevorzugt kleiner als 500 A, weiter bevorzugt kleiner als 300 A, ausgebildet ist und/oder zwischen 3 A bis 700 A, bevorzugt zwischen 5 A bis 500 A, weiter bevorzugt zwischen 15 A bis 300 A, liegt und/oder dass der kleinste Ausschaltstrom der Sicherung (2) größer oder gleich der Bemessungsstromstärke ist, insbesondere größer oder gleich der zweifachen Bemessungsstromstärke, bevorzugt größer als die zweifache und/oder kleiner als die 15-fache Bemessungsstromstärke, weiter bevorzugt größer als die 3-fache und/oder kleiner als die 8-fache Bemessungsstromstärke, ist.
22. Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bemessungsschaltvermögen (Bemessungswert größter Ausschaltstrom) größer als 1 kA, bevorzugt größer als 10 kA, weiter bevorzugt größer als 20 kA, ausgebildet ist und/oder zwischen 1 kA bis 100 kA, bevorzugt zwischen 10 kA bis 80 kA, weiter bevorzugt zwischen 20 kA bis 50 kA, liegt.
23. Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der übertragene Gleichstrom und/oder der Bemessungsstromstärkenbereich größer als 5 A, bevorzugt größer als 10 A, weiter bevorzugt größer als 15 A, ist und/oder zwischen 3 A bis 100 kA, bevorzugt zwischen 10 A bis 75 kA, weiter bevorzugt zwischen 15 A bis 50 kA, liegt.
24. Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt des durch die Sicherung (2) gesicherten Gleichstroms und der Gleichspannung größer 5 kW, bevorzugt größer 50 kW, weiter bevorzugt größer 700 kW, ist und/oder kleiner als 3000 MW, bevorzugt kleiner 2000 MW, weiter bevorzugt kleiner 1000 MW, ist und/oder zwischen 5 kW und 3000 MW, bevorzugt zwischen 500 kW und 2000 MW, weiter bevorzugt zwischen 700 kW und 1000 MW, liegt.
25. System (28) mit einem durch Gleichstrom versorgbaren Abnehmer (29), insbesondere Verbraucher, mit wenigstens einer Sicherung (2) nach wenigstens einer der vorgehenden Ansprüche, wobei der an den Abnehmer (29) übertragene Gleichstrom durch die Sicherung (2) sicherbar ist, insbesondere wobei die Leistung des Abnehmers (8) größer 5 kW, bevorzugt größer 50 kW, weiter bevorzugt größer 700 kW, ist und/oder kleiner als 3000 MW, bevorzugt kleiner 2000 MW, weiter bevorzugt kleiner 1000 MW, ist und/oder zwischen 50 kW und 3000 MW, bevorzugt zwischen 50 kW und 2000 MW, weiter bevorzugt zwischen 700 kW und 1000 MW, liegt.
EP20728374.8A 2019-06-25 2020-05-18 Schmelzleiter sowie sicherung Active EP3830858B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI202030069T SI3830858T1 (sl) 2019-06-25 2020-05-18 Taljiv vodnik in varovalka

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004418 2019-06-25
DE102019005664.7A DE102019005664A1 (de) 2019-06-25 2019-08-13 Schmelzleiter sowie Sicherung
PCT/EP2020/063868 WO2020259924A1 (de) 2019-06-25 2020-05-18 Schmelzleiter sowie sicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3830858A1 true EP3830858A1 (de) 2021-06-09
EP3830858B1 EP3830858B1 (de) 2022-05-04

Family

ID=73747188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20728374.8A Active EP3830858B1 (de) 2019-06-25 2020-05-18 Schmelzleiter sowie sicherung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US11710613B2 (de)
EP (1) EP3830858B1 (de)
KR (1) KR20210105877A (de)
CN (1) CN114787955B (de)
DE (1) DE102019005664A1 (de)
DK (1) DK3830858T3 (de)
ES (1) ES2920968T3 (de)
HU (1) HUE059119T2 (de)
PL (1) PL3830858T3 (de)
PT (1) PT3830858T (de)
SI (1) SI3830858T1 (de)
WO (1) WO2020259924A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3126075B1 (fr) 2021-08-09 2023-08-04 Inst Supergrid Dispositif et Procédé de coupure de courant électrique sous haute tension continue avec fusible et système de surcharge à courant oscillant
CN114547768B (zh) * 2022-02-07 2024-04-02 东风汽车集团股份有限公司 一种汽车用电设备保险丝与导线选型及仿真验证方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1114804A (en) * 1966-02-21 1968-05-22 James Russell Mccaughna Improvements in or relating to electric fuses
US3835431A (en) * 1969-09-23 1974-09-10 English Electric Co Ltd Electrical fuse
GB1326535A (en) 1969-09-23 1973-08-15 English Electric Co Ltd Fuse element
US3601737A (en) * 1969-10-09 1971-08-24 Gen Electrie Co Fuse elements for dc interruption
US3766509A (en) * 1971-09-30 1973-10-16 Westinghouse Electric Corp High voltage current limiting fuse
HU174872B (hu) * 1975-05-19 1980-03-28 Villamos Berendezes Es Keszule Plavkaja vstavka ehlektricheskikh predohranitelej
US4032879A (en) * 1975-11-18 1977-06-28 Teledyne, Inc. Circuit-protecting fuse having arc-extinguishing means
US4134094A (en) * 1977-05-05 1979-01-09 Mcgraw-Edison Company Fuse element
US4308515A (en) * 1980-02-07 1981-12-29 Commercial Enclosed Fuse Co. Fuse apparatus for high electric currents
DD201072B1 (de) * 1981-11-09 1986-03-12 Zwickau Ing Hochschule Einstueckiger schmelzleiter fuer elektrische sicherungen
US4654620A (en) * 1986-03-14 1987-03-31 Commercial Enclosed Fuse Co. Of New Jersey Asymmetrical fuse links
US5714923A (en) * 1996-05-23 1998-02-03 Eaton Corporation High voltage current limiting fuse with improved low overcurrent interruption performance
US5892427A (en) * 1998-04-24 1999-04-06 Cooper Technologies Company Current limiting high voltage fuse
US6507265B1 (en) * 1999-04-29 2003-01-14 Cooper Technologies Company Fuse with fuse link coating
US6590490B2 (en) * 2001-05-18 2003-07-08 Cooper Technologies Company Time delay fuse
FR2958073B1 (fr) 2010-03-29 2012-09-28 Ferraz Shawmut Fusible et interrupteur combine comprenant un tel fusible
US8525061B2 (en) * 2010-10-21 2013-09-03 Eaton Corporation Self-pressurized arc diverter
EP2492947B1 (de) * 2011-02-22 2016-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Unterwassersicherung
DE102012022562A1 (de) * 2012-11-17 2014-05-22 Daimler Ag Schmelzsicherung mit thermomechanischem Ausgleichselement
US11075047B2 (en) 2014-05-28 2021-07-27 Eaton Intelligent Power Limited Compact high voltage power fuse and methods of manufacture
SI24871B (sl) * 2014-10-24 2020-11-30 Razvojni Center Enem Novi Materiali D.O.O. Električna varovalka
EP3082147B1 (de) * 2015-04-13 2019-05-01 SIBA Fuses GmbH Verfahren zur herstellung eines sicherungsrohres und einer hochspannungssicherung
ES2716929T3 (es) * 2016-07-14 2019-06-18 Siba Fuses Gmbh Seguro
DE102016224295A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Ladeeinrichtung, Ladeeinrichtung und Kraftfahrzeug
FR3064107B1 (fr) * 2017-03-17 2023-03-10 Livbag Sas Interrupteur pyrotechnique avec moyens fusibles
CN207398052U (zh) * 2017-09-21 2018-05-22 深汕特别合作区威可特熔断器有限公司 高压大电流熔断器
CN208460698U (zh) * 2018-06-07 2019-02-01 戴谋 熔体和采用该熔体的熔断器

Also Published As

Publication number Publication date
CN114787955B (zh) 2024-05-03
SI3830858T1 (sl) 2022-08-31
ES2920968T3 (es) 2022-08-12
US20220068581A1 (en) 2022-03-03
US11710613B2 (en) 2023-07-25
PT3830858T (pt) 2022-07-11
CN114787955A (zh) 2022-07-22
KR20210105877A (ko) 2021-08-27
HUE059119T2 (hu) 2022-10-28
WO2020259924A1 (de) 2020-12-30
DE102019005664A1 (de) 2020-12-31
DK3830858T3 (da) 2022-07-18
PL3830858T3 (pl) 2022-08-16
EP3830858B1 (de) 2022-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220357A1 (de) Hochspannungs- und allzweckhochspannungsschmelzsicherung
EP3830858B1 (de) Schmelzleiter sowie sicherung
DE2723487C2 (de)
DE102014205871A1 (de) Schmelzleiter und Überstrom-Schutzeinrichtung
DE3042830A1 (de) Verfahren zum unterbrechen eines elektrischen stromes in einem hochspannungskreis und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60313510T2 (de) Hochspannungs-dickfilmsicherung mit einem substrat mit hoher schaltleistung
DE102008036672B3 (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE740040C (de) Schmelzsicherung
EP3815124B1 (de) Verwendung einer sicherung für eine gleichstromübertragung
DE2412688B2 (de) Strombegrenzende sandgefüllte elektrische Sicherung
DE3638042C2 (de) Träge elektrische Schmelzsicherung
DE3237326A1 (de) Hochspannungs-hochleistungs-sicherung
WO1999067862A1 (de) Sicherungselement für elektrische anlagen
DE3729454C2 (de)
DE102017116489B4 (de) Schutzvorrichtung zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers
EP0048424A2 (de) Elektrische Überstromsicherung
DE962999C (de) Hochleistungssicherung der strombegrenzenden Bauart
DE1024595B (de) Lichtbogenfester Isolierkoerper
DE69308097T2 (de) Zweifachsicherungselement
DE921758C (de) UEberstromtraege Sicherung
DE102022002431A1 (de) Verwendung einer HH-Sicherung für ein Drop-Out-Sicherungssystem
DE3410610A1 (de) Sicherungselement fuer leitungen der elektrischen nachrichtentechnik
EP3942589A1 (de) Schmelzleiter und sicherung
EP4250462A1 (de) Batteriemodul mit einer schmelzsicherung
DE19640106A1 (de) Unter-Öl-Sicherung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1490018

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001065

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3830858

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20220711

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220704

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220713

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220504

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2920968

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220812

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E059119

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220805

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001065

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

26N No opposition filed

Effective date: 20230207

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 4

Ref country code: NO

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 4

Ref country code: IE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 4

Ref country code: DK

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20230509

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 4

Ref country code: SI

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 4

Ref country code: SE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 4

Ref country code: PL

Payment date: 20230507

Year of fee payment: 4

Ref country code: HU

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 4

Ref country code: FI

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 5