EP3828126A1 - Vorrichtung zum transportieren und/oder ablegen und verwendung - Google Patents

Vorrichtung zum transportieren und/oder ablegen und verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP3828126A1
EP3828126A1 EP20000426.5A EP20000426A EP3828126A1 EP 3828126 A1 EP3828126 A1 EP 3828126A1 EP 20000426 A EP20000426 A EP 20000426A EP 3828126 A1 EP3828126 A1 EP 3828126A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support means
holding
fork
longitudinal
forklift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20000426.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Kunkel
Rainer Weis
Michael WILLENBÜCHER
Max Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suffel Foerdertechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Suffel Foerdertechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suffel Foerdertechnik GmbH and Co KG filed Critical Suffel Foerdertechnik GmbH and Co KG
Publication of EP3828126A1 publication Critical patent/EP3828126A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting and / or depositing according to the preamble of claim 1, a use according to the preamble of claim 9 and a method for using a device according to the preamble of claim 10.
  • a lowering device is lowered into a floor recess in order to load an air freight pallet piece by piece, there is also a risk of falling for the employees, the load platform solution is unsafe, not portable, structurally partially not retrofittable and very cost-intensive.
  • the object of the present invention is to provide a simple and safe device for transporting and / or storing a surrounding device.
  • a device for transporting and / or depositing a surrounding device for wrapping a transport item, in particular a surrounding net means, for attachment to a fork carrier means of an industrial truck, in particular a forklift truck, in particular the forks of a forklift truck, comprising a carrier means that has a longitudinal carrier means and a cross member , the transverse support means being arranged on a front area of the longitudinal support means, the longitudinal support means being attachable to a rear support area on the fork support means, in particular being able to be pushed onto the fork prongs, the transverse support means having holding means for holding the enclosing device, which can be tilted via a longitudinal shaft means on the transverse support means so that the surrounding device can be picked up and / or put down, with a tensioning unit for the holding means for picking up the surrounding device, with a triggering unit for triggering d he tensioning unit for the holding means for putting down the encircling device, in particular in the event of
  • the invention provides a device that is easy to install and yet safe for the operator.
  • the device can be attached to an industrial truck, in particular a forklift truck, in particular designed to be mountable for a forklift truck, in particular a support frame that can be mounted for a forklift truck with fork prongs.
  • the device is designed to accommodate a surrounding device on its shovels and to place it safely over the goods being transported by the lifting and driving movements of the forklift truck.
  • the holding means can advantageously be folded down by means of a secure release mechanism. Only one employee is required for pulling on and securing the enclosing device, who is safely seated in the forklift cabin during the securing process of the enclosing device.
  • the triggering process in order to throw off the enclosing device behind the goods to be transported can be done from the forklift cabin. It is no longer necessary to expose an employee to risky high lifting heights and to associate them directly with the dangers of the surrounding device.
  • the safety functions of the enclosing device prevent damage to the goods being transported and accidents greatly reduced.
  • the enclosing device is designed to be parkable, so the forklift truck can thus be used for all steps, from loading, securing and transporting an air freight pallet. Thanks to its modular design, the device can be scaled in length and width to suit the respective goods.
  • the number and shape of the holding means can also be individually adapted to the wishes of the customer.
  • the release system could be expanded from the mechanical version to an electrical or hydraulic solution.
  • the device can be placed on two, in particular four, feet, in particular two front foldable feet.
  • the device can thus be separated from the fork prongs by feet and placed on a flat surface.
  • the device can be connected to the fork prongs in a non-slip manner by means of a safety device, in particular a bolt safety device on entry pockets.
  • the device can be used to extend a basic fork length depending on the model.
  • Several blades are attached to a cross member on a shaft, which in an operating position are approximately horizontally forward. The blades were advantageously designed in such a way that their shape minimizes the hazard potential.
  • the shaft with holding means in particular shovels
  • the shaft with holding means can be folded down at approximately 180 ° from the floor or from the driver's cab.
  • a release mechanism can be triggered automatically so as not to damage either the goods on the air freight pallet or the device.
  • the maximum force until the overload protection is triggered can advantageously be set using a compression spring.
  • the cross member and the complete release unit can advantageously be designed to be screwable.
  • the outer dimensions of the device can be combined compactly in order to make it transportable for trucks.
  • this design allows defective components to be replaced or repaired in the shortest possible time.
  • a release band which can be used to release the release unit, can be attached to the truck by a magnet, in particular self-rolling or self-unwinding. This prevents the forklift driver from driving over the release belt when maneuvering, regardless of the mast position and fork height.
  • the tensioning unit for the holding means is designed as a tensioning slide for tensioning by means of a tensioning and / or triggering means and the tensioning spring.
  • the rear support area of the longitudinal support means attached to the fork support means is to be secured by means of a securing means, in particular with a tine securing bolt.
  • the cross member has holding means in the form of blade means, which in particular has a rounded shape, It is advantageous if at least one holding means, in particular a shovel means, can be secured by means of a predetermined breaking point.
  • the carrier means can be set up by means of feet, in particular four feet, in particular with a front, foldable pair of feet.
  • transverse support means can be removed, in particular unscrewed.
  • a device for transporting and / or depositing a surrounding device for wrapping a transport item, in particular a surrounding net means, for attachment to a fork carrier means of an industrial truck, in particular a forklift truck, in particular the fork prongs of a forklift truck comprising a carrier means that has a longitudinal carrier means and comprises a transverse support means, the transverse support means being arranged on a front region of the longitudinal support means, the longitudinal support means being attachable to a rear support region on the fork support means, in particular being able to be pushed onto the fork prongs, the transverse support means having holding means for holding the encircling device, which is attached to the fork support means via a longitudinal shaft means
  • Transverse support means are tiltable so that the enclosing device can be picked up and / or put down, in particular according to one of claims 1 to 8, for attachment to and actuation by a floor conveyor er vehicle, in particular forklift vehicle, in particular forks of a
  • the object is also achieved by a method for using a device for transporting and / or depositing a enclosing device for wrapping a transport item, in particular an enclosing net, for attachment to a fork carrier of an industrial truck, in particular a forklift truck, in particular forks of a forklift truck, in particular according to one of the claims 1 to 8, wherein a carrier means, which has a longitudinal carrier means and a transverse support means, the transverse support means at a front region of the Longitudinal support means is arranged, the longitudinal support means being attached to a rear support area on the fork support means, in particular being pushed onto the fork prongs, the transverse support means having holding means for holding the encircling device, which can be tilted via a longitudinal shaft means on the transverse support means so that the enclosing device is received and / or is put down, with a tensioning unit for the holding means for receiving the enclosing device, with a triggering unit for triggering
  • Fig. 1a shows a device 1 according to the invention for transporting and / or depositing a surrounding device 2 for wrapping a transport item, in particular a surrounding net means 3, for attachment to a fork carrier means 4 of a forklift 5, in particular fork tines of a forklift comprising a carrier means 6, which has a longitudinal carrier means 7 and a Cross member 8, the cross member 8 being arranged on a front area 9 of the longitudinal member 7, the longitudinal member being attachable to a rear member region 10 on the fork carrier means 4, in particular being slidable onto fork prongs, the cross member 8 having holding means 11 for holding the enclosing device 2 , which can be tilted on the transverse support means 8 via a longitudinal shaft means 12, so that the surrounding device 2 can be picked up and / or put down, with a clamping unit 15 for the holding means 11 for picking up the surrounding device 2, with a release unit 19 for releasing the clamping unit 15 for the holding means 11 for
  • Figure 1b shows a device according to the invention in a detailed side view with the holding means 11 and stand 14 folded down, the tensioning unit 15 for the holding means 11 being designed as a tensioning slide 16 for tensioning by means of a tensioning and / or triggering means 17 and the tensioning spring 18, the triggering unit 19, in particular has hydraulic and / or electrical and / or mechanical means, for triggering the tensioning unit 15 for the holding means 11 comprises a tensioning cable device 20, in particular a release band 21, which is to be held releasably in particular by means of a fastening means 22, in particular a magnetic means, in particular on a Lifting mast 23 of the forklift, the triggering process being controllable in particular from a forklift cabin, in particular in the event of mechanical overload, in particular by setting a tension spring 18 to set a maximum triggering force
  • the clamping slide 16 When the release unit is triggered, the clamping slide 16 is displaced in the direction of the blade means by the force of gravity and the weight of the enclosing device 2. By moving the clamping slide 16, the blade means can rotate on the longitudinal shaft means. The surrounding device 2 is thrown off, shown as an example in Fig. 5 . The swivel angle range of the blade means covers approximately 180 °. This prevents the enclosing device 2 from getting stuck inadvertently.
  • the release lever To secure the shovel means again in the horizontal operating position, the release lever must be actuated and the clamping slide 16 moved in the direction of the release lever until the clamping slide 16 rests against its end stop. The tensioning and / or triggering means is then brought into its rest position. The clamping slide 16 is now secured again and ready for operation.
  • Figure 1c a device according to the invention in a side view with holding means 11 in a 180 ° position.
  • Fig. 1d shows a device 1 according to the invention in a side view with a holding means 11 (not shown), the triggering means 17 having a contact means to an exemplary rounded holding means 27 on the clamping slide 16 in the form of a roller means 26, the roller means 26 ensuring an essentially constant rolling resistance to the holding means 27 , in particular a roller means 26 made of a plastic, whereby a particularly good grip on the holding means is given.
  • FIG. 2 , 3rd and 4th show a device 1 according to the invention attached to a forklift 5 in various travel positions, in FIG Fig. 2 the containment means is charged and lifted, brought up to the transported goods, lifted over it, and in Fig. 5 deposed again.
  • a surrounding device 2 in particular surrounding net means 3, is connected, for example, on one side to an air freight pallet with transported goods 24, the surrounding device 2 being spread out.
  • the device 1 is received by way of example with the fork carrier means 4, in particular fork prongs, of the fork lift truck 5, and is secured by the bolt securing means.
  • a tape winder can advantageously be attached to the lifting mast 23 with a magnet.
  • Front foldable feet 14 of the device are advantageously folded in a horizontal position, in particular at a 90 ° angle relative to the carrier means 6, and secured by being pushed into a carrier profile of the carrier means 6.
  • Shovel means 25 of device 1 are brought into a horizontal operating position.
  • the device is moved over the surrounding device 2 until the blades are approximately 1 ⁇ 4 over the spreading out surrounding device 2.
  • the encircling device 2 that has been driven over can be hung over the holding means 11, in particular shovel means 25, in particular in a double loop to save space with regard to the maximum lifting mast height.
  • the forks are then slowly raised and advantageously at the same time the forklift 5 is moved in the direction of the goods to be transported 24 until the enclosing device 2 rests approximately perpendicularly on the goods to be transported 24 and is advantageously not under tension.
  • a trigger unit 19 can be unlocked in the corresponding position and thus the enclosing device 2 can be thrown on and behind the transported goods 24, shown by way of example in FIG Fig. 5 .
  • the forklift 5 can be removed from the place of use against the transported goods 24 and the device can be parked and stored at any point, in particular on the feet 13, the folded feet being unfolded again beforehand become.
  • the shovel means 25 are held in the horizontal position by the secured clamping slide 16.
  • the release unit 19 can be unlocked using the hand lever or the roller hinge. In the sense of an overload unlocking, the release unit is automatically unlocked with normal load by the surrounding device 2 and an additional overload of the clamping slide 16.
  • the clamping slide 16 is displaced in the direction of the shovel means by gravity, normal load and overload, and the surrounding device 2 is thrown off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Transportieren und/oder Ablegen einer Umfassungseinrichtung (2) zum Einhüllen eines Transportgutes (24), insbesondere eines Umfassungsnetzmittels (3), zum Anbringen an ein Gabelträgermittel (4) eines Gabelstaplers (5), insbesondere Gabelzinken eines Gabelstaplers umfassend ein Trägermittel (6), das ein Längsträgermittel (7) und ein Querträgermittel (8) aufweist, wobei das Querträgermittel an einem Vorderbereich des Längsträgermittels angeordnet ist, wobei das Längsträgermittel an einem Rückträgerbereich (10) an das Gabelträgermittel anbringbar, insbesondere auf die Gabelzinken aufschiebbar, ist, wobei das Querträgermittel Haltemittel (11) zum Halten der Umfassungseinrichtung aufweist, die über ein Längswellenmittel an dem Querträgermittel kippbar sind, so dass die Umfassungseinrichtung aufnehmbar- und/oder ablegbar ist, mit einer Spanneinheit (15) für die Haltemittel zum Aufnehmen der Umfassungseinrichtung, mit einer Auslöseeinheit (19) zum Auslösen der Spanneinheit für die Haltemittel zum Ablegen der Umfassungseinrichtung, insbesondere bei mechanischer Überlastung, insbesondere durch Einstellung einer Spannfeder (18), insbesondere zur Einstellung einer maximalen Auslösekraft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren und/oder Ablegen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine Verwendung nach dem Oberbegriff von Anspruch 9 und ein Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 10.
  • Bekannt ist es, Cargotransportgüter mittels eines händischen Einfassens durch Mitarbeiter umzusetzen. Ein Mitarbeiter begibt sich in einen Arbeitskorb an einem Gabelstapler und greift sich ein Umfassungseinrichtungsnetz zum Einhüllen eines Transportgutes. Der Staplerfahrer manövriert den Mitarbeiter mit dem Arbeitskorb über die Luftfrachtpatette, wobei er das Umfassungseinrichtungsnetz in den Händen hält und dieses möglichst mittig über der Luftfrachtpalette abwirft, wobei beispielsweise das Risiko besteht, dass der Mitarbeiter im Arbeitskorb am großen und schweren Umfassungseinrichtungsnetz hängen bleibt und körperliche Verletzungen erleidet oder aus dem Arbeitskorb gezogen wird und abstürzt.
  • In einer weiteren Methode des Stands der Technik wird in einer Absenkvorrichtung in eine Bodenausnehmung abgesenkt, um eine Luftfrachtpalette stückweise weiter zu beladen, dabei besteht für die Mitarbeiter ebenfalls Absturzgefahr, die Lastplattformlösung ist unsicher, nicht portabel, baulich teilweise nicht nachrüstbar und sehr kostenintensiv.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache und sichere Vorrichtung zum Transportieren und/oder Ablegen einer Umfassungseinrichtung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Transportieren und/oder Ablegen einer Umfassungseinrichtung zum Einhüllen eines Transportgutes, insbesondere eines Umfassungsnetzmittels, zum Anbringen an ein Gabelträgermittel eines Flurförderfahrzeugs, insbesondere Staplerfahrzeugs, insbesondere Gabelzinken eines Gabelstaplers umfassend ein Trägermittel, das ein Längsträgermittel und ein Querträgermittel aufweist, wobei das Querträgermittel an einem Vorderbereich des Längsträgermittels angeordnet ist, wobei das Längsträgermittel an einem Rückträgerbereich an das Gabelträgermittel anbringbar, insbesondere auf die Gabelzinken aufschiebbar, ist, wobei das Querträgermittel Haltemittel zum Halten der Umfassungseinrichtung aufweist, die über ein Längswellenmittel an dem Querträgermittel kippbar sind, so dass die Umfassungseinrichtung aufnehmbar- und/oder ablegbar ist, mit einer Spanneinheit für die Haltemittel zum Aufnehmen der Umfassungseinrichtung, mit einer Auslöseeinheit zum Auslösen der Spanneinheit für die Haltemittel zum Ablegen der Umfassungseinrichtung, insbesondere bei mechanischer Überlastung, insbesondere durch Einstellung einer Spannfeder, insbesondere zur Einstellung einer maximalen Auslösekraft.
  • Die Erfindung liefert eine einfach anzubringende und dennoch für die Bediener sichere Vorrichtung. Die Vorrichtung ist anbringbar an ein Flurförderfahrzeug, insbesondere Staplerfahrzeug, insbesondere aufnehmbar für einen Gabelstapler ausgebildet, insbesondere für einen Gabelstapler mit Gabelzinken aufnehmbares Trägergestell. Die Vorrichtung ist dafür konzipiert eine Umfassungseinrichtung an seinen Schaufeln aufzunehmen und durch die Hub- und Fahrbewegungen des Gabelstaplers sicher über das Transportgut zu legen. Vorteilhaft kann mittels eines sicheren Auslösemechanismus, die Haltemittel abgeklappt werden. Es wird für das Überziehen und Sichern der Umfassungseinrichtung nur ein Mitarbeiter benötigt, der während des Sicherungsvorgangs der Umfassungseinrichtung sicher in der Gabelstaplerkabine sitzt. Selbst der Auslösevorgang, um die Umfassungseinrichtung hinter dem Transportgut abzuwerfen, kann aus der Gabelstaplerkabine geschehen. Es ist nicht mehr notwendig einen Mitarbeiter riskant hohen Hubhöhen auszusetzen und direkt mit den Gefahren der Umfassungseinrichtung in Verbindung zu bringen. Durch die Sicherheitsfunktionen der Umfassungseinrichtung werden Schäden an dem Transportgutes vermieden und Unfälle stark reduziert. Vorteilhaft ist es, wenn die Umfassungseinrichtung abstellbar ausgeführt ist, dann kann der Gabelstapler somit für alle Schritte, von der Beladung, dem Sichern und dem Transport einer Luftfrachtpalette verwendet werden. Die Vorrichtung ist durch ihre modulare Bauweise in der Länge und in der Breite auf die jeweilige Ware skalierbar. Auch die Anzahl und die Form der Haltemittel sind individuell auf die Wünsche des Kunden anpassbar. Zudem könnte das Auslösesystem von der mechanischen Ausführung auf eine elektrische bzw. hydraulische Lösung erweitert werden.
  • Die Vorrichtung kann auf zwei, insbesondere vier, Füßen, insbesondere zwei vorderen klappbaren Füßen, abgestellt werden. Die Vorrichtung kann somit durch Standfüße von den Gabelzinken getrennt und auf ebener Fläche abgestellt werden. Durch eine Sicherung, insbesondere Bolzensicherung an Einfahrtaschen kann die Vorrichtung rutschsicher mit den Gabelzinken verbunden werden. Durch die Vorrichtung kann eine Grundgabellänge modellabhängig verlängert werden. An einem Querträger sind mehrere Schaufeln an einer Welle befestigt, die in einer Betriebsstellung annähernd horizontal nach vorne stehen. Die Schaufeln wurden vorteilhaft so ausgebildet, dass das Gefahrenpotential durch ihre Formgebung minimiert wird. Durch einen Auslösemechanismus kann die Welle mit Haltemitteln, insbesondere Schaufeln in etwa 180°, vom Boden bzw. von der Fahrerkabine aus, abgeklappt werden. Auch bei einer mechanischen Überlastung an den Schaufeln kann ein Auslösemechanismus automatisch ausgelöst werden, um weder die Ware auf der Luftfrachtpalette, noch die Vorrichtung zu beschädigen. Die maximale Kraft, bis der Überlastschutz auslöst, kann vorteilhaft durch eine Druckfeder eingestellt werden. Selbst wenn eine einzelne Schaufel überlastet wird, kann diese vorteilhaft durch eine einfach zu reparierende Sollbruchstelle bei Torsionskräften gesichert werden. Der Querträger und die komplette Auslöseeinheit kann vorteilhaft schraubbar ausgeführt sein. Somit können die äußeren Abmaße der Vorrichtung kompakt zusammengefasst werden, um sie für Lastkraftwagen transportfähig zu gestalten. Zudem können defekte Bauteile durch diese Bauweise in kürzester Zeit ersetzt bzw. instandgesetzt werden. Durch die abnehmbaren Querträger sind unterschiedliche Quertraversenlängen abhängig der Luftfrachtpaletten und der dazugehörigen Ware auch nach Auslieferung realisierbar. Ein Auslöseband, welches zum Auslösen der Auslöseeinheit verwendet werden kann, kann durch einen Magneten am Stapler befestigt werden, insbesondere selbstaufrollend bzw. selbstabrollend. Dies verhindert, dass der Staplerfahrer bei seinen Rangierfahrten über das Auslöseband fahren kann, egal bei welcher Maststellung und Gabelzinkenhöhe.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Spanneinheit für die Haltemittel als Spannschlitten zum Spannen mittels eines Spann- und/oder Auslösemittels und der Spannfeder ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Auslöseeinheit, insbesondere hydraulische und/oder elektrische und/oder mechanisch Mittel aufweist, zum Auslösen der Spanneinheit für die Haltemittel eine Spannseilvorrichtung umfasst, insbesondere ein Auslöseband, das insbesondere mittels eines Befestigungsmittels, insbesondere eines Magnetmittels, lösbar zu halten ist, insbesondere an einem Hubmast des Gabelstaplers, wobei der Auslösevorgang insbesondere aus einer Gabelstaplerkabine heraus steuerbar ist, insbesondere bei mechanischer Überlastung, insbesondere durch Einstellung einer Spannfeder zur Einstellung einer maximalen Auslösekraft, insbesondere weist das Auslösemittel ein Kontaktmittel zu einem insbesondere abgerundeten Haltemittel am Spannschlitten in Form eines Rollenmittels auf, wobei das Rollenmittel einen im Wesentlichen konstanten Abrollwiderstand zu dem Haltemittel gewährleistet, insbesondere ein Rollenmittel aus einem Kunststoff, wodurch eine besonders hohe Griffigkeit auf dem Haltemittel gegeben ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der an das Gabelträgermittel angebrachte Rückträgerbereich des Längsträgermittels mittels eines Sicherungsmittels zu sichern ist, insbesondere mit einem Zinkensicherungsbolzen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Querträgermittel Haltemittel in Form von Schaufelmitteln aufweist, das insbesondere eine abgerundete Form aufweist,
    Vorteilhaft ist es, wenn eine Sicherung zumindest eines Haltemittels, insbesondere Schaufelmittels, durch eine Sollbruchstelle vornehmbar ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Trägermittel mittels Standfüßen aufstellbar ist, insbesondere vier Standfüßen, insbesondere mit einem vorderen klappbaren Standfußpaar.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Querträgermittel abnehmbar ist, insbesondere abschraubbar.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Verwendung einer Vorrichtung zum Transportieren und/oder Ablegen einer Umfassungseinrichtung zum Einhüllen eines Transportgutes, insbesondere eines Umfassungsnetzmittels, zum Anbringen an ein Gabelträgermittel eines Flurförderfahrzeugs, insbesondere Staplerfahrzeugs, insbesondere Gabelzinken eines Gabelstaplers umfassend ein Trägermittel, das ein Längsträgermittel und ein Querträgermittel aufweist, wobei das Querträgermittel an einem Vorderbereich des Längsträgermittels angeordnet ist, wobei das Längsträgermittel an einem Rückträgerbereich an das Gabelträgermittel anbringbar, insbesondere auf die Gabelzinken aufschiebbar, ist, wobei das Querträgermittel Haltemittel zum Halten der Umfassungseinrichtung aufweist, die über ein Längswellenmittel an dem Querträgermittel kippbar sind, so dass die Umfassungseinrichtung aufnehmbar- und/oder ablegbar ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zum Anbringen an und Betätigen durch ein Flurförderfahrzeug, insbesondere Staplerfahrzeug, insbesondere Gabelzinken eines Gabelstaplers, für Cargotransportgut eines Flughafens.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung zum Transportieren und/oder Ablegen einer Umfassungseinrichtung zum Einhüllen eines Transportgutes, insbesondere eines Umfassungsnetzmittels, zum Anbringen an ein Gabelträgermittel eines Flurförderfahrzeugs, insbesondere Staplerfahrzeugs, insbesondere Gabelzinken eines Gabelstaplers, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Trägermittel, das ein Längsträgermittel und ein Querträgermittel aufweist, wobei das Querträgermittel an einem Vorderbereich des Längsträgermittels angeordnet wird, wobei das Längsträgermittel an einem Rückträgerbereich an das Gabelträgermittel angebracht wird, insbesondere auf die Gabelzinken aufgeschoben wird, wobei das Querträgermittel Haltemittel zum Halten der Umfassungseinrichtung aufweist, die über ein Längswellenmittel an dem Querträgermittel kippbar sind, so dass die Umfassungseinrichtung aufgenommen und/oder abgelegt wird, mit einer Spanneinheit für die Haltemittel zum Aufnehmen der Umfassungseinrichtung, mit einer Auslöseeinheit zum Auslösen der Spanneinheit für die Haltemittel zum Ablegen der Umfassungseinrichtung, insbesondere bei mechanischer Überlastung, insbesondere durch Einstellung einer Spannfeder, insbesondere zur Einstellung einer maximalen Auslösekraft.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert sind.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Aufsicht,
    Fig. 1b
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht,
    Fig. 1c
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht,
    Fig. 1d
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung angebracht an einen Gabelstapler,
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung angebracht an einen Gabelstapler,
    Fig. 4
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung angebracht an einen Gabelstapler und
    Fig. 5
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung angebracht an einen Gabelstapler.
  • Fig. 1a, weiterhin im Überblick Fig. 2, zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Transportieren und/oder Ablegen einer Umfassungseinrichtung 2 zum Einhüllen eines Transportgutes, insbesondere eines Umfassungsnetzmittels 3, zum Anbringen an ein Gabelträgermittel 4 eines Gabelstaplers 5, insbesondere Gabelzinken eines Gabelstaplers umfassend ein Trägermittel 6, das ein Längsträgermittel 7 und ein Querträgermittel 8 aufweist, wobei das Querträgermittel 8 an einem Vorderbereich 9 des Längsträgermittels 7 angeordnet ist, wobei das Längsträgermittel an einem Rückträgerbereich 10 an das Gabelträgermittel 4 anbringbar, insbesondere auf Gabelzinken aufschiebbar, ist, wobei das Querträgermittel 8 Haltemittel 11 zum Halten der Umfassungseinrichtung 2 aufweist, die über ein Längswellenmittel 12 an dem Querträgermittel 8 kippbar sind, so dass die Umfassungseinrichtung 2 aufnehmbar- und/oder ablegbar ist, mit einer Spanneinheit 15 für die Haltemittel 11 zum Aufnehmen der Umfassungseinrichtung 2, mit einer Auslöseeinheit 19 zum Auslösen der Spanneinheit 15 für die Haltemittel 11 zum Ablegen der Umfassungseinrichtung 2, insbesondere bei mechanischer Überlastung, insbesondere durch Einstellung einer Spannfeder 18, insbesondere zur Einstellung einer maximalen Auslösekraft, wobei die Spanneinheit 15 für die Haltemittel 11 als Spannschlitten 16 zum Spannen mittels eines Spann- und/oder Auslösemittels 17 und der Spannfeder 18 ausgebildet ist, wie insbesondere in Fig. 1b dargestellt.
  • Fig. 1b zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in detaillierter Seitenansicht mit heruntergeklapptem Haltemittel 11, und Standfuß 14, wobei die Spanneinheit 15 für die Haltemittel 11 als Spannschlitten 16 zum Spannen mittels eines Spann- und/oder Auslösemittels 17 und der Spannfeder 18 ausgebildet ist, die Auslöseeinheit 19, insbesondere hydraulische und/oder elektrische und/oder mechanisch Mittel aufweist, zum Auslösen der Spanneinheit 15 für die Haltemittel 11 eine Spannseilvorrichtung 20 umfasst, insbesondere ein Auslöseband 21, das insbesondere mittels eines Befestigungsmittels 22, insbesondere eines Magnetmittels, lösbar zu halten ist, insbesondere an einem Hubmast 23 des Gabelstaplers, wobei der Auslösevorgang insbesondere aus einer Gabelstaplerkabine heraus steuerbar ist, insbesondere bei mechanischer Überlastung, insbesondere durch Einstellung einer Spannfeder 18 zur Einstellung einer maximalen Auslösekraft
  • Der Spannschlitten 16 wird beim Auslösen der Auslöseeinheit durch die Schwerkraft und dem Gewicht der Umfassungseinrichtung 2 in Richtung Schaufelmittel verschoben. Durch das Verschieben des Spannschlitten 16 können sich die Schaufelmittel auf dem Längswellenmittel drehen. Die Umfassungseinrichtung 2 wird abgeworfen, dargestellt beispielhaft in Fig. 5. Der Schwenkwinkelbereich der Schaufelmittel deckt annähernd 180° ab. Somit wird ein ungewolltes Festhängen der Umfassungseinrichtung 2 verhindert. Zum erneuten Sichern der Schaufelmittel in der waagerechten Betriebsposition muss der Auslösehebel betätigt und der Spannschlitten 16 in Richtung Auslösehebel soweit verschoben werden, bis der Spannschlitten 16 an seinem Endanschlag anliegt. Anschließend wird das Spann- und/oder Auslösemittel in seine Ruheposition gebracht. Der Spannschlitten 16 ist nun wieder gesichert und betriebsbereit.
  • Fig. 1c eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht mit Haltemittel 11 in 180° Position.
  • Fig. 1d zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in Seitenansicht mit einem nicht dargestellten Haltemittel 11, wobei das Auslösemittel 17 ein Kontaktmittel zu einem beispielhaft abgerundeten Haltemittel 27 am Spannschlitten 16 in Form eines Rollenmittels 26 aufweist, wobei das Rollenmittel 26 einen im Wesentlichen konstanten Abrollwiderstand zu dem Haltemittel 27 gewährleistet, insbesondere ein Rollenmittel 26 aus einem Kunststoff, wodurch eine besonders hohe Griffigkeit auf dem Haltemittel gegeben ist.
  • Fig. 2, 3 und 4 zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 angebracht an einen Gabelstapler 5 in verschiedenen Verfahrpositionen, in Fig. 2 wird das Umfassungsmittel aufgeladen und hochgehoben, an das Transportgut herangeführt, darübergehoben, sowie in Fig. 5 wieder abgesetzt.
  • In Fig. 2 wird eine Umfassungseinrichtung 2, insbesondere Umfassungsnetzmittel 3, beispielhaft an einer Seite mit einer Luftfrachtpalette mit Transportgut 24 verbunden, wobei die Umfassungseinrichtung 2 ausgebreitet wird. Die Vorrichtung 1 wird beispielhaft mit dem Gabelträgermittel 4, insbesondere Gabelzinken, des Gabelstaplers 5 aufgenommen, und durch die Bolzensicherung gesichert. Ein Bandaufroller kann vorteilhaft mit einem Magneten am Hubmast 23 befestigt werden. Vordere klappbare Standfüße 14 der Vorrichtung werden in einer waagerechten Position vorteilhaft eingeklappt, insbesondere in einem 90° Winkel relativ zum Trägermittel 6, und durch Einschieben in ein Trägerprofil des Trägermittels 6 gesichert. Schaufelmittel 25 der Vorrichtung 1 werden in eine waagerechte Betriebsposition gebracht. Mit der Vorrichtung wird über die Umfassungseinrichtung 2 gefahren, bis sich die Schaufeln etwa ¼ über die ausgebreitete Umfassungseinrichtung 2 befinden. Die überfahrene Umfassungseinrichtung 2 kann, insbesondere in einer Doppelschlaufe zum Platzsparen hinsichtlich der maximalen Hubmasthöhe, über die Haltemittel 11, insbesondere Schaufelmittel 25, gehängt werden. Die Gabelzinken werden anschießend langsam angehoben und vorteilhaft gleichzeitig der Gabelstapler 5 in Richtung zum Transportgut 24 bewegt, bis die Umfassungseinrichtung 2 annähernd senkrecht an dem Transportgut 24 anliegt und vorteilhaft nicht unter Spannung steht. Eine Auslöseeinheit 19 kann in der entsprechenden Position entriegelt werden und somit die Umfassungseinrichtung 2 auf und hinter dem Transportgut 24 abgeworfen werden, dargestellt beispielhaft in Fig. 5. Wenn sich die Umfassungseinrichtung 2 vollständig auf dem Transportgut 24 abgelegt hat, kann der Gabelstapler 5 entgegen des Transportguts 24 vom Einsatzort entfernt werden und die Vorrichtung an beliebiger Stelle, insbesondere auf die Standfüße 13, wobei die eingeklappten Standfüße vorher wieder ausgeklappt werden, abgestellt und gelagert werden.
  • Die Schaufelmittel 25 werden durch den gesicherten Spannschlitten 16 in der waagerechten Position gehalten. Die Auslöseeinheit 19 kann durch den Handhebel oder durch das Rollenband entsichert werden. Im Sinne einer Überlastungsentriegelung wird die Auslöseeinheit mit Normalbelastung durch die Umfassungseinrichtung 2 und einer zusätzlichen Überlast den Spannschlitten 16 automatisch entsichert. Der Spannschlitten 16 wird durch die Schwerkraft, Normalbelastung und Überlast in Richtung Schaufelmittel verschoben und Umfassungseinrichtung 2 wird abgeworfen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Vorrichtung zum Transportieren und/oder Ablegen
    2
    Umfassungseinrichtung
    3
    Umfassungsnetzmittel
    4
    Gabelträgermittel
    5
    Gabelstapler
    6
    Trägermittel
    7
    Längsträgermittel
    8
    Querträgermittel
    9
    Vorderbereich
    10
    Rückträgerbereich
    11
    Haltemittel
    12
    Längswellenmittel
    13
    Standfuß
    14
    klappbarer Standfuß
    15
    Spanneinheit
    16
    Spannschlitten
    17
    Spann- und/oder Auslösemittel
    18
    Spannfeder
    19
    Auslöseeinheit
    20
    Spannseilvorrichtung
    21
    Auslöseband
    22
    Befestigungsmittel
    23
    Hubmast
    24
    Transportgut
    25
    Schaufelmittel
    26
    Rollenmittel
    27
    Haltemittel

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Transportieren und/oder Ablegen einer Umfassungseinrichtung (2) zum Einhüllen eines Transportgutes (24), insbesondere eines Umfassungsnetzmittels (3), zum Anbringen an ein Gabelträgermittel (4) eines Flurförderfahrzeugs, insbesondere Staplerfahrzeugs, insbesondere Gabelzinken eines Gabelstaplers (5), umfassend
    ein Trägermittel (6), das ein Längsträgermittel (7) und ein Querträgermittel (8) aufweist, wobei das Querträgermittel (8) an einem Vorderbereich (9) des Längsträgermittels (7) angeordnet ist,
    wobei das Längsträgermittel an einem Rückträgerbereich (10) an das Gabelträgermittel (4) anbringbar, insbesondere auf die Gabelzinken aufschiebbar, ist,
    wobei das Querträgermittel (8) Haltemittel (11) zum Halten der Umfassungseinrichtung (2) aufweist, die über ein Längswellenmittel (12) an dem Querträgermittel (8) kippbar sind, so dass die Umfassungseinrichtung (2) aufnehmbar- und/oder ablegbar ist,
    mit einer Spanneinheit (15) für die Haltemittel (11) zum Aufnehmen der Umfassungseinrichtung (2),
    mit einer Auslöseeinheit (19) zum Auslösen der Spanneinheit (15) für die Haltemittel (11) zum Ablegen der Umfassungseinrichtung (2), insbesondere bei mechanischer Überlastung, insbesondere durch Einstellung einer Spannfeder (18), insbesondere zur Einstellung einer maximalen Auslösekraft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheit (15) für die Haltemittel (11) als Spannschlitten (16) zum Spannen mittels eines Spann- und/oder Auslösemittels (17) und der Spannfeder (18) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinheit (19), insbesondere hydraulische und/oder elektrische und/odermechanisch Mittel aufweist, zum Auslösen der Spanneinheit (15) für die Haltemittel (11) eine Spannseilvorrichtung (20) umfasst, insbesondere ein Auslöseband (21), das insbesondere mittels eines Befestigungsmittels (22), insbesondere eines Magnetmittels, lösbar zu halten ist, insbesondere an einem Hubmast (23) des Gabelstaplers, wobei der Auslösevorgang insbesondere aus einer Gabelstaplerkabine heraus steuerbar ist, insbesondere bei mechanischer Überlastung, insbesondere durch Einstellung einer Spannfeder (18) zur Einstellung einer maximalen Auslösekraft, insbesondere weist das Auslösemittel (17) ein Kontaktmittel zu einem insbesondere abgerundeten Haltemittel (27) am Spannschlitten (16) in Form eines Rollenmittels (26) auf, wobei das Rollenmittel (26) einen im Wesentlichen konstanten Abrollwiderstand zu dem Haltemittel (27) gewährleistet, insbesondere ein Rollenmittel (26) aus einem Kunststoff.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der an das Gabelträgermittel (4) angebrachte Rückträgerbereich (10) des Längsträgermittels (7) mittels eines Sicherungsmittels zu sichern ist, insbesondere mit einem Zinkensicherungsbolzen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Querträgermittel (8) Haltemittel (11) in Form von Schaufelmitteln (25) aufweist, das insbesondere eine abgerundete Form aufweist,
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherung zumindest eines Haltemittels (11), insbesondere Schaufelmittels (24), durch eine Sollbruchstelle vornehmbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermittel (6) mittels Standfüßen (13) aufstellbar ist, insbesondere vier Standfüßen, insbesondere mit einem vorderen klappbaren Standfußpaar (14).
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Querträgermittel (8) abnehmbar ist, insbesondere abschraubbar.
  9. Verwendung einer Vorrichtung zum Transportieren und/oder Ablegen einer Umfassungseinrichtung (2) zum Einhüllen eines Transportgutes (24), insbesondere eines Umfassungsnetzmittels (3), zum Anbringen an ein Gabelträgermittel (4) eines Flurförderfahrzeugs, insbesondere Staplerfahrzeugs, insbesondere Gabelzinken eines Gabelstaplers (5), umfassend
    ein Trägermittel (6), das ein Längsträgermittel (7) und ein Querträgermittel (8) aufweist, wobei das Querträgermittel (8) an einem Vorderbereich (9) des Längsträgermittels (7) angeordnet ist,
    wobei das Längsträgermittel (7) an einem Rückträgerbereich (10) an das Gabelträgermittel (4) anbringbar, insbesondere auf die Gabelzinken aufschiebbar, ist,
    wobei das Querträgermittel (8) Haltemittel (11) zum Halten der Umfassungseinrichtung (2) aufweist, die über ein Längswellenmittel (12) an dem Querträgermittel (8) kippbar sind, so dass die Umfassungseinrichtung (2) aufnehmbar- und/oder ablegbar ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zum Anbringen an und Betätigen durch ein Flurförderfahrzeug, insbesondere Staplerfahrzeug, insbesondere Gabelzinken eines Gabelstaplers (5), für Cargotransportgut eines Flughafens.
  10. Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung zum Transportieren und/oder Ablegen einer Umfassungseinrichtung (2) zum Einhüllen eines Transportgutes (24), insbesondere eines Umfassungsnetzmittels (3), zum Anbringen an ein Gabelträgermittel (4) eines Flurförderfahrzeugs, insbesondere Staplerfahrzeugs, insbesondere Gabelzinken eines Gabelstaplers (5), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Trägermittel (6), das ein Längsträgermittel (7) und ein Querträgermittel (8) aufweist, wobei das Querträgermittel (8) an einem Vorderbereich (9) des Längsträgermittels (7) angeordnet wird, wobei das Längsträgermittel (7) an einem Rückträgerbereich (10) an die Gabelträgermittel (4) angebracht wird, insbesondere auf die Gabelzinken aufgeschoben wird, wobei das Querträgermittel (8) Haltemittel (11) zum Halten der Umfassungseinrichtung (2) aufweist, die über ein Längswellenmittel (12) an dem Querträgermittel (8) kippbar sind, so dass die Umfassungseinrichtung (2) aufgenommen und/oder abgelegt wird, mit einer Spanneinheit (15) für die Haltemittel (11) zum Aufnehmen der Umfassungseinrichtung (2), mit einer Auslöseeinheit (19) zum Auslösen der Spanneinheit (15) für die Haltemittel (11) zum Ablegen der Umfassungseinrichtung (2), insbesondere bei mechanischer Überlastung, insbesondere durch Einstellung einer Spannfeder (18), insbesondere zur Einstellung einer maximalen Auslösekraft.
EP20000426.5A 2019-11-26 2020-11-25 Vorrichtung zum transportieren und/oder ablegen und verwendung Pending EP3828126A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008188.9A DE102019008188A1 (de) 2019-11-26 2019-11-26 Vorrichtung zum Transportieren und/oder Ablegen, Verwendung und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3828126A1 true EP3828126A1 (de) 2021-06-02

Family

ID=73598650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000426.5A Pending EP3828126A1 (de) 2019-11-26 2020-11-25 Vorrichtung zum transportieren und/oder ablegen und verwendung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3828126A1 (de)
DE (1) DE102019008188A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0484297U (de) * 1990-11-29 1992-07-22
JPH0719297U (ja) * 1993-09-07 1995-04-07 幸南工業株式会社 フォークリフトの雨よけ
SE507194C2 (sv) * 1992-06-09 1998-04-20 Sotkamon Teraestyoe Oy Anordning för utbredning av ett skyddshölje
US20140117296A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 International Paper Company System and method for placing a tarpaulin over a load

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0484297U (de) * 1990-11-29 1992-07-22
SE507194C2 (sv) * 1992-06-09 1998-04-20 Sotkamon Teraestyoe Oy Anordning för utbredning av ett skyddshölje
JPH0719297U (ja) * 1993-09-07 1995-04-07 幸南工業株式会社 フォークリフトの雨よけ
US20140117296A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 International Paper Company System and method for placing a tarpaulin over a load

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019008188A1 (de) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642700C2 (de)
DE102008013973A1 (de) Handkarre zum Aufnehmen und Verlegen von Plattenelementen
EP2316781A2 (de) Gabelstaplerarbeitsbühne
DE10123991C2 (de) Handbetriebener Hubstapler
EP3828126A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und/oder ablegen und verwendung
DE60017160T2 (de) Hubwagen
DE202019005321U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und/oder Ablegen
DE4224638A1 (de) Transport- und Bugsiergerät
EP1483181B1 (de) Container
DE1244654B (de) Transportable Kippvorrichtung fuer Foerderwagen des Bergbaus
DE202018104906U1 (de) Radgewichtmontagevorrichtung
DE60014494T2 (de) Abdecksystem für Absetzkipper
DE869174C (de) Zum Laden und Stapeln dienendes Foerdergeraet
DE102010056322A1 (de) Verfahren zum Be- oder Entladen von Transportgut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie ein für die Vorrichtung nutzbarer Lastgutträger
DE4010046A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren von verpacktem und unverpacktem formstabilen transportgut
AT328362B (de) Gabelhubstapler
DE3013488C2 (de) Paketgabel mit Schutzmantel
DE202007010664U1 (de) Vorrichtung zum Wenden von Rollwagen
DE202021003853U1 (de) Schwenkvorrichtung
DE2112290C3 (de) Verfahrbares, begeh- und/oder befahrbares Gerät zur Überwindung von Höhenunterschieden
DE102021006315A1 (de) Schwenkvorrichtung
DE102005020930B4 (de) Rahmen zur Aufnahme von Gerätschaften für die Feuerwehr
AT389683B (de) Hubfahrzeug, insbesondere fuer die ver- und entsorgung von flugzeugen
WO2022002762A1 (de) Stapler-anbaugerät
DE102006008801A1 (de) Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211202

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS