EP3822426A1 - Putzleiste aus kunststoff mit reduziertem entflammungsrisiko - Google Patents

Putzleiste aus kunststoff mit reduziertem entflammungsrisiko Download PDF

Info

Publication number
EP3822426A1
EP3822426A1 EP19208516.5A EP19208516A EP3822426A1 EP 3822426 A1 EP3822426 A1 EP 3822426A1 EP 19208516 A EP19208516 A EP 19208516A EP 3822426 A1 EP3822426 A1 EP 3822426A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plaster
strip
fire protection
protection class
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19208516.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3822426B1 (de
Inventor
Oliver Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to LTEP21214006.5T priority Critical patent/LT3985203T/lt
Priority to EP21214006.5A priority patent/EP3985203B1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to HUE21214006A priority patent/HUE064084T2/hu
Priority to ES19208516T priority patent/ES2911806T3/es
Priority to EP19208516.5A priority patent/EP3822426B1/de
Priority to ES21214006T priority patent/ES2963023T3/es
Priority to PL21214006.5T priority patent/PL3985203T3/pl
Priority to LTEP19208516.5T priority patent/LT3822426T/lt
Priority to HRP20231463TT priority patent/HRP20231463T1/hr
Priority to HUE19208516A priority patent/HUE064336T2/hu
Priority to PL19208516.5T priority patent/PL3822426T3/pl
Publication of EP3822426A1 publication Critical patent/EP3822426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3822426B1 publication Critical patent/EP3822426B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/765Bottom edge finishing profile
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/065Edge-protecting borders for lower edges of outer insulation layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/066Edge-protecting borders for expansion joints between two plaster layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor

Definitions

  • the present invention relates to a plaster strip made of plastic, on which a net-like reinforcement material section, in particular made of glass mesh, glass silk or plastic fabric or from glass mesh, glass silk or plastic scrim, for embedding in or under a layer of plaster, in particular one Plaster layer on thermal insulation of a building wall is attached.
  • Cleaning strips are known in numerous embodiments. Particularly typical embodiments are plaster strips that are attached to a window or door frame and allow the plaster layer to be plastered onto the plaster strip instead of up to the window or door frame. As a result, the thermal insulation and / or the plaster layer is decoupled from the window or door frame, which, in the case of large temperature fluctuations that typically occur, ensures that no damage occurs to the end area of the plaster layer, for example through cracks or crumbling, and that the plaster layer is intact at the end remains, and that the transition between window or door frame and thermal insulation and / or plaster layer is permanently and reliably sealed.
  • a plastering strip is, for example, from the EP 0 875 641 A2 known.
  • Another type of plastering strip is a finishing rail. This is often attached to the structure with a first inner leg. On its second intermediate leg, insulation usually rests with its end face. On the outside of such insulation panels, a plaster is often applied that extends as far as a third outer leg of such an end rail.
  • a closing rail is, for example, from the DE 125 39 526 A1 known.
  • Such plaster strips often have a reinforcement material section which is penetrated by the plaster compound and which improves the fastening and adhesion of the plaster layer.
  • the risk of fire promoting is not too high at this position because the adjacent components, in particular the plaster layer and / or the window or door frame, which is often made of plastic, cannot be ignited, but there is a need to reduce the risk of fire on the plastering strip side lower it as much as possible.
  • a mesh-like reinforcement material section in particular made of glass mesh, glass silk or plastic fabric or of glass mesh, glass silk or plastic scrim, for embedding in or under a layer of plaster, in particular a layer of plaster on thermal insulation, is attached to a plaster strip made of plastic according to the invention a building wall, is attached.
  • this reinforcement material section comprises a finish or coating made of a plastic base material that falls into fire protection class B3 "easily inflammable” according to DIN standard 4102-1, and the plastic base material is provided with a flame retardant so that the combination of plastic base material and flame retardant at least in fire protection class B2 "normally flammable” according to DIN standard 4102-1, in particular in fire protection class B2 "normally flammable” according to DIN standard 4102-1 or in fire protection class B1 " hardly inflammable "according to DIN standard 4102-1 or in fire protection class A2" non-flammable "according to DIN standard 4102-1.
  • the coating or finish of the reinforcement material section has a plastic base material which naturally falls into fire protection class B3 "easily flammable", and the desired fire protection class of at least B2 "normally flammable” is achieved by adding the flame retardant.
  • the reinforcement material section comprises a finish or coating made of a non-easily flammable or non-flammable material that is at least in fire protection class B2 "normally flammable” according to DIN standard 4102-1, in particular in fire protection class B2 "normally flammable “according to DIN standard 4102-1 or in fire protection class B1” hardly inflammable "according to DIN standard 4102-1 or in fire protection class A2" non-flammable "according to DIN standard 4102-1.
  • the reinforcement material section of conventional plaster strips is often provided with a coating that is inherently easily combustible. So far, no attention has been paid to this, as only the basic material of the plastering strip and its flammability were in focus.
  • a plaster strip according to the invention made of plastic can be any plaster strip as long as it has a mesh-like reinforcement material section, in particular made from a glass mesh, glass silk or plastic fabric or from a glass mesh, glass silk or plastic scrim, and as long as this net-like reinforcement material section is intended or intended for embedding in or under a layer of plaster, in particular a layer of plaster on thermal insulation or a building wall.
  • the finish or coating of the reinforcement material section according to the invention surrounds the net-like reinforcement material at least to the outside, i.e. on the side facing the outside of the building and in particular surrounds or envelops the entire net-like reinforcement material section.
  • a finish is understood to mean when the reinforcement material section is immersed in the liquid mass of the finish material, then removed therefrom and dried.
  • the finish comprises a non-easily flammable or non-flammable material that naturally falls into fire protection class B2 “normally flammable” according to DIN standard 4102-1.
  • a coating of the net-like reinforcement material section is understood to mean the application of the coating to the net-like reinforcement material section in a manner other than immersion, removal and subsequent drying, in particular the application of a coating by spraying, brushing on, brushing on or rolling on.
  • the flame retardant is preferably introduced into the plastic base material of the finish or coating and, in particular, is distributed essentially uniformly in it.
  • the reinforcement material section is usually located under the plaster surface, in most cases it is in turn attached to the substrate by means of a filler.
  • the reinforcement material section improves the adhesion of the plaster to the substrate and ensures that the plaster is permanently free of cracks.
  • Fire protection class B1 "hardly inflammable" means that the flammability in the event of edge or surface exposure with a small flame is limited to the extent specified in DIN 4102-1.
  • Fire protection class B2 "normally flammable" means that the fire will extinguish itself after the source of the fire has been removed.
  • the plastering strip according to the invention is to be regarded as external wall cladding in the sense of 6.1.1 b).
  • the spread of the fire must not extend significantly outside of the primary fire area.
  • plastering strips according to the invention which are to be regarded as building materials, with the exception of floor coverings, meet the requirements for classification in building material class B1 if they pass the fire shaft test and meet the requirements for building material class B2.
  • Plastering strips according to the invention fall into building material class B2 if, under exposure to a small, defined flame (match flame), the flammability and flame spread is limited within a certain time, see 6.2.1 of DIN standard 4102-1.
  • the outer strip can be glued to the angle rail or slipped onto the angle rail. Both types of connection can be z. B. can easily be carried out at the construction site and result in a permanent connection that can withstand even under adverse weather conditions.
  • the outer strip can have a terminating end-face leg which is provided to rest against a terminating end face of the insulation. With such an end leg on the end face, the outer strip can be attached to the insulation in a simple and precise manner.
  • the outer strip can have another leg that forms a drip nose for water.
  • This further leg can, for example, protrude downwards in the installation situation at the lower end of the thermal insulation and reduce the proportion of water that comes from the outside in the direction of the thermal insulation and in the direction of the building. This keeps the angle rail drier and also prevents too much water from getting to the adhesive strip in the event that the outer strip is glued to the angle rail.
  • the angle rail and the outer strip can be connected to one another by means of an adhesive strip, in particular by means of an adhesive strip provided between the second leg of the angle rail and the end-face leg of the outer strip.
  • This adhesive strip which also comprises a quantity of applied adhesive, connects the angle rail and the outer strip reliably and permanently, and provides a good seal between them.
  • a flexible transition area can be provided between the outer leg and the end leg of the outer strip. This can allow a change in position between the outer leg and the end-face leg in a certain angular range, so that the end rail according to the invention can be used for different installation situations.
  • the transition area can have an insertion area in the transverse direction for a plug connector.
  • a connector can thus be plugged into the transition area in the transverse direction, and the end rail can be arranged next to it in the transverse direction
  • End rail can be connected and adjusted.
  • an insertion area is then preferably also provided in the transverse direction, into which the connector can be inserted. In this way a fixation of the two end rails arranged next to one another can be guaranteed.
  • the second leg of the angled rail can form a step-shaped profile arranged in particular in its outer end region.
  • the outer end area can lie at a height level below the height level of the remaining area of the second leg of the angle rail.
  • the outer strip is often glued or plugged onto the outer end area of the second leg. It can thus be achieved that the top of the second leg of the angle rail and the top of the end-face leg of the outer strip are at the same height level, which enables a favorable connection to the thermal insulation arranged above.
  • a plastering area can be formed by at least one of the legs. This makes it easier to plaster in the plaster corner molding.
  • a transition area can be provided between the first and the second leg. This can allow a change in position between the two legs in a certain angular range, so that the plaster corner strip according to the invention can be used for different installation situations.
  • the transition area can be provided with a channel-like profile at least on the side facing the plastered area. With such a channel profiling, the surface of the leg with which the plaster forms a bond is enlarged, and thus the adhesion is improved.
  • the transition area can have an insertion area in the transverse direction for a plug connector.
  • a connector can be inserted in the transverse direction into the transition area, and the plaster corner strip can be connected to a plaster corner strip arranged next to it or above / below it.
  • an insertion area is then preferably also provided in the transverse direction, into which the connector can be inserted. In this way a fixation of the two plaster corner strips arranged next to one another can be guaranteed.
  • a particularly flexible transition area is provided between the first and the second leg. This can allow a change in position between the two legs in a certain angular range, so that the plaster corner strip according to the invention can be used for different installation situations.
  • the fixing area can have an adhesive strip for attachment to the first building component.
  • Such an adhesive strip reliably connects the plaster strip with its fixing area to the building component.
  • the fixing area and the plastering area can be designed separately from one another in such a way that - if necessary after severing a strip-shaped protective flap - a relative movement between the fixing area and the plastering area is made possible by means of a guide connection.
  • the plastering strip is designed in two parts, one part being formed by the fixing area and the other part being formed by the plastering area.
  • An expansion strip with delayed expansion can be provided, which is designed in such a way that it - if necessary after releasing a confinement area - expands in the direction of one of the two building components and rests against it in order to ensure a seal between the two components.
  • the reinforcement material section has a finish or coating made of a plastic base material that falls into fire protection class B3 "easily inflammable" according to DIN standard 4102-1, and in which the plastic base material is provided with a flame retardant, and which can be used for all types of strips, should be used as a flame retardant in particular an environmentally friendly flame retardant.
  • the reinforcement material section has a finish or coating made of a plastic base material that falls into fire protection class B3 "easily inflammable” according to DIN standard 4102-1, and in which the plastic base material is provided with a flame retardant, and which can be used for all types of strips
  • the plastic base material which falls into fire protection class B3 "easily inflammable” according to DIN standard 4102-1, has one of the materials PE (polyethylene), PET (polyethylene terephthalate) ) or PS (polystyrene).
  • the reinforcement material section has a finish or coating made of a plastic base material that falls into fire protection class B3 "easily inflammable" according to DIN standard 4102-1, and in which the plastic base material is provided with a flame retardant, and which can be used for all types of strips, the flame retardant is designed as a halogenated flame retardant, a nitrogen-based flame retardant, an organophosphorus flame retardant, or an inorganic flame retardant.
  • the reinforcement material section has a finish or coating made of a plastic base material that falls into fire protection class B3 "easily inflammable" according to DIN standard 4102-1, and in which the plastic Base material is provided with a flame retardant, and which can be used for all types of strips, the flame retardant is designed as an additive flame retardant, which is introduced as an additive in the base material of the finish or coating of the reinforcement material section.
  • the flame retardant is designed as a halogenated flame retardant, which is selected from the group of TCPP, TDCP, TBBA, TBBPA, chlorinated paraffins and polyolefins; or the flame retardant is designed as a non-halogenated flame retardant which is selected from the group of RDP, BDP, aluminum hydroxide, magnesium hydroxide and trialkylphosphate; or the flame retardant is in the form of phosphoramidates; or the flame retardant is designed as a polymer FR, as HBCD or as DOPO (9,10-dihydro-10-oxa-phosphaphenatrenoxoid).
  • the reinforcement material section has a finish or coating made of a non-easily flammable or non-flammable material which at least falls into fire protection class B2 "normally flammable" according to DIN standard 4102-1, and which can be used for all types of skirting
  • the finish or coating made of a non-flammable material has at least one of the following materials: Latex, an acrylate, especially a pure acrylate, PVDC (polyvinylidene chloride), PTFE (polytetrafluoroethylene, trade name Teflon), PFEP (perfluoro (ethylene-propylene), PCTFE (polychlorotrifluoroethylene), PVC (polyvinyl chloride).
  • latex is generally a polymer dispersion, i.e. a mixture of plastic particles and a water-like liquid.
  • the first plastering strip 2, the second plastering strip 26, the end rail 68 and the plaster corner strip 96 are described below as representative of any plastering strips, end rails and plaster corner strips in which a mesh-like reinforcement material section, in particular made of glass grating, fiberglass or plastic -Woven fabric or made of glass lattice, glass silk or plastic scrim, for embedding in or under a layer of plaster, in particular a layer of plaster on thermal insulation of a building wall, is attached, and in which this reinforcement material section has a finish or coating according to one of the following described includes first or second variant.
  • the extrusion parts are inexpensive to manufacture and are characterized by a profile cross-section that is constant over their entire length.
  • plaster strips ( Figures 1 and 2 ), a finishing rail ( Figure 3 ) and a plaster corner molding ( Figure 4 ) shown and described, in which a reinforcement material section is attached to the corresponding plaster strip, in particular to a base body thereof.
  • the invention is not limited to these cleaning strips made of plastic shown as an example, but that other types of strips, such as. B. a drip edge plaster strip or expansion joint plaster strip are covered by the present invention, as long as these strips only have a reinforcement material section with a finish or coating according to the claims.
  • Fig. 1 and 2 show the plaster strips 2 and 26 in the delivery state, in which the strip-shaped protective flap has not yet been removed.
  • the first plastering strip 2 shown as an example comprises a fixing area 4 and a plastering area 10 with a reinforcement material section 18 and a strip-shaped protective flap 22.
  • the fixing area 4 and the plastering area 10 are formed integrally with one another, so that the present plastering strip 2 can also be referred to as a one-piece plastering strip 2.
  • the strip-shaped protective flap 22 is connected to a cleaning end side 14 of the plastering area 10 by means of a break-off material bridge 24.
  • the strip-shaped protective flap 22 also has a spacer web which, when the plastering strip 2 is installed, can rest against the outside of a first building component.
  • the fixing area 4, the plastering area 10 and the strip-shaped protective flap 22 have been produced together from one material by extrusion.
  • the definition area 4 is presently represented by an in Fig. 1 horizontally extending base wall 6 and an adhesive strip 8 fixed thereon, which is intended for attachment to a first building component, for example a window or door frame.
  • the first building component on which the adhesive strip 8 rests can also be designed as a window sill, as a beam, as a metal connection, or as a pilaster strip.
  • the first plastering strip 2 On the underside, the first plastering strip 2 has a stepped course; the underside of the cleaning end side 14, based on the installation situation, is closer to the window / door frame than the underside of the base wall 6.
  • the reinforcement material section 18 is connected to the extension leg 12 by means of a connection which is shown here as an example of an ultrasonic weld 20.
  • the cleaning end side 14 directed away from the window or door frame and the surface of the path leg 12 directed from the thermal insulation towards the opposite window or door frame side are provided with a channel profile 16 to improve the adhesion of the plaster.
  • the element 8 can also be designed as an expansion strip with a certain ability to expand and shrink, without having to be glued on its side facing the window or door frame. In this case, it is inserted and, as it were, braced in the gap or attached to the insulation. As a result, changes in distance between the underside of the base wall 6 and the surface of the window or door frame can also be compensated within certain limits, which ensures a good seal under changing conditions.
  • the adhesive layer applied to the outside can now be seen; it is connected to both the fixing area 28 and the plastered area 40 via a break-off material bridge 62; otherwise it matches the strip-shaped protective flap 22 Fig. 1 and will not be explained again in the following.
  • expansion strip 32 made of a flexible material, it can be compressed and expanded again in order to be able to compensate for changes in distance between the underside of the base wall 30 and the surface of the window or door frame within certain limits.
  • a protective lip 34 extends downward.
  • This protective lip can be formed from a softer, flexible plastic material and thus have a certain flexibility.
  • Such a flexible protective lip 34 rests against the surface of the window or door frame when the second plastering strip 26 is installed, specifically at a position outside the adhesive strip 32 and thus reliably prevents moisture from reaching the adhesive strip 32.
  • the protective lip 34 can in particular be coextruded together with the base wall 30 and the guide extension 36, which will be explained in more detail below, with the plastered area 40 and the strip-shaped protective flap 60.
  • a guide extension 36 projects upwardly away from the base wall 30 and is formed integrally therewith.
  • This guide extension 36 comprises a widened end head 38 arranged at the top, an extension wall area of lesser wall thickness underneath and an extension wall area of further reduced wall thickness which forms the connection with the base wall 30.
  • the displaceable plastering area 40 is divided into a path leg 36 located at the top, a receiving space 42 attached behind it with an internal thermal insulation contact side 48 and an outer plaster side 54, the path leg 46 having an inner plaster side 50 and an outer plaster side 54, and one on the lower The cleaning end side 56 attaching to the outer end of the receiving space 42 and running outward.
  • the receiving space 42 is dimensioned such that the front end of the end head 38 is at a small distance from the upper wall of the receiving space 42 when the guide extension 36 is completely located in the receiving space 42 and accordingly when the rear end surface of the side walls of the receiving space 42 is in contact with the front of the base wall 30 is positioned.
  • opposing guide projections 44 are attached and extend so far inside, based on the axis of symmetry of the receiving space 42, that they receive and guide the guide extension 36 therebetween.
  • the guide projections 44 engage the lowermost area of the guide extension 36 with a reduced wall thickness and hold this guide extension 36 and thus the entire fixing area 36 with respect to the displaceable plastering area 40 in the minimum displacement position.
  • the guide projections 44 can consist of a plastic material that is softer than the material of the displaceable plastering area 40.
  • the upper path leg 46 extends upward from a central region of the upper wall of the receiving space 42.
  • the inner plaster side 50 and the outer plaster side 52 of the path leg 46, the outer plaster side 54 of the outer wall of the receiving space 42 and the plaster end side 56 are provided with a channel profile 58 in order to enlarge the surface to which the plaster adheres, and thus a to create a better connection with the plaster.
  • This channel profile 58 can, as in Fig. 2 can be seen, also extend over the front wall of the receiving space 42.
  • the plastering strip 26 is first cut to the corresponding length given by the dimensions of the window or door opening and then attached to the transition between window / door frame and thermal insulation by applying it to the thermal insulation with the thermal insulation contact side 48 and with the adhesive strip 32 is applied to the window / door frame and glued.
  • the protective film is then stretched over the window or door frame and fixed to the adhesive layer of the strip-shaped protective flap 60.
  • the plastering area 40 is then plastered in, possibly after previously applying filler behind the reinforcement material section 64. This filler can in particular fill the space between the outside of the thermal insulation and the reinforcement material section 64.
  • the movable plastering area 40 is now decoupled from the fixing area 28 and can be separated by the construction with guide extension 36, end head 38, and move the receiving space 42 with guide projections 44 relative to the base wall 30, and thus compensate for movements between the thermal insulation and plaster layer as well as the window / door frame.
  • the second plaster strip 26 is a two-part plaster strip described by way of example, in which two areas 28 and 40 can be shifted against each other in order to be able to compensate for movements between the thermal insulation / plaster layer and the window / door frame.
  • the invention also covers other two-part plaster strips, in particular two-part plaster strips that are at least partially inserted into a gap between the thermal insulation and the window / door frame.
  • the end rail 68 shown comprises an angle rail 70 and an outer strip 80 connected to it.
  • the angle rail 70 has a first leg 72, which is intended to rest on a structure not shown here, for example on a wall, and which can be attached to it, for example, by bolts or screws, and a second, essentially horizontal leg Leg 74, which attaches to the underside of the first leg 72, continues from there horizontally outwards and has a step 76 downwards at its end remote from the wall.
  • the outer strip 80 also has an essentially horizontally extending end-end leg 82 and an upwardly projecting outer leg 84 connected to it via a transition area 76.
  • the end-end leg 82 is above the step 76 of the second leg 74 of the angle rail 70 arranged and glued by means of a foam adhesive tape or compressed sealing tape 78 to the step end area 76 set back downwards. Doing this form the top of the second leg 74 (with the exception of the section of the step 76) and the upper side of the end-face leg 82 in the present example a plane.
  • a reinforcement material section 92 is connected by means of suitable fastenings, which in the present case are designed as ultrasonic welds 94.
  • the transition area 86 between the end-face leg 82 and the outer leg 84 is rounded in the present exemplary embodiment and describes approximately a half or two-thirds circle with an opening at an angle upwards, so that a plug-in area for a connector is formed here in the transverse direction.
  • a channel profiling 104 is formed in each case on the outer wall areas which are inclined downward inward and inclined upward and outward, and the right outer wall area of the transition area 86 forms a plaster removal edge or a plaster end side.
  • a drip nose lip 90 is provided, which extends from the right lower end region of the transition region 86 downwards at an incline inwards. Such a drip nose lip 90 ensures that the underside of the angle rail 70 remains dry and that the proportion of water that can get to the adhesive strip 78 is minimized.
  • the angle rail 70 is first attached to the building wall, usually several angle rails 70 attached one after the other along the length of the wall being able to work at the transitions with an overlap or wherein plug-in connectors which engage in the transition areas 86 are attached to the transitions and each connect two adjacent end rails 68 to one another.
  • the outer strip 80 is glued on, usually several, one after the other along the length of the angle rails 70. Then the thermal insulation is introduced, in such a way that they rest with their building side on the first leg 72 and above the wall and that they rest with the underside on the second leg 74 of the angle rail 70 and the end leg 82.
  • the outer limb 74 together with the reinforcement material section 92 can be pivoted outwards. The insulation is attached to the wall in the usual way.
  • the reinforcement material section 92 is attached from the outside with filler to the outside of the thermal insulation. It goes without saying that, towards the top, further reinforcement material, which is not shown, adjoins the reinforcement material section 92 in an overlapping manner and is likewise fastened to the insulation. After the filler has set or hardened, a layer of plaster is applied to the outside.
  • the in Fig. 3 the outermost transition area section 86 serve as a pull-off edge.
  • the corner strip 96 of the Fig. 4 has like the outer strip 80 of the end rail 68 a first in Fig. 4 horizontally extending leg 98, a second, in Fig. 4 perpendicular, i.e. upwardly extending limb 100, and a transition area 102 which connects the right end of the first limb 98 and the lower end of the second limb 100 and essentially describes the course of a semicircle or two-thirds of a circle, so that the limbs 98 and 100 can be pivoted relative to one another and that a plug connector or plug-in pin can be introduced in the transverse direction into the transition area 102 in order to connect two plaster corner strips 96 lying next to one another in the transverse direction.
  • a first reinforcement material section 110 is fastened by means of suitable connections, which are shown here by way of example as ultrasonic welds 112, and runs in the direction of the first leg 98 to the left.
  • a second reinforcement material section 114 is fastened to the outside of the second leg 100 by means of suitable connections, which are shown here by way of example as ultrasonic welds 116. This second reinforcement material section 114 runs in the direction of the second leg 100 upwards.
  • the outer wall area of the transition area 102 pointing to the bottom left and the outer wall area pointing to the top right is each provided with a channel profile 104 to improve the adhesion of the plaster.
  • the wall section of the transition area 102 located furthest down forms a first plaster removal edge 106 and the wall section of the transition area 102 located furthest to the right forms a second plaster removal edge 108.By bending the legs 98 and 100 to one another, the plaster corner strip 96 can be at practically any required angle a corner.
  • plaster corner strips 96 In practice several plaster corner strips 96 arranged next to one another or one above the other, are applied to the corner of the building and connected to the building in the usual way, for example by shooting in bolts. Here you can work with an overlap, or adjacent plaster corner strips can be connected to one another by plug-in connectors or plug-in pins which are inserted into the transition areas 102 of the adjacent plaster corner strips 96.
  • the reinforcement material sections 102 are attached from the outside with filler to the building walls on both sides of the building corner, and then further reinforcement material sections (not shown here) can be attached and also attached to the building wall with filler.
  • the plaster is now applied to both walls on both sides of the building corner from the outside, the plaster removal edges 106 and 108 being able to specify the thickness of the plaster layer to be applied here. After the plaster layer has hardened, the corner of the building is completely plastered.
  • first plaster strip 2 second plaster strip 26, end rail 68 and plaster corner strip 96
  • the reinforcement material section 18, 64, 92, 114 is made by welded connections, in particular ultrasonic welded connections 20, 66, 94, 116 on the respective base body attached to the plaster strip.
  • the situation is when the reinforcement material section is fastened in another way to the respective plaster strip, in particular to its main body, e.g. B. by clamping, locking, gluing or the like.
  • All of the reinforcement material sections 18, 64, 92 and 114 described have in common that they have a finish or coating according to the first variant described above or according to the second variant described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

An einer erfindungsgemäßen Putzleiste (2, 26, 68, 92) aus Kunststoff ist ein netzartiger Armierungsmaterial-Abschnitt (18, 64, 92, 114), insbesondere aus Glasgitter-, Glasseiden- oder Kunststoff-Gewebe oder aus Glasgitter-, Glasseiden- oder Kunststoff-Gelege, zum Einbetten in oder unter einer Putzschicht, insbesondere einer Putzschicht auf einer Wärmedämmung einer Gebäudewand, befestigt. Der Armierungsmaterial-Abschnitt (18, 64, 92, 114) weist eine Appretur oder Beschichtung aus einem Kunststoff-Grundmaterial auf, das in die Brandschutzklasse B3 "leicht entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt, und das Kunststoff-Grundmaterial ist mit einem Flammschutzmittel versehen, sodass die Kombination aus Kunststoff-Grundmaterial und aus Flammschutzmittel mindestens in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1, insbesondere in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 oder in die Brandschutzklasse A2 "nicht brennbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt. Alternativ dazu weist der Armierungsmaterial-Abschnitt (18, 64, 92, 114) eine Appretur oder Beschichtung aus einem nicht leicht entflammbaren oder nicht brennbaren Material auf, das mindestens in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1, insbesondere in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 oder in die Brandschutzklasse A2 "nicht brennbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Putzleiste aus Kunststoff, an der ein netzartiger Armierungsmaterial-Abschnitt, insbesondere aus Glasgitter-, Glasseiden- oder Kunststoff-Gewebe oder aus Glasgitter-, Glasseiden- oder Kunststoff-Gelege, zum Einbetten in oder unter einer Putzschicht, insbesondere einer Putzschicht auf einer Wärmedämmung einer Gebäudewand, befestigt ist.
  • Putzleisten sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Besonders typische Ausführungsformen sind Anputzleisten, die an einem Fenster- oder Türrahmen angebracht werden und ein Anputzen der Putzschicht an die Anputzleiste statt bis zu dem Fenster- oder Türrahmen ermöglichen. Dadurch wird die Wärmedämmung und/oder die Putzschicht von dem Fenster- oder Türrahmen entkoppelt, was bei typischerweise auftretenden, großen Temperaturschwankungen dafür sorgt, dass keine Beschädigung, zum Beispiel durch Risse oder Ausbröckeln, am Endbereich der Putzschicht entsteht und dass die Putzschicht am Ende intakt bleibt, sowie dass der Übergang zwischen Fenster- oder Türrahmen und Wärmedämmung und/oder Putzschicht dauerhaft sicher abgedichtet ist. Eine solche Anputzleiste ist bspw. aus der EP 0 875 641 A2 bekannt.
  • Eine andere Art von Anputzleiste stellt eine Abschlussschiene dar. Diese wird häufig mit einem ersten Innenschenkel an dem Bauwerk befestigt. An ihrem zweiten Zwischenschenkel liegt üblicherweise eine Dämmung mit ihrer Abschlussstirnseite auf. Auf der Außenseite von solchen Dämmungsplatten wird häufig ein Putz aufgebracht, der bis zu einem dritten Außenschenkel einer solchen Abschlussschiene reicht. Eine solche Abschlussschiene ist bspw. aus der DE 125 39 526 A1 bekannt.
  • Eine weitere Variante von Putzleisten stellen sogenannte Putz-Eckleisten dar. Diese werden häufig auf Gebäude-Ecken aufgebracht und dienen dazu, einen zuverlässigen Abschluss für die Putzschicht auf der ersten Seite der Bauwerksecke und einen zuverlässigen Abschluss für die Putzschicht auf der zweiten Seite der Bauwerksecke zu gewährleisten und das Abbröckeln von Putz an der Bauwerksecke zu vermeiden. Eine solche Putz-Eckleiste ist bspw. aus der DE 100 38 279 A1 bekannt.
  • Solche Putzleisten verfügen häufig über einen Armierungsmaterial-Abschnitt, der durch die Putzmasse durchdrungen wird und der die Befestigung und Haftung der Putzschicht verbessert.
  • Bei Versuchen mit solchen Putzleisten hat sich gezeigt, dass, wenn solche Anputzleisten im eingebauten Zustand zum Beispiel mit einer Flamme eines Bunsenbrenners in Kontakt kommen, solche Anputzleisten nach einiger Zeit entflammt werden.
  • Zwar ist die Brandförderungsgefahr an dieser Position nicht allzu hoch, weil die angrenzenden Bestandteile, insbesondere die Putzschicht und/oder der Fenster- oder Türrahmen, der vielfach aus Kunststoff ist, nicht entflammt werden können, allerdings besteht ein Bedarf, das Entflammungsrisiko auf Seite der Anputzleiste so weit wie möglich abzusenken.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anputzleiste und einen entsprechenden Gebäude-Übergang bereitzustellen, bei denen das Entflammungsrisiko auf ein Minimum reduziert wird, bei gleichzeitiger Beibehaltung der Dichtigkeit und Beschädigungsfreiheit am Putzende.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • An einer erfindungsgemäßen Putzleiste aus Kunststoff ist ein netzartiger Armierungsmaterial-Abschnitt, insbesondere aus Glasgitter-, Glasseiden- oder Kunststoff-Gewebe oder aus Glasgitter-, Glasseiden- oder Kunststoff-Gelege, zum Einbetten in oder unter einer Putzschicht, insbesondere einer Putzschicht auf einer Wärmedämmung einer Gebäudewand, befestigt ist.
  • Dieser Armierungsmaterial-Abschnitt umfasst in einer ersten Variante eine Appretur oder Beschichtung aus einem Kunststoff-Grundmaterial, das in die Brandschutzklasse B3 "leicht entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt, und das Kunststoff-Grundmaterial ist mit einem Flammschutzmittel versehen, sodass die Kombination aus Kunststoff-Grundmaterial und aus Flammschutzmittel mindestens in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1, insbesondere in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 oder in die Brandschutzklasse A2 "nicht brennbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt. Mit anderen Worten weist die Beschichtung oder Appretur des Armierungsmaterial-Abschnitts ein Kunststoff-Grundmaterial auf, das von Haus aus in die Brandschutzklasse B3 "leicht entflammbar" fällt, und die gewünschte Brandschutzklasse von mindestens B2 "normal entflammbar" wird über die Hinzugabe des Flammschutzmittels erreicht.
  • In einer zweiten Variante umfasst der Armierungsmaterial-Abschnitt eine Appretur oder Beschichtung aus einem nicht leicht entflammbaren oder nicht brennbaren Material, das mindestens in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1, insbesondere in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 oder in die Brandschutzklasse A2 "nicht brennbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt.
  • Gemäß einer grundlegenden Erkenntnis der Erfinder ist der Armierungsmaterial-Abschnitt von herkömmlichen Putzleisten häufig mit einer Beschichtung versehen, die von Haus aus leicht brennbar ist. Hierauf wurde bislang nicht geachtet, da nur das Grundmaterial der Anputzleiste und dessen Brennbarkeit im Fokus standen.
  • Daher hat der Erfinder herausgefunden, dass durch die Ausbildung der Appretur oder Beschichtung gemäß der ersten und der zweiten Variante wie in dem unabhängigen Anspruch 1 beansprucht und hier beschrieben, auch das Verhalten des Armierungsmaterial-Abschnitts im Brandfall mindestens in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar", insbesondere in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar", oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" oder in die Brandschutzklasse A2 "nicht brennbar", jeweils nach der DIN-Norm 4102-1 reduziert werden kann, was eine entsprechende Einordnung der Putzleiste insgesamt in eben diese Brandschutzklasse zur Folge hat.
  • Das Entflammungsrisiko ist auf ein Minimum reduziert, bei gleichzeitiger Beibehaltung der Dichtigkeit und Beschädigungsfreiheit am Putzende.
  • Dies ist von Bedeutung sowohl für den Auslieferungszustand, als auch für den eingebauten Zustand der Anputzleiste, z. B. wenn ungewünschter Weise ein Stück Armierungsmaterial von einer Außenseite des Gebäudes für eine Flamme zugänglich ist, und auch für die Einbauphase der Putzleiste, denn auch während der Einputzphase kann ein Brand entstehen.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß das Verhalten des Armierungsmaterial-Abschnitts im Brandfall mindestens auf die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 reduziert ist und durch die Reduktion des Enflammungsrisikos der Putzleiste insgesamt, wird dem Entstehen oder dem Ausbreiten eines Brandes im Auslieferungszustand, im eingebauten Zustand und auch während der Einbauphase, bei welcher der Armierungsmaterial-Abschnitt teilweise großflächig für eine Flamme zugänglich ist, wirksam entgegengewirkt.
  • Bei der zweiten Variante kann anstelle der Formulierung "Appretur oder Beschichtung aus einem nicht leicht entflammbaren Material" auch die synonyme Formulierung die Appretur oder Beschichtung fällt nicht in die Brandschutzklasse B3 "leicht entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 verwendet werden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Putzleiste aus Kunststoff kann es sich um eine beliebige Putzleiste handeln, solange diese über einen netzartigen Armierungsmaterial-Abschnitt verfügt, insbesondere aus einem Glasgitter-, Glasseiden- oder Kunststoff-Gewebe oder aus einem Glasgitter-, Glasseiden- oder Kunststoff-Gelege, und solange dieser netzartige Armierungsmaterial-Abschnitt zum Einbetten in oder unter einer Putzschicht, insbesondere einer Putzschicht auf einer Wärmedämmung oder einer Gebäudewand vorgesehen oder bestimmt ist.
  • Insbesondere sind von der erfindungsgemäßen Putzleiste aus Kunststoff umfasst: Abschlussschienen, die auch als Abschlussleisten bezeichnet werden können, Putz-Eckleisten, die auch als Gewebe-Eckwinkel bezeichnet werden können, Anputzleisten zur Platzierung an einem Gebäude-Übergang zwischen einem ersten Bauteil eines Gebäudes, insbesondere eines Fenster- oder Türrahmen, einer Fensterbank, einem Balken, einer Metallverbindung oder einer Lisene, und einem zweiten Bauteil eines Gebäudes, insbesondere einer Wärmedämmung und/oder einer Putzschicht, sowie Tropfkanten-Putzleisten und Dehnfugen-Putzleisten.
  • Die erfindungsgemäße Appretur oder Beschichtung des Armierungsmaterial-Abschnitts umgibt das netzartige Armierungsmaterial wenigstens nach außen hin, also an der zur Außenseite des Gebäudes gerichteten Seite und umgibt oder umhüllt insbesondere den gesamten netzartigen Armierungsmaterial-Abschnitt.
  • Unter einer Appretur wird dabei erfindungsgemäß verstanden, wenn der Armierungsmaterial-Abschnitt in die flüssige Masse des Appretur-Materials eingetaucht, danach wieder aus dieser entnommen und getrocknet wird.
  • Die flüssige Masse des Appretur-Materials umfasst bei der ersten Variante ein Kunststoff-Grundmaterial, das von Haus aus in die Brandschutzklasse B3 "leicht entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt und das mit einem Flammschutzmittel versehen ist, sodass die Kombination aus Kunststoff-Grundmaterial und aus Flammschutzmittel aus der flüssigen Masse mindestens in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt.
  • Bei der zweiten Variante umfasst die Appretur ein nicht leicht entflammbares oder nicht brennbares Material, das von Haus aus mindestens in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt.
  • Unter einer Beschichtung des netzartigen Armierungsmaterial-Abschnitts wird erfindungsgemäß das Aufbringen der Beschichtung auf den netzartigen Armierungsmaterial-Abschnitt auf eine andere Weise als Eintauchen, Herausnehmen und anschließendem Trocknen verstanden, insbesondere das Aufbringen einer Beschichtung durch Aufsprühen, Aufstreichen, Aufpinseln oder Aufwalzen.
  • Bei der ersten Variante wird die Beschichtung aus einem Kunststoff-Grundmaterial, das von Haus aus in die Brandschutzklasse B3 "leicht entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt und dem Flammschutzmittel, sodass die Kombination aus Kunststoff-Grundmaterial und aus Flammschutzmittel mindestens in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt, und bei der zweiten Variante, bei der die Beschichtung von Haus aus ein nicht leicht entflammbares oder nicht brennbares Material aufweist, das mindestens in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt, direkt auf den netzartigen Armierungsmaterial-Abschnitt aufgebracht, insbesondere aufgesprüht, aufgestrichen, aufgepinselt oder aufgewalzt.
  • Bei der ersten Variante ist das Flammschutzmittel vorzugsweise in das Kunststoff-Grundmaterial der Appretur oder Beschichtung eingebracht und in diesem, insbesondere im Wesentlichen gleichmäßig verteilt.
  • Nach dem Aufbringen des Putzes befindet sich der Armierungsmaterial-Abschnitt normalerweise unter der Putzoberfläche, in den meisten Fällen ist er seinerseits mittels Spachtelmasse an dem Untergrund befestigt. Der Armierungsmaterial-Abschnitt verbessert die Haftung des Putzes am Untergrund und stellt die dauerhafte Rissfreiheit des Putzes sicher.
  • An dieser Stelle ist darauf hingewiesen, dass anstelle der erfindungsgemäß verwendeten Brandschutzklassen B1 "schwer entflammbar" und B2 "normal entflammbar" der DIN-Norm 4102-1 auch die entsprechenden Klassen zum Brandverhalten aus der Europäischen Norm EN13501-1 als Referenz herangezogen werden können.
  • Die Brandschutzklasse B1 nach der DIN-Norm 4102-1 entspricht dabei den folgenden Klassen der EN-Norm 13501-1:
    • B; C-s1, d0 B1
    • A2; B; C-s2, d0
    • A2; B; C-s3, d0
    • A2; B; C-s1, d1
    • A2; B; C-s1, d2
    • A2; B; C-s3, d2
  • Die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" der DIN-Norm 4102-1 entspricht dabei den folgenden Klassen der EN-Norm 13501-1:
    • D-s1, d0
    • D-s2, d0
    • D-s3, d0
    • D-s1, d2
    • D-s2, d2
    • D-s3, d2
    • E
    • E-d2
  • Die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" bedeutet, dass die Entzündbarkeit bei einer Kanten- oder Flächenbeflammung mit kleiner Flamme auf das in DIN 4102-1 vorgegebene Maß beschränkt bleibt.
  • Die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" bedeutet, dass der Brand nach dem Entfernen der Brandquelle von selbst erlischt.
  • Bezüglich der DIN-Norm 4102-1 ist die erfindungsgemäße Anputzleiste als Außenwandbekleidung im Sinne von 6.1.1 b) anzusehen. Bei einer Prüfung, bei der modellhaft die aus einer Wandöffnung schlagenden Flammen dargestellt werden, und der sich daraus ergebenden Beanspruchung, darf sich die Brandausbreitung nicht wesentlich außerhalb des Primärbrandbereichs erstrecken.
  • Gemäß 6.1.2.1 der DIN-Norm 4102-1 erfüllen erfindungsgemäße Anputzleisten, die als Baustoffe, ausgenommen Bodenbeläge, anzusehen sind, die Voraussetzung für die Einreihung in die Baustoffklasse B1, wenn sie die Brandschachtprüfung bestehen und die Anforderungen an die Baustoffklasse B2 erfüllen.
  • Gemäß 6.1.2.2 der DIN-Norm 4102-1 gilt die Brandschachtprüfung dann als bestanden, wenn bei einer Prüfung nach 6.1.3.1
    1. a) der Mittelwert der Restlängen (nach 9.1 von DIN 4102-16: 1998-05) jedes Probekörpers mindestens 15 cm beträgt und dabei keine Probe eine Restlänge von 0 cm aufweist,
    2. b) bei keinem Versuch die mittlere Rauchgastemperatur 200°C überschreitet,
    3. c) die Proben nur soweit nachbrennen, mit Flamme nachglimmen oder nachschwelen, dass die Anforderung an die Restlänge erfüllt werden.
  • Bezüglich weiterer Einzelheiten zur Prüfung auf Baustoffklasse B1 wird auf 6.1.3 und 6.1.4 der DIN-Norm 4102-1 verwiesen.
  • Erfindungsgemäße Anputzleisten fallen in die Baustoffklasse B2, wenn unter einer Beanspruchung durch eine kleine, definierte Flamme (Streichholzflamme) die Entzündbarkeit und die Flammenausbreitung innerhalb einer bestimmten Zeit begrenzt ist, siehe 6.2.1 der DIN-Norm 4102-1.
  • Gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Putzleiste als Abschlussschiene für eine Bauwerks-Wärmedämmung oder eine Bauwerks-Schalldämmung ausgebildet ist und weist weiterhin Folgendes auf:
    • eine Winkelschiene, deren erster Schenkel zur Befestigung an dem Bauwerk und deren zweiter Schenkel zur Anlage gegen eine Abschluss-Stirnseite der Dämmung vorgesehen ist; und
    • eine Außenleiste, die am Endbereich des zweiten Schenkels der Winkelschiene befestigt ist und einen Außenschenkel zur Anlage an der Außenseite der Dämmung aufweist,
    • wobei die Winkelschiene und die Außenleiste als gemeinsames Extrusion-steil oder als separate Extrusionsteile ausgebildet sind; und
    • wobei der in den Putz einzubettende Armierungsmaterial-Abschnitt an dem Außenschenkel vorgesehen ist.
  • Die Außenleiste kann an die Winkelschiene angeklebt oder auf die Winkelschiene aufgesteckt sein. Beide Verbindungsarten lassen sich z. B. an der Baustelle problemlos durchführen und ergeben eine dauerhafte, auch unter widrigen Witterungsbedingungen standhaltende Verbindung.
  • Die Außenleiste kann einen Abschluss-stirnseitigen Schenkel aufweisen, der zur Anlage gegen eine Abschluss-Stirnseite der Dämmung vorgesehen ist. Mit einem solchen Abschluss-stirnseitigen Schenkel kann die Außenleiste an der Dämmung einfach und positionsgenau angebracht werden.
  • Die Außenleiste kann über einen weiteren Schenkel verfügen, der eine Tropfnase für Wasser bildet. Dieser weitere Schenkel kann beispielsweise in der Einbausituation am unteren Ende der Wärmedämmung nach unten vorragen und den Anteil an Wasser, der von der Außenseite in Richtung Wärmedämmung und in Richtung Bauwerk gelangt, reduzieren. Dies hält die Winkelschiene trockener und verhindert auch, in dem Fall, dass die Außenleiste an die Winkelschiene angeklebt ist, dass zu viel Wasser zu dem Klebestreifen gelangt.
  • Die Winkelschiene und die Außenleiste können mittels eines Klebestreifens, insbesondere mittels eines zwischen dem zweiten Schenkel der Winkelschiene und dem Abschluss-stirnseitigen Schenkel der Außenleiste vorgesehenen Klebestreifens miteinander verbunden sein. Dieser Klebestreifen, der auch eine Menge von aufgebrachtem Kleber umfasst, verbindet die Winkelschiene und die Außenleiste zuverlässig und dauerhaft, und stellt eine gute Abdichtung dazwischen bereit.
  • Zwischen dem Außenschenkel und dem Abschluss-stirnseitigen Schenkel der Außenleiste kann ein flexibler Übergangsbereich vorgesehen sein. Dieser kann eine Positionsänderung zwischen dem Außenschenkel und dem Abschluss-stirnseitigen Schenkel in einem gewissen Winkelbereich erlauben, so dass die erfindungsgemäße Abschlussschiene für unterschiedliche Einbausituationen eingesetzt werden kann.
  • Der Übergangsbereich kann einen Einsteckbereich in Querrichtung für einen Steckverbinder aufweisen. Somit kann ein Steckverbinder in Querrichtung in den Übergangsbereich eingesteckt, und die Abschlussschiene kann mit einer in Querrichtung daneben angeordneten Abschlussschiene verbunden und justiert werden. Bei der daneben angeordneten Abschlussschiene ist dann vorzugsweise ebenfalls ein Einsteckbereich in Querrichtung vorgesehen, in den der Steckverbinder eingesteckt werden kann. So kann eine Fixierung der beiden nebeneinander angeordneten Abschlussschienen gewährleistet werden.
  • Der zweite Schenkel der Winkelschiene kann einen insbesondere in deren äußerem Endbereich angeordneten stufenförmigen Verlauf ausbilden. Insbesondere kann der äußere Endbereich auf einem Höhenniveau unterhalb des Höhenniveaus des restlichen Bereichs des zweiten Schenkels der Winkelschiene liegen. Auf dem äußeren Endbereich des zweiten Schenkels wird häufig die Außenleiste angeklebt oder aufgesteckt. Somit kann erreicht werden, dass die Oberseite des zweiten Schenkels der Winkelschiene und die Oberseite des Abschluss-stirnseitigen Schenkels der Außenleiste auf dem gleichen Höhenniveau liegen, was einen günstigen Anschluss an die darüber angeordnete Wärmedämmung ermöglicht.
  • Gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Putzleiste als Putz-Eckleiste zur Anordnung an einer vertikalen oder einer horizontalen Bauwerksecke, insbesondere einer mit Wärmedämmung versehenen Bauwerksecke, ausgebildet und weist weiterhin Folgendes auf:
    • einen ersten Schenkel zur Anlage an dem Bauwerk an der ersten Seite der Bauwerksecke; und
    • einen zweiten Schenkel zur Anlage an dem Bauwerk an der zweiten Seite der Bauwerksecke,
    • wobei der erste und der zweite Schenkel als gemeinsames Extrusionsteil oder als separate Extrusionsteile ausgebildet sind, und
    • wobei der in den Putz einzubettende Armierungsmaterial-Abschnitt an wenigstens einem des ersten oder des zweiten Schenkels vorgesehen ist.
  • Von wenigstens einem der Schenkel kann ein Anputzbereich gebildet sein. Dadurch wird das Einputzen der Putz-Eckleiste erleichtert.
  • Ein Übergangsbereich kann zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel vorgesehen sein. Dieser kann eine Positionsänderung zwischen den beiden Schenkel in einem gewissen Winkelbereich erlauben, so dass die erfindungsgemäße Putz-Eckleiste für unterschiedliche Einbausituationen eingesetzt werden kann.
  • Der Übergangsbereich kann mindestens an der dem Anputzbereich zugewandten Seite mit einer rinnenartigen Profilierung versehen sein. Durch eine solche Rinnenprofilierung wird die Oberfläche des Schenkels, mit der der Putz eine Bindung eingeht, vergrößert, und somit die Anhaftung verbessert.
  • Der Übergangsbereich kann einen Einsteckbereich in Querrichtung für einen Steckverbinder aufweisen. Somit kann ein Steckverbinder in Querrichtung in den Übergangsbereich eingesteckt, und die Putz-Eckleiste kann mit einer daneben, oder darüber/darunter angeordneten Putz-Eckleiste verbunden werden. Bei der daneben angeordneten Putz-Eckleiste ist dann vorzugsweise ebenfalls ein Einsteckbereich in Querrichtung vorgesehen, in den der Steckverbinder eingesteckt werden kann. So kann eine Fixierung der beiden nebeneinander angeordneten Putz-Eckleisten gewährleistet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Putz-Eckleiste ist ein insbesondere flexibler Übergangsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel vorgesehen. Dieser kann eine Positionsänderung zwischen den beiden Schenkel in einem gewissen Winkelbereich erlauben, so dass die erfindungsgemäße Putz-Eckleiste für unterschiedliche Einbausituationen eingesetzt werden kann.
  • Gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Putzleiste als Anputzleiste zur Platzierung an einem Übergang zwischen einem ersten Bauteil eines Gebäudes, insbesondere einem Fenster- oder Türrahmen, einer Fensterbank, einem Balken, einer Metallverbindung oder einer Lisene, und einem zweiten Bauteil eines Gebäudes, insbesondere einer Wärmedämmung und/oder einer Putzschicht, ausgebildet und weist weiterhin Folgendes auf:
    • einen Festlegungsbereich, mit dem die Anputzleiste insbesondere an wenigstens einem Bauteil des Übergangs befestigbar ist; und
    • einen Anputzbereich, der zum Einputzen in die Putzschicht und/oder zur festen Verbindung mit der Wärmedämmung bestimmt ist;
    • wobei der Festlegungsbereich und der Anputzbereich als ein gemeinsames Extrusionsteil oder als separate Extrusionsteile ausgebildet sind; und
    • wobei der in den Putz einzubettende Armierungsmaterial-Abschnitt an dem Anputzbereich vorgesehen ist und eine Appretur oder Beschichtung aus einem nicht leicht entflammbaren oder nicht brennbaren Material aufweist, das mindestens in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1, insbesondere in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 oder in die Brandschutzklasse A2 "nicht brennbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt.
  • Der Festlegungsbereich und der Anputzbereich können einstückig ausgebildet sein. Eine solche Anputzleiste dichtet den Gebäude-Übergang zuverlässig ab und ist verhältnismäßig einfach aufgebaut.
  • Der Festlegungsbereich kann über einen Klebestreifen zur Befestigung an dem ersten Gebäudebestandteil verfügen. Durch einen solchen Klebestreifen wird die Anputzleiste mit ihrem Festlegungsbereich zuverlässig mit dem Gebäudebestandteil verbunden.
  • Der Begriff "Klebestreifen" umfasst auch eine streifenförmig aufgebrachte Klebstoffmenge. Die Ausführung kann so sein, dass der Klebestreifen, welcher auf einer Seite an die restliche Anputzleiste anschließt und auf der anderen Seite an dem ersten Gebäudebauteil anklebbar ist, schon als solches den Festlegungsbereich darstellt. Es wird jedoch betont, dass es alternative Arten der Ausbildung des Festlegungsbereiches gibt, insbesondere Anschrauben der Anputzleiste an einem der beiden Gebäudeteile oder Einklemmen in einen Spalt zwischen dem ersten Bauteil des Gebäudes und der Wärmedämmung oder Fixieren oder Befestigen an der Dämmung.
  • Der Festlegungsbereich und der Anputzbereich können derart getrennt voneinander ausgebildet sein, dass - gegebenenfalls nach Abtrennen einer streifenförmige Schutzlasche - mittels einer Führungsverbindung eine Relativbewegung zwischen Festlegungsbereich und Anputzbereich ermöglicht wird. In diesem Fall ist die Anputzleiste zweiteilig ausgebildet, wobei ein Teil von dem Festlegungsbereich und der andere Teil von dem Anputzbereich gebildet wird. Durch eine derartige Relativbeweglichkeit zwischen Festlegungs- und Anputzbereich können Materialbewegungen, beispielsweise infolge von Temperaturschwankungen oder Abschwindungen zwischen dem fest mit dem ersten Gebäude-Bauteil verbundenen Festlegungsbereich und dem fest mit der Putzschicht verbundenen Anputzbereich einfach und zuverlässig ausgeglichen werden, indem eine Relativbewegung des Anputzbereichs zu dem Festlegungsbereich ermöglicht wird. Gleichzeitig wird die Abdichtungsfunktion der Anputzleiste beibehalten, ohne dass der Putzanschluss oder der Putz Schaden nimmt.
  • Der Festlegungsbereich und der Anputzbereich können über einen flexiblen Materialabschnitt miteinander verbunden sein, der eine Relativbewegung zwischen Festlegungsbereich und Anputzbereich erlaubt. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Anputzleiste Materialbewegungen, beispielsweise infolge von Temperaturschwankungen zwischen dem ersten und dem zweiten Gebäude-Bauteil ausgleichen, und zwar durch eine Bewegung, beispielsweise eine Dehnung des flexiblen Materialabschnitts. Gleichzeitig wird die Abdichtungsfunktion der Anputzleiste beibehalten, ohne dass der Putz Schaden nimmt.
  • Es kann ein Expansionsstreifen mit verzögerter Expansion vorgesehen sein, der so ausgebildet ist, dass er - gegebenenfalls nach Lösen eines Einsperrbereichs - sich in Richtung auf eines der beiden Gebäude-Bauteile hin ausdehnt und daran anlegt, um so eine Abdichtung zwischen beiden Bauteilen zu gewährleisten.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform fällt das Glasgitter- oder Glasseiden-Gewebe oder das Glasgitter- oder Glasseiden-Gelege des Armierungsmaterial-Abschnitts in die Brandschutzklasse A1 oder A2 "nicht brennbar" nach der DIN-Norm 4102-1, bzw. fällt das Kunststoff-Gewebe oder Kunststoff-Gelege des Armierungsmaterial-Abschnitts in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" oder in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1. Die Kombination aus dem Armierungsmaterial-Abschnitt und aus der Appretur oder der Beschichtung gemäß der ersten oder zweiten Variante des Armierungsmaterial-Abschnitts fällt somit mindestens in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1, insbesondere in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 oder in die Brandschutzklasse A2 "nicht brennbar" nach der DIN-Norm 4102-1.
  • Bei einer Ausführungsform der ersten Variante, bei welcher der Armierungsmaterial-Abschnitt eine Appretur oder Beschichtung aus einem Kunststoff-Grundmaterial aufweist, das in die Brandschutzklasse B3 "leicht entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt, und bei welcher das Kunststoff-Grundmaterial mit einem Flammschutzmittel versehen ist, und die für alle Leistentypen anwendbar ist, soll als Flammschutzmittel insbesondere ein umweltfreundliches Flammschutzmittel verwendet werden.
  • Bei einer Ausführungsform der ersten Variante, bei welcher der Armierungsmaterial-Abschnitt eine Appretur oder Beschichtung aus einem Kunststoff-Grundmaterial aufweist, das in die Brandschutzklasse B3 "leicht entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt, und bei welcher das Kunststoff-Grundmaterial mit einem Flammschutzmittel versehen ist, und die für alle Leistentypen anwendbar ist, weist das Kunststoff-Grundmaterial, das in die Brandschutzklasse B3 "leicht entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt, eines der Materialien PE (Polyethylen), PET (Polyethylenterephthalat) oder PS (Polystyrol) auf.
  • Bei einer Ausführungsform der ersten Variante, bei welcher der Armierungsmaterial-Abschnitt eine Appretur oder Beschichtung aus einem Kunststoff-Grundmaterial aufweist, das in die Brandschutzklasse B3 "leicht entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt, und bei welcher das Kunststoff-Grundmaterial mit einem Flammschutzmittel versehen ist, und die für alle Leistentypen anwendbar ist, ist das Flammschutzmittel als ein halogeniertes Flammschutzmittel, ein Stickstoff-basiertes Flammschutzmittel, ein Organophosphor-Flammschutzmittel, oder ein anorganisches Flammschutzmittel ausgebildet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der ersten Variante, bei welcher der Armierungsmaterial-Abschnitt eine Appretur oder Beschichtung aus einem Kunststoff-Grundmaterial aufweist, das in die Brandschutzklasse B3 "leicht entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt, und bei welcher das Kunststoff-Grundmaterial mit einem Flammschutzmittel versehen ist, und die für alle Leistentypen anwendbar ist, ist das Flammschutzmittel als additives Flammschutzmittel ausgebildet, das als Zusatzstoff in das Grundmaterial der Appretur oder Beschichtung des Armierungsmaterial-Abschnitts eingebracht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der ersten Variante, bei welcher der Armierungsmaterial-Abschnitt eine Appretur oder Beschichtung aus einem Kunststoff-Grundmaterial aufweist, das in die Brandschutzklasse B3 "leicht entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt, und bei welcher das Kunststoff-Grundmaterial mit einem Flammschutzmittel versehen ist, und die für alle Leistentypen anwendbar ist, ist das Flammschutzmittel als halogenisiertes Flammschutzmittel ausgebildet, das aus der Gruppe von TCPP, TDCP, TBBA, TBBPA, Chlorparaffine und Polyolefine ausgewählt ist; oder das Flammschutzmittel ist als nicht halogenisiertes Flammschutzmittel ausgebildet, das aus der Gruppe von RDP, BDP, Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid und Trialkylphospate ausgewählt ist; oder das Flammschutzmittel in Form von Phosphoramidaten ausgebildet; oder das Flammschutzmittel als Polymer-FR, als HBCD oder als DOPO (9,10-Dihydro-10-oxa-phosphaphenatrenoxoid) ausgebildet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der zweiten Variante, bei welcher der Armierungsmaterial-Abschnitt eine Appretur oder Beschichtung aus einem nicht leicht entflammbaren oder nicht brennbaren Material aufweist, das mindestens in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt, und die für alle Leistentypen anwendbar ist, weist die Appretur oder Beschichtung aus einem nicht leicht entflammbaren Material wenigstens eines der folgenden Materialien auf:
    Latex, ein Acrylat, insbesondere ein Reinacrylat, PVDC (Polyvinylidenchlorid), PTFE (Polytetrafluorethylen, Handelsname Teflon), PFEP (Perfluor(ethylen-propylen), PCTFE (Polychlortrifluorethylen), PVC (Polyvinylchlorid).
  • Latex ist dabei im Allgemeinen eine Polymerdispersion, also ein Gemisch aus Kunststoffpartikeln und einer wasserartigen Flüssigkeit.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Bauwerk, insbesondere eine Gebäude-Außenwand, mit einer Bauwerks-Wärmedämmung oder Bauwerks-Schalldämmung und mit einer daran angeordneten erfindungsgemäßen Abschlussschiene,
    • wobei der erste Schenkel der Winkelschiene zur Befestigung an dem Bauwerk, insbesondere der Gebäude-Außenwand anliegt und der zweite Schenkel der Winkelschiene gegen eine Abschluss-Stirnseite der Dämmung anliegt; und
    • wobei die Außenleiste am Endbereich des zweiten Schenkels der Winkelschiene befestigt ist und mit ihrem Außenschenkel an der Außenseite der Dämmung aufliegt,
    • wobei der in den Putz einzubettende Armierungsmaterial-Abschnitt an dem Außenschenkel vorgesehen und insbesondere wenigstens teilweise eingeputzt ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine vertikale oder horizontale Bauwerksecke, die insbesondere mit einer Wärmedämmung versehen ist, und eine daran angeordnete erfindungsgemäße Putz-Eckleiste aufweist:
    • wobei der erste Schenkel der Putz-Eckleiste an dem Bauwerk an der ersten Seite der Bauwerksecke anliegt;
    • wobei der zweite Schenkel der Putz-Eckleiste an dem Bauwerk an der zweiten Seite der Bauwerksecke anliegt; und
    • wobei der in den Putz einzubettende Armierungsmaterial-Abschnitt an wenigstens einem des ersten oder des zweiten Schenkels vorgesehen und insbesondere wenigstens teilweise eingeputzt ist.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Gebäude-Übergang zwischen einem ersten Bauteil eines Gebäudes, insbesondere einem Fenster- oder Türrahmen, einer Fensterbank, einem Balken, einer Metallverbindung oder einer Lisene, und einem zweiten Bauteil eines Gebäudes, insbesondere einer Wärmedämmung und/oder einer Putzschicht, mit einer daran angeordneten erfindungsgemäßen Anputzleiste,
    • deren Festlegungsbereich insbesondere an wenigstens einem Bauteil des Übergangs befestigt ist; und
    • deren Anputzbereich und deren Armierungsmaterial-Abschnitt wenigstens teilweise in die Putzschicht eingeputzt sind.
  • Für dieses Bauwerk, insbesondere Gebäude-Außenwand, für diese Bauwerksecke und für diesen Gebäude-Übergang gelten die hier genannten Ausführungsformen und Vorteile, die hier nicht noch einmal wiederholt werden. Das Entflammungsrisiko ist auf ein Minimum reduziert, bei gleichzeitiger Beibehaltung der Dichtigkeit und Beschädigungsfreiheit am Putzende.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Anputzleiste gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Anputzleiste gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer Abschlussschiene gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    • Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht einer Putz-Eckleiste gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die erste Anputzleiste 2, die zweite Anputzleiste 26, die Abschlussschiene 68 und die Putz-Eckleiste 96 sind nachfolgend stellvertretend für beliebige Anputzleisten, Abschlussschienen und Putz-Eckleisten beschrieben, bei denen ein netzartiger Armierungsmaterial-Abschnitt, insbesondere aus Glasgitter-, Glasseiden- oder Kunststoff-Gewebe oder aus Glasgitter-, Glasseiden- oder Kunststoff-Gelege, zum Einbetten in oder unter einer Putzschicht, insbesondere einer Putzschicht auf einer Wärmedämmung einer Gebäudewand, befestigt ist, und bei denen dieser Armierungsmaterial-Abschnitt eine Appretur oder Beschichtung gemäß einer der nachfolgend beschriebenen ersten oder zweiten Variante umfasst. Die Extrusionsteile sind günstig herstellbar und zeichnen sich durch einen über ihre gesamte Länge gleichbleibenden Profilquerschnitt aus.
  • In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen sind als Putzleisten aus Kunststoff exemplarisch Anputzleisten (Figuren 1 und 2), eine Abschlussschiene (Figur 3) und eine Putz-Eckleiste (Figur 4) gezeigt und beschrieben, bei denen ein Armierungsmaterial-Abschnitt an der entsprechenden Putzleiste, insbesondere an einem Grundkörper davon, befestigt ist.
  • An dieser Stelle ist jedoch darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf diese exemplarisch gezeigten Putzleisten aus Kunststoff beschränkt ist, sondern dass auch andere Leistentypen, wie z. B. eine Tropfkanten-Putzleiste oder Dehnfugen-Putzleiste von der vorliegenden Erfindung erfasst sind, solange dies Leisten nur über einen Armierungsmaterial-Abschnitt mit einer Appretur oder Beschichtung gemäß den Patentansprüchen verfügen.
  • Fig. 1 und 2 zeigen die Anputzleisten 2 und 26 jeweils im Auslieferungszustand, bei dem die streifenförmige Schutzlasche noch nicht abgetrennt worden ist.
  • Die in Fig. 1 exemplarisch dargestellte erste Anputzleiste 2 umfasst einen Festlegungsbereich 4 und einen Anputzbereich 10 mit einem Armierungsmaterialabschnitt 18 und eine streifenförmige Schutzlasche 22.
  • Der Festlegungsbereich 4 und der Anputzbereich 10 sind integral miteinander ausgebildet, so dass die vorliegende Anputzleiste 2 auch als einstückige Anputzleiste 2 bezeichnet werden kann.
  • Die streifenförmige Schutzlasche 22 ist mittels einer Abbrech-Materialbrücke 24 mit einer Putzendseite 14 des Anputzbereichs 10 verbunden. Die streifenförmige Schutzlasche 22 verfügt noch über einen Abstandssteg, der im Montagezustand der Anputzleiste 2 an der Außenseite eines ersten Gebäude-Bauteils anliegen kann.
  • Der Festlegungsbereich 4, der Anputzbereich 10 und die streifenförmige Schutzlasche 22 sind gemeinsam im Wege der Extrusion aus einem Material hergestellt worden.
  • Der Festlegungsbereich 4 wird vorliegend von einer in Fig. 1 waagrecht verlaufenden Basiswand 6 und einem daran fixierten Klebestreifen 8 gebildet, der zur Befestigung an einem ersten Gebäude-Bauteil, beispielsweise einem Fenster- oder Türrahmen, bestimmt ist. Das erste Gebäude-Bauteil, an dem der Klebestreifen 8 anliegt, kann auch als Fensterbank, als Balken, als Metallverbindung, oder als Lisene ausgebildet sein.
  • Der Anputzbereich 12 wird von der Außenseite des Wegragschenkels 12, von der von dem Fenster- oder Türrahmen weggerichteten Putzendseite 14 und von dem Armierungsmaterialabschnitt 18 gebildet.
  • An der Unterseite hat die erste Anputzleiste 2 einen gestuften Verlauf, die Unterseite der Putzendseite 14 liegt, bezogen auf die Einbausituation, näher an dem Fenster-/Türrahmen als die Unterseite der Basiswand 6.
  • Der Armierungsmaterialabschnitt 18 ist vorliegend mit dem Wegragschenkel 12 mittels einer Verbindung, die vorliegend exemplarisch als Ultraschallverschweißung 20 dargestellt ist, verbunden.
  • Die von dem Fenster- oder Türrahmen weggerichtete Putzendseite 14 und die von der Wärmedämmung in Richtung zu der gegenüberliegenden Fenster- oder Türrahmenseite gerichtete Oberfläche des Wegragschenkels 12 sind mit einer Rinnenprofilierung 16 zur Verbesserung der Anhaftung des Putzes versehen.
  • Auf der Baustelle wird zunächst die Anputzleiste 2 auf die entsprechende, durch die Maße der Fenster- oder Türöffnung vorgegebene Länge abgeschnitten und danach am Übergang zwischen Fenster-/Türrahmen und Wärmedämmung angebracht, indem die Anputzleiste 2 mit ihrem Festlegungsbereich 4 in den Spalt zwischen Fenster- oder Türrahmen und Wärmedämmung eingeschoben wird, sodass die Anputzleiste 2 mit der Oberseite ihrer Basiswand 6 an der spaltseitigen Stirnseite der Wärmedämmung anliegt, mit der Rückseite ihres Wegragschenkels 12 auf der Außenseite der Wärmedämmung aufliegt und mit dem Klebestreifen 8 an der Oberfläche des Fenster- oder Türrahmens angeklebt wird.
  • Nach Überspannen des Fensters mit Fensterrahmen oder der Tür mit Türrahmens mit einer Folie, die an der streifenförmigen Schutzlasche 22 befestigt, insbesondere angeklebt wird, erfolgt das Verputzen. Dabei wird, ggf. nach vorherigem Aufbringen einer Spachtelmasse hinter dem Armierungsmaterialabschnitt 18 eine den Armierungsmaterialabschnitt 18 und den Anputzbereich 10 bis zu einer Putzabzugskante einbettende Putzschicht aufgebracht, die im Wesentlichen durch das Ende der Putzendseite 14 gebildet wird, an die sich die streifenförmige Schutzlasche 22 anschließt. Die streifenförmige Schutzlasche 22 wird nach erfolgtem Einputzen abgebrochen und entfernt.
  • Der Klebestreifen 8 kann eine gewisse Ausdehn- und Schrumpffähigkeit haben, um Abstandsänderungen zwischen der Unterseite der Basiswand 6 und der Oberfläche des Fenster- oder Türrahmens in gewissen Grenzen auszugleichen, was eine gute Abdichtung bei sich ändernden Bedingungen gewährleistet.
  • Alternativ zum Vorsehen eines Klebestreifens 8 kann das Element 8 auch als Expansionsstreifen mit einer gewissen Ausdehn- und Schrumpffähigkeit ausgebildet sein, ohne dass an seiner dem Fenster- oder Türrahmen zugewandten Seite eine Klebung erfolgen muss. In diesem Falle erfolgt ein Einsetzen und quasi ein Verspannen in dem Spalt oder ein Befestigen an der Dämmung. Dadurch können ebenfalls Abstandsänderungen zwischen der Unterseite der Basiswand 6 und der Oberfläche des Fenster- oder Türrahmens in gewissen Grenzen ausgeglichen werden, was eine gute Abdichtung bei sich ändernden Bedingungen gewährleistet.
  • Die in Fig. 2 exemplarisch dargestellte zweite Anputzleiste 26 verfügt wie die erste Anputzleiste 2 über einen Festlegungsbereich 28, der mit einem Abschnitt an einem ersten Gebäude-Bauteil, insbesondere einem Fenster- oder Türrahmen befestigbar ist, über einen Anputzbereich 40, der vorliegend als verschiebbarer Vorderbereich 40 ausgebildet ist, an dem ein Armierungsmaterialabschnitt 64 befestigt ist und der zusammen mit dem Armierungsmaterialabschnitt 64 zum Einbetten in eine Putzschicht bestimmt ist, sowie über eine streifenförmige Schutzlasche 26.
  • Bei der streifenförmigen Schutzlasche 60 ist nun die auf der Außenseite aufgebrachte Klebeschicht erkennbar, sie ist über eine Abbrech-Materialbrücke 62 sowohl mit dem Festlegungsbereich 28 als auch mit dem Anputzbereich 40 verbunden, ansonsten stimmt sie mit der streifenförmigen Schutzlasche 22 aus Fig. 1 überein und wird im Folgenden nicht noch einmal erläutert.
  • Anders als die einteilig ausgebildete erste Anputzleiste 2 ist die zweite Anputzleiste 26 nun zweiteilig ausgebildet, mit einem Festlegungsbereich 28 und einem dazu verschiebbaren Anputzbereich 40.
  • Der Festlegungsbereich 28 umfasst eine Basiswand 30 mit einem an deren Unterseite angebrachten Klebestreifen 32, der mit seiner Unterseite im montierten Zustand der Anputzleiste 26 an dem Fenster- oder Türrahmen dichtend anliegt und gegebenenfalls damit verklebt ist.
  • Falls es sich um einen Expansionsstreifen 32 aus einem flexiblen Material handelt, so kann dieser zusammengedrückt werden und sich wieder ausdehnen, um so Abstandsänderungen zwischen der Unterseite der Basiswand 30 und der Oberfläche des Fenster- oder Türrahmens in gewissen Grenzen ausgleichen zu können.
  • Am rechten außenseitigen Ende der Basiswand 38 erstreckt sich eine Schutzlippe 34 nach unten. Diese Schutzlippe kann aus einem weicheren flexiblen Kunststoffmaterial ausgebildet sein und somit eine gewisse Flexibilität aufweisen. Eine solche flexible Schutzlippe 34 legt sich im eingebauten Zustand der zweiten Anputzleiste 26 an die Oberfläche des Fenster- oder Türrahmens an, und zwar an einer Position außerhalb des Klebestreifens 32 und verhindert somit zuverlässig, dass Feuchtigkeit zu dem Klebestreifen 32 gelangen kann. Die Schutzlippe 34 kann insbesondere zusammen mit der Basiswand 30 und dem nachfolgend noch näher erläuterten Führungsfortsatz 36, mit dem Anputzbereich 40 und der streifenförmigen Schutzlasche 60 koextrudiert werden.
  • Ein Führungsfortsatz 36 ragt nach oben hin von der Basiswand 30 weg und ist integral mit dieser ausgebildet. Dieser Führungsfortsatz 36 umfasst einen zuoberst angeordneten verbreiterten Endkopf 38, einen darunterliegenden Fortsatz-Wandbereich geringerer Wandstärke und einen die Verbindung mit der Basiswand 30 bildenden Fortsatz-Wandbereich von weiter verringerter Wandstärke.
  • Der verschiebbare Anputzbereich 40 gliedert sich in einen zuoberst angeordneten Wegragschenkel 36, einen dahinter ansetzenden Aufnahmeraum 42 mit innen gelegener Wärmedämmungs-Anlageseite 48 und äußerer Putzseite 54, wobei der Wegragschenkel 46 eine innere Putzseite 50 und eine äußere Putzseite 54 aufweist, und in eine am unteren äußeren Ende des Aufnahmeraums 42 ansetzende und nach außen verlaufende Putzendseite 56.
  • Der Aufnahmeraum 42 ist so bemessen, dass das vordere Ende des Endkopfs 38 bei vollständig in dem Aufnahmeraum 42 gelegenem Führungsfortsatz 36 und demgemäß bei Anlage der hinteren Endfläche der Seitenwände des Aufnahmeraums 42 an der Vorderseite der Basiswand 30 in geringem Abstand zur oberen Wand des Aufnahmeraums 42 positioniert ist. An dem unteren Ende der Innenseiten des Aufnahmeraums 42 setzen einander gegenüberliegende Führungsvorsprünge 44 an und erstrecken sich so weit innen, bezogen auf die Symmetrieachse des Aufnahmeraums 42, dass sie den Führungsfortsatz 36 dazwischen aufnehmen und führen. In der gezeigten Position des Führungsfortsatzes 36 greifen die Führungsvorsprünge 44 in den untersten Bereich des Führungsfortsatzes 36 mit verringerter Wandstärke ein und halten diesen Führungsfortsatz 36 und somit den gesamten Festlegungsbereich 36 bezüglich dem verschiebbaren Anputzbereich 40 in der minimalen Verschiebeposition. Die Führungsvorsprünge 44 können dabei aus einem gegenüber dem Material des verschiebbaren Anputzbereichs 40 weicherem Kunststoffmaterial bestehen.
  • Wenn man sich vorstellt, dass die Abbrech-Materialbrücke bzw. die AbbrechMaterialbrücken 62 des Festlegungsbereichs 28 und des verschiebbaren Anputzbereichs 40 zu der streifenförmigen Schutzlasche 60 durchtrennt werden, kann der Anputzbereich 40 gegenüber dem Festlegungsbereich 28 verschoben werden, und zwar bis zu einer maximalen Verschiebeposition, bei der die Führungsvorsprünge 44 an den Endkopf 38 anschlagen. Dadurch können Bewegungen zwischen Wärmedämmung/Putzschicht und Fenster-/Türrahmen auf besonders vorteilhafte Weise kompensiert werden.
  • Von einem Mittenbereich der oberen Wand des Aufnahmeraums 42 erstreckt sich der obere Wegragschenkel 46 nach oben. Die innere Putzseite 50 und die äußere Putzseite 52 des Wegragschenkels 46, die äußere Putzseite 54 der äußeren Wand des Aufnahmeraums 42 und die Putzendseite 56 sind mit einer Rinnenprofilierung 58 versehen, um die Oberfläche, an welcher der Putz anhaftet, zu vergrößern, und somit eine bessere Verbindung mit dem Putz zu schaffen. Diese Rinnenprofilierung 58 kann sich, wie in Fig. 2 ersichtlich, auch über die vordere Wand des Aufnahmeraums 42 erstrecken.
  • An der äußeren Putzseite 52 des Wegragschenkels 46 ist ein in Fig. 2 sich nach vorne erstreckender Armierungsmaterialabschnitt 64 befestigt, und zwar mittels einer hier beispielhaft gezeigten Ultraschallverschweißung 66.
  • Bei der Montage der zweiten Anputzleiste 26 muss kein Spalt zwischen Wärmedämmung und Fenster-/Türrahmen vorhanden sein. Auf der Baustelle wird zunächst die Anputzleiste 26 auf die entsprechende, durch die Maße der Fenster- oder Türöffnung vorgegebene Länge abgeschnitten und danach am Übergang zwischen Fenster-/Türrahmen und Wärmedämmung angebracht, indem sie mit der Wärmedämmungs-Anlageseite 48 an die Wärmedämmung angelegt und mit dem Klebestreifen 32 an den Fenster-/Türrahmen angelegt und verklebt. Danach wird die Schutzfolie über den Fenster- oder Türrahmen gespannt und an der Klebeschicht der streifenförmigen Schutzlasche 60 fixiert. Dann erfolgt das Einputzen des Anputzbereichs 40, gegebenenfalls nach zuvor erfolgtem Anbringen von Spachtelmasse hinter dem Armierungsmaterialabschnitt 64. Diese Spachtelmasse kann dabei insbesondere den Zwischenraum zwischen der Außenseite der Wärmedämmung und zum Armierungsmaterialabschnitt 64 ausfüllen. Beim Putzen erstreckt sich die Putzschicht entweder über den gesamten, mit Rinnenprofilierung 58 versehenen Bereich des Anputzbereichs 40 oder, falls Spachtelmasse aufgebracht worden ist, über die äußeren Putzseiten 52, 54 und über die Putzendseite 56 bis zur Putzendkante, die durch das Ende der Putzendseite 56 definiert ist.
  • Nach dem erfolgten Einputzen kann die streifenförmige Schutzlasche 60 entfernt werden, indem die Abbrechmaterialbrücken 62 durchtrennt, beispielsweise von Hand abgezogen werden, gegebenenfalls unter Anschneiden der Enden.
  • Durch das Durchtrennen der Abbrechmaterialbrücke 62, die über die streifenförmige Schutzlasche 60 vorher noch den Festlegungsbereich 28 und den verschiebbaren Anputzbereich 40 zusammengehalten hat, ist der verschiebbare Anputzbereich 40 nun von dem Festlegungsbereich 28 entkoppelt und kann sich durch die Konstruktion mit Führungsfortsatz 36, Endkopf 38, und Aufnahmeraum 42 mit Führungsvorsprüngen 44 gegenüber der Basiswand 30 bewegen, und somit Bewegungen zwischen Wärmedämmung und Putzschicht sowie Fenster-/Türrahmen ausgleichen.
  • Bei der zweiten Anputzleiste 26 handelt es sich um eine beispielhaft beschriebene zweiteilige Anputzleiste, bei der zwei Bereiche 28 und 40 gegeneinander verschoben werden können, um Bewegungen zwischen Wärmedämmung/Putzschicht und Fenster-/Türrahmen ausgleichen zu können.
  • Von der Erfindung sind auch andere zweiteilige Anputzleisten erfasst, insbesondere auch zweiteilige Anputzleisten, die wenigstens teilweise in einen Spalt zwischen Wärmedämmung und Fenster-/Türrahmen eingeschoben werden.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Abschlussschiene 68 umfasst eine Winkelschiene 70 und eine damit verbundene Außenleiste 80.
  • Die Winkelschiene 70 verfügt über einen ersten Schenkel 72, der zur Anlage an einem hier nicht gezeigten Bauwerk, beispielsweise an einer Wand vorgesehen ist, und der beispielsweise durch eingeschossene Bolzen oder durch Schrauben daran befestigt werden kann, und über einen zweiten, im Wesentlichen waagrecht verlaufenden Schenkel 74, der an der Unterseite des ersten Schenkels 72 ansetzt, sich von dort waagrecht nach außen fortsetzt und an seinem von der Wand abgelegenen Ende eine Stufe 76 nach unten aufweist.
  • Die Außenleiste 80 verfügt weiterhin über einen im Wesentlichen waagrecht verlaufenden Abschluss-stirnseitigen Schenkel 82 und über einen damit über einen Übergangsbereich 76 verbundenen, nach oben ragenden Außenschenkel 84. Der Abschluss-stirnseitige Schenkel 82 ist oberhalb der Stufe 76 des zweiten Schenkels 74 der Winkelschiene 70 angeordnet und mittels eines Schaumstoff-Klebebands oder komprimierten Dichtbands 78 auf den nach unten zurückgesetzten Stufenendbereich 76 aufgeklebt. Dabei bilden die Oberseite des zweiten Schenkels 74 (mit Ausnahme des Abschnitts der Stufe 76) und die Oberseite des Abschluss-stirnseitigen Schenkels 82 im vorliegenden Beispiel eine Ebene.
  • An der Außenseite des Außenschenkels 84 ist ein Armierungsmaterialabschnitt 92 mittels geeigneten Befestigungen, die vorliegend als Ultraschallverschweißungen 94 ausgeführt sind, verbunden.
  • Der Übergangsbereich 86 zwischen Abschluss-stirnseitigem Schenkel 82 und Außenschenkel 84 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel gerundet ausgebildet und beschreibt in etwa einen Halb- oder Zweidrittelkreis mit Öffnung schräg nach innen oben, so dass hier in Querrichtung ein Einsteckbereich für einen Steckverbinder gebildet wird. An den schräg nach unten innen und schräg nach oben außen liegenden Außenwandbereichen ist jeweils eine Rinnenprofilierung 104 ausgebildet, und der rechte Außenwandbereich des Übergangsbereichs 86 bildet eine Putzabzugskante bzw. eine Putzendseite.
  • Des Weiteren ist eine Tropfnasenlippe 90 vorgesehen, die sich von dem rechten unteren Endbereich des Übergangsbereichs 86 nach unten schräg nach innen erstreckt. Durch eine solche Tropfnasenlippe 90 wird erreicht, dass die Unterseite der Winkelschiene 70 trocken bleibt und dass der Anteil an Wasser, der zu dem Klebestreifen 78 gelangen kann, minimiert wird.
  • Bei der Verwendung der Abschlussschiene 68 arbeitet man normalerweise so, dass, ggf. nach Abschneiden der Abschlussschiene 68 auf die entsprechende vorgegebene Länge, zunächst die Winkelschiene 70 an der Gebäudewand befestigt wird, normalerweise mehrere Winkelschienen 70 eine nach der anderen entlang der Länge der Wand befestigt werden, wobei an den Übergängen mit Überlappung gearbeitet werden kann oder wobei an den Übergängen Steckverbinder, die in die Übergangsbereiche 86 eingreifen, angebracht werden, die jeweils zwei benachbarte Abschlussschienen 68 miteinander verbinden.
  • Dann wird die Außenleiste 80 aufgeklebt, normalerweise mehrere, eine nach der anderen entlang der Länge der Winkelschienen 70. Dann werden die Wärmedämmungen eingebracht, und zwar so, dass sie mit ihrer Gebäudeseite an dem ersten Schenkel 72 und darüber an der Wand anliegen und dass sie mit der Unterseite auf dem zweiten Schenkel 74 der Winkelschiene 70 und dem Abschluss-stirnseitigen Schenkel 82 aufliegen. Beim Einbringen und Aufsetzen der Dämmung kann der Außenschenkel 74 mitsamt Armierungsmaterialabschnitt 92 nach außen geschwenkt werden. Die Dämmung wird in üblicher Weise an der Wand befestigt.
  • Jetzt wird der Armierungsmaterialabschnitt 92 von außen her mit Spachtelmasse auf der Außenseite der Wärmedämmung befestigt. Es versteht sich, dass nach oben hin weiteres Armierungsmaterial, das nicht eingezeichnet ist, überlappend an dem Armierungsmaterialabschnitt 92 anschließt und ebenfalls an der Dämmung befestigt wird. Nachdem die Spachtelmasse angezogen hat oder erhärtet ist, wird außenseitig eine Putzschicht aufgetragen. Dabei kann der in Fig. 3 am weitesten außen gelegene Übergangsbereichsabschnitt 86 als Abzugskante dienen.
  • Die Putzeckleiste 96 der Fig. 4 weist wie die Außenleiste 80 der Abschlussschiene 68 einen ersten in Fig. 4 waagerecht verlaufenden Schenkel 98, einen zweiten, in Fig. 4 senkrecht, also nach oben verlaufenden Schenkel 100, und einen Übergangsbereich 102 auf, der das rechte Ende des ersten Schenkels 98 und das untere Ende des zweiten Schenkels 100 miteinander verbindet und im Wesentlichen den Verlauf eines Halb- oder Zweidrittelkreises beschreibt, so dass die Schenkel 98 und 100 gegeneinander verschwenkt werden können und dass ein Steckverbinder oder Steckzapfen in Querrichtung in den Übergangsbereich 102 eingebracht werden kann, um zwei in Querrichtung nebeneinander liegende Putz-Eckleisten 96 miteinander zu verbinden.
  • An der Unterseite des ersten Schenkels 98 ist mittels geeigneter Verbindungen, die hier exemplarisch als Ultraschallverschweißungen 112 dargestellt sind, ein erster Armierungsmaterialabschnitt 110 befestigt, der in Richtung des ersten Schenkels 98 nach links verläuft. Ebenso ist an der Außenseite des zweiten Schenkels 100 ein zweiter Armierungsmaterialabschnitt 114 mittels geeigneten Verbindungen, die hier exemplarisch als Ultraschallverschweißungen 116 dargestellt sind, befestigt. Dieser zweite Armierungsmaterialabschnitt 114 verläuft in Richtung des zweiten Schenkels 100 nach oben.
  • Der nach links unten weisende und der nach rechts oben weisende Außenwandbereich des Übergangsbereichs 102 ist jeweils mit einer Rinnenprofilierung 104 zur Verbesserung der Anhaftung des Putzes versehen.
  • Der am Weitesten unten gelegene Wandabschnitt des Übergangsbereichs 102 bildet eine erste Putzabzugskante 106 und der am Weitesten rechts gelegene Wandabschnitt des Übergangsbereichs 102 bildet eine zweite Putzabzugskante 108. Durch Verbiegen der Schenkel 98 und 100 zueinander kann die Putz-Eckleiste 96 auf praktisch jeden erforderlichen Winkel an einer Ecke eingestellt werden.
  • Beim Verputzen von Gebäudeecken wird wie folgt vorgegangen. Zunächst werden die Putz-Eckleiste 96, in der Praxis mehrere neben- oder übereinander angeordnete Putz-Eckleisten 96 an die Gebäudeecke angelegt und in üblicher Weise mit dem Gebäude verbunden, beispielsweise durch das Einschießen von Bolzen. Hierbei kann man mit Überlappung arbeiten, oder es können aneinander angrenzende Putz-Eckleisten durch Steckverbinder bzw. Steckzapfen, die in die Übergangsbereiche 102 der benachbarten Putz-Eckleisten 96 eingesetzt werden, miteinander verbunden werden können. Dann werden die Armierungsmaterialabschnitte 102 von außen mit Spachtelmasse an den Gebäudewänden beidseits der Gebäudeecke befestigt, und daran anschließend können weitere hier nicht gezeigte Armierungsmaterialabschnitte angebracht und ebenfalls mit Spachtelmasse an der Gebäudewand befestigt werden. Nun wird beidseits der Gebäudeecke von außen her auf beide Wände der Putz aufgetragen, wobei die Putzabzugskanten 106 und 108 hier die Dicke der aufzubringenden Putzschicht vorgeben können. Nach dem Erhärten-Lassen der Putzschicht ist die Gebäudeecke fertig verputzt.
  • Bei allen beschriebenen Putzleisten: erste Anputzleiste 2, zweite Anputzleiste 26, Abschlussschiene 68 und Putz-Eckleiste 96 ist der Armierungsmaterial-Abschnitt 18, 64, 92, 114 durch Schweißverbindungen, insbesondere Ultraschall-Schweißverbindungen 20, 66, 94, 116 an dem jeweiligen Grundkörper der Putzleiste befestigt. Alternativ dazu und ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst, ist die Situation, wenn der Armierungsmaterial-Abschnitt auf andere Weise an der jeweiligen Putzleiste, insbesondere an deren Hauptkörper befestigt ist, z. B. durch Einklemmen, Einrasten, Verkleben oder dergleichen.
  • Allen beschriebenen Armierungsmaterial-Abschnitten 18, 64, 92 und 114 ist gemein, dass sie eine Appretur oder Beschichtung gemäß der vorstehend beschriebenen ersten Variante oder gemäß der vorstehend beschriebenen zweiten Variante aufweisen.
  • Durch das Versehen des Armierungsmaterial-Abschnitts 18, 64, 92 und 114 der jeweiligen Putzleisten 2, 26, 68 und 96 mit einer solchen Beschichtung oder Appretur wird das Verhalten des Armierungsmaterial-Abschnitts 18, 64, 92 und 114 und somit der Putzleiste 2, 26, 68, 96 insgesamt im Brandfall mindestens auf die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" insbesondere auf die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar", oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar", oder in die Brandschutzklasse A2 "nicht brennbar", jeweils nach der DIN-Norm 4102-1, reduziert.
  • Um Wiederholungen zu vermeiden, wird an dieser Stelle auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und Vorteile verwiesen, die auch in Bezug auf die in den vorliegenden Figuren 1 bis 4 gezeigten Putzleisten 2, 26, 68 und 96 ausdrücklich als mit offenbart anzusehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    erste Anputzleiste
    4
    Festlegungsbereich
    6
    Basiswand
    8
    Klebestreifen
    10
    Anputzbereich
    12
    Wegragschenkel
    14
    Putzendseite
    16
    Rinnenprofilierung
    18
    Armierungsmaterialabschnitt
    20
    Ultraschallverschweißung
    22
    streifenförmige Schutzlasche
    24
    Abbrech-Materialbrücke
    26
    zweite Anputzleiste
    28
    Festlegungsbereich
    30
    Basiswand
    32
    Klebestreifen
    34
    Schutzlippe
    36
    Führungsfortsatz
    38
    Endkopf
    40
    verschiebbarer Vorderbereich/Anputzbereich
    42
    Aufnahmeraum
    44
    Führungsvorsprünge
    46
    Wegragschenkel
    48
    Wärmedämmungs-Anlageseite
    50
    innere Putzseite
    52
    äußere Putzseite
    54
    äußere Putzseite
    56
    Putzendseite
    58
    Rinnenprofilierung
    60
    streifenförmige Schutzlasche
    62
    Abbrechmaterialbrücke
    64
    Armierungsmaterialabschnitt
    66
    Ultraschallverschweißung
    68
    Abschlussschiene
    70
    Winkelschiene
    72
    erster Schenkel
    74
    zweiter Schenkel
    76
    Endstufe
    78
    Kleberstreifen
    80
    Außenleiste
    82
    Abschluss-stirnseitiger Schenkel
    84
    Außenschenkel
    86
    Übergangsbereich/Steckverbinder-Einsteckbereich
    88
    Rillenprofilierung
    90
    Tropfnasenlippe
    92
    Armierungsmaterialabschnitt
    94
    Ultraschallverschweißung
    96
    Putz-Eckleiste
    98
    erster Schenkel
    100
    zweiter Schenkel
    102
    Übergangsbereich/Steckverbinder-Einsteckbereich
    104
    Rinnenprofilierung
    106
    erste Putzabzugskante
    108
    zweite Putzabzugskante
    110
    erster Armierungsmaterialabschnitt
    112
    Ultraschallverschweißungen
    114
    zweiter Armierungsmaterialabschnitt
    116
    Ultraschallverschweißungen

Claims (15)

  1. Putzleiste (2, 26, 68, 92) aus Kunststoff, an der ein netzartiger Armierungsmaterial-Abschnitt (18, 64, 92, 114), insbesondere aus Glasgitter-, Glasseiden- oder Kunststoff-Gewebe oder aus Glasgitter-, Glasseiden- oder Kunststoff-Gelege, zum Einbetten in oder unter einer Putzschicht, insbesondere einer Putzschicht auf einer Wärmedämmung einer Gebäudewand, befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Armierungsmaterial-Abschnitt (18, 64, 92, 114) eine Appretur oder Beschichtung aus einem Kunststoff-Grundmaterial aufweist, das in die Brandschutzklasse B3 "leicht entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt, und das Kunststoff-Grundmaterial mit einem Flammschutzmittel versehen ist, sodass die Kombination aus Kunststoff-Grundmaterial und aus Flammschutzmittel mindestens in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1, insbesondere in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 oder in die Brandschutzklasse A2 "nicht brennbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt; oder
    dass der Armierungsmaterial-Abschnitt (18, 64, 92, 114) eine Appretur oder Beschichtung aus einem nicht leicht entflammbaren oder nicht brennbaren Material aufweist, das mindestens in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1, insbesondere in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 oder in die Brandschutzklasse A2 "nicht brennbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt.
  2. Putzleiste nach Anspruch 1, die als Abschlussschiene für eine Bauwerks-Wärmedämmung oder eine Bauwerks-Schalldämmung ausgebildet ist und weiterhin Folgendes aufweist:
    eine Winkelschiene (70), deren erster Schenkel (72) zur Befestigung an dem Bauwerk und deren zweiter Schenkel (74) zur Anlage gegen eine Abschluss-Stirnseite der Dämmung vorgesehen ist; und
    eine Außenleiste (80), die am Endbereich des zweiten Schenkels (74) der Winkelschiene (70) befestigt ist und einen Außenschenkel (84) zur Anlage an der Außenseite der Dämmung aufweist,
    wobei die Winkelschiene (70) und die Außenleiste (80) als gemeinsames Extrusionsteil oder als separate Extrusionsteile ausgebildet sind; und
    wobei der in den Putz einzubettende Armierungsmaterial-Abschnitt (92) an dem Außenschenkel (84) vorgesehen ist.
  3. Putzleiste nach Anspruch 2, wobei die Außenleiste (80) an die Winkelschiene (70) angeklebt oder auf die Winkelschiene (70) aufgesteckt ist; und/oder wobei die Außenleiste (80) einen Abschluss-stirnseitigen Schenkel (82) aufweist, der zur Anlage gegen eine Abschluss-Stirnseite der Dämmung vorgesehen ist; und/oder wobei die Außenleiste (80) über einen weiteren Schenkel (90) verfügt, der eine Tropfnase für Wasser bildet.
  4. Putzleiste nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Winkelschiene (70) und die Außenleiste (80) mittels eines Klebestreifens (78), insbesondere mittels eines zwischen dem zweiten Schenkel (74) der Winkelschiene (70) und dem Abschluss-stirnseitigen Schenkel (82) der Außenleiste (80) vorgesehenen Klebestreifens (78) miteinander verbunden sind.
  5. Putzleiste nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei zwischen dem Außenschenkel (84) und dem Abschluss-stirnseitigen Schenkel (82) der Außenleiste (80) ein flexibler Übergangsbereich (86) vorgesehen ist; und/oder wobei der Übergangsbereich einen Einsteckbereich in Querrichtung für einen Steckverbinder aufweist; und/oder wobei der zweite Schenkel (74) der Winkelschiene (70) einen insbesondere in deren äußerem Endbereich angeordneten stufenförmigen Verlauf (76) ausbildet.
  6. Putzleiste nach Anspruch 1, die als Putz-Eckleiste zur Anordnung an einer vertikalen oder einer horizontalen Bauwerksecke, insbesondere einer mit Wärmedämmung versehenen Bauwerksecke, ausgebildet ist und weiterhin Folgendes aufweist:
    einen ersten Schenkel (98) zur Anlage an dem Bauwerk an der ersten Seite der Bauwerksecke; und
    einen zweiten Schenkel (100) zur Anlage an dem Bauwerk an der zweiten Seite der Bauwerksecke,
    wobei der erste und der zweite Schenkel (98, 100) als gemeinsames Extrusionsteil oder als separate Extrusionsteile ausgebildet sind, und
    wobei der in den Putz einzubettende Armierungsmaterial-Abschnitt (84) an wenigstens einem des ersten oder des zweiten Schenkels (98, 100) vorgesehen ist.
  7. Putzleiste nach Anspruch 6, wobei von wenigstens einem der Schenkel (98, 100) ein Anputzbereich gebildet wird.
  8. Putzleiste nach Anspruch 6 oder 7, wobei ein Übergangsbereich (102) zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel (98, 100) vorgesehen ist; und/oder wobei der Übergangsbereich (102) mindestens an der dem Anputzbereich zugewandten Seite mit einer rinnenartigen Profilierung (104) versehen ist; und/oder wobei der Übergangsbereich (102) einen Einsteckbereich in Querrichtung für einen Steckverbinder aufweist.
  9. Putzleiste nach Anspruch 1, die als Anputzleiste zur Platzierung an einem Übergang zwischen einem ersten Bauteil eines Gebäudes, insbesondere einem Fenster- oder Türrahmen, einer Fensterbank, einem Balken, einer Metallverbindung oder einer Lisene, und einem zweiten Bauteil eines Gebäudes, insbesondere einer Wärmedämmung und/oder einer Putzschicht, ausgebildet ist und weiterhin Folgendes aufweist:
    einen Festlegungsbereich (4); und
    einen Anputzbereich (10), der zum Einputzen in die Putzschicht und/oder zur festen Verbindung mit der Wärmedämmung bestimmt ist;
    wobei der Festlegungsbereich (4) und der Anputzbereich (10) als ein gemeinsames Extrusionsteil oder als separate Extrusionsteile ausgebildet sind; und
    wobei der in den Putz einzubettende Armierungsmaterial-Abschnitt (18, 64) an dem Anputzbereich (10) vorgesehen ist und eine Appretur oder Beschichtung aus einem nicht leicht entflammbaren oder nicht brennbaren Material aufweist, das mindestens in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1, insbesondere in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 oder in die Brandschutzklasse A2 "nicht brennbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt.
  10. Putzleiste nach Anspruch 9, wobei der Festlegungsbereich (4) und der Anputzbereich (10) einstückig ausgebildet sind; und/oder wobei der Festlegungsbereich (4) über einen Klebestreifen (8) zur Befestigung an dem ersten Gebäudebestandteil verfügt.
  11. Putzleiste nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Festlegungsbereich (28) und der Anputzbereich (40) derart getrennt voneinander ausgebildet sind, dass - gegebenenfalls nach Abtrennen einer streifenförmige Schutzlasche (60) - mittels einer Führungsverbindung eine Relativbewegung zwischen Festlegungsbereich (28) und Anputzbereich (40) ermöglicht wird.
  12. Putzleiste nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    wobei der Festlegungsbereich und der Anputzbereich über einen flexiblen Materialabschnitt miteinander verbunden sind, der eine Relativbewegung zwischen Festlegungsbereich und Anputzbereich erlaubt; und/oder
    wobei ein Expansionsstreifen mit verzögerter Expansion vorgesehen ist, der so ausgebildet ist, dass er - gegebenenfalls nach Lösen eines Einsperrbereichs - sich in Richtung auf eines der beiden Gebäude-Bauteile hin ausdehnt und daran anlegt.
  13. Putzleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Glasgitter- oder Glasseiden-Gewebe oder das Glasgitter- oder Glasseiden-Gelege in die Brandschutzklasse A1 oder A2 "nicht brennbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt; oder
    wobei das Kunststoff-Gewebe oder Kunststoff-Gelege in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" oder in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt,
    sodass die Kombination aus Armierungsmaterial-Abschnitts und aus der Appretur oder der Beschichtung des Armierungsmaterial-Abschnitts mindestens in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt, insbesondere in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 oder in die Brandschutzklasse A2 "nicht brennbar" nach der DIN-Norm 4102-1.
  14. Putzleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    wobei das Kunststoff-Grundmaterial der Appretur oder der Beschichtung, das in die Brandschutzklasse B3 "leicht entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt, eines der Materialien PE (Polyethylen), PET (Polyethylenterephthalat) oder PS (Polystyrol) aufweist; und/oder
    wobei das Flammschutzmittel der Appretur oder der Beschichtung als ein halogeniertes Flammschutzmittel, ein Stickstoffbasiertes Flammschutzmittel, ein Organophosphor-Flammschutzmittel, oder ein anorganisches Flammschutzmittel ausgebildet ist; und/oder
    wobei das Flammschutzmittel der Appretur oder der Beschichtung als additives Flammschutzmittel ausgebildet ist, das als Zusatzstoff in das Grundmaterial des Armierungsmaterial-Abschnitts (92; 84; 18, 64), insbesondere in das Polyethylen-Grundmaterial des Armierungsmaterial-Abschnitts (92; 84; 18, 64) eingebracht; und/oder
    wobei das Flammschutzmittel der Appretur oder der Beschichtung als halogenisiertes Flammschutzmittel ausgebildet ist, das aus der Gruppe von TCPP, TDCP, TBBA, TBBPA, Chlorparaffine und Polyolefine ausgewählt ist; oder
    wobei das Flammschutzmittel der Appretur oder der Beschichtung als nicht halogenisiertes Flammschutzmittel aus-gebildet ist, das aus der Gruppe von RDP, BDP, Aluminiumhydroxid, Magnesium-hydroxid und Trialkylphospate ausgewählt ist; oder
    wobei das Flammschutzmittel der Appretur oder der Beschichtung in Form von Phosphoramidaten ausgebildet ist; oder
    wobei das Flammschutzmittel der Appretur oder der Beschichtung als Polymer-FR, als HBCD oder als DOPO (9,10-Dihydro-10-oxa-phosphaphenatrenoxoid) ausgebildet ist.
  15. Putzleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    wobei die Appretur oder die Beschichtung aus einem nicht leicht entflammbaren Material wenigstens eines der folgenden Materialien aufweist:
    Latex, ein Acrylat (Reinacrylat), PVDC (Polyvinylidenchlorid), PTFE (Polytetrafluorethylen, Handelsname Teflon), PFEP (Perfluor(ethylen-propylen), PCTFE (Polychlortrifluorethylen), PVC (Polyvinylchlorid).
EP19208516.5A 2019-11-12 2019-11-12 Putzleiste aus kunststoff mit reduziertem entflammungsrisiko Active EP3822426B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LTEP19208516.5T LT3822426T (lt) 2019-11-12 2019-11-12 Sintetinis sandarinimo profilis su sumažinta degimo rizika
HUE21214006A HUE064084T2 (hu) 2019-11-12 2019-11-12 Mûanyag vakolóléc
EP21214006.5A EP3985203B1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Putzleiste aus kunststoff
EP19208516.5A EP3822426B1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Putzleiste aus kunststoff mit reduziertem entflammungsrisiko
ES21214006T ES2963023T3 (es) 2019-11-12 2019-11-12 Perfil de sellado sintético
HUE19208516A HUE064336T2 (hu) 2019-11-12 2019-11-12 Csökkentett lángkockázatú szintetikus vakolószalag
LTEP21214006.5T LT3985203T (lt) 2019-11-12 2019-11-12 Sintetinis sandarinimo profilis
ES19208516T ES2911806T3 (es) 2019-11-12 2019-11-12 Perfil para revoque de plástico con riesgo de inflamación reducido
PL21214006.5T PL3985203T3 (pl) 2019-11-12 2019-11-12 Listwa tynkarska z tworzywa sztucznego
PL19208516.5T PL3822426T3 (pl) 2019-11-12 2019-11-12 Listwa tynkarska z tworzywa sztucznego ze zmniejszonym ryzykiem zapłonu
HRP20231463TT HRP20231463T1 (hr) 2019-11-12 2019-11-12 Traka za žbukanje od plastičnog materijala

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19208516.5A EP3822426B1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Putzleiste aus kunststoff mit reduziertem entflammungsrisiko

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21214006.5A Division EP3985203B1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Putzleiste aus kunststoff
EP21214006.5A Division-Into EP3985203B1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Putzleiste aus kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3822426A1 true EP3822426A1 (de) 2021-05-19
EP3822426B1 EP3822426B1 (de) 2022-01-26

Family

ID=68581210

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19208516.5A Active EP3822426B1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Putzleiste aus kunststoff mit reduziertem entflammungsrisiko
EP21214006.5A Active EP3985203B1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Putzleiste aus kunststoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21214006.5A Active EP3985203B1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Putzleiste aus kunststoff

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP3822426B1 (de)
ES (2) ES2963023T3 (de)
HR (1) HRP20231463T1 (de)
HU (2) HUE064084T2 (de)
LT (2) LT3822426T (de)
PL (2) PL3822426T3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2072046A (en) * 1980-03-25 1981-09-30 Herberts Gmbh Flat support material carrying a coating, process for protecting objects from the effect of fire and use of the flat support material for this purpose
DE19643618A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Sto Ag Wärmedämmverbundsystem
EP0875641A2 (de) 1997-04-30 1998-11-04 August Braun Putzleiste mit daran befestigtem Armierungsmaterial
DE10038279A1 (de) 1999-08-12 2001-02-15 August Braun Anordnung von Putz-Eckleisten an einer Bauwerksecke
DE202005014065U1 (de) * 2005-09-07 2005-12-29 Wörner, Elisabeth Gewebestreifen
DE102007048311A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-23 August Braun Anputzleiste für den Übergang zwischen einem Fensterrahmen oder Türrahmen und einer Wärmedämmung
US20160069071A1 (en) * 2014-09-09 2016-03-10 Sto Corp. Casing accessories

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2072046A (en) * 1980-03-25 1981-09-30 Herberts Gmbh Flat support material carrying a coating, process for protecting objects from the effect of fire and use of the flat support material for this purpose
DE19643618A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Sto Ag Wärmedämmverbundsystem
EP0875641A2 (de) 1997-04-30 1998-11-04 August Braun Putzleiste mit daran befestigtem Armierungsmaterial
DE10038279A1 (de) 1999-08-12 2001-02-15 August Braun Anordnung von Putz-Eckleisten an einer Bauwerksecke
DE202005014065U1 (de) * 2005-09-07 2005-12-29 Wörner, Elisabeth Gewebestreifen
DE102007048311A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-23 August Braun Anputzleiste für den Übergang zwischen einem Fensterrahmen oder Türrahmen und einer Wärmedämmung
US20160069071A1 (en) * 2014-09-09 2016-03-10 Sto Corp. Casing accessories

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20231463T1 (hr) 2024-03-01
EP3985203A1 (de) 2022-04-20
HUE064084T2 (hu) 2024-02-28
PL3822426T3 (pl) 2023-09-04
PL3985203T3 (pl) 2024-04-08
ES2911806T3 (es) 2022-05-20
LT3985203T (lt) 2023-11-27
EP3822426B1 (de) 2022-01-26
EP3985203B1 (de) 2023-08-16
ES2963023T3 (es) 2024-03-22
HUE064336T2 (hu) 2024-03-28
LT3822426T (lt) 2022-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256660B1 (de) Fugendichtungselement und dichtanordnung mit derartigem fugendichtungselement
EP3569791B1 (de) Anputzleiste, verwendung eines doppelseitig klebenden schaumstoff-klebebands bei einer anputzleiste zur platzierung an einem gebäudeübergang sowie gebäudeübergang mit einer solchen anputzleiste
EP3256663B1 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
EP2952649B1 (de) Einsteck-abschlussleiste
EP2853653B1 (de) Leiste
EP2708674B1 (de) Anputzleiste und Putz-Eckleiste
EP3822426B1 (de) Putzleiste aus kunststoff mit reduziertem entflammungsrisiko
DE102013110110A1 (de) Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste und Verfahren zum Herstellen derselben
EP4023838B1 (de) Putzleiste aus kunststoff
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
EP4019708A1 (de) Putzleiste aus kunststoff
EP4092239A1 (de) Anputzleiste für ein wärmedämmverbundsystem, wärmedämmverbundsystem sowie verfahren zur herstellung eines wärmedämmverbundsystems
EP3118388B1 (de) Gebäude-übergang mit einer kunststoff-putzleiste und verfahren zur herstellung der putzleiste
DE102010009376A1 (de) Putzabschlussprofil und Verfahren zur Herstellung eines Anschlusses zwischen zwei Wänden
DE102005016995B3 (de) Außenwandelement in Holzrahmenkonstruktion
DE19857383A1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
EP3587701B1 (de) Anputzleisten-anordnung zum abdichten einer fuge
EP3256665A1 (de) Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband
EP1548222A1 (de) Profilleiste für den Anschluss einer Putzschicht oder Fliesenschicht an Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 13/06 20060101AFI20210519BHEP

Ipc: E06B 1/62 20060101ALI20210519BHEP

Ipc: E04B 1/94 20060101ALI20210519BHEP

Ipc: E04B 1/76 20060101ALI20210519BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210616

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210630

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 5/16 20060101ALI20210809BHEP

Ipc: E06B 1/62 20060101ALI20210809BHEP

Ipc: E04B 1/94 20060101ALI20210809BHEP

Ipc: E04B 1/76 20060101ALI20210809BHEP

Ipc: E04F 13/06 20060101AFI20210809BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211013

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211027

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1465411

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003313

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2911806

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220526

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220426

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003313

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502019003313

Country of ref document: DE

Owner name: BRAUN, MAGDALENA, CH

Free format text: FORMER OWNER: BRAUN, AUGUST, CESKE BUDEJOVICE, CZ

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: BRAUN MAGDALENA; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), SUCCESSION; FORMER OWNER NAME: BRAUN, AUGUST

Effective date: 20230306

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230413 AND 20230419

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: MAGDALENA BRAUN; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), SUCCESSION; FORMER OWNER NAME: BRAUN, AUGUST

Effective date: 20230504

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1465411

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: MAGDALENA BRAUN, CH

Effective date: 20230508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 5

Ref country code: HU

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E064336

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 5