EP3818901A1 - Verschlussvorrichtung mit einem drehelement - Google Patents
Verschlussvorrichtung mit einem drehelement Download PDFInfo
- Publication number
- EP3818901A1 EP3818901A1 EP20204662.9A EP20204662A EP3818901A1 EP 3818901 A1 EP3818901 A1 EP 3818901A1 EP 20204662 A EP20204662 A EP 20204662A EP 3818901 A1 EP3818901 A1 EP 3818901A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- closure
- closure part
- adjusting
- toothing
- rotary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 50
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 20
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 8
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 8
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 5
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/16—Fastenings secured by wire, bolts, or the like
- A43C11/165—Fastenings secured by wire, bolts, or the like characterised by a spool, reel or pulley for winding up cables, laces or straps by rotation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/08—Hook fastenings; Rotary hooks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C13/00—Details; Accessories
- A45C13/001—Accessories
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/16—End- or aperture-closing arrangements or devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/16—End- or aperture-closing arrangements or devices
- B65D33/25—Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
Definitions
- the invention relates to a closure device according to the preamble of claim 1.
- Such a closure device comprises a first closure part and a second closure part which can be attached to one another along a closing direction, are held together in a closed position and can be released from one another in order to open the closure device.
- Such a locking device generally serves to connect two parts to one another.
- a closure device can provide a closure for a container, for example a bag or a backpack.
- a closure device can, for example, also serve as a closure for a shoe, for example a sports shoe.
- the locking device can be used to connect any two assemblies to one another in a load-bearing manner.
- such a closure device can not only be used for releasably connecting two parts to one another, but also enables tensioning.
- a closure device can not only be used for releasably connecting two parts to one another, but also enables tensioning.
- parts may be desirable for parts to be able to be attached to one another on the one hand, but also to be clamped to one another on the other.
- a tensioning device with a tension element that can be wound onto a rotary element is shown, for example, in FIG WO 2015/006616 A1 described.
- the object of the present invention is to provide a locking device which, on the one hand, enables assemblies to be releasably connected to one another and, if necessary, to tension the assemblies to one another.
- the second closure part has a housing element with a bearing opening and a rotary element rotatably mounted in the bearing opening of the housing element, wherein the rotary element is operatively connected to an actuating element and can be rotated to adjust the actuating element along a winding direction to the second closure part, the first closure part having a first Toothed device and the second locking part have a second toothed device and the first toothed device and the second toothed device are in engagement with each other in the closed position of the locking device such that the first locking part and the second locking part are held in a form-fitting manner along the winding direction.
- the second closure part has a housing element which forms a bearing opening in which the rotary element is mounted.
- the rotating element is in operative connection with an adjusting element in such a way that the adjusting element is adjusted by rotating the rotating element and thus, for example, an assembly, for example an item of clothing, can be tensioned.
- the adjusting element can for example be designed as a pliable, flexible tension element, via which tensile forces can be transmitted, but thrust forces can only be transmitted to a limited extent or not at all.
- the adjusting element can be, for example, a rope, a belt, a band, a belt, a chain or an (electrically conductive) cable.
- the closure device combines a closure for releasably connecting two parts to one another and a tensioning device.
- the locking device has two locking parts that can be attached to each other along a locking direction and are held together in a locking position, so that the assemblies assigned to the locking parts are connected to one another via the locking parts and their hold and the assemblies are also detached from one another by separating the locking parts from one another can be.
- the second closure part has a rotating element, in this case designed as a winding element, on which the adjusting element is arranged.
- the rotating element can, for example, have the shape of a cylindrical roller and carry a winding groove in which the adjusting element can be received. By turning the rotary element, the adjusting element can thus be wound up and thus tensioned.
- first closure part can be arranged on a first assembly
- second closure part can be connected to a second assembly via the adjusting element, wherein the first assembly and the second assembly can be clamped to one another by winding the adjusting element onto the rotating element.
- the adjusting element can, for example, be fastened with two ends to the rotating element, so that the adjusting element can be wound onto the rotating element with its two ends by rotating the rotating element.
- the adjusting element can be fastened with only one end of the adjusting element in order to only wind up this one end by rotating the rotary element.
- an inner section of the adjusting element can be arranged on the rotating element in order to wind up the adjusting element by rotating the rotating element.
- several different adjusting elements are arranged on the rotary element and can be wound up over the rotary element.
- the adjusting element can be formed by a rigid pushing element, for example in the form of a toothed rack, which can be adjusted by rotating the rotary element.
- a rigid pushing element for example in the form of a toothed rack
- tensile forces and also shear forces can be transmitted, so that an adjustment of the adjusting element by rotating the rotary element in two directions and also a force transmission in two directions is possible.
- An adjusting element in the form of a toothed rack can, for example, have a toothing formed thereon, which meshes with a toothing of the rotating element in such a way that the adjusting element can be adjusted linearly to the rotating element by rotating the rotating element.
- Such an adjusting element in the form of a rigid push element can be guided, for example, on the housing element of the second closure part, so that the adjusting element is kept in operative connection with the rotating element via the housing element and thus a rotating movement of the rotating element leads to a force introduction into the adjusting element and thus to an adjustment of the Adjusting element leads to the housing element.
- the second closure part has an actuating element which is operatively connected to the rotating element and can be actuated to rotate the rotating element.
- the actuating element can, for example, implement a handle for a user, on which a user can thus grip in order to rotate the actuating element and thus the rotary element that is operatively connected to the actuating element.
- an adjustment of the adjusting element can thus be effected, for example in order to tension an adjusting element in the form of a tension element or to adjust an adjusting element in the form of a rigid rack.
- the actuating element can, for example, have an engagement device which is in a rotationally fixed connection with an engagement device of the rotary element.
- the engagement device of the actuating element can be formed, for example, by a non-rotationally symmetrical pin which engages in an associated engagement opening of the rotary element and thus fixes the actuating element in a rotationally fixed manner to the rotary element.
- the rotary element has a contact section with which the rotary element can be attached to the first closure part. In the closed position, the rotary element rests with the contact section on the first closure part, so that the rotary element is supported above it on the first closure part.
- the actuating element is preferably arranged on a first side of the housing element, while the contact section is formed on a second side of the housing element facing away from the first side.
- the rotary element can, for example, be inserted with a bearing body into the bearing opening of the housing element from the second side, while the actuating element is attached to the housing element from the first side and is operatively connected to the rotary element.
- the actuating element and the rotary element can thus be mounted on the housing element from different sides, which enables simple assembly by attaching the parts to one another.
- the first closure part and the second closure part each have a toothing device which, in the closed position of the closure device, produce a form-fitting hold relative to one another along the winding direction of the closure parts.
- a form-fitting hold is to be understood here as meaning that at least certain forces acting along the winding direction between the closure parts can be positively supported and diverted without the closure parts being adjusted relative to one another along the winding direction as a result.
- Such a positive hold can exist in the winding direction and also against the winding direction.
- forces it is also conceivable and possible for forces to be supported only in one direction, that is to say in the winding direction or against the winding direction.
- the form-fitting hold can be designed in such a way that a movement of the second closure part in the closed position relative to the first closure part counter to the winding direction and / or in the winding direction is blocked, so the form-fitting hold is not readily, at least not without removing the second closure part can be overcome by the first closure part.
- the form-fitting hold can alternatively also be designed in such a way that when a certain limit torque, which depends on the geometry of the toothing devices, is exceeded, the form-fit hold can be overcome, so that the second closure part, when a force is introduced with which the limit torque is exceeded, to the first closure part can be rotated in the winding direction and / or against the winding direction.
- the second toothing device (of the second closure part) can be formed, for example, on the actuating element or the rotary element. A positive hold in the closed position can thus be established between the actuating element and the first closure part or between the rotary element and the first closure part.
- the toothing device of the second closure part is preferably formed on the rotary element.
- the toothing device of the rotary element When the closure device is closed by placing the closure parts against one another, the toothing device of the rotary element thus comes into toothing engagement with the toothing device of the first locking part, so that the locking parts are held together.
- a type of freewheel can be provided by means of the toothing devices, which enables the second closure part to be rotated relative to the first closure part in the winding direction when the closure parts are attached to one another and are thus in the closed position, but blocks movement against the winding direction.
- the rotary element is rotated to the first closure part, the second toothing device of the second locking part slides over the first toothing device of the first locking part, so that a ratcheting movement of the second locking part to the first locking part in the winding direction is possible is.
- toothed elements of the toothed devices come into engagement with one another in such a way that movement is blocked and the second closure part and thus also the rotary element are held in the position it has just assumed.
- the toothing devices can, for example, be in engagement with one another in the axial direction (by being attached to one another along the closing direction).
- the toothing devices slide over one another, for example by sawtooth-shaped toothing elements slide onto one another. If the first closure part and the second closure part are mounted rotatably with respect to one another and guided axially against one another, this can be accompanied by a (slight) axial movement of the second closure part towards the first closure part.
- At least one of the toothing devices has at least one toothing element which can be pushed aside when the second closure part is rotated in the winding direction, for example transversely to the winding direction.
- there is no axial movement between the closure parts but the toothed elements of one of the toothed devices are pushed aside when the second closure part is rotated in the winding direction relative to the first closure part.
- This can be particularly useful if the first closure part and the second closure part are mechanically locked to one another in the closed position and cannot be moved axially against one another.
- the first closure part has a cylinder section which, in the closed position, engages in an opening of the rotary element for the rotatable mounting of the rotary element on the first closure part.
- the first toothing device of the first closure part can extend circumferentially around the surface section.
- a rotatable mounting of the second closure part, in particular the rotary element of the second closure part is effected on the first closure part via the cylinder section, so that the second closure part can be rotated in a simple manner by actuating the actuating element, for example to wind the adjusting element onto the rotary element when the toothing devices of the first closure part and the second closure part slide over one another.
- a closure device of the type described here can be designed as a purely mechanical closure device in which the closure parts are attached to one another and are mechanically held together in the closed position.
- shear forces can be absorbed in a plane transverse to the closing direction and, in addition, if necessary, with a mechanical latching between the closing parts, forces counter to the closing direction.
- the closure device is designed to be magnetic.
- the first closure part and the second closure part each have at least one magnetic element which, when the closure parts are placed against one another, are magnetically attractive to close the closure device and thus magnetically support the closing of the closure device.
- a magnetic element can be formed here by a permanent magnet or also by a magnetic armature, for example made of a ferromagnetic material.
- one of the closure parts can have a permanent magnet which interacts magnetically attractively with a magnetic armature of the other closure part.
- both closure parts each have a permanent magnet or an arrangement of several permanent magnets which, when the closure parts are attached to one another, face each other with unlike poles and thus support attachment through magnetic attraction.
- the toothing devices of the locking parts in particular can be drawn into engagement with one another, so that there is an engagement between the toothing devices in the closed position.
- a magnetic element can be arranged on the rotary element which interacts with an associated magnetic element on the first closure part when the closure device is closed.
- the housing element has a passage opening through which the adjusting element extends. If the adjusting element is formed by a pliable tension element, the adjusting element passes through the passage opening and extends through the passage opening out of the area of the bearing opening to the outside of the bearing opening with one to the setting element to connect the adjusting object. If, on the other hand, the rotary element is formed by a rigid push element, for example in the form of a toothed rack, an operative connection between the actuating element and the rotary element can be established via the passage opening, for example by the actuating element in toothing engagement with a toothing of the rotating element in the area of the passage opening.
- a guide device can connect to the passage opening, via which the adjusting element is guided to the passage opening, so that the adjusting element extends in a guided manner towards the housing element. Via the passage opening in cooperation with the guide device, the adjusting element is thus introduced in a defined manner towards the housing element and into the housing element, so that the adjusting element, for example when configured as a flexible tension element, is fed to the rotating element in a defined manner.
- the closure device has a tensioning element which is elastically deformable when the adjusting element is adjusted.
- the tensioning element can be formed, for example, by a hose or a grommet and, when the adjusting element is adjusted, is so elastically deformable that when the adjusting element is adjusted in one direction, a tensioning force is produced on the tensioning element that resets the adjusting element in an opposite, second Direction elastically supported.
- the tensioning element can also be formed by a spring element, for example a metal spring, in particular a compression spring or tension spring.
- the clamping element can for example be arranged on the housing element, for example by the clamping element being connected to an engagement tab of the housing element on which a guide device for guiding the actuating element is also formed.
- the clamping element can be arranged outside the bearing opening of the housing element and extend away from the housing element.
- the clamping element has, for example, an interior space in which the adjusting element is received in sections, so that the adjusting element is guided in the clamping element.
- the adjusting element is preferably operatively connected to an end of the tensioning element remote from the housing element in such a way that an adjustment of the adjusting element results in an elastic deformation of the tensioning element leads, for example, in that the end of the tensioning element remote from the housing element is pulled towards the housing element and the tensioning element is thus deformed and tensioned under pressure.
- the actuation element can be actuated manually by rotating the actuation element.
- an electric motor for driving the actuating element
- Such an electric motor can, for example, be fixedly arranged on an assembly connected to the first closure part and can, for example, engage with a toothing of the actuating element via a suitable gear element, for example a drive worm, when the closure device is in its closed position.
- the actuating element can thus be rotated via the electric motor.
- one or more electrical contact elements can each be arranged on the first closure part and on the second closure part, so that an electrical contact is established between the closure parts when the closure device is closed.
- a closure device of the type described here can be used in completely different ways.
- a closure device of the type described here can be used for bags or other containers such as rucksacks, boxes or containers, for shoes (especially sports shoes such as hiking boots, ski boots or the like), for helmets, especially sports helmets, or for medical aids such as medical support rails or the like come into use.
- straps can be tightened on sacks or bags via a closure device of the type described here (so-called compression straps).
- a belt or a hip belt of a rucksack or school satchel can be closed and tensioned via such a locking device.
- Such a locking device can be used on a cable drum for winding up an electrical cable, such as a headphone or charging cable.
- a belt can be tensioned via a locking device of the type described here, or an object can be attached to the helmet, for example protective goggles (such as ski goggles) or the like.
- Such a locking device can also be used to stow and fasten accessories or bags in or on vehicles (bicycles, cars, trucks, ships, aircraft, etc.), for example as a clamping device on a bicycle rack.
- such a closure device can be used, for example, on a holder that can be clamped around a bicycle frame for securing an assembly, for example a drinking bottle or a container on the bicycle frame.
- such a closure device can be used to tension tarpaulins and sheets of all kinds, for example to tension tent tarpaulins or also to tension a sun protection.
- a locking device can be used for cocking and stowing weapons and ammunition.
- a closure device of the type described can also be used in a tourniquet ligating system for ligating heavily bleeding wounds in a patient.
- Figures 1A, 1B to 11A-11E show an exemplary embodiment of a closure device 1 in which closure parts 2, 3 can be attached to one another along a closing direction X and are held together in a closed position.
- the first closure part 2 has a base body 20 on which a cylinder section 201 is formed.
- a toothing 25 runs around the cylinder section 201, the teeth of which have a sawtooth shape.
- a magnetic element 23 is also arranged on the base body 20.
- the second closure part 3 has an actuating element 34 in the form of a handle and a rotary element 35 in the form of a winding element, which is one by a Contact section 352 in the form of an annular collar and a bearing body 354 forms axially delimited groove 353 in which an adjusting element 4 in the form of a pliable tension element can be received for winding onto the rotary element 35.
- a magnetic element 33 is arranged on the rotary element 35 and interacts in a magnetically attractive manner with the magnetic element 23 on the first closure part 2.
- the rotary element 35 forms a cylindrical bearing body 354, which is received in a bearing opening 321 of a hollow cylindrical bearing collar 320 of a housing element 32 of the second closure part 3 and is rotatably mounted in the bearing opening 321.
- the adjusting element 4 in the form of the slack tension element extends through a passage opening 323 in the bearing collar 320 from the outside into the bearing opening 321 and is guided on a guide device 322 in the form of a groove-shaped recess on an engagement tab 324 of the housing element 32, so that the adjusting element 4 the rotary element 35 is fed in a defined manner from the outside via the passage opening 323 and runs into the groove 353 of the rotary element 35.
- the adjusting element 4 in the form of the pliable tension element is in the illustrated embodiment with one end 40, as from Figure 8E in sync with Figure 8D can be seen, connected to the rotary element 35, so that the adjusting element 4 can be wound on the groove 353 of the rotary element 35 by rotating the rotary element 35.
- the actuating element 34 is connected to the rotary element 35 in a rotationally fixed manner.
- the actuating element 34 has an engagement device 341 formed on a base surface 340 in the form of a pin with a polygonal cross-section, which is not rotationally symmetrical in shape and is designed to engage in an engagement device 355 in the form of an engagement opening on the bearing body 354 of the rotary element 35 and thus establishing a rotationally fixed connection between the actuating element 34 and the rotary element 35.
- the rotary element 35 can thus be rotated in the bearing opening 321 of the housing element in order to adjust the actuating element 4 in the form of the tension element, namely to wind the actuating element 4 in the form of the tension element on the groove 353.
- the rotary element 35 On a side facing the first closure part 2, the rotary element 35 has a toothing 351.
- the teeth 351 of the rotary element 35 engage with the teeth 25 on the base body 20 of the first closure part 2, as shown in FIG Figures 6A, 6B , 7A, 7B and Figures 8A-8E is shown.
- the cylinder section 201 on the base body 20 of the first closure part 2 engages in a central opening 350 of the rotary element 35, so that the rotary element 35 is rotatably and axially movably supported on the first closure part 2.
- Both the toothing 351 of the rotary element 35 and the toothing 25 of the first closure part 2 have a sawtooth shape in the illustrated embodiment. This makes it possible, in the closed position of the closure device 1, to rotate the second closure part 3 with the rotary element 35 and the actuating element 34 in a winding direction V with respect to the first closure part 2, the teeth of the toothings 25, 351 sliding on one another and being moved over one another, below axial deflection of the closure parts 2, 3 to one another.
- the toothings 25, 351 thus provide a type of freewheel which, when the closure parts 2, 3 are attached to one another, enables the rotary element 35 to be rotated in the winding direction V in order to tension an actuating element 4 arranged on the rotary element 35, a movement opposite to the winding direction V. however, blocks, so that the adjusting element 4 cannot be unwound against the winding direction V when the closure parts 2, 3 are attached to one another.
- the teeth of the toothings 25, 351 each form an undercut, which causes the toothings 25, 351 to engage with each other in a locking manner against the winding direction V when the closure parts 2, 3 are loaded, and thus a rotational movement of the rotary element 35 against the winding direction V to the first closure part 2 is prevented.
- the engagement is non-rotatable, resilient and self-reinforcing, due to the undercut tooth flanks of the toothings 25, 351 which interact when loaded against the winding direction V.
- a tensioning element 5 in the form of an elastically deformable hose element is arranged on the housing element 32 and forms an interior space 51 in which the adjusting element 4 in the form of the pliable tension element is received.
- the clamping element 5 is thereby with the Housing element 32 connected so that the engaging tab 324 engages in the clamping element 5 and the clamping element 5 is sewn, for example, to the engaging tab 324.
- the tensioning element 5 is connected to a textile object 6, for example, which can be adjusted via the closure device 1, by sewing the tensioning element 5 to the object 6 via a connecting seam 50 or in some other way to the Item 6 is connected.
- the adjusting element 4 in the form of the tension element is connected to the object 6 by an end 41 remote from the end 40 such that the object 6 can be adjusted relative to the closure device 1 by adjusting the adjusting element 4.
- the adjusting element 4 in the form of the pliable tension element can be wound onto the rotary element 35, as is the case in the transition from Figures 8A-8C towards Figures 9A-9E and on to Figures 10A-10E can be seen.
- the adjusting element 4 is pulled with the end 41 towards the rotating element 35, which causes the object 6 to move in a pulling direction Z towards the closure device 1 pulled and thereby the tensioning element 5 is tensioned under elastic deformation in the pulling direction Z.
- the second closure part 3 can simply be pulled off the first closure part 2 in a release direction L counter to the closing direction X, as shown in FIG Figures 11A to 11E is shown, whereby the toothings 25, 351 disengage from one another and the closure parts 2, 3 are separated from one another.
- the actuating element 4 automatically returns to a return direction R into an extended starting position due to the prestressing of the tensioning element 5, in which the object 6 is in turn from the closure device 1 is removed and the tensioning element 5 is relaxed. This is done by turning back the rotary element 35 and the actuating element 34 connected to it counter to the winding direction V, which is easily possible because the engagement between the toothings 25, 351 is canceled in the open position.
- the tensioning element 5 can be formed, for example, by an elastically deformable hose or a grommet.
- the tensioning element 5 can for example be formed from a rubber material or an elastomeric plastic material or a foam material.
- the tensioning element 5 can also be formed by a spring element, for example a metal spring, in particular a compression spring or tension spring.
- an adjusting element 4 is formed by a rigid element in the form of a toothed rack with a toothing 42 formed thereon.
- first closure part 2 is essentially constructed in the same way as the closure part 2 of the embodiment described above and has a base body 20 with a cylinder section 201 formed thereon and a toothing device 25 and a magnetic element 23, the second closure part 3 for adjusting the adjusting element 4 is in shape the shear-resistant rack 4 is formed.
- the second closure part 3 has a rotary element 35 which is rotatably received with a bearing body 354 in a bearing opening 321 of a bearing collar 320 of a housing element 32.
- the rotary element 35 is non-rotatably connected to an actuating element 34 in the form of a hand knob via engagement devices 341, 355 such that the rotary element 35 can be rotated by rotating the actuating element 34.
- a circumferentially encircling toothing 356 is formed on the bearing body 354 of the rotating element 35, via which the rotating element 35 is in toothing engagement with the adjusting element 4 in the form of the rack.
- a guide device 322 for receiving the adjusting element 4 is formed on the housing element 32, in which the adjusting element 4 is adjustable, the adjusting element 4 being in toothed engagement with the rotary element 35 received in the bearing collar 320 via an opening 325 formed on the hollow cylindrical bearing collar 320, like this, for example Figure 15D can be seen.
- a contact section 352 in the form of an annular collar is formed on the rotary element 35, which in the closed position of the closure device 1 is supported in contact with the base body 20 of the first closure part 2, as shown, for example, in FIG Figure 15C can be seen.
- the closure parts 2, 3 can be attached to one another along the closing direction X, the attachment being supported magnetically by the magnetic effect of the magnetic elements 23, 33.
- the toothing devices 25, 351 of the locking parts 2, 3 are in toothed engagement with one another, so that the locking parts 2, 3 are held in their rotational position relative to one another - without actuation of the actuating element 34.
- the rotary element 35 can be rotated on the housing element 32, so that the actuating element 4 in the form of the Rack is adjusted linearly relative to the housing element 32, as in the transition from Figures 15A-15D towards Figures 16A-16D and on to Figures 17A-17D can be seen.
- the adjusting element 4 can thus be adjusted between two end positions. In a first end position, shown in Figures 15A-15D , the adjusting element 4 is brought closer to the housing element 32 with one end 40. In a second end position, shown in Figures 17A-17D , on the other hand, the adjusting element 4 approaches the housing element 32 with one end 41.
- An object 6 is connected to the adjusting element 4, so that the object 6 can be adjusted by adjusting the adjusting element 4.
- the toothing devices 25, 351 on the side of the first locking part 2 and the second locking part 3 can basically be designed quite differently in order to provide a form-fitting hold between the locking parts 2, 3 in the closed position (which can be loaded at least up to a certain limit torque) to manufacture.
- the toothing devices 25, 351 are designed with undercuts in such a way that a movement of the rotary element 35 counter to the winding direction V is blocked in the closed position.
- this is only to be understood as an example and can in principle also be implemented differently.
- the toothing can be designed so that the toothing devices 25, 351 enable the rotary element 35 to be rotated relative to the first closure part 2 in the winding direction V, but block an opposite rotary movement, with a rotation opposite to the winding direction V being made possible when a limit torque is exceeded , for example by rounding off or suitable inclination of the locking tooth flanks.
- a limit torque for example by rounding off or suitable inclination of the locking tooth flanks.
- an embodiment is also conceivable in which the toothing devices 25, 351 block rotation both in the winding direction V and against the winding direction V.
- the actuating element 34 and the rotary element 35 can be attached to the housing element 32 from different sides.
- the second closure part 3 can be mounted, with the actuating element 34 and the contact section 352 of the rotating element 35 on different sides of the housing element 32 in the mounted position come to rest.
- the result is a simple assembly of the closure part 3, in which the parts 32, 34, 35 can be attached to one another in a simple manner and thus connected to one another.
- the adjusting element is designed by a rigid pushing element, for example in the form of a toothed rack, a tensioning element in the form of an elastically deformable hose or the like can be present.
- the tensioning element can also be formed by a spring element, for example a metal spring, in particular a compression spring or tension spring.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine derartige Verschlussvorrichtung umfasst ein erstes Verschlussteil und ein zweites Verschlussteil, die entlang einer Schließrichtung aneinander angesetzt werden können, in einer Schließstellung aneinander gehalten sind und zum Öffnen der Verschlussvorrichtung voneinander gelöst werden können.
- Eine derartige Verschlussvorrichtung dient generell zum Verbinden zweier Teile miteinander. Beispielsweise kann eine solche Verschlussvorrichtung einen Verschluss für einen Behälter, zum Beispiel eine Tasche oder einen Rucksack, bereitstellen. Eine solche Verschlussvorrichtung kann beispielsweise aber auch als Verschluss für einen Schuh, z.B. einen Sportschuh, dienen. Ganz generell kann die Verschlussvorrichtung zum belastbaren Verbinden zweier beliebiger Baugruppen miteinander dienen.
- Wünschenswert kann hierbei sein, dass eine solche Verschlussvorrichtung nicht nur zum lösbaren Verbinden zweier Teile miteinander verwendet werden kann, sondern auch ein Spannen ermöglicht. Beispielsweise bei einem Verschluss für einen Rucksack oder bei einem Verschluss für einen Schuh kann wünschenswert sein, dass Teile zum einen aneinander angesetzt, zum anderen aber auch zueinander gespannt werden können.
- Eine Spanneinrichtung mit einem auf ein Drehelement aufwickelbaren Zugelement ist beispielsweise in der
WO 2015/006616 A1 beschrieben. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verschlussvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einerseits ein lösbares Verbinden von Baugruppen miteinander und gegebenenfalls ein Spannen der Baugruppen zueinander ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Demnach weist das zweite Verschlussteil ein Gehäuseelement mit einer Lageröffnung und ein in der Lageröffnung des Gehäuseelements drehbar gelagertes Drehelement auf, wobei das Drehelement mit einem Stellelement wirkverbunden und zum Verstellen des Stellelements entlang einer Wickelrichtung zu dem zweiten Verschlussteil verdrehbar ist, wobei das erste Verschlussteil eine erste Verzahnungseinrichtung und das zweite Verschlussteil eine zweite Verzahnungseinrichtung aufweisen und die erste Verzahnungseinrichtung und die zweite Verzahnungseinrichtung in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung miteinander ein Eingriff stehen derart, dass das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil entlang der Wickelrichtung formschlüssig zueinander gehalten sind.
- Das zweite Verschlussteil weist ein Gehäuseelement auf, das eine Lageröffnung ausbildet, in der das Drehelement gelagert ist. Das Drehelement steht mit einem Stellelement in Wirkverbindung derart, dass durch Verdrehen des Drehelements das Stellelement verstellt und somit beispielsweise ein Spannen einer Baugruppe, zum Beispiel eines Bekleidungsstücks, erfolgen kann.
- Das Stellelement kann beispielsweise als biegeschlaffes, flexibles Zugelement ausgebildet sein, über das Zugkräfte übertragen werden können, Schubkräfte aber nur eingeschränkt oder gar nicht übertragen werden können. Bei dem Stellelement kann es sich beispielsweise um ein Seil, ein Gurt, ein Band, einen Riemen, eine Kette oder ein (elektrisch leitfähiges) Kabel handeln. Mit der Verschlussvorrichtung werden in diesem Fall ein Verschluss zum lösbaren Verbinden zweier Teile miteinander und eine Spanneinrichtung miteinander kombiniert. Einerseits weist die Verschlussvorrichtung zwei Verschlussteile auf, die entlang einer Schließrichtung aneinander angesetzt werden können und in einer Schließstellung aneinandergehalten sind, sodass den Verschlussteilen zugeordnete Baugruppen über die Verschlussteile und deren Halt aneinander miteinander verbunden sind und durch Trennen der Verschlussteile voneinander die Baugruppen auch wieder voneinander gelöst werden können.
- Andererseits weist das zweite Verschlussteil ein in diesem Fall als Wickelelement ausgebildetes Drehelement auf, an dem das Stellelement angeordnet ist. Das Drehelement kann beispielsweise die Form einer zylindrischen Rolle aufweisen und eine Wickelrille tragen, in der das Stellelement aufgenommen werden kann. Durch Verdrehen des Drehelements kann somit das Stellelement aufgewickelt und damit gespannt werden.
- Während das erste Verschlussteil an einer ersten Baugruppe angeordnet sein kann, kann das zweite Verschlussteil über das Stellelement mit einer zweiten Baugruppe verbunden sein, wobei durch Aufwickeln des Stellelements auf das Drehelement die erste Baugruppe und die zweite Baugruppe zueinander gespannt werden können.
- Das Stellelement kann beispielsweise mit zwei Enden an dem Drehelement befestigt werden, sodass durch Verdrehen des Drehelements das Stellelement mit seinen zwei Enden auf das Drehelement aufgewickelt werden kann. Denkbar und möglich ist aber auch, dass lediglich ein Ende des Stellelements an dem Drehelement befestigt ist, um durch Verdrehen des Drehelements lediglich dieses eine Ende aufzuwickeln. Denkbar und möglich ist zudem auch, dass ein Binnenabschnitt des Stellelements an dem Drehelement angeordnet ist, um durch Verdrehen des Drehelements das Stellelement aufzuwickeln. Und denkbar ist, dass mehrere unterschiedliche Stellelemente an dem Drehelement angeordnet sind und über das Drehelement aufgewickelt werden können.
- Alternativ kann das Stellelement durch ein steifes Schubelement, zum Beispiel in Form einer Zahnstange, ausgebildet sein, das durch Verdrehen des Drehelements verstellt werden kann. Durch ein solches steifes Stellelement können Zugkräfte und auch Schubkräfte übertragen werden, sodass ein Verstellen des Stellelements durch Verdrehen des Drehelements in zwei Richtungen und auch eine Kraftübertragung in zwei Richtungen möglich ist.
- Ein Stellelement in Form einer Zahnstange kann beispielsweise eine daran geformte Verzahnung aufweisen, die mit einer Verzahnung des Drehelements in Eingriff steht derart, dass durch Verdrehen des Drehelements das Stellelement linear zu dem Drehelement verstellt werden kann.
- Ein solches Stellelement in Form eines steifen Schubelements kann beispielsweise an dem Gehäuseelement des zweiten Verschlussteils geführt sein, sodass das Stellelement über das Gehäuseelement in Wirkverbindung mit dem Drehelement gehalten wird und somit eine Drehbewegung des Drehelements zu einer Krafteinleitung in das Stellelement und somit zu einem Verstellen des Stellelements an dem Gehäuseelement führt.
- In einer Ausgestaltung weist das zweite Verschlussteil ein Betätigungselement auf, das mit dem Drehelement wirkverbunden und zum Verdrehen des Drehelements betätigbar ist. Das Betätigungselement kann beispielsweise einen Handgriff für einen Nutzer verwirklichen, an dem ein Nutzer somit angreifen kann, um darüber das Betätigungselement und somit das mit dem Betätigungselement wirkverbundene Drehelement zu verdrehen. Durch Betätigung des Betätigungselements kann somit ein Verstellen des Stellelements bewirkt werden, beispielsweise um ein Stellelement in Form eines Zugelements zu spannen oder ein Stellelement in Form einer biegesteifen Zahnstange zu verstellen.
- Das Betätigungselement kann beispielsweise eine Eingriffseinrichtung aufweisen, die mit einer Eingriffseinrichtung des Drehelements in drehfester Verbindung steht. Die Eingriffseinrichtung des Betätigungselements kann beispielsweise durch einen nichtrotationssymmetrischen Zapfen ausgebildet sein, der in eine zugeordnete Eingriffsöffnung des Drehelements eingreift und somit das Betätigungselement drehfest zu dem Drehelement festlegt.
- In einer Ausgestaltung weist das Drehelement einen Anlageabschnitt auf, mit dem das Drehelement an das erste Verschlussteil ansetzbar ist. In der Schließstellung liegt das Drehelement mit dem Anlageabschnitt an dem ersten Verschlussteil an, sodass das Drehelement darüber an dem ersten Verschlussteil abgestützt ist.
- Das Betätigungselement ist vorzugsweise an einer ersten Seite des Gehäuseelements angeordnet, während der Anlageabschnitt an einer der ersten Seite abgewandten, zweiten Seite des Gehäuseelements geformt ist. Zur Montage kann das Drehelement beispielsweise mit einem Lagerkörper in die Lageröffnung des Gehäuseelements von der zweiten Seite eingesetzt werden, während das Betätigungselement von der ersten Seite an das Gehäuseelement angesetzt und mit dem Drehelement wirkverbunden wird. Das Betätigungselement und das Drehelement können somit von unterschiedlichen Seiten an dem Gehäuseelement montiert werden, was eine einfache Montage durch Ansetzen der Teile aneinander ermöglicht.
- Das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil weisen jeweils eine Verzahnungseinrichtung auf, die in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung einen formschlüssigen Halt entlang der Wickelrichtung der Verschlussteile zueinander herstellen. Unter einem formschlüssigen Halt ist hierbei zu verstehen, dass zumindest gewisse entlang der Wickelrichtung zwischen den Verschlussteilen wirkende Kräfte formschlüssig abgestützt und abgeleitet werden können, ohne dass hierdurch die Verschlussteile entlang der Wickelrichtung zueinander verstellt werden. Ein solcher formschlüssiger Halt kann in die Wickelrichtung und zudem entgegen der Wickelrichtung bestehen. Denkbar und möglich ist aber auch, dass Kräfte nur in eine Richtung, also in die Wickelrichtung oder entgegen der Wickelrichtung, abgestützt werden.
- Der formschlüssige Halt kann hierbei so beschaffen sein, dass eine Bewegung des zweiten Verschlussteils in der Schließstellung relativ zu dem ersten Verschlussteil entgegen der Wickelrichtung und/oder in die Wickelrichtung gesperrt ist, der formschlüssige Halt also nicht ohne weiteres, zumindest nicht ohne Abnehmen des zweiten Verschlussteils vom ersten Verschlussteil überwunden werden kann. Der formschlüssige Halt kann alternativ aber auch so beschaffen sein, dass bei Überschreiten eines gewissen Grenzdrehmoments, das von der Geometrie der Verzahnungseinrichtungen abhängt, der formschlüssige Halt überwunden werden kann, sodass das zweite Verschlussteil bei einer Krafteinleitung, mit der das Grenzdrehmoment überschritten wird, zu dem ersten Verschlussteil in die Wickelrichtung und/oder entgegen der Wickelrichtung verdreht werden kann.
- Die zweite Verzahnungseinrichtung (des zweiten Verschlussteils) kann beispielsweise an dem Betätigungselement oder dem Drehelement geformt sein. Ein formschlüssiger Halt in der Schließstellung kann somit zwischen dem Betätigungselement und dem ersten Verschlussteil oder zwischen dem Drehelement und dem ersten Verschlussteil hergestellt werden.
- Vorzugsweise ist die Verzahnungseinrichtung des zweiten Verschlussteils an dem Drehelement geformt. Beim Schließen der Verschlussvorrichtung durch Ansetzen der Verschlussteile aneinander gelangt die Verzahnungseinrichtung des Drehelements somit mit der Verzahnungseinrichtung des ersten Verschlussteils in Verzahnungseingriff, sodass darüber die Verschlussteile aneinandergehalten sind.
- Mittels der Verzahnungseinrichtungen kann insbesondere eine Art Freilauf bereitgestellt werden, der ein Verdrehen des zweiten Verschlussteils zu dem ersten Verschlussteil in die Wickelrichtung ermöglicht, wenn die Verschlussteile aneinander angesetzt sind und sich somit in der Schließstellung befinden, eine Bewegung entgegen der Wickelrichtung jedoch sperrt. Bei Verdrehen des Drehelements zu dem ersten Verschlussteil gleitet die zweite Verzahnungseinrichtung des zweiten Verschlussteils über die erste Verzahnungseinrichtung des ersten Verschlussteils, sodass ein ratschendes Bewegen des zweiten Verschlussteils zu dem ersten Verschlussteil in die Wickelrichtung möglich ist. Bei einer Belastung entgegen der Wickelrichtung gelangen Verzahnungselemente der Verzahnungseinrichtungen jedoch derart miteinander in Eingriff, dass eine Bewegung gesperrt ist und das zweite Verschlussteil und damit auch das Drehelement in seiner gerade eingenommenen Stellung gehalten werden.
- Die Verzahnungseinrichtungen können beispielsweise in axialer Richtung (durch Ansetzen aneinander entlang der Schließrichtung) miteinander in Eingriff stehen. Bei einem Verdrehen des zweiten Verschlussteils in die Wickelrichtung zu dem ersten Verschlussteil gleiten die Verzahnungseinrichtungen übereinander, beispielsweise indem sägezahnförmige Verzahnungselemente aufeinander aufgleiten. Sind das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil verdrehbar zueinander gelagert und axial aneinander geführt, kann dies einhergehen mit einer (geringfügigen) axialen Bewegung des zweiten Verschlussteils zu dem ersten Verschlussteil.
- Alternativ kann vorgesehen sein, dass zumindest eine der Verzahnungseinrichtungen zumindest ein Verzahnungselement aufweist, das bei Verdrehen des zweiten Verschlussteils in die Wickelrichtung zum Beispiel quer zur Wickelrichtung beiseite gedrängt werden kann. In diesem Fall kommt es somit nicht zu einer axialen Bewegung zwischen den Verschlussteilen, sondern die Verzahnungselemente einer der Verzahnungseinrichtungen werden beiseite gedrängt, wenn das zweite Verschlussteil in die Wickelrichtung relativ zu dem ersten Verschlussteil verdreht wird. Dies kann insbesondere sinnvoll sein, wenn das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil in der Schließstellung mechanisch miteinander verrastet sind und nicht axial gegeneinander bewegt werden können.
- In einer Ausgestaltung weist das erste Verschlussteil einen Zylinderabschnitt auf, der in der Schließstellung in eine Öffnung des Drehelements zum drehbaren Lagern des Drehelements an dem ersten Verschlussteil eingreift. Um den Flächenabschnitt herum kann die erste Verzahnungseinrichtung des ersten Verschlussteils umfänglich erstreckt sein. Über den Zylinderabschnitt wird in diesem Fall eine drehbare Lagerung des zweiten Verschlussteils, insbesondere des Drehelements des zweiten Verschlussteils, an dem ersten Verschlussteil bewirkt, sodass das zweite Verschlussteil durch Betätigung des Betätigungselements in einfacher Weise zum Beispiel zum Aufwickeln des Stellelements auf das Drehelement verdreht werden kann, bei Übereinandergleiten der Verzahnungseinrichtungen des ersten Verschlussteils und des zweiten Verschlussteils.
- Eine Verschlussvorrichtung der hier beschriebenen Art kann als rein mechanische Verschlussvorrichtung ausgebildet sein, bei der die Verschlussteile aneinander angesetzt werden und in der Schließstellung mechanisch aneinandergehalten sind. Über einen solchen mechanischen Halt können hierbei Scherkräfte in einer Ebene quer zur Schließrichtung aufgenommen werden und zusätzlich gegebenenfalls auch, bei einer mechanischen Verrastung zwischen den Verschlussteilen, Kräfte entgegen der Schließrichtung.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Verschlussvorrichtung magnetisch ausgebildet. Hierzu weisen das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil jeweils zumindest ein Magnetelement auf, die sich bei Ansetzen der Verschlussteile aneinander zum Schließen der Verschlussvorrichtung magnetisch anziehend gegenüberstehen und das Schließen der Verschlussvorrichtung somit magnetisch unterstützen.
- Ein Magnetelement kann hierbei durch einen Permanentmagneten oder auch durch einen magnetischen Anker, zum Beispiel aus einem ferromagnetischen Material, gebildet sein. Beispielsweise kann eines der Verschlussteile einen Permanentmagneten aufweisen, das magnetisch anziehend mit einem magnetischen Anker des anderen Verschlussteils zusammenwirkt. Denkbar ist aber auch, dass beide Verschlussteile jeweils einen Permanentmagneten oder auch eine Anordnung von mehreren Permanentmagneten aufweisen, die sich bei Ansetzen der Verschlussteile aneinander mit ungleichnamigen Polen gegenüberstehen und ein Ansetzen somit durch magnetische Anziehung unterstützen.
- Über Magnetelemente, die zwischen dem ersten Verschlussteil und dem zweiten Verschlussteil magnetisch anziehend wirken und somit das Ansetzen der Verschlussteile aneinander magnetisch unterstützen, können insbesondere die Verzahnungseinrichtungen der Verschlussteile miteinander in Eingriff gezogen werden, sodass in der Schließstellung ein Eingriff zwischen den Verzahnungseinrichtungen besteht.
- Beispielsweise kann an dem Drehelement ein Magnetelement angeordnet sein, das mit einem zugeordneten Magnetelement an dem ersten Verschlussteil bei Schließen der Verschlussvorrichtung zusammenwirkt.
- In einer Ausgestaltung weist das Gehäuseelement eine Durchtrittsöffnung auf, durch die hindurch das Stellelement erstreckt ist. Ist das Stellelement durch ein biegeschlaffes Zugelement ausgebildet, so tritt das Stellelement durch die Durchtrittsöffnung hindurch und erstreckt sich durch die Durchtrittsöffnung aus dem Bereich der Lageröffnung hinaus nach außen hin, um das Stellelement außerhalb der Lageröffnung mit einem zu verstellenden Gegenstand zu verbinden. Ist das Drehelement demgegenüber durch ein steifes Schubelement, zum Beispiel in Form einer Zahnstange ausgebildet, so kann über die Durchtrittsöffnung eine Wirkverbindung zwischen dem Stellelement und dem Drehelement hergestellt sein, beispielsweise indem das Stellelement im Bereich der Durchtrittsöffnung in Verzahnungseingriff mit einer Verzahnung des Drehelements steht.
- An die Durchtrittsöffnung kann eine Führungseinrichtung anschließen, über die das Stellelement hin zu der Durchtrittsöffnung geführt ist, sodass das Stellelement in geführter Weise sich hin zu dem Gehäuseelement erstreckt. Über die Durchtrittsöffnung in Zusammenwirken mit der Führungseinrichtung wird das Stellelement somit in definierter Weise hin zu dem Gehäuseelement und in das Gehäuseelement eingeführt, sodass das Stellelement, beispielsweise bei Ausgestaltung als biegeschlaffes Zugelement, dem Drehelement in definierter Weise zugeführt wird.
- In einer Ausgestaltung weist die Verschlussvorrichtung ein Spannelement auf, das bei einem Verstellen des Stellelements elastisch verformbar ist. Das Spannelement kann beispielsweise durch einen Schlauch oder eine Tülle geformt sein und ist bei einem Verstellen des Stellelements so elastisch verformbar, dass bei einem Verstellen des Stellelements in eine Richtung eine Spannkraft an dem Spannelement bewirkt wird, die ein Rückstellen des Stellelements in eine entgegengesetzte, zweite Richtung elastisch unterstützt.
- Das Spannelement kann auch durch ein Federelement, zum Beispiel eine Metallfeder, insbesondere eine Druckfeder oder Zugfeder gebildet sein.
- Das Spannelement kann beispielsweise an dem Gehäuseelement angeordnet sein, beispielsweise indem das Spannelement mit einer Eingriffslasche des Gehäuseelements verbunden ist, an der auch eine Führungseinrichtung zum Führen des Stellelements geformt ist.
- Das Spannelement kann außerhalb der Lageröffnung des Gehäuseelements angeordnet sein und sich von dem Gehäuseelement weg erstrecken.
- Das Spannelement weist beispielsweise einen Innenraum auf, in dem das Stellelement abschnittsweise aufgenommen ist, sodass das Stellelement in dem Spannelement geführt ist. Das Stellelement ist hierbei vorzugsweise mit einem von dem Gehäuseelement abliegenden Ende des Spannelements wirkverbunden derart, dass ein Verstellen des Stellelements zu einer elastischen Verformung an dem Spannelement führt, beispielsweise indem das von dem Gehäuseelement abliegende Ende des Spannelements hin zu dem Gehäuseelement gezogen und das Spannelement somit verformt und auf Druck gespannt wird.
- Die Betätigung des Betätigungselements kann händisch durch Verdrehen des Betätigungselements erfolgen. Denkbar und möglich sind aber auch Ausgestaltungen, bei denen ein Elektromotor zum Antreiben des Betätigungselements vorgesehen ist. Ein solcher Elektromotor kann beispielsweise an einer mit dem ersten Verschlussteil verbundenen Baugruppe ortsfest angeordnet sein und kann beispielsweise über ein geeignetes Getriebeelement, zum Beispiel eine Antriebsschnecke, mit einer Verzahnung des Betätigungselements in Eingriff gelangen, wenn sich die Verschlussvorrichtung in ihrer Schließstellung befindet. Über den Elektromotor kann somit das Betätigungselement verdreht werden.
- Denkbar und möglich ist alternativ, die Verzahnungseinrichtung des ersten Verschlussteils elektromotorisch anzutreiben, um durch Verdrehen der Verzahnungseinrichtung des ersten Verschlussteils das Drehelement zu verdrehen.
- Am ersten Verschlussteil und am zweiten Verschlussteil können, in einer Ausgestaltung, jeweils ein oder mehrere elektrische Kontaktelemente angeordnet sein, sodass bei Schließen der Verschlussvorrichtung ein elektrischer Kontakt zwischen den Verschlussteilen hergestellt wird.
- Eine Verschlussvorrichtung der hier beschriebenen Art kann in ganz unterschiedlicher Weise Verwendung finden. So kann eine Verschlussvorrichtung der hier beschriebenen Art bei Taschen oder anderen Behältnissen wie Rücksäcken, Kisten oder Containern, bei Schuhen (insbesondere Sportschuhen wie Wanderschuhen, Skistiefeln oder dergleichen), bei Helmen, insbesondere Sporthelmen, oder bei medizinischen Hilfsmitteln wie zum Beispiel medizinischen Stützschienen oder dergleichen zum Einsatz kommen.
- Beispielsweise können über eine Verschlussvorrichtung der hier beschriebenen Art Gurte an Säcken oder Taschen gespannt werden (sogenannter Kompressionsgurte). Ein Gürtel oder ein Hüftgurt eines Rucksacks oder Schulranzens kann über eine solche Verschlussvorrichtung geschlossen und gespannt werden. Und eine solche Verschlussvorrichtung kann an einer Kabeltrommel zum Aufwickeln eines elektrischen Kabels, wie zum Beispiel eines Kopfhörer- oder Ladekabels, zum Einsatz kommen.
- Bei einem Helm kann über eine Verschlussvorrichtung der hier beschriebenen Art ein Gurt gespannt werden, oder ein Gegenstand kann an dem Helm befestigt werden, zum Beispiel eine Schutzbrille (wie eine Skibrille) oder dergleichen.
- Eine solche Verschlussvorrichtung kann auch zum Verstauen und Befestigen von Zubehör oder Taschen in oder an Fahrzeugen (Fahrräder, PKW, LKW, Schiffe, Flugzeuge etc.) dienen, zum Beispiel als Spannvorrichtung an einem Fahrradgepäckträger.
- Konkret kann eine solche Verschlussvorrichtung beispielsweise an einer um einen Fahrradrahmen spannbaren Halterung zum Festlegen einer Baugruppe, zum Beispiel einer Trinkflasche oder eines Behälters an dem Fahrradrahmen, zum Einsatz kommen.
- Zudem kann eine solche Verschlussvorrichtung zum Spannen von Planen und Tüchern jeder Art dienen, zum Beispiel zum Spannen von Zeltplanen oder auch zum Spannen eines Sonnenschutzes.
- Auch militärische Anwendungen sind denkbar und möglich. So kann eine Verschlussvorrichtung zum Spannen und Verstauen von Waffen und Munition verwendet werden.
- Eine Verschlussvorrichtung der beschriebenen Art kann auch bei einem Tourniquet-Abbindesystem zum Einsatz kommen zum Abbinden stark blutender Wunden bei einem Patienten.
- Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
- Fig. 1A, 1B
- Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung, mit einem ersten Verschlussteil, einem zweiten Verschlussteil und einem an dem zweiten Verschlussteil angeordneten Spannelement, in einer nicht gespannten Stellung des Spannelements;
- Fig. 2A, 2B
- Ansichten der Verschlussvorrichtung, in einer gespannten Stellung des Spannelements;
- Fig. 3
- eine Explosionsansicht der Verschlussvorrichtung, von der Seite;
- Fig. 4
- eine perspektivische Explosionsansicht der Verschlussvorrichtung;
- Fig. 5
- eine andere perspektivische Explosionsansicht der Verschlussvorrichtung;
- Fig. 6A
- eine Seitenansicht der Verschlussvorrichtung in einer Schließstellung;
- Fig. 6B
- eine Seitenansicht der Verschlussvorrichtung in einer geöffneten Stellung;
- Fig. 7A
- eine perspektivische Ansicht der Verschlussvorrichtung in der Schließstellung;
- Fig. 7B
- eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung, in der Schließstellung;
- Fig. 8A
- eine perspektivische Ansicht der Verschlussvorrichtung in der Schließstellung;
- Fig. 8B
- eine Seitenansicht der Verschlussvorrichtung in der Schließstellung;
- Fig. 8C
- eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung in der Schließstellung;
- Fig. 8D
- eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß
Fig. 8C ; - Fig. 8E
- eine gesonderte Ansicht des Spannelements der Verschlussvorrichtung;
- Fig. 9A
- eine perspektivische Ansicht der Verschlussvorrichtung, beim Spannen eines Stellelements in Form eines Zugelements;
- Fig. 9B
- eine Seitenansicht der Verschlussvorrichtung, beim Spannen eines Stellelements in Form eines Zugelements;
- Fig. 9C
- eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung, beim Spannen eines Stellelements in Form eines Zugelements;
- Fig. 9D
- eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß
Fig. 9C ; - Fig. 9E
- eine gesonderte Ansicht des Spannelements der Verschlussvorrichtung, beim Spannen eines Stellelements in Form eines Zugelements;
- Fig. 10A
- eine perspektivische Ansicht der Verschlussvorrichtung, beim weiteren Spannen eines Stellelements in Form eines Zugelements;
- Fig. 10B
- eine Seitenansicht der Verschlussvorrichtung, beim weiteren Spannen eines Stellelements in Form eines Zugelements;
- Fig. 10C
- eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung, beim weiteren Spannen eines Stellelements in Form eines Zugelements;
- Fig. 10D
- eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß
Fig. 10C ; - Fig. 10E
- eine gesonderte Ansicht des Spannelements der Verschlussvorrichtung, beim weiteren Spannen eines Stellelements in Form eines Zugelements;
- Fig. 11A
- eine perspektivische Ansicht der Verschlussvorrichtung in der geöffneten Stellung;
- Fig. 11B
- eine Seitenansicht der Verschlussvorrichtung in der geöffneten Stellung;
- Fig. 11C
- eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung in der geöffneten Stellung;
- Fig. 11D
- eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß
Fig. 11C ; - Fig. 11E
- eine gesonderte Ansicht des Spannelements der Verschlussvorrichtung, in der geöffneten Stellung;
- Fig. 12
- eine Explosionsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung, mit einem Stellelement in Form einer Zahnstange;
- Fig. 13
- eine andere Explosionsansicht der Verschlussvorrichtung;
- Fig. 14
- eine seitliche Explosionsansicht der Verschlussvorrichtung;
- Fig. 15A
- eine perspektivische Ansicht der Verschlussvorrichtung in einer Schließstellung;
- Fig. 15B
- eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung in der Schließstellung;
- Fig. 15C
- eine Seitenansicht der Verschlussvorrichtung in der Schließstellung;
- Fig. 15D
- eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß
Fig. 15C ; - Fig. 16A
- eine perspektivische Ansicht der Verschlussvorrichtung, bei einem Verstellen des Stellelements;
- Fig. 16B
- eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung, bei einem Verstellen des Stellelements;
- Fig. 16C
- eine Seitenansicht der Verschlussvorrichtung, bei einem Verstellen des Stellelements;
- Fig. 16D
- eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß
Fig. 16C ; - Fig. 17A
- eine perspektivische Ansicht der Verschlussvorrichtung, bei einem weiteren Verstellen des Stellelements;
- Fig. 17B
- eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung, bei einem weiteren Verstellen des Stellelements;
- Fig. 17C
- eine Seitenansicht der Verschlussvorrichtung, bei einem weiteren Verstellen des Stellelements; und
- Fig. 17D
- eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß
Fig. 17C ; -
Fig. 1A, 1B bis11A-11E zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung 1, bei der Verschlussteile 2, 3 entlang einer Schließrichtung X aneinander angesetzt werden können und in einer Schließstellung aneinander gehalten sind. - Wie aus den Explosionsansicht gemäß
Fig. 3 bis 5 ersichtlich, weist das erste Verschlussteil 2 einen Grundkörper 20 auf, an dem ein Zylinderabschnitt 201 geformt ist. Um den Zylinderabschnitt 201 läuft eine Verzahnung 25 um, deren Zähne eine Sägezahnform aufweisen. An dem Grundkörper 20 ist zudem ein Magnetelement 23 angeordnet. - Das zweite Verschlussteil 3 weist ein Betätigungselement 34 in Form eines Handgriffs und ein Drehelement 35 in Form eines Wickelelements auf, das eine durch einen Anlageabschnitt 352 in Form eines Ringbunds und einen Lagerkörper 354 axial begrenzte Rille 353 ausbildet, in der ein Stellelement 4 in Form eines biegeschlaffen Zugelements zum Aufwickeln auf das Drehelement 35 aufgenommen werden kann.
- An dem Drehelement 35 ist ein Magnetelement 33 angeordnet, das magnetisch anziehend mit dem Magnetelement 23 am ersten Verschlussteil 2 zusammenwirkt.
- Das Drehelement 35 bildet einen zylindrischen Lagerkörper 354 aus, der in einer Lageröffnung 321 eines hohlzylindrischen Lagerbunds 320 eines Gehäuseelements 32 des zweiten Verschlussteils 3 aufgenommen und in der Lageröffnung 321 drehbar gelagert ist.
- Das Stellelement 4 in Form des biegeschlaffen Zugelements erstreckt sich durch eine Durchtrittsöffnung 323 in dem Lagerbund 320 von außen in die Lageröffnung 321 hinein und ist dabei an einer Führungseinrichtung 322 in Form einer nutförmigen Vertiefung an einer Eingriffslasche 324 des Gehäuseelements 32 geführt, sodass das Stellelement 4 dem Drehelement 35 über die Durchtrittsöffnung 323 in definierter Weise von außen zugeführt wird und in die Rille 353 des Drehelements 35 einläuft.
- Das Stellelement 4 in Form des biegeschlaffen Zugelements ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Ende 40, wie aus
Fig. 8E in Zusammenschau mitFig. 8D ersichtlich, mit dem Drehelement 35 verbunden, sodass durch Verdrehen des Drehelements 35 das Stellelement 4 an der Rille 353 des Drehelements 35 gewickelt werden kann. - Das Betätigungselement 34 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drehfest mit dem Drehelement 35 verbunden. Dazu weist das Betätigungselement 34 eine an einer Basisfläche 340 geformte Eingriffseinrichtung 341 in Form eines im Querschnitt mehreckigen Zapfens auf, der nicht-rotationssymmetrisch geformt ist und dazu ausgebildet ist, in eine Eingriffseinrichtung 355 in Form einer Eingriffsöffnung an dem Lagerkörper 354 des Drehelements 35 einzugreifen und somit eine drehfeste Verbindung zwischen dem Betätigungselement 34 und dem Drehelement 35 herzustellen. Durch Betätigung des Betätigungselements 34 kann das Drehelement 35 somit in der Lageröffnung 321 des Gehäuseelements verdreht werden, um dadurch das Stellelement 4 in Form des Zugelements zu verstellen, nämlich das Stellelement 4 in Form des Zugelements an der Rille 353 aufzuwickeln.
- An einer dem ersten Verschlussteil 2 zugewandten Seite weist das Drehelement 35 eine Verzahnung 351 auf. Bei Ansetzen der Verschlussteile 2, 3 entlang der Schließrichtung X aneinander gelangt die Verzahnung 351 des Drehelements 35 mit der Verzahnung 25 am Grundkörper 20 des ersten Verschlussteils 2 in Eingriff, wie dies in
Fig. 6A, 6B ,7A, 7B undFig. 8A-8E dargestellt ist. - Bei aneinander angesetzten Verschlussteilen 2, 3 greift der Zylinderabschnitt 201 am Grundkörper 20 des ersten Verschlussteils 2 in eine zentrale Öffnung 350 des Drehelements 35 ein, sodass darüber das Drehelement 35 verdrehbar und axial bewegbar an dem ersten Verschlussteil 2 gelagert ist.
- Sowohl die Verzahnung 351 des Drehelements 35 als auch die Verzahnung 25 des ersten Verschlussteils 2 weisen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Sägezahnform auf. Dies ermöglicht, in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung 1 das zweite Verschlussteil 3 mit dem Drehelement 35 und dem Betätigungselement 34 in eine Wickelrichtung V gegenüber dem ersten Verschlussteil 2 zu verdrehen, wobei die Zähne der Verzahnungen 25, 351 aufeinander aufgleiten und übereinander hinweg bewegt werden, unter axialer Auslenkung der Verschlussteile 2, 3 zueinander. Die Verzahnungen 25, 351 stellen somit eine Art Freilauf zur Verfügung, der bei aneinander angesetzten Verschlussteilen 2, 3 ein Verdrehen des Drehelements 35 in die Wickelrichtung V ermöglicht, um ein an dem Drehelement 35 angeordnetes Stellelement 4 zu spannen, eine Bewegung entgegen der Wickelrichtung V hingegen sperrt, sodass das Stellelement 4 bei aneinander angesetzten Verschlussteilen 2, 3 nicht entgegen der Wickelrichtung V abgewickelt werden kann.
- Die Zähne der Verzahnungen 25, 351 bilden bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils einen Hinterschnitt aus, der bewirkt, dass die Verzahnungen 25, 351 bei Belastung der Verschlussteile 2, 3 zueinander entgegen der Wickelrichtung V sperrend miteinander in Eingriff sind und somit eine Drehbewegung des Drehelements 35 entgegen der Wickelrichtung V zu dem ersten Verschlussteil 2 verhindert ist. Der Eingriff ist drehfest, belastbar und selbstverstärkend, aufgrund der hinterschnittenen, bei Belastung entgegen der Wickelrichtung V zusammenwirkenden Zahnflanken der Verzahnungen 25, 351.
- An dem Gehäuseelement 32 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Spannelement 5 in Form eines elastisch verformbaren Schlauchelements angeordnet, das einen Innenraum 51 ausbildet, in dem das Stellelement 4 in Form des biegeschlaffen Zugelements aufgenommen ist. Das Spannelement 5 ist dadurch mit dem Gehäuseelement 32 verbunden, dass die Eingriffslasche 324 in das Spannelement 5 eingreift und das Spannelement 5 beispielweise mit der Eingriffslasche 324 vernäht ist.
- An einem von dem Gehäuseelement 32 abliegenden Ende ist das Spannelement 5 mit einem zum Beispiel textilen Gegenstand 6, der über die Verschlussvorrichtung 1 zu verstellen ist, verbunden, indem das Spannelement 5 über eine Verbindungsnaht 50 mit dem Gegenstand 6 vernäht oder auf andere Weise mit dem Gegenstand 6 verbunden ist. Das Stellelement 4 in Form des Zugelements ist hierbei mit einem von dem Ende 40 abliegenden Ende 41 mit dem Gegenstand 6 verbunden derart, dass durch Verstellen des Stellelements 4 der Gegenstand 6 relativ zu der Verschlussvorrichtung 1 verstellt werden kann.
- Bei Ansetzen der Verschlussteile 2, 3 aneinander gelangt, aufgrund magnetisch anziehender Wechselwirkung der Magnetelemente 23, 33, die Verzahnung 351 innenseitig der Öffnung 350 des Drehelements 35 in Eingriff mit der Verzahnung 25 um den Zylinderabschnitt 201, der zudem in Eingriff gelangt mit der Öffnung 350 des Drehelements 35, wie dies in
Fig. 8A bis 8E dargestellt ist. - Aufgrund der drehfesten Verbindung zwischen dem Betätigungselement 34 und dem Drehelement 35 wird in der Schließstellung bei einem Verdrehen des Betätigungselements 34 in die Wickelrichtung V das Drehelement 35 zusammen mit dem Betätigungselement 34 bewegt und somit um die Schließrichtung X verdreht. Dabei gleiten die Verzahnungen 25, 351 übereinander, sodass das Drehelement 35 zu dem ersten Verschlussteil 2 verdreht und das Stellelement 4 in Form des biegeschlaffen Zugelements somit auf das Drehelement 35 aufgewickelt wird.
- Aufgrund der sägezahnförmigen, hinterschnittenen Ausbildung der Verzahnungen 25, 351 kann eine über das Stellelement 4 eingeleitete Belastung entgegen der Wickelrichtung V nicht zu einem Zurückdrehen des Drehelements 35 führen. Dies ist über den Eingriff der Verzahnungen 25, 351 ineinander verhindert.
- Durch Verdrehen des Drehelements 35 in die Wickelrichtung V kann das Stellelement 4 in Form des biegeschlaffen Zugelements auf das Drehelement 35 aufgewickelt werden, wie dies im Übergang von
Fig. 8A-8C hin zuFig. 9A-9E und weiter hin zuFig. 10A-10E ersichtlich ist. Durch das Aufwickeln des Stellelements 4 auf das Drehelement 35 wird das Stellelement 4 mit dem Ende 41 hin zu dem Drehelement 35 gezogen, was bewirkt, dass der Gegenstand 6 in eine Zugrichtung Z hin zu der Verschlussvorrichtung 1 gezogen und dadurch das Spannelement 5 unter elastischer Verformung in die Zugrichtung Z gespannt wird. - In der Stellung gemäß
Fig. 9A-9E ist das Stellelement 4 im Bereich des Endes 40 mit nahezu einer Umdrehung auf das Drehelement 35 aufgewickelt. In der Stellung gemäßFig. 10A-10E ist das Stellelement 4 demgegenüber mit näherungsweise zwei Umdrehungen auf das Drehelement 35 aufgewickelt, und entsprechend ist das Spannelement 5 in die Zugrichtung Z in seiner Länge verkürzt und verspannt. - Sollen die Verschlussteile 2, 3 voneinander gelöst werden, so kann das zweite Verschlussteil 3 einfach entgegen der Schließrichtung X in eine Löserichtung L von dem ersten Verschlussteil 2 abgezogen werden, wie dies in
Fig. 11A bis 11E dargestellt ist, wodurch die Verzahnungen 25, 351 außer Eingriff voneinander gelangen und die Verschlussteile 2, 3 voneinander getrennt werden. - Wird die Verschlussvorrichtung 1 geöffnet, indem die Verschlussteile 2, 3 entgegen der Schließrichtung X voneinander abgenommen werden, so stellt sich das Stellelement 4 aufgrund der Vorspannung des Spannelements 5 selbsttätig in eine Rückstellrichtung R in eine ausgezogene Ausgangsstellung zurück, in der der Gegenstand 6 wiederum von der Verschlussvorrichtung 1 entfernt und das Spannelement 5 entspannt ist. Dies erfolgt unter Zurückdrehen des Drehelements 35 und des damit verbundenen Betätigungselements 34 entgegen der Wickelrichtung V, was ohne weiteres in leichtgängiger Weise möglich ist, weil der Eingriff zwischen den Verzahnungen 25, 351 in der geöffneten Stellung aufgehoben ist.
- Das Spannelement 5 kann beispielsweise durch einen elastisch verformbaren Schlauch oder eine Tülle geformt sein. Das Spannelement 5 kann beispielsweise aus einem Gummimaterial oder einem elastomeren Kunststoffmaterial oder einem Schaummaterial geformt sein.
- Das Spannelement 5 kann auch durch ein Federelement, zum Beispiel eine Metallfeder, insbesondere eine Druckfeder oder Zugfeder gebildet sein.
- Bei einem in
Fig. 12 bis 17A -17D dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Stellelement 4 durch ein steifes Element in Form einer Zahnstange mit einer daran geformten Verzahnung 42 ausgebildet. - Während das erste Verschlussteil 2 im Wesentlichen baugleich wie das Verschlussteil 2 des vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiels ausgebildet ist und einen Grundkörper 20 mit einem daran geformten Zylinderabschnitt 201 und einer Verzahnungseinrichtung 25 und ein Magnetelement 23 aufweist, ist das zweite Verschlussteil 3 zum Verstellen des Stellelements 4 in Form der schubsteifen Zahnstange 4 ausgebildet.
- Das zweite Verschlussteil 3 weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Drehelement 35 auf, das mit einem Lagerkörper 354 in einer Lageröffnung 321 eines Lagerbunds 320 eines Gehäuseelements 32 drehbar aufgenommen ist. Das Drehelement 35 ist drehfest über Eingriffseinrichtungen 341, 355 mit einem Betätigungselement 34 in Form eines Handknaufs verbunden derart, dass durch Verdrehen des Betätigungselements 34 das Drehelement 35 verdrehbar ist.
- An dem Lagerkörper 354 des Drehelements 35 ist eine umfänglich umlaufende Verzahnung 356 geformt, über die das Drehelement 35 in Verzahnungseingriff mit dem Stellelement 4 in Form der Zahnstange steht. An dem Gehäuseelement 32 ist eine Führungseinrichtung 322 zur Aufnahme des Stellelements 4 geformt, in der das Stellelement 4 verstellbar ist, wobei das Stellelement 4 über eine an dem hohlzylindrischen Lagerbund 320 geformte Öffnung 325 in Verzahnungseingriff mit dem in dem Lagerbund 320 aufgenommenen Drehelement 35 steht, wie dies beispielsweise aus
Fig. 15D ersichtlich ist. - An einer dem Betätigungselement 34 abgewandten Seite ist ein Anlageabschnitt 352 in Form eines Ringbunds an dem Drehelement 35 geformt, der in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung 1 abstützend in Anlage mit dem Grundkörper 20 des ersten Verschlussteils 2 ist, wie dies zum Beispiel aus
Fig. 15C ersichtlich ist. - Zum Schließen können die Verschlussteile 2, 3 entlang der Schließrichtung X aneinander angesetzt werden, wobei das Ansetzen durch die Magnetwirkung der Magnetelemente 23, 33 magnetisch unterstützt wird. In der Schließstellung, dargestellt in
Fig. 15A bis 15D , stehen die Verzahnungseinrichtungen 25, 351 der Verschlussteile 2, 3 in Verzahnungseingriff miteinander, sodass darüber - ohne Betätigung des Betätigungselements 34 - die Verschlussteile 2, 3 in ihrer Drehstellung zueinander gehalten sind. - Durch Betätigen des Betätigungselements 34 kann das Drehelement 35 an dem Gehäuseelement 32 verdreht werden, sodass dadurch das Stellelement 4 in Form der Zahnstange relativ zu dem Gehäuseelement 32 linear verstellt wird, wie dies im Übergang von
Fig. 15A-15D hin zuFig. 16A-16D und weiter hin zuFig. 17A-17D ersichtlich ist. - Durch Verdrehen des Drehelements 35 kann das Stellelement 4 somit zwischen zwei Endstellungen verstellt werden. In einer ersten Endstellung, dargestellt in
Fig. 15A-15D , ist das Stellelement 4 mit einem Ende 40 dem Gehäuseelement 32 angenähert. In einer zweiten Endstellung, dargestellt inFig. 17A-17D , ist das Stellelement 4 demgegenüber mit einem Ende 41 dem Gehäuseelement 32 angenähert. - Mit dem Stellelement 4 ist ein Gegenstand 6 verbunden, sodass durch Verstellen des Stellelements 4 der Gegenstand 6 verstellt werden kann.
- Durch Lösen der Verschlussteile 2, 3 voneinander wird der Verzahnungseingriff der Verzahnungen 25, 351 aufgehoben, sodass das Stellelement 4 frei (ohne große Kraft) verstellt werden kann, unter Mitdrehung des Drehelements 35 und des Betätigungselements 34.
- Bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen können die Verzahnungseinrichtungen 25, 351 auf Seiten des ersten Verschlussteils 2 und des zweiten Verschlussteils 3 grundsätzlich ganz unterschiedlich ausgeführt sein, um in der Schließstellung einen (zumindest bis zu einem gewissen Grenzdrehmoment belastbaren) formschlüssigen Halt zwischen den Verschlussteilen 2, 3 herzustellen.
- Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Verzahnungseinrichtungen 25, 351 mit Hinterschnitten ausgeführt derart, dass eine Bewegung des Drehelements 35 entgegen der Wickelrichtung V in der Schließstellung gesperrt ist. Dies ist jedoch nur beispielhaft zu verstehen und kann grundsätzlich auch anders ausgeführt sein.
- Insbesondere können die Verzahnungen so ausgebildet sein, dass die Verzahnungseinrichtungen 25, 351 ein Verdrehen des Drehelements 35 zu dem ersten Verschlussteil 2 in die Wickelrichtung V ermöglichen, eine entgegen gesetzte Drehbewegung aber sperren, wobei bei Überschreiten eines Grenzmoments entgegengesetzt zur Wickelrichtung V ein Verdrehen ermöglicht wird, beispielsweise durch Abrundung oder geeignete Schrägstellung der sperrenden Zahnflanken. Alternativ ist auch eine Ausgestaltung denkbar, in der die Verzahnungseinrichtungen 25, 351 ein Verdrehen sowohl in die Wickelrichtung V als auch entgegen der Wickelrichtung V sperren.
- Bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen können das Betätigungselement 34 und das Drehelement 35 von unterschiedlichen Seiten an das Gehäuseelement 32 angesetzt werden. Durch Einsetzen des Drehelements 35 in den Lagerbund 320 des Gehäuseelements 32 und durch Ansetzen des Betätigungselements 34 an das Drehelement 35 kann das zweite Verschlussteile 3 montiert werden, wobei in montierter Stellung das Betätigungselement 34 und der Anlageabschnitt 352 des Drehelements 35 an unterschiedlichen Seiten des Gehäuseelements 32 zu liegen kommen. Es ergibt sich eine einfache Montage des Verschlussteils 3, bei der die Teile 32, 34, 35 in einfacher Weise aneinander angesetzt und somit miteinander verbunden werden können.
- Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch in gänzlich andersgearteter Weise verwirklichen.
- Beispielsweise kann auch bei Ausgestaltung des Stellelements durch ein biegesteifes Schubelement, zum Beispiel in Form einer Zahnstange, ein Spannelement in Form eines elastisch verformbaren Schlauchs oder dergleichen vorhanden sein.
- Das Spannelement kann auch durch ein Federelement, zum Beispiel eine Metallfeder, insbesondere eine Druckfeder oder Zugfeder gebildet sein.
-
- 1
- Verschlussvorrichtung
- 2
- Verschlussteil
- 20
- Grundkörper
- 201
- Zylinderabschnitt
- 23
- Magnetelement
- 25
- Verzahnungseinrichtung
- 3
- Verschlussteil
- 32
- Gehäuseelement
- 320
- Lagerbund
- 321
- Lageröffnung
- 322
- Führungseinrichtung
- 323
- Durchtrittsöffnung
- 324
- Eingriffslasche
- 325
- Öffnung
- 326
- Führungskanal
- 33
- Magnetelement
- 34
- Betätigungselement
- 340
- Basisfläche
- 341
- Eingriffseinrichtung
- 35
- Drehelement
- 350
- Öffnung
- 351
- Verzahnungseinrichtung
- 352
- Anlageabschnitt (Ringbund)
- 353
- Rille
- 354
- Lagerkörper
- 355
- Eingriffseinrichtung
- 356
- Verzahnung
- 4
- Stellelement
- 40,41
- Ende
- 42
- Verzahnung
- 5
- Spannelement
- 50
- Verbindungsnaht
- 51
- Innenraum
- 6
- Gegenstand
- R
- Rückstellrichtung
- V
- Wickelrichtung
- X
- Schließrichtung
- Z
- Zugrichtung
Claims (15)
- Verschlussvorrichtung (1), mit einem ersten Verschlussteil (2) und einem zweiten Verschlussteil (3), die entlang einer Schließrichtung (X) aneinander ansetzbar, in einer Schließstellung aneinander gehalten und zum Öffnen der Verschlussvorrichtung (1) voneinander lösbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Verschlussteil (3) ein Gehäuseelement (32) mit einer Lageröffnung (321) und ein in der Lageröffnung (321) des Gehäuseelements (32) drehbar gelagertes Drehelement (35) aufweist, wobei das Drehelement (35) mit einem Stellelement (4) wirkverbunden und zum Verstellen des Stellelements (4) entlang einer Wickelrichtung (V) zu dem zweiten Verschlussteil (2) verdrehbar ist, wobei das erste Verschlussteil (2) eine erste Verzahnungseinrichtung (25) und das zweite Verschlussteil (3) eine zweite Verzahnungseinrichtung (351) aufweisen und die erste Verzahnungseinrichtung (25) und die zweite Verzahnungseinrichtung (351) in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung (1) miteinander ein Eingriff stehen derart, dass das erste Verschlussteil (2) und das zweite Verschlussteil (3) entlang der Wickelrichtung (V) formschlüssig zueinander gehalten sind. - Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (4) durch ein biegeschlaffes Zugelement ausgebildet ist.
- Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (4) durch eine Zahnstange mit einer daran angeordneten, ersten Verzahnung (42) ausgebildet ist.
- Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (35) eine zweite Verzahnung (356) aufweist, die mit der ersten Verzahnung (42) des als Zahnstange geformten Stellelements (4) in Eingriff ist.
- Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlussteil (3) ein Betätigungselement (34) aufweist, das mit dem Drehelement (35) wirkverbunden und zum Verdrehen des Drehelements (35) betätigbar ist.
- Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (34) eine erste Eingriffseinrichtung (341) und das Drehelement (35) eine zweite Eingriffseinrichtung (355) aufweisen, wobei die erste Eingriffseinrichtung (341) und die zweite Eingriffseinrichtung (355) zum drehfesten Verbinden des Betätigungselements (34) und des Drehelements (35) miteinander in Eingriff stehen.
- Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (35) einen Anlageabschnitt (352) aufweist, mit dem das Drehelement (35) an das erste Verschlussteil (2) ansetzbar ist, wobei das Betätigungselement (34) an einer ersten Seite des Gehäuseelements (32) und der Anlageabschnitt (352) an einer der ersten Seite abgewandten, zweiten Seite des Gehäuseelements (32) angeordnet ist.
- Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verzahnungseinrichtung (351) an dem Drehelement (35) angeordnet ist.
- Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlussteil (3) in der Schließstellung zu dem ersten Verschlussteil (2) in die Wickelrichtung (V) verdrehbar ist, ein Verdrehen des zweiten Verschlussteils (3) zu dem ersten Verschlussteil (2) entgegen der Wickelrichtung (V) jedoch gesperrt ist.
- Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlussteil (2) einen Zylinderabschnitt (201) aufweist, der in der Schließstellung in eine Öffnung (350) des Drehelements (35) zum drehbaren Lagern des Drehelements (35) an dem ersten Verschlussteil (2) eingreift.
- Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlussteil (2) und das zweite Verschlussteil (3) jeweils zumindest ein Magnetelement (23, 33) zum Bereitstellen einer magnetischen Anziehungskraft beim Ansetzen der Verschlussteile (2, 3) aneinander aufweisen.
- Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (32) eine Durchtrittsöffnung (323) aufweist, durch die hindurch das Stellelement (4) erstreckt ist, wobei das Gehäuseelement (32) eine Führungseinrichtung (322) zum Führen des Stellelements (4) hin zu der Durchtrittsöffnung (323) aufweist.
- Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Spannelement (5), das bei einem Verstellen des Stellelements (4) elastisch verformbar ist.
- Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (5) derart mit dem Stellelement (4) wirkverbunden ist, dass das Spannelement (5) bei einem Verstellen des Stellelements (4) in eine erste Richtung (Z) gespannt wird und ein Rückstellen des Stellelements (4) in eine der ersten Richtung (Z) entgegen gesetzte, zweite Richtung (R) durch eine Spannkraft unterstützt.
- Verschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (5) einen Innenraum (51) einfasst, in dem das Stellelement (4) zumindest abschnittsweise erstreckt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019217036.6A DE102019217036A1 (de) | 2019-11-05 | 2019-11-05 | Verschlussvorrichtung mit einem Drehelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3818901A1 true EP3818901A1 (de) | 2021-05-12 |
EP3818901B1 EP3818901B1 (de) | 2023-08-09 |
Family
ID=73288349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20204662.9A Active EP3818901B1 (de) | 2019-11-05 | 2020-10-29 | Verschlussvorrichtung mit einem drehelement |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220386742A1 (de) |
EP (1) | EP3818901B1 (de) |
CN (1) | CN114616186B (de) |
DE (1) | DE102019217036A1 (de) |
WO (1) | WO2021089409A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR102160426B1 (ko) * | 2020-07-14 | 2020-09-28 | 주식회사 스핀온 | 와이어 조임장치 |
USD1008602S1 (en) | 2021-07-19 | 2023-12-19 | Fidlock Gmbh | Winch base |
USD1000934S1 (en) * | 2021-07-21 | 2023-10-10 | Fidlock Gmbh | Winch |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020178548A1 (en) * | 2000-09-19 | 2002-12-05 | Freed Anna B | Closure |
US20090184189A1 (en) * | 2008-01-18 | 2009-07-23 | Soderberg Mark S | Closure system |
WO2015006616A1 (en) | 2013-07-10 | 2015-01-15 | Boa Technology Inc. | Closure devices including incremental release mechanisms and methods therefor |
WO2017000013A1 (de) * | 2015-06-30 | 2017-01-05 | Zipp It Gmbh | Verschlusssystem |
DE102018201019A1 (de) * | 2017-02-28 | 2018-08-30 | Fidlock Gmbh | Verschlussvorrichtung mit einem Wickelelement |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07208A (ja) * | 1991-12-20 | 1995-01-06 | Kobatsuku:Kk | 靴紐締付具 |
FR2927777B1 (fr) * | 2008-02-27 | 2010-03-26 | Decathlon Sa | Dispositif de reglage, notamment pour un casque. |
US9375053B2 (en) * | 2012-03-15 | 2016-06-28 | Boa Technology, Inc. | Tightening mechanisms and applications including the same |
US8434200B2 (en) * | 2011-07-13 | 2013-05-07 | Chin-Chu Chen | Adjusting device for tightening or loosing laces and straps |
TWI482599B (zh) * | 2013-01-22 | 2015-05-01 | Tzy Shenq Entpr Co Ltd | 鞋帶調整器 |
US10251451B2 (en) * | 2013-03-05 | 2019-04-09 | Boa Technology Inc. | Closure devices including incremental release mechanisms and methods therefor |
US9532626B2 (en) * | 2013-04-01 | 2017-01-03 | Boa Technology, Inc. | Methods and devices for retrofitting footwear to include a reel based closure system |
US10076160B2 (en) * | 2013-06-05 | 2018-09-18 | Boa Technology Inc. | Integrated closure device components and methods |
JP6087219B2 (ja) * | 2013-06-18 | 2017-03-01 | 株式会社ジャパーナ | 靴紐巻取装置 |
KR102297325B1 (ko) * | 2013-09-13 | 2021-09-03 | 보아 테크놀러지, 인크. | 릴 기반 폐쇄 장치 및 그에 따른 방법 |
ITVR20130295A1 (it) * | 2013-12-23 | 2015-06-24 | Selle Royal Spa | Calzatura sportiva |
TWI561453B (en) * | 2014-02-17 | 2016-12-11 | Chin Chu Chen | A device for tightening and loosening a lace |
JP6605023B2 (ja) * | 2014-09-05 | 2019-11-13 | 金柱 陳 | ひもの締緩装置及びその締緩方法 |
WO2017138686A1 (ko) * | 2016-02-11 | 2017-08-17 | 하영호 | 와이어 조임장치 |
US10238180B2 (en) * | 2016-03-15 | 2019-03-26 | Nike, Inc. | Position sensing assembly for a tensioning system |
KR101723579B1 (ko) * | 2016-11-29 | 2017-04-06 | 주식회사 신경 | 와이어 조임장치 |
CN110049694A (zh) * | 2016-12-09 | 2019-07-23 | Boa科技股份有限公司 | 基于卷轴的闭合系统 |
CN108354269B (zh) * | 2018-04-24 | 2019-09-13 | 深圳市菲特奥科技有限公司 | 绳带调整装置及组件 |
WO2020223631A1 (en) * | 2019-05-01 | 2020-11-05 | Boa Technology Inc. | Reel based closure system |
EP3850975A1 (de) * | 2020-01-20 | 2021-07-21 | Honeywell International Inc. | Ratschenmechanismus für kopfschutzvorrichtung |
TWM623553U (zh) * | 2021-08-18 | 2022-02-21 | 陳金柱 | 緊固裝置 |
-
2019
- 2019-11-05 DE DE102019217036.6A patent/DE102019217036A1/de active Pending
-
2020
- 2020-10-29 US US17/774,238 patent/US20220386742A1/en active Pending
- 2020-10-29 WO PCT/EP2020/080417 patent/WO2021089409A1/de active Application Filing
- 2020-10-29 EP EP20204662.9A patent/EP3818901B1/de active Active
- 2020-10-29 CN CN202080075776.3A patent/CN114616186B/zh active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020178548A1 (en) * | 2000-09-19 | 2002-12-05 | Freed Anna B | Closure |
US20090184189A1 (en) * | 2008-01-18 | 2009-07-23 | Soderberg Mark S | Closure system |
WO2015006616A1 (en) | 2013-07-10 | 2015-01-15 | Boa Technology Inc. | Closure devices including incremental release mechanisms and methods therefor |
WO2017000013A1 (de) * | 2015-06-30 | 2017-01-05 | Zipp It Gmbh | Verschlusssystem |
DE102018201019A1 (de) * | 2017-02-28 | 2018-08-30 | Fidlock Gmbh | Verschlussvorrichtung mit einem Wickelelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN114616186A (zh) | 2022-06-10 |
WO2021089409A1 (de) | 2021-05-14 |
EP3818901B1 (de) | 2023-08-09 |
CN114616186B (zh) | 2023-10-03 |
US20220386742A1 (en) | 2022-12-08 |
DE102019217036A1 (de) | 2021-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3506782B1 (de) | Verschlussvorrichtung mit einem wickelelement | |
EP3589153B1 (de) | Verschlussvorrichtung mit einem wickelelement | |
EP3818901A1 (de) | Verschlussvorrichtung mit einem drehelement | |
EP2166895B1 (de) | Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion | |
EP2040572B1 (de) | Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion | |
EP2384937B1 (de) | Vorrichtung zum Verstauen von Gegenständen in einem Kraftfahrzeug | |
EP3053473B1 (de) | Schnallenanordnung für ein gurtband | |
EP2156084A1 (de) | Befestigungssystem | |
EP1524463A1 (de) | Halterung für langgestreckte Gegenstände, insbesondere Kabel | |
EP2489409A2 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine Bänderung | |
WO2005053452A1 (de) | Klemmvorrichtung für schnürsenkel od. dgl. schnürmittel | |
DE102021200260B3 (de) | Magnet-mechanische Verschlussvorrichtung | |
DE102013109931A1 (de) | Anordnung mit zumindest einem Federkörper und zumindest einem separat ausgebildeten Arretierteil | |
DE102010003878A1 (de) | Bandverbindungs-und Austauschsystem | |
EP3511494B1 (de) | Magnetschlossvorrichtung zum verschliessen eines einen behältnisabschnitt und ein deckelteil aufweisenden behältnisses | |
DE102022104734B3 (de) | Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Baugruppen | |
DE602006000342T2 (de) | Sicherheitsgurt für ein Kraftfahrzeug und dazugehöriger Sitz | |
DE102021006521A1 (de) | Magnet-mechanische Verschlussvorrichtung | |
DE102020207310A1 (de) | Bei Belastung gesicherte Verschlussvorrichtung | |
EP2759420B1 (de) | Spannelemente für Schneeketten | |
DE102016201668A1 (de) | Verstellvorrichtung mit Gliederkette und bandförmigem Spannelement | |
DE102007045514A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Objekts | |
DE102015010788A1 (de) | Gurtwelle für einen Gurtstraffer sowie Gurtstraffer eines Sicherheitsgurtsystems | |
DE102019201513A1 (de) | Vorrichtung zum manuellen und/oder elektromotorischen Verstellen oder Feststellen eines ersten Fahrzeugteils und eines zweiten Fahrzeugteils relativ zueinander | |
DE2214776B2 (de) | Dreipunkt-sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: DE Ref document number: 40043073 Country of ref document: HK |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20211105 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20220518 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230322 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230525 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020004601 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230809 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230809 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231211 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231109 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230809 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230809 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230809 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231209 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230809 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231110 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230809 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231031 Year of fee payment: 4 Ref country code: FR Payment date: 20231023 Year of fee payment: 4 Ref country code: DE Payment date: 20231018 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230809 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230809 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230809 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230809 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230809 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230809 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230809 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020004601 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230809 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20231031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231029 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231031 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231029 |