EP3817625A1 - Ablageboden für ein möbel oder haushaltsgerät - Google Patents

Ablageboden für ein möbel oder haushaltsgerät

Info

Publication number
EP3817625A1
EP3817625A1 EP19725131.7A EP19725131A EP3817625A1 EP 3817625 A1 EP3817625 A1 EP 3817625A1 EP 19725131 A EP19725131 A EP 19725131A EP 3817625 A1 EP3817625 A1 EP 3817625A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support plate
shelf
guide channel
furniture
storage shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19725131.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3817625B1 (de
Inventor
Daniel Rehage
Andreas Matthes
Bernd Lehmann
Mathias Winkler
Norbert VIRGIN
Ulrich SIEGERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP3817625A1 publication Critical patent/EP3817625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3817625B1 publication Critical patent/EP3817625B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/06Gliders or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/025Shelves with moving elements, e.g. movable extensions or link elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/027Rotatable shelves

Definitions

  • the present invention relates to a shelf for a piece of furniture or household appliance according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a piece of furniture or household appliance with such a shelf.
  • Shelfs of the generic type consist essentially of a support plate and a guided on this at the same time rotatably and translationally movable shelf, the rotatory and translationally movable mobility, an accessibility of otherwise difficult to reach areas in a storage space of a piece of furniture or household appliance such as one Office, kitchen, fridge or freezer.
  • DE 42 1 6 765 A1 discloses a shelf equipped with a turntable, in which the turntable is installed directly in the base plate of the shelf.
  • the object of the present invention is to provide a storage shelf which can be built, dismantled and cleaned in a simpler manner in the body of a piece of furniture or household appliance.
  • the object is also achieved by a piece of furniture with the features of claim 17 and a household appliance with the features of the application. Proverb 18 solved.
  • a method for mounting a Ablagebo dens is described in claim 19.
  • the shelf according to the invention has a support plate which is arranged in a fixed manner on a body of the furniture or household appliance, and a support which is positively guided relative to the support plate and is simultaneously rotatable and translationally movable.
  • the support plate can be detachably attached to the body of the furniture or household appliance.
  • At least one fastening area for releasable fixation of the support plate on the body of the furniture or household appliance is formed on the support plate.
  • the shelf can be fixed to the support plate without tools.
  • a shelf formed in this way can be assembled in a simple manner and mounted on the body of a piece of furniture or household appliance.
  • the tool-free fixing of the shelf on the support plate also enables cleaning and disassembly of the shelf in a simple manner.
  • the storage shelf can be manufactured and transported inexpensively by eliminating a factory pre-assembly compared to storage shelves known from the prior art.
  • the Laufril len are integrated into the bearing surfaces of the support plate and the tray. This enables a low overall height of the shelf.
  • the grooves are attached to the bearing surfaces of the support plate and the Abla ge, in particular integrally or screwed.
  • the support plate and the shelf are much easier to manufacture, since no grooves are formed here and openings for the guide channel and the pin have to be made in the support plate or the shelf.
  • a pin protruding in a guide channel of the support plate is arranged on the bearing surface of the shelf.
  • the pin can advantageously have a mushroom-shaped head.
  • the guide channel has an undercut, which is engaged behind by a cam of the pin in the assembled state of the support on the support plate.
  • the undercut can be formed over the entire area of the guide channel.
  • the undercut is advantageously formed only in the region of the guide channel that comes into engagement with the pin when the tray moves.
  • the tray In the starting position, the tray can be removed from the support plate without great effort, and the tray is secured to the support plate during the movement.
  • the guide channel has a Mon day range with at least one locking element into which the pin is insertable bar.
  • a taper is provided at one end of the guide channel, with which the pin is stable in a position in which the tray is positioned in a starting position relative to the support plate is.
  • This taper is preferably formed by the free ends of each other against lying locking elements.
  • the locking elements thus perform two different tasks, namely on the one hand the releasable fixation of the pin in the guide channel in the vertical direction and the second the above-mentioned pre-fixing of the pin in the position holding the tray in its initial position.
  • the guide channel is designed as a separate component which can be mounted in a recess in the support plate which is adapted to the outer contour of the guide channel.
  • the guide channel preferably has at least one latching lug on its outer circumference, which can be latched in a latching recess in the recess of the support plate, so that the guide channel can be inserted and latched into the recess in the support plate in a simple manner.
  • the outer circumference of the guide channel is designed asymmetrically and with a
  • the storage shelf additionally has a rolling element cage for folding the rolling elements and the carrier plate for correct positioning of the ball cage at least one positioning element.
  • the fastening area of the support plate has at least one receptacle for folding a fastening element.
  • the fastener is according to a preferred one
  • Design variant designed as a suction cup the receptacle being designed as a suction cup receptacle for folding the suction cup.
  • This variant is particularly suitable for use in
  • At least one of the receptacles is designed as a bolt receptacle for carrying out a fastening element formed as a bolt.
  • This variant is particularly suitable for use in furniture with wood or plastic floors.
  • the fastening area has at least one adhesive surface on which an adhesive element for fixing the support plate to a floor of the furniture or household appliance can be attached.
  • an adhesive element for example, a double-sided adhesive strip is possible.
  • the furniture according to the invention is characterized by a shelf as described above.
  • the household appliance according to the invention is also characterized by a storage shelf as described above.
  • the inventive method for mounting a shelf has the following steps: a. Attaching a support plate to a body of the furniture or household appliance by means of one of the releasable fastening elements mentioned above; b. Placing a rolling element cage with rolling elements mounted therein on the support plate; c. Place a shelf with a bearing surface on the rolling element cage, a pin protruding from the bearing surface of the shelf being inserted into the guide channel.
  • step a1 is followed by step a1, inserting a guide channel into a recess in the support plate, provided that the guide channel is designed as a separate component.
  • step a1 can also be carried out at the factory, so that this step is not necessary when assembling the shelf on site at the end customer.
  • the guide channel can also be integrally formed on the support plate.
  • FIG. 1 is a perspective view of a variant of a shelf according to the invention.
  • Fig. 2 is an exploded perspective view of a
  • FIG. 3 shows a side view of the storage shelf shown in FIG. 2 with partially assembled components
  • FIG. 6 is a perspective view of the underside of the shelf with the grooves formed thereon and the pin protruding therefrom,
  • Fig. 9 is a perspective view of an alternative
  • Fig. 10 is an exploded perspective view of the
  • FIG. 13 is a perspective view of another alternative
  • Fig. 17 a piece of furniture with shelves according to the invention.
  • FIG. 18 shows a flat-rate device with shelves according to the invention.
  • top, bottom, left, right, front, rear, etc. relate exclusively to the exemplary representation and position of the shelf, the support plate, the shelf, the guide channel, the pin selected in the respective figures and the same. These terms are not to be understood as restrictive, i.e. these references can change due to different working positions or the mirror-symmetrical design or the like.
  • reference number 1 overall designates a variant of an inventive shelf.
  • the shelf 1 has a support plate 2 and a relative to the support plate 2 positively guided, at the same time rotatable and translatory movable shelf 3.
  • the support plate 2 is, as exemplarily and schematically shown in FIGS. 17 and 18, attached to a body 13, 14 of a piece of furniture 1 1 or a household device 12, for example an office, kitchen, refrigerator or freezer.
  • facing bearing surfaces 21, 33 of the support plate 2 and the tray 3 have respective, at least predominantly closed, circumferential grooves 22, 34, in which rolling elements 10 are guided.
  • the rolling elements 10 are received in a rolling element cage 4.
  • the rolling element cage 4 in the preferred embodiment shown here has an approximately circular base body 41, from which webs 42 extend radially inwards and outwards, at the ends of which rolling element receptacles 43 are formed, in which the rolling elements 10 are held, so that they are held in easy to accomplish between the shelf 3 and the support plate 2 can be set ge and are secured against falling out during operation.
  • the rolling element receptacles 43 are shaped in such a way that the rolling elements 10 are held securely.
  • the rolling element cage 4 can also have other geometries and other arrangements of rolling element receptacles 43.
  • the support plate 2 is detachably attached to the body 13, 14 of the furniture 1 1 or household appliance 12.
  • two fastening areas 25 for releasably fixing the support plate 2 to the body 13, 14 or to a fixed part, for example a floor, of the furniture 1 1 or household appliance 12, are integrally formed on the support plate 2, as shown in FIG. 2.
  • the tray 3 can be fixed on the support plate 2 without tools. This is before given, as shown in FIGS. 2, 3 and 6, on the bearing surface 33 of the tray 3 in a guide channel 5 of the support plate 2 projecting pin 6 is arranged.
  • the pin 6 is preferably captive on or in the bearing surface 33 of the tray 3 fixed or integrally formed on the tray 3.
  • the latter preferably has an undercut 55, which is engaged behind by a cam 62 of the pin 6 in the assembled state of the shelf 3 on the support plate 2.
  • the guide channel 5 is, as can be clearly seen in FIGS. 2, 7 and 8, preferably be designed as a separate component which can be mounted in a recess 23 of the support plate 2 which is adapted to the outer contour of the guide channel 5.
  • the guide channel 5 is preferred, as shown in FIGS. 7, 8 and 5, provided with at least one locking lug 56 which can be locked in a corresponding locking recess 29 in the recess 23 of the support plate 2.
  • the guide channel 5 has a mounting area 53 with at least one latching element 54, into which the pin 6 can be inserted in a simple manner.
  • the mounting area is the outer contour of the cam 62 and the neck area 61 of the pin 6 is designed accordingly, so that when the shelf 1 is put together after inserting the guide channel 5 into the support plate 2, the tray 3 is placed on the support plate 2, the no 62 of the pin 6 plunges into the mounting area 53 of the guide channel 5.
  • a complete assembly of the shelf 3 can be indicated to the user visually or acoustically by a “click” sound.
  • there is no undercut in the assembly area 53 so that both assembly and disassembly of the shelf 3 can be carried out without great effort.
  • the shelf 3 can move translationally along the guide channel 5 away from the assembly area 53.
  • the cam 62 of the pin 6 reaches the area vertically below the undercut 55, shown in FIG. 8. This ensures that the tray 3 is held securely on the support plate 2 during a movement.
  • a taper 58 is provided with which the pin 6 is stable in a position that positions the tray 3 in an initial position relative to the support plate 2.
  • the taper 58 is formed by the free ends of locking elements 54 arranged opposite one another, the spacing d 2 (width of the taper) being slightly less than a distance di (width of the guide) between mutually opposite regions of the undercut 55.
  • the outer circumference 52 of the guide channel 5 is formed asymmetrically by forming a positioning piece 57.
  • the positioning piece 57 is formed in the embodiment shown here at one end of the guide channel.
  • the insertion depth is limited by a circumferential undercut 51 which in the assembled state rests on the bearing surface 21 of the support plate 2.
  • the grooves 22, 34 are shaped such that when force is exerted on the shelf 3 in the horizontal direction, the shelf 3 from a starting point corresponding to the orientation of the shelf 3 shown in FIG. 1 relative to the support plate 2 rotated into a 180 ° Loading or unloading position is movable, in which the tray 3 is not only rotated by 180 °, but is also translated by a distance defined by the length of the guide channel 5 to facilitate loading and unloading.
  • the shelf 3 is raised in the starting position shown in FIG. 1 with little effort, so that the cam 62 of the pin 6 leaves the assembly area 53 and thus disengages from the guide channel 5.
  • the tray 3 on its underside 33 has a plurality of pins 35, with which an inclination of the tray 3 can be prevented with one-sided load.
  • the fastening area 25 of the support plate 2 has at least one receptacle for folding a fastening element.
  • the fastening region 25 has at least one receptacle, which is designed as a suction cup receptacle 26 for folding a fastening element designed as a suction cup 7.
  • the fastening area 25 also has at least one receptacle, which is designed as a bolt receptacle 24 for carrying out a fastening element designed as a screw bolt 9.
  • the fastening area 25 has at least one FHaft surface 27, on which a flute element 8 for fixing the support plate 2 to a floor 15 of the furniture 11 or fluff device 12 can be attached.
  • the flaft element 8 is designed in particular as a double-sided adhesive element.
  • the grooves 122, 134, 222, 234 in contrast to the embodiment variant shown in FIGS. 1 to 8, are not integrated in the bearing surfaces 21, 33 of the support plate 2 and the shelf 3 , but as separate groove bodies 101, 102,
  • FIGS. 9 to 12 an embodiment variant of a storage shelf 1 is shown, in which the grooves 122, 134 are firmly bonded to the support plate 120 and shelf 130, in particular by gluing.
  • the running grooves 222, 234 are screwed onto the support plate 220 and the storage shelf 230.
  • additional screw receptacles 206 are provided in the tread bodies 201, 202 through which screws 205 can be passed.
  • Screws 205 are screwed for mounting the tread bodies 201, 202 through the screw receptacles 206 into screw holes 207 provided therefor in the support plate 220 and the shelf 230.
  • the respective groove bodies 101, 102, 201, 202 are preferably in the center
  • the guide channel 150, 250 and the pin 1 60, 260 are for final fixation after insertion or also clipping into the respective recesses 103, 104, 203, 204 on the bearing surfaces 121, 133, 221, 233 of the support plate 120, 220 and the shelf 130, 230 cohesively or fixed by screwing Ver.
  • the shape and function of the grooves 122, 134, 222, 234, the guide channel 150, 250 and the pin 1 60, 260 corresponds essentially to the execution variant described above with reference to FIGS. 1 to 8.
  • the support plate 120, 220 and the shelf 130, 230 are much easier to manufacture, since there are no molded grooves and openings for the guide channel 150,
  • the improvements described above make it easy to assemble and disassemble the shelf 1 and, at the same time, space-saving transport. This enables assembly and disassembly by the user, which is particularly advantageous in the case of retrofitting a shelf 1 in existing furniture 11 or leisure appliances 12.
  • step a Insert the guide channel in a recess in the support plate.
  • This step a1 can be carried out both when assembling the shelf on site at the end customer and at the factory, so that this step is omitted when assembling the shelf on site at the end customer.
  • the support plate 2 has, in this exemplary embodiment, two positioning elements 20 on its bearing surface 21 facing the shelf 3. However, it can also be only one or more than two positioning elements.
  • the ball cage 4 is placed on the support plate 2 in such a way that the rear outer rolling element recesses 43 bear against the positioning elements 20. This ensures that the rolling elements 10 grooves 22, 34 move perfectly in the barrel.
  • the correct positioning of the tray 3 on the Ku gelhanfig 4 is ensured by the interaction of pin 6 and guide channel 5. If the grooves 122, 134, 222, 234 are formed separately, as shown in FIGS.
  • step a takes place. or between steps a. and b. still the steps d. Attaching a tread body 102, 202 to the support plate 120, 220 and e. Attaching a groove body 101, 201 to the position 130, 230.
  • the groove body 101, 102, 201, 202 are preferably glued or screwed to the support plate 120, 220 and the shelf 130, 230.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Ein Ablageboden (1) für ein Möbel (11) oder Haushaltsgerät (12) weist eine an einem Korpus (13, 14) des Möbels (11) oder Haushaltsgerätes (12) ortsfest an- geordnete Tragplatte (2) auf, eine relativ zur Tragplatte (2) zwangsgeführte, gleichzeitig rotatorisch und translatorisch bewegbare Ablage (3), wobei einander zugewandte Lagerflächen (21, 33) der Tragplatte (2) und der Ablage (3) jeweilige zumindest überwiegend geschlossene, umlaufende Laufrillen (22, 34) aufweisen, in denen Wälzkörper (10) geführt sind, wobei die Tragplatte (2) lösbar am Korpus (13, 14) des Möbels (11) oder Haushaltsgerätes (12) befestigt ist, wobei an der Tragplatte (2) wenigstens ein Befestigungsbereich (25) zur lösbaren Fixierung der Tragplatte (2) am Korpus (13, 14) des Möbels (11) oder Haushaltsgerätes (12) angeformt ist und die Ablage (3) werkzeuglos an der Tragplatte (2) festlegbar ist. Desweiteren wird ein Möbel (11) oder Haushaltsgerät (12) beschrieben. Desweiteren wird ein Verfahren zur Montage des Ablagebodens (1) beschrieben.

Description

Ablageboden für ein Möbel oder Haushaltsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ablageboden für ein Möbel oder Haus haltsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Möbel oder Haushaltsgerät mit einem solchen Ablageboden.
Ablageböden der gattungsgemäßen Art bestehen im Wesentlichen aus einer Tragplatte und einer auf dieser geführten gleichzeitig rotatorisch und translato risch bewegbaren Ablage, wobei durch die gleichzeitig rotatorisch und transla torische Bewegbarkeit eine Zugänglichkeit von ansonsten schwer erreichbaren Flächen in einem Stauraum eines Möbels oder Haushaltsgerätes wie bei spielsweise einem Büro-, Küchen-, Kühl- oder Gefrierschrank.
So ist beispielsweise aus der DE 42 1 6 765 A1 ein mit einem Drehteller ausge rüsteter Ablageboden bekannt, bei dem der Drehteller direkt in der Bodenplatte des Ablagebodens verbaut ist.
Aus der DE 10 2017 106 170 A1 ist eine relativ zur T ragplatte zwangsgeführte, gleichzeitig rotatorisch und translatorisch bewegbare Ablage bekannt.
Nachteilig an diesen aus dem Stand der Technik bekannten Ablageböden ist zum einen die relativ aufwändige Montage eines solchen Ablagebodens.
Darüber hinaus ist auch aufgrund der relativ aufwändigen Montage eine Reini gung des Ablagebodens nur im montierten Zustand möglich, so dass Teilberei che des Ablagebodens nur nach vorheriger Demontage des gesamten Ablage bodens gereinigt werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ablageboden bereitzustellen, der in einfacherer Weise im Korpus eines Möbels oder Haushaltsgerätes ein baubar, demontierbau und reinigbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Ablageboden für Möbel oder Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die gestellte Aufgabe wird desweiteren auch durch ein Möbel mit den Merkma len des Anspruchs 17 und ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des An- Spruchs 18 gelöst. Zusätzlich wird ein Verfahren zur Montage eines Ablagebo dens in Anspruch 19 beschrieben.
Der erfindungsgemäße Ablageboden weist eine an einem Korpus des Möbels oder Haushaltsgerätes ortsfest angeordnete Tragplatte auf sowie eine relativ zur Tragplatte zwangsgeführte, gleichzeitig rotatorisch und translatorisch be wegbare Ablage.
Einander zugewandte Lagerflächen der Tragplatte und der Ablage weisen je weilige zumindest überwiegend geschlossene, umlaufende Laufrillen auf, in denen Wälzkörper geführt sind. Die Tragplatte ist lösbar am Korpus des Möbels oder Haushaltsgerätes befestigbar.
An der Tragplatte ist wenigstens ein Befestigungsbereich zur lösbaren Fixie rung der Tragplatte am Korpus des Möbels oder Haushaltsgerätes angeformt. Die Ablage ist dabei werkzeuglos an der Tragplatte festlegbar.
Ein derart ausgebildeter Ablageboden ist in einfacher Weise zusammensetzbar und am Korpus eines Möbels oder Haushaltsgerätes montierbar.
Durch die werkzeuglos ermöglichte Festlegung der Ablage an der Tragplatte ist auch eine Reinigung und Demontage des Ablagebodens in einfacher Weise ermöglicht.
Darüber hinaus kann der Ablageboden durch Wegfall einer werksseitigen Vor montage gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Ablageböden kos tengünstig gefertigt und transportiert werden.
Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung sind die Laufril len in die Lagerflächen der Tragplatte und der Ablage integriert. Dadurch ist ei ne geringe Bauhöhe des Ablagebodens ermöglicht.
Gemäß einer alternativen, ebenfalls vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung sind die Laufrillen an den Lagerflächen der Tragplatte und der Abla ge befestigt, insbesondere stoffschlüssig oder verschraubt. Dadurch sind die Tragplatte und die Ablage wesentlich einfacher zu fertigen, da hier keine Laufrillen angeformt und Öffnungen für den Führungskanal und den Zapfen in die Tragplatte bzw. die Ablage eingebracht werden müssen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist an der Lager fläche der Ablage ein in einem Führungskanal der Tragplatte vorstehender Zapfen angeordnet. Dabei kann der Zapfen vorteilhaft einen pilzförmigen Kopf aufweisen.
Dies ermöglicht eine einfache und zuverlässige Führung der Ablage relativ zur Tragplatte für die translatorische Bewegung.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante weist der Führungskanal einen Hinterschnitt auf, der im montierten Zustand der Ablage an der Tragplatte von einem Nocken des Zapfens hintergriffen ist. Dabei kann der Hinterschnitt über den gesamten Bereich des Führungskanals ausgebildet sein.
Vorteilhaft ist der Hinterschnitt nur in dem Bereich des Führungskanals ausgebildet, der bei einer Bewegung der Ablage in Eingriff mit dem Zapfen gelangt.
In der Ausgangsstellung kann dadurch die Ablage ohne großen Kraftaufwand von der Tragplatte entfernt werden, und während der Bewegung ist die Ablage an der Tragplatte gesichert.
Dadurch ist eine vertikale Fixierung der Ablage an der Tragplatte in einfacher Weise gewährleistet.
Zur erleichterten werkzeuglosen Montage der Tragplatte mit der Ablage weist der Führungskanal gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante einen Mon tagebereich mit wenigstens einem Rastelement auf, in den der Zapfen einführ bar ist.
Um ein unbeabsichtigtes Herausgleiten oder Schwenken der Ablage relativ zur Tragplatte aus einer Ausgangsstellung zu verhindern, ist an einem Ende des Führungskanals eine Verjüngung vorgesehen, mit der der Zapfen in einer Posi tion haltbar ist, in der die Ablage in einer Ausgangsstellung relativ zur Tragplat te positioniert ist. Diese Verjüngung ist dabei bevorzugt durch die freien Enden einander gegen über liegend angeordneter Rastelemente ausgebildet.
Die Rastelemente erfüllen somit zwei unterschiedliche Aufgaben, nämlich zum einen die lösbare Fixierung des Zapfens im Führungskanal in vertikaler Rich tung und zum zweiten die oben angesprochene Vorfixierung des Zapfens in der die Ablage in ihrer Ausgangsstellung haltenden Position.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist der Führungskanal als separates Bauteil ausgebildet, das in einer der Außenkontur des Führungs kanals angepassten Ausnehmung der Tragplatte montierbar ist.
Der Führungskanal weist bevorzugt an seinem Außenumfang wenigstens eine Rastnase auf, die in einer Rastausnehmung der Ausnehmung der Tragplatte verrastbar ist, so dass der Führungskanal in einfacher Weise in die Ausneh mung in der Tragplatte einsetzbar und verrastbar ist.
Der Außenumfang des Führungskanals ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante unsymmetrisch ausgebildet und mit einem
Positionierstück versehen, damit beim Einbau die Verjüngung des Führungska nals ausschließlich in der vorbestimmten Position in die Tragplatte einsetzbar ist.
Gemäß einer Ausführungsvariante weist der Ablageboden zusätzlich einen Wälzkörperkäfig zur Flalterung der Wälzkörper und die Trägerplatte zur korrek ten Positionierung des Kugelkäfigs mindestens ein Positionierelement auf.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante weist der Befestigungsbereich der Tragplatte wenigstens eine Aufnahme zur Flalterung eines Befestigungsele ments auf.
Das Befestigungselement ist dabei gemäß einer bevorzugten
Ausführungsvariante als Saugnapf ausgebildet, wobei die Aufnahme als Saugnapfaufnahme zur Flalterung des Saugnapfes ausgebildet ist.
Diese Ausführungsvariante eignet sich insbesondere für den Einsatz in
Kühlgeräten mit Glasböden, an denen solche Saugnäpfe einen guten FHalt gewährleisten. Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante ist wenigstens eine der Auf nahmen als Bolzenaufnahme zur Durchführung eines als Schraubbolzen aus gebildeten Befestigungselements ausgebildet.
Diese Ausführungsvariante eignet sich insbesondere für den Einsatz in Möbeln mit Holz oder Kunststoffböden.
Gemäß einer nochmals weiteren alternativen Ausführungsvariante weist der Befestigungsbereich wenigstens eine Haftfläche auf, an der ein Haftelement zur Festlegung der Tragplatte an einem Boden des Möbels oder Haushaltsge rätes anbringbar ist.
Als Haftelement kommt dabei beispielsweise ein beidseitig klebender Klebe streifen in Frage.
Das erfindungsgemäße Möbel zeichnet sich durch einen wie oben beschriebe nen Ablageboden aus.
Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät zeichnet sich ebenfalls durch einen wie oben beschriebenen Ablageboden aus.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Montage eines Ablagebodens weist die fol genden Schritte auf: a. Anbringen einer Tragplatte an einem Korpus des Möbels oder Haushaltsgerä tes mittels eines der oben genannten lösbaren Befestigungselemente; b. Auflegen eines Wälzkörperkäfigs mit darin gelagerten Wälzkörpern auf die Tragplatte; c. Auflegen einer Ablage mit einer Lagerfläche auf den Wälzkörperkäfig, wobei ein aus der Lagerfläche der Ablage vorstehender Zapfen in den Führungskanal eingeführt wird.
Optional erfolgt nach Schritt a noch als Schritt a1 ein Einfügen eines Führungs kanals in eine Ausnehmung der Tragplatte, sofern der Führungskanal als separa tes Bauteil ausgeführt ist. Dabei kann der Schritt a1 auch schon werkseitig vorgenommen werden, so dass bei der Montage der Ablage vor Ort beim Endkunden dieser Schritt ent fällt.
Der Führungskanal kann auch integral an der Tragplatte ausgebildet sein.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Ablagebodens,
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer
Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Ablagebodens,
Fig. 3 eine Seitenansicht auf den in Fig. 2 gezeigten Ablageboden mit teilweise montierten Bauteilen;
Fig. 4 und 5 unterschiedliche perspektivische Darstellungen der Tragplatte des Ablagebodens,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Unterseite der Ablage mit daran angeformten Laufrillen und aus dieser hervorstehendem Zapfen,
Fig. 7 und 8 unterschiedliche perspektivische Darstellungen des als separates
Bauteil ausgeführten Führungskanals,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer alternativen
Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Ablagebodens,
Fig. 10 eine perspektivische Explosionsdarstellung der
Ausführungsvariante gemäß Figur 9,
Fig. 1 1 und 12 unterschiedliche perspektivische Darstellungen der als
separate Bauteile ausgebildeten Laufrillen mit dazwischen gelagerten Wälzkörpern und Wälzkörperkäfig der Ausführungsvariante gemäß Figur 9, Fig. 13 eine perspektivische Darstellung einer weiteren alternativen
Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Ablagebodens,
Fig. 14 eine perspektivische Explosionsdarstellung der
Ausführungsvariante gemäß Figur 13,
Fig. 15 und 16 unterschiedliche perspektivische Darstellungen der als
separate Bauteile ausgebildeten Laufrillen mit dazwischen gelagerten Wälzkörpern und Wälzkörperkäfig der
Ausführungsvariante gemäß Figur 13,
Fig. 17 ein Möbel mit erfindungsgemäßen Ablageböden und
Fig. 18 ein Flaushaltsgerät mit erfindungsgemäßen Ablageböden.
In der der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den je weiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Ablage bodens, der Tragplatte, der Ablage, des Führungskanals, des Zapfens und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Ablagebodens bezeichnet.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, weist der Ablageboden 1 eine Tragplatte 2 sowie eine relativ zur Tragplatte 2 zwangsgeführte, gleichzeitig rotatorisch und translato risch bewegbare Ablage 3 auf.
Die Tragplatte 2 ist, wie beispielhaft und schematisch in den Fig. 17 und 18 dargestellt ist, an einem Korpus 13, 14 eines Möbels 1 1 oder Flaushaltsgerätes 12, beispielsweise eines Büro-, Küchen-, Kühl- oder Gefrierschrankes befestigt.
Wie in Fig. 2 des Weiteren gezeigt ist, weisen einander zugewandte Lagerflä chen 21 , 33 der Tragplatte 2 und der Ablage 3 jeweilige zumindest überwie gend geschlossene, umlaufende Laufrillen 22, 34 auf, in denen Wälzkörper 10 geführt sind. Die Wälzkörper 10 sind dabei in einem Wälzkörperkäfig 4 aufgenommen. Der Wälzkörperkäfig 4 weist in der hier gezeigten bevorzugten Ausführung einen etwa kreisförmigen Grundkörper 41 auf, von dem sich Stege 42 radial nach innen und außen erstrecken, an deren Enden Wälzkörperaufnahmen 43 ange formt sind, in denen die Wälzkörper 10 gehalten sind, so dass diese in einfach zu bewerkstelligender Weise zwischen die Ablage 3 und die Tragplatte 2 ge setzt werden können und gleichzeitig im Betrieb gegen Herausfallen gesichert sind.
Die Wälzkörperaufnahmen 43 sind derart geformt, dass die Wälzkörper 10 ver liersicher gehalten werden. Der Wälzkörperkäfig 4 kann auch andere Geomet rien und andere Anordnungen von Wälzkörperaufnahmen 43 aufweisen.
Die Tragplatte 2 ist lösbar am Korpus 13, 14 des Möbels 1 1 oder Haushaltsge rätes 12 befestigbar.
Dazu sind an der Tragplatte 2, wie in Fig. 2 gezeigt ist, zwei Befestigungsberei che 25 zur lösbaren Fixierung der Tragplatte 2 am Korpus 13, 14 oder an ei nem feststehenden Teil, beispielsweise einem Boden, des Möbels 1 1 oder Haushaltsgerätes 12 angeformt.
Denkbar wäre auch nur einen solchen Befestigungsbereich 25 an der Tragplat te 2 anzuformen.
Die Ablage 3 ist werkzeuglos an der Tragplatte 2 festlegbar. Dazu ist bevor zugt, wie in den Fig. 2, 3 und 6 gezeigt ist, an der Lagerfläche 33 der Ablage 3 ein in einem Führungskanal 5 der Tragplatte 2 vorstehender Zapfen 6 ange ordnet. Der Zapfen 6 ist dabei bevorzugt verliergesichert an oder in der Lager fläche 33 der Ablage 3 fixiert oder einteilig an der Ablage 3 angeformt.
Zur vertikalen Fixierung des Zapfens 6 in dem Führungskanal 5 weist dieser bevorzugt einen Hinterschnitt 55 auf, der im montierten Zustand der Ablage 3 an der Tragplatte 2 von einem Nocken 62 des Zapfens 6 hintergriffen ist.
Der Führungskanal 5 ist, wie in den Figuren 2, 7 und 8 gut zu erkennen ist, be vorzugt als separates Bauteil ausgebildet, das in einer der Außenkontur des Führungskanals 5 angepassten Ausnehmung 23 der Tragplatte 2 montierbar ist. Zur Festlegung des Führungskanals 5 in der Ausnehmung 23 ist der Führungs kanal 5 bevorzugt, wie in den Fig. 7, 8 und 5 gezeigt, mit wenigstens einer Rastnase 56 versehen, die in einer entsprechenden Rastausnehmung 29 der Ausnehmung 23 der Tragplatte 2 verrastbar ist.
Wie in den Fig. 7 und 8 des Weiteren gezeigt ist, weist der Führungskanal 5 ei nen Montagebereich 53 mit wenigstens einem Rastelement 54 auf, in den der Zapfen 6 in einfacher Weise einführbar ist.
Der Montagebereich ist dabei der Außenkontur des Nockens 62 und des Hals bereiches 61 des Zapfens 6 entsprechend ausgebildet, so dass beim Zusam mensetzen des Ablagebodens 1 nach Einsetzen des Führungskanals 5 in die Tragplatte 2 die Ablage 3 auf die Tragplatte 2 aufgesetzt wird, wobei der No cken 62 des Zapfens 6 in den Montagebereich 53 des Führungskanals 5 ein taucht.
Eine vollständige Montage der Ablage 3 kann dem Anwender visuell oder akus tisch durch ein„Klick“-Geräusch angezeigt werden. In dem Montagebereich 53 ist in diesem Ausführungsbeispiel kein Hinterschnitt vorhanden, so dass sowohl die Montage als auch die Demontage der Ablage 3 ohne größeren Kraftauf wand erfolgen kann.
Nach erfolgter Montage kann sich die Ablage 3 entlang des Führungskanals 5 von dem Montagebereich 53 weg translatorisch bewegen. Dabei gelangt der Nocken 62 des Zapfens 6 in den Bereich vertikal unterhalb des Hinterschnitts 55, gezeigt in Fig. 8. Dadurch ist sichergestellt, dass während einer Bewegung der Ablage 3 diese sicher an der Tragplatte 2 gehalten ist.
Wie in Fig. 8 gezeigt ist, ist an einem Ende des Führungskanals 5 eine Verjün gung 58 vorgesehen, mit der der Zapfen 6 in einer Position haltbar ist, der die Ablage 3 in einer Ausgangsstellung relativ zur Tragplatte 2 positioniert.
Dadurch ist gewährleistet, dass die Ablage 3 sich nicht unbeabsichtigt aus ei ner anfänglichen Ausgangsstellung ohne Krafteinwirkung selbständig heraus bewegt.
Die Verjüngung 58 wird bei der hier gezeigten Ausführungsvariante durch die freien Enden einander gegenüber liegend angeordneter Rastelemente 54 aus gebildet, deren Abstand d2 (Breite der Verjüngung) geringfügig geringer ist als ein Abstand di (Breite der Führung) zwischen einander gegenüber liegenden Bereichen des Hinterschnitts 55.
Um eine korrekte Positionierung des Führungskanals 5 in der Ausnehmung 23 sicher zu stellen, ist der Außenumfang 52 des Führungskanals 5 durch Anfor men eines Positionierstücks 57 unsymmetrisch ausgebildet. Das Positionier stück 57 ist in der hier gezeigten Ausführungsvariante an einem Ende des Führungskanals angeformt.
Denkbar ist auch, den Außenumfang 52 des Führungskanals 5 an anderer Stel le mit einem Positionierstück 57 zu versehen.
Wichtig ist, dass der Einbau des Führungskanals 5 nur in einer vorbestimmten Ausrichtung durchführbar ist, um die Fixierung des Zapfens 6 und damit der Ablage 3 in der Ausgangsstellung zu gewährleisten.
Beim Einsetzen des Führungskanals 5 in die Tragplatte 2 wird die Einsetztiefe durch einen umlaufenden Hinterschnitt 51 begrenzt, der im montierten Zustand auf der Lagerfläche 21 der Tragplatte 2 aufliegt.
In der oben erwähnten Ausgangsstellung der Ablage 3 ist der Zapfen 6 in dem Montagebereich 53 des Führungskanals 5 gehalten.
Um die Ablage 3 aus der Ausgangsstellung heraus in eine Be- und Entladepo sition zu bewegen, ist dementsprechend eine Krafteinwirkung auf die Ablage 3 notwendig.
Die Laufrillen 22, 34 sind dabei derart geformt, dass bei Krafteinwirkung auf die Ablage 3 in horizontaler Richtung die Ablage 3 von einem Ausgangspunkt ent sprechend der in Fig. 1 gezeigten Orientierung der Ablage 3 relativ zur Trag platte 2 diese in eine um 180° gedrehte Be- oder Entladeposition bewegbar ist, bei der die Ablage 3 nicht nur um 180° gedreht, sondern auch um eine durch die Länge des Führungskanals 5 definierte Strecke zur Erleichterung Be- und Entladung translatorisch verschoben ist.
Zur Demontage der Ablage 3 wird die Ablage 3 in der in Fig. 1 gezeigten Aus gangsstellung mit einem geringen Kraftaufwand nach oben angehoben, so dass der Nocken 62 des Zapfens 6 den Montagebereich 53 verlässt und damit außer Eingriff mit dem Führungskanal 5 gelangt. Wie in den Fig. 2, 3 und 6 gezeigt ist, weist die Ablage 3 an ihrer Unterseite 33 mehrere Zapfen 35 auf, mit denen eine Schrägstellung der Ablage 3 bei einsei tiger Belastung verhinderbar ist.
Wie in den Fig. 2 bis 5 gezeigt ist, weist der Befestigungsbereich 25 der Trag platte 2 wenigstens eine Aufnahme zur Flalterung eines Befestigungselements auf.
In den Fig. 2 bis 5 sind dabei mehrere Aufnahmen dargestellt, die unterschied liche Befestigungsmöglichkeiten der Tragplatte 2 an einem Boden 15 des Möbels 1 1 oder Flaushaltsgerätes 12 ermöglichen.
So weist der Befestigungsbereich 25 wenigstens eine Aufnahme auf, die als Saugnapfaufnahme 26 zur Flalterung eines als Saugnapf 7 ausgebildeten Be festigungselements ausgebildet ist.
Der Befestigungsbereich 25 weist des Weiteren wenigstens eine Aufnahme auf, die als Bolzenaufnahme 24 zur Durchführung eines als Schraubbolzen 9 ausgebildeten Befestigungselements ausgebildet ist.
Wie insbesondere in Fig. 4 gezeigt, weist der Befestigungsbereich 25 wenigs tens eine FHaftfläche 27 auf, an der ein Flaftelement 8 zur Festlegung der Trag platte 2 an einem Boden 15 des Möbels 1 1 oder Flaushaltsgerätes 12 anbringbar ist. Das Flaftelement 8 ist dabei insbesondere als doppelseitiges Klebeelement ausgebildet.
Bei den in den Figuren 9 bis 1 6 gezeigten zwei Ausführungsvarianten sind die Laufrillen 122, 134, 222, 234 im Gegensatz zu der in den Figuren 1 bis 8 ge zeigten Ausführungsvariante nicht in die Lagerflächen 21 , 33 der Tragplatte 2 und der Ablage 3 integriert, sondern als separate Laufrillenkörper 101 , 102,
201 , 202 ausgebildet, die an den jeweiligen Lagerflächen 121 ,133, 221 , 233 der T ragplatte 120, 220 und der Ablage 130, 230 befestigt werden.
So ist in den Figuren 9 bis 12 eine Ausführungsvariante eines Ablagebodens 1 dargestellt, bei der die Laufrillen 122, 134 stoffschlüssig, insbesondere durch Verkleben an der Tragplatte 120 und der Ablage 130 befestigt sind. Bei der in den Figuren 13 bis 1 6 dargestellten Ausführungsvariante eines Abla gebodens 1 sind die Laufrillen 222, 234 an der Tragplatte 220 und der Ablage 230 angeschraubt.
Wie in den Figuren 1 1 und 12 bzw. 15 und 1 6 dargestellt, sind die
Laufrillenkörper 101 , 102, 201 , 202 dazu auf ihrer der jeweiligen Lagerfläche 121 ,133, 221 , 233 der T ragplatte 120, 220 und der Ablage 130, 230 zugewand ten Seite flächig ausgebildet, um eine hinreichend große Haft- bzw. Kontaktflä che mit den Lagerflächen 121 ,133, 221 , 233 der T ragplatte 120, 220 und der Ablage 130, 230 zu schaffen.
Auf der der jeweiligen Lagerflächen 121 ,133, 221 , 233 der T ragplatte 120, 220 und der Ablage 130, 230 abgewandten Seite der Laufrillenkörper 101 , 102,
201 , 202 sind die eigentlichen Laufrillen 122, 134, 222, 234 angeformt.
Bei der Anschraubvariante des Ablagebodens 1 sind, wie in den Figuren 13 bis 1 6 dargestellt, zusätzlich Schraubenaufnahmen 206 in den Laufrillenkörpern 201 , 202 vorgesehen, durch die Schrauben 205 durchführbar sind. Die
Schrauben 205 werden zur Montage der Laufrillenkörper 201 , 202 durch die Schraubenaufnahmen 206 hindurch in dafür vorgesehene Schraubbohrungen 207 in der der Tragplatte 220 und der Ablage 230 eingeschraubt.
Wie in den Figuren 10 und 14 gezeigt ist, sind bei diesen Ausführungsvarianten bevorzugt mittig in den Laufrillenkörpern 101 , 102, 201 , 202 jeweilige
Ausnehmungen 103, 104, 203, 204 zur Aufnahme und Positionierung des Füh rungskanals 150, 250 und des Zapfens 1 60, 260 angeformt.
Auch der Führungskanal 150, 250 und der Zapfen 1 60, 260 werden zur endgül tigen Fixierung nach dem Einlegen oder auch Einclipsen in die jeweiligen Ausnehmungen 103, 104, 203, 204 an den Lagerflächen 121 ,133, 221 , 233 der Tragplatte 120, 220 und der Ablage 130, 230 stoffschlüssig bzw. durch Ver schrauben fixiert.
Die Formgestaltung und Funktion der Laufrillen 122, 134, 222, 234, des Füh rungskanals 150, 250 und des Zapfens 1 60, 260 entspricht dabei im Wesentli chen der weiter oben anhand der Figuren 1 bis 8 beschriebenen Ausführungs variante. Im Gegensatz zur in den Figuren 1 bis 8 beschriebenen Ausführungsvariante sind bei den in den Figuren 9 bis 16 gezeigten Ausführungsvarianten die Tragplatte 120, 220 und die Ablage 130, 230 wesentlich einfacher zu fertigen, da hier keine Laufrillen angeformt und Öffnungen für den Führungskanal 150,
250 und den Zapfen 160, 260 in die T ragplatte 120, 220 bzw. die Ablage 130,
230 eingebracht werden müssen.
Durch die zuvor beschriebenen Verbesserungen wird eine einfache Montage und Demontage des Ablagebodens 1 und gleichzeitig ein platzsparender Transport realisiert. Dadurch wird eine Montage und Demontage durch den Anwender ermöglicht, was insbesondere im Falle eines nachträglichen Einbaus eines Ablagebodens 1 in bestehende Möbel 1 1 oder Flaushaltsgeräte 12 sehr vorteilhaft ist.
Zur Montage eines Ablagebodens werden die folgenden Schritte ausgeführt: a. Anbringen einer Tragplatte an einem Korpus des Möbels oder Haushaltsgerä tes mittels eines der oben genannten lösbaren Befestigungselemente; b. Auflegen eines Wälzkörperkäfigs mit darin gelagerten Wälzkörpern auf die Tragplatte; c. Auflegen einer Ablage mit einer Lagerfläche auf den Wälzkörperkäfig, wobei ein aus der Lagerfläche der Ablage vorstehender Zapfen in den Führungskanal eingeführt wird.
Sofern der Führungskanal 5 als separates Bauteil ausgeführt ist, erfolgt nach Schritt a. noch als weiterer Schritt: a1. Einfügen des Führungskanals in eine Aus nehmung der T ragplatte.
Dieser Schritt a1 kann dabei sowohl bei der Montage der Ablage vor Ort beim Endkunden als auch schon werkseitig vorgenommen werden, so dass bei der Montage der Ablage vor Ort beim Endkunden dieser Schritt entfällt.
Damit der Ablageboden 1 immer korrekt montiert wird, ist es neben den vorste hend genannten Montageschritten auch notwendig, dass der Kugelkäfig 4 exakt auf der Tragplatte 2 positioniert wird. Dazu weist die Tragplatte 2 an ihrer der Ablage 3 zugewandten Lagerfläche 21 , in diesem Ausführungsbeispiel, zwei Positionierelemente 20 auf. Es können aber auch nur ein oder mehr als zwei Positionierelemente vorhan den sein. Der Kugelkäfig 4 wird so auf die Tragplatte 2 gelegt, dass die hinteren äußeren Wälzkörperausnahmen 43 an den Positionierelementen 20 anliegen. Dadurch ist sichergestellt, dass sich die Wälzkörper 10 einwandfrei in den Lauf rillen, 22, 34 bewegen. Die korrekte Positionierung der Ablage 3 auf dem Ku gelkäfig 4 ist durch das Zusammenwirken von Zapfen 6 und Führungskanal 5 sichergestellt. Im Falle der separaten Ausbildung der Laufrillen 122, 134, 222, 234, wie es in den Figuren 9 bis 16 dargestellt ist, erfolgt vor Schritt a. oder zwischen den Schritten a. und b. noch die Schritte d. Anbringen eines Laufrillenkörpers 102, 202 an der Tragplatte 120, 220 und e. Anbringen eines Laufrillenkörpers 101 , 201 an der Ab lage 130, 230.
Zur Anbringung der Laufrillenkörper 101 , 102, 201 , 202 an der T ragplatte 120,
220 und der Ablage 130, 230 werden die Laufrillenkörper 101 , 102, 201 , 202 an der der T ragplatte 120, 220 und der Ablage 130, 230 bevorzugt angeklebt oder angeschraubt.
Bezugszeichenliste
1 Ablageboden
2 T ragplatte
20 Positionierelement
21 Lagerfläche
22 Laufrille
23 Führungskanal
24 Bolzenaufnahme
25 Befestigungsbereich
26 Saugnapfaufnahme
27 Haftfläche
28 Ausnehmung
29 Rastausnehmung
3 Ablage
33 Lagerfläche
34 Laufrille
35 Zapfen
4 Wälzkörperkäfig
41 Grundkörper
42 Steg
43 Wälzkörperaufnahme
5 Führungskanal
51 Hinterschnitt
52 Außenumfang
53 Montagebereich
54 Rastelement
55 Hinterschnitt
56 Rastnase
57 Positionierstück
58 Verjüngung
6 Zapfen
61 Halsbereich 62 Nocken
7 Saugnapf
8 Haftelement
9 Schraubbolzen
10 Wälzkörper
1 1 Möbel
12 Haushaltsgerät
13 Korpus
14 Korpus
15 Boden
101 Laufrillenkörper
102 Laufrillenkörper
103 Ausnehmung
104 Ausnehmung
120 T ragplatte
121 Lagerfläche
122 Laufrille
130 Ablage
133 Lagerfläche
134 Laufrille
150 Führungskanal 160 Zapfen
201 Laufrillenkörper
202 Laufrillenkörper
203 Ausnehmung
204 Ausnehmung
205 Schraube
206 Schraubenaufnahme
207 Schraubbohrung
220 T ragplatte
221 Lagerfläche
222 Laufrille
230 Ablage
233 Lagerfläche
234 Laufrille 250 Führungskanal 260 Zapfen
di Breite der Führung d2 Breite der Verjüngung

Claims

Ansprüche
1. Ablageboden (1 ) für ein Möbel (1 1 ) oder Haushaltsgerät (12), aufweisend
- eine an einem Korpus (13, 14) des Möbels (1 1 ) oder Haushaltsgerätes (12) ortsfest angeordnete Tragplatte (2, 120, 220),
- eine relativ zur Tragplatte (2, 120, 220) zwangsgeführte, gleichzeitig rota torisch und translatorisch bewegbare Ablage (3, 130, 230),
- wobei einander zugewandte Lagerflächen (21 , 33, 121 , 133, 221 , 233) der T ragplatte (2, 120, 220) und der Ablage (3, 130, 230) jeweilige zu mindest überwiegend geschlossene, umlaufende Laufrillen (22, 34, 122,
134, 222, 234) aufweisen, in denen Wälzkörper (10) geführt sind,
- wobei die Tragplatte (2, 120, 220) lösbar am Korpus (13, 14) des Möbels (1 1 ) oder Haushaltsgerätes (12) befestigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- an der T ragplatte (2, 120, 220) wenigstens ein Befestigungsbereich (25) zur lösbaren Fixierung der T ragplatte (2, 120, 220) am Korpus (13, 14) des Möbels (1 1 ) oder Haushaltsgerätes (12) angeformt ist und
- die Ablage (3, 130, 230) werkzeuglos an der T ragplatte (2, 120, 220) fest legbar ist.
2. Ablageboden (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Laufrillen (22, 34) in die Lagerflächen (21 , 33) der Tragplatte (2) und der Ablage (3) integriert sind.
3. Ablageboden (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Laufrillen (122, 134, 222, 234) an den Lagerflächen (121 , 133, 221 , 233) der Tragplatte (120, 220) und der Ablage (130, 230) befestigt sind, insbe sondere stoffschlüssig oder verschraubt.
4. Ablageboden (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lagerfläche (33) der Ablage (3) ein in einen Führungskanal (5) der Tragplatte (2) vorstehender Zapfen (6) angeordnet ist.
5. Ablageboden (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der
Führungskanal (5) mindestens partiell einen Hinterschnitt (55) aufweist, der im montierten Zustand der Ablage (3) an der Tragplatte (2) mindestens während einer horizontalen Bewegung der Ablage (3) relativ zur Tragplatte (2) von einem Nocken (62) des Zapfens (6) hintergriffen ist.
6. Ablageboden (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (5) einen Montagebereich (53) mit wenigstens einem Rastelement (54) aufweist, in den der Zapfen (6) einführbar ist.
7. Ablageboden (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des Führungskanals (5) eine Ver jüngung (58) vorgesehen ist, mit der der Zapfen (6) in einer Position halt bar ist, in der die Ablage (3) in einer Ausgangsstellung relativ zur Tragplat te (2) positioniert ist.
8. Ablageboden (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verjüngung (58) durch freie Enden einander gegenüber liegend angeord neter Rastelemente (54) ausgebildet ist.
9. Ablageboden (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (5) als in einer der Außenkon tur des Führungskanals (5) angepassten Ausnehmung (23) der Tragplatte (2) montierbares separates Bauteil ausgebildet ist.
10. Ablageboden (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der
Führungskanal (5) an seinem Außenumfang wenigstens eine Rastnase (56) aufweist, die in einer Rastausnehmung (29) der Ausnehmung (23) der Tragplatte (2) verrastbar ist.
1 1.Ablageboden (1 ) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfang (52) des Führungskanals (5) unsymmetrisch aus gebildet mit einem Positionierstück (57) zur Gewährleistung einer vorbestimmten Einbauposition in der Ausnehmung (23) der Tragplatte (2) ausgebildet ist.
12. Ablageboden (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (25) wenigstens eine Auf nahme zur Flalterung eines Befestigungselements aufweist.
13. Ablageboden (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass we nigstens eine Aufnahme als Saugnapfaufnahme (26) zur Flalterung eines als Saugnapf (7) ausgebildeten Befestigungselements ausgebildet ist.
14. Ablageboden (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass we nigstens eine Aufnahme als Bolzenaufnahme (24) zur Durchführung eines als Schraubbolzens (9) ausgebildeten Befestigungselements ausgebildet ist.
15. Ablageboden (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Befestigungsbereich (25) wenigstens eine Haftfläche aufweist, an der ein Haftelement (8) zur Festlegung der Tragplatte (2, 120, 220) an einem Bo den (15) des Möbels (1 1 ) oder Haushaltsgerätes (12) anbringbar ist.
16. Ablageboden (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablageboden (1 ) einen Wälzkörperkäfig (4) auf weist, in dem die Wälzkörper (10) angeordnet sind, wobei die Tragplatte (2) mindestens ein Positionierelement (20) für den Wälzkörperkäfig (4) aufweist.
17. Möbel (1 1 ) mit einem Korpus (13) mit mindestens einem Ablageboden (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 6.
18. Haushaltsgerät (12), insbesondere Kühl- oder Gefriergerät, mit einem Kor pus (14) mit mindestens einem Ablageboden (1 ) nach einem der Ansprü che 1 bis 16.
19. Verfahren zur Montage eines Ablagebodens (1 ) gemäß einem der Ansprüche
1 bis 1 6 in einem Korpus (13, 14) mit den folgenden Schritten:
a. Anbringen einer Tragplatte (2) an einem Korpus (13, 14) des Möbels (1 1 ) oder Haushaltsgerätes (12) mittels eines der in den Ansprüchen 1 1 , 12, oder 13 genannten lösbaren Befestigungselemente; b. Auflegen eines Wälzkörperkäfigs (4) mit darin gelagerten Wälzkörpern (10) auf die T ragplatte (2);
c. Auflegen einer Ablage (3) mit einer Lagerfläche (33) auf den Wälzkör perkäfig (4), wobei ein aus der Lagerfläche (33) der Ablage (3) vorste hender Zapfen (6) in den Führungskanal (5) eingeführt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 3 und 19 mit den weiteren Schritten:
d. Anbringen eines Laufrillenkörpers (102, 202) an der Tragplatte (120, 220) ;
e. Anbringen eines Laufrillenkörpers (101 , 201 ) an der Ablage (130, 230).
21 . Verfahren nach Anspruch 20, wobei das Anbringen der Laufrillenkörpers (101 , 102, 201 , 202) an der T ragplatte (120, 220) und an der Ablage (130, 230) durch Ankleben oder Anschrauben erfolgt.
EP19725131.7A 2018-07-04 2019-05-16 Ablageboden für ein möbel oder haushaltsgerät Active EP3817625B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116210.3A DE102018116210A1 (de) 2018-07-04 2018-07-04 Ablageboden für ein Möbel oder Haushaltsgerät und Verfahren zur Montage eines Ablagebodens
PCT/EP2019/062724 WO2020007525A1 (de) 2018-07-04 2019-05-16 Ablageboden für ein möbel oder haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3817625A1 true EP3817625A1 (de) 2021-05-12
EP3817625B1 EP3817625B1 (de) 2022-12-14

Family

ID=66597600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19725131.7A Active EP3817625B1 (de) 2018-07-04 2019-05-16 Ablageboden für ein möbel oder haushaltsgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11350745B2 (de)
EP (1) EP3817625B1 (de)
JP (1) JP7257496B2 (de)
KR (1) KR20210028228A (de)
CN (1) CN112384105B (de)
DE (1) DE102018116210A1 (de)
PL (1) PL3817625T3 (de)
WO (1) WO2020007525A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118123A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablagevorrichtung und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102020105202A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur translatorischen und rotatorischen Bewegung eines Gegenstands relativ zu einer Trägerplatte
DE102021128965A1 (de) * 2021-11-08 2023-05-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
DE102021133642A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel oder Haushaltsgerät
KR102597326B1 (ko) * 2023-02-28 2023-11-06 주식회사 이지앤 냉장고의 턴 테이블
CN219720169U (zh) * 2023-03-08 2023-09-22 宁波诺室设计有限公司 移轴式置物装置
KR102603176B1 (ko) * 2023-06-06 2023-11-15 김환배 직선인출이 가능한 수납실용 회전트레이

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619101C (de) * 1934-01-19 1935-09-24 Marta Lustnauer Geb Widmann Schaukasten
US2316408A (en) * 1941-10-03 1943-04-13 Dawson Joseph Reciprocating cam mechanism
US2647812A (en) * 1950-03-10 1953-08-04 Gen Motors Corp Refrigerator shelf
DE1198026B (de) * 1958-06-30 1965-08-05 Philco Corp Abstellplatte, insbesondere fuer Kuehlschraenke
US4191437A (en) * 1976-11-22 1980-03-04 Funke Ludwig F Refrigerator storage system
US4124262A (en) * 1978-04-28 1978-11-07 Keystone Consolidated Industries, Inc. Hardware for pivoting cabinet shelf
US4392628A (en) * 1981-07-21 1983-07-12 Hadfield Frederick C Concealed access furniture
US4485997A (en) * 1983-09-21 1984-12-04 Frank Potter Rotatable base unit support for a file cabinet
DE4014375A1 (de) 1990-03-21 1991-11-14 Dreier Kuechen & Einrichtung Kuecheneckschrank
CH683680A5 (de) 1991-06-10 1994-04-29 Forster Ag Hermann Tablar zum Einbau in den Innenraum von Kühlschränken.
KR100188345B1 (ko) * 1997-03-22 1999-06-01 윤종용 냉장고용 회전형 선반
DE29710601U1 (de) * 1997-06-18 1997-08-14 Blumenschein Benjamin Fußgestell für auf Gerätefüßen stehende Haushaltsgeräte
JP2001261134A (ja) * 2000-03-24 2001-09-26 Takumi:Kk 反転装置
US6568772B2 (en) * 2001-02-26 2003-05-27 Kenneth S. Gerkey Rotatable shelf
US6585119B2 (en) * 2001-08-24 2003-07-01 Saul Palder Modular storage system for multiple stacks
AU2002366992A1 (en) * 2001-12-26 2003-07-30 Arcelik A.S. Refrigerator
CN201039831Y (zh) * 2005-11-04 2008-03-26 张文箱 电动餐桌转盘的结构改进
DE102005056825A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 Vel Vega-Design E Tecnologia Ind. Unip. Lda., Funchal Möbelstück mit einer Plattenanordnung
SE530595C2 (sv) * 2006-11-13 2008-07-15 Enjoy Group Ab Hyllställ med en roterbar hyllsektion och gravitationsmatande hyllplan
CN201256815Y (zh) * 2008-09-19 2009-06-17 张帆 可旋转资料展架
JP5312398B2 (ja) * 2010-05-24 2013-10-09 三菱電機株式会社 冷蔵庫
CN102809031A (zh) * 2011-06-02 2012-12-05 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 显示器
US9528753B1 (en) * 2011-07-14 2016-12-27 Michael E. Conner, Sr. Refrigerator with rotatable shelves
US9022495B1 (en) * 2011-07-14 2015-05-05 Michael E. Conner, Sr. Refrigerator with rotatable shelves
CN102894690A (zh) * 2011-07-24 2013-01-30 吴元萍 一种家具移动装置
CN203016416U (zh) * 2012-11-29 2013-06-26 戴鹏辉 一种旋转角度可调的展览装置
CN202992552U (zh) * 2012-12-12 2013-06-12 东莞市群佳实业有限公司 一种电视机活动底座
US9052134B1 (en) * 2013-06-18 2015-06-09 Carvis H. Batchler Refrigerator turntable assembly
KR102301619B1 (ko) * 2014-05-21 2021-09-14 삼성전자주식회사 냉장고
DE102014107959A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Möbel und Haushaltsgerät
CN205082986U (zh) * 2015-10-09 2016-03-16 郭根松 一种智能家具的底座机构
CN105310364A (zh) * 2015-10-28 2016-02-10 张玮 一种用于齿轮销售的展示架
TWM525680U (zh) * 2016-04-22 2016-07-21 Ju Shing Metal Co Ltd 旋轉展示盤結構
CN206491588U (zh) * 2016-08-19 2017-09-15 广西科技大学 一种奇石底座自动旋转系统
DE102017106170A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung eines Gegenstands
CN107348671B (zh) * 2017-04-07 2020-04-21 华侨大学 一种餐桌转盘
CN107788751A (zh) * 2017-11-06 2018-03-13 湖州南浔自在工艺品有限公司 一种旋转展示底座

Also Published As

Publication number Publication date
JP7257496B2 (ja) 2023-04-13
PL3817625T3 (pl) 2023-04-24
US11350745B2 (en) 2022-06-07
CN112384105A (zh) 2021-02-19
JP2021531847A (ja) 2021-11-25
WO2020007525A1 (de) 2020-01-09
KR20210028228A (ko) 2021-03-11
US20210227974A1 (en) 2021-07-29
DE102018116210A1 (de) 2020-01-09
EP3817625B1 (de) 2022-12-14
CN112384105B (zh) 2023-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3817625A1 (de) Ablageboden für ein möbel oder haushaltsgerät
EP2059145B1 (de) Schubkasten
EP2499445B1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer schwimmend gelagerten rastvorrichtung
EP2016295B1 (de) Verbindungseinrichtung für möbel
EP3780995B1 (de) Ablageboden für ein möbel oder haushaltsgerät, möbel und haushaltsgerät
DE2755527C2 (de)
WO2007128734A1 (de) Laufrad für einen schienengeführt herausziehbaren kühlgutträger
DE102017120160A1 (de) Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät
DE202016101285U1 (de) Vorrichtung zur Montage eines Möbelbeschlages
WO2019042921A1 (de) Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät
DE102005028573B4 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
DE102010004219A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2195480B1 (de) Waschmaschine
WO2012140126A2 (de) Einbau-kältegerät mit einem beschlagsbauteil
EP3675688B1 (de) Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät
DE202010002133U1 (de) Rahmen für Möbel
EP3758553A1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
CH683680A5 (de) Tablar zum Einbau in den Innenraum von Kühlschränken.
EP2513578B1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer kulissenführung
EP2419688B1 (de) Kältegerät
EP3231327B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines aufsetzteils an einem möbelkorpus
DE102006061099A1 (de) Befestigungselement für ein wasserführendes Haushaltsgerät
DE4401117C1 (de) Halter für Gewehre
DE102018008159B4 (de) Montagevorrichtung für Kastenmöbel, Kastenmöbel und Anordnung
WO2018028844A1 (de) Profilbauteil und möbelsystem mit einem solchen profilbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220706

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220912

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006531

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1537150

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230414

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20230508

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006531

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

26N No opposition filed

Effective date: 20230915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230516

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230516

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230516

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230516