EP3804045B1 - Baugruppe für ein steckverbinderteil mit einem halterahmen und daran ansetzbaren modularen kontakteinsätzen - Google Patents

Baugruppe für ein steckverbinderteil mit einem halterahmen und daran ansetzbaren modularen kontakteinsätzen Download PDF

Info

Publication number
EP3804045B1
EP3804045B1 EP19728660.2A EP19728660A EP3804045B1 EP 3804045 B1 EP3804045 B1 EP 3804045B1 EP 19728660 A EP19728660 A EP 19728660A EP 3804045 B1 EP3804045 B1 EP 3804045B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing body
holding frame
contact
assembly according
connector part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19728660.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3804045A1 (de
Inventor
Sascha Aldag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3804045A1 publication Critical patent/EP3804045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3804045B1 publication Critical patent/EP3804045B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection

Definitions

  • the invention relates to an assembly for a connector part according to the preamble of claim 1.
  • Such an assembly comprises a holding frame, which has frame walls and a frame opening delimited by the frame walls for accommodating a plurality of modular contact inserts in a plurality of slots arranged in a row along a width direction. At least one modular contact insert can be inserted into at least one slot in the frame opening and has a housing body with at least one projection element arranged thereon for engaging in an associated recess on one of the frame walls of the holding frame.
  • Such holding frames are used for modularly receiving contact inserts on connectors.
  • One or more contact inserts can be arranged on such a holding frame in order to be inserted together with the holding frame into a housing of a connector part and connected to the housing. In this way, contact inserts can be combined with one another in a modular manner and arranged via the holding frame in or on a connector part.
  • Such modular contact inserts can have one or more electrical contacts, for example.
  • the contact inserts are connected on the one hand, for example, to electrical lines that are fed to a connector and, on the other hand, form plug-in contacts via which the connector can be plugged into engagement with a mating connector part for electrical contact.
  • Such modular contact inserts offer the advantage of flexible combinability and thus variable usability of connectors.
  • A1 known holding frame is provided that on a first holding frame part, the recesses for receiving Having projection elements of contact inserts, a second holding frame part can be applied in order to lock inset projection elements in the recesses in this way and thus lock them on the holding frame.
  • modules can contain, for example, switching means that take on a signal-regulating or signal-controlling function in a module.
  • switching means that take on a signal-regulating or signal-controlling function in a module.
  • modules can be lined up on a holding frame.
  • At one from the DE 10 2016 107 412 A1 known connector part are to be attached to a holding frame contact inserts, which have a movably arranged on a module housing contact carrier.
  • U1 known holding frames are holding frame parts made of sheet metal.
  • modular contact inserts are attached to slots of a support frame to create a combination of contact inserts for providing an array of contacts, e.g. electrical contacts, optical contacts, pneumatic contacts or the like, on a connector part.
  • One or more projection elements formed on the housing body of each contact insert creates a coding on the contact inserts, which cooperates with associated recesses on the frame walls of the holding frame for the correct positioning of the contact inserts on the holding frame.
  • a contact insert can also be fixed to the holding frame in a latching manner via the projection elements.
  • the contact inserts as well as the holding frame can have tolerances.
  • the object of the present invention is to provide an assembly for a connector part that allows tolerance compensation between contact inserts and the holding frame.
  • the at least one modular contact insert has at least one slide element, which is guided displaceably on the housing body and on which the at least one projection element is arranged.
  • One or more projection elements are thus arranged on one or more slide elements and are adjustably mounted on the housing body.
  • the projection elements are thus not rigidly formed on the housing body, but can be moved to the housing body by adjusting the at least one carriage element, which enables tolerance compensation in the position of the projection elements to the housing body of the respective contact insert.
  • tolerance compensation between the contact insert and the holding frame is possible, due to the fact that the contact insert is supported on the holding frame via its projection elements and the position of the contact insert can thus be adjusted by adjusting the projection elements to the holding frame is variable to some extent.
  • Each carriage element preferably carries an associated projection element, so that each projection element can be adjusted relative to the housing body via the associated carriage element and the position of the projection elements can thus be adjusted independently of one another on the housing body.
  • Each carriage element is preferably guided in a displaceable manner by engagement of a guide pin in an associated guide groove on the housing body.
  • a guide pin in an associated guide groove on the housing body.
  • Guide grooves may be formed, into which an associated carriage element engages with one or more guide pins, so that the carriage element is guided in this way in a form-fitting manner on the housing body and can be adjusted on the housing body.
  • the contact inserts can be inserted into the holding frame along an insertion direction.
  • the direction of insertion can correspond to the direction in which an arrangement of contact elements (created with a holding frame fitted with contact inserts on a connector part) can be brought into plugging connection with an associated mating connector part.
  • the at least one carriage element which carries the at least one projection element, is slidably guided on the housing body along the insertion direction, so that the adjustment direction of the carriage element on the housing body corresponds to the insertion direction. Compensation for tolerances by adjusting the position of the projection elements relative to the housing body is thus possible, in particular along the direction of insertion.
  • the at least one carriage element is resiliently pretensioned by a spring element along the direction of insertion relative to the housing body.
  • the adjustment of the carriage element on the housing body is thus carried out in a spring-elastic manner, wherein--in an embodiment with several carriage elements and projection elements arranged thereon--each carriage element can be elastically pretensioned with respect to the housing body via a separate spring element.
  • each spring element can be accommodated, for example, in an associated clamping receptacle on the housing body and prestresses the projection element, for example counter to the direction of insertion towards the housing body.
  • the at least one spring element can be designed, for example, by a compression spring that can be compressed when the carriage element is adjusted.
  • the housing body has a stop element that limits the adjustment path of the closing element relative to the housing body along the direction of insertion.
  • a spring element assigned to the carriage element can push the carriage element against the Press stop element, wherein the carriage element against the spring bias of the stop element is movable away to compensate for tolerances.
  • each modular contact insert has two carriage elements which are arranged on opposite sides of the housing body and each carry a projection element.
  • the carriage elements can be adjusted separately and independently of one another on the housing body and are advantageously each pretensioned with respect to the housing body via a spring element.
  • a contact insert has a width that corresponds to a multiple of the width of a slot (e.g. twice the width), and the contact insert thus occupies more than one slot when inserted into the holding frame
  • the contact insert can also be on the opposite sides each have more than one carriage element, each of which carries a projection element and can be adjusted independently of one another on the housing body.
  • a recess on a frame wall of the holding frame is preferably assigned to each of the projection elements on the housing body. Accordingly, opposite frame walls of the holding frame have (at least) one recess for each slot, so that when a contact insert is inserted into the holding frame, the projection elements on the opposite sides of the housing body of the contact insert can engage with the recesses on the opposite frame walls of the holding frame in order to in this way to support the contact insert on the frame walls of the holding frame.
  • the recesses in the opposite frame walls, which are assigned to a slot can have different widths, measured along the width direction.
  • a first recess assigned to a slot on a first frame wall has a first width which differs from a second width of a recess assigned to the slot on the second frame wall opposite the first frame wall.
  • Assigned projection elements on opposite sides of the housing body of a contact insert that can be inserted into the slot preferably have (likewise different) widths which correspond to the widths of the assigned recesses of the opposite frame walls, so that a coding is created via the recesses and the assigned projection elements, which that the contact insert can only be used in a single position and orientation in the slot.
  • the projection elements can only engage with the associated recesses when the contact insert is positioned correctly in the associated slot, so that the contact insert can only be accommodated on the holding frame in the correct manner when positioned correctly.
  • the projection elements can be locked in the recesses via an associated locking element, which is, for example, elastically resilient, so that a form-fitting (possibly detachable) fixation of the contact insert on the holding frame is provided.
  • a plug-in section is formed on the housing body of at least some of the contact inserts, with which the contact insert can be plugged and connected to an associated mating connector part.
  • An array of contact inserts can be combined on a holding frame and mounted in a housing of a connector part, in order to equip the connector part with an array of, for example, electrical contacts.
  • One or more contact elements for example electrical contact elements, optical contact elements, pneumatic contact elements or also other contact elements can be arranged on the housing body of one or more contact inserts. Contact elements are thus fastened to the housing body for plug-in connection with associated mating contact elements.
  • one or more plug-in openings can be formed on the housing body, via which, for example, electrical or optical lines can be connected to contact elements on the housing body.
  • a plurality of slots arranged in a row along the width direction are defined on the holding frame.
  • each slot is used to accommodate a contact insert, so that in this case the division of the slots corresponds to the division of the contact inserts.
  • a contact insert can also have a width that corresponds to a multiple of the width (for example twice the width) of a slot. If such a contact insert is attached to the holding frame, the contact insert takes up the space of two or more adjacent slots in the inserted position and is accordingly held in two or more adjacent slots on the holding frame.
  • the holding frame forms a plurality of slots, which are offset relative to one another along the width direction, for receiving a plurality of contact inserts.
  • Each slot is assigned, for example, a spring element serving for latching on a frame wall in such a way that contact inserts can be individually inserted into the slots and latched in the slots and can also be removed from the slots again.
  • the holding frame advantageously has a substantially rectangular shape. Frame walls here form side surfaces along the longitudinal sides of the holding frame, on which two spring elements are arranged opposite one another for locking purposes for each slot.
  • a connector part can have a holding frame of the type described above.
  • a plurality of modular contact inserts can be used in the holding frame, at least some of which have a plug-in section that can be connected in a plug-in direction to a mating connector part and has contact elements arranged thereon for making contact with the mating connector part.
  • contact elements arranged thereon for making contact with the mating connector part.
  • electrical, optical, hydraulic, pneumatic or other contacts can be made available on the contact inserts. Because the connector part is brought into mating engagement with an associated mating connector part, there is a Contacting between the contact inserts held in the holding frame and associated mating contacts on the side of the mating connector part.
  • FIG. 1 shows a schematic view of an embodiment of a connector part 1, which has a housing 10 and a holding frame 3 inserted into the housing 10.
  • an electrical line 11 leads into the housing 10, in which several electrical line wires which open into the housing 10 can be enclosed in order in this way to make electrical contact with contacts arranged on the holding frame 3.
  • the plug-in connector part 1 can be connected to an associated mating plug-in connector part 2 by being plugged in in a plug-in direction S.
  • the holding frame 3 of the connector part 1 is used to hold modular contact inserts 4, as in one embodiment in 2 and 3 are shown.
  • the contact inserts 4 are attached to the holding frame 3 and have outwardly protruding plug-in sections 40 with contact elements 400 arranged thereon, which are used for the plugging connection and electrical contact with associated mating contact elements of the mating connector part 2 .
  • the contact inserts 4 are modular and can be made differently.
  • the contact inserts 4 each have a housing body 42, which has plug-in openings 41 on a side pointing into the housing 10 of the connector part 1, into which the conductors of the line 11 can be inserted for electrical contact.
  • the plug-in sections 40 with the contact elements 400 arranged thereon protrude from the housing body 42 and serve for plugging into engagement with the mating connector part 2 .
  • the contact inserts 4 can differ in the form of the plug-in sections 40 with the contact elements 400 arranged thereon, in the number of contact elements 400 or also in their basic function. For example, no electrical contacts can be provided via the contact inserts 4, but rather, for example, optical, mechanical or pneumatic contacts.
  • the contact inserts 4 can be attached to a holding frame 3 in a modular manner in different combinations.
  • the holding frame 3 has frame walls 31, 32 which extend parallel to one another along a width direction B, which are spaced apart from one another along a depth direction Q and accommodate the contact inserts 4 between them.
  • the frame walls 31, 32 are connected to one another via wall parts 33, 34, so that a rectangular frame is formed with an opening 30 into which the contact inserts 4 can be inserted in an insertion direction E.
  • Recesses 310, 320 are formed on the frame walls 31, 32 - in pairs opposite each other - into which the contact inserts 4 with projection elements 420, 421 can be pushed, so that when the contact inserts 4 are arranged in the holding frame 3, the contact inserts 4 with their projection elements 420, 421 each come to rest in a pair of opposed recesses 310,320.
  • the recesses 310, 320 in the opposite frame walls 31, 32 have different widths A1, A2, measured along the width direction B (see FIG 3 ). In this way, a coding is created that allows a contact insert 4 to be inserted only in a predetermined position and orientation in a slot 300 created between the frame walls 31, 32. In this way, a first projection element 420, which is narrow measured along the width direction B, can be inserted into the recesses 310 on the first frame wall 31, while a second projection element 421, which is arranged on the opposite, other side of the housing body 42, due to its width A2, can only be inserted into the recess 320 can be used on the second frame wall 32.
  • the contact inserts 4 can be latched to the holding frame 3 in that the projection elements 420, 421 are each latched in the associated recesses 310, 320.
  • Fastening points 330, 331, 340, 341 are provided on the front wall parts 33, 34, which are used to fasten the holding frame 3 to the housing 10 of the connector part 1 and, for example by means of suitable screw connections, to fix the holding frame 3 with contact inserts 4 arranged thereon to the housing 10 enable.
  • Connection devices 332, 342 are also provided on the front wall parts 33, 34, via which, for example, a neutral conductor (so-called PE contact) can be connected to the holding frame 3 and via which, when the connector part 1 is connected to the mating connector part 2, a ground connection between the connector part 1 and the mating connector part 2 is created.
  • PE contact neutral conductor
  • FIG. 4 to 8A , 8B illustrated embodiment of a contact insert 4 are projection elements 420, 421 in a resilient manner relative to a housing body 42 of the contact insert 4 adjustable.
  • Each projection element 420, 421 is formed on an associated carriage element 43, the projection elements 420, 421 being as described above with reference to FIG Figures 1 to 3 has been described, project outwards from the housing body 42 on opposite sides and are used for engaging in associated recesses 320, 321 on the side frame walls 31, 32 of the holding frame 3.
  • Each carriage element 43 has a body 430 from which guide pins 431, 432 project on different sides. Via the guide pins 431, 432, the carriage element 43 is guided displaceably on guide grooves 440, 442 within an associated guide track 44 of the housing body 42 along the insertion direction E and is prestressed resiliently in relation to the housing body 42 via a spring element 45.
  • Each guide pin 431, 432 engages in a separate, associated guide groove 440, 442 on opposite sides of the guide track 44, so that the carriage element 43 is guided along the insertion direction E on the housing body 42.
  • the guide grooves 440, 442 each have a recess 441, 443 on an outer edge, which makes it possible to insert the respective carriage element 43 into the guide grooves 440, 442 for mounting the contact insert 4. In the inserted position, the carriage element 43 is slidably guided on the guide grooves 440, 442.
  • each carriage member 43 From the body 430 of each carriage member 43, a support member 433 projects inward.
  • the associated spring element 45 is supported on the carriage element 43 via the support element 433, as is shown in particular in FIG Figure 7B and 8B can be seen, with the associated spring element 45 between the Supporting element 433 on the carriage element 43 and a bottom 446 of a clamping receptacle 444 of the housing body 42 extends.
  • the spring element 45 is accommodated in the clamping receptacle 444 in the manner of a cage and is fixed to the floor 446 via a fixing pin 447 .
  • Each carriage element 43 is resiliently prestressed against the insertion direction E with respect to the housing body 42 via the associated spring element 45 .
  • the adjustment path of the carriage element 43 counter to the insertion direction E is here limited by stop elements 445 at the end of the guide grooves 442 assigned to the guide pins 431 .
  • each carriage element 43 is pressed against the stop elements 445 on the associated guide grooves 442 via the associated spring element 45 and can be moved away from the stop elements 445 in the insertion direction E against the spring preload of the spring element 45 in order to change position.
  • the position of the projection elements 420, 421 relative to the housing body 42 of the contact insert 4 can be changed independently of one another via the carriage elements 43, so that tolerances on the contact inserts 4, on the holding frame 3 and also in the position of the holding frame 3 within the housing 10 of an associated connector part 1 can be balanced flexibly.
  • a plug-in section 40 is formed on the contact insert 4 shown, via which the contact insert 4, when the contact insert 4 is attached together with other contact inserts 4 to a holding frame 3 and is accommodated via the holding frame 3 within the housing 10 of a connector part 1, plugs in with an associated mating connector part 2 can be connected.
  • One or more electrical, optical or other contact elements can be arranged on the housing body 42 so that a mating face of contact elements on the holding frame 3 is created via a combination of contact inserts 4 .
  • One or more contact inserts of the same type or of different types can be accommodated on a holding frame in order in this way to create a desired arrangement of contact elements by combining modular contact inserts.
  • a holding frame can be mounted with contact inserts arranged thereon in a housing of a connector part in order in this way to create a connector configured in a desired manner.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe für ein Steckverbinderteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartige Baugruppe umfasst einen Halterahmen, der Rahmenwandungen und eine durch die Rahmenwandungen begrenzte Rahmenöffnung zum Aufnehmen einer Mehrzahl von modularen Kontakteinsätzen an einer Mehrzahl von entlang einer Breitenrichtung aneinander angereihten Steckplätzen aufweist. Zumindest ein modularer Kontakteinsatz ist an zumindest einem Steckplatz in die Rahmenöffnung einsetzbar und weist einen Gehäusekörper mit zumindest einem daran angeordneten Vorsprungselement zum Eingreifen in eine zugeordnete Ausnehmung an einer der Rahmenwandungen des Haltrahmens auf.
  • Derartige Halterahmen dienen zum modularen Aufnehmen von Kontakteinsätzen an Steckverbindern. An einem solchen Halterahmen können ein oder mehrere Kontakteinsätze angeordnet werden, um zusammen mit dem Halterahmen in ein Gehäuse eines Steckverbinderteils eingesetzt und mit dem Gehäuse verbunden zu werden. Auf diese Weise können Kontakteinsätze in modularer Weise miteinander kombiniert und über den Halterahmen in oder an einem Steckverbinderteil angeordnet werden.
  • Solche modularen Kontakteinsätze können beispielsweise ein oder mehrere elektrische Kontakte aufweisen. Die Kontakteinsätzen werden in diesem Fall einerseits zum Beispiel mit elektrischen Leitungen, die einem Steckverbinder zugeführt werden, verbunden und bilden andererseits Steckkontakte aus, über die der Steckverbinder steckend zum elektrischen Kontaktieren mit einem Gegensteckverbinderteil in Eingriff gebracht werden kann.
  • Solche modularen Kontakteinsätzen bieten den Vorteil flexibler Kombinierbarkeit und somit variabler Einsetzbarkeit von Steckverbindern.
  • Bei einem aus der DE 10 2012 110 907 A1 bekannten Halterahmen ist vorgesehen, dass an ein erstes Halterahmenteil, das Ausnehmungen zum Aufnehmen von Vorsprungselementen von Kontakteinsätzen aufweist, ein zweites Halterahmenteil angesetzt werden kann, um auf diese Weise in den Ausnehmungen einliegende Vorsprungselemente zu sperren und somit an dem Halterahmen zu arretieren.
  • Bei einem aus der EP 1 353 412 B1 bekannten, modular aufgebauten Steckverbinder können Module zum Beispiel Schaltmittel enthalten, die eine signalregelnde oder signalsteuernde Funktion in einem Modul übernehmen. Mehrere Module können aneinander angereiht an einen Halterahmen angesetzt werden.
  • Bei einem aus der DE 10 2016 107 412 A1 bekannten Steckverbinderteil sind Kontakteinsätze an einen Halterahmen anzusetzen, die einen bewegbar an einem Modulgehäuse angeordneten Kontaktträger aufweisen.
  • Bei einem aus der DE 20 2013 103 611 U1 bekannten Halterahmen sind Halterahmenteile aus Blech gefertigt.
  • Bei einem aus der EP 3 011 643 B1 bekannten Steckverbinderteil sind an einem Halterahmen Federelemente angeordnet, die auf an dem Halterahmen angeordnete Steckverbindermodule einwirken.
  • Bei herkömmlichen Steckverbindern werden modulare Kontakteinsätze an Steckplätze eines Halterahmens angesetzt, um auf diese Weise eine Kombination von Kontakteinsätzen zum Bereitstellen einer Anordnung von Kontakten, zum Beispiel elektrischen Kontakten, optischen Kontakten, pneumatischen Kontakten oder dergleichen, an einem Steckverbinderteil zu schaffen. Über eine oder mehrere an dem Gehäusekörper eines jeden Kontakteinsatzes geformte Vorsprungselemente wird hierbei eine Kodierung an den Kontakteinsätzen geschaffen, die für ein lagerichtiges Ansetzen der Kontakteinsätze an den Halterahmen mit zugeordneten Ausnehmungen an den Rahmenwandungen des Halterahmens zusammenwirkt. Über die Vorsprungselemente kann ein Kontakteinsatz zudem rastend an dem Halterahmen festgelegt werden.
  • Die Kontakteinsätze genauso wie der Halterahmen können Toleranzen aufweisen. Zudem können Toleranzen in der Positionierung eines Halterahmens in einem zugeordneten Gehäuse eines Steckverbinderteils bestehen. Es kann somit erforderlich sein, Toleranzen bei der Anordnung von Kontakteinsätzen in dem Halterahmen auszugleichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Baugruppe für ein Steckverbinderteil zur Verfügung zu stellen, die einen Toleranzausgleich zwischen Kontakteinsätzen und dem Halterahmen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach weist der zumindest eine modulare Kontakteinsatz zumindest ein verschiebbar an dem Gehäusekörper geführtes Schlittenelement auf, an dem das zumindest eine Vorsprungselement angeordnet ist.
  • Ein oder mehrere Vorsprungselemente sind somit an einem oder mehreren Schlittenelementen angeordnet und darüber verstellbar an dem Gehäusekörper gelagert. Die Vorsprungselemente sind somit nicht starr an dem Gehäusekörper geformt, sondern können durch Verstellen des zumindest einen Schlittenelements zu dem Gehäusekörper verschoben werden, was einen Toleranzausgleich in der Lage der Vorsprungselemente zu dem Gehäusekörper des jeweiligen Kontakteinsatzes ermöglicht. In einer Stellung, in der der Kontakteinsatz an den Halterahmen angesetzt ist, wird somit ein Toleranzausgleich zwischen dem Kontakteinsatz und dem Halterahmen möglich, bedingt dadurch, dass der Kontakteinsatz über seine Vorsprungselemente an dem Halterahmen abgestützt ist und durch Verstellen der Vorsprungselemente somit die Lage des Kontakteinsatzes zu dem Halterahmen in gewissem Umfang veränderlich ist.
  • Ein oder mehrere Schlittenelemente sind an dem Gehäusekörper verschiebbar geführt. Ein jedes Schlittenelement trägt hierbei vorzugsweise ein zugeordnetes Vorsprungselement, sodass ein jedes Vorsprungselement über das zugeordnete Schlittenelement zu dem Gehäusekörper verstellbar ist und die Vorsprungselemente somit in ihrer Lage unabhängig voneinander an dem Gehäusekörper angepasst werden können.
  • Ein jedes Schlittenelement ist vorzugsweise durch Eingriff eines Führungszapfens in eine zugeordnete Führungsnut an dem Gehäusekörper verschiebbar geführt. In einer Ausgestaltung können beispielsweise an dem Gehäusekörper ein oder mehrere Führungsnuten geformt sein, in die ein zugeordnetes Schlittenelement mit einem oder mehreren Führungszapfen eingreift, sodass das Schlittenelement auf diese Weise formschlüssig an dem Gehäusekörper geführt ist und an dem Gehäusekörper verstellt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung können die Kontakteinsätze entlang einer Einsetzrichtung in den Halterahmen eingesetzt werden. Die Einsetzrichtung kann hierbei der Richtung entsprechen, in der eine (bei mit Kontakteinsätzen bestücktem Halterahmen an einem Steckverbinderteil geschaffene) Anordnung von Kontaktelementen mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil in steckende Verbindung gebracht werden kann. Vorzugsweise ist hierbei das zumindest eine Schlittenelement, das das zumindest eine Vorsprungselement trägt, entlang der Einsetzrichtung an dem Gehäusekörper verschiebbar geführt, sodass die Verstellrichtung des Schlittenelements an dem Gehäusekörper der Einsetzrichtung entspricht. Ein Toleranzausgleich durch Verstellen der Lage der Vorsprungselemente gegenüber dem Gehäusekörper ist somit insbesondere entlang der Einsetzrichtung möglich.
  • In einer Ausgestaltung ist das zumindest eine Schlittenelement über ein Federelement federelastisch entlang der Einsetzrichtung gegenüber dem Gehäusekörper vorgespannt. Das Verstellen des Schlittenelements an dem Gehäusekörper erfolgt somit in federelastischer Weise, wobei - in einer Ausgestaltung mit mehreren Schlittenelementen und daran angeordneten Vorsprungselementen - ein jedes Schlittenelement über ein gesondertes Federelement elastisch gegenüber dem Gehäusekörper vorgespannt sein kann. Ein jedes Federelement kann hierbei beispielsweise in einer zugeordneten Spannaufnahme an dem Gehäusekörper aufgenommen sein und spannt das Vorsprungselement zum Beispiel entgegen der Einsetzrichtung zu dem Gehäusekörper vor.
  • Das zumindest eine Federelement kann beispielsweise durch eine Druckfeder ausgestaltet sein, die bei Verstellen des Schlittenelements komprimierbar ist.
  • In einer Ausgestaltung weist der Gehäusekörper ein Anschlagelement auf, das den Verstellweg des Schließelements gegenüber dem Gehäusekörper entlang der Einsetzrichtung begrenzt. Beispielsweise kann in einer Ruheposition ein dem Schlittenelement zugeordnetes Federelement das Schlittenelement gegen das Anschlagelement drücken, wobei zum Toleranzausgleich das Schlittenelement entgegen der Federvorspannung von dem Anschlagelement weg bewegbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist ein jeder modularer Kontakteinsatz zwei an gegenüberliegenden Seiten an dem Gehäusekörper angeordnete Schlittenelemente auf, die jeweils ein Vorsprungselement tragen. Die Schlittenelemente sind separat und unabhängig voneinander an dem Gehäusekörper verstellbar und dabei vorteilhafterweise jeweils über ein Federelement gegenüber dem Gehäusekörper vorgespannt. Durch Verschieben eines oder beider der Schlittenelemente gegenüber dem Gehäusekörper kann somit die Lage der Vorsprungselemente an dem Gehäusekörper und somit die Lage eines Kontakteinsatzes an dem Halterahmen angepasst werden.
  • Beispielsweise dann, wenn ein Kontakteinsatz eine Breite aufweist, die einem Vielfachen der Breite eines Steckplatzes entspricht (beispielsweise der doppelten Breite), und der Kontakteinsatz somit in einer in den Halterahmen eingesetzten Stellung mehr als einen Steckplatz einnimmt, kann der Kontakteinsatz an den gegenüberliegenden Seiten auch jeweils mehr als ein Schlittenelement aufweisen, die jeweils ein Vorsprungselement tragen und unabhängig voneinander an dem Gehäusekörper verstellbar sind.
  • Den Vorsprungselementen an dem Gehäusekörper ist vorzugsweise jeweils eine Ausnehmung an einer Rahmenwandung des Halterahmens zugeordnet. Entsprechend weisen gegenüberliegende Rahmenwandungen des Halterahmens für jeden Steckplatz jeweils (zumindest) eine Ausnehmung auf, sodass bei Einsetzen eines Kontakteinsatzes in den Halterahmen die Vorsprungselemente an den gegenüberliegenden Seiten des Gehäusekörpers des Kontakteinsatzes mit den Ausnehmungen an den gegenüberliegenden Rahmenwandungen des Halterahmens in Eingriff gelangen können, um auf diese Weise den Kontakteinsatz an den Rahmenwandungen des Halterahmens abzustützen.
  • Hierbei können die einem Steckplatz zugeordneten Ausnehmungen der gegenüberliegenden Rahmenwandungen, gemessen entlang der Breitenrichtung, unterschiedliche Breiten aufweisen. So weist eine einem Steckplatz zugeordnete erste Ausnehmung an einer ersten Rahmenwandung eine erste Breite auf, die sich von einer zweiten Breite einer dem Steckplatz zugeordneten Ausnehmung an der der ersten Rahmenwandung gegenüberliegenden, zweiten Rahmenwandung unterscheidet. Zugeordnete Vorsprungselemente an gegenüberliegenden Seiten des Gehäusekörpers eines in den Steckplatz einsetzbaren Kontakteinsatzes weisen hierbei vorzugsweise (ebenfalls unterschiedliche) Breiten auf, die den Breiten der zugeordneten Ausnehmungen der gegenüberliegenden Rahmenwandungen entsprechen, sodass über die Ausnehmungen und die zugeordneten Vorsprungselemente eine Kodierung geschaffen wird, die bedingt, dass der Kontakteinsatz ausschließlich in einer einzigen Lage und Orientierung in den Steckplatz eingesetzt werden kann. Nur bei lagerichtigem Ansetzen des Kontakteinsatzes an den zugeordneten Steckplatz können die Vorsprungselemente mit den zugeordneten Ausnehmungen in Eingriff gelangen, sodass der Kontakteinsatz nur bei lagerichtigem Ansetzen in bestimmungsgemäßer Weise an dem Halterahmen aufgenommen werden kann.
  • Über ein zugeordnetes Rastelement, dass beispielsweise elastisch federnd ist, können die Vorsprungselemente hierbei in den Ausnehmungen verrastet werden, sodass darüber eine formschlüssige (ggf. lösbare) Fixierung des Kontakteinsatzes an dem Halterahmen bereitgestellt wird.
  • In einer Ausgestaltung ist an dem Gehäusekörper zumindest einiger der Kontakteinsätze ein Steckabschnitt geformt, mit dem der Kontakteinsatz steckend mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil verbunden werden kann. Eine Anordnung von Kontakteinsätzen kann an einem Halterahmen kombiniert und in einem Gehäuse eines Steckverbinderteils montiert werden, um diese Weise das Steckverbinderteil mit einer Anordnung von zum Beispiel elektrischen Kontakten zu bestücken. Durch steckendes Verbinden des Steckverbinderteils werden die Steckabschnitte der Kontakteinsätze an dem Halterahmen mit zugeordneten Gegensteckabschnitten an einem Gegensteckverbinderteil in steckende Verbindung gebracht, sodass auf diese Weise eine Verbindung zwischen dem Steckverbinderteil und dem Gegensteckverbinderteil hergestellt wird und beispielsweise elektrische, optische oder andere Kontaktelemente miteinander kontaktiert werden.
  • An dem Gehäusekörper eines oder mehrerer Kontakteinsätze können ein oder mehrere Kontaktelemente, zum Beispiel elektrische Kontaktelemente, optische Kontaktelemente, pneumatische Kontaktelemente oder auch andere Kontaktelemente angeordnet sein. An dem Gehäusekörper sind somit Kontaktelemente zum steckenden Verbinden mit zugeordneten Gegenkontaktelementen befestigt.
  • Rückseitig eines an dem Gehäusekörper geformten Steckabschnitts können an dem Gehäusekörper ein oder mehrere Stecköffnungen ausgebildet sein, über die zum Beispiel elektrische oder optische Leitungen an Kontaktelemente an dem Gehäusekörper angeschlossen werden können.
  • An dem Halterahmen sind mehrere entlang der Breitenrichtung aneinander angereihte Steckplätze definiert. Grundsätzlich dient ein jeder Steckplatz zum Aufnehmen eines Kontakteinsatzes, sodass in diesem Fall die Teilung der Steckplätze der Teilung der Kontakteinsätze entspricht. In einer Ausgestaltung kann ein Kontakteinsatz aber auch eine Breite aufweisen, die dem Vielfachen der Breite (zum Beispiel der doppelten Breite) eines Steckplatzes entspricht. Wird ein solcher Kontakteinsatz an den Halterahmen angesetzt, so nimmt der Kontakteinsatz in eingesetzter Stellung den Raum zweier oder mehr benachbarter Steckplätze ein und ist entsprechend an zwei oder mehr benachbarten Steckplätzen an dem Halterahmen gehalten.
  • Der Halterahmen bildet eine Mehrzahl von entlang der Breitenrichtung zueinander versetzten Steckplätzen zur Aufnahme von einer Mehrzahl von Kontakteinsätzen aus. Jedem Steckplatz ist zum Beispiel ein zum Verrasten dienendes Federelement an einer Rahmenwandung zugeordnet derart, dass Kontakteinsätze individuell in die Steckplätze eingesetzt und in den Steckplätzen verrastet und auch wieder aus den Steckplätzen entnommen werden können. Der Halterahmen weist vorteilhafterweise eine im Wesentlichen rechteckige Gestalt auf. Rahmenwandungen bilden hierbei Seitenflächen entlang der Längsseiten des Halterahmens aus, an denen für einen jeden Steckplatz zwei Federelemente gegenüberliegend zur Arretierung angeordnet sind.
  • Ein Steckverbinderteil kann in einer Ausgestaltung einen Halterahmen nach der vorangehend beschriebenen Art aufweisen. In den Halterahmen kann eine Mehrzahl von modularen Kontakteinsätzen eingesetzt werden, von denen zumindest einige einen in eine Steckrichtung mit einem Gegensteckverbinderteil verbindbaren Steckabschnitt mit daran angeordneten Kontaktelementen zum Kontaktieren mit dem Gegensteckverbinderteil aufweisen. An den Kontakteinsätzen können beispielsweise elektrische, optische, hydraulische, pneumatische oder auch andere Kontakte zur Verfügung gestellt werden. Dadurch, dass das Steckverbinderteil steckend mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil in Eingriff gebracht wird, erfolgt eine Kontaktierung zwischen den in dem Halterahmen gehaltenen Kontakteinsätzen und zugeordneten Gegenkontakten auf Seiten des Gegensteckverbinderteils.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen und darin eingesetzten Kontakteinsätzen;
    Fig. 2
    eine Ansicht eines Halterahmens mit darin eingesetzten Kontakteinsätzen;
    Fig. 3
    die Anordnung gemäß Fig. 2, betrachtet von oben;
    Fig. 4
    eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Kontakteinsatzes mit einem Gehäusekörper und daran angeordneten, Vorsprungselemente tragenden Schlittenelementen;
    Fig. 5
    eine Explosionsansicht der Anordnung gemäß Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 4;
    Fig. 7A
    eine stirnseitige Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 4;
    Fig. 7B
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 7A;
    Fig. 8A
    eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 4; und
    Fig. 8B
    eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß Fig. 8A.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines Steckverbinderteils 1, das ein Gehäuse 10 und einen in das Gehäuse 10 eingesetzten Halterahmen 3 aufweist. In das Gehäuse 10 führt - bei diesem Ausführungsbeispiel - eine elektrische Leitung 11 hinein, in der mehrere elektrische Leitungsadern, die in dem Gehäuse 10 münden, eingefasst sein können, um auf diese Weise an dem Halterahmen 3 angeordnete Kontakte elektrisch zu kontaktieren.
  • Das Steckverbinderteil 1 kann in eine Steckrichtung S steckend mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil 2 in Verbindung gebracht werden. Der Halterahmen 3 des Steckverbinderteils 1 dient zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen 4, wie sie in einem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt sind. Die Kontakteinsätze 4 sind an den Halterahmen 3 angesetzt und weisen nach außen vorstehende Steckabschnitte 40 mit daran angeordneten Kontaktelementen 400 auf, die zum steckenden Verbinden und elektrischen Kontaktieren mit zugeordneten Gegenkontaktelementen des Gegensteckverbinderteils 2 dienen.
  • Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, sind die Kontakteinsätze 4 modular ausgebildet und können unterschiedlich beschaffen sein. Die Kontakteinsätze 4 weisen jeweils einen Gehäusekörper 42 auf, der an einer in das Gehäuse 10 des Steckverbinderteils 1 hinein weisenden Seite Stecköffnungen 41 aufweist, in die Leitungsadern der Leitung 11 zum elektrischen Kontaktieren eingesteckt werden können. An der gegenüberliegenden, nach außen hin weisenden Seite stehen die Steckabschnitte 40 mit den daran angeordneten Kontaktelementen 400 von dem Gehäusekörper 42 vor, die zum steckenden Ineingriffbringen mit dem Gegensteckverbinderteil 2 dienen.
  • Die Kontakteinsätze 4 können sich in der Form der Steckabschnitte 40 mit den daran angeordneten Kontaktelementen 400, in der Anzahl der Kontaktelemente 400 oder auch in ihrer grundsätzlichen Funktion unterscheiden. Beispielsweise können über die Kontakteinsätze 4 keine elektrischen Kontakte, sondern beispielsweise optische mechanische oder pneumatische Kontakte bereitgestellt werden.
  • Die Kontakteinsätze 4 können in modularer Weise in unterschiedlicher Kombination an einen Halterahmen 3 angesetzt werden. Der Halterahmen 3 weist entlang einer Breitenrichtung B parallel zueinander erstreckte Rahmenwandungen 31, 32 auf, die entlang einer Tiefenrichtung Q zueinander beabstandet sind und zwischen sich die Kontakteinsätze 4 aufnehmen. Stirnseitig sind die Rahmenwandungen 31, 32 über Wandungsteile 33, 34 miteinander verbunden, sodass ein rechteckiger Rahmen mit einer Öffnung 30 gebildet ist, in die die Kontakteinsätze 4 in eine Einsetzrichtung E eingesetzt werden können.
  • Entlang der Breitenrichtung B weisen die Kontakteinsätze 4 - bei dem in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel - ein gleiches Teilungsmaß, insbesondere eine gleiche Breite auf. Dies ist jedoch nicht zwingend.
  • An den Rahmenwandungen 31, 32 sind - paarweise gegenüberliegend - jeweils Ausnehmungen 310, 320 gebildet, in die die Kontakteinsätze 4 mit Vorsprungselementen 420, 421 eingeschoben werden können, sodass bei in dem Halterahmen 3 angeordneten Kontakteinsätzen 4 die Kontakteinsätze 4 mit ihren Vorsprungselementen 420, 421 jeweils in einem Paar von gegenüberliegenden Ausnehmungen 310, 320 zu liegen kommen.
  • Die Ausnehmungen 310, 320 der gegenüberliegenden Rahmenwandungen 31, 32 weisen - gemessen entlang der Breitenrichtung B - unterschiedliche Breiten A1, A2 auf (siehe Fig. 3). Auf diese Weise wird eine Kodierung geschaffen, die ein Einsetzen eines Kontakteinsatzes 4 nur in einer vorbestimmten Lage und Orientierung in einen zwischen den Rahmenwandungen 31, 32 geschaffenen Steckplatz 300 ermöglicht. So kann ein erstes, gemessen entlang der Breitenrichtung B schmales Vorsprungselement 420 in die Ausnehmungen 310 an der ersten Rahmenwandung 31 eingeschoben werden, während ein zweites, an der gegenüberliegenden, anderen Seite des Gehäusekörpers 42 angeordnetes Vorsprungselement 421 aufgrund seiner Breite A2 nur in die Ausnehmung 320 an der zweiten Rahmenwandung 32 eingesetzt werden kann.
  • Über den Ausnehmungen 310, 320 zugeordnete, an den Rahmenwandungen 31, 32 angeordnete Federelemente (in Fig. 2 und 3 nicht dargestellt) kann hierbei eine Verrastung der Kontakteinsätze 4 mit dem Halterahmen 3 geschaffen werden, indem die Vorsprungselemente 420, 421 jeweils rastend in den zugeordneten Ausnehmungen 310, 320 arretiert werden.
  • An den stirnseitigen Wandungsteilen 33, 34 sind Befestigungsstellen 330, 331, 340, 341 vorgesehen, die zur Befestigung des Halterahmens 3 an dem Gehäuse 10 des Steckverbinderteils 1 dienen und beispielsweise mittels geeigneter Schraubverbindungen ein Festlegen des Halterahmens 3 mit daran angeordneten Kontakteinsätzen 4 an dem Gehäuse 10 ermöglichen.
  • An den stirnseitigen Wandungsteilen 33, 34 sind zudem Anschlusseinrichtungen 332, 342 vorgesehen, über die beispielsweise ein Nullleiter (sogenannte PE-Kontaktierung) mit dem Halterahmen 3 verbunden werden kann und über die, wenn das Steckverbinderteil 1 mit dem Gegensteckverbinderteil 2 verbunden ist, eine Masseverbindung zwischen dem Steckverbinderteil 1 und dem Gegensteckverbinderteil 2 geschaffen wird.
  • Bei einem in Fig. 4 bis 8A, 8B dargestellten Ausführungsbeispiel eines Kontakteinsatzes 4 sind Vorsprungselemente 420, 421 in federelastischer Weise gegenüber einem Gehäusekörper 42 des Kontakteinsatzes 4 verstellbar. Ein jedes Vorsprungselement 420, 421 ist an einem zugeordneten Schlittenelement 43 geformt, wobei die Vorsprungselemente 420, 421, wie dies vorangehend anhand Fig. 1 bis 3 beschrieben worden ist, an gegenüberliegenden Seiten nach außen von dem Gehäusekörper 42 vorstehen und zum Eingriff in zugeordnete Ausnehmungen 320, 321 an den seitlichen Rahmenwandungen 31, 32 des Halterahmens 3 dienen.
  • Ein jedes Schlittenelement 43 weist einen Körper 430 auf, von dem zu unterschiedlichen Seiten Führungszapfen 431, 432 vorstehen. Über die Führungszapfen 431, 432 ist das Schlittenelement 43 an Führungsnuten 440, 442 innerhalb einer zugeordneten Führungsbahn 44 des Gehäusekörpers 42 entlang der Einsetzrichtung E verschiebbar geführt und dabei über ein Federelement 45 federelastisch gegenüber dem Gehäusekörper 42 vorgespannt.
  • Ein jeder Führungszapfen 431, 432 greift in eine gesonderte, zugeordnete Führungsnut 440, 442 an gegenüberliegenden Seiten der Führungsbahn 44 ein, sodass darüber das Schlittenelement 43 entlang der Einsetzrichtung E an dem Gehäusekörper 42 geführt ist. Die Führungsnuten 440, 442 weisen jeweils an einem äußeren Rand eine Aussparung 441, 443 auf, die es ermöglichen, das jeweilige Schlittenelement 43 zur Montage des Kontakteinsatzes 4 in die Führungsnuten 440, 442 einzusetzen. In eingesetzter Stellung ist das Schlittenelement 43 gleitend an den Führungsnuten 440, 442 geführt.
  • Von dem Körper 430 eines jeden Schlittenelements 43 steht ein Abstützelement 433 nach innen vor. Über das Abstützelement 433 ist das zugeordnete Federelement 45 an dem Schlittenelement 43 abgestützt, wie dies insbesondere aus Fig. 7B und 8B ersichtlich ist, wobei sich das zugeordnete Federelement 45 zwischen dem Abstützelement 433 an dem Schlittenelement 43 und einem Boden 446 einer Spannaufnahme 444 des Gehäusekörpers 42 erstreckt. In der Spannaufnahme 444 ist das Federelement 45 nach Art eines Käfigs aufgenommen und über einen Fixierzapfen 447 am Boden 446 fixiert.
  • Über das zugeordnete Federelement 45 ist ein jedes Schlittenelement 43 entgegen der Einsetzrichtung E gegenüber dem Gehäusekörper 42 federelastisch vorgespannt. Der Verstellweg des Schlittenelements 43 entgegen der Einsetzrichtung E ist hierbei durch Anschlagelemente 445 am Ende der den Führungszapfen 431 zugeordneten Führungsnuten 442 begrenzt.
  • In einer in Fig. 4 und 6 bis 8A, 8B dargestellten Ausgangsstellung wird ein jedes Schlittenelement 43 über das zugeordnete Federelement 45 gegen die Anschlagelemente 445 an den zugeordneten Führungsnuten 442 gedrückt und ist zur Lageveränderung entgegen der Federvorspannung des Federelements 45 in die Einsetzrichtung E von den Anschlagelementen 445 weg bewegbar.
  • Über die Schlittenelemente 43 sind die Vorsprungselemente 420, 421 unabhängig voneinander zu dem Gehäusekörper 42 des Kontakteinsatzes 4 in ihrer Lage veränderlich, sodass Toleranzen an den Kontakteinsätzen 4, an dem Halterahmen 3 und auch in der Lage des Halterahmens 3 innerhalb des Gehäuses 10 eines zugeordneten Steckverbinderteils 1 flexibel ausgeglichen werden können.
  • An dem Gehäusekörper 42 des in Fig. 4 bis 8A, 8B dargestellten Kontakteinsatzes 4 ist ein Steckabschnitt 40 geformt, über den der Kontakteinsatz 4, wenn der Kontakteinsatz 4 zusammen mit anderen Kontakteinsätzen 4 an einen Halterahmen 3 angesetzt und über den Halterahmen 3 innerhalb des Gehäuses 10 eines Steckverbinderteils 1 aufgenommen ist, steckend mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil 2 verbunden werden kann. An dem Gehäusekörper 42 können hierbei ein oder mehrere elektrische, optische oder andere Kontaktelemente (gegebenenfalls auch in Form von Steckverbindern) angeordnet sein, sodass über eine Kombination von Kontakteinsätzen 4 ein Steckgesicht von Kontaktelementen an dem Halterahmen 3 geschaffen wird.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch in gänzlich andersgearteter Weise verwirklichen.
  • An einem Halterahmen können ein oder mehrere Kontakteinsätze gleicher Art oder unterschiedliche Art aufgenommen werden, um auf diese Weise durch Kombination modularer Kontakteinsätze eine gewünschte Anordnung von Kontaktelementen zu schaffen. Ein solcher Halterahmen kann mit daran angeordneten Kontakteinsätzen in einem Gehäuse eines Steckverbinderteils montiert werden, um auf diese Weise einen in gewünschter Weise konfigurierten Steckverbinder zu schaffen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinderteil
    10
    Gehäuse
    11
    Leitung
    110
    Leiter
    2
    Gegensteckverbinderteil
    20
    Gehäuse
    3
    Halterahmen
    30
    Öffnung
    300
    Steckplatz
    31,32
    Rahmenwandung
    310,320
    Ausnehmung
    33
    Wandungsteil
    330,331
    Befestigungsstellen
    332
    Kontakteinrichtung
    34
    Wandungsteil
    340, 341
    Befestigungsstellen
    342
    Kontakteinrichtung
    4
    Modulare Kontakteinsätze
    40
    Steckabschnitt (Steckgesicht)
    400
    Kontaktelemente
    41
    Stecköffnungen
    42
    Gehäusekörper
    420,421
    Vorsprungselement
    43
    Schlittenelement
    430
    Körper
    431,432
    Führungszapfen
    433
    Abstützelement
    44
    Führungsbahn
    440
    Führungsnut
    441
    Aussparung
    442
    Führungsnut
    443
    Aussparung
    444
    Spannaufnahme
    445
    Anschlagelement
    446
    Boden
    447
    Fixierzapfen
    45
    Federelement
    A1, A2
    Breite
    B
    Breitenrichtung
    E
    Einsetzrichtung
    Q
    Tiefenrichtung

Claims (13)

  1. Baugruppe für ein Steckverbinderteil (1), mit einem Halterahmen (3), der Rahmenwandungen (31, 32) und eine durch die Rahmenwandungen (31, 32) begrenzte Rahmenöffnung (30) zum Aufnehmen einer Mehrzahl von modularen Kontakteinsätzen (4) an einer Mehrzahl von entlang einer Breitenrichtung (B) aneinander angereihten Steckplätzen (300) aufweist, und zumindest einem modularen Kontakteinsatz (4), der an zumindest einem Steckplatz (300) in die Rahmenöffnung (30) einsetzbar ist und einen Gehäusekörper (42) mit zumindest einem daran angeordneten Vorsprungselement (420, 421) zum Eingreifen in eine zugeordnete Ausnehmung (310, 320) an einer der Rahmenwandungen (31, 32) des Haltrahmens (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine modulare Kontakteinsatz (4) zumindest ein verschiebbar an dem Gehäusekörper (42) geführtes Schlittenelement (43) aufweist, an dem das zumindest eine Vorsprungselement (420, 421) angeordnet ist.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Schlittenelement (43) durch Eingriff eines Führungszapfens (431, 432) in eine zugeordnete Führungsnut (440, 442) an dem Gehäusekörper (42) verschiebbar geführt ist.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Kontakteinsatz (4) entlang einer Einsetzrichtung (E) in den Halterahmen (3) einsetzbar ist, wobei das zumindest eine Schlittenelement (43) entlang der Einsetzrichtung (E) an dem Gehäusekörper (42) verschiebbar ist.
  4. Baugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Schlittenelement (43) über ein Federelement (45) federelastisch entlang der Einsetzrichtung (E) gegenüber dem Gehäusekörper (42) vorgespannt ist.
  5. Baugruppe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper (42) zumindest ein Anschlagelement (445) zum Begrenzen der Bewegung des Schlittenelements (43) entlang der Einsetzrichtung (E) zu dem Gehäusekörper (432) aufweist.
  6. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine modulare Kontakteinsatz (4) zwei an gegenüberliegenden Seiten an dem Gehäusekörper (42) angeordnete Schlittenelemente (43) aufweist, die jeweils ein Vorsprungselement (420, 421) tragen.
  7. Baugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlittenelemente (43) unabhängig voneinander an dem Gehäusekörper (42) verschiebbar sind.
  8. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einander gegenüberliegende Rahmenwandungen (31, 32) des Halterahmens (3) für jeden Steckplatz (300) jeweils eine Ausnehmung (310, 320) aufweisen.
  9. Baugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einem Steckplatz (300) zugeordneten Ausnehmungen (310, 320) der gegenüberliegenden Rahmenwandungen (31, 32), gemessen entlang der Breitenrichtung (B), unterschiedliche Breiten (A1, A2) aufweisen.
  10. Baugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ausnehmung (310, 320) ein Vorsprungselement (420, 421) an dem Gehäusekörper (42) mit einer entsprechenden Breite (A1, A2) zugeordnet ist.
  11. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Kontakteinsatz (4) einen Steckabschnitt (40) zum steckenden Verbinden mit einem Gegensteckverbinderteil (2) aufweist.
  12. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Kontakteinsatz (4) zumindest ein elektrisches Kontaktelement (400) aufweist.
  13. Steckverbinderteil (1) mit einer Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Steckverbinderteil (1) ein Gehäuse (10) aufweist, an dem der Halterahmen (3) befestigt ist.
EP19728660.2A 2018-06-07 2019-06-04 Baugruppe für ein steckverbinderteil mit einem halterahmen und daran ansetzbaren modularen kontakteinsätzen Active EP3804045B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113563.7A DE102018113563A1 (de) 2018-06-07 2018-06-07 Baugruppe eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen und daran ansetzbaren modularen Kontakteinsätzen
PCT/EP2019/064398 WO2019233971A1 (de) 2018-06-07 2019-06-04 Baugruppe eines steckverbinderteils mit einem halterahmen und daran ansetzbaren modularen kontakteinsätzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3804045A1 EP3804045A1 (de) 2021-04-14
EP3804045B1 true EP3804045B1 (de) 2022-08-03

Family

ID=66770476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19728660.2A Active EP3804045B1 (de) 2018-06-07 2019-06-04 Baugruppe für ein steckverbinderteil mit einem halterahmen und daran ansetzbaren modularen kontakteinsätzen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3804045B1 (de)
CN (1) CN112236906B (de)
DE (1) DE102018113563A1 (de)
WO (1) WO2019233971A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20205787U1 (de) 2002-04-13 2002-07-25 Harting Electric Gmbh & Co Kg Modularer Steckverbinder
WO2006079555A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinder
ITRM20050241A1 (it) * 2005-05-17 2006-11-18 Bticino Spa Apparecchio elettrico e telaio di supporto per il montaggio a parete di detto apparecchio elettrico.
EP2027631A1 (de) * 2006-05-23 2009-02-25 Fci Verbinder, verbinder-zusammenbausystem und verfahren zum zusammenbauen eines verbinders
DE102012110907B4 (de) 2012-11-13 2019-06-13 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen zur Halterung von Steckverbindermodulen
ITMI20130462A1 (it) * 2013-03-27 2014-09-28 Westec S R L Struttura di telaio di supporto per connettori modulari.
DE102013106279A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckverbindermodule
DE202013103611U1 (de) 2013-08-12 2013-09-19 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckverbinder
DE102016107412A1 (de) 2016-04-21 2017-10-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit in einen Halterahmen eingesetzten modularen Kontakteinsätzen
CN205693049U (zh) * 2016-06-23 2016-11-16 浙江金名电器有限公司 开关或插座安装架与功能件的固定结构
DE102017123331B3 (de) * 2017-10-09 2019-03-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baugruppe eines Steckverbinderteils mit modularen Kontakteinsätzen und Kodierelementen

Also Published As

Publication number Publication date
CN112236906B (zh) 2022-04-29
WO2019233971A1 (de) 2019-12-12
CN112236906A (zh) 2021-01-15
EP3804045A1 (de) 2021-04-14
DE102018113563A1 (de) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015103563B4 (de) Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen
EP3312940B1 (de) Kontakteinsatz für ein steckverbinderteil
DE4228531A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von verbindern miteinander
DE102017123331B3 (de) Baugruppe eines Steckverbinderteils mit modularen Kontakteinsätzen und Kodierelementen
DE102017118719A1 (de) Baugruppe eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen und daran ansetzbare modulare Kontakteinsätze
WO2019034410A1 (de) Baugruppe eines steckverbinderteils mit einem halterahmen und daran ansetzbare modulare kontakteinsätze
AT517769B1 (de) Energiezähler-Anschlussklemmenblock mit Überbrückungsvorrichtung
EP3446371B1 (de) Steckverbinderteil mit in einen halterahmen eingesetzten modularen kontakteinsätzen
DE102017124670A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102017105077B4 (de) Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
EP3804045B1 (de) Baugruppe für ein steckverbinderteil mit einem halterahmen und daran ansetzbaren modularen kontakteinsätzen
EP3281252B1 (de) Wabenbaustein
DE19639837A1 (de) Verbindungssystem eines beweglichen Steckers
WO2019052852A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
WO2022106262A1 (de) Klemme für elektrische leitungen
DE3921803A1 (de) Steckergehaeuse
DE102020120982A1 (de) Steckverbindermodul zum Anschließen einer Schutzleitung
DE102020119128A1 (de) Steckverbindermodul zum Anschließen einer Schutzleitung
DE19817433C2 (de) Elektrische Anschlußbaueinheit
BE1030480B1 (de) Festpoliger Kontakteinsatz und Kontakteinsatzanordnung
DE19820579C2 (de) Steckverbindergehäuse
EP3840132B1 (de) Halterahmen, steckverbinder sowie elektronisches gerät
DE102017129893A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE202009014961U1 (de) Elektrischer Rechteckwinkelsteckverbinder
BE1025763B1 (de) Elektronikgerät mit einer Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1509510

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005145

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221203

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005145

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

26N No opposition filed

Effective date: 20230504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230604

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230604

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230604

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630