EP3798441A1 - Kraftstoff-hochdruckpumpe - Google Patents

Kraftstoff-hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3798441A1
EP3798441A1 EP20193577.2A EP20193577A EP3798441A1 EP 3798441 A1 EP3798441 A1 EP 3798441A1 EP 20193577 A EP20193577 A EP 20193577A EP 3798441 A1 EP3798441 A1 EP 3798441A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact surface
pressure fuel
fuel pump
fastening
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20193577.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3798441B1 (de
Inventor
Shigenobu Shimazu
Sid Nuansirikomon
Padipat Pluemworasawat
Bunpoth Vanasirisawut
Soeren Stritzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3798441A1 publication Critical patent/EP3798441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3798441B1 publication Critical patent/EP3798441B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure fuel pump for a fuel injection system of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • the DE 10 2008 042 626 A1 discloses a high-pressure fuel pump with a fastening flange which has two diametrically opposed tab-like or wing-like fastening sections, in each of which there is a through hole for a fastening screw to pass through.
  • the high-pressure fuel pump can be attached to an engine block of an internal combustion engine.
  • material is displaced on the outer edge of a fastening section by a punching process, whereby a first contact surface for contacting the engine block is provided on a first side and a second contact surface for contacting a screw head is provided on a second side of the fastening flange.
  • the high-pressure fuel pump can also be fastened to those engine blocks on which only a small surface is available for fastening the fastening flange.
  • the first contact surface which is provided for contacting and supporting the fastening flange on the engine block, can be moved closer than before to the through hole, which is used to pass the fastening screw.
  • care can be taken to leave a certain, small gap between the Through hole and the first contact surface remains so that the through hole is not damaged by the material displacement and the fastening screw remains straight after tightening.
  • the interruption or recess section is provided on the first side, which leads to the formation of an additional section of the second contact surface that is complementary to the interruption or recess section on the second side (It goes without saying that here and below the term "screw head" also includes a possible washer or the like).
  • a high-pressure fuel pump with a fastening flange for fastening the high-pressure fuel pump to an engine block of an internal combustion engine is proposed.
  • the fastening flange is usually a flat, plate-like part with two wing-like fastening sections arranged diametrically opposite one another.
  • the fastening flange has at least one through hole (preferably two through holes, namely one in each fastening section) for passing a fastening screw through in each case.
  • the generally flat plate-like fastening flange In the installed position, has a first side pointing towards the engine block and a second side pointing away from the engine block in the installed position.
  • a slightly protruding first contact surface is formed on the first side of the fastening flange, which is used for defined contact with and support on the engine block.
  • a second contact surface that is complementary to this in regions is also formed on the second side, which serves for contacting a screw head of the fastening screw so that the screw head is supported on the fastening flange.
  • the first contact surface is seen in the circumferential direction around the through hole through at least one interruption or recess section interrupted or left out.
  • this interruption or recess section no (this also includes only a comparatively small) material displacement has taken place.
  • the interruption or recess section with no or only slight material displacement is at least partially surrounded by a section in which the said (greater) material displacement has taken place.
  • the at least one interruption or recess section referred to here is not present in the area of the fastening flange facing a housing of the high pressure fuel pump, as seen from the through hole, but in an outer area, seen from the through hole, rather remote from the housing of the high pressure fuel pump Viewed in the circumferential direction, a maximum sector extending over approximately 270 ° around the through hole. This forms an additional section of the second contact surface on the second side, on which the screw head of the fastening screw can be supported.
  • the first contact surface is essentially immediately adjacent to the through hole, at least in regions. This enables the high-pressure fuel pump to be attached to a very small engine block.
  • “essentially” means that just such a large distance can remain between the first contact surface and the edge of the through hole that the through hole is not deformed when the material is displaced.
  • the additional section of the second contact surface be immediately adjacent to the through hole, at least in some areas. This ensures reliable support for the screw head, in particular also when the screw head has a comparatively small diameter.
  • the first contact surface has a first edge region and a second edge region towards the through hole, the first edge region being closer to the through hole than the second edge region. This is the case that corresponds more to a recess section than to an interruption section.
  • At least one interruption or recess section lie on a longitudinal axis of the fastening flange.
  • the fastening flange usually has an elongated shape by which a longitudinal axis is defined, with two fastening sections protruding in the manner of a wing or tab, each with a through hole. Because the interruption or recess section lies on this longitudinal axis, a symmetrical configuration of the first contact surface and the second contact surface is made possible. This measure prevents the fastening flange from twisting when it is fastened to the engine block (i.e. when the fastening screws are tightened) and the high-pressure fuel pump is not misaligned as a result.
  • the first contact surface is delimited radially outward from the edge of the fastening flange. This has the effect of maximizing the first contact area, since the first contact area extends all the way to the outer edge of the fastening flange.
  • the material displacement is at least also brought about by a punching process.
  • a punching process can be carried out with high precision and at low cost.
  • a high pressure fuel pump carries in Figure 1 generally the reference numeral 10. It comprises a pump housing 12 with a polygonal cross section and overall approximately rotationally symmetrical.
  • the high-pressure fuel pump 10 is a so-called “plug-in pump”. She will be with an in Figure 1 lower region 14 inserted into an opening in a cylinder head of an engine block of an internal combustion engine (not shown).
  • the lower region 14 includes, inter alia, a piston 16 and a piston spring 18.
  • the piston 16 is set in a reciprocating motion by an eccentric section of an eccentric shaft or a cam section of a camshaft.
  • a fastening flange 20 is used to fasten the high-pressure fuel pump 10 to the engine block of the internal combustion engine and will be discussed in greater detail below.
  • the high-pressure fuel pump 10 comprises an inlet 22 and an outlet 24.
  • the inlet 22 is connected to a fuel line (not shown) via which the high-pressure fuel pump 10 receives precompressed fuel.
  • the outlet 24 of the high-pressure fuel pump 10 is connected to a high-pressure fuel reservoir (not shown), which is usually also referred to as a “rail”.
  • Several injectors are in turn connected to these, which inject the fuel directly into the combustion chambers of the internal combustion engine. Both petrol and diesel can be used as fuel.
  • the mounting flange 20 is shown in greater detail in FIGS Figures 2 and 3 drawn.
  • the mounting flange 20 has an overall oval-appearing shape of an elongated diamond with rounded corners and a longitudinal axis 26.
  • a central area 28 is defined from which two diametrically opposed and protruding wing-like mounting sections 30a and 30b are defined extend.
  • the middle area 28 is penetrated by a central fastening opening 32, which is designed in a step-like manner.
  • the pump housing 12 is inserted into this fastening opening 32. An area of contact between the The fastening opening 32 and the pump housing 12 are welded, as a result of which the fastening flange 20 is rigidly and integrally connected to the pump housing 12.
  • Each fastening section 30a and 30b has a through hole 34a and 34b lying on the longitudinal axis 26.
  • the fastening sections 30a and 30b are identical and constructed and configured symmetrically to one another. For the sake of simplicity, only the fastening section 30a will be discussed below.
  • the fastening flange 20 is designed as an overall flat and overall essentially flat plate-like part which has a thickness D.
  • the Figure 2 shows the mounting flange from the side that points towards the engine block in the installation position. This page is referred to as the "first page” and bears the reference numeral 36.
  • the Figure 3 shows the mounting flange 20 from the side that is facing away from the engine block in the installed position. This side is referred to as the “second side” and bears the reference number 38.
  • the fastening section 30a of the fastening flange 20 has on the first side 36 a first contact surface 40 for contacting the engine block, which is formed by a material displacement, for example a stamping process or an embossing process.
  • the fastening section 30a of the fastening flange 20 has a second contact surface 42 which is complementary to the first contact surface 40 and also formed by the displacement of material and which is used for contacting a screw head 44 (or an associated washer) of a fastening screw 46.
  • the first contact surface 40 viewed in the circumferential direction around the through hole 34a, is interrupted by at least one interruption section 48 in which no or at least a substantial material displacement has taken place.
  • an additional section 50 of the second contact surface 42 is formed on the second side 38, on which the screw head 44 of the fastening screw 46 can be supported.
  • the first contact surface 40 in the circumferential direction around the Through hole 34a seen, divided into two annular segment-shaped segments or sectors 40a and 40b.
  • the interruption section 48 is not present in a region 52 of the fastening flange 20 facing the pump housing 12 of the high-pressure fuel pump 10, but in an outer region 52 of the fastening flange 20, seen from the through hole 34a, from the fastening opening 32 and from
  • the pump housing 12 of the high-pressure fuel pump 10 is more remote and, viewed in the circumferential direction, extends over approximately 220 ° (maximum approximately 270 °) around the through hole 34a.
  • the first contact surface 40 is delimited radially outward from the edge (without reference number) of the fastening flange 20.
  • FIG 4 a modified embodiment of a fastening flange 20 is shown. This differs from that of the Figures 1-3 in that, instead of an interruption section, only a recess section 54 is provided, through which the first contact surface 40 is not divided into two separate segments or sectors 40a and 40b. Rather, the two sectors 40a and 40b remain connected to one another by a radially outer web 56.
  • the first contact surface 40 has a first edge region 58 and a second edge region 60 towards the through hole 34a, the first edge region 58 being closer to the through hole 34a than the second edge region 60 Screw head 44 of the fastening screw 46 provides a sufficiently large second contact surface 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) umfasst einen Befestigungsflansch (20) zur Befestigung der Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) an einem Motorblock einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Durchgangsloch (34) zum Hindurchführen einer Befestigungsschraube (46) und mit einer in Einbaulage zum Motorblock hin weisenden ersten Seite (36) und einer in Einbaulage vom Motorblock weg weisenden zweiten Seite (38), wobei der Befestigungsflansch (20) auf der ersten Seite (36) eine durch eine Materialverlagerung gebildete erste Kontaktfläche (40) zur Kontaktierung mit dem Motorblock und auf der zweiten Seite (38) eine hierzu bereichsweise komplementäre zweite Kontaktfläche (42) zur Kontaktierung mit einem Schraubenkopf (44) der Befestigungsschraube (46) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die erste Kontaktfläche (40) in Umfangsrichtung um das Durchgangsloch (34) herum gesehen durch mindestens einen Unterbrechungs- oder Aussparungsabschnitt (48, 54) unterbrochen oder ausgespart ist, in dem keine Materialverlagerung stattgefunden hat, wodurch auf der zweiten Seite (38) ein zusätzlicher Abschnitt (50) der zweiten Kontaktfläche (42) gebildet ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 10 2008 042 626 A1 offenbart eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem Befestigungsflansch, der zwei diametral entgegengesetzt angeordnete laschen- oder flügelartige Befestigungsabschnitte aufweist, in denen jeweils ein Durchgangsloch zum Hindurchführen einer Befestigungsschraube vorhanden ist. Auf diese Weise kann die Kraftstoff-Hochdruckpumpe an einem Motorblock einer Brennkraftmaschine befestigt werden. Zur Vermeidung von Vibrationen wird am Außenrand eines Befestigungsabschnitts durch einen Stanzvorgang Material verlagert, wodurch eine erste Kontaktfläche zur Kontaktierung mit dem Motorblock auf einer ersten Seite und eine zweite Kontaktfläche zur Kontaktierung mit einem Schraubenkopf auf einer zweiten Seite des Befestigungsflansches bereitgestellt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das der Erfindung zu Grunde liegende Problem wird durch eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die Erfindung kann die Kraftstoff-Hochdruckpumpe auch an solchen Motorblöcken befestigt werden, an denen nur eine kleine Oberfläche für die Befestigung des Befestigungsflansches zur Verfügung steht. Bei solchen Motorblöcken steht nämlich oft nur eine vergleichsweise geringe Aufstandsfläche für den Befestigungsflansch zur Verfügung. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme kann die erste Kontaktfläche, die für die Kontaktierung mit und die Abstützung des Befestigungsflansches an dem Motorblock vorgesehen ist, näher als bisher an das Durchgangsloch, welches zum Hindurchführen der Befestigungsschraube dient, herangerückt werden. Dabei kann jedoch darauf geachtet werden, dass noch ein gewisser, geringer Spalt zwischen dem Durchgangsloch und der ersten Kontaktfläche verbleibt, damit das Durchgangsloch durch die Materialverlagerung nicht beschädigt wird und die Befestigungsschraube nach dem Anziehen gerade bleibt.
  • Indem die erste Kontaktfläche nach radial einwärts näher als bisher an das Durchgangsloch herangeführt werden kann, würde, ohne Gegenmaßnahmen, die auf der entgegengesetzten zweiten Seite für die Lagerung und Abstützung des Schraubenkopfes erforderliche zweite Kontaktfläche entsprechend kleiner werden. Damit dennoch auf der zweiten Seite des Befestigungsflansches eine ausreichend große zweite Kontaktfläche für den Schraubenkopf verbleibt, ist auf der ersten Seite der Unterbrechungs- oder Aussparungsabschnitt vorgesehen, der auf der zweiten Seite zur Bildung eines zum Unterbrechungs- oder Aussparungsabschnitt komplementären zusätzlichen Abschnittes der zweiten Kontaktfläche führt (es versteht sich, dass hier und nachfolgend der Begriff "Schraubenkopf" auch eine eventuelle Unterlegscheibe o.ä. beinhaltet).
  • Konkret wird eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem Befestigungsflansch zur Befestigung der Kraftstoff-Hochdruckpumpe an einem Motorblock einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen. Bei dem Befestigungsflansch handelt es sich üblicherweise um ein flaches, plattenartiges Teil mit zwei diametral entgegengesetzt angeordneten flügelartigen Befestigungsabschnitten. Der Befestigungsflansch hat mindestens ein Durchgangsloch (vorzugsweise zwei Durchgangslöcher, nämlich eines in jedem Befestigungsabschnitt) zum Hindurchführen jeweils einer Befestigungsschraube. In Einbaulage hat der insgesamt flache plattenartige Befestigungsflansch eine zum Motorblock hin weisende erste Seite sowie eine in Einbaulage vom Motorblock weg weisende zweite Seite.
  • Durch eine Materialverlagerung in einer Richtung senkrecht zu einer Ebene des Befestigungsflansches wird auf der ersten Seite des Befestigungsflansches eine geringfügig abragende erste Kontaktfläche gebildet, die zur definierten Kontaktierung mit und Abstützung an dem Motorblock dient. Durch diese Materialverlagerung wird ferner auf der zweiten Seite eine hierzu bereichsweise komplementäre zweite Kontaktfläche gebildet, die zur Kontaktierung mit einem Schraubenkopf der Befestigungsschraube dient, so dass der Schraubenkopf am Befestigungsflansch abgestützt wird.
  • Die erste Kontaktfläche ist in Umfangsrichtung um das Durchgangsloch herum gesehen durch mindestens einen Unterbrechungs- oder Aussparungsabschnitt unterbrochen oder ausgespart. In diesem Unterbrechungs- oder Aussparungsabschnitt hat also keine (dies beinhaltet auch eine vergleichsweise nur geringe) Materialverlagerung stattgefunden. Anders ausgedrückt: der Unterbrechungs- oder Aussparungsabschnitt ohne oder nur mit geringer Materialverlagerung ist zumindest bereichsweise von einem Abschnitt umgeben, in dem die besagte (stärkere) Materialverlagerung stattgefunden hat.
  • Der hier gemeinte mindestens eine Unterbrechungs- oder Aussparungsabschnitt ist, vom Durchgangsloch ausgesehen, nicht in dem zu einem Gehäuse der Kraftstoff-Hochdruckpumpe weisenden Bereich des Befestigungsflansches vorhanden, sondern in einem vom Durchgangsloch aus gesehen äußeren, vom Gehäuse der Kraftstoff-Hochdruckpumpe eher fernliegenden und sich in Umfangsrichtung gesehen maximal etwa über 270° um das Durchgangsloch herum erstreckenden Sektor. Hierdurch wird auf der zweiten Seite ein zusätzlicher Abschnitt der zweiten Kontaktfläche gebildet, an dem sich der Schraubenkopf der Befestigungsschraube abstützen kann.
  • Bei einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die erste Kontaktfläche mindestens bereichsweise zu dem Durchgangsloch im Wesentlichen unmittelbar benachbart ist. Hierdurch wird die Befestigung der Kraftstoff-Hochdruckpumpe auch an einem sehr kleinen Motorblock ermöglicht. Hierbei bedeutet "im wesentlichen", dass gerade noch ein so großer Abstand zwischen der ersten Kontaktfläche und dem Rand des Durchgangslochs verbleiben kann, dass das Durchgangsloch bei der Materialverlagerung nicht verformt wird.
  • Bei einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass der zusätzliche Abschnitt der zweiten Kontaktfläche mindestens bereichsweise zu dem Durchgangsloch unmittelbar benachbart ist. Dies sorgt für eine zuverlässige Abstützung des Schraubenkopfes, insbesondere auch dann, wenn der Schraubenkopf einen vergleichsweise kleinen Durchmesser aufweist.
  • Bei einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die erste Kontaktfläche zum Durchgangsloch hin einen ersten Randbereich und einen zweiten Randbereich aufweist, wobei der erste Randbereich näher zum Durchgangsloch liegt als der zweite Randbereich. Dies ist also jener Fall, der eher einem Aussparungsabschnitt als einem Unterbrechungsabschnitt entspricht. Durch einen solchen Aussparungsabschnitt wird, vom Durchgangsloch aus gesehen, ein entfernt liegender Bereich als erster Kontaktabschnitt zur Kontaktierung zwischen Befestigungsflansch und Motorblock geschaffen, und dennoch bleibt unmittelbar benachbart zum Durchgangsloch ein zweiter Kontaktabschnitt erhalten, an dem sich der Schraubenkopf der Befestigungsschraube abstützen kann.
  • Bei einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass mindestens ein Unterbrechungs- oder Aussparungsabschnitt auf einer Längsachse des Befestigungsflansches liegt. Dem liegt die Überlegung zugrunde, dass der Befestigungsflansch üblicherweise eine längliche Form hat, durch die eine Längsachse definiert wird, mit zwei flügel- oder laschenartig abragenden Befestigungsabschnitten mit jeweils einem Durchgangsloch. Indem der Unterbrechungs- oder Aussparungsabschnitt auf dieser Längsachse liegt, wird eine symmetrische Ausgestaltung der ersten Kontaktfläche und der zweiten Kontaktfläche ermöglicht. Ein Verwinden des Befestigungsflansches bei der Befestigung am Motorblock (also dem Anziehen der Befestigungsschrauben) und eine hierdurch verursachte Schiefstellung der Kraftstoff-Hochdruckpumpe wird durch diese Maßnahme vermieden.
  • Bei einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die erste Kontaktfläche nach radial außen vom Rand des Befestigungsflansches begrenzt wird. Dies bewirkt eine Maximierung der ersten Kontaktfläche, da die erste Kontaktfläche bis ganz an den äußeren Rand des Befestigungsflansches reicht.
  • Bei einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Materialverlagerung mindestens auch durch einen Stanzvorgang herbeigeführt ist. Ein solcher Stanzvorgang ist mit hoher Präzision und zu geringen Kosten durchführbar.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einer ersten Ausführungsform eines Befestigungsflansches;
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung von seitlich unten des Befestigungsflansches von Figur 1;
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung von seitlich oben des Befestigungsflansches von Figur 1; und
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung von seitlich unten einer zweiten Ausführungsform eines Befestigungsflansches.
  • Funktionsäquivalente Elemente und Bereiche tragen nachfolgend in unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen.
  • Eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe trägt in Figur 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst ein im Querschnitt mehreckiges und insgesamt in etwa rotationssymmetrisches Pumpengehäuse 12. Bei der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 10 handelt es sich um eine sogenannte "Steckpumpe". Sie wird mit einem in Figur 1 unteren Bereich 14 in eine Öffnung in einen Zylinderkopf eines Motorblocks einer Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) eingesteckt. Der untere Bereich 14 umfasst unter anderem einen Kolben 16 und eine Kolbenfeder 18. Im Betrieb der Brennkraftmaschine wird der Kolben 16 durch einen Exzenterabschnitt einer Exzenterwelle oder einen Nockenabschnitt einer Nockenwelle in eine Hin- und Herbewegung versetzt. Zur Befestigung der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 10 am Motorblock der Brennkraftmaschine dient ein Befestigungsflansch 20, auf den weiter unten noch stärker in Detail eingegangen werden wird.
  • Die Kraftstoff-Hochdruckpumpe 10 umfasst einen Einlass 22 und einen Auslass 24. Im Betrieb ist der Einlass 22 mit einer Kraftstoffleitung (nicht dargestellt) verbunden, über die die Kraftstoff-Hochdruckpumpe 10 vorverdichteten Kraftstoff erhält. Der Auslass 24 der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 10 ist mit einem Hochdruck-Kraftstoffspeicher (nicht dargestellt) verbunden, der üblicherweise auch als "Rail" bezeichnet wird. An diesen sind wiederum mehrere Injektoren angeschlossen, die den Kraftstoff direkt in Brennräume der Brennkraftmaschine einspritzen. Als Kraftstoff kommt sowohl Benzin als auch Diesel infrage.
  • Der Befestigungsflansch 20 ist stärker im Detail in den Figuren 2 und 3 gezeichnet. In der Draufsicht hat der Befestigungsflansch 20 eine insgesamt oval erscheinende Form einer länglichen Raute mit abgerundeten Ecken und mit einer Längsachse 26. Auf diese Weise wird ein mittlerer Bereich 28 definiert, von dem aus sich zwei diametral entgegengesetzt angeordnete und voneinander abragende flügelartige Befestigungsabschnitte 30a und 30b erstrecken. Der mittlere Bereich 28 wird von einer zentrischen Befestigungsöffnung 32 durchsetzt, die stufenartig ausgebildet ist. In diese Befestigungsöffnung 32 ist das Pumpengehäuse 12 eingeführt. Ein Kontaktbereich zwischen der Befestigungsöffnung 32 und dem Pumpengehäuse 12 ist verschweißt, wodurch der Befestigungsflansch 20 starr und einstückig mit dem Pumpengehäuse 12 verbunden ist.
  • Jeder Befestigungsabschnitt 30a und 30b weist ein auf der Längsachse 26 liegendes Durchgangsloch 34a und 34b auf. Die Befestigungsabschnitte 30a und 30b sind identisch und zueinander symmetrisch aufgebaut und ausgestaltet. Der Einfachheit halber wird nachfolgend nur noch auf den Befestigungsabschnitt 30a eingegangen.
  • Der Befestigungsflansch 20 ist als insgesamt flaches und insgesamt im wesentlichen ebenes plattenartiges Teil ausgebildet, welches eine Dicke D aufweist. Die Figur 2 zeigt den Befestigungsflansch von jener Seite her, die in Einbaulage zum Motorblock hin weist. Diese Seite wird als "erste Seite" bezeichnet, sie trägt das Bezugszeichen 36. Die Figur 3 zeigt den Befestigungsflansch 20 von jener Seite her, die in Einbaulage vom Motorblock abgewandt ist. Diese Seite wird als "zweite Seite" bezeichnet, sie trägt das Bezugszeichen 38.
  • Der Befestigungsabschnitt 30a des Befestigungsflansches 20 weist auf der ersten Seite 36 eine durch eine Materialverlagerung, beispielsweise einen Stanzvorgang oder einen Prägevorgang, gebildete erste Kontaktfläche 40 zur Kontaktierung mit dem Motorblock auf. Auf der zweiten Seite 38 weist der der Befestigungsabschnitt 30a des Befestigungsflansches 20 eine zu der ersten Kontaktfläche 40 komplementäre und ebenfalls durch die Materialverlagerung gebildete zweite Kontaktfläche 42 auf, die zur Kontaktierung mit einem Schraubenkopf 44 (bzw. einer zugehörigen Unterlegscheibe) einer Befestigungsschraube 46 dient.
  • Man erkennt aus Figur 2, dass die erste Kontaktfläche 40 in Umfangsrichtung um das Durchgangsloch 34a herum gesehen durch mindestens einen Unterbrechungsabschnitt 48 unterbrochen ist, in dem keine oder zumindest eine wesentliche Materialverlagerung stattgefunden hat. Hierdurch wird, wie aus Figur 3 ersichtlich ist, auf der zweiten Seite 38 ein zusätzlicher Abschnitt 50 der zweiten Kontaktfläche 42 gebildet, an der sich der Schraubenkopf 44 der Befestigungsschraube 46 abstützen kann. Durch den Unterbrechungsabschnitt 48 wird also die erste Kontaktfläche 40, in Umfangsrichtung um das Durchgangsloch 34a gesehen, in zwei ringabschnittsförmige Segmente oder Sektoren 40a und 40b unterteilt.
  • Man erkennt aus den Figuren 2 und 3 auch, dass der Unterbrechungsabschnitt 48, vom Durchgangsloch 34a aus gesehen, nicht in einem zu dem Pumpengehäuse 12 der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 10 weisenden Bereich 52 des Befestigungsflansches 20 vorhanden ist, sondern in einem vom Durchgangsloch 34a aus gesehen äußeren, von der Befestigungsöffnung 32 und vom Pumpengehäuse 12 der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 10 eher fernliegenden und sich in Umfangsrichtung gesehen etwa über 220° (maximal ungefähr 270°) um das Durchgangsloch 34a herum erstreckenden Sektor. Aus den Figuren 2 und 3 ist auch ersichtlich, dass die erste Kontaktfläche 40 nach radial außen vom Rand (ohne Bezugszeichen) des Befestigungsflansches 20 begrenzt wird.
  • Aus Figur 2 ist ferner ersichtlich, dass die erste Kontaktfläche 40 zu dem Durchgangsloch 34a insoweit im Wesentlichen unmittelbar benachbart ist, als lediglich ein sehr geringer und direkt an das Durchgangsloch 34a angrenzender Bereich nicht von der Materialverlagerung betroffen ist. Dies ist sinnvoll, um das Durchgangsloch 34a durch die Materialverlagerung nicht zu verformen. Aus Figur 3 wiederum ist ersichtlich, dass der zusätzliche Abschnitt 50 der zweiten Kontaktfläche 42 zu dem Durchgangsloch 34a unmittelbar benachbart ist, also direkt an dieses heranreicht. Auf diese Weise wird der Schraubenkopf 44 der Befestigungsschraube 46 bestmöglich gestützt.
  • In Figur 4 ist eine abgewandelte Ausführungsform eines Befestigungsflansches 20 gezeigt. Diese unterscheidet sich von jener der Figuren 1-3 dadurch, dass anstelle eines Unterbrechungsabschnitts lediglich ein Aussparungsabschnitt 54 vorgesehen ist, durch den erste Kontaktfläche 40 nicht in zwei voneinander getrennte Segmente oder Sektoren 40a und 40b unterteilt wird. Vielmehr bleiben die beiden Sektoren 40a und 40b durch einen radial äußeren Steg 56 miteinander verbunden. Die erste Kontaktfläche 40 hat zum Durchgangsloch 34a hin also einen ersten Randbereich 58 und einen zweiten Randbereich 60, wobei der erste Randbereich 58 näher zum Durchgangsloch 34a liegt als der zweite Randbereich 60. Hierdurch wird die erste Kontaktfläche 40 nochmals vergrößert, und dennoch steht für den Schraubenkopf 44 der Befestigungsschraube 46 eine ausreichend große zweite Kontaktfläche 42 zur Verfügung.

Claims (7)

  1. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10), mit einem Befestigungsflansch (20) zur Befestigung der Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) an einem Motorblock einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Durchgangsloch (34) zum Hindurchführen einer Befestigungsschraube (46) und mit einer in Einbaulage zum Motorblock hin weisenden ersten Seite (36) und einer in Einbaulage vom Motorblock weg weisenden zweiten Seite (38), wobei der Befestigungsflansch (20) auf der ersten Seite (36) eine durch eine Materialverlagerung gebildete erste Kontaktfläche (40) zur Kontaktierung mit dem Motorblock und auf der zweiten Seite (38) eine hierzu bereichsweise komplementäre zweite Kontaktfläche (42) zur Kontaktierung mit einem Schraubenkopf (44) der Befestigungsschraube (46) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktfläche (40) in Umfangsrichtung um das Durchgangsloch (34) herum gesehen durch mindestens einen Unterbrechungs- oder Aussparungsabschnitt (48, 54) unterbrochen oder ausgespart ist, in dem keine Materialverlagerung stattgefunden hat, wodurch auf der zweiten Seite (38) ein zusätzlicher Abschnitt (50) der zweiten Kontaktfläche (42) gebildet ist.
  2. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktfläche (40) mindestens bereichsweise zu dem Durchgangsloch (34) im Wesentlichen unmittelbar benachbart ist.
  3. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Abschnitt (50) der zweiten Kontaktfläche (42) mindestens bereichsweise zu dem Durchgangsloch (34) unmittelbar benachbart ist.
  4. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktfläche (40) zum Durchgangsloch (34) hin einen ersten Randbereich (58) und einen zweiten Randbereich (60) aufweist, wobei der erste Randbereich (58) näher zum Durchgangsloch (34) liegt als der zweite Randbereich (60).
  5. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Unterbrechungs- oder Aussparungsabschnitt (48, 54) auf einer Längsachse (26) des Befestigungsflansches (20) liegt.
  6. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktfläche (40) nach radial außen vom Rand des Befestigungsflansches (20) begrenzt wird.
  7. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialverlagerung mindestens auch durch einen Stanzvorgang herbeigeführt ist.
EP20193577.2A 2019-09-25 2020-08-31 Kraftstoff-hochdruckpumpe Active EP3798441B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214661.9A DE102019214661A1 (de) 2019-09-25 2019-09-25 Kraftstoff-Hochdruckpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3798441A1 true EP3798441A1 (de) 2021-03-31
EP3798441B1 EP3798441B1 (de) 2022-08-17

Family

ID=72292337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20193577.2A Active EP3798441B1 (de) 2019-09-25 2020-08-31 Kraftstoff-hochdruckpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3798441B1 (de)
DE (1) DE102019214661A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20230036743A (ko) 2021-09-08 2023-03-15 주식회사 현대케피코 다중 면 접촉식 고압펌프 마운팅 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042626A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102015210795A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042626A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102015210795A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20230036743A (ko) 2021-09-08 2023-03-15 주식회사 현대케피코 다중 면 접촉식 고압펌프 마운팅 장치
KR102604769B1 (ko) 2021-09-08 2023-11-21 주식회사 현대케피코 다중 면 접촉식 고압펌프 마운팅 장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019214661A1 (de) 2021-03-25
EP3798441B1 (de) 2022-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1834090B1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere hochdruck-kraftstoffpumpe f]r eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP1906005A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP1521929B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE19947390A1 (de) Kipphebelanordnung
EP3798441B1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
DE19816044A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
EP0116864A2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP1880101B1 (de) Ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
WO2021185508A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
WO2017198366A1 (de) Hochdruck-kraftstoffpumpe für ein kraftstoff-einspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE10300647C5 (de) Entkopplungselement
EP1063409B1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP2904259A1 (de) Düsenbaugruppe für einen fluidinjektor und fluidinjektor
WO2000001948A2 (de) Radialkolbenpumpe
EP2419635B1 (de) Kolbenpumpe mit nockenantrieb, insbesondere kraftstoffpumpe
DE102017223636A1 (de) Montageeinheit sowie Fixierhülse für eine solche Montageeinheit
DE2923423A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE19539266C2 (de) Ventilschaft-Dichtungsanordnung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102005024044A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kraftstoff einspritzenden Injektors an einer Brennkraftmaschine
DE10102192B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Einspritzelementen im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP1795743B1 (de) Stabfilter
DE102004022428A1 (de) Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102006018194B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Einspritzventils in einer Ventilaufnahme einer Brennkraftmaschine
EP2633193B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
EP4127447A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210930

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220324

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001533

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1512350

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001533

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

26N No opposition filed

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831