EP3798379A1 - Profilsystem und stellsystem sowie verfahren zur herstellung eines profilsystems und verwendung des profilsystems und/oder des stellsystems - Google Patents

Profilsystem und stellsystem sowie verfahren zur herstellung eines profilsystems und verwendung des profilsystems und/oder des stellsystems Download PDF

Info

Publication number
EP3798379A1
EP3798379A1 EP20197032.4A EP20197032A EP3798379A1 EP 3798379 A1 EP3798379 A1 EP 3798379A1 EP 20197032 A EP20197032 A EP 20197032A EP 3798379 A1 EP3798379 A1 EP 3798379A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
hypotenuse
profiles
legs
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20197032.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3798379B1 (de
Inventor
Carsten Cielobatzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3798379A1 publication Critical patent/EP3798379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3798379B1 publication Critical patent/EP3798379B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7854Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile
    • E04B2/789Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile of substantially U- or C- section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7809Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form
    • E04B2/7818Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form of substantially rectangular form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5806Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile
    • E04B1/5818Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile of substantially U - form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/58Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal
    • E04B2/60Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal characterised by special cross-section of the elongated members
    • E04B2/62Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal characterised by special cross-section of the elongated members the members being formed of two or more elements in side-by-side relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles

Definitions

  • the invention relates to a profile system and a positioning system comprising the profile system, in particular for the erection of a partition or partition wall or a shelf.
  • the invention also relates to a method for producing the profile system and the use of the profile system and / or the positioning system.
  • Partition frames and partition walls are used in different contexts. They serve, for example, to create exhibition areas in a room or to separate or divide rooms in areas.
  • the said partition walls are erected for a specific occasion and are tailored to the respective purpose.
  • Said partition walls are also regularly used for several occasions one after the other, whereby they are adapted for the respective occasion, for example the respective exhibition or presentation, in terms of overall size and arrangement as well as orientation in the room.
  • the elements by means of which a movable wall frame or a movable wall is to be erected enable the simplest possible installation and deinstallation. Furthermore, it is desirable that the elements enable a flexible design of partition walls, it being particularly advantageous if each design is visually appealing to the same extent.
  • the present invention is based on the object of providing a profile system and a positioning system as well as a method for producing a profile system and a use of the profile system and / or the positioning system, which allow the erection of partition walls and / or partition frames in a simple and inexpensive manner .
  • a profile system according to claim 1 and by an adjusting system according to claim 8.
  • Advantageous embodiments of the profile system are shown in the dependent claims 2-7.
  • a method for producing the profile system according to claim 9 is made available, as well as additionally the use of the profile system and / or the positioning system according to claim 10.
  • a first aspect of the invention is a profile system comprising at least two profiles which, at least in their end regions, form a hollow profile in the shape of a triangle which is right-angled and isosceles.
  • a hypotenuse is arranged along the hypotenuse of the triangle on each of the cathet legs formed along the cathetus, so that the triangular hollow profile has a hypotenuse recess in the form of an interruption along the hypotenuse.
  • the legs of the hypotenuse face each other and have a length difference d.
  • the difference in length d essentially corresponds to the ratio 2r / 0.8 ⁇ d ⁇ 2r / 0.6, where r is the radius of the rounding between a respective catheter leg edge defining the outer side of the profile and the hypotenus leg edge adjoining this.
  • the profile system comprises at least two profiles, each with two end regions, at least two profiles being able to be arranged as a double profile arrangement.
  • a double profile arrangement is an arrangement of two individual profiles which are aligned parallel to one another according to their length and which touch one another in particular on their profile sides forming the hypotenus legs or are minimally spaced from one another.
  • both profiles which form a double profile arrangement, are advantageously designed in the same way.
  • Each profile comprises two end regions, the at least the end regions each being designed as a hollow profile and the hollow profile having the shape of a triangle in a cross section perpendicular to the longitudinal extension of the profile, which is both right-angled and isosceles.
  • the profile has a triangular hollow profile with triangular angles 45 °, 90 ° and 45 °.
  • the profile advantageously has a corresponding triangular hollow profile over its entire length.
  • the profile forms in cross section two, in other words one cathetus limbs for each cathetus, which are arranged at an angle of 90 ° to one another or form such an angle.
  • each of the two catheter legs is followed by a hypotenuse leg.
  • the legs of the hypotenuse face each other and are arranged in a common plane.
  • a hypotenus limb and a catheter limb arranged thereon form an angle of 45 °.
  • the added length of the legs of the hypotenuse is smaller than the length of the hypotenuse of the triangle of the hollow profile.
  • the two hypotenuse legs of a profile do not touch each other or the triangular hollow profile has a hypotenuse recess in the form of an interruption along the hypotenuse.
  • the length difference d is determined by the radius r.
  • the radius r is the radius of the rounding between the respective, the outer sides of the profile defining or the profile-facing edge of the cathetus leg and the respectively adjoining hypotenus leg edge. In other words, at least the two outwardly pointing corners at the hypotenuse of the triangular profile are rounded.
  • the invention provides that the length difference d is derived from the radius r of the rounding. In this way it is possible to arrange two profiles in two double profile arrangements so that the hypotenus leg ends of the hypotenus legs forming the hypotenus leg pairs end in a plane without a rectangle delimited by the cathet leg edges of the profiles of the double profile arrangement being surmounted by sections of the profile. This means that neither of the two double profile arrangements that can be produced has cracks or shoulders in cross section.
  • the angle of 45 ° corresponds to the angle between the hypotenuse leg and the adjoining cathetus leg.
  • each profile includes a first longer hypotenuse leg and a second shorter hypotenuse leg.
  • Each profile comprises two opposite end regions, which are designed in the manner described as triangular hollow profiles in cross section.
  • the entire profile is designed in its entire length as a hollow profile with a triangular hollow profile cross-section. Accordingly, the hypotenuse recess typically also extends over the entire length of the profile.
  • the longer hypotenuse leg of the first end area of a profile and the longer hypotenuse leg of the second end area of the same profile are opposite one another. Consequently, the reverse is also true that the two shorter hypotenuse legs of the two end regions are opposite one another.
  • two double profile arrangements of two profiles can be realized, the two profiles of each double profile arrangement being arranged to one another in such a way that a connecting element can at least partially be positioned in the space between the pairs of hypotenuse legs.
  • the connecting element serves to prevent the profiles of the double profile arrangement from moving relative to one another along the extension direction of the hypotenuses aligned parallel to one another and thus transversely to the longitudinal extension direction of the profile system.
  • first double profile arrangement the first end region of the first profile is arranged on the first end region of the second profile in such a way that the hypotenuses of the respective triangular hollow profiles of the two end regions are aligned parallel to one another.
  • the two longer and the two shorter hypotenuse legs of the two profiles are opposite each other in pairs.
  • a first pair of hypotenuse legs is made up of long hypotenuse legs and a second pair of hypotenuse legs is made up of short hypotenuse legs.
  • the two triangular cross sections of the profiles of the double profile arrangement are aligned with one another in such a way that together they form an essentially square cross section of the double profile arrangement.
  • hypotenuse recesses are between the hypotenuse legs of a respective profile aligned parallel to one another in such a way that a common recess of the double profile arrangement is formed without cracks or shoulders.
  • the hypotenuse legs of each hypotenuse leg pair end with their end faces in a common plane or form a common termination. A common space is thus formed between the pairs of hypotenuse legs.
  • the first end region of the first profile is arranged on the second end region of the second profile.
  • the hypotenuses of the respective triangular hollow profiles of the two end regions are aligned parallel to one another.
  • one of the profiles is rotated by 180 ° around its center in the plane between the two hypotenuses of the profiles compared to the first double profile arrangement.
  • one longer and one shorter hypotenuse leg of the two profiles lie opposite one another or against one another in pairs.
  • two pairs of hypotenuse legs are each formed from a long hypotenuse leg and a short hypotenuse leg.
  • the two triangular cross sections of the profiles of the double profile arrangement are aligned with one another in such a way that together they form an essentially rectangular, but not necessarily a square cross section of the double profile arrangement. Furthermore, the recesses between the legs of the hypotenuse of a respective profile are aligned in a manner analogous to the first double profile arrangement in such a way that a common space is formed. In other words, the hypotenuse legs of each hypotenuse leg pair, in particular with their end faces, also end in this double profile arrangement in a common plane, without jumps or shoulders.
  • a connecting element can be arranged in the intermediate space both in the implementation of the first double profile arrangement and in the implementation of the second double profile arrangement.
  • the same connecting element can be arranged in both double profile arrangements.
  • Each double profile arrangement forms two double profile end areas which each include the two respective end areas of the two profiles.
  • the double profile end areas are opposite one another in accordance with the length extension of the double profile.
  • a connecting element can be arranged in each of the two double profile end areas.
  • the connecting element is used to fix the double profile arrangement.
  • the profiles of a double profile arrangement can be fixed at least in such a way that a movement of the profiles of the double profile arrangement relative to one another along the direction of extension of the Hypotenuses aligned parallel to one another can essentially be prevented.
  • a connecting element is arranged in the two intermediate spaces of a double profile arrangement, that is to say in each double profile end region, in order to prevent the relative movement. This enables the two profiles of a double profile arrangement to be fixed on two sides.
  • all four profile sides forming the cathetus and hypotenuse legs in cross section have a material thickness of at least 1 mm, but at most 8 mm.
  • the profiles are made essentially from an aluminum alloy, from steel or from wood or laminated wood, with configurations made from other metals and / or plastic not being excluded.
  • the particular advantage of the profile system according to the invention is that the two profiles of the profile system can be arranged in two different double profile arrangements.
  • the profile system comprises at least one connecting element positioned in the space between the pairs of hypotenuse legs of a double profile arrangement to prevent movement of the profiles of the double profile arrangement relative to one another along the extension direction of the parallel hypotenuses.
  • contact elements, in particular contact surfaces, of the connecting element are at least partially in contact with the end faces of the pairs of hypotenus legs.
  • the connecting element blocks the relative movement of the profiles to one another in at least one direction, transverse to the longitudinal extension.
  • the end face of a pair of hypotenuse legs is formed by the ends of the hypotenus legs, which end in a common plane, of the hypotenus legs forming the respective pair of hypotenus legs.
  • the end faces of the pairs of hypotenus legs of a double profile arrangement also face one another.
  • the two profiles of the double profile arrangement are advantageously aligned with one another in such a way that the end faces of the hypotenuse legs essentially, but at least in the arrangement area of the connecting element, form a common flat surface which essentially has no cracks or shoulders.
  • This common flat surface is the end face of a pair of hypotenuse legs.
  • the connecting element is arranged between the end faces of the opposing pairs of hypotenuse legs and rests against them.
  • the extension of the connecting element is parallel to the hypotenuses aligned parallel to one another essentially correspond to the distance between the hypotenuse leg pairs, in particular the distance between the end faces of the hypotenus leg pairs, so that the connecting element is supported at least in some areas on the end faces of the hypotenus leg pairs.
  • the advantage of this embodiment is that the profiles of the double profile arrangement are fixed by the connecting element by mutual support of end faces of the pairs of hypotenuse legs and contact elements, in particular contact surfaces, of the connecting element.
  • the distance between the end face of at least one pair of hypotenuse legs and the contact element opposite the end face, in particular the contact surface, in the direction of the end face of the double profile arrangement, which limits the length extension of the double profile arrangement, is decreasing at least in sections, in particular continuously decreasing.
  • the distance between the end face of the pair of hypotenuse legs and the contact element opposite the respective end face is advantageously reduced on both opposite sides of the gap between the double profile arrangement.
  • the advantage of this embodiment is that it is easier to introduce the connecting element into the space and, at the same time, the profiles of the double profile arrangement are aligned along the extension direction of the hypotenuses aligned parallel to one another.
  • At least one fastening element for forming a mechanical connection with a further element, in particular a cross-connection element is arranged in at least one end region of a respective profile on a cathet profile side that forms the cathetus limb, which adjoins the longer or shorter hypotenus limb.
  • a profile of the profile system according to the invention preferably has fastening elements in both end regions for forming a mechanical connection, in particular with a cross-connection element.
  • a profile of the profile system according to the invention is formed at least in the end areas, advantageously along its entire length, by four profile sides, with two profile sides, the cathetus profile sides, forming the cathetus legs and two profile sides, the hypotenuse profile sides, forming the two hypotenuse legs.
  • the cathet profile sides that form the cathet legs are in a respective double profile arrangement the outsides of the double profile arrangement, while the hypotenuse profile sides that form the hypotenuse legs are arranged in a respective double profile arrangement essentially inside the double profile arrangement.
  • At least one cathetus profile side of a profile each has at least one fastening element, preferably in its two end regions.
  • a cathetus profile side of a profile can have further fastening elements between the end regions.
  • only one of the two cathetus profile sides has at least one fastening element.
  • the reverse is also possible.
  • the advantage of only one cathetus profile side provided with fastening elements per profile is that the respective other side forms an advantageously flat surface which faces the viewer when a partition frame or partition is erected. It is thus possible to create a visually appealing outside of a partition, regardless of whether the profiles are used in a first or a second double profile arrangement.
  • the fastening element denotes an element which is set up so that a further element, in particular a cross-connecting element, can be mechanically connected to a profile or a double profile arrangement by means of this.
  • the fastening means is designed in such a way that the connection that can be established can be released.
  • the fastening element is, for example, a recess or a bore which is arranged or can be arranged corresponding to a recess or bore on a cross-connecting element, so that the profile and the cross-connecting element can be mechanically connected by means of a fastening means that can be arranged in the bore.
  • the connection is advantageously releasable.
  • alternative configurations for realizing a non-positive and / or positive connection with a cross-connection element are not excluded.
  • the connecting element has at least one support element for mutual cross-support in areas of the legs of the hypotenuse and the connecting element, in order to prevent movement of the profiles of the double profile arrangement relative to one another, essentially perpendicular to the direction of extent of the hypotenuses aligned parallel to one another.
  • the support elements can be support surfaces which are set up to rest laterally on the pairs of hypotenuse legs, or in particular on the inwardly facing surfaces of the hypotenuse profile sides forming the hypotenuses.
  • the support is realized in such a way that the end regions of the connecting element facing the hypotenuse legs have a U-profile in cross-section, with the opposing legs of the U-profile serving to support the hypotenuse leg pairs and laterally resting against them.
  • the distance between the opposing legs of the U-profile corresponds, at least in sections, essentially to the thickness or the material thickness of the pair of hypotenuse legs, so that these lie laterally against the hypotenuses of the respective pair of hypotenus legs.
  • the side of the connecting element opposite the open side of the U-profile forms the contact element.
  • the distance between the opposing legs of the U-profile is decreasing, in particular continuously decreasing, in the direction of the end region or the end face of the double profile arrangement.
  • the advantage of this embodiment is that the relative movement of the profiles of a double profile arrangement in a second direction, namely essentially perpendicular to the direction of extent of the hypotenuses aligned parallel to one another, is blocked by the connecting element.
  • the connecting element and / or at least one hypotenuse leg forms a guide device for the purpose of facilitating the introduction of the connecting element into the space between the hypotenuse leg pairs when moving perpendicular to the end face of the double profile arrangement.
  • the connecting element and / or at least one hypotenus leg form a straight guide or a linear guide.
  • the connecting element can be moved in the space in a guided positioning movement, in particular on a movement path that is essentially parallel to the length of the double profile arrangement.
  • the guide device is advantageously designed such that when the connecting element is introduced into the space, the two profiles of the double profile arrangement can be aligned with one another in at least one direction, in particular parallel to the hypotenuses aligned parallel to one another.
  • the guide device is realized in such a way that the end regions of the connecting element facing the hypotenuse legs have a U-profile in cross section, into which the end regions of the pair of hypotenuse legs engage.
  • the connecting element forms a groove or a channel into which the pair of hypotenuse legs is introduced in a relative movement.
  • the connecting element is pushed into the space in a joining direction from the end face of the double profile arrangement in the direction of the center of the double profile arrangement.
  • the guide device is advantageously designed such that a groove formed by the guide device tapers counter to the joining direction of the connecting element into the gap in at least one direction of extent of the groove perpendicular to the joining direction.
  • the tapering can be realized in that the groove depth, i.e. the extension perpendicular to the joining direction and parallel to the hypotenuses of the profiles, decreases against the joining direction and / or by the fact that the groove width, i.e. the extension perpendicular to the joining direction and perpendicular to the groove depth, is decreasing against the joining direction.
  • the guide device can be implemented at least in sections by contact elements and support elements of the connecting element.
  • a guide groove is formed through the profile sides of the hypotenuse legs or is arranged on them.
  • the guide device can be designed in sections. This means that only part of the positioning movement of the connecting element is guided.
  • the connecting element has a stop element for limiting the movement of the
  • the connecting element has a stop element which has a stop surface which faces the end face of the double profile arrangement and is supported on the end face. This is at least the case when, according to the invention, the connecting element is positioned in the interspace, in other words after the introduction of the connecting element into the interspace has essentially been completed.
  • the end face of the double profile arrangement forms the stop area.
  • at least one pair of hypotenuse legs forms the stop area.
  • At least one of the profiles of the double profile arrangement in particular a hypotenuse profile side, to form a projection in an area remote from the end face of the double profile arrangement for the connection element, so that in this way the path in the positioning movement of the connection element is blocked.
  • the advantage of this embodiment is that the relative position of the profiles of the double profile arrangement is fixed in a further direction.
  • the combination of stop element, support element and contact element blocks the translational and rotational degrees of freedom of the profiles with respect to one another.
  • the profiles of a double profile arrangement are fixed in all potential directions of movement.
  • the stop element, support element and contact element are advantageously formed by the connecting element, whereby it is not excluded that one or more of the named elements are formed entirely or partially by the profiles of the profile system, in particular by the hypotenuse legs or the hypotenuse profile sides forming the hypotenuse leg pairs.
  • the profile system in particular the connecting element, comprises a distance adjustment device, in particular a knurled screw, with which the distance between a support element of the distance adjustment device for resting on or on an object and the double profile arrangement can be changed.
  • This is used in particular to set a distance between the double profile arrangement and an object on or on which the profile system is arranged or can be arranged.
  • the profile system according to the invention is intended to erect partition walls or partition walls.
  • movable or partition walls are arranged on a floor, whereby an arrangement on a vertical wall or between two vertical surfaces is basically also possible.
  • the profile system in this embodiment comprises a distance adjustment device.
  • the spacing adjustment device is a knurled screw.
  • the distance adjustment device can be arranged both on the double profile arrangement or on the connecting element.
  • the distance setting device is advantageously arranged on the connecting element.
  • the connecting element can be designed in such a way that it has a threaded hole on its side facing away from the end face of the double profile arrangement and on the opposite side, which enables an adjustable foot provided with a threaded bolt, which is designed, for example, as a knurled screw, to be arranged in different positions.
  • a second aspect of the invention is a positioning system, in particular for erecting a partition or partition wall or also a shelf, comprising at least two profile systems according to the invention arranged parallel to one another as well as at least one cross-connecting element for arrangement between the profile systems, whereby between a connection area of the cross-connecting element facing the respective profile system and a fastening element of the profile of the respective profile system is designed to be mechanically fixed.
  • the cross-connecting element can be designed as a crossbar, strut or also as a plate.
  • the mechanical fixation of the cross-connection element on the profile systems provides a spatially comprehensive system which is particularly suitable for presentation purposes in that flat presentation material is attached to the cross-connection element or in that the cross-connection element itself is designed as a flat, two-dimensional element and as a carrier used to display elements.
  • the positioning system can, for example, form an at least three-sided frame.
  • Right angles are typically formed between the cross-connecting element and the profile systems.
  • the cross-connecting elements are typically arranged in each case at the two end regions of the profile systems and aligned parallel to one another. It is also possible to arrange two or more cross-connecting elements at any distance from one another, provided that the profile system or the profiles of the profile system have corresponding fastening areas in the respective positions.
  • the cross-connecting element has a U-profile in cross section with advantageously three legs each of which are essentially of the same length.
  • the cross-connecting element can have a round, oval, square, rectangular or otherwise polygonal cross section.
  • a profile side of the cross-connection element is partially open, in particular in the end regions of the cross-connection element, so that engagement in the profile of the cross-connection element for the purpose of fastening the cross-connection element to a profile of the profile system is possible.
  • the cross-connecting element is designed to be mechanically connected to the profile system. This is independent of whether the profile system forms a first or a second double profile arrangement.
  • connection areas of the cross-connection element and the profile system have recesses or bores as fastening elements, which are arranged in alignment so that a connection means, for example a screw, can be arranged therein.
  • a connection means for example a screw
  • a clamp or plug connection can also be designed to implement a non-positive and / or positive connection between the profile system and the cross-connection element.
  • the cross-connecting element can be designed in such a way that its opposite end faces, which are the length of the bar designed as a U-profile, are designed to be essentially closed.
  • the cross-connecting element has a wall on its opposite end faces and is not open on the end faces.
  • the profile system has two recesses or bores which are spaced apart by the distance D A
  • the cross-connecting element designed as a U-profile has four recesses arranged as a rectangle on its closed end face, two recesses here as well of the four recesses are opposite each other at a distance D A.
  • the recesses are arranged so that when the cross-connecting element rotates about its central longitudinal axis, the Recesses of the profile system can be arranged in alignment with the recesses of the cross-connecting element in at least four positions and a connecting means or a connecting means penetrating both recesses can be arranged in each of the two aligned recesses.
  • the open long side of the U-profile of the cross-connecting element can point in four directions. However, this only represents one possibility of constructively determining or defining the relative positioning of the cross-connecting element and profiles.
  • At least the side opposite the open side of the U-profile typically has a second connection area, for example in the form of recesses, for the purpose of mechanical connection of wall elements or other objects for at least partially filling a partition wall frame produced by the positioning system.
  • a second connection area for example in the form of recesses, for the purpose of mechanical connection of wall elements or other objects for at least partially filling a partition wall frame produced by the positioning system.
  • Another aspect of the invention is a method for producing a profile system according to the invention.
  • Two profiles are provided, which at least in their end regions form a hollow profile in the form of a triangle, which is right-angled and isosceles, with a hypotenus leg being arranged along the hypotenuse of the triangle on each of the cathet legs formed along the cathets.
  • at least one connecting element is provided.
  • the two profiles are aligned parallel to each other as a double profile arrangement.
  • the legs of the hypotenuse are facing each other.
  • the legs of the hypotenuse have a length difference d which essentially corresponds to the ratio 2r / 0.8 ⁇ d ⁇ 2r / 0.6.
  • the radius r is the radius of the rounding between a respective cathet leg edge defining the outer side of the profile and the hypotenus leg edge adjoining this.
  • the method is independent of whether the two profiles are arranged as a first or second double profile arrangement or are aligned with one another.
  • a connecting element in an intermediate space of an end region of the double profile arrangement to position.
  • a connecting element is advantageously positioned in the spaces between the two end regions of the double profile arrangement.
  • the connecting element is introduced into the space from the respective end face of the double profile arrangement until an end position, typically defined by means of a stop element, is reached.
  • Another aspect of the invention is a method for producing a partition frame, in which at least two profile systems according to the invention and at least one cross-connecting element are provided and the cross-connecting element is mechanically connected to both profile systems in such a way that an at least three-sided partition frame is produced.
  • two cross-connecting elements are provided and mechanically connected to the profile system, so that a four-sided partition frame is created.
  • Wall elements can be fixed on the partition frame, in particular on the cross-connecting element, for the purpose of at least partially filling the frame.
  • partition frames can be combined to form a three-dimensional partition and attached to one another.
  • Another aspect of the invention is the use of a profile system according to the invention and / or a positioning system according to the invention for producing a partition, in particular for producing an exhibition partition for presentation purposes and / or a partition for at least regionally separating rooms.
  • Figure 1 shows a cross section in an end region of a profile 10 of the profile system according to the invention.
  • the profile 10 is a hollow profile which, in cross section, has the shape of a right-angled triangle with two cathetus legs 24, 34 of equal length and, opposite the right angle, two hypotenus legs 12, 13, the first Hypotenus limb 12 with the first hypotenus limb length 121 is noticeably longer than the second hypotenus limb 13 with the second hypotenus limb length 131.
  • the length difference d of the two hypotenus limbs is dependent on the radius r.
  • a hypotenuse recess 19 can be seen between the two hypotenuse legs 12, 13, which is delimited by the first hypotenus leg end 122 and by the second hypotenus leg end 132.
  • the fastening area 11 of the profile 10 can also be seen, which in the illustrated embodiment comprises recesses or bores in the first cathet profile side 124 forming the first cathet leg 24 for the purpose of forming a mechanical connection with a cross-connecting element.
  • the recesses can also be referred to as fastening elements and, in principle, can also be designed in a different shape.
  • only the first cathet profile side 124 forming the first cathet leg 24 has one or more fastening areas 11 of the profile 10.
  • the advantage is that the second cathet profile side 134 forming the second cathet leg 34 has a flat, in other words uninterrupted or smooth, and visually appealing surface.
  • this profile side is the one that faces a viewer.
  • Figure 2a is the profile 10, the cross section of which in Figure 1 is shown in three-dimensional view.
  • the first hypotenuse profile side 125 which forms the first hypotenuse leg
  • the second hypotenuse profile side 135, which forms the second hypotenuse leg face the viewer.
  • the profile 10 is designed as a triangular hollow profile over its entire length. However, this is not necessarily the case.
  • the profile 10 on the first cathetus profile side 124 in the upper and lower end areas of the profile 10 as shown each have a fastening area 11.
  • further fastening areas 11 can be formed between them.
  • the break lines in Figure 2a indicates that a profile 10 can have any length. The longer the individual profile 10, the more advantageous a larger number of fastening areas 11 is.
  • FIGS. 2b and 2c show embodiments of the two double profile arrangements 20, 30, each with two profiles 10 of the same type.
  • the two profiles 10 are arranged in such a way that the hypotenuse profile sides 125, 135 are arranged to form two hypotenuse limb pairs, one hypotenus limb pair being formed by the two longer hypotenus limbs and the second hypotenus limb pair being formed by the two shorter hypotenus limbs.
  • the cross section of the double profile arrangement 20 in this arrangement of the profiles 10 essentially forms one with respect to one another equilateral quadrilateral, in other words a square.
  • the fastening areas 11, which are only arranged on the first cathetus profile sides 124 here, are arranged in this double profile arrangement 20 in such a way that two cross-connecting profiles can be connected in such a way that they form a right angle to one another.
  • the second double profile arrangement 30 according to Figure 2c also comprises two profiles 10.
  • the two pairs of hypotenuse legs are each formed by a first hypotenuse profile side 125, which forms the longer hypotenus leg, and a second hypotenuse profile side 135, which forms the shorter hypotenus leg.
  • This arrangement is from the arrangement according to Figure 2b can be generated by the profile 10 facing the viewer Figure 2b is rotated 180 ° around its center point in the display plane and the profiles 10 are shifted so that the hypotenuse leg ends again end in a common plane.
  • This second double profile arrangement 30 has a rectangular, but not equilateral cross-sectional profile in cross section.
  • the fastening areas 11 are arranged in relation to one another in such a way that two cross-connecting profiles can be connected in such a way that they lie in one plane.
  • the two hypotenuse recesses together form a common space, which is dimensioned the same in both cases, so that a connecting element of the same type can be positioned therein.
  • FIGS. 2b and 2c show that the profile system according to the invention enables two arrangements of profiles 10 which allow different alignment of the fastening areas 11 of the profiles 10 with respect to one another.
  • Figure 3 shows a detail of the second double profile arrangement 30 according to Figure 2c .
  • the hypotenuse leg pairs 18 are each formed by a first hypotenus leg 12 and a second hypotenus leg 13, with the space 23 in between.
  • the two ends of the hypotenuse legs of a hypotenuse leg pair 18 form a common end face of a hypotenus leg pair 181.
  • the first cathetus profile sides 124 and the second cathetus profile sides 134 are arranged opposite one another.
  • the double profile arrangement 30 forms a substantially rectangular hollow profile in cross section.
  • Figure 4 shows a detail of the first double profile arrangement 20 according to FIG Figure 2b . It can be clearly seen in the detailed illustration that a pair of hypotenuse legs 18 from the first Hypotenuse legs 12 of the two profiles 10 is formed, while the second hypotenuse leg pair 18 is formed by the second hypotenuse legs 13, with the space 23 in between. It can also be clearly seen in the detailed representation that the first cathet profile sides 124 and the second cathet profile sides 134 are arranged at right angles to one another. Overall, the double profile arrangement 20 forms a substantially square hollow profile in cross section. In Figure 4 it can also be seen that the two recesses of the fastening area 11 are spaced apart from one another by a distance D A.
  • FIG. 3 and Figure 4 show that due to the relationship according to the invention between the length difference d and the radius r of the rounding, two profiles of the profile system according to the invention can be arranged in two double profile arrangements 20, 30 in such a way that the cross-section of both double profile arrangements 20, 30 is always rectangular, without steps and jumps, is, each double profile arrangement 20, 30 offers different options for aligning cross-connecting elements connected to it.
  • the profile system according to the invention thereby enables both straight and right-angled partitions to be installed, with the flat and connecting element-free second cathetus profile sides 134 always facing the viewer.
  • FIG. 4 shows a connecting element 40 for arrangement in the space in FIG Figures 4 and 5 shown double profile arrangements between the two respective pairs of hypotenuse legs.
  • the connecting element 40 essentially has the shape of a cuboid with two guide devices 41 and a threaded hole 44.
  • the guide devices 41 each have a U-profile and each comprise a contact element 46 for contact with the respective end face of the pair of hypotenuse legs, two support elements 42 for lateral lateral support on both sides of the pair of hypotenus legs, and a stop element 43 each to limit the positioning movement when the connecting element is introduced 40 into the space by striking a section of the end face of the double profile arrangement against the stop element 43.
  • FIG. 5 While in Figure 5 a fastener is shown as it is accordingly Figure 2b or Figure 2c is to be arranged in the upper end of the double profile arrangement, shows Figure 6 a connecting element 40 as it is accordingly Figure 2b and Figure 2c is to be arranged in the lower end area of the double profile arrangement.
  • Figure 6 In the threaded bore 44 a distance adjusting device 45 is arranged, which in this case is designed as a knurled screw. In other words, it is a height-adjustable foot.
  • a distance adjusting device 45 is arranged, which in this case is designed as a knurled screw. In other words, it is a height-adjustable foot.
  • Such a device allows for unevenness in the installation surface to be compensated for on or on which the profile system is arranged when a partition frame or partition is erected or installed.
  • Figure 7 shows an embodiment of a cross-connecting element 50 for arrangement between two profile systems according to the invention.
  • the cross-connecting element 50 shown has a U-profile 52 with legs of essentially the same length in cross section. At its end faces, the profile is essentially closed and each has a connection area 51 which, in the example shown, is formed by four recesses or bores arranged in a rectangle or as a rhombus.
  • Two of the four recesses are opposite each other with the hole spacing D A.
  • the fastening areas of the profiles also have this hole spacing D A, for example in FIG Figure 4 is shown. It is thus possible to arrange the end face of the cross-connecting element 50 in four different orientations on the fastening area of a profile, with two recesses always lying one above the other, so that a fastening means can be arranged in each of the recesses.
  • a fastening means can for example be a screw which is secured with a nut.
  • Figure 8 shows, by way of example, in cross section a combination of several profile systems according to the invention and cross-connecting elements 50 in a top view.
  • the combination comprises two first double profile arrangements 20 and a second double profile arrangement 30.
  • Four cross-connecting elements 50 can also be seen.
  • the illustration shows how the connecting elements 40 are arranged in the spaces between the double profile arrangements 20, 30.
  • the cross-connecting elements 50 are fastened to the profiles of the respective double profile arrangement 20, 30 by means of the fastening means 111, here a screw with a nut.
  • the open sides of the U-profiles of the cross-connecting elements 50 are shown facing the viewer.
  • the fixing areas 521 of the cross-connecting element 50 can be seen on the sides opposite the open sides of the U-profiles.
  • the first double profile arrangement 20 is designed so that two cross-connecting elements 50 can be attached to it at right angles to one another.
  • the middle area of the exemplary combination shows that the second double profile arrangement 30 is designed so that two cross-connecting elements 50 can be attached to it in one plane, that is to say at an angle of 180 °. In both cases, the visually more appealing cathetus profile sides of the profiles, which do not have any fastening areas, face a viewer.
  • Figure 9 shows a section of the combination of several profile systems according to the invention and cross-connecting elements 50 according to FIG Figure 8 in three-dimensional view.
  • the illustration makes it clear again that the profile system according to the invention enables the production or erection of a partition frame or a partition both in one plane and at a right angle.
  • 30 cross-connecting elements 50 are arranged, which either form an angle of 90 ° or 180 °.
  • cross-connecting elements 50 are each arranged in the upper end region of the double profile arrangements 20, 30, as shown.
  • Cross-connecting elements 50 can also be arranged in the lower end region, which is not shown here.
  • Figure 10 shows a further combination of several inventive profile systems and cross-connecting elements for erecting a partition.
  • a partition is shown here which forms a T-profile in cross section, the longer section of the partition comprising a total of three partition frames 200 and the shorter section comprising two partition frames 200.
  • One of the partition frames 200 shown is completely filled with a wall element 210 which is fixed to the fixing areas of the cross-connecting elements.
  • a second type of configuration of a partition is shown using the example of the shorter section.
  • the two wall elements 210 only partially fill the frame.
  • the wall panels 210 are here Attached to the fixing areas of the respective cross-connecting elements via rope elements and / or rods.
  • Figure 11 shows three of the four alignment options and, by way of example, four variants for installing and securing wall elements 210, which can be installed easily and flexibly depending on the requirements and specific use of the profile system according to the invention and / or the positioning system.
  • FIG. 11 Exemplarily shows Figure 11 a fastening of a wall element 210 with the help of a rope 241 in the left illustration, two variants of fastening a wall element 210 by means of screws 242 and a variant of fastening a flexible canvas, fabric or paper web by means of a canvas fastening 243 in the form of a keder profile.
  • Such a wall element can be a panel material, for example.
  • This panel material can serve as a carrier material for content that is to be printed.
  • the wall element can be equipped with objects such as picture frames or graphic panels.
  • the wall element can only serve as a partition, even without content.
  • a picture frame can be hung directly on taut wire ropes or photos, pictures, pages of paper or the like can be hung on taut ropes or wires.
  • the wall element can be provided for holding monitors, showcases or other exhibition objects, in particular hanging on ropes or integrated into the wall element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Profilsystem, umfassend zumindest zwei Profile (10), die mindestens in ihren Endbereichen ein Hohlprofil in Form eines Dreiecks ausbilden, welches rechtwinklig und gleichschenklig ist. Dabei ist entlang der Hypotenuse des Dreiecks anschließend an entlang der Katheten ausgebildeten Kathetenschenkeln (24, 34) jeweils ein Hypotenusenschenkel (12, 13) angeordnet, wobei die Hypotenusenschenkel (12, 13) einander zugewandt sind und wobei die Hypotenusenschenkel (12, 13) eine Längendifferenz d aufweisen. Die Längendifferenz d entspricht dabei im Wesentlichen dem Verhältnis 2r/0,8 < d < 2r/0,6, wobei r der Radius der Rundung zwischen einer jeweiligen die Außenseite des Profils (10) definierenden Kathetenschenkelkante und der an diese anschließenden Hypotenusenschenkelkante ist. Bei paralleler Ausrichtung der Hypotenusenschenkel (12, 13) der zwei Profile (10) in einer Doppelprofilanordnung (20, 30), unabhängig von der Ausrichtung der beiden Profile (10) zueinander, enden die von dem jeweils anschließenden Kathetenschenkel (24, 34) abgewandten Hypotenusenschenkelenden (122, 132) der sich jeweils als Hypotenusenschenkelpaar (18) paarweise gegenüberliegenden Hypotenusenschenkel (12, 13) der zwei Profile (10) an einer gemeinsamen Ebene, so dass im Zwischenraum (23) zwischen den Hypotenusenschenkelpaaren (18) ein Verbindungselement (40) wenigstens teilweise positionierbar ist, zwecks Verhinderung einer Bewegung der Profile (10) der Doppelprofilanordnung (20, 30) relativ zueinander entlang der Erstreckungsrichtung der parallel zueinander ausgerichteten der Hypotenusen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Profilsystem sowie ein das Profilsystem umfassendes Stellsystem, insbesondere zur Errichtung einer Stell- oder Trennwand bzw. eines Regals. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Profilsystems sowie die Verwendung des Profilsystems und/oder des Stellsystems.
  • Stellwandrahmen und Stellwände kommen in verschiedenen Kontexten zum Einsatz. Sie dienen beispielsweise dazu, Ausstellungsflächen in einem Raum zu schaffen oder sollen Räume bereichsweise abtrennen bzw. aufteilen.
  • In der Regel werden besagte Stellwände für einen konkreten Anlass errichtet und sind auf den jeweiligen Zweck zugeschnitten. Auch werden besagte Stellwände regelmäßig für mehrere Anlässe nacheinander verwendet, wobei sie für den jeweiligen Anlass, beispielsweise die jeweilige Ausstellung oder Präsentation, hinsichtlich Gesamtgröße und Anordnung sowie Ausrichtung im Raum angepasst werden.
  • Es ist daher erstrebenswert, dass die Elemente, mittels derer ein Stellwandrahmen bzw. eine Stellwand errichtet werden soll, eine möglichst einfache Installation und Deinstallation ermöglichen. Ferner ist es erstrebenswert, dass die Elemente eine flexible Gestaltung von Stellwänden ermöglicht, wobei es insbesondere von Vorteil ist, wenn eine jede Ausgestaltung in gleichem Maße optisch ansprechend ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Profilsystem und ein Stellsystem sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Profilsystems und eine Verwendung des Profilsystems und/oder des Stellsystems zur Verfügung zu stellen, welche auf einfache und kostengünstige Weise die Errichtung von Stellwänden und/oder Stellwandrahmen ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Profilsystem gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Stellsystem gemäß Anspruch 8. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Profilsystems werden in den Unteransprüchen 2-7 aufgezeigt. Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung des Profilsystems gemäß Anspruch 9 zur Verfügung gestellt, sowie ergänzend die Verwendung des Profilsystems und/oder des Stellsystems gemäß Anspruch 10.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung ist ein Profilsystem, umfassend zumindest zwei Profile, die mindestens in ihren Endbereichen ein Hohlprofil in Form eines Dreiecks ausbilden, welches rechtwinklig und gleichschenklig ist. Dabei ist entlang der Hypotenuse des Dreiecks anschließend an entlang der Katheten ausgebildeten Kathetenschenkeln jeweils ein Hypotenusenschenkel angeordnet, so dass das dreieckige Hohlprofil entlang der Hypotenuse eine Hypotenusenaussparung in Form einer Unterbrechung aufweist. Die Hypotenusenschenkel sind einander zugewandt und weisen eine Längendifferenz d auf. Die Längendifferenz d entspricht dabei im Wesentlichen dem Verhältnis 2r/0,8 < d < 2r/0,6, wobei r der Radius der Rundung zwischen einer jeweiligen die Außenseite des Profils definierenden Kathetenschenkelkante und der an diese anschließenden Hypotenusenschenkelkante ist. Bei paralleler Ausrichtung der Hypotenusenschenkel der zwei Profile in einer Doppelprofilanordnung, unabhängig von der Ausrichtung der beiden Profile zueinander, enden die von dem jeweils anschließenden Kathetenschenkel abgewandten Hypotenusenschenkelenden der sich jeweils als Hypotenusenschenkelpaar paarweise gegenüberliegenden Hypotenusenschenkel der zwei Profile an einer gemeinsamen Ebene, so dass im Zwischenraum zwischen den Hypotenusenschenkelpaaren ein Verbindungselement wenigstens teilweise positionierbar ist, zwecks Verhinderung einer Bewegung der Profile der Doppelprofilanordnung relativ zueinander entlang der Erstreckungsrichtung der parallel zueinander ausgerichteten der Hypotenusen.
  • Das Profilsystem umfasst erfindungsgemäß zumindest zwei Profile mit je zwei Endbereichen, wobei wenigstens zwei Profile als Doppelprofilanordnung anordbar sind. Eine Doppelprofilanordnung ist im Sinne der Erfindung eine Anordnung von zwei gemäß ihrer Längenerstreckung parallel zueinander ausgerichteten einzelnen Profile, welche sich insbesondere an ihren die Hypotenusenschenkel ausbildenden Profilseiten berühren oder minimal zueinander beabstandet sind.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass sich die Profile in Abschnitten zwischen den Endbereichen hinsichtlich ihrer dreidimensionalen Ausgestaltung unterscheiden. Vorteilhafterweise jedoch sind beide Profile, welche eine Doppelprofilanordnung ausbilden, auf die gleiche Weise ausgestaltet.
  • Ein jedes Profil umfasst zwei Endbereiche, wobei die zumindest die Endbereiche jeweils als Hohlprofil ausgestaltet sind und wobei das Hohlprofil in einem Querschnitt senkrecht zur Längenerstreckung des Profils die Form eines Dreiecks aufweist, welches zugleich rechtwinklig und gleichschenklig ist. Mit anderen Worten weist das Profil ein dreieckiges Hohlprofil mit den Dreieckswinkeln 45°, 90° und 45° auf. Nicht notwendigerweise jedoch, insbesondere in Hinblick auf einen kostengünstigen Herstellungsprozess eines derartigen Profils, vorteilhafterweise weist das Profil über seine gesamte Länge ein entsprechendes dreieckiges Hohlprofil auf.
  • Entlang der Katheten des Dreiecks bildet das Profil im Querschnitt zwei, mit anderen Worten je Kathete einen, Kathetenschenkel aus, welche in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind bzw. einen solchen Winkel ausbilden. Dem 90°-Winkel gegenüberliegend, entlang der Hypotenuse angeordnet, schließt sich an jeden der beiden Kathetenschenkel je ein Hypotenusenschenkel an. Die Hypotenusenschenkel sind einander zugewandt und in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Ein Hypotenusenschenkel und ein jeweils daran angeordneter Kathetenschenkel bilden einen Winkel von 45° aus. Dabei ist die addierte Länge der Hypotenusenschenkel kleiner als die Länge der Hypotenuse des Dreiecks des Hohlprofils. Mit anderen Worten berühren sich die beiden Hypotenusenschenkel eines Profils nicht bzw. das dreieckige Hohlprofil weist entlang der Hypotenuse eine Hypotenusenaussparung in Form einer Unterbrechung auf.
  • Die Längendifferenz d ist dabei bestimmt durch den Radius r. Der Radius r ist der Radius der Rundung zwischen den jeweiligen, die Außenseiten des Profils definierenden bzw. den nach Profilaußen weisenden Kathetenschenkelkante und der jeweils an diese anschließenden Hypotenusenschenkelkante. Mit anderen Worten sind wenigstens die beiden nach außen weisenden Ecken an der Hypotenuse des dreieckigen Profils abgerundet. Die Erfindung sieht vor, dass die Längendifferenz d sich aus dem Radius r der Rundung ableitet. Auf diese Art ist es möglich, zwei Profile in zwei Doppelprofilanordnungen so anzuordnen, dass die Hypotenusenschenkelenden der die Hypotenusenschenkelpaare ausbildenden Hypotenusenschenkel in einer Ebene enden, ohne dass ein von den Kathetenschenkelkanten der Profile der Doppelprofilanordnung begrenztes Rechteck von Abschnitten des Profils überragt wird. Das bedeutet, dass keine der beiden erzeugbaren Doppelprofilanordnungen im Querschnitt Sprünge oder Absätze aufweist.
  • Der Wert der Längendifferenz d liegt zwischen d=2r/0,8 und d=2r/0,6. Bevorzugt liegt der Wert der Längendifferenz d zwischen d=2r/0,75 und d=2r/0,67. Besonders bevorzugt liegt der Wert zwischen d=2r/0,72 und d=2r/0,7.
  • Rechnerisch ergibt sich die Längendifferenz aus dem Verhältnis d=2r/cos(45°). Der Winkel von 45° entspricht dabei dem Winkel zwischen dem Hypotenusenschenkel und dem daran anschließenden Kathetenschenkel.
  • Je größer der Radius r der Rundung, umso größer ist die Längendifferenz d zwischen den Hypotenusenschenkeln. Ist das Profil dagegen ohne Abrundungen der Ecken bzw. Kanten, also mit r = 0 mm, ausgebildet, so sind die beiden Hypotenusenschenkel gleich lang.
  • Aus optischen Gründen und zur Minimierung von Verletzungsrisiken im Umgang mit dem Profilsystem sind die Ecken bzw. Kanten der Profile bevorzugt abgerundet. Typischerweise umfasst jedes Profil einen ersten längeren Hypotenusenschenkel und einen zweiten kürzeren Hypotenusenschenkel.
  • Jedes Profil umfasst zwei sich gegenüberliegende Endbereiche, die in der beschriebenen Weise im Querschnitt als dreieckige Hohlprofile ausgeführt sind. Typischer- aber nicht zwingenderweise ist das gesamte Profil in seiner gesamten Längenerstreckung als Hohlprofil mit dreieckigem Hohlprofilquerschnitt ausgebildet. Entsprechend erstreckt sich typischerweise auch die Hypotenusenaussparung über die gesamte Längenerstreckung des Profils. Es ist jedoch ebenso möglich, dass lediglich die zur Verbindung zweier Profile vorgesehenen Endbereiche derart gestaltet sind, und die Profile in den zwischen den Endbereichen liegenden Abschnitten eine abweichende Form bzw. Gestaltung aufweisen.
  • Unabhängig von der Ausgestaltung des Profils zwischen seinen Endbereichen, liegen sich bei r > 0mm der jeweils längere Hypotenusenschenkel des ersten Endbereichs eines Profils und der längere Hypotenusenschenkel des zweiten Endbereichs desselben Profils gegenüber. Folglich gilt auch in umgekehrter Weise, dass sich die beiden kürzeren Hypotenusenschenkel der beiden Endbereiche gegenüberliegen.
  • Mit den Profilen des erfindungsgemäßen Profilsystems lassen sich zwei Doppelprofilanordnungen zweier Profile realisieren, wobei die beiden Profile einer jeden Doppelprofilanordnung so zueinander angeordnet sind, dass im Zwischenraum zwischen den Hypotenusenschenkelpaaren ein Verbindungselement wenigstens teilweise positionierbar ist. Das Verbindungselement dient der Verhinderung einer Bewegung der Profile der Doppelprofilanordnung relativ zueinander entlang der Erstreckungsrichtung der parallel zueinander ausgerichteten Hypotenusen und somit quer zur Längserstreckungsrichtung des Profilsystems.
  • In einer ersten Doppelprofilanordnung ist der erste Endbereich des ersten Profils am ersten Endbereich des zweiten Profils derart angeordnet, dass die Hypotenusen der jeweiligen dreieckigen Hohlprofile der beiden Endbereiche parallel zueinander ausgerichtet sind. In diesem Fall liegen sich die beiden längeren und die beiden kürzeren Hypotenusenschenkel der beiden Profile jeweils paarweise gegenüber. Mit anderen Worten ist ein erstes Hypotenusenschenkelpaar aus langen Hypotenusenschenkeln und ein zweites Hypotenusenschenkelpaar aus kurzen Hypotenusenschenkeln ausgebildet. Die beiden dreieckigen Querschnitte der Profile der Doppelprofilanordnung sind dabei in der Art zueinander ausgerichtet, dass sie gemeinsam einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt der Doppelprofilanordnung ausbilden. Ferner sind die Hypotenusenaussparungen zwischen den Hypotenusenschenkeln eines jeweiligen Profils dabei in der Art parallel zueinander ausgerichtet, dass eine gemeinsame Aussparung der Doppelprofilanordnung ohne Sprünge oder Absätze ausgebildet ist. Mit anderen Worten enden die Hypotenusenschenkel eines jeden Hypotenusenschenkelpaares mit ihren Stirnseiten in einer gemeinsamen Ebene bzw. bilden einen gemeinsamen Abschluss aus. Zwischen den Hypotenusenschenkelpaaren ist so ein gemeinsamer Zwischenraum ausgebildet.
  • In einer zweiten möglichen Doppelprofilanordnung, die mittels des erfindungsgemäßen Profilsystems realisierbar ist, ist der erste Endbereich des ersten Profils am zweiten Endbereich des zweiten Profils angeordnet. Dabei sind ebenso wie in der ersten Doppelprofilanordnung die Hypotenusen der jeweiligen dreieckigen Hohlprofile der beiden Endbereiche parallel zueinander ausgerichtet. Mit anderen Worten ist in dieser Doppelprofilanordnung jedoch eines der Profile gegenüber der ersten Doppelprofilanordnung um 180° um seinen Mittelpunkt in der Ebene zwischen den beiden Hypotenusen der Profile gedreht. In diesem Fall liegen sich jeweils ein längerer und ein kürzerer Hypotenusenschenkel der beiden Profile paarweise gegenüber bzw. aneinander an. Mit anderen Worten sind zwei Hypotenusenschenkelpaare aus jeweils einem langen Hypotenusenschenkel und einem kurzen Hypotenusenschenkel ausgebildet. Die beiden dreieckigen Querschnitte der Profile der Doppelprofilanordnung sind dabei in der Art zueinander ausgerichtet, dass sie gemeinsam einen im Wesentlichen rechteckigen, nicht jedoch zwingend einen quadratischen Querschnitt der Doppelprofilanordnung ausbilden. Ferner sind die Aussparungen zwischen den Hypotenusenschenkeln eines jeweiligen Profils in analoger Weise zur ersten Doppelprofilanordnung so ausgerichtet, dass ein gemeinsamer Zwischenraum ausgebildet ist. Mit anderen Worten enden die Hypotenusenschenkel eines jeden Hypotenusenschenkelpaares, insbesondere mit ihren Stirnseiten, auch in dieser Doppelprofilanordnung in einer gemeinsamen Ebene, ohne Sprünge bzw. Absätze.
  • Sowohl bei der Realisierung der ersten Doppelprofilanordnung als auch bei der Realisierung der zweiten Doppelprofilanordnung ist ein Verbindungselement im Zwischenraum anordbar. Insbesondere ist in beiden Doppelprofilanordnungen das gleiche Verbindungselement anordbar.
  • Jede Doppelprofilanordnung bildet zwei Doppelprofilendbereiche aus, welche jeweils die zwei jeweiligen Endbereiche der beiden Profile umfassen. Die Doppelprofilendbereiche liegen sich entsprechend der Längenerstreckung des Doppelprofils gegenüber. In beiden Doppelprofilendbereichen ist jeweils ein Verbindungselement anordbar.
  • Das Verbindungselement dient der Fixierung der Doppelprofilanordnung. Dabei sind die Profile einer Doppelprofilanordnung wenigstens in der Art fixierbar, dass eine Bewegung der Profile der Doppelprofilanordnung relativ zueinander entlang der Erstreckungsrichtung der parallel zueinander ausgerichteten Hypotenusen im Wesentlichen verhinderbar ist. Vorteilhafter- aber nicht zwingenderweise ist dabei zur Verhinderung der Relativbewegung in beiden Zwischenräumen einer Doppelprofilanordnung, also in jedem Doppelprofilendbereich, ein Verbindungselement angeordnet. Somit ist eine Fixierung der beiden Profile einer Doppelprofilanordnung auf zwei Seiten möglich.
  • Vorteilhafterweise weisen alle vier im Querschnitt die Katheten- und Hypotenusenschenkel ausbildenden Profilseiten eine Materialdicke von wenigstens 1 mm, höchstens jedoch 8 mm auf.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Profile im Wesentlichen aus einer Aluminiumlegierung, aus Stahl oder auch aus Holz bzw. Schichtholz ausgebildet, wobei Ausgestaltungen aus anderen Metallen und/oder Kunststoff nicht ausgeschlossen sind.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Profilsystems besteht darin, dass die zwei Profile des Profilsystems in zwei unterschiedlichen Doppelprofilanordnungen anordbar sind.
  • In einer Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Profilsystems umfasst das Profilsystem wenigstens ein im Zwischenraum zwischen den Hypotenusenschenkelpaaren einer Doppelprofilanordnung zwecks Verhinderung einer Bewegung der Profile der Doppelprofilanordnung relativ zueinander entlang der Erstreckungsrichtung der parallel zueinander ausgerichteten Hypotenusen positioniertes Verbindungselement. Dabei liegen Anlageelemente, insbesondere Anlageflächen, des Verbindungselements wenigstens bereichsweise an den Stirnseiten der Hypotenusenschenkelpaare an.
  • Mit anderen Worten blockiert das Verbindungselement die Relativbewegung der Profile zueinander in wenigstens einer Richtung, quer zur Längserstreckung.
  • Die Stirnseite eines Hypotenusenschenkelpaares ist ausgebildet durch die in einer gemeinsamen Ebene endenden Hypotenusenschenkelenden der das jeweilige Hypotenusenschenkelpaar ausbildenden Hypotenusenschenkel. Somit sind auch die Stirnseiten der Hypotenusenschenkelpaare einer Doppelprofilanordnung einander zugewandt.
  • Vorteilhafterweise sind die beiden Profile der Doppelprofilanordnung in der Art zueinander ausgerichtet, dass die Stirnseiten der Hypotenusenschenkel im Wesentlichen, wenigstens jedoch im Anordnungsbereich des Verbindungselements, eine gemeinsame ebene Fläche ausbilden, die im Wesentlichen keine Sprünge oder Absätze aufweist. Diese gemeinsame ebene Fläche ist die Stirnseite eines Hypotenusenschenkelpaares. Das Verbindungselement ist zwischen den Stirnseiten der sich gegenüber liegenden Hypotenusenschenkelpaare angeordnet und liegt an diesen an. Die Erstreckung des Verbindungselements parallel zu den parallel zueinander ausgerichteten Hypotenusen entspricht im Wesentlichen dem Abstand der Hypotenusenschenkelpaare, insbesondere dem Abstand der Stirnseiten der Hypotenusenschenkelpaare zueinander, so dass sich das Verbindungselement an den Stirnseiten der Hypotenusenschenkelpaare wenigstens bereichsweise abstützt.
  • Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht in der Fixierung der Profile der Doppelprofilanordnung durch das Verbindungselement durch gegenseitige Abstützung von Stirnseiten der Hypotenusenschenkelpaare und Anlageelementen, insbesondere Anlageflächen, des Verbindungselements.
  • In einer Ausführungsform ist der Abstand zwischen der Stirnseite wenigstens eines Hypotenusenschenkelpaares und dem der Stirnseite gegenüberliegenden Anlageelement, insbesondere der Anlagefläche, in Richtung auf die Stirnseite der Doppelprofilanordnung, welche die Längenerstreckung der Doppelprofilanordnung begrenzt, wenigstens abschnittsweise abnehmend, insbesondere kontinuierlich abnehmend. Vorteilhafterweise verringert sich der Abstand zwischen der Stirnseite des Hypotenusenschenkelpaares und dem der jeweiligen Stirnseite gegenüberliegenden Anlageelement auf beiden gegenüberliegenden Seiten des Zwischenraums der Doppelprofilanordnung.
  • Dies ist beispielsweise dadurch realisierbar, dass der Abstand zwischen der Stirnseite des Hypotenusenschenkelpaares und dem der jeweiligen Stirnseite gegenüberliegenden Anlageelement bzw. der Anlageflächen des Verbindungselements, insbesondere kontinuierlich, von der Stirnseite der Doppelprofilanordnung in Richtung Zentrum der Doppelprofilanordnung wenigstens abschnittsweise abnimmt.
  • Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass das Einführen des Verbindungselements in den Zwischenraum erleichtert ist und gleichzeitig eine Ausrichtung der Profile der Doppelprofilanordnung entlang der Erstreckungsrichtung der parallel zueinander ausgerichteten Hypotenusen bewirkt wird.
  • In einer Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Profilsystems ist in wenigstens einem Endbereich eines jeweiligen Profils an einer den Kathetenschenkel, welcher an den längeren oder kürzeren Hypotenusenschenkel anschließt, ausbildenden Kathetenprofilseite jeweils wenigstens ein Befestigungselement zur Ausbildung einer mechanischen Verbindung mit einem weiteren Element, insbesondere einem Querverbindungselement, angeordnet.
  • Bevorzugt weist ein Profil des erfindungsgemäßen Profilsystems in beiden Endbereichen Befestigungselemente zur Ausbildung einer mechanischen Verbindung insbesondere mit einem Querverbindungselement auf.
  • Insgesamt wird ein Profil des erfindungsgemäßen Profilsystems wenigstens in den Endbereichen, vorteilhafterweise entlang seiner gesamten Längenerstreckung, durch vier Profilseiten ausgebildet, wobei je zwei Profilseiten, die Kathetenprofilseiten, die Kathetenschenkel ausbilden und zwei Profilseiten, die Hypotenusenprofilseiten, die beiden Hypotenusenschenkel ausbilden.
  • Dabei sind die Kathetenprofilseiten, welche die Kathetenschenkel ausbilden, in einer jeweiligen Doppelprofilanordnung die Außenseiten der Doppelprofilanordnung, während die Hypotenusenprofilseiten, die die Hypotenusenschenkel ausbilden, in einer jeweiligen Doppelprofilanordnung im Wesentlichen im Inneren der Doppelprofilanordnung angeordnet sind.
  • Wenigstens je eine Kathetenprofilseite eines Profils weist, bevorzugt in ihren beiden Endbereichen, je wenigstens ein Befestigungselement auf. Grundsätzlich kann eine Kathetenprofilseite eines Profils zwischen den Endbereichen weitere Befestigungselemente aufweisen.
  • Vorteilhafterweise weist lediglich eine der beiden Kathetenprofilseiten zumindest ein Befestigungselement auf.
  • In einer Ausführungsform weisen lediglich die Kathetenprofilseiten der Profile des Profilsystems, welche an den längeren Hypotenusenschenkel anschließen, ein Befestigungselement auf, während die jeweils andere Kathetenprofilseite kein Befestigungselement aufweist. Eine umgekehrte Ausführung ist ebenso möglich. Der Vorteil lediglich einer mit Befestigungselementen versehenen Kathetenprofilseite je Profil besteht darin, dass die jeweils andere Seite eine vorteilhafterweise ebene Fläche ausbildet, welche bei Errichtung eines Stellwandrahmens bzw. einer Stellwand dem Betrachter zugewandt ist. Somit ist es möglich, eine optisch ansprechende Außenseite einer Stellwand unabhängig davon zu realisieren, ob die Profile in einer ersten oder einer zweiten Doppelprofilanordnung verwendet werden.
  • Das Befestigungselement bezeichnet ein Element, welches dazu eingerichtet ist, dass ein weiteres Element, insbesondere ein Querverbindungselement, mittels diesem mit einem Profil bzw. einer Doppelprofilanordnung mechanisch verbindbar ist. Dabei ist das Befestigungsmittel derart gestaltet, dass die herstellbare Verbindung lösbar ist.
  • In einer Ausführungsform ist das Befestigungselement beispielsweise eine Aussparung bzw. eine Bohrung, die korrespondierend zu einer Aussparung bzw. Bohrung an einem Querverbindungselement angeordnet bzw. anordbar ist, so dass das Profil und das Querverbindungselement mittels eines in der Bohrungen anordbaren Befestigungsmittels mechanisch verbindbar sind. Dabei ist die Verbindung vorteilhafterweise lösbar. Grundsätzlich sind alternative Ausgestaltungsformen zur Realisierung einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit einem Querverbindungselement nicht ausgeschlossen.
  • In einer Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Profilsystems weist das Verbindungselement wenigstens ein Abstützelement zur bereichsweisen gegenseitigen Quer-Abstützung von Hypotenusenschenkeln und Verbindungselement auf, zwecks Verhinderung einer Bewegung der Profile der Doppelprofilanordnung relativ zueinander im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsrichtung der parallel zueinander ausgerichteten Hypotenusen.
  • Die Abstützelemente können Abstützflächen sein, welche zur seitlichen Anlage an den Hypotenusenschenkelpaaren, bzw. insbesondere an den nach Profil-innen weisenden Flächen der die Hypotenusen ausbildenden Hypotenusenprofilseiten, eingerichtet sind.
  • In einer Ausführungsform ist die Abstützung derart realisiert, dass die den Hypotenusenschenkeln zugewandten Endbereiche des Verbindungselements im Querschnitt ein U-Profil aufweisen, wobei die sich gegenüberliegenden Schenkel des U-Profils der Abstützung an den Hypotenusenschenkelpaaren dienen und seitlich an diesen anliegen. Der Abstand der sich gegenüberliegenden Schenkel des U-Profils entspricht wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen der Dicke bzw. der Materialstärke des Hypotenusenschenkelpaares, so dass diese seitlich an den Hypotenusen des jeweiligen Hypotenusenschenkelpaares anliegen. Die der offenen Seite des U-Profils gegenüberliegende Seite des Verbindungselements bildet das Anlageelement aus.
  • Zwecks Vereinfachung des Einführens des Verbindungselements in den Zwischenraum ist es vorteilhaft, wenn der Abstand der sich gegenüberliegenden Schenkel des U-Profils in Richtung des Endbereichs bzw. der Stirnseite der Doppelprofilanordnung abnehmend, insbesondere kontinuierlich abnehmend, ist.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Relativbewegung der Profile einer Doppelprofilanordnung in einer zweiten Richtung, nämlich im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsrichtung der parallel zueinander ausgerichteten Hypotenusen, durch das Verbindungselement blockiert ist.
  • In einer Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Profilsystems bildet das Verbindungselement und/oder wenigstens ein Hypotenusenschenkel eine Führungseinrichtung aus zwecks Erleichterung der Einführung des Verbindungselements in den Zwischenraum zwischen den Hypotenusenschenkelpaaren bei einer Bewegung senkrecht zur Stirnseite der Doppelprofilanordnung.
  • Insbesondere bilden Verbindungselement und/oder wenigstens ein Hypotenusenschenkel eine Geradführung bzw. eine lineare Führung aus. Dadurch ist das Verbindungselement im Zwischenraum in einer geführten Positionierungsbewegung, insbesondere auf einer sich im Wesentlichen parallel zur Längenerstreckung der Doppelprofilanordnung ausgerichteten Bewegungsbahn, bewegbar. Vorteilhafterweise ist die Führungseinrichtung derart ausgebildet, dass bei der Einführung des Verbindungselements in den Zwischenraum gleichzeitig eine Ausrichtung der beiden Profile der Doppelprofilanordnung zueinander in wenigstens einer Richtung, insbesondere parallel zu den parallel zueinander ausgerichteten Hypotenusen, realisierbar ist.
  • In einer Ausführungsform ist die Führungseinrichtung derart realisiert, dass die den Hypotenusenschenkeln zugewandten Endbereiche des Verbindungselements im Querschnitt ein U-Profil aufweisen, in die die Endbereiche des Hypotenusenschenkelpaares eingreifen. Das Verbindungselement bildet auf diese Weise eine Nut oder einen Kanal aus, in den das Hypotenusenschenkelpaar in einer Relativbewegung eingeführt wird. Das Verbindungselement wird bei der Positionierung entlang der die Hypotenusen ausbildenden Profilseiten in einer Fügerichtung von der Stirnseite der Doppelprofilanordnung in Richtung des Zentrums der Doppelprofilanordnung in den Zwischenraum eingeschoben.
  • Dabei ist die Führungseinrichtung vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass sich eine von der Führungseinrichtung ausgebildete Nut entgegen der Fügerichtung des Verbindungselements in den Zwischenraum in wenigstens einer zur Fügerichtung senkrechten Erstreckungsrichtung der Nut verjüngt.
  • Die Verjüngung kann dadurch realisiert sein, dass die Nuttiefe, also die Erstreckung senkrecht zur Fügerichtung und parallel zu den Hypotenusen der Profile, entgegen der Fügerichtung abnehmend ist und/oder dadurch, dass die Nutbreite, also die Erstreckung senkrecht zur Fügerichtung und senkrecht zur Nuttiefe, entgegen der Fügerichtung abnehmend ist.
  • Die Führungseinrichtung kann wenigstens abschnittsweise durch Anlageelemente und Abstützelemente des Verbindungselements realisiert sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist eine Führungsnut durch die Profilseiten der Hypotenusenschenkel ausgebildet bzw. an diesen angeordnet.
  • Die Führungseinrichtung kann abschnittsweise ausgebildet sein. Das heißt, dass lediglich ein Teil der Positionierungsbewegung des Verbindungselements geführt ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Profilsystems weist das Verbindungselement ein Anschlagelement zur Begrenzung der Bewegung des
  • Verbindungselements in den Zwischenraum, insbesondere einer Bewegung senkrecht zur Stirnseite der Doppelprofilanordnung, durch Anlage des Anschlagelements an einen Anschlagbereich eines Profils, insbesondere einem Anschlagbereich wenigstens eines Hypotenusenschenkels, auf.
  • In einer spezifischen Ausgestaltungsform weist das Verbindungselement ein Anschlagelement auf, welches eine Anschlagfläche aufweist, die der Stirnseite der Doppelprofilanordnung zugewandt ist und sich an der Stirnseite abstützt. Dies ist wenigstens dann der Fall, wenn das Verbindungselement erfindungsgemäß im Zwischenraum positioniert ist, mit anderen Worten nachdem die Einführung des Verbindungselements in den Zwischenraum im Wesentlichen abgeschlossen ist. Die Stirnseite der Doppelprofilanordnung bildet in dieser Ausführung den Anschlagbereich aus. Insbesondere bildet wenigstens ein Hypotenusenschenkelpaar den Anschlagbereich aus.
  • In einer alternativen Ausführung ist es ebenso möglich, dass wenigstens eines der Profile der Doppelprofilanordnung, insbesondere eine Hypotenusenprofilseite, in einem von der Stirnseite der Doppelprofilanordnung entfernten Bereich einen Vorsprung zur Anlage des Verbindungselements ausbildet, so dass auf diese Weise der Weg in der Positionierbewegung des Verbindungselements blockiert ist.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass die relative Position der Profile der Doppelprofilanordnung in einer weiteren Richtung festgelegt ist. Durch die Kombination von Anschlagelement, Abstützelement und Anlageelement sind die translatorischen und rotatorischen Freiheitsgrade der Profile zueinander blockiert. Mit anderen Worten sind die Profile einer Doppelprofilanordnung in allen potentiellen Bewegungsrichtungen fixiert.
  • Vorteilhafterweise werden Anschlagelement, Abstützelement und Anlageelement vom Verbindungselement ausgebildet, wobei nicht ausgeschlossen ist, dass eines oder mehrere der genannten Elemente ganz oder teilweise von den Profilen des Profilsystems, insbesondere von den die Hypotenusenschenkelpaare ausbildenden Hypotenusenschenkeln bzw. den Hypotenusenprofilseiten, ausgebildet sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Profilsystems umfasst das Profilsystem, insbesondere das Verbindungselement, eine Abstandseinstelleinrichtung, insbesondere eine Rändelschraube, mit der der Abstand zwischen einem Auflageelement der Abstandseinstelleinrichtung zur Auflage auf oder an einem Objekt und der Doppelprofilanordnung veränderbar ist.
  • Dies dient insbesondere der Einstellung eines Abstands zwischen der Doppelprofilanordnung und einem Objekt, auf bzw. an dem das Profilsystem angeordnet oder anordbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Profilsystem ist dazu vorgesehen, Stell- oder Trennwände zu errichten. Typischerweise werden solche Stell- oder Trennwände auf einem Boden angeordnet, wobei grundsätzlich auch eine Anordnung an einer senkrechten Wand bzw. zwischen zwei senkrechten Flächen möglich ist.
  • Dabei kann es erforderlich sein, den Abstand zwischen der Doppelprofilanordnung und dem Objekt, beispielsweise dem Boden, zu verändern, um beispielsweise Unebenheiten auszugleichen. Zu diesem Zweck umfasst das Profilsystem in dieser Ausführungsform eine Abstandseinstelleinrichtung. In einer spezifischen Ausführungsform handelt es sich bei der Abstandseinstelleinrichtung um eine Rändelschraube.
  • Die Abstandseinstelleinrichtung kann sowohl an der Doppelprofilanordnung oder an dem Verbindungselement angeordnet sein. Vorteilhafterweise ist die Abstandseinstelleinrichtung am Verbindungselement angeordnet. Zu diesem Zweck kann das Verbindungselement derart gestaltet sein, dass es auf seiner der Stirnseite der Doppelprofilanordnung abgewandten und gegenüberliegenden Seite eine Gewindebohrung aufweist, welche die Anordnung eines mit einem Gewindebolzen versehen Stellfußes, welcher beispielsweise als Rändelschraube ausgeführt ist, in verschiedenen Positionen ermöglicht.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung ist ein Stellsystem, insbesondere zur Errichtung einer Stell-oder Trennwand oder auch eines Regals, umfassend wenigstens zwei parallel zueinander angeordnete erfindungsgemäße Profilsysteme sowie wenigstens ein Querverbindungselement zur Anordnung zwischen den Profilsystemen, wobei zwischen einem dem jeweiligen Profilsystemen zugewandten Verbindungsbereich des Querverbindungselements und einem Befestigungselement des Profils des jeweiligen Profilsystems eine mechanische Fixierung ausgebildet ist.
  • Das Querverbindungselement kann als Querriegel, Strebe oder auch als Platte ausgebildet sein.
  • Entsprechend wird durch die mechanische Fixierung des Querverbindungselements an den Profilsystemen ein räumlich übergreifendes System zur Verfügung gestellt, welches insbesondere zu Präsentationszwecken geeignet ist, indem flächiges Präsentationsmaterial am Querverbindungselement befestigt wird oder aber indem das Querverbindungselement selbst als flächiges, zweidimensional erstrecktes Element ausgebildet ist und als Träger darzustellender Elemente dient.
  • Das Stellsystem kann beispielsweise ein wenigstens dreiseitiger Rahmen ausbilden.
  • Zwischen dem Querverbindungselement und den Profilsystemen sind typischerweise rechte Winkel ausgebildet. Typischer- aber nicht notwendigerweise umfasst das erfindungsgemäße Stellsystem zwei Querverbindungselemente, so dass ein vierseitiger Rahmen ausgebildet ist. Dabei sind die Querverbindungselemente typischerweise jeweils an den beiden Endbereichen der Profilsysteme und parallel zueinander ausgerichtet angeordnet. Es ist ebenso möglich, zwei oder mehr Querverbindungselemente in beliebigen Abständen zueinander anzuordnen, sofern das Profilsystem bzw. die Profile des Profilsystems entsprechende Befestigungsbereiche in den jeweiligen Positionen aufweisen.
  • Das Querverbindungselement weist in einer spezifischen Ausgestaltungsform im Querschnitt ein U-Profil mit vorteilhafterweise jeweils drei, im Wesentlichen gleich langen, Schenkeln auf. Es soll jedoch nicht ausgeschlossen sein, dass das Querverbindungselement einen runden, ovalen, quadratischen, rechteckigen oder in anderer Weise vieleckigen Querschnitt aufweisen kann. Vorteilhafterweise ist jedoch eine Profilseite des Querverbindungselements abschnittsweise, insbesondere in den Endbereichen des Querverbindungselements, offen, so dass ein Eingriff in das Profil des Querverbindungselements zwecks Befestigung des Querverbindungselements an einem Profil des Profilsystems möglich ist.
  • An seinen Stirnseiten ist das Querverbindungselement dazu eingerichtet, mit dem Profilsystem mechanisch verbunden zu sein. Dies ist unabhängig davon, ob das Profilsystem eine erste oder zweite Doppelprofilanordnung ausbildet.
  • Eine Ausführungsform zur Realisierung der mechanischen Verbindung sieht vor, dass sowohl die Verbindungsbereiche des Querverbindungselements als auch das Profilsystem Aussparungen bzw. Bohrungen als Befestigungselemente aufweisen, die fluchtend angeordnet sind, so dass ein Verbindungsmittel, beispielsweise eine Schaube, darin angeordnet werden kann. Alternativ kann jedoch auch eine Klemm- oder Steckverbindung zur Realisierung einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung zwischen Profilsystem und Querverbindungselement ausgebildet sein.
  • Das Querverbindungselement kann derart ausgebildet sein, dass seine sich gegenüberliegenden Stirnseiten, welche die Länge des als U-Profil ausgeführten Balkens, im Wesentlichen geschlossen ausgeführt sind. Mit anderen Worten weist das Querverbindungselement an seinen gegenüberliegenden Stirnseiten eine Wandung auf und ist an den Stirnseiten nicht offen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist das Profilsystem zwei Aussparungen bzw. Bohrungen auf, die mit dem Abstand DA zueinander beabstandet sind, während das als U-Profil ausgebildete Querverbindungselement an seinen geschlossenen Stirnseite vier als Rechteck angeordnete Aussparungen aufweist, wobei sich auch hier jeweils zwei der vier Aussparungen mit dem Abstand DA gegenüberliegen. Die Aussparungen sind so angeordnet, dass bei einer Rotation des Querverbindungselements um seine zentrale Längsachse die Aussparungen des Profilsystems zu den Aussparungen des Querverbindungselements in wenigstens vier Stellungen fluchtend anordbar sind und in jeder der jeweils zwei fluchtenden Aussparungen ein Verbindungsmittel bzw. ein beide Aussparungen durchdringendes Verbindungsmittel anordbar ist. Somit kann die offene Längseiteeite des U-Profils des Querverbindungselements in vier Richtungen weisen. Dies stellt jedoch lediglich eine Möglichkeit dar, die relative Positionierung von Querverbindungselement und Profilen konstruktiv zu bestimmen bzw. festzulegen.
  • Wenigstens die der offenen Seite des U-Profils gegenüberliegende Seite weist typischerweise einen zweiten Verbindungsbereich, beispielsweise in Form von Aussparungen, auf, zwecks mechanischer Anbindung von Wandelementen oder anderen Objekten zur wenigstens teilweisen Ausfüllung eines mittels des Stellsystems erzeugten Stellwandrahmens. Im Hinblick auf die Herstellung bzw. Errichtung und Einrichtung von Ausstellungswänden bietet diese Ausführungsform eine besondere Flexibilität.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Profilsystems. Dabei werden zwei Profile, die mindestens in ihren Endbereichen ein Hohlprofil in Form eines Dreiecks ausbilden, welches rechtwinklig und gleichschenklig ist, wobei entlang der Hypotenuse des Dreiecks anschließend an entlang der Katheten ausgebildeten Kathetenschenkeln jeweils ein Hypotenusenschenkel angeordnet ist, bereitgestellt. Ferner wird wenigstens ein Verbindungselement bereitgestellt. Die zwei Profile werden parallel zueinander als Doppelprofilanordnung ausgerichtet. Dabei sind die Hypotenusenschenkel einander zugewandt. Die Hypotenusenschenkel weisen eine Längendifferenz d auf, welche im Wesentlichen dem Verhältnis 2r/0,8 < d < 2r/0,6 entspricht. Der Radius r ist der Radius der Rundung zwischen einer jeweiligen die Außenseite des Profils definierenden Kathetenschenkelkante und der an diese anschließenden Hypotenusenschenkelkante. Unabhängig von der Ausrichtung der Enden der beiden Profile zueinander, enden die von dem jeweils anschließenden Kathetenschenkel abgewandten Hypotenusenschenkelenden der sich jeweils als Hypotenusenschenkelpaar paarweise gegenüberliegenden Hypotenusenschenkel an einer gemeinsamen Ebene. Im Zwischenraum zwischen den Hypotenusenschenkelpaaren wird ein Verbindungselement wenigstens teilweise positioniert, zwecks Verhinderung einer Bewegung der Profile der Doppelprofilanordnung relativ zueinander entlang der Erstreckungsrichtung der parallel zueinander ausgerichteten Hypotenusen.
  • Dabei ist das Verfahren unabhängig davon, ob die beiden Profile als erste oder zweite Doppelprofilanordnung angeordnet bzw. zueinander ausgerichtet werden.
  • Grundsätzlich ist es zur Fixierung der Doppelprofilanordnung ausreichend, ein Verbindungselement in einem Zwischenraum eines Endbereichs der Doppelprofilanordnung zu positionieren. Vorteilhafterweise wird jedoch in den Zwischenräumen beider Endbereiche der Doppelprofilanordnung jeweils ein Verbindungselement positioniert. Dabei wird das Verbindungselement von der jeweiligen Stirnseite der Doppelprofilanordnung in den Zwischenraum eingeführt, bis eine typischerweise mittels eines Anschlagelements definierte Endposition erreicht ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Stellwandrahmens, bei dem wenigstens zwei erfindungsgemäße Profilsysteme und wenigsten ein Querverbindungselement bereitgestellt werden und das Querverbindungselement mit beiden Profilsystemen in der Art mechanisch verbunden wird, dass ein wenigstens dreiseitiger Stellwandrahmen erzeugt wird.
  • Vorteilhafterweise werden zwei Querverbindungselemente bereitgestellt und mechanisch mit den Profilsystem verbunden, so dass ein vierseitiger Stellwandrahmen erzeugt wird. An dem Stellwandrahmen, insbesondere am Querverbindungselement, sind Wandelemente zwecks wenigstens teilweiser Ausfüllung des Rahmens fixierbar. Mehrere Stellwandrahmen können zu einer dreidimensionalen Stellwand kombiniert angeordnet und miteinander befestigt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Profilsystems und/oder eines erfindungsgemäßen Stellsystems zur Herstellung einer Stellwand, insbesondere zur Herstellung einer Ausstellungsstellwand zu Präsentationzwecken und/oder einer Trennwand zur wenigstens bereichsweisen Abtrennung von Räumen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1: einen Querschnitt in einem Endbereich eines Profils einer Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Profilsystems;
    • Fig. 2a: ein Profil einer Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Profilsystems entsprechend Figur 1 in dreidimensionaler Ansicht;
    • Fig. 2b: die Anordnung zweier Profile gemäß Figur 2a des erfindungsgemäßen Profilsystems in einer ersten Doppelprofilanordnung;
    • Fig. 2c: die Anordnung zweier Profile gemäß Figur 2a des erfindungsgemäßen Profilsystems in einer zweiten Doppelprofilanordnung;
    • Fig. 3: eine Detaildarstellung des Endbereichs der zweiten Doppelprofilanordnung gemäß Figur 2c;
    • Fig. 4: eine Detaildarstellung des Endbereichs der zweiten Doppelprofilanordnung gemäß Figur 2b;
    • Fig. 5: eine erste Ausführungsform des Verbindungselements des erfindungsgemäßen Profilsystems;
    • Fig. 6: eine zweite Ausführungsform des Verbindungselements mit Abstandseinstelleinrichtung des erfindungsgemäßen Profilsystems;
    • Fig. 7: eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Querverbindungselements zur Anordnung zwischen zwei Profilsystemen;
    • Fig. 8: eine Ausführungsform der Kombination mehrerer erfindungsgemäßer Profilsysteme und Querverbindungselemente im Querschnitt;
    • Fig. 9: eine Ausführungsform der Kombination mehrerer erfindungsgemäßer Profilsysteme und Querverbindungselemente in dreidimensionaler Ansicht;
    • Fig. 10: eine Stellwand umfassend mehrerer erfindungsgemäße Profilsysteme und Querverbindungselemente in dreidimensionaler Ansicht mit daran angeordneten Wandelementen; sowie
    • Figur 11: mehrere Ausrichtungsmöglichkeiten einer Ausführungsform des Querverbindungselements, sowie beispielhaft vier Varianten zur Installation und Befestigung von Wandelementen.
  • Figur 1 zeigt einen Querschnitt in einem Endbereich eines Profils 10 des erfindungsgemäßen Profilsystems.
  • Es ist zu erkennen, dass es sich bei dem Profil 10 um ein Hohlprofil handelt, welches im Querschnitt die Form eines rechtwinkligen Dreiecks mit zwei gleich langen Kathetenschenkeln 24, 34 und, dem rechten Winkel gegenüberliegend, zwei Hypotenusenschenkeln 12, 13 aufweist, wobei der erste Hypotenusenschenkel 12 mit der ersten Hypotenusenschenkellänge 121 erkennbar länger ist als der zweite Hypotenusenschenkel 13 mit der zweiten Hypotenusenschenkellänge 131. Die Längendifferenz d der beiden Hypotenusenschenkel ist dabei abhängig vom Radius r. Zwischen den beiden Hypotenusenschenkeln 12, 13 ist eine Hypotenusenaussparung 19 ersichtlich, die vom ersten Hypotenusenschenkelende 122 und vom zweiten Hypotenusenschenkelende 132 begrenzt ist.
  • Im gezeigten Querschnitt ist ebenfalls der Befestigungsbereich 11 des Profils 10 zu erkennen, welcher im gezeigten Ausführungsbeispiel Aussparungen bzw. Bohrungen in der den ersten Kathetenschenkel 24 ausbildende ersten Kathetenprofilseite 124 zwecks Ausbildung einer mechanischen Verbindung mit einem Querverbindungselement umfasst. Die Aussparungen können auch als Befestigungselemente bezeichnet werden und grundsätzlich auch in anderer Form gestaltet sein. In dieser Ausführungsform weist lediglich die den ersten Kathetenschenkel 24 ausbildende erste Kathetenprofilseite 124 einen bzw. mehrere Befestigungsbereich 11 des Profils 10 auf. Der Vorteil besteht darin, dass die den zweiten Kathetenschenkel 34 ausbildende zweite Kathetenprofilseite 134 eine ebene, mit anderen Worten unterbrechungsfreie bzw. glatte, und optisch ansprechende Oberfläche aufweist. Diese Profilseite ist bei Verwendung des erfindungsgemäßen Profilsystems zwecks Errichtung bzw. Herstellung eines Stellwandrahmens bzw. einer Stellwand diejenige, die einem Betrachter zugewandt ist.
  • In Figur 2a ist das Profil 10, dessen Querschnitt in Figur 1 dargestellt ist, in dreidimensionaler Ansicht zu sehen. Die den ersten Hypotenusenschenkel ausbildende erste Hypotenusenprofilseite 125 und den zweiten Hypotenusenschenkel ausbildenden zweite Hypotenusenprofilseite 135 sind dem Betrachter zugewandt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Profil 10 in seiner gesamten Längenerstreckung als dreieckiges Hohlprofil ausgestaltet. Dies ist jedoch nicht zwingend der Fall. Ebenfalls zu erkennen ist, dass das Profil 10 auf der ersten Kathetenprofilseite 124 im darstellungsgemäß oberen und unteren Endbereich des Profils 10 jeweils einen Befestigungsbereich 11 aufweist. Optional, und in diesem Beispiel entsprechend ausgeführt, können dazwischen weitere Befestigungsbereiche 11 ausgebildet sein. Die Unterbrechungslinien in Figur 2a deutet an, dass ein Profil 10 eine beliebige Länge aufweisen kann. Je länger das einzelne Profil 10 ist, umso vorteilhafter ist eine größere Anzahl an Befestigungsbereichen 11.
  • Die Figuren 2b und Figur 2c zeigen Ausführungsformen der zwei Doppelprofilanordnungen 20, 30 mit je zwei gleichartigen Profilen 10.
  • In Figur 2b ist zu erkennen, dass die beiden Profile 10 in der Art angeordnet sind, dass die Hypotenusenprofilseiten 125, 135 zu zwei Hypotenusenschenkelpaaren angeordnet sind, wobei ein Hypotenusenschenkelpaar durch die beiden längeren Hypotenusenschenkel ausgebildet wird und das zweite Hypotenusenschenkelpaar durch die beiden kürzeren Hypotenusenschenkel ausgebildet wird. Die Doppelprofilanordnung 20 bildet in ihrem Querschnitt in dieser Anordnung der Profile 10 zueinander ein im Wesentlichen gleichseitiges Viereck, mit anderen Worten ein Quadrat, aus. Die Befestigungsbereiche 11, die hier nur an den ersten Kathetenprofilseiten 124 angeordnet sind, liegen in dieser Doppelprofilanordnung 20 so zueinander angeordnet vor, dass zwei Querverbindungsprofile in der Art verbunden werden können, dass diese einen rechten Winkel zueinander ausbilden.
  • Die zweite Doppelprofilanordnung 30 gemäß Figur 2c umfasst ebenfalls zwei Profile 10. In diesem Fall werden die beiden Hypotenusenschenkelpaare jeweils von einer ersten Hypotenusenprofilseite 125, welche den längeren Hypotenusenschenkel ausbildet, und einer zweiten Hypotenusenprofilseite 135, welche den kürzeren Hypotenusenschenkel ausbildet, gebildet. Diese Anordnung ist aus der Anordnung gemäß Figur 2b erzeugbar, indem das dem Betrachter zugewandte Profil 10 der Figur 2b in der Darstellungsebene um seinen Mittelpunkt um 180° gedreht wird und die Profile 10 so verschoben werden, dass die Hypotenusenschenkelenden wiederum in einer gemeinsamen Ebene enden. Diese zweite Doppelprofilanordnung 30 weist im Querschnitt ein rechteckiges, jedoch nicht gleichseitiges Querschnittsprofil auf. Die Befestigungsbereiche 11 liegen in dieser Doppelprofilanordnung 30 so zueinander angeordnet vor, dass zwei Querverbindungsprofile in der Art verbunden werden können, dass diese in einer Ebene liegen.
  • Sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Doppelprofilanordnung 20, 30 bilden die beiden Hypotenusenaussparungen zusammen einen gemeinsamen Zwischenraum aus, welcher in beiden Fällen gleich dimensioniert ist, so dass jeweils ein gleichartiges Verbindungselement darin positioniert werden kann.
  • Die Figuren 2b und 2c zeigen, dass das erfindungsgemäße Profilsystem zwei Anordnungen von Profilen 10 ermöglicht, die eine unterschiedliche Ausrichtung der Befestigungsbereiche 11 der Profile 10 zueinander ermöglichen.
  • Figur 3 zeigt ein Detail der zweiten Doppelprofilanordnung 30 gemäß Figur 2c. Deutlich zu erkennen ist in dieser Detaildarstellung, dass die Hypotenusenschenkelpaare 18 jeweils von einem ersten Hypotenusenschenkel 12 und einem zweiten Hypotenusenschenkel 13 ausgebildet werden, wobei sich dazwischen der Zwischenraum 23 befindet. Die beiden Enden der Hypotenusenschenkel eines Hypotenusenschenkelpaares 18 bilden eine gemeinsame Stirnseite eines Hypotenusenschenkelpaares 181 aus. Ebenfalls ist in der Detaildarstellung zu erkennen, dass jeweils die ersten Kathetenprofilseiten 124 und die zweiten Kathetenprofilseiten 134 gegenüberliegend angeordnet sind. Die Doppelprofilanordnung 30 bildet im Querschnitt insgesamt ein im Wesentlichen rechteckiges Hohlprofil aus.
  • Figur 4 zeigt ein Detail der ersten Doppelprofilanordnung 20 gemäß Figur 2b. Deutlich zu erkennen ist in der Detaildarstellung, dass ein Hypotenusenschenkelpaar 18 von den ersten Hypotenusenschenkeln 12 der beiden Profile 10 ausgebildet wird, während das zweite Hypotenusenschenkelpaar 18 von den zweiten Hypotenusenschenkeln 13 ausgebildet wird, wobei sich dazwischen der Zwischenraum 23 befindet. Ebenfalls ist in der Detaildarstellung deutlich zu erkennen, dass jeweils die ersten Kathetenprofilseiten 124 und die zweiten Kathetenprofilseiten 134 rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Die Doppelprofilanordnung 20 bildet im Querschnitt insgesamt ein im Wesentlichen quadratisches Hohlprofil aus. In Figur 4 ist ferner zu erkennen, dass die beiden Aussparungen des Befestigungsbereichs 11 mit einem Abstand DA zueinander beabstandet sind.
  • Figur 3 und Figur 4 zeigen, dass durch den erfindungsgemäßen Zusammenhang zwischen der Längendifferenz d und dem Radius r der Rundung zwei Profile des erfindungsgemäßen Profilsystems in zwei Doppelprofilanordnungen 20, 30 in der Art anordbar sind, dass der Querschnitt beider Doppelprofilanordnungen 20, 30 stets rechteckig, ohne Absätze und Sprünge, ist, wobei jede Doppelprofilanordnung 20, 30 unterschiedliche Möglichkeiten der Ausrichtung an sie angebundener Querverbindungselemente bietet. Das erfindungsgemäße Profilsystem ermöglicht dadurch die Installation sowohl gerader als auch rechtwinkliger Stellwände, wobei stets die ebene und verbindungselement-freie zweiten Kathetenprofilseiten 134 dem Betrachter zugewandt ist.
  • Figur 5 zeigt ein Verbindungselement 40 zur Anordnung im Zwischenraum der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Doppelprofilanordnungen zwischen den beiden jeweiligen Hypotenusenschenkelpaaren. In der gezeigten Ausführungsform weist das Verbindungselement 40 im Wesentlichen die Form eines Quaders mit zwei Führungseinrichtungen 41 und einer Gewindebohrung 44 auf. Bei Anordnung des Verbindungselements 40 im Zwischenraum einer Doppelprofilanordnung werden bei einer Relativbewegung von der Doppelprofilanordnung und dem Verbindungselement 40 die Hypotenusenschenkelpaare wenigstens mit ihren Enden in die Führungseinrichtungen 41 eingeführt.
  • Die Führungseinrichtungen 41 weisen je ein U-Profile auf und umfassen jeweils ein Anlageelement 46 zur Anlage an die jeweilige Stirnseite des Hypotenusenschenkelpaares, jeweils zwei Abstützelemente 42 zur zweiseitigen seitlichen Quer-Abstützung am Hypotenusenschenkelpaar sowie jeweils ein Anschlagelement 43 zur Begrenzung der Positionierungsbewegung bei Einführung des Verbindungselements 40 in den Zwischenraum durch Anschlagen eines Abschnitts der Stirnfläche der Doppelprofilanordnung an das Anschlagselement 43.
  • In Figur 5 ist zu erkennen, dass die Führungseinrichtung 41 sich nach darstellungsgemäß oben verjüngt. Sowohl Breite als auch Tiefe des U-förmigen Kanals nehmen nach darstellungsgemäß oben ab. Dies erleichtert ein Einführen des Verbindungselements 41 in den Zwischenraum und führt gleichzeitig zu einer gezielten Ausrichtung der Profile der Doppelprofilanordnung zueinander.
  • Während in Figur 5 ein Verbindungselement dargestellt ist, wie es entsprechend Figur 2b oder Figur 2c im oberen Endbereich der Doppelprofilanordnung anzuordnen ist, zeigt Figur 6 ein Verbindungselement 40, wie es entsprechend Figur 2b und Figur 2c im unteren Endbereich der Doppelprofilanordnung anzuordnen ist. Im Unterschied zu Figur 5 ist in Figur 6 in der Gewindebohrung 44 eine Abstandseinstelleinrichtung 45 angeordnet, die in diesem Fall als Rändelschraube ausgeführt ist. Mit anderen Worten handelt es sich um einen höhenverstellbaren Fuß. Eine solche Einrichtung erlaubt einen Ausgleich von Unebenheiten der Aufstellungsfläche auf bzw. an der das Profilsystems bei Errichtung bzw. Installation eines Stellwandrahmen bzw. einer Stellwand angeordnet wird.
  • Figur 7 zeigt eine Ausführung eines Querverbindungselements 50 zur Anordnung zwischen zwei erfindungsgemäßen Profilsystemen. Das gezeigte Querverbindungselement 50 weist im Querschnitt ein U-Profil 52 mit im Wesentlichen gleich langen Schenkeln auf. An seinen Stirnseiten ist das Profil im Wesentlichen geschlossen und weist jeweils einen Verbindungsbereich 51 auf, der im gezeigten Beispiel durch vier in einem Rechteck bzw. als Raute angeordneten Aussparungen bzw. Bohrungen ausgebildet ist.
  • Jeweils zwei der vier Aussparungen liegen sich mit dem Lochabstand DA gegenüber. Diesen Lochabstand DA weisen auch die Befestigungsbereiche der Profile auf, wie beispielshaft in Figur 4 gezeigt ist. Somit ist es möglich, die Stirnseite des Querverbindungselements 50 in vier verschiedenen Ausrichtungen an dem Befestigungsbereich eines Profils anzuordnen, wobei stets jeweils zwei Aussparungen übereinander liegen, so dass jeweils ein Befestigungsmittel in den Aussparungen anordbar ist. Ein solches Befestigungsmittel kann beispielsweise eine Schraube sein, welche mit einer Mutter gesichert wird.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiels sind auf der darstellungsgemäß nach unten weisenden Seite des Querverbindungselements 50, welche der offenen Seite des U-Profils gegenüberliegt, vier weitere Aussparungen zu erkennen, welche jeweils einen Fixierungsbereich 521 darstellen. Diese dienen dazu, Wandelemente, Seile oder ähnliches zu befestigen, und können selbstverständlich auch in anderer Form ausgeführt sein.
  • Figur 8 zeigt beispielhaft im Querschnitt eine Kombination mehrerer erfindungsgemäßer Profilsysteme und Querverbindungselemente 50 in einer Draufsicht. Die Kombination umfasst im gezeigten Beispiel zwei erste Doppelprofilanordnungen 20 und eine zweite Doppelprofilanordnung 30. Ebenfalls zu erkennen sind vier Querverbindungselemente 50.
  • Die Darstellung zeigt, wie die Verbindungselemente 40 in den Zwischenräumen der Doppelprofilanordnungen 20, 30 angeordnet sind.
  • In dieser Darstellung ist zu sehen, dass die Querverbindungselemente 50 mittels der Befestigungsmittel 111, hier Schraube mit Mutter, an den Profilen der jeweiligen Doppelprofilanordnung 20, 30 befestigt sind. Die offenen Seiten der U-Profile der Querverbindungselemente 50 sind darstellungsgemäß dem Betrachter zugewandt. Auf den den offenen Seiten der U-Profile gegenüberliegenden Seiten sind die Fixierungsbereiche 521 des Querverbindungselemente 50 zu erkennen. Es ist in Figur 8 gezeigt, dass die erste Doppelprofilanordnung 20 dazu ausgestaltet ist, dass an ihr zwei Querverbindungselemente 50 im rechten Winkel zueinander angebracht werden können. Ferner zeigt der mittlere Bereich der beispielhaften Kombination, dass die zweite Doppelprofilanordnung 30 dazu ausgestaltet ist, dass an ihr zwei Querverbindungselemente 50 in einer Ebene, also in einem Winkel von 180°, angebracht werden können. In beiden Fällen ist die optisch ansprechenderen Kathetenprofilseiten der Profile, die keine Befestigungsbereiche aufweisen, einem Betrachter zugewandt.
  • Figur 9 zeigt einen Ausschnitt der Kombination mehrerer erfindungsgemäßer Profilsysteme und Querverbindungselemente 50 gemäß Figur 8 in dreidimensionaler Ansicht. Die Darstellung verdeutlicht nochmals, dass das erfindungsgemäße Profilsystem die Herstellung bzw. Errichtung eines Stellwandrahmens bzw. einer Stellwand sowohl in einer Ebene als auch mit einem rechten Winkel ermöglicht. Zwischen den Doppelprofilanordnungen 20, 30 sind jeweils Querverbindungselemente 50 angeordnet, die entweder einen Winkel von 90° oder von 180° ausbilden.
  • Gezeigt ist in Figur 9, dass die Querverbindungselement 50 jeweils im darstellungsgemäß oberen Endbereich der Doppelprofilanordnungen 20, 30 angeordnet sind. Im unteren Endbereich, der hier nicht dargestellt ist, können ebenfalls Querverbindungselement 50 angeordnet sein.
  • Figur 10 zeigt eine weitere Kombination mehrerer erfindungsgemäßer Profilsysteme und Querverbindungselemente zur Errichtung einer Stellwand. Beispielhaft ist hier eine Stellwand gezeigt, die im Querschnitt ein T-Profil bildet, wobei der längere Abschnitt der Stellwand insgesamt drei Stellwandrahmen 200 umfasst und der kürzere Abschnitt zwei Stellwandrahmen 200 umfasst. Einer der gezeigten Stellwandrahmen 200 ist vollständig mit einem Wandelement 210, welches an den Fixierungsbereichen der Querverbindungselemente fixiert ist, ausgefüllt. Eine zweite Art der Ausgestaltung einer Stellwand ist am Beispiel des kürzeren Abschnitts gezeigt. Hier füllen die beiden Wandelemente 210 den Rahmen lediglich teilweise aus. Die Wandelemente 210 sind hier über Seilelement und/oder Stäbe an den Fixierungsbereichen der jeweiligen Querverbindungselemente befestigt.
  • Wie zu Figur 7 bereits erläutert, existieren in der dargestellten Ausführungsform der Erfindung vier Ausrichtungsmöglichkeiten des Querverbindungselements 50 an einem Profil des erfindungsgemäßen Profilsystems. Figur 11 zeigt drei der vier Ausrichtungsmöglichkeiten, sowie beispielhaft vier Varianten zur Installation und Befestigung von Wandelementen 210, die je nach Bedarf und spezifischer Verwendung des erfindungsgemäßen Profilsystems und/oder des Stellsystems, einfach und flexibel installiert werden können. Exemplarisch zeigt Figur 11 eine Befestigung eines Wandelements 210 unter Zuhilfenahme eines Seils 241 in der linken Darstellung, zwei Varianten einer Befestigung eines Wandelements 210 mittels Schrauben 242 sowie eine Variante der Befestigung einer flexiblen Leinwand, Stoff- oder Papierbahn mittels einer Leinwandbefestigung 243 in Form eines Kederprofils.
  • Ein solches Wandelement kann zum Beispiel ein Plattenwerkstoff sein. Dieser Plattenwerkstoff kann als Trägermaterial für Inhalte dienen, die bedruckt werden. Alternativ kann das Wandelement mit Objekten wie Bilderrahmen oder Grafikplatten bestückt werden. Weiterhin oder zusätzlich kann das Wandelement auch ohne Inhalte nur als Trennwand dienen.
  • Außerdem kann an gespannten Drahtseilen auch direkt ein Bilderrahmen gehängt werden oder Fotos, Bilder, Papierseiten o.ä. an gespannten Seilen oder Drähten aufgehängt werden.
  • Weiterhin kann das Wandelement zur Aufnahme von Monitoren, Vitrinen oder anderen Ausstellungsobjekten, insbesondere an Seilen hängend oder integriert in das Wandelement, vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • Profil 10
    Befestigungsbereich 11
    erster Hypotenusenschenkel 12
    zweiter Hypotenusenschenkel 13
    Hypotenusenschenkelpaar 18
    Hypotenusenaussparung 19
    erste Doppelprofilanordnung 20
    Zwischenraum 23
    erster Kathetenschenkel 24
    zweite Doppelprofilanordnung 30
    zweiter Kathetenschenkel 34
    Verbindungselement 40
    Führungseinrichtung 41
    Abstützelement 42
    Anschlagelement 43
    Gewindebohrung 44
    Abstandseinstelleinrichtung 45
    Anlageelemente 46
    Querverbindungselement 50
    Verbindungsbereich 51
    U-Profil 52
    Befestigungsmittel 111
    erste Hypotenusenschenkellänge 121
    erstes Hypotenusenschenkelende 122
    erste Kathetenprofilseite 124
    erste Hypotenusenprofilseite 125
    zweite Hypotenusenschenkellänge 131
    zweites Hypotenusenschenkelende 132
    zweite Kathetenprofilseite 134
    zweite Hypotenusenprofilseite 135
    Stirnseiten des Hypotenusenschenkelpaares 181
    Stellwandrahmen 200
    Wandelement 210
    Seil 241
    Schraube 242
    Leinwandbefestigung 243
    Fixierungsbereich 521
    Längendifferenz d
    Radius r
    Lochabstand DA

Claims (10)

  1. Profilsystem, umfassend zumindest zwei Profile (10), die mindestens in ihren Endbereichen ein Hohlprofil in Form eines Dreiecks ausbilden, welches rechtwinklig und gleichschenklig ist, wobei entlang der Hypotenuse des Dreiecks anschließend an entlang der Katheten ausgebildeten Kathetenschenkeln (24, 34) jeweils ein Hypotenusenschenkel (12, 13) angeordnet ist, so dass das dreieckige Hohlprofil entlang der Hypotenuse eine Hypotenusenaussparung in Form einer Unterbrechung aufweist, wobei die Hypotenusenschenkel (12, 13) einander zugewandt sind und wobei die Hypotenusenschenkel (12, 13) eine Längendifferenz d aufweisen, welche im Wesentlichen dem Verhältnis 2r/0,8 < d < 2r/0,6 entspricht, und r der Radius der Rundung zwischen einer jeweiligen die Außenseite des Profils (10) definierenden Kathetenschenkelkante und der an diese anschließenden Hypotenusenschenkelkante ist, so dass bei paralleler Ausrichtung der Hypotenusenschenkel (12, 13) der zwei Profile (10) in einer Doppelprofilanordnung (20, 30), unabhängig von der Ausrichtung der Enden der beiden Profile (10) zueinander, die von dem jeweils anschließenden Kathetenschenkel (24, 34) abgewandten Hypotenusenschenkelenden (122, 132) der sich jeweils als Hypotenusenschenkelpaar (18) paarweise gegenüberliegenden Hypotenusenschenkel (12, 13) der zwei Profile (10) an einer gemeinsamen Ebene enden, so dass im Zwischenraum (23) zwischen den Hypotenusenschenkelpaaren (18) ein Verbindungselement (40) wenigstens teilweise positionierbar ist, zwecks Verhinderung einer Bewegung der Profile (10) der Doppelprofilanordnung (20, 30) relativ zueinander entlang der Erstreckungsrichtung der parallel zueinander ausgerichteten Hypotenusen.
  2. Profilsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilsystem wenigstens ein im Zwischenraum (23) zwischen den Hypotenusenschenkelpaaren (18) einer Doppelprofilanordnung (20, 30) zwecks Verhinderung einer Bewegung der Profile (10) der Doppelprofilanordnung (20, 30) relativ zueinander entlang der Erstreckungsrichtung der parallel zueinander ausgerichteten Hypotenusen positioniertes Verbindungselement (40) umfasst, wobei Anlageelemente (46), insbesondere Anlageflächen, des Verbindungselements (40) wenigstens bereichsweise an den Stirnseiten der Hypotenusenschenkelpaare (181) anliegen.
  3. Profilsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Endbereich eines jeweiligen Profils (10) an einer den Kathetenschenkel (24, 34), welcher an den längeren oder kürzeren Hypotenusenschenkel (12, 13) anschließt, ausbildenden Kathetenprofilseite (124, 134) jeweils wenigstens ein Befestigungselement zur Ausbildung einer mechanischen Verbindung mit einem weiteren Element, insbesondere einem Querverbindungselement (50), angeordnet ist.
  4. Profilsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (40) wenigstens ein Abstützelement (42) zur bereichsweisen gegenseitigen Quer-Abstützung von Hypotenusenschenkeln (12, 13) und Verbindungselement (40) aufweist zwecks Verhinderung einer Bewegung der Profile (10) der Doppelprofilanordnung (20, 30) relativ zueinander im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsrichtung der parallel zueinander ausgerichteten Hypotenusen.
  5. Profilsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (40) und/oder wenigstens ein Hypotenusenschenkel (12, 13) eine Führungseinrichtung (41) ausbildet zwecks Erleichterung der Einführung des Verbindungselements (40) in den Zwischenraum (23) zwischen den Hypotenusenschenkelpaaren (18) bei einer Bewegung senkrecht zur Stirnseite der Doppelprofilanordnung (20, 30).
  6. Profilsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (40) ein Anschlagelement (43) zur Begrenzung der Bewegung des Verbindungselements (40) in den Zwischenraum (23), insbesondere einer Bewegung senkrecht zur Stirnseite der Doppelprofilanordnung (20, 30), durch Anlage des Anschlagelements (43) an einen Anschlagbereich eines Profils (10), insbesondere einem Anschlagbereich wenigstens eines Hypotenusenschenkels (12, 13), aufweist.
  7. Profilsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilsystem, insbesondere das Verbindungselement (40), eine Abstandseinstelleinrichtung (45), insbesondere eine Rändelschraube, umfasst, mit der der Abstand zwischen einem Auflageelement der Abstandseinstelleinrichtung (45) zur Auflage auf oder an einem Objekt und der Doppelprofilanordnung (20, 30) veränderbar ist.
  8. Stellsystem, insbesondere zur Errichtung einer Stell- oder Trennwand oder eines Regals, umfassend wenigstens zwei parallel zueinander angeordnete Profilsysteme gemäß einem der Ansprüche 3-7 sowie wenigstens ein Querverbindungselement (50) zur Anordnung zwischen den Profilsystemen, wobei zwischen einem dem jeweiligen Profilsystem zugewandten Verbindungsbereich (51) des Querverbindungselements (50) und einem Befestigungselement des Profils (10) des jeweiligen Profilsystems eine mechanische Fixierung ausgebildet ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Profilsystems gemäß einem der Ansprüche 2-7 bei dem
    i) zwei Profile (10), die mindestens in ihren Endbereichen ein Hohlprofil in Form eines Dreiecks ausbilden, welches rechtwinklig und gleichschenklig ist, wobei entlang der Hypotenuse des Dreiecks anschließend an entlang der Katheten ausgebildeten Kathetenschenkeln (24, 34) jeweils ein Hypotenusenschenkel (12, 13) angeordnet ist; und wenigstens ein Verbindungselement bereitgestellt werden,
    die zwei Profile (10) parallel zueinander als Doppelprofilanordnung (20, 30) ausgerichtet werden, wobei die Hypotenusenschenkel (12, 13) einander zugewandt sind und wobei die Hypotenusenschenkel (12, 13) eine Längendifferenz d aufweisen, welche im Wesentlichen dem Verhältnis 2r/0,8 < d < 2r/0,6 entspricht, und r der Radius der Rundung zwischen einer jeweiligen die Außenseite des Profils (10) definierenden Kathetenschenkelkante und der an diese anschließenden Hypotenusenschenkelkante ist,
    ii) so dass unabhängig von der Ausrichtung der Enden der beiden Profile (10) zueinander, die von dem jeweils anschließenden Kathetenschenkel (34, 34) abgewandten Hypotenusenschenkelenden (122, 132) der sich jeweils als Hypotenusenschenkelpaar (18) paarweise gegenüberliegenden Hypotenusenschenkel (12, 13) an einer gemeinsamen Ebene enden, und
    iii) im Zwischenraum (23) zwischen den Hypotenusenschenkelpaaren (18) ein Verbindungselement (40) wenigstens teilweise positioniert wird, zwecks Verhinderung einer Bewegung der Profile (10) der Doppelprofilanordnung (20, 30) relativ zueinander entlang der Erstreckungsrichtung der parallel zueinander ausgerichteten Hypotenusen.
  10. Verwendung eines Profilsystems gemäß einem der Ansprüche 1-7 und/oder eines Stellsystems gemäß Anspruch 8 zur Herstellung einer Stellwand, insbesondere zur Herstellung einer Ausstellungsstellwand zu Präsentationzwecken und/oder einer Trennwand zur wenigstens bereichsweisen Abtrennung von Räumen.
EP20197032.4A 2019-09-25 2020-09-18 Profilsystem und stellsystem sowie verfahren zur herstellung eines profilsystems und verwendung des profilsystems und/oder des stellsystems Active EP3798379B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125820.0A DE102019125820A1 (de) 2019-09-25 2019-09-25 Profilsystem und Stellsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Profilsystems und Verwendung des Profilsystems und/oder des Stellsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3798379A1 true EP3798379A1 (de) 2021-03-31
EP3798379B1 EP3798379B1 (de) 2024-01-24

Family

ID=72717643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20197032.4A Active EP3798379B1 (de) 2019-09-25 2020-09-18 Profilsystem und stellsystem sowie verfahren zur herstellung eines profilsystems und verwendung des profilsystems und/oder des stellsystems

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3798379B1 (de)
DE (1) DE102019125820A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH519065A (fr) * 1970-04-08 1972-02-15 Felix Andre Assemblage de profilés démontables pour constructions
GB2045851A (en) * 1979-01-19 1980-11-05 Anglo Dutch Pty Ltd Space divider panel
FR2627215A1 (fr) * 1988-02-11 1989-08-18 Polygone Expo Kiosque modulaire notamment pour la vente ou l'exposition
US5038535A (en) * 1989-06-22 1991-08-13 Praag Iii Alex Van Fastening device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303004B4 (de) * 2003-01-27 2006-04-20 Intersystems Werbebau Gmbh Zusammenlegbare Stellwand und Verbindungsknoten hierfür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH519065A (fr) * 1970-04-08 1972-02-15 Felix Andre Assemblage de profilés démontables pour constructions
GB2045851A (en) * 1979-01-19 1980-11-05 Anglo Dutch Pty Ltd Space divider panel
FR2627215A1 (fr) * 1988-02-11 1989-08-18 Polygone Expo Kiosque modulaire notamment pour la vente ou l'exposition
US5038535A (en) * 1989-06-22 1991-08-13 Praag Iii Alex Van Fastening device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019125820A1 (de) 2021-03-25
EP3798379B1 (de) 2024-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683287B1 (de) Profilschiene zur Befestigung flächiger Gegenstände
DE102006045225B4 (de) Präsentationsanordnung
DE2530417A1 (de) Gestell fuer elektronische anlagen
EP0310546A1 (de) Variable Montagerahmen-Anordnung
DE102014001543A1 (de) System zum Erstellen von abgehangten Deckenkonstruktionen
DE3729903C2 (de)
DE4002420A1 (de) Anker fuer die befestigung von fassadenplatten an einer wand
DE202020005046U1 (de) Verbindungseinrichtung zur Ausbildung von Kastenprofilen, insbesondere für Messe- und Ladenbausysteme
WO2006092156A1 (de) Wandelement
AT510784B1 (de) Sanitärwannenträger, insbesondere duschwannenträger
EP3798379B1 (de) Profilsystem und stellsystem sowie verfahren zur herstellung eines profilsystems und verwendung des profilsystems und/oder des stellsystems
DE2657454C2 (de) Variables Gehäusegerüst zum Einsatz in elektrotechnischen Anlagen
DE202011052432U1 (de) Selbsttragende Rahmenkonstruktion sowie Eckverbinder dafür
AT410496B (de) Schienenträger mit einer oder mehreren aufnahmen zum aufnehmen von schienen verschiedener rechteckiger querschnitte
DE10224588B4 (de) Schranksystem mit mindestens einem Einschubelement
DE2342866C2 (de) Bauelementesystem zum Aufbau von Schalttafeln
EP0846814B1 (de) Montageschiene
EP3814587A1 (de) Seitenschutz für flachdach
DE3712214A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von plattenelementen eines ausstellungssystems
EP3179002B1 (de) Unterkunft mit flexibler grundfläche
DE202008001893U1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung
DE10124824C1 (de) Haltevorrichtung
EP3130716B1 (de) Wandbauplatte und wandbausystem für den messebau
EP2143357B1 (de) Längsprofil, Einsteckhülse sowie Tragkonstruktion aus einem Längsprofil und einer Einsteckhülse
CH714723B1 (de) Installationsdose mit einem Installationsraum für elektrische Anschlüsse.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210928

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/24 20060101ALN20230822BHEP

Ipc: E04B 1/58 20060101ALI20230822BHEP

Ipc: E04B 2/78 20060101ALI20230822BHEP

Ipc: E04H 1/12 20060101ALI20230822BHEP

Ipc: E04B 2/62 20060101AFI20230822BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230908

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006813

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240220

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240228

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D