EP3789577A1 - Brandschutztür, türblatt, zarge, verfahren zur herstellung der brandschutztür - Google Patents
Brandschutztür, türblatt, zarge, verfahren zur herstellung der brandschutztür Download PDFInfo
- Publication number
- EP3789577A1 EP3789577A1 EP20194366.9A EP20194366A EP3789577A1 EP 3789577 A1 EP3789577 A1 EP 3789577A1 EP 20194366 A EP20194366 A EP 20194366A EP 3789577 A1 EP3789577 A1 EP 3789577A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- leaf
- fire
- door
- fire protection
- sealing element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B5/00—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
- E06B5/10—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
- E06B5/16—Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
Definitions
- the invention relates to a fire door with a frame for arrangement in a wall opening with an opening plane of at least one fire door leaf to be opened at least in sections along an opening normal of the opening plane for fire-retardant closure of the wall opening, at least one vacuum insulation panel to reduce heat transport through the fire door leaf along the opening normal in a closed State of the fire door and at least one leaf sealing element that connects the frame to the fire door leaf in a windproof state when the fire door is closed.
- the leaf sealing element defines a leaf sealing plane which is arranged parallel to the opening plane.
- the fire door comprises a main leaf, a second leaf and an isolation space therebetween. Due to the three-layer structure, the fire protection door is relatively complex to manufacture and thick, which makes it difficult to install and operate the fire protection door.
- the pamphlet EP2633145B1 describes a hermetic fire door that, like the fire door, is made of KR101900052B1 has a three-layer structure with two sheets and insulation therebetween.
- the fire door is designed to prevent the spread of heat and fluids, especially hot gases, smoke and water, in the event of a fire. No special thermal insulation in normal operation is described.
- the object of the invention is to provide a fire door that can be manufactured inexpensively, is easy to install and can be used in a versatile and convenient manner.
- a fire protection door comprises a frame for arrangement in a wall opening with an opening plane, at least one at least in sections Fire protection door leaf to be opened along an opening normal of the opening plane for fire-retardant closure of the wall opening, at least one vacuum insulation panel to reduce heat transport through the fire protection door leaf along the opening normal in a closed state of the fire protection door.
- the frame and / or the fire protection door leaf can be designed, for example, like a frame and a door leaf of a conventional fire protection door.
- the fire protection door leaf can for example be mechanically connected to the frame in such a way that a hinged door, pivoting door or pivoting sliding door results, the fire protection door leaf opening at least on a first section from a closed state of the door along the normal to the opening.
- the fire protection door preferably meets at least the requirements of fire resistance class T30, in particular T60, particularly preferably T90, according to the German industrial standard DIN 4102.
- the fire protection door is preferably arranged in a wall opening of an otherwise windproof wall so that the windproofness of the fire protection door does not lose its effect due to an air flow passing through the wall itself.
- the leaf sealing element can, for example, comprise a sealing tape which is arranged in particular around a passage opening of the fire protection door.
- the leaf sealing element can, for example, comprise or consist of an elastomer, in particular a vulcanizate of natural rubber and / or silicone rubber.
- the leaf sealing element can be attached to the fire protection door leaf or to the frame, for example glued to it and / or clamped to it.
- the vacuum insulation panel is preferably attached to a closing side of the fire protection door leaf which is parallel to the opening plane when the fire protection door is in a closed state. Because the vacuum insulation board on the Fire protection door leaf is attached, a conventional fire protection door leaf can easily be retrofitted with the vacuum insulation panel in order to obtain increased thermal insulation. However, assembly on the fire protection door leaf has the disadvantage that the vacuum insulation panel can be easily damaged during transport, installation or use of the fire protection door, which could impair the thermal insulation effect.
- the opening side denotes the side of the fire protection door leaf which moves ahead from the closed state when the fire protection door is opened.
- the side of the fire door leaf which moves ahead into the closed state when the fire door closes is correspondingly referred to as the closing side.
- the at least one vacuum insulation panel is preferably attached to the closing side of the fire protection door leaf. This results in the advantages that the vacuum insulation panel does not have to be guided over the frame in order to achieve a good insulation effect, and that the insulation effect is not impaired by hinges that connect the fire protection door leaf to the frame.
- the fire protection door preferably comprises at least one plate sealing element that connects the frame to the vacuum insulation panel in a windproof manner in a closed state of the fire protection door, the plate sealing element defining a plate sealing plane in a closed state of the fire protection door which is arranged parallel to the opening plane and is spaced apart from the leaf sealing plane along the opening normal is.
- the leaf sealing element In the closed state of the fire protection door, the leaf sealing element thus defines an additional sealing plane which is spaced apart from the leaf sealing plane, as a result of which the thermal insulation effect of the fire protection door is significantly increased.
- the plate sealing element can for example comprise a sealing tape which is arranged in particular around a passage opening of the fire protection door.
- the plate sealing element can, for example, comprise or consist of an elastomer, in particular a vulcanizate of natural rubber and / or silicone rubber.
- the plate sealing element can be attached to the vacuum insulation plate or to the frame, for example glued to it and / or clamped to it.
- the sealing elements between the respective associated sealing surfaces are compressed along the normal to the opening when the fire protection door is closed.
- the sealing elements between sealing surfaces that are not aligned parallel to the opening plane, in particular along the opening normal would be sheared when the fire door is closed along the opening normal, which would cause significantly higher wear of the sealing elements and thus a reduced service life.
- the at least one leaf sealing element is preferably designed to absorb higher energy than the at least one plate sealing element when the fire door is closed.
- the leaf sealing element and the plate sealing element collide with the associated sealing surfaces and absorb energy that is at least partially released to the sealing surfaces. This can damage the vacuum insulation board mechanically and its insulating effect can be impaired. It is therefore advantageous if the leaf sealing element arranged on the fire protection door leaf, which is generally more mechanically stable than the vacuum insulation board, absorbs more energy than the plate sealing element arranged on the vacuum insulation board.
- the fire protection door preferably comprises at least one wall sealing element for the windtight connection of the frame to a wall surrounding the wall opening. So that a windproof connection to the wall is possible, the wall preferably has a surface that is as smooth and closed as possible in the area of the wall opening.
- the wall sealing element which can for example comprise a film, advantageously prevents gases or smoke from passing between the frame and the wall from one side of the fire door to the other. This improves the thermal insulation effect of the fire door and prevents smoke in fire sections of a building that are not affected by a fire.
- a door leaf according to the invention is designed for use in a fire protection door according to the invention.
- the door leaf comprises at least one fire protection door leaf and at least one vacuum insulation panel for reducing heat transport through the fire protection door leaf perpendicular to a plane of the fire protection door leaf.
- the fire protection door leaf and / or the vacuum insulation panel can be configured as described for the fire protection door according to the invention, from which the advantages mentioned there result.
- the vacuum insulation panel is preferably attached to a closing side of the fire door leaf lying parallel to the plane of the leaf. Because the vacuum insulation panel is attached to the fire protection door leaf, a conventional fire protection door leaf can easily be retrofitted with the vacuum insulation panel in order to obtain increased thermal insulation. However, assembly on the fire protection door leaf has the disadvantage that the vacuum insulation panel can be easily damaged during transport, installation or use of the fire protection door, which could impair the thermal insulation effect.
- the door leaf preferably comprises at least one side of the vacuum insulation panel facing away from the fire protection door panel, preferably on all sides not facing the fire protection door panel, a casing for mechanical stabilization and mechanical protection of the vacuum insulation panel.
- the casing can, for example, comprise a trough open to the fire protection door leaf, in particular a sheet metal trough in which the vacuum insulation panel is inserted.
- the casing can comprise, for example, a metal sheet and / or a, in particular non-combustible, plastic.
- thermal insulation board for example with Styrofoam, rock wool and / or glass wool as insulation material, could be used instead of the vacuum insulation board.
- a vacuum insulation panel is preferred, however, because it has the advantage over other thermal insulation panels that, due to its low thermal conductivity, sufficient thermal insulation can be achieved with a much thinner thermal insulation panel than with other thermal insulation panels.
- the vacuum insulation panel preferably comprises a gas-tight, evacuated envelope, for example made of at least one metallized plastic film, which prevents gas from entering the vacuum insulation panel, and a porous support core in the envelope.
- the support core prevents the evacuated envelope from being compressed by ambient pressure.
- vacuum insulation panels are the high mechanical sensitivity of the shell. If the shell of a vacuum insulation panel is damaged, the vacuum collapses and the thermal conductivity of the vacuum insulation panel increases. Furthermore, customary covers with plastic films are generally flammable and not resistant to the temperatures that arise in the event of a fire, so that they cannot easily be used on a fire protection door.
- the support core preferably comprises or consists of microporous, in particular pyrogenic, silica.
- microporous silica With microporous silica, a very low thermal conductivity can be set in the evacuated state of the vacuum insulation panel.
- Microporous silica has the advantage over other materials, for example plastic foams, microfiber materials or glass fiber materials, that a relatively good insulation effect is achieved even if the pressure increases in the vacuum insulation board, so that the vacuum insulation board can be used over a long period of time. This is particularly advantageous in the case of a permanently installed fire door that cannot easily be replaced if the thermal insulation deteriorates.
- microporous silica is not flammable.
- the support core preferably comprises an opacifier for reducing the heat transport by infrared radiation.
- the opacifying agent includes, for example, carbon black, iron oxide, titanium oxide and / or silicon carbide.
- the shell preferably comprises or consists of at least one metal composite film.
- the at least one metal composite film comprises, for example, a plastic film that is vapor-coated with a metal, in particular with aluminum.
- the casing can comprise at least one metal foil, in particular an aluminum foil, and at least one plastic foil surrounding the at least one metal foil. The combination of at least one metal foil with at least one plastic foil achieves a particularly high level of gas tightness for the envelope.
- the at least one vacuum insulation panel preferably comprises a plurality of chambers separated from one another in a gas-tight manner, with a plurality of, for example 2 to 50, in particular 5 to 25, chambers next to one another and / or above one another and / or along the sheet normal a plurality of, for example 2 , 3, 4 or 5, chambers are arranged one behind the other.
- the vacuum insulation board can ensure adequate thermal insulation even if it is damaged.
- At least one sheet sealing surface for windproof connection with the at least one sheet sealing element of the fire door is preferably formed by at least one protrusion of the fire door leaf over the vacuum insulation panel in at least one protrusion direction parallel to the plane of the sheet. If the vacuum insulation panel does not completely cover the fire protection door leaf, so that at least the fire protection door panel protrudes over the vacuum insulation panel, this results in the at least one leaf sealing surface in a particularly simple manner.
- the at least one vacuum insulation panel is preferably attached to the fire protection door leaf in a form-fitting manner, in particular in a form-fitting manner in all directions, preferably with a number of clips.
- the vacuum insulation panel can be held on the fire protection door leaf reliably and without the risk of damaging the vacuum insulation panel.
- the vacuum insulation panel could also be firmly attached to the fire protection door leaf, for example glued.
- a stable adhesive connection can only be achieved with a long curing time, which leads to a significantly longer production time than with a form-fitting fastening.
- the at least one vacuum insulation panel preferably comprises at least one recess for a door handle of the fire protection door. This means that the door handle can be easily installed without damaging the vacuum insulation panel.
- a frame according to the invention is designed for use in a fire door according to the invention.
- the frame comprises a leaf frame part and a plate frame part which is spaced apart from the leaf frame part along the opening normal of the fire protection door and is thermally decoupled from the leaf frame part by a separating means.
- the leaf frame part is designed for windproof connection with the at least one leaf sealing element of the fire protection door
- the panel frame part is designed for windproof connection with the at least one panel sealing element of the fire protection door.
- the frame in particular the leaf frame part, the plate frame part and / or the separating means, can in particular be designed like the frame of the fire door according to the invention described above, which results in the advantages mentioned there.
- a method according to the invention is designed for producing a fire door according to the invention.
- the method comprises at least providing a fire door leaf and attaching at least one vacuum insulation panel to a closing side of the fire door leaf lying parallel to a sheet plane of the fire door leaf to reduce heat transport through the fire door leaf perpendicular to the sheet plane.
- the method can in particular be designed as described above in connection with the fire protection door according to the invention, from which the advantages mentioned there result.
- the fastening preferably comprises a form-fit fastening, in particular a form-fit fastening in all directions, for example with a number of clamps.
- the vacuum insulation panel can be held on the fire protection door leaf reliably and without the risk of damaging the vacuum insulation panels by means of a form-fitting fastening.
- Figure 1 shows a horizontal section of an embodiment of a fire door according to the invention.
- FIG. 1 shows a horizontal section of an embodiment of a fire protection door 300 according to the invention.
- the fire protection door 300 shown in a closed state comprises a frame 200 which is arranged in a wall opening of a wall 002 with an opening plane E.
- the illustrated fire protection door 300 comprises a fire protection door leaf 110 to be opened at least in sections along an opening normal N of the opening plane E for fire-retardant closure of the wall opening.
- the fire protection door leaf 110 can be configured, for example, like a door leaf of a conventional fire protection door.
- the frame 200 is mechanically movably connected to the fire protection door leaf 110, for example via a number of connecting elements 330, in particular hinges.
- the fire protection door 300 is designed, for example, as a revolving door, so that the fire protection door leaf 110 can initially be opened along the normal N to the opening from the closed state of the fire protection door 300 shown.
- the fire protection door 300 shown comprises at least one vacuum insulation plate 120 to reduce heat transport through the fire protection door leaf 110 along the opening normal N when the fire protection door 300 is closed.
- the vacuum insulation panel 120 is, for example, on a closing side parallel to the opening plane E when the fire protection door 300 is closed 112 of the fire door panel 110 attached, in particular attached in a form-fitting manner.
- the fire protection door 300 shown comprises a leaf sealing element 313 which connects the frame 200 in a windproof manner to the fire protection door leaf 110 when the fire protection door 300 is closed, the leaf sealing element 313 defining a leaf sealing plane BE which is arranged parallel to the opening plane E when the fire protection door 300 is closed.
- the fire protection door leaf 110 preferably comprises a leaf sealing surface 113 which, in the closed state of the fire protection door 300, is connected to the leaf sealing element 313 in a windtight manner.
- the frame 200 preferably comprises a leaf-frame sealing surface 213, which is connected to the leaf sealing element 313 in a windproof manner.
- the leaf sealing element 313 comprises, for example, a sealing tape which runs around a passage opening in the fire protection door 300 and which is fastened, for example, to the leaf / frame sealing surface 213.
- the illustrated fire door 300 comprises a plate sealing element 323 which, when the fire door 300 is closed, connects the frame 200 to the vacuum insulation panel 120 in a windproof manner, the plate sealing element 323 defining a plate sealing plane PE, which is arranged parallel to the opening plane E and along it, when the fire door 300 is closed the opening normal N is spaced from the leaf sealing plane BE.
- the vacuum insulation panel 120 preferably comprises a panel sealing surface 123 which, when the fire protection door 300 is closed, is connected to the panel sealing element 323 in a windproof manner.
- the frame 200 preferably comprises a plate-frame sealing surface 223, which is connected to the plate sealing element 323 in a windproof manner.
- the leaf sealing surface 113 is preferably from a protrusion of the fire door leaf 110 over the vacuum insulation plate 120 in at least one Overhang direction parallel to a sheet plane of the door leaf 100 that lies parallel to the opening plane E in the closed state of the fire protection door 300.
- the fire protection door leaf 110 can protrude over the vacuum insulation plate 120 on a right, left and upper edge of the fire protection door leaf 110, so that the respective overhang forms the leaf sealing surface 113.
- the plate sealing element 323 comprises, for example, a sealing tape which runs around a passage opening in the fire protection door 300 and which is fastened to the plate frame sealing surface 223, for example.
- the sealing surfaces 113, 123, 213, 223 are preferably aligned parallel to the opening plane E in the closed state of the fire protection door 300.
- the frame 200 preferably comprises a sheet frame part 210 and a plate frame part spaced from the sheet frame part 210 along the opening normal N and thermally decoupled from the sheet frame part 210 by at least one separating means 230, for example by a number of elastomer buffers .
- the leaf frame part 210 is windtightly connected to the leaf sealing element 313 at least when the fire door 300 is closed, and the panel frame part 220 is windtightly connected to the plate sealing element 323 at least when the fire door 300 is closed.
- the fire door 300 shown preferably comprises at least one wall sealing element 240, for example a windproof film, the wall sealing element 240 connecting the frame 200 to the wall 002 in a windproof manner, the wall sealing element 240 preferably in sections between a leaf frame part 210 and a plate frame part 210 of the frame 200 is arranged.
- the vacuum insulation panel 120 preferably comprises a support core 124 with pyrogenic silica and a casing 125, which encloses the support core 124 in a gas-tight manner, with a metal foil and a plastic film. Furthermore, the vacuum insulation panel 120 can be mechanically stabilized and protected by a casing, for example a sheet metal tub (not shown), at least on the sides not facing the fire protection door leaf 110.
- a casing for example a sheet metal tub (not shown), at least on the sides not facing the fire protection door leaf 110.
- the vacuum insulation plate 120 preferably comprises at least one recess for a door handle 310 of the fire protection door 300.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Special Wing (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Brandschutztür mit einer Zarge zur Anordnung in einer Wandöffnung mit einer Öffnungsebene zumindest einem zumindest abschnittsweise entlang einer Öffnungsnormalen der Öffnungsebene zu öffnenden Brandschutztürblatt zum brandhemmenden Verschluss der Wandöffnung, zumindest einer Vakuumdämmplatte zur Reduzierung eines Wärmetransports durch das Brandschutztürblatt entlang der Öffnungsnormalen in einem geschlossenen Zustand der Brandschutztür und zumindest einem Blattdichtelement, das die Zarge in einem geschlossenen Zustand der Brandschutztür winddicht mit dem Brandschutztürblatt verbindet. Das Blattdichtelement definiert in einem geschlossenen Zustand der Brandschutztür eine Blattdichtebene, die parallel zu der Öffnungsebene angeordnet ist.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Türblatt für eine Brandschutztür der vorgenannten Art mit zumindest einem Brandschutztürblatt und zumindest einer Vakuumdämmplatte zur Reduzierung eines Wärmetransports durch das Brandschutztürblatt senkrecht zu einer Blattebene des Brandschutztürblatts.
- Die Erfindung betrifft außerdem eine Zarge für eine Brandschutztür der vorgenannten Art und ein Verfahren zur Herstellung einer Brandschutztür der vorgenannten Art.
- In Gebäuden mit mehreren Brandschutzabschnitten müssen die Brandschutzabschnitte durch Brandschutztüren voneinander getrennt werden. Wenn sich unter den Brandschutzabschnitten beheizte und unbeheizte oder gekühlte und ungekühlte Abschnitte befinden, müssen diese Abschnitte außerdem winddicht und wärmedämmend voneinander getrennt werden. Das gilt insbesondere für moderne Niedrigenergie-Gebäude, die beispielsweise eine kontrollierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung haben.
- Zur Erreichung der oben genannten Trennungs-Funktionen ist es bisher üblich, zwei hintereinander liegende Türen mit einer Brandschutztür und einer wärmegedämmten und winddichten Tür vorzusehen. Dadurch entstehen zusätzliche Kosten für Planung, Material und Montage, die nutzbare Fläche des Gebäudes wird verringert, und für Benutzer des Gebäudes ist es unpraktisch, bei jedem Durchgang zwei Türen öffnen zu müssen. Weiterhin müssen die beiden Türen im Fall von Anschlagtüren zueinander gegenläufiger Öffnungsrichtungen aufweisen, was die Benutzung weiter erschwert und in einem Fluchtweg aus Sicherheitsgründen nicht zulässig ist.
- Aus der Druckschrift
KR101900052B1 - Die Druckschrift
EP2633145B1 beschreibt eine hermetische Feuerschutztür, die ebenso wie die Brandschutztür ausKR101900052B1 - Die Druckschrift
EP258049B1 EP2633145B1 sehr ähnlich ist. - Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brandschutztür bereitzustellen, die kostengünstig herstellbar, einfach einzubauen sowie vielseitig und komfortabel verwendbar ist.
- Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung stellt eine Brandschutztür gemäß Anspruch 1 bereit, die die technische Aufgabe löst. Ebenso wird die Aufgabe durch ein Türblatt gemäß Anspruch 7, eine Zarge gemäß Anspruch 13 und ein Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Eine erfindungsgemäße Brandschutztür umfasst eine Zarge zur Anordnung in einer Wandöffnung mit einer Öffnungsebene, zumindest ein zumindest abschnittsweise entlang einer Öffnungsnormalen der öffnungsebene zu öffnendes Brandschutztürblatt zum brandhemmenden Verschluss der Wandöffnung, zumindest eine Vakuumdämmplatte zur Reduzierung eines Wärmetransports durch das Brandschutztürblatt entlang der Öffnungsnormalen in einem geschlossenen Zustand der Brandschutztür.
- Die Zarge und/oder das Brandschutztürblatt können beispielsweise so ausgestaltet sein, wie eine Zarge und ein Türblatt einer fachüblichen Brandschutztür. Das Brandschutztürblatt kann beispielsweise mechanisch so mit der Zarge verbunden sein, dass sich eine Anschlagtür, Schwenktür oder Schwenkschiebetür ergibt, wobei sich das Brandschutztürblatt jeweils zumindest auf einem ersten Abschnitt aus einem geschlossenen Zustand der Tür heraus entlang der Öffnungsnormalen öffnet.
- Die Brandschutztür erfüllt vorzugsweise zumindest die Anforderungen der Feuerwiderstandsklasse T30, insbesondere T60, besonders bevorzugt T90, gemäß der deutschen Industrienorm DIN 4102.
- Die Brandschutztür umfasst zumindest ein Blattdichtelement, das die Zarge in einem geschlossenen Zustand der Brandschutztür winddicht mit dem Brandschutztürblatt verbindet, wobei das Blattdichtelement in einem geschlossenen Zustand der Brandschutztür eine Blattdichtebene definiert, die parallel zu der Öffnungsebene angeordnet ist. Im geschlossenen Zustand der Brandschutztür verhindert das Blattdichtelement, dass eine Luftstrom zwischen dem Brandschutztürblatt und der Zarge hindurch gelangt.
- Vorzugsweise wird die Brandschutztür in einer Wandöffnung einer ansonsten winddichten Wand angeordnet, damit die Winddichtigkeit der Brandschutztür nicht durch einen durch die Wand selbst hindurchtretenden Luftstrom ihre Wirkung verliert.
- Das Blattdichtelement kann beispielsweise ein Dichtband umfassen, das insbesondere um eine Durchgangsöffnung der Brandschutztür umlaufend angeordnet ist. Das Blattdichtelement kann beispielsweise ein Elastomer, insbesondere ein Vulkanisat von Naturkautschuk und/oder Silikonkautschuk, umfassen oder daraus bestehen. Das Blattdichtelement kann an dem Brandschutztürblatt oder an der Zarge befestigt, beispielsweise daran angeklebt und/oder damit verklemmt, sein.
- Die Vakuumdämmplatte ist vorzugsweise auf einer in einem geschlossenen Zustand der Brandschutztür parallel zu der Öffnungsebene liegenden Schließseite des Brandschutztürblatts befestigt ist. Dadurch, dass die Vakuumdämmplatte auf dem Brandschutztürblatt befestigt ist, kann ein konventionelles Brandschutztürblatt auf einfache Weise mit der Vakuumdämmplatte nachgerüstet werden, um eine erhöhte Wärmedämmung zu erhalten. Eine Montage auf dem Brandschutztürblatt hat jedoch den Nachteil, dass die Vakuumdämmplatte bei Transport, Einbau oder Benutzung der Brandschutztür leicht beschädigt werden kann, wodurch die Wärmedämmwirkung beeinträchtigt werden könnte.
- Als Öffnungsseite wird im Sinne der Erfindung die Seite des Brandschutztürblatts bezeichnet, die sich bei einer Öffnungsbewegung der Brandschutztür aus dem geschlossenen Zustand heraus vorausbewegt. Als Schließseite wird entsprechend die Seite des Brandschutztürblatts bezeichnet, die sich bei einer Schließbewegung der Brandschutztür in den geschlossenen Zustand vorausbewegt. Vorzugsweise ist die zumindest eine Vakuumdämmplatte auf der Schließseite des Brandschutztürblatts befestigt. Daraus ergeben sich die Vorteile, dass die Vakuumdämmplatte nicht bis über die Zarge geführt werden muss, um eine gute Dämmwirkung zu erzielen, und dass die Dämmwirkung nicht durch Scharniere, die das Brandschutztürblatt mit der Zarge verbinden, beeinträchtigt wird.
- Die Brandschutztür umfasst vorzugsweise zumindest ein Plattendichtelement, das die Zarge in einem geschlossenen Zustand der Brandschutztür winddicht mit der Vakuumdämmplatte verbindet, wobei das Plattendichtelement in einem geschlossenen Zustand der Brandschutztür eine Plattendichtebene definiert, die parallel zu der Öffnungsebene angeordnet und entlang der Öffnungsnormalen von der Blattdichtebene beabstandet ist. Im geschlossenen Zustand der Brandschutztür definiert das Blattdichtelement somit eine zusätzliche, von der Blattdichtebene beabstandete Dichtebene, wodurch die Wärmedämmwirkung der Brandschutztür wesentlich erhöht wird.
- Das Plattendichtelement kann beispielsweise ein Dichtband umfassen, das insbesondere um eine Durchgangsöffnung der Brandschutztür umlaufend angeordnet ist. Das Plattendichtelement kann beispielsweise ein Elastomer, insbesondere ein Vulkanisat von Naturkautschuk und/oder Silikonkautschuk, umfassen oder daraus bestehen. Das Plattendichtelement kann an der Vakuumdämmplatte oder an der Zarge befestigt, beispielsweise daran angeklebt und/oder damit verklemmt, sein.
- Das Brandschutztürblatt umfasst vorzugsweise zumindest eine Blattdichtfläche, die zumindest in einem geschlossenen Zustand der Brandschutztür mit dem zumindest einen Blattdichtelement winddicht verbunden ist. Die Vakuumdämmplatte umfasst vorzugsweise zumindest eine Plattendichtfläche, die zumindest in einem geschlossenen Zustand der Brandschutztür mit dem zumindest einen Plattendichtelement winddicht verbunden ist. Die Zarge umfasst vorzugsweise zumindest eine Blatt-Zargendichtfläche, die zumindest in einem geschlossenen Zustand der Brandschutztür mit dem zumindest einen Blattdichtelement winddicht verbunden ist. Die Zarge umfasst zumindest eine Platten-Zargendichtfläche die zumindest in einem geschlossenen Zustand der Brandschutztür mit dem zumindest einen Plattendichtelement winddicht verbunden ist. Die Dichtflächen sind vorzugsweise zumindest in einem geschlossenen Zustand der Brandschutztür parallel zur Öffnungsebene ausgerichtet.
- Indem die Dichtflächen im geschlossenen Zustand der Brandschutztür parallel zur Öffnungsebene ausgerichtet sind, werden die Dichtelemente zwischen den jeweils zugehörigen Dichtflächen beim Schließen der Brandschutztür entlang der Öffnungsnormalen komprimiert. Im Gegensatz dazu würden die Dichtelemente zwischen Dichtflächen, die nicht parallel zur Öffnungsebene, insbesondere entlang der Öffnungsnormalen, ausgerichtet sind, beim Schließen der Brandschutztür entlang der Öffnungsnormalen verschert, wodurch ein erheblich höherer Verschleiß der Dichtelemente und somit eine verringerte Lebensdauer verursacht würde.
- Das zumindest eine Blattdichtelement ist vorzugsweise dazu ausgelegt, bei einem Schließen der Brandschutztür eine höhere Energie aufzunehmen als das zumindest eine Plattendichtelement. Wenn die Brandschutztür geschlossen wird, prallen die Blattdichtelement und das Plattendichtelement auf die zugehörigen Dichtflächen auf und nehmen dabei Energie auf, die zumindest teilweise an die Dichtflächen abgegeben wird. Die Vakuumdämmplatte kann dadurch mechanisch beschädigt und in ihrer Dämmwirkung beeinträchtigt werden. Daher ist es vorteilhaft, wenn das an dem in der Regel gegenüber der Vakuumdämmplatte mechanisch stabileren Brandschutztürblatt angeordnete Blattdichtelement mehr Energie aufnimmt als das an der Vakuumdämmplatte angeordnete Plattendichtelement.
- Das zumindest eine Blattdichtelement weist bevorzugt eine höheren Steifigkeit auf und/oder ist dazu ausgelegt, bei dem Schließen stärker verformt zu werden, als das zumindest eine Plattendichtelement. Dadurch nimmt das Blattdichtelement bei dem Schließen eine höhere Energie auf als das Plattendichtelement. Das Blattdichtelement kann beispielsweise dicker als das Plattendichtelement sein, sodass es beim Schließen der Brandschutztür früher mit der zugehörigen Dichtfläche in Kontakt kommt als das Plattendichtelement.
- Die Brandschutztür umfasst vorzugsweise zumindest ein die Zarge mit dem Brandschutztürblatt mechanisch beweglich verbindendes Verbindungselement, wobei das zumindest eine Verbindungselement bevorzugt ein Scharnier umfasst. An dem Brandschutztürblatt kann das zumindest eine Verbindungselement stabil und sicher befestigt werden, ohne dass die Gefahr besteht, die Vakuumdämmplatte dadurch zu beschädigen.
- Die Zarge umfasst vorzugsweise einen Blatt-Zargenteil und einen entlang der Öffnungsnormalen von dem Blatt-Zargenteil beabstandeten und durch zumindest ein Trennmittel von dem Blatt-Zargenteil thermisch entkoppelten Platten-Zargenteil, wobei zumindest in einem geschlossenen Zustand der Brandschutztür der Blatt-Zargenteil winddicht mit dem zumindest einen Blattdichtelement verbunden ist, und der Platten-Zargenteil winddicht mit dem zumindest einen Plattendichtelement verbunden ist.
- Das zumindest eine Trennmittel umfasst beispielsweise eine Anzahl von Abstandshaltern aus einem Kunststoff oder Gummi.
- Durch die thermisch getrennte Unterteilung der Zarge entlang der Öffnungsnormalen in einen die Blatt-Dichtebene umfassenden Blatt-Zargenteil und einen an die PlattenDichtebene umfassenden Platten-Zargenteil wird ein Wärmetransport durch die Zarge entlang der Öffnungsnormalen wesentlich reduziert, sodass die Brandschutztür eine erhöhte Wärmedämmung bietet.
- Die Brandschutztür umfasst vorzugsweise zumindest ein Wanddichtelement zur winddichten Verbindung der Zarge mit einer die Wandöffnung umschließenden Wand. Damit ein winddichter Anschluss an die Wand möglich ist, weist die Wand im Bereich der Wandöffnung vorzugsweise eine möglichst glatte und geschlossene Oberfläche auf. Das Wanddichtelement, das beispielsweise eine Folie umfassen kann, verhindert vorteilhafterweise, dass Gase oder Rauch zwischen der Zarge und der Wand hindurch von einer Seite der Brandschutztür auf die andere gelangen. Dadurch wird die Wärmedämmwirkung der Brandschutztür verbessert und eine Verrauchung nicht von einem Brand betroffener Brandabschnitte eines Gebäudes verhindert.
- Das Wanddichtelement ist vorzugsweise zumindest abschnittsweise zwischen einem Blatt-Zargenteil und einem Platten-Zargenteil der Zarge angeordnet. Zwischen den Zargenteilen kann das Wanddichtelement besonders einfach und sicher befestigt, beispielsweise eingeklemmt, werden.
- Ein erfindungsgemäßes Türblatt ist zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Brandschutztür ausgelegt. Das Türblatt umfasst zumindest ein Brandschutztürblatt und zumindest eine Vakuumdämmplatte zur Reduzierung eines Wärmetransports durch das Brandschutztürblatt senkrecht zu einer Blattebene des Brandschutztürblatts.
- Das Brandschutztürblatt und/oder die Vakuumdämmplatte können wie zur erfindungsgemäßen Brandschutztür beschrieben ausgestaltet sein, woraus sich die dort genannten Vorteile ergeben.
- Die Vakuumdämmplatte ist vorzugsweise auf einer parallel zu der Blattebene liegenden Schließseite des Brandschutztürblatts befestigt. Dadurch, dass die Vakuumdämmplatte auf dem Brandschutztürblatt befestigt ist, kann ein konventionelles Brandschutztürblatt auf einfache Weise mit der Vakuumdämmplatte nachgerüstet werden, um eine erhöhte Wärmedämmung zu erhalten. Eine Montage auf dem Brandschutztürblatt hat jedoch den Nachteil, dass die Vakuumdämmplatte bei Transport, Einbau oder Benutzung der Brandschutztür leicht beschädigt werden kann, wodurch die Wärmedämmwirkung beeinträchtigt werden könnte.
- Das Türblatt umfasst vorzugsweise zumindest auf einer von dem Brandschutztürblatt abgewandten Seite der Vakuumdämmplatte, vorzugsweise auf allen nicht dem Brandschutztürblatt zugewandten Seiten, eine Ummantelung zur mechanischen Stabilisierung und zum mechanischen Schutz der Vakuumdämmplatte. Die Ummantelung kann beispielsweise eine zum Brandschutztürblatt offene Wanne, insbesondere eine Metallblechwanne, in der die Vakuumdämmplatte eingelegt ist, umfassen. Die Ummantelung kann beispielsweise ein Metallblech und/oder einen, insbesondere nicht brennbaren, Kunststoff umfassen.
- In einer alternativen Ausgestaltung könnte anstelle der Vakuumdämmplatte eine andere Wärmedämmplatte, beispielsweise mit Styropor, Steinwolle und/oder Glaswolle als Dämmmaterial, verwendet werden. Eine Vakuumdämmplatte ist jedoch bevorzugt, denn sie hat gegenüber anderen Wärmedämmplatten den Vorteil, dass sich aufgrund ihrer geringen Wärmeleitfähigkeit mit einer wesentlich dünneren Wärmedämmplatte eine ausreichende Wärmedämmung erzielen lässt, als mit anderen Wärmedämmplatten. Durch Verwendung einer Vakuumdämmplatte ist es insbesondere möglich, die Wärmedämmplatte auf einem konventionellen Brandschutztürblatt anzubringen, ohne dass das Türblatt dadurch übermäßig dick würde. Dadurch lässt sich eine Tür mit einem solchen Türblatt architektonisch einfach in ein Gebäude integrieren und komfortabel bedienen.
- Die Vakuumdämmplatte umfasst vorzugsweise eine gasdichte, evakuierte Hülle, beispielsweise aus zumindest einer metallisierten Kunststofffolie, die einen Gaseintrag in die Vakuumdämmplatte verhindert, und einen porösen Stützkern in der Hülle. Der Stützkern verhindert, dass die evakuierte Hülle von einem Umgebungsdruck zusammengedrückt wird.
- Nachteilig an Vakuumdämmplatten ist die hohe mechanische Empfindlichkeit der Hülle. Wenn die Hülle einer Vakuumdämmplatte beschädigt wird, bricht das Vakuum zusammen und die Wärmeleitfähigkeit der Vakuumdämmplatte steigt an. Weiterhin sind übliche Hüllen mit Kunststofffolien in der Regel brennbar und nicht bei gegenüber den bei einem Brand entstehenden Temperaturen beständig, sodass sie nicht ohne Weiteres an einer Brandschutztür eingesetzt werden können.
- Der Stützkern umfasst vorzugsweise mikroporöse, insbesondere pyrogene, Kieselsäure oder besteht daraus. Mit mikroporöser Kieselsäure lässt sich im evakuierten Zustand der Vakuumdämmplatte eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit einstellen. Mikroporöse Kieselsäure hat gegenüber anderen Materialien, beispielsweise Kunststoffschäumen, Mikrofasermaterialien oder Glasfasermaterialien, den Vorteil, dass auch bei einem Druckanstieg in der Vakuumdämmplatte doch eine relativ gute Dämmwirkung erreicht wird, sodass die Vakuumdämmplatte über einen langen Zeitraum verwendet werden kann. Dies ist insbesondere bei einer fest installierten Brandschutztür, die bei nachlassender Wärmedämmung nicht ohne Weiteres ausgetauscht werden kann, von Vorteil. Außerdem ist mikroporöse Kieselsäure nicht brennbar.
- Der Stützkern umfasst vorzugsweise ein Trübungsmittel zur Reduzierung des Wärmetransportes durch Infrarot-Strahlung. Das Trübungsmittel umfasst beispielsweise Ruß, Eisenoxid, Titanoxid und/oder Siliziumcarbid.
- Die Hülle umfasst vorzugsweise zumindest eine Metallverbundfolie oder besteht daraus. Die zumindest eine Metallverbundfolie umfasst beispielsweise eine Kunststofffolie, die beispielsweise mit einem Metall, insbesondere mit Aluminium bedampft ist. Die Hülle kann zumindest eine Metallfolie, insbesondere eine Aluminiumfolie, und zumindest eine die zumindest eine Metallfolie umschließende Kunststofffolie umfassen. Durch die Kombination zumindest einer Metallfolie mit zumindest einer Kunststofffolie wird eine besonders hohe Gasdichtigkeit der Hülle erreicht.
- Die zumindest eine Vakuumdämmplatte umfasst vorzugsweise eine Mehrzahl von gasdicht voneinander getrennten Kammern, wobei entlang der Blattebene eine Mehrzahl von, beispielsweise 2 bis 50, insbesondere 5 bis 25, Kammern nebeneinander und/oder übereinander und/oder entlang der Blattnormalen eine Mehrzahl von, beispielsweise 2, 3, 4 oder 5, Kammern hintereinander angeordnet ist.
- Durch die Unterteilung in Kammern wird bei einer Beschädigung der Hülle nicht die gesamte Vakuumdämmplatte belüftet, sondern nur die von der Beschädigung betroffenen Kammern. Dadurch kann die Vakuumdämmplatte auch im beschädigten Zustand eine ausreichende Wärmedämmung sicherstellen.
- Durch entlang der Blattebene nebeneinander und/oder übereinander liegende Kammern ist es beispielsweise möglich, einen Ausschnitt für einen Türdrücker aus der Vakuumdämmplatte auszuschneiden, ohne dadurch andere Bereiche der Vakuumdämmplatte zu beschädigen.
- Durch entlang der Blattnormalen hintereinander angeordnete Kammern ist es beispielsweise möglich, Befestigungsmittel wie Schrauben zur Befestigung der Vakuumdämmplatte an dem Brandschutztürblatt bis zu einer vorgegebenen Tiefe in die Vakuumdämmplatte einzubringen, ohne dadurch die gesamte Vakuumdämmplatte zu belüften.
- Zumindest eine Blattdichtfläche zur winddichten Verbindung mit dem zumindest einen Blattdichtelement der Brandschutztür ist vorzugsweise von zumindest einem Überstand des Brandschutztürblatts über die Vakuumdämmplatte in zumindest einer Überstandsrichtung parallel zu der Blattebene gebildet. Wenn die Vakuumdämmplatte das Brandschutztürblatt nicht vollständig bedeckt, sodass zumindest ein Überstand des Brandschutztürblatts über die Vakuumdämmplatte entsteht, ergibt sich dadurch auf besonders einfache Weise die zumindest eine Blattdichtfläche.
- Beispielsweise kann das Brandschutztürblatt an einem rechten, linken und oberen Rand des Brandschutztürblatts jeweils über die Vakuumdämmplatte überstehen, sodass der jeweilige Überstand die Blattdichtfläche bildet.
- Die zumindest eine Vakuumdämmplatte ist vorzugsweise formschlüssig, insbesondere in allen Richtungen formschlüssig, bevorzugt mit einer Anzahl von Klammern, an dem Brandschutztürblatt befestigt. Durch eine formschlüssige Befestigung kann die Vakuumdämmplatte zuverlässig und ohne Gefahr, die Vakuumdämmplatte zu beschädigen, an dem Brandschutztürblatt gehalten werden.
- Die Vakuumdämmplatte könnte auch stoffschlüssig an dem Brandschutztürblatt befestigt, beispielsweise angeklebt, sein. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass aufgrund der schlechten Belüftung der Kontaktfläche zwischen Vakuumdämmplatte und Brandschutztürblatt eine stabile Klebeverbindung nur mit einer langen Aushärtzeit erreicht werden kann, was zu einer deutlich längeren Herstellungszeit als bei einer formschlüssigen Befestigung führt.
- Vorzugsweise umfasst die zumindest eine Vakuumdämmplatte zumindest eine Aussparung für einen Türdrücker der Brandschutztür. Dadurch kann der Türdrücker einfach montiert werden, ohne die Vakuumdämmplatte zu beschädigen.
- Eine erfindungsgemäße Zarge ist zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Brandschutztür ausgestaltet. Die Zarge umfasst einen Blatt-Zargenteil und einen entlang der Öffnungsnormalen der Brandschutztür von dem Blatt-Zargenteil beabstandeten und durch eine Trennmittel von dem Blatt-Zargenteil thermisch entkoppelten Platten-Zargenteil.
- Der Blatt-Zargenteil ist zur winddichten Verbindung mit dem zumindest einen Blattdichtelement der Brandschutztür ausgelegt, und der Platten-Zargenteil ist zur winddichten Verbindung mit dem zumindest einen Plattendichtelement der Brandschutztür ausgelegt.
- Durch die thermisch getrennte Unterteilung der Zarge entlang der Öffnungsnormalen in einen die Blatt-Dichtebene umfassenden Blatt-Zargenteil und einen an die PlattenDichtebene umfassenden Platten-Zargenteil wird ein Wärmetransport durch die Zarge entlang der Öffnungsnormalen wesentlich reduziert, sodass die Brandschutztür eine erhöhte Wärmedämmung bietet.
- Die Zarge, insbesondere der Blatt-Zargenteil, der Platten-Zargenteil und/oder das Trennmittel, kann insbesondere so ausgelegt sein, wie die oben beschriebene Zarge der erfindungsgemäßen Brandschutztür, woraus sich die dort genannten Vorteile ergeben.
- Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Brandschutztür ausgelegt. Das Verfahren umfasst zumindest ein Bereitstellen eines Brandschutztürblatts und ein Befestigen zumindest einer Vakuumdämmplatte auf einer parallel zu einer Blattebene des Brandschutztürblatts liegenden Schließseite des Brandschutztürblatts zur Reduzierung eines Wärmetransports durch das Brandschutztürblatt senkrecht zu der Blattebene.
- Das Verfahren kann insbesondere so ausgestaltet sein wie oben im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Brandschutztür beschrieben, woraus sich die dort genannten Vorteile ergeben.
- Das Befestigen umfasst vorzugsweise ein formschlüssiges Befestigen, insbesondere ein in allen Richtungen formschlüssiges Befestigen, beispielsweise mit einer Anzahl von Klammern. Durch eine formschlüssige Befestigung kann die Vakuumdämmplatte zuverlässig und ohne Gefahr, die Vakuumdämmplatten zu beschädigen, an dem Brandschutztürblatt gehalten werden.
- Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften der Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung und anliegender Zeichnungen erläutert, in welchen beispielhaft erfindungsgemäße Gegenstände dargestellt sind. Merkmale, welche in den Figuren wenigstens hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sein, wobei diese Merkmale nicht in allen Figuren beziffert und erläutert sein müssen.
-
Figur 1 zeigt eine Horizontalschnitt einer Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Brandschutztür. -
Figur 1 zeigt eine Horizontalschnitt einer Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Brandschutztür 300. Die in einem geschlossenen Zustand dargestellte Brandschutztür 300 umfasst eine Zarge 200, die in einer Wandöffnung einer Wand 002 mit einer Öffnungsebene E angeordnet ist. - Die dargestellte Brandschutztür 300 umfasst ein zumindest abschnittsweise entlang einer Öffnungsnormalen N der Öffnungsebene E zu öffnendes Brandschutztürblatt 110 zum brandhemmenden Verschluss der Wandöffnung. Das Brandschutztürblatt 110 kann beispielsweise wie ein Türblatt einer fachüblichen Brandschutztür ausgestaltet sein.
- Die Zarge 200 ist mit dem Brandschutztürblatt 110 beispielsweise über eine Anzahl von Verbindungselementen 330, insbesondere Scharnieren, mechanisch beweglich verbunden. Die Brandschutztür 300 ist beispielsweise als Drehtür ausgestaltet, sodass das Brandschutztürblatt 110 aus dem dargestellten geschlossenen Zustand der Brandschutztür 300 heraus zunächst entlang der Öffnungsnormalen N zu öffnen ist.
- Die dargestellte Brandschutztür 300 umfasst zumindest einer Vakuumdämmplatte 120 zur Reduzierung eines Wärmetransports durch das Brandschutztürblatt 110 entlang der Öffnungsnormalen N in einem geschlossenen Zustand der Brandschutztür 300. Die Vakuumdämmplatte 120 ist beispielsweise auf einer in einem geschlossenen Zustand der Brandschutztür 300 parallel zu der Öffnungsebene E liegenden Schließseite 112 des Brandschutztürblatts 110 befestigt, insbesondere formschlüssig befestigt.
- Das Brandschutztürblatt 110 und die Vakuumdämmplatte 120 bilden zusammen ein Türblatt 100 der Brandschutztür 300.
- Die dargestellte Brandschutztür 300 umfasst ein Blattdichtelement 313, das die Zarge 200 im geschlossenen Zustand der Brandschutztür 300 winddicht mit dem Brandschutztürblatt 110 verbindet, wobei das Blattdichtelement 313 im geschlossenen Zustand der Brandschutztür 300 eine Blattdichtebene BE definiert, die parallel zu der Öffnungsebene E angeordnet ist.
- Das Brandschutztürblatt 110 umfasst vorzugsweise eine Blattdichtfläche 113, die im geschlossenen Zustand der Brandschutztür 300 winddichten mit dem Blattdichtelement 313 verbunden ist. Die Zarge 200 umfasst vorzugsweise eine Blatt-Zargendichtfläche 213, die winddicht mit dem Blattdichtelement 313 verbunden ist.
- Das Blattdichtelement 313 umfasst beispielsweise ein um eine Durchgangsöffnung der Brandschutztür 300 umlaufendes Dichtband, das beispielsweise an der Blatt-Zargendichtfläche 213 befestigt ist.
- Die dargestellte Brandschutztür 300 umfasst ein Plattendichtelement 323, das im geschlossenen Zustand der Brandschutztür 300 die Zarge 200 winddicht mit der Vakuumdämmplatte 120 verbindet, wobei das Plattendichtelement 323 im geschlossenen Zustand der Brandschutztür 300 eine Plattendichtebene PE definiert, die parallel zu der Öffnungsebene E angeordnet und entlang der Öffnungsnormalen N von der Blattdichtebene BE beabstandet ist.
- Die Vakuumdämmplatte 120 umfasst vorzugsweise eine Plattendichtfläche 123, die im geschlossenen Zustand der Brandschutztür 300 winddicht mit dem Plattendichtelement 323 verbunden ist. Die Zarge 200 umfasst vorzugsweise eine Platten-Zargendichtfläche 223, die winddicht mit dem Plattendichtelement 323 verbunden ist.
- Die Blattdichtfläche 113 ist vorzugsweise von einem Überstand des Brandschutztürblatts 110 über die Vakuumdämmplatte 120 in zumindest einer Überstandsrichtung parallel zu einer, im geschlossenen Zustand der Brandschutztür 300 parallel zu der öffnungsebene E liegenden, Blattebene des Türblatts 100 gebildet.
- Beispielsweise kann das Brandschutztürblatt 110 an einem rechten, linken und oberen Rand des Brandschutztürblatts 110 jeweils über die Vakuumdämmplatte 120 überstehen, sodass der jeweilige Überstand die Blattdichtfläche 113 bildet.
- Das Plattendichtelement 323 umfasst beispielsweise ein um eine Durchgangsöffnung der Brandschutztür 300 umlaufendes Dichtband, das beispielsweise an der Platten-Zargendichtfläche 223 befestigt ist.
- Die Dichtflächen 113, 123, 213, 223 sind im geschlossenen Zustand der Brandschutztür 300 vorzugsweise parallel zu der Öffnungsebene E ausgerichtet.
- Die Zarge 200 umfasst vorzugsweise einen Blatt-Zargenteil 210 und einen entlang der Öffnungsnormalen N von dem Blatt-Zargenteil 210 beabstandeten und durch zumindest ein Trennmittel 230, beispielsweise durch eine Anzahl von Elastomer-Puffern, von dem Blatt-Zargenteil 210 thermisch entkoppelten Platten-Zargenteil.
- Der Blatt-Zargenteil 210 ist zumindest im geschlossenen Zustand der Brandschutztür 300 winddicht mit dem Blattdichtelement 313 verbunden, und der Platten-Zargenteil 220 ist zumindest im geschlossenen Zustand der Brandschutztür 300 winddicht mit dem Plattendichtelement 323 verbunden.
- Die dargestellte Brandschutztür 300 umfasst vorzugsweise zumindest ein Wanddichtelement 240, beispielsweise eine winddichte Folie, wobei das Wanddichtelement 240 die Zarge 200 winddicht mit der Wand 002 verbindet, wobei das Wanddichtelement 240 bevorzugt abschnittsweise zwischen einem Blatt-Zargenteil 210 und einem Platten-Zargenteil 210 der Zarge 200 angeordnet ist.
- Die Vakuumdämmplatte 120 umfasst vorzugsweise einen Stützkern 124 mit pyrogener Kieselsäure und eine den Stützkern 124 gasdicht umschließende Hülle 125 mit einer Metallfolie und einer Kunststofffolie. Weiterhin kann die Vakuumdämmplatte 120 durch eine Ummantelung, beispielsweise eine Blechwanne, (nicht dargestellt) zumindest den nicht dem Brandschutztürblatt 110 zugewandten Seiten mechanisch stabilisiert und geschützt sein.
- Die Vakuumdämmplatte 120 umfasst vorzugsweise zumindest eine Aussparung für einen Türdrücker 310 der Brandschutztür 300.
-
BE Blattdichtebene 200 Zarge E Öffnungsebene 210 Blatt-Zargenteil N Öffnungsnormale 213 Blatt-Zargendichtfläche PE Plattendichtebene 220 PlattenZargenteil 002 Wand 223 Platten-Zargendichtfläche 100 Türblatt 230 Trennmittel 110 Brandschutztürblatt 240 Wanddichtelement 111 Öffnungsseite 300 Brandschutztür 112 Schließseite 310 Türdrücker 113 Blattdichtfläche 313 Blattdichtelement 120 Vakuumdämmplatte 323 Plattendichtelement 123 Plattendichtfläche 330 Verbindungselement 124 Stützkern 125 Hülle
Claims (14)
- Brandschutztür (300) mita) einer Zarge (200) zur Anordnung in einer Wandöffnung mit einer Öffnungsebene (E),b) zumindest einem zumindest abschnittsweise entlang einer Öffnungsnormalen (N) der Öffnungsebene (E) zu öffnenden Brandschutztürblatt (110) zum brandhemmenden Verschluss der Wandöffnung,c) zumindest einer Vakuumdämmplatte (120) zur Reduzierung eines Wärmetransports durch das Brandschutztürblatt (110) entlang der Öffnungsnormalen (N) in einem geschlossenen Zustand der Brandschutztür (300) undd) zumindest einem Blattdichtelement (313), das die Zarge (200) in einem geschlossenen Zustand der Brandschutztür (300) winddicht mit dem Brandschutztürblatt (110) verbindet,e) wobei das Blattdichtelement (313) in einem geschlossenen Zustand der Brandschutztür (300) eine Blattdichtebene (BE) definiert, die parallel zu der Öffnungsebene (E) angeordnet ist,f) wobei die Vakuumdämmplatte (120) auf einer in einem geschlossenen Zustand der Brandschutztür (300) parallel zu der Öffnungsebene (E) liegenden Schließseite (112) des Brandschutztürblatts (110) befestigt ist,g) wobei die Brandschutztür (300) zumindest ein Plattendichtelement (323), das die Zarge (200) in einem geschlossenen Zustand der Brandschutztür (300) winddicht mit der Vakuumdämmplatte (120) verbindet, umfasst, undh) wobei das Plattendichtelement (323) in einem geschlossenen Zustand der Brandschutztür (300) eine Plattendichtebene (PE) definiert, die parallel zu der Öffnungsebene (E) angeordnet und entlang der Öffnungsnormalen (N) von der Blattdichtebene (BE) beabstandet ist
gekennzeichnet durchi) zumindest ein Wanddichtelement (240) zur winddichten Verbindung der Zarge (200) mit einer die Wandöffnung umschließenden Wand (002). - Brandschutztür (300) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dassa) das Brandschutztürblatt (110) zumindest eine Blattdichtfläche (113), die zumindest in einem geschlossenen Zustand der Brandschutztür (300) mit dem zumindest einen Blattdichtelement (313) winddicht verbunden ist, umfasst, undc) die Vakuumdämmplatte (120) zumindest eine Plattendichtfläche (123), die zumindest in einem geschlossenen Zustand der Brandschutztür (300) mit dem zumindest einen Plattendichtelement (323) winddicht verbunden ist, umfasst,d) die Zarge (200) zumindest eine Blatt-Zargendichtfläche (213), die zumindest in einem geschlossenen Zustand der Brandschutztür (300) mit dem zumindest einen Blattdichtelement (313) winddicht verbunden ist, umfasst, unde) die Zarge (200) zumindest eine Platten-Zargendichtfläche (223), die zumindest in einem geschlossenen Zustand der Brandschutztür (300) mit dem zumindest einen Plattendichtelement (323) winddicht verbunden ist, umfasst,f) wobei die Dichtflächen (113, 123, 213, 223) zumindest in einem geschlossenen Zustand der Brandschutztür (300) parallel zu der Öffnungsebene (E) ausgerichtet sind. - Brandschutztür (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet, dassa) das zumindest eine Blattdichtelement (313) dazu ausgelegt ist, bei einem Schließen der Brandschutztür (300) eine höhere Energie aufzunehmen als das zumindest eine Plattendichtelement (323),b) wobei das zumindest eine Blattdichtelement (313) bevorzugt eine höheren Steifigkeit aufweist und/oder dazu ausgelegt ist, bei dem Schließen stärker verformt zu werden, als das zumindest eine Plattendichtelement (323). - Brandschutztür (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durcha) zumindest ein die Zarge (200) mit dem Brandschutztürblatt (110) mechanisch beweglich verbindendes Verbindungselement (330),b) wobei das zumindest eine Verbindungselement (330) bevorzugt ein Scharnier umfasst. - Brandschutztür (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dassa) die Zarge (200) einen Blatt-Zargenteil (210) und einen entlang der Öffnungsnormalen (N) von dem Blatt-Zargenteil (210) beabstandeten und durch zumindest ein Trennmittel (230) von dem Blatt-Zargenteil (210) thermisch entkoppelten Platten-Zargenteil (220) umfasst,b) wobei zumindest in einem geschlossenen Zustand der Brandschutztür (300) der Blatt-Zargenteil (210) winddicht mit dem zumindest einen Blattdichtelement (313) verbunden ist, und der Platten-Zargenteil (220) winddicht mit dem zumindest einen Plattendichtelement (323) verbunden ist. - Brandschutztür (300) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Wanddichtelement (240) zumindest abschnittsweise zwischen dem Blatt-Zargenteil (210) und dem Platten-Zargenteil (210) der Zarge (200) angeordnet ist. - Brandschutztür (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vakuumdämmplatte (120)a) zumindest einen Stützkern (124) mit pyrogener Kieselsäure und bevorzugt mit Cellulose und/oder mit einem Trübungsmittel undb) zumindest eine den Stützkern (124) gasdicht umschließende Hülle (125) mit einer Metallverbundfolie umfasst. - Brandschutztür (300) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest eine Vakuumdämmplatte eine Mehrzahl von gasdicht voneinander getrennten Kammern umfasst, wobei entlang der Blattebene eine Mehrzahl von Kammern nebeneinander und/oder entlang der Blattnormalen eine Mehrzahl von Kammern hintereinander angeordnet ist. - Brandschutztür (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine Blattdichtfläche (113) zur winddichten Verbindung mit dem zumindest einen Blattdichtelement (313) der Brandschutztür (300) von zumindest einem Überstand (U) des Brandschutztürblatts (110) über die Vakuumdämmplatte (120) in zumindest einer Überstandsrichtung parallel zu der Blattebene gebildet ist. - Brandschutztür (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest eine Vakuumdämmplatte (120) formschlüssig, bevorzugt mit einer Anzahl von Klammern, an dem Brandschutztürblatt (110) befestigt ist. - Brandschutztür (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest eine Vakuumdämmplatte (120) zumindest eine Aussparung für einen Türdrücker (310) der Brandschutztür (300) umfasst. - Zarge (200) für eine Brandschutztür (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,a) umfassend einen Blatt-Zargenteil (210) und einen entlang der Öffnungsnormalen (N) der Brandschutztür (300) von dem Blatt-Zargenteil (210) beabstandeten und durch eine Trennmittel (230) von dem Blatt-Zargenteil (210) thermisch entkoppelten Platten-Zargenteil (220),b) wobei der Blatt-Zargenteil (210) zur winddichten Verbindung mit dem zumindest einen Blattdichtelement (313) der Brandschutztür (300) ausgelegt ist, und der Platten-Zargenteil (220) zur winddichten Verbindung mit dem zumindest einen Plattendichtelement (323) der Brandschutztür (300) ausgelegt ist
gekennzeichnet durchc) zumindest ein Wanddichtelement (240) zur winddichten Verbindung der Zarge (200) mit einer die Wandöffnung umschließenden Wand (002). - Verfahren zur Herstellung einer Brandschutztür (300) nach einem der
Ansprüche 1 bis 11,
gekennzeichnet durch folgende Schrittea) Bereitstellen eines Brandschutztürblatts (110), undb) Befestigen zumindest einer Vakuumdämmplatte (110) auf einer parallel zu einer Blattebene des Brandschutztürblatts (110) liegenden Schließseite (112) des Brandschutztürblatts (110) zur Reduzierung eines Wärmetransports durch das Brandschutztürblatt (110) senkrecht zu der Blattebene. - Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Befestigen ein formschlüssiges Befestigen, bevorzugt mit einer Anzahl von Klammern (140) umfasst.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019123662.2A DE102019123662A1 (de) | 2019-09-04 | 2019-09-04 | Brandschutztür, Türblatt, Zarge, Verfahren zur Herstellung der Brandschutztür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3789577A1 true EP3789577A1 (de) | 2021-03-10 |
Family
ID=72355912
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20194366.9A Pending EP3789577A1 (de) | 2019-09-04 | 2020-09-03 | Brandschutztür, türblatt, zarge, verfahren zur herstellung der brandschutztür |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3789577A1 (de) |
DE (1) | DE102019123662A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022167072A1 (de) * | 2021-02-03 | 2022-08-11 | Walter Andre | Brandschutztür, zarge, verfahren zur herstellung der brandschutztür |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3707934A1 (de) * | 1987-03-12 | 1988-09-22 | Hoetger Jun Peter | Schalldaemmelement zur anordnung an schalldurchlaessigen gebaeudeteilen |
EP0258049B1 (de) | 1986-08-28 | 1990-05-02 | GH International Ltd | Schienenbefestigungsvorrichtung |
DE10226723A1 (de) * | 2002-06-14 | 2004-02-05 | ems-Isoliertüren Mickeleit GmbH & Co. KG | Öffnungsabschluß für Kühlräume mit Brandschutzeigenschaften |
EP2633145B1 (de) | 2010-10-27 | 2014-07-16 | Baumert Technologies (Société Par Actions Simplifiée Unipersonnelle) | Hermetic fire door |
KR101900052B1 (ko) | 2017-04-17 | 2018-09-21 | 주식회사 대광도어 | 방화문을 이용한 단열장치 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2638577A1 (de) * | 1976-08-27 | 1978-03-02 | Weltin Optac | Tuerblatt |
CH678444A5 (de) * | 1988-10-07 | 1991-09-13 | Emag Tuggen Ag | |
AT971U1 (de) * | 1995-09-11 | 1996-08-26 | Novoferm Stahlbauwerk Kg | Zarge |
DE19625643C2 (de) * | 1996-06-26 | 2000-04-27 | Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh | Tür |
DE20009779U1 (de) * | 2000-06-05 | 2001-07-19 | Porextherm-Dämmstoffe GmbH, 87437 Kempten | Isolierelement in Plattenform, insbesondere als Türblattfüllung in Brandschutztüren |
DE202005006686U1 (de) * | 2005-04-25 | 2005-07-14 | Viessmann Kältetechnik AG | Verschlußelement für Zugangsöffnungen von Kühlräumen, insbesondere Tiefkühl-, Kühl- oder Frischhaltezellen |
-
2019
- 2019-09-04 DE DE102019123662.2A patent/DE102019123662A1/de active Pending
-
2020
- 2020-09-03 EP EP20194366.9A patent/EP3789577A1/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0258049B1 (de) | 1986-08-28 | 1990-05-02 | GH International Ltd | Schienenbefestigungsvorrichtung |
DE3707934A1 (de) * | 1987-03-12 | 1988-09-22 | Hoetger Jun Peter | Schalldaemmelement zur anordnung an schalldurchlaessigen gebaeudeteilen |
DE10226723A1 (de) * | 2002-06-14 | 2004-02-05 | ems-Isoliertüren Mickeleit GmbH & Co. KG | Öffnungsabschluß für Kühlräume mit Brandschutzeigenschaften |
EP2633145B1 (de) | 2010-10-27 | 2014-07-16 | Baumert Technologies (Société Par Actions Simplifiée Unipersonnelle) | Hermetic fire door |
KR101900052B1 (ko) | 2017-04-17 | 2018-09-21 | 주식회사 대광도어 | 방화문을 이용한 단열장치 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022167072A1 (de) * | 2021-02-03 | 2022-08-11 | Walter Andre | Brandschutztür, zarge, verfahren zur herstellung der brandschutztür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019123662A1 (de) | 2021-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2132393A1 (de) | Brandschutzverbundglas für bauelemente wie türen, wände oder fenster | |
DE102012102514C5 (de) | Türblatt | |
CH708354B1 (de) | Brandschutzbauteil | |
EP1194673B1 (de) | Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten | |
EP3789577A1 (de) | Brandschutztür, türblatt, zarge, verfahren zur herstellung der brandschutztür | |
DE19635409B4 (de) | Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke | |
EP2295239B1 (de) | Glasplatte, insbesondere Mehrscheiben-Verbundglasplatte | |
DE202009010243U1 (de) | Nach außen öffnendes Fenster | |
WO2022167072A1 (de) | Brandschutztür, zarge, verfahren zur herstellung der brandschutztür | |
EP3954854A1 (de) | Anpassbare isolierverglasungseinheit (varianten) | |
EP0304395A1 (de) | Kombinations-Schutzraum | |
WO2014127770A1 (de) | Bauteilanordnung, profileinheit und verfahren zum dämmen einer einbaueinheit | |
EP3478919A1 (de) | Brandschutzglastür mit einem schlosskasten | |
DE2406562B2 (de) | Türblatt für eine feuerhemmende Tür und Verwendung des Tiirblatts | |
EP1918503A1 (de) | Brandschutzverglasung | |
EP3670812B1 (de) | Rauchschutztür-bausatz zum bilden einer rauchschutztür mit verschlusselement zum rauchdichten verschliessen der schliesszylinderaussparung | |
DE202015102741U1 (de) | Scheibenverbundfenster | |
DE69814585T2 (de) | Feuerbeständige Trennwand mit Verglasungselementen | |
DE102018109278A1 (de) | Eckverbinder für Abstandhalterrohre für eine Isolierverglasung, Abstandhalterrahmen und Isolierverglasung | |
CN221546747U (zh) | 子母式铝合金门窗 | |
DE102007018305A1 (de) | Profilrahmenkonstruktion mit verringertem linearen Wärmedurchgangskoeffizienten | |
DE102012111416A1 (de) | Brandschutzfenster | |
EP0328952A1 (de) | Elektromagnetisch abgeschirmtes und thermisch isoliertes Fenster aus einem Glasverbundelement mit Halterungsträger | |
EP3464771A1 (de) | Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und u-förmigem aufnahmeprofil | |
AT512245B1 (de) | Brandschutzfenster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210831 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20230405 |