EP3789118A1 - Prallmühle zur zerkleinerung von feststoffen - Google Patents

Prallmühle zur zerkleinerung von feststoffen Download PDF

Info

Publication number
EP3789118A1
EP3789118A1 EP20000284.8A EP20000284A EP3789118A1 EP 3789118 A1 EP3789118 A1 EP 3789118A1 EP 20000284 A EP20000284 A EP 20000284A EP 3789118 A1 EP3789118 A1 EP 3789118A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impact
rotor
mill according
impact mill
hammers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20000284.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Riggenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trenn- und Sortiertechnik GmbH
Original Assignee
Trenn- und Sortiertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trenn- und Sortiertechnik GmbH filed Critical Trenn- und Sortiertechnik GmbH
Publication of EP3789118A1 publication Critical patent/EP3789118A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/16Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters hinged to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C2013/2808Shape or construction of beater elements the beater elements are attached to disks mounted on a shaft

Definitions

  • the invention relates to an impact mill for the comminution of solids, in particular waste materials, and for the separation of composite materials made of metals, plastics, minerals and the like, consisting of a rotor arranged on a machine base with a vertically arranged rotor shaft and a housing jacket enclosing the rotor shaft at a distance, wherein the housing jacket is provided on its inside with interchangeably arranged impact ribs running in the axial direction of the rotor shaft and the rotor is provided with also exchangeable impact hammers opposite the impact ribs, and the impact ribs and the impact hammers are each arranged essentially evenly over the circumference.
  • Such devices are known from the prior art and are used there in order to achieve a separation of composite materials, in particular their unlocking.
  • Composites of metal and plastics are of particular importance here; however, composite materials made of different metals or different plastics can also be unlocked.
  • the separation is achieved in that the physical properties of the individual components of the composite materials are different, whereby when the materials hit the impact ribs or the hammers, a different elastic or plastic deformation is achieved, as a result of which the separation occurs.
  • the size of the "granulate" formed which is dependent on the spatial conditions in the impact mill, also has a great influence on the result of the subsequent separation quality. It is therefore desirable to be able to make a mutual spatial adjustment of the impact ribs and impact hammers, especially since the distance also influences the wear and tear of the striking tools when used as intended, so that a reduction in the regular maintenance or replacement of the striking tools can be achieved
  • the invention is therefore based on the object of designing an impact mill of the type mentioned in such a way that the impact hammers can be adjusted relative to the impact ribs and are accessible with little effort, so that additional inspections, cleaning and any replacement that may have become necessary are simple and easy can be done in a short time.
  • the rotor has one or more axially offset rotor plates on which the hammers are pivotably and radially adjustable.
  • the advantage achieved by the invention consists essentially in the fact that the distance between the hammers and the impact ribs can easily be adapted to the material to be ground by the radial adjustment of the hammers.
  • an adjusting disc can be detachably arranged for each percussion hammer on each of the rotor plates, on which each percussion hammer is eccentrically arranged with a hinge pin. The mutual distance can then be changed by turning the adjusting disk.
  • the circumferential contour of the adjusting disk is advantageously formed by a regular polygon, the rotating position of the adjusting disk being able to be connected to the rotor plate in a changeable manner.
  • a suitable and therefore preferred design within the scope of the invention is selected such that the adjusting disk is formed by a 12-cornered polygon.
  • the rotor plates are provided with receptacles for the non-rotating connection of the adjusting disks.
  • the housing jacket is formed by two housing half-shells which can be separated from one another and which are divided by a plane running in the axis of the rotor shaft.
  • each housing half-shell is connected near its axially extending edge to a pivot shaft parallel to the rotor shaft.
  • the two housing half-shells - after separation from one another - can simply be swiveled open so that the housing half-shells remain connected to the impact mill for further processing, which facilitates the inspection and mechanical work for replacing the impact ribs.
  • the pivot shafts are supported with their lower end on the machine base and with their upper end in a U-shaped machine frame that extends over the machine base and is connected to it.
  • housing half-shells are mounted axially displaceably on the pivot shafts. This makes it possible to lift the housing half-shells slightly from the machine base in order to pivot them open.
  • the invention provides that the housing half-shells are screwed to one another at their axially extending edges and / or to their edge adjacent to the machine base.
  • the housing half-shells are closed by a semicircular cover on their edge facing away from the machine base, the cover being provided with a filling / supply air opening. In this way, the impact mill can be continuously charged with composite material to be separated.
  • a material outlet / exhaust air opening is provided within the housing shell in the bottom of the machine base.
  • the rotor shaft is mounted in a bearing on the machine base and on the machine frame between the pivot shafts.
  • the impact ribs advantageously rest in a groove in the door halves and alternately have a different radial height.
  • the impact ribs protruding radially further inward form suitable edges at which the composite material can be opened up.
  • the throughput of material can be increased in that an air flow is generated via the supply air or exhaust air opening.
  • the impact mill shown in the drawing is used to crush solids, in particular waste materials, and to separate composite materials made of metals, plastics, minerals and the like.
  • the impact mill consists in detail of a rotor 2 arranged on a machine base 1 with a vertically arranged rotor shaft 3 and a housing jacket 4 enclosing the rotor shaft 3 at a distance.
  • the housing jacket 4 is provided on its inside with interchangeably arranged impact ribs 5 extending in the axial direction of the rotor shaft.
  • the rotor 2 is also provided with exchangeable hammer hammers 6 opposite the impact ribs 5.
  • the impact ribs 5 and the demolition hammers 6 are in this case each arranged essentially evenly distributed over the circumference.
  • the rotor 2 according to FIG Fig. 3 one or more axially offset rotor plates 13 on which the hammers 6 are pivotably and radially adjustable.
  • an adjusting disk 14 is detachably arranged on each of the rotor plates 13 for each percussion hammer 6, on which each percussion hammer 6 is eccentrically arranged with a hinge pin.
  • the circumferential contour of the adjusting disk 14 is formed by a regular polygon, the rotating position of the adjusting disk 14 being able to be connected to the rotor plate 13 such that it can be changed.
  • the number of corners of the polygon can be chosen largely arbitrarily;
  • the adjusting disk 14 is formed by a 12-cornered polygon.
  • the rotor plates 13 are provided with receptacles for the non-rotatable connection of the adjusting disks 14 in a manner not shown in detail.
  • the hammers 6 are provided with pincer-shaped connection means which encompass the rotor plate 13 on both sides and are connected to the adjusting disk by means of a hinge pin.
  • the housing jacket 4 is formed by two housing half-shells 4.1, 4.2, which can be separated from one another and which are divided by a plane running in the axis of the rotor shaft 3. This results in two housing half-shells 4.1, 4.2 of the same size, which can be easily separated from one another for maintenance work.
  • each of the two housing half-shells 4.1, 4.2 is connected near its axially extending edge to a pivot shaft 7 parallel to the rotor shaft 3.
  • the Pivot shafts 7 are mounted with their lower end on the machine base 1 and with their upper end on a U-shaped machine frame 8 which is connected to the machine base 1 and overlaps it.
  • housing half-shells 4.1, 4.2 In order to be able to simply pivot open the housing half-shells 4.1, 4.2, they are mounted on the pivot shafts 7 in an axially displaceable manner. This makes it easier to open by slightly lifting the housing half-shells 4.1, 4.2, especially if comminuted solids have penetrated between the lower edge of the housing half-shell and the machine base, which can generate friction when opening.
  • the housing half-shells 4.1, 4.2 are screwed to one another at their axially extending edges and / or to the machine base 1 at their edge resting on the latter. How to continue from the Figures 1 to 3 As can be seen, the housing half-shells 4.1, 4.2 are closed at their edge facing away from the machine base 1 by a semicircular cover 9. In this cover 9 a filling opening 10 is provided, which is used on the one hand to fill in the solids to be comminuted; at the same time, this opening 10 can also be used for supply air.
  • an outlet opening 11 is provided within the housing shell 4 in the bottom of the machine base 1, through which on the one hand the comminuted material and on the other hand the exhaust air can be discharged.
  • the rotor shaft 3 is also mounted in a bearing 12 on the machine base 1 on the one hand and on the machine frame 8 on the other hand between the pivot shafts 7.
  • the impact ribs 5 rest in a groove of the housing half-shells 4.1,4.2 in a manner not shown in the drawing and alternately have a different radial height so that the impact rib 5 protruding radially inward is used to comminute the solids.
  • the arrangement of the hammers 6 is chosen so that the distance between them and the impact ribs 5 decreases vertically downwards, so that the solids are continuously comminuted on the way from the filling opening 10 above to the outlet opening below.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Prallmühle dient zur Zerkleinerung von Feststoffen, insbesondere von Abfallstoffen, sowie zur Auftrennung von Verbundmaterialien aus Metallen, Kunststoffen, Mineralstoffen und dergleichen. Sie besteht aus einem auf einem Maschinensockel (1) angeordneten Rotor (2) mit senkrecht angeordneter Rotorwelle (3) sowie einem die Rotorwelle (3) mit Abstand umschließenden Gehäusemantel (4). Der Gehäusemantel (4) ist an seiner Innenseite mit in axialer Richtung der Rotorwelle (3) verlaufenden, auswechselbar angeordneten Prallrippen (5) und der Rotor (2) mit ebenfalls auswechselbaren, den Prallrippen (5) gegenüberstehenden Schlaghämmern (6) versehen. Die Prallrippen (5) und die Schlaghämmer (6) sind jeweils im wesentlichen gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet, wobei der Rotor (2) einen oder mehrere axial versetzt angeordnete Rotorteller (13) aufweist, an denen die Schlaghämmer (6) schwenk- und radial verstellbar gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Prallmühle zur Zerkleinerung von Feststoffen, insbesondere von Abfallstoffen, sowie zur Auftrennung von Verbundmaterialien aus Metallen, Kunststoffen, Mineralstoffen und dergleichen, bestehend aus einem auf einem Maschinensockel angeordneten Rotor mit senkrecht angeordneter Rotorwelle sowie einem die Rotorwelle mit Abstand umschließenden Gehäusemantel, wobei der Gehäusemantel an seiner Innenseite mit in axialer Richtung der Rotorwelle verlaufenden, auswechselbar angeordneten Prallrippen und der Rotor mit ebenfalls auswechselbaren, den Prallrippen gegenüberstehenden Schlaghämmern versehen ist, und wobei die Prallrippen und die Schlaghämmer jeweils im wesentlichen gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind.
  • Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden dort eingesetzt, um eine Auftrennung von Verbundmaterialen, insbesondere deren Aufschließen zu erreichen. Von besonderer Bedeutung sind hierbei Verbunde von Metall und Kunststoffen; es lassen sich jedoch genauso Verbundmaterialien aufschließen, die aus unterschiedlichen Metallen oder auch unterschiedlichen Kunststoffen bestehen. Die Trennung wird dadurch erreicht, dass die physikalischen Eigenschaften der einzelnen Komponenten der Verbundstoffe unterschiedlich sind, wodurch beim Auftreffen der Materialien auf die Prallrippen bzw. die Schlaghämmer eine unterschiedliche elastische bzw. plastische Verformung erreicht wird, in deren Folge die Trennung geschieht.
  • Großen Einfluß auf das Ergebnis der späteren Trennqualität hat hierbei auch die Größe des gebildeten "Granulats", das von den räumlichen Verhältnissen in der Prallmühle abhängig ist. Daher ist es wünschenswert, eine gegenseitige räumliche Anpassung der Prallrippen und Schlaghämmer vornehmen zu können, zumal der Abstand bei bestimmungsgemäßem Gebrauch auch Einfluß auf den Verschleiß der Schlagwerkzeuge hat, so dass eine Verringerung der regelmäßig notwendig werdenden Wartung bzw. des Austauschs der Schlagwerkzeuge erreicht werden kann
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Prallmühle der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass die Schlaghämmer gegenüber den Prallrippen einstellbar und dazu mit geringem Aufwand zugänglich sind, wodurch zusätzlich Inspektionen, Reinigungen wie auch ein ggf. notwendig gewordener Austausch einfach und mit geringem Zeitaufwand vorgenommen werden können.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der Rotor einen oder mehrere axial versetzt angeordnete Rotorteller aufweist, an denen die Schlaghämmer schwenk- und radial verstellbar gelagert sind.
  • Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im wesentlichen darin, dass durch die radiale Verstellung der Schlaghämmer der Abstand zwischen diesen und den Prallrippen einfach an das zu mahlende Gut angepasst werden kann.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann dazu an jedem der Rotorteller für jeden Schlaghammer eine Stellscheibe lösbar angeordnet sein, auf welcher jeder Schlaghammer mit einem Gelenkbolzen exzentrisch angeordnet ist. Durch Verdrehen der Stellscheibe ist dann eine Veränderung des gegenseitigen Abstands möglich.
  • Um ohne Aufwand definierte Abstände einstellen zu können, ist die Umfangskontur der Stellscheibe vorteihafterweise von einem regelmäßigen Polygon gebildet, wobei die Stellscheibe in ihrer Drehstellung veränderbar am Rotorteller anschließbar ist.
  • Eine geeignete und daher im Rahmen der Erfindung bevorzugte Gestaltung ist derart gewählt, dass die Stellscheibe von einem 12-eckigen Polygon gebildet ist.
  • Um die auftretenden Kräfte optimal aufnehmen zu können, sind die Rotorteller mit Aufnahmen zum drehfesten Anschluß der Stellscheiben versehen.
  • Weiter hat es sich - auch zum einfachen Austausch - als vorteihaft erwiesen, wenn die Schlaghämmer mit zangenförmigen Anschlußmitteln versehen sind, die den Rotorteller umgreifen und mittels eines Gelenkbolzens an der Stellscheibe angeschlossen sind.
  • Um einen einfachen Zugang zum Gehäuseinneren zu erreichen, ist vorgesehen, dass der Gehäusemantel von zwei voneinander trennbaren Gehäusehalbschalen gebildet ist, die durch eine in der Achse der Rotorwelle verlaufenden Ebene geteilt sind. Durch die Zweiteilung des Gehäusemantels kann eine einfache Trennung der beiden Gehäusehalbschalen voneinander vorgenommen werden, wodurch nicht nur die mit den Prallrippen bestückten Innenwände des Gehäusemantels frei zugänglich werden, sondern in gleicher Weise auch der Rotor mit den Schlaghämmern.
  • Im bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass jede Gehäusehalbschale nahe ihres axial verlaufenden Randes an einer zur Rotorwelle parallelen Schwenkwelle angeschlossen ist. Auf diese Weise können die beiden Gehäusehalbschalen - nach erfolgter Trennung voneinander - einfach aufgeschwenkt werden, so dass die Gehäusehalbschalen zur weiteren Bearbeitung an der Prallmühle angeschlossen bleiben, was die Inspektion sowie mechanische Arbeiten zum Austausch der Prallrippen erleichtert.
  • Die Schwenkwellen sind dabei in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung mit ihrem unteren Ende an dem Maschinensockel und mit ihrem oberen Ende in einem den Maschinensockel übergreifenden, mit diesem verbundenen U-förmigen Maschinenrahmen gelagert.
  • Hierbei ist es weiter von Vorteil, wenn die Gehäusehalbschalen an den Schwenkwellen axial verschiebbar gelagert sind. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Gehäusehalbschalen zum Aufschwenken vom Maschinensockel geringfügig abzuheben.
  • Um die im Betrieb auf den Gehäusemantel einwirkenden hohen Kräfte aufnehmen zu können, sieht die Erfindung vor, dass die Gehäusehalbschalen an ihren axial verlaufenden Rändern miteinander und/oder an ihrem dem Maschinensockel anliegenden Rand mit diesem verschraubt sind.
  • Ferner ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass die Gehäusehalbschalen an ihrem dem Maschinensockel abgewandten Rand durch einen halbkreisförmigen Deckel verschlossen sind, wobei der Deckel mit einer Einfüll-/Zuluftöffnung versehen ist. Auf diese Weise kann die Prallmühle kontinuierlich mit zu trennendem Verbundmaterial beschickt werden.
  • In entsprechender Weise ist vorgesehen, dass innerhalb des Gehäusemantels im Boden des Maschinensockels eine Materialaustritts-/ Abluftöffnung vorgesehen ist.
  • Im Übrigen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Rotorwelle in einem Lager am Maschinensockel sowie am Maschinenrahmen zwischen den Schwenkwellen gelagert ist.
  • Die Prallrippen ruhen vorteilhafterweise in einer Nut der Türhälften und weisen abwechselnd eine unterschiedliche radiale Höhe auf. Dadurch bilden die jeweils radial weiter nach innen vorstehenden Prallrippen geeignete Kanten, an denen das Verbundmaterial aufgeschlossen werden kann. Schließlich ist es von Vorteil, wenn der Abstand zwischen den Schlaghämmern und den Prallrippen vertikal nach unten abnimmt. Auf diese Weise erfolgt im oberen Bereich zunächst eine grobe Zerkleinerung, wobei der Zerkleinerungsgrad wegen des abnehmenden Abstands nach unten größer wird. Dabei kann der Durchsatz an Material dadurch vergrößert werden, dass über die Zuluft- bzw. Abluftöffnung ein Luftstrom erzeugt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Prallmühle nach der Erfindung im geschlossenen Zustand,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Figur 1 mit geöffneten Gehäusehalbschalen,
    Fig. 3
    eine separate Darstellung des Rotors mit den Schlaghämmern,
    Fig. 4
    eine Ansicht der Innenmantelfläche einer einzelnen Gehäusehalbschale,
    Fig. 5
    eine Detailansicht eines Rotortellers mit den schwenkbar gelagerten Schlaghämmern.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Prallmühle dient zur Zerkleinerung von Feststoffen, insbesondere von Abfallstoffen, sowie zur Auftrennung von Verbundmaterialien aus Metallen, Kunststoffen, Mineralstoffen und dergleichen.
  • Dazu besteht die Prallmühle im einzelnen aus einem auf einem Maschinensockel 1 angeordneten Rotor 2 mit senkrecht angeordneter Rotorwelle 3 sowie aus einem die Rotorwelle 3 mit Abstand umschließenden Gehäusemantel 4.
  • Um eine Zerkleinerung der Feststoffe zu erreichen, ist der Gehäusemantel 4 an seiner Innenseite mit in axialer Richtung der Rotorwelle verlaufenden, auswechselbar angeordnetem Prallrippen 5 versehen.
  • Der Rotor 2 ist ebenfalls mit auswechselbaren, den Prallrippen 5 gegenüberstehenden Schlaghämmern 6 versehen. Die Prallrippen 5 und die Schlaghämmer 6 sind hierbei jeweils im Wesentlichen gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet.
  • Dazu weist der Rotor 2 gemäß Fig. 3 einen oder mehrere axial versetzt angeordnete Rotorteller 13 auf, an denen die Schlaghämmer 6 schwenk- und radial verstellbar gelagert sind.
  • Im einzelnen ist an jedem der Rotorteller 13 für jeden Schlaghammer 6 eine Stellscheibe 14 lösbar angeordnet, auf welcher jeder Schlaghammer 6 mit einem Gelenkbolzen exzentrisch angeordnet ist. Dadurch besteht einerseits die Möglichkeit, dass die Schlaghämmer 6 einzelnen, sehr harten Materialien ausweichen können, so dass ein Blockieren des Rotors 2 verhindert wird; andererseits ist auf diese Weise durch Lösen des Gelenkbolzens ein einfacher Austausch der Schlaghämmer 6 möglich.
  • Wie aus der Fig. 5 zu ersehen ist, ist die Umfangskontur der Stellscheibe 14 von einem regelmäßigen Polygon gebildet, wobei die Stellscheibe 14 in ihrer Drehstellung veränderbar am Rotorteller 13 anschließbar ist.
  • Grundsätzlich kann die Zahl der Ecken des Polygons weitgehend beliebig gewählt werden; im Ausführungsbeispiel ist die Stellscheibe 14 von einem 12-eckigen Polygon gebildet.
  • Um die Stellscheiben 14 sicher am Rotorteller 13 zu lagern, sind die Rotorteller 13 in nicht näher dargestellter Weise mit Aufnahmen zum drehfesten Anschluß der Stellscheiben 14 versehen.
  • Weiter ist aus der Fig. 5 ersichtlich, dass die Schlaghämmer 6 mit zangenförmigen Anschlußmitteln versehen sind, die den Rotorteller 13 beidseitig umgreifen und mittels eines Gelenkbolzens an der Stellscheibe angeschlossen sind.
  • Wie insbesondere aus der Figur 2 zu ersehen ist, ist der Gehäusemantel 4 von zwei voneinander trennbaren Gehäusehalbschalen 4.1,4.2 gebildet, die durch eine in der Achse der Rotorwelle 3 verlaufenden Ebene geteilt sind. Hierdurch entstehen zwei untereinander gleich große Gehäusehalbschalen 4.1,4.2, die sich zu Wartungsarbeiten auf einfache Art und Weise voneinander trennen lassen.
  • Wie weiter aus den Figuren 1 und 2 zu ersehen ist, ist jede der beiden Gehäusehalbschalen 4.1,4.2 nahe ihres axial verlaufenden Randes an einer zur Rotorwelle 3 parallelen Schwenkwelle 7 angeschlossen. Die Schwenkwellen 7 sind dabei mit ihrem unteren Ende an dem Maschinensockel 1 und mit ihrem oberen Ende an einem U-förmigen Maschinenrahmen 8 gelagert, der am Maschinensockel 1 angeschlossen ist und diesen übergreift.
  • Um die Gehäusehalbschalen 4.1,4.2 einfach aufschwenken zu können, sind diese an den Schwenkwellen 7 axial verschiebbar gelagert. Dies erleichert das Öffnen durch geringes Anheben der Gehäusehalbschalen 4.1,4.2 insbesondere auch dann, wenn zwischen dem unteren Rand der Gehäusehalbschale und dem Maschinensockel zerkleinerte Feststoffe eingedrungen sind, die beim Öffnen Reibung erzeugen können.
  • Um die im Betrieb auftretenden hohen Kräfte gut aufnehmen zu können, sind die Gehäusehalbschalen 4.1,4.2 an ihren axial verlaufenden Rändern miteinander und/oder an ihrem dem Maschinensockel 1 anliegenden Rand mit diesem verschraubt. Wie sich weiter aus den Figuren 1 bis 3 ersehen lässt, sind die Gehäusehalbschalen 4.1,4.2 an ihrem dem Maschinensockel 1 abgewandten Rand durch einen halbkreisförmigen Deckel 9 verschlossen. In diesem Deckel 9 ist eine Einfüllöffnung 10 vorgesehen, die einerseits der Einfüllung der zu zerkleinernden Feststoffe dient; zugleich kann diese Öffnung 10 auch für Zuluft verwendet werden.
  • In entsprechender Weise ist innerhalb des Gehäusemantels 4 im Boden des Maschinensockels 1 eine Austrittsöffnung 11 vorgesehen, durch die einerseits das zerkleinerte Material und andererseits die Abluft abgeführt werden kann.
  • Die Rotorwelle 3 ist ebenfalls in einem Lager 12 am Maschinensockel 1 einerseits sowie am Maschinenrahmen 8 andererseits zwischen den Schwenkwellen 7 gelagert.
  • Die Prallrippen 5 ruhen in in der Zeichnung nicht näher dargestellter Weise in einer Nut der Gehäusehalbschalen 4.1,4.2 und weisen abwechselnd eine unterschiedliche radiale Höhe auf, so dass die jeweils radial nach innen vorstehende Prallrippe 5 der Zerkleinerung der Feststoffe dient.
  • Schließlich ist die Anordnung der Schlaghämmer 6 so gewählt, dass der Abstand zwischen diesen und den Prallrippen 5 vertikal nach unten abnimmt, so dass auf dem Weg von der Einfüllöffnung 10 oben zur Austrittsöffnung unten eine kontinuierliche Zerkleinerung der Feststoffe erfolgt.

Claims (16)

  1. Prallmühle zur Zerkleinerung von Feststoffen, insbesondere von Abfallstoffen, sowie zur Auftrennung von Verbundmaterialien aus Metallen, Kunststoffen, Mineralstoffen und dergleichen, bestehend aus einem auf einem Maschinensockel (1) angeordneten Rotor (2) mit senkrecht angeordneter Rotorwelle (3) sowie einem die Rotorwelle (3) mit Abstand umschließenden Gehäusemantel (4), wobei der Gehäusemantel (4) an seiner Innenseite mit in axialer Richtung der Rotorwelle (3) verlaufenden, auswechselbar angeordneten Prallrippen (5) und der Rotor (2) mit ebenfalls auswechselbaren, den Prallrippen (5) gegenüberstehenden Schlaghämmern (6) versehen ist, und wobei die Prallrippen (5) und die Schlaghämmer (6) jeweils im wesentlichen gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) einen oder mehrere axial versetzt angeordnete Rotorteller (13) aufweist, an denen die Schlaghämmer (6) schwenk- und radial verstellbar gelagert sind.
  2. Prallmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der Rotorteller (13) für jeden Schlaghammer (6) eine Stellscheibe (14) lösbar angeordnet ist, auf welcher jeder Schlaghammer (6) mit einem Gelenkbolzen exzentrisch angeordnet ist.
  3. Prallmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangskontur der Stellscheibe (14) von einem regelmäßigen Polygon gebildet ist, wobei die Stellscheibe (14) in ihrer Drehstellung veränderbar am Rotorteller (13) anschließbar ist.
  4. Prallmühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellscheibe (14) von einem 12-eckigen Polygon gebildet ist.
  5. Prallmühle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorteller (13) mit Aufnahmen zum drehfesten Anschluß der Stellscheiben (14) versehen sind.
  6. Prallmühle nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaghämmer (6) mit zangenförmigen Anschlußmitteln versehen sind, die den Rotorteller (13) beidseitig umgreifen und mittels eines Gelenkbolzens an der Stellscheibe (14) angeschlossen sind.
  7. Prallmühle nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusemantel (4) von zwei voneinander trennbaren Gehäusehalbschalen (4.1,4.2) gebildet ist, die durch eine in der Achse der Rotorwelle (3) verlaufenden Ebene geteilt sind.
  8. Prallmühle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gehäusehalbschale (4.1,4.2) nahe ihres axial verlaufenden Randes an einer zur Rotorwelle (3) parallelen Schwenkwelle (7) angeschlossen ist.
  9. Prallmühle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwellen (7) mit ihrem unteren Ende an dem Maschinensockel (1) und mit ihrem oberen Ende in einem den Maschinensockel (1) übergreifenden, mit diesem verbundenen U-förmigen Maschinenrahmen (8) gelagert sind.
  10. Prallmühle nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusehalbschalen (4.1,4.2) an den Schwenkwellen (7) axial verschiebbar gelagert sind.
  11. Prallmühle nach den Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusehalbschalen (4.1,4.2) an ihren axial verlaufenden Rändern miteinander und/oder an ihrem dem Maschinensockel (1) anliegenden Rand mit diesem verschraubt sind.
  12. Prallmühle nach den Ansprüchen 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusehalbschalen (4.1,4.2) an ihrem dem Machinensockel (1) abgewandten Rand durch einen halbkreisförmigen Deckel (9) verschlossen sind, wobei der Deckel (9) mit einer Einfüll-/) Zuluftöffnung (10) versehen ist.
  13. Prallmühle nach den Ansprüchen 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäusemantels (4) im Boden des Maschinensockels (1) eine Materialaustritts-/Abluftöffnung (11) vorgesehen ist.
  14. Prallmühle nach den Ansprüchen 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (3) in einem Lager (12) am Maschinensockel (1) sowie am Maschinenrahmen (8) zwischen den Schwenkwellen (7) gelagert ist.
  15. Prallmühle nach den Ansprüchen 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallrippen (5) in einer Nut der Gehäusehalbschalen (4.1,4.2) ruhen und abwechselnd eine unterschiedliche radiale Höhe aufweisen.
  16. Prallmühle nach den Ansprüchen 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Schlaghämmern (6) und den Prallrippen (5) vertikal nach unten abnimmt.
EP20000284.8A 2019-08-21 2020-08-14 Prallmühle zur zerkleinerung von feststoffen Pending EP3789118A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005890.9A DE102019005890A1 (de) 2019-08-21 2019-08-21 Prallmühle zur Zerkleinerung von Feststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3789118A1 true EP3789118A1 (de) 2021-03-10

Family

ID=72139423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000284.8A Pending EP3789118A1 (de) 2019-08-21 2020-08-14 Prallmühle zur zerkleinerung von feststoffen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11697120B2 (de)
EP (1) EP3789118A1 (de)
DE (1) DE102019005890A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007114444A1 (ja) * 2006-04-05 2007-10-11 Max Co., Ltd. ディスポーザ装置
US20090159732A1 (en) * 2005-12-08 2009-06-25 Swissrtec Gmbh Rotor For An Impact Crusher
WO2013167398A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Pms Handelskontor Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung
US20160144371A1 (en) * 2014-02-14 2016-05-26 Glennon C. Sontag Grinder
WO2018224118A1 (de) * 2017-06-04 2018-12-13 TARTECH eco industries AG Vorrichtung zum auftrennen von konglomeraten, die aus materialien unterschiedlicher dichte bestehen

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1586282A (en) * 1923-02-07 1926-05-25 Frank L Bryant Granulating mill
US1636033A (en) * 1926-03-10 1927-07-19 Minerva A Brotherton Centrifugal impact pulverizer
US1669239A (en) * 1926-07-17 1928-05-08 Grindle Fuel Equipment Company Pulverizer
US1798465A (en) * 1929-07-29 1931-03-31 Pulverized Fuel Equipment Co Coal mill
US1955960A (en) * 1930-12-09 1934-04-24 Hirsch Paul Arthur Pulverizing machine
US2329208A (en) * 1940-05-29 1943-09-14 Henry G Lykken Pulverizing and classifying machine
US2355784A (en) * 1942-01-07 1944-08-15 Eugene J Dondlinger Pulverizer
US2440285A (en) * 1943-04-28 1948-04-27 Henry G Lykken Pulverizing and classifying machine having a rotor comprising superimposed sections
US2695755A (en) * 1951-01-02 1954-11-30 John J Denovan Method and apparatus for disintegrating raw materials
US2700511A (en) * 1952-06-06 1955-01-25 John J Denovan Ore fiberizing machine
US3329350A (en) * 1964-05-25 1967-07-04 Otis Gay Pulverising apparatus
US4087052A (en) * 1974-06-14 1978-05-02 Ilok Power Co., Inc. Vertical impact mill for the reduction of four micron finest powder
DE3027276C2 (de) * 1979-07-23 1985-12-19 Kobukuro Iron Works Co.Ltd., Iizuka, Fukuoka Schlagbrecher, insbesondere Hammer-Schlagbrecher
AU565386B2 (en) * 1982-11-29 1987-09-17 Kubota Ltd. Impact crusher with adjustable crushing gap
US5067661A (en) * 1989-07-10 1991-11-26 Light Work Inc. Mill for grinding garbage or the like
DE3935882A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Vladimir Zinovievic Leikin Zerkleinerungsvorrichtung
US20080185466A1 (en) * 2005-06-17 2008-08-07 Dynacorp Engineering Inc. Solids reduction processor
US9403167B2 (en) * 2010-10-22 2016-08-02 Energy Creates Energy Llc Apparatus and process for demanufacturing materials from composite manufactures
US9498780B2 (en) * 2012-09-20 2016-11-22 Gary L. Watts Grinding mill with cable grinding arms
US20160045919A1 (en) * 2012-11-07 2016-02-18 Heritage Environmental Services Inc. Vertical shaft impactor
DE102014006354B4 (de) * 2014-04-30 2016-12-22 Akai Gmbh & Co. Kg Zerkleinerungsmaschine mit feststehendem Amboss und rotierenden Hammerschlageisen (z.B. Hammermühlen oder Shredder)
JP6624874B2 (ja) * 2015-10-02 2019-12-25 クボタ環境サ−ビス株式会社 竪型破砕機の排出部ライナ取付け構造
US11298703B2 (en) * 2016-01-13 2022-04-12 Torxx Kinetic Pulverizer Limited Modular pulverizer
IT201900002797A1 (it) * 2019-02-27 2020-08-27 Claudio Bano Trituratore perfezionato

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090159732A1 (en) * 2005-12-08 2009-06-25 Swissrtec Gmbh Rotor For An Impact Crusher
WO2007114444A1 (ja) * 2006-04-05 2007-10-11 Max Co., Ltd. ディスポーザ装置
WO2013167398A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Pms Handelskontor Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung
US20160144371A1 (en) * 2014-02-14 2016-05-26 Glennon C. Sontag Grinder
WO2018224118A1 (de) * 2017-06-04 2018-12-13 TARTECH eco industries AG Vorrichtung zum auftrennen von konglomeraten, die aus materialien unterschiedlicher dichte bestehen

Also Published As

Publication number Publication date
US20210053068A1 (en) 2021-02-25
DE102019005890A1 (de) 2021-02-25
US11697120B2 (en) 2023-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1536892B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102012104031A1 (de) Trennvorrichtung für Materialkonglomerate
EP0203272B1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit umlaufendem Rotor
DE3643529C1 (de) Sortiereinrichtung im Gutauslass einer Zerkleinerungsmaschine fuer Schrott
EP3791961B1 (de) Prallmühle zur zerkleinerung von feststoffen
DE1782130B1 (de) Schleumuehle
DE202021100642U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und/oder Aufbereiten von Materialien und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE102017103956A1 (de) Prallreaktor
EP3789118A1 (de) Prallmühle zur zerkleinerung von feststoffen
DE1149229B (de) Vorrichtung zum Brechen fester Stoffe
DE202019001056U1 (de) Modulares Grindersystem mit einstellbarem Mahlgrad
DE541517C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer koerniges Gut, bei welcher dessen Teile durch gegeneinander gerichtete Stroeme eines gasfoermigen Druckmittels gegeneinander geschleudert werden
DE19903526B4 (de) Separationseinrichtung für aus unterschiedlichen Stoffen zusammengesetzte Produkte
DE3905682C2 (de)
DE637713C (de) Schlaegermuehle
DE102007060072A1 (de) Wirbelstrommühle
DE202013105436U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE10016388A1 (de) Mahlvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Feinstmehlpartikeln im Nanometerbereich
DE3013662A1 (de) Horizontal-prallmuehle
DE1141864B (de) Sichtmuehle
DE656288C (de) Tellerbrecher
DE2808011C2 (de)
DE307979C (de)
EP2155395B1 (de) Schlagmühle
DE2814778A1 (de) Zerkleinerungsmaschine fuer schuettgueter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: FEHLENDE ZEICHNUNGEN GEMAESS REGEL 56(2) / (3) EPUE.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210909

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240712