DE307979C - - Google Patents

Info

Publication number
DE307979C
DE307979C DENDAT307979D DE307979DA DE307979C DE 307979 C DE307979 C DE 307979C DE NDAT307979 D DENDAT307979 D DE NDAT307979D DE 307979D A DE307979D A DE 307979DA DE 307979 C DE307979 C DE 307979C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
impact
beater
bodies
rough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT307979D
Other languages
English (en)
Publication of DE307979C publication Critical patent/DE307979C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
REICH S PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 307979 - > KLASSE 50 c. 'GRUPPE
THEKLA GOLWER geb. WOLFF in BERLIN.
Trommelschlagmühle mit senkrechter Achse. Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. September 1913 ab.
Bei den bekannten Schlagmühlen steht die Summe der wirksamen umlaufenden Schlagkörper in einem großen Mißverhältnis zum Gesamtgewicht der Trommel, wodurch der Nützerfolg
Im Verhältnis zur Antriebskraft nicht unbedeutend geschmälert wird und kostspielige Erneuerungen - verursacht.
Nach der vorliegenden Erfindung werden die' der Abnutzung unterworfenen Körper in zweckdienlichere geringste Teile zerlegt. Die Erfindung besteht in einer Schlagmühle mit senkrechter Achse, welche derart mehrkammerig ist, daß nur die Vorzerkleinerung des Mahlgutes in einer Vorkammer durch gröbere Schlagkörpef,
*5 die Nachzerkleinerung dagegen in einer nachfolgenden Mahlkammer durch eine sehr große Zahl feinerer gleich scharf verbleibender Schläger bewirkt wird. Diese bieten einen geringeren Luftwiderstand als die bekannten breiteren
ao Schläger; dabei ist die Brechleistung der einzelnen Schläger etwa die gleiche wie bei den bekannten Schlägermühlen. Der Gegenstand der Erfindung arbeitet daher mit ■'größerem Nutzeffekt; er weist außerdem den Vbrteil auf,
as daß die Auswechselung nur auf die jeweils wirklich erneuerungsbedürftigen Bestandteile, Welche geringe Abmessungen haben, beschränkt werden kann. ji
Auf der Zeichnung zeigt Fig. ι den senkrechten Schnitt, und Fig. 2 den wagerechten ^Schnitt durch verschiedene Höhen einer beispielsweisen ' Ausführung des Erfindungsgegenstandes; die Figuren 3 bis io veranschaulichen verschiedene Ausbildungen der Schläger.
Eine in dem Dom des Gehäuses« (Fig. i) bei b b1 gelagerte und durch die Riemscheibe c angetriebene senkrechte Welle d kann z. B. an ihrem oberen Ende in der durch den Deckel a1 und den Zahnrostmantel g gebildeten Vorkammer^1 überder rotierendenÄbschlußscheibee beliebig gestaltete gröbere Schlagkörper i aufnehmen, die das aus dem Einlauf h nach unten fallende Mahlgut vorbrechen und das Gut so lange gegen den Zahnrostmantel g und den Deckel a1 oder den Zahnkranz t (Fig. 6) o. dgl. werfen, bis es die genügende Feinheit erlangt hat, um in einem über den vollen Umfang gleichmäßig verteilten Zustande durch den Rost g1 abgeschleudert zu werden. Der Zahnkranz t ist als Reißkörper mehr für zähe Stoffe vor- 5°: gesehen, für spröde weniger erforderlich. Durch die Anordnung dieser Schlagkörper i auf der Scheibe β ist man in der Lage, den Schlagkörpern nur geringe Abmessungen zu geben, so daß eine verhältnismäßig große Anzahl dieser Schlagkörper auf der Scheibe e angebracht werden kann. Außerdem kann man einzelne Teile des Schlagkörpers in der aus Fig. 9 ersichtlichen Weise auswechseln, aus welcher die Zerlegung des ganzen Schlagkörpers in einzelne mit Falz ζ 6σ ineinandergreifende Ringe e1 e2 e3 ersichtlich ist. ' Eine andere Art der Auswechslung besteht darin, daß man kurze Schlägerstücke i1 i% (Fig. 10) in unterschnittene Nuten z1 der Ringe e1 e2 es u. s. w. einschiebt und diese durch eineSchraube A (Fig. 6 und 7) auf der Welle d befestigt.
Durch die Befestigung der Schlagkörper i i1 i* auf der undurchbrochenen Scheibe e ist man in der Lage, bedeutend gröbere Stücke des Mahl-· gutes aufzugeben, als solches sonst bei Schlagmühlen möglich ist. Die Fig. r und 5 offenbaren nur die Andeutung, daß die Schläger i
(z. Auflage, autgegeben am »4. Januar ignj
verschiedenster Ausführung auch in der allgemein bekannten alten Art vermittels zusammenschraubbarer Naben y befestigt werden können. Unterhalb der Vorbrechkammer f (Fig. ι und 2), und zwar innerhalb eines geeigneten Rauhmantels ll oder I2, der etwa auf dem Dom des Gehäuses α befestigt sein kann, ist nun die eigentliche Feinmahlkammer ο angeordnet. Die Feinzerkleinerung erfolgt durch eine eigentümlich gestaltete Schlagtrommel p mittels der etwa aus Blech geringer Dicke, Preß-, Walzstücken o.' dgl. bestehenden Ringe r, welche das Gut mit ihren scharfen Schneiden zerschlagen und es gegen den rauhen Mantel I1 oder I2 werfen, Bei der schnellen Umdrehung der Welle d erzeugen die Ringe r gleichzeitig einen Luftstrom, welcher bei Anordnung eines undurchlässigen Mantels I2 das Feine über den gegen Ausspritzer geschützten Rand m in den Auslauf u treibt.
ao. Ist ein durchlässiger, etwa aus Vierkantstahldrahtgewebe oder aus gepreßtem Blech bestehender rauher Mantel I1 vorgesehen, so treibt der Luftstrom das Feine durch diesen Mantel hindurch in den Auslauf u. Etwaige gröbere
as Ausscheidungen, die naturgemäß bei fortschreitender Abnutzung der Schlagkörper auftreten können und den Erneuerungsbedarf derselben anzeigen sollen, fallen in den Ablauf v. Für die höchsten Feinheiten ist der undurchlässige RauhmanteH2 mit der Luftsichtung über den oberen Rand m hinweg vorzuziehen, für weniger feine Mahlerzeugnisse kann der ausgiebigere, von einem starken formwahrenden Schutzgerippe / umschlossene, siebartig durchlässige Rauhmantel I1 vorgezogen werden. Gemischartige Erzeugnisse läßt man unten zusammenlaufen, wozu die Zwischenwand q herausgenommen werden kann. Die in der Feinmahlkammer ο auf der Welle d fest angeordnete Schlagtrommel p, deren scharfe Schläger der Luft nur geringen Widerstand bieten, besteht beispielsweise aus den Tragkreuzen η η1, deren übereinanderliegende Armspitzen durch zweckdienliche Verbindungsstücke s derart miteinander verbunden sind, daß verhältnismäßig schwache Schlagringe r beliebiger Anzahl und Gestalt in für die Luftbewegung zweckmäßigen Abständen voneinan-. der nur einfach aufgeschoben zu werden brauchen, um die gewünschte Festigkeit und Auswechselbar keit zu erlangen. Der Schrauben Verschluß k hält alle diese Teile gleichzeitig zusammen. Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen etwaige Ausbildungen solcher fräser- oder sägenförmig gestalteter Schlagringe r mit gleich scharf verbleibenden Schlägern r1 und Löchern oder Ausschnitten r2 zum einfachen Aufschieben, wobei es gleichgültig ist, ob solche Schlagringe aus je einem oder mehreren Einzelstücken gebildet werden. Die Schlagtrommel fi ist mit einem luftdurchlässigen Innenfutter w (Fig. 1 und 2) versehen, welches das Eindringen von Ausspritzern in das Innere der Trommel verhindert. Oben ist dieTrommel durch die undurchbrochene Scheibe e abgedeckt. Der Abstand der Schlag- : ringe r voneinander kann durch derea eigene abstehende Lappen oder Nasen x1 (Fig. 4) oder durch Zwischenringe oder aber durch besondere, auf die einzelnen Verbindungsstücke s geschobene ellipsenförmige Halbringe χ ο. dgl. bewirkt werden; von Bedeutung ist nur* daß die kleinen Stirnseiten der Verbindungsstücke s oder der , Zwischenringe x, im Falle diese außerhalb des Innenfutters liegen, eine geringe Abschrägung nach außen Hin erhalten, um an jeder Stelle zwischen den einzelnen Schlagringen r. genügend Luft aus dem Innenfutter w anzusaugen und gegen den Rauhmantel/1 oder/2 abzuschleudern, wenn das Innenfutter selbst diese Luftbewegung nicht bewirkt. Diese Abschrägungen können auch etwa dorthin gelangendes Fertiggut nach oben oder unten in bekannter Weise schleudern. Die Wirkung der Trommelschlagmühle mit Vorbrechkammer auf senkrechter Achse ist nun folgende: Das aus dem Einlauf h nach unten fallende Mahlgut wird in der Vorbrechkammer f durch die gröberen Schlagkörper * i1 i% usw. so lange gegen den Zahnrostmantel g und den Deckel a1 oder den Zahnkranz t o. dgl. geworfen, bis es die genügende Feinheit erreicht hat, um in einem über den ganzen Umfang gleichmäßig verteilten Zustande durch die Spaltweiten g1 des Zahnrostes g in die Feinmahlkammer 0 aut die Schlagtrommel p gelangen zu können, die alsdann das Gut vermöge der großen Anzahl und der Reihenfolge ihrer Schlagnasen r1 sowie ihrer gleichverbleibenden Schärfe, Neigung und ihres geringen Luftwiderstandes derart heftig angreift und gegen den Rauhmantel I1 oder P abschleudert, daß der miterzeugte Luftstrom fast den gesamten Auflauf schließlich als Fertiggut entweder durch den Umfang von ^1 selbst hindurch oder aber nach oben über den maskierten Rand m hinweg in den Auslauf « abführen kann. Die Rückspritzer werden von den nachfolgenden Schlagringen getroffen, so daß nur unbedeutende Mengen Vorbeispritzer in den Ablauf ν gelangen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    .1. Trommelschlagmühle mit senkrechter Achse, gekennzeichnet durch eine Vorbrechkammer (/) mit verschiedenartigen gröberen Schlagkörpern (t i1 i2) auf oder über einer Abschlußscheibe (e), die das von oben einfallende Mahlgut durch Schleudern gegen vorstehende Zähne (g, t) o. dgl. vorzerkleinern und in einem über den ganzen Umfang gleichmäßig verteilten Zustande durch die öffnungen (g1) eines Zahnrostmantels {g) hin- iao durch nach unten in eine Feinmahlkammer (0) und in den Wirkungsbereich einer — bei-
    spielsweise aus Tragkreuzen (« μ1), Verbindungsstücken (s), einem luftdurchlässigen Innenfutter (w) und einer großen Anzahl sägen- oder fräserförmiger, in Abständen angeordneter Schlagringe (r) gebildeten — Schlagtrommel (p) befördern, welche alsdann dasselbe vermöge ihrer Schläger (r1) gegen einen undurchlässigen oder durchlässigen Rauhmantel (I2 oder I1) schleudert, wobei der miterzeugte Luftstrom fast den gesamten. Auflauf als Fertiggut entweder nach oben oder durch den Rauhmantel selbst hindurch in bekannter Weise abführt, so daß nur unbedeutende Mengen Vorbeispritzer nach unten in einen besonderen Ablauf (v) fallen.
  2. 2. Trommelschlagmühle nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Zerlegung der um-* laufenden Abschlußscheibe [e) in eine beliebige Anzahl ineinandergreifender Schlagringe {e1 e2 ea) mit festen oder auswechsel- ao baren Schlagkörpern (i1 t2) von beliebiger Gestalt, wobei die der Abnutzung unterworfenen auswechselbaren Teile nur geringe Abmessungen besitzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT307979D Active DE307979C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE307979C true DE307979C (de)

Family

ID=561276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT307979D Active DE307979C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE307979C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609152A (en) * 1950-06-17 1952-09-02 Massey Harris Co Ltd Vertically arranged hammer mill
US2682374A (en) * 1950-04-15 1954-06-29 Rietz Mfg Co Inclined axis rotary hammer and screen disintegrator with plural discharge structures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682374A (en) * 1950-04-15 1954-06-29 Rietz Mfg Co Inclined axis rotary hammer and screen disintegrator with plural discharge structures
US2609152A (en) * 1950-06-17 1952-09-02 Massey Harris Co Ltd Vertically arranged hammer mill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20309857U1 (de) Trommelsiebmaschine
DE1286386B (de) Schlaeger- oder Schleuderprallmuehle mit Sichter
DE3807983A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern
DE307979C (de)
DE3935882A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE19723705C1 (de) Mühle zum schonenden Feinstvermahlen von Produkten unterschiedlicher Herkunft
DE1149229B (de) Vorrichtung zum Brechen fester Stoffe
DE2146362A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von haushaltsmuell
DE574818C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP3791961A1 (de) Prallmühle zur zerkleinerung von feststoffen
DE163554C (de)
DE102007060072A1 (de) Wirbelstrommühle
DE1141864B (de) Sichtmuehle
DE2826553C2 (de) Rotor für Stiftmühle zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE202013105436U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE269548C (de)
DE3232504A1 (de) Maschine zum zerkleinern von baeckereiprodukten wie restbrot und dergleichen
DE724013C (de) Fliehkraft-Kugelmuehle
DE459192C (de) Schlaegermuehle
EP1886729B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und Zerkleinerungsverfahren
DE573162C (de) Schleudermuehle, wie Schlag-, Hammer-, Stiftmuehle o. dgl.
DE647552C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2155395B1 (de) Schlagmühle
DE517224C (de) Mahl- und Schrotmuehle, bestehend aus einem innen gerippten Gehaeuse und umlaufenden Teilen, an deren Umfang eine Anzahl Haemmer befestigt ist
DE184870C (de)