EP3789108A1 - Industrielle mischmaschine - Google Patents

Industrielle mischmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3789108A1
EP3789108A1 EP20193532.7A EP20193532A EP3789108A1 EP 3789108 A1 EP3789108 A1 EP 3789108A1 EP 20193532 A EP20193532 A EP 20193532A EP 3789108 A1 EP3789108 A1 EP 3789108A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
mixing
radial
machine according
mixing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20193532.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3789108B1 (de
Inventor
Wolfgang Rüberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Herfeld GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Herfeld GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Herfeld GmbH and Co KG filed Critical Dr Herfeld GmbH and Co KG
Publication of EP3789108A1 publication Critical patent/EP3789108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3789108B1 publication Critical patent/EP3789108B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1125Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis
    • B01F27/11253Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis the blades extending oblique to the stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0726Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis having stirring elements connected to the stirrer shaft each by a single radial rod, other than open frameworks
    • B01F27/07261Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis having stirring elements connected to the stirrer shaft each by a single radial rod, other than open frameworks of the anchor type, i.e. the stirring elements being connected to the rods by one end and extending parallel to the shaft axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/113Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller
    • B01F27/1133Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller the impeller being of airfoil or aerofoil type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/805Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle
    • B01F27/807Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle with the stirrer-head pivoting about a horizontal axis to bring it in and out of operative position, e.g. with receptacles pivoting about a horizontal axis for emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/90Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/35Mixing after turning the mixing vessel upside down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2805Mixing plastics, polymer material ingredients, monomers or oligomers

Definitions

  • the invention relates to an industrial mixing machine, comprising a mixing head and at least one connection means for connecting a mixing container, which contains a mixed material and is open on the connection side, to the mixing head for the purpose of forming a closed mixing container, which mixing head, as part of a pivotable assembly, is pivotably mounted relative to a frame in such a way that so that the closed mixing container formed from the mixing head and mixing container can be swiveled relative to the frame for carrying out the mixing process, and which mixing head has at least one mixing tool with several radial blades that is rotatably driven and seated on a drive shaft that extends through the base of the mixing head, which radial blades have a cross-sectional geometry , according to which, starting from its maximum thickness, the wing thickness decreases in the direction of rotation towards the rear wing end.
  • mixing tools are used, which are used in particular for mixing bulk material, typically powdery bulk material, such as this, for example, for preparing plastic granulate mixtures or also in the paint industry.
  • Mixing machines for this purpose have a mixing head which can be swiveled with respect to a frame and which simultaneously serves to close a mixing container containing the material to be mixed, which is connected to the mixing head for the purpose of mixing a material to be mixed therein. After connecting the container to the mixing head, a closed mixing container is formed from the mixing head and the mixing container containing the mixed material.
  • the mixing head has connection means.
  • connection flange which protrudes outward in the radial direction and against which the complementary connection flange of the mixing container is brought into contact.
  • spindle strokes are used, for example, with which the mixing container with its connection flange is pressed against the connection flange of the mixing head with the interposition of a seal.
  • the mixing head itself has a concavely curved bottom side which merges into a circumferential cylindrical wall which runs concentrically to the central axis of the mixing head and which carries the connection flange at its free end.
  • the mixing head carries at least one mixing tool, the drive shaft of which is passed through the base of the mixing head.
  • the mixing head itself is arranged pivotably with respect to the machine frame of the mixing machine so that the mixing with respect to the mixing head is in an overhead position in which the mixing head is at the bottom and the mixing container connected to it is at the top. This overhead position is necessary so that the mix contained in the mixing container comes into contact with the at least one mixing tool carried by the mixing head.
  • the rotationally driven mixing tool is used to generate a flow of mix within the closed mixing space.
  • Such an industrial mixer is off, for example EP 0 225 495 A2 known.
  • a mixing tool as described above is off DE 20 2016 107 397 U1 known.
  • the radial wings of the mixing tool known from this document have a cross-sectional geometry which corresponds to the cross-sectional geometry of the wing of an aircraft.
  • the cross-sectional geometry of the radial wings is shaped like an airfoil and has a convex upper side with a curvature that essentially decreases towards the rear in the direction of rotation and an underside that continuously merges from a convexly curved, front section in the direction of rotation into a concavely curved rear section.
  • the front side pointing in the direction of rotation is convexly curved.
  • the radial vanes can carry outer vanes which have a wedge-shaped cross-sectional geometry, the thickness of the outer vanes decreasing counter to the direction of rotation.
  • the wing-shaped The cross-sectional geometry of the radial blades should be responsible for good mixing at a relatively low running speed. Due to the special cross-sectional geometry of the radial blades, the production thereof is relatively complex, which increases the cost of such a blade mixing tool.
  • the invention is based on the object of developing a mixing machine with a mixing tool which has several radial blades of the type described above in such a way that good mixing is not only given when the service life is low, and floor or wall caking in the mixing head or are reduced on the walls of the mixing container, but the mixing tool can also be produced more cost-effectively.
  • the radial wings of the mixing tool are more strongly employed with their wing underside in relation to a horizontal than the wing tops, namely in the section of decreasing wing thickness.
  • the horizontal in the context of these explanations is a straight line in that plane which runs at right angles to the axis of rotation of the mixing tool.
  • the underside of the wing is inclined in the direction of rotation. This means that an imaginary extension the underside of the wing runs towards the bottom of the mixing container in the direction of rotation.
  • the radial blades are designed over their entire extent in the direction of rotation (their cross-sectional width) in such a way that an imaginary straight line connecting the rear end to the respective front end is inclined in the same direction as the slope of the underside of the wing in the section of decreasing thickness.
  • the front end of such a radial wing when projected into a common vertical plane with the rear wing end, is at a lower level than the rear radial wing end.
  • the radial wings taper towards the rear wing end.
  • the maximum thickness in the radial wing cross section is preferably at a distance from the front end of the radial wing pointing in the direction of rotation.
  • the upper side of the wing of the radial wing is inclined in the same direction as the lower side of the wing.
  • the upper side of the wing as a whole and thus also its section between the maximum wing thickness and the rear wing end is used to give the mixed material particles contacting the upper side of the wing an upward moment due to the rotation of the radial wings.
  • Such a cross-sectional geometry can be formed with straight wing surfaces, the adjoining edges of which can definitely be rounded. If such an additional upward moment acting on the material to be mixed is not to be introduced, the radial blades can also be designed with a horizontal upper side of the blade, starting from their maximum thickness towards the rear wing end.
  • a particularly simple radial wing cross-sectional geometry has a radial wing which, with regard to its cross section, is mirror-symmetrical to the plane in which the straight line connecting the rear end with the front end lies.
  • the special spatial position of the radial blades with their inclination ensures, even with such a geometrically simple cross-sectional design, that an upwardly directed moment is exerted on the underside of the blade, which acts on the mix particles.
  • the wing undersides of the radial wings are straight from their maximum thickness towards the rear wing end.
  • the entire underside of the wing is virtually straight, that is, from the front to the rear wing end.
  • the upper side of the wing can also be made straight, at least in the section of decreasing thickness. Only the area of maximum thickness will typically be rounded, as will the front side of the wing pointing in the direction of rotation.
  • the inclination of the imaginary straight line between the rear and front wing ends is inclined at the maximum with that angle to the horizontal at which the underside of the wing is inclined with respect to the horizontal in the section towards the rear wing end of decreasing thickness.
  • the underside of the wing does not have any depressions, such as concave-shaped sections, which simplifies its producibility.
  • the front of the radial wings can be rounded, for example with a curve with a constant radius. It goes without saying that the radius cannot be constant either. Then, as a rule, the radius between the end of such a radial wing pointing in the direction of rotation to the wing top side will be designed with a larger radius than that part of the rounding that has the front Completion of the radial wing connects to the underside of the wing. It is also entirely possible to design the front end of such a radial wing as an edge, preferably rounded, by bringing the upper side of the wing together with the lower side of the wing.
  • the radial wings each have an outer wing at their end.
  • This preferably has the same cross-sectional geometry as the radial vanes.
  • the outer wings are arranged with regard to their cross-sectional geometry that that wing side which is the underside in radial flights is the wing side pointing outward in the radial direction in the case of the outer wings.
  • the outer wing sides of the outer wing are preferably positioned with respect to a cylindrical jacket surface enveloping the outer wing sides in the same way as the underside of the wing with respect to a horizontal line.
  • the angle of incidence of the outer sides of the wing with respect to the enveloping cylindrical lateral surface can be the same as the angle of incidence of the undersides of the wing with respect to a horizontal.
  • the angle of incidence of the outer sides of the wing with respect to the enveloping cylindrical lateral surface can, however, also differ from the angle of inclination of the underside of the wing with respect to a horizontal, for example be a few degrees smaller.
  • a mixing machine 1 is used for the industrial mixing of mixes located in a mixing container, for example plastic granules.
  • the mixing machine 1 has a frame 2, which in the illustrated embodiment is provided by two stands 3, 3.1.
  • a container entrance 4 is located between the stands 3, 3.1 in the area of the floor.
  • the container entrance 4 is delimited laterally in the direction of the stands 3, 3.1 by a side wall 5, 5.1.
  • the two uprights 3, 3.1 are connected to one another via a pivotable assembly 6.
  • the pivotable assembly 6 comprises a frame component 7, on each of the two narrow sides of which a pivot shaft 8 is fastened.
  • the pivot shaft 8 is mounted in the stands 3, 3.1.
  • In the stand 3 there is an electromotive drive 9 with which the pivotable assembly 6 can be pivoted about the axis of its pivot shaft 8.
  • the lifting device 10 has a lifting plate 11 as part of a lifting plate unit which can be moved in the vertical direction by a spindle 12. There is another plate on the lifting plate, which has a bevel towards the container flange. This will center the container when it is lifted.
  • the lifting plate unit is guided on a guide 13.
  • the spindle 12 is driven by an electric motor.
  • the lifting plate unit can be adjusted in the vertical direction by means of the spindle 12. In Figure 1 this is shown in its lowest position.
  • Part of the lifting plate unit is also a locking lever 14 that moves out of its in Figure 1
  • the basic position shown can be pivoted in the direction of the mixing container holder.
  • the pivoting of the locking lever 14 serves to lock a mixing container moved into the container entrance 4.
  • the locking lever 4 acts against the outer wall of such a mixing container.
  • the lifting device 10 can be moved by means of an electric motor 15 as part of the pivotable assembly 6 in the direction of the longitudinal extension of the pivot axis of the pivotable assembly 6.
  • the electric motor 15 drives a spindle drive for this purpose.
  • the pivotable assembly further comprises a mixing head, of which in Figure 1 its top (outside) is recognizable.
  • the mixing head 16 with the two lifting devices 10, 10.1 is gimbaled within the frame component 7.
  • a swivel drive S the mixing head 16 with its two lifting devices 10, 10.1 can be swiveled about an axis of rotation running transversely to the swivel axis of the frame component 7.
  • the mixing head 16 can be pivoted about two axes at right angles to one another when the mixing machine 1 is in operation. This allows a mixing process to be carried out in which a mixing container connected to the mixing head 16 performs a multi-dimensional pendulum movement.
  • Part of the mixing head 16 is a top plate 17, which forms a base towards the inside of the mixing container.
  • a drive shaft 18 extends through the top plate 17 and is driven by an electric motor 19 (see FIG. Figure 2 ).
  • a mixing tool 19 is seated on the drive shaft 18 at a distance from the upper side of the head plate 17 which forms the bottom.
  • the mixing tool 19 acts it is a wing tool which carries three radial wings 20, 20.1, 20.2.
  • the radial blades 20, 20.1, 20.2 are connected to the hub 21 of the mixing tool 19 at the same angular distance from one another.
  • the radial wings 20, 20.1, 20.2 are all constructed identically.
  • Each radial wing 20, 20.1, 20.2 has an outer wing 22, 22.1, 22.2 at its radially outer end, each connected to the upper side of the wing.
  • the connection of the outer wings 22, 22.1, 22.2 is shown schematically in the figures. In practice, the radial wing will always be designed with a slight radius between the two wing sections.
  • FIG 3 shows the mixing tool 19 in a perspective view in isolation.
  • the cross-sectional geometry of the radial vanes 20, 20.1, 20.2 is already clear from this illustration. This is described below with reference to the Figures 4 and 5 explained on the basis of the radial wing 20.
  • the radial vane 20 - the same applies to the two further radial vanes 20.1, 20.2 - have a wedge-shaped cross-sectional geometry pointing counter to the direction of rotation with a rounded end face pointing in the direction of rotation.
  • the direction of rotation of the mixing tool 19 is indicated in these figures with a block arrow.
  • Figure 5 shows the cross-sectional profile of the radial vane 20 in an enlarged view, without the outer vane 22 molded onto it at the end.
  • the radial vane 20 is positioned relative to a horizontal H, with a direction of inclination in the direction of the head plate 17 of the mixing head 16 in the direction of rotation. This is in the representation in the horizontal plane. Regardless of the current spatial position of the head plate, this plane is the plane that is spanned at right angles to the axis of rotation of the mixing tool 19.
  • the straight and thus executed without additional contours closes
  • the wing underside 24 forms an angle ⁇ of approximately 25 ° with the horizontal H.
  • the upper side of the wing 25 is also straight and, in the exemplary embodiment shown, is inclined in the same direction as the lower side of the wing 24, but only by a few degrees.
  • the inclination of the wing top 25 is also shown in the illustration Figure 4 of the mixing tool 19 on the radial vane 20.2 can be seen in which view the radial vane 20.2 is shown from its front side and in this perspective the upper side of the vane, which rises due to its inclination, is visible.
  • the wing underside 24 and the wing upper side 25 represent with their straight sections that section of the radial wing 20, the thickness of which decreases in the direction of the rear wing end 26 from its maximum thickness.
  • the rear end of the radial wing 20 provided by the wing end 26 is at a higher level in relation to a vertical than the front end of the straight section of the wing upper side 25, pointing in the direction of rotation.
  • the wing underside 24 and wing upper side, which are straight without additional contours 25 are brought together at the wing end 26 due to their different inclination.
  • the wing underside 24 forms an angle ⁇ of approximately 20 ° with the wing upper side 25.
  • the end 27 of the radial vane 20 is rounded, namely in the illustrated embodiment with a constant radius of curvature.
  • a straight line G connecting the wing end 26 with the front wing end pointing in the direction of rotation is inclined in the same direction as the inclination of the wing underside 24.
  • the inclination of this straight line G is about 12 ° less than the inclination of the underside 24 of the wing relative to the horizontal H.
  • the radial wing 20 is mirror-symmetrical with respect to the plane in which the straight line G is located .
  • the plane in which the straight line G is located is the central longitudinal plane of the radial wing 20.
  • the outer wing 22 on the radial wing 20 has the same cross-sectional geometry as the radial wing 20 and the same wing pitch in relation to the lateral surface 23 of a mixing container.
  • the wing side 28 pointing outward in the radial direction is also set against the lateral surface 23, as is the wing underside 24 against the horizontal H.
  • the angle of incidence of the wing side 28 of the outer wing 22 with the lateral surface 23 is a few degrees smaller than in the illustrated embodiment the angle of incidence ⁇ of the underside of the wing 24 relative to the horizontal H.
  • FIG. 6 shows a further mixing tool 19.1, which is constructed in principle like the mixing tool 19 of the preceding figures.
  • the mixing tool 19.1 differs in the specific cross-sectional geometry of its radial blades 29, 29.1, 29.2 from that of the mixing tool 19.
  • the cross-sectional geometry of these radial blades 29, 29.1, 29.2 is more clearly shown in the side view of the mixing tool 19.1 in the figure 7 recognizable.
  • the cross-sectional geometry of the radial wing 29 - the same also applies to the two other radial wings 29.1, 29.2 - differs from that of the radial wing 20 in that the wing underside 30 is straight and the wing underside 30 thus corresponds to the imaginary straight line that the wing tip with the front closure connects.
  • the wing top 31 has a straight rear section, by which the section of decreasing thickness is defined starting from the maximum thickness of the radial wing 29.
  • This radial wing 29 has its greatest thickness (distance from the underside of the wing 30) to the upper side 31 of the wing, relative to the radial wing 20, a little further back from its front end.
  • the upper side 31 of the wing is rounded to form an apex and is brought up to the underside of the wing 30 on the front side to form an edge.
  • the radial vane 29 When the mixing tool 19.1 rotates, the radial vane 29 only transports the material to be mixed upwards and thus away from the top plate 17. With this mixing tool 19.1, during operation, more mixed material which is not captured by the radial vane 29 and is located below its path of movement in the direction of the head plate 17 is whirled up, since the radial vane 29, in contrast to the radial vane 20, does not have any mix of it in the direction to be displaced towards the top plate 17.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Eine industrielle Mischmaschine 1 umfasst einen Mischkopf 16 sowie zumindest ein Anschlussmittel zum Anschließen eines ein Mischgut enthaltenden, anschlussseitig offenen Mischcontainers an den Mischkopf 16 zum Zwecke der Ausbildung eines geschlossenen Mischbehälters, welcher Mischkopf 16 als Teil einer schwenkbaren Baugruppe 6 schwenkbar gegenüber einem Gestell 2 dergestalt gelagert ist, so dass der aus Mischkopf 6 und Mischcontainer gebildete geschlossene Mischbehälter zum Durchführen des Mischprozesses gegenüber dem Gestell 2 verschwenkbar ist, und welcher Mischkopf 16 wenigstens ein auf einer den Boden des Mischkopfes 16 durchgreifenden Antriebswelle 18 sitzendes und durch diese rotatorisch angetriebenes Mischwerkzeug 19, 19.1 mit mehreren Radialflügeln 20, 20.1, 20.2; 29, 29.1, 29.2 aufweist, welche Radialflügel 20, 20.1, 20.2; 29, 29.1, 29.2 eine Querschnittsgeometrie aufweisen, gemäß der ausgehend von ihrer maximalen Dicke die Flügeldicke in Rotationsrichtung zum hinteren Flügelende 26 hin abnimmt. In dem Abschnitt abnehmender Flügeldicke ist die Flügelunterseite 24, 30 in Rotationsrichtung zur Horizontalen H stärker angestellt als die Flügeloberseite 25, 31. Eine den hinteren Abschluss 26 der Radialflügel 20, 20.1, 20.2; 29, 29.1, 29.2 mit ihrem jeweilig vorderen, in Rotationsrichtung weisenden Abschluss verbindende gedachte Gerade G ist gleichsinnig zu der Neigung der Flügelunterseite 24, 30 in dem Abschnitt abnehmender Dicke gegenüber der Horizontalen H geneigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine industrielle Mischmaschine, umfassend einen Mischkopf sowie zumindest ein Anschlussmittel zum Anschließen eines ein Mischgut enthaltenden, anschlussseitig offenen Mischcontainers an den Mischkopf zum Zwecke der Ausbildung eines geschlossenen Mischbehälters, welcher Mischkopf als Teil einer schwenkbaren Baugruppe schwenkbar gegenüber einem Gestell dergestalt gelagert ist, so dass der aus Mischkopf und Mischcontainer gebildete geschlossene Mischbehälter zum Durchführen des Mischprozesses gegenüber dem Gestell verschwenkbar ist, und welcher Mischkopf wenigstens ein auf einer den Boden des Mischkopfes durchgreifenden Antriebswelle sitzendes und durch diese rotatorisch angetriebenes Mischwerkzeug mit mehreren Radialflügeln aufweist, welche Radialflügel eine Querschnittsgeometrie aufweisen, gemäß der ausgehend von ihrer maximalen Dicke die Flügeldicke in Rotationsrichtung zum hinteren Flügelende hin abnimmt.
  • Bei industriellen Mischern werden Mischwerkzeuge eingesetzt, die zum Mischen insbesondere von Schüttgut, typischerweise pulverförmigem Schüttgut, wie dieses etwa zum Erstellen von Kunststoffgranulatgemischen oder auch in der Farbindustrie benötigt wird. Mischmaschinen für diese Zwecke verfügen über einen gegenüber einem Gestell schwenkbaren Mischkopf, der gleichzeitig zum Verschließen eines das Mischgut enthaltenden Mischcontainers dient, der zum Zwecke des Mischens eines darin befindlichen Mischgutes an den Mischkopf angeschlossen wird. Nach Anschließen des Behältnisses an den Mischkopf ist aus dem Mischkopf und dem das Mischgut enthaltenen Mischcontainer ein geschlossener Mischbehälter gebildet. Zum Zwecke des Anschließens des Behältnisses an den Mischkopf verfügt der Mischkopf über Anschlussmittel. Hierbei handelt es sich unter anderem um einen in radialer Richtung nach außen abragenden umlaufenden Anschlussflansch, an den der komplementäre Anschlussflansch des Mischcontainers zur Anlage gebracht wird. Hierzu werden beispielsweise Spindelhübe eingesetzt, mit denen der Mischcontainer mit seinem Anschlussflansch gegen den Anschlussflansch des Mischkopfes unter Zwischenschaltung einer Dichtung gepresst wird. Aufgrund des Umstandes, dass bei diesen Mischmaschinen ein das Mischgut enthaltender Mischcontainer an den Mischkopf angeschlossen wird, werden diese Mischer auch als Containermischer angesprochen. Der Mischkopf selbst verfügt über eine konkav gekrümmte Bodenseite, die in eine umlaufende zylindrische Wand übergeht, die konzentrisch zur Zentrumsachse des Mischkopfes verläuft und an ihrem freien Ende den Anschlussflansch trägt. Der Mischkopf trägt zumindest ein Mischwerkzeug, dessen Antriebswelle durch den Boden des Mischkopfes hindurchgeführt ist.
  • Der Mischkopf selbst ist schwenkbar gegenüber dem Maschinengestell der Mischmaschine angeordnet, damit das Mischen in Bezug auf den Mischkopf in einer Überkopfstellung, bei der der Mischkopf zuunterst und der daran angeschlossene Mischcontainer zuoberst angeordnet sind. Diese Überkopfstellung ist erforderlich, damit das in dem Mischcontainer enthaltene Mischgut in Kontakt mit dem zumindest einen von dem Mischkopf getragenen Mischwerkzeug kommt. Das rotatorisch angetriebene Mischwerkzeug dient zum Erzeugen eines Mischgutstromes innerhalb des geschlossenen Mischraumes. Ein solcher industrieller Mischer ist beispielsweise aus EP 0 225 495 A2 bekannt.
  • Ein Mischwerkzeug, wie dieses vorstehend beschrieben ist, ist aus DE 20 2016 107 397 U1 bekannt. Die Radialflügel des aus diesem Dokument bekannten Mischwerkzeuges weisen eine Querschnittsgeometrie auf, die der Querschnittsgeometrie der Tragfläche eines Flugzeuges entspricht. Die Querschnittsgeometrie der Radialflügel ist tragflächenförmig geformt und weist eine konvex geformte Oberseite mit im Wesentlichen in Rotationsrichtung nach hinten abnehmender Krümmung und eine Unterseite auf, die von einem konvex gekrümmten, in Rotationsrichtung vorderen Abschnitt stetig in einen konkav gekrümmten hinteren Abschnitt übergeht. Die in Rotationsrichtung weisende Vorderseite ist konvex gekrümmt. Mit diesem Mischwerkzeug soll eine qualitativ gute Durchmischung bei geringem Temperatureintrag und geringer Leistungsabnahme möglich sein. Zudem sollen Wand- und Bodenablagerungen reduziert sein. An ihren radial äußeren Enden können die Radialflügel Außenflügel tragen, die eine keilförmige Querschnittsgeometrie aufweisen, wobei die Dicke der Außenflügel entgegen der Rotationsrichtung abnimmt. Die tragflächenförmige Querschnittsgeometrie der Radialflügel soll für die gute Durchmischung bei relativ niedriger Laufgeschwindigkeit verantwortlich sein. Aufgrund der besonderen Querschnittsgeometrie der Radialflügel ist die Herstellung derselben relativ aufwendig, was die Kosten eines solchen Flügelmischwerkzeuges in die Höhe treibt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Mischmaschine mit einem Mischwerkzeug, welches mehrere Radialflügel der vorbeschriebenen Art aufweist dergestalt weiterzubilden, dass nicht nur bei geringer Laufleistung eine gute Durchmischbarkeit gegeben ist und Boden- bzw. Wandanbackungen im Mischkopf bzw. an den Wänden des Mischcontainers reduziert sind, sondern deren Mischwerkzeug sich auch kostengünstiger herstellen lässt. Darüber hinaus wäre es wünschenswert, wenn mit dem Mischwerkzeug das Mischergebnis zudem noch verbessert werden könnte, um auf diese Weise die erforderliche Mischzeit reduzieren zu können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine eingangs genannte, gattungsgemäße Mischmaschine, bei der in dem Abschnitt abnehmender Flügeldicke die Flügelunterseite in Rotationsrichtung zur Horizontalen stärker angestellt ist als die Flügeloberseite und bei dem eine den hinteren Abschluss der Radialflügel mit ihrem jeweilig vorderen Abschluss verbindende gedachte Gerade gleichsinnig zu der Neigung der Flügelunterseite in dem Abschnitt abnehmender Dicke gegenüber der Horizontalen geneigt ist.
  • Bei einer Mischmaschine mit einem derartigen Mischwerkzeug kann trotz der im Vergleich zu vorbekannten Mischwerkzeugen dieser Art einfacheren Geometrie der Querschnitte seiner Radialflügel überraschenderweise ein verbessertes Mischergebnis erzielt werden. Die Radialflügel des Mischwerkzeuges sind mit ihrer Flügelunterseite gegenüber einer Horizontalen stärker angestellt als die Flügeloberseiten, und zwar in dem Abschnitt abnehmender Flügeldicke. Die Horizontale im Rahmen dieser Ausführungen ist eine Gerade in derjenigen Ebene, die rechtwinklig zur Drehachse des Mischwerkzeuges verläuft. Die Flügelunterseite ist in Rotationsrichtung weisend geneigt. Dieses bedeutet, dass eine gedachte Verlängerung der Flügelunterseite in Rotationsrichtung auf den Mischbehälterboden zuläuft. Ferner sind die Radialflügel über ihre gesamte Erstreckung in Rotationsrichtung (ihrer Querschnittsbreite) dergestalt ausgelegt, dass eine den hinteren Abschluss mit dem jeweiligen vorderen Abschluss verbindende gedachte Gerade gleichsinnig zu der Neigung der Flügelunterseite in dem Abschnitt abnehmender Dicke geneigt ist. Damit befindet sich der vordere Abschluss eines solchen Radialflügels, wenn in eine gemeinsame vertikale Ebene mit dem hinteren Flügelabschluss projiziert, in einem tieferen Höhenniveau als der hintere Radialflügelabschluss. Die Radialflügel verjüngen sich ausgehend von ihrer maximalen Dicke zum hinteren Flügelabschluss hin. Die maximale Dicke im Radialflügelquerschnitt befindet sich vorzugsweise von dem in Rotationsrichtung weisenden vorderen Abschluss der Radialflügel beabstandet.
  • Die Flügeloberseite der Radialflügel ist gemäß einer Ausgestaltung eines solchen Mischwerkzeuges gleichsinnig zu der Flügelunterseite geneigt. Bei einem solchen Mischwerkzeug wird somit die Flügeloberseite insgesamt und somit diese auch in ihrem Abschnitt zwischen der maximalen Flügeldicke und dem hinteren Flügelabschluss genutzt, um infolge der Rotation der Radialflügel den die Flügeloberseite kontaktierenden Mischgutpartikeln ein nach oben gerichtetes Moment zu verleihen. Eine solche Querschnittsgeometrie lässt sich mit geraden Flügelflächen, deren aneinandergrenzende Kanten durchaus verrundet sein können, ausbilden. Soll ein solches zusätzliches, auf das Mischgut einwirkende Aufwärtsmoment nicht eingebracht werden, kann man die Radialflügel auch mit einer horizontalen Flügeloberseite ausgehend von ihrer maximalen Dicke zum hinteren Flügelabschluss hin auslegen.
  • Eine besonders einfache Radialflügelquerschnittsgeometrie weist einen Radialflügel auf, der hinsichtlich seines Querschnittes spiegelsymmetrisch zu der Ebene, in der sich die den hinteren Abschluss mit dem vorderen Abschluss verbindende Gerade liegt, ausgeführt ist. Die besondere Raumlage der Radialflügel mit ihrer Neigung sorgt auch bei einer solchen geometrisch einfachen Querschnittsauslegung, dass an der Flügelunterseite ein auf die Mischgutpartikel wirkendes, nach oben gerichtetes Moment ausgeübt wird.
  • Überraschend war es festzustellen, dass mit einer solchen relativ einfachen und von einem üblichen Flügelprofil abweichenden Querschnittsgeometrie der Radialflügel infolge der besonderen Ausrichtung derselben in Bezug auf die Bewegung derselben durch das Mischgut sich ein hervorragendes Durchmischungsergebnis einstellt. Man führt diese nicht unmaßgeblich auf die gegenüber einer Horizontalen geneigten Flügelunterseite zurück, wodurch sich der Raum unter der Flügelunterseite zum Rotationsschatten hin vergrößert. In diesem Unterflügelabschnitt und hinter einem solchen Radialflügel konnten besonders effektive Aufwirbelungen beim Mischvorgang beobachtet werden.
  • Zumindest in dem Abschnitt abnehmender Flügeldicke sind gemäß einem Ausführungsbeispiel bei den Radialflügeln die Flügelunterseiten von ihrer maximalen Dicke zum hinteren Flügelabschluss hin gerade ausgeführt. In einer weiteren Ausgestaltung ist quasi die gesamte Flügelunterseite gerade ausgeführt, also von dem vorderen bis zu dem hinteren Flügelabschluss. Auch die Flügeloberseite kann zumindest in dem Abschnitt abnehmender Dicke gerade ausgeführt sein. Lediglich den Bereich maximaler Dicke wird man typischerweise gerundet ausführen, ebenso wie die in Rotationsrichtung weisende Flügelvorderseite.
  • Vorzugsweise ist die Neigung der gedachten Geraden zwischen dem hinteren und dem vorderen Flügelabschluss maximal mit demjenigen Winkel zur Horizontalen geneigt, mit dem die Flügelunterseite in dem Abschnitt zum hinteren Flügelabschluss hin abnehmender Dicke gegenüber der Horizontalen geneigt ist. Die Flügelunterseite weist bei einer solchen Auslegung keine Vertiefungen, wie konkav geformte Abschnitte, auf, was deren Herstellbarkeit vereinfacht.
  • Die Vorderseite der Radialflügel kann gerundet ausgeführt sein, beispielsweise mit einer Rundung mit konstantem Radius. Es versteht sich, dass der Radius auch nicht konstant sein kann. Dann wird man in aller Regel den Radius zwischen dem in Rotationsrichtung weisenden Abschluss eines solchen Radialflügels zur Flügeloberseite hin mit einem größeren Radius auslegen als denjenigen Teil der Rundung, die den vorderen Abschluss des Radialflügels mit der Flügelunterseite verbindet. Durchaus möglich ist es auch, den vorderen Abschluss eines solchen Radialflügels als Kante, vorzugsweise verrundet auszulegen, und zwar durch Zusammenführen der Flügeloberseite mit der Flügelunterseite.
  • Eine Verbesserung der Durchmischungswirkung und auch eine weitere Reduzierung von Wandanbackungen kann erreicht werden, wenn die Radialflügel an ihrem Ende jeweils einen Außenflügel tragen. Dieser weist vorzugsweise dieselbe Querschnittsgeometrie auf, wie die Radialflügel. Bei einer solchen Auslegung der Außenflügel sind diese bezüglich ihrer Querschnittsgeometrie angeordnet, dass diejenige Flügelseite, die bei den Radialflügen die Unterseite ist, bei den Außenflügeln die in radialer Richtung nach außen weisende Flügelseite ist. Die Außenflügelseiten der Außenflügel sind vorzugsweise gegenüber einer die Außenflügelseiten einhüllenden zylindrischen Mantelfläche in derselben Weise angestellt, wie die Flügelunterseite gegenüber einer Horizontalen. Der Anstellungswinkel der Flügelaußenseiten gegenüber der einhüllenden zylindrischen Mantelfläche kann derselbe sein wie der Anstellwinkel der Flügelunterseiten gegenüber einer Horizontalen. Der Anstellwinkel der Flügelaußenseiten gegenüber der einhüllenden zylindrischen Mantelfläche kann sich jedoch auch von der Anstellung der Flügelunterseite gegenüber einer Horizontalen unterscheiden, beispielsweise um einige Winkelgrade kleiner sein.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben:
  • Fig. 1:
    Eine perspektivische Ansicht einer industriellen Mischmaschine,
    Fig. 2:
    eine Unteransicht auf die Unterseite der Kopfplatte des Mischkopfes mit dem von dem Mischkopf getragenen Mischwerkzeug,
    Fig. 3:
    eine perspektivische Darstellung des Mischwerkzeuges in Alleindarstellung,
    Fig. 4:
    eine Seitenansicht des Mischwerkzeuges der Figur 3, angeschlossen an die die Kopfplatte des Mischkopfes durchgreifende Antriebswelle,
    Fig. 5:
    eine vergrößerte Darstellung der Querschnittsgeometrie der Radialflügel des Mischwerkzeuges der Figuren 3 und 4,
    Fig. 6:
    eine Draufsicht auf die Kopfplatte des Mischkopfes mit einem anderen, auf die Antriebswelle aufgesetzten Mischwerkzeug und
    Fig. 7:
    eine Seitenansicht entsprechend derjenigen der Figur 4 des auf der Antriebswelle sitzenden Mischwerkzeuges der Figur 6.
  • Eine Mischmaschine 1 dient zum industriellen Mischen von in einem Mischcontainer befindlichem Mischgut, beispielsweise Kunststoffgranulaten. Die Mischmaschine 1 verfügt über ein Gestell 2, welches bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei Ständer 3, 3.1 bereitgestellt ist. Zwischen den Ständern 3, 3.1 befindet sich im Bereich des Bodens eine Containereinfahrt 4. Die Containereinfahrt 4 ist seitlich in Richtung zu den Ständern 3, 3.1 durch jeweils eine Seitenwand 5, 5.1 begrenzt. In ihrem oberen Abschnitt sind die beiden Ständer 3, 3.1 über eine schwenkbare Baugruppe 6 miteinander verbunden. Die schwenkbare Baugruppe 6 umfasst ein Rahmenbauteil 7, an dessen beide Schmalseiten jeweils eine Schwenkwelle 8 befestigt ist. Die Schwenkwelle 8 ist in den Ständern 3, 3.1 gelagert. In dem Ständer 3 befindet sich ein elektromotorischer Antrieb 9, mit dem die schwenkbare Baugruppe 6 um die Achse ihrer Schwenkwelle 8 verschwenkt werden kann.
  • Teil der schwenkbaren Baugruppe 6 sind zwei als Spindelhübe ausgeführte Hubeinrichtungen 10, 10.1. Die Hubeinrichtungen 10, 10.1 sind gleich aufgebaut. Nachfolgend ist die Hubeinrichtung 10 von ihrem prinzipiellen Aufbau her beschrieben. Diese Ausführungen gelten gleichermaßen für die Hubeinrichtung 10.1. Die Hubeinrichtung 10 verfügt über eine Hubplatte 11 als Teil einer durch eine Spindel 12 in vertikaler Richtung verfahrbaren Hubplatteneinheit. Auf der Hubplatte befindet sich eine weitere Platte, die zum Containerflansch hin eine Fase besitzt. Dadurch wird der Container beim Anheben zentriert. Die Hubplatteneinheit ist an einer Führung 13 geführt. Angetrieben ist die Spindel 12 durch einen Elektromotor. Mittels der Spindel 12 kann die Hubplatteneinheit in vertikaler Richtung verstellt werden. In Figur 1 ist diese in ihrer untersten Position gezeigt. Teil der Hubplatteneinheit ist des Weiteren ein Arretierungshebel 14, der um eine vertikale Schwenkachse aus seiner in Figur 1 gezeigten Grundstellung in Richtung der Mischcontaineraufnahme verschwenkt werden kann. Die Verschwenkung des Arretierhebels 14 dient zum Verriegeln eines in die Containereinfahrt 4 eingefahrenen Mischcontainers. Der Arretierungshebel 4 wirkt gegen die Außenwandung eines solchen Mischcontainers. Die Hubeinrichtung 10 ist mittels eines Elektromotors 15 als Teil der schwenkbaren Baugruppe 6 in Richtung der Längserstreckung der Schwenkachse der schwenkbaren Baugruppe 6 verfahrbar. Der Elektromotor 15 treibt zu diesem Zweck jeweils einen Spindelantrieb an.
  • Die schwenkbare Baugruppe umfasst des Weiteren einen Mischkopf, von dem in Figur 1 seine Oberseite (Außenseite) erkennbar ist.
  • Der Mischkopf 16 mit den beiden Hubeinrichtungen 10, 10.1 ist innerhalb des Rahmenbauteils 7 kardanisch aufgehängt. Mittels eines Schwenkantriebes S kann der Mischkopf 16 mit seinen beiden Hubeinrichtungen 10, 10.1 um eine quer zur Schwenkachse des Rahmenbauteils 7 verlaufende Drehachse verschwenkt werden. Infolge dessen kann der Mischkopf 16 um zwei rechtwinklig zueinander stehende Achsen bei einem Betrieb der Mischmaschine 1 verschwenkt werden. Dieses erlaubt die Durchführung eines Mischprozesses, bei dem ein an den Mischkopf 16 angeschlossener Mischcontainer eine mehrdimensionale Pendelbewegung ausführt.
  • Teil des Mischkopfes 16 ist eine einen Boden zum Mischbehälterinneren bildende Kopfplatte 17. Eine Antriebswelle 18 durchgreift die Kopfplatte 17 und ist von einem Elektromotor 19 angetrieben (s. Figur 2). Auf der Antriebswelle 18 sitzt mit Abstand zu der den Boden bildenden Oberseite der Kopfplatte 17 ein Mischwerkzeug 19. Bei dem Mischwerkzeug 19 handelt es sich um ein Flügelwerkzeug, welches drei Radialflügel 20, 20.1, 20.2 trägt. Die Radialflügel 20, 20.1, 20.2 sind mit gleichem Winkelabstand zueinander an die Nabe 21 des Mischwerkzeuges 19 angeschlossen. Die Radialflügel 20, 20.1, 20.2 sind alle identisch aufgebaut. Jeder Radialflügel 20, 20.1, 20.2 trägt an seinem radial äußeren Abschluss einen Außenflügel 22, 22.1, 22.2, angeschlossen jeweils an die Flügeloberseite. Der Anschluss der Außenflügel 22, 22.1, 22.2 ist in den Figuren schematisch dargestellt. In der Praxis wird man den Radialflügel jeweils durchgehend mit einem leichten Radius zwischen den beiden Flügelpartien ausführen.
  • In Figur 2 ist die innere Mantelfläche 23 eines an den Mischkopf 16 angeschlossenen, im Übrigen nicht näher dargestellten Mischcontainers gezeigt. Dieses dient zur Visualisierung des radial äußeren Abstandes der Außenflügel 22, 22.1, 22.2 von der durch die Mantelfläche wiedergegebenen Innenseite eines Mischcontainers.
  • Figur 3 zeigt das Mischwerkzeug 19 in einer perspektivische Ansicht in Alleindarstellung. Aus dieser Darstellung wird bereits die Querschnittsgeometrie der Radialflügel 20, 20.1, 20.2 deutlich. Diese ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 4 und 5 anhand des Radialflügels 20 erläutert. Der Radialflügel 20 - Gleiches gilt auch für die beiden weiteren Radialflügel 20.1, 20.2 - weisen eine entgegen der Drehrichtung weisende keilförmige Querschnittsgeometrie mit gerundeter, in Rotationsrichtung weisender Stirnfläche auf. Die Rotationsrichtung des Mischwerkzeuges 19 ist in diesen Figuren mit einem Blockpfeil kenntlich gemacht.
  • Figur 5 zeigt das Querschnittsprofil des Radialflügels 20 in einer vergrößerten Darstellung, und zwar ohne den endseitig darauf angeformten Außenflügel 22. Der Radialflügel 20 ist gegenüber einer Horizontalen H angestellt, und zwar mit einer Neigungsrichtung in Richtung zur Kopfplatte 17 des Mischkopfes 16 in Rotationsrichtung. Diese befindet sich in der Darstellung in der horizontalen Ebene. Diese Ebene ist auch unabhängig der aktuellen Raumlage der Kopfplatte diejenige Ebene, die rechtwinklig zur Rotationsachse des Mischwerkzeuges 19 aufgespannt ist. In der in den Figuren gezeigten Raumlage der Querschnittsgeometrie des Radialflügels 20 schließt die gerade und somit ohne zusätzliche Konturen ausgeführte Flügelunterseite 24 mit der Horizontalen H einen Winkel α von etwa 25° ein. Die Flügeloberseite 25 ist ebenfalls gerade ausgeführt und bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gleichsinnig zu der Flügelunterseite 24 geneigt, allerdings nur um wenige Grade. Die Neigung der Flügeloberseite 25 ist auch in der Darstellung der Figur 4 des Mischwerkzeuges 19 an dem Radialflügel 20.2 erkennbar, in welcher Ansicht der Radialflügel 20.2 von seiner Vorderseite her gezeigt und in dieser Perspektive die aufgrund ihrer Neigung ansteigende Flügeloberseite sichtbar ist. Die Flügelunterseite 24 und die Flügeloberseite 25 stellen mit ihren geraden Abschnitten denjenigen Abschnitt des Radialflügels 20 dar, dessen Dicke in Richtung zum hinteren Flügelabschluss 26 hin von seiner maximalen Dicke abnimmt.
  • Aufgrund der beschriebenen Anstellung befindet sich der durch das Flügelende 26 bereitgestellte rückseitige Abschluss des Radialflügels 20 in Bezug auf eine Vertikale auf einem höheren Niveau als der in Rotationsrichtung weisende vordere Abschluss des geraden Abschnittes der Flügeloberseite 25. Die ohne zusätzliche Konturen gerade ausgeführte Flügelunterseite 24 und Flügeloberseite 25 sind aufgrund ihrer unterschiedlichen Neigung am Flügelende 26 zusammengeführt. Die Flügelunterseite 24 schließt mit der Flügeloberseite 25 einen Winkel β von etwa 20° ein. In Rotationsrichtung weisend ist die Stirn 27 des Radialflügels 20 gerundet ausgeführt, und zwar bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit gleichbleibendem Krümmungsradius. Wesentlich bei der Gestaltung der Querschnittsgeometrie des Radialflügels 20 ist, dass eine das Flügelende 26 mit dem in Rotationsrichtung weisenden stirnseitigen Flügelabschluss verbindende Gerade G gleichsinnig zu der Neigung der Flügelunterseite 24 geneigt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Neigung dieser Geraden G mit etwa 12° um etwa die Hälfte geringer als die Neigung der Flügelunterseite 24 gegenüber der Horizontalen H. Der Radialflügel 20 ist in Bezug auf diejenige Ebene, in der sich die Gerade G befindet, spiegelsymmetrisch aufgebaut. Die Ebene, in der sich die Gerade G befindet, ist die Mittellängsebene des Radialflügels 20.
  • Bei einer Rotation des Mischwerkzeuges 19 in der in den Figuren gezeigten Drehrichtung wird über die gekrümmte Stirn 27 oberhalb ihres Scheitels auftreffendes Mischgut in vertikaler Richtung nach oben zur Flügeloberseite 25 geleitet. Hierdurch erhält das Mischgut ein in vertikaler Richtung nach oben gerichtetes Moment, was durch die in Rotationsrichtung geneigte Anstellung der Flügeloberseite 25 unterstützt wird. Durch diese wird das Mischgut, durch das der Radialflügel 20 bewegt wird, schaufelartig in vertikaler Richtung nach oben angehoben bzw. von dem Radialflügel 26 weggeschleudert. Zugleich wird aufgrund der gerundeten Stirn 27 unterhalb ihres in Rotationsrichtung weisenden Scheitels befindliches Mischgut in vertikaler Richtung zur Kopfplatte 17 bewegt. Allerdings bewirkt die Anstellung der Flügelunterseite 24 vor dem Hintergrund des durch den Radialflügel 20 verdrängten Mischgutes in dem sich zum Flügelende 26 hin vergrößernden Raum unterhalb des Radialflügels einen gewissen Unterdruck, durch den unterhalb der Flügelunterseite 24 des Radialflügels 20 befindliches Mischgut nach oben gerissen wird und von dem nachfolgenden Radialflügel 20.2 erfasst und über seine Flügeloberseite ein weiteres, die Mischgutpartikel in vertikaler Richtung nach oben förderndes Moment erhalten. Diese besondere Wirkungsweise begründet die intensive Durchmischung von mit dem Mischwerkzeug 19 gemischten Mischgut.
  • Der Außenflügel 22 am Radialflügel 20 zeigt dieselbe Querschnittsgeometrie wie der Radialflügel 20 und in Bezug auf die Mantelfläche 23 eines Mischcontainers dieselbe Flügelanstellung. Wie aus der Draufsicht der Figur 2 erkennbar, ist die in radialer Richtung nach außen weisende Flügelseite 28 ebenso gegenüber der Mantelfläche 23 angestellt, wie die Flügelunterseite 24 gegenüber der Horizontalen H. Der Anstellungswinkel der Flügelseite 28 des Außenflügels 22 mit der Mantelfläche 23 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um wenige Winkelgrade kleiner als der Anstellungswinkel α der Flügelunterseite 24 gegenüber der Horizontalen H.
  • Figur 6 zeigt ein weiteres Mischwerkzeug 19.1, welches prinzipiell aufgebaut ist, wie das Mischwerkzeug 19 der vorstehenden Figuren. Das Mischwerkzeug 19.1 unterscheidet sich in der konkreten Querschnittsgeometrie seiner Radialflügel 29, 29.1, 29.2 von denjenigen des Mischwerkzeuges 19. Die Querschnittsgeometrie dieser Radialflügel 29, 29.1, 29.2 ist anschaulicher in der Seitenansicht des Mischwerkzeuges 19.1 der Figur 7 erkennbar. Die Querschnittsgeometrie des Radialflügels 29 - Gleiches gilt auch für die beiden anderen Radialflügel 29.1, 29.2 - unterscheidet sich von derjenigen des Radialflügels 20 dadurch, dass die Flügelunterseite 30 insgesamt gerade ausgeführt ist und die Flügelunterseite 30 somit der gedachten Geraden entspricht, die das Flügelende mit dem vorderen Abschluss verbindet. Die Flügeloberseite 31 weist einen geraden hinteren Abschnitt auf, durch den der Abschnitt abnehmender Dicke ausgehend von der maximalen Dicke des Radialflügels 29 definiert ist. Dieser Radialflügel 29 hat seine größte Dicke (Abstand von Flügelunterseite 30) zur Flügeloberseite 31 gegenüber dem Radialflügel 20 etwas weiter von seinem vorderen Abschluss zurückversetzt. An dieser Stelle ist die Flügeloberseite 31 unter Ausbildung eines Scheitels gerundet ausgeführt und vorderseitig an die Flügelunterseite 30 unter Ausbildung einer Kante herangeführt.
  • Bei einer Rotation des Mischwerkzeuges 19.1 wird von dem Radialflügel 29 Mischgut ausschließlich nach oben und somit von der Kopfplatte 17 weg gefördert. Bei diesem Mischwerkzeug 19.1 wird bei einem Betrieb mehr Mischgut, welches von dem Radialflügel 29 nicht erfasst wird und sich in Richtung zur Kopfplatte 17 unterhalb seiner Bewegungsbahn befindet, aufgewirbelt, da von dem Radialflügel 29 im Unterschied zu dem Radialflügel 20 keine Mischgutanteile von diesem in Richtung zur Kopfplatte 17 hin verdrängt werden.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann weitere Möglichkeiten, die Erfindung umzusetzen, ohne dass dieses im Rahmen dieser Ausführungen näher erläutert werden müsste. Bezugszeichenliste
    1 Mischmaschine 31 Flügeloberseite
    2 Gestell
    3, 3.1 Ständer G Gerade
    4 Containereinfahrt H Horizontale
    5, 5.1 Seitenwand S Schwenkantrieb
    6 schwenkbare Baugruppe α Winkel
    7 Rahmenbauteil β Winkel
    8 Schwenkachse
    9 Antriebseinheit
    10, 10.1 Hubeinrichtung
    11 Hubplatte
    12 Spindel
    13 Führung
    14 Arretierungshebel
    15 Elektromotor
    16 Mischkopf
    17 Kopfplatte
    18 Antriebswelle
    19 Elektromotor
    20, 20.1, 20.2 Radialflügel
    21 Nabe
    22, 22.1, 22.2 Außenflügel
    23 Mantelfläche
    24 Flügelunterseite
    25 Flügeloberseite
    26 Flügelende
    27 Stirn
    28 Flügelseite
    29, 29.1, 29.2 Radialflügel
    30 Flügelunterseite

Claims (15)

  1. Industrielle Mischmaschine, umfassend einen Mischkopf (16) sowie zumindest ein Anschlussmittel zum Anschließen eines ein Mischgut enthaltenden, anschlussseitig offenen Mischcontainers an den Mischkopf (16) zum Zwecke der Ausbildung eines geschlossenen Mischbehälters, welcher Mischkopf (16) als Teil einer schwenkbaren Baugruppe (6) schwenkbar gegenüber einem Gestell (2) dergestalt gelagert ist, so dass der aus Mischkopf (6) und Mischcontainer gebildete geschlossene Mischbehälter zum Durchführen des Mischprozesses gegenüber dem Gestell (2) verschwenkbar ist, und welcher Mischkopf (16) wenigstens ein auf einer den Boden des Mischkopfes (16) durchgreifenden Antriebswelle (18) sitzendes und durch diese rotatorisch angetriebenes Mischwerkzeug (19, 19.1) mit mehreren Radialflügeln (20, 20.1, 20.2; 29, 29.1, 29.2) aufweist, welche Radialflügel (20, 20.1, 20.2; 29, 29.1, 29.2) eine Querschnittsgeometrie aufweisen, gemäß der ausgehend von ihrer maximalen Dicke die Flügeldicke in Rotationsrichtung zum hinteren Flügelende (26) hin abnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abschnitt abnehmender Flügeldicke die Flügelunterseite (24, 30) in Rotationsrichtung zur Horizontalen (H) stärker angestellt ist als die Flügeloberseite (25, 31) und dass eine den hinteren Abschluss (26) der Radialflügel (20, 20.1, 20.2; 29, 29.1, 29.2) mit ihrem jeweilig vorderen, in Rotationsrichtung weisenden Abschluss verbindende gedachte Gerade (G) gleichsinnig zu der Neigung der Flügelunterseite (24, 30) in dem Abschnitt abnehmender Dicke gegenüber der Horizontalen (H) geneigt ist.
  2. Mischmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in dem Abschnitt abnehmender Flügeldicke die Flügelunterseite (24, 30) gerade ausgeführt ist.
  3. Mischmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest weitestgehend die gesamte Flügelunterseite (30) gerade ausgeführt ist.
  4. Mischmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest weitgehend die Flügeloberseite (25, 31) in dem Abschnitt abnehmender Dicke gerade ausgeführt ist.
  5. Mischmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialflügel im Querschnitt spiegelsymmetrisch zu der gedachten Geraden (G) ausgeführt sind.
  6. Mischmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der gedachten Geraden (G) zwischen dem jeweilig hinteren und dem jeweilig vorderen Flügelabschluss der Radialflügel (20, 20.1, 20.2; 29, 29.1, 29.2) maximal mit demjenigen Winkel geneigt ist, mit dem die Flügelunterseite (24, 31) in dem Abschnitt abnehmender Dicke gegenüber der Horizontalen (H) geneigt ist.
  7. Mischmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in Rotationsrichtung weisende Vorderseite der Radialflügel (20, 20.1, 20.2) gerundet ausgeführt ist.
  8. Mischmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundung an den Flügelvorderseiten der Radialflügel (20, 20.1, 20.2) mit konstantem Radius ausgeführt ist.
  9. Mischmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Rundungsenden die Radialflügel (20, 20.1, 20.2) ihre maximale Dicke aufweisen.
  10. Mischmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der in Rotationsrichtung weisende vordere Abschluss der Radialflügel (29, 29.1, 29.2) durch eine die Flügeloberseite (31) mit der Flügelunterseite (30) zusammenführende Kante gebildet ist.
  11. Mischmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischwerkzeug (19, 19.1) drei Radialflügel (20, 20.1, 20.2; 29, 29.1, 29.2) aufweist.
  12. Mischmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Radialflügel (20, 20.1, 20.2; 29, 29.1, 29.2) an ihrer Oberseite einen Außenflügel (22, 22.1, 22.2) tragen.
  13. Mischmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere, sich von der Oberseite der Radialflügel wegerstreckende Abschluss der Außenflügel (22, 22.1, 22.2) entgegen der Rotationsrichtung des Mischwerkzeuges (19, 19.1) geneigt ist.
  14. Mischmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsgeometrie der Außenflügel (22, 22.1, 22.2) derjenigen der Radialflügel (20, 20.1, 20.2; 29, 29.1, 29.2) entspricht, wobei diejenige Flügelseite, die bei den Radialflügeln (20, 20.1, 20.2; 29, 29.1, 29.2) die Unterseite (24, 30) ist, bei den Außenflügeln (22, 22.1, 22.2) die in radialer Richtung nach außen weisende Flügelseite (28) ist und diese gegenüber einer die Außenflügelaußenseiten einhüllenden zylindrischen Mantelfläche in derselben Weise angestellt ist, wie die Unterseiten der Radialflügel (20, 20.1, 20.2; 29, 29.1, 29.2) gegenüber einer Horizontalen (H).
  15. Mischmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel der Außenflügelaußenseiten gegenüber der die Außenflügelaußenseiten einhüllenden zylindrischen Mantelfläche kleiner ist als derjenige, mit dem die Unterseiten (24, 30) der Radialflügel (20, 20.1, 20.2; 29, 29.1, 29.2) gegenüber einer Horizontalen angestellt sind.
EP20193532.7A 2019-09-04 2020-08-31 Industrielle mischmaschine Active EP3789108B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104870.0U DE202019104870U1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Mischmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3789108A1 true EP3789108A1 (de) 2021-03-10
EP3789108B1 EP3789108B1 (de) 2022-09-21

Family

ID=68105217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20193532.7A Active EP3789108B1 (de) 2019-09-04 2020-08-31 Industrielle mischmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210060504A1 (de)
EP (1) EP3789108B1 (de)
DE (1) DE202019104870U1 (de)
ES (1) ES2931203T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210060504A1 (en) * 2019-09-04 2021-03-04 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Industrial Mixing Machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115487731A (zh) * 2022-09-20 2022-12-20 浙江绍兴福元科技有限公司 染料破壁溶解装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1361011A (fr) * 1963-06-21 1964-05-15 Huels Chemische Werke Ag Procédé et dispositif pour agglomérer des substances synthétiques thermoplastiques pulvérulentes
EP0225495A2 (de) 1985-12-12 1987-06-16 Dr. HERFELD GmbH & Co. KG Mischvorrichtung
DE202016107397U1 (de) 2016-12-27 2018-03-28 Zeppelin Systems Gmbh Mischwerkzeug für einen Mischer und Mischer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001937U1 (de) * 2009-03-04 2009-04-30 Mixaco Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Mischmaschine
DE202013103591U1 (de) * 2013-08-09 2013-08-27 Dr. Herfeld Gmbh & Co Kg Inliner zum Auskleiden eines Mischcontainers sowie Anordnung umfassend einen Mischcontainer sowie einen darin eingesetzten Inliner
DE202014101787U1 (de) * 2014-04-15 2014-04-30 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Mischmaschine
DE202015103284U1 (de) * 2015-06-23 2016-09-26 Dr. Herfeld Gmbh & Co Kg Mischmaschine sowie Inliner dafür
US11224848B2 (en) * 2018-02-20 2022-01-18 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Mixing machine
ES2899452T3 (es) * 2018-02-20 2022-03-11 Dr Herfeld Gmbh & Co Kg Máquina mezcladora
DE202019104870U1 (de) * 2019-09-04 2019-09-18 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Mischmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1361011A (fr) * 1963-06-21 1964-05-15 Huels Chemische Werke Ag Procédé et dispositif pour agglomérer des substances synthétiques thermoplastiques pulvérulentes
EP0225495A2 (de) 1985-12-12 1987-06-16 Dr. HERFELD GmbH & Co. KG Mischvorrichtung
DE202016107397U1 (de) 2016-12-27 2018-03-28 Zeppelin Systems Gmbh Mischwerkzeug für einen Mischer und Mischer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210060504A1 (en) * 2019-09-04 2021-03-04 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Industrial Mixing Machine

Also Published As

Publication number Publication date
US20210060504A1 (en) 2021-03-04
EP3789108B1 (de) 2022-09-21
ES2931203T3 (es) 2022-12-27
DE202019104870U1 (de) 2019-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3530348B1 (de) Mischmaschine
EP2937137B1 (de) Mischmaschine
DE202009001937U1 (de) Mischmaschine
EP3789108B1 (de) Industrielle mischmaschine
DE1808969A1 (de) Mischmaschine
WO2016030236A1 (de) Messeranordnung für ein küchengerät sowie küchengerät mit einer messeranordnung
EP1639928A1 (de) Messersatz für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine sowie Küchenmaschine hierzu
DE2147280C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von schüttbarem Erntegut
DE102008029369A1 (de) Küchenmaschine, Werkzeuganordnung und Verfahren, insbesondere zum Kneten von Teig
EP0134945B1 (de) Misch- und Dosiervorrichtung für Schüttgüter
DE1089251B (de) Mischvorrichtung fuer koerniges Material
EP3342480A1 (de) Mischwerkzeug für einen mischer und mischer
CH441181A (de) Knet- und Mischmaschine
EP2158960A1 (de) Verfahren zum Mischen eines in einem Mischbehälter befindlichen Mischgutes sowie Mischvorrichtung
DE202019105119U1 (de) Mischmaschine
DE3013663C2 (de) Mischarm
DE4321653C2 (de) Stabmixer
DE3334637C2 (de)
EP3883678B1 (de) Mischwerkzeug für eine industrielle mischmaschine, mischwerkzeugsatz mit derartigen mischwerkzeugen sowie mischmaschine mit einem solchen mischwerkzeugsatz
DE1114995B (de) Kuechengeraet zum Zerkleinern und Mischen von Lebensmitteln
DE7827326U1 (de) Kreiselegge
DE3144438A1 (de) Kuechenmaschine mit motorischem antrieb
DE19646329A1 (de) Rühr-, Knet- und/oder Schneidwerkzeug für ein Küchengerät
DE2121684A1 (en) Combination food machine - for cutting mixing or kneading of bakery or meat prods
DD293736A5 (de) Verfahren fuer die kontinuierliche zusammenfuehrung von pulvrigen bis koernigen feststoffen, sowie eine vorrichtung zur ausuebung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210823

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502020001730

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0007000000

Ipc: B01F0027072000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 33/35 20220101ALI20220523BHEP

Ipc: B01F 27/113 20220101ALI20220523BHEP

Ipc: B01F 27/072 20220101AFI20220523BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220623

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001730

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1519699

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2931203

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001730

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

26N No opposition filed

Effective date: 20230622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A