EP3786391B1 - Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen an einem gebäudedach und absturzsicherung mit einer solchen haltevorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen an einem gebäudedach und absturzsicherung mit einer solchen haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3786391B1
EP3786391B1 EP19193603.8A EP19193603A EP3786391B1 EP 3786391 B1 EP3786391 B1 EP 3786391B1 EP 19193603 A EP19193603 A EP 19193603A EP 3786391 B1 EP3786391 B1 EP 3786391B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
clamping arm
arm
retaining apparatus
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19193603.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3786391A1 (de
Inventor
Samuel Krebs
Hans Wepfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP19193603.8A priority Critical patent/EP3786391B1/de
Priority to PCT/EP2020/073882 priority patent/WO2021037931A1/de
Priority to EP20774882.3A priority patent/EP4022152B1/de
Publication of EP3786391A1 publication Critical patent/EP3786391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3786391B1 publication Critical patent/EP3786391B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
    • E04G21/3233Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof
    • E04G21/3242Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof using clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/163Jaws or jaw attachments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3214Means for working on roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/041Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffolds on roof frameworks or on roofs
    • E04G5/043Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffolds on roof frameworks or on roofs for fastening scaffolds on gutters

Definitions

  • the invention relates to a holding device for detachable attachment to a building roof. Furthermore, the invention relates to a fall protection with such a holding device.
  • scaffolding In order to carry out work on a structure, for example a building, it is typically common to use scaffolding.
  • These protective scaffolding are not intended to be used to carry out work on the building from there, but rather to protect workers from falling on the one hand and pedestrians from falling components on the other.
  • Such protective scaffolding is usually designed as a standing scaffolding that has a scaffolding part that stands on the ground.
  • standing scaffolding has disadvantages in that, on the one hand, a relatively large and level floor area is required for the part of the scaffolding standing on the ground and, on the other hand, the height to the area to be secured by means of the protective scaffolding must first be bridged from the ground.
  • securing the workers or passers-by by means of scaffolding is expensive.
  • the pamphlet GB 2 291 920 B describes a rail as a safety rail for a roof, which can be mounted on a free edge of a structure, for example a parapet or a floor in a multi-storey building, in such a way that scaffolding no longer has to be erected from the floor to the roof.
  • a large number of clamps are attached to the free edge of the structure.
  • the clamps have rods with two mounting posts that extend perpendicular to the rod on either side of the structure and are adjustable toward and away from the structure.
  • the pamphlet U.S. 2003 042 072 A1 also describes safety rails that can be installed around roofs to prevent workers from falling. Depending on requirements, the safety rails can be mounted either on a parapet or on an overhanging ledge roof perimeter.
  • the safety rails are horizontal rails supported by a plurality of vertical supports which in turn are attached to the roof by support brackets.
  • the support brackets have a A clamp having a generally C-shaped frame with a first leg portion, a second leg portion, and a back portion connecting the first and second leg portions.
  • the first leg section is formed integrally with the back section and the second leg section is formed for slidable adjustment.
  • the support holders also each have a support adapter,
  • a holding device is also from the DE 29713095U1 known.
  • the known protective scaffolding or fall protection systems are not suitable for reliably preventing a worker from falling anywhere, ie at any position on the roof.
  • the known devices and systems can only be used to a limited extent, if at all, on roofs with a sloping roof surface. Proceeding from this, it would therefore be desirable to have fall protection that can be used on roofs with a sloping roof surface, such as mansard roofs, hipped roofs, pyramid roofs, pent roofs and, in particular, gable roofs.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a holding device for detachable attachment to a building, which eliminates the above-mentioned problems and disadvantages of the prior art.
  • the object of the present invention is to specify a holding device that can also be used safely on roofs with at least one sloping roof surface.
  • the invention is also based on the object of specifying a fall protection device which also eliminates the above-mentioned problems and disadvantages of the prior art.
  • the object of the present invention is to specify a fall protection device that reliably prevents a worker from falling from a roof with at least one sloping roof surface and/or reliably protects passers-by from falling roof parts.
  • the solution according to the invention consists in a holding device for detachable attachment to a building roof, in particular in an area of a verge of the building roof specify, which according to claim 1 has the following: at least one tensioning element which is elongate and has a first direction of longitudinal extension; a first clamp arm having a clamp support, the clamp support supporting the clamp; a second tension arm; and a connecting device having a second direction of longitudinal extent, which connects the first clamping arm to the second clamping arm, wherein at least one of the first clamping arm and the second clamping arm is a movable clamping arm which is movable relative to the connecting device such that a distance between the first clamping arm and the second clamping arm, in which part of the roof of the building can be clamped, is designed to be changeable, with the first direction of longitudinal extent of the at least one clamping element being aligned at least essentially orthogonally to the second direction of longitudinal extent of the connecting device when the holding device is mounted on the roof of the building.
  • the object is achieved in a satisfactory manner.
  • the holding device described can also be used advantageously in other areas of the roof of the building.
  • the tensioning element which is elongate in the first direction of longitudinal extension and is arranged on the first tensioning arm (by means of the tensioning element carrier), it is possible to distribute the forces acting on the roof of the building when the holding device is in the fastened state.
  • the tensioning element transmits force to the building roof along this entire elongate contact surface. The force is thus applied to the roof over a longer area, and especially not at a small central area.
  • the direction in which the corresponding element has the longest extent is understood as the direction of longitudinal extension.
  • the tensioning element carrier which carries the tensioning element or is connected or at least can be connected to the tensioning element, can be formed integrally (in one piece) with the first tensioning arm.
  • the clamping element carrier can be connected to the clamping arm directly (that is to say without any further intermediate element) or indirectly (that is to say with at least one further intermediate element (connecting element)).
  • the connection itself can be of a detachable, non-detachable or conditionally detachable nature. Examples of non-detachable connections are welded connections, examples of detachable connections are screw connections, and exemplary connections that can be partially detachable are rivet connections.
  • first clamping arm connected to a clamping element
  • second clamping arm is connected to such an (elongated) clamping element.
  • the holding device according to the invention can consequently alternatively also have, for example, two clamping elements.
  • all of the aspects described with regard to the first tensioning arm also apply to the second tensioning arm.
  • At least one of the clamping arms is designed as a movable clamping arm.
  • the other clamping arm can also be designed as a movable clamping arm or as a fixed clamping arm.
  • a fixed clamp arm offers advantages in that it reduces the complexity of the overall system, making it easier and cheaper to manufacture.
  • a further movable clamping arm offers advantages in that a clamping movement of the two clamping arms relative to one another can be carried out from two directions. Depending on where the holding device is used, one of the two clamping arms can only be accessed with difficulty, so that the possibility of also clamping the holding device via the other clamping arm simplifies the use of the holding device.
  • the first direction of longitudinal extent of the at least one tensioning element is aligned at least essentially orthogonally to the second direction of longitudinal extent of the connecting device.
  • At least essentially orthogonal is also understood to mean a direction that is from the exact vertical differs by up to 10 degrees.
  • an exactly perpendicular alignment of the two components to one another is preferred, in practice a smaller deviation is often unavoidable.
  • the deviation is preferably kept as small as possible, for example within a range of 5 degrees, particularly preferably within a range of 1 degree.
  • the first direction of longitudinal extent extends, for example, at least essentially parallel to the verge or, more precisely, to a verge rafter (support on the verge that runs from the eaves (drip edge) to the ridge (horizontal upper edge of the roof)) of the building roof .
  • the second direction of longitudinal extent of the tensioning element extends at least essentially orthogonally therefrom and also at least essentially orthogonally to the sloping roof surface of the building roof to which the holding device is fastened.
  • the tensioning element is designed at least so long in the first direction of longitudinal extent that it comes into contact with two adjacent roof tiles, preferably verge tiles, when it is mounted on the building roof.
  • the length of the clamping element in the first direction of longitudinal extent depends directly on the roof tiles used. If, for example, roof tiles in the shape of the "Frankfurt pan” are used, the following sizes result:
  • the "Frankfurt pan” has a size of 330 x 420 mm. This results in an average cover length (average of ten test bricks pushed into the longitudinal seams and ten test bricks pulled into the longitudinal seams) of 312 to 345 mm.
  • the length of the clamping element in the first longitudinal direction must therefore be at least 312 to 345 mm for a "Frankfurt pan".
  • the illustration above is only intended to show how the minimum length of the clamping element can be calculated for two roof tiles.
  • the length of the tensioning element in first Longitudinal direction is at least 300 mm and preferably at least 350 mm.
  • the resulting size range should be applicable to the common roof tiles.
  • the dimensions of the tensioning elements in the first direction of longitudinal extent can certainly deviate from the specified size range and the desired effect is nevertheless achieved (the coming into contact with two adjacent roof tiles).
  • the structure and shape of the holding device is therefore shown here in such detail that it is possible at this point to define the relative dimensions of the tensioning element by reference to the desired result (come into contact with two adjacent roof tiles).
  • the tensioning element is designed at least so long in the first direction of longitudinal extent that it comes into contact with three adjacent roof tiles, preferably verge tiles, when it is mounted on the building roof.
  • a minimum length of the clamping element of preferably 600 mm, particularly preferably 700 mm, is specified here as an example.
  • the clamping element should be long enough that it comes into contact with or rests on more than one roof tile when mounted on the roof of the building, so that the holding device can be held securely on the roof of the building and damage to the roof tile can be avoided local force is prevented.
  • the tensioning element is at least partially, preferably completely, made of a material that has a lower hardness than the material of the tensioning element carrier.
  • the material of the tensioning element is a material that is less hard than the material of a roof tile of the building roof.
  • a typical material of a roof tile is baked clay. So it is possible that To bring clamping element with the tiles in circulation without the risk that the tiles experience damage.
  • the clamping element thus on the one hand distributes the forces acting on the roof tiles over a number of roof tiles and on the other hand is also made of a material which prevents damage to the roof tiles.
  • the material of the tensioning element is plastic, preferably an elastomer.
  • the material of the tensioning element is particularly preferably solid foam rubber.
  • the material of the clamping element carrier can be metal, for example, preferably steel. As an alternative to this, it can also be a light metal, such as aluminum, for example, so that the holding device has only a low weight.
  • the clamping element does not have to be made entirely of the "softer" material. Rather, it would also be conceivable for the clamping element to be made from a harder material (for example the same material as the material of the clamping element carrier) and to have a coating made from the softer material. In this case, the coating can be applied completely to the outer surfaces of the tensioning element. However, it would also be sufficient if this is only formed on the contact surfaces with the roof tiles.
  • the tensioning element carrier has at least essentially a U-shaped cross section.
  • the tensioning element is preferably arranged within the U-shaped cross section.
  • the clamping element is thus protected against slipping from three sides of the clamping element carrier and is securely accommodated in the clamping element carrier. One side of the clamping element remains free and can come into contact with the roof tiles when it is mounted on the building roof.
  • the U-shaped cross section also helps to prevent deformation of the To control or limit the clamping element under load. Thus, when deformed, the tensioning element hits the three sides of the U-shaped cross-section.
  • the tensioning element is at least essentially tubular.
  • the tube shape also leads to a good and even distribution of force when the clamping element is loaded.
  • External diameters for the tensioning element in a size range between 30 mm and 50 mm, preferably between 35 mm and 45 mm, and particularly preferably sizes of about 40 mm have proven to be particularly preferred.
  • the length of the clamping element carrier corresponds at least essentially to the length of the clamping element.
  • the length is the dimension in the main extension direction or longitudinal extension direction of the corresponding element. This also means that the main direction of extension of the tensioning element carrier is aligned parallel to the main direction of extension of the tensioning element.
  • the length of the tensioning element carrier is then particularly large, so that a force distribution over a large area is also possible.
  • a third direction of longitudinal extension of the first clamping arm and a fourth direction of longitudinal extension of the second clamping arm intersect at an angle that is less than 90 degrees.
  • the assembled state is a state in which the holding device is pre-assembled but not yet mounted or attached to the roof.
  • the first tensioning arm and the second tensioning arm are thus not aligned parallel to one another, but are slightly inclined relative to one another. As a result, the first tensioning arm and the second tensioning arm are inclined towards one another.
  • This forward inclination is, for example, less than 5 degrees, preferably less than 2 degrees, and particularly preferably approximately 1 degree.
  • the forward inclination prevents the first tensioning arm and the second tensioning arm from being braced in their mounted state on the roof in such a way that they are slightly fanned out (expanded), ie inclined away from one another.
  • the pretensioning of the two tensioning arms towards one another can prevent an expansion of more than 90 degrees when fastened to the roof. If the two clamping arms are fanned out too far, their holding effect is reduced, so that the reliability of the holding device is reduced.
  • the position of the clamping arms relative to one another can serve as an indicator.
  • a fitter knows that the holding device is sufficiently tensioned when the pretensioning of the two tensioning arms relative to one another (optically) has dissolved, ie the two tensioning arms are parallel to one another. It is thus possible for a fitter to conclude that assembly has been carried out properly.
  • the connecting device has a threaded spindle and a connecting strut that is hollow at least in certain areas and in which the threaded spindle is arranged at least in certain areas.
  • the threaded spindle is used to convert a rotational movement into a translatory movement.
  • the threaded spindle has, for example, a threaded rod, ie a cylindrical rod, on which a thread (preferably in the form of a trapezoidal or flat thread) is or can be applied.
  • the connecting strut is preferably designed to be completely hollow and particularly preferably has a tubular shape.
  • the threaded spindle is preferably located entirely within the hollow connecting strut.
  • the threaded spindle is connected at one end to a nut, by means of which the threaded spindle can be rotated.
  • the nut enables a simple power transmission from a tool, for example a cordless screwdriver, to the threaded spindle.
  • the first clamp arm and the second clamp arm further each include: a clamp arm holder configured to connect the corresponding clamp arm to the connector; and a slide holder slidably connected to the clamp arm holder.
  • the tensioning arm holder is correspondingly movably connected to the connecting device. If it is a non-movable tensioning arm, the tensioning arm holder, on the other hand, is non-movable, that is to say fixedly connected to the connecting device. It would then be conceivable for the clamping arm holder and the connecting device to be designed in one piece, or for the clamping arm holder to be fastened to the connecting device in a non-detachable, detachable or conditionally detachable manner.
  • the clamping arm holder is particularly preferably welded to the connecting device.
  • the sliding holder is connected to the clamping arm holder so that it can be displaced in a direction that is aligned parallel, in particular concentrically, to the direction of longitudinal extension of the respective clamping arm.
  • the holding device offers a way to lengthen and shorten the respective clamping arms by means of the sliding holder, so that the holding device for a reliable attachment necessary conditions can be adjusted.
  • the displacement of the slide holder changes the distance from the point at which an area of the roof is clamped to the connecting device.
  • the holding device preferably has a fixing device, by means of which the position of the sliding holder can be fixed relative to the clamping arm holder.
  • the slide holder has a guide which limits the movement of the slide holder relative to the clamping arm holder to an at least essentially translatory movement.
  • a rotational movement of the sliding holder relative to the clamping arm holder would lead to an (unwanted) widening of the clamping area (ie the area between the two clamping arms). Accordingly, the reliability of the holding device would be greatly impaired.
  • the clamping arm holder has, for example, a corresponding elongated projection which can (exclusively) be moved translationally within the guide of the sliding holder.
  • the clamping arm holder of the at least one movable clamping arm has a threaded element or is connected to a threaded element which engages with the threaded spindle in such a way that the at least one movable clamping arm moves translationally relative to the connecting device when the threaded spindle is rotated .
  • the threaded element of the clamping arm is thus the counterpart for the threaded spindle or for the threaded rod of the threaded spindle.
  • the threaded element can be introduced (directly) as a thread into the tensioning arm, so that a one-piece component is formed, or it can be a separate element that is connected to the tensioning arm (e.g by means of a welded joint).
  • the threaded element can also be designed to be exchangeable. This creates the advantage, for example, that a defective or worn thread element can be easily replaced with a new thread element. This can be realized, for example, by a separate threaded nut.
  • the movable clamping arm it would also be possible for the movable clamping arm to tilt on a corresponding guide. Appropriate proportions of dimensions and a suitable choice of material then prevent any further displacement of the clamping arm on the guide by the self-locking effect that is intended by the design. The principle is then similar to that of a screw clamp.
  • the second tensioning arm has a thread which is arranged and aligned at least essentially transversely to the direction of longitudinal extension of the second tensioning arm.
  • the first clamping arm and/or the second clamping arm also has a fine adjustment device which has the following: a support area which, in the installed state, comes into contact with one side of the part of the roof of the building to be clamped; a threaded rod connected to the support area; and an adjustment nut by means of which the distance between the support area and the corresponding tensioning arm can be adjusted.
  • the threaded rod engages with the thread, which is arranged and aligned at least essentially transversely to the direction of longitudinal extent of the second clamping arm.
  • connection element which is formed between the tensioning element carrier and the first tensioning arm
  • Fine adjustment device is formed. Fine adjustment could then be made from the first clamp arm and from the second clamp arm.
  • At least the second clamping arm has the fine adjustment device, the threaded rod being engaged with the thread in such a way that the distance between the support area and the second clamping arm can be adjusted.
  • the support area can, for example, be plate-shaped and preferably comes into contact with an area of the roof opposite the tensioning element. A simple adjustment of the fine adjustment device is possible by rotating the adjusting nut and thus the threaded rod.
  • the adjusting nut is a step nut that has a first engagement area for a tool of a first size and a second engagement area for a tool of a different, second size; the adjusting nut is preferably a 2-step cap nut.
  • the first size and the second size are different, it is possible to actuate the adjusting nut with two different tools.
  • the adjustment or setting of the adjusting nut is therefore more universal than with conventional nuts.
  • the design as a 2-stage cap nut improves protection against corrosion and the hat shape reduces the risk of injury when actuating the cap nut.
  • the nut and the adjusting nut have an engagement area for a tool of the same size.
  • the holding device also has a carrying element which is designed to carry a region of a fall protection device.
  • the fall protection device can be, for example, a fall railing, a fall net holder or the like.
  • the area of the fall protection device can be plugged onto the support element or into the support element.
  • the support element must be easily accessible and must be able to fulfill its function, ie carrying the fall protection device. It is possible for the support element to be arranged, for example, on the connecting device (in particular by welding). However, the support element could also be arranged on the clamping element carrier or the connecting element. However, the support element is preferably arranged on the first tensioning arm, and there particularly preferably on the tensioning arm holder.
  • the support element is arranged on the clamping arm holder, it is preferably designed so that it can be inserted into the clamping arm holder. This also means that the clamping arm holder is designed in such a way that the support element can be inserted into it at least in certain areas. If the support element is tubular, for example, the clamping arm holder has a bore into which the support element can be inserted.
  • the holding device can have a locking device, by means of which the position of the sliding holder can be determined relative to the clamping arm holder. If the support element is now inserted or plugged into the clamping arm holder, the support element can also be (detachably) fixed via the locking device.
  • the locking device can therefore fulfill a double function here.
  • the support element enables uncomplicated assembly of the fall protection device. First of all, holding devices are fastened to the roof and then areas of the fall protection device are arranged on supporting elements of the holding device. The areas of the fall protection device are preferably placed on the support elements or vice versa.
  • the support element has at least one bore as a securing element.
  • the support element has at least one hole and the region of the fall protection device has an associated hole, it is possible to insert a pin element through the two holes so that the fall protection device can be held securely on the support element.
  • the solution according to the invention also consists in specifying a fall protection device which has the following: at least two of the holding devices described above; and at least one fall protection device.
  • the task is solved in a satisfactory manner.
  • figure 1 Reference is made to a schematic view of a fall arrest device attached to a roof 10, particularly to a roof 10 verge.
  • the fall protection has two holding devices 100 which attach a fall protection device 200 to the roof 10 .
  • the fall protection device 200 here has two posts which are each connected to one of the holding devices 100 .
  • the posts represent the portions of the fall arrest device that are supported by the restraints 100 .
  • the posts are connected to a number of cross braces (two cross braces are shown here as an example), which are intended to prevent a worker from falling off the roof.
  • the fall protection device 200 shown here is thus designed as a fall protection railing.
  • a design as a fall net holder or a design as a more complex fall railing would also be possible.
  • the figure 2 shows an enlarged view of one of the holding devices 100.
  • the holding device 100 is attached to the roof 10, which has a plurality of tiles (11, 11',). are in figure 2 in particular two bricks 11 and 11', the brick 11 overlapping the brick 11' in an upper region of the brick 11'.
  • the tile above the tile 11 overlaps the tile 11 at an upper portion and the tile 11' overlaps the tile below the tile 11' at an upper portion thereof.
  • the bricks are thus arranged to overlap one another.
  • the fixture 100 includes a clamping member 140 that contacts an outer surface of the bricks. Shown here, the tensioning element 140 rests at least on the tile 11 and the tile 11'. Alternatively, however, it would also be conceivable for this to additionally rest on the tile above tile 11 and/or the tile below tile 11'. Relative terms such as “above” or “below” always refer to the figure being described.
  • the main extension direction (longitudinal extension direction) of the clamping element 140 is a direction from bottom to top in the plane of the drawing figure 2 in.
  • the longitudinal direction of the clamping element 140 is parallel to the longitudinal direction of the bricks 11, 11'.
  • the tensioning element 140 is held by a tensioning element carrier 150 by means of which force can be applied to the tensioning element 140 .
  • the tension element carrier 150 has a U-shape, with the open side of the U pointing towards the bricks 11, 11' in the assembled state.
  • the clamping element 140 can thus between the Bricks 11, 11 'and the clamping element carrier 150 are arranged or is arranged in such a way.
  • the clamping element 140 is made of a softer material than the bricks 11, 11', it can protect them from damage.
  • the clamping element carrier 150 is connected to a first clamping arm 110 of the holding device 100 .
  • a (one-armed) connecting element 155 is shown with solid lines, which connects the tensioning element carrier 150 to the first tensioning arm 110 .
  • the connecting element 155 has multiple arms, in figure 2 four further arms of the connecting element 155 shown in dashed lines are indicated. A higher number of arms here offers a better introduction and distribution of force to the tensioning element carrier 150 and can thus improve the holding device 100 .
  • FIG 2 is shown in simplified form that the connecting element 155 is formed in one piece with the first clamping arm 110 . As already described above, this can alternatively also be connected to the tensioning arm 110 in any other way.
  • a second clamping arm 120 is arranged opposite the first clamping arm 110 on the other side of the bricks 11, 11', ie on an underside thereof. The bricks 11, 11' are thus clamped between the first clamping arm 110 and the second clamping arm 120.
  • the first tensioning arm 110 and the second tensioning arm 120 are connected by means of a connecting device 130 .
  • a tensioning arm holder 111 of the first tensioning arm 110 is firmly (non-movably) connected to the connecting device 130 .
  • the second tensioning arm 120 also has a tensioning arm holder 121 which is movably connected to the connecting device 130 .
  • the second clamping arm holder 121 is formed with a threaded element 125 which is in engagement with a threaded spindle 131 of the connecting device 130 .
  • the screw shaft 131 is movable by means of a nut 131a.
  • the threaded spindle 131 which is in engagement with the threaded element 125, also rotates. Consequently, the threaded element 125 and thus also the second clamping arm 120 can be set in a translational movement and the distance between the second clamping arm 120 and the first clamping arm 110 can be changed.
  • the length of the Clamping arms 110, 120 can be adjusted by means of a locking device 116, 126, respectively.
  • FIG. 2 An example is in figure 2 also shown that the holding device 100 has a support element 160 on which the figure 1 shown fall protection device 200 can be attached.
  • the support element 160 is arranged on the first clamping arm holder 111, but as an alternative to this, an arrangement on the connecting element 155, at another point on the first clamping arm 110 or on the connecting device 130 would also be conceivable.
  • FIG 3 shows a detailed representation of the holding device 100 in a sectional view.
  • the holding device 100 is shown in a mounted state on the roof 10 .
  • the roof 10 itself is shown here in a highly schematic manner with a large beam and a tile lying on top of it, just to give an impression of where the top of the roof (that is, near the tiles) and where the underside of the roof is located.
  • the clamping element 140 rests on the brick and is connected to the first clamping arm 110 by means of the clamping element carrier 150 (here via the connecting element 155).
  • the first clamping arm 110 has the clamping arm holder 111 and a sliding holder 112, the clamping arm holder 111 being translationally displaceable relative to the sliding holder 112 and vice versa.
  • the clamping arm holder 111 has an elongate projection 111a, which is guided in an elongate guide 112a of the sliding holder 112 and can be displaced.
  • the elongated projection 111a and the guide 112a prevent an unwanted rotational movement of the first clamping arm relative to the connecting device 130 from occurring.
  • the second clamping arm 120 also has a clamping arm holder 121 which can be displaced in a controlled manner in a sliding holder 122 by means of a guide 122a and an elongated projection 121a.
  • clamp arms 110 and 120 can be lengthened and shortened.
  • these can be lengthened and shortened at least essentially in the main extension direction (longitudinal extension direction) of the corresponding tensioning arm.
  • the tensioning arm holder 121 of the second tensioning arm 120 also has the threaded element 125, which engages with the threaded spindle 131 of the connecting device 130 and can be moved translationally by means of this relative to a connecting strut 132 in which the threaded spindle 131 is arranged.
  • a coordinate system with the directions x, y and z is also given in order to clarify the position of the directions (for example directions of longitudinal extent or main directions of extent) in relation to one another.
  • the main extension direction of the clamping element 140 and the clamping element carrier 150 runs in the z-direction.
  • the main extension direction of the second clamping arm 120 runs at least essentially in the x-direction (or in the ⁇ x-direction).
  • the main direction of extent of the first tensioning arm 110 also runs in the x-direction and thus parallel to the main direction of extent of the second tensioning arm 120.
  • the main extension direction of the first clamping arm 110 is shown with a slight ( ⁇ )y direction component. This is intended to clarify the pretension between the first tensioning arm 110 and the second tensioning arm 120 .
  • the second tensioning arm 120 can also have a corresponding inclination, in which case - as mentioned - when the holding device 100 is in the tightened state, forces are at work which (optically) cancel the pretensioning to such an extent that the main direction of extension of the first tensioning arm 110 is parallel to the of the second clamp arm 120 is aligned.
  • the main extension direction of the connecting device 130, the threaded spindle 131 and, independently of this, the support element 160 runs at least essentially in the y-direction.
  • the representation shown also shows the support element 160 with a bore 161 in more detail, which is used to secure the fall protection device 200 .
  • the second clamp arm 120 has a thread 124 at an outer end (an end opposite to the clamp arm holder 121).
  • the thread 124 engages a threaded rod 123b which has an adjusting nut 123c and 123c at one end thereof its other end has a bearing area 123a.
  • the support area 123a comes into contact with the roof 10 as a counter-tensioning element for the tensioning element 140 .
  • a fine adjustment of the fine adjustment device 123 formed from the support area 123a, the threaded rod 123b and the adjustment nut 123c is possible via the adjustment nut 123c.
  • the assembly of the holding device 100 could thus be carried out in such a way that the distance between the first clamping arm 110 and the second clamping arm 120 is initially roughly adjusted via the nut 131a.
  • the tightening for a reliable holding of the holding device 100 then takes place subsequently on the second clamping arm 120 via the adjusting nut 123c.
  • the figure 4 12 shows an enlarged schematic view of the clamp arm holder 111, 121 according to an embodiment of the present invention.
  • the figure 4 an embodiment of the clamping arm holder 121 of the (movable) second clamping arm 120.
  • the clamping arm holder 121 has at least substantially the shape of a cube, with a bore 160a running through the cube, which is designed in such a way that the support element 160 can be plugged into it.
  • the bore 160a runs on the coordinate system in figure 3 based on the y-direction.
  • the bore 160a is particularly important in the case of the clamp arm holder 111 of the (fixed) first clamp arm 110 into which the support element 160 is actually inserted.
  • the bore 160a is also formed in the clamping arm holder 121 of the (movable) second clamping arm 120 .
  • FIG 4 the elongated projection 121a can be clearly seen, by means of which the movement between the clamping arm holder 121 and the sliding holder 122 can be guided or limited.
  • the guide 122a and the elongate projection 121a of the sliding holder 122 can be displaced relative to one another in a controlled manner. This structure allows the tensioner arm 120 to be lengthened and shortened.
  • the elongate projection 121a is interrupted at an at least substantially centrally located location. That means with the elongated one Protrusion 121a in this embodiment is actually an elongate protrusion 121a consisting of two elongate protrusions.
  • a bore 126a can be seen at the at least substantially centrally arranged point.
  • Bore 126a and bore 160a are oriented perpendicular to each other such that axes of rotation of bores 126a and 160a meet at a point (particularly central point in the case of a cube shape) at right angles.
  • the bore 126a is smaller than the bore 160a, in which the support element 160 can be accommodated, and serves to accommodate the fixing device 126 in some areas.
  • the bore 126a can have a thread.
  • a thread can be arranged on the opposite side to the side having the bore 126a.
  • the locking device 126 can now fulfill two functions. On the one hand, this can be used to determine the position of the slide holder 122 relative to the clamping arm holder 121 and thus to adjust the length of the slide arm 120. On the other hand, this can (at the same time) also be used to fasten the support element 160 (detachably).
  • the clamping arm holder 121 does not have an "integrated" threaded element 125, but is connected (welded) to the threaded element 125.
  • the threaded element 125 is designed in two parts and in particular in figure 5 shown in more detail.
  • the threaded element 125 has an elongate guide part 125a and a nut 125b.
  • the nut 125b can be inserted into the elongate guide part 125a and removed again. This makes it easy to replace the thread.
  • the threaded element 125 shown which consists of an elongated guide part 125a and a nut 125b, is an aspect that can be realized independently of the design of the clamping element 140.
  • the aspects associated with the clamping element 140 are therefore not essential for the formation of the threaded element 125.
  • a holding device 100 for example, for detachable attachment to a building roof, in particular in an area of a verge of the building roof, which has the following: a first clamping arm 110; a second clamp arm 120; and a connecting device 130 connecting the first clamp arm 110 to the second clamp arm 120; wherein at least one of the first clamping arm 110 and the second clamping arm 120 is a movable clamping arm 110, 120 which is movable relative to the connecting device 130 such that a distance between the first clamping arm 110 and the second clamping arm 120 into which a part of the roof of the building can be clamped, is designed to be changeable, with a clamping arm holder 121 of the at least one movable clamping arm 110, 120 being connected to a threaded element 125 which engages with a threaded spindle 131 within the connecting device 130 in such a way that the at least one movable clamping arm 110, 120 moves translationally relative to the connecting device 130 when the threaded
  • the holding device 100 described in the previous paragraph can of course be combined with the embodiments described in the description, resulting in a holding device 100 which (apart from the tensioning element 140, for example) can have all the features described in the description. An unnecessary repetition of the individual aspects will be avoided at this point.
  • the figure 6 shows a schematic view of a further holding device 100 not according to the invention, in which the clamping element 140 is not provided. Consequently, here are also the clamping element carrier 150 and the connecting element 155 are not provided. Instead, the first clamping arm 110 is like that in figure 3 illustrated second clamping arm 120 constructed. In other words, in this embodiment, the first tensioning arm 110 and the second tensioning arm 120 are constructed at least essentially the same, with the difference that the second tensioning arm 120 is a movable tensioning arm.
  • the tensioning arm holder 121 of the second tensioning arm 120 also has the threaded element 125 which can be brought into engagement with the threaded spindle 131 of the connecting device 130 .
  • the clamping arm holder 121 can in particular be the in figure 4 and 5 Act tension arm holder 121 shown. Consequently, it can be the threaded element 125 in particular figures 4 and 5 act as shown two-piece threaded member 125 having an elongated pilot portion 125a and a nut 125b.
  • support element 160 is connected to connecting device 130 and extends, in particular, at least substantially perpendicularly to connecting device 130.
  • the first clamp arm 110 and the second clamp arm 120 each have the thread 124 at an outer end (an end opposite to the clamp arm holder 121). As with the second clamping arm 120, each thread 124 comes in figure 3 discussed, engaged with the associated threaded rod 123b.
  • the threaded rod 123b has the adjusting nut 123c at one end and the support area 123a at the other end.
  • the adjusting nut 123c is in particular a 2-stage cap nut.
  • the support areas 123a serve to clamp part of the roof 10 between them.
  • the support areas 123a are plate-shaped, as shown here.
  • a holding device 100 for detachable attachment to a building roof 10, in particular to a flat roof is shown here, for example, which has the following: a first clamping arm 110; a second clamp arm 120; a connector 130 connecting the first clamp arm 110 to the second clamp arm 120; where at least one of the first clamping arm 110 and the second clamping arm 120 is a movable clamping arm 110, 120, which can be moved relative to the connecting device 130 in such a way that a distance between the first clamping arm 110 and the second clamping arm 120 into which a part of the building roof 10 can be clamped is, is designed to be changeable.
  • the holding devices 100 shown here can ensure that the fall protection device 200 is held securely on the roof 10, so that fall protection is achieved that can reliably protect workers and passers-by.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zum lösbaren Befestigen an einem Gebäudedach. Ferner betrifft die Erfindung eine Absturzsicherung mit einer solchen Haltevorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Um Arbeiten an einem Bauwerk, beispielsweise an einem Gebäude, auszuführen, ist es typischerweise üblich, Schutzgerüste zu verwenden. Diese Schutzgerüste sind nicht dazu gedacht, um von dort aus Arbeiten am Bauwerk auszuführen, sondern um einerseits Arbeiter vor einem Absturz zu sichern und andererseits Passanten vor herabfallenden Bauteilen zu schützen. Derartige Schutzgerüste sind üblicherweise als Standgerüste ausgebildet, die einen auf dem Boden stehenden Gerüstteil aufweisen.
  • Die Verwendung von Standgerüsten hat allerdings Nachteile dahingehend, dass einerseits eine relativ große und ebene Bodenfläche für den auf dem Boden stehenden Gerüstteil notwendig ist und andererseits von dem Boden aus zunächst die Höhe zu dem mittels des Schutzgerüstes zu sichernden Bereich überbrückt werden muss. Insbesondere wenn Dacharbeiten an dem Bauwerk bzw. an dem Gebäude durchgeführt werden sollen, ist daher eine Absicherung der Arbeiter bzw. der Passanten mittels Standgerüste aufwändig.
  • Daher sind im Stand der Technik Versuche unternommen worden, bei derartigen Arbeiten alternative Schutzgerüste bereitzustellen und zu verwenden.
  • Die Druckschrift GB 2 291 920 B beschreibt eine Schiene als Sicherheitsschiene für ein Dach, die an einer freien Kante einer Struktur, beispielsweise einer Brüstung oder eines Bodens in einem mehrgeschossigen Gebäude, derart montiert werden kann, dass kein Standgerüst mehr von dem Boden bis zu dem Dach aufgebaut werden muss. Hierzu wird eine Vielzahl von Klemmen an der freien Kante der Struktur befestigt. Die Klemmen weisen Stangen mit zwei Befestigungspfosten auf, die sich senkrecht zu der Stange auf beiden Seiten der Struktur erstrecken und in Richtung der Struktur und von ihr weg verstellbar sind.
  • Die Druckschrift US 2003 042 072 A1 beschreibt ebenfalls Sicherheitsschienen, die um Dächer herum installiert werden können, um zu verhindern, dass Arbeiter zu Boden fallen. Je nach Bedarf können die Sicherheitsschienen entweder auf einer Brüstung oder einem überhängenden Simsdachumfang montiert werden. Die Sicherheitsschienen sind horizontale Schienen, die von einer Vielzahl von vertikalen Stützen getragen werden, die wiederum mittels Stützenhaltern an dem Dach befestigt sind. Die Stützenhalter weisen eine Klemme auf, die einen im Wesentlichen C-förmigen Rahmen aufweist, und zwar mit einem ersten Beinabschnitt, einem zweiten Beinabschnitt und einem Rückabschnitt, der den ersten und zweiten Beinabschnitt verbindet. Insbesondere ist der erste Beinabschnitt integral mit dem Rückenabschnitt ausgebildet und der zweite Beinabschnitt zur verschiebbaren Verstellung ausgebildet. Die Stützenhalter weisen ferner jeweils einen Stützenadapter auf,
  • in dem die entsprechende Stütze aufgenommen werden kann.
  • Eine Haltevorrichtung ist auch aus der DE 29713095U1 bekannt.
  • Allerdings sind die bekannten Schutzgerüste bzw. Absturzsicherungen nicht dazu geeignet, den Absturz eines Arbeiters überall, das heißt an einer beliebigen Position des Daches, sicher zu verhindern. Insbesondere sind die bekannten Vorrichtungen und Systeme - wenn überhaupt - nur eingeschränkt bei Dächern mit geneigter Dachfläche anwendbar. Ausgehend hiervon wäre daher eine Absturzsicherung wünschenswert, die bei Dächern mit geneigter Dachfläche, wie beispielsweise Mansarddächern, Walmdächern, Pyramidendächern, Pultdächern und insbesondere bei Satteldächern einsetzbar ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung zum lösbaren Befestigen an einem Gebäude anzugeben, die die oben genannten Probleme und Nachteile des Standes der Technik ausräumt. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Haltevorrichtung anzugeben, die auch bei Dächern mit zumindest einer schrägen Dachfläche sicher verwendet werden kann.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Absturzsicherung anzugeben, die ebenfalls die oben genannten Probleme und Nachteile des Standes der Technik ausräumt. Insbesondere ist es hierbei Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Absturzsicherung anzugeben, die den Absturz eines Arbeiters von einem Dach mit zumindest einer schrägen Dachfläche zuverlässig verhindert und/oder Passanten von herunterfallenden Dachteilen zuverlässig schützt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, eine Haltevorrichtung zum lösbaren Befestigen an einem Gebäudedach, insbesondere in einem Bereich eines Ortgangs des Gebäudedachs anzugeben, die gemäß Anspruch 1 Folgendes aufweist: Mindestens ein Spannelement, das länglich ausgebildet ist und eine erste Längserstreckungsrichtung aufweist; einen ersten Spannarm, der einen Spannelement-Träger aufweist, wobei der Spannelement-Träger das Spannelement trägt; einen zweiten Spannarm; und eine Verbindungseinrichtung mit einer zweiten Längserstreckungsrichtung, die den ersten Spannarm mit dem zweiten Spannarm verbindet, wobei zumindest einer von dem ersten Spannarm und dem zweiten Spannarm ein beweglicher Spannarm ist, der relativ zu der Verbindungseinrichtung derart bewegbar ist, dass ein Abstand zwischen dem ersten Spannarm und dem zweiten Spannarm, in den ein Teil des Gebäudedachs einspannbar ist, veränderbar ausgebildet ist, wobei in einem an dem Gebäudedach montierten Zustand der Haltevorrichtung die erste Längserstreckungsrichtung des mindestens einen Spannelements zumindest im Wesentlichen orthogonal zu der zweiten Längserstreckungsrichtung der Verbindungseinrichtung ausgerichtet ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung wird die Aufgabe in zufriedenstellender Weise gelöst. Insbesondere ist es möglich, die Haltevorrichtung an einem Ortgang eines Gebäudedachs, also in dem Bereich des seitlichen Abschlusses der Dachfläche, zu befestigen. Selbstverständlich kann die beschriebene Haltevorrichtung auch vorteilhaft an anderen Bereichen des Gebäudedachs verwendet werden.
  • Mittels des in erster Längserstreckungsrichtung länglich ausgebildeten Spannelements, das an dem ersten Spannarm (mittels des Spannelement-Trägers) angeordnet ist, ist es möglich, die im befestigten Zustand der Haltevorrichtung auf das Gebäudedach wirkenden Kräfte zu verteilen. Mit anderen Worten überträgt das Spannelement aufgrund seiner länglich ausgebildeten Kontaktfläche zu dem Gebäudedach entlang dieser gesamten länglich ausgebildeten Kontaktfläche Kraft auf das Gebäudedach. Die Kraft wird also auf einen längeren Bereich verteilt auf das Dach aufgebracht, und insbesondere nicht an einem kleinen zentralen Bereich.
  • Als Längserstreckungsrichtung wird hierbei die Richtung verstanden, in der die längste Erstreckung des entsprechenden Elements vorliegt. Auf das Spannelement bezogen bedeutet dies beispielsweise, dass das Spannelement in (erste) Längserstreckungsrichtung länglich ausgebildet ist.
  • Der Spannelement-Träger, der das Spannelement trägt bzw. mit dem Spannelement verbunden oder zumindest verbindbar ist, kann integral (einstückig) mit dem ersten Spannarm ausgebildet sein. Alternativ hierzu kann der Spannelement-Träger direkt (das heißt ohne weiteres Zwischenelement) oder indirekt (das heißt mit zumindest einem weiteren Zwischenelement (Verbindungs-Element)) mit dem Spannarm verbunden sein. Die Verbindung selbst kann von lösbarer, unlösbarer oder bedingt lösbarer Natur sein. Beispielhafte unlösbare Verbindungen sind hierbei Schweißverbindung, beispielhafte lösbare Verbindungen sind hierbei Schraubverbindung und beispielhafte bedingt lösbare Verbindungen sind hierbei Nietverbindungen.
  • Denkbar ist in diesem Zusammenhang auch, dass nicht nur der erste Spannarm mit einem Spannelement verbunden ist, sondern auch der zweite Spannarm mit einem solchen (länglich ausgebildeten) Spannelement verbunden ist. Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung kann folglich alternativ auch beispielsweise zwei Spannelemente aufweisen. Selbstverständlich gelten dann sämtliche bezüglich des ersten Spannarms beschriebenen Aspekte gleichwohl für den zweiten Spannarm.
  • Zumindest einer von den Spannarmen ist als beweglicher Spannarm ausgebildet. Der andere Spannarm kann ebenfalls als beweglicher Spannarm oder jedoch als feststehender Spannarm ausgebildet sein. Ein feststehender Spannarm bietet Vorteile dahingehend, dass die Komplexität des Gesamtsystems abnimmt, so dass dieses einfacher und kostengünstiger herzustellen ist. Im Gegensatz hierzu bietet ein weiterer bewegbarer Spannarm dahingehend Vorteile, dass aus zwei Richtungen eine verspannende Bewegung der beiden Spannarme relativ zueinander durchführbar ist. Je nach Verwendungsort der Haltevorrichtung kann einer der beiden Spannarme nur schlecht zugänglich sein, so dass die Möglichkeit, die Haltevorrichtung auch über den anderen Spannarm zu verspannen, die Verwendung der Haltevorrichtung vereinfacht.
  • In an dem Gebäudedach montiertem Zustand der Haltevorrichtung ist die erste Längserstreckungsrichtung des mindestens einen Spannelements zumindest im Wesentlichen orthogonal zu der zweiten Längserstreckungsrichtung der Verbindungseinrichtung ausgerichtet. Dabei wird unter zumindest im Wesentlichen orthogonal auch noch eine solche Richtung verstanden, die von der exakten Senkrechten um bis zu 10 Grad abweicht. Obwohl hier in der Theorie eine exakt senkrechte Ausrichtung der beiden Bauteile zueinander bevorzugt ist, ist in der Praxis eine geringere Abweichung oftmals nicht zu verhindern. Vorzugsweise wird die Abweichung jedoch möglichst gering gehalten, beispielsweise innerhalb eines Bereichs von 5 Grad, besonders bevorzugt innerhalb eines Bereichs von 1 Grad.
  • In dem an dem Gebäudedach montierten Zustand erstreckt sich die erste Längserstreckungsrichtung beispielsweise zumindest im Wesentlichen parallel zu dem Ortgang beziehungsweise genauer gesagt einem Ortgangsparren (Träger am Ortgang der von der Traufe (Tropfkante) zu dem First (waagrechte ober Kante des Dachs) verläuft) des Gebäudedachs. Die zweite Längserstreckungsrichtung des Spannelements erstreckt sich zumindest im Wesentlichen orthogonal hiervon und auch zumindest im Wesentlichen orthogonal zu der schrägen Dachfläche des Gebäudedachs, an der die Haltevorrichtung befestigt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Spannelement in erste Längserstreckungsrichtung zumindest so lang ausgebildet, dass es in dem an dem Gebäudedach montierten Zustand an zwei benachbarten Dachziegeln, vorzugsweise Ortgangziegel, in Auflage kommt.
  • Somit hängt die Länge des Spannelements in erste Längserstreckungsrichtung unmittelbar von den verwendeten Dachziegeln ab. Werden beispielsweise Dachziegel in der Form der "Frankfurter Pfanne" verwendet, ergeben sich folgende Größen: Die "Frankfurter Pfanne" hat eine Größe von 330 x 420 mm. Dies ergibt eine mittlere Decklänge (gemitteltes Maß aus zehn in den Längsfalzen gestoßenen und zehn in den Längsfalzen gezogenen Prüfziegeln) von 312 bis 345 mm. Um mit zwei benachbarten (übereinanderlappenden) Dachziegeln in Auflage zu kommen, muss die Länge des Spannelements in erste Längserstreckungsrichtung somit mindestens 312 bis 345 mm bei einer "Frankfurter Pfanne" betragen.
  • Die obige Darstellung soll lediglich beispielhaft verdeutlichen, wie die Mindestlänge des Spannelements bei zwei Dachziegeln errechnet werden kann. Der Einfachheit halber wird jedoch an dieser Stelle angenommen, dass die Länge des Spannelements in erste Längserstreckungsrichtung mindestens 300 mm und bevorzugt mindestens 350 mm beträgt. Der sich hierbei ergebene Größenbereich sollte bei den gängigen Dachziegeln zutreffend sein.
  • Allerdings sei auch darauf hingewiesen, dass die Abmessung der Spannelemente in erste Längserstreckungsrichtung durchaus von dem angegebenen Größenbereich abweichen kann und dennoch die gewünschte Wirkung erreicht wird (das in Auflagekommen mit zwei benachbarten Dachziegeln). Hier ist der Aufbau und die Form der Haltevorrichtung daher so detailliert dargestellt, dass es an dieser Stelle möglich ist, die relative Abmessung des Spannelements durch Verweisung auf das angestrebte Ergebnis (in Auflagekommen mit zwei benachbarten Dachziegeln) zu definieren. Bei einer Ausführung ist es mit Hilfe der obigen Angaben möglich, die tatsächlich erforderlichen Abmessungen durch routinemäßige Versuchsverfahren zu ermitteln.
  • Besonders bevorzugt ist das Spannelement in erste Längserstreckungsrichtung zumindest so lang ausgebildet, dass es in dem an dem Gebäudedach montierten Zustand an drei benachbarten Dachziegeln, vorzugsweise Ortgangziegeln, in Auflage kommt. Hier gelten die obigen Ausführungen bezüglich der Auswahl dieser relativen Längenangabe. Hier wird beispielhaft eine Mindestlänge des Spannelements von vorzugsweise 600 mm, besonders bevorzugt 700 mm angegeben.
  • Insgesamt soll das Spannelement somit so lange ausgebildet sein, dass es mit mehr als einem Dachziegel in dem an dem Gebäudedach montierten Zustand in Kontakt bzw. in Auflage kommt, so dass ein sicheres Halten der Haltevorrichtung an dem Gebäudedach möglich ist und eine Beschädigung der Dachziegel durch lokale Krafteinwirkung verhindert wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Spannelement zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, aus einem Werkstoff ausgebildet, der eine geringere Härte aufweist als der Werkstoff des Spannelement-Trägers.
  • Insbesondere handelt es sich bei dem Werkstoff des Spannelements um einen Werkstoff, der eine geringere Härte aufweist als der Werkstoff eines Dachziegels des Gebäudedachs. Ein typischer Werkstoff eines Dachziegels ist gebrannter Ton. Somit ist es möglich, das Spannelement mit den Dachziegeln in Auflage zu bringen, ohne, dass die Gefahr besteht, dass die Dachziegel eine Beschädigung erfahren.
  • Das Spannelement verteilt somit einerseits die auf die Dachziegel wirkenden Kräfte auf mehrere Dachziegel und ist zudem andererseits aus einem Werkstoff ausgebildet, der Beschädigungen an den Dachziegeln verhindern.
  • Typischerweise handelt es sich bei dem Werkstoff des Spannelements um Kunststoff, bevorzugt um ein Elastomer. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Werkstoff des Spannelements um Voll-Moosgummi. Bei dem Werkstoff des Spannelement-Trägers kann es sich beispielsweise um Metall, vorzugsweise Stahl, handeln. Alternativ hierzu kann es sich auch um ein Leichtmetall, wie beispielsweise Aluminium, handeln, so dass die Haltevorrichtung nur ein geringes Gewicht aufweist.
  • Das Spannelement muss nicht vollständig aus dem "weicheren" Werkstoff ausgebildet sein. Vielmehr wäre es auch denkbar, dass das Spannelement aus einem härteren Werkstoff (beispielsweise dem gleichen Werkstoff wie der Werkstoff des Spannelement-Trägers) ausgebildet ist und eine Beschichtung aus dem weicheren Werkstoff aufweist. Die Beschichtung kann hierbei vollständig an den Außenflächen des Spannelements aufgetragen sein. Ausreichend wäre es jedoch auch, wenn diese nur an den Kontaktflächen zu den Dachziegeln ausgebildet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Spannelement-Träger zumindest im Wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt auf.
  • Dabei ist das Spannelement vorzugsweise innerhalb des U-förmigen Querschnitts angeordnet. Das Spannelement ist somit von drei Seiten des Spannelement-Trägers gegen Verrutschen geschützt und sicher in dem Spannelement-Träger aufgenommen. Eine Seite des Spannelements bleibt hierbei frei und kann in dem an dem Gebäudedach montierten Zustand mit den Dachziegeln in Auflage kommen.
  • Da das Spannelement vorzugsweise aus einem weicheren, das heißt weniger harten Werkstoff, ausgebildet ist, hilft der U-förmige Querschnitt auch dabei, eine Verformung des Spannelements unter Last zu kontrollieren bzw. zu begrenzen. So stößt das Spannelement bei einer Verformung gegen die drei Seiten des U-förmigen Querschnitts.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Spannelement zumindest im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet.
  • Dies bringt zum einen den Vorteil mit sich, dass sich das Spannelement aufgrund des hohlen Innenbereichs leicht zusammendrücken lässt und so beispielsweise bei einem Zusammenbau in den Spannelement-Träger hineingedrückt werden kann (und dort mittels Reibkraft gehalten wird). Außerdem führt die Rohrform auch zu einer guten und gleichmäßigen Kraftverteilung bei Belastung des Spannelements. Als besonders bevorzugt haben sich Außendurchmesser für das Spannelement in einem Größenbereich zwischen 30 mm und 50 mm, bevorzugt zwischen 35 mm und 45 mm, und besonders bevorzugt Größen von etwa 40 mm ergeben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung entspricht die Länge des Spannelement-Trägers zumindest im Wesentlichen der Länge des Spannelements.
  • Bei der Länge handelt es sich um die Dimension in Haupterstreckungsrichtung bzw. Längserstreckungsrichtung des entsprechenden Elements. Das bedeutet auch, dass die Haupterstreckungsrichtung des Spannelement-Trägers parallel zu der Haupterstreckungsrichtung des Spannelements ausgerichtet ist.
  • Auch wenn es gleichwohl denkbar wäre, dass die Länge des Spannelement-Trägers kürzer ist als die Länge des Spannelements, bringt eine ähnliche, bevorzugt gleiche Länge, Vorteile bezüglich des Haltens des Spannelements in dem Spannelement-Träger mit sich. Außerdem ist die Kraftübertragungsfläche zwischen Spannelement-Träger und Spannelement dann besonders groß, so dass auch eine Kraftverteilung über eine große Fläche möglich ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung schneiden sich in einem zusammengebauten Zustand der Haltevorrichtung eine dritte Längserstreckungsrichtung des ersten Spannarms und eine vierte Längserstreckungsrichtung des zweiten Spannarms in einem Winkel, der kleiner als 90 Grad ist.
  • Bei dem zusammengebauten Zustand handelt es sich um einen Zustand, in dem die Haltevorrichtung vormontiert ist, allerdings noch nicht an dem Dach montiert bzw. befestigt ist.
  • Der erste Spannarm und der zweite Spannarm sind somit nicht parallel zueinander ausgerichtet, sondern leicht zueinander geneigt. Dadurch haben der erste Spannarm und der zweite Spannarm eine Vorneigung zueinander. Diese Vorneigung ist beispielsweise kleiner als 5 Grad, bevorzugt kleiner als 2 Grad, und besonders bevorzugt in etwa 1 Grad. Die Vorneigung verhindert, dass der erste Spannarm und der zweite Spannarm in ihrem an dem Dach montierten Zustand so verspannt werden, dass diese leicht aufgefächert (aufgeweitet), das heißt voneinander weg geneigt, sind. Die Vorspannung der beiden Spannarme zueinander kann ein Aufweiten von über 90 Grad bei dem an dem Dach befestigten Zustand verhindern. Sind die beiden Spannarme zu weit aufgefächert, vermindert sich deren Haltewirkung, so dass die Zuverlässigkeit der Haltevorrichtung sinkt.
  • Außerdem kann die Position der Spannarme zueinander eine Indikatorfunktion erfüllen. So weiß ein Monteur beispielsweise, dass die Haltevorrichtung ausreichend verspannt ist, wenn sich die Vorspannung der beiden Spannarme zueinander (optisch) aufgelöst hat, das heißt die beiden Spannarme parallel zueinander stehen. Somit ist es einem Monteur möglich, auf eine ordnungsgemäße Montage zu schließen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Verbindungseinrichtung eine Gewindespindel und eine zumindest bereichsweise hohle Verbindungsstrebe auf, in der die Gewindespindel zumindest bereichsweise angeordnet ist.
  • Die Gewindespindel dient dazu, eine Rotations-Bewegung in eine translatorische Bewegung umzuwandeln. Hierzu weist die Gewindespindel beispielsweise eine Gewindestange auf, also einen zylindrischen Rundstab, auf dem beispielsweise ein Gewinde (vorzugsweise als Trapezoder Flachgewinde ausgebildet) aufgebracht ist bzw. werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Verbindungsstrebe vollständig hohl ausgebildet und weist besonders bevorzugt eine Rohrform auf. Die Gewindespindel wiederum ist vorzugsweise vollständig innerhalb der hohlen Verbindungsstrebe angeordnet. Dadurch ist die Mechanik der Gewindespindel von Umwelteinflüssen, Verunreinigungen und Störeinflüssen geschützt innerhalb der Verstrebungsstrebe aufgenommen.
  • Allgemein ist es mittels Umwandlung einer Rotations-Bewegung in eine translatorische Bewegung möglich, die Spannarme durch eine rotative Bedienkraft translatorisch zueinander zu verschieben. Für einen Benutzer ist es einfacher und sicherer, eine Rotationskraft auf das System aufzubringen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Gewindespindel an ihrem einen Ende mit einer Mutter verbunden, mittels der die Gewindespindel drehbar ist.
  • Durch die Mutter ist eine einfache Kraftübertragung von einem Werkzeug, beispielsweise ein Akkuschrauber, auf die Gewindespindel möglich.
  • Erfindungsgemäß weisen der erste Spannarm und der zweite Spannarm ferner jeweils Folgendes auf: Einen Spannarmhalter, der dazu ausgebildet ist, den entsprechenden Spannarm mit der Verbindungseinrichtung zu verbinden; und einen Schiebehalter, der mit dem Spannarmhalter verschiebbar verbunden ist.
  • Wenn es sich um einen beweglichen Spannarm handelt, ist der Spannarmhalter entsprechend beweglich mit der Verbindungseinrichtung verbunden. Handelt es sich um einen nicht beweglichen Spannarm, ist der Spannarmhalter hingegen nicht beweglich, das heißt fest, mit der Verbindungseinrichtung verbunden. Denkbar wäre es dann, dass der Spannarmhalter und die Verbindungseinrichtung einteilig ausgebildet sind, oder dass der Spannarmhalter nicht lösbar, lösbar oder bedingt lösbar an der Verbindungseinrichtung befestigt ist. Besonders bevorzugt ist der Spannarmhalter an die Verbindungseinrichtung geschweißt.
  • Der Schiebehalter ist mit dem Spannarmhalter in eine Richtung verschiebbar verbunden, die parallel, insbesondere konzentrisch, zu der Längserstreckungsrichtung des jeweiligen Spannarms ausgerichtet ist.
  • Somit bietet die Haltevorrichtung eine Möglichkeit, die jeweiligen Spannarme mittels des Schiebehalters zu verlängern und zu verkürzen, so dass die Haltevorrichtung an für eine zuverlässige Befestigung nötige Bedingungen angepasst werden kann. Insbesondere verändert sich durch das Verschieben des Schiebehalters die Entfernung von der Stelle, an der ein Bereich des Dachs eingespannt wird, zu der Verbindungseinrichtung.
  • Vorzugsweise weist die Haltevorrichtung eine Feststelleinrichtung auf, mittels der die Position des Schiebehalters relativ zu dem Spannarmhalter festgestellt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Schiebehalter eine Führung auf, die die Bewegung des Schiebehalters relativ zu dem Spannarmhalter auf eine zumindest im Wesentlichen translatorische Bewegung einschränkt.
  • Eine Rotations-Bewegung des Schiebehalters relativ zu dem Spannarmhalter würde zu einer (ungewollten) Aufweitung des Einspannbereichs (also des Bereichs zwischen den beiden Spannarmen) führen. Entsprechend wäre die Zuverlässigkeit der Haltevorrichtung stark beeinträchtigt.
  • Um die Bewegung auf eine zumindest im Wesentlichen translatorische Bewegung zu beschränken, weist der Spannarmhalter beispielweise einen entsprechenden länglichen Vorsprung auf, der innerhalb der Führung des Schiebehalters (ausschließlich) translatorisch bewegbar ist.
  • Insgesamt kann mittels der Führung (und des länglichen Vorsprungs) die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Haltevorrichtung verbessert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Spannarmhalter des zumindest einen beweglichen Spannarms ein Gewindeelement auf oder ist mit einem Gewindeelement verbunden, das mit der Gewindespindel derart in Eingriff ist, dass sich der zumindest eine bewegliche Spannarm beim Drehen der Gewindespindel translatorisch relativ zu der Verbindungseinrichtung bewegt.
  • Das Gewindeelement des Spannarms ist somit das Gegenstück für die Gewindespindel bzw. für die Gewindestange der Gewindespindel. Das Gewindeelement kann hierbei (direkt) als Gewinde in den Spannarm eingebracht sein, so dass ein einteiliges Bauteil ausgebildet ist, oder kann ein separates Element sein, das mit dem Spannarm verbunden ist (beispielsweise mittels einer Schweißverbindung). Alternativ kann das Gewindeelement auch auswechselbar ausgebildet sein. Dadurch entsteht beispielsweise der Vorteil, dass ein defektes oder verschlissenes Gewindeelement einfach durch ein neues Gewindeelement ersetzt werden kann. Dies lässt sich beispielsweise durch eine separate Gewindemutter realisieren.
  • Insgesamt ergibt sich hierdurch eine einfache, sichere und zuverlässige Möglichkeit, die Haltevorrichtung sicher zu verspannen.
  • Alternativ hierzu wäre es auch möglich, dass der bewegliche Spannarm auf einer entsprechenden Führung verkantet. Durch zweckmäßige Abmessungsverhältnisse und dazu passende Werkstoffwahl verhindert dann eine eintretende und konstruktiv gewollte Selbsthemmung das weitere Verschieben des Spannarms auf der Führung. Das Prinzip ist dann ähnlich wie bei einer Schraubzwinge.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der zweite Spannarm ein Gewinde auf, das zumindest im Wesentlichen quer zu der Längserstreckungsrichtung des zweiten Spannarms angeordnet und ausgerichtet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der erste Spannarm und/oder der zweite Spannarm ferner eine Feineinstellungseinrichtung auf, die Folgendes aufweist: Einen Auflagebereich, der in dem montierten Zustand mit einer Seite des einzuspannenden Teils des Gebäudedachs in Kontakt kommt; eine Gewindestange, die mit dem Auflagebereich verbunden ist; und eine Einstellmutter mittels der der Abstand zwischen dem Auflagebereich und dem entsprechenden Spannarm eingestellt werden kann.
  • Dabei ist die Gewindestange mit dem Gewinde in Eingriff, das zumindest im Wesentlichen quer zu der Längserstreckungsrichtung des zweiten Spannarms angeordnet und ausgerichtet ist. Durch Anziehen der Einstellmutter erfolgt ein Anpressen und Feineinstellen des entsprechenden Spannarms.
  • Es wäre beispielsweise auch denkbar, dass das Verbindungs-Element, das zwischen Spannelement-Träger und dem ersten Spannarm ausgebildet ist, als eine solche Feineinstellungseinrichtung ausgebildet ist. Dann könnte eine Feineinstellung von dem ersten Spannarm und von dem zweiten Spannarm aus erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist zumindest der zweite Spannarm die Feineinstellungseinrichtung auf, wobei die Gewindestange mit dem Gewinde derart in Eingriff ist, dass der Abstand zwischen dem Auflagebereich und dem zweiten Spannarm eingestellt werden kann.
  • Vorzugsweise weist somit lediglich der Spannarm, der nicht mit dem Spannelement verbunden ist, eine Feineinstellung auf. Dies sorgt dafür, dass die Systemkomplexität möglichst gering gehalten wird und die Haltevorrichtung gleichzeitig ihre Aufgabe sicher erfüllen kann. Der Auflagebereich kann beispielsweise tellerförmig ausgebildet sein und kommt vorzugsweise mit einem dem Spannelement gegenüberliegenden Bereich des Dachs in Kontakt. Mittels Rotation der Einstellmutter und hiermit der Gewindestange ist ein einfaches Einstellen der Feineinstellungseinrichtung möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Einstellmutter eine Stufenmutter, die einen ersten Eingriffsbereich für ein Werkzeug einer ersten Größe und einen zweiten Eingriffsbereich für ein Werkzeug einer anderen zweiten Größe aufweist, vorzugsweise ist die Einstellmutter eine 2-stufige Hutmutter.
  • Dadurch, dass sich die erste Größe und die zweite Größe unterscheiden, ist es möglich, die Einstellmutter mit zwei voneinander verschiedenen Werkzeugen zu betätigen. Somit ist die Verstellung bzw. Einstellung der Einstellmutter universeller als bei herkömmlichen Muttern.
  • Durch die Ausgestaltung als 2-stufige Hutmutter wird zum einen der Korrosionsschutz verbessert und zum anderen sinkt durch die Hutform das Verletzungsrisiko beim Betätigen der Hutmutter.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die Mutter und die Einstellmutter einen Eingriffsbereich für ein Werkzeug der gleichen Größe auf.
  • Folglich ist es möglich, mit dem gleichen Werkzeug sowohl die Mutter als auch die Einstellmutter zu bedienen, was den Befestigungsvorgang der Haltevorrichtung noch einfacher gestaltet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Haltevorrichtung ferner ein Tragelement auf, das dazu ausgebildet ist, einen Bereich einer Absturz-Sicherungsvorrichtung zu tragen.
  • Bei der Absturz-Sicherungsvorrichtung kann es sich beispielsweise um ein Absturzgeländer, eine Absturznetzhalterung oder dergleichen handeln. Beispielsweise kann der Bereich der Absturz-Sicherungsvorrichtung auf das Tragelement oder in das Tragelement gesteckt werden.
  • Die einzige Anforderung an die Position des Tragelements an der Haltevorrichtung ist, dass das Tragelement gut zugängig sein muss und seine Funktion, also das Tragen der Absturz-Sicherungsvorrichtung, erfüllen können muss. Es ist möglich, dass das Tragelement beispielsweise an der Verbindungseinrichtung (insbesondere durch Schweißen) angeordnet ist. Das Tragelement könnte allerdings auch an dem Spannelement-Träger oder dem Verbindungs-Element angeordnet sein. Bevorzugt ist das Tragelement allerdings an dem ersten Spannarm, und dort besonders bevorzugt an dem Spannarmhalter angeordnet.
  • Wenn das Tragelement an dem Spannarmhalter angeordnet ist, ist es vorzugsweise in den Spannarmhalter einsteckbar ausgebildet. Das heißt auch, dass der Spannarmhalter so ausgebildet ist, dass das Tragelement in diesen zumindest bereichsweise einsteckbar ist. Wenn das Tragelement beispielsweise rohrförmig ausgebildet ist, weist der Spannarmhalter eine Bohrung auf, in die das Tragelement einsteckbar ist.
  • Vorab ist beschrieben worden, dass die Haltevorrichtung eine Feststelleinrichtung aufweisen kann, mittels der die Position des Schiebehalters relativ zu dem Spannarmhalter festgestellt werden kann. Ist nun das Tragelement in den Spannarmhalter eingesetzt bzw. eingesteckt, kann das Tragelement ebenfalls über die Feststelleinrichtung (lösbar) fixiert werden. Die Feststelleinrichtung kann hier also eine Doppelfunktion erfüllen.
  • Durch das Tragelement wird eine unkomplizierte Montage der Absturz-Sicherungsvorrichtung möglich. Dabei werden zunächst Haltevorrichtungen an dem Dach befestigt und anschließend Bereiche der Absturz-Sicherungsvorrichtung an Tragelementen der Haltevorrichtung angeordnet. Vorzugsweise werden die Bereiche der Absturz-Sicherungsvorrichtung auf die Tragelemente gesteckt oder umgekehrt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Tragelement mindestens eine Bohrung als Sicherungselement auf.
  • Wenn das Tragelement die mindestens eine Bohrung und der Bereich der Absturz-Sicherungsvorrichtung eine zugehörige Bohrung aufweist, ist es möglich, ein Stiftelement durch die beiden Bohrungen zu stecken, so dass die Absturz-Sicherungsvorrichtung sicher an dem Tragelement gehalten werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht ferner darin, eine Absturzsicherung anzugeben, die Folgendes aufweist: Mindestens zwei der vorab beschriebenen Haltevorrichtungen; und mindestens eine Absturz-Sicherungsvorrichtung.
  • Mit der erfindungsgemäßen Absturzsicherung wird die Aufgabe in zufriedenstellender Weise gelöst. Insbesondere ist es mit dieser möglich, ein Abstürzen eines Arbeiters von einem Dach mit zumindest einer schrägen Dachfläche zuverlässig zu verhindern und Passanten vor herabfallenden Teilen des Gebäudes zu schützen.
  • Bezüglich der Absturzsicherung gelten sämtliche im Zusammenhang mit der Haltevorrichtung bereits diskutierten Aspekte und Vorteile. Auf eine Wiederholung hiervon wird daher verzichtet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung, solange diese unter den Schutzumfang der Erfindung fallen, die nur durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele verwendeten Zeichnungen zeigen in:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Absturzsicherung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht einer Haltevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 3
    eine detaillierte Schnittansicht der Haltevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht eines Spannarmhalters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 5
    eine schematische Ansicht des Spannarmhalters gemäß Fig. 4, wobei insbesondere das Gewindeelement detaillierter dargestellt ist; und
    Fig. 6
    eine schematische Ansicht einer weiteren, aber nicht erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, bei der das Spannelement nicht vorgesehen ist.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden wird zunächst auf Figur 1 Bezug genommen, die eine schematische Ansicht einer Absturzsicherung zeigt, die an einem Dach 10, insbesondere an einem Ortgang des Dachs 10 befestigt ist.
  • Die Absturzsicherung weist zwei Haltevorrichtungen 100 auf, die eine Absturz-Sicherungsvorrichtung 200 an dem Dach 10 befestigen.
  • Die Absturz-Sicherungsvorrichtung 200 weist hier zwei Pfosten auf, die jeweils mit einer der Haltevorrichtungen 100 verbunden sind. Somit stellen die Pfosten die Bereiche der Absturz-Sicherungsvorrichtung dar, die von den Haltevorrichtungen 100 getragen werden.
  • Die Pfosten sind mit mehreren Querstreben (hier sind beispielhaft zwei Querstreben dargestellt) verbunden, die ein Abstürzen eines Arbeiters von dem Dach verhindern sollen. Die hier gezeigte Absturz-Sicherungsvorrichtung 200 ist somit als Absturzgeländer ausgebildet. Alternativ hierzu wäre auch eine Ausbildung als Absturznetzhalterung oder eine Ausbildung als komplexeres Absturzgeländer möglich. Außerdem wäre es denkbar, dass nicht zwei Haltevorrichtungen 100, sondern eine Vielzahl von Haltevorrichtungen 100 an dem Dach befestigt sind.
  • Die Figur 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung einer der Haltevorrichtungen 100. Die Haltevorrichtung 100 ist an dem Dach 10 befestigt, das mehrere Ziegel (11, 1 1',...) aufweist. Dabei sind in Figur 2 insbesondere zwei Ziegel 11 und 11' gekennzeichnet, wobei der Ziegel 11 den Ziegel 11' in einem oberen Bereich des Ziegels 11' überlappt.
  • Ebenso überlappt der Ziegel über dem Ziegel 11 den Ziegel 11 in einem oberen Bereich und der Ziegel 11' den Ziegel unter dem Ziegel 11' in einem oberen Bereich hiervon. Insgesamt sind die Ziegel somit einander überlappend angeordnet.
  • Die Haltevorrichtung 100 weist ein Spannelement 140 auf, das mit einer Außenfläche der Ziegel in Kontakt kommt. Hier dargestellt liegt das Spannelement 140 zumindest auf dem Ziegel 11 und dem Ziegel 11' auf. Alternativ wäre es allerdings auch denkbar, dass dieses zusätzlich auf dem Ziegel über dem Ziegel 11 und/oder dem Ziegel unter dem Ziegel 11' aufliegt. Wenn hierbei von relativen Begriffen wie "über" oder "unter" die Rede ist, beziehen sich solche immer auf die beschriebene Figur.
  • Die Haupterstreckungsrichtung (Längserstreckungsrichtung) des Spannelements 140 ist eine Richtung von unten nach oben in die Zeichenebene der Figur 2 hinein. Insbesondere ist die Längserstreckungsrichtung des Spannelements 140 parallel zu der Längserstreckungsrichtung der Ziegel , 11'.
  • Das Spannelement 140 wird von einem Spannelement-Träger 150 gehalten, mittels dem Kraft auf das Spannelement 140 aufgebracht werden kann. Insbesondere weist der Spannelement-Träger 150 eine U-Form auf, wobei die offene Seite des U in dem montierten Zustand zu den Ziegeln 11, 11' hin zeigt. Das Spannelement 140 kann somit zwischen den Ziegeln 11, 11' und dem Spannelement-Träger 150 angeordnet werden bzw. ist derart angeordnet.
  • Dadurch, dass das Spannelement 140 aus einem weicheren Material als die Ziegel 11, 11' hergestellt ist, kann es diese vor Beschädigung schützen. Der Spannelement-Träger 150 ist mit einem ersten Spannarm 110 der Haltevorrichtung 100 verbunden. In Figur 2 ist mit durchzogenen Linien ein (einarmiges) Verbindungs-Element 155 dargestellt, das den Spannelement-Träger 150 mit dem ersten Spannarm 110 verbindet. Da es allerdings auch denkbar ist, dass das Verbindungs-Element 155 mehrarmig ausgebildet ist, sind in Figur 2 vier weitere gestrichelt dargestellte Arme des Verbindungs-Elements 155 angedeutet. Eine höhere Anzahl von Armen bietet hierbei eine bessere Krafteinleitung und Verteilung auf den Spannelement-Träger 150 und kann somit die Haltevorrichtung 100 verbessern.
  • In Figur 2 ist vereinfacht dargestellt, dass das Verbindungs-Element 155 einstückig mit dem ersten Spannarm 110 ausgebildet ist. Wie eingangs bereits beschrieben, kann dies alternativ aber auch auf eine beliebige andere Weise mit dem Spannarm 110 verbunden sein.
  • Dem ersten Spannarm 110 gegenüber ist auf der anderen Seite der Ziegel 11, 11', das heißt an einer Unterseite hiervon, ein zweiter Spannarm 120 angeordnet. Die Ziegel 11, 11' sind somit zwischen dem ersten Spannarm 110 und dem zweiten Spannarm 120 eingespannt. Der erste Spannarm 110 und der zweite Spannarm 120 sind mittels einer Verbindungseinrichtung 130 verbunden. Insbesondere ist hierbei ein Spannarmhalter 111 des ersten Spannarms 110 fest (nicht bewegbar) mit der Verbindungseinrichtung 130 verbunden. Der zweite Spannarm 120 weist ebenfalls einen Spannarmhalter 121 auf, der beweglich mit der Verbindungseinrichtung 130 verbunden ist. Dazu ist, wie in Figur 2 angedeutet, der zweite Spannarmhalter 121 mit einem Gewindeelement 125 ausgebildet, das mit einer Gewindespindel 131 der Verbindungseinrichtung 130 in Eingriff ist.
  • Die Gewindespindel 131 ist mittels einer Mutter 131a bewegbar. Bei Drehung der Mutter 131a dreht sich somit auch die Gewindespindel 131, die mit dem Gewindeelement 125 in Eingriff steht. Folglich kann das Gewindeelement 125 und damit auch der zweite Spannarm 120 in eine translatorische Bewegung versetzt werden und der Abstand zwischen dem zweiten Spannarm 120 und dem ersten Spannarm 110 verändert werden. Die Länge der Spannarme 110, 120 kann mittels einer Feststelleinrichtung 116 bzw. 126 eingestellt werden.
  • Beispielhaft ist in Figur 2 ebenfalls dargestellt, dass die Haltevorrichtung 100 ein Tragelement 160 aufweist, an dem die in Figur 1 dargestellt Absturz-Sicherungsvorrichtung 200 befestigt werden kann. Hier ist das Tragelement 160 an dem ersten Spannarmhalter 111 angeordnet, alternativ hierzu wäre jedoch eine Anordnung an dem Verbindungs-Element 155, an einer anderen Stelle des ersten Spannarms 110 oder an der Verbindungseinrichtung 130 ebenso denkbar.
  • Figur 3 zeigt eine detaillierte Darstellung der Haltevorrichtung 100 in einer Schnittansicht. Dabei ist die Haltevorrichtung 100 in einem an dem Dach 10 montierten Zustand dargestellt. Das Dach 10 selbst ist hierbei grob schematisiert mit einem großen Balken und einem darauf liegenden Ziegel dargestellt, um lediglich einen Eindruck zu vermitteln, wo die Oberseite des Dachs (das heißt bei den Ziegeln) und wo die Unterseite des Dachs angeordnet ist.
  • Wie dargestellt, liegt das Spannelement 140 auf dem Ziegel auf und wird mittels des Spannelement-Trägers 150 (hier über das Verbindungs-Element 155) mit dem ersten Spannarm 110 verbunden. Der erste Spannarm 110 weist den Spannarmhalter 111 und einen Schiebehalter 112 auf, wobei der Spannarmhalter 111 translatorisch relativ zu dem Schiebehalter 112 verschiebbar ist bzw. umgekehrt. Hierzu weist der Spannarmhalter 111 einen länglichen Vorsprung 111a auf, der in einer länglichen Führung 112a des Schiebehalters 112 geführt verschiebbar ist. Durch den länglichen Vorsprung 111a und die Führung 112a wird verhindert, dass es zu einer ungewollten Rotations-Bewegung des ersten Spannarms relativ zu der Verbindungseinrichtung 130 kommen kann.
  • Der zweite Spannarm 120 weist ebenfalls einen Spannarmhalter 121 auf, der in einem Schiebehalter 122 mittels einer Führung 122a und einem länglichen Vorsprung 121a kontrolliert verschiebbar ist.
  • Dieser Aufbau ermöglicht es, dass die Spannarme 110 und 120 verlängert und verkürzt werden können. Insbesondere können diese zumindest im Wesentlichen in Haupterstreckungsrichtung (Längserstreckungsrichtung) des entsprechenden Spannarms verlängert und verkürzt werden.
  • Der Spannarmhalter 121 des zweiten Spannarms 120 weist ferner das Gewindeelement 125 auf, das mit der Gewindespindel 131 der Verbindungseinrichtung 130 in Eingriff steht und mittels dieser translatorisch relativ zu einer Verbindungsstrebe 132 bewegt werden kann, in der die Gewindespindel 131 angeordnet ist.
  • In Figur 3 ist außerdem ein Koordinatensystem mit den Richtungen x, y und z angegeben, um die Lage der Richtungen (beispielsweise Längserstreckungsrichtungen bzw. Haupterstreckungsrichtungen) zueinander zu verdeutlichen.
  • Die Haupterstreckungsrichtung des Spannelements 140 und des Spannelement-Trägers 150 verläuft in z-Richtung. Die Haupterstreckungsrichtung des zweiten Spannarms 120 verläuft zumindest im Wesentlichen in x-Richtung (bzw. in -x-Richtung). In dem an dem Dach (fest) montierten Zustand verläuft auch die Haupterstreckungsrichtung des ersten Spannarms 110 in x-Richtung und somit parallel zu der Haupterstreckungsrichtung des zweiten Spannarms 120.
  • In Figur 3 ist die Haupterstreckungsrichtung des ersten Spannarms 110 allerdings mit einer leichten (-)y-Richtungskomponente dargestellt. Diese soll die Vorspannung zwischen dem ersten Spannarm 110 und dem zweiten Spannarm 120 verdeutlichen. In der Praxis kann selbstverständlich auch der zweite Spannarm 120 eine entsprechende Neigung aufweisen, wobei - wie erwähnt - im fest angezogenen Zustand der Haltevorrichtung 100 Kräfte wirken, die die Vorspannung so weit (optisch) aufheben, dass die Haupterstreckungsrichtung des ersten Spannarms 110 parallel zu der des zweiten Spannarms 120 ausgerichtet ist.
  • Die Haupterstreckungsrichtung der Verbindungseinrichtung 130, der Gewindespindel 131 und unabhängig hiervon des Tragelements 160 verläuft zumindest im Wesentlichen in y-Richtung.
  • In der in Figur 3 gezeigten Darstellung ist auch das Tragelement 160 mit einer Bohrung 161 detaillierter dargestellt, die zur Sicherung der Absturz-Sicherungsvorrichtung 200 dient.
  • Der zweite Spannarm 120 weist an einem äußeren Ende (einem zu dem Spannarmhalter 121 entgegengesetzt liegenden Ende) ein Gewinde 124 auf. Das Gewinde 124 kommt mit einer Gewindestange 123b in Eingriff, die an ihrem einen Ende eine Einstellmutter 123c und an ihrem anderen Ende einen Auflagebereich 123a aufweist. Der Auflagebereich 123a kommt mit dem Dach 10 als Gegenspannelement für das Spannelement 140 in Kontakt. Über die Einstellmutter 123c ist eine Feineinstellung der aus Auflagebereich 123a, Gewindestange 123b und Einstellmutter 123c ausgebildeten Feineinstellungseinrichtung 123 möglich.
  • Die Montage der Haltevorrichtung 100 könnte somit so erfolgen, dass zunächst über die Mutter 131a grob der Abstand zwischen dem ersten Spannarm 110 und dem zweiten Spannarm 120 eingestellt wird. Das Festziehen für ein zuverlässiges Halten der Haltevorrichtung 100 erfolgt dann anschließend an dem zweiten Spannarm 120 über die Einstellmutter 123c.
  • Die Figur 4 zeigt eine vergrößerte schematische Ansicht des Spannarmhalters 111, 121 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Insbesondere zeigt die Figur 4 eine Ausführungsform des Spannarmhalters 121 des (bewegbaren) zweiten Spannarms 120.
  • Der Spannarmhalter 121 weist zumindest im Wesentlichen die Form eines Würfels auf, wobei eine Bohrung 160a durch den Würfel hindurch verläuft, die so ausgebildet ist, dass in diese das Tragelement 160 steckbar ist. Insbesondere verläuft die Bohrung 160a auf das Koordinatensystem in Figur 3 bezogen in y-Richtung. Die Bohrung 160a ist insbesondere bei dem Spannarmhalter 111 des (festen) ersten Spannarms 110 wichtig, in den tatsächlich das Tragelement 160 gesteckt wird. Erklärend sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass aufgrund der bevorzugten Verwendung von Gleichteilen die Bohrung 160a auch bei dem Spannarmhalter 121 des (bewegbaren) zweiten Spannarms 120 ausgebildet wird.
  • Außerdem ist in Figur 4 der längliche Vorsprung 121a deutlich zu erkennen, mittels dem die Bewegung zwischen Spannarmhalter 121 und Schiebehalter 122 geführt bzw. begrenzt werden kann. Insbesondere sind die Führung 122a und der längliche Vorsprung 121a des Schiebehalters 122 zueinander kontrolliert verschiebbar. Dieser Aufbau ermöglicht es, dass der Spannarm 120 verlängert und verkürzt werden kann.
  • In Figur 4 ist außerdem zu erkennen, dass der längliche Vorsprung 121a an einer zumindest im Wesentlichen zentral angeordneten Stelle unterbrochen ist. Das heißt bei dem länglichen Vorsprung 121a handelt es sich in dieser Ausführungsform eigentlich um einen aus zwei länglichen Vorsprüngen bestehenden länglichen Vorsprung 121a.
  • An der zumindest im Wesentlichen zentral angeordneten Stelle ist eine Bohrung 126a erkennbar. Die Bohrung 126a und die Bohrung 160a sind senkrecht zueinander ausgerichtet, so dass sich Rotationsachsen der Bohrungen 126a und 160a in einem Punkt (insbesondere zentralen Punkt bei einer Würfelform) im rechten Winkel treffen. Die Bohrung 126a ist kleiner als die Bohrung 160a, in die das Tragelement 160 aufgenommen werden kann, und dient dazu, die Feststelleinrichtung 126 bereichsweise aufzunehmen. Hierzu kann die Bohrung 126a ein Gewinde aufweisen. Alternativ hierzu kann auf der gegenüberliegenden Seite zu der die Bohrung 126a aufweisenden Seite ein Gewinde angeordnet sein.
  • Die Feststelleinrichtung 126 kann nun zwei Funktionen erfüllen. Einerseits kann diese dazu verwendet werden, die Position des Schiebehalters 122 relativ zu dem Spannarmhalter 121 festzustellen und somit die Länge des Schiebearms 120 zu verstellen. Andererseits kann diese (gleichzeitig) auch dazu verwendet werden, das Tragelement 160 (lösbar) zu befestigen.
  • Der Spannarmhalter 121 hat in dieser Ausführungsform kein «integriertes» Gewindeelement 125, sondern ist mit dem Gewindeelement 125 verbunden (verschweißt). Das Gewindeelement 125 ist zweiteilig ausgebildet und insbesondere in Figur 5 detaillierter dargestellt. Dabei weist das Gewindeelement 125 ein längliches Führungsteil 125a und eine Mutter 125b auf. Die Mutter 125b kann in das längliche Führungsteil 125a eingelegt und wieder entfernt werden. So ist ein einfacher Austausch des Gewindes möglich.
  • Auf Baustellen herrscht in der Regel eine hohe Schmutzentwicklung. Dieser Schmutz kann sich in dem Gewinde des Gewindeelements 125 festsetzen und so zu einem verfrühten Verschleiss und letztendlich zu einem verfrühten Ausfall des Bauteils führen. Wenn das Gewinde des Gewindeelements 125 (nicht lösbar) mit dem Spannarmhalter 111 verbunden ist, muss zumindest der Spannarmhalter 111 mit dem Gewindeelement 125 gemeinsam ausgetauscht werden. Dadurch, dass die Mutter 125b bei dieser Ausführungsform wieder aus dem Führungsteil 125a entfernt werden kann, ist ein einfacher Austausch des verschlissenen Gewindes möglich, so dass hier deutlich Kosten gespart werden können.
  • In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass das in Figur 5 gezeigte Gewindeelement 125, das aus einem länglichen Führungsteil 125a und einer Mutter 125b besteht ein Aspekt ist, der durchaus unabhängig von der Ausbildung des Spannelements 140 realisierbar ist. Die mit dem Spannelement 140 zusammenhängenden Aspekte sind somit nicht wesentlich für die Ausbildung des Gewindeelements 125.
  • Somit ergibt sich hier beispielsweise eine nicht erfindungsgemäße Haltevorrichtung 100 zum lösbaren Befestigen an einem Gebäudedach, insbesondere in einem Bereich eines Ortgangs des Gebäudedachs, die Folgendes aufweist: einen ersten Spannarm 110; einen zweiten Spannarm 120; und eine Verbindungseinrichtung 130, die den ersten Spannarm 110 mit dem zweiten Spannarm 120 verbindet; wobei zumindest einer von dem ersten Spannarm 110 und dem zweiten Spannarm 120 ein beweglicher Spannarm 110, 120 ist, der relativ zu der Verbindungseinrichtung 130 derart bewegbar ist, dass ein Abstand zwischen dem ersten Spannarm 110 und dem zweiten Spannarm 120, in den ein Teil des Gebäudedachs einspannbar ist, veränderbar ausgebildet ist, wobei ein Spannarmhalter 121 des zumindest einen beweglichen Spannarms 110, 120 mit einem Gewindeelement 125 verbunden ist, das mit einer Gewindespindel 131 innerhalb der Verbindungseinrichtung 130 derart in Eingriff ist, dass sich der zumindest eine bewegliche Spannarm 110, 120 beim Drehen der Gewindespindel 131 translatorisch relativ zu der Verbindungseinrichtung 130 bewegt, wobei das Gewindeelement 125 mehrteilig aufgebaut ist und ein längliches Führungsteil 125a und eine Mutter 125b aufweist.
  • Die in dem vorherigen Absatz beschriebene Haltevorrichtung 100 ist selbstverständlich mit den in der Beschreibung beschriebenen Ausführungsformen kombinierbar, sodass sich hier eine Haltevorrichtung 100 ergibt, die (beispielsweise abgesehen von dem Spannelement 140) alle in der Beschreibung beschriebenen Merkmale aufweisen kann. Auf eine unnötige Wiederholung der einzelnen Aspekte wird an dieser Stelle verzichtet.
  • Die Figur 6 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren nicht erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 100, bei der das Spannelement 140 nicht vorgesehen ist. Folglich sind hier auch der Spannelement-Träger 150 und das Verbindungs-Element 155 nicht vorgesehen. Stattdessen ist der erste Spannarm 110 wie der in Figur 3 dargestellte zweite Spannarm 120 aufgebaut. Mit anderen Worten sind bei dieser Ausführung der erste Spannarm 110 und der zweite Spannarm 120 zumindest im Wesentlichen gleich aufgebaut mit dem Unterschied, dass der zweite Spannarm 120 ein beweglicher Spannarm ist.
  • Der Spannarmhalter 121 des zweiten Spannarms 120 weist ferner das Gewindeelement 125 auf, das mit der Gewindespindel 131 der Verbindungseinrichtung 130 in Eingriff bringbar ist. Bei dem Spannarmhalter 121 kann es sich insbesondere um den in Figur 4 und 5 gezeigten Spannarmhalter 121 handeln. Folglich kann es sich bei dem Gewindeelement 125 insbesondere um das in den Figuren 4 und 5 gezeigte zweiteilige Gewindeelement 125 handeln, das ein längliches Führungsteil 125a und eine Mutter 125b aufweist.
  • In der in Figur 6 gezeigten Darstellung ist das Tragelement 160 mit der Verbindungseinrichtung 130 verbunden und erstreckt sich insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Verbindungseinrichtung 130.
  • Der erste Spannarm 110 und der zweite Spannarm 120 weisen an einem äußeren Ende (einem zu dem Spannarmhalter 121 entgegengesetzt liegenden Ende) beide jeweils das Gewinde 124 auf. Jedes Gewinde 124 kommt, wie bereits bei dem zweiten Spannarm 120 in Figur 3 diskutiert, mit der zugehörigen Gewindestange 123b in Eingriff. Die Gewindestange 123b weist an ihrem einen Ende die Einstellmutter 123c und an ihrem anderen Ende den Auflagebereich 123a auf. Bei der Einstellmutter 123c handelt es sich insbesondere um eine 2-stufige Hutmutter. Die Auflagebereiche 123a dienen dazu, zwischen diesen einen Teil des Dachs 10 einzuspannen. Vorzugsweise sind die Auflagebereiche 123a, wie hier dargestellt, tellerförmig ausgebildet.
  • Der in Figur 6 gezeigte und hier beschriebene Aufbau eignet sich insbesondere, um eine Haltevorrichtung 100 zur Befestigung an Flachdächern bereitzustellen. Entsprechend ist hier beispielweise eine Haltevorrichtung 100 zum lösbaren Befestigen an einem Gebäudedach 10, insbesondere an einem Flachdach, gezeigt, die Folgendes aufweist: einen ersten Spannarm 110; einen zweiten Spannarm 120; eine Verbindungseinrichtung 130, die den ersten Spannarm 110 mit dem zweiten Spannarm 120 verbindet; wobei zumindest einer von dem ersten Spannarm 110 und dem zweiten Spannarm 120 ein beweglicher Spannarm 110, 120 ist, der relativ zu der Verbindungseinrichtung 130 derart bewegbar ist, dass ein Abstand zwischen dem ersten Spannarm 110 und dem zweiten Spannarm 120, in den ein Teil des Gebäudedachs 10 einspannbar ist, veränderbar ausgebildet ist.
  • Insgesamt können die hier dargestellten Haltevorrichtungen 100 ein sicheres Halten der Absturz-Sicherungsvorrichtung 200 an dem Dach 10 gewährleisten, so dass eine Absturzsicherung erreicht wird, die Arbeiter und Passanten zuverlässig schützen kann.

Claims (19)

  1. Haltevorrichtung (100) zum lösbaren Befestigen an einem Gebäudedach (10), insbesondere in einem Bereich eines Ortgangs des Gebäudedachs (10), mit:
    - mindestens ein Spannelement (140), das länglich ausgebildet ist und eine erste Längserstreckungsrichtung aufweist;
    - einen ersten Spannarm (110), der einen Spannelement-Träger (150) aufweist, wobei der Spannelement-Träger (150) das Spannelement (140) trägt;
    - einen zweiten Spannarm (120); und
    - eine Verbindungseinrichtung (130) mit einer zweiten Längserstreckungsrichtung, die den ersten Spannarm (110) mit dem zweiten Spannarm (120) verbindet,
    wobei zumindest einer von dem ersten Spannarm (110) und dem zweiten Spannarm (120) ein beweglicher Spannarm (110, 120) ist, der relativ zu der Verbindungseinrichtung (130) derart bewegbar ist, dass ein Abstand zwischen dem ersten Spannarm (110) und dem zweiten Spannarm (120), in den ein Teil des Gebäudedachs (10) einspannbar ist, veränderbar ausgebildet ist,
    wobei in einem an dem Gebäudedach (10) montierten Zustand der Haltevorrichtung (100) die erste Längserstreckungsrichtung des mindestens einen Spannelements (140) zumindest im Wesentlichen orthogonal zu der zweiten Längserstreckungsrichtung der Verbindungseinrichtung (130) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spannarm (110) und der zweite Spannarm (120) ferner jeweils Folgendes aufweisen:
    - einen Spannarmhalter (111, 121), der dazu ausgebildet ist, den entsprechenden Spannarm (110, 120) mit der Verbindungseinrichtung (130) zu verbinden; und
    - einen Schiebehalter (112, 122), der mit dem Spannarmhalter (111, 121) verschiebbar verbunden ist.
  2. Haltevorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, wobei das Spannelement (140) in der ersten Längserstreckungsrichtung zumindest so lang ausgebildet ist, dass es in dem an dem Gebäudedach (10) montierten Zustand an zwei benachbarten Dachziegeln (11, 11'), vorzugsweise Ortgangziegeln, in Auflage kommt.
  3. Haltevorrichtung (100) gemäß Anspruch 1 oder 2,
    wobei das Spannelement (140) zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, aus einem Werkstoff ausgebildet ist, der eine geringere Härte aufweist als der Werkstoff des Spannelement-Trägers (150).
  4. Haltevorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spannelement-Träger (150) zumindest im Wesentlichen einen u-förmigen Querschnitt aufweist.
  5. Haltevorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Spannelement (140) zumindest im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist.
  6. Haltevorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Länge des Spannelement-Trägers (150) zumindest im Wesentlichen der Länge des Spannelements (140) entspricht.
  7. Haltevorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich in einem zusammengebauten Zustand der Haltevorrichtung (100) eine dritte Längserstreckungsrichtung des ersten Spannarms (110) und eine vierte Längserstreckungsrichtung des zweiten Spannarms (120) in einem Winkel schneiden, der kleiner als 90° ist.
  8. Haltevorrichtung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei die Verbindungseinrichtung (130) eine Gewindespindel (131) und eine zumindest bereichsweise hohle Verbindungsstrebe (132) aufweist, in der die Gewindespindel (131) zumindest bereichsweise angeordnet ist.
  9. Haltevorrichtung (100) gemäß Anspruch 8,
    wobei die Gewindespindel (131) an ihrem einen Ende mit einer Mutter (131a) verbunden ist, mittels der die Gewindespindel (131) drehbar ist.
  10. Haltevorrichtung (100) gemäß Anspruch 1,
    wobei der Schiebehalter (111, 121) eine Führung (112a, 122a) aufweist, die die Bewegung des Schiebehalters (112, 122) relativ zu dem Spannarmhalter (111, 121) auf eine zumindest im Wesentlichen translatorische Bewegung einschränkt.
  11. Haltevorrichtung (100) gemäß Anspruch 1 und 9 oder 9 und 10,
    wobei der Spannarmhalter (121) des zumindest einen beweglichen Spannarms (120) ein Gewindeelement (125) aufweist oder mit einem Gewindeelement (125) verbunden ist, das mit der Gewindespindel (131) derart in Eingriff ist, dass sich der zumindest eine bewegliche Spannarm (110, 120) beim Drehen der Gewindespindel (131) translatorisch relativ zu der Verbindungseinrichtung (130) bewegt.
  12. Haltevorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der zweite Spannarm (120) ein Gewinde (124) aufweist, das zumindest im Wesentlichen quer zu der Längserstreckungsrichtung des zweiten Spannarms (120) angeordnet und ausgerichtet ist.
  13. Haltevorrichtung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei der erste Spannarm (110) und/oder der zweite Spannarm (120) ferner eine Feineinstellungseinrichtung (123) aufweist, die Folgendes aufweist:
    - einen Auflagebereich (123a), der in dem montierten Zustand mit einer Seite des einzuspannenden Teils des Gebäudedachs (10) in Kontakt kommt;
    - eine Gewindestange (123b), die mit dem Auflagebereich (123a) verbunden ist; und
    - eine Einstellmutter (123c) mittels der der Abstand zwischen dem Auflagebereich (123a) und dem entsprechenden Spannarm (110, 120) eingestellt werden kann.
  14. Haltevorrichtung (100) gemäß Anspruch 12 und 13,
    wobei zumindest der zweite Spannarm (120) die Feineinstellungseinrichtung (123) aufweist, und wobei die Gewindestange (123b) mit dem Gewinde (124) derart in Eingriff ist, dass der Abstand zwischen dem Auflagebereich (123a) und dem zweiten Spannarm (120) eingestellt werden kann.
  15. Haltevorrichtung (100) gemäß Anspruch 13 oder 14,
    wobei die Einstellmutter (123c) eine Stufenmutter ist, die einen ersten Eingriffsbereich für ein Werkzeug einer ersten Größe und einen zweiten Eingriffsbereich für ein Werkzeug einer anderen zweiten Größe aufweist, vorzugsweise ist die Einstellmutter (123c) eine 2-stufige Hutmutter.
  16. Haltevorrichtung (100) gemäß Anspruch 9 und 15,
    wobei die Mutter (131a) und die Einstellmutter (123c) einen Eingriffsbereich für ein Werkzeug der gleichen Größe aufweisen.
  17. Haltevorrichtung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei die Haltevorrichtung (100) ferner ein Tragelement (160) aufweist, das dazu ausgebildet ist, einen Bereich einer Absturz-Sicherungsvorrichtung zu tragen.
  18. Haltevorrichtung (100) gemäß Anspruch 17,
    wobei das Trageelement (160) mindestens eine Bohrung (161) als Sicherungselement aufweist.
  19. Absturzsicherung, die Folgendes aufweist:
    - mindestens zwei Haltevorrichtungen (100) gemäß Anspruch 17 oder 18; und
    - mindestens eine Absturz-Sicherungsvorrichtung.
EP19193603.8A 2019-08-26 2019-08-26 Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen an einem gebäudedach und absturzsicherung mit einer solchen haltevorrichtung Active EP3786391B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19193603.8A EP3786391B1 (de) 2019-08-26 2019-08-26 Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen an einem gebäudedach und absturzsicherung mit einer solchen haltevorrichtung
PCT/EP2020/073882 WO2021037931A1 (de) 2019-08-26 2020-08-26 Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen an einem gebäudedach und absturzsicherung mit einer solchen haltevorrichtung
EP20774882.3A EP4022152B1 (de) 2019-08-26 2020-08-26 Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen an einem gebäudedach und absturzsicherung mit einer solchen haltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19193603.8A EP3786391B1 (de) 2019-08-26 2019-08-26 Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen an einem gebäudedach und absturzsicherung mit einer solchen haltevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3786391A1 EP3786391A1 (de) 2021-03-03
EP3786391B1 true EP3786391B1 (de) 2022-06-29

Family

ID=67766087

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19193603.8A Active EP3786391B1 (de) 2019-08-26 2019-08-26 Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen an einem gebäudedach und absturzsicherung mit einer solchen haltevorrichtung
EP20774882.3A Active EP4022152B1 (de) 2019-08-26 2020-08-26 Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen an einem gebäudedach und absturzsicherung mit einer solchen haltevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20774882.3A Active EP4022152B1 (de) 2019-08-26 2020-08-26 Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen an einem gebäudedach und absturzsicherung mit einer solchen haltevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3786391B1 (de)
WO (1) WO2021037931A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841609A (en) * 1972-03-17 1974-10-15 M Smith Perimeter guard rail system
US3756568A (en) * 1972-04-20 1973-09-04 Waco Scaffold & Shoring Co Removable guard rail stanchion
FR2229834A1 (en) * 1973-05-18 1974-12-13 Deloffre Robert Fixture-pin for upright of a guard-rail - has top jaw fixed to attachment arm along which slides bottom jaw
NL8800985A (nl) * 1988-04-15 1989-11-01 Exploitatiemaatschappij Weurtw Dakbalustrade.
GB2291920B (en) 1994-07-29 1997-08-20 Alexander Robertson Sneddon Method of mounting a rail
DE29713095U1 (de) * 1997-07-23 1998-11-26 Weglage Georg Haltevorrichtung für Fangwände oder -netze zur Absturzsicherung
US6585080B2 (en) 2001-09-06 2003-07-01 Murray Roofing Company Inc. Modular stanchion holder for removable guard rail system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3786391A1 (de) 2021-03-03
EP4022152A1 (de) 2022-07-06
EP4022152C0 (de) 2024-02-07
WO2021037931A1 (de) 2021-03-04
EP4022152B1 (de) 2024-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521426A1 (de) Sollbruchvorrichtung zur halterung eines pfostens
DE202006014047U1 (de) Stellsystem für aufgeständerte Solaranlagen
EP3012387B1 (de) Befestigungsvorrichtung für pfosten
EP2309077B1 (de) Halteeinrichtung
WO2020049374A1 (de) Justierbeschlag und tragsystem für solarmodule
EP0439716A1 (de) Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand
EP3786391B1 (de) Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen an einem gebäudedach und absturzsicherung mit einer solchen haltevorrichtung
DE102005007114B4 (de) Masthalter
EP3741928B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zur sicherung von personen gegen absturz
EP3712354B1 (de) Schalungsbühne
WO1994011596A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum verändern des höhenabstandes eines dachstuhls von der obersten geschossdecke eines gebäudes
DE3030791A1 (de) Vorrichtung zum gezielten anheben einer last
EP3316395B1 (de) Befestigungseinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE10256949A1 (de) Vorrichtung zur Halterung mindestens einer Blitzfangstange auf einem Flachdach oder dergleichen zu schützdendem Objekt
AT396278B (de) Stuetzvorrichtung
DE4140802C2 (de) Doppelboden
EP0799935B1 (de) Kantenschalung
EP3029219B1 (de) Verfahren zum setzen einer abstand-, anschlag- oder distanzhaltervorrichtung sowie ein abstand-, anschlag- oder distanzhalter
EP2130624B1 (de) Richtbank zum Richten von Containern
DE102018203080B4 (de) Fundamentsystem für die lagerung von flächig nebeneinander angeordneten solarpaneelen
EP4299860A1 (de) Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen an einem gebäudedach
DE102011000196B4 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102015118360A1 (de) Halterung für plattenelemente von brüstungen, geländern und dergleichen
DE202024100688U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten
DE102010009334B4 (de) Gerüsthalter für ein Dachgerüst an einer Gebäudedachkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210901

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1501458

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004779

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220929

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004779

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629