EP3784445B1 - Anordnung für eine handwerkzeugmaschine und handwerkzeugmaschine - Google Patents

Anordnung für eine handwerkzeugmaschine und handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3784445B1
EP3784445B1 EP19716958.4A EP19716958A EP3784445B1 EP 3784445 B1 EP3784445 B1 EP 3784445B1 EP 19716958 A EP19716958 A EP 19716958A EP 3784445 B1 EP3784445 B1 EP 3784445B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping ring
eyelet
attached
section
eyelet device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19716958.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3784445A1 (de
Inventor
Daniela Lachica Koch
Olaf Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP3784445A1 publication Critical patent/EP3784445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3784445B1 publication Critical patent/EP3784445B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F2005/006Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping comprising a suspension strap or lanyard
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0575Portable tools

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for a hand-held power tool.
  • An arrangement according to the preamble of claim 1 is from DE 10 2015 206622 A1 famous.
  • Hand-held power tools can, for example, be in the form of battery-operated hand-held power tools.
  • a handheld power tool can include a main handle that is arranged at the rear and a side handle that is arranged at the front.
  • the side handle is usually rotatably attached to the handheld power tool.
  • the handheld power tool can include a locking means for locking the side handle.
  • Such hand-held power tools can also be used at certain heights, for example on tall buildings or scaffolding. To prevent a handheld power tool from falling and thereby causing personal injury, it may be a requirement to use a seat belt to attach the handheld power tool to a person or object.
  • the hand-held power tool can include an eyelet device to which the safety belt can be attached.
  • the EP 2 678 137 B1 an eyelet device attached to the main handle.
  • One object of the present invention is to provide an improved arrangement for a hand-held power tool.
  • the eyelet device includes an eyelet portion adapted to be connected to a seat belt.
  • the side handle includes a clamping ring, which is adapted to the To attach side handle to a round section of the hand tool.
  • the eyelet device is adapted to be attached to the clamping ring.
  • the eyelet device can be attached to the clamping ring, the safety belt can be connected to the side handle and thus to the hand-held power tool in an ergonomic manner.
  • the eyelet device is in the field of vision of an operator operating the hand-held power tool.
  • the eyelet device is attached to a housing of the hand-held power tool.
  • the housing does not have to be redesigned and resized.
  • the eyelet device can be attached, for example, to existing side handles that were not previously intended for such an application.
  • an existing side handle can easily be retrofitted with an eyelet device.
  • the clamping ring is in any case dimensioned for the transmission of large forces that are introduced by the side handle. In this way, forces that are introduced into the side handle from the eyelet device can also be supported without additional effort.
  • the hand-held power tool is, for example, a rotary hammer, a chipping hammer, a core drill, a grinding machine, a screwdriver, a bolt driving tool or a saw.
  • the hand-held power tool preferably includes a motor for setting a separating means, such as a drill or a saw blade, in rotation.
  • the handheld power tool also includes a tool holder that is set up to attach the separating means to the handheld power tool.
  • the tool holder is a drill chuck, for example.
  • the hand-held power tool preferably includes an exchangeable rechargeable battery (accumulator) which is set up to supply the motor with electrical energy.
  • the handheld power tool preferably comprises a main handle, which is arranged at the rear, and the side handle, which is located at the front, i. H. is arranged in the vicinity of the drill chuck (drill chuck side).
  • the side handle can also be referred to as the front handle and the main handle as the rear handle.
  • the eyelet portion includes a closed ring portion.
  • safety belt means an elongate and flexible fastening means, such as a rope, a chain, a belt or a band.
  • the safety belt can be included in the arrangement and possibly connected to the eyelet section.
  • the safety belt can, for example, comprise a fastening element, such as a snap hook or the like, which is designed to releasably connect the seat belt to the eyelet portion.
  • the safety belt can include a further fastening element.
  • the other fastening element is, for example, attached to a piece of clothing or to a supporting structure, e.g. B. to a railing or to a wall section, fastened.
  • the eyelet device is releasably attachable to the clamping ring.
  • the eyelet device is attached to the clamping ring.
  • the eyelet device is attached to the clamping ring with the aid of a form fit.
  • the eyelet portion includes a through hole for hooking the fastener of the seat belt to the eyelet portion.
  • the through-opening extends in particular from the back to the front—relative to the hand-held power tool.
  • a through-opening of the clamping ring also extends from the back to the front.
  • the eyelet device is made of metal or plastic.
  • the eyelet device comprises a fastening section that is designed to be arranged at least partially between the round section of the handheld power tool and the clamping ring when the eyelet device is attached to the clamping ring and the side handle is attached to the round section of the handheld power tool.
  • the fastening section is clamped between the round section and the clamping ring.
  • the eyelet device is preferably fixed by increasing a clamping force in a radial direction of the clamping ring.
  • This has the advantage that the eyelet device can be securely connected to the clamping ring.
  • no additional connecting means are required to attach the eyelet device to the clamping ring.
  • a further fastening section is preferably present, which is set up to be arranged at least partially between the round section of the hand-held power tool and the clamping ring.
  • the fastening section and the further fastening section are configured identically.
  • the fastening section and the further fastening section are provided at a distance from one another.
  • the clamping ring is guided through the fastening section when the eyelet device is attached to the clamping ring.
  • the clamping ring is preferably set up to guide the fastening section in a circumferential direction of the clamping ring.
  • the fastening section preferably forms a form fit with the clamping ring, so that the fastening section is fastened to the clamping ring in a form-fitting manner only in the radial direction and/or in an axial direction of the clamping ring.
  • the axial direction of the clamping ring runs from the back to the front—relative to the handheld power tool—and perpendicular to the radial direction.
  • the fastening section at least partially encloses the clamping ring when the eyelet device is attached to the clamping ring.
  • the fastening section encloses the clamping ring at least in a C-shape or U-shape.
  • the eyelet device comprises a further fastening section, through which the clamping ring is guided when the eyelet device is attached to the clamping ring.
  • the fastening section and the further fastening section are preferably arranged at a distance from one another in the circumferential direction of the clamping ring.
  • the fastening section and the further fastening section are adapted to a circumference of the clamping ring.
  • the fastening section and/or the further fastening section is curved in an arc, for example.
  • the fastening section and the further fastening section are connected to one another with the aid of the eyelet section.
  • the fastening element of the seat belt is provided in the circumferential direction of the clamping ring between the fastening portion and the further fastening portion when the fastening element is connected to the eyelet device.
  • the eyelet section comprises a connecting web which connects the fastening section and the further fastening section to one another.
  • the web is preferably arcuate, in particular curved or bent in the circumferential direction of the clamping ring.
  • the eyelet section comprises a further connecting web which is arranged parallel to the connecting web and connects the fastening section and the further fastening section to one another.
  • a slender and stiff eyelet device can thereby be formed.
  • the connecting bridge and the further connecting bridge are of identical design.
  • the connecting web and the further connecting web are designed differently.
  • the connecting web and the further connecting web are arranged axially or radially next to one another.
  • the eyelet device can be movably attached along a circumference of the clamping ring.
  • the eyelet device can be attached to different points of the clamping ring, so that different positioning of the eyelet device relative to the side handle are possible.
  • this allows the operator to arrange the eyelet device as required by the current situation.
  • the eyelet device can be positioned above the housing of the hand-held power tool or projecting to the side. A convenient and ergonomic arrangement is thus provided.
  • the eyelet device and the clamping ring are preferably designed in such a way that the eyelet device can be locked in place relative to the clamping ring.
  • the eyelet portion is arranged radially outside of the collet when the eyelet device is attached to the collet.
  • the eyelet section is thus easily accessible for the fastening element of the safety belt.
  • the eyelet portion is arranged axially adjacent to the collet when the eyelet device is attached to the collet.
  • the fastening section and/or the further fastening section can preferably be inserted between the clamping ring and the round section of the hand-held power tool and hooked onto the clamping ring.
  • the fastening section and/or the further fastening section are hook-like, in particular J-shaped.
  • the eyelet portion may be axially overlapped with the collet (i.e., not axially adjacent the collet) when the eyelet device is attached to the collet.
  • the eyelet device comprises a first half and a second half which are axially connectable, wherein when the first and second halves are connected, each half partially encloses the collet when the eyelet device is attached to the collet.
  • the first half and the second half are symmetrical.
  • the first half and the second half are of identical design.
  • the first half and the second half can preferably be connected to one another with the aid of a plug-in connection, in particular a snap-on or latching connection.
  • the first half preferably encloses the clamping ring in a U-shape on one side of the clamping ring, with the second half enclosing the clamping ring in a U-shape on the other side of the clamping ring.
  • the handheld power tool 1 is, for example, a hammer drill, a chipping hammer, a core drill, a saw, a grinding machine, a screwdriver, a bolt driving tool or a saw.
  • the hand-held power tool 1 includes a housing 2 to which a battery 3 is attached, for example. Alternatively, a power cable can be attached to the housing 2, which can be connected to a socket (not shown).
  • the housing 2 includes a main handle 4, which is arranged at the rear.
  • a tool holder 5 is provided for attaching a tool.
  • the tool holder 5 is provided at the front of the hand-held power tool 1 .
  • the tool holder 5 is, for example, a drill chuck for a drill or screwdriver. A cutting disc, grinding disc, saw blade, etc. can be attached to other tool holders. Furthermore, the hand-held power tool 1 includes a cylindrical, round section 6 (indicated by dashed lines), which is arranged between the main handle 4 and the tool holder 5 .
  • the round section 6 is, for example, cylindrical.
  • the eyelet device 9 comprises an eyelet portion 10 which is adapted to be connected to a safety belt 11 .
  • the safety belt 11 preferably comprises a fastening element 12 , in particular a snap hook, which is designed to be releasably connected to the eyelet section 10 .
  • the eyelet section 10 is designed, for example, as a closed ring element. With this, the fastening element 12 can be securely hooked into the eyelet portion 10 .
  • the safety belt 11 includes a further fastening element 13, in particular a snap hook, which is designed to be fastened to a supporting structure 14 or to a person, in particular an operator (not shown).
  • the arrangement 7 and the safety belt 11 can be used to prevent the handheld power tool 1 from falling off a building or scaffolding and causing personal injury.
  • the fastener 12 is hooked or hung into the eyelet portion 10 to form a positive connection between the eyelet portion 10 and the fastener 12 .
  • the side handle 8 includes a clamping ring 15, which is adapted to the Attach side handle 8 to the round section 6 of the hand tool 1.
  • the clamping ring 15 includes, for example, an annular clamping band.
  • the round section 6 serves, for example, as a seat for the side handle 8.
  • the eyelet device 9 is designed to be attached to the clamping ring 15.
  • a radial direction R extends radially to the ring element 15.
  • An axial direction A extends perpendicularly to the radial direction R.
  • the axial direction A points from the main handle 4 to the tool holder 5 and thus from back to front.
  • the eyelet section 10 is arranged radially outside of the clamping ring 15 .
  • the handheld power tool 1 can include the arrangement 7 .
  • the eyelet device 9 includes a fastening section 16 which is designed to be arranged at least partially between the round section 6 of the hand-held power tool 1 and the clamping ring 15 . Furthermore, the eyelet device 9 can comprise a further fastening section 17 which is designed to be arranged at least partially between the round section 6 and the clamping ring 15 .
  • the fastening section 16 and the further fastening section 17 are arranged spaced apart in the circumferential direction U, which is perpendicular to the radial direction R and runs along a circumference 18 of the clamping ring 15 .
  • the fastening section 16 and the further fastening section 17 are configured identically.
  • the fastening section 16 and/or the further fastening section 17 engage in an intermediate space 19 between the clamping ring 15 and the round section 6 .
  • the fastening section 16 and/or the further fastening section 17 is clamped between the round section 6 and the clamping ring 15 .
  • the fastening section 16 and the further fastening section 17 are connected to one another with the aid of the eyelet section 10 .
  • the eyelet device 9 is preferably provided so as to be movable along the circumference 18 of the clamping ring 15 .
  • the operator (not shown) can adjust the position of the eyelet device 9 relative to the hand-held power tool 2 and/or relative to the side handle 8 by hand.
  • the eyelet device 9 can preferably be fixed in this position.
  • the clamping ring 15 is preferably at least partially or completely annular.
  • the side handle 8 can also be provided so as to be movable relative to the housing 2 .
  • the round section 6 is at least partially surrounded by the clamping ring 15 .
  • the eyelet device 9 is preferably fixed by increasing a clamping force in the radial direction R of the clamping ring 15 . This can be done, for example, with a The side handle 8 is locked relative to the housing 2 .
  • the handheld power tool 1 can include a locking means, for example.
  • the locking means consists, for example, of the tightening strap, the length of which is lengthened and shortened by rotating the grip area about its longitudinal axis.
  • the eyelet section 10 encloses a through-opening 20 into which the fastening element 12 (see FIG 1 ) intervenes. A part of the fastening element 12 thus extends through the through-opening 20, so that a form-fitting connection is formed between the fastening element 12 and the eyelet device 9 (see FIG 1 ).
  • FIG. 3 shows the eyelet device 9 in a schematic perspective view.
  • the clamping ring 15 (see 1 ) not shown. For the sake of simplicity, however, reference is made to the circumferential direction U, the radial direction R and the axial direction A of the clamping ring 15 .
  • the clamping ring 15 (see 1 ) is passed through the attachment section 16.
  • the attachment section 16 includes a receiving area 21 through which the clamping ring 15 can be guided.
  • the attachment portion 16 has an underside 22 which is curved and thereby adheres to an outer surface 23 of the round portion 6 (see Fig 2 ) is adjusted.
  • the receiving area 21 is also curved, for example, and is thus adapted to a round shape of the clamping ring 15 .
  • the receiving area 21 is preferably designed at least partially as a negative form of the clamping ring 15 .
  • the attachment section 16 thus at least partially encloses the clamping ring 15 when the eyelet device 9 is attached to the clamping ring 15 .
  • the clamping ring 15 (see 2 ) is also passed through the further fastening section 17 when the eyelet device 9 is attached to the clamping ring 15.
  • the further attachment section 17 also includes a receiving area 24 for this purpose.
  • the receiving area 24 and the receiving area 21 are preferably of identical design.
  • the attachment portion 16 is formed in a C-shape. Such a cross section runs through the axial direction A and the radial direction R.
  • the fastening section 16 in particular at least partially touches an outer surface 28, an inner surface 31 and two end faces 32, 33 of the clamping ring 15.
  • the fastening section 16 encloses the clamping ring 15 at least in a C-shape or at least U-shaped.
  • the fastening section 16 and the further fastening section 17 are preferably of identical design. Furthermore, the eyelet section 10 includes a connecting web 25, which connects the fastening section 16 and the further fastening section 17 .
  • the connecting web 25 is curved, U-shaped, V-shaped or the like.
  • the fastening section 16, the further fastening section 17 and the connecting web 25 are preferably designed in one piece. In particular, only one connecting web 25 is provided in order to connect the fastening section 16 to the fastening section 17 (not shown).
  • the eyelet section 10 comprises a further connecting web 26 which is arranged parallel to the connecting web 25 and connects the fastening section 16 and the further fastening section 17 to one another.
  • the connecting web 25 and the further connecting web 26 are arranged next to one another in relation to the axial direction A.
  • a gap 27 is therefore formed between the connecting web 25 and the further connecting web 26 .
  • the fastening section 16, the further fastening section 17, the connecting web 25 and the further connecting web 26 are preferably formed in one piece.
  • the connecting web 25 and the further connecting web 26 are, for example, of identical design.
  • the through opening 20 is defined by both connecting webs 25, 26.
  • the through-opening 20 is open counter to the radial direction R and thus downwards when the eyelet device 9 is not attached to the clamping ring 15 (see FIG 2 ) is attached.
  • the through-opening 20 is separated from the outer surface 28 of the clamping ring 15 (see 2 ) is limited when the eyelet device 9 is attached to the clamping ring 15 (see 2 ) is attached.
  • only the connecting web 25 and the further connecting web 26 are provided in order to connect the fastening section 16 to the fastening section 17 (not shown).
  • the eyelet device 9 is attached to the clamping ring 15 in a first step.
  • the clamping ring 15 is optionally opened (not shown) and guided through the receiving areas 21, 24.
  • the eyelet device 9 can be elastically deformed so that the clamping ring 15 can pass through the gap 27 into the receiving areas 21, 24.
  • the connecting web 25 and the further connecting web 26 are preferably moved away from one another during the elastic deformation.
  • the side handle 8 together with the eyelet device 9 is attached to the round section 6 of the hand-held power tool 1 .
  • FIG 4 shows a further embodiment of the eyelet device 9 in a schematic perspective view.
  • the eyelet device 9 a first half 29 and a second half 30 which can be connected to one another in the axial direction A.
  • each half 29, 30 is surrounded by the clamping ring 15 (see FIG 2 ) partially when the eyelet device 9 is attached to the clamping ring 15.
  • the first half 29 and the second half 30 can preferably be connected by means of a detachable connection (not shown).
  • the detachable connection is a plug connection, in particular a clamp or snap connection.
  • the first half 29 and the second half 30 are not connected to each other.
  • the first half 29 and the second half 30 are spaced from each other in the axial direction A when the eyelet device 9 is attached to the clamping ring 15 .
  • the first half 29 comprises the fastening section 16, the further fastening section 17, the connecting web 25 and the further connecting web 26. Furthermore, the connecting web 25 and the further connecting web 26 are arranged radially next to one another. The passage opening 20 is arranged between the connecting web 25 and the further connecting web 26 .
  • the fastening section 16 has a U-shape, which the clamping ring 15 encloses in a U-shape.
  • the further fastening section 17 is preferably formed identically to the fastening section 16 .
  • the second half 30 is formed, for example, with mirror symmetry to the first half 29 . It is understood that the connection means for attaching the first half 29 to the second half 30, for example, are not encompassed by such symmetry. Alternatively, the first half 29 may not be attached to the second half 30.
  • the first half 29 and the second half 30 are arranged axially next to one another, in particular spaced apart and in particular arranged mirror-symmetrically.
  • the eyelet device 9, as in 4 shown to be connected to the side handle 8 when this is already attached to the rounded portion 6.
  • FIG 5 shows a further embodiment of the eyelet device 9 in a schematic perspective view.
  • the eyelet section 10 axially next to the clamping ring 15 (see 2 ) arranged when the eyelet device 9 is attached to the clamping ring 15.
  • the eyelet section 10 can be brought closer to the main handle 4 (see FIG 1 ) to be attached.
  • the eyelet portion 10 - when mounted upside down - can be closer to the tool holder 5 (see Fig 1 ) to be attached.
  • the fastening section 16 is shaped in such a way that it extends below the Clamping ring 15 extends in the axial direction A and around the clamping ring 15 (see 1 ) is bent around like a hook.
  • the fastening section 16 is easily attached to the clamping ring 15 (see 2 ) get caught without, for example, the clamping ring 15 being laboriously guided through the fastening section 16 .
  • the eyelet device 9, as in figure 5 shown to be connected to the side handle 8 if this is already attached to the round section 6 (see 2 ) is attached.
  • the fastening section 16 and/or the further fastening section 17 is hook-like, in particular J-shaped.
  • the connecting web 25 and further connecting web 26 are arranged at a radial distance, the through-opening 20 being provided between the connecting webs 25, 26.
  • FIGS 6 and 7 show a further embodiment of the eyelet device 9 in a schematic perspective view and a longitudinal section.
  • the one-piece eyelet device 9 has an eyelet section 10 and a fastening section 16.
  • the eyelet section 10 contains a ring-shaped closed opening into which a carabiner, for example, can be hooked.
  • the fastening section 16 can encompass a section of the clamping ring 15 .
  • the attachment section has a base surface 32 and a tongue 33 which are spaced apart by a groove 34 .
  • the groove 34 is preferably designed partially in a form-fitting manner with respect to the clamping ring 15, for example with a cylindrical shape.
  • the depth of the groove 34 can correspond to a width of the clamping ring 15 measured along the axial axis A.
  • the base surface 32 is preferably at least partially cylindrical in order to bear against the radial outside of the clamping ring 15 .
  • the tongue 33 has a cylindrical side facing the base surface 32 on which the radial inside of the clamping ring 15 rests.
  • the tongue 33 has a smaller dimension along the axial axis A and is therefore completely covered by the base surface 32 .
  • the fastening section 16 can have radially protruding feet 35 which engage in corresponding depressions in a housing of the hand-held power tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung für eine Handwerkzeugmaschine . Eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 10 2015 206622 A1 bekannt.
  • Handwerkzeugmaschinen können beispielsweise als akkubetriebene Handwerkzeugmaschinen ausgebildet sein. Weiterhin kann eine Handwerkzeugmaschine einen Haupthandgriff, der hinten angeordnet ist, und einen Seitenhandgriff, der vorne angeordnet ist, umfassen. Der Seitenhandgriff ist in der Regel rotierbar an der Handwerkzeugmaschine befestigt. Dabei kann die Handwerkzeugmaschine ein Arretiermittel zum Arretieren des Seitenhandgriffs umfassen.
  • Derartige Handwerkzeugmaschinen können auch in gewissen Höhen, beispielsweise auf hohen Gebäuden oder Gerüsten, eingesetzt werden. Um zu vermeiden, dass eine Handwerkzeugmaschine herunterfällt und dadurch Personenschäden verursacht, kann es eine Anforderung sein, die Handwerkzeugmaschine mithilfe eines Sicherheitsgurtes an einer Person oder einem Gegenstand zu befestigen. Beispielsweise kann die Handwerkzeugmaschine eine Ösenvorrichtung umfassen, an die der Sicherheitsgurt befestigt werden kann.
  • Beispielsweise zeigt die EP 2 678 137 B1 eine Ösenvorrichtung, die an dem Haupthandgriff angebracht ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Anordnung für eine Handwerkzeugmaschine bereitzustellen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß wird eine Anordnung mit einem Seitenhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine und einer Ösenvorrichtung vorgeschlagen. Die Ösenvorrichtung umfasst einen Ösenabschnitt, der dazu eingerichtet ist, mit einem Sicherheitsgurt verbunden zu werden. Der Seitenhandgriff umfasst einen Spannring, welcher dazu eingerichtet ist, den Seitenhandgriff an einem runden Abschnitt der Handwerkzeugmaschine anzubringen. Die Ösenvorrichtung ist dazu eingerichtet, an dem Spannring angebracht zu werden.
  • Indem die Ösenvorrichtung an dem Spannring anbringbar ist, kann der Sicherheitsgurt auf ergonomische Weise mit dem Seitenhandgriff und damit der Handwerkzeugmaschine verbunden werden. Die Ösenvorrichtung ist dabei im Sichtbereich einer Bedienperson, die die Handwerkzeugmaschine bedient. Weiterhin kann vermieden werden, dass die Ösenvorrichtung an einem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine befestigt wird. Dies hat den Vorteil, dass das Gehäuse nicht umkonstruiert und nicht umdimensioniert werden muss. Weiterhin kann die Ösenvorrichtung beispielsweise an bestehende Seitenhandgriffe, die im Vorfeld für eine derartige Anwendung nicht vorgesehen waren, angebracht werden. Beispielsweise kann damit ein bestehender Seitenhandgriff auf einfache Weise mit einer Ösenvorrichtung nachgerüstet werden. Ferner besteht der Vorteil, dass der Spannring ohnehin für eine Übertragung großer Kräfte, die von dem Seitenhandgriff eingeleitet werden, dimensioniert ist. Somit können auch Kräfte, die aus der Ösenvorrichtung in den Seitenhandgriff eingeleitet werden, ohne zusätzlichen Aufwand abgestützt werden.
  • Die Handwerkzeugmaschine ist beispielsweise ein Bohrhammer, ein Meißelhammer, ein Kernbohrer, eine Schleifmaschine, ein Schrauber, ein Bolzenschubwerkzeug oder eine Säge. Vorzugsweise umfasst die Handwerkzeugmaschine einen Motor zum Versetzen eines Trennmittels, wie beispielsweise einen Bohrer oder ein Sägeblatt, in Rotation. Vorzugsweise umfasst die Handwerkzeugmaschine weiterhin eine Werkzeugaufnahme, die dazu eingerichtet ist, das Trennmittel an der Handwerkzeugmaschine zu befestigen. Die Werkzeugaufnahme ist beispielsweise ein Bohrfutter. Vorzugsweise umfasst die Handwerkzeugmaschine einen austauschbaren Akku (Akkumulator), der dazu eingerichtet ist, den Motor mit elektrischer Energie zu versorgen. Die Handwerkzeugmaschine umfasst vorzugsweise einen Haupthandgriff, der hinten angeordnet ist, und den Seitenhandgriff, der vorne, d. h. in der Nähe des Bohrfutters (bohrfutterseitig), angeordnet ist. Insbesondere kann der Seitenhandgriff auch als vorderer Griff und der Haupthandgriff als hinterer Griff bezeichnet werden.
  • Vorzugsweise umfasst der Ösenabschnitt einen geschlossenen Ringabschnitt. Sicherheitsgurt meint vorliegend ein längliches und flexibles Befestigungsmittel, wie beispielsweise ein Seil, eine Kette, einen Gurt oder ein Band. Weiterhin kann der Sicherheitsgurt von der Anordnung umfasst sein und gegebenenfalls mit dem Ösenabschnitt verbunden sein. Der Sicherheitsgurt kann beispielsweise ein Befestigungselement, wie beispielsweise einen Karabinerhaken oder dergleichen, umfassen, das dazu eingerichtet ist, den Sicherheitsgurt lösbar mit dem Ösenabschnitt zu verbinden. Weiterhin kann der Sicherheitsgurt ein weiteres Befestigungselement umfassen. Das weitere Befestigungselement ist beispielsweise an ein Kleidungsstück oder an eine Tragstruktur, z. B. an ein Geländer oder an einen Wandabschnitt, befestigbar.
  • Vorzugsweise ist die Ösenvorrichtung lösbar an dem Spannring anbringbar. Dies hat den Vorteil, dass der Spannring und die Ösenvorrichtung zerstörungsfrei voneinander getrennt werden können. Vorzugsweise ist die Ösenvorrichtung an dem Spannring befestigt. Insbesondere ist die Ösenvorrichtung mithilfe eines Formschlusses an dem Spannring befestigt. Beispielsweise werden in einem ersten Schritt die Ösenvorrichtung an dem Spannring und in einem zweiten und nachfolgenden Schritt der Seitenhandgriff samt Ösenvorrichtung an dem runden Abschnitt der Handwerkzeugmaschine angebracht. Vorzugsweise umfasst der Ösenabschnitt eine Durchgangsöffnung zum Einhaken des Befestigungselements des Sicherheitsgurtes an den Ösenabschnitt. In einem angebrachten Zustand der Ösenvorrichtung an dem Spannring erstreckt sich die Durchgangsöffnung insbesondere von hinten nach vorne - bezogen auf die Handwerkzeugmaschine. Beispielsweise erstreckt sich auch eine Durchgangsöffnung des Spannrings von hinten nach vorne. Insbesondere ist die Ösenvorrichtung aus Metall oder Kunststoff gebildet.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Ösenvorrichtung einen Befestigungsabschnitt, der dazu eingerichtet ist, zumindest teilweise zwischen dem runden Abschnitt der Handwerkzeugmaschine und dem Spannring angeordnet zu werden, wenn die Ösenvorrichtung an dem Spannring und der Seitenhandgriff an dem runden Abschnitt der Handwerkzeugmaschine angebracht sind.
  • Insbesondere ist der Befestigungsabschnitt zwischen dem runden Abschnitt und dem Spannring eingeklemmt. Vorzugsweise wird die Ösenvorrichtung durch Erhöhen einer Klemmkraft in einer Radialrichtung des Spannrings fixiert. Dies hat den Vorteil, dass die Ösenvorrichtung sicher mit dem Spannring verbunden werden kann. Vorteilhafterweise werden beispielsweise keine zusätzlichen Verbindungsmittel benötigt, um die Ösenvorrichtung an dem Spannring anzubringen. Vorzugsweise ist ein weiterer Befestigungsabschnitt vorhanden, der dazu eingerichtet ist, zumindest teilweise zwischen dem runden Abschnitt der Handwerkzeugmaschine und dem Spannring angeordnet zu werden. Beispielsweise sind der Befestigungsabschnitt und der weitere Befestigungsabschnitt identisch ausgestaltet. Insbesondere sind der Befestigungsabschnitt und der weitere Befestigungsabschnitt voneinander beabstandet vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Spannring durch den Befestigungsabschnitt geführt, wenn die Ösenvorrichtung an dem Spannring angebracht ist.
  • Vorzugsweise ist der Spannring dazu eingerichtet, den Befestigungsabschnitt in einer Umfangsrichtung des Spannrings zu führen. Vorzugsweise bildet der Befestigungsabschnitt einen Formschluss mit dem Spannring, so dass der Befestigungsabschnitt lediglich in die Radialrichtung und/oder in eine Axialrichtung des Spannrings an dem Spannring formschlüssig befestigt ist. Dabei verläuft die Axialrichtung des Spannrings von hinten nach vorne - bezogen auf die Handwerkzeugmaschine - und senkrecht zu der Radialrichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umschließt der Befestigungsabschnitt der Spannring zumindest teilweise, wenn die Ösenvorrichtung an dem Spannring angebracht ist.
  • Insbesondere umschließt der Befestigungsabschnitt der Spannring zumindest C-förmig oder U-förmig.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Ösenvorrichtung einen weiteren Befestigungsabschnitt, durch welchen der Spannring geführt ist, wenn die Ösenvorrichtung an dem Spannring angebracht ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Ösenvorrichtung zumindest an zwei Stellen mit dem Spannring verbindbar ist. Damit wird eine stabile Abstützung des Ösenabschnitts an dem Spannring gewährleistet. Vorzugsweise sind der Befestigungsabschnitt und der weitere Befestigungsabschnitt in der Umfangsrichtung des Spannrings beabstandet angeordnet. Insbesondere sind der Befestigungsabschnitt und der weitere Befestigungsabschnitt an einen Umfang des Spannrings angepasst. Dabei ist der Befestigungsabschnitt und/oder der weitere Befestigungsabschnitt beispielsweise bogenartig gekrümmt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind der Befestigungsabschnitt und der weitere Befestigungsabschnitt mithilfe des Ösenabschnitts miteinander verbunden.
  • Vorteilhafterweise wird mithilfe des Ösenabschnitts ein fester Abstand zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem weiteren Befestigungsabschnitt gewährleistet. Vorzugsweise ist das Befestigungselement des Sicherheitsgurtes in der Umfangsrichtung des Spannrings zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem weiteren Befestigungsabschnitt vorgesehen, wenn das Befestigungselement mit der Ösenvorrichtung verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Ösenabschnitt einen Verbindungssteg, welcher den Befestigungsabschnitt und den weiteren Befestigungsabschnitt miteinander verbindet.
  • Vorzugsweise ist der Steg bogenförmig, insbesondere in Umfangsrichtung des Spannrings, gekrümmt oder geknickt ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Ösenabschnitt einen weiteren Verbindungssteg, welcher parallel zu dem Verbindungssteg angeordnet ist und den Befestigungsabschnitt und den weiteren Befestigungsabschnitt miteinander verbindet.
  • Vorteilhafterweise kann dadurch eine schlanke und steife Ösenvorrichtung gebildet werden. Beispielsweise sind der Verbindungssteg und der weitere Verbindungssteg identisch ausgebildet. Alternativ sind der Verbindungssteg und der weitere Verbindungssteg unterschiedlich ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind der Verbindungssteg und der weitere Verbindungssteg axial oder radial nebeneinander angeordnet.
  • Axial bedeutet auf die Axialrichtung bezogen. Radial nebeneinander angeordnete Verbindungsstege sind insbesondere unterschiedlich ausgebildet. Axial nebeneinander angeordnete Verbindungsstege sind insbesondere identisch ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Ösenvorrichtung beweglich entlang eines Umfangs des Spannrings anbringbar.
  • Weiterhin kann die Ösenvorrichtung an unterschiedlichen Stellen des Spannrings angebracht werden, so dass unterschiedliche Positionierungen der Ösenvorrichtung relativ zum Seitenhandgriff möglich sind. Vorteilhafterweise kann dadurch die Bedienperson die Ösenvorrichtung so anordnen, wie es die aktuelle Situation erfordert. Beispielsweise kann die Ösenvorrichtung oberhalb des Gehäuses der Handwerkzeugmaschine oder zur Seite hin abragend positioniert werden. Damit wird eine zweckmäßige und ergonomische Anordnung bereitgestellt. Vorzugsweise sind die Ösenvorrichtung und der Spannring derart ausgebildet, dass die Ösenvorrichtung relativ zu dem Spannring arretierbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Ösenabschnitt radial außerhalb des Spannrings angeordnet, wenn die Ösenvorrichtung an dem Spannring angebracht ist. Vorteilhafterweise ist damit der Ösenabschnitt leicht zugänglich für das Befestigungselement des Sicherheitsgurtes.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Ösenabschnitt axial neben dem Spannring angeordnet, wenn die Ösenvorrichtung an dem Spannring angebracht ist.
  • Insbesondere lässt sich dadurch die Anbringbarkeit der Ösenvorrichtung an der Spannring vereinfachen. Vorzugsweise ist der Befestigungsabschnitt und/oder der weitere Befestigungsabschnitt zwischen der Spannring und den runden Abschnitt der Handwerkzeugmaschine einführbar und an dem Spannring einhakbar. Dafür sind beispielsweise der Befestigungsabschnitt und/oder der weitere Befestigungsabschnitt hakenartig, insbesondere J-förmig, geformt. Alternativ kann der Ösenabschnitt axial überlappend mit dem Spannring angeordnet sein (d. h. nicht axial neben dem Spannring), wenn die Ösenvorrichtung an dem Spannring angebracht ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Ösenvorrichtung eine erste Hälfte und eine zweite Hälfte, die in Axialrichtung miteinander verbindbar sind, wobei in verbundenem Zustand der ersten und zweiten Hälfte jede Hälfte der Spannring teilweise umschließt, wenn die Ösenvorrichtung an dem Spannring angebracht ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine Montage der Ösenvorrichtung an der Spannring vereinfacht ist. Vorzugsweise sind die erste Hälfte und die zweite Hälfte symmetrisch ausgebildet. Insbesondere sind die erste Hälfte und die zweite Hälfte identisch ausgebildet. Vorzugsweise sind die erste Hälfte und die zweite Hälfte mithilfe einer Steckverbindung, insbesondere einer Schnapp- oder Rastverbindung, miteinander verbindbar. Vorzugsweise umschließt die erste Hälfte der Spannring U-förmig von der einen Seite des Spannrings, wobei die zweite Hälfte der Spannring U-förmig von der anderen Seite des Spannrings umschließt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Handwerkzeugmaschine;
    Fig. 2
    eine schematische Frontansicht der Handwerkzeugmaschine gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Ösenvorrichtung der Handwerkzeugmaschine gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Ösenvorrichtung der Handwerkzeugmaschine gemäß Fig. 1;
    Fig. 5
    eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Ösenvorrichtung der Handwerkzeugmaschine gemäß Fig. 1;
    Fig. 6
    eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Ösenvorrichtung der Handwerkzeugmaschine gemäß Fig. 1;
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch die Ösenvorrichtung in der Ebene A-A
    Fig. 8
    einen Längsschnitt durch die Ösenvorrichtung von Fig. 6.
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren indiziert, soweit nichts anderes angegeben.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Handwerkzeugmaschine 1. Die Handwerkzeugmaschine 1 ist beispielsweise ein Bohrhammer, ein Meißelhammer, ein Kernbohrer, eine Säge, eine Schleifmaschine, ein Schrauber, ein Bolzenschubwerkzeug oder eine Säge. Die Handwerkzeugmaschine 1 umfasst ein Gehäuse 2, an das beispielsweise ein Akku 3 befestigt ist. Alternativ kann auch ein Stromkabel an das Gehäuse 2 befestigt sein, das mit einer Steckdose verbindbar ist (nicht dargestellt). Weiterhin umfasst das Gehäuse 2 einen Haupthandgriff 4, der hinten angerordnet ist. Außerdem ist eine Werkzeugaufnahme 5 zum Befestigen eines Werkzeugs vorgesehen. Dabei ist die Werkzeugaufnahme 5 vorne an der Handwerkzeugmaschine 1 vorgesehen. Die Werkzeugaufnahme 5 ist beispielsweise ein Bohrfutter für einen Bohrer, Schrauber. An anderen Werkzeugaufnahmen kann eine Trennscheibe, Schleifscheibe, Sägeblatt, etc. befestigt werden. Weiterhin umfasst die Handwerkzeugmaschine 1 einen zylindrischen runden Abschnitt 6 (gestrichelt angedeutet), der zwischen dem Haupthandgriff 4 und der Werkzeugaufnahme 5 angeordnet ist. Der runde Abschnitt 6 ist beispielsweise zylinderförmig.
  • Weiterhin ist eine Anordnung 7 mit einem Seitenhandgriff 8 für die Handwerkzeugmaschine 1 und einer Ösenvorrichtung 9 vorgesehen. Die Ösenvorrichtung 9 umfasst einen Ösenabschnitt 10, der dazu eingerichtet ist, mit einem Sicherheitsgurt 11 verbunden zu werden. Vorzugsweise umfasst der Sicherheitsgurt 11 ein Befestigungselement 12, insbesondere einen Karabinerhaken, das dazu eingerichtet ist, lösbar mit dem Ösenabschnitt 10 verbunden zu werden. Dafür ist der Ösenabschnitt 10 beispielsweise als geschlossenes Ringelement ausgebildet. Damit kann das Befestigungselement 12 sicher in den Ösenabschnitt 10 eingehakt werden.
  • Beispielsweise umfasst der Sicherheitsgurt 11 ein weiteres Befestigungselement 13, insbesondere einen Karabinerhaken, das dazu eingerichtet ist, mit einer Tragstruktur 14 oder einer Person, insbesondere einer Bedienperson, (nicht dargestellt) befestigt zu werden. Mithilfe der Anordnung 7 und mithilfe des Sicherheitsgurtes 11 kann vermieden werden, dass die Handwerkzeugmaschine 1 von einem Gebäude oder einem Gerüst herunterstürzt und Personenschäden verursacht. Beispielsweise ist das Befestigungselement 12 in den Ösenabschnitt 10 zum Bilden einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Ösenabschnitt 10 und dem Befestigungselement 12 eingehakt oder eingehängt.
  • Fig. 1 zeigt den Seitenhandgriff 8 und die Ösenvorrichtung 9 in verbundenem Zustand. Der Seitenhandgriff 8 umfasst einen Spannring 15, welches dazu eingerichtet ist, den Seitenhandgriff 8 an dem runden Abschnitt 6 der Handwerkzeugmaschine 1 anzubringen. Der Spannring 15 beinhaltet beispielsweise ein ringförmiges Spannband. Der runde Abschnitt 6 dient beispielsweise als Sitz für den Seitenhandgriff 8. Weiterhin ist die Ösenvorrichtung 9 dazu eingerichtet, an dem Spannring 15 angebracht zu werden. Zum Ringelement 15 radial erstreckt sich eine Radialrichtung R. Senkrecht zu der Radialrichtung R erstreckt sich eine Axialrichtung A. Dabei zeigt die Axialrichtung A von dem Haupthandgriff 4 zur Werkzeugaufnahme 5 und somit von hinten nach vorne. Insbesondere ist der Ösenabschnitt 10 radial außerhalb des Spannrings 15 angeordnet. Beispielsweise kann die Handwerkzeugmaschine 1 die Anordnung 7 umfassen.
  • Fig. 2 zeigt die Handwerkzeugmaschine 1 in einer schematischen Frontansicht. Dabei umfasst die Ösenvorrichtung 9 einen Befestigungsabschnitt 16, der dazu eingerichtet ist, zumindest teilweise zwischen dem runden Abschnitt 6 der Handwerkzeugmaschine 1 und dem Spannring 15 angeordnet zu werden. Weiterhin kann die Ösenvorrichtung 9 einen weiteren Befestigungsabschnitt 17 umfassen, der dazu eingerichtet ist, zumindest teilweise zwischen dem runden Abschnitt 6 und dem Spannring 15 angeordnet zu werden. Der Befestigungsabschnitt 16 und der weitere Befestigungsabschnitt 17 sind in Umfangsrichtung U, die senkrecht zu der Radialrichtung R zeigt und entlang eines Umfangs 18 des Spannrings 15 verläuft, beabstandet angeordnet. Insbesondere sind der Befestigungsabschnitt 16 und der weitere Befestigungsabschnitt 17 identisch ausgestaltet.
  • Der Befestigungsabschnitt 16 und/oder der weitere Befestigungsabschnitt 17 greifen dabei in einen Zwischenraum 19 zwischen dem Spannring 15 und dem runden Abschnitt 6 ein. Insbesondere ist der Befestigungsabschnitt 16 und/oder der weitere Befestigungsabschnitt 17 zwischen dem runden Abschnitt 6 und dem Spannring 15 eingeklemmt. Der Befestigungsabschnitt 16 und der weitere Befestigungsabschnitt 17 sind mithilfe des Ösenabschnitts 10 miteinander verbunden. Vorzugsweise ist die Ösenvorrichtung 9 entlang des Umfangs 18 des Spannrings 15 beweglich vorgesehen. Dabei kann die Bedienperson (nicht dargestellt) per Hand die Lage der Ösenvorrichtung 9 relativ zu der Handwerkzeugmaschine 2 und/oder relativ zu dem Seitenhandgriff 8 einstellen. Vorzugsweise ist die Ösenvorrichtung 9 in dieser Lage fixierbar. Der Spannring 15 ist vorzugsweise zumindest teilweise oder vollständig kreisringförmig ausgebildet.
  • Auch der Seitenhandgriff 8 kann relativ zum Gehäuse 2 beweglich vorgesehen sein. Dafür ist der runde Abschnitt 6 von dem Spannring 15 zumindest teilweise umschlossen. Vorzugsweise wird die Ösenvorrichtung 9 durch Erhöhen einer Klemmkraft in die Radialrichtung R des Spannrings 15 fixiert. Dies kann beispielsweise gemeinsam mit einem Arretieren des Seitenhandgriffs 8 relativ zu dem Gehäuse 2 erfolgen. Für ein derartiges Arretieren kann die Handwerkzeugmaschine 1 beispielsweise ein Arretiermittel umfassen. Das Arretiermittel besteht beispielsweise aus dem Spannband, dessen Länge durch Drehen des Griffbereichs um seine Längsachse verlängert und verkürzt wird. Weiterhin umschließt der Ösenabschnitt 10 eine Durchgangsöffnung 20, in die das Befestigungselement 12 (siehe Fig. 1) eingreift. Damit erstreckt sich ein Teil des Befestigungselements 12 durch die Durchgangsöffnung 20, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Befestigungselement 12 und der Ösenvorrichtung 9 ausgebildet wird (siehe Fig. 1).
  • Fig. 3 zeigt die Ösenvorrichtung 9 in einer schematischen perspektivischen Ansicht. Dabei ist der Spannring 15 (siehe Fig. 1) nicht dargestellt. Zur Vereinfachung wird trotzdem auf die Umfangsrichtung U, die Radialrichtung R und die Axialrichtung A des Spannrings 15 Bezug genommen. Der Spannring 15 (siehe Fig. 1) wird durch den Befestigungsabschnitt 16 geführt. Der Befestigungsabschnitt 16 umfasst einen Aufnahmebereich 21, durch den der Spannring 15 führbar ist. Der Befestigungsabschnitt 16 weist eine Unterseite 22 auf, die gekrümmt ist und dadurch an eine äußere Fläche 23 des runden Abschnitts 6 (siehe Fig. 2) angepasst ist.
  • Auch der Aufnahmebereich 21 ist beispielsweise gekrümmt ausgebildet und dadurch an eine runde Form des Spannrings 15 angepasst. Vorzugsweise ist der Aufnahmebereich 21 zumindest teilweise als Negativform des Spannrings 15 ausgebildet. Damit umschließt der Befestigungsabschnitt 16 der Spannring 15 zumindest teilweise, wenn die Ösenvorrichtung 9 an dem Spannring 15 angebracht ist. Der Spannring 15 (siehe Fig. 2) ist auch durch den weiteren Befestigungsabschnitt 17 geführt, wenn die Ösenvorrichtung 9 an dem Spannring 15 angebracht ist.
  • Auch der weitere Befestigungsabschnitt 17 umfasst dafür einen Aufnahmebereich 24. Der Aufnahmebereich 24 und der Aufnahmebereich 21 sind vorzugsweise identisch ausgebildet. Im Querschnitt betrachtet ist der Befestigungsabschnitt 16 C-förmig gebildet. Dabei verläuft ein derartiger Querschnitt durch die Axialrichtung A und die Radialrichtung R. Der Befestigungsabschnitt 16 berührt insbesondere zumindest teilweise eine Außenfläche 28, eine Innenfläche 31 und zwei Stirnflächen 32, 33 des Spannrings 15. Insbesondere umschließt der Befestigungsabschnitt 16 der Spannring 15 zumindest C-förmig oder zumindest U-förmig.
  • Vorzugsweise sind der Befestigungsabschnitt 16 und der weitere Befestigungsabschnitt 17 identisch ausgebildet. Weiterhin umfasst der Ösenabschnitt 10 einen Verbindungssteg 25, welcher den Befestigungsabschnitt 16 und den weiteren Befestigungsabschnitt 17 verbindet. Dabei ist der Verbindungssteg 25 bogenförmig, U-förmig, V-förmig oder dergleichen geformt. Vorzugsweise sind der Befestigungsabschnitt 16, der weitere Befestigungsabschnitt 17 und der Verbindungssteg 25 einstückig ausgebildet. Insbesondere ist lediglich ein Verbindungssteg 25 vorgesehen, um den Befestigungsabschnitt 16 mit dem Befestigungsabschnitt 17 zu verbinden (nicht dargestellt).
  • Beispielsweise umfasst der Ösenabschnitt 10 einen weiteren Verbindungssteg 26, welcher parallel zu dem Verbindungssteg 25 angeordnet ist und den Befestigungsabschnitt 16 und den weiteren Befestigungsabschnitt 17 miteinander verbindet. Dabei sind der Verbindungssteg 25 und der weitere Verbindungssteg 26 in Bezug auf die Axialrichtung A nebeneinander angeordnet. Daher ist ein Spalt 27 zwischen dem Verbindungssteg 25 und dem weiteren Verbindungssteg 26 ausgebildet. Vorzugweise sind der Befestigungsabschnitt 16, der weitere Befestigungsabschnitt 17, der Verbindungssteg 25 und der weitere Verbindungssteg 26 materialeinstückig ausgebildet.
  • Der Verbindungssteg 25 und der weitere Verbindungssteg 26 sind beispielsweise identisch ausgebildet. Die Durchgangsöffnung 20 ist durch beide Verbindungsstege 25, 26 definiert. Insbesondere ist die Durchgangsöffnung 20 entgegen der Radialrichtung R und damit nach unten hin offen, wenn die Ösenvorrichtung 9 nicht an dem Spannring 15 (siehe Fig. 2) angebracht ist. Dabei wird die Durchgangsöffnung 20 von der Außenfläche 28 des Spannrings 15 (siehe Fig. 2) begrenzt, wenn die Ösenvorrichtung 9 an dem Spannring 15 (siehe Fig. 2) angebracht ist. Insbesondere sind lediglich der Verbindungssteg 25 und der weitere Verbindungssteg 26 vorgesehen, um den Befestigungsabschnitt 16 mit dem Befestigungsabschnitt 17 zu verbinden (nicht dargestellt).
  • Beispielsweise wird in einem ersten Schritt die Ösenvorrichtung 9 an dem Spannring 15 angebracht. Dafür wird optional der Spannring 15 geöffnet (nicht dargestellt) und durch die Aufnahmebereiche 21, 24 geführt. Alternativ kann die Ösenvorrichtung 9 elastisch verformt werden, so dass der Spannring 15 durch den Spalt 27 in die Aufnahmebereiche 21, 24 gelangen kann. Vorzugsweise werden bei dem elastischen Verformen der Verbindungssteg 25 und der weitere Verbindungssteg 26 voneinander wegbewegt. In einem zweiten und nachfolgenden Schritt wird der Seitenhandgriff 8 samt Ösenvorrichtung 9 an dem runden Abschnitt 6 der Handwerkzeugmaschine 1 angebracht.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Ösenvorrichtung 9 in einer schematischen perspektivischen Ansicht. Im Unterschied zur Fig. 3 umfasst die Ösenvorrichtung 9 eine erste Hälfte 29 und eine zweite Hälfte 30, die in Axialrichtung A miteinander verbindbar sind. In verbundenem Zustand der ersten und zweiten Hälfte 29, 30 umschließt jede Hälfte 29, 30 der Spannring 15 (siehe Fig. 2) teilweise, wenn die Ösenvorrichtung 9 an dem Spannring 15 angebracht ist. Vorzugsweise sind die erste Hälfte 29 und die zweite Hälfte 30 mithilfe einer lösbaren Verbindung (nicht dargestellt) verbindbar. Beispielsweise ist die lösbare Verbindung eine Steckverbindung, insbesondere eine Klemm- oder Schnappverbindung. Alternativ sind die erste Hälfte 29 und die zweite Hälfte 30 nicht miteinander verbunden. Beispielsweise sind die erste Hälfte 29 und die zweite Hälfte 30 in der Axialrichtung A voneinander beabstandet, wenn wie Ösenvorrichtung 9 an dem Spannring 15 angebracht ist.
  • Die erste Hälfte 29 umfasst den Befestigungsabschnitt 16, den weiteren Befestigungsabschnitt 17, den Verbindungssteg 25 und den weiteren Verbindungssteg 26. Weiterhin sind der Verbindungssteg 25 und der weitere Verbindungssteg 26 radial nebeneinander angeordnet. Die Durchgangsöffnung 20 ist dabei zwischen dem Verbindungssteg 25 und dem weiteren Verbindungssteg 26 angeordnet. Der Befestigungsabschnitt 16 weist eine U-Form auf, die der Spannring 15 U-förmig umschließt.
  • Vorzugsweise ist der weitere Befestigungsabschnitt 17 identisch zu dem Befestigungsabschnitt 16 gebildet. Weiterhin ist die zweite Hälfte 30 beispielsweise spiegelsymmetrisch zur ersten Hälfte 29 gebildet. Es versteht sich, dass die Verbindungsmittel zum Befestigen der ersten Hälfte 29 an die zweite Hälfte 30 beispielsweise nicht von einer derartigen Symmetrie umfasst sind. Alternativ kann die erste Hälfte 29 nicht mit der zweiten Hälfte 30 befestigt sein. Im befestigten Zustand der Ösenvorrichtung 9 an dem Spannring 15 sind beispielsweise die erste Hälfte 29 und die zweite Hälfte 30 axial nebeneinander, insbesondere beabstandet und insbesondere spiegelsymmetrisch angeordnet. Beispielsweise kann die Ösenvorrichtung 9, wie in Fig. 4 gezeigt, mit dem Seitenhandriff 8 verbunden werden, wenn dieser bereits an dem runden Abschnitt 6 angebracht ist.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Ösenvorrichtung 9 in einer schematischen perspektivischen Ansicht. Im Unterschied zur Fig. 3 ist der Ösenabschnitt 10 axial neben dem Spannring 15 (siehe Fig. 2) angeordnet, wenn die Ösenvorrichtung 9 an dem Spannring 15 angebracht ist. Damit kann der Ösenabschnitt 10 näher an dem Haupthandgriff 4 (siehe Fig. 1) angebracht werden. Alternativ kann der Ösenabschnitt 10 - bei umgedrehter Anbringung - näher an der Werkzeugaufnahme 5 (siehe Fig. 1) angebracht werden. Weiterhin ist der Befestigungsabschnitt 16 derart geformt, dass dieser sich unterhalb des Spannrings 15 in Axialrichtung A erstreckt und um der Spannring 15 (siehe Fig. 1) hakenförmig herumgebogen ist.
  • Damit lässt sich der Befestigungsabschnitt 16 auf einfache Weise mit dem Spannring 15 (siehe Fig. 2) verhaken, ohne dass beispielsweise der Spannring 15 aufwendig durch den Befestigungsabschnitt 16 geführt wird. Beispielsweise kann die Ösenvorrichtung 9, wie in Fig. 5 gezeigt, mit dem Seitenhandriff 8 verbunden werden, wenn dieser bereits an dem runden Abschnitt 6 (siehe Fig. 2) angebracht ist. Beispielsweise ist der Befestigungsabschnitt 16 und/oder der weitere Befestigungsabschnitt 17 hakenartig, insbesondere J-förmig, geformt. Der Verbindungssteg 25 und weiterer Verbindungssteg 26 sind radial beabstandet angeordnet, wobei die Durchgangsöffnung 20 zwischen den Verbindungsstegen 25, 26 vorgesehen ist.
  • Fig. 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform der Ösenvorrichtung 9 in einer schematischen perspektivischen Ansicht und einen Längsschnitt. Die einteilige Ösenvorrichtung 9 hat einen Ösenabschnitt 10 und einen Befestigungsabschnitt 16. Der Ösenabschnitt 10 enthält eine ringförmig geschlossene Öffnung, in welche sich beispielsweise ein Karabiner einhaken lässt. Der Befestigungsabschnitt 16 kann einen Abschnitt des Spannrings 15 umgreifen. Der Befestigungsabschnitt hat eine Sockelfläche 32 und eine Zunge 33, welche durch eine Nut 34 voneinander beabstandet sind. Die Nut 34 ist vorzugsweise teilweise formschlüssig zu dem Spannring 15 ausgebildet, z.B. mit einem zylindrischen Verlauf. Die Tiefe der Nut 34 kann einer Breite des Spannrings 15 gemessen entlang der Axialachse A entsprechen. Die Sockelfläche 32 ist vorzugsweise wenigstens abschnittsweise zylindrisch, um an der radialen Außenseite des Spannrings 15 anzuliegen. Die Zunge 33 hat eine der Sockelfläche 32 zugewandte zylindrische Seite, an welcher die radiale Innenseite des Spannrings 15 anliegt. Die Zunge 33 hat eine geringere Abmessung längs der Axialachse A und ist somit von der Sockelfläche 32 vollständig verdeckt. Der Befestigungsabschnitt 16 kann radial abstehende Füße 35 aufweisen, welche in entsprechende Vertiefungen in einem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine eingreifen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1.
    Handwerkzeugmaschine
    2
    Gehäuse
    3
    Akku
    4
    Haupthandgriff
    5
    Werkzeugaufnahme
    6
    runder Abschnitt
    7
    Anordnung
    8
    Seitenhandgriff
    9
    Ösenvorrichtung
    10
    Ösenabschnitt
    11
    Sicherheitsgurt
    12
    Befestigungselement
    13
    weiteres Befestigungselement
    14
    Tragstruktur
    15
    Spannring
    16
    Befestigungsabschnitt
    17
    weiterer Befestigungsabschnitt
    18
    Umfang
    19
    Zwischenraum
    20
    Durchgangsöffnung
    21
    Aufnahmebereich
    22
    Unterseite
    23
    äußere Fläche
    24
    Aufnahmebereich
    25
    Verbindungssteg
    26
    weiterer Verbindungssteg
    27
    Spalt
    28
    Außenfläche
    29
    erste Hälfte
    30
    zweite Hälfte
    31
    Innenfläche
    32
    Stirnfläche
    33
    Stirnfläche
    A
    Axialrichtung
    R
    Radialrichtung
    U
    Umfangsrichtung

Claims (12)

  1. Anordnung mit einem Seitenhandgriff (8) für eine Handwerkzeugmaschine (1) und einer Ösenvorrichtung (9), welche einen Ösenabschnitt (10) umfasst, der dazu eingerichtet ist, mit einem Sicherheitsgurt (11) verbunden zu werden, wobei der Seitenhandgriff (8) einen Spannring (15) umfasst, welcher dazu eingerichtet ist, den Seitenhandgriff (8) an einem runden Abschnitt (6) der Handwerkzeugmaschine (1) anzubringen, und wobei die Ösenvorrichtung (9) dazu eingerichtet ist, an dem Spannring (15) angebracht zu werden dadurch gekennzeichnet, dass die Ösenvorrichtung (9) einen Befestigungsabschnitt (16) umfasst, der dazu eingerichtet ist, zumindest teilweise zwischen dem runden Abschnitt (6) der Handwerkzeugmaschine (1) und dem Spannring (15) angeordnet zu werden, wenn die Ösenvorrichtung (9) an dem Spannring (15) und der Seitenhandgriff (8) an dem runden Abschnitt (6) der Handwerkzeugmaschine (1) angebracht sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (15) durch den Befestigungsabschnitt (16) geführt ist, wenn die Ösenvorrichtung (9) an dem 20 Spannring (15) angebracht ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (16) der Spannring (15) zumindest teilweise umschließt, wenn die Ösenvorrichtung (9) an dem Spannring (15) angebracht ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ösenvorrichtung (9) einen weiteren Befestigungsabschnitt (17) umfasst, durch welchen der Spannring (15) geführt ist, wenn die Ösenvorrichtung (9) an dem Spannring (15) angebracht ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (16) und der weitere Befestigungsabschnitt (17) mit Hilfe des Ösenabschnitts (10) miteinander verbunden sind.
  6. Anordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ösenabschnitt (10) einen Verbindungssteg (25) umfasst, welcher den Befestigungsabschnitt (16) und den weiteren Befestigungsabschnitt (17) miteinander verbindet.
  7. Anordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ösenabschnitt (10) einen weiteren Verbindungssteg (26) umfasst, welcher parallel zu dem Verbindungsteg (25) angeordnet ist und den Befestigungsabschnitt (16) und den weiteren Befestigungsabschnitt (17) miteinander verbindet.
  8. Anordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (25) und der weitere Verbindungssteg (26) axial oder radial nebeneinander angeordnet sind.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ösenvorrichtung (9) beweglich entlang eines Umfangs (18) des Spannrings (15) anbringbar ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ösenabschnitt (10) radial außerhalb des Spannrings (15) angeordnet ist, wenn die Ösenvorrichtung (9) an dem Spannring (15) angebracht ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ösenabschnitt (10) axial neben dem Spannring (15) angeordnet ist, wenn die Ösenvorrichtung (9) an dem Spannring (15) angebracht ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ösenvorrichtung (9) eine erste Hälfte (29) und eine zweite Hälfte (30) umfasst, die in Axialrichtung (A) miteinander verbindbar sind, wobei in verbundenem Zustand der ersten und zweiten Hälfte (29, 30) jede Hälfte (29, 30) der Spannring (15) teilweise umschließt, wenn die Ösenvorrichtung (9) an dem Spannring (15) angebracht ist.
EP19716958.4A 2018-04-25 2019-04-17 Anordnung für eine handwerkzeugmaschine und handwerkzeugmaschine Active EP3784445B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18169227.8A EP3560660A1 (de) 2018-04-25 2018-04-25 Anordnung für eine handwekzeugmaschine und handwerkzeugmaschine
PCT/EP2019/059921 WO2019206762A1 (de) 2018-04-25 2019-04-17 Anordnung für eine handwerkzeugmaschine und handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3784445A1 EP3784445A1 (de) 2021-03-03
EP3784445B1 true EP3784445B1 (de) 2023-01-04

Family

ID=62063399

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18169227.8A Withdrawn EP3560660A1 (de) 2018-04-25 2018-04-25 Anordnung für eine handwekzeugmaschine und handwerkzeugmaschine
EP19716958.4A Active EP3784445B1 (de) 2018-04-25 2019-04-17 Anordnung für eine handwerkzeugmaschine und handwerkzeugmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18169227.8A Withdrawn EP3560660A1 (de) 2018-04-25 2018-04-25 Anordnung für eine handwekzeugmaschine und handwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11931877B2 (de)
EP (2) EP3560660A1 (de)
CN (1) CN111902244B (de)
WO (1) WO2019206762A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3922416A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Vorrichtung zur aufnahme einer handwerkzeugmaschine
EP4032431B1 (de) * 2021-01-22 2024-04-10 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgetragenes bearbeitungsgerät und system
DE102021207608A1 (de) 2021-07-16 2023-01-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE102021209180A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handgehaltenes Bearbeitungsgerät mit einer Aufhängevorrichtung
US11744352B1 (en) 2021-12-28 2023-09-05 Glyn Robert Chambers Belt-attached item holder
USD989475S1 (en) 2021-12-28 2023-06-20 Glyn Robert Chambers Belt-attached item holder

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3148568A (en) * 1962-03-16 1964-09-15 Reed Roller Bit Co Adjustable dead handle
DE8006965U1 (de) * 1980-03-14 1981-08-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zusatzhandgriff fuer eine handwerkzeugmaschine
US4974764A (en) * 1989-05-11 1990-12-04 Cantwell Alfred W Belt clip
US5921657A (en) * 1995-11-28 1999-07-13 Case; Richard N. Flashlight carrier sleeve and handle
DE29918101U1 (de) * 1999-02-26 1999-12-30 Fein C & E Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Handhabe
DE10106050B4 (de) * 2001-02-09 2017-02-16 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit einem Zusatzhandgriff
US6848605B2 (en) * 2002-10-07 2005-02-01 Eric Dillenberger Tool belt with spaced receiver blocks selectively receiving both complimentary tool holders and tools
DE102004016088B4 (de) * 2004-04-01 2012-07-19 Hilti Aktiengesellschaft Zusatzgriffanordnung
US20080163464A1 (en) * 2007-01-04 2008-07-10 Raymond Baumann Safety cable for holding tools
DE102007047881A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Zusatzhandgriff mit Spannband
US20090276979A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 William Weiger Kauffman Tool saver hand tool systematic tethering safety device
DE102008040570A1 (de) * 2008-07-21 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh System mit einer Winkelschleifmaschine und einem Zusatzhandgriff
US8690497B2 (en) 2008-10-30 2014-04-08 Black & Decker Inc. Handle and attachments for right angle drill
GB2472879A (en) * 2009-08-21 2011-02-23 Reliance Ind Llc Attachment assembly for securing an object to a lanyard
US20120067931A1 (en) * 2010-09-22 2012-03-22 Yanosick Justin T Apparatus for carrying a power tool
WO2012113443A1 (en) 2011-02-22 2012-08-30 Husqvarna Ab Tool supporting apparatus
JP2013059837A (ja) * 2011-09-14 2013-04-04 Makita Corp 動力工具及びその吊下げ具
US9339100B2 (en) * 2012-07-10 2016-05-17 Ty-Flot, Inc. Lanyard attachment assembly
US20140097217A1 (en) * 2012-09-06 2014-04-10 Sean Michael Walsh Tool Holding Device
US8960635B2 (en) 2012-10-04 2015-02-24 Black & Decker Inc. Rafter hook for fastening tool
US8782910B1 (en) * 2013-09-13 2014-07-22 Wayne E. Lofton Motion-restraint tether for safely starting gasoline-powered chainsaws and the like
US9232849B2 (en) * 2013-12-18 2016-01-12 Ty-Flot, Inc. Tool lanyard wrist cuff
US10654163B2 (en) * 2014-02-24 2020-05-19 Unique Construction Products Inc. Magnetic mount for power tool
US9801457B2 (en) * 2014-11-07 2017-10-31 Ty-Flot, Inc. Tool collet for securing a hand tool to a tool lanyard
CN105729412A (zh) 2014-12-09 2016-07-06 常州市龙鹏金属制品有限公司 刀具防掉落结构
DE102015206622B4 (de) * 2015-04-14 2024-05-23 Robert Bosch Gmbh Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE102016207755A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
US9968180B2 (en) * 2016-09-12 2018-05-15 Ty-Flot, Inc. Drop prevention apparatus and system for hand tools
US9986815B2 (en) * 2016-09-23 2018-06-05 Ty-Flot, Inc. Drop-prevention tool harness for pistol-grip hand tools
US10449662B2 (en) * 2016-11-16 2019-10-22 Ty-Flot, Inc. Tethering assembly and method for grinders and like tools
US20180156385A1 (en) * 2016-12-06 2018-06-07 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Safety device to limit kickback on handheld power tools
US20180236629A1 (en) * 2017-02-21 2018-08-23 Manuel Gonzalez Handle Adjustable Power Hand Tool

Also Published As

Publication number Publication date
CN111902244B (zh) 2023-02-28
EP3560660A1 (de) 2019-10-30
CN111902244A (zh) 2020-11-06
EP3784445A1 (de) 2021-03-03
US11931877B2 (en) 2024-03-19
WO2019206762A1 (de) 2019-10-31
US20210023690A1 (en) 2021-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3784445B1 (de) Anordnung für eine handwerkzeugmaschine und handwerkzeugmaschine
DE3222762C2 (de) Halter für einen Spannfutterschlüssel oder dgl. einer Werkzeugmaschine
WO2001049465A1 (de) Kettensäge und kettenspannvorrichtung dafür
EP1008421B1 (de) Elektrisch betreibbares Handgerät
EP0545142B1 (de) Handfräse
DE10224005A1 (de) System und Systemkomponenten für die Fixation von Frakturen und Rekonstruktion
DE10135792A1 (de) Verbesserter Schneidwerkzeughalter
DE102011113494A1 (de) Spannsystem sowie Grundkörper, Spannzange und Rotationswerkzeug dafür und ein Installationsverfahren für das Rotationswerkzeug im Spannsystem
EP2322833B1 (de) Spannvorrichtung zum Überbrücken von zwei aneinander annäherbaren Elementen
WO2018149647A2 (de) Lochsäge
DE102006000294A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Schutzhaube
DE7703785U1 (de) Werkzeughalter fuer einstecharbeiten, insbesondere bohrstange
DE102005057269B4 (de) Befestigungsvorrichtung sowie Elektrowerkzeugmaschine
EP1701818A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit mitteln zur axial grob- und feineinstellung
DE202010003661U1 (de) Halterungsschnittstelle für sich drehende Handwerkzeuge
DE602006000263T2 (de) Werkzeugspannfutter für eine drehende Maschine
EP4170095B1 (de) Walzenwerkzeug für eine bodenbearbeitungswalze
DE10260324B4 (de) Elektrisches Werkzeug
DE202009001797U1 (de) Werkzeughalterung für Elektrohandwerkzeuggeräte
DE2801828C3 (de) Lösbarer Klemmhalter mit einem Handgriff zum Aufsetzen auf den Spindelhals einer Handbohrmaschine, eines Bohrhammers o.dgl.
WO2019206720A1 (de) Anordnung für eine handwerkzeugmaschine und handwerkzeugmaschine
DE3234930C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Auslegers an der zylindrischen Säule einer Säulenbohrmaschine
EP0984174A2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung eines Rohres
EP4161738B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer handwerkzeugmaschine
EP3815845B1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen eines werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221014

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006695

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1541600

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230504

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230404

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006695

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20231005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230417

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230417