EP3781843A1 - Planetenaufnahmevorrichtung, getriebe, verfahren zum herstellen einer drehmomentübertragenden verbindung von zwei oder mehr als zwei bauteilen und verfahren zum herstellen einer planetenaufnahmevorrichtung - Google Patents

Planetenaufnahmevorrichtung, getriebe, verfahren zum herstellen einer drehmomentübertragenden verbindung von zwei oder mehr als zwei bauteilen und verfahren zum herstellen einer planetenaufnahmevorrichtung

Info

Publication number
EP3781843A1
EP3781843A1 EP19722804.2A EP19722804A EP3781843A1 EP 3781843 A1 EP3781843 A1 EP 3781843A1 EP 19722804 A EP19722804 A EP 19722804A EP 3781843 A1 EP3781843 A1 EP 3781843A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
planetary
component
connecting body
receiving device
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19722804.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wojtek Kolasinski
Patricia Modl
Johannes HÖVEMEYER
Mathias Lutz
Christian Kajinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ElringKlinger AG
Hofer Powertrain Innovation GmbH
Original Assignee
ElringKlinger AG
Hofer Powertrain Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG, Hofer Powertrain Innovation GmbH filed Critical ElringKlinger AG
Publication of EP3781843A1 publication Critical patent/EP3781843A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/031Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing
    • B21D39/032Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing by fitting a projecting part integral with one plate in a hole of the other plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • F16B17/008Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of sheets or plates mutually

Definitions

  • Planet receiving device, transmission method for producing a torque transmitting connection of two or more than two components and method for producing a
  • the invention relates to a planetary receiving device for receiving planetary gears for a planetary gear.
  • a planetary receiving device for receiving planetary gears for a planetary gear is known for example from DE 10 2011 011 438 Al.
  • the present invention has for its object to provide a Planetenauf- receiving device for receiving planetary gears for a planetary gear, which allows a possible torsion-free torque transmission, in particular of high torques.
  • the planetary receiving device preferably includes the following:
  • a first cover member for axially covering planetary gears
  • a connecting body which is disposed between the first and the second cover member and connects the first cover member to the second cover member, wherein the connecting body has a base plate and on opposite sides of the base plate each two or more than two at a radially outer portion of the base plate of the Base plate in the axial direction wegem projecting connecting projections, wherein the connecting body is connected to the connecting projections in particular rotatably connected to the cover.
  • a comparatively torsion-free torque transmission can be made possible with such a planetary receiving device.
  • a torsional load of bolt elements, to which planet gears of the planetary gear sets are in particular rotatably arranged, can be reduced with the planetary receiving device, in particular on the basis of arranged on a radially outer region of the base plate connecting projections of the connecting body.
  • the base plate is arranged at a distance from the cover elements by means of the connecting projections.
  • a radial direction is therefore in particular a direction perpendicular to the longitudinal axis of the planetary receiving device extending direction.
  • An axial direction is in particular a direction parallel to the longitudinal axis of the planetary receiving device.
  • the longitudinal axis of the planetary receiving device forms in particular a rotational axis of the planetary receiving device in a transmission.
  • a torque-proof connection is understood to mean, in particular, a torque-transmitting connection by means of which a torque can be transmitted at least approximately, in particular completely, backlash-free from a first component to a second component which is connected to the first component connected is.
  • the connecting body comprises two connection body elements which are connected to each other in a rotationally fixed manner and which each have a base element.
  • two or more than two connecting projections protrude away from the base plate elements on a radially outer region of the base plate elements in the axial direction, wherein the connecting projections of one connecting body element are respectively connected in a rotationally fixed manner to a respective covering element.
  • the base plate is thus formed in two parts.
  • the base plate elements in particular form the base plate.
  • the base plate of the connecting body is arranged at least approximately parallel to the cover elements.
  • the base plate elements of the two connecting body elements are also preferably arranged at least approximately parallel to one another.
  • the two cover elements and the connecting body elements each extend at least in regions along mutually parallel planes.
  • the connecting body comprises a plurality of connecting portions for connecting the connecting body with the cover elements, wherein the
  • Cover elements comprise a plurality of insertion openings into which the connecting portions of the connecting body can be inserted.
  • the connecting body elements each comprise a plurality of connecting portions for connecting a respective connecting body element, each having a covering element.
  • the connecting sections for connecting the connecting body to the cover elements are in particular each arranged at a free end of the connecting projections.
  • the planetary receiving device further comprises an adapter element for transmitting a rotational movement and / or a torque of the planetary recording device, wherein the adapter element is rotatably connected or connectable to the connecting body at a radially inner region of the base plate.
  • a torque and / or a rotational movement can be tapped via the adapter element at a radially inner region of the connecting body, wherein a rotation of the two cover elements can be reduced to one another since the cover elements are connected to the connecting body at a radially outer region are.
  • the two cover elements are therefore not twisted against each other in a torque tap by means of the adapter element.
  • a rotational movement and / or a torque of the planetary receiving device can be transmitted to a differential transmission housing of a differential gear.
  • the adapter element comprises a carrier profile for transmitting rotational movement and / or torque from the connecting body to the adapter element.
  • the carrier profile is preferably arranged on a radially inner region of the adapter element.
  • the adapter element at a radially inner region of the base plate for example, cohesively, in particular by welding, or non-positively, in particular by compression, rotatably connected to the connecting body.
  • the adapter element is preferably not directly connected in a rotationally fixed manner to the second cover element.
  • the planetary receiving device is provided that on the connecting body, a driving profile is arranged, which is rotatably connected to the connecting body.
  • the connecting body comprises the driving profile.
  • the connecting body elements each comprise an identical driving profile opening with a driving profile, wherein the driving profile openings of the connecting body elements are arranged coaxially and / or axially aligned with each other.
  • the connecting body in particular the connecting body elements, comprises a fastening opening for fastening a torque transmission element.
  • the attachment openings are arranged coaxially and / or axially aligned with each other.
  • the attachment openings are preferably circular and in particular have an identical opening diameter.
  • the torque transmission element preferably comprises a driving profile, which is in particular coupled or couplable with the driving profile of the adapter element.
  • the torque transmission element is non-rotatably connected to the connecting body, for example, materially bonded, in particular by welding, or non-positively, in particular by pressing in the attachment opening of the connecting body.
  • the torque transmission element for receiving a bearing device in particular a rolling bearing device is formed.
  • the connecting body on each of the mutually remote sides of the base plate comprises three or more than three connecting projections, wherein the connecting projections in particular evenly distributed over a
  • Circumferential area of the connecting body are arranged.
  • the connecting body elements each comprise three or more than three connecting projections, wherein the connecting projections are arranged in particular uniformly distributed over a peripheral region of the connecting body elements.
  • the connecting body members each include three or more than three connecting protrusions.
  • connecting body elements are pot-shaped.
  • the base plate elements of the connecting body elements are at least approximately star-shaped and comprise, for example, two or more than two, in particular at least three arms.
  • the connecting projections are preferably arranged at least approximately perpendicular to the base plate elements of the connecting body elements.
  • the connecting projections project at least approximately perpendicularly away from the base plate, in particular from the base plate elements.
  • the connecting body elements are at least approximately identical.
  • the first and second Vietnamese chips redesign- element differ only in the region of the base plate elements.
  • the first connecting body element comprises a plurality of tabs designed as tabs, in particular sheet metal tabs, wherein a connecting portion for connecting the first connecting body element to the second connecting body element is preferably arranged at each free end of the tabs.
  • the second connecting body element preferably comprises a plurality of insertion openings, into which the connecting sections of the first connecting body element for connecting the first connecting body element to the second connecting body element can be inserted.
  • the first connecting body element preferably comprises projections formed as tabs with connecting sections, wherein the number of tabs or projections corresponds to a number of the insertion openings of the second connecting body element.
  • the two connecting body elements are connected to each other in a rotationally fixed manner in the region of the base plate elements.
  • the base plate elements of the two connecting body elements are at least approximately flat against each other.
  • cover elements and the connecting body elements are made of a sheet metal material.
  • the cover and the connecting body elements are made of a sheet material with an at least approximately identical material strength.
  • all components of the planetary receiving device are made of a sheet metal material.
  • all components of the planetary receiving device have an at least approximately identical material thickness.
  • the cover elements and the connecting body elements preferably have a material thickness of at least 3 mm, in particular of at least 5 mm.
  • cover elements and the connecting body elements are preferably sheet metal components, in particular sheet metal stampings.
  • the first cover element and the connecting body elements are preferably sheet-metal formed parts.
  • first cover element and / or the second cover element and / or the connecting body are arranged relative to a longitudinal axis of the planetary receiving device.
  • first connecting body element and / or the second connecting body element are arranged coaxially with the longitudinal axis of the planetary receiving device.
  • the planetary receiving device preferably comprises a torque transmission element for transmitting a torque.
  • the adapter element and / or the torque transmission element and / or the reinforcing element are also arranged coaxially to the longitudinal axis of the planetary receiving device.
  • the adapter element and the reinforcing element are sheet metal components, in particular sheet metal stamped parts.
  • the adapter element is preferably a sheet-metal forming part.
  • the first cover element and the second cover element each comprise a plurality of receiving openings for receiving pin elements, on which planetary gears of a transmission are rotatably arranged.
  • the receiving openings of the first cover and the second cover are coaxial, in particular axially aligned, arranged.
  • the receiving openings of the first cover element and the receiving openings of the second cover element have an identical opening diameter.
  • Bolt elements of a transmission can be pressed into the receiving openings of the first and the second cover element.
  • Bolt elements of a transmission are preferably cohesively, for example by welding the bolt elements with the first and the second cover, or non-positively, for example by pressing the bolt elements in the receiving openings of the first and second cover, in particular rotatably connected to the planetary receiving device.
  • the first cover element comprises a bearing receiving part for receiving a bearing device, in particular for receiving a roller bearing device.
  • the bearing receiving part projects in the axial direction away from an annular base part of the first cover element in the axial direction.
  • the bearing receiving part preferably comprises a plurality of stop elements, which are designed in particular as tabs.
  • the stop elements preferably protrude into an interior of the bearing receiving part and limit it, in particular axially.
  • the interior of the bearing receiving part in particular together with the stop elements, forms a bearing receptacle for a bearing device.
  • the planetary receiving device may preferably be used advantageously in a transmission.
  • the invention therefore also relates to a transmission which comprises a planetary receiving device according to the invention.
  • the invention further relates to a method for producing a torque-transmitted connection of two or more than two components.
  • the present invention is therefore based on the further object of providing a method for producing a torque-transmitting connection of two or more than two components, which can be carried out quickly and inexpensively and which in particular enables transmission of high torque.
  • This object is achieved by a method for producing a torque-transmitting connection of two or more than two components with the features of the independent method claim.
  • the method preferably includes the following:
  • connecting portions Inserting in each case a connecting portion of a first component in each case an insertion opening of a second component, wherein the connecting portions each comprise one or more deformation portions for connecting the first component to the second component;
  • the first component comprises a plurality of connecting portions, wherein the second component in particular comprises a plurality of insertion openings.
  • each connecting portion of the first component is supported in the forming direction on the second component, in particular on mutually remote edge regions of the insertion openings.
  • each receiving portion of the first component is associated with a receiving opening of the second component.
  • the connecting sections lie in particular on two opposite edge regions of an insertion opening, in particular over the whole area.
  • a higher transmittable torque can be made possible than with a welded joint.
  • different materials can be connected to one another using the method.
  • a component made of a sheet metal material can be connected to a component made of a plastic material.
  • the first component is made of a sheet material
  • the second component is made of a plastic material.
  • components of identical materials can also be connected to one another using the method, for example components made from a sheet metal material.
  • the deformation sections are formed tangentially to a circle which is arranged concentrically to a desired axis of rotation of the torque-transmitting connection.
  • the insertion openings have an at least approximately rectangular cross-section.
  • the insertion openings are at least approximately
  • the insertion openings extend tangentially to a circle which is arranged concentrically to a desired axis of rotation of the torque-transmitting connection.
  • the deformation sections are preferably formed in a direction perpendicular to a desired axis of rotation of the torque-transmitting connection.
  • the deformation sections of the one or more connecting sections of the first component are plastically deformed during forming.
  • the deformation sections are in particular cold-formed.
  • the second component is plastically deformed at least in regions by the first component when connecting the components.
  • the one or more connecting sections of the first component are caulked by means of the deformation sections in the one or more receiving openings of the second component.
  • caulking is preferably understood to mean the production of a positive and / or positive connection, in particular the production of a positive and positive connection.
  • the first component and the second component wedged together during caulking.
  • a component made of a sheet metal material can be connected to a component made of a plastic material.
  • the one or more deformation sections are reshaped in such a way that the one or more connection sections abut the entire surface after forming on at least two opposing edge regions, in particular on a peripheral edge region, of the one or more insertion openings ,
  • each connecting section is deformed parallel to the forming direction in two opposite directions during the forming of the first component.
  • the connecting portions are pressed apart during forming in particular.
  • the connecting sections of the first component are formed by means of a tool which is moved linearly in a machining direction extending transversely, in particular perpendicularly, to the forming direction.
  • a direction running transversely to the forming direction is understood to mean, in particular, a direction running obliquely or perpendicular to the forming direction.
  • the components are formed in only one stroke of a tool.
  • the process is a one-step process.
  • the tool is moved in a multiple stroke.
  • the components may be caulked together in a first step and are embossed together in a second step.
  • the deformation sections of the connecting sections of the first component at least partially engage behind the second component after forming.
  • the connecting portions which engage behind the second component after forming are preferably leveled, i. especially flattened.
  • the first component is connected to the second component in a force-locking or non-positive and positive-locking manner.
  • first component and the second component are produced by punching and / or by bending and / or by deep drawing, in particular from a sheet metal material.
  • the first component and the second component are in particular stamped components.
  • the stamped components are produced from a sheet metal material and then shaped by bending and / or deep drawing forming.
  • the first component and the second component Blechumformmaschine are provided.
  • the components have a material thickness of at least about 3 mm, in particular of at least about 5 mm.
  • a material thickness of the components is a material thickness or material thickness taken perpendicular to a respective main extension direction of the components.
  • the components have an average material thickness of at least 3 mm, in particular of at least 5 mm.
  • connection sections each comprise a first pair of deformation sections and a second pair of deformation sections, wherein the second pair of deformation sections is formed perpendicular to the first pair of connection sections.
  • connection sections After reshaping of the deformation sections, the connection sections preferably abut against all edge regions of the insertion opening.
  • the second pair of deformation portions is a pair different from the first pair of connection portions.
  • the second pair of connecting sections is arranged in the direction of deformation, in particular between the first pair of connecting sections.
  • the method for producing a torque-transmitting connection of two or more than two components can be used particularly advantageously for producing an aforementioned planetary mount device according to the invention.
  • the invention therefore further relates to a method for producing a planetary gear receiving device for a planetary gear.
  • one or more components of the Planetenamvorrich- device by an inventive method for producing a torque-transmitting connection of two or more than two components are connected.
  • FIG. 1 shows a schematic exploded view of an embodiment of a planetary receiving device
  • FIG. 2 shows a schematic section through a planetary gear, which comprises the planetary receiving device from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic side view of the planetary receiving device from FIG. 1 looking in the direction of the arrow 3 in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic side view of the planetary receiving device from FIG. 1 looking in the direction of the arrow 3 in FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a schematic section through the planetary recording device from FIG. 3 along the line IV-IV in FIG. 3;
  • Fig. 5 is a schematic perspective view of a first
  • FIG. 6 is a schematic perspective view of the first
  • Fig. 7 is a schematic perspective view of a second
  • Fig. 8 is a schematic perspective view of the second
  • Fig. 9 is a schematic perspective view of a first
  • Fig. 11 is a schematic perspective view of a second
  • Fig. 12 is a schematic perspective view of the second
  • FIG. 13 shows a schematic perspective view of a connection of the first cover element from FIG. 5 with the first connection body element from FIG. 9 from the front;
  • FIG. 14 shows a schematic perspective view of the connection of the first cover element from FIG. 13 from the rear;
  • FIG. 15 shows a schematic perspective view of a connection of the first connecting body element from FIG. 9 with FIG the second connecting body member of Figure 11 from the front.
  • FIG. 16 shows a schematic perspective view of the connection from FIG. 15 from the rear;
  • FIG. 17 is a schematic perspective view of a connection of the second connecting body element from FIG. 11 with the second covering element from FIG. 7 from the front;
  • FIG. 18 shows a schematic perspective view of the connection from FIG. 17 from behind;
  • Fig. 19 is a schematic plan view of an embodiment of a connecting portion of a first member inserted in a receiving hole of a second member;
  • Fig. 20 is a schematic section through the two components
  • FIG. 21 shows a schematic top view of the two components from FIG. 19 after a deformation of the first component
  • Fig. 22 is a schematic section through the two components
  • FIG. 23 shows a schematic plan view of a second exemplary embodiment of a connecting section of a first component, which is introduced into a receiving opening of a second component;
  • FIG. Fig. 24 is a schematic section through the two components
  • Fig. 25 is a schematic plan view of the two components
  • FIG. 23 after forming the first component
  • Fig. 26 is a schematic section through the two components
  • FIG. 27 shows a schematic section of two components before a clamping movement by means of a tool
  • Fig. 28 is a schematic section of the components of Fig. 27 at
  • Fig. 29 is a schematic section of the components of Fig. 27 at
  • FIG. 1 shows a planetary picking device 100, designated as a whole by 100, for receiving planetary gears 102 for a gear 104 shown in a schematic section in FIG. 2, which is designed in particular as a planetary gear 106.
  • the transmission 104 preferably comprises a plurality of bearing devices 108, which are designed in particular as roller bearing devices 110, preferably as deep groove ball bearings 112.
  • the bearing devices 108, in particular the roller bearing devices 110 may for example also be designed as angular contact ball bearings, cylindrical roller bearings and / or tapered roller bearings.
  • the transmission 104 preferably comprises a ring gear 114, which is in particular connected in a rotationally fixed manner to a housing 116 of the transmission 104.
  • the transmission 104 preferably further comprises a sun gear 118, by means of which a rotational movement into the transmission 104 can be introduced and which thus acts as an input shaft 120 of the transmission 104 and / or is in particular rotationally fixedly connected to an input shaft 120 of the transmission 104.
  • the transmission 104 preferably further comprises a plurality of bolt elements, which are indicated schematically by arrows 122 in FIG.
  • the planetary gears 102 are preferably mounted rotatably on the bolt elements 122, for example by means of bearing devices not shown in the figures, in particular by means of roller bearing devices 110 or slide bearing devices.
  • the bolt elements 122 are preferably non-rotatably connected to the planetary receiving device 100, in particular fixed to the planetary receiving device 100.
  • the transmission 104 preferably comprises a total of three bolt elements 122, wherein two planet gears 102 are arranged on a respective bolt element 122.
  • the planetary gears 102 which are respectively arranged on a bolt element 122 are preferably connected to one another in a rotationally fixed manner, for example welded.
  • a large planetary gear 124 and a small planetary gear 126 is preferably arranged at each bolt member 122.
  • the planet gears 102, in particular the large planet gears 124 and the small planet gears 126, the ring gear 114 and the sun gear 118 each include a plurality of teeth, which are not marked for clarity in Fig. 2 with a reference numeral.
  • the planetary gears 102, the ring gear 114 and / or the sun gear 118 include, for example, an involute toothing.
  • the transmission 104 preferably further comprises a differential gear 128, which in particular comprises a differential gear housing 130.
  • the differential gear housing 130 is preferably non-rotatably connected to the planetary mounting device 100, for example by means of the connecting elements 132.
  • the connecting elements 132 are screws, so that the differential gear housing 130 is screwed to the Planetenareavorrich- device 100 in particular.
  • the transmission 104 preferably further comprises an output shaft 133, by means of which a rotational movement introduced into the transmission 104 can be delivered.
  • the planetary mounting device 100 preferably comprises a first covering element 134 for the axial one
  • the planetary receiving device 100 preferably further comprises a second cover member 136 for axially covering planetary gears 102, in particular for axially covering the small planetary gears 126.
  • the planetary receiving device 100 preferably further comprises a connecting body 138, which is arranged between the first and the second cover element 134, 136.
  • the connecting body 138 preferably comprises a first connecting body element 140 and a second connecting body element 142.
  • the first cover element 134 is preferably non-rotatably connected to the first connecting body element 140, which in turn is preferably connected in a rotationally fixed manner to the second connecting body element 142.
  • the second connecting body element 142 is preferably non-rotatably connected to the second cover element 136, so that the two cover elements 134, 136 are preferably non-rotatably connected to one another via the two connecting body elements 140, 142 of the connecting body 138 and, in particular, form a rotationally fixed connected unit 144.
  • the planetary receiving device 100 preferably further comprises a reinforcing element 146, which can be arranged on the first cover element 134, in particular for reinforcing the first cover element 134.
  • the planetary receiving device 100 preferably further comprises an adapter element 148, by means of which, in particular, rotational movement and / or torque can be transmitted from the planetary receiving device 100 to the differential gear housing 130 of the transmission 104 shown in FIG. 2.
  • the planetary receiving device 100 preferably further comprises a torque transmission element 150, in which a bearing device 108, in particular, a rolling bearing device 110 is received or receivable (see Fig. 2).
  • the rolling bearing device 110 is for example pressed or pressed into the torque transmission element 150.
  • the first cover element 134 is shown in FIGS. 5 and 6 in each case in a perspective solo representation.
  • the first cover element 134 preferably comprises an at least approximately annular base part 152, from which in the axial direction, that is to say in the direction of the rotation axis 121 (cf. FIGS. 2 and 4), in particular a bearing receiving part 154 projects away.
  • the first cover element 134 preferably comprises a plurality of, in particular six, stop elements 160 designed as tabs 158.
  • the lugs 158 are preferably distributed uniformly over a peripheral region of the first cover element 134 on the base part 152 and extend in particular in the direction of an inner space 162 of the bearing receiving part 154.
  • the stop elements 160 protrude perpendicularly to the axis of rotation 121 into the interior 162 of the bearing receiving part 154 and limit it in particular axially.
  • the interior 162 of the bearing receiving part 154 preferably forms, together with the stop elements 160, a bearing receptacle 164 for a bearing device 108, in particular a roller bearing device 110 (see FIG. 2).
  • the base part 152 of the first cover element 134 is preferably at least approximately ring-shaped and extends in particular long of a main extension plane.
  • the base 152 is thus preferably at least approximately flat.
  • the first cover element 134 preferably comprises a plurality of receiving openings 166 arranged in the base part 152 for receiving the bolt elements 122.
  • the base part 152 of the first cover element 134 comprises three receiving openings 166 for receiving in each case one bolt element 122, which in particular are distributed uniformly on the base part 152 of the first cover element 134.
  • the receiving openings 166 are in particular at least approximately, preferably completely, circular.
  • the base part 152 of the first cover element 134 preferably also comprises a plurality of insertion openings 168, the function of which will be described and explained in more detail below, in particular with reference to FIGS. 19 to 29.
  • the insertion openings 168 are in the one shown in Figures 1 to 18
  • Planet receiving device 100 preferably elongated, that is, they have in particular a length which is greater than a width of the insertion openings 168, at least by a factor of 2.
  • the insertion openings 168 are preferably likewise distributed uniformly on the base part 152 of the first cover element 134.
  • the insertion openings 168 are arranged on the base part 152 such that each insertion opening 168 is arranged at an identical distance from the two adjacent receiving openings 166.
  • the receiving openings 166 and the insertion openings 168 are in particular designed as passage openings and preferably penetrate the base part 152 of the first cover element 134 completely.
  • the insertion openings 168 are preferably provided with a particular circumferential chamfer 170.
  • the second cover element 136 is shown in FIGS. 7 and 8 in each case in perspective Einzelindarwolf.
  • the second cover element 136 is preferably at least approximately identical to the base part 152 of the first cover element 134.
  • the second cover element 136 is also at least approximately annular in shape and preferably extends along a main extension plane so that the second cover element 136 is preferably at least approximately planar.
  • the second cover element 136 preferably comprises receiving openings 166 for the bolt elements 122 and insertion openings 168.
  • the arrangement of the receiving openings 166 and of the insertion openings 168 on the second covering element 136 preferably corresponds to the arrangement of the receiving openings 166 and of the insertion openings 168 on the base part 152 of the first covering element 134.
  • the receiving openings 166 and the insertion openings 168 are also formed as passage openings, wherein the insertion openings 168 on the side shown in Fig. 7, the connecting body 138 facing away from, preferably also a particular circumferential chamfer 170 have.
  • the second cover element 136 preferably comprises a plurality, in particular six, through openings 172.
  • each through-openings 172 are arranged adjacent to an insertion opening 168, in particular at a respectively identical distance from the insertion opening 168.
  • FIGS. 9 and 10 show the first connecting body element 140 of the connecting body 138, in particular in a perspective single-acting position.
  • the second connecting body element 142 is shown in FIGS. 11 and 12 in a perspective solo view.
  • the first connecting body element 140 preferably comprises a base plate element 174a, which is for example of star-shaped design.
  • the base plate element 174 a of the first connection body element 140 preferably extends at least approximately along a main extension plane.
  • the base plate element 174a is in particular at least approximately planar.
  • the base plate member 174a has, in particular, three arms 176.
  • the first connecting body element 140 preferably further comprises connecting protrusions 178 projecting away from the base plate element 174a on a radially outer region of the base plate element 174a in the axial direction, that is to say in the direction of the rotation axis 121 and / or perpendicular to the base plate element 174a.
  • connection projections 178 preferably have a length 180 which defines a distance 182 of the base plate element 174a from the first cover element 134 (see FIG. 4). Conveniently, the connecting projections 178 cover the planet gears 102 in the gear 104 at least partially radially.
  • the first connecting body element 140 preferably comprises a mounting opening 184, which is arranged concentrically with respect to the axis of rotation in the base plate element 174a and which is designed in particular as a passage opening.
  • the first connecting body element 140 preferably comprises a plurality of projections 187 formed in particular as lugs 186.
  • the protrusions 187 of the first connecting body element 140 preferably project away from the base plate element 174a in the axial direction on a side of the base plate element 174a facing away from the connecting protrusions 178.
  • the protrusions 187 each include a connection portion 188 for connecting the first connection body member 140 to the second connection body member 142.
  • connection sections 188 of the first connection body element 140 are preferably insertable into insertion openings 168 of the second connection element 142 (see FIGS. 15 and 16).
  • the first connecting body element 140 likewise preferably each comprises a connecting section 188, which can be inserted in particular into the insertion openings 168 of the first covering element 134.
  • connection sections 188 will be described and explained in detail with reference to FIGS. 19 to 29.
  • the connection sections 188 arranged on the connection projections 178 of the first connection body element 140 are preferably insertable into the insertion openings 168 in the first cover element 134.
  • the second connecting body element 142 is preferably at least approximately identical to the first connecting body element 140.
  • the second connector body member 142 preferably also includes a base plate member 174b.
  • the base plate elements 174 a and 174 b form, in particular, the base plate 174 of the planetary receiving device 100.
  • the base plate member 174b of the second connection body member 142 substantially corresponds to the base plate member 174a of the first connection body member 140.
  • the connecting protrusions 178 of the second connecting body element 142 are preferably arranged identically to the connecting protrusions 178 of the first connecting body element 140 together with the connecting sections arranged thereon.
  • the second connecting body element 142 likewise preferably comprises a fastening opening 184 in the base plate element 174b, which is arranged concentrically to the rotation axis 121 and whose inner diameter corresponds to an inner diameter of the fastening opening 184 of the first connection body element 140.
  • the torque transmission element 150 may preferably be fastened with a shaft shoulder 189 in the fastening openings 184 of the two connecting body elements 140, 142 (see FIG. 4).
  • the torque transmission element 150 is preferably non-rotatably connected to the connecting body 138, in particular at a radially inner region thereof.
  • the torque transmission element 150 is inserted in particular into the fastening openings 184 and connected to the connecting body 138, in particular to the connecting body elements 140, 142, by material bonding, for example by welding, or by force-locking connection, for example by compression.
  • the second connecting body element 142 differs substantially from the first connecting body element 140 in that the second connecting body element 142 on the base plate element 174b, in particular on the arms 176, comprises insertion openings 168.
  • the second connecting body element 142 comprises, in particular, no projections 187 on the arms 176.
  • the insertion openings 168 are preferably used to insert the connecting sections 188 arranged at the projections 187 or tabs 186 of the first connecting body element 140 (see FIGS. 15 and 16).
  • the insertion openings 168 of the second connection body element 142 preferably likewise comprise one in particular
  • the second connecting body element 142 is identical in terms of structure and function to the first connecting body element 140, so that reference may be made to the description thereof insofar.
  • the reinforcing element 146 and the adapter element 148 are not shown alone in the figures, so that reference is made to FIG. 1 for their description.
  • the reinforcing element 146 can be pushed onto the bearing receiving part 154 of the first cover element 134 to reinforce the first cover element 134 and, for this purpose, preferably comprises a plug-on opening 190.
  • the plug-in opening 190 is preferably designed as a passage opening.
  • the reinforcing element 146 is preferably of substantially annular design and preferably extends along a main plane of extension, so that the reinforcing element 146 is at least approximately planar.
  • the reinforcing element 146 preferably comprises several, in particular three, recesses 192, which are arranged and aligned at least approximately such that the recesses 192 are aligned axially aligned with the insertion openings 168 in the first cover element 134 when the gear 104 is mounted.
  • the recesses 192 are formed as passage openings whose opening cross-section is larger than an opening cross-section of the insertion openings 168 of the first cover element 134.
  • it can preferably be achieved by the recesses 192 that connecting sections 188 introduced into the insertion openings 168 fit into the recesses 192 can protrude, at the same time the reinforcing element 146 at least approximately over the entire surface of the first cover 134 can be applied.
  • the reinforcing element 146 further comprises in particular formed as through openings bolt recesses 194, which are arranged such that the bolt recesses 194 axially aligned with arranged on the first cover member 134 reinforcing member 146 are arranged with the receiving openings 166 of the first cover 134.
  • the bolt recesses 194 preferably have an opening cross-section which is larger than an opening cross-section of the receiving openings 166.
  • the bolt recesses 194 are embodied, for example, as a slot 196.
  • the adapter element 148 likewise comprises recesses 192 and bolt recesses 194, the structure and function of which substantially corresponds to the structure and function of the recesses 192 and the bolt recesses 194, so that reference is made to their description to that extent.
  • the adapter element 148 preferably comprises a plurality of bolt-like receiving projections 198, which are preferably arranged such that they can be inserted into the through-openings 172 of the second cover element 136.
  • the through-openings 172 have an inner diameter 199 (see FIG. 7) which is greater than the outer diameter 201 (see FIG. 1) of the receiving projections 198.
  • the receiving projections 198 are preferably passable through the passage openings 172, in particular for the compact arrangement of the adapter element 148 relative to the second cover element 136.
  • the adapter element 148 is in particular not connected directly to the second cover element 136 in a rotationally fixed manner.
  • a connecting element 132 shown in FIG. 2 can be guided through in each case a bolt-like receiving projection 198.
  • the adapter element 148 preferably comprises a cup-shaped projection 200, which is arranged in particular concentrically to the axis of rotation 121.
  • an entrainment profile 202 in the form of an in particular star-shaped passage opening 204 is introduced concentrically with the axis of rotation into the cup-shaped projection 200.
  • the carrier profile 202 is preferably arranged concentrically to the axis of rotation 121 in a radially inner region of the adapter element 148.
  • the torque transmission element 150 comprises a particularly star-shaped driving projection 206, which preferably also forms a driving profile 202.
  • the driving profile 202 of the torque transmission element 150 is preferably arranged concentrically to the axis of rotation 121 in a radially inner region of the connecting body 138.
  • the torque transmission element 150 is preferably rotatably coupled or rotationally coupled to the adapter element 148 by means of the carrier profile 202 (compare FIGS. 2 and 3).
  • a torque and / or a rotational movement can be tapped via the adapter element 148 at a radially inner region of the connecting body 138, wherein a rotation of the two cover elements 134, 136 to each other, which are connected to the connecting body 138 at a radially outer region , can be reduced.
  • the two connecting body elements 140, 142 are connected by means of the connecting sections 188 which are arranged on the projections 187 or lugs 186 of the first connecting body element 140 and which are connected to those on the base element.
  • Plate member 174b of the second connecting body member 142 are inserted, rotatably connected.
  • the entire connecting body 138 is preferably non-rotatable with the first cover member 134 as well as by means of the connecting portions 188 disposed on the connecting protrusions 178 and inserted into the insertion holes 168 of the first and second cover members 134, 136 connected to the second cover member 136.
  • the abovementioned components in particular the two cover elements 134, 136 and the two connecting body elements 140, 142, are non-rotatably connected to one another by riveting, screwing and / or welding.
  • FIGS. 19 and 20 show a first component 208, for example the first connection body element 140, and a second component 210, for example the first cover element 134, in an undeformed state of the two components 208, 210, in particular prior to caulking of the two components 208, 210.
  • FIGS. 21 and 22 show the first component 208, for example the first connection body element 140, and the second component 210, for example the first cover element 134, wherein at least the first component 208 is partially deformed.
  • FIGS. 19 to 22 show a first exemplary embodiment of a method for producing a rotatable and / or torque-transmitting connection.
  • an insertion opening 168 is preferably introduced in the form of a passage opening, which comprises an at least approximately rectangular opening cross-section.
  • the insertion opening 168 preferably comprises a peripheral edge region 212.
  • the insertion opening 168 comprises at least one, preferably two, pairs of edge regions 214 lying opposite each other, in particular parallel to each other.
  • the connecting portion 188 of the first member 208 preferably includes two deformation portions 216 which are spaced apart from each other.
  • the deformation sections 216 are preferably formed as deformation webs 218.
  • the deformation sections 216 in particular the deformation webs 218, can be deformed by means of a tool 220 (see FIGS. 27 to 29) which, for example, is moved in the direction of the arrow 222 in FIG.
  • the deformation sections 216 are preferably deformed in a forming direction 224 when the tool 220 strikes the deformation sections 216, in particular the deformation webs 218.
  • the deformation direction 224 is in this case in particular perpendicular to a direction of movement of the tool 220 represented by the arrow 222.
  • the deformation portions 216 are reshaped by means of the tool 220 in a single step, in particular in a one-step process.
  • connection section 188 The deformation sections 216 of the connection section 188 are preferably deformed along the deformation direction 224 such that the connection sections 188 abut against the second component 210 after the deformation sections 216 have been deformed in the deformation direction 224.
  • the deforming sections 216 are at least approximately completely over the entire surface after the forming at the two mutually opposite edge regions 214 of the insertion opening 168 (see FIGS. 21 and 22).
  • the deformation sections 216 are plastically deformed during forming.
  • the deformation sections 216 are in particular cold-formed.
  • the deformation sections 216 are preferably pressed against the two opposite edge regions 214 such that the two components 208, 210 are non-positively connected after the forming sections 216 have been deformed.
  • the deformation sections 216 are preferably further shaped in such a way that the deformation sections 216 of the connection sections 188 of the first component 208 engage behind the second component 210 at least in sections, so that the two components in particular also positively connected.
  • the insertion opening 168 and the connecting section 188, in particular the deformation sections 216 arranged thereon, are preferably arranged to produce a rotatable and / or torque-transmitting connection such that the deformation sections 216 are deformed during forming in a forming direction 224 which is tangential to a coaxial one Rotary axis, in particular coaxial with the axis of rotation 121 of the gear 104, arranged circle.
  • the insertion opening 168 and / or the connection section 188 comprise a width which is greater than a length of the insertion openings 168 perpendicular to a desired rotational movement and / or torque to be transmitted.
  • a particularly large torque can be transmitted in this case ,
  • a particularly efficient torque transmission from the first component 208 to the second component 210 or vice versa can thus be made possible.
  • FIGS. 23 to 26 A second exemplary embodiment of a method for producing a torque-proof and / or torque-transmitted connection is shown in FIGS. 23 to 26.
  • the method for producing the non-rotatable and / or torque-transmitted connection differs from the method for producing a rotationally fixed and / or torque-transmitted connection shown in FIGS. 19 to 22 substantially in that at the connecting portion 188 of the first Component 208 in addition to the deformation sections 216, which are deformed in the forming direction 224, further deformation sections 216 are provided, which are also formed as deformation webs 218.
  • These additional deformation portions 216 are preferably by means of a special tool, not shown in the figures in a perpendicular to the Forming direction 224 extending and formed by the arrow 226 direction formed.
  • the insertion opening in particular comprises recesses 227 for insertion of this special tool.
  • the two additional deformation sections 216 are preferably shaped in two opposite directions along the direction 226 by means of the special tool.
  • the deformation portions 216 are also in particular plastically deformed.
  • a full-surface abutment of the deformation portions 216 on all edge regions 214 of the insertion opening 168 can be made possible, so that the connection portion 188 is supported on all sides in the insertion opening 168.
  • FIGS. 23 to 26 the second exemplary embodiment of the method for producing a rotationally fixed and / or torque-transmitting connection illustrated in FIGS. 23 to 26 is identical to the first exemplary embodiment shown in FIGS. 19 to 22, so that reference is made to the description thereof can be taken.
  • FIGS. 27 to 29 show the deformation of the deformation sections 216 in individual steps.
  • the first component 208 is still spaced from the second component 210 by a gap 228.
  • this gap 228 is preferably reduced in size. It is conceivable that the gap 228 completely disappears in the case of the deformation shown in FIG. 28, so that the deformation sections 216 abut the edge region 214 over the whole area.
  • the deformation section 216 is embossed by means of the tool 220, so that the deformation sections 216 of the first component 208 at least partially engage behind the second component 210 and, in particular, rest against the edge region 214 over the whole area.
  • the embossing of the deformation sections 216 by means of the tool 220 can preferably be carried out in a single step after the deformation of the deformation sections 216, in particular in a single-step method.
  • the two cover elements 134, 136 and the two connecting body elements 140, 142 are preferably connected by caulking on the basis of the method shown in FIGS. 19 to 29 for producing a torque-proof and / or torque-transmitted connection.
  • FIG. 2 shows in particular a power flow shown by arrows from the input shaft 120 to the output shaft 133 through the gear 104. These arrows are not marked with a reference numeral in FIG. 2 for reasons of clarity.
  • a planetary receiving device 100 which has a possible torsion-free torque transmission allows.
  • torsion of the bolt elements 122 can be reduced with the planetary receiving device 100.
  • a method of making a torque transmitting connection of two or more than two components may be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Um eine Planetenaufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Planetenrädern für ein Planetengetriebe bereitzustellen, welche eine möglichst torsionsfreie Drehmomentübertragung ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass die Planetenaufnahmevorrichtung Folgendes umfasst: ein erstes Abdeckelement zur axialen Abdeckung von Planetenrädern; ein zweites Abdeckelement zur axialen Abdeckung von Planetenrädern; einen Verbindungskörper, welcher zwischen dem ersten und dem zweiten Abdeckelement angeordnet ist und das erste Abdeckelement mit dem zweiten Abdeckelement verbindet; wobei der Verbindungskörper eine Grundplatte und auf einander abgewandten Seiten der Grundplatte jeweils zwei oder mehr als zwei an einem radial äußeren Bereich der Grundplatte von der Grundplatte in axialer Richtung weg ragende Verbindungsvorsprünge umfasst, wobei der Verbindungskörper an den Verbindungsvorsprüngen mit den Abdeckelementen insbesondere drehfest verbunden ist.

Description

Planetenaufnahmevorrichtung, Getriebe, Verfahren zum Herstellen einer drehmomentübertragenden Verbindung von zwei oder mehr als zwei Bauteilen und Verfahren zum Herstellen einer
Planetenaufnahmevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Planetenaufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Planetenrädern für ein Planetengetriebe.
Eine Planetenaufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Planetenrädern für ein Planetengetriebe ist beispielsweise aus der DE 10 2011 011 438 Al bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Planetenauf- nahmevorrichtung zur Aufnahme von Planetenrädern für ein Planetengetriebe bereitzustellen, welche eine möglichst torsionsfreie Drehmomentübertragung, insbesondere von hohen Drehmomenten, ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Planetenaufnahmevorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs gelöst.
Die Planetenaufnahmevorrichtung umfasst vorzugsweise Folgendes:
ein erstes Abdeckelement zur axialen Abdeckung von Planetenrädern;
ein zweites Abdeckelement zur axialen Abdeckung von Planetenrädern;
einen Verbindungskörper, welcher zwischen dem ersten und dem zweiten Abdeckelement angeordnet ist und das erste Abdeckelement mit dem zweiten Abdeckelement verbindet, wobei der Verbindungskörper eine Grundplatte und auf einander abgewandten Seiten der Grundplatte jeweils zwei oder mehr als zwei an einem radial äußeren Bereich der Grundplatte von der Grundplatte in axialer Richtung weg ragende Verbindungsvorsprünge umfasst, wobei der Ver- bindungskörper an den Verbindungsvorsprüngen mit den Abdeckelementen insbesondere drehfest verbunden ist. Vorzugsweise kann mit einer derartigen Planetenaufnahmevorrichtung eine vergleichsweise torsionsfreie Drehmomentübertragung ermöglicht werden. Insbesondere kann eine Torsionsbelastung von Bolzenelementen, an welchen Planetenräder der Planetenradsätze insbesondere drehbar anordenbar sind, mit der Planetenaufnahmevorrichtung reduziert werden, insbesondere auf- grund der an einem radial äußeren Bereich der Grundplatte angeordneten Verbindungsvorsprünge des Verbindungskörpers.
Günstig kann es sein, wenn die Grundplatte mittels der Verbindungsvor- sprünge beabstandet von den Abdeckelementen angeordnet ist.
Im Rahmen dieser Beschreibung und der beigefügten Ansprüche beziehen sich die Begriffe„radial" und„axial" insbesondere auf eine Längsachse der Plane- tenaufnahmevorrichtung.
Eine radiale Richtung ist daher insbesondere eine senkrecht zu der Längsachse der Planetenaufnahmevorrichtung verlaufende Richtung.
Eine axiale Richtung ist insbesondere eine parallel zu der Längsachse der Planetenaufnahmevorrichtung verlaufende Richtung.
Die Längsachse der Planetenaufnahmevorrichtung bildet insbesondere eine Drehachse der Planetenaufnahmevorrichtung in einem Getriebe.
Unter einer drehfesten Verbindung wird im Rahmen dieser Beschreibung und der beigefügten Ansprüche insbesondere eine drehmomentübertragende Ver- bindung verstanden, mittels welcher ein Drehmoment zumindest näherungs- weise, insbesondere vollständig, spielfrei von einem ersten Bauteil auf ein zweites Bauteil übertragbar ist, welches mit dem ersten Bauteil verbunden ist.
Bei einer Ausgestaltung der Planetenaufnahmevorrichtung ist vorgesehen, dass der Verbindungskörper zwei miteinander insbesondere drehfest ver- bundene Verbindungskörperelemente umfasst, welche jeweils ein Grund- Plattenelement umfassen, wobei jeweils zwei oder mehr als zwei Verbindungs- vorsprünge an einem radial äußeren Bereich der Grundplattenelemente in axialer Richtung von den Grundplattenelementen weg ragen, wobei die Ver- bindungsvorsprünge jeweils eines Verbindungskörperelements mit jeweils einem Abdeckelement insbesondere drehfest verbunden sind.
Vorzugsweise ist die Grundplatte somit zweiteilig ausgebildet.
Die Grundplattenelemente bilden insbesondere die Grundplatte.
Vorzugsweise ist die Grundplatte des Verbindungskörpers zumindest nähe- rungsweise parallel zu den Abdeckelementen angeordnet.
Die Grundplattenelemente der beiden Verbindungskörperelemente sind vor- zugsweise ferner zumindest näherungsweise parallel zueinander angeordnet.
Günstig kann es sein, wenn sich die zwei Abdeckelemente und die Verbin- dungskörperelemente jeweils zumindest bereichsweise entlang zueinander paralleler Ebenen erstrecken.
Bei einer Ausgestaltung der Planetenaufnahmevorrichtung ist vorgesehen, dass der Verbindungskörper mehrere Verbindungsabschnitte zur Verbindung des Verbindungskörpers mit den Abdeckelementen umfasst, wobei die
Abdeckelemente mehrere Einführöffnungen umfassen, in welche die Verbin- dungsabschnitte des Verbindungskörpers einführbar sind.
Vorzugsweise umfassen die Verbindungskörperelemente jeweils mehrere Ver- bindungsabschnitte zur Verbindung jeweils eines Verbindungskörperelements mit jeweils einem Abdeckelement.
Die Verbindungsabschnitte zur Verbindung des Verbindungskörpers mit den Abdeckelementen sind insbesondere jeweils an einem freien Ende der Verbin- dungsvorsprünge angeordnet. Bei einer Ausgestaltung der Planetenaufnahmevorrichtung ist vorgesehen, dass die Planetenaufnahmevorrichtung ferner ein Adapterelement zur Über- tragung einer Drehbewegung und/oder eines Drehmoments der Planetenauf- nahmevorrichtung umfasst, wobei das Adapterelement an einem radial inneren Bereich der Grundplatte mit dem Verbindungskörper drehfest verbunden oder verbindbar ist.
Vorzugsweise kann folglich ein Drehmoment und/oder eine Drehbewegung über das Adapterelement an einem radial inneren Bereich des Verbindungs- körpers abgegriffen werden, wobei eine Verdrehung der beiden Abdeck- elemente zueinander reduziert werden kann, da die Abdeckelemente an einem radial äußeren Bereich mit dem Verbindungskörper verbunden sind.
Insbesondere werden die beiden Abdeckelemente bei einem Drehmoment- abgriff mittels des Adapterelements daher nicht gegeneinander tordiert.
Mittels des Adapterelements ist insbesondere eine Drehbewegung und/oder ein Drehmoment der Planetenaufnahmevorrichtung an ein Differentialgetrie- begehäuses eines Differentialgetriebes übertragbar.
Günstig kann es sein, wenn das Adapterelement ein Mitnahmeprofil zur Über- tragung einer Drehbewegung und/oder eines Drehmoments von dem Verbin- dungskörper auf das Adapterelement umfasst. Das Mitnahmeprofil ist vor- zugsweise an einem radial inneren Bereich des Adapterelements angeordnet.
Alternativ oder ergänzend dazu ist das Adapterelement an einem radial inneren Bereich der Grundplatte beispielsweise stoffschlüssig, insbesondere durch Verschweißen, oder kraftschlüssig, insbesondere durch Verpressen, mit dem Verbindungskörper drehfest verbunden.
Das Adapterelement ist vorzugsweise nicht unmittelbar drehfest mit dem zweiten Abdeckelement verbunden. Bei einer Ausgestaltung der Planetenaufnahmevorrichtung ist vorgesehen, dass an dem Verbindungskörper ein Mitnahmeprofil angeordnet ist, welches mit dem Verbindungskörper drehfest verbunden ist.
Vorzugsweise umfasst der Verbindungskörper das Mitnahmeprofil.
Insbesondere ist denkbar, dass die Verbindungskörperelemente jeweils eine identische Mitnahmeprofilöffnung mit einem Mitnahmeprofil umfassen, wobei die Mitnahmeprofilöffnungen der Verbindungskörperelemente koaxial und/oder axial fluchtend zueinander angeordnet sind.
Alternativ oder ergänzend dazu umfasst der Verbindungskörper, insbesondere die Verbindungskörperelemente, eine Befestigungsöffnung zur Befestigung eines Drehmomentübertragungselements.
Vorzugsweise sind die Befestigungsöffnungen koaxial und/oder axial fluchtend zueinander angeordnet.
Die Befestigungsöffnungen sind vorzugsweise kreisrund und weisen insbe- sondere einen identischen Öffnungsdurchmesser auf.
Das Drehmomentübertragungselement umfasst vorzugsweise ein Mitnahme- profil, welches mit dem Mitnahmeprofil des Adapterelements insbesondere gekoppelt oder koppelbar ist.
Günstig kann es sein, wenn das Drehmomentübertragungselement mit dem Verbindungskörper drehfest verbunden ist, beispielsweise stoffschlüssig, ins- besondere durch Verschweißen, oder kraftschlüssig, insbesondere durch Ver- pressen in der Befestigungsöffnung des Verbindungskörpers.
Vorzugsweise ist das Drehmomentübertragungselement zur Aufnahme einer Lagervorrichtung, insbesondere einer Wälzlagervorrichtung, ausgebildet. Bei einer Ausgestaltung der Planetenaufnahmevorrichtung ist vorgesehen, dass der Verbindungskörper auf einander abgewandten Seiten der Grundplatte jeweils drei oder mehr als drei Verbindungsvorsprünge umfasst, wobei die Verbindungsvorsprünge insbesondere gleichmäßig verteilt über einen
Umfangsbereich des Verbindungskörpers angeordnet sind.
Günstigerweise umfassen die Verbindungskörperelemente jeweils drei oder mehr als drei Verbindungsvorsprünge, wobei die Verbindungsvorsprünge ins- besondere gleichmäßig verteilt über einen Umfangsbereich der Verbindungs- körperelemente angeordnet sind.
Vorzugsweise umfassen die Verbindungskörperelemente jeweils drei oder mehr als drei Verbindungsvorsprünge.
Günstig kann es sein, wenn die Verbindungskörperelemente topfförmig aus- gebildet sind.
Vorzugsweise sind die Grundplattenelemente der Verbindungskörperelemente zumindest näherungsweise sternförmig ausgebildet und umfassen beispiels- weise zwei oder mehr als zwei, insbesondere wenigstens drei Arme.
Günstig kann es ferner sein, wenn an einem freien Ende jeweils eines Arms jeweils ein Verbindungsvorsprung angeordnet ist.
Die Verbindungsvorsprünge sind vorzugsweise zumindest näherungsweise senkrecht zu den Grundplattenelementen der Verbindungskörperelemente angeordnet.
Insbesondere ragen die Verbindungsvorsprünge zumindest näherungsweise senkrecht von der Grundplatte, insbesondere von den Grundplattenelementen, weg. Bei einer Ausgestaltung der Planetenaufnahmevorrichtung ist vorgesehen, dass die Verbindungskörperelemente zumindest näherungsweise identisch ausgebildet sind.
Vorzugsweise unterscheiden sich das erste und das zweite Verbindungskörper- element lediglich im Bereich der Grundplattenelemente.
Günstig kann es sein, wenn das erste Verbindungskörperelement mehrere als Laschen, insbesondere als Blechlaschen, ausgebildete Vorsprünge umfasst, wobei an einem freien Ende der Laschen vorzugsweise jeweils ein Verbin- dungsabschnitt zur Verbindung des ersten Verbindungskörperelements mit dem zweiten Verbindungskörperelement angeordnet ist.
Vorzugsweise umfasst das zweite Verbindungskörperelement dabei mehrere Einführöffnungen, in welche die Verbindungsabschnitte des ersten Verbin- dungskörperelements zur Verbindung des ersten Verbindungskörperelements mit dem zweiten Verbindungskörperelement einführbar sind.
Das erste Verbindungskörperelement umfasst vorzugsweise als Laschen aus- gebildete Vorsprünge mit Verbindungsabschnitten, wobei die Anzahl der Laschen oder Vorsprünge einer Anzahl der Einführöffnungen des zweiten Ver- bindungskörperelements entspricht.
Günstig kann es insbesondere sein, wenn an jedem Arm des Grundplatten- elements des ersten Verbindungskörperelements eine Lasche angeordnet ist und wenn an jedem Arm des Grundplattenelements des zweiten Verbindungs- körperelements eine Einführöffnung angeordnet ist.
Bei einer Ausgestaltung der Planetenaufnahmevorrichtung ist vorgesehen, dass die beiden Verbindungskörperelemente im Bereich der Grundplatten- elemente drehfest miteinander verbunden sind. Insbesondere liegen die Grundplattenelemente der beiden Verbindungs- körperelemente zumindest näherungsweise eben aneinander an.
Günstig kann es sein, wenn die Abdeckelemente und die Verbindungskörper- elemente aus einem Blechmaterial hergestellt sind.
Vorzugsweise sind die Abdeckelemente und die Verbindungskörperelemente aus einem Blechmaterial mit einer zumindest näherungsweise identischen Material stärke hergestellt.
Günstigerweise sind sämtliche Bauteile der Planetenaufnahmevorrichtung aus einem Blechmaterial hergestellt.
Vorzugsweise weisen sämtliche Bauteile der Planetenaufnahmevorrichtung eine zumindest näherungsweise identische Material stärke auf.
Die Abdeckelemente und die Verbindungskörperelemente weisen vorzugsweise eine Materialstärke von mindestens 3 mm, insbesondere von mindestens 5 mm auf.
Die Abdeckelemente und die Verbindungskörperelemente sind vorzugsweise Blechbauteile, insbesondere Blechstanzteile.
Das erste Abdeckelement und die Verbindungskörperelemente sind vorzugs- weise Blechumformteile.
Bei einer Ausgestaltung der Planetenaufnahmevorrichtung ist vorgesehen, dass das erste Abdeckelement und/oder das zweite Abdeckelement und/oder der Verbindungskörper zu einer Längsachse der Planetenaufnahmevorrichtung angeordnet sind. Insbesondere sind das erste Verbindungskörperelement und/oder das zweite Verbindungskörperelement koaxial zu der Längsachse der Planetenaufnahme- vorrichtung angeordnet.
Die Planetenaufnahmevorrichtung umfasst vorzugsweise ein Drehmoment- Übertragungselement zur Übertragung eines Drehmoments.
Günstig kann es sein, wenn das Adapterelement und/oder das Drehmoment- Übertragungselement und/oder das Verstärkungselement ebenfalls koaxial zur Längsachse der Planetenaufnahmevorrichtung angeordnet sind.
Günstig kann es sein, wenn das Adapterelement und das Verstärkungselement Blechbauteile, insbesondere Blechstanzteile, sind.
Das Adapterelement ist vorzugsweise ein Blechumformteil.
Bei einer Ausgestaltung der Planetenaufnahmevorrichtung ist vorgesehen, dass das erste Abdeckelement und das zweite Abdeckelement jeweils mehrere Aufnahmeöffnungen zur Aufnahme von Bolzenelementen umfassen, an denen Planetenräder eines Getriebes drehbar anordenbar sind.
Vorzugsweise sind die Aufnahmeöffnungen des ersten Abdeckelements und des zweiten Abdeckelements koaxial, insbesondere axial fluchtend, ange- ordnet.
Insbesondere weisen die Aufnahmeöffnungen des ersten Abdeckelements und die Aufnahmeöffnungen des zweiten Abdeckelements einen identischen Öff- nungsdurchmesser auf.
Günstig kann es dabei sein, wenn Bolzenelemente eines Getriebes in die Auf- nahmeöffnungen des ersten und des zweiten Abdeckelements einpressbar sind. Bolzenelemente eines Getriebes sind vorzugsweise stoffschlüssig, beispiels- weise durch Verschweißen der Bolzenelemente mit dem ersten und dem zweiten Abdeckelement, oder kraftschlüssig, beispielsweise durch Einpressen der Bolzenelemente in die Aufnahmeöffnungen des ersten und des zweiten Abdeckelements, insbesondere drehfest mit der Planetenaufnahmevorrichtung verbunden.
Bei einer Ausgestaltung der Planetenaufnahmevorrichtung ist vorgesehen, dass das erste Abdeckelement einen Lageraufnahmeteil zur Aufnahme einer Lagervorrichtung umfasst, insbesondere zur Aufnahme eine Wälzlagervor- richtung.
Vorzugsweise ragt das Lageraufnahmeteil in axialer Richtung von einem ring- förmigen Grundteil des ersten Abdeckelements in axialer Richtung weg.
Das Lageraufnahmeteil umfasst vorzugsweise mehrere Anschlagelemente, welche insbesondere als Laschen ausgebildet sind.
Die Anschlagelemente ragen vorzugsweise in einen Innenraum des Lagerauf- nahmeteils hinein und begrenzen diesen insbesondere axial.
Vorzugsweise bildet der Innenraum des Lageraufnahmeteils, insbesondere zusammen mit den Anschlagelementen, eine Lageraufnahme für eine Lager- vorrichtung.
Die Planetenaufnahmevorrichtung kann vorzugsweise in vorteilhafter Weise in einem Getriebe verwendet werden.
Die Erfindung betrifft daher auch ein Getriebe, welches eine erfindungsgemäße Planetenaufnahmevorrichtung umfasst.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer drehmoment- übertragenen Verbindung von zwei oder mehr als zwei Bauteilen. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die weitere Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer drehmomentübertragenden Verbindung von zwei oder mehr als zwei Bauteilen bereitzustellen, welches schnell und kosten- günstig durchführbar ist und welches insbesondere eine Übertragung eines hohen Drehmoments ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Herstellen einer drehmomentübertragenden Verbindung von zwei oder mehr als zwei Bauteilen mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs gelöst.
Das Verfahren umfasst vorzugsweise Folgendes:
Bereitstellen von zwei oder mehr als zwei Bauteilen, welche jeweils einen oder mehrere Verbindungsabschnitte und eine oder mehrere Einführöffnungen umfassen;
Einführen jeweils eines Verbindungsabschnitt eines ersten Bauteils in jeweils eine Einführöffnung eines zweiten Bauteils, wobei die Verbindungsabschnitte jeweils ein oder mehrere Verformungsabschnitte zur Verbindung des ersten Bauteils mit dem zweiten Bauteil umfassen;
Verbinden des ersten und des zweiten Bauteils durch Umformen der Verfor- mungsabschnitte der Verbindungsabschnitte des ersten Bauteils entlang einer Umformrichtung derart, dass die Verbindungsabschnitte des ersten Bauteils nach dem Umformen der Verbindungsabschnitte in Umformrichtung an dem zweiten Bauteil anliegen.
Vorzugsweise umfasst das erste Bauteil mehrere Verbindungsabschnitte, wobei das zweite Bauteil insbesondere mehrere Einführöffnungen umfasst.
Günstigerweise stützt sich jeder Verbindungsabschnitt des ersten Bauteils in Umformrichtung an dem zweiten Bauteil ab, insbesondere an einander abge- wandten Randbereichen der Einführöffnungen.
Die Einführöffnungen sind insbesondere als Durchtrittsöffnungen ausgebildet. Vorzugsweise ist jedem Verbindungsabschnitt des ersten Bauteils eine Auf- nahmeöffnung des zweiten Bauteils zugeordnet.
Die Verbindungsabschnitte liegen nach dem Umformen der Verbindungs- abschnitte insbesondere an zwei einander abgewandten Randbereichen jeweils einer Einführöffnung an, insbesondere vollflächig.
Vorzugsweise kann durch Herstellung einer derartigen drehmomentüber- tragenden Verbindung ein höheres übertragbares Drehmoment ermöglicht werden als bei einer Schweißverbindung.
Günstigerweise können mit dem Verfahren ferner vergleichsweise geringe Prozess- und/oder Zykluszeiten erreicht werden.
Vorzugsweise sind mit dem Verfahren verschiedene Materialien miteinander verbindbar.
Insbesondere kann mit dem Verfahren ein Bauteil aus einem Blechmaterial mit einem Bauteil aus einem Kunststoffmaterial verbunden werden. Vorzugsweise ist dabei das erste Bauteil aus einem Blechmaterial hergestellt, wobei das zweite Bauteil aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
Günstigerweise sind mit dem Verfahren auch Bauteile aus identischen Mate- rialien miteinander verbindbar, beispielsweise Bauteile aus einem Blech- material.
Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Verformungs- abschnitte tangential zu einem Kreis umgeformt werden, welcher konzentrisch zu einer gewünschten Drehachse der drehmomentübertragenden Verbindung angeordnet ist. Die Einführöffnungen weisen insbesondere einen zumindest näherungsweise rechteckigen Querschnitt auf.
Vorzugsweise sind die Einführöffnungen zumindest näherungsweise
zylindrisch.
Günstig kann es sein, wenn sich die Einführöffnungen tangential zu einem Kreis erstrecken, welcher konzentrisch zu einer gewünschten Drehachse der drehmomentübertragenden Verbindung angeordnet ist.
Die Verformungsabschnitte werden vorzugsweise in einer senkrecht zu einer gewünschten Drehachse der drehmomentübertragenden Verbindung ver- laufenden Richtung umgeformt.
Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Verformungs- abschnitte des einen oder der mehreren Verbindungsabschnitte des ersten Bauteils beim Umformen plastisch verformt werden.
Die Verformungsabschnitte werden insbesondere kalt verformt.
Günstig kann es sein, wenn das zweite Bauteil beim Verbinden der Bauteile zumindest bereichsweise durch das erste Bauteil plastisch verformt wird.
Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass der eine oder die mehreren Verbindungsabschnitte des ersten Bauteils mittels der Verformungs- abschnitte in der einen oder den mehreren Aufnahmeöffnungen des zweiten Bauteils verstemmt werden.
Unter einem Verstemmen wird im Rahmen dieser Beschreibung und der bei- gefügten Ansprüche vorzugsweise ein Herstellen einer kraft- und/oder form- schlüssigen Verbindung, insbesondere ein Herstellen einer kraft- und form- schlüssigen Verbindung verstanden. Vorzugsweise verkeilen sich das erste Bauteil und das zweite Bauteil beim dem Verstemmen ineinander.
Insbesondere können durch Verstemmen auch Bauteile aus verschiedenen Materialien miteinander verbunden werden.
Beispielsweise kann ein Bauteil aus einem Blechmaterial mit einem Bauteil aus einem Kunststoffmaterial verbunden werden.
Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass der eine oder die mehreren Verformungsabschnitte derart umgeformt werden, dass der eine oder die mehreren Verbindungsabschnitte nach dem Umformen an zumindest zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen, insbesondere an einem umlaufenden Randbereich, der einen oder der mehreren Einführöffnungen vollflächig anliegen.
Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Verformungs- abschnitte eines jeden Verbindungsabschnitts beim Umformen des ersten Bauteils parallel zur Umformrichtung in zwei entgegengesetzte Richtungen umgeformt werden.
Die Verbindungsabschnitte werden beim Umformen insbesondere auseinander gedrückt.
Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Verbindungs- abschnitte des ersten Bauteils mittels eines Werkzeugs umgeformt werden, welches linear in einer quer, insbesondere senkrecht, zur Umformrichtung verlaufenden Bearbeitungsrichtung bewegt wird.
Unter einer quer zur Umformrichtung verlaufenden Richtung wird im Rahmen dieser Beschreibung und der beigefügten Ansprüche insbesondere eine schräg oder senkrecht zur Umformrichtung verlaufende Richtung verstanden. Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Bauteile in lediglich einem Hub eines Werkzeugs umgeformt werden.
Vorzugsweise ist das Verfahren ein Einschrittverfahren.
Alternativ oder ergänzend dazu wird das Werkzeug in einem Mehrfachhub bewegt.
Günstig kann es sein, wenn die Bauteile in einem ersten Schritt miteinander verstemmt werden und in einem zweiten Schritt miteinander verprägt werden.
Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Verformungs- abschnitte der Verbindungsabschnitte des ersten Bauteils das zweite Bauteil nach dem Umformen zumindest bereichsweise hintergreifen.
Günstigerweise werden die Verbindungsabschnitte, welche das zweite Bauteil nach dem Umformen hintergreifen, vorzugsweise planiert, d.h. insbesondere platt gedrückt.
Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das erste Bauteil mit dem zweiten Bauteil kraftschlüssig oder kraft-und formschlüssig ver- bunden wird.
Günstig kann es ferner sein, wenn das erste Bauteil und das zweite Bauteil durch Stanzen und/oder durch Biegen und/oder durch Tiefziehen hergestellt werden, insbesondere aus einem Blechmaterial.
Das erste Bauteil und das zweite Bauteil sind insbesondere Stanzbauteile.
Vorzugsweise werden die Stanzbauteile aus einem Blechmaterial hergestellt und anschließend durch Biegen und/oder Tiefziehen formgebend umgeformt.
Vorzugsweise sind das erste Bauteil und das zweite Bauteil Blechumformteile. Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Bauteile eine Material stärke von mindestens ungefähr 3 mm, insbesondere von mindestens ungefähr 5 mm, aufweisen.
Vorzugsweise ist eine Materialstärke der Bauteile eine senkrecht zu einer jeweiligen Haupterstreckungsrichtung der Bauteile genommene Materialstärke oder Materialstärke.
Die Bauteile weisen insbesondere eine gemittelte Material stärke von mindes- tens 3 mm, insbesondere von mindestens 5 mm, auf.
Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Verbindungs- abschnitte jeweils ein erstes Paar Verformungsabschnitte und ein zweites Paar Verformungsabschnitte umfassen, wobei das zweite Paar Verformungsab- schnitte senkrecht zu dem ersten Paar Verbindungsabschnitte umgeformt wird.
Nach dem Umformen der Verformungsabschnitte liegen die Verbindungs- abschnitte vorzugsweise an sämtlichen Randbereichen der Einführöffnung an.
Günstigerweise ist das zweite Paar Verformungsabschnitte ist ein von dem ersten Paar Verbindungsabschnitte verschiedenes Paar.
Das zweite Paar Verbindungsabschnitte ist in Umformungsrichtung insbe- sondere zwischen dem ersten Paar Verbindungsabschnitte angeordnet.
Das Verfahren zum Herstellen einer drehmomentübertragenden Verbindung von zwei oder mehr als zwei Bauteilen kann besonders vorteilhaft zur Her- stellung einer eingangs genannten erfindungsgemäßen Planetenaufnahme- vorrichtung angewandt werden. Die Erfindung betrifft daher ferner ein Verfahren zum Herstellen einer Plane- tenaufnahmevorrichtung für ein Planetengetriebe.
Bei dem Verfahren zum Herstellen einer Planetenaufnahmevorrichtung für ein Planetengetriebe, insbesondere einer erfindungsgemäßen Planetenaufnahme- vorrichtung, werden ein oder mehrere Bauteile der Planetenaufnahmevorrich- tung durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen einer dreh- momentübertragenden Verbindung von zwei oder mehr als zwei Bauteilen verbunden.
Weitere bevorzugte Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung sind Gegen- stand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
In den Zeichnungen zeigen :
Fig. 1 eine schematische Explosionsdarstellung eines Ausführungs- beispiels einer Planetenaufnahmevorrichtung;
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch ein Planetengetriebe, welches die Planetenaufnahmevorrichtung aus Fig. 1 umfasst;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der Planetenaufnahmevor- richtung aus Fig. 1 bei Blick in Richtung des Pfeils 3 in Fig. 1;
Fig. 4 einen schematischen Schnitt durch die Planetenaufnahme- vorrichtung aus Fig. 3 längs der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine schematische perspektivische Darstellung eines ersten
Abdeckelements der Planetenaufnahmevorrichtung aus Fig. 1 von vorn; Fig. 6 eine schematische perspektivische Darstellung des ersten
Abdeckelements aus Fig. 5 von hinten;
Fig. 7 eine schematische perspektivische Darstellung eines zweiten
Abdeckelements der Planetenaufnahmevorrichtung aus Fig. 1 von vorn;
Fig. 8 eine schematische perspektivische Darstellung des zweiten
Abdeckelements aus Fig. 7 von hinten;
Fig. 9 eine schematische perspektivische Darstellung eines ersten
Verbindungskörperelements der Planetenaufnahmevorrich- tung aus Fig. 1 von vorn;
Fig. 10 eine schematische perspektivische Darstellung des ersten
Verbindungskörperelements aus Fig. 9 von hinten;
Fig. 11 eine schematische perspektivische Darstellung eines zweiten
Verbindungskörperelements der Planetenaufnahmevorrich- tung aus Fig. 1 von vorn;
Fig. 12 eine schematische perspektivische Darstellung des zweiten
Verbindungskörperelements aus Fig. 11 von hinten;
Fig. 13 eine schematische perspektivische Darstellung einer Verbin- dung des ersten Abdeckelements aus Fig. 5 mit dem ersten Verbindungskörperelement aus Fig. 9 von vorn;
Fig. 14 eine schematische perspektivische Darstellung der Verbin- dung des ersten Abdeckelements aus Fig. 13 von hinten;
Fig. 15 eine schematische perspektivische Darstellung einer Verbin- dung des ersten Verbindungskörperelements aus Fig. 9 mit dem zweiten Verbindungskörperelement aus Fig. 11 von vorn;
Fig. 16 eine schematische perspektivische Darstellung der Verbin- dung aus Fig. 15 von hinten;
Fig. 17 eine schematische perspektivische Darstellung einer Verbin- dung des zweiten Verbindungskörperelements aus Fig. 11 mit dem zweiten Abdeckelement aus Fig. 7 von vorn;
Fig. 18 eine schematische perspektivische Darstellung der Verbin- dung aus Fig. 17 von hinten;
Fig. 19 eine schematische Draufsicht eines Ausführungsbeispiels eines Verbindungsabschnitts eines ersten Bauteils, welcher in eine Aufnahmeöffnung eines zweiten Bauteils eingeführt ist;
Fig. 20 einen schematischen Schnitt durch die beiden Bauteile aus
Fig. 19 längs der Linie XX-XX in Fig. 19;
Fig. 21 eine schematische Draufsicht der beiden Bauteile aus Fig. 19 nach einer Umformung des ersten Bauteils;
Fig. 22 einen schematischen Schnitt durch die beiden Bauteile aus
Fig. 21 längs der Linie XXII-XXII in Fig. 21;
Fig. 23 eine schematische Draufsicht eines zweiten Ausführungsbei- spiels eines Verbindungsabschnitts eines ersten Bauteils, welcher in eine Aufnahmeöffnung eines zweiten Bauteils ein- geführt ist; Fig. 24 einen schematischen Schnitt durch die beiden Bauteile aus
Fig. 23 längs der Linie XXIV-XXIV in Fig. 23;
Fig. 25 eine schematische Draufsicht auf die beiden Bauteile aus
Fig. 23 nach Umformen des ersten Bauteils;
Fig. 26 einen schematischen Schnitt durch die beiden Bauteile aus
Fig. 25 längs der Linie XXVI-XXVI in Fig. 25;
Fig. 27 einen schematischen Schnitt zweier Bauteile vor einer Ver- stemmbewegung mittels eines Werkzeugs;
Fig. 28 einen schematischen Schnitt der Bauteile aus Fig. 27 beim
Verstemmen mit dem Werkzeug; und
Fig. 29 einen schematischen Schnitt der Bauteile aus Fig. 27 beim
Prägen der Bauteile mittels eines Werkzeugs nach dem in Fig. 28 gezeigten Verstemmen.
Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt eine als Ganzes mit 100 bezeichnete Planetenaufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Planetenrädern 102 für ein in Fig. 2 in einem schema- tischen Schnitt dargestelltes Getriebe 104, welches insbesondere als Planeten- getriebe 106 ausgebildet ist.
In dem in Fig. 2 gezeigten schematischen Schnitt durch das Getriebe 104 ist deutlich zu erkennen, dass das Getriebe 104 vorzugsweise mehrere Lagervor- richtungen 108 umfasst, welche insbesondere als Wälzlagervorrichtungen 110, vorzugsweise als Rillenkugellager 112, ausgebildet sind. Die Lagervorrichtungen 108, insbesondere die Wälzlagervorrichtungen 110, können jedoch beispielsweise auch als Schrägkugellager, Zylinderrollenlager und/oder Kegelrollenlager ausgebildet sein.
Das Getriebe 104 umfasst vorzugsweise ein Hohlrad 114, welches mit einem Gehäuse 116 des Getriebes 104 insbesondere drehfest verbunden ist.
Das Getriebe 104 umfasst vorzugsweise ferner ein Sonnenrad 118, mittels welchem eine Drehbewegung in das Getriebe 104 einleitbar ist und welches somit als Eingangswelle 120 des Getriebes 104 wirkt und/oder mit einer Ein- gangswelle 120 des Getriebes 104 insbesondere drehfest verbunden ist.
Das Getriebe 104 umfasst vorzugsweise ferner mehrere Bolzenelemente, welche in Fig. 2 schematisch mit Pfeilen 122 gekennzeichnet sind.
Die Planetenräder 102 sind vorzugsweise drehbar an den Bolzenelementen 122 gelagert, beispielsweise mittels in den Figuren nicht gezeigter Lagervor- richtungen 108, insbesondere mittels Wälzlagervorrichtungen 110 oder Gleit- lagervorrichtungen.
Die Bolzenelemente 122 sind mit der Planetenaufnahmevorrichtung 100 vor- zugsweise drehfest verbunden, insbesondere an der Planetenaufnahmevor- richtung 100 festgelegt.
Vorzugsweise umfasst das Getriebe 104 insgesamt drei Bolzenelemente 122, wobei an jeweils einem Bolzenelement 122 zwei Planetenräder 102 ange- ordnet sind.
Die jeweils an einem Bolzenelement 122 angeordneten Planetenräder 102 sind vorzugsweise drehfest miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt.
An jedem Bolzenelement 122 ist vorzugsweise ein großes Planetenrad 124 sowie ein kleines Planetenrad 126 angeordnet. Die Planetenräder 102, insbesondere die großen Planetenräder 124 sowie die kleinen Planetenräder 126, das Hohlrad 114 und das Sonnenrad 118 umfassen jeweils eine Vielzahl von Zähnen, welche aus Übersichtlichkeitsgründen in Fig. 2 nicht mit einem Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
Die Planetenräder 102, das Hohlrad 114 und/oder das Sonnenrad 118 umfassen beispielsweise eine Evolventenverzahnung.
Das Getriebe 104 umfasst vorzugsweise ferner ein Differentialgetriebe 128, welches insbesondere ein Differentialgetriebegehäuse 130 umfasst.
Das Differentialgetriebegehäuse 130 ist vorzugsweise mit der Planetenauf- nahmevorrichtung 100 drehfest verbunden, beispielsweise mittels der Verbin- dungselemente 132.
Günstig kann es sein, wenn die Verbindungselemente 132 Schrauben sind, so dass das Differentialgetriebegehäuse 130 mit der Planetenaufnahmevorrich- tung 100 insbesondere verschraubt ist.
Das Getriebe 104 umfasst vorzugsweise ferner eine Abtriebswelle 133, mittels weicher eine in das Getriebe 104 eingeleitete Drehbewegung abgebbar ist.
Zurückkommend auf die Fig. 1 und 3 bis 18 wird nunmehr die Planetenauf- nahmevorrichtung 100, insbesondere deren Aufbau und Funktion, näher beschrieben und erläutert.
Wie in der in Fig. 1 gezeigten Explosionsdarstellung der Planetenaufnahme- vorrichtung 100 deutlich zu erkennen ist, umfasst die Planetenaufnahmevor- richtung 100 vorzugsweise ein erstes Abdeckelement 134 zur axialen
Abdeckung von Planetenrädern 102, insbesondere zur axialen Abdeckung der großen Planetenräder 124. Die Planetenaufnahmevorrichtung 100 umfasst vorzugsweise ferner ein zweites Abdeckelement 136 zur axialen Abdeckung von Planetenrädern 102, insbesondere zur axialen Abdeckung der kleinen Planetenräder 126.
Die Planetenaufnahmevorrichtung 100 umfasst vorzugsweise ferner einen Ver- bindungskörper 138, welcher zwischen dem ersten und dem zweiten Abdeck- element 134, 136 angeordnet ist.
Der Verbindungskörper 138 umfasst vorzugsweise ein erstes Verbindungs- körperelement 140 sowie ein zweites Verbindungskörperelement 142.
Das erste Abdeckelement 134 ist vorzugsweise mit dem ersten Verbindungs- körperelement 140 drehfest verbunden, welches wiederum vorzugsweise drehfest mit dem zweiten Verbindungskörperelement 142 verbunden ist.
Das zweite Verbindungskörperelement 142 ist vorzugsweise drehfest mit dem zweiten Abdeckelement 136 verbunden, so dass die beiden Abdeckelemente 134, 136 über die beiden Verbindungskörperelemente 140, 142 des Verbin- dungskörpers 138 miteinander vorzugsweise drehfest verbunden sind und ins- besondere eine drehfest verbundene Einheit 144 bilden.
Die Planetenaufnahmevorrichtung 100 umfasst vorzugsweise ferner ein Ver- stärkungselement 146, welches an dem ersten Abdeckelement 134 anorden- bar ist, insbesondere zur Verstärkung des ersten Abdeckelements 134.
Die Planetenaufnahmevorrichtung 100 umfasst vorzugsweise ferner ein Adapterelement 148, mittels welchem insbesondere eine Drehbewegung und/oder ein Drehmoment von der Planetenaufnahmevorrichtung 100 auf das Differentialgetriebegehäuse 130 des in Fig. 2 gezeigten Getriebes 104 über- tragbar ist.
Die Planetenaufnahmevorrichtung 100 umfasst vorzugsweise ferner ein Dreh- momentübertragungselement 150, in welchem eine Lagervorrichtung 108, insbesondere eine Wälzlagervorrichtung 110, aufgenommen oder aufnehmbar ist (vergl. Fig. 2). Die Wälzlagervorrichtung 110 ist beispielsweise in das Drehmomentübertragungselement 150 eingepresst oder einpressbar.
Das erste Abdeckelement 134 ist in den Fig. 5 und 6 jeweils in einer perspek- tivischen Alleindarstellung gezeigt.
Wie insbesondere in den Fig. 5 und 6 deutlich zu erkennen ist, umfasst das erste Abdeckelement 134 vorzugsweise einen zumindest näherungsweise kreisringförmigen Grundteil 152, von welchem in axialer Richtung, das heißt in Richtung der Drehachse 121 (vergl. Fig. 2 und 4), insbesondere ein Lagerauf- nahmeteil 154 weg ragt.
An einem Übergangsbereich 156 von dem Grundteil 152 zu dem Lagerauf- nahmeteil 154 umfasst das erste Abdeckelement 134 vorzugsweise mehrere, insbesondere sechs, als Laschen 158 ausgebildete Anschlagelemente 160.
Die Laschen 158, insbesondere die Anschlagelemente 160, sind vorzugsweise gleichmäßig verteilt über einen Umfangsbereich des ersten Abdeckelements 134 an dem Grundteil 152 angeordnet und erstrecken sich insbesondere in Richtung eines Innenraums 162 des Lageraufnahmeteils 154.
Vorzugsweise ragen die Anschlagelemente 160 senkrecht zur Drehachse 121 in den Innenraum 162 des Lageraufnahmeteils 154 hinein und begrenzen diesen insbesondere axial.
Der Innenraum 162 des Lageraufnahmeteils 154 bildet vorzugsweise gemein- sam mit den Anschlagelementen 160 eine Lageraufnahme 164 für eine Lager- vorrichtung 108, insbesondere eine Wälzlagervorrichtung 110 (vergl. Fig. 2).
Der Grundteil 152 des ersten Abdeckelements 134 ist vorzugsweise zumindest näherungsweise ringförmig ausgebildet und erstreckt sich insbesondere ent- lang einer Haupterstreckungsebene. Der Grundteil 152 ist somit vorzugsweise zumindest näherungsweise eben ausgebildet.
Das erste Abdeckelement 134 umfasst vorzugsweise mehrere in dem Grundteil 152 angeordnete Aufnahmeöffnungen 166 zur Aufnahme der Bolzenelemente 122.
Vorzugsweise umfasst der Grundteil 152 des ersten Abdeckelements 134 drei Aufnahmeöffnungen 166 zur Aufnahme jeweils eines Bolzenelements 122, welche insbesondere gleichmäßig verteilt an dem Grundteil 152 des ersten Abdeckelements 134 angeordnet sind.
Die Aufnahmeöffnungen 166 sind insbesondere zumindest näherungsweise, vorzugsweise vollständig, kreisrund ausgebildet.
Der Grundteil 152 des ersten Abdeckelements 134 umfasst vorzugsweise ferner mehrere Einführöffnungen 168, deren Funktion weiter unten, insbe- sondere unter Bezugnahme auf die Fig. 19 bis 29 näher beschrieben und erläutert wird.
Die Einführöffnungen 168 sind bei der in den Figuren 1 bis 18 gezeigten
Planetenaufnahmevorrichtung 100 vorzugsweise länglich ausgebildet, das heißt sie weisen insbesondere eine Länge auf, welche größer ist als eine Breite der Einführöffnungen 168, zumindest um den Faktor 2.
Die Einführöffnungen 168 sind vorzugsweise ebenfalls gleichmäßig verteilt an dem Grundteil 152 des ersten Abdeckelements 134 angeordnet. Die Einführ- öffnungen 168 sind insbesondere derart an dem Grundteil 152 angeordnet, dass jede Einführöffnung 168 von den beiden benachbarten Aufnahmeöff- nungen 166 in einem identischen Abstand angeordnet ist. Die Aufnahmeöffnungen 166 sowie die Einführöffnungen 168 sind insbe- sondere als Durchtrittsöffnungen ausgebildet und durchdringen den Grundteil 152 des ersten Abdeckelements 134 vorzugsweise vollständig.
Auf der dem Lageraufnahmeteil 154 zugewandten Seite sind die Einführ- öffnungen 168 vorzugsweise mit einer insbesondere umlaufenden Fase 170 versehen.
Das zweite Abdeckelement 136 ist in den Fig. 7 und 8 jeweils in perspekti- vischer Alleindarstellung gezeigt.
Das zweite Abdeckelement 136 ist vorzugsweise zumindest näherungsweise identisch zu dem Grundteil 152 des ersten Abdeckelements 134 ausgebildet.
Vorzugsweise ist das zweite Abdeckelement 136 ebenfalls zumindest nähe- rungsweise kreisringförmig ausgebildet und erstreckt sich vorzugsweise ent- lang einer Haupterstreckungsebene, so dass das zweite Abdeckelement 136 vorzugsweise zumindest näherungsweise eben ausgebildet ist.
Das zweite Abdeckelement 136 umfasst vorzugsweise Aufnahmeöffnungen 166 für die Bolzenelemente 122 sowie Einführöffnungen 168.
Vorzugsweise entspricht die Anordnung der Aufnahmeöffnungen 166 sowie der Einführöffnungen 168 an dem zweiten Abdeckelement 136 der Anordnung der Aufnahmeöffnungen 166 sowie der Einführöffnungen 168 an dem Grundteil 152 des ersten Abdeckelements 134.
Günstigerweise sind die Aufnahmeöffnungen 166 sowie die Einführöffnungen 168 ebenfalls als Durchtrittsöffnungen ausgebildet, wobei die Einführöffnungen 168 auf der in Fig. 7 gezeigten, dem Verbindungskörper 138 abgewandten Seite, vorzugsweise ebenfalls eine insbesondere umlaufende Fase 170 auf weisen. Das zweite Abdeckelement 136 umfasst vorzugsweise mehrere, insbesondere sechs, Durchführöffnungen 172.
Vorzugsweise sind jeweils zwei Durchführöffnungen 172 benachbart zu einer Einführöffnung 168, insbesondere in einem jeweils identischen Abstand zu der Einführöffnung 168, angeordnet.
In den Fig. 9 und 10 ist das erste Verbindungskörperelement 140 des Verbin- dungskörpers 138 dargestellt, insbesondere in perspektivischer Alleindar- stellung. Das zweite Verbindungskörperelement 142 ist in den Fig. 11 und 12 in perspektivischer Alleindarstellung gezeigt.
Das erste Verbindungskörperelement 140 umfasst vorzugsweise ein Grund- plattenelement 174a, welches beispielsweise sternförmig ausgebildet ist.
Das Grundplattenelement 174a des ersten Verbindungskörperelements 140 erstreckt sich vorzugsweise zumindest näherungsweise entlang einer Haupt- erstreckungsebene. Das Grundplattenelement 174a ist insbesondere zumin- dest näherungsweise eben ausgebildet.
Das Grundplattenelement 174a weist insbesondere drei Arme 176 auf.
Das erste Verbindungskörperelement 140 umfasst vorzugsweise ferner an einem radial äußeren Bereich des Grundplattenelements 174a in axialer Rich- tung, das heißt in Richtung der Drehachse 121 und oder senkrecht zu dem Grundplattenelement 174a, von dem Grundplattenelement 174a weg ragende Verbindungsvorsprünge 178.
Die Verbindungsvorsprünge 178 weisen vorzugsweise eine Länge 180 auf, welche einen Abstand 182 des Grundplattenelements 174a von dem ersten Abdeckelement 134 definiert (vergl. Fig. 4). Günstigerweise decken die Verbindungsvorsprünge 178 die Planetenräder 102 in dem Getriebe 104 zumindest bereichsweise radial ab.
Das erste Verbindungskörperelement 140 umfasst vorzugsweise eine kon- zentrisch zur Drehachse in dem Grundplattenelement 174a angeordnete Befestigungsöffnung 184, welche insbesondere als Durchtrittsöffnung ausge- bildet ist.
Das erste Verbindungskörperelement 140 umfasst vorzugsweise mehrere ins- besondere als Laschen 186 ausgebildete Vorsprünge 187.
Die Vorsprünge 187 des ersten Verbindungskörperelements 140 ragen vor- zugsweise in axialer Richtung auf einer den Verbindungsvorsprüngen 178 abgewandten Seite des Grundplattenelements 174a von dem Grundplatten- element 174a weg.
Vorzugsweise umfassen die Vorsprünge 187 jeweils einen Verbindungs- abschnitt 188 zur Verbindung des ersten Verbindungskörperelements 140 mit dem zweiten Verbindungskörperelement 142.
Die Verbindungsabschnitte 188 des ersten Verbindungskörperelements 140 sind vorzugsweise in Einführöffnungen 168 des zweiten Verbindungskörper- elements 142 einführbar (vergl. Fig. 15 und 16).
An einem freien Ende der Verbindungsvorsprünge 178 umfasst das erste Ver- bindungskörperelement 140 vorzugsweise ebenfalls jeweils einen Verbin- dungsabschnitt 188, welche insbesondere in die Einführöffnungen 168 des ersten Abdeckelements 134 einführbar sind.
Die Verbindungsabschnitte 188 werden unter Bezugnahme auf die Fig. 19 bis 29 näher beschrieben und erläutert. Die an den Verbindungsvorsprüngen 178 des ersten Verbindungskörperele- ments 140 angeordneten Verbindungsabschnitte 188 sind vorzugsweise in die Einführöffnungen 168 in dem ersten Abdeckelement 134 einführbar.
In den Fig. 11 und 12 ist das zweite Verbindungskörperelement 142 gezeigt.
Das zweite Verbindungskörperelement 142 ist vorzugsweise zumindest nähe- rungsweise identisch mit dem ersten Verbindungskörperelement 140 ausge- bildet.
Das zweite Verbindungskörperelement 142 umfasst vorzugsweise ebenfalls ein Grundplattenelement 174b.
Die Grundplattenelemente 174a und 174b bilden insbesondere die Grundplatte 174 der Planetenaufnahmevorrichtung 100.
Vorzugsweise entspricht das Grundplattenelement 174b des zweiten Verbin- dungskörperelements 142 im Wesentlichen dem Grundplattenelement 174a des ersten Verbindungskörperelements 140.
Die Verbindungsvorsprünge 178 des zweiten Verbindungskörperelements 142 sind zusammen mit den daran angeordneten Verbindungsabschnitten vor- zugsweise identisch zu den Verbindungsvorsprüngen 178 des ersten Ver- bindungskörperelements 140 angeordnet.
Vorzugsweise umfasst das zweite Verbindungskörperelement 142 ebenfalls eine Befestigungsöffnung 184 in dem Grundplattenelement 174b, welche kon- zentrisch zu der Drehachse 121 angeordnet ist und deren Innendurchmesser einem Innendurchmesser der Befestigungsöffnung 184 des ersten Verbin- dungskörperelements 140 entspricht. Vorzugsweise kann das Drehmomentübertragungselement 150 mit einem Wellenabsatz 189 in den Befestigungsöffnungen 184 der beiden Verbindungs- körperelemente 140, 142 befestigt werden (vergl. Fig. 4).
Das Drehmomentübertragungselement 150 ist vorzugsweise drehfest mit dem Verbindungskörper 138 verbunden, insbesondere an einem radial inneren Bereich desselben. Hierzu ist des Drehmomentübertragungselement 150 ins- besondere in die Befestigungsöffnungen 184 eingeführt und mit dem Verbin- dungskörper 138, insbesondere mit den Verbindungskörperelementen 140, 142, stoffschlüssig verbunden, beispielsweise verschweißt, oder kraftschlüssig verbunden, beispielsweise verpresst.
Das zweite Verbindungskörperelement 142 unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch von dem ersten Verbindungskörperelement 140, dass das zweite Ver- bindungskörperelement 142 an dem Grundplattenelement 174b, insbesondere an den Armen 176, Einführöffnungen 168 umfasst. Das zweite Verbindungs- körperelement 142 umfasst an den Armen 176 insbesondere keine Vorsprünge 187.
Die Einführöffnungen 168 dienen vorzugsweise zum Einführen der an den Vor- sprüngen 187 oder Laschen 186 des ersten Verbindungskörperelements 140 angeordneten Verbindungsabschnitte 188 (vergl. Fig. 15 und 16).
Auf der den Verbindungsvorsprüngen 178 zugewandten Seite des Grund- plattenelements 174b umfassen die Einführöffnungen 168 des zweiten Verbin- dungskörperelements 142 vorzugsweise ebenfalls eine insbesondere
umlaufende Fase 170.
Im Übrigen stimmt das zweite Verbindungskörperelement 142 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit dem ersten Verbindungskörperelement 140 überein, so dass auf dessen Beschreibung insoweit Bezug genommen werden kann. Das Verstärkungselement 146 sowie das Adapterelement 148 sind in den Figuren nicht in Alleindarstellung gezeigt, so dass für deren Beschreibung auf Fig. 1 Bezug genommen wird.
Das Verstärkungselement 146 ist zur Verstärkung des ersten Abdeckelements 134 auf den Lageraufnahmeteil 154 des ersten Abdeckelements 134 aufsteck- bar und umfasst hierzu vorzugsweise eine Aufstecköffnung 190. Die Aufsteck- öffnung 190 ist vorzugsweise als Durchtrittsöffnung ausgebildet.
Das Verstärkungselement 146 ist vorzugsweise im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und erstreckt sich vorzugsweise entlang einer Haupterstreckungs- ebene, so dass das Verstärkungselement 146 zumindest näherungsweise eben ausgebildet ist.
Das Verstärkungselement 146 umfasst vorzugsweise mehrere, insbesondere drei, Ausnehmungen 192, welche zumindest näherungsweise derart ange- ordnet und ausgerichtet sind, dass die Ausnehmungen 192 bei montiertem Getriebe 104 axial fluchtend mit den Einführöffnungen 168 in dem ersten Abdeckelement 134 ausgerichtet sind.
Vorzugsweise sind die Ausnehmungen 192 als Durchtrittsöffnungen ausge- bildet, deren Öffnungsquerschnitt größer ist als ein Öffnungsquerschnitt der Einführöffnungen 168 des ersten Abdeckelements 134. Somit kann durch die Ausnehmungen 192 vorzugsweise erreicht werden, dass in die Einführöff- nungen 168 eingeführte Verbindungsabschnitte 188 in die Ausnehmungen 192 hineinragen können, wobei gleichzeitig das Verstärkungselement 146 zumin- dest näherungsweise vollflächig an das erste Abdeckelement 134 angelegt werden kann.
Vorzugsweise umfasst das Verstärkungselement 146 ferner insbesondere als Durchtrittsöffnungen ausgebildete Bolzenausnehmungen 194, welche derart angeordnet sind, dass die Bolzenausnehmungen 194 bei an dem ersten Abdeckelement 134 angeordnetem Verstärkungselement 146 axial fluchtend mit den Aufnahmeöffnungen 166 des ersten Abdeckelements 134 angeordnet sind.
Vorzugsweise umfassen die Bolzenausnehmungen 194 einen Öffnungsquer- schnitt, welcher größer ist als ein Öffnungsquerschnitt der Aufnahmeöffnungen 166. Die Bolzenausnehmungen 194 sind beispielsweise als Langloch 196 aus- gebildet.
Vorzugsweise kann somit verhindert werden, dass eine Verdrehung des Ver- stärkungselements 146 relativ zu dem ersten Abdeckelement 134 unmittelbar auf die Bolzenelemente 122 des Getriebes 104 übertragen wird. Günstiger- weise kann somit eine Torsionsbelastung der Bolzenelemente reduziert werden.
Das Adapterelement 148 umfasst ebenfalls Ausnehmungen 192 sowie Bolzen- ausnehmungen 194, deren Aufbau und Funktion im Wesentlichen dem Aufbau und der Funktion der Ausnehmungen 192 sowie der Bolzenausnehmungen 194 entspricht, so dass auf deren Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Das Adapterelement 148 umfasst vorzugsweise mehrere bolzenartige Auf- nahmevorsprünge 198, welche vorzugsweise derart angeordnet sind, dass sie in die Durchführöffnungen 172 des zweiten Abdeckelements 136 einführbar sind. Vorzugsweise weisen die Durchführöffnungen 172 einen Innendurch- messer 199 auf (vergl. Fig. 7), welcher größer ist als Außendurchmesser 201 (vergl. Fig. 1) der Aufnahmevorsprünge 198.
Die Aufnahmevorsprünge 198 sind dabei vorzugsweise zwar durch die Durch- führöffnungen 172 hindurchführbar, insbesondere zur kompakten Anordnung des Adapterelements 148 relativ zu dem zweiten Abdeckelement 136. Das Adapterelement 148 ist jedoch insbesondere nicht unmittelbar drehfest mit dem zweiten Abdeckelement 136 verbunden. Vorzugsweise ist jeweils ein in Fig. 2 gezeigtes Verbindungselement 132 durch jeweils einen bolzenartigen Aufnahmevorsprung 198 hindurchführbar.
Das Adapterelement 148 umfasst vorzugsweise einen topfförmigen Vorsprung 200, welcher insbesondere konzentrisch zur Drehachse 121 angeordnet ist.
Vorzugsweise ist konzentrisch zur Drehachse in den topfförmigen Vorsprung 200 ein Mitnahmeprofil 202 in Form einer insbesondere sternförmigen Durch- trittsöffnung 204 eingebracht. Das Mitnahmeprofil 202 ist vorzugsweise kon- zentrisch zur Drehachse 121 in einem radial inneren Bereich des Adapter- elements 148 angeordnet.
Günstig kann es sein, wenn das Drehmomentübertragungselement 150 einen insbesondere sternförmigen Mitnahmevorsprung 206 umfasst, welcher vorzugsweise ebenfalls ein Mitnahmeprofil 202 bildet. Das Mitnahmeprofil 202 des Drehmomentübertragungselements 150 ist vorzugsweise konzentrisch zur Drehachse 121 in einem radial inneren Bereich des Verbindungskörpers 138 angeordnet.
Das Drehmomentübertragungselement 150 ist mittels des Mitnahmeprofils 202 vorzugsweise mit dem Adapterelement 148 drehkoppelbar oder drehgekoppelt (vergl. Fig. 2 und 3).
Vorzugsweise kann folglich ein Drehmoment und/oder eine Drehbewegung über das Adapterelement 148 an einem radial inneren Bereich des Verbin- dungskörpers 138 abgegriffen werden, wobei eine Verdrehung der beiden Abdeckelemente 134, 136 zueinander, welche an einem radial äußeren Bereich mit dem Verbindungskörper 138 verbunden sind, reduziert werden kann.
Die beiden Verbindungskörperelemente 140, 142 sind mittels der an den Vor- sprüngen 187 oder Laschen 186 des ersten Verbindungskörperelements 140 angeordneten Verbindungsabschnitte 188, welche in die an dem Grund- Plattenelement 174b des zweiten Verbindungskörperelements 142 eingeführt sind, drehfest verbunden.
Ferner ist der gesamte Verbindungskörper 138 vorzugsweise mittels der Ver- bindungsabschnitte 188, welche an den Verbindungsvorsprüngen 178 ange- ordnet sind und welche in die Einführöffnungen 168 des ersten und des zwei- ten Abdeckelements 134, 136 eingeführt sind, drehfest mit dem ersten Abdeckelement 134 sowie mit dem zweiten Abdeckelements 136 verbunden.
Alternativ oder ergänzend dazu ist es denkbar, dass die vorstehend genannten Bauteile insbesondere die beiden Abdeckelemente 134, 136 sowie die beiden Verbindungskörperelemente 140, 142 mittels Vernieten, Verschrauben und/oder Verschweißen drehfest miteinander verbunden sind.
Vorliegend sind die vorstehend genannten Bauteile jedoch insbesondere mit- einander verstemmt.
Ein derartiges Verstemmen zum Herstellen einer drehfesten und/oder dreh- momentübertragenen Verbindung eines ersten Bauteils 208 und eines zweiten Bauteils 210 wird unter Bezugnahme auf die Fig. 19 bis 29 im Folgenden näher beschrieben und erläutert.
Die Fig. 19 und 20 zeigen ein erstes Bauteil 208, beispielsweise das erste Ver- bindungskörperelement 140, und ein zweites Bauteil 210, beispielsweise das erste Abdeckelement 134, in einem unverformten Zustand der beiden Bauteile 208, 210, insbesondere vor dem Verstemmen der beiden Bauteile 208, 210.
Die Fig. 21 und 22 zeigen das erste Bauteil 208, beispielsweise das erste Ver- bindungskörperelement 140, und das zweite Bauteil 210, beispielsweise das erste Abdeckelement 134, wobei zumindest das erste Bauteil 208 bereichs- weise umgeformt ist. Insbesondere zeigen die Fig. 19 bis 22 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Herstellung einer drehbaren und/oder drehmomentübertragen- den Verbindung.
In das zweite Bauteil 210 ist vorzugsweise eine Einführöffnung 168 in Form einer Durchtrittsöffnung eingebracht, welche einen zumindest näherungsweise rechteckigen Öffnungsquerschnitt umfasst.
Die Einführöffnung 168 umfasst vorzugsweise einen umlaufenden Randbereich 212.
Die Einführöffnung 168 umfasst insbesondere wenigstens ein, vorzugsweise zwei, Paare einander jeweils gegenüberliegender, insbesondere einander parallel gegenüberliegender, Randbereiche 214.
Der Verbindungsabschnitt 188 des ersten Bauteils 208 umfasst vorzugsweise zwei Verformungsabschnitte 216, welche beabstandet voneinander angeordnet sind.
Die Verformungsabschnitte 216 sind vorzugsweise als Verformungsstege 218 ausgebildet.
Vorzugsweise können die Verformungsabschnitte 216, insbesondere die Ver- formungsstege 218, mittels eines Werkzeugs 220 (vergl. Fig. 27 bis 29) ver- formt werden, welches bspw. in Richtung des Pfeils 222 in Fig. 20 bewegt wird.
Vorzugsweise werden die Verformungsabschnitte 216, insbesondere die Ver- formungsstege 218, dabei in einer Umformrichtung 224 umgeformt, wenn das Werkzeug 220 auf die Verformungsabschnitte 216, insbesondere auf die Ver- formungsstege 218, trifft. Die Umformrichtung 224 ist dabei insbesondere senkrecht zu einer durch den Pfeil 222 dargestellten Bewegungsrichtung des Werkzeugs 220.
Vorzugsweise werden die Verformungsabschnitte 216 mittels des Werkzeugs 220 in einem einzigen Schritt, insbesondere in einem Einschrittverfahren, umgeformt.
Vorzugsweise werden die Verformungsabschnitte 216 des Verbindungs- abschnitts 188 derart entlang der Umformrichtung 224 umgeformt, dass die Verbindungsabschnitte 188 nach dem Umformen der Verformungsabschnitte 216 in Umformrichtung 224 an dem zweiten Bauteil 210 anliegen.
Insbesondere liegen die Verformungsabschnitte 216 nach dem Umformen zumindest näherungsweise vollflächig an den beiden einander gegenüber- liegenden Randbereichen 214 der Einführöffnung 168 an (vergl. Fig. 21 und 22) .
Vorzugsweise werden die Verformungsabschnitte 216, insbesondere die Ver- formungsstege 218, beim Umformen plastisch verformt. Die Verformungsab- schnitte 216 werden insbesondere kalt verformt.
Vorzugsweise werden die Verformungsabschnitte 216 beim Umformen der- selben derart gegen die beiden gegenüberliegenden Randbereiche 214 gepresst, dass die beiden Bauteile 208, 210 nach dem Umformen der Ver- formungsabschnitte 216 kraftschlüssig verbunden sind.
Wie in den Fig. 21 und 22 deutlich zu erkennen ist, werden die Verformungs- abschnitte 216 vorzugsweise ferner derart umgeformt, dass die Verformungs- abschnitte 216 der Verbindungsabschnitte 188 des ersten Bauteils 208 das zweite Bauteil 210 zumindest bereichsweise hintergreifen, so dass die beiden Bauteile insbesondere auch formschlüssig verbunden sind. Vorzugsweise sind die Einführöffnung 168 und der Verbindungsabschnitt 188, insbesondere die an diesem angeordneten Verformungsabschnitte 216, zur Herstellung einer drehbaren und/oder drehmomentübertragenden Verbindung derart angeordnet, dass die Verformungsabschnitte 216 beim Umformen in einer Umformrichtung 224 umgeformt werden, welche tangential zu einem koaxial zu einer Drehachse, insbesondere koaxial zu der Drehachse 121 des Getriebes 104, angeordneten Kreis verlaufen.
Günstigerweise umfassen die Einführöffnung 168 und/oder der Verbindungs- abschnitt 188 senkrecht zur einer gewünschten zu übertragenden Drehbewe- gung und/oder Drehmoment eine Breite, welche größer ist als eine Länge der Einführöffnungen 168. Vorzugsweise kann dabei ein besonders großes Dreh- moment übertragen werden.
Vorzugsweise kann somit eine besonders effiziente Drehmomentübertragung von dem ersten Bauteil 208 auf das zweite Bauteil 210 oder umgekehrt ermöglicht werden.
In den Fig. 23 bis 26 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Herstellung einer drehfesten und/oder drehmomentübertragenen Verbindung gezeigt.
Das Verfahren zur Herstellung der drehfesten und/oder drehmomentüber- tragenen Verbindung unterscheidet sich von dem in den Fig. 19 bis 22 gezeigten Verfahren zur Herstellung einer drehfesten und/oder drehmoment- übertragenen Verbindung im Wesentlichen dadurch, dass an dem Verbin- dungsabschnitt 188 des ersten Bauteils 208 zusätzlich zu den Verformungs- abschnitten 216, welche in der Umformrichtung 224 verformt werden, weitere Verformungsabschnitte 216 vorgesehen sind, welche ebenfalls als Verfor- mungsstege 218 ausgebildet sind.
Diese zusätzlichen Verformungsabschnitte 216 werden vorzugsweise mittels eines in den Figuren nicht gezeigten Sonderwerkzeugs in einer senkrecht zur Umformrichtung 224 verlaufenden und durch den Pfeil 226 gekennzeichneten Richtung umgeformt. Hierzu umfasst die Einführöffnung insbesondere Aus- sparungen 227 zum Einführen dieses Sonderwerkzeugs.
Wie insbesondere in Fig. 25 deutlich zu erkennen ist, werden die beiden zusätzlichen Verformungsabschnitte 216 mittels des Sonderwerkzeugs entlang der Richtung 226 vorzugsweise in zwei entgegengesetzte Richtungen umge- formt.
Die Verformungsabschnitte 216 werden dabei ebenfalls insbesondere plastisch verformt.
Vorzugsweise kann durch Vorsehen dieser zusätzlichen Verformungsabschnitte 216 ein vollflächiges Anliegen der Verformungsabschnitte 216 an sämtlichen Randbereichen 214 der Einführöffnung 168 ermöglicht werden, so dass sich der Verbindungsabschnitt 188 allseitig in der Einführöffnung 168 abstützt.
Vorzugsweise kann somit eine besonders zuverlässige Verbindung zur Über- tragung eines hohen Drehmoments bereitgestellt werden.
Im Übrigen stimmt das in den Fig. 23 bis 26 dargestellte zweite Ausführungs- beispiel des Verfahrens zur Herstellung einer drehfesten und/oder dreh- momentübertragenen Verbindung mit dem in den Fig. 19 bis 22 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel überein, so dass auf dessen Beschreibung insoweit Bezug genommen werden kann.
In den Fig. 27 bis 29 ist in einzelnen Schritten die Umformung der Ver- formungsabschnitte 216 gezeigt.
In Fig. 27 ist das erste Bauteil 208 noch durch einen Spalt 228 von dem zweiten Bauteil 210 beabstandet. Bei der in Fig. 28 dargestellten Umformung wird dieser Spalt 228 vorzugs- weise verkleinert. Es ist denkbar, dass der Spalt 228 beim in Fig. 28 gezeigten Umformen vollständig verschwindet, so dass die Verformungsabschnitte 216 vollflächig an dem Randbereich 214 anliegen.
In Fig. 29 ist deutlich zu erkennen, dass der Verformungsabschnitt 216 mittels des Werkzeugs 220 verprägt wird, so dass die Verformungsabschnitte 216 des ersten Bauteils 208 das zweite Bauteil 210 zumindest bereichsweise hinter- greifen und insbesondere vollflächig an dem Randbereich 214 anliegen.
Das Verprägen der Verformungsabschnitte 216 mittels des Werkzeugs 220 kann vorzugsweise in einem einzigen Schritt nach dem Umformen der Ver- formungsabschnitte 216 durchgeführt werden, insbesondere in einem Ein- schrittverfahren.
Vorzugsweise sind die die zwei Abdeckelemente 134, 136 sowie die zwei Ver- bindungskörperelemente 140, 142 durch Verstemmen anhand des in den Figuren 19 bis 29 gezeigten Verfahrens zum Herstellen einer drehfesten und/oder drehmomentübertragenen Verbindung verbunden.
Vorzugsweise kann mittels der Planetenaufnahmevorrichtung 100, insbe- sondere durch Vorsehen des Verbindungskörpers 138, eine besonders günstige Kraftübertragung in dem in Figur 2 dargestellten Getriebe 104 ermöglicht werden.
Figur 2 zeigt hierzu insbesondere einen durch Pfeile dargestellten Kraftfluss von der Eingangswelle 120 zu der Ausgangswelle 133 durch das Getriebe 104. Diese Pfeile sind aus Übersichtlichkeitsgründen in Figur 2 nicht mit einem Bezugszeichen gekennzeichnet.
Insgesamt kann vorzugsweise eine Planetenaufnahmevorrichtung 100 bereit- gestellt werden, welche eine möglichst torsionsfreie Drehmomentübertragung ermöglicht. Insbesondere kann mit der Planetenaufnahmevorrichtung 100 eine Torsion der Bolzenelemente 122 reduziert werden.
Ferner kann ein Verfahren zum Herstellen einer drehmomentübertragenden Verbindung von zwei oder mehr als zwei Bauteilen bereitgestellt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer drehmomentübertragenden Verbindung von zwei oder mehr als zwei Bauteilen (208, 210), wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
Bereitstellen von zwei oder mehr als zwei Bauteilen (208, 210), welche jeweils einen oder mehrere Verbindungsabschnitte (188) und eine oder mehrere Einführöffnungen (208) umfassen;
Einführen jeweils eines Verbindungsabschnitts (188) eines ersten Bau- teils (208) in jeweils eine Einführöffnung (168) eines zweiten Bauteils (210), wobei die Verbindungsabschnitte (188) jeweils ein oder mehrere Verformungsabschnitte (216) zur Verbindung des ersten Bauteils (208) mit dem zweiten Bauteil (210) umfassen;
Verbinden des ersten und des zweiten Bauteils (208, 210) durch Umformen der Verformungsabschnitte (216) der Verbindungsabschnitte (188) des ersten Bauteils (208) entlang einer Umformrichtung (224) derart, dass die Verbindungsabschnitte (188) des ersten Bauteils (208) nach dem Umformen der Verbindungsabschnitte (188) in Umformrich- tung (224) an dem zweiten Bauteil (210) anliegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbin- dungsabschnitte (188) tangential zu einem Kreis umgeformt werden, welcher konzentrisch zu einer gewünschten Drehachse (121) der dreh- momentübertragenden Verbindung angeordnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungsabschnitte (216) des einen oder der mehreren Verbin- dungsabschnitte (188) des ersten Bauteils (208) beim Umformen plastisch verformt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (210) beim Verbinden der Bauteile (208, 210) zumindest bereichsweise durch das erste Bauteil (208) plastisch verformt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Verbindungsabschnitte (188) des ersten Bauteils (208) mittels der Verformungsabschnitte (216) in der einen oder den mehreren Einführöffnungen (168) des zweiten Bauteils (210) verstemmt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Verformungsabschnitte (216) derart umgeformt werden, dass der eine oder die mehreren Verbindungs- abschnitte (188) nach dem Umformen an zumindest zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen (214), insbesondere an einem umlaufenden Randbereich (212), der einen oder der mehreren Einführ- öffnungen (168) vollflächig anliegen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungsabschnitte (216) eines jeden Verbindungs- abschnitts (188) beim Umformen des ersten Bauteils (208) parallel zur Umformrichtung (224) in zwei entgegengesetzte Richtungen (226) umgeformt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (188) des ersten Bauteils (208) mittels eines Werkzeugs (220) umgeformt werden, welches linear in einer quer, insbesondere senkrecht, zur Umformrichtung (224) verlaufenden
Bearbeitungsrichtung bewegt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (208, 210) in lediglich einem Hub eines Werkzeugs (220) umgeformt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungsabschnitte (216) der Verbindungsabschnitte (188) des ersten Bauteils (208) das zweite Bauteil (210) nach dem Umformen zumindest bereichsweise hintergreifen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (208) mit dem zweiten Bauteil (210) kraft- schlüssig oder kraft- und formschlüssig verbunden wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (208) und das zweite Bauteil (210) durch Stanzen und/oder durch Biegen und/oder durch Tiefziehen hergestellt werden, insbesondere aus einem Blechmaterial.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (208, 210) eine Materialstärke von mindestens ungefähr 3 mm, insbesondere von mindestens ungefähr 5 mm, auf- weisen.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (188) jeweils ein erstes Paar Ver- formungsabschnitte (216) und ein zweites Paar Verformungsabschnitte (216) umfassen, wobei das zweite Paar Verformungsabschnitte (216) senkrecht zu dem ersten Paar Verformungsabschnitte (216) umgeformt wird.
15. Verfahren zum Herstellen einer Planetenaufnahmevorrichtung (100) für ein Planetengetriebe (106) nach einem der Ansprüche 16 bis 27, wobei ein oder mehrere Bauteile (208, 210) der Planetenaufnahmevorrichtung (100) durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ver- bunden werden.
16. Planetenaufnahmevorrichtung (100) zur Aufnahme von Planetenrädern (102) für ein Planetengetriebe (106), wobei die Planetenaufnahmevor- richtung (100) Folgendes umfasst:
ein erstes Abdeckelement (134) zur axialen Abdeckung von Planeten- rädern (102);
ein zweites Abdeckelement (136) zur axialen Abdeckung von Planeten- rädern (102);
einen Verbindungskörper (138), welcher zwischen dem ersten und dem zweiten Abdeckelement (134, 136) angeordnet ist und das erste
Abdeckelement (134) mit dem zweiten Abdeckelement (136) verbindet; wobei der Verbindungskörper (138) eine Grundplatte (174) und auf einander abgewandten Seiten der Grundplatte (174) jeweils zwei oder mehr als zwei an einem radial äußeren Bereich der Grundplatte (174) von der Grundplatte (174) in axialer Richtung weg ragende Verbin- dungsvorsprünge (178) umfasst, wobei der Verbindungskörper (138) an den Verbindungsvorsprüngen (178) mit den Abdeckelementen (134,
136) insbesondere drehfest verbunden ist.
17. Planetenaufnahmevorrichtung (100) nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (138) zwei miteinander insbesondere drehfest verbundene Verbindungskörperelemente (140, 142) umfasst, welche jeweils ein Grundplattenelement (174a, 174b) umfassen, wobei jeweils zwei oder mehr als zwei Verbindungsvor- sprünge (178) an einem radial äußeren Bereich der Grundplatten- elemente (174a, 174b) in axialer Richtung von den Grundplatten- elementen (174a, 174b) weg ragen, wobei die Verbindungsvorsprünge (178) jeweils eines Verbindungskörperelements (140, 142) mit jeweils einem Abdeckelement (134, 136) insbesondere drehfest verbunden sind.
18. Planetenaufnahmevorrichtung (100) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (138) mehrere Verbin- dungsabschnitte (188) zur Verbindung des Verbindungskörpers (138) mit den Abdeckelementen (134, 136) umfasst, wobei die Abdeck- elemente (134, 136) mehrere Einführöffnungen (168) umfassen, in welche die Verbindungsabschnitte (188) des Verbindungskörpers (138) einführbar sind.
19. Planetenaufnahmevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 16 bis
18, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenaufnahmevorrichtung (100) ferner ein Adapterelement (148) zur Übertragung einer Dreh- bewegung und/oder eines Drehmoments der Planetenaufnahmevorrich- tung (100) umfasst, wobei das Adapterelement (148) an einem radial inneren Bereich der Grundplatte (174) mit dem Verbindungskörper (138) drehfest verbunden oder verbindbar ist.
20. Planetenaufnahmevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 16 bis
19, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verbindungskörper (138) ein Mitnahmeprofil (202) angeordnet ist, welches mit dem Verbindungs- körper (138) drehfest verbunden ist.
21. Planetenaufnahmevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 16 bis
20, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (138) auf einander abgewandten Seiten der Grundplatte (174) jeweils drei oder mehr als drei Verbindungsvorsprünge (178) umfasst, wobei die Ver- bindungsvorsprünge (178) insbesondere gleichmäßig verteilt über einen Umfangsbereich des Verbindungskörpers (138) angeordnet sind.
22. Planetenaufnahmevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 16 bis
21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskörperelemente (140, 142) topfförmig ausgebildet sind.
23. Planetenaufnahmevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 16 bis
22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskörperelemente (140, 142) zumindest näherungsweise identisch ausgebildet sind.
24. Planetenaufnahmevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 16 bis
23, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden
Verbindungskörperelemente (140, 142) im Bereich der
Grundplattenelemente (174a, 174b) drehfest miteinander verbunden sind.
25. Planetenaufnahmevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 16 bis
24, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckelemente (134, 136) und der Verbindungskörper (138) aus einem Blechmaterial hergestellt sind.
26. Planetenaufnahmevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 16 bis
25, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abdeckelement (134) und/oder das zweite Abdeckelement (136) und/oder der Verbindungs- körper (138) koaxial zu einer Längsachse der Planetenaufnahmevor- richtung (100) angeordnet sind.
27. Planetenaufnahmevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 16 bis
26, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abdeckelement (134) und das zweite Abdeckelement (136) jeweils mehrere Aufnahmeöffnungen (166) zur Aufnahme von Bolzenelementen (122) umfassen, an denen Planetenräder (102) eines Getriebes (104) drehbar anordenbar sind.
28. Getriebe (104), insbesondere Planetengetriebe (106), umfassend eine Planetenaufnahmevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 16 bis
27
EP19722804.2A 2018-04-20 2019-04-17 Planetenaufnahmevorrichtung, getriebe, verfahren zum herstellen einer drehmomentübertragenden verbindung von zwei oder mehr als zwei bauteilen und verfahren zum herstellen einer planetenaufnahmevorrichtung Pending EP3781843A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206171.8A DE102018206171A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Planetenaufnahmevorrichtung, Getriebe, Verfahren zum Herstellen einer drehmomentübertragenden Verbindung von zwei oder mehr als zwei Bauteilen und Verfahren zum Herstellen einer Planetenaufnahmevorrichtung
PCT/EP2019/060019 WO2019202047A1 (de) 2018-04-20 2019-04-17 Planetenaufnahmevorrichtung, getriebe, verfahren zum herstellen einer drehmomentübertragenden verbindung von zwei oder mehr als zwei bauteilen und verfahren zum herstellen einer planetenaufnahmevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3781843A1 true EP3781843A1 (de) 2021-02-24

Family

ID=66448507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19722804.2A Pending EP3781843A1 (de) 2018-04-20 2019-04-17 Planetenaufnahmevorrichtung, getriebe, verfahren zum herstellen einer drehmomentübertragenden verbindung von zwei oder mehr als zwei bauteilen und verfahren zum herstellen einer planetenaufnahmevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3781843A1 (de)
CN (1) CN112955679A (de)
DE (1) DE102018206171A1 (de)
WO (1) WO2019202047A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022242788A1 (de) * 2021-05-19 2022-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger, planetentrieb für ein fahrzeug mit dem planetenträger sowie set mit einer mehrzahl von planetenträgern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201819768D0 (en) * 2018-12-04 2019-01-23 Rolls Royce Plc A method of manufacturing a planet carrier of a gearbox
DE102019125659A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019217415A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Nabenanordnung, Hybridmodul mit der Nabenanordnung sowie Verfahren zur Montage der Nabenanordnung
DE102020103428A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Blechplanetenträger mit über Verbindungsstege formschlüssig miteinander verbundenen Trägerwangenplatten
DE102020113361A1 (de) * 2020-05-18 2021-11-18 Elringklinger Ag Gehäuse zur Aufnahme des Getriebes eines Kegelraddifferentials und Kegelraddifferential

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527121A (en) * 1968-08-26 1970-09-08 Gen Motors Corp Carrier
JPH05256339A (ja) * 1992-03-10 1993-10-05 Honda Motor Co Ltd プラネタリキャリアアセンブリ
JP5168440B2 (ja) * 2006-05-08 2013-03-21 トヨタ自動車株式会社 駆動部品の締結方法および駆動部品
DE102007003676A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Schaeffler Kg Planetenträger mit Innenverzahnung
DE102011011438A1 (de) 2011-02-16 2012-08-16 Form Technology Gmbh Herstellung einer Planetenträgerverbindung durch partielle Umformung im Rollverfahren
DE102012206678A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steckverbindung zur drehschlüssigen Verbindung zweier Bauteile und Verfahren
DE102015213723A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gefaltete Verbindungsstege für Planetenträger
DE102016219949A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger aus Blech mit abgekanteten Verbindungsstegen und Verfahren zum Herstellen eines Planetenträgers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022242788A1 (de) * 2021-05-19 2022-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger, planetentrieb für ein fahrzeug mit dem planetenträger sowie set mit einer mehrzahl von planetenträgern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019202047A1 (de) 2019-10-24
CN112955679A (zh) 2021-06-11
DE102018206171A1 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019202047A1 (de) Planetenaufnahmevorrichtung, getriebe, verfahren zum herstellen einer drehmomentübertragenden verbindung von zwei oder mehr als zwei bauteilen und verfahren zum herstellen einer planetenaufnahmevorrichtung
EP2478243B1 (de) Übertragungsring für eine synchronisierungsbaugruppe für ein schaltgetriebe
EP2241781B2 (de) Getriebe, insbesondere Planetengetriebe mit einem Flansch und einem Hohlrad
DE10334459A1 (de) Führungsscheibenverbund eines Planetenträgers für ein Planetengetriebe
EP2479458B1 (de) Modular aufgebautes Planetengetriebe
WO2007122078A1 (de) Verbindung von blechbauteilen eines getriebes
EP3351826B1 (de) Kompaktes mehrstufiges getriebe mit einem planetengetriebe und einem daran anschliessenden wellgetriebe
EP3354553A1 (de) Mehrfach-ritzelanordnung mit schweissverbindung
WO2010072330A1 (de) Gussteil, planetenträger, hohlwelle und planetengetriebe
EP2145121B1 (de) Bauteil mit innen- und aussenverzahnung
DE19547980A1 (de) Differentialgetriebe
EP2191172A1 (de) Schalteinheit für ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP1772633A1 (de) Vorrichtung zum Verschrauben zweier Bauteile mit Toleranzausgleich
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
WO2020125843A1 (de) Wellgetriebe und verfahren zur herstellung eines wellgetriebes
WO2006066807A1 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei miteinander betriebsgemäss verbindbaren teilen
EP0802348A2 (de) Getriebe-Einheit
EP2064457B1 (de) Verbindung eines ersten mit einem zweiten zylindrischen bauteil und verfahren zur montage des ersten und des zweiten bauteiles
WO2019179869A1 (de) Planetengetriebe mit einzahnigem sonnenrad mit evoloidverzahnung
DE102010030018B4 (de) Drehbeschlag mit integrierter Bremsvorrichtung
WO2015067247A1 (de) Planetengetriebe mit stoffschlüssig verbundenem planetenträger
WO2018224085A1 (de) Einteiliger planetenträger mit zweiter geschlossener trägerwange
DE102010020177A1 (de) Planetengetriebe
DE102021104342B4 (de) Planetenträgerbaugruppe, Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zur Herstellung der Welle-Nabe-Verbindung zwischen einer Trägerwange und einem Träger aus der Planetenträgerbaugruppe
EP1527287B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabev-Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220519