EP3778131B1 - Gehäuse für ein elektrohandwerkzeuggerät - Google Patents

Gehäuse für ein elektrohandwerkzeuggerät Download PDF

Info

Publication number
EP3778131B1
EP3778131B1 EP20190270.7A EP20190270A EP3778131B1 EP 3778131 B1 EP3778131 B1 EP 3778131B1 EP 20190270 A EP20190270 A EP 20190270A EP 3778131 B1 EP3778131 B1 EP 3778131B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
housing
damping element
housing part
main housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20190270.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3778131A1 (de
Inventor
Michael Kukla
Stefan Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Publication of EP3778131A1 publication Critical patent/EP3778131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3778131B1 publication Critical patent/EP3778131B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • B25D2222/57Elastomers, e.g. rubber

Definitions

  • the invention relates to a housing for an electric hand tool with a main housing part and with a handle firmly connected to the main housing part in a connection area according to the type defined in more detail in the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to an electric hand tool with such a housing.
  • a generic housing for an electric hand tool is known from EN 10 2006 059 348 A1 known.
  • the handle is formed onto the housing via a material bridge, whereas in an area spaced apart from this, there is a gap between the housing and the handle.
  • the vibrations emanating from the tool or an impact mechanism integrated into the device are dampened or isolated from the handle.
  • such vibration damping can be achieved with the device described, but there are very strict limits on the design of the material bridge forming the connection between the handle and the housing, since if the cross-section in this area is too large, the desired vibration damping cannot be achieved.
  • a power tool with a housing body in which a handle is movably connected to the main housing part at two spaced-apart connection points.
  • the EP 2 119 537 A1 describes a similar hand tool device in which the handle is also connected to the main housing body in an articulated or elastic manner at two points.
  • Another power tool is in the EP 2 202 034 A1 described.
  • the handle is connected to the main housing part at two articulation points, for which respective vibration damping elements are used.
  • the housing according to the invention has a recess in a region between the connecting region and the movement region in which the handle is spaced from the main housing part, whereby the housing can deform and the vibrations introduced into the handle via the connecting region can be converted into a relative movement between the handle and the main housing part. In this way, a decoupling of the handle from a tool connected to the electric hand tool is achieved.
  • a damping element which has greater elasticity than the material of the main housing part is inserted into the recess. This damping element can be used when the handle moves relative to the main housing part be deformed so that it does not hinder the desired movements that serve to reduce or dampen vibrations.
  • a further advantage of the solution according to the invention is that no additional installation space is required, since the damping element in principle forms part of the main housing part and thus of the entire housing.
  • the recess is arranged on the diametrically opposite side of the movement area. In this way, the best possible freedom of movement for the movement of the handle relative to the main housing part in the movement area is achieved.
  • the damping element consists of an elastomer, in particular a thermoplastic elastomer, this results in a particularly good elasticity, which results in very good mobility of the handle in the area in which the damping element is located.
  • the recess of the handle is designed as a slot in an outer wall of the handle that extends into the handle. This allows the handle to deform particularly well in order to improve its movement relative to the main housing part.
  • a very simple way of producing the housing according to the invention is to connect the damping element to the main housing part by means of multi-component injection molding. It is particularly advantageous that the There are no additional costs for producing the damping element, since in most cases other areas or components of the housing are manufactured using multi-component technology anyway.
  • the main housing part is mounted movably relative to the handle in the movement range by means of a connecting web connected to the main housing part. This results in a certain connection between the handle and the main housing part, while still ensuring mobility between these two components.
  • the connecting web is movably mounted in a guide of the handle and guided in a lateral direction, and that the handle has at least one stop element for limiting the movement of the connecting web relative to the handle. In this way, a limitation of the relative movement between the handle and the main housing part is also achieved.
  • Such an electric hand tool uses the advantages described in connection with the housing, so that the vibrations generated by the electric hand tool are transmitted to the handle only to a greatly reduced extent.
  • the solution according to the invention can be used particularly advantageously when the electric hand tool is designed as a drill, in particular as a hammer drill.
  • FIG 1 shows a side view of an electric hand tool 1, in this case a drill or a hammer drill.
  • the electric hand tool 1 has a housing 2 in which the essential components of the electric hand tool 1 are housed.
  • a drive device 3 within the housing 2, each shown by dashed lines, a drive device 3, a gear 4 and control electronics 5 are arranged.
  • the drive device 3, which can be designed as an electric motor, for example, serves to drive a tool 6 that is accommodated in a chuck 7 of the electric hand tool 1.
  • a so-called impact mechanism can be integrated into the gear 4, as is usual in impact drills or hammer drills.
  • the impact mechanism introduces vibrations into the housing 2 of the electric hand tool 1, which can be unpleasant for the user of the same.
  • the housing 2 is designed as described below.
  • the housing 2 has a main housing part 2a in which, among other things, the drive device 3, the gear 4 and the control electronics 5 are housed.
  • the chuck 7 is attached to the gear 4.
  • the housing 2 also has a handle 9 which is firmly connected to the main housing part 2a in a connecting area 10. In the present case, the main housing part 2a merges directly into the handle 9 in the connecting area 10. The handle 9 and the main housing part 2a are therefore connected components.
  • the handle 9 and the main housing part 2a are manufactured in one operation, for example by injection molding.
  • a gap 12 is provided between the handle 9 and the main housing part 2a.
  • the handle 9 allows the handle 9 to move relative to the main housing part 2a in this movement area 11.
  • Such movements of the handle 9 relative to the main housing part 2a can result from the vibrations that are introduced into the handle 9 via the connecting area 10 from the main housing part 2a.
  • the shape of the handle 9 corresponds to the general shape of a so-called D-handle, whereby, in contrast to known solutions, the gap 12 is present between the handle 9 and the main housing part 2a.
  • the handle 9 is, as described above, connected in one piece to the main housing part 2a.
  • the handle 9 has a recess 13 into which a damping element 14 is inserted, which has greater elasticity than the material of the main housing part 2a. Due to the recess 13, which in the present case is designed as a slot in an outer wall of the handle 9 projecting into the handle 9, the cross section of the handle 9 is greatly reduced in this area, so that the handle 9 can deform in this area, which enables the above-described movements of the handle 9 relative to the main housing part 2a. These deformations are almost not inhibited by the damping element 14. Rather, the damping element 14 can also deform due to its high elasticity and only forms a closed outer contour of the handle 9. In the present case, the depth of the recess 12 is approximately half the width of the handle 9 in this area and extends in a direction perpendicular to the drawing plane through the entire handle 9.
  • the damping element 14 can consist, for example, of an elastomer, in particular a thermoplastic elastomer.
  • the main housing part 2a consists in the present case of a suitable, hard plastic, such as polyamide.
  • the handle 9 can consist of the same material as the main housing part 2a. Of course, other materials are conceivable for the main housing part 2a and the handle 9 as well as for the damping element 14.
  • the damping element 14 can be connected to the main housing part 2a by means of the known method of multi-component injection molding.
  • recess 13 has two lateral extensions into which the material of the damping element 14 can flow during the multi-component injection molding process, so that the damping element 14 clamps itself to the handle 9.
  • the recess 13 with the damping element 14 arranged therein acts like a joint around which the deformation of the handle 9 can take place.
  • the spring effect resulting from the choice of the material of the handle 9 is used.
  • the recess 13 is arranged in this case on the diametrically opposite side of the movement area 11. In principle, however, other locations for accommodating the recess 13 with the damping element 14 arranged therein would also be conceivable.
  • the damping element 14 has at least one, in the present case a large number of, inner recesses 15.
  • the recesses 15 are preferably not filled, ie there is air in the recesses 15.
  • the flexibility or elasticity of the damping element 14 can be adjusted through the inner recesses 15 and the webs that remain between the inner recesses 15.
  • the elasticity of the damping element 14 is reduced by increasing the size of the inner recesses 15 and/or reducing the size of the webs or increased by reducing the size of the inner recesses 15 and/or increasing the size of the webs.
  • a softer material can also be used for it.
  • the damping element 14 is designed in the form of a honeycomb structure. However, if necessary, a significantly smaller number of inner recesses 15 or only one inner recess 15 could also be provided.
  • the design of the movement area 11 between the main housing part 2a and the handle 9 is shown more clearly.
  • the housing main part 2a is movably mounted relative to the handle 9 in the movement area 11 by means of a connecting web 16 connected to the housing main part 2a.
  • the connecting web 16 is, as shown in particular in Figure 4 can be seen, is movably mounted in a guide 17 of the handle 9 and guided in a lateral direction. This is achieved in that the connecting web 16 has a widening 16a on its side facing away from the main housing part 2a, and in that the width of the guide 17 in this area is slightly larger than the width of the widening 16a.
  • the handle 9 also has a stop element 18 which limits the movement of the connecting web 16 relative to the handle 9.
  • the stop element 18 is formed by the guide 17 and creates a stop for the movements of the handle 9 in both possible directions of movement of the connecting web 16, designated with "x". In this way, a path limitation for the movement of the handle 9 relative to the main housing part 2a in both directions is achieved. Furthermore, lateral movements of the handle 9 are avoided by the design of the guide 17.
  • the connecting web 16 can be made of aluminum, for example, and can be connected to a part of the gear 4, which is arranged in the housing main part 2a. As in Figure 5 As can be seen, the intermediate space 12 provided in the movement area 11 is covered by a bellows 19.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein Elektrohandwerkzeuggerät mit einem Gehäusehauptteil und mit einem mit dem Gehäusehauptteil in einem Verbindungsbereich fest verbundenen Handgriff nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Elektrohandwerkzeuggerät mit einem solchen Gehäuse.
  • Ein gattungsgemäßes Gehäuse für ein Elektrohandwerkzeuggerät ist aus der DE 10 2006 059 348 A1 bekannt. Dabei ist der Handgriff in einem Bereich über eine Materialbrücke an dem Gehäuse angeformt, wohingegen in einem davon beabstandeten Bereich ein Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und dem Handgriff vorhanden ist. Auf diese Weise soll eine Dämpfung der von dem Werkzeug bzw. einem in das Gerät integrierten Schlagwerk ausgehenden Vibrationen gedämpft bzw. von dem Handgriff isoliert werden. Grundsätzlich kann eine solche Schwingungsdämpfung bei dem beschriebenen Gerät erreicht werden, allerdings sind der Ausführung der die Verbindung zwischen dem Handgriff und dem Gehäuse bildenden Materialbrücke sehr enge Grenzen gesetzt, da bei einem zu großen Querschnitt in diesem Bereich die gewünschte Schwingungsdämpfung nicht erreicht wird.
  • Aus der WO 2011/001979 A1 ist ein Elektrowerkzeug mit einem Gehäusekörper bekannt, bei dem ein Handgriff an zwei voneinander beabstandeten Verbindungsstellen beweglich mit dem Gehäusehauptteil verbunden ist.
  • Die EP 2 119 537 A1 beschreibt ein ähnliches Handwerkzeuggerät, bei dem ebenfalls der Handgriff an zwei Stellen gelenkig bzw. elastisch mit dem Gehäusehauptkörper verbunden ist.
  • Ein weiteres Elektrowerkzeug ist in der EP 2 202 034 A1 beschrieben. Auch hierbei ist der Handgriff an zwei Gelenkpunkten mit dem Gehäusehauptteil verbunden, wozu jeweilige Vibrationsdämpfungselemente eingesetzt werden.
  • Einen ähnlichen Stand der Technik beschreiben auch die EP 1 867 442 A2 und die EP 2 181 810 A1 .
  • Andere, aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannte Lösungen sehen Gelenke im Bereich des Handgriffs vor, die jedoch einen sehr hohen Kostenaufwand verursachen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gehäuse für ein Elektrohandwerkzeuggerät und ein Elektrohandwerkzeuggerät zu schaffen, die eine Vibrationsdämpfung bzw. -entkopplung zwischen dem Handgriff und dem Gehäusehauptteil sicherstellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse weist eine Ausnehmung in einem Bereich zwischen dem Verbindungsbereich und dem Bewegungsbereich, in dem der Handgriff von dem Gehäusehauptteil beabstandet ist, auf, wodurch sich das Gehäuse verformen kann und die durch über den Verbindungsbereich in den Handgriff eingeleiteten Vibrationen in eine Relativbewegung zwischen dem Handgriff und dem Gehäusehauptteil umgewandelt werden können. Auf diese Weise wird eine Entkopplung des Handgriffs von einem mit dem Elektrohandwerkzeuggerät verbundenen Werkzeug erreicht.
  • Um in diesem Bereich dennoch eine konstruktive Freiheit zu haben und einen für die Handhabung des Gehäuses zu geringen Querschnitt zu vermeiden, ist erfindungsgemäß ein Dämpfungselement, das eine größere Elastizität als das Material des Gehäusehauptteils aufweist, in die Ausnehmung eingesetzt. Dieses Dämpfungselement kann bei einer Relativbewegung des Handgriffs gegenüber dem Gehäusehauptteil verformt werden, so dass es die gewünschten Bewegungen, die zur Vibrationsminderung bzw. -dämpfung dienen, nicht behindert.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass keinerlei zusätzlicher Bauraum erforderlich ist, da das Dämpfungselement im Prinzip einen Teil des Gehäusehauptteils und somit des gesamten Gehäuses bildet.
  • In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmung auf der diametral gegenüberliegenden Seite des Bewegungsbereichs angeordnet ist. Auf diese Weise wird die bestmögliche Bewegungsfreiheit für die Bewegung des Handgriffs gegenüber dem Gehäusehauptteil in dem Bewegungsbereich erreicht.
  • Wenn in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung das Dämpfungselement aus einem Elastomer, insbesondere einem thermoplastischen Elastomer, besteht, so ergibt sich eine besonders gute Elastizität desselben, wodurch eine sehr gute Beweglichkeit des Handgriffs in dem Bereich gegeben ist, in dem sich das Dämpfungselement befindet.
  • Diese Beweglichkeit des Handgriffs und dadurch die Vibrationsminderungswirkung können noch erhöht werden, wenn das Dämpfungselement wenigstens eine innere Ausnehmung aufweist.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmung des Handgriffs als in den Handgriff ragender Schlitz in einer Außenwandung des Handgriffs ausgebildet ist. Dadurch kann sich der Handgriff besonders gut verformen, um die Bewegung desselben gegenüber dem Gehäusehauptteil zu verbessern.
  • Eine sehr einfache Möglichkeit zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gehäuses ergibt sich, wenn das Dämpfungselement mittels Mehrkomponenten-Spritzgießen mit dem Gehäusehauptteil verbunden ist. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass für die Erzeugung des Dämpfungselements keinerlei zusätzliche Kosten auftreten, da in den meisten Fällen ohnehin weitere Bereiche bzw. Bauteile des Gehäuses in Mehrkomponententechnik gefertigt sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Gehäusehauptteil in dem Bewegungsbereich mittels eines mit dem Gehäusehauptteil verbundenen Verbindungsstegs beweglich gegenüber dem Handgriff gelagert ist. Dadurch ergibt sich eine gewisse Verbindung des Handgriffs mit dem Gehäusehauptteil, wobei dennoch die Beweglichkeit zwischen diesen beiden Bauteilen gewährleistet ist.
  • Um eine gewisse Führung des Handgriffs gegenüber dem Gehäusehauptteil zu erreichen, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass der Verbindungssteg in einer Führung des Handgriffs beweglich gelagert und in seitlicher Richtung geführt ist, und dass der Handgriff wenigstens ein Anschlagelement zur Begrenzung der Bewegung des Verbindungsstegs gegenüber dem Handgriff aufweist. Auf diese Weise wird außerdem eine Begrenzung der Relativbewegung zwischen dem Handgriff und dem Gehäusehauptteil erreicht.
  • Ein Elektrohandwerkzeuggerät mit einem erfindungsgemäßen Gehäuse ist in Anspruch 9 angegeben.
  • Ein derartiges Elektrohandwerkzeuggerät nutzt die in Verbindung mit dem Gehäuse beschriebenen Vorteile, so dass die durch das Elektrohandwerkzeuggerät erzeugten Vibrationen nur stark vermindert an den Handgriff weitergeleitet werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich insbesondere dann vorteilhaft einsetzen, wenn das Elektrohandwerkzeuggerät als Bohrmaschine, insbesondere als Bohrhammer, ausgebildet ist.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass Begriffe, wie "umfassend" "aufweisen" oder "mit" keine anderen Merkmale oder Schritte ausschließen. Ferner schließen Begriffe "ein" oder "das", die auf einer Einzahl von Schritten oder Merkmalen hinweisen, keine Mehrzahl von Merkmalen oder Schritten aus und umgekehrt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die Figuren zeigen mehrere Merkmale der Erfindung in Kombination miteinander. Selbstverständlich vermag der Fachmann diese jedoch auch losgelöst voneinander zu betrachten und gegebenenfalls zu weiteren sinnvollen Unterkombinationen zu kombinieren, ohne dass hierfür erfinderisch tätig werden zu müssen.
  • Es zeigen schematisch:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Elektrohandwerkzeuggeräts mit einem erfindungsgemäßen Gehäuse;
    Figur 2
    einen Schnitt durch das Gehäuse aus Figur 1 ;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht eines Bewegungsbereichs zwischen einem Handgriff und einem Gehäusehauptteil des erfindungsgemäßen Gehäuses;
    Figur 4
    einen ersten Schnitt durch den in Figur 3 dargestellten Bereich; und
    Figur 5
    einen zweiten Schnitt durch den in Figur 3 dargestellten Bereich.
  • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines Elektrohandwerkzeuggeräts 1, im vorliegenden Fall einer Bohrmaschine bzw. eines Bohrhammers. Das Elektrohandwerkzeuggerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem die wesentlichen Komponenten des Elektrohandwerkzeuggeräts 1 untergebracht sind. Im vorliegenden Fall sind innerhalb des Gehäuses 2, jeweils mittels gestrichelter Linien dargestellt, eine Antriebseinrichtung 3, ein Getriebe 4 und eine Steuerungselektronik 5 angeordnet. Die Antriebseinrichtung 3, die beispielsweise als Elektromotor ausgebildet sein kann, dient zum Antrieb eines Werkzeugs 6, das in einem Spannfutter 7 des Elektrohandwerkzeuggeräts 1 aufgenommen ist. Zur Stromversorgung der Antriebseinrichtung 3 und der Steuerungselektronik 5 dient ein Akku 8, der in an sich bekannter Weise mit dem Gehäuse 2 verbunden sein kann.
  • In das Getriebe 4 kann ein sogenanntes Schlagwerk integriert sein, wie dies bei Schlagbohrmaschinen bzw. Bohrhämmern üblich ist. Durch das Schlagwerk werden Vibrationen in das Gehäuse 2 des Elektrohandwerkzeuggeräts 1 eingeleitet, die für einen Benutzer desselben unangenehm sein können. Um diese Vibrationen so gut wie möglich zu mindern bzw. zu dämpfen, ist das Gehäuse 2, wie nachfolgend beschrieben, ausgeführt.
  • Das Gehäuse 2 weist ein Gehäusehauptteil 2a auf, in dem unter anderem die Antriebseinrichtung 3, das Getriebe 4 und die Steuerungselektronik 5 untergebracht sind. An dem Getriebe 4 ist das Spannfutter 7 angebracht. Des Weiteren weist das Gehäuse 2 einen Handgriff 9 auf, der in einem Verbindungsbereich 10 fest mit dem Gehäusehauptteil 2a verbunden ist. Im vorliegenden Fall geht das Gehäusehauptteil 2a in dem Verbindungsbereich 10 direkt in den Handgriff 9 über. Der Handgriff 9 und das Gehäusehauptteil 2a sind demnach zusammenhängende Bauteile. Bei der Herstellung des Gehäuses 2 werden der Handgriff 9 und das Gehäusehauptteil 2a beispielsweise durch Spritzgießen in einem Arbeitsgang hergestellt. In einem von dem Verbindungsbereich 10 beabstandeten Bereich, der nachfolgend als Bewegungsbereich 11 bezeichnet wird, ist zwischen dem Handgriff 9 und dem Gehäusehauptteil 2a ein Zwischenraum 12 vorgesehen. Dadurch kann sich der Handgriff 9 in diesem Bewegungsbereich 11 relativ zu dem Gehäusehauptteil 2a bewegen. Solche Bewegungen des Handgriffs 9 gegenüber dem Gehäusehauptteil 2a können sich durch die Vibrationen ergeben, die über den Verbindungsbereich 10 von dem Gehäusehauptteil 2a in den Handgriff 9 eingeleitet werden. Im Prinzip handelt es sich bei der Anordnung des Handgriffs 9 gegenüber dem Gehäusehauptteil 2a in dem Bewegungsbereich 11 um ein Loslager. Die Form des Handgriffs 9 entspricht der allgemeinen Form eines sogenannten D-Handgriffs, wobei im Gegensatz zu bekannten Lösungen der Zwischenraum 12 zwischen dem Handgriff 9 und dem Gehäusehauptteil 2a vorhanden ist. Trotz des Vorhandenseins des Zwischenraums 12, der sich im vorliegenden Fall im oberen Bereich des Gehäusehauptteils 2a befindet, ist der Handgriff 9, wie oben beschrieben, einteilig mit dem Gehäusehauptteil 2a verbunden.
  • In einem Bereich zwischen dem Verbindungsbereich 10 und dem Bewegungsbereich 11 weist der Handgriff 9 eine Ausnehmung 13 auf, in die ein Dämpfungselement 14 eingesetzt ist, das eine größere Elastizität als das Material des Gehäusehauptteils 2a aufweist. Durch die Ausnehmung 13, die im vorliegenden Fall als in den Handgriff 9 ragender Schlitz in einer Außenwandung des Handgriffs 9 ausgebildet ist, wird der Querschnitt des Handgriffs 9 in diesem Bereich stark verringert, so dass sich der Handgriff 9 in diesem Bereich verformen kann, was die oben beschriebenen Bewegungen des Handgriffs 9 gegenüber dem Gehäusehauptteil 2a ermöglicht. Diese Verformungen werden durch das Dämpfungselement 14 annähernd nicht gehemmt. Vielmehr kann sich das Dämpfungselement 14 durch seine hohe Elastizität ebenso verformen und bildet lediglich eine geschlossene Außenkontur des Handgriffs 9. Im vorliegenden Fall beträgt die Tiefe der Ausnehmung 12 ungefähr die Hälfte der Breite des Handgriffs 9 in diesem Bereich und erstreckt sich in einer Richtung senkrecht zu der Zeichenebene durch den gesamten Handgriff 9.
  • Das Dämpfungselement 14 kann beispielsweise aus einem Elastomer, insbesondere einem thermoplastischen Elastomer bestehen. Das Gehäusehauptteil 2a besteht im vorliegenden Fall aus einem geeigneten, harten Kunststoff, wie beispielsweise Polyamid. Der Handgriff 9 kann aus demselben Material bestehen wie das Gehäusehauptteil 2a. Selbstverständlich sind sowohl für das Gehäusehauptteil 2a und den Handgriff 9 als auch für das Dämpfungselement 14 andere Materialien denkbar. Das Dämpfungselement 14 kann mittels des an sich bekannten Verfahrens des Mehrkomponenten-Spritzgießens mit dem Gehäusehauptteil 2a verbunden werden. Die Ausnehmung 13 weist hierzu im vorliegenden Fall zwei seitliche Erweiterungen auf, in die das Material des Dämpfungselements 14 bei dem Mehrkomponenten-Spritzgießvorgang einströmen kann, so dass sich das Dämpfungselement 14 mit dem Handgriff 9 verklammert.
  • Die Ausnehmung 13 mit dem darin angeordneten Dämpfungselement 14 wirkt dabei wie ein Gelenk, um das die Verformung des Handgriffs 9 stattfinden kann. Dabei wird die federnde Wirkung, die sich durch die Wahl des Materials des Handgriffs 9 ergibt, genutzt. Um die sich durch die Ausnehmung 13 ergebende Verformbarkeit des Handgriffs 9 zu maximieren, ist die Ausnehmung 13 im vorliegenden Fall auf der diametral gegenüberliegenden Seite des Bewegungsbereichs 11 angeordnet. Grundsätzlich wären jedoch auch andere Stellen zur Unterbringung der Ausnehmung 13 mit dem darin angeordneten Dämpfungselement 14 denkbar.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, weist das Dämpfungselement 14 wenigstens eine, im vorliegenden Fall eine Vielzahl an inneren Ausnehmungen 15 auf. Die Ausnehmungen 15 sind vorzugsweise nicht gefüllt, d. h. es befindet sich Luft in den Ausnehmungen 15. Durch die inneren Ausnehmungen 15 und die Stege, die zwischen den inneren Ausnehmungen 15 verbleiben, kann die Flexibilität bzw. Elastizität des Dämpfungselements 14 eingestellt werden. Beispielsweise wird die Elastizität des Dämpfungselements 14 durch eine Vergrößerung der inneren Ausnehmungen 15 und/oder eine Verkleinerung der Stege verringert bzw. durch eine Verkleinerung der inneren Ausnehmungen 15 und/oder eine Vergrößerung der Stege erhöht. Zur Erhöhung der Elastizität des Dämpfungselements 14 kann außerdem auch ein weicherer Werkstoff für dasselbe verwendet werden. Das Dämpfungselement 14 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in Form einer Wabenstruktur ausgeführt. Gegebenenfalls könnte jedoch auch eine deutlich geringere Anzahl an inneren Ausnehmung 15 bzw. lediglich eine innere Ausnehmung 15 vorgesehen sein.
  • In den Figuren 3, 4 und 5 ist die Ausführung des Bewegungsbereichs 11 zwischen dem Gehäusehauptteil 2a und dem Handgriff 9 deutlicher dargestellt. Dabei ist zu erkennen, dass das Gehäusehauptteil 2a in dem Bewegungsbereich 11 mittels eines mit dem Gehäusehauptteil 2a verbundenen Verbindungsstegs 16 beweglich gegenüber dem Handgriff 9 gelagert ist. Der Verbindungssteg 16 ist dabei, wie insbesondere in Figur 4 zu erkennen ist, in einer Führung 17 des Handgriffs 9 beweglich gelagert und in seitlicher Richtung geführt. Dies wird dadurch erreicht, dass der Verbindungssteg 16 an seiner dem Gehäusehauptteil 2a abgewandten Seite eine Verbreiterung 16a aufweist, und dass die Breite der Führung 17 in diesem Bereich geringfügig größer ist als die Breite der Verbreiterung 16a. Des Weiteren weist der Handgriff 9 ein Anschlagelement 18 auf, das die Bewegung des Verbindungsstegs 16 gegenüber dem Handgriff 9 begrenzt. Das Anschlagelement 18 ist durch die Führung 17 gebildet und erzeugt in beiden möglichen, mit "x" bezeichneten Bewegungsrichtungen des Verbindungsstegs 16 einen Anschlag für die Bewegungen des Handgriffs 9. Auf diese Weise ergibt sich eine Wegbegrenzung für die Bewegung des Handgriffs 9 gegenüber dem Gehäusehauptteil 2a in beiden Richtungen. Des Weiteren werden durch die Ausgestaltung der Führung 17 seitliche Bewegungen des Handgriffs 9 vermieden. Der Verbindungssteg 16 kann beispielsweise aus Aluminium bestehen und mit einem Teil des Getriebes 4, das in dem Gehäusehauptteil 2a angeordnet ist, verbunden sein. Wie in Figur 5 zu erkennen ist, ist der Zwischenraum 12, der in dem Bewegungsbereich 11 vorgesehen ist, mittels eines Faltenbalgs 19 abgedeckt.

Claims (10)

  1. Gehäuse (2) für ein Elektrohandwerkzeuggerät (1) mit einem Gehäusehauptteil (2a) und mit einem mit dem Gehäusehauptteil (2a) in einem Verbindungsbereich (10) einteilig verbundenen Handgriff (9), wobei in einem von dem Verbindungsbereich (10) beabstandeten Bewegungsbereich (11) ein Zwischenraum (12) zwischen dem Handgriff (9) und dem Gehäusehauptteil (2a) vorgesehen ist, wobei der Handgriff (9) in einem Bereich zwischen dem Verbindungsbereich (10) und dem Bewegungsbereich (11) eine Ausnehmung (13) aufweist, in die ein Dämpfungselement (14) eingesetzt ist, das eine größere Elastizität als das Material des Gehäusehauptteils (2a) aufweist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (13) auf der diametral gegenüberliegenden Seite des Bewegungsbereichs (11) angeordnet ist.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (14) aus einem Elastomer, insbesondere einem thermoplastischen Elastomer, besteht.
  4. Gehäuse nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (14) wenigstens eine innere Ausnehmung (15) aufweist.
  5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (13) des Handgriffs (9) als in den Handgriff (9) ragender Schlitz in einer Außenwandung des Handgriffs (9) ausgebildet ist.
  6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (14) mittels Mehrkomponenten-Spritzgießen mit dem Gehäusehauptteil (2a) verbunden ist.
  7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusehauptteil (2a) in dem Bewegungsbereich (11) mittels eines mit dem Gehäusehauptteil (2a) verbundenen Verbindungsstegs (10) beweglich gegenüber dem Handgriff (9) gelagert ist.
  8. Gehäuse nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (16) in einer Führung (17) des Handgriffs (9) beweglich gelagert und in seitlicher Richtung geführt ist, und dass der Handgriff (9) wenigstens ein Anschlagelement (18) zur Begrenzung der Bewegung des Verbindungsstegs (16) gegenüber dem Handgriff (9) aufweist.
  9. Elektrohandwerkzeuggerät (1) mit einem Gehäuse (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, es als Bohrmaschine, insbesondere als Bohrhammer, ausgebildet ist.
EP20190270.7A 2019-08-12 2020-08-10 Gehäuse für ein elektrohandwerkzeuggerät Active EP3778131B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121700.8A DE102019121700A1 (de) 2019-08-12 2019-08-12 Gehäuse für ein Elektrohandwerkzeuggerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3778131A1 EP3778131A1 (de) 2021-02-17
EP3778131B1 true EP3778131B1 (de) 2024-04-03

Family

ID=72039415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20190270.7A Active EP3778131B1 (de) 2019-08-12 2020-08-10 Gehäuse für ein elektrohandwerkzeuggerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3778131B1 (de)
DE (1) DE102019121700A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5834271B2 (ja) * 1980-07-18 1983-07-26 日立工機株式会社 振動工具のハンドル防振装置
JPH08126975A (ja) * 1994-10-28 1996-05-21 Hitachi Koki Co Ltd 電気ハンマの防振ハンドル
US6026910A (en) * 1998-01-13 2000-02-22 Chicago Pneumatic Tool Company Power tool and vibration isolator therefor
JP4626574B2 (ja) * 2006-06-16 2011-02-09 日立工機株式会社 電動工具
DE102006059348A1 (de) * 2006-12-15 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit schwingungsentkoppeltem Handgriff
JP5171397B2 (ja) * 2007-09-18 2013-03-27 株式会社マキタ 手持式作業工具
EP2119537A1 (de) * 2008-05-17 2009-11-18 Metabowerke GmbH Elektrohandwerkzeuggerät
EP2181810A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-05 AEG Electric Tools GmbH Vibrationsgedämpftes Elektrowerkzeug
JP5436071B2 (ja) * 2009-07-02 2014-03-05 株式会社マキタ 作業工具
US9849577B2 (en) * 2012-02-03 2017-12-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
JP6095460B2 (ja) * 2013-04-17 2017-03-15 株式会社マキタ ハンドルおよび動力工具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019121700A1 (de) 2021-02-18
EP3778131A1 (de) 2021-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046407B4 (de) Motorabdeckung
EP2763819B1 (de) Greif- oder spannvorrichtung
DE102007048887B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102014004252B4 (de) Teleskopvorrichtung einer lenksäule für ein fahrzeug
DE10347533B4 (de) Lineare Führungsvorrichtung und Verfahren zur Montage derselben
WO2002083369A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff
EP2465725A1 (de) Federungsvorrichtung für Fahrzeugsitze und/oder Fahrzeugkabinen mit Elastomerelement
DE202014101503U1 (de) Vorrichtung zur Bewegungsdämpfung
EP1691954B1 (de) Aufbruch- und/oder bohrhammer mit linear geführter griffeinrichtung
DE102007012167B4 (de) Drillelastisches und biegesteifes Stabelement zum Lagern und Führen einer beweglichen Klappe gegenüber einem Flügel eines Luftfahrzeugs
DE102009005549B4 (de) Pneumatischer Lineargreifer
EP3778131B1 (de) Gehäuse für ein elektrohandwerkzeuggerät
DE102010026725A1 (de) Pufferelement mit verbessertem Abbau von Aufprallenergie
DE102010035561B3 (de) Werkzeughalter mit Ausweichmechanismus sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005049149B4 (de) Vorrichtung zur Aufpralldämpfung
EP2734751B1 (de) Verfahren zum fügen von getriebebauteilen
EP1703168A2 (de) Energieführungskette
EP2677202B1 (de) Linearantrieb
EP2682619B1 (de) Linearführungseinrichtung
DE10138123A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
DE102005050474A1 (de) Kopfstütze mit Tragstruktur und Holmen
EP1948956B1 (de) Führungselement
EP2994652B1 (de) Linearantrieb und verfahren zu seiner herstellung
EP1764528B1 (de) Bewegungsdämpfer
DE10304797B4 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210319

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221011

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007518

Country of ref document: DE