EP3774724A1 - Verfahren zur rückgewinnung von diisocyanaten aus destillationsrückständen - Google Patents

Verfahren zur rückgewinnung von diisocyanaten aus destillationsrückständen

Info

Publication number
EP3774724A1
EP3774724A1 EP19713827.4A EP19713827A EP3774724A1 EP 3774724 A1 EP3774724 A1 EP 3774724A1 EP 19713827 A EP19713827 A EP 19713827A EP 3774724 A1 EP3774724 A1 EP 3774724A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
residue
diisocyanate
dryer
room temperature
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19713827.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joerg Morawski
Tim Loddenkemper
Stefanie LANG
Rainer Bellinghausen
Ulrich Liesenfelder
Michael Merkel
Marc Seekamp
Ariane DUNKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Covestro Deutschland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Covestro Deutschland AG filed Critical Covestro Deutschland AG
Publication of EP3774724A1 publication Critical patent/EP3774724A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/18Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C263/20Separation; Purification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/12Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in stationary drums or other mainly-closed receptacles with moving stirring devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/12Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings

Definitions

  • the residue is separated in step (ii) in a kneader dryer or a roller dryer, and particularly preferably in a roller dryer.
  • a kneader dryer or a roller dryer and particularly preferably in a roller dryer.
  • roller dryers in particular have the advantage that embrittlement takes place in a very short time due to their design.
  • the embrittlement is based essentially on two effects, the removal of diisocyanate by evaporation and the oligomerization of diisocyanate.
  • the contribution of the evaporation of diisocyanate over other dryers is increased, which leads to a higher yield of the valuable material.
  • the average residence time of the residue in the kneader dryer, paddle dryer or roller dryer is preferably from> 0.5 minutes to ⁇ 4 hours, particularly preferably from> 0.5 minutes to ⁇ 60 minutes, very particularly preferably from> 0.5 to ⁇ 15 minutes and most preferably from> 1 to ⁇ 10 minutes.
  • the ultimately required residence time which represents a compromise between reliable embrittlement, high recovery of monomeric diisocyanate and limited apparatus size, depends on the chosen isocyanate, the pressure and the temperature in the dryer and can be determined by a person skilled in the art in a series of experiments.
  • the residue obtained from step (i) and containing solid diisocyanates at room temperature originates from the distillation of a diisocyanate prepared by phosgenation of the corresponding diamines. It is particularly preferred that the residue containing solid diisocyanates provided in step (i) comes from the phosgenation of the corresponding diamines, preferably from the liquid-phase phosgenation of the corresponding diamines.
  • kneader dryers, paddle dryers and / or drum dryers can be used very well for depleting monomeric room temperature solid diisocyanates from a residue containing diisocyanates at room temperature and / or embrittlement of a residue containing solid diisocyanates at room temperature.
  • polyether polyols As NCO-reactive compounds polyether polyols, polyester polyols, polycarbonate polyols and polyether amines, which have an average OH or NH functionality of at least 1.5, and short-chain polyols and polyamines (chain extenders or crosslinkers), as known from the prior art are well known.
  • amidines e.g. 2,3-dimethyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidine
  • tris (dialkylaminoalkyl) -s-hexahydrotriazines especially tris (N, N-dimethylamino-propyl) -s-hexahydrotriazine
  • tetraalkylammonium hydroxides e.g. Tetramethylammonium hydroxide
  • alkali hydroxides e.g. Sodium hydroxide
  • alkali metal alkoxides such as e.g.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von monomeren bei Raumtemperatur festen Diisocyanaten aus einem Destillationsrückstand, umfassend die folgenden Schritte: (i) Bereitstellen mindestens eines bei Raumtemperatur feste Diisocyanate enthaltenden Rückstands und (ii) Trennung des Rückstands in mindestens einem Knetertrockner, Schaufeltrockner und/oder Walzentrockner in Gegenwart von weniger als 2 Gew.-% Bitumen, bezogen auf die Masse des in Schritt (i) bereitgestellten Rückstands, in einen gasförmigen Teil, enthaltend monomeres bei Raumtemperatur festes Diisocyanat, und einen spröden, an bei Raumtemperatur festem Diisocyanat abgereicherten Rückstand.

Description

Verfahren zur Rückgewinnung von Diisocvanaten aus Destillationsrückständen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von monomeren bei Raumtemperatur festen Diisocyanaten aus einem Destillationsrückstand. Außerdem betrifft die Erfindung ein monomeres bei Raumtemperatur festes Diisocyanat, erhältlich nach diesem Verfahren sowie die Verwendung eines Knetertrockners, Schaufeltrockners oder Walzentrockners zur Versprödung eines bei Raumtemperatur feste Diisocyanate enthaltenden Rückstands. Auch betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes, monomeres bei Raumtemperatur festes Diisocyanat sowie aus dieser Zusammensetzung erhältliche Elastomere.
Die großtechnische Herstellung von Diisocyanaten durch Umsetzung von Aminen mit Phosgen in Lösungsmitteln ist bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben (Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 13, Seite 347-357, Verlag Chemie, GmbH, D-6940 Weinheim, 1977 oder auch EP 1 575 908 Al). Zumeist fällt bei der Herstellung reiner destillierter Diisocyanate in den Destillationsprozessen ein Nebenproduktstrom an, der nach weitmöglicher destillativer Abtrennung von freien lsocyanaten als Rückstand entsorgt werden muss. Dieser Rückstand enthält, abhängig von der chemischen Natur des hergestellten Diisocyanats, einen beträchtlichen Anteil an monomerem Diisocyanat. Wünschenswert war es also, das monomere Diisocyanat aus dem Rückstand bestmöglich zurückgewinnen zu können, um die Gesamtausbeute steigern zu können, ohne dass die Gesamtwirtschaftlichkeit des Verfahrens verschlechtert wird.
Die WO 2007/036479 Al offenbart ein allgemeines Verfahren zur Aufreinigung von isocyanathaltigen Rückständen, bei dem weniger bevorzugt auch Naphthyldiisocyanat eingesetzt werden kann. Ausführungsbeispiele werden nicht offenbart. Die Destillation findet bei Temperaturen zwischen 210 °C und 330 °C statt, wobei eine hochviskose Flüssigkeit und/oder ein nicht versprödender, also pastöser Feststoff entsteht, die/der unter den im Apparat herrschenden Bedingungen fließfähig ist. Je nach Rückstand kann unter den genannten Prozessbedingungen eine Oligomerisierung der enthaltenen Isocyanate nicht ausgeschlossen werden, so dass letztlich doch das Risiko einer Versprödung besteht, für die die Apparate nicht ausgelegt sind.
Die EP 0 626 368 Al beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von reinen, destillierten lsocyanaten bei dem der Rückstand mit 2 bis 50 Gew.-% hochsiedenden Kohlenwasserstoffen versetzt wird und das Isocyanat aus diesem Rückstand bei Temperaturen von 160 °C bis 280 °C extrahiert wird. Bei diesem Verfahren werden Knetertrockner eingesetzt, die eine relativ aufwendige Technik mit mechanisch bewegten Teilen bedeuten. Da bei dieser Technik der kontinuierliche Austrag von rieselfähigem Material gewährleistet sein muss, ist die Beschaffenheit des Rückstandes ausschlaggebend und schränkt die Nutzung stark ein. Nachteilig ist auch die Handhabung und Entsorgung größerer Mengen eines ansonsten verfahrensfremden Hilfsstoffs. Die US 3,694,323 offenbart ein Verfahren zur Rückgewinnung eines Isocyanates aus seinem Phosgenierungsrückstand unter Zuhilfenahme eines so genannten Isocyanat-Austausch-Mittels, welches einen höheren Siedepunkt als das zu reinigende Isocyanat aufweist und somit die Viskosität des Phosgenierungsrückstand erniedrigt und eine Reinigung ermöglicht. Nachteilig an diesem Verfahren ist jedoch, dass das gereinigte Isocyanat mit dem Isocyanat-Austausch-Mittel verunreinigt wird wie schon in EP 0 626 368 Al zusätzlicher Aufwand für die Handhabung und Entsorgung des Isocyanat-Austausch-Mittels anfällt.
Die DE 10260092 Al beschreibt ein Verfahren zur Reinigung von Isocyanaten, wobei in einem Destillationsschritt ein Rückstandsstrom anfällt, der nicht verdampfbaren Rückstand und Isocyanat enthält. Dieser wird in einem Schritt c) in einen weiteren, isocyanathaltigen Brüdenstrom und einen im Wesentlichen nicht verdampfbaren Rückstand enthaltenden Strom aufgetrennt. Die weiteren Eigenschaften dieses Rückstands sind mit hochviskos oder fest umschrieben, wobei nicht angegeben ist, unter welchen Bedingungen dies der Fall ist. Die Auswahl der empfohlenen Trocknungsapparate sowie das Ausführungsbeispiel anhand von Toluylendiisocyanat lassen darauf schließen, dass im Trockner eine fließfähige, viskose oder hochviskose Phase vorliegen muss, da die meisten genannten Apparate für den Anfall von Feststoffen nicht geeignet sind.
Im zitierten Stand der Technik erfolgt die Abtrennung also entweder unter Zuhilfenahme größerer Mengen an Zusatzmitteln, die eine Versprödung des Rückstands hin zu einem rieselfähigen Rückstand ermöglichen oder durch eine Abkühlung des Rückstands schon im Trocknungsapparat mit den oben beschriebenen Nachteilen. Alternativerfolgt die Trennung unter solchen Bedingungen, dass der Rückstand zumindest pastös und förderfähig bleibt.
Überraschend wurde nun gefunden, dass sich Destillationsrückstände von bei Raumtemperatur festen Diisocyanaten in besonderer Weise eignen, um diese auch in Abwesenheit von Bitumen in einem Knetertrockner, Schaufeltrockner oder Walzentrockner in einen gasförmigen, monomeres Diisocyanat enthaltenden Teil und einen spröden, an monomerem bei Raumtemperatur festem Diisocyanat abgereicherten Rückstand aufzutrennen.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb ein Verfahren zur Rückgewinnung von monomeren bei Raumtemperatur festen Diisocyanaten aus einem Destillationsrückstand, umfassend die folgenden Schritte:
(i) Bereitstellen mindestens eines bei Raumtemperatur feste Diisocyanate enthaltenden Rückstands und
(ü) Trennung des Rückstands in einem Knetertrockner, Schaufeltrockner und/oder Walzen trockner in Gegenwart von weniger als 2 Gew.-% Bitumen, bezogen auf die Masse des in Schritt (i) bereitgestellten Rückstands, in einen gasförmigen Teil, enthaltend monomeres bei Raumtemperatur festes Diisocyanat, und einen spröden, an monomerem bei Raumtemperatur festem Diisocyanat abgereicherten Rückstand.
Vorliegend wird der Begriff „spröde“ für die Bezeichnung von Stoffen, wie z.B. des an monomerem bei Raumtemperatur festem Diisocyanat abgereicherten Rückstands, verwendet, wenn die Stoffe im Spannungs-Dehnungs-Diagramm, das man erhält, wenn man eine Probe mit einer Zugkraft F belastet und die verursachte Längenänderung AL darüber aufträgt, eine steile Hook‘sche Gerade aufweisen, die den proportionalbereich von Dehnung und Spannung kennzeichnet, wobei die Hook‘sehe Gerade mit dem Bruch endet.
Unter„Raumtemperatur“ wird vorliegend eine Temperatur von 25 °C verstanden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Knetertrockner, Schaufeltrockner oder Walzentrockner ohne Kühlzone ausgeführt. Auf diese Weise werden interne Wärmeverluste vermieden und die Wahrscheinlichkeit für Leckagen des jeweiligen Trockners vermindert.
Vorliegend wird unter dem Begriff „Kühlzone“ verstanden, dass der Trockner einen Bereich umfasst, in dem die Wandtemperatur unabhängig vom Rest des Trockners auf eine niedrigere Temperatur geregelt werden kann. Dies soll die Verfestigung des Rückstands unterstützen, ist aber mit oben genannten Nachteilen verbunden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt die Trennung des Rückstandes in Schritt (ii) in einem Knetertrockner oder einem Walzentrockner und besonders bevorzugt in einem Walzentrockner erfolgt. Diese sind in besonderer Weise geeignet, versprödende Gemische zu verarbeiten. Insbesondere Walzentrockner haben den Vorteil, dass aufgrund ihrer Konstruktion eine Versprödung in sehr kurzer Zeit erfolgt. Grundsätzlich beruht die Versprödung im Wesentlichen auf zwei Effekten, dem Entzug von Diisocyanat durch Verdampfung und der Oligomerisierung von Diisocyanat. Gerade bei Walzen trockner ist der Beitrag der Verdampfung von Diisocyanat gegenüber anderen Trocknern erhöht, was zu einer höheren Ausbeute des Wertstoffs führt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt die Trennung in Schritt (ii) in Gegenwart von < 1 Gew.-% Bitumen, bevorzugt in Abwesenheit von Bitumen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens liegt die Temperatur in Schritt (ii) bei > 130 °C bis < 270 °C, bevorzugt bei > 140°C bis < 200 °C und besonders bevorzugt bei > 150 °C bis < 190 °C. In diesem Temperaturbereich erfolgt einerseits eine Verdampfung oder Sublimation von monomerem Diiosocyanat aus dem Rückstand, so dass dieses zurückgewonnen werden kann. Andererseits erfolgt bereits in begrenztem Umfang eine Oligomerisierung der Diisocyanate, die zur gewünschten Versprödung des Rückstands beiträgt ohne prohibitive Ausbeuteverluste zu bewirken.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des liegt der Druck in Schritt (ii) bei > 0,1 mbar bis < 1020 mbar, bevorzugt bei > 0,5 mbar bis < 25 mbar und besonders bevorzugt bei > 1 mbar bis < 10 mbar. Dieser bevorzugte Druckbereich unterstützt eine rasche Entfernung des monomeren Diisocyanats, so dass die Verweilzeiten im entsprechenden Trockner kurz gehalten werden können. Erheblich geringere Drücke sind nicht förderlich, da diese die Kondensation des in Schritt (ii) gasförmig anfallenden Teils zur weiteren Verwendung erschweren.
Geeignete bei Raumtemperatur feste Diisocyanate sind bevorzugt 1,5-Naphthalindiisocyanat, 1,8- Naphthalindiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, Tetralindiisocyanat, o-Tolidindiisocyanat, Duroldiisocyanat, Benzidindiisocyanat und/oder 1,4-Anthrylendiisocyanat.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist das bei Raumtemperatur feste Diisocyanat bevorzugt 1,5-Naphthalindiisocyanat, 1,8-Naphthalindiisocyanat oder 1,4- Phenylendiisocyanat, besonders bevorzugt 1,5-Naphthalindiisocyanat oder 1,4- Phenylendiisocyanat und ganz besonders bevorzugt 1,5-Naphthalindiisocyanat. Diese Isocyanate zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine erhöhte Reaktivität aufweisen, was zu einer zuverlässigen Versprödung des Rückstands beiträgt.
Geeignete Knetertrockner, Schaufeltrockner oder Walzentrockner sind insbesondere solche Trockner, die Einrichtungen für die Abreinigung der bewegten Teile, sowie des Trocknergehäuses aufweisen. Dies gilt insbesondere für die beheizten Oberflächen. Besonders bevorzugt dienen Schabmesser und/oder Gegenhaken zur Ablösung des versprödeten Rückstands.
Es eignen sich beispielsweise Vakuum- Walzentrockner mit einer Walze oder bevorzugt Vakuum- Doppelwalzentrockner. Es handelt sich dabei um sogenannte Dünnschichttrockner, bei denen das zu trocknende Gut auf langsam rotierende, meist dampfbeheizte Walzen aufgetragen wird. Dabei verdampfen Anteile des zu trocknenden Gutes und der verbleibende Rückstand wird von der oder den Walzen abgeschabt. Aufgrund der großen Oberfläche für die konduktive Wärmeübertragung reichen recht kurze und damit schonende Verweilzeiten für die Trocknung aus. Beim Betrieb im Vakuum erfolgt der Austrag des nicht verdampften Rückstands entweder über entsprechende Vakuumschleusen oder der Betrieb erfolgt Chargen weise wobei die Kammer des Trockners zwischenzeitlich auf Atmosphärendruck gebracht wird, um das getrocknete Gut auszutragen.
Geeignete Knetertrockner sind beispielsweise sogenannte ein- oder zweiwellige Kneterreaktoren, mit großen Heizflächen und Werkzeugen zum Kneten und Durchmischen des zu trocknenden Guts. Die Knetwerkzeuge sind dabei so auf der oder den Wellen des Trockners angeordnet, dass sie einer einerseits für eine radiale Durchmischung und andererseits für einen axialen Transport des Trockenguts sorgen. Gleichzeitig Bei zweiwelligen Apparaten können die Wellen je nach Anforderung gleich- oder auch gegenläufig betrieben werden. Die Spaltmaße sind bevorzugt so gewählt, dass die beheizten Oberflächen durch die Bewegung der Knetwerkzeuge selbsttätig gereinigt werden. Die intensive Durchmischung führt zu einer schnellen Verdamfpung der verdampfbaren Anteile und zu einem zusätzlichen Energieeintrag in das zu trocknende Gut.
Geeignete Schaufeltrockner bestehen beispielsweise aus einem beheizten Gehäuse, in dem sich ein oder mehrere meist ebenfalls beheizte Wellen befinden. Auf den Wellen sind Schaufeln derart angeordnet, dass das zu trocknende Gut wiederum radial durchmischt und gleichzeitig axial gefördert wird. Dies wird beispielsweise durch eine Schräg Stellung der Schaufeln erreicht, so dass durch eine Änderung der Drehrichtung auch eine Änderung der axialen Förderrichtung erreicht wird, was zum Austrag des getrockneten Guts genutzt werden kann.
Bevorzugt beträgt die mittlere Verweilzeit des Rückstands im Knetertrockner, Schaufeltrockner oder Walzentrockner von > 0,5 Minuten bis < 4 Stunden, besonders bevorzugt von > 0,5 Minuten bis < 60 Minuten, ganz besonders bevorzugt von > 0,5 bis < 15 Minuten und am meisten bevorzugt von > 1 bis < 10 Minuten. Die letztlich erforderliche Verweilzeit, die einen Kompromiss aus zuverlässiger Versprödung, hoher Rückgewinnung von monomerem Diisocyanat und begrenzter Apparategröße darstellt, hängt dabei vom gewählten Isocyanat, dem Druck und der Temperatur im Trockner ab und kann vom Fachmann in einer Versuchsreihe ermittelt werden.
Der abgelöste Rückstand kann bevorzugt halbkontinuierlich, also taktweise ausgetragen und anschließend abgekühlt werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt der Austrag aus dem Apparat über eine Vakuumschleuse.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden die Bedingungen im Schritt (ii) so gewählt, dass der in Schritt (ii) erhaltene, spröde Rückstand < 5 Gew.-%, bevorzugt < 2 Gew.-%, besonders bevorzugt < 0,2 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt < 0,1 Gew.-% an monomerem, bei Raumtemperatur festem Diisocyanat bezogen auf die Gesamtmasse des Rückstands enthält. Dies ist besonders vorteilhaft, da höhere Konzentrationen an monomerem Diisocyanat einerseits einen Verlust an Wertstoff bedeuten, andererseits die monomeren Diisocyanate teilweise gesundheitsschädliche oder korrosive Eigenschaften aufweisen.
Prinzipiell kann die Herstellung der bei Raumtemperatur festen Diisocyanate auf beliebigen Wegen, beispielsweise durch Umsetzung der entsprechenden Diamine oder deren Salze mit Phosgen, erfolgen. Wichtig ist jeweils nur, dass bei dem genutzten Verfahren mindestens ein, bei Raumtemperatur feste Diisocyanate enthaltender Rückstand übrig bleibt, der dann im erfindungsgemäßen Schritt (i) eingesetzt werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens stammt der in Schritt (i) bereitgestellte, bei Raumtemperatur feste Diisocyanate enthaltende, Rückstand aus der Destillation eines durch Phosgenierung der entsprechenden Diamine hergestellten Diisocyanats. Besonders bevorzugt ist es, dass der in Schritt (i) bereitgestellte bei Raumtemperatur feste Diisocyanate enthaltende Rückstand aus der Phosgenierung der entsprechenden Diamine, bevorzugt aus der Flüssigphasen-Phosgenierung der entsprechenden Diamine kommt.
Vorliegend ist unter dem Begriff „entsprechendes Diamin“ jeweils das herzustellende bei Raumtemperatur feste Diisocyanat zu verstehen, bei dem die beiden Isocyanatgruppen gegen Aminogruppen ausgetauscht sind. Beispielhaft sei 1,5 -Naphthalindiamin als entsprechendes Diamin zum 1,5-Naphthalindiisocyanat genannt. Wenn das bei Raumtemperatur feste Diisocyanat ein Isomerengemisch ist, kommt eine entsprechende Isomerenmischung an Diaminen zum Einsatz.
Wie aus dem erfindungsgemäßen Verfahren ersichtlich, lassen sich Knetertrockner, Schaufeltrockner und/oder Walzentrockner sehr gut zur Abreicherung von monomeren bei Raumtemperatur festen Diisocyanaten aus einem bei Raumtemperatur feste Diisocyanate enthaltenden Rückstand und/oder Versprödung eines bei Raumtemperatur feste Diisocyanate enthaltenden Rückstands verwenden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein monomeres bei Raumtemperatur festes Diisocyanat, erhalten oder erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Durch den weitestgehenden Verzicht auf Hilfsstoffe wie Bitumen in Schritt (ii) des Verfahrens wird auch die Kontamination des aus dem Rückstand zurückgewonnenen, monomeren bei Raumtemperatur festen Diisocyanats mit diesen Hilfsstoffen minimiert oder gar gänzlich vermieden.
Außerdem ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines Knetertrockners, Schaufeltrockners und/oder Walzentrockners zur Minimierung des Hilfsstoffeinsatzes bei der Versprödung eines bei Raumtemperatur feste Diisocyanate enthaltenden Rückstands. Bei dieser Verwendung handelt es sich bei dem bei Raumtemperatur feste Diisocyanate enthaltenden Rückstand bevorzugt um einen Destillationsrückstand.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen, monomeren bei Raumtemperatur festen Diisocyanate können vielfältigen Verwendungszwecken zugeführt werden. Insbesondere ist die Weiterverarbeitung mit NCO-reaktiven Verbindungen wie Polyolen zu Polyurethanen, ggf. über Präpolymere als Zwischenstufen, zu nennen. Diese Polyurethane haben bevorzugt Rohdichten von 200 kg/m3 bis 1400 kg/m3, besonders bevorzugt von 600 kg/m3 bis 1400 kg/m3 und ganz besonders bevorzugt von 800 kg/m3 bis 1400 kg/m3. Ganz besonders bevorzugt werden zellige oder massive Gießelastomere hergestellt, ganz besonders bevorzugt Gießelastomere auf Polyesterpolyol Basis.
Somit ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Zusammensetzung enthaltend mindestens erfindungsgemäßes monomeres bei Raumtemperatur festes Diisocyanat und mindestens eine NCO-reaktive Verbindung, bevorzugt mindestens ein Polyesterpolyol.
Die Zusammensetzung kann darüber hinaus übliche Hilfs- und Zusatzmittel, wie z.B. Rheologie verbesserer (zum Beispiel Ethylencarbonat, Propylencarbonat, dibasische Ester, Zitronensäureester), Stabilisatoren (zum Beispiel Broenstedt- und Lewis-Säuren, wie etwa Salzsäure, Phosphors äure, Benzoylchlorid, Organomineralsäuren wie Dibutylphosphat, weiterhin Adipinsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Traubensäure oder Zitronensäure), UV- Schutzmittel (zum Beispiel 2,6-Dibutyl-4-methylphenol), Hydrolyseschutzmittel (zum Beispiel sterisch gehinderte Carbodiimide), Emulgatoren sowie Katalysatoren (zum Beispiel Trialkylamine, Diazabicyclooctan, Zinndioctoat, Dibutylzinndilaurat, N- Alkylmorpholin, Blei-, Zink-, Zinn-, Kalzium-, Magnesiumoctoat, die entsprechenden Naphthenate und p-Nitrophenolat und/oder auch Quecksilberphenylneodecanoat) und Füllstoffe (zum Beispiel Kreide), gegebenenfalls in das/den später zu bildende/n Polyurethan/Polyharnstoff einbaufähige Farbstoffe (die also über Zerewitinoff-aktive Wasserstoffatome verfügen) und/oder Farbpigmente enthalten.
Als NCO-reaktive Verbindungen können alle dem Fachmann bekannten Verbindungen eingesetzt werden.
Als NCO-reaktive Verbindungen können Polyetherpolyole, Polyesterpolyole, Polycarbonatpolyole und Polyetheramine, welche eine mittlere OH- bzw. NH-Funktionalität von mindestens 1,5 auf weisen, sowie kurzkettige Polyole und Polyamine (Kettenverlängerer oder Vernetzer), wie sie aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt sind. Dies können beispielsweise niedermolekulare Diole (z.B. 1,2-Ethandiol, 1,3- bzw. 1,2-Propandiol, 1,4-Butandiol), Triole (z.B. Glycerin, Tri- methylolpropan) und Tetraoie (z.B. Pentaerythrit) sein, aber auch höhermolekulare Polyhydroxy- verbindungen wie Polyetherpolyole, Polyesterpolyole, Polycarbonatpolyole, Polysiloxanpolyole, Polyamine und Polyetherpolyamine sowie Polybutadienpolyole.
Polyetherpolyole sind in an sich bekannter Weise durch Alkoxylierung von geeigneten Starter-Mo lekülen unter Basenkatalyse oder Einsatz von Doppelmetallcyanidverbindungen (DMC- Verbin dungen) zugänglich. Geeignete Starter-Moleküle für die Herstellung von Polyetherpolyolen sind beispielsweise einfache, niedermolekulare Polyole, Wasser, organische Polyamine mit mindestens zwei N-H-Bindungen oder beliebige Gemische derartiger Starter-Moleküle. Bevorzugte Starter- Moleküle zur Herstellung von Polyetherpolyolen durch Alkoxylierung, insbesondere nach dem DMC-Verfahren, sind insbesondere einfache Polyole wie Ethylenglykol, Propylenglykol- 1,3- und Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Neopentylglykol, 2-Ethylhexandiol-l,3, Glyzerin, Trimethylolpro- pan, Pentaerythrit sowie niedermolekulare, Hydroxylgruppen aufweisende Ester derartiger Polyole mit Dicarbonsäuren der nachstehende beispielhafte genannten Art oder niedermolekulare Ethoxy- lierungs- oder Propoxylierungsprodukte derartiger einfacher Polyole oder beliebige Gemische der artiger modifizierter oder nicht modifizierter Alkohole. Für die Alkoxylierung geeignete Alkylen oxide sind insbesondere Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, die in beliebiger Reihenfolge oder auch im Gemisch bei der Alkoxylierung eingesetzt werden können.
Polyesterpolyole können in bekannter Weise durch Polykondensation von niedermolekularer Poly carbonsäurederivaten, wie beispielsweise Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodekandisäure, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Dimerfettsäure, Trimerfettsäure, Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Zitronensäure oder Trimellithsäure, mit nie dermolekularen Polyolen, wie beispielsweise Ethylenglykol, Diethylenglykol, Neopentylglykol, Hexandiol, Butandiol, Propylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan 1,4-Hydroxymethylcyclo- hexan, 2-Methyl-l,3-propandiol, Butantriol-1,2, 4, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Poly ethylenglykol, Dipropylenglykol, Polypropylenglykol, Dibutylenglykol und Polybutylenglykol, oder durch Ring öffnende Polymerisation cyclischer Carbonsäureester, wie e-Caprolacton, her- stellen. Darüber hinaus lassen sich auch Hydroxycarbonsäurederivate, wie beispielsweise Milch säure, Zimtsäure oder w-Hydroxycapronsäure zu Polyesterpolyolen polykondensieren. Es können aber auch Polyesterpolyole oleochemischer Herkunft verwendet werden. Derartige Polyester polyole können beispielsweise durch vollständige Ringöffnung von epoxidierten Triglyceriden eines wenigstens teilweise olefinisch ungesättigte Fettsäure-enthaltenden Fettgemisches mit einem oder mehreren Alkoholen mit 1 bis 12 C-Atomen und anschließender partieller Umesterung der Triglycerid-Derivate zu Alkylesterpolyolen mit 1 bis 12 C-Atomen im Alkylrest hergestellt werden.
Die NCO-reaktive Verbindung kann als Vernetzerkomponente bzw. Kettenverlängerer kurzkettige Polyole bzw. Polyamine enthalten. Typische Kettenverlängerer sind Diethylentoluoldiamin (DETDA), 4,4’-Methylenbis-(2,6-diethyl)-anilin (MDEA), 4,4’-Methylenbis-(2,6-diisopropyl)- anilin (MDIPA), 4,4’-Methylen-bis-(3-chloro-2,6-diethyl)-anilin (MCDEA), Dimethylthiotoluol- diamin (DMTDA, Ethacure® 300), N,N’-Di(sec-butyl)-amino-biphenylmethan (DBMDA, Unilink® 4200) oder N,N’-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin (Unilink® 4100), 3,3’-Dichloro-4,4’-di- aminodiphenylmethan (MBOCA), Trimethylenglykol-di-p-aminobenzoat (Polacure 740M). Ali phatische aminische Kettenverlängerer können ebenfalls eingesetzt oder mitverwendet werden. 1,3- Propandiol, 1,4-Butandiol, 2,3-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol und HQEE (Hydrochinon- di(ß-hydroxyethyl)ether) sowie Wasser. Ganz besonders bevorzugt wird 1,4-Butandiol für massive Gießelastomere und Wasser für zellige Gießelastomere verwendet.
Eine Übersicht über Polyurethane, ihre Eigenschaften und Anwendungen wird beispielsweise im Kunststoffhandbuch, Band 7, Polyurethane, 3. neu bearbeitete Auflage, Band 193, herausgegeben von Prof. Dr. G.W. Becker und Prof. Dr. D. Braun (Carl-Hanser- Verlag, München, Wien) gegeben.
Bevorzugt werden NCO-terminierte Prepolymere mit einem NCO-Gehalt von 2 bis 15 Gew.-%, ganz besonders von 2-10 Gew.-% eingesetzt. Das bei Raumtemperatur feste Diisocyanat wird bevorzugt mit Polyolen der Funktionalität 2 bis 3 bevorzugt 2 und einer OH -Zahl von 28-112 mg KOH/g Substanz zu Prepolymeren umgesetzt. Bevorzugt werden Ester basierte Polyole eingesetzt. Die so hergestellten NCO-Prepolymere werden entweder direkt weiter umgesetzt oder als lagerstabile Prepolymere in beispielsweise Fässern bis zu ihrer endgültigen Verwendung gelagert. Bevorzugt werden 1,5-NDI basierte Prepolymere eingesetzt. Die Herstellung der Gießelastomere (Formteile) wird vorteilhaft bei einem NCO/OH Verhältnis von 0,7 bis 1,30 durchgeführt. Im Falle von zelligen Elastomeren wird die Menge des in das Formwerkzeug eingebrachten Gemisches üblicherweise so bemessen, dass die erhaltenen Formkörper die bereits dargestellte Dichte aufweisen. Die Ausgangskomponenten werden üblicherweise mit einer Temperatur von 30 bis 110 °C in das Formwerkzeug eingebracht. Die Verdichtungsgrade hegen zwischen 1,1 und 8, vorzugsweise zwischen 2 und 6. Die zelligen Elastomere werden zweckmäßigerweise mit einer Niederdruck-Technik oder insbesondere der Reaktionsspritztechnik (RIM) in offenen, bevorzugt geschlossenen Formwerkzeugen hergestellt.
Die Reaktionsspritzguß-Technik wird beispielsweise beschrieben von H. Piechota und H. Röhr in "Integral Schaumstoffe", Carl Hanser- Verlag, München, Wien 1975; D.J. Prepelka und J.F. Wharton in Journal of Cellular Plastics, März/ April 1975, Seiten 87 bis 98 und U. Knipp in Journal of CellularPlastics, März/ April 1973, Seiten 76-84.
Zusatzstoffe wie Rizinusöl oder Carbodiimide (bspw. Stabaxole der Rheinchemie als Hydrolyseschutzmittel, 2,2’,6,6’-Tetraisopropyldiphenylcarbodiimid ist ein bekannter Vertreter) können sowohl dem Polyol als auch dem Prepolymer zugesetzt werden. Wasser, Emulgatoren, Katalysatoren und/oder Hilfs- und/oder Zusatzstoffe bilden mit dem Polyol gängigerweise die Polyolkomponente.
Zur besseren Entformung ist es üblich die Formwerkzeuge mit äußeren Trennmitteln zu versehen, beispielsweise Verbindungen auf Wachs- oder Silikonbasis oder wässrige Seifenlösungen. Die entformten Formkörper werden üblicherweise 1 bis 48 Stunden bei Temperaturen von 70 bis 120°C nachgetempert. Als Emulgator werden beispielsweise sulfonierte Fettsäuren sowie weitere allgemein bekannte Emulgatoren eingesetzt, wie z. B. Polyglykolester von Fettsäuren, Alkylarylpolyglykolether, Alkoxylate von Fettsäuren, bevorzugt Polyethylenglykolester, Polypropylenglykolester, Polyethylenpolypropylenglykolester, Ethoxylate und/oder Propoxylate der Einolsäure, Einolensäure, Ölsäure, Arachidonsäure, besonders bevorzugt Ölsäureethoxylate. Alternativ können auch Polysiloxane verwendet werden. Salze von Fettsäuren mit Aminen, z.B. ölsaures Diethylamin, stearinsaures Diethanolamin, ricinolsaures Diethanolamin, Salze von Sulfonsäuren, z.B. Alkali oder Ammoniumsalze von Dodecylbenzol- oder Dinaphthylmethandisulfonsäure sind ebenfalls bevorzugt.
Die sulfonierten Fettsäuren können bevorzugt als wässrige Fösungen, beispielsweise als 50%-ige Fösung eingesetzt werden. Typische bekannte Produkte sind Zusatzmittel SV und SM von Rheinchemie, sowie als nicht wässriger Emulgator Zusatzmittel WM von Rheinchemie.
Das Verfahren zur Herstellung der zelligen PUR-Gießelastomere wird in Gegenwart von Wasser durchgeführt. Das Wasser wirkt sowohl als Vernetzer unter Bildung von Harnstoffgruppen als auch aufgrund der Reaktion mit Isocyanatgruppen unter Bildung von Kohlendioxid als Treibmittel. Die Wassermengen, die zweckmäßigerweise verwendet werden können, betragen 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polyolkomponente. Das Wasser kann vollständig oder teilweise in Form der wässrigen Fösungen der sulfonierten Fettsäuren eingesetzt werden.
Die Katalysatoren können einzeln wie auch in Abmischung miteinander zugegeben werden. Vorzugsweise sind dies metallorganische Verbindungen, wie Zinn-(II)-Salze von organischen Carbonsäuren, z. B. Zinn-(II)-dioctoat, Zinn-(II)-dilaurat, Dibutylzinndiacetat und Dibutylzinndilaurat und tertiäre Amine wie Tetramethyl-ethylendiamin, N-Methylmorpholin, Diethylbenzylamin, Triethylamin, Dimethylcyclohexylamin, Diazabicyclooctan, N,N'-Dimethyl- piperazin, N-Methyl-N'-(4-N -Dimethylamino-)butylpiperazin, N,N,N',N" ,N" -
Pentamethyldiethylentriamin oder ähnliche. Weiterhin kommen als Katalysatoren in Betracht: Amidine, wie z.B. 2,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin, Tris-(dialkyIamino-alkyl)-s- hexahydrotriazine, insbesondere Tris-(N,N-dimethylamino-propyl)-s-hexahydrotriazin, Tetraalkylammoniumhydroxide, wie z.B. Tetramethylammoniumhydroxid, Alkalihydroxide, wie z.B. Natriumhydroxid, und Alkalialkoholate, wie z.B. Natriummethylat und Kaliumisopropylat, sowie Alkalisalze von langkettigen Fettsäuren mit 10 bis 20 C- Atomen und gegebenenfalls seitenständigen OH Gruppen. Je nach einzustellender Reaktivität gelangen die Katalysatoren in Mengen von 0,001 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Isocyanatkomponente zur Anwendung.
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind ein Verfahren zur Herstellung eines Elastomers, bei dem mindestens eine erfindungsgemäße Zusammensetzung gegebenenfalls unter Erwärmen gehärtet wird sowie ein Elastomer, erhalten oder erhältlich durch, gegebenenfalls unter Erwärmen erfolgender Aushärtung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
Die erfindungsgemäßen Polyurethane, Elastomere oder Formkörper unterscheiden sich von den im Stand der Technik bekannten auf monomeren bei Raumtemperatur festen Diisocyanaten, bevorzugt auf 1,5-Naphthalindiisocyanat basierenden Produkten dadurch, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren auch die Kontamination des aus dem Rückstand zurückgewonnenen, monomeren bei Raumtemperatur festen Diisocyanats mit diesen Hilfsstoffen minimiert oder gar gänzlich vermieden werden kann.
Verwendung finden derartige zellige PUR-Gießelastomere, auch als Formkörper bezeichnet, als Dämpfungselemente im Fahrzeugbau, beispielsweise im Automobilbau, z. B. als Zusatzfedern, Anschlagpuffer, Querlenkerlager, Hinterachsenfahrschemellager, Stabilisator-Lager, Längsstreben- Lager, Federbein-Stützlager, Stoßdämpferlager, Lager für Dreieckslenker und als auf der Felge befindliches Notrad, das beispielsweise bei einem Reifenschaden bewirkt, dass das Fahrzeug auf dem zelligen Elastomer fährt und steuerbar bleibt. Die massiven Gießelastomere können für Rollen, Räder und Walzen, Rakel, Siebe oder Hydrozyklone verwendet werden.
Beispiel 1
Ein Rückstand aus einer Destillation von 1,5-Naphthalindiisocyanat welches durch Phosgenierung von 1,5 -Naphthalindiamin hergestellt wurde, wurde auf eine Kofler-Heizbank aufgetragen. Der Rückstand enthielt noch ca. 75 Gew.-% monomeres 1,5-Naphthalindiisocyanat (Bestimmt als Flächenprozent per GPC nach der DIN 55672-1 :2007-08). Die Kofler-Heizbank wurde bei 100 bis 250 °C betrieben. Bei 250 °C erfolgte eine rasche Versprödung innerhalb von 2 Minuten und der Rückstand konnte als feines Pulver abgekratzt werden. Die Versprödung setzte sich im Folgenden auch in Bereichen tieferer Temperaturen fort und nach ca. 3 Stunden waren auch Bereiche bei 160 °C versprödet und ließen sich in Form von Flakes ab kratzen. Unterhalb von 130 °C erfolgte keine Versprödung mehr.
Beispiel 2
Ein Rückstand aus einer Destillation von 1,5-Naphthalindiisocyanat welches durch Phosgenierung von 1,5 -Naphthalindiamin hergestellt wurde, wurde in einer Fabor-Destillationsapparatur unter Vakuumbedingungen destilliert. Die Destillationsapparatur war mit einem Drehmomentmessrührer ausgestattet und das Drehmoment wurde im kaufe des Versuchs beobachtet. Der Druck im Inneren der Destillationsapparatur betrug 2 mbar und die Temperatur im Sumpf betrug zum Ende der Destillation ca. 260 °C. Nach ca. 7 Minuten Destillationsdauer kam es zu einem kurzen leichten Anstieg des Drehmoments bis auf 10 Ncm. Im folgenden Verlauf fiel das gemessene Drehmoment unter Ausbildung eines spröden Feststoffs wieder auf Werte <1 Ncm ab. Nach 60 Minuten wurde der Versuch beendet.
Beispiel 3
Ein Rückstand aus einer Destillation von Toluylendiisocyanat welches durch Phosgenierung Toluylendiamin in der Gasphase hergestellt wurde, wurde in einer Fabor-Destillationsapparatur unter Vakuumbedingungen destilliert. Die Destillationsapparatur war mit einem Drehmomentmessrührer ausgestattet und das Drehmoment wurde im kaufe des Versuchs beobachtet. Der Druck im Inneren der Destillationsapparatur betrug 100 mbar und die Temperatur im Sumpf betrug zum Ende der Destillation ca. 260 °C. Nach ca. 15 Minuten Destillationsdauer kam es zu einem stetigen Anstieg des Drehmoments. Nach 90 Minuten wurde der Versuch beendet. Das Drehmoment war auf 55 Ncm angestiegen und im Sumpf verblieb eine hochviskose, zähe Masse. Eine Versprödung wurde nicht beobachtet.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Rückgewinnung von monomeren bei Raumtemperatur festen Diisocyanaten aus einem Destillationsrückstand, umfassend die folgenden Schritte:
(i) Bereitstellen mindestens eines bei Raumtemperatur feste Diisocyanate enthaltenden
Rückstands und
(ii) Trennung des Rückstands in mindestens einem Knetertrockner, Schaufeltrockner und/oder Walzen trockner in Gegenwart von weniger als 2 Gew.-% Bitumen, bezogen auf die Masse des in Schritt (i) bereitgestellten Rückstands, in einen gasförmigen Teil, enthaltend monomeres bei Raumtemperatur festes Diisocyanat, und einen spröden, an bei
Raumtemperatur festem Diisocyanat abgereicherten Rückstand.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Knetertrockner,
Schaufeltrockner und/oder Walzentrockner ohne Kühlzone ausgeführt ist.
3. Verfahren Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung des Rückstandes in Schritt (ii) in mindestens einem Knetertrockner und/oder mindestens einem
Walzentrockner und besonders bevorzugt in einem Walzen trockner erfolgt.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung in Schritt (ii) in Gegenwart von < 1 Gew.-% Bitumen, bevorzugt in Abwesenheit von
Bitumen erfolgt.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Temperatur in Schritt (ii) bei > 130 °C bis < 270 °C, bevorzugt bei > 140°C bis < 200 °C und besonders bevorzugt bei > 150 °C bis < 190 °C liegt.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in Schritt (ii) bei > 1 mbar bis < 1020 mbar, bevorzugt bei > 1 mbar bis < 25 mbar und besonders bevorzugt bei > 1 mbar bis < 10 mbar liegt.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das bei
Raumtemperatur feste Diisocyanat 1,5-Naphthalindiisocyanat, 1,8-Naphthalindiisocyanat oder 1,4-Phenylendiisocyanat, bevorzugt 1,5-Naphthalindiisocyanat oder 1,4- Phenylendiisocyanat und besonders bevorzugt 1,5-Naphthalindiisocyanat ist.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der
Rückstand bei der Trennung in Schritt (ii) eine mittlere Verweilzeit von > 0,5 Minuten bis < 4 Stunden Minuten, bevorzugt von > 0,5 Minuten bis < 60 Minuten, besonders bevorzugt von > 0,5 bis < 15 Minuten und ganz besonders bevorzugt von > 1 bis < 10 Minuten in dem mindestens einen Knetertrockner, Schaufeltrockner und/oder Walzentrockner aufweist.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der in Schritt (ii) erhaltene, spröde Rückstand halbkontinuierlich ausgetragen wird.
10 Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der in Schritt (ii) erhaltene, spröde Rückstand < 5 Gew.-%, bevorzugt < 2 Gew.-%, besonders bevorzugt
< 0,2 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt < 0,1 Gew.-% an monomerem, bei Raumtemperatur festem Diisocyanat bezogen auf die Gesamtmasse des Rückstands enthält.
11 Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der in Schritt (i) bereitgestellte bei Raumtemperatur feste Diisocyanate enthaltende Rückstand aus der Destillation eines durch Phosgenierung der entsprechenden Diamine hergestellten Diisocyanats stammt.
12 Monomeres bei Raumtemperatur festes Diisocyanat, erhalten oder erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Verwendung eines Knetertrockners, Schaufeltrockners und/oder Walzentrockners zur Minimierung des Hilfsstoffeinsatzes bei der Versprödung eines bei Raumtemperatur feste Diisocyanate enthaltenden Rückstands.
14. Zusammensetzung enthaltend mindestens ein monomeres bei Raumtemperatur festes Diisocyanat gemäß Anspruch 12 und mindestens eine NCO-reaktive Verbindung, bevorzugt mindestens ein Polyesterpolyol.
15 Elastomer, erhalten oder erhältlich durch, gegebenenfalls unter Erwärmen erfolgender Aushärtung einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 14.
EP19713827.4A 2018-04-06 2019-04-03 Verfahren zur rückgewinnung von diisocyanaten aus destillationsrückständen Pending EP3774724A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18166140.6A EP3549931A1 (de) 2018-04-06 2018-04-06 Verfahren zur rückgewinnung von diisocyanaten aus destillationsrückständen
PCT/EP2019/058438 WO2019193073A1 (de) 2018-04-06 2019-04-03 Verfahren zur rückgewinnung von diisocyanaten aus destillationsrückständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3774724A1 true EP3774724A1 (de) 2021-02-17

Family

ID=62046639

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18166140.6A Pending EP3549931A1 (de) 2018-04-06 2018-04-06 Verfahren zur rückgewinnung von diisocyanaten aus destillationsrückständen
EP19713827.4A Pending EP3774724A1 (de) 2018-04-06 2019-04-03 Verfahren zur rückgewinnung von diisocyanaten aus destillationsrückständen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18166140.6A Pending EP3549931A1 (de) 2018-04-06 2018-04-06 Verfahren zur rückgewinnung von diisocyanaten aus destillationsrückständen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210024459A1 (de)
EP (2) EP3549931A1 (de)
CN (1) CN111886222A (de)
WO (1) WO2019193073A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230139632A1 (en) 2020-03-18 2023-05-04 Covestro Deutschland Ag Method and device for purifying viscous and/or solid isocyanates from a product flow from isocyanate synthesis

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694323A (en) 1968-08-05 1972-09-26 Du Pont Separation of distillable isocyanates from their phosgenation masses
DE2932095A1 (de) * 1979-08-08 1981-04-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von diisocyanatotoluol-gemischen mit einem erhoehten gehalt an 2,6-diisocyanatotoluol, sowie deren verwendung als aufbaukomponente bei der herstellung von polyurethanelastomeren
DE4317669A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten und kontinuierlichen Aufarbeitung des Rückstandes
DE4430951C1 (de) * 1994-08-31 1996-05-23 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung eines festen Rückstandes aus seiner Lösung im gerührten Gutbett
DE10260027A1 (de) 2002-12-19 2004-07-08 Basf Ag Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von Lösungsmittel von einem Reaktionsgemisch aus einer Isocyanatsynthese
DE10260092A1 (de) 2002-12-19 2004-07-01 Basf Ag Verfahren zur Reinigung von Isocyanaten
DE102005046816A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Basf Ag Verfahren zur Aufreinigung von isocyanathaltigen Rückständen
KR101287282B1 (ko) 2005-09-29 2013-07-23 바스프 에스이 아이소시아네이트를 함유하는 잔류물의 정제 방법
DE102007020444A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Oxidation eines Chlorwasserstoffenthaltenden Gasgemisches
CN103319681A (zh) * 2013-06-28 2013-09-25 南通华盛高聚物科技发展有限公司 低熔点生物降解聚氨酯弹性体

Also Published As

Publication number Publication date
US20210024459A1 (en) 2021-01-28
WO2019193073A1 (de) 2019-10-10
EP3549931A1 (de) 2019-10-09
CN111886222A (zh) 2020-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2897933B1 (de) Verfahren zur herstellung von diisocyanaten durch phosgenierung von diaminsuspensionen
DE60032938T2 (de) Verfahren zur herstellung von mdi-präpolymeren mit reduziertem gehalt an freiem mdi-monomer
EP3265495B1 (de) Polybutadienole zur herstellung von glasartigen polyurethanen
WO2009062672A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan(pur)-giesselastomeren aus lagerstabilen 1,5-naphthalindiisocyanat(ndi)-prepolymeren
EP2770010A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
WO2005097737A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherallophanaten unter verwendung von zink-verbindungen als katalysatoren
WO2009065513A1 (de) Polyurethan-/polyharnstoff-elastomers auf basis von 2,4&#39;-diphenylmethandiisocyanat-prepolymeren und ihre herstellung
EP0027943B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von vernetzten, harnstoffgruppenhaltigen Isocyanatdestillationsrückständen und Verwendung der Verfahrensprodukte als Ausgangskomponenten bei der Herstellung von Kunststoffen
DE102005035000A1 (de) Isocyanatgruppen enthaltende Prepolymere
EP2855573B1 (de) Neuartige carbodiimid-haltige zusammensetzungen, ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP1451239B1 (de) Verfahen zur herstellung von isocyanatgruppen und urethangruppen enthaltenden prepolymeren
EP3774724A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von diisocyanaten aus destillationsrückständen
WO2008104541A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesteralkoholen
EP1620383A1 (de) Ausgangsverbindungen für die herstellung von polyurethanen
WO2021148419A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von diisocyanaten aus destillationsrückständen
EP3823956A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von diisocyanaten aus destillationsrückständen
DE102007054003A1 (de) Polyurethane mit verbessertem Quellungsverhalten und ihre Herstellung
WO2018134238A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von diisocyanaten aus destillationsrückständen
EP4180473A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polymeren carbodiimiden
WO2023161344A1 (de) Aufreinigung von kunststoffsolvolysegemischen
EP3812410A1 (de) Polyurethanpolymer mit einer härte von &#34;kleiner oder gleich als&#34; 60 shore a und guter abriebfestigkeit
WO1994026801A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyadditions- bzw. polykondensationsprodukten
DE4236939A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisierten aromatischen Diaminen und ihre Verwendung zur Herstellung von wärmestandfesten Polyurethanharnstoff-Elastomeren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240319