EP3760803B1 - Schacht aus schachtelementen, die aus bauelementen hergestellt sind - Google Patents

Schacht aus schachtelementen, die aus bauelementen hergestellt sind Download PDF

Info

Publication number
EP3760803B1
EP3760803B1 EP20180894.6A EP20180894A EP3760803B1 EP 3760803 B1 EP3760803 B1 EP 3760803B1 EP 20180894 A EP20180894 A EP 20180894A EP 3760803 B1 EP3760803 B1 EP 3760803B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
connection means
component
another
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20180894.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3760803A1 (de
Inventor
Fabian MERGNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Industries SE and Co KG
Original Assignee
Rehau Industries SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Industries SE and Co KG filed Critical Rehau Industries SE and Co KG
Priority to SI202030237T priority Critical patent/SI3760803T1/sl
Publication of EP3760803A1 publication Critical patent/EP3760803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3760803B1 publication Critical patent/EP3760803B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/002Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells
    • E03F1/005Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells via box-shaped elements

Definitions

  • the present invention relates to a shaft for a trench made up of shaft elements, which shaft elements are made from structural elements.
  • the invention relates to a trench and a trench with such a trench.
  • Trenches are used to receive, store and release a fluid, especially rainwater.
  • a shaft is provided for access to such a trench in order to be able to carry out inspections, maintenance and cleaning of the trench from this.
  • These shafts are expensive to manufacture from polymer material, in that they are either welded together from semi-finished products, or are produced in a blow molding process or in a rotational sintering process.
  • the wall thicknesses of the shaft or shaft element are uneven, particularly in the case of the blow molding process and the rotational sintering process, so that either the stability of these shafts or shaft elements is in need of improvement, or - to counteract this - a high wall thickness must be formed, which requires an increased use of material.
  • WO 2010/009410 A discloses a water intake device made up of a large number of identical components, the component having surfaces and sides, and connection means adapted to one another being formed in order to connect a plurality of such components to form an arrangement.
  • a modular furniture component which can be connected to at least one further furniture component to form a furniture arrangement by connecting means.
  • a shaft or a shaft element for a trench completely solves the problem if it is provided that the shaft for a trench is composed of shaft elements, the shaft element being produced from a number of identical structural elements 1.
  • the shaft for a trench made up of shaft elements can be designed to be particularly stable in this way. Appropriate precautions can also be taken in this way so that the connection between the components to form the shaft element is very firm.
  • the shaft for a trench comprises two identical shaft elements which are connected to form the shaft.
  • the components such is configured such that the first connecting means on the third side and the second connecting means on the fourth side are congruent to one another in such a way that when a connection state is established between two adjacent identical components, by connecting the first connecting means on the third side of the first component with the second connecting means on the fourth side of the second building element or by connecting the second connecting means on the fourth side of the first building element to the first connecting means on the third side of the second building element, the building elements at an angle of 90° or about 90° in relation to the orientation the respective first side of the components are arranged.
  • a very favorable further development of the present invention can be that the component is designed in such a way that the third connection means on the fifth side and the fourth connection means on the sixth side are designed congruently to one another in such a way that when a connection state is established between two adjacent ones, they are the same These components are arranged in alignment or approximately in alignment with respect to the orientation of the respective first side of the components.
  • shaft elements can be stacked in a simple manner by arranging them aligned one above the other and using the connecting means to establish the connection state, so that the individual shaft elements are firmly connected to one another.
  • a further advantageous development of the present invention can consist in the component being designed in such a way that the first connecting means on the third side and the second connecting means on the fourth side have at least one rear gripping section, preferably two rear gripping sections.
  • first and second connecting means By providing one or more gripping sections on the first and second connecting means, a particularly stable, secure and firm connection of two structural elements arranged next to one another can be achieved and ensured.
  • the structural element of the present invention is designed in a particularly practical manner such that a projection protrudes approximately perpendicularly from the second side, which projection is preferably formed at the end of the second side in the direction of the sixth side.
  • Such a projection is particularly practical for those portions of a manhole or manhole element which, when installed in the ground, are oriented either with or against the direction of gravity. It is therefore particularly easy to close off the shaft in or against the direction of gravity by arranging, attaching or assigning covers or adapters or similar devices to the projections or with the aid of the projections.
  • the projection can advantageously be made for the projection to have the contour of a circular ring, in particular the contour of a quadrant, at least in sections.
  • an opening surrounded by the projections can be formed when manufacturing a shaft or a shaft element from four identical components.
  • Such an opening of a shaft or shaft element can advantageously be used as access to the shaft or shaft element.
  • the component is designed in such a way that it consists of or contains a polymer material, the polymer material being selected from a thermoplastic, in particular from a polyolefin such as polypropylene (PP), polyethylene (PE), polybutylene (PB), their copolymers and mixed compositions.
  • a polymer material being selected from a thermoplastic, in particular from a polyolefin such as polypropylene (PP), polyethylene (PE), polybutylene (PB), their copolymers and mixed compositions.
  • Fiber-reinforced polymer materials and/or mineral-filled polymer materials can also be used to advantage.
  • Long and short fibers are suitable as fibers. These can be selected from mineral fibers and synthetic reinforcing fibers. Examples are fibers of glass, polyamide, aramid, carbon, polyester and others.
  • natural Reinforcement fibers from plants such as cotton, kapok, cottonwood, bamboo, nettle, hemp, jute, linen, ramie, wood, sisal, coconut and manila hard fiber can be used. Chalk, talc, mica, serpentine, vermiculite, muscovite, kaolinite and others are suitable as mineral fillers.
  • the fiber reinforcement and / or mineral filling of the polymer material allows its range of properties to be adapted to the technical requirements or the requirements of the customer.
  • the polymer materials described above are inert, resistant, durable, resilient, comparatively easy to process, impact-resistant, flexible and inexpensive.
  • the device of the present invention can be manufactured in a polymer molding process, such as an injection molding process, or a rotational molding process, or a rotational sintering process, or a pressing process, or a deep drawing process, or an extrusion blow molding process, or an additive manufacturing process, such as a 3D printing process, or a combination of the processes listed above.
  • a polymer molding process such as an injection molding process, or a rotational molding process, or a rotational sintering process, or a pressing process, or a deep drawing process, or an extrusion blow molding process, or an additive manufacturing process, such as a 3D printing process, or a combination of the processes listed above.
  • the component is formed with the aid of a mold for shaping the polymeric composition into the shaped composition, the mold being an injection molding tool and/or a blow molding tool and/or a deep-drawing tool and/or a pressing tool.
  • a device By choosing a mold to form the polymeric composition into the shaped composition, where the mold is an injection mold and/or a blow mold and/or a deep draw mold and/or a compression mold, a device can be manufactured exactly to customer specifications in a simple, inexpensive, and serial manner getting produced.
  • the component is produced in an additive manufacturing process, such as a 3D printing process.
  • Such a process is suitable for producing a component according to the present invention in large numbers in a reproducible, dimensionally accurate and cost-effective manner.
  • a three-dimensional model that can be read by a data processing machine can advantageously be used for the production.
  • the invention also includes a method for generating a data processing machine-readable three-dimensional model for use in a manufacturing method for a device.
  • the method also includes in particular the input of data representing a component into a data processing machine and the use of the data to represent a component as a three-dimensional model, the three-dimensional model being suitable for use in the production of a component.
  • Also included in the method is a technique in which the input data of one or more 3D scanners, which operate either in touch or non-contact, in the latter energy is delivered to a component and the reflected energy is received, and where a virtual three-dimensional Model of a device is created using computer-aided design software.
  • the manufacturing process can be a generative powder bed process, in particular selective laser melting (SLM), selective laser sintering (SLS), selective heat sintering (Selective Heat Sintering - SHS), selective electron beam melting (Electron Beam Melting - EBM / Electron Beam Additive Manufacturing - EBAM) or solidification of powder material by means of a binder (binder jetting).
  • SLM selective laser melting
  • SLS selective laser sintering
  • SHS selective heat sintering
  • selective electron beam melting Electron Beam Melting - EBM / Electron Beam Additive Manufacturing - EBAM
  • solidification of powder material by means of a binder binder jetting
  • the manufacturing process can be a generative free space process, in particular build-up welding, wax deposition modeling (WDM), Contour crafting, metal powder deposition (MPA), plastic powder deposition, cold gas spraying, electron beam welding (EBW) or melt layering processes such as fused deposition modeling (FDM)
  • the manufacturing process can include a generative liquid material process, in particular stereolithography (SLA), digital light processing (DLP), multi-jet modeling (MJM), polyjet modeling or liquid composite molding (LCM).
  • a generative liquid material process in particular stereolithography (SLA), digital light processing (DLP), multi-jet modeling (MJM), polyjet modeling or liquid composite molding (LCM).
  • the manufacturing method can include other generative layer construction methods, in particular Laminated Object Modeling (LOM), 3D screen printing or light-controlled electrophoretic deposition.
  • LOM Laminated Object Modeling
  • the present invention also includes the fact that two shaft elements, each formed from four components, can be connected to form a shaft in such a way that each of the four fifth sides of the four components of a shaft element is connected to the corresponding fifth side of the four components of the opposite shaft element by third Lanyards are brought into plug connection.
  • the two shaft elements which are connected to one another in the manner described above, are oriented in such a way that the two openings are at a maximum distance from one another.
  • the shaft elements are connected in such a way that the two openings are oriented close to one another.
  • an orientation of two shaft elements can be provided such that the respective fourth connecting means of the sixth side of the four components Shaft element can be brought into plug-in connection with the fourth connecting means on the sixth side of the four components of the opposite shaft element.
  • the shaft elements are connected in such a way that the two openings are oriented directly adjacent to one another.
  • the trench according to the invention comprising at least one shaft made of two shaft elements connected to one another, in which the openings are opposite one another and are at a maximum distance from one another, a closure element which closes an opening, an adapter which is arranged on the opening opposite the opening closed by the closure element , and a pipe, in particular a corrugated pipe, which is connected to the adapter is particularly advantageously suitable for equipping a trench.
  • Such a shaft is designed particularly advantageously if it is provided that the closure part and/or the adapter and/or the corrugated pipe contains a polymer material or consists of a polymer material, the polymer material being selected from a thermoplastic, in particular from a polyolefin, such as Polypropylene (PP), polyethylene (PE), polybutylene (PB), their copolymers and mixed compositions.
  • a polymer material such as Polypropylene (PP), polyethylene (PE), polybutylene (PB), their copolymers and mixed compositions.
  • a trench is particularly technically upgraded if it is provided that the trench is constructed from trench elements and comprises at least one trench shaft according to the invention.
  • the present invention is widely used in the provision of shafts or shaft elements and in particular trench shafts for Trenches, in order to create access to a trench in this way in order to inspect, maintain and clean them, but also to supply or remove fluid from them.
  • Such shafts or shaft elements and in particular trench shafts are easily and inexpensively accessible according to the present invention.
  • a component 1 according to the present invention is shown in a schematic perspective illustration.
  • the component 1 has a plate-like design.
  • the component 1 which has approximately the shape of a cuboid, comprises six sides, a first side 2, a second side 3, a third side 4, a fourth side 5, a fifth side 6 and a sixth side 7, not shown here.
  • the first side 2 and the second side 3 face each other, are flat and aligned approximately parallel to each other.
  • the third side 4 and the fourth side 5 are opposite one another and are aligned approximately parallel to one another.
  • fifth side 6 and the sixth side 7 are arranged opposite one another and aligned parallel to one another.
  • connecting means 8, 9 are provided on the third side 4 and on the fourth side 5 connecting means 8, 9 are provided.
  • the connecting means 8, 9 are designed in such a way that a first connecting means 8 is formed on the third side 4 and a second connecting means 9 is formed on the fourth side 5.
  • connecting means 10, 11 are formed on the fifth side 6 and on the sixth side 7 connecting means 10, 11 are formed.
  • a third connection means 10 is provided on the fifth side 6 and a fourth connection means 11 on the sixth side 7 .
  • the first connecting means 8 on the third side 4 and the second connecting means 9 on the fourth side 5 are configured congruently to one another in order to establish a connection state between two adjacent identical components 1, 1', which will be shown later.
  • connection means 10 on the fifth side 6 and the fourth connection means 11 on the sixth side 7 are designed congruently to one another in order to establish a connection state between two adjacent components 1, 1', which will be described in more detail later.
  • a projection 14 protrudes perpendicularly from the second side 3 of the component 1 .
  • the projection 14 of the component 1 has in sections the contour of a circular ring, in particular the contour of a quadrant.
  • In 2 1 is a schematic plan view of a shaft element 102, which is made up of four components 1, 1'.
  • the reference signs in the 2 correspond to those of the previous ones 1 .
  • the shaft element 102 is made from four identical components, of which only the adjacent components 1, 1' will be discussed in more detail here, by being connected at their respective first connecting means 8 and second connecting means 9, in such a way that the second connecting means 9 of the first component 1 is connected to the first connecting means 8 of the adjacent same second component 1'.
  • the first component 1 is then correspondingly connected with its first connection means 8 to a further component 1′ via its second connection means 9, and so on.
  • the second component 1 ′ is correspondingly further connected with its second connecting means 9 to an adjacent component, which is not further provided with reference numbers here, via its first connecting means 8 .
  • the design of the component 1 according to the invention results in a square arrangement in plan view of four components 1, 1', each connected to one another at an angle of 90° to the shaft element 102.
  • connection of the first component 1 to the second component 1 'according to the representation of 2 is shown as an example in the detailed view A such that the second connecting means 9 of the first component 1 is inserted into the first connecting means 8 of the adjacent same second component 1 'perpendicular to the plane of the drawing, or that the first connecting means 8 of the adjacent same second Component 1 'is inserted into the second connecting means 9 of the first component 1 perpendicular to the plane of the drawing.
  • the invention is not limited to four components 1 being able to be connected to form a shaft element 102 .
  • components 1 it is also possible by appropriately designing the components 1 to combine three, five, six or more components to form shaft elements with a corresponding triangular, pentagonal, hexagonal, etc. cross section.
  • In 3 is a schematic perspective view of a shaft 101 from two interconnected shaft elements 102, 102 is shown.
  • two shaft elements 102 are formed from four components 1 each.
  • the two shaft elements 102 created in this way are now connected to one another to form the shaft 101 in such a way that each of the four fifth sides 6 of the four components 1 of a shaft element 102 is connected to the respective corresponding fifth side 6 of the four components 1 of the opposite shaft element 102 by third connecting means 10 in each case Plug connection are brought.
  • This enables a firm connection of the two shaft elements 102 .
  • the two shaft elements 102, which are connected to one another in the manner described above, are oriented in such a way that the two openings 19, of which only one, the upper opening 19, is shown, are at a maximum distance from one another.
  • the projections and depressions that form the connecting means 10,11 are dimensioned and positioned in such a way that a projection can be inserted into a depression along each side 6, 7 in order to establish a connection state between two adjacent identical components 1, 1 of the two shaft elements 102, 102 to produce.
  • In 4 is a schematic sectional side view of a shaft 101 from two interconnected shaft elements 102, 102, each made of four components 1, and details thereof.
  • an adapter 105 is connected to the upward-pointing opening 19 of the upper shaft element 102, which is bounded by the projections 14 .
  • holding elements 106 are formed, which engage behind the projections 14 in a latching manner.
  • the collar 107 can be used in an advantageous manner to fasten a cover, for example in the form of a film which encloses the trench 200 and the manhole element 102, for example by a welding process to the collar 107 in a fluid-tight manner.
  • the opening 19 of the 4 The lower shaft element 102 shown, which is opposite the opening 19 with the adapter 105, is closed by a closure part 103.
  • the closure part 103 is designed in the form of a plate with a round cross section, which has latching elements 104 on the edge. Detail C shows that the latching elements 104 of the closure part 103 engage behind the projections 14 in a latching manner.
  • An example is in the 4 the closure part 103 is inserted into the opening 19 of the shaft element 102 from below.
  • FIG 5 a schematic side view of a drainage pit 300 is shown.
  • the adapter 105 which is attached to the shaft element 102, is designed so that it can accommodate a corrugated pipe 120 in order to access, for example from the surface through the corrugated pipe 120 and the shaft elements 102 to the connected not shown here to create Rigole 200.
  • FIG. 3 is a schematic perspective view of drainage well 300.
  • the view can be directed to the lower part of the drainage pit 300 .
  • the opening 19 which is delimited by the projections 14 , is closed by the closure part 103 there.
  • trench elements 200 are shown in a schematic manner, each formed according to a similar scheme in a matrix arrangement of trench elements 201.
  • 19 or 20 trench elements 201 are arranged next to one another in such a way that one layer of a rectangular trench 200 is formed.
  • the trench elements 201 are known per se from the prior art, are generally formed from a polymer material and can be firmly joined to one another in at least two, usually three spatial directions by means of suitable connecting means.
  • the trench shaft 300 is arranged at a corner position of the trench 200 .
  • the flushing and distribution channels in the trench elements 201 which are shown schematically as a line arranged centrally in the trench element 201, are arranged horizontally and vertically with respect to the plane of the drawing.
  • the Figure 7b shows the arrangement of the trench shaft 300 in the layer of trench elements 201 which form the outer edge of the trench 200.
  • the flushing and distribution channel runs horizontally.
  • the Figure 7c shows the arrangement of the trench shaft 300 in the layer of trench elements 201, which form the outer edge of the trench 200, with a course of the flushing and distribution channel in the vertical direction.
  • the trench shaft 300 is arranged in front of an outer edge of the trench 200 .
  • the flushing and distribution channel runs horizontally.
  • the trench shaft 300 is arranged within the arrangement of trench elements 201 of the trench 200, with a horizontal and vertical arrangement of the flushing and distribution channels being formed.
  • trench elements 201 can also be stacked perpendicular to the plane of the drawing and that the number of trench elements 201 according to FIG 7 can also be any other.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schacht für eine Rigole aus Schachtelementen, welche Schachtelemente aus Bauelementen hergestellt sind.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung einen Rigolenschacht und eine Rigole mit einem solchen Rigolenschacht.
  • Rigolen dienen zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe eines Fluids, insbesondere von Regenwasser. Für den Zugang zu einer solchen Rigole wird ein Schacht vorgesehen, um von diesem aus Inspektionen, Wartungen und Reinigungen der Rigole vornehmen zu können. Diese Schächte sind aus Polymermaterial aufwendig zu fertigen, in dem diese entweder aus Halbzeugen zusammengeschweißt werden, oder in einem Blasverfahren oder in einem Rotationssinterverfahren hergestellt werden. Insbesondere beim Blasverfahren und beim Rotationssinterverfahren sind die Wandstärken des Schachtes oder Schachtelements ungleichmäßig, sodass entweder die Stabilität dieser Schächte oder Schachtelemente verbesserungswürdig ist, oder - um dem zu begegnen - ist eine hohe Wandstärke auszubilden, was einen erhöhten Materialeinsatz erfordert.
  • Gemäß der Offenbarung der WO 2010/009410 A ist eine Wasseraufnahmeeinrichtung aus einer Vielzahl von gleichen Bauteilen bekannt, wobei das Bauteil Oberflächen und Seiten aufweist, und wobei zueinander angepasste Verbindungsmittel ausgebildet sind, um mehrere solcher Bauteile zu einer Anordnung zu verbinden.
  • Aus der WO 2006/107220 A ist eine modulare Möbelkomponente bekannt, die durch Verbindungsmittel mit mindestens einer weiteren Möbelkomponente zu einer Möbelanordnung verbindbar ist.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, einen Schacht für eine Rigole aus Schachtelementen anzugeben, welche Schachtelemente aus Bauelementen hergestellt sind, mit dem die vorstehend geschilderten Nachteile des Standes der Technik überwunden sind. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, einen Rigolenschacht und eine Rigole mit einem solchen Rigolenschacht anzugeben.
  • Die Lösung der ersten Aufgabe, ein Schachtelement anzugeben, geschieht durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Es wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung erkannt, dass ein Schacht oder ein Schachtelement für eine Rigole die Aufgabe vollständig löst, wenn vorgesehen ist, dass der Schacht für eine Rigole aus Schachtelementen zusammengesetzt ist, wobei das Schachtelement hergestellt ist aus einer Anzahl gleicher Bauelemeten gemäss Anspruch 1.
  • Der Schacht für eine Rigole aus Schachtelementen, wobei das Schachtelement aus einer Anzahl an Bauelementen hergestellt ist, kann auf diese Weise besonders stabil ausgelegt werden. Es können auf diese Weise auch entsprechende Vorkehrungen getroffen werden, dass die Verbindung der Bauelemente untereinander zu dem Schachtelement sehr fest gestaltet ist.
  • Hierdurch ist es möglich, die Nachteile des Standes zu überwinden und einen Schacht aus Schachtelementen, hergestellt aus Bauelementen, bereitzustellen, welcher bei maximaler Stabilität den geringsten Materialeinsatz erfordert.
  • In der einfachsten Ausbildung der vorliegenden Erfindung umfasst der Schacht für eine Rigole zwei gleiche Schachtelemente, die miteinander zum Schacht verbunden sind.
  • Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch möglich, dass an diesem Schacht aus zwei Schachtelementen weitere Schachtelemente angeordnet und mit diesem bzw. mit einem benachbarten Schachtelement verbunden sind.
  • In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass bei dem Schacht für eine Rigole aus Schachtelementen das Bauelemente derart ausgestaltet ist, dass das erste Verbindungsmittel an der dritten Seite und das zweite Verbindungsmittel an der vierten Seite derartig kongruent zueinander ausgebildet sind, dass bei der Herstellung eines Verbindungszustands zwischen zwei benachbarten gleichen Bauelementen, durch Verbinden des ersten Verbindungsmittels an der dritten Seite des ersten Bauelements mit dem zweiten Verbindungsmittel an der vierten Seite des zweiten Bauelements oder durch Verbinden des zweiten Verbindungsmittels an der vierten Seite des ersten Bauelements mit dem ersten Verbindungsmittel an der dritten Seite des zweiten Bauelements die Bauelemente unter einem Winkel von 90° oder etwa 90° bezogen auf die Ausrichtung der jeweils ersten Seite der Bauelemente angeordnet sind.
  • Durch die vorstehend geschilderte Maßnahme ist es möglich, in einfacher Weise durch Verbinden einzelner Bauelemente einen Schacht oder ein Schachtelement herzustellen. Insbesondere kann auf diese Weise aus vier einzelnen gleichen Bauelementen, die miteinander jeweils unter einem Winkel von 90° oder etwa 90° verbunden werden, ein solcher Schacht oder ein solches Schachtelement zusammengebaut werden.
  • Eine sehr günstige Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung kann darin bestehen, dass das Bauelement derartig ausgebildet ist, dass das dritte Verbindungsmittel an der fünften Seite und das vierte Verbindungsmittel an der sechsten Seite derartig kongruent zueinander ausgebildet sind, dass bei der Herstellung eines Verbindungszustands zwischen zwei benachbarten gleichen Bauelementen diese fluchtend oder etwa fluchtend bezogen auf die Ausrichtung der jeweils ersten Seite der Bauelemente angeordnet sind.
  • Mit dieser Maßnahme kann in einfacher Weise ein Stapeln von Schachtelementen erfolgen, in dem diese übereinander fluchtend angeordnet werden und mithilfe der Verbindungsmittel der Verbindungszustand hergestellt wird, sodass die einzelnen Schachtelemente fest miteinander verbunden sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Fortbildung der vorliegenden Erfindung kann darin bestehen, dass das Bauelement derartig ausgebildet ist, dass das erste Verbindungsmittel an der dritten Seite und das zweite Verbindungsmittel an der vierten Seite wenigstens einen Hintergreifabschnitt, bevorzugt zwei Hintergreifabschnitte, aufweist.
  • Durch das Vorsehen eines oder mehrerer Hintergreifabschnitte an den ersten und zweiten Verbindungsmitteln kann eine besonders stabile, sichere und feste Verbindung von zwei nebeneinander angeordneten Bauelementen erreicht und sichergestellt werden.
  • Das Bauelement der vorliegenden Erfindung ist in besonders praktikabler Weise so ausgebildet, dass von der zweiten Seite ein Vorsprung etwa senkrecht hervorsteht, der bevorzugt am Ende der zweiten Seite in Richtung der sechsten Seite ausgebildet ist.
  • Ein solcher Vorsprung ist besonders praktikabel für die Abschnitte eines Schachtes oder Schachtelements, die bei Einbau im Erdboden entweder in oder entgegen der Schwerkraftrichtung ausgerichtet sind. Es ist damit besonders einfach, einen Abschluss des Schachtes in oder entgegen der Schwerkraftrichtung vorzunehmen, in dem an den Vorsprüngen oder unter Zuhilfenahme der Vorsprünge Deckel oder Adapter oder ähnliche Einrichtungen angeordnet, befestigt oder diesen zugeordnet werden.
  • In einer weiteren Fortbildung der vorliegenden Erfindung kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass der Vorsprung zumindest abschnittsweise die Kontur eines Kreisrings, insbesondere die Kontur eines Viertelkreisrings aufweist.
  • Durch das Vorsehen einer Kontur des Vorsprungs zumindest abschnittsweise in Form eines Kreisrings, insbesondere in Form eines Viertelkreisrings, kann bei der Herstellung eines Schachtes oder eines Schachtelements aus vier gleichen Bauelementen eine Öffnung, die von den Vorsprüngen umgrenzt ist, ausgebildet werden. Eine solche Öffnung eines Schachtes oder Schachtelements ist vorteilhaft als Zugang zu dem Schacht oder Schachtelement zu nutzen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann es sich als sehr günstig erweisen, wenn vorgesehen ist, dass das Bauelement derart ausgebildet ist, dass dieses aus einem Polymermaterial besteht oder ein solches enthält, wobei das Polymermaterial ausgewählt ist aus einem Thermoplasten, insbesondere aus einem Polyolefin, wie Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polybutylen (PB), deren Copolymere und Mischzusammensetzungen.
  • Mit Vorteil können auch faserverstärkte Polymermaterialien und / oder mineralgefüllte Polymermaterialien eingesetzt werden. Als Fasern eignen sich Lang- und Kurzfasern. Diese können ausgewählt sein aus Mineralfasern und synthetische Verstärkungsfasern. Beispiele sind Fasern von Glas, Polyamid, Aramid, Kohle, Polyester und anderen. Auch natürliche Verstärkungsfasern von Pflanzen, wie Baumwolle, Kapok, Pappelflaum, Bambus, Brennessel, Hanf, Jute, Leinen, Ramie, Holz, Sisal, Kokos und Manila-Hartfaser können eingesetzt werden. Als Mineralfüllstoffe eignen sich Kreide, Talkum, Glimmer, Serpentin, Vermiculit, Muskovit, Kaolinit und andere.
  • Durch die Faserverstärkung und / oder Mineralfüllung des Polymermaterials kann dessen Eigenschaftsspektrum an die technischen Erfordernisse bzw. die Anforderungen des Kunden angepasst werden.
  • Die vorstehend bezeichneten Polymermaterialien sind inert, resistent, langlebig, widerstandsfähig, vergleichsweise einfach verarbeitbar, schlagfest, flexibel und kostengünstig.
  • Das Bauelement der vorliegenden Erfindung kann in einem Polymerformgebungsprozess, wie einem Spritzgussprozess oder einem Rotationsgießprozess oder einem Rotationssinterprozess oder einem Pressprozess oder einem Tiefziehprozess oder einem Extrusionsblasprozess oder einem additiven Fertigungsprozess, wie einem 3D-Druckprozess, oder einer Kombination der vorstehend aufgeführten Prozesse hergestellt sein.
  • Die vorstehend genannten Prozesse sind geeignet, ein Bauelement gemäß vorliegender Erfindung in großer Stückzahl reproduzierbar, maßhaltig und kostengünstig herzustellen.
  • Hierdurch werden Bauelemente bereitgestellt, die äußerst widerstandsfähig und fest sind, und die Ansprüche der Kunden bzw. die Vorgaben der einschlägigen Spezifikationen für ihre Anwendung erfüllen.
  • Es kann sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als sehr vorteilhaft ergeben, wenn vorgesehen ist, dass das Bauelement mit Hilfe eines Formwerkzeugs zur Formung der polymeren Zusammensetzung zur geformten Zusammensetzung gebildet ist, wobei das Formwerkzeug ein Spritzgusswerkzeug und / oder ein Blaswerkzeug und / oder ein Tiefziehwerkzeug und / oder ein Presswerkzeug ist.
  • Durch die Wahl eines Formwerkzeugs zur Formung der polymeren Zusammensetzung zur geformten Zusammensetzung, wobei das Formwerkzeug ein Spritzgusswerkzeug und / oder ein Blaswerkzeug und / oder ein Tiefziehwerkzeug und / oder ein Presswerkzeug ist, kann ein Bauelement genau nach den Kundenspezifikationen in einfacher, kostengünstiger und serieller Weise hergestellt werden.
  • Es kann sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung weiterhin als sehr praktikabel ergeben, wenn vorgesehen ist, dass das Bauelement in einem additiven Fertigungsprozess, wie einem 3D-Druckprozess hergestellt ist.
  • Ein solcher Prozess ist geeignet, ein Bauelement gemäß vorliegender Erfindung in großer Stückzahl reproduzierbar, maßhaltig und kostengünstig herzustellen.
  • So kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Bauelement ganz oder teilweise unter Verwendung eines generativen Fertigungsverfahrens, beispielsweise durch ein 3-D-Druckverfahren, hergestellt ist.
  • Hierzu kann mit Vorteil ein datenverarbeitungsmaschinenlesbares dreidimensionales Modell für die Herstellung genutzt werden.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Erzeugung eines datenverarbeitungsmaschinenlesbaren dreidimensionalen Modells zur Verwendung in einem Herstellungsverfahren für ein Bauelement. Hierbei umfasst das Verfahren insbesondere auch die Eingabe von Daten, die ein Bauelement darstellen, in eine Datenverarbeitungsmaschine und die Nutzung der Daten, um ein Bauelement als dreidimensionales Modell darzustellen, wobei das dreidimensionale Modell geeignet ist zur Nutzung bei der Herstellung eines Bauelements. Ebenfalls umfasst ist bei dem Verfahren eine Technik, bei der die eingegebenen Daten eines oder mehrerer 3D-Scanner, die entweder auf Berührung oder berührungslos funktionieren, wobei bei letzteren Energie auf ein Bauelement abgegeben wird und die reflektierte Energie empfangen wird, und wobei ein virtuelles dreidimensionales Modell eines Bauelements unter Verwendung einer computer-unterstützten Design-Software erzeugt wird.
  • Das Fertigungsverfahren kann ein generatives Pulverbettverfahren, insbesondere selektives Laserschmelzen (SLM), selektives Lasersintern (SLS), selektives Hitzesintern (Selective Heat Sintering - SHS), selektives Elektronenstrahlschmelzen (Electron Beam Melting - EBM / Electron Beam Additive Manufacturing - EBAM) oder Verfestigen von Pulvermaterial mittels Binder (Binder Jetting) umfassen. Das Fertigungsverfahren kann ein generatives Freiraumverfahren, insbesondere Auftragsschweißen, Wax Deposition Modeling (WDM), Contour Crafting, Metall-Pulver-Auftragsverfahren (MPA), Kunststoff-Pulver-Auftragsverfahren, Kaltgasspritzen, Elektronenstrahlschmelzen (Electron Beam Welding - EBW) oder Schmelzeschichtungsverfahren wie Fused Deposition Modeling (FDM) oder Fused Filament Fabrication (FFF) umfassen. Das Fertigungsverfahren kann ein generatives Flüssigmaterialverfahren, insbesondere Stereolithografie (SLA), Digital Light Processing (DLP), Multi Jet Modeling (MJM), Polyjet Modeling oder Liquid Composite Moulding (LCM) umfassen. Ferner kann das Fertigungsverfahren andere generative Schichtaufbauverfahren, insbesondere Laminated Object Modelling (LOM), 3D-Siebdruck oder die Lichtgesteuerte Elektrophoretische Abscheidung umfassen.
  • Weiterhin ist durch die vorliegende Erfindung umfasst, dass zwei Schachtelemente, gebildet aus jeweils vier Bauelementen derart miteinander zu einem Schacht verbindbar sind, dass jede der vier fünften Seiten der vier Bauelemente eines Schachtelements mit der korrespondierenden fünften Seite der vier Bauelemente des gegenüberliegenden Schachtelements durch jeweils dritten Verbindungsmittel in Steckverbindung gebracht sind.
  • Hierdurch ist eine feste Verbindung der beiden Schachtelemente ermöglicht. Die Orientierung der beiden Schachtelemente, die miteinander in der vorstehend geschilderten Weise verbunden sind, erfolgt dabei so, dass die beiden Öffnungen maximal voneinander entfernt sind.
  • In einer anderen Orientierung von zwei Schachtelementen kann vorgesehen sein, dass die jeweils dritten Verbindungsmittel der fünften Seite der vier Bauelemente eines Schachtelements mit den vierten Verbindungsmitteln an der sechsten Seite der vier Bauelemente des gegenüberliegenden Schachtelements in Steckverbindung bringbar sind.
  • Hierbei sind die Schachtelemente derartig verbunden, dass die beiden Öffnungen nahe zueinander orientiert sind.
  • Es ist weiterhin möglich, weitere Schachtelemente an den beiden vorstehend beschriebenen Schächten anzuordnen, wobei dies in stapelnder Weise geschieht, so dass jeweils die Öffnung des zu stapelnden, also in Verbindung mit dem Schacht zu bringen Schachtelements entweder maximal entfernt oder nahe zu der nächsten Öffnung des Schachts orientiert ist. Die Stapelung kann so beliebig oft wiederholt werden, wobei man sich bei der Anzahl der gestapelten Schachtelemente an der Höhe einer Rigole orientieren wird.
  • Weiterhin kann auch eine Orientierung von zwei Schachtelementen derart vorgesehen sein, dass die jeweils vierten Verbindungsmittel der sechsten Seite der vier Bauelemente eines Schachtelements mit den vierten Verbindungsmitteln an der sechsten Seite der vier Bauelemente des gegenüberliegenden Schachtelements in Steckverbindung bringbar sind.
  • Hierbei sind die Schachtelemente derartig verbunden, dass die beiden Öffnungen unmittelbar aneinander angrenzend zueinander orientiert sind.
  • Durch die vorstehend geschilderten Möglichkeiten kann ein Stapeln der Schachtelemente in beliebiger Orientierung je nach den Notwendigkeiten, die die Anordnung eines Rigolenschachts an einer Rigole verlangt, vorgenommen werden.
  • Die Lösung der zweiten Aufgabe, einen Rigolenschacht für eine Rigole anzugeben, geschieht durch den Gegenstand des Anspruchs 5.
  • Der erfindungsgemäße Rigolenschacht, umfassend wenigstens einen Schacht aus zwei miteinander verbundenen Schachtelementen, bei denen die Öffnungen einander gegenüberliegen und maximal voneinander entfernt sind, ein Verschlusselement, welches eine Öffnung verschließt, einen Adapter, der an der zur durch das Verschlusselement verschlossenen Öffnung gegenüberliegenden Öffnung angeordnet ist, und ein Rohr, insbesondere ein Wellrohr, das mit dem Adapter verbunden ist, ist in ganz besonders vorteilhafter Weise geeignet für die Ausrüstung einer Rigole.
  • Ein solcher Schacht ist ganz besonders vorteilhaft ausgebildet, wenn vorgesehen ist, dass das Verschlussteil und / oder der Adapter und / oder das Wellrohr ein Polymermaterial enthält oder aus einem Polymermaterial besteht, wobei das Polymermaterial ausgewählt ist aus einem Thermoplasten, insbesondere aus einem Polyolefin, wie Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polybutylen (PB), deren Copolymere und Mischzusammensetzungen.
  • Die Lösung der dritten und letzten Aufgabe der Erfindung, eine Rigole mit einem Rigolenschacht anzugeben, geschieht durch den Gegenstand des Anspruchs 6.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass eine Rigole dann ganz besonders technische aufgewertet ist, wenn vorgesehen ist, dass die Rigole aus Rigolenelementen aufgebaut ist, und wenigstens einem Rigolenschacht gemäß der Erfindung umfasst.
  • Anwendung findet die vorliegende Erfindung in breitem Umfang bei der Zurverfügungstellung von Schächten oder Schachtelementen und insbesondere von Rigolenschächten für Rigolen, um auf diese Weise einen Zugang zu einer Rigole zu schaffen, um diese zu inspizieren, zu warten und zu reinigen, aber auch um dieser Fluid zuzuführen oder um von dieser Fluid abzuführen.
  • Solche Schächte oder Schachtelemente und insbesondere Rigolenschächte sind gemäß vorliegender Erfindung einfach und kostengünstig zugänglich.
  • Zum Anschluss eines Rigolenschachtes an eine Rigole sind entsprechende Öffnungen anzubringen, um einen ungehinderten Fluidtransport zwischen dem Schacht und der Rigole zu ermöglichen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Figuren und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher beschrieben.
  • Hierzu zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Bauelements gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische Aufsicht auf ein Schachtelement, das aus vier Bauelementen hergestellt ist und einem Detail daraus;
    Fig. 3
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Schachts aus zwei miteinander verbundenen Schachtelementen, die jeweils aus vier Bauelementen hergestellt sind;
    Fig. 4
    eine schematische seitliche geschnittene Ansicht eines Schachts aus zwei miteinander verbundenen Schachtelementen, die jeweils aus vier Bauelementen hergestellt sind, und Details daraus;
    Fig. 5
    eine schematische Seitenansicht eines Schachtes;
    Fig. 6
    eine schematische perspektivische Ansicht des Schachtes aus Fig. 5;
    Fig. 7 a-e
    jeweils eine schematische Aufsicht auf eine Rigole mit einem Schacht.
  • In Fig. 1 ist in einer schematischen perspektivischen Darstellung ein Bauelement 1 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • Das Bauelement 1 weist eine plattenförmige Ausbildung auf.
  • Das Bauelement 1, das etwa die Form eines Quaders besitzt, umfasst sechs Seiten, eine erste Seite 2, eine zweite Seite 3, eine dritte Seite 4, eine vierte Seite 5, eine fünfte Seite 6 und eine hier nicht gezeigte sechste Seite 7.
  • Die erste Seite 2 und die zweite Seite 3 liegen einander gegenüber, sind flach und etwa parallel zueinander ausgerichtet.
  • Die dritte Seite 4 und die vierte Seite 5 liegen einander gegenüber und sind etwa parallel zueinander ausgerichtet.
  • Ebenso sind die fünfte Seite 6 und die hier nicht gezeigte sechste Seite 7 einander gegenüberliegend und parallel zueinander ausgerichtet angeordnet.
  • An der dritten Seite 4 und an der vierten Seite 5 sind Verbindungsmittel 8, 9 vorgesehen. Die Verbindungsmittel 8, 9 sind derart ausgebildet, dass ein erstes Verbindungsmittel 8 an der dritten Seite 4 und ein zweites Verbindungsmittel 9 an der vierten Seite 5 ausgeformt sind.
  • An der fünften Seite 6 und an der sechsten Seite 7 sind Verbindungsmittel 10, 11 ausgebildet. Hierzu ist ein drittes Verbindungsmittel 10 an der fünften Seite 6 und ein viertes Verbindungsmittel 11 an der sechsten Seite 7 vorgesehen.
  • Das erste Verbindungsmittel 8 an der dritten Seite 4 und das zweite Verbindungsmittel 9 an der vierten Seite 5 sind kongruent zueinander ausgebildet, um zwischen zwei benachbarten gleichen Bauelementen 1, 1' einen Verbindungszustand herzustellen, was später noch gezeigt wird.
  • Das dritte Verbindungsmittel 10 an der fünften Seite 6 und das vierte Verbindungsmittel 11 an der sechsten 7 Seite sind kongruent zueinander gestaltet, um zwischen zwei benachbarten Bauelementen 1, 1' einen Verbindungszustand herzustellen, was später noch näher beschrieben wird.
  • Von der zweiten Seite 3 des Bauelements 1 steht ein Vorsprung 14 senkrecht hervor.
  • Der Vorsprung 14 des Bauelements 1 weist abschnittsweise die Kontur eines Kreisrings, insbesondere die Kontur eines Viertelkreisrings auf.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass die erste Seite 2 des Bauelements 1 eine Rastöffnung 18 aufweist, in die bei Herstellung eines Verbindungszustands zwischen zwei benachbarten gleichen Bauelementen 1, 1' eine Rastnase 17, die an den als Vorsprüngen ausgebildeten Verbindungsmitteln 10, 11 ausgebildet sind, einschnappen kann, wodurch ein fester Verbindungszustand herstellbar ist.
  • In Fig. 2 ist eine schematische Aufsicht auf ein Schachtelement 102, das aus vier Bauelementen 1, 1' hergestellt ist, gezeigt.
  • Die Bezugszeichen in der Fig. 2 entsprechen denen der vorangehenden Fig. 1.
  • Das Schachtelement 102 ist aus vier gleichen Bauelementen, von denen hier nur auf die benachbarten Bauelemente 1, 1' näher eingegangen wird, hergestellt, indem diese an ihren jeweiligen ersten Verbindungsmitteln 8 und zweiten Verbindungsmitteln 9 verbunden sind, und zwar so, dass das zweite Verbindungsmittel 9 des ersten Bauelements 1 mit dem ersten Verbindungsmittel 8 des benachbarten gleichen zweiten Bauelements 1' verbunden ist. Das erste Bauelement 1 ist dann entsprechend mit seinem ersten Verbindungsmittel 8 mit einem weiteren Bauelement 1' via dessen zweiten Verbindungsmittel 9 verbunden, und so fort. Das zweite Bauelement 1' ist entsprechend mit seinem zweiten Verbindungsmittel 9 mit einem benachbarten hier nicht weiter mit Bezugszeichen versehenen Bauelement via dessen ersten Verbindungsmittel 8 weiter verbunden.
  • Es versteht sich, dass die weiteren Bauelemente 1 für das Schachtelement 102, die ja untereinander gleich sind, in analoger Weise verbunden sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Bauelements 1 resultiert eine in der Aufsicht quadratische Anordnung von vier miteinander jeweils unter einem Winkel von 90° verbundenen Bauelementen 1, 1' zu dem Schachtelement 102.
  • In Fig. 2 ist ein Detail A gezeigt.
  • Die Verbindung des ersten Bauelements 1 mit dem zweiten Bauelement 1' gemäß der Darstellung der Fig. 2 erfolgt dabei exemplarisch gezeigt in der detaillierten Ansicht A derart, dass das zweite Verbindungsmittel 9 des ersten Bauelements 1 in das erste Verbindungsmittel 8 des benachbarten gleichen zweiten Bauelements 1' senkrecht zur Zeichenebene eingeschoben wird, bzw. dass das das erste Verbindungsmittel 8 des benachbarten gleichen zweiten Bauelements 1' in das zweite Verbindungsmittel 9 des ersten Bauelements 1 senkrecht zur Zeichenebene eingeschoben wird.
  • Hierdurch wird eine überaus feste Verbindung des ersten Bauelements 1 und des zweiten Bauelements 1' hergestellt, da die Hintergreifabschnitte 12, 13 in Form von stumpfen Nasen, Aussparungen in Form von stumpfen Nasen, gepfeilten Spitzen und Aussparungen in Form von gepfeilten Spitzen eng ineinandergreifen. Hierbei sind die Hintergreifabschnitte 12, 13 gegenseitig in enge Anlage gebracht und stabilisieren sich dabei gegenseitig durch Verhakung gegen ein Ausweichen in der Zeichenebene durch eine äußere Krafteinwirkung. Von der zweiten Seite 3 aller Bauelemente 1, 1' des Schachtelements 102 steht jeweils ein Vorsprung 14 senkrecht hervor. Da der Vorsprung 14 des Bauelements 1 abschnittsweise die Kontur eines Kreisrings, insbesondere die Kontur eines Viertelkreisrings aufweist, ergänzen sich die vier Vorsprünge 14 derart, dass eine Öffnung 19 im Schachtelement 102 gebildet wird, die von vier Vorsprüngen 14 umgrenzt ist.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, das jeweils vier Bauelemente 1 zu einem Schachtelement 102 verbindbar sind.
  • Vielmehr ist es durch entsprechende Gestaltung der Bauelemente 1 auch möglich, drei, fünf, sechs oder mehr Bauelemente zu Schachtelementen mit entsprechend dreieckigen, fünfeckigen, sechseckigen, usw. Querschnitt zusammenzufügen.
  • In Fig. 3 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Schachts 101 aus zwei miteinander verbundenen Schachtelementen 102, 102 gezeigt.
  • Die Bezugszeichen in der Fig. 3 entsprechen denen der vorangehenden Figuren.
  • Wie bereits vorstehend beschrieben, sind zwei Schachtelemente 102 aus jeweils vier Bauelementen 1 gebildet.
  • Die beiden so entstandenen Schachtelemente 102 sind nun derart miteinander zum Schacht 101 verbunden, dass jede der vier fünften Seiten 6 der vier Bauelemente 1 eines Schachtelements 102 mit der jeweils korrespondierenden fünften Seite 6 der vier Bauelemente 1 des gegenüberliegenden Schachtelements 102 durch jeweils dritten Verbindungsmittel 10 in Steckverbindung gebracht sind. Hierdurch ist eine feste Verbindung der beiden Schachtelemente 102 ermöglicht. Die Orientierung der beiden Schachtelemente 102, die miteinander in der vorstehend geschilderten Weise verbunden sind, erfolgt dabei so, dass die beiden Öffnungen 19, von denen nur eine, die obere Öffnung 19 dargestellt ist, maximal voneinander entfernt sind.
  • In einer anderen hier nicht gezeigten Orientierung von zwei Schachtelementen 102 kann vorgesehen sein, dass die jeweils dritten Verbindungsmittel 10 der fünften Seite 6 der vier Bauelemente 1 eines Schachtelements 102 mit den vierten Verbindungsmitteln 11 an der sechsten Seite 7 der vier Bauelemente 1 des gegenüberliegenden Schachtelements 102 in Steckverbindung gebracht werden. Hierbei sind die Schachtelemente 102 derartig verbunden, dass die beiden Öffnungen 19 nahe zueinander orientiert sind.
  • Die Vorsprünge und Vertiefungen, welche die Verbindungsmittel 10,11 bilden, sind derartig dimensioniert und positioniert, dass jeweils entlang einer jeden Seite 6, 7 ein Vorsprung in eine Vertiefung einführbar ist, um einen Verbindungszustand zwischen zwei benachbarten gleichen Bauelementen 1, 1 der beiden Schachtelemente 102, 102 herzustellen.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass die zweite Seite 3 des Bauelements 1 Rastöffnungen 18 aufweist, in die bei Herstellung eines Verbindungszustands zwischen zwei benachbarten gleichen Bauelementen 1, 1' Rastnasen 17, die an den als Vorsprüngen ausgebildeten Verbindungsmitteln 10, 11 ausgebildet sind, einschnappen können, wodurch ein fester Verbindungszustand herstellbar ist.
  • In Fig. 4 ist eine schematische geschnittene seitliche Ansicht eines Schachts 101 aus zwei miteinander verbundenen Schachtelementen 102, 102 gezeigt, die jeweils aus vier Bauelementen 1 hergestellt sind, und Details daraus.
  • Die Bezugszeichen in der Fig. 4 entsprechen denen der vorangehenden Figuren.
  • Hier sind zwei miteinander verbundene Schachtelemente 102 gezeigt.
  • An der nach oben weisende Öffnung 19 des oberen Schachtelements 102, die von den Vorsprüngen 14 umgrenzt ist, ist gemäß Detail B ein Adapter 105 angeschlossen, der einen an seinem Außenumfang umlaufenden Kragen 107 aufweist, und so in einfacher Weise auf die Vorsprünge 14 aufsetzbar ist. Zur Befestigung des Adapter 105 an dem Schachtelement 102 ist vorgesehen, dass Halteelemente 106 ausgebildet sind, die rastend die Vorsprünge 14 hintergreifen.
  • Der Kragen 107 kann in vorteilhafter Weise dazu benutzt werden, eine Abdeckung, beispielsweise in Form einer Folie, die die Rigole 200 und d das Schachtelement 102 umhüllt, beispielsweise durch einen Schweißprozess an den Kragen 107 fluiddicht zu befestigen. Die Öffnung 19 des in der Fig. 4 dargestellten unteren Schachtelements 102, die der Öffnung 19 mit dem Adapter 105 gegenüberliegt, ist durch ein Verschlussteil 103 verschlossen. Das Verschlussteil 103 ist in Form einer Platte mit rundem Querschnitt ausgebildet, welche randseitig Rastelemente 104 aufweist. Im Detail C ist hierzu gezeigt, dass die Rastelemente 104 des Verschlussteils 103 die Vorsprünge 14 rastend hintergreifen. Beispielhaft ist in der Fig. 4 das Verschlussteil 103 von unten in die Öffnung 19 des Schachtelements 102 eingeführt. Selbstverständlich kann in einer alternativen Ausbildung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass das Verschlussteil 103 von oben her, also "vom Inneren des Schachtelements 102" in die Öffnung 19 eingeführt ist.
  • In Fig. 5 ist eine schematische seitliche Ansicht eines Rigolenschachts 300 gezeigt.
  • Die Bezugszeichen in der Fig. 5 entsprechen denen der vorangehenden Figuren.
  • Hier ist dargestellt, dass der Adapter 105, der an dem Schachtelement 102 angebracht ist, so ausgelegt ist, dass dieser ein Wellrohr 120 aufnehmen kann, um einen Zugang, beispielsweise von der Erdoberfläche durch das Wellrohr 120 und die Schachtelemente 102 zur angeschlossenen hier nicht gezeigten Rigole 200 zu schaffen.
  • In Fig. 6 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Rigolenschachts 300 aus Fig. 5 gezeigt.
  • Die Bezugszeichen in der Fig. 6 entsprechen denen der vorangehenden Figuren.
  • Bei dieser Darstellung kann der Blick auf das Unterteil des Rigolenschachtes 300 gerichtet werden. Dort ist die Öffnung 19, die durch die Vorsprünge 14 umgrenzt ist, durch das Verschlussteil 103 verschlossen.
  • In Fig. 7 a - e ist jeweils eine schematische Aufsicht auf eine Rigole 200 mit einem Schacht 101 gezeigt.
  • Die Bezugszeichen in der Fig. 7 a - e entsprechen denen der vorangehenden Figuren.
  • In der Fig. 7 sind in schematischer Weise vier Rigolen 200 dargestellt, die jeweils nach einem ähnlichen Schema in einer Matrixanordnung aus Rigolenelementen 201 gebildet sind. Je nach Ausführung gemäß Fig. 7 a - e sind 19 oder 20 Rigolenelemente 201 so aneinander angeordnet, dass eine Schicht einer rechteckigen Rigole 200 ausgebildet ist. Die Rigolenelemente 201 sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt, sind im Allgemeinen aus einem Polymermaterial gebildet und lassen sich durch geeignete Verbindungsmittel mindestens in zwei, meist in drei Raumrichtungen fest aneinanderfügen.
  • Für den für die Rigole 200 notwendigen Rigolenschacht 300 ergeben sich prinzipiell vier Möglichkeiten der Anordnung, die in der Fig. 7 bei a - e gezeigt sind.
  • Gemäß der Fig. 7a ist der Rigolenschacht 300 an einer Eckposition der Rigole 200 angeordnet. Hierbei sind die Spül- und Verteilkanäle in den Rigolenelementen 201, die als im Rigolenelement 201 mittig angeordneter Strich schematisch gezeigt sind, zur Zeichenebene horizontal und vertikal angeordnet.
  • Die Fig. 7b zeigt die Anordnung des Rigolenschachtes 300 in der Schicht an Rigolenelementen 201, welche die Außenkante der Rigole 200 bilden. Hierbei verläuft der Spül- und Verteilkanal horizontal.
  • Die Fig. 7c zeigt die Anordnung des Rigolenschachtes 300 in der Schicht an Rigolenelementen 201, welche die Außenkante der Rigole 200 bilden, mit einem Verlauf des Spül- und Verteilkanals in vertikaler Richtung.
  • In der Fig. 7d ist gezeigt, dass der Rigolenschacht 300 einer Außenkante der Rigole 200 vorgesetzt angeordnet ist. Der Spül- und Verteilkanal verläuft horizontal.
  • Schließlich ist in der Fig. 7e dargestellt, dass der Rigolenschacht 300 innerhalb der Anordnung von Rigolenelementen 201 der Rigole 200 angeordnet ist, wobei eine horizontale und vertikale Anordnung der Spül- und Verteilkanäle ausgebildet ist.
  • In den Fig. 7 b - e wurde darauf verzichtet, erneut die Rigolenelemente 201 zu kennzeichnen, wie dies in der Fig. 7a der Fall ist, da der Sachverhalt bei den Fig. 7 b - d der gleiche ist, wie bei Fig. 7a.
  • Es versteht sich, dass die Rigolenelemente 201 auch senkrecht zur Zeichenebene stapelbar sind und dass die Anzahl der Rigolenelemente 201 gemäß Fig. 7 auch eine beliebig andere sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauelement
    2
    erste Seite
    3
    zweite Seite
    4
    dritte Seite
    5
    vierte Seite
    6
    fünfte Seite
    7
    sechste Seite
    8
    erstes Verbindungsmittel
    9
    zweites Verbindungsmittel
    10
    drittes Verbindungsmittel
    11
    viertes Verbindungsmittel
    12
    Hintergreifabschnitt
    13
    Hintergreifabschnitt
    14
    Vorsprung
    17
    Rastnase
    18
    Rastöffnung
    19
    Öffnung
    101
    Schacht
    102
    Schachtelement
    103
    Verschlussteil
    104
    Rastelement
    105
    Adapter
    106
    Halteelement
    107
    Kragen
    120
    Wellrohr
    200
    Rigole
    201
    Rigolenelement
    300
    Rigolenschacht
    A
    Detail
    B
    Detail
    C
    Detail

Claims (6)

  1. Schachtelement (102) für eine Rigole (200), wobei das Schachtelement (102) hergestellt ist aus einer Anzahl gleicher Bauelemente (1), wobei das Bauelement (1) im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist mit einer ersten Seite (2) und einer der ersten Seite (2) gegenüberliegenden zweiten Seite (3), die jeweils flach und im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, mit einer dritten Seite (4) und einer der dritten Seite (4) gegenüberliegenden vierten Seite (5), wobei an der dritten Seite (4) und an der vierten Seite (5) Verbindungsmittel (8, 9) vorgesehen sind, derart, dass ein erstes Verbindungsmittel (8) an der dritten Seite (4) und ein zweites Verbindungsmittel (9) an der vierten Seite (5) ausgebildet ist, und einer fünften Seite (6) und einer sechsten Seite (7), wobei die sechste Seite (7) der fünften Seite (6) gegenüberliegt und beide jeweils flach und im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, wobei an der fünften Seite (6) und an der sechsten Seite (7) Verbindungsmittel (10, 11) vorgesehen sind, derart, dass ein drittes Verbindungsmittel (10) an der fünften Seite (6) und ein viertes Verbindungsmittel (11) an der sechsten Seite (7) ausgebildet ist, welches dritte Verbindungsmittel (10) und fünfte Verbindungsmittel (11) als Vorsprünge und Vertiefungen gebildet sind, wobei das erste Verbindungsmittel (8) an der dritten Seite (4) und das zweite Verbindungsmittel (9) an der vierten Seite (5) kongruent zueinander ausgebildet sind, um zwischen zwei benachbarten gleichen Bauelementen (1, 1') einen Verbindungszustand in einer Raumrichtung herzustellen, und wobei das dritte Verbindungsmittel (10) an der fünften Seite (6) und das vierte Verbindungsmittel (11) an der sechsten Seite (7) kongruent zueinander ausgebildet sind, um zwischen zwei benachbarten Bauelementen (1, 1') einen Verbindungszustand in einer anderen Raumrichtung herzustellen, dass von der zweiten Seite (3) ein Vorsprung (14) etwa senkrecht hervorsteht, der bevorzugt am Ende der zweiten Seite (3) in Richtung der sechsten Seite (7) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schachtelement (102) aus einer Anzahl gleicher Bauelemente (1) zusammengefügt ist, deren Vorsprünge (14) eine Öffnung (19) umgrenzen, und dass ein Verschlussteil (103) vorgesehen ist, das die von den Vorsprüngen (14) umgrenzte Öffnung (19) verschließt und / oder dass ein Adapter (105) für den Anschluss eines Rohres, insbesondere eines Wellrohres (120) vorgesehen ist, der an der von den Vorsprüngen (14) umgrenzten Öffnung (19) angeordnet ist.
  2. Schachtelement (102) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (1) derart ausgestaltet ist, dass das erste Verbindungsmittel (8) an der dritten Seite (4) und das zweite Verbindungsmittel (9) an der vierten Seite (5) derartig kongruent zueinander ausgebildet sind, dass bei der Herstellung eines Verbindungszustands zwischen zwei benachbarten gleichen Bauelementen, den Bauelementen (1) und (1'), durch Verbinden des ersten Verbindungsmittels (8) an der dritten Seite (4) des Bauelements (1) mit dem zweiten Verbindungsmittel (9) an der vierten Seite (5) des Bauelements (1') oder durch Verbinden des zweiten Verbindungsmittels (9) an der vierten Seite (5) des Bauelements (1) mit dem ersten Verbindungsmittel (8) an der dritten Seite (4) des Bauelements (1') die Bauelemente (1) und (1') unter einem Winkel von 90° oder etwa 90° bezogen auf die Ausrichtung der jeweils ersten Seite (2) der Bauelemente (1) und (1') angeordnet sind.
  3. Schachtelement (102) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (1) derart ausgestaltet ist, dass das dritte Verbindungsmittel (10) an der fünften Seite (6) und das vierte Verbindungsmittel (11) an der sechsten Seite (7) derartig kongruent zueinander ausgebildet sind, dass bei der Herstellung eines Verbindungszustands zwischen zwei benachbarten gleichen Bauelementen (1, 1') diese fluchtend oder etwa fluchtend bezogen auf die Ausrichtung der jeweils ersten Seite (2) der Bauelemente (1) und (1') angeordnet sind.
  4. Schachtelement (102) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohr, insbesondere ein Wellrohr (120) vorgesehen ist, und dass das Bauelement (1) und / oder das Verschlussteil (103) und / oder der Adapter (105) und / oder der Adapter und das Rohr, insbesondere das Wellrohr (120) ein Polymermaterial enthält oder aus einem Polymermaterial besteht, wobei das Polymermaterial ausgewählt ist aus einem Thermoplasten, insbesondere aus einem Polyolefin, wie Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polybutylen (PB), deren Copolymere und Mischzusammensetzungen.
  5. Rigolenschacht (300), umfassend wenigstens einen Schacht (101) aus zwei miteinander verbundenen Schachtelementen (102) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei denen die Öffnungen (19, 19) der Schachtelemente (102, 102) einander gegenüberliegen und maximal voneinander entfernt sind, das Verschlussteil (103), welches eine Öffnung (19) verschließt, den Adapter (105), der an der zur durch das Verschlussteil (103) verschlossenen Öffnung (19) gegenüberliegenden Öffnung (19) angeordnet ist, und das Rohr, insbesondere das Wellrohr (120), das mit dem Adapter verbunden ist.
  6. Rigole (200) aus Rigolenelementen (201) mit wenigstens einem Rigolenschacht (300) nach Anspruch 5.
EP20180894.6A 2019-07-04 2020-06-18 Schacht aus schachtelementen, die aus bauelementen hergestellt sind Active EP3760803B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI202030237T SI3760803T1 (sl) 2019-07-04 2020-06-18 Jašek iz elementov jaška, ki so izdelani iz komponent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103688.5U DE202019103688U1 (de) 2019-07-04 2019-07-04 Schacht aus Schachtelementen, die aus Bauelementen hergestellt sind

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3760803A1 EP3760803A1 (de) 2021-01-06
EP3760803B1 true EP3760803B1 (de) 2023-05-10

Family

ID=71111226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20180894.6A Active EP3760803B1 (de) 2019-07-04 2020-06-18 Schacht aus schachtelementen, die aus bauelementen hergestellt sind

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP3760803B1 (de)
DE (1) DE202019103688U1 (de)
DK (1) DK3760803T3 (de)
FI (1) FI3760803T3 (de)
HU (1) HUE062617T2 (de)
LT (1) LT3760803T (de)
PL (1) PL3760803T3 (de)
SI (1) SI3760803T1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8400517V0 (it) * 1984-02-10 1984-02-10 Riccini S R L Pozzetto componibile realizzato in pvc o in altri materiali polimerici
DE10055327C1 (de) * 2000-11-08 2002-01-24 Sendenhorst Kunststoffroehren Gitterplatte mit unterschiedlichen Strebenabständen
EP1607534A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-21 Wavin B.V. Versickerungsblock
DE202004018370U1 (de) * 2004-11-26 2005-01-27 Optigrün international AG Kontrollschacht für ein Wasserleitsystem
EP1872050A4 (de) * 2005-04-07 2015-08-26 Icube Ltd Modulare möbelunteranordnung, komponente dafür und verfahren zum zusammenbau einer modularen möbelunteranordnung
US20070227094A1 (en) * 2006-03-14 2007-10-04 Larach Oscar Modular raintank
CA2731221A1 (en) * 2008-07-17 2010-01-21 John E. Kreikemeier Water retention/detention structure
DE102009004915A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Rehau Ag + Co. Rigolensystem mit wenigstens einer Versickerbox
US8123436B2 (en) * 2009-08-21 2012-02-28 Oscar Larach Underground infiltration tank module
US20130152499A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-20 John E. Kriekemeier Water retention/detention structure formed from identical panels
EP2940221A1 (de) * 2014-05-02 2015-11-04 Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse Kunststoff-Schacht

Also Published As

Publication number Publication date
HUE062617T2 (hu) 2023-11-28
EP3760803A1 (de) 2021-01-06
SI3760803T1 (sl) 2023-09-29
DK3760803T3 (da) 2023-08-14
LT3760803T (lt) 2023-09-11
FI3760803T3 (fi) 2023-08-09
PL3760803T3 (pl) 2023-10-02
DE202019103688U1 (de) 2020-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002871T2 (de) Versickerungsblock
EP1917407A1 (de) Lösbar aneinander zu befestigende, flächige bauteile, insbesondere bodenbelagsteile, sowie bauteil
DE102009019492A1 (de) Verriegelungssystem für Paneele
DE202012011315U1 (de) Bauelemente mit Gratverbindung
EP3760803B1 (de) Schacht aus schachtelementen, die aus bauelementen hergestellt sind
DE202017106688U1 (de) Schachtbauteil oder Schacht
EP3760802A1 (de) Bauelement und schacht bestehend aus den bauelementen
WO2018114039A1 (de) Rigolenhalbelement
DE102022111210A1 (de) Schachtbauteil oder Schacht
DE202018104583U1 (de) Halteelement
DE102022111199A1 (de) Schachtbauteil oder Schacht
EP3441662B1 (de) Anschlussstutzen
DE102023101985A1 (de) Verbindungsstruktur
DE202022107143U1 (de) Bodengitteranordnung
EP3441661B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE202019103740U1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Kabelrohrende
DE102013013095A1 (de) Belag aus Keramik-Fliesen
DE202022107153U1 (de) Rigolenanordnung
DE102014016007B4 (de) Lichtleitendes Bauteil mit Lichtleiter-Verbundstruktur für Bauwerke und Fassaden sowie Herstellungsverfahren
DE202018104584U1 (de) Nagerresistentes Rohrformteil
EP3555382A1 (de) Rigolenhalbelement
DE102021130624A1 (de) Abdichtungssystem
WO2023148008A1 (de) Mehrdimensionale strukturanordnung
DE202022100631U1 (de) Mehrdimensionale Strukturanordnung
DE102013106302A1 (de) Bodenbelag aus Plattenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210628

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03F 1/00 20060101AFI20221021BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1566806

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003224

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20230810

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230510

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 41991

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230911

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 4

Ref country code: FI

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 4

Ref country code: BG

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E062617

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230910

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 4

Ref country code: SI

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 4

Ref country code: SE

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 4

Ref country code: PL

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 4

Ref country code: HU

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 4

Ref country code: DK

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 4

Ref country code: LT

Payment date: 20230904

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003224

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230618

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E023926

Country of ref document: EE

Effective date: 20230721

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230618

26N No opposition filed

Effective date: 20240213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 4