EP3758802A1 - Kosmetische zusammensetzung zur verbesserung der beständigkeit einer frisur - Google Patents

Kosmetische zusammensetzung zur verbesserung der beständigkeit einer frisur

Info

Publication number
EP3758802A1
EP3758802A1 EP19706638.4A EP19706638A EP3758802A1 EP 3758802 A1 EP3758802 A1 EP 3758802A1 EP 19706638 A EP19706638 A EP 19706638A EP 3758802 A1 EP3758802 A1 EP 3758802A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groups
component
isocyanate
hair
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19706638.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Dörr
Sophie Viala
Laurence Pottie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Intellectual Property GmbH and Co KG
Original Assignee
Covestro Intellectual Property GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Covestro Intellectual Property GmbH and Co KG filed Critical Covestro Intellectual Property GmbH and Co KG
Publication of EP3758802A1 publication Critical patent/EP3758802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/87Polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/88Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00

Definitions

  • the present invention relates to a hair styling stabilizing composition
  • a hair styling stabilizing composition comprising a particularly preferred amorphous polyurethane urea having carboxy or carboxylate groups.
  • the invention relates to the use of the special preferably amorphous polyurethaneurea for the production of a hairstyle-stabilizing composition as well as to a method for the generation of a water-stable hairstyle and to a method for the production of the hairstylist-stabilizing composition.
  • Hair fixatives are usually in the form of mousses or hair sprays, and they hardly differ in their composition. Mousse mousses are applied to damp hair as a tool to model the hairstyle. In contrast, hair sprays, hair creams, hair gels or hair waxes are applied to dry finished styled hair to fix the hairstyle for everyday wear.
  • the means for fixing or shaping the hairstyle are usually in the form of preparations which can be sprayed from aerosol containers, squeeze bottles or pump, spray or foam devices and which consist of an alcoholic, aqueous or aqueous-alcoholic solution of film-forming natural or consist of synthetic polymers.
  • These polymers can be selected from the group of nonionic, cationic, amphoteric or anionic polymers.
  • WO 2009/118105 A1 describes hair-setting compositions which obtain a polyurethaneurea which can be obtained by reacting a water-insoluble, non-water-dispersible isocyanate-functional polyurethane prepolymer with an amino-functional compound.
  • the hair setting compositions disclosed herein are well-suited for stabilizing hairstyles until the next hair wash. However, hereby no hairstyles can be made sustainable that would outlast a hair wash.
  • the object of the present invention was therefore to overcome at least one disadvantage of the prior art, at least in part.
  • a further object was to provide a method which makes it possible to produce a water- and / or wash-resistant hairstyle, in particular to bring about resistance to water and washing, which involves re-hairing the hair after contact with water or washing via at least one, preferably several water-contact hairstyles. or washing steps unnecessary.
  • An object of the invention is to provide a use of the special composition for the generation of waterproof hairstyles.
  • At least one of the objects is achieved by a composition according to the subject matter of claim 1 and its use for the generation of waterproof hairstyles. Particular embodiments are described in the dependent claims. Again, some of the tasks are accomplished by carrying out the process of making the particular polyurethaneurea.
  • a first aspect of the invention relates to a hair styling stabilizing composition
  • a hair styling stabilizing composition comprising at least the following components:
  • VI a preferably amorphous polyurethaneurea (VI) obtainable by reacting at least
  • an amino-functional chain extender component having at least 2 isocyanate-reactive amino groups, containing at least one amino-functional compound CI) which has no ionic or ionogenic groups and / or an amino-functional compound C2) which has ionic or ionogenic groups, D) optionally further hydrophilizing components which are different from C2),
  • G optionally an aliphatic polyisocyanate component having an average isocyanate functionality of> 2.6 and ⁇ 4,
  • polyurethaneurea has at least one of the components C2) or D), and wherein the polyurethaneurea has carboxyl groups or carboxylate groups;
  • V2 a polycarbodiimide component prepared from aliphatic or cycloaliphatic polyisocyanates.
  • a hairstyle-stabilizing composition is understood to mean a composition which, after application to the hair of a user and subsequent shaping of the hair, makes it possible to achieve a hairstyle, a higher water resistance or washing resistance than the hairstyle without applying the composition to the hairstyle Hair.
  • the hairstyle-stabilizing composition can be applied as a component to the hair or as two. If the hair is treated by applying the hairstyle stabilizing composition in two steps, the polyurethaneurea (VI) is first applied to the hair as a single component and in a subsequent step the polycarbodiimide component (V2) or vice versa. If the treatment of the hair is carried out by applying the hairstylist-stabilizing composition in one step, the two components (VI) and (V2) already present mixed before treating the hair.
  • Water resistance is understood according to the invention to mean that the resistance of the hairstyle formed with the composition according to the invention to water is tested or determined.
  • the hair is surrounded in a rinsing treatment at least in part with liquid water, so impregnated or rinsed here.
  • the water can be any form of liquid water that comes in contact with hair in everyday life. Examples for this are Drinking water, rainwater, swimming pool water (chlorinated, ozonated or otherwise sanitized), sea water or distilled water.
  • Washing resistance is understood according to the invention as meaning that the resistance of the hairstyle formed with the composition according to the invention to surfactant-containing water is tested or determined, the hair in this washing treatment being completely surrounded by the surfactant-containing water, ie rinsed therein.
  • shaping the hair into a hairstyle is selected from the group consisting of: a. A smoothing of curly hair;
  • Smoothing curly hair under a. can be carried out in any manner known to those skilled in the art, in particular by means of a smoothing device.
  • Smoothing of curly hair preferably takes place by means of a smoothing iron, a smoothing rod or a similar smoothing device which is suitable for this purpose.
  • the smoothing device is designed so that it is equipped with the help of at least 150 ° C heated elements.
  • the smoothing device is preferably suitable for smoothing curls to a degree of smoothness of at least 50%, or preferably at least 80%, or preferably at least 90%.
  • the degree of smoothness is determined by determining the width of a strand of hair before and after smoothing by means of a ruler.
  • a degree of smoothness of 50%, or 80%, or 90% means that the width of the strand of hair after step a. by 50%, or 80%, or 90% narrower compared to the width before step a. has become.
  • Curling in straight hair under b. can be carried out in any manner known to those skilled in the art, in particular by means of a curling device.
  • the curling of straight hair by means of a curling iron or similar curling generating device, which is suitable for this.
  • the curling device is designed such that it contains, for example, at temperatures of 40 to 80 ° C by means of curl-generating elements, which preferably can be easily heated.
  • the curler is suitable for producing curls to a degree of curl of at least 50%, or preferably at least 80%, or preferably at least 90%.
  • the degree of curl is determined by determining the length of a strand of hair before and after curling by means of a ruler.
  • a degree of curl of 50%, or 80%, or 90% means that the length of the strand of hair after step b. 50%, or 80%, or 90% shorter than before step b ..
  • Reinforcing the curls under c. is preferably done in the same way as the introduction of the curls under b.
  • the strengthening of the curls under c. be carried out by the composition of the invention in preferably moist hair, the hair is then dried with or without aids.
  • the curler is suitable for creating curls to a curl degree of at least 30%, or preferably at least 40%, or preferably 50%.
  • the degree of curl is determined by determining the length of a strand of hair before and after curling by means of a ruler.
  • a degree of curl of 30%, or 40%, or 50% means that the length of the hair strand after step b. 30%, 40% or 50% shorter than before step c ..
  • the shape of the finished hair remains at least 5%, preferably at least 7%, or preferably at least 10% after contact with water.
  • the degree of preservation of the shape of the coiffured hair may preferably vary greatly depending on the type of treatment. Thus it makes a difference whether the hair was smoothed before the inventive use of the composition according to the invention or whether the hair was curled.
  • the degree of preservation of the shape of the coiffed hair is hereinafter also referred to as "styling retention".
  • the stabilization of the hairstyle by the composition according to the invention by means of a smoothing of the hair under a remains preferred. at least 50%, or preferably at least 60%, or preferably at least at least 70% or at least 80%, or at least 90% after contact with water, or the curling of the hair under b. at least 5%, or preferably at least 7%, or preferably at least 10%, or the curl under c. at least 5%, or preferably at least 7%, or preferably at least 10%.
  • the hairstyle stabilizing composition has a weight ratio of the polyurethaneurea (VI) to the polycarbodiimide component (V2) in a range of 10: 1 to 1: 2, or preferably in a range of 5: 1 to 1: 1.5 , or preferably in a range of 4: 1 to 1: 1.
  • the reaction mixture of (VI) and (V2) in the preparation of the hairstyle stabilizing composition has a molar ratio of the carboxy or carboxylate groups (VI) to carbodiimide groups from (V2) in a range from 5: 1 to 1: 5, or preferably in a range from 2: 1 to 1: 2, or preferably in a range from 1.3: 1 to 1: 1, 3 on.
  • the polyurethaneurea (VI) of the composition is amorphous.
  • Amorphous in the context of this invention means that the polyurethaneurea in the temperature range mentioned in the following measuring method forms no or only so small crystalline fractions that only one or more glass transition points T g are obtained by means of the described DSC measurements, but no melting ranges with a melting enthalpy> 20 J / g can be found in said temperature range.
  • the hairstyle stabilizing composition has a weight ratio of the polyurethaneurea (VI) to the polycarbodiimide component (V2) in a range of 80: 1 to 1.2: 1, or preferably in a range of 60: 1 to 2: 1 , or preferably in a range of 40: 1 to 4: 1.
  • Preferred amorphous polyurethane ureas in the context of the invention are polymeric compounds which have at least two, preferably at least three urethane groups-containing repeat units:
  • the preferably amorphous polyurethane ureas also have urea group-containing repeating units as a result of the preparation
  • ionogenic groups are understood as meaning those functional groups which are capable of forming ionic groups, for example by neutralization with a base.
  • the polyurethaneurea (VI) according to the invention has carboxyl groups or carboxylate groups. These can be introduced into the polyurethaneurea by any of the components A) to G) or other components used.
  • the carboxy groups or carboxylate groups are preferably introduced by component B).
  • the polyurethaneurea (VI) of the composition has a content of carboxy groups and / or carboxylate groups in a range of 0.01 to 10 wt%, or preferably in a range of 0.02 to 8 wt%, or preferably in a range of 0.05 to 5 wt .-%, based on the total mass of the polyurethane urea.
  • components which contain carboxy groups or carboxylate groups and can be used as building blocks for the preparation of (VI) are dimethylolpropionic acid, hydroxypivalic acid, natural and non-natural amino acids, such as 6-aminohexanoic acid, alanine, aspartic acid, glutamic acid, glutamine, glycine, Lysine, leucine, isoleucine or mixtures of at least two thereof.
  • Component A) may be any polyisocyanate that would be used by one skilled in the art.
  • Suitable polyisocyanates which are preferred as component A) are, in particular, those known per se to the person skilled in the art, preferably aliphatic polyisocyanates having an average isocyanate functionality of> 1.8 and ⁇ 2.6.
  • the term aliphatic also encompasses cycloaliphatic and / or araliphatic polyisocyanates.
  • the average isocyanate functionality is understood to mean the average number of isocyanate groups per molecule.
  • polyisocyanates are those of the molecular weight range of 140 to 336 g / mol.
  • the polyisocyanate is the polyisocyanate component A) selected from the group consisting of toluene-2,4-diisocyanate (TDI), 2,2'-diphenylmethane diisocyanate (2,2'-MDI), 2, 4'-diphenylmethane diisocyanate (4,4'-MDI), 4,4'-diphenylmethane diisocyanate (4,4'-MDI), 4-di-iso-cyanato-butane (BDI), 1,5-pentane diisocyanate, (PDI) 1,6-di-isocyanato-hexane (HDI), 1,3-bis (isocyanatomethyl) benzene (1,3-xylylene diisocyanate, XDI), 1,4-bis (isocyanatomethyl) benzene (1,3-xyly
  • the polyisocyanates are very particularly preferably selected from 1,4-butylene diisocyanate, 1,5-pentamethylene diisocyanate (PDI), 1,6-hexamethylene diisocyanate (HDI), isophorone diisocyanate (IPDI), 2,2,4- and / or 2,4,4-trimethyl-hexa-methyl-3'-diiso-cyanate, the isomeric bis (4,4'-isocyanatocyclohexyl) -methanes or mixtures thereof of any isomeric content (H12 -MDI), 1,4-cyclohexylene diisocyanate, 4-isocyanatomethyl-l, 8-octane diisocyanate (nonane triisocyanate) and alkyl 2,6-diisocyanatohexanoate (Fysin diisocyanate) with Cl-C 8 alkyl groups or mixtures of at least two thereof ,
  • the present invention preferably relates to the composition according to the invention, wherein the polyisocyanate A) is selected from the group consisting of 1,4-butylene diisocyanate, 1,6-hexamethylene diisocyanate (HDI), 2,2,4 and / or 2,4,4- Trimethylhexamethylendiisocyanat, the isomeric bis (4,4'-isocyanatocyclohexyl) methanes or mixtures thereof any isomer content, 1,4-cyclohexylene diisocyanate, 1,4-phenylene diisocyanate, 2,4- and / or 2,6-toluene diisocyanate, 1.5 Naphthylene diisocyanate, 2,2'-and / or 2,4'- and / or 4,4'-di-phenylmethane diisocyanate, 1,3- and / or 1,4-bis- (2-isocyanato-prop-2-yl) yl) benzene (TMX
  • modified diisocyanates which have an average isocyanate functionality> 2 and ⁇ 2.6 with uretdione, isocyanurate, urethane, allophanate, biuret, iminooxadiazinedione or oxadiazinetrione structure and mixtures of these and / or the above proportionally used.
  • polyisocyanates or polyisocyanate mixtures of the abovementioned type with exclusively aliphatically or cycloaliphatically bonded isocyanate groups or mixtures of these and an average NCO functionality of the mixture of> 1.8 and ⁇ 2.6 and particularly preferably> 2.0 and ⁇ 2.4.
  • component A) contains an aliphatic or cycloaliphatic polyisocyanate.
  • the polyisocyanate of the polyisocyanate component A) is preferably selected from the group consisting of HDI, IPDI and / or H12-MDI or their modification products, very particularly preferably selected from HDI and / or IPDI.
  • component A) comprises IPDI and HDI in a mixture.
  • the weight ratio of IPDLHDI for the polyisocyanate component A) is in a range of 1.05 to 10, more preferably in a range of 1.1 to 5, and most preferably in a range of 1.1 to 1.5 ,
  • amorphous polyurethaneurea for the preparation of the preferably amorphous polyurethaneurea used according to the invention,> 5 and ⁇ 40% by weight of component A) and particularly preferably> 10 and ⁇ 35% by weight of component A), in each case based on the total mass of the latter, is preferred amorphous polyurethaneurea used.
  • an aliphatic polyisocyanate component having an average isocyanate functionality (average number of isocyanate groups per molecule) of> 2.6 and ⁇ 4, preferably> 2.8 and ⁇ 3.8 used.
  • Component G) is preferably used in admixture with component A).
  • component G Particularly suitable as component G) are oligomeric diisocyanates which have a functionality of> 2.6 and ⁇ 4, preferably> 2.8 and ⁇ 3.8, with isocyanurate, urethane, allophanate, biuret, aminooxadiazinedione or oxadiazinetrione structure , Most preferably, G) contains isocyanurate structures.
  • the aliphatic polyisocyanate component G) consists of an aliphatic or cy cloaliphatician polyisocyanate oligomer based on HDI, IPDI and / or H12-MDI, most preferably based on HDI.
  • the molar ratio of the NCO groups from component A) to component G) is preferably 100: 0.5 to 100: 50; more preferably 100: 2 to 100: 15, and most preferably 100: 3 to 100: 8.
  • preferably amorphous polyurethane urea used according to the invention, preference is given to> 0 and ⁇ 10% by weight of component G) and particularly preferably> 0.1 and ⁇ 3% by weight of component G, in each case based on the total mass of the preferably amorphous polyurethaneurea used.
  • Suitable di- or higher-functional polymeric polyols B) are compounds having at least two isocyanate-reactive hydrogen atoms and an average molecular weight preferably in a range from 400 to 10,000 g / mol, or preferably from 500 to 8,000 g / mol, or preferably from 1000 to 5000 g / mol, determined by gel permeation chromatography over polystyrene standard in tetrahydrofuran at 23 ° C.
  • suitable structural components are polyethers, polyesters, polycarbonates, polylactones and polyamides.
  • Preferred polyols B) have 2 to 4, more preferably 2 to 3 hydroxyl groups. Mixtures of such compounds are also possible.
  • Suitable polyester polyols are, in particular, linear polyester diols or else weakly branched polyester polyols, such as are known in known manner from aliphatic, cycloaliphatic or aromatic di- or polycarboxylic acids, such as, for example, Amber, methylsuccinic, glutaric, adipic, pimelic, cork, azelaic, sebacic, nonandicarboxylic, decanedicarboxylic, terephthalic, isophthalic, o-phthalic, tetrahydrophthalic, hexahydrophthalic, cyclohexanedicarboxylic, Maleic, fumaric, malonic or trimellitic acid and acid anhydrides, such as o-phthalic, trimellitic or succinic anhydride or mixtures thereof with polyhydric alcohols, such as Ethanediol, di-, tri-, tetraethylene glycol, 1,2-propanediol, di-,
  • cycloaliphatic and / or aromatic di- and polyhydroxyl compounds are also suitable as polyhydric alcohols for the preparation of the polyester polyols.
  • the free polycarboxylic acid it is also possible to use the corresponding polycarboxylic acid anhydrides or corresponding polycarboxylic acid esters of lower alcohols or mixtures thereof to prepare the polyesters.
  • the polyester polyols may also be homopolymers or copolymers of lactones, preferably by addition of lactones or lactone mixtures such as butyrolactone, e-caprolactone and / or methyl-s-caprolactone to the suitable di- and / or higher-functional starter molecules , such as the low molecular weight, polyhydric alcohols mentioned above as synthesis components for polyesterpolyols.
  • lactones or lactone mixtures such as butyrolactone, e-caprolactone and / or methyl-s-caprolactone
  • suitable di- and / or higher-functional starter molecules such as the low molecular weight, polyhydric alcohols mentioned above as synthesis components for polyesterpolyols.
  • the corresponding polymers of e-caprolactone are preferred.
  • substantially linear polyester polyols containing as structural components adipic acid and 1,4-butanediol and / or 1,6-hexanediol and / or 2,2-dimethyl-1,3-propanediol.
  • Hydroxyl-containing polycarbonates are also suitable as polyhydroxyl components, for example those which are obtained by reacting diols, such as 1,4-butanediol and / or 1,6-hexanediol with diaryl carbonates, such as diphenyl carbonate, dialkyl carbonates, such as. For example, dimethyl carbonate or phosgene can be prepared.
  • diols such as 1,4-butanediol and / or 1,6-hexanediol
  • diaryl carbonates such as diphenyl carbonate, dialkyl carbonates, such as.
  • dimethyl carbonate or phosgene can be prepared.
  • the at least partial use of hydroxyl-containing polycarbonates, the hydrolysis resistance of the polyurethane or polyurethane-urea dispersions can be improved.
  • Suitable polyether polyols are e.g. the polyaddition of the styrene oxides, ethylene oxide, propylene oxide, tetrahydrofuran, butylene oxide, epichlorohydrin, and their Mischadditions- and graft products, as well as by condensation of polyhydric alcohols or mixtures thereof and obtained by alkoxylation of polyhydric alcohols, amines and amino alcohols polyether polyols.
  • suitable polyether polyols are the homo-, mixed and graft polymers of propylene oxide and ethylene oxide, which by addition of said epoxides to low molecular weight di- or triols, as mentioned above as synthesis components for polyester or higher polyfunctional low molecular weight polyols such as Pentaerythrid or sugar or are accessible to water.
  • Particularly preferred di- or higher-functional polyols B) are polyester polyols, polylactones and polycarbonates.
  • the polymeric polyether polyols preferably used as component B) preferably have number-average molecular weights in a range of 400 to 8000 g / mol, preferably in a range of 600 to 6000 g / mol, or preferably in a range of 1000 to 3000 g / mol as determined by gel permeation chromatography over polystyrene standard in tetrahydrofuran at 23 ° C, and / or an OH functionality of preferably in a range of 1.5 to 6, or preferably in a range of 1.8 to 3, or preferably in one Range from 1.9 to 2.1.
  • polymeric polyether polyols means here in particular that said polyols have at least two, preferably at least three interconnected repeat units.
  • the number average molecular weight is always determined in the context of this application by gel permeation chromatography (GPC) in tetrahydrofuran at 23 ° C.
  • GPC gel permeation chromatography
  • the procedure is according to DIN 55672-1: "Gel Permeation Chromatography, Part 1 - Tetrahydrofuran as Eluent” (SECurity GPC system from PSS Polymer Service, flow rate 1.0 ml / min, columns: 2xPSS SDV linear M, 8 ⁇ 300 mm, 5 ⁇ m RfD detector).
  • polystyrene samples of known molecular weight to Calibration used.
  • the calculation of the number average molecular weight is software-based. Baseline points and evaluation limits are defined in accordance with DIN 55672 Part 1.
  • Suitable polyether polyols are, for example, the per se known addition products of styrene oxide, ethylene oxide, propylene oxide, butylene oxide and / or epichlorohydrin to di- or polyfunctional starter molecules.
  • polyalkylene glycols such as polyethylene, polypropylene and / or polybutylene glycols are applicable, in particular with the above-mentioned preferred molecular weights.
  • starter molecules it is possible to use all compounds known from the prior art, for example water, butyldiglycol, glycerol, diethylene glycol, trimethylolpropane, propylene glycol, sorbitol, ethylenediamine, triethanolamine, 1,4-butanediol.
  • component B) comprises poly (propylene glycol) polyether polyols.
  • the hairstyle stabilizing composition comprises poly (propylene glycol) polyether polyols in a range of 50 to 100 wt%, or preferably in a range of 70 to 100 wt%, or preferably in a range of 90 to 100 wt%, particularly preferably 100% by weight, in each case based on the total weight of component B).
  • component B) has more than 50% by weight of poly (propylene glycol) polyetherpolyols, based on the sum of all constituents of component B), then a small amount of component F) is optionally used or preferably component F) is not used at all. If component B) is to be more than 10% by weight, preferably more than 20% by weight or preferably more than 30% by weight, based on the sum of all constituents of component B) of poly, to prepare the hairstyle-stabilizing composition (tetramethylene) polyether polyols, it is preferred that component F) is present.
  • component B) has an average molecular weight in a range of 400 to 4000 g / mol, or preferably in a range of 500 to 3500 g / mol, or preferably in a range of 800 to 3000 g / mol.
  • component B) comprises or consists of a mixture of poly (propylene glycol) polyether polyols having different average molecular weight, wherein the poly (propylene glycol) polyether polyols are at least 100 g / mol in their number average molecular weights at least 200 g / mol, or preferably by at least 400 g / mol, or preferably by at least 800 g / mol, or preferably differ by at least 1000 g / mol.
  • the number-average molecular weights of the poly (propylene glycol) polyether polyols preferably do not differ by more than 5000 g / mol, or by more than 4000 g / mol, or by more than 3000 g / mol.
  • Component B) preferably comprises a mixture of poly (propylene glycol) polyether polyols I having a number-average molecular weight Mn of> 400 and ⁇ 1500 g / mol, more preferably of> 600 and ⁇ 1200 g / mol, most preferably of 1000 g / mol and
  • Poly (propylene glycol) polyether polyols II having a number average molecular weights Mn of> 1500 and ⁇ 8000 g / mol, more preferably of> 1800 and ⁇ 3000 g / mol, most preferably of 2000 g / mol.
  • the weight ratio of the poly (propylene glycol) polyether polyols I to the poly (propylene glycol) polyether polyols II is preferably in the range from 0.01 to 10, particularly preferably in the range from 0.02 to 5, very particularly preferably in the range from 0.05 to 1 ,
  • the polyol B) is selected from the group consisting of succinic, methylsuccinic, glutaric, adipic, pimelic, cork, azelaic, sebacic, nonandicarboxylic , Decanedicarboxylic, terephthalic, isophthalic, o-phthalic, tetrahydrophthalic, hexahydrophthalic, cyclohexanedicarboxylic, maleic, fumaric, malonic or trimellitic acid and acid anhydrides, such as o-phthalic, trimellitic or succinic anhydride or their mixtures with polyhydric alcohols, such as Ethanediol, di-, tri-, tetraethylene glycol, 1,2-propanediol, di-, tri-, tetra-propylene glycol, 1,3-propanediol, 1,4-butanedi
  • the amino-functional compounds of component C) component are preferably selected from primary and / or secondary diamines.
  • the amino-functional compounds C) comprise at least one diamine.
  • the amino-functional component C) comprises at least one amino-functional compound C2) which has ionic and / or ionogenic groups.
  • the amino-functional compound C2) is obligatory if the component D) is not present in the aqueous polyurethane-urea dispersion for the preparation of the hairstyle-stabilizing composition according to the invention.
  • the amino-functional component C) preferably comprises both amino-functional compounds C2) which have ionic and / or ionogenic groups and amino-functional compounds CI) which have no ionic or ionogenic group.
  • organic di- or polyamines such as 1,2-ethylenediamine, 1,2- and 1,3-diaminopropane, 1,4-diaminobutane, 1,6-diaminohexane, isophorone diamine (IPDA), isomer mixture of 2,2,4- and 2,4,4-trimethylhexamethylenediamine, 2-methylpentamethylenediamine, diethylenetriamine, 4,4-diaminodicyclohexylmethane and / or dimethylethylenediamine or mixtures of at least two thereof.
  • IPDA isophorone diamine
  • the component CI) is selected from the group consisting of 1,2-ethylenediamine, bis (4-aminocyclohexyl) methane, 1,4-diaminobutane, IPDA, ethanolamine, diethanolamine and diethylenetriamine or a mixture of at least two thereof.
  • the component contains CI)> 75 mol%, particularly preferably> 80 mol%, very particularly preferably> 85 mol%, more preferably> 95 mol% and further preferably 100 mol% of 1,2-ethylenediamine or IPDA or a mixture of 1,2-ethylenediamine and IPDA, wherein the sum of the two amines in relation to the total amount of CI) is preferably present in the proportions mentioned for component CI).
  • the hydrophilizing component C2) preferably comprises at least one anionically hydrophilizing compound. Further preferably, the hydrophilizing component comprises C2) an anionic hydrophilicizing compound to at least 80 wt .-%, or preferably at least 90 wt .-%, based on the total weight of component C2).
  • the component C2) particularly preferably consists of exclusively anionically hydrophilicizing compounds.
  • Suitable anionic hydrophilizing compounds contain at least one anionic or ionogenic group which can be converted into an anionic group. Furthermore, suitable anionic hydrophilicizing compounds preferably have at least two amino groups and particularly preferably two amino groups. Particularly preferably, the hydrophilizing Component C2) an anionic hydrophilizing compound which has at least one anionic or ionogenic group and at least two amino groups or consists thereof.
  • Suitable anionically hydrophilicizing compounds as component C2) also referred to below as hydrophilizing agent C2), preferably contain a sulfonic acid or sulfonate group, more preferably a sodium sulfonate group.
  • Suitable anionically hydrophilicizing compounds as component C2) are, in particular, the alkali metal salts of mono- and diaminosulfonic acids. Examples of such anionic hydrophilicizing agents are salts of 2- (2-aminoethylamino) ethanesulfonic acid, ethylenediamine-propyl- or -butylsulfonic acid or 1,2- or 1,3-propylenediamine- ⁇ -ethylsulfonic acid or mixtures of at least two thereof.
  • anionic hydrophilicizing agents C2 are those which contain sulfonate groups as ionic groups and two amino groups, such as the salts of 2- (2-aminoethylamino) ethylsulfonic acid and 1,3-propylenediamine- ⁇ -ethylsulfonic acid. Very particular preference is given to using 2- (2-aminoethylamino) ethylsulfonic acid or salts thereof as the anionic hydrophilicizing agent C2).
  • the anionic group in the component C2) may also be a carboxylate or carboxylic acid group.
  • carboxylic acids are 6-aminohexanoic acid, alanine, aspartic acid, glutamic acid, glutamine, glycine, lysine, leucine and isoleucine or mixtures of at least two thereof.
  • suitable substances for component C2) are preferably selected from diaminocarboxylic acids.
  • diaminocarboxylic acids is lysine.
  • the carboxylic acid-based components C2) must be used in higher concentrations compared to those components C2) carrying sulfonate or sulfonic acid groups.
  • particularly preferred for the production of the preferably amorphous polyurethaneurea are hydrophilizing compounds which use exclusively carboxylate groups as anionic groups of component C2).
  • preferably amorphous polyurethane urea used according to the invention, preference is given to> 0.1 and ⁇ 10% by weight of component C2) and particularly preferably> 0.5 and ⁇ 4% by weight of component C2), in each case based on the total mass of preferably amorphous polyurethaneurea used.
  • Suitable further hydrophilicizing agents D) are, for example, nonionic hydrophilizing compounds D1) and / or hydroxy-functional ionic or ionic hydrophilicizing agents D2).
  • component D) is exclusively non-ionically hydrophilicizing components D1).
  • Suitable hydroxy-functional ionic or ionic hydrophilicizing agents as component D2) are, for example, hydroxycarboxylic acids such as mono- and dihydroxycarboxylic acids such as 2-hydroxyacetic acid, 3-hydroxypropanoic acid, 12-hydroxy-9-octadecanoic acid (ricinoleic acid), hydroxypivalic acid, lactic acid, dimethylolbutyric acid and / or dimethylolpropionic acid or mixtures from at least two of them. Hydroxypivalic acid, lactic acid and / or dimethylolpropionic acid are preferred, and dimethylolpropionic acid is particularly preferred.
  • hydroxycarboxylic acids such as mono- and dihydroxycarboxylic acids such as 2-hydroxyacetic acid, 3-hydroxypropanoic acid, 12-hydroxy-9-octadecanoic acid (ricinoleic acid), hydroxypivalic acid, lactic acid, dimethylolbutyric acid and / or dimethylolpropionic acid or mixtures
  • hydroxy-functional ionic or ionogenic hydrophilicizing agents D2) particularly preferably no hydrophilicizing agents which contain carboxylate and hydroxyl groups, for example dimethylolpropionic acid.
  • the amount of hydroxy-functional ionic or ionic hydrophilicizing agent D2) is preferably in a range from 0 to 1% by weight, or preferably in a range from 0.01 to 0.5% by weight, based on the total mass of the preferably amorphous polyurethaneurea in which preferably contain amorphous polyurethane urea.
  • Suitable nonionically hydrophilicizing compounds as component D1) are e.g. Polyoxyalkylene ethers which have isocyanate-reactive groups, such as hydroxyl, amino or thiol groups. Preference is given to monohydroxy-functional polyalkylene glycols containing on average from 5 to 70, preferably from 7 to 55, ethylene oxide units per molecule, as are obtainable in a manner known per se by alkoxylation of suitable starter molecules (for example in Ullmanns Encyclopadie der ischen Chemie, 4th Edition, Volume 19 , Verlag Chemie, Weinheim pp. 31-38). These are either pure polyethylene oxide ethers or mixed polyalkylene oxide ethers, wherein they contain at least 30 mol%, preferably at least 40 mol% based on all alkylene oxide units contained in ethylene oxide units.
  • nonionic compounds are monofunctional mixed polyalkylene oxide polyethers having from 40 to 100 mole percent ethylene oxide and from 0 to 60 mole percent propylene oxide units.
  • Suitable starter molecules for such nonionic hydrophilicizing agents are, in particular, saturated monoalcohols, such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol, isobutanol, sec-butanol, the isomeric pentanoie, hexanoie, octanols and nonanols, n-decanol, n-dodecanol, n-tetradecanol, n-hexadecanol, n-octadecanol, cyclohexanol, the isomeric methylcyclohexanols or hydroxymethylcyclohexane, 3-ethyl-3-hydroxymethyloxetane or Tetrahydrofurfuryl alcohol, diethylene glycol monoalkyl ethers, such as diethylene glycol monobutyl ether, unsaturated alcohols such as allyl alcohol, 1,1
  • Alkylene oxides which are suitable for the alkoxylation reaction are, in particular, ethylene oxide and propylene oxide, which can be used in any desired order or also as a mixture in the alkoxylation reaction.
  • the preferably amorphous polyurethane urea contains> 0 and ⁇ 20 wt .-% of component D), preferably> 0.1 and ⁇ 10 wt .-% of component D) and very particularly preferably> 1 and ⁇ 5 wt .-% of Component D), in each case based on the total mass of the preferably amorphous polyurethaneurea.
  • component D) is not used for the preparation of the preferably amorphous polyurethaneurea.
  • component C2) is necessarily contained in the polyurethaneurea.
  • component E) optionally polyols, in particular non-polymeric polyols, said molecular weight range of 62 to 399 mol / g having up to 20 carbon atoms, such as ethylene glycol, diethylene glycol, triethylene glycol, 1,2-propanediol, 1,3-propanediol, 1,4-butanediol, 1,3-butylene glycol, cyclohexanediol, 1,4-cyclohexanedimethanol, 1,6-hexanediol, neopentyl glycol, hydroquinone dihydroxyethyl ether, bisphenol A (2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane), hydrogenated bisphenol A (2,2-bis (4-hydroxycyclohexyl) propane), trimethylolpropane, trimethylolethane, glycerol, pentaerythritol and any mixtures thereof are used with each other.
  • ethylene glycol diethylene glyco
  • the preferably amorphous polyurethaneurea preferably has ⁇ 10% by weight of component E), or preferably ⁇ 5% by weight of component E), in each case based on the total mass of the preferably amorphous polyurethaneurea.
  • the preferably amorphous polyurethane urea comprises component E) in a range of 0.1 to 10 wt .-%, or preferably in a range of 0.2 to 8 wt .-%, or preferably in a range of 0.1 to 5 wt .-%, based in each case on the total mass of the preferably amorphous polyurethane urea.
  • component E) is not used for the preparation of the preferably amorphous polyurethaneurea.
  • preferably amorphous polyurethaneurea For the preparation of the preferably amorphous polyurethaneurea, preference is given to producing> 0.5 and ⁇ 20% by weight of the sum of the components CI) and optionally E) and more preferably> 1 and ⁇ 15% by weight of the sum of the components CI ) and optionally E), in each case based on the total mass of the preferably amorphous polyurethaneurea used.
  • di- or higher-functional polyol components having a molecular weight of from 62 to 399 which are suitable as component E) are the products listed under B), provided they have a molecular weight of from 62 to 399 g / mol.
  • suitable components are the polyhydric, in particular dihydric, alcohols mentioned for the preparation of the polyesterpolyols, and also low molecular weight polyesterdiols, such as, for example, Adipic acid bis (hydroxyethyl) ester or short-chain initiated on aromatic diols homo- and Mischadditions occur of ethylene oxide or propylene oxide in question.
  • aromatic diols which can be used as starters for short-chain homopolymers and copolymers of ethylene oxide or of propylene oxide are, for example, For example, 1,4-, 1,3-, 1,2-dihydroxybenzene or 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane (bisphenol A).
  • monofunctional isocyanate-reactive hydroxyl group-containing compounds as component F).
  • monofunctional compounds are ethanol, n-butanol, ethylene glycol monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl ether, diethylene glycol monobutyl ether, propylene glycol monomethyl ether, dipropylene glycol monomethyl ether, tripropylene glycol monomethyl ether, dipropylene glycol mono-propyl ether, propylene glycol monobutyl ether, dipropylene glycol monobutyl ether, tripropylene glycol monobutyl ether, 2-ethylhexanol, 1-octanol.
  • the hairstyle stabilizing composition contains less than 10 wt .-% of component F), or preferably less than 5 wt .-% of component F), or preferably in a range of 0.01 to 5 wt .-%, each based to the total mass of the hair styling stabilizing composition, even more preferably, component F) is not used to prepare the hair styling stabilizing composition.
  • the hairstylist stabilizing composition preferably contains one or more auxiliary cosmetic substances V3) which are customary in cosmetics, such as antioxidants, antifoggants and / or other auxiliaries and additives such as emulsifiers, wetting agents such as surfactants, plasticizers such as glycerol, glycol and phthalate and ether, defoamers, thickeners and rheology modifiers, gelling detackifiers, surfactants, agents, humectants, filler, UV filters, film formers , Antifoam agents, coalescing agents, flavoring agents, odor absorbers, fragrances and perfumes, gelling agents and / or other polymer dispersions such as dispersions based on polyacrylates, pigments, dyes, anticorrosives, neutralizing agents, leveling agents and / or thixotropic agents, emollients, preservatives, proteins and derivatives thereof , Amino acids, vitamins, opacifiers, stabilizers,
  • the amounts of the various additives are known to the person skilled in the art for the field of hair cosmetics, in particular the hairstyle-stabilizing compositions, and are for example in the range of 0 to 25 wt .-%, preferably from 0 to 15 wt .-%, or preferably 0.001 to 15 wt .-%, or preferably for each individual additive each in a range of 0.001 to 5 wt .-%, or in each case preferably from 0.01 to 3 wt .-% based on the total weight of the composition.
  • the hair styling stabilizing composition further comprises at least one of the following components:
  • V3 at least one cosmetically active substance and / or one or more auxiliary cosmetic substances
  • V5 at least one additional film former.
  • preferred hairstyle stabilizing composition in the form of oil-in-water emulsions preferably contain at least one emulsifier having an HFB value> 7 and optionally a coemulsifier.
  • nonionic emulsifiers are used: a) partial fatty acid esters and fatty acid esters of polyhydric alcohols and their ethoxylated derivatives (eg glyceryl monostearate, sorbitan stearate, glyceryl stearyl citrate, sucrose stearate)
  • polyhydric alcohols and their ethoxylated derivatives eg glyceryl monostearate, sorbitan stearate, glyceryl stearyl citrate, sucrose stearate
  • Particularly advantageous nonionic O / W emulsifiers are ethoxylated fatty alcohols or fatty acids, preferably PEG-100 stearate, PEG-40 stearate, ceteareth-20, ceteth-20, steareth-20, ceteareth-12, ceteth-12, steareth-12 and esters of mono-, oligo- or polysaccharides with fatty acids, preferably cetearyl glucoside, methyl glucose distearate.
  • anionic emulsifiers are soaps (eg sodium or triethanolamine salts of stearic or palmitic acid) and esters of citric acid such as glyceryl stearate citrate.
  • Suitable coemulsifiers for the novel O / W emulsions fatty alcohols having 8 to 30 carbon atoms monoglycerol esters of saturated or unsaturated, branched or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 8 to 24 carbon atoms, in particular 12 to 18 carbon atoms, propylene glycol esters of saturated or unsaturated, branched or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 8 to 24 carbon atoms, in particular 12 to 18 carbon atoms, and sorbitan esters of saturated or unsaturated, branched or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 8 to 24 carbon atoms, in particular 12 to 18 carbon atoms.
  • coemulsifiers are glyceryl monostearate, glyceryl monooleate, diglyceryl monostearate, sorbitan monoisostearate, sucrose distearate, cetyl alcohol, stearyl alcohol, behenyl alcohol, isobehenyl alcohol, and polyethylene glycol (2) stearyl ether (steareth-2).
  • emulsifiers are z.
  • Crosslinked or non-crosslinked acrylic or methacrylic acid homopolymers or copolymers include crosslinked homopolymers of methacrylic acid or acrylic acid, copolymers of acrylic acid and / or methacrylic acid and monomers derived from other acrylic or vinyl monomers, such as C10-30 alkyl acrylates, C10-30 alkyl methacrylates and vinyl acetate.
  • Thickening polymers of natural origin for example, based on cellulose, guar gum, xanthan, scleroglucan, gellan gum, rhamsan and karaya gum, alginates, maltodextrin, starch and its derivatives, locust bean gum, hyaluronic acid, carrageenan.
  • Nonionic, anionic, cationic or amphoteric associative polymers e.g. based on polyethylene glycols and their derivatives, or polyurethanes.
  • Crosslinked or non-crosslinked homopolymers or copolymers based on acrylamide or methacrylamide such as homopolymers of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, copolymers of acrylamide or methacrylamide and methacryloyloxyethyltrimethylammonium chloride or copolymers of acrylamide and 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid.
  • Particularly advantageous thickeners are thickening polymers of natural origin, crosslinked acrylic acid or methacrylic acid homo- or copolymers and crosslinked copolymers of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid.
  • xanthan gum such as the products supplied under the names Keltrol ® and Kelza ® from CP Kelco or the products from RHODIA with the name Rhodopol ® and guar gum, as under the name Jaguar ® HP105 by the company Rhodia available products.
  • Very particularly advantageous thickeners are crosslinked homopolymers of methacrylic acid or acrylic acid from Lubrizol under the names Carbopol ® 940, Carbopol ® 941, Carbopol ® 980, Carbopol ® 981, Carbopol ® ETD 2001, Carbopol ® EDT 2050, Carbopol ® 2984 , Carbopol ® 5984, and Carbopol ® Ultrez 10 ® from 3V under the names Synthalen K, Synthalen ® L and Synthalen ® MS and PROTEX under the names Modarez ® V 1250 PX, Modarez ® V2000 PX, Viscaron ® A1600 PE and Viscaron ® A700 PE are commercially available. Very particular advantageous thickeners are crosslinked copolymer of acrylic acid or
  • Methacrylic acid and a C 10-30 alkyl acrylate or C 10-30 alkyl methacrylate and copolymers of acrylic acid or methacrylic acid and vinyl pyrrolidone are, for example, from Lubrizol under the names Carbopol ® 1342, Carbopol ® 1382, Pemulen ® TRI or Pemulen ® TR2 and from ISP under the names Ultrathix ® P-100 (INCI: Acrylic Acid / VP Crosspolymer) commercially available.
  • Very particular advantageous thickeners are crosslinked copolymers of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid.
  • Such copolymers are, for example, by the company Clariant under the names Aristoflex ® AVC: available (INCI Ammonium Acryloyldimethyltaurate / VP Copolymer).
  • the thickeners are generally in a concentration of about 0% to 2 wt .-%, preferably 0% to 1 wt .-% or preferably in a range of 0.01 to 1 wt .-% based on the total weight of the composition according to the invention is present.
  • the preferred solvents as component V4) are, for example, the aliphatic alcohols having CI-4 carbon atoms, such as ethanol and isopropanol; Polyol and its derivatives such as propylene glycol, dipropylene glycol, butylene-l, 3-glycol, polypropylene glycol, glycol ethers such as alkyl (Cl-4) ethers of mono-, di- or tripropylene glycol or mono-; Di- or triethylene glycol, and mixtures thereof.
  • the aliphatic alcohols having CI-4 carbon atoms such as ethanol and isopropanol
  • Polyol and its derivatives such as propylene glycol, dipropylene glycol, butylene-l, 3-glycol, polypropylene glycol, glycol ethers such as alkyl (Cl-4) ethers of mono-, di- or tripropylene glycol or mono-; Di- or triethylene glycol, and mixtures thereof.
  • the proportion of the solvent or solvents V4) in the composition according to the invention may, for example, be in the range from 0 to 25% by weight, or preferably 0 to 15% by weight, based on the total weight of the composition.
  • compositions of the invention may further contain a propellant gas.
  • Preferred propellants are hydrocarbons such as propane, isobutane and n-butane and mixtures thereof. Compressed air, carbon dioxide, nitrogen, nitrogen dioxide and dimethyl ether as well as mixtures of all these gases can also be used.
  • Hair-styling active ingredients are furthermore preferably included in the hairstyle-stabilizing composition.
  • cyclic polydimethylsiloxanes (cyclomethicones) or silicone surfactants (polyether-modified siloxanes) of the dimethicone copolyol or simethicone type may preferably be used.
  • Cyclomethicone be Abil ® K4 offered, among others, under the trade names of Goldschmidt or eg DC 244, DC 245 and DC 345 by Dow Corning. Dimethicone copolyols are z. B. under the trade name DC 193 from Dow Corning and Belsil ® DM 6031 from Wacker offered.
  • compositions of the invention may also contain surfactants selected from the group of anionic, cationic, nonionic and / or amphoteric surfactants.
  • Acylamino acids and their salts such as acylglutamates, in particular sodium acylglutamate and sarcosinates, for example myristoyl sarcosine, TEA-lauroyl sarcosinate, sodium lauroyl sarcosinate and sodium cocoyl sarcosinate,
  • Sulfonic acids and their salts such as acyl isethionate, for example sodium or ammonium cocoylisothionate, sulfosuccinates, for example dioctyl sodium sulfosuccinate, disodium laureth sulfosuccinate, disodium lauryl sulfosuccinate and disodium undecylenamido MEA sulfosuccinate, disodium PEG-5 lauryl citrate sulfosuccinate and derivatives;
  • Sulfuric acid esters such as alkyl ether sulfate, for example sodium, ammonium,
  • Taurates for example, sodium lauroyl taurate and sodium methyl cocoyl taurate
  • Ether carboxylic acids for example sodium laureth-13 carboxylate and sodium PEG-6 cocamide carboxylate, sodium PEG-7 olive oil carboxylate;
  • Phosphoric acid esters and salts such as DEA-oleth-10 phosphate and dilaureth-4 phosphate;
  • Alkylsulfonates for example sodium coconut monoglyceride sulfate, sodium C12 to C14 olefinsulfonate, sodium lauryl sulfoacetate and magnesium PEG-3 cocamide sulfate, Acylglutamates such as di-TEA-palmitoylaspartate and sodium caprylic / capric glutamate;
  • Acyl peptides for example, palmitoyl hydrolyzed milk protein, sodium cocoyl-hydrolyzed soy protein, and sodium cocalyzed hydrolyzed collagen;
  • Carboxylic acids and derivatives for example lauric acid, aluminum strearate, magnesium alkoxide and zinc undecylenate, ester carboxylic acids, for example calcium stearoyl lactylate, laureth-6 citrate and sodium PEG-4 lauramide carboxylate;
  • Advantageous cationic surfactants in the context of the present invention are quaternary surfactants.
  • Quaternary surfactants contain at least one N atom covalently linked to 4 alkyl or aryl groups.
  • alkylbetaine, alkylamidopropylbetaine and alkylamidopropylhydroxysultaine are advantageous.
  • cationic surfactants for the purposes of the present invention are also alkylamines, alkylimidazoles and ethoxylated amines and in particular their salts.
  • amphoteric surfactants for the purposes of the present invention are acyl / dialkylethylenediamines, for example sodium acylamphoacetate, disodium acylamphodipropionate, disodium alkylamphodiacetate, sodium acylamphohydroxypropylsulfonate, disodium acylamphoacetate, sodium acylamphopropionate, and N-coconut fatty acid amidoethyl-N-hydroxyethylglycinate sodium salts.
  • acyl / dialkylethylenediamines for example sodium acylamphoacetate, disodium acylamphodipropionate, disodium alkylamphodiacetate, sodium acylamphohydroxypropylsulfonate, disodium acylamphoacetate, sodium acylamphopropionate, and N-coconut fatty acid amidoethyl-N-hydroxyethylglycinate sodium salts.
  • amphoteric surfactants are N-alkylamino acids, for example aminopropylalkylglutamide, alkylaminopropionic acid, sodium alkylimidodipropionate and lauroamphocarboxyglycinate.
  • alkanolamides such as cocamide MEA / DEA / MIPA
  • ethers for example ethoxylated alcohols, ethoxylated lanolin, ethoxylated polysiloxanes, propoxylated POE ethers
  • alkyl polyglycosides such as lauryl glucoside, decyl glycoside and cocoglycoside, glycosides with an HLB value of at least 20 (eg, Belsil SPG ® 128V from Wacker).
  • nonionic surfactants are alcohols and amine oxides, such as cocoamidopropylamine oxide.
  • alkyl ether sulfates particular preference is given to sodium alkyl ether sulfates based on di- or tri-ethoxylated lauryl and myristyl alcohol. They clearly outperform the alkyl sulfates with regard to their resistance to water hardness, thickenability, low solubility and, in particular, skin and mucous membrane compatibility. Lauryl ether sulfate has better foam properties than myristyl ether sulfate, but this is inferior in mildness.
  • alkyl ether carboxylates are among the mildest surfactants ever, but have poor foam and viscosity behavior. They are often used in combination with alkyl ether sulfates and amphoteric surfactants.
  • Sulfosuccinic acid esters are mild and foaming surfactants are preferably used only in neutral or well-buffered products because of their poor thickenability preferably only together with other anionic and amphoteric surfactants and because of their low hydrolysis stability.
  • Amidopropylbetains have excellent skin and eye mucous membrane compatibility. In combination with anionic surfactants, their mildness can be synergistically improved. Preferred is the use of cocamidopropyl betaine.
  • Arnphotoacetates / amphodiacetates as amphoteric surfactants, have very good skin and mucous membrane compatibility and can have a conditioning effect or increase the care effect of additives. They are similar to the betaines used to optimize alkyl ether sulfate formulations. Most preferred are sodium cocoamphoacetate and disodium cocoamphodiacetate.
  • Alkyl polyglycosides are mild, have good universal properties, but foam weakly. For this reason, they are preferably used in combination with anionic surfactants.
  • compositions of the invention contain a conditioning agent.
  • conditioning agents include, for example, all of the compounds described in Section 4 of the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook (Volume 4, ed. RC Pepe, JA Wenninger, GN McEwen, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, 9th Edition, 2002) Hair Conditioning Agents, Humectants, Skin Conditioning Agents, Skin Conditioning Agents Emollient, Skin Conditioning Agents Humectants, SkinConditioning Agents-Miscellaneous, Skin-Conditioning Agents-Occlusive and Skin Protectans are listed as well as all in EP-A 934 956 (p.11-13) under "water soluble conditioning agent” and "oil soluble conditioning agent” on guided compounds.
  • Special advantageous conditioning substances are, for example, the compounds designated as polyquaternium according to INCI (in particular Polyquaternium-1 to Polyquaternium-114).
  • Suitable conditioning agents include, for example, polymeric quaternary ammonium compounds, cationic cellulose derivatives, chitosan derivatives, guar gum derivatives and polysaccharides, especially guar hydroxypropylammonium chloride (eg Jaguar® Excel, Jaguar® 162 from Rhodia).
  • advantageous conditioning agents are nonionic poly-N-vinylpyrrolidone / polyvinyl acetate copolymers (for example, Luviskol ® VA 64 from BASF AG), anionic acrylate copolymers (eg Fuviflex ® Soft from BASF AG), and / or amphoteric amide / acrylate / methacrylate copolymers are (eg Amphomer.RTM ® from National Starch. Further possible conditioning agents are quaternized silicones.
  • conventional additives may also be included in the composition, for example to impart certain modifying properties.
  • these may include, for example, silicones or silicone derivatives, wetting agents, humectants, plasticizers such as glycerol, glycol and phthalates and ethers, fragrances and perfumes, UV absorbers, dyes, pigments, and other colorants, anticorrosives, neutralizing agents, antioxidants, anti-sticking agents, Combining agents and conditioners, antistatic agents, brighteners, preservatives, proteins and derivatives thereof, amino acids, vitamins, emulsifiers, surfactants, viscosity modifiers, thickeners and rheology modifiers, gelling agents, opacifiers, stabilizers, surfactants, sequestering agents, chelating agents, pearlescers, aesthetic enhancers, fatty acids, Fatty alcohols, triglycerides, botanical extracts, clarifiers and film formers act.
  • additives are generally present at a level of from about 0.001% to 15% by weight, preferably from 0.01% to 10% by weight, based on the total weight of the composition.
  • at least one additional film-forming agent of component V5) selected from the group consisting of a nonionic, an anionic, an amphoteric and / or a cationic polymer is present in the hairstylist-stabilizing composition.
  • the film former V5) is preferably selected from the group consisting of a polyacrylate, a polyacrylamide, a polyurethane, a polyurea, a polysiloxane or a mixture of at least two thereof.
  • the polyacrylates also include silicone-acrylate copolymers.
  • film-forming polymers are used as film formers.
  • the preferred film-forming polymers are polymers based on acrylates or vinylpyrrolidones.
  • Advantageous film formers are trimethylsiloxysilicates, silicone acrylate copolymers (eg TIB4-200 from Dow Corning or KP-561 from Shin Etsu), trimethyl pentaphenyl trisiloxanes (Dow Corning 555 Cosmetic Fluid from Dow Corning Ltd.) or Vinylpyrrolidone copolymer (eg PVP / eicosene copolymer or PVP / hexadecane copolymer).
  • non-ionic, anionic, amphoteric and / or cationic polymers are generally used as film formers.
  • Preferred nonionic polymers used in the hair styling stabilizing composition, either alone or in combination, preferably with anionic and / or amphoteric and / or zwitterionic polymers are preferably selected from the group consisting of:
  • Vinyl acetate homopolymers or copolymers examples of which include copolymers of vinyl acetate and acrylic esters, copolymers of vinyl acetate and ethylene, copolymers of vinyl acetate and maleic acid esters;
  • Acrylic acid copolymers such. B. the copolymers of alkyl acrylate and alkyl methacrylate, copolymers of alkyl acrylate and urethanes;
  • Copolymers of acrylonitrile and nonionic monomer selected from butadiene and (meth) acrylate include, for example, homopolystyrene, copolymers of styrene and alkyl (meth) acrylate, Coplymerisate of styrene, alkyl methacrylate and alkyl acrylate, copolymers of styrene and butadiene, copolymers of styrene, butadiene and vinylpyridine include;
  • Vinyl lactams homopolymers or copolymers such as vinylpyrrolidone homo- or copolymers; which include, for example, polyvinylpyrrolidone, polyvinylcaprolactam, copolymers of N-vinylpyrrolidone and vinyl acetate and / or vinyl propionate in various concentration ratios, polyvinylcaprolactam, polyvinylamides and their salts and copolymers of vinylpyrrolidone and dimethylaminoethyl methacrylate, terpolymers of vinylcaprolactam, vinylpyrrolidone and dimethylaminoethyl methacrylate;
  • Polyimides such as Polyimide-1 in Ashland's Styleze TM XT3, and
  • Particular preferred nonionic polymers are acrylic acid ester copolymers, homopolymers of vinylpyrrolidone and copolymers and polyvinylcaprolactam.
  • nonionic polymers are homopolymers of vinylpyrrolidone z.
  • B. Luviskol ® K from BASF, copolymers of vinylpyrrolidone and vinyl acetate z.
  • anionic polymers are homopolymers or copolymers with monomer units containing acid groups, which are optionally copolymerized with comonomers which contain no acid groups.
  • Suitable monomers are unsaturated, free-radically polymerizable compounds which have at least one acid group, and in particular carboxylic acid, sulfonic acid or phosphonic acid.
  • anionic polymers containing carboxylic acid groups are:
  • Acrylic acid or methacrylic acid homo- or copolymers or their salts include, for example, the copolymers of acrylic acid and acrylamides and / or their sodium salts, copolymers of acrylic acid and / or methacrylic acid and an unsaturated monomer selected from the group ethylenes, styrene, vinyl esters, acrylic esters, methacrylic acid esters, optionally ethoxylated compounds, copolymers of vinylpyrrolidones, acrylic acid and C1-C20 alkyl methacrylates such as Acrylidone LM ® of the company ISP, copolymers of methacrylic acid, ethyl acrylate and tert-butyl acrylates such as Luvimer ® 100 P from BASF;
  • Crotonkladerivat homo- or copolymers or their salts include for example vinyl acetate / crotonic acid, vinyl acetate / acrylate and / or vinyl acetate / vinyl neodecanoate / crotonic acid copolymers, for example, Resyn ® 28-1310 or Resyn ® 28-2930 of the firm AkzoNobel or Fuviset CAN ® BASF, sodium acrylate / vinyl alcohol copolymers ; unsaturated C4-C8 carboxylic acid derivatives or carboxylic anhydride copolymers selected from copolymers of maleic acid or maleic anhydride or fumaric acid or fumaric acid or itaconic acid or itaconic anhydride and at least one monomer selected from the group of vinyl esters, vinyl ethers, vinyl halide derivatives, phenylvinyl derivatives, acrylic acid, acrylic acid esters or copolymers of maleic acid or Maleic anhydride
  • methyl vinyl ether / maleic acid copolymers formed by hydrolysis of vinyl ether / maleic anhydride copolymers.
  • These polymers may also be partially esterified (ethyl, isopropyl or butyl ester) or partially amidated; water soluble or dispersible anionic polyurethanes, e.g. B. Fuviset ® PUR BASF and DynamX ® AkzoNobel Baycusan ® C1000, C1001 Baycusan ®, Baycusan ® C1003, C1004 Baycusan ®, Baycusan ® 0008 from Covestro Germany AG,
  • Advantageous anionic polymers containing sulfonic acid group are salts of polyvinylsulfonic acids, polystyrenesulfonic such. For example, sodium polystyrene sulfonate or polyacrylamide sulfonic acids.
  • Particularly advantageous anionic polymers are acrylic acid copolymers, crotonic acid derivative copolymer, copolymers of maleic acid or maleic anhydride or fumaric acid or fumaric anhydride or itaconic acid or itaconic anhydride and at least one monomer selected from the group of vinyl esters, vinyl ethers, vinyl halide derivatives, phenylvinyl derivatives, acrylic acid, acrylic acid esters and salts of polystyrenesulfonic.
  • acrylate copolymers for example, Luvimer ® of BASF, ethyl acrylate / N-tert-butylacrylamide / acrylic acid copolymers ULTRAHOLD STRONG BASE ®, VA / crotonate / vinyl neodecanoate copolymer such.
  • Z. Copolymers of methyl vinyl ether and maleic anhydride partially esterified eg GANTREZ ® from Ashland and sodium polystyrenesulfonates, such as Flexan ® 130 from AkzoNobel.
  • Advantageous amphoteric polymers can be selected from polymers containing randomly distributed units A and B in the polymer chain, wherein A represents a moiety derived from a monomer having at least one basic nitrogen atom, and B represents a moiety derived from a acidic monomer having one or more carboxy or sulfonic acid groups.
  • a and B may be groups derived from zwitterionic carboxybetaine monomers or sulfobetaine monomers.
  • a and B may also be a cationic polymer chain containing primary, secondary, tertiary or quaternary groups, wherein at least one amino group carries a carboxy group or sulfonic acid group which is bonded via a hydrocarbon group, or A and B are part of a polymer chain with ethylene a, b-dicarboxylic acid unit in which the carboxylic acid groups have been reacted with a polyamine containing one or more primary or secondary amino groups.
  • Preferred amphoteric polymers are:
  • the basic monomer is derived from a vinyl compound which is substituted and contains at least one basic atom, such as, in particular, dialkylaminoalkyl methacrylate and acrylate, dialkylaminoalkylmethacrylamide and acrylamide.
  • Such compounds have been described in US Pat. No. 3,836,537.
  • N-substituted acrylamides or methacrylamides are compounds whose alkyl groups contain from 2 to 12 carbon atoms. Very particular preference is given to N-ethylacrylamide, N-t-butylacrylamide, N-t-octylacrylamide, N-octylacrylamide, N-decylacrylamide, N-dodecylacrylamide and the corresponding methacrylamides.
  • Suitable acidic comonomers are in particular selected from the group of acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, itaconic acid, maleic acid, fumaric acid and the alkyl monoesters having 1 to 4 carbon atoms of maleic acid, maleic anhydride, fumaric acid or fumaric anhydride.
  • Preferred basic comonomers are aminoethyl methacrylate, butylaminoethyl methacrylate, N, N-dimethylaminoethyl methacrylate, N-t-butylaminoethyl methacrylate.
  • R is a divalent group selected from a saturated dicarboxylic acid, an aliphatic mono- or dicarboxylic acid having ethylenic double bond, an ester of these acids with a lower alkanol having 1 to 6 carbon atoms or a group resulting from the addition of one of these acids to a bis-primary or bis-secondary amine
  • the saturated carboxylic acids are preferably among the acids having 6 to 10 carbon atoms, such as adipic acid, 2,2,4-trimethyladipic acid and 2,4,4-trimethyladipic acid, terephthalic acid; Acids having an ethylenic double bond, such as, for example, acrylic acid,
  • the alkanesultones used in the acylation are preferably propanesultone or butanesultone, the salts of the acylating agents are preferably the sodium salts or potassium salts.
  • Rn is a polymerizable unsaturated group such as acrylate, methacrylate, acrylamide or methacrylamide
  • y and z are integers of 1 to 3
  • R and Rn is a hydrogen atom, methyl, ethyl or propyl
  • Ru and Rn is a hydrogen atom or an alkyl group which is so it is chosen that the sum of the carbon atoms Rn and Rn does not exceed 10.
  • Polymers containing such units may also contain units derived from non-zwitterionic monomers, such as dimethyl and diethylaminoethyl acrylate or Dimethyl and diethylaminoethyl methacrylate or alkyl acrylates or alkyl methacrylates, acrylamides or methacrylamides or vinyl acetate.
  • non-zwitterionic monomers such as dimethyl and diethylaminoethyl acrylate or Dimethyl and diethylaminoethyl methacrylate or alkyl acrylates or alkyl methacrylates, acrylamides or methacrylamides or vinyl acetate.
  • R 2 o is a hydrogen atom, CH 3 O, CH 3 CH 2 O or phenyl
  • R 21 is a hydrogen atom or a lower alkyl group such as methyl or ethyl
  • R 22 is a hydrogen atom or a lower C 1-6 alkyl group such as Is methyl or ethyl
  • R 23 is a lower C 1-6 alkyl group, such as methyl or ethyl, or a group of the formula: -R 24 -N (R 22 ) 2 , where R 24 is a group -CH 2 -CH 2 , - CH 2 is -CH 2 -CH 2 - or -CH 2 -CH (CH 3 ) - and wherein R 22 has the meanings given above.
  • Polymers which can be formed in the N-carboxyalkylation of chitosan such as N-carboxymethylchitosan or N-carboxybutylchitosan.
  • These polymers may also contain other comonomers, such as vinyl caprolactam.
  • Very particularly advantageous amphoteric polymers are copolymers octylacrylamide / acrylates / butylamino-ethyl methacrylate copolymer, which are sold under the names AMPHOMER ®, AMPHOMER ® LV 71 or BALANCE ® 47 of the company AkzoNobel commercially, and methyl methacrylate / methyl dimethylcarboxymethylammoniumethylmethacrylat copolymers.
  • the following bases can be used: hydroxides whose cation is ammonium or an alkali metal such as. As NaOH or KOH.
  • neutralizing agents are primary, secondary or tertiary amines, amino alcohols or ammonia. Preference is given here to 2-amino-2-methyl-1,3-propanediol (AMPD), 2-amino-2-ethyl
  • AEPD 1,3-propanediol
  • AMP 2-amino-2-methyl-1-propanol
  • AB 2-amino-1-butanol
  • 1,3-propanediol 1,3-propanediol, monoethanolamine (MEA), diethanolamine (DEA), triethanolamine (TEA), monoisopropanolamine (MIPA), diisopropanolamine (DIPA), triisopropanolamine (TIPA), dimethyl laurylamine (DML), dimethyl myristalamine (DMM), and dimethyl stearamine ( DMS) used.
  • MEA monoethanolamine
  • DEA diethanolamine
  • TIPA triethanolamine
  • MIPA monoisopropanolamine
  • DIPA diisopropanolamine
  • TIPA triisopropanolamine
  • DML dimethyl laurylamine
  • DMM dimethyl myristalamine
  • DMS dimethyl stearamine
  • Neutralization may be partial or complete depending on the application.
  • cationic polymers such as polymers containing primary, secondary tertiary and / or quaternary amino groups, which are part of the polymer chain or directly attached to the polymer chain.
  • the additional film former V5) is a polyurethane which is obtainable by reacting one or more water-insoluble, non-water-dispersible, isocyanate-functional polyurethane prepolymers with one or more amino-functional compounds B), where B) can be selected from the same compounds as described for B) above ,
  • the term "water-insoluble, non-water-dispersible polyurethane prepolymer” means, in particular, that the water solubility of the prepolymer used according to the invention is less than 10 g / liter, more preferably less than 5 g / liter, at 23 ° C., and Prepolymer at 23 ° no sedimentation-stable dispersion in water, especially deionized water results. In other words, when trying to disperse in water, the prepolymer settles.
  • the NCO-terminated polyurethane prepolymer is obtainable from the reaction of a reaction mixture comprising a polyisocyanate and polyol.
  • the polyisocyanate preferably has a functionality in a range of> 1.5 to 6, or preferably from 1.8 to 5, or preferably from 2 to 4, in particular from 2.
  • Suitable polyisocyanates are aliphatic, aromatic araliphatic or cycloaliphatic polyisocyanates.
  • polyisocyanates examples include 1,4-butylene diisocyanate, 1,6-hexamethylene diisocyanate (HDI), isophorone diisocyanate (IPDI), 2,2,4- and / or 2,4,4-trimethyl-hexa-methylene diiso cyanate, the isomeric bis (4,4'-isocyanatocyclohexyl) methanes or mixtures thereof of any isomer content, 1,4-cyclohexylenediisocyanate, 4-isocyanatomethyl-l, 8-octanediisocyanate (nonanetriisocyanate), 1,4-phenylene-di-iso-cyanate, 2,4- and / or 2,6-toluene diisocyanate, 1,5-naphthylene diisocyanate, 2,2'-and / or 2,4'- and / or 4,4'-diphenylmethane diisocyanate, 1,3-
  • the polyisocyanate is an aliphatic polyisocyanate.
  • Preferred aliphatic diisocyanates are hexamethylene diisocyanate and isophorone diisocyanate and mixtures thereof.
  • the polyol preferably has a functionality of> 1.5 to 6 or preferably from 1.8 to 5, or preferably from 2 to 4, in particular from 2.
  • the polyol is selected from the group consisting of a polyether polyol, a polycarbonate polyol, a polyether polycarbonate polyol, a polyester polyol or a mixture of at least two thereof.
  • the polyol has a polyol containing polyoxyethylene groups. With respect to the polyols, copolymers of ethylene oxide and propylene oxide having an ethylene oxide content, based on the total amount of the oxyalkylene groups, of 60 to 85 mol% are preferred.
  • polyesterpolyols preferably formed from an acid selected from the group consisting of malonic acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, pimelic acid, suberic acid, azelaic acid, sebacic acid or a mixture of at least two thereof with a polyol selected from the group consisting of Ethanediol, 1,3-propanediol, 2,2-dimethyl-1,3-propanediol (neopentanediol), 1,4-butanediol, 2,2-dimethyl-1,4-butanediol, 1,5-pentanediol, 2,2 - Dimethyl-l, 4-butanediol, 1,6-hexanediol or a mixture of at least two thereof.
  • a polyol selected from the group consisting of Ethanediol, 1,3-propanediol, 2,2-dimethyl-1,3-propanedi
  • the total amount of carbodiimides and the total amount of film formers are in a ratio of 2: 1 to 1: 4, or preferably in a ratio of 1.5: 1 to 1: 3, or preferably in a ratio of 1: 1 to 1: 3.
  • the hairstyle-stabilizing composition has more weight percent of film former than compounds containing at least three carbodiimide groups, also called polycarbodiimide.
  • the hairstyle stabilizing composition is in the form of a spray, in particular a pump spray, an aerosol, a gel, a foam, a mousse, a lotion, a wax, in particular a flax wax, a pomade, an oil, a milk, an oil in water emulsion, an aqueous solution or a cream.
  • the hairstylist stabilizing composition is preferably in the form of a pump spray, an aerosol, a gel, a foam, a mousse, a lotion, a wax, a pomade.
  • composition of the invention may further contain a wax.
  • a wax is defined as a lipophilic fatty substance which is solid at room temperature (25 ° C.) and exhibits a reversible change in state solid / liquid at a melting point between 30 ° C. and 200 ° C. Above the melting point, the wax becomes low viscous and miscible with oils.
  • the wax is advantageously selected from the group of natural waxes such as cotton wax, carnauba wax, candelilla wax, esparto wax, Japan wax, montan wax, sugarcane wax, beeswax, wool wax, shellac, microwaxes, ceresin, ozokerite, ouricuri wax, cork fiber wax, lignite waxes, berry wax, shea butter or synthetic Waxes such as paraffin waxes, polyethylene waxes, Fischer-Tropsch synthesis waxes, hydrogenated oils, fatty acid esters and glycerides solid at 25 ° C, silicone waxes and derivatives (alkyl derivatives, alkoxy derivatives and / or esters of polymethylsiloxane) and mixtures thereof.
  • the waxes may be in the form of stable dispersions of colloidal wax particles which may be prepared by known methods, for example, according to "Microemulsion Theory and Practice", L.M. Prince Ed., Academic Press (1977), pages 21-
  • the waxes may be contained in amounts of from 0 to 10% by weight, based on the total weight of the composition, and preferably from 0 to 5% by weight.
  • the cosmetically acceptable medium of the composition according to the invention preferably contains water and optionally a cosmetically acceptable water-miscible, suitable organic solvent.
  • the water used in the composition according to the invention may be a floral water, pure demineralized water, mineral water, thermal water and / or seawater.
  • the water content in the range of 40 to 95 wt .-%, preferably in the range of 50 to 90 wt .-%, most preferably in the range of 60 to 80 wt .-% based on the total weight of the composition.
  • the water content is in the range of 0 to 60% by weight, preferably in the range of 10 to 50% by weight, more preferably in the range of 30 to 50% by weight, based on the total weight of Composition.
  • the composition may further be foamed with a propellant gas.
  • a propellant gas such as propane, propane, or propane.
  • the emulsions described above may be stabilized by O / W, W / O or W / Si emulsifier, thickener (such as hydrodispersion) or solids (such as Pickering emulsion).
  • the composition may contain one or more emulsifiers or surfactants.
  • oil-in-water emulsions preferably contain at least one emulsifier with an HLB value> 7 and optionally a co-emulsifier.
  • nonionic emulsifiers are used:
  • Derivatives eg glyceryl monostearate, sorbitan stearate, glyceryl stearyl citrate, sucrose stearate
  • Particularly advantageous nonionic O / W emulsifiers are ethoxylated fatty alcohols or fatty acids, preferably PEG-100 stearate, PEG-40 stearate, ceteareth-20, ceteth-20, steareth-20, ceteareth-12, ceteth-12, steareth-12 and esters of mono-, oligo- or polysaccharides with fatty acids, preferably cetearyl glucoside, methyl glucose distearate.
  • anionic emulsifiers are soaps (eg sodium or triethanolamine salts of stearic or palmitic acid) and esters of citric acid such as glyceryl stearate citrate.
  • Suitable coemulsifiers for the novel O / W emulsions fatty alcohols having 8 to 30 carbon atoms monoglycerol esters of saturated or unsaturated, branched or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 8 to 24 carbon atoms, in particular 12 to 18 carbon atoms, propylene glycol esters of saturated or unsaturated, branched or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 8 to 24 carbon atoms, in particular 12 to 18 carbon atoms, and sorbitan esters of saturated or unsaturated, branched or unbranched Alkan carboxylic acids having a chain length of 8 to 24 carbon atoms, in particular 12 to 18 carbon atoms, are used.
  • coemulsifiers are glyceryl monostearate, glyceryl monooleate, diglyceryl monostearate, sorbitan monoisostearate, sucrose distearate, cetyl alcohol, stearyl alcohol, behenyl alcohol, isobehenyl alcohol, and polyethylene glycol (2) stearyl ether (steareth-2).
  • emulsifiers are z.
  • Component F is preferably compounds which have exactly one isocyanate-reactive group or compounds which have more than one isocyanate-reactive group, with only one of the isocyanate-reactive groups reacting under the reaction conditions selected with the isocyanate groups present in the reaction mixture.
  • the isocyanate-reactive groups of component F) can be any functional group which can react with an isocyanate group, for example hydroxyl groups, thiol groups or primary and secondary amino groups.
  • Isocyanate-reactive groups within the meaning of the invention are particularly preferably primary or secondary amino groups which react with isocyanate groups to form urea groups.
  • compounds of component F) may also contain other isocyanate-reactive groups, such as, for example, OH groups, with only one of the isocyanate-reactive groups reacting under the reaction conditions selected with the isocyanate groups present in the reaction mixture. This can be done, for example Reaction of corresponding amino alcohols at relatively low temperatures, for example at 0 to 60 ° C, preferably at 20 to 40 ° C. Preference is given to working in the absence of catalysts which would catalyze the reaction of isocyanate groups with alcohol groups.
  • suitable compounds of component F) are primary / secondary amines, such as methylamine, ethylamine, propylamine, butylamine, octylamine, laurylamine, stearylamine, isononyloxypropylamine, dimethylamine, diethylamine, dipropylamine, dibutylamine, N-methyl-aminopropylamine, diethyl (methyl) aminopropylamine , Morpholine, piperidine, diethanolamine, 3-amino-1-methylaminopropane, 3-amino-1-ethylaminopropane, 3-amino-1-cyclohexylaminopropane, 3-amino-1-methylaminobutane, 6-aminohexanoic acid, alanine, aspartic acid, glutamic acid, glutamine , Glycine, ethanolamine, 3-aminopropanol, neopentanolamine or mixtures of at least two
  • Suitable monofunctional compounds are also ethanol, n-butanol, ethylene glycol monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl ether, diethylene glycol monobutyl ether, propylene glycol monomethyl ether, dipropylene glycol monomethyl ether, tripropylene glycol monomethyl ether, dipropylene glycol mono-propyl ether, propylene glycol monobutyl ether,
  • component F 0.1 and ⁇ 20% by weight of component F
  • component G preferably> 0.3 and ⁇ 10% by weight of component G
  • the component G) is preferably used and the molar ratio of component F) to component G) is preferably 5: 1 to 1: 5, more preferably 1.5: 1 to 1: 4 and most preferably 1: 1 to 1: third
  • the components A) to G) are preferably used in the following amounts, the individual amounts always adding up to 100% by weight:
  • component F 0.1 to 20% by weight of component F) and 0 to 10% by weight of component G).
  • the components A) to G) are preferably used in the following amounts, the individual amounts always adding up to 100% by weight:
  • component B 60 to 85% by weight of component B
  • component F 0.3 to 10% by weight of component F) and 0.1 to 3% by weight of component G).
  • the hairstyle stabilizing composition comprises a polyurethaneurea obtainable by reacting at least
  • an amino-functional chain extender component having at least 2 isocyanate-reactive primary and / or secondary amino groups, containing at least one amino-functional compound CI) which has no ionic or ionogenic groups and / or one amino-functional compound C2) which has ionic or ionogenic groups, D) optionally further hydrophilizing components which are different from C2),
  • G) optionally an aliphatic polyisocyanate component having an average isocyanate functionality of> 2.6 and ⁇ 4, wherein the component G) of an aliphatic or cycloaliphatic polyisocyanate oligomer with isocyanurate, urethane, allophanate, biuret, iminooxadiazinedione or Oxadiazintrione structure exists.
  • the hair styling stabilizing composition comprises a preferably amorphous polyurethaneurea obtainable by reacting at least
  • polymeric polyether-polyol component which is a mixture of at least two poly (propylene glycol) polyether polyols and wherein the poly (propylene glycol) polyether polyols differ in their number average molecular weights
  • an amino-functional chain extender component having 2 isocyanate-reactive primary and / or secondary amino groups, containing at least one amino-functional compound CI) which has no ionic or ionogenic groups and / or one amino-functional compound C2) which has ionic or ionogenic groups,
  • D) optionally further hydrophilizing components which are different from C2), which are non-ionically hydrophilicizing components D1),
  • G) optionally an aliphatic polyisocyanate component having an average isocyanate functionality of> 2.6 and ⁇ 4, wherein the component G) of an aliphatic or cycloaliphatic polyisocyanate oligomer with isocyanurate, urethane, allophanate, biuret, iminooxadiazinedione or Oxadiazintrion Modell, based on HDI, fPDI and / or H12-MDI consists.
  • the hairstyle-stabilizing composition is suitable for the treatment of hair, in particular for maintaining the structure of changes in the color and / or shape of the hair.
  • another hair cosmetic application is made in the treatment of the hair with the hairstyle-stabilizing composition.
  • the further hair cosmetic application may be any application to the hair which results in a change in the color and / or shape of the hair.
  • the hair cosmetic application is selected from the group consisting of
  • the treatment of hair with the hairstyle stabilizing composition of the invention preferably takes place using elevated temperature.
  • the application of elevated temperature may involve both the hair to be treated and the hairstyle stabilizing composition or both.
  • the application of elevated temperature selected from the group consisting of heating the hairstyle stabilizing composition before application on the hair, heating the hair before treatment with the hairstyle-stabilizing composition, heating the hair after treatment with the hairstyle-stabilizing composition, heating the hair during treatment with the hairstyle-stabilizing composition or a combination of at least two of these take place.
  • the application of elevated temperature takes place by heating the hair styling stabilizing composition or heating the hair before treating the hair with the hair styling stabilizing composition.
  • the application of elevated temperature optionally takes place before, during and / or after the treatment of hair with the hairstyle stabilizing composition according to the invention.
  • the hair to be treated upon application of elevated temperature, is contacted with a composition having a temperature in a range of 30 to 250 ° C, or preferably in a range of 40 to 230 ° C, or preferably in a range of 50 to 200 ° C, or preferably in a range of 60 to 180 ° C.
  • the heating of the hair styling stabilizing composition prior to treatment of the hair takes place therewith, preferably in a range of 30 to 100 ° C, or preferably in a range of 35 to 90 ° C, or preferably in a range of 40 to 80 ° C instead of.
  • the elevated temperature is supplied to the hair via heated air or a heated surface.
  • the elevation of the temperature is preferably achieved by an agent selected from the group consisting of a hair dryer, a straightener, a spiked iron, a drying hood, a Fockenstab or a combination of at least two thereof.
  • the specified temperature ranges for the elevated temperature is preferably the temperature of the agent immediately before it is brought into contact with the hair.
  • the heating of the hairstyle stabilizing composition may also be by heating the hair prior to treatment with the hairstyle stabilizing composition, especially if the hair is treated with an agent having a temperature greater than 100 ° C.
  • the duration of the application of elevated temperature is preferably in a range of 1 second to 3 hours, or preferably in a range of 5 seconds to 2 hours, or preferably in a range of 10 seconds to 1 hour, or preferably in a range of 20 Seconds to 50 minutes.
  • the application of the elevated temperature can be designed for different lengths and at different temperatures. For example, it is preferred to use a temperature of more than 200 ° C. several times, preferably 2 to 10 times for a few seconds, preferably 2 to 30 seconds, or preferably 3 to 10 seconds, during the smoothing of the hair.
  • the temperature when designing dies in a range of 50 to Keep 100 ° C and to carry out an application of the temperature in a range of 10 to 120 minutes, or preferably in a range of 30 to 100 minutes.
  • the polycarbodiimide component (V2) is prepared from aliphatic or cycloaliphatic polyisocyanates.
  • the aliphatic or cycloaliphatic polyisocyanates are preferably selected from the group consisting of methylene diisocyanate, dimethylene diisocyanate, trimethylene diisocyanate, tetra methylene diisocyanate, pentamethylene diisocyanate, dipropyl ether diisocyanate, 2,2-dimethylpentane diisocyanate, 3-methoxyhexane diisocyanate, octamethylene diisocyanate, 2,2,4-trimethyl- pentane diisocyanate, nonamethylene diisocyanate, decamethylene diisocyanate, 3-butoxyhexane diisocyanate, 1,4-butylene glycol dipropyl ether diisocyanate, thiodihexyl diisocyanate, metaxylylene diisocyanate, paraxylylene diisocyanate, tetramethylxylylene diisocyanate, 4,4'-dicy
  • IPDI isophorone diisocyanate
  • HDI hexamethylene diisocyanate
  • I kXDI hydrogenated xylylene diisocyanate
  • H12MDI 4,4'-dicyclohexylmethane diisocyanate
  • the cycloaliphatic polyisocyanate is 4,4'-dicyclohexylmethane diisocyanate (H12MDI).
  • the polycarbodiimide component (V2) comprises polycarbodiimide compounds containing at least three carbodiimide groups, constructed according to the formula (I),
  • R 1 and R 5 each independently represent linear or branched, aliphatic or cycloaliphatic, optionally substituted groups having 4 to 100, or preferably from 4 to 50, or preferably from 4 to 20 C-atoms.
  • R 4 is linear or branched, aliphatic or cycloaliphatic, optionally substituted groups having 1 to 100, or preferably from 1 to 50, or preferably from 1 to 20 C-atoms.
  • Suitable substituents of the radicals R 4 and / or R 5 in the context of the invention are numerous organic groups, for example alkyl, cycloalkyl, aryl, alkoxy, halogen, ether, thioether, thiourethane, disulfide, sulfoxide , Sulfone, sulfonate, amino, aldehyde, keto, carboxylic ester, carboxylic acid, carbonate, carboxylate, cyano, alkylsilane and alkoxysilane groups, urethane groups, allophanate groups, biuret groups, urea groups and carboxylamide groups.
  • a part, also called a substituent, of the radicals R 1 , R 4 or R 5 preferably of the radicals R 4 and / or R 5 is selected from the group consisting of a polyethylene glycol group, a polypropylene group, a methoxy group, an ethoxy group, a butoxy group , a methoxypolyethyleneglycol group, a urethane group, an alkyl group, a cycloalkyl group or a combination of at least two thereof.
  • At least one of the radicals R 1 , R 4 or R 5 preferably the radicals R 4 and / or R 5 , preferably has both an alkyl and a cycloalkyl group.
  • at least one, more preferably both, of R 4 or R 5 at least one of the groups, preferably at least two of the groups selected from the group consisting of a urethane group, a polyethylene glycol group (PEG), a polypropylene group (PPG ), a methoxy group, an ethoxy group, an alkyl group and a cycloalkyl group or a combination of at least two thereof.
  • radicals R 4 and / or R 5 have an alkyl group, a cycloalkyl group, a urethane group, a PEG group and a methoxy group, preferably in exactly this order.
  • Both radicals R 4 and / or R 5 preferably contain at least one urethane group and at least one group which is a radical derived from a C 1 to C 30 alcohol or a C 1 to C 30 monoalkoxyethylene glycol.
  • polycarbodiimide component containing at least three carbodiimide groups is preferably a water-soluble or water-dippable compound.
  • the polycarbodiimide contained in the composition of the present invention preferably has a molecular weight M w (determined by GPC) in a range of 300 to 500,000 g / mol, or preferably in a range of 500 to 300,000 g / mol, or preferably in a range of 1000 to 200,000 g / mol.
  • M w molecular weight
  • a preferred process for the preparation of aqueous dispersions of polycarbodiimides comprises at least one step, wherein in the at least one step at least one aliphatic or cycloaliphatic polyisocyanate at a temperature in the range of 160 to 230 ° C in the presence of carbodiimidization catalyst to a polycarbodiimide having an average functionality greater than 3, preferably from 3 to 100, or preferably from 3 to 50, or preferably from 3 to 20, or preferably from 3 to 10, carbodiimide units is reacted.
  • the reaction gases are temporarily or permanently removed.
  • the amount of carbodiimidization catalyst is preferably 50 to 3000 ppm, based on the molar amount of polyisocyanate.
  • the average functionality of carbodiimide units means the average number of carbodiimide units.
  • the average functionality can also be a fractional number.
  • the average functionality is preferably 3 to 50, or preferably 3 to 20, or preferably 3 to 10. The higher the functionality, the lower the dispersibility of the hydrophilized polycarbodiimide in water.
  • the carbodiimidization catalyst is preferably an organophosphorus compound, more preferably organophosphorus compounds selected from the group consisting of phosphine oxide, phospholane oxide and phospholene oxide, and also their sulfo and imino analogs.
  • organophosphorus compounds selected from the group consisting of phosphine oxide, phospholane oxide and phospholene oxide, and also their sulfo and imino analogs.
  • the phosphane, phospholene and phospholane oxides, sulfides and imino derivatives can be generated in situ, inter alia, from corresponding precursors with trivalent phosphorus, such as phosphanes, phospholanes and phospholens.
  • the phospholene oxide is preferably selected from the group consisting of 3-methyl-1-phenyl-2-phospholene 1-oxide, 3-methyl-1-ethyl-2-phospholene 1-oxide, 1,3-dimethyl-2-phospholene 1-oxide, 1-phenyl-2-phospholene 1-oxide, 1-ethyl-2-phospholene 1-oxide, 1-methyl-2-phospholene 1-oxide.
  • Further suitable catalysts and preferred embodiments of the process for the preparation of the polycarbodiimide are described in WO 2011/120928 A2
  • the reaction of the isocyanate-group-containing polycarbodiimide obtained in step a) is preferably carried out in such a manner that 10 to 70 mole percent (mol .-%) of the isocyanate groups present in the polycarbodiimide with at least one hydrophilic compound as substep bl) of Step b) are reacted, wherein the hydrophilic compound is selected from the group consisting of Polyethoxymonoolen, Polyethoxydiolen, Polyethoxypolypropoxymonoolen, Polyethoxypolypropoxydiolen, Polyethoxymono-amines,
  • step b2) of step b), 30 to 90 mol% of the remaining isocyanate groups are then reacted with at least one isocyanate-reactive compound, for example, polyethoxymonools, polyethoxydiols,
  • Polyethoxydiaminen Polyethoxypolypropoxymonoaminen, Polyethoxypolypropoxydiaminen, hydroxyalkylsulfonates, Aminalkylsulfonaten, Polyethoxymono- and -dithiolen, polyethoxy-mono- and -dicarbonklaren, water, Ci to C 30 alcohols, Ci to C 30 thiols, amines, maleic and carboxylic acids.
  • reaction of the polycarbodiimides in sub-step b1) of step b) is preferably carried out using at least one compound selected from the group of the compounds corresponding to general formula (III):
  • Preferred CI to C30 alcohols which can be used for further reaction of the isocyanate groups present in the polycarbodiimide and not completely reacted with the hydrophilic compounds in step b2) of step b) are preferably water, low molecular weight monoalcohols or else diols having a molecular weight of preferably From 32 to 500, more preferably from 62 to 300 g / mol.
  • short-chain monoalcohols ie branched or unbranched monoalcohols having 1 to 30 C atoms, such as methanol, ethanol, propanol, 1-butanol, 1-pentanol, 1-hexanol, cyclohexanol, cyclohexylmethanol, 2-ethylhexanol, dodecanol, stearyl alcohol or oleyl alcohol , their mixtures with each other and mixtures of their isomers and short-chain dialcohols having 2 to 60 carbon atoms such as 1,4-butanediol, 1,5-pentanediol, 1,6-hexanediol, cyclohexanediol, cyclohexanedimethanol, 1,8-octanediol, 1,9 Nonadiol, 1,10-decanediol, 1,11-undecanediol
  • the sequence of sub-steps b1) and b2) of step b) can be determined so that sub-step b1) can take place before sub-step b2), both simultaneously or in the reverse order.
  • the aqueous dispersion of hydrophilicized polycarbodiimide is adjusted in a step d) to a pH in the range of 7 to 12 (at 23 ° C), more preferably in the range of 8 to 11.
  • amine solutions, bases and conventional buffer solutions can be used.
  • Composition comprises the compound containing at least three carbodiimide groups, the general Formal (II):
  • R 2 and R 3 independently of one another, represent one of a compound selected from the group consisting of a monoalkoxy-poly (ethylene glycol) according to the general formula (III)
  • the aqueous polycarbodiimide dispersions and / or solutions prepared by the process described above usually have a solids content of from 10 to 80% by weight, preferably from 20 to 60% by weight and more preferably from 30 to 50% by weight.
  • the hairstylist-stabilizing composition preferably contains the compound containing the carbodiimide, also called polycarbodiimide (V2), of the formula (I) or (III) in a range from 0.01 to 50% by weight, preferably in a range from 0, From 05 to 30% by weight, or preferably in a range of from 0.1 to 20% by weight, or preferably in a range of from 0.5 to 10% by weight, based on the total weight of the hair styling stabilizing composition.
  • the preferred amounts of polycarbodiimides can vary widely.
  • Hair application products are products such as hair styling, hair care or hair coloring products.
  • the hairstyle stabilizing composition may also include coloring matter and may be a mascara, a mascara, a shampoo, a setting agent, a coloring agent, each of which may be in the form of a spray, lotion, cream, foam, solution, emulsion or wax Be part of such.
  • the hairstylist stabilizing composition preferably contains the polycarbodiimide in a range of 0.1 to 10 wt%, or preferably in a range of 0.2 to 8 wt%, or preferably in a range of 0.5 to 5 Wt .-%, based on the total weight of the hairstyle-stabilizing composition, for example in shampoos.
  • the hairstylist stabilizing composition preferably contains the polycarbodiimide in a range of 0.5 to 30 wt%, or preferably in a range of 1 to 20 wt%, or preferably in a range of 2 to 15 wt%. , based on the total weight of the hair styling stabilizing composition, in hair dyeing products.
  • Another object of the invention relates to a use of at least one polyurethaneurea (VI), optionally together with a polycarbodiimide (V2), for producing a hairstyle-stabilizing composition which is suitable for generating hairstyles in a water-stable manner, the polyurethaneurea (VI) being obtainable by implementing at least A) a polyisocyanate component having an average isocyanate functionality of> 1.8 and ⁇ 2.6,
  • an amino-functional chain extender component having at least 2 isocyanate-reactive amino groups, containing at least one amino-functional compound CI) which has no ionic or ionogenic groups and / or an amino-functional compound C2) which has ionic or ionogenic groups,
  • G optionally an aliphatic polyisocyanate component having an average isocyanate functionality of> 2.6 and ⁇ 4,
  • polyurethaneurea has at least one of the components C2) or D), and wherein the polyurethaneurea has carboxyl groups or carboxylate groups.
  • Another object of the invention is the use of the hairstyle stabilizing composition according to the invention for improving the water resistance of hairstyles produced. Again, for the description and definition of water resistance on the Description of hairstyles, their preparation and properties related to the hairstyle stabilizing composition of the invention.
  • a further subject matter of the invention relates to a method for shaping a hairstyle, in particular for water-resistant and / or wash-resistant shaping of hair into a hairstyle, with at least the following steps:
  • step F2) Optionally heat treating the hair of the user, wherein step F2) can take place before and / or after step Fl);
  • step F5 By bringing the hair into contact with water under point F5), according to the invention, it is understood that at least part of the hair shaped in step F3) is immersed in water. What is meant by water has already been defined above. In this case, a washing process with surfactant-containing water, also called shampooing, is preferably included in the contacting of the hair.
  • the treatment in step Fl) with the composition according to the invention can be carried out in one or in two steps. If the treatment in step Fl) takes place in two steps, the polyurethaneurea (VI) is first applied to the hair as a single component and in a subsequent step the polycarbodiimide component (V2) or vice versa. If the treatment in step Fl) is carried out in one step, the two components (VI) and (V2) are already mixed.
  • step F5) is carried out before step Fl), ie the composition according to the invention is introduced into the wet hair.
  • the design of the hairstyle first step F5) is performed, then step Fl), then step F3) and then optionally step F2) or F4).
  • step F3) is carried out together with step F3), in particular when the hair is directly connected to the means for Design of the hair is heated.
  • the hairstyle can now be repeated over several steps F5), in particular in the form of shampooing, without the hairstyle having to be completely redesigned.
  • the hairstyle remains after each step F5) at least 50%, or preferably at least 70%, or at least 90% compared to the state before the previous step F5) exist.
  • a further subject matter of the invention relates to a method for producing a hairstyle stabilizing composition with at least the following steps: i. Producing a polyurethaneurea (VI) from an isocyanate group-containing prepolymer a., Which is obtainable from the reaction of at least the components
  • the polyurethaneurea (VI) is preferably the polyurethaneurea (VI) described in connection with the hairstyle-stabilizing composition according to the invention.
  • the polycarbodiimide (V2) is preferably the polycarbodiimide (V2) described in connection with the hairstyling stabilizing composition according to the invention.
  • the selection and production of the individual components under step i. to iii. Reference is made to the description of the hairstyle stabilizing composition of the invention.
  • the conditions under which component A) with B) in step i. reacted are well known to those skilled in the art.
  • the reaction is preferred the component A) and B) at a temperature in a range of 30 to 100 ° C, preferably in a range of 40 to 90 ° C.
  • Component G) is, if used at all, preferably with the components A) and B) in step i. used.
  • Another object of the invention relates to a kit, comprising at least the components (VI) and (V2), in particular
  • V 1 a polyurethaneurea obtainable by reacting at least
  • an amino-functional chain extender component having at least 2 isocyanate-reactive amino groups, containing at least one amino-functional compound CI) which has no ionic or ionogenic groups and / or an amino-functional compound C2) which has ionic or ionogenic groups,
  • G optionally an aliphatic polyisocyanate component having an average isocyanate functionality of> 2.6 and ⁇ 4,
  • the hairstyle stabilizing composition wherein at least one of the components C2) or D) is contained in the hairstyle stabilizing composition, wherein the polyurethaneurea dispersion has carboxyl groups or carboxylate groups, and (V2) a polycarbodiimide component prepared from aliphatic or cycloaliphatic polyisocyanates.
  • the constituents, their proportions and the process for the preparation of components (VI) and (V2) correspond to those described in connection with the hair styling stabilizing composition of the invention components A) to G).
  • the components (VI) and (V2) are preferably processed according to the inventive method for producing the hairstyle stabilizing composition according to the invention.
  • the two components (VI) and (V2) form the composition according to the invention after they have been mixed.
  • the two components (VI) and (V2) can be mixed, at least in part, before, during or after shaping the hairstyle.
  • the components (VI) and (V2) can be mixed and applied to the hair at an appropriate time, but it can also be one of the components (VI) or (V2) applied before the design of the hair and the other component after that.
  • both components (VI) and (V2) are applied to the hair simultaneously or successively after the design of the hairstyle.
  • the two components (VI) and (V2) can be packaged as a kit in a common container, which provides the two components in separate containers, or be packaged completely separate from each other in separate containers.
  • the solids and solid contents were determined according to DIN EN ISO 3251 by heating a balanced sample to 105 ° C to constant weight. At constant weight, the solids content was calculated by reweighing the sample.
  • NCO values were determined volumetrically in accordance with DIN-EN ISO 11909, unless expressly stated otherwise.
  • the control of free NCO groups was carried out by IR spectroscopy (band at 2260 cm 1 ).
  • the determination of the average particle sizes (indicated by the number average) of the polyurethane dispersions was carried out after dilution with deionized water by means of laser correlation spectroscopy (instrument: Malvern Zetasizer 1000, Malver Inst. Limited).
  • the pH was measured on the undiluted sample according to the method described in DIN ISO 976.
  • the hair tresses Prior to the experiments as described in Examples 1 and 2, the hair tresses were washed for 1 minute with 0.3 g of a commercial silicone-free shampoo (Syoss "Volume Lift Shampoo") at 38 ° C. The hair tresses were then rinsed for 1 minute at 38 ° C and combed through with a conventional comb (wide side). The hair strands were then dried for 1 minute at about 75 ° C using a hair dryer.
  • a commercial silicone-free shampoo Syoss "Volume Lift Shampoo”
  • Product D Luviflex Soft (INCI: Acrylate copolymer), from BASF AG, Germany
  • Product E Amphomer (INCI: Ocylacrylamide / Acrylates / Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer), 100% adjusted to pH 9.6 with AMP (Amino Methylpropanol), 2% by weight, from Akzonobel
  • Methacrylate copolymer commercially available from the supplier Interpolymer, aqueous solution, solids content 25%
  • Designing a hairstyle shaping the strands into curls (step 1)
  • a washed strand of hair (European smooth strands of hair prepared as described in step 0 was placed in a dish placed on a balance. A 2% by weight (solids) aqueous solution was distributed over the entire length of the hair strand so that the solution was as homogeneous as possible Then the hair strand was combed until it was completely wetted, then the strand was smoothed out with two fingers, which was then rotated on a cold corrugator with a gap between 2 and 3 mm The strand of hair was fastened by means of a rubber, all finished strands were then hung in the 50% humidity chamber and the strands were dried in the humidity chamber for at least 18 hours.
  • the strands were unwound on one side counterclockwise.
  • the length of the strands was determined as LS.
  • Moisture Test (Moisture Test): The curls were hung in a 90% humidity chamber at 30 ° C following the preparation of step 0. The humidity was adjusted with distilled water. Thereafter, the curl-holding capacity with a centimeter scale fixedly installed in the humidity chamber was suspended at predetermined time intervals: 10 minutes, 20 minutes, 30 minutes, 45 minutes, 60 minutes, 2 hours, 3 hours, 4 hours, 5 hours, 6 hours and 24 hours certainly. Based on the 24 h value, the LT value was determined.
  • L0 length of hair strand before any treatment
  • LT length of the curl after moisture test (here after 24 hours at 30 ° C and 90% humidity)
  • Table 1 shows examples of mixtures 1-b to 1-d according to the invention in comparison with noninventive mixtures of components (VI) in the form of product A 1-a and (v 2) in the form of product B 1-e.
  • product A not according to the invention alone has a very low moisture resistance for hair curled into curls, as shown in example 1-a.
  • Figures 1-a and 1-e only curl retention is achieved by or less than 30%.
  • the water resistance could be significantly increased, as shown in the percent curl retention capacities of 47 to 73% for the mixtures lb to 1-d.
  • the curl holding capacity with a 1: 1 mixture 1-b of component (VI) and (V2) has a maximum for the measured mixtures.
  • the hair curl was immersed in a 38 ° C water bath for 30 seconds to determine curl retention in water. Then the curl was removed from the water bath, hung up wet and the length of the curl was measured immediately (LT wet). Thereafter, the curl was completely air-dried at room temperature and again determined its length (LT dry).
  • LS Length of the hair strand after treatment (curly) before the test
  • LT wet length of wet curl right after 30 seconds in the water bath
  • LT dry length of curl after 30 seconds in water bath and drying at room temperature
  • Blend 2-a (according to the invention) allows markedly better water resistance measured with both wet and dry hair.
  • the width of the respective smoothed tress was determined to determine BG. Thereafter, the tress was immersed for 30 seconds in a water bath at 38 ° C, then The tress was hung and completely air-dried at room temperature. The width of the tress was then measured again to determine BW.
  • Blend 2-b has shown better water and shampoo resistance, however, the hairs tend to stick together, resulting in a not very aesthetic appearance of the hair.
  • the mixture 3-a shows on the smoothed hair, however, a very good water and shampoo resistance (even after 2 shampoo treatments) the smoothing of the hair, without the hair stuck together.
  • the hair treated with the 3-a mixture felt very gentle (like healthy hair) and looked very natural.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Frisur-stabilisierende Zusammensetzung, aufweisend einen speziellen bevorzugt amorphen Polyurethanharnstoff mit Carboxy- oder Carboxylatgruppen. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung des speziellen bevorzugt amorphen Polyurethanharnstoff für die Herstellung einer Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung sowie ein Verfahren zur Generierung einer wasserstabilen Frisur und ein Verfahren zur Herstellung der Frisurstabilisierende Zusammensetzung.

Description

Kosmetische Zusammensetzung zur Verbesserung der Beständigkeit einer Frisur
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Frisur-stabilisierende Zusammensetzung, aufweisend einen speziellen bevorzugt amorphen Polyurethanharnstoff mit Carboxy- oder Carboxylatgruppen. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung des speziellen bevorzugt amorphen Polyurethanharnstoff für die Herstellung einer Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung sowie ein Verfahren zur Generierung einer wasserstabilen Frisur und ein Verfahren zur Herstellung der Frisur- stabilisierende Zusammensetzung.
Zur Gestaltung und Stabilisierung vielseitiger Frisuren werden Produkte eingesetzt, die als Haarfestiger bekannt sind. Haarfestiger gibt es meistens in Form von Schaumfestigern oder Haarsprays, wobei sie sich in ihrer Zusammensetzung kaum unterscheiden. Schaumfestiger werden auf das feuchte Haar als Hilfsmittel zur Modellierung der Frisur aufgetragen. Im Gegensatz hierzu, werden Haarsprays, Haarcremes, Haargele oder Haarwachse auf trockene fertig gestylte Haare zur Fixierung der Frisur für den Alltag an Fuft aufgebracht.
In dem Falle von Haarsprays und Schaumfestigern hegen die Mittel zur Fixierung oder Gestaltung der Frisur üblicherweise als aus Aerosolbehältern, Quetschflaschen oder durch eine Pump-, Sprüh oder Schäumvorrichtungen versprühbare Präparate vor, die aus einer alkoholischen, wässrigen oder wäßrig-alkoholischen Fösung von filmbildenden natürlichen oder synthetischen Polymeren bestehen. Diese Polymere können aus der Gruppe der nichtionischen, kationischen, amphoteren oder anionischen Polymeren ausgewählt werden.
Als filmbildende Polymere werden im Stand der Technik häufig anionische oder amphotere Polymere auf Basis von Acrylaten eingesetzt. Bekannt ist aber auch die Verwendung von Polyurethanen und Polyurethanharnstoffen als Filmbildner. So sind beispielsweise in der WO 2009/118105 Al Haarfestiger Zusammensetzungen beschrieben, die einen Polyurethanharnstoff erhalten, der durch Umsetzung eines wasserunlöslichen nicht wasserdispergierbaren isocyanatfunktionellen Polyurethanprepolymers mit einer aminofunktionellen Verbindung erhältlich ist. Die hier offenbarten Haarfestiger Zusammensetzungen sind gut zur Stabilisierung von Frisuren bis zur nächsten Haarwäsche geeignet. Allerdings können hiermit keine Frisuren nachhaltig gestaltet werden, die eine Haarwäsche überdauern würden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher mindestens einen Nachteil des Standes der Technik zumindest zu einem Teil zu überwinden.
Weiterhin war es eine Aufgabe eine spezielle Zusammensetzung bereit zu stellen, die Frisur- stabilisierend ist, insbesondere dazu geeignet ist bei Verwendung auf Haaren eine erhöhte Wasserbeständigkeit der hiermit geformten Frisur zu erzielen. Insbesondere war es eine Aufgabe eine Wasserbeständigkeit der mit der speziellen Zusammensetzung geformten Frisur über mehrere Waschgänge zu erzielen, insbesondere eine Wasser- und Waschbeständigkeit herbeizuführen, die ein erneutes Frisieren des Haares nach dem Wasserkontakt oder dem Waschen über mindestens einen, bevorzugt mehrere Wasserkontakt- oder Waschschritte unnötig macht.
Eine weitere Aufgabe war es ein Verfahren bereitzustellen, die es ermöglicht eine wasser- und/oder waschbeständige Frisur herzustellen, insbesondere eine Wasser- und Waschbeständigkeit herbeizuführen, die ein erneutes Frisieren des Haares nach dem Wasserkontakt oder dem Waschen über mindestens einen, bevorzugt mehrere Wasserkontakt- oder Waschschritte unnötig macht.
Es ist weiterhin eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung der speziellen Zusammensetzung mit den oben beschriebenen Eigenschaften bereitzustellen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verwendung der speziellen Zusammensetzung zur Generierung von wasserfesten Frisuren bereitzustellen.
Mindestens eine der Aufgaben wird gelöst durch eine Zusammensetzung gemäß des Gegenstands des Anspruch 1 sowie dessen Verwendung zur Generierung von wasserfesten Frisuren. Besondere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Wiederum ein Teil der Aufgaben wird durch die Ausführung des Verfahrens zur Herstellung des speziellen Polyurethanharnstoff gelöst.
[Al] Ein erster Gegenstand der Erfindung betrifft eine Frisur-stabilisierende Zusammensetzung, beinhaltend mindestens die folgenden Komponenten:
(VI) einen bevorzugt amorphen Polyurethanharnstoff (VI), welcher erhältlich ist, durch Umsetzung von wenigstens
A) einer bevorzugt aliphatischen Polyisocyanat-Komponente mit einer mittleren Isocyanatfunktionalität von > 1,8 und < 2,6,
B) einer polymeren Polyol-Komponente,
C) einer aminofunktionellen Kettenverlängerer-Komponente mit mindestens 2 isocyanatreaktiven Aminogruppen, enthaltend wenigstens eine aminofunktionelle Verbindung CI), die keine ionischen oder ionogenen Gruppen aufweist und/oder eine aminofunktionelle Verbindung C2), die ionische oder ionogene Gruppen aufweist, D) gegebenenfalls weiteren hydrophilierenden Komponenten, die unterschiedlich sind von C2),
E) gegebenenfalls hydroxyfunktionellen Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 62 bis 399 mol/g,
F) gegebenenfalls einer Verbindung, die genau eine isocyanatreaktive Gruppe aufweist, oder einer Verbindung, die mehr als eine isocyanatreaktive Gruppe aufweist, wobei nur eine der isocyanatreaktiven Gruppen unter den gewählten Umsetzungsbedingungen mit den in der Reaktionsmischung vorhandenen Isocyanatgruppen reagiert und
G) gegebenenfalls einer aliphatischen Polyisocyanat-Komponente mit einer mittleren Isocyanatfunktionalität von > 2,6 und < 4,
wobei der Polyurethanharnstoff mindestens eine der Komponenten C2) oder D) aufweist, und wobei der Polyurethanharnstoff Carboxygruppen oder Carboxylatgruppen aufweist;
(V2) eine Polycarbodiimid-Komponente, hergestellt aus aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten.
Unter einer Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung wird eine Zusammensetzung verstanden, die es ermöglicht nach Aufbringen auf dem Haar eines Benutzers und eines anschließenden Formens des Haares zu einer Frisur, eine höhere Wasserbeständigkeit oder Waschbeständigkeit zu erzielen als beim Formen der Frisur ohne das Aufbringen der Zusammensetzung auf das Haar. Dabei kann die Frisur-stabilisierende Zusammensetzung als eine Komponente auf das Haar aufgebracht werden oder als zwei. Erfolgt das Behandeln des Haares durch Aufbringen der Frisur-stabilisierende Zusammensetzung in zwei Schritten, so wird zunächst das Polyurethanharnstoff (VI) als einzelne Komponente auf das Haar aufgebracht und in einem anschließenden Schritt die Polycarbodiimid- Komponente (V2) oder umgekehrt. Wird das Behandeln des Haares durch Aufbringen der Frisur- stabilisierende Zusammensetzung in einem Schritt durchgeführt, so hegen die beiden Komponenten (VI) und (V2) bereits vor dem Behandeln des Haares gemischt vor.
Unter Wasserbeständigkeit wird erfindungsgemäß verstanden, dass die Beständigkeit der mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung geformten Frisur gegenüber Wasser geprüft bzw. bestimmt wird. Hierbei wird das Haar in einer Spülbehandlung mindestens zu einem Teil mit flüssigem Wasser umgeben, also hierin getränkt oder gespült. Bei dem Wasser kann es sich um jede Form von flüssigem Wasser handeln, dass im Alltag mit dem Haar in Kontakt kommt. Beispiele hierfür sind Trinkwasser, Regenwasser, Schwimmbadwasser (gechlort, ozonisiert oder anderweitig keimfrei gehalten), Meerwasser oder destilliertes Wasser.
Unter Waschbeständigkeit wird erfindungsgemäß verstanden, dass die Beständigkeit der mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung geformten Frisur gegenüber tensidhaltigem Wasser geprüft bzw. bestimmt wird, wobei das Haar bei dieser Waschbehandlung komplett mit dem tensidhaltigen Wasser umgeben wird, also hierin gespült wird.
Bevorzugt ist das Formen des Haares zu einer Frisur ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: a. Einem Glätten von lockigem Haar;
b. Einem Lockeneinbringen in glattes Haar;
c. Einem Verstärken von Locken in bereits gelocktem Haar;
d. Einer Kombination aus mindestens zwei von a. bis c..
Das Glätten von lockigem Haar unter a. kann dabei auf jede dem Fachmann bekannt Art und Weise, insbesondere mittels einer Glättvorrichtung erfolgen. Bevorzugt erfolgt das Glätten von lockigem Haar mittels eines Glätteisens, eines Glättstabes oder einer ähnlichen Glättvorrichtung, die hierfür geeignet ist. Bevorzugt ist die Glättvorrichtung so ausgestaltet, dass sie mit Hilfe von auf mindestens 150°C erhitzbaren Elementen ausgestattet ist. Bevorzugt ist die Glättvorrichtung dazu geeignet, Locken zu einem Glättungsgrad von mindestens 50%, oder bevorzugt zu mindestens 80%, oder bevorzugt zu mindestens 90% zu glätten. Die Ermittlung des Glättungsgrades erfolgt dabei durch Bestimmung der Breite einer Haarsträhne vor und nach dem Glätten mittels eines Lineals. Ein Glättungsgrad von 50%, bzw. 80%, bzw. 90% bedeutet, dass die Breite der Haarsträhne nach dem Schritt a. um 50%, bzw. 80%, bzw. 90% schmaler gegenüber der Breite vor dem Schritt a. geworden ist.
Das Lockeneinbringen in glattes Haar unter b. kann dabei auf jede dem Fachmann bekannt Art und Weise, insbesondere mittels einer Lockenerzeugungsvorrichtung erfolgen. Bevorzugt erfolgt das Lockigmachen von glattem Haar mittels eines Lockenstabes oder einer ähnlichen Locken erzeugungsvorrichtung, die hierfür geeignet ist. Bevorzugt ist die Lockenerzeugungsvorrichtung so ausgestaltet, dass sie mit Hilfe von Locken erzeugenden Elementen, die bevorzugt leicht erwärmt werden können, beispielsweise auf Temperaturen von 40 bis 80 °C beinhaltet. Bevorzugt ist die Lockenerzeugungsvorrichtung dazu geeignet, Locken zu einem Lockungsgrad von mindestens 50%, oder bevorzugt zu mindestens 80%, oder bevorzugt zu mindestens 90% zu erzeugen. Die Ermittlung des Lockungsgrades erfolgt dabei durch Bestimmung der Länge einer Haarsträhne vor und nach dem Lockeneinbringen mittels eines Lineals. Ein Lockungsgrad von 50%, bzw. 80%, bzw. 90% bedeutet, dass die Länge der Haarsträhne nach dem Schritt b. um 50%, bzw. 80%, bzw. 90% kürzer ist als vor dem Schritt b..
Das Verstärken der Locken unter c. erfolgt bevorzugt auf die gleiche Weise, wie das Einbringen der Locken unter b. Alternativ oder zusätzlich kann das Verstärken der Locken unter c. durch die erfindungsgemäße Zusammensetzung in bevorzugt feuchtes Haar erfolgen, wobei das Haar anschließend mit oder ohne Hilfsmittel getrocknet wird. Bevorzugt ist die Lockenerzeugungsvorrichtung dazu geeignet, Locken zu einem Lockungsgrad von mindestens 30%, oder bevorzugt zu mindestens 40%, oder bevorzugt zu 50% zu erzeugen. Die Ermittlung des Lockungsgrades erfolgt dabei durch Bestimmung der Länge einer Haarsträhne vor und nach dem Lockeneinbringen mittels eines Lineals. Ein Lockungsgrad von 30%, bzw. 40%, bzw. 50% bedeutet, dass die Länge der Haarsträhne nach dem Schritt b. um 30%, bzw. 40%, bzw. 50% kürzer ist als vor dem Schritt c..
Bevorzugt bleibt die Form des frisierten Haares mindestens zu 5 %, bevorzugt zu mindestens 7%, oder bevorzugt zu mindestens 10 % nach Wasserkontakt erhalten. Dabei kann der Grad der Erhaltung der Form des frisierten Haares bevorzugt stark in Abhängigkeit von der Art der Behandlung variieren. So macht es einen Unterschied, ob die Haare vor der erfindungsgemäßen Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung geglättet wurden oder ob die Haare gelockt wurden. Der Grad der Erhaltung der Form des frisierten Haares wird im Folgenden auch als„Styling retention“ bezeichnet.
Bevorzugt bleibt bei der Stabilisierung der Frisur durch die erfindungsgemäße Zusammensetzung mittels einer Glättung des Haares unter a. mindestens zu 50%, oder bevorzugt mindestens zu 60 %, oder bevorzugt mindestens zu mindestens 70 % oder zu mindestens 80 %, oder zu mindestens 90 % nach Wasserkontakt erhalten oder die Lockung des Haares unter b. zu mindestens 5%, oder bevorzugt zu mindestens 7 %, oder bevorzugt zu mindestens 10 % oder die Lockung unter c. zu mindestens 5%, oder bevorzugt zu mindestens 7 %, oder bevorzugt zu mindestens 10 % erhalten.
Bevorzugt weist die Frisur-stabilisierende Zusammensetzung ein Gewichts- Verhältnis des Polyurethanharnstoff (VI) zu der Polycarbodiimid-Komponente (V2) in einem Bereich von 10: 1 bis 1:2 oder bevorzugt in einem Bereich von 5: 1 bis 1: 1,5, oder bevorzugt in einem Bereich von 4: 1 bis 1: 1 auf.
Bevorzugt weist die Reaktionsmischung aus (VI) und (V2) bei der Herstellung der Frisur stabilisierende Zusammensetzung ein molares Verhältnis der Carboxy- oder Carboxylatgruppen aus (VI) zu Carbodiimidgruppen aus (V2) in einem Bereich von 5: 1 bis 1:5, oder bevorzugt in einem Bereich von 2: 1 bis 1:2 oder bevorzugt in einem Bereich von 1,3: 1 bis 1 : 1,3 auf.
Bevorzugt ist der Polyurethanharnstoff (VI) der Zusammensetzung amorph. Amorph bedeutet im Sinne dieser Erfindung, dass der Polyurethanharnstoff im in der im folgenden ausgeführten Messmethode genannten Temperaturbereich keine oder nur so geringe kristalline Anteile ausbildet, dass mittels der beschriebenen DSC Messungen nur ein oder mehrere Glasübergangspunkte Tg, aber keine Schmelzbereiche mit einer Schmelzenthalpie > 20 J/g in dem genannten Temperaturbereich gefunden werden können.
Bevorzugt weist die Frisur-stabilisierende Zusammensetzung ein Gewichts- Verhältnis des Polyurethanharnstoff (VI) zu der Polycarbodiimid-Komponente (V2) in einem Bereich von 80: 1 bis 1,2: 1 oder bevorzugt in einem Bereich von 60: 1 bis 2: 1, oder bevorzugt in einem Bereich von 40: 1 bis 4: 1 auf.
Bevorzugt amorphe Polyurethanharnstoffe im Sinne der Erfindung sind polymere Verbindungen, die mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei Urethan-Gruppen-haltige Wiederholungseinheiten aufweisen:
Erfindungsgemäß weisen die bevorzugt amorphen Polyurethanharnstoffe herstellungsbedingt auch Harnstoff-Gruppen-haltige Wiederholungseinheiten auf,
wie sie insbesondere bei der Umsetzung von isocyanatterminierten Präpolymeren mit aminofunktionellen Verbindungen gebildet werden.
Unter ionogenen Gruppen werden im Sinne dieser Erfindung solche funktionellen Gruppen verstanden, die in der Lage sind, beispielsweise durch Neutralisation mit einer Base, ionische Gruppen zu bilden.
Der Polyurethanharnstoff (VI) weist erfindungsgemäß Carboxy gruppen oder Carboxylatgruppen auf. Diese können durch jede der verwendeten Komponenten A) bis G) oder weiteren verwendeten Komponenten in den Polyurethanharnstoff eingebracht werden. Bevorzugt werden die Carboxygruppen oder Carboxylatgruppen durch die Komponente B) eingebracht. Bevorzugt weist der Polyurethanharnstoff (VI) der Zusammensetzung einen Gehalt an Carboxygruppen und/oder Carboxylatgruppen in einem Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, oder bevorzugt in einem Bereich von 0,02 bis 8 Gew.-%, oder bevorzugt in einem Bereich von 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Polyurethanharnstoffs auf.
Beispiele für Komponenten, die Carboxygruppen bzw. Carboxylatgruppen enthalten und als Bausteine für die Herstellung von (VI) benutzt werden können sind Dimethylolpropionsäure, Hydroxypivalinsäure, natürliche sowie nicht-natürliche Aminosäuren, wie 6-Aminohexansäure, Alanin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Glutamin, Glycin, Lysin, Leucin, Isoleucin oder Mischungen aus mindestens zwei hiervon.
Die Komponente A) kann jedes Polyisocyanat sein, das der Fachmann hierfür verwenden würde. Als Komponente A) bevorzugt geeignete Polyisocyanate sind insbesondere die dem Fachmann an sich bekannten, bevorzugt aliphatischen Polyisocyanate mit einer mittleren Isocyanatfunktionalität von > 1,8 und < 2,6. Der Begriff aliphatisch umfasst dabei auch cycloaliphatische und/oder araliphatische Polyisocyanate.
Unter der mittleren Isocyanatfunktionalität wird dabei die durchschnittliche Anzahl an Isocyanatgruppen pro Molekül verstanden.
[A2] Bevorzugte Polyisocyanate sind solche des Molekulargewichtsbereichs von 140 bis 336 g/mol. In einer bevorzugten Ausführungsform der Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung ist das Polyisocynat der Polyisocyanatkomponent A) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Toluol-2,4- diisocyanat (TDI), 2,2'-Diphenylmethandiisocyanat (2,2'-MDI), 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat (4,4'-MDI), 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (4,4'-MDI), 4-Di-iso-cyanato-butan (BDI), 1,5- Pentandiisocyanat, (PDI) 1,6-Di-isocyanato-hexan (HDI), l,3-Bis(isocyanatomethyl)benzol (1,3- Xylylendiisocyanat, XDI), l,4-Bis(isocyanatomethyl)benzol (1,4-Xylylendiisocyanat, XDI), 1,3- Bis( 1 -isocy anato- 1 -methyl-ethyl)benzol (TMXDI), 1 ,4-Bis( 1 -isocy anato- 1 -methyl-ethyl)benzol (TMXDI), 4-Isocyanatomethyl-l,8-octandiisocyanat (Trisisocyanatono-man (TIN)), 2-Methyl-l,5- diisocyanatopentan, l,5-Di-isocyanato-2,2-dimethyl -pentan, 2,2,4- bzw. 2,4,4-Trimethyl-l,6- diisocyanato-hexan, 1,10-Di-iso-cyanato-decan sowie die cycloaliphatischen Diisocyanate 1,3- bzw. 1,4-Di-isocyanatocy clohexan, l,4-Di-isocyanato-3,3,5-trimethylcyclohexan, 1,3- Diisocyanato-2(4)-methylcyclohexan, l-Iso-cyanato-3,3,5-tri-methyl-5-isocyanatomethylcyclo- hexan (Isopho-ron-diisocya-nat, IPDI), l-Isocyanato-l-me-thyl-4(3)isocyanato- me-thylcyclo-hexan, 1,8-Diisocya-nato-p-menthan, 4,4'-Diisocyanato-l,l'-bi(cyclohexyl), 4,4'- Diisocyanato-3,3'-dimethyl- 1 , 1’-bi(cyclohexyl), 4,4'-Diisocyanato-2,2',5,5,-tetramethyl- 1,1'- bi(cyclohexyl), 4,4' und/oder 2,4’-Diisocyanato-dicyclohexylme-than, 4,4' Diisocyanato-3,3'- dimethyldicyclohexylmethan, 4,4' Diisocyanato-3,3',5,5'-tetra-'methyl-dicyclohexylmethan, 1,3- Diisocyanatoadamantan, und l,3-Dimethyl-5,7-diisocyana-toadamantan oder beliebige Gemi- sche solcher Isocyanate. Ganz besonders bevorzugt sind die Polyisocyanate ausgewählt aus 1,4- Butylendiisocyanat, 1,5-Pentamethy-lendiisocyanat (PDI), 1,6-Hexamethy-lendiisocyanat (HDI), Isophorondiisocyanat (IPDI), 2,2,4- und/oder 2,4,4-Trimethyl-'hexa-'methy-'len-'-'diiso-'cyanat, die isomeren Bis-(4,4‘-isocyanatocyclo-hexyl)-methane oder deren Mischungen beliebigen Isomeren-gehalts (H12-MDI), 1,4-Cyclohexylendi-isocyanat, 4-Isocyanatomethyl-l,8- octandiisocyanat (Nonantriisocyanat) sowie Alkyl-2,6-diisocyanatohexanoate (Fysin-diisocyanate) mit Cl-C 8 -Alkylgruppen oder Mischungen aus mindestens zwei hiervon.
Bevorzugt betrifft die vorliegende Erfindung die erfindungsgemäße Zusammensetzung, wobei das Polyisocyanat A) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 1,4-Butylendiisocyanat, 1,6- Hexamethylendiisocyanat (HDI), 2,2,4 und/oder 2,4,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, die isomeren Bis(4,4‘-isocyanatocyclohexyl)methane oder deren Mischungen beliebigen Isomeren- gehalts, 1,4-Cyclohexylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und/oder 2,6- Toluylendiisocyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat, 2,2‘-und/oder 2,4‘- und/oder 4,4‘-Di- phenylmethandiisocyanat, 1,3- und/oder l,4-Bis-(2-isocyanato-prop-2-yl)-benzol (TMXDI), 1,3- Bis(isocyanatomethyl)benzol (XDI), Alkyl-2,6-diisocyanatohexanoat (Lysindiisocyanate) mit Cl- C8-Alkylgruppen, sowie 4-Isocyanatomethyl-l,8-octandiisocyanat (Nonantriisocyanat) und Triphenylmethan-4,4‘,4“-triisocyanat oder einer Mischung aus mindestens zwei hiervon.
Neben den vorstehend genannten Polyisocyanaten können auch modifizierte Diisocyanate, die eine mittlere Isocyanatfunktionalität > 2 und < 2,6 aufweisen, mit Uretdion-, Isocyanurat-, Urethan-, Allophanat-, Biuret-, Iminooxadiazindion- oder Oxadiazintrionstruktur sowie Mischungen aus diesen und/oder den oben stehenden anteilig eingesetzt werden.
Bevorzugt handelt es sich um Polyisocyanate oder Polyisocyanatgemische der vorstehend genannten Art mit ausschließlich aliphatisch oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen oder Mischungen aus diesen und einer mittleren NCO-Funktionalität der Mischung von > 1,8 und < 2,6 und besonders bevorzugt > 2,0 und < 2,4.
[A3] In einer bevorzugten Ausführungsform der Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung enthält die Komponente A) ein aliphatisches oder cycloaliphatisches Polyisocyanat. Bevorzugt ist das Polyisocyanat der Polyisocyanat-Komponente A) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus HDI, IPDI und/oder H12-MDI oder deren Modifikationsprodukten, ganz besonders bevorzugt ausgewählt aus HDI und/oder IPDI. In einer insbesondere bevorzugten Variante liegen als Komponente A) IPDI und HDI im Gemisch vor.
Bevorzugt liegt das Gewichtsverhältnis von IPDLHDI für die Polyisocyanat-Komponente A) in einem Bereich von 1,05 bis 10, besonders bevorzugt in einem Bereich von 1,1 bis 5, und ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 1,1 bis 1,5.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird zur Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten bevorzugt amorphen Polyurethanharnstoffs > 5 und < 40 Gew.-% der Komponente A) und besonders bevorzugt > 10 und < 35 Gew.-% der Komponente A), jeweils bezogen auf die Gesamtmasse des bevorzugt amorphen Polyurethanharnstoffs, eingesetzt.
Weiterhin bevorzugt wird zur Herstellung des bevorzugt amorphen Polyurethanharnstoffs auch die Komponente G), eine aliphatische Polyisocyanat-Komponente mit einer mittleren Isocyanatfunktionalität (mittlere Anzahl Isocyanatgruppen pro Molekül) von > 2,6 und < 4, vorzugsweise > 2,8 und < 3,8 eingesetzt. Die Komponente G) wird dabei bevorzugt im Gemisch mit Komponente A) eingesetzt.
Als Komponente G) besonders geeignet sind oligomere Diisocyanate, die eine Funktionalität > 2,6 und < 4, vorzugsweise > 2,8 und < 3,8 aufweisen, mit Isocyanurat-, Urethan-, Allophanat-, Biuret-, hninooxadiazindion- oder Oxadiazintrionstruktur. Ganz besonders bevorzugt enthält G) Isocyanuratstrukturen.
Bevorzugt besteht die aliphatische Polyisocyanat-Komponente G) aus einem aliphatischen oder cy cloaliphatischen Polyisocyanat-Oligomer basierend auf HDI, IPDI und/oder H12-MDI, ganz besonders bevorzugt basierend auf HDI.
Das Molverhältnis der NCO-Gruppen aus Komponente A) zu Komponente G) beträgt dabei bevorzugt 100:0,5 bis 100: 50; besonders bevorzugt 100: 2 bis 100: 15 und ganz besonders bevorzugt 100:3 bis 100: 8.
Bevorzugt wird zur Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten bevorzugt amorphen Polyurethanharnstoffs > 0 und < 10 Gew.-% der Komponente G) und besonders bevorzugt > 0,1 und < 3 Gew.-% der Komponente G, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse des bevorzugt amorphen Polyurethanharnstoffs, eingesetzt.
Geeignete di- oder höherfunktionelle polymere Polyole B) sind Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen und einem mittleren Molekulargewicht bevorzugt einem Bereich von 400 bis 10000 g/mol, oder bevorzugt von 500 bis 8000 g/mol, oder bevorzugt von 1000 bis 5000 g/mol, bestimmt durch Gelpermeationschromatographie gegenüber Polystyrol-Standard in Tetrahydrofuran bei 23°C. Beispiele für geeignete Aufbaukomponenten sind Polyether, Polyester, Polycarbonate, Polylactone und Polyamide. Bevorzugte Polyole B) weisen 2 bis 4, besonders bevorzugt 2 bis 3 Hydroxylgruppen auf. Auch Gemische verschiedener derartiger Verbindungen kommen in Frage.
Als Polyesterpolyole kommen insbesondere lineare Polyesterdiole oder auch schwach verzweigte Polyesterpolyole in Betracht, wie sie in bekannter Weise aus aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Di- oder Polycarbonsäuren, wie z.B. Bernstein-, Methylbernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Kork-, Azelain-, Sebacin-, Nonandicarbon-, Decandicarbon-, Terephthal-, Isophthal-, o-Phthal-, Tetrahydrophthal-, Hexahydrophthal-, Cyclohexandicarbon-, Malein-, Fumar-, Malon- oder Trimellitsäure sowie Säureanhydride, wie o-Phthal-, Trimellit- oder Bernsteinsäureanhydrid oder deren Gemische mit mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. Ethandiol, Di-, Tri-, Tetraethylenglykol, 1,2-Propandiol, Di-, Tri-, Tetrapropylenglykol, 1,3-Propandiol, Butandiol-1,4, Butandiol-1,3, Butandiol-2,3, Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6, 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol, 1,4- Dihydroxycyclohexan, 1,4-Dimethylolcy clohexan, Octandiol-1,8, Decandiol-1,10, Dodecandiol-1,12 oder deren Gemische, gegebenenfalls unter Mitverwendung höherfunktioneller Polyole, wie Trimethylolpropan, Glycerin oder Pentaerythrit, hergestellt werden können. Als mehrwertige Alkohole zur Herstellung der Polyesterpolyole kommen natürlich auch cycloaliphatische und/oder aromatische Di- und Polyhydroxylverbindungen in Frage. Anstelle der freien Polycarbonsäure können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden.
Selbstverständlich kann es sich bei den Polyesterpolyolen auch um Homo- oder Mischpolymerisate von Lactonen handeln, die bevorzugt durch Anlagerung von Lactonen oder Lactongemischen, wie Butyrolacton, e-Caprolacton und/oder Methyl-s-caprolacton an die geeignete di- und/oder höherfunktionelle Startermoleküle, wie z.B. die vorstehend als Aufbaukomponenten für Polyesterpolyole genannten niedermolekularen, mehrwertigen Alkohole erhalten werden. Die entsprechenden Polymerisate des e-Caprolactons sind bevorzugt.
Besonders bevorzugt sind weitgehend lineare Polyesterpolyole, die als Aufbaukomponenten Adipinsäure und Butandiol-1,4 und/oder Hexandiol-1,6 und/oder 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol enthalten.
Auch Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen als Polyhydroxylkomponenten in Betracht, z.B. solche, die durch Umsetzung von Diolen wie 1,4-Butandiol und/oder 1,6-Hexandiol mit Diarylcarbonaten, wie z.B. Diphenylcarbonat, Dialkylcarbonaten, wie z. B. Dimethylcarbonat oder Phosgen hergestellt werden können. Durch die zumindest teilweise Verwendung von Hydroxylgruppen aufweisenden Polycarbonaten kann die Hydrolysebeständigkeit der Polyurethan- bzw. Polyurethan-Harnstoff-Dispersionen verbessert werden.
Bevorzugt sind Polycarbonate, die durch Umsetzung von 1,6-Hexandiol mit Dimethylcarbonat hergestellt wurden.
Als Polyetherpolyole geeignet sind z.B. die Polyadditionsprodukte der Styroloxide, des Ethylenoxids, Propylenoxids, Tetrahydrofurans, Butylenoxids, Epichlorhydrins, sowie ihre Mischadditions- und Pfropfprodukte, sowie die durch Kondensation von mehrwertigen Alkoholen oder Mischungen derselben und die durch Alkoxylierung von mehrwertigen Alkoholen, Aminen und Aminoalkoholen gewonnenen Polyetherpolyole. Als Polyol-Komponenten B) geeignete Polyetherpolyole sind die Homo-, Misch- und Pfropfpolymerisate des Propylenoxids und des Ethylenoxids, welche durch Anlagerung der genannten Epoxide an niedermolekulare Di- oder Triole, wie sie oben als Aufbaukomponenten für Polyesterpolyole genannte werden oder an höherfunktionelle niedermolekulare Polyole wie z.B. Pentaerythrid oder Zucker oder an Wasser zugänglich sind.
Besonders bevorzugte di- oder höherfunktionelle Polyole B) sind Polyesterpolyole, Polylactone und Polycarbonate.
Die bevorzugt als Komponente B) eingesetzten polymeren Polyether-Polyole weisen bevorzugt zahlenmittlere Molekulargewichte in einem Bereich von 400 bis 8000 g/mol, bevorzugt in einem Bereich von 600 bis 6000 g/mol, oder bevorzugt in einem Bereich von 1000 bis 3000 g/mol, bestimmt durch Gelpermeationschromatographie gegenüber Polystyrol-Standard in Tetrahydrofuran bei 23°C, und/oder einer OH-Funktionalität von bevorzugt in einem Bereich von 1,5 bis 6, oder bevorzugt in einem Bereich von 1,8 bis 3, oder bevorzugt in einem Bereich von 1,9 bis 2,1 auf. Der Ausdruck„polymere“ Polyether-Polyole bedeutet hier insbesondere, dass die genannten Polyole mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei miteinander verbundene Wiederholungseinheiten aufweisen.
Das zahlenmittlere Molekulargewicht wird im Rahmen dieser Anmeldung stets bestimmt durch Gelpermeationschromatographie (GPC) in Tetrahydrofuran bei 23°C. Es wird dabei vorgegangen nach DIN 55672-1 : "Gelpermeationschromatographie, Teil 1 - Tetrahydrofuran als Elutionsmittel" (SECurity GPC-System von PSS Polymer Service, Flussrate 1,0 ml/min; Säulen: 2xPSS SDV linear M, 8x300 mm, 5 pm; RfD-Detektor). Dabei werden Polystyrolproben bekannter Molmasse zur Kalibrierung verwendet. Die Berechnung des zahlenmittleren Molekulargewichts erfolgt softwaregestützt. Basislinienpunkte und Auswertegrenzen werden entsprechend der DIN 55672 Teil 1 festgelegt.
Geeignete Polyetherpolyole sind beispielsweise die an sich bekannten Additionsprodukte von Styroloxid, Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und/oder Epichlorhydrin an di- oder polyfunktionelle Startermoleküle. So sind insbesondere Polyalkylenglykole, wie Polyethylen-, Polypropylen- und/oder Polybutylenglykole anwendbar, insbesondere mit den oben genannten bevorzugten Molekulargewichten. Als geeignete Startermoleküle können alle dem Stand der Technik nach bekannten Verbindungen eingesetzt werden, wie zum Beispiel Wasser, Butyldiglykol, Glycerin, Diethylenglykol, Trimethyolpropan, Propylenglykol, Sorbit, Ethylendiamin, Triethanolamin, 1,4-Butandiol.
[A4] In einer bevorzugten Ausführungsform der Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung enthält die Komponente B) Poly(propylenglykol)polyetherpolyole. Bevorzugt beinhaltet die Frisur stabilisierende Zusammensetzung Poly(propylenglykol)polyetherpolyole in einem Bereich von 50 bis 100 Gew.-%, oder bevorzugt in einem Bereich von 70 bis 100 Gew.-% oder bevorzugt in einem Bereich von 90 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt zu 100 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente B).
Weist die Komponente B) mehr als 50 Gew.-% Poly(propylenglykol)polyetherpolyole, bezogen auf die Summe aller Bestandteile der Komponente B) auf, so wird gegebenenfalls eine geringe Menge an Komponente F) eingesetzt oder bevorzugt Komponente F) gar nicht eingesetzt. Sollte die Komponente B) zur Herstellung der Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung mehr als 10 Gew.-%, bevorzugt mehr als 20 Gew.-%, oder bevorzugt mehr als 30 Gew.-%, bezogen auf die Summe aller Bestandteile der Komponente B)Poly(tetramethylen)polyetherpolyole aufweisen, so ist es bevorzugt, dass Komponente F) anwesend ist.
[A5] In einer bevorzugten Ausführungsform der Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung weist die Komponente B) eine mittlere Molekularmasse in einem Bereich von 400 bis 4000 g/mol, oder bevorzugt in einem Bereich von 500 bis 3500 g/mol, oder bevorzugt in einem Bereich von 800 bis 3000 g/mol auf.
[A6] In einer bevorzugten Ausführungsform der Zusammensetzung enthält die Komponente B) ein Gemisch aus Poly(propylenglykol)polyetherpolyole mit unterschiedlichem mittleren Molekulargewicht oder besteht daraus, wobei sich die Poly(propylenglykol)polyetherpolyole in ihren zahlenmittleren Molekulargewichten um wenigstens 100 g/mol, bevorzugt um wenigstens 200 g/mol, oder bevorzugt um wenigstens 400 g/mol, oder bevorzugt um wenigstens 800 g/mol, oder bevorzugt um wenigstens 1000 g/mol unterscheiden. Bevorzugt unterscheiden sich die zahlenmittleren Molekulargewichte der Poly(propylenglykol)polyetherpolyole um nicht mehr als 5000 g/mol, oder um nicht mehr als 4000 g/mol, oder um nicht mehr als 3000 g/mol.
Bevorzugt enthält die Komponente B) ein Gemisch aus Poly(propylenglykol)polyetherpolyolen I mit einem zahlenmittleren Molekulargewichte Mn von > 400 und < 1500 g/mol, besonders bevorzugt von > 600 und < 1200 g/mol, ganz besonders bevorzugt von 1000 g/mol und
Poly(propylenglykol)polyetherpolyolen II mit einem zahlenmittleren Molekulargewichte Mn von > 1500 und < 8000 g/mol, besonders bevorzugt von > 1800 und < 3000 g/mol, ganz besonders bevorzugt von 2000 g/mol.
Das Gewichtsverhältnis der Poly(propylenglykol)polyetherpolyolen I zu den Poly(propylenglykol)polyetherpolyolen II liegt bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 10, besonders bevorzugt im Bereich von 0,02 bis 5, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 1.
[A7] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung ist das Polyol B) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bernstein-, Methylbernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Kork-, Azelain-, Sebacin-, Nonandicarbon-, Decandicarbon-, Terephthal-, Iso- phthal-, o-Phthal-, Tetrahydrophthal-, Hexahydrophthal-, Cyclohexandicarbon-, Malein-, Fumar-, Malon- oder Trimellitsäure sowie Säureanhydride, wie o-Phthal-, Trimellit- oder Bernsteinsäureanhydrid oder deren Gemische mit mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. Ethandiol, Di-, Tri-, Tetraethylenglykol, 1,2-Propandiol, Di-, Tri-, Tetrapropylenglykol, 1,3-Propandiol, Butandiol- 1,4, Butandiol-1,3, Butandiol-2,3, Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6, 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol, 1,4- Dihydroxycyclohexan, 1,4-Dimethylolcy clohexan, Octandiol-1,8, Decandiol-1,10, Dodecandiol-1,12 oder einer Mischung aus mindestens zwei hiervon.
Bei der Herstellung des bevorzugt amorphen Polyurethanharnstoffs wird eine aminofunktionelle Kettenverlängerer-Komponente C) mit mindestens 2 isocyanatreaktiven Aminogruppen, enthaltend wenigstens eine aminofunktionelle Verbindung CI), die keine ionischen oder ionogenen Gruppen aufweist und/oder eine aminofunktionelle Verbindung C2), die ionische oder ionogene Gruppen aufweist, eingesetzt.
Die aminofunktionellen Verbindungen der Komponente C) Komponente werden bevorzugt aus primären und/oder sekundären Diaminen ausgewählt. Insbesondere umfassen die aminofunktionellen Verbindungen C) mindestens ein Diamin. [A8] In einer bevorzugten Ausführungsform der Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung umfasst die aminofunktionelle Komponente C) wenigstens eine aminofunktionelle Verbindung C2), die ionische und/oder ionogene Gruppen aufweist. Die aminofunktionelle Verbindung C2) ist obligatorisch, wenn die Komponente D) nicht in der wässrigen Polyurethanharnstoff-Dispersion zur Herstellung des erfindungsgemäßen Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung vorhanden ist.
Bevorzugt umfasst die aminofunktionelle Komponente C) sowohl aminofunktionelle Verbindungen C2), die ionische und/oder ionogene Gruppe aufweisen, als auch aminofunktionelle Verbindungen CI), die keine ionische oder ionogene Gruppe aufweisen.
Beispielsweise können als Komponente CI) organische Di- oder Polyamine wie beispielsweise 1,2- Ethylendiamin, 1,2- und 1,3-Diaminopropan, 1,4-Diaminobutan, 1,6-Diaminohexan, Isophoron- diamin (IPDA), Isomerengemisch von 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin, 2-Methyl- pentamethylendiamin, Diethylentriamin, 4,4-Diaminodicyclohexylmethan und/oder Dimethyl- ethylendiamin oder Mischungen aus mindestens zwei hiervon eingesetzt werden.
Bevorzugt ist die Komponente CI) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1,2-Ethylendiamin, Bis(4-aminocyclohexyl)methan, 1,4-Diaminobutan, IPDA, Ethanolamin, Diethanolamin und Diethylentriamin oder einer Mischung aus mindestens zwei hiervon.
Bevorzugt enthält die Komponente CI) > 75 mol%, besonders bevorzugt > 80 mol%, ganz besonders bevorzugt > 85 mol%, weiterhin bevorzugt > 95 mol% und des Weiteren bevorzugt 100 mol% 1,2- Ethylendiamin oder IPDA oder ein Gemisch aus 1,2-Ethylendiamin und IPDA, wobei die Summe der beiden Amine in Bezug auf die Gesamtmenge an CI) bevorzugt in den für Komponente CI) genannten Anteilen vorliegt.
Bevorzugt umfasst die hydrophilierende Komponente C2) mindestens eine anionisch hydrophilierende Verbindung. Weiterhin bevorzugt beinhaltet die hydrophilierende Komponente C2) eine anionisch hydrophilierende Verbindung zu mindestens 80 Gew.-%, oder bevorzugt zu mindestens 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente C2). Besonders bevorzugt besteht die Komponente C2) aus ausschließlich anionisch hydrophilierenden Verbindungen.
Geeignete anionisch hydrophilierende Verbindungen enthalten wenigstens eine anionische oder ionogene Gruppe, die in eine anionische Gruppe überführt werden kann. Des Weiteren bevorzugt weisen geeignete anionisch hydrophilierende Verbindungen wenigstens zwei Aminogruppen und besonders bevorzugt zwei Aminogruppen auf. Besonders bevorzugt umfasst die hydrophilierende Komponente C2) eine anionisch hydrophilierende Verbindung, die wenigstens eine anionische oder ionogene Gruppe und wenigstens zwei Aminogruppen aufweist oder besteht daraus.
Geeignete anionisch hydrophilierende Verbindungen als Komponente C2), im Weiteren auch Hydrophilierungsmittel C2) genannt, enthalten bevorzugt eine Sulfonsäure- oder Sulfonatgruppe, besonders bevorzugt eine Natriumsulfonatgruppe. Geeignete anionisch hydrophilierende Verbindungen als Komponente C2) sind insbesondere die Alkalimetallsalze der Mono- und Diaminosulfonsäuren. Beispiele solcher anionischen Hydrophilierungsmittel sind Salze der 2-(2- Aminoethylamino)ethansulfonsäure, Ethylendiamin-propyl- oder -butylsulfonsäure oder 1,2- oder 1,3-Propylendiamin-ß-ethylsulfonsäure oder Mischungen aus mindestens zwei hiervon.
Besonders bevorzugte anionische Hydrophilierungsmittel C2) sind solche, die Sulfonatgruppen als ionische Gruppen und zwei Aminogruppen enthalten, wie die Salze der 2-(2- Aminoethylamino)ethylsulfonsäure und 1,3-Propylendiamin-ß-ethylsulfonsäure. Ganz besonders bevorzugt wird 2-(2-Aminoethylamino)ethylsulfonsäure oder deren Salze als anionisches Hydrophilierungsmittel C2) eingesetzt.
Gegebenenfalls kann die anionische Gruppe in der Komponente C2) auch eine Carboxylat- bzw. Carbonsäuregruppe sein. Beispiele für Carbonsäuren sind 6-Aminohexansäure, Alanin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Glutamin, Glycin, Lysin, Leucin und Isoleucin oder Mischung aus mindestens zwei hiervon. Weitere Beispiele für geeignete Substanzen für die Komponente C2) sind bevorzugt aus Diaminocarbonsäuren ausgewählt. Als Beispiel für Diaminocarbonsäuren sei Lysin genannt.
Bei dieser alternativen Ausführungsform müssen jedoch die Carbonsäure-basierenden Komponenten C2) in höheren Konzentrationen eingesetzt werden, verglichen mit solchen Komponenten C2), die Sulfonat- oder Sulfonsäuregruppen tragen. Besonders bevorzugt werden daher zur Herstellung des bevorzugt amorphen Polyurethanharnstoffs keine hydrophilierenden Verbindungen, die ausschließlich Carboxylatgruppen als anionische Gruppen der Komponente C2) tragen eingesetzt.
Bevorzugt wird zur Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten bevorzugt amorphen Polyurethanharnstoffs > 0,1 und < 10 Gew.-% der Komponente C2) und besonders bevorzugt > 0,5 und < 4 Gew.-% der Komponente C2), jeweils bezogen auf die Gesamtmasse des bevorzugt amorphen Polyurethanharnstoffs, eingesetzt.
Zur Hydrophilierung können auch Mischungen aus anionischen Hydrophilierungsmitteln C2) und weiteren Hydrophilierungsmitteln D), welche von C2) verschieden sind, verwendet werden. Geeignete weitere Hydrophilierungsmittel D) sind beispielsweise nichtionische hydrophilierende Verbindungen Dl) und/oder hydroxyfunktionelle ionische oder ionogene Hydrophilierungsmittel D2).
[A9] In einer bevorzugten Ausführungsform der Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung handelt es sich bei der Komponente D) ausschließlich um nichtionisch hydrophilierende Komponenten Dl).
Geeignete hydroxyfunktionelle ionische oder ionogene Hydrophilierungsmittel als Komponente D2) sind beispielsweise Hydroxycarbonsäuren wie Mono- und Dihydroxycarbonsäuren, wie 2- Hydroxyessigsäure, 3-Hydroxypropansäure, 12-Hydroxy-9-octadecansäure (Rizinolsäure), Hydroxypivalinsäure, Milchsäure, Dimethylolbuttersäure und/oder Dimethylolpropionsäure oder Gemische von mindestens zwei hieraus. Bevorzugt sind Hydroxypivalinsäure, Milchsäure und/oder Dimethylolpropionsäure, besonders bevorzugt ist Dimethylolpropionsäure. Bevorzugt werden keine hydroxyfunktionellen ionischen oder ionogenen Hydrophilierungsmittel D2), insbesondere bevorzugt keine Hydrophilierungsmittel, die Carboxylat und Hydroxygruppen aufweisen, wie beispielsweise Dimethylolpropionsäure eingesetzt. Bevorzugt ist die Menge an hydroxyfunktionellen ionischen oder ionogenen Hydrophilierungsmittel D2) in einem Bereich von 0 bis 1 Gew.-%, oder bevorzugt in einem Bereich von 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des bevorzugt amorphen Polyurethanharnstoffs in dem bevorzugt amorphen Polyurethanharnstoff enthalten.
Geeignete nichtionisch hydrophilierende Verbindungen als Komponente Dl) sind z.B. Polyoxyalkylenether, welche über isocyanatreaktive Gruppen, wie Hydroxy-, Amino- oder Thiolgruppen verfügen. Bevorzugt sind monohydroxyfunktionelle, im statistischen Mittel 5 bis 70, bevorzugt 7 bis 55 Ethylenoxideinheiten pro Molekül aufweisenden Polyalkylenoxid polyetheralkohole, wie sie in an sich bekannter Weise durch Alkoxylierung geeigneter Startermoleküle zugänglich sind (z.B. in Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 19, Verlag Chemie, Weinheim S. 31-38). Diese sind entweder reine Polyethylen oxidether oder gemischte Polyalkylenoxidether, wobei sie mindestens 30 mol-%, bevorzugt mindestens 40 mol-% bezogen auf alle enthaltenen Alkylenoxideinheiten an Ethylenoxideinheiten enthalten.
Besonders bevorzugte nichtionische Verbindungen sind monofunktionelle gemischte Poly alkylenoxidpolyether, die 40 bis 100 mol-% Ethylenoxid- und 0 bis 60 mol-% Propylenoxideinheiten aufweisen.
Geeignete Startermoleküle für solche nichtionischen Hydrophilierungsmittel sind insbesondere gesättigte Monoalkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, sec-Butanol, die isomeren Pentanoie, Hexanoie, Octanole und Nonanole, n-Decanol, n-Dodecanol, n-Tetradecanol, n-Hexadecanol, n-Octadecanol, Cyclohexanol, die isomeren Methylcyclohexanole oder Hydroxymethylcyclohexan, 3-Ethyl-3-hydroxymethyloxetan oder Tetrahydrofurfurylalkohol, Diethylenglykol-monoalkylether, wie beispielsweise Diethylenglykolmonobutylether, ungesättigte Alkohole wie Allylalkohol, 1,1-Dimethylallylalkohol oder Oleinalkohol, aromatische Alkohole wie Phenol, die isomeren Kresole oder Methoxyphenole, araliphatische Alkohole wie Benzylalkohol, Anisalkohol oder Zimtalkohol, sekundäre Monoamine wie Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Diisopropylamin, Dibutylamin, Bis-(2-ethylhexyl)-amin, N-Methyl- und N- Ethylcyclohexylamin oder Dicyclohexylamin sowie heterocyclische sekundäre Amine wie Morpholin, Pyrrolidin, Piperidin oder lH-Pyrazol. Bevorzugte Startermoleküle sind gesättigte Monoalkohole der vorstehend genannten Art. Besonders bevorzugt werden Diethylen glykolmonobutylether, Methanol oder n-Butanol als Startermoleküle verwendet.
Für die Alkoxylierungsreaktion geeignete Alkylenoxide sind insbesondere Ethylenoxid und Propy lenoxid, die in beliebiger Reihenfolge oder auch im Gemisch bei der Alkoxylierungsreaktion eingesetzt werden können.
Bevorzugt enthält der bevorzugt amorphe Polyurethanharnstoff > 0 und < 20 Gew.-% der Komponente D), bevorzugt > 0,1 und < 10 Gew.-% der Komponente D) und ganz besonders bevorzugt > 1 und < 5 Gew.-% der Komponente D), jeweils bezogen auf die Gesamtmasse des bevorzugt amorphen Polyurethanharnstoffs. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird Komponente D) zur Herstellung des bevorzugt amorphen Polyurethanharnstoffs nicht verwendet. In diesem Fall ist Komponente C2) zwingend in dem Polyurethanharnstoff enthalten.
Als Komponente E) können wahlweise Polyole, insbesondere nicht-polymere Polyole, des genannten Molekulargewichtsbereichs von 62 bis 399 mol/g mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, wie Ethyl englykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,3-Bu- tylenglykol, Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol, Hydrochinondihydroxyethylether, Bisphenol A (2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan), hydriertes Bisphenol A (2,2-Bis(4-hydroxycyclohexyl)propan), Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Glycerin, Pentaerythrit sowie deren beliebige Mischungen untereinander eingesetzt werden.
Bevorzugt weist der bevorzugt amorphe Polyurethanharnstoff < 10 Gew.-% der Komponente E), oder bevorzugt < 5 Gew.-% der Komponente E), jeweils bezogen auf die Gesamtmasse des bevorzugt amorphen Polyurethanharnstoffs auf. Bevorzugt beinhaltet der bevorzugt amorphe Polyurethanharnstoff die Komponente E) in einem Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%, oder bevorzugt in einem Bereich von 0,2 bis 8 Gew.-%, oder bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen jeweils auf die Gesamtmasse des bevorzugt amorphen Polyurethanharnstoffs. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird Komponente E) zur Herstellung des bevorzugt amorphen Polyurethanharnstoffs nicht verwendet.
Bevorzugt wird zur Herstellung des bevorzugt amorphen Polyurethanharnstoffs > 0,5 und < 20 Gew.-% gebildet aus der Summe der Komponenten CI) und gegebenenfalls E) und besonders bevorzugt > 1 und < 15 Gew.-% gebildet aus der Summe der Komponenten CI) und gegebenenfalls E), jeweils bezogen auf die Gesamtmasse des bevorzugt amorphen Polyurethanharnstoffs, eingesetzt.
Als Komponente E) geeignete di- oder höherfunktionelle Polyolkomponenten mit einem Molekulargewicht von 62 bis 399 sind beispielsweise die unter B) aufgeführten Produkte, soweit sie ein Molekulargewicht von 62 bis 399 g/mol aufweisen. Weitere geeignete Komponenten sind die zur Herstellung der Polyesterpolyole genannten mehrwertigen, insbesondere zweiwertigen Alkohole sowie weiterhin niedermolekulare Polyesterdiole wie z.B. Adipinsäure-bis-(hydroxyethyl)-ester oder kurzkettige auf aromatischen Diolen gestartete Homo- und Mischadditionsprodukte des Ethylenoxid oder des Propylenoxid in Frage. Beispiele für aromatische Diole, die als Starter für kurzkettige Homo- und Mischpolymerisate des Ethylenoxid oder des Propylenoxid Verwendung finden können, sind z. B. 1,4-, 1,3-, 1,2-Dihydroxybenzol oder 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A).
Ferner können als Komponente F) auch monofunktionelle isocyanatreaktive Hydroxyl gruppenhaltige Verbindungen eingesetzt werden. Beispiele solcher mono funktionellen Verbindungen sind Ethanol, n-Butanol, Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykol- monomethylether, Diethylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmonomethylether, Dipropylen- glykolmonomethylether, Tripropylenglykolmonomethylether, Dipropylenglykolmono-propylether, Propylenglykolmonobutylether, Dipropylenglykolmonobutylether, Tripropylenglykolmono- butylether, 2-Ethylhexanol, 1-Octanol, 1-Dodecanol, 1-Hexadecanol, die auch als Mischungen von mindestens zwei der genannten eingesetzt werden können. Bevorzugt enthält die Frisur stabilisierende Zusammensetzung weniger als 10 Gew.-% der Komponente F), oder bevorzugt weniger als 5 Gew.-% der Komponente F), oder bevorzugt in einem Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung, noch bevorzugter wird Komponente F) zur Herstellung der Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung nicht verwendet.
Die Frisur- stabilisierende Zusammensetzung enthält bevorzugt ein oder mehrere kosmetische Hilfssubstanzen V3), die in der Kosmetik üblich sind, wie Antioxidantien, Fichtschutzmittel und/oder andere Hilfs- und Zusatzmittel wie beispielsweise Emulgatoren, Benetzungsmittel wie grenzflächenaktive Stoffe, Weichmacher wie Glycerin, Glykol und Phthalester- und ether, Entschäumer, Verdicker und Rheologiemodifizierer, Geliermittel Antiklebmittel, Tenside, Wirkstoffe, Feuchthaltemittel, Füllstoff, UV-Filter, Filmbildner, Fösemittel, Koaleszenzmittel, Aromastoffe, Geruchsabsorber, Riechstoffe und Parfüms, Gelbildner und/oder andere Polymerdispersionen wie beispielsweise Dispersionen auf Basis von Polyacrylaten, Pigmente, Farbstoffe, antikorrosive Mittel, Neutralisationsmittel, Verlaufsmittel und/oder Thixotropiemittel, Geschmeidigkeitsmittel, Konservierungsmittel, Proteine und Derivate davon, Aminosäuren, Vitamine, Trübungsmittel, Stabilisatoren, Sequestierungsmittel, Komplexbildner, Perlglanzmittel, ästhetische Verstärker, Fettsäuren, Fettalkohole, Triglyceride, botanische Extrakte und Klärhilfsmittel. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weisen bevorzugt einen oder mehrere Emulgatoren bzw. oberflächenaktive Mittel auf.
Die Mengen der verschiedenen Zusatzstoffe sind dem Fachmann für den einzusetzenden Bereich der Haarkosmetischen, insbesondere der Frisur-stabilisierenden Zusammensetzungen, bekannt und liegen beispielweise im Bereich von 0 bis 25 Gew.-%, bevorzugt von 0 bis 15 Gew.-%, oder bevorzugt von 0,001 bis 15 Gew.-%, oder bevorzugt für jeden einzelnen Zusatzstoff jeweils in einem Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-%, oder jeweils bevorzugt von 0,01 bis 3 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Bevorzugt beinhaltet die Frisur-stabilisierende Zusammensetzung weiterhin mindestens eine der folgenden Komponenten:
V3) mindestens eine kosmetisch aktive Substanzen und/oder ein oder mehrere kosmetische Hilfssubstanzen,
V4) mindestens ein Fösungsmittel oder Verdünner,
V5) mindestens einen zusätzlichen Filmbildner.
So enthalten bevorzugte Frisur-stabilisierende Zusammensetzung in Form von Öl-in-Wasser- Emulsionen (O/W) bevorzugt mindestens einen Emulgator mit einem HFB-Wert > 7 und gegebenenfalls einen Coemulgator.
Vorteilhaft werden die folgenden nichtionischen Emulgatoren eingesetzt : a) Partialfettsäureester und Fettsäureester mehrwertiger Alkohole und deren ethoxylierte Derivate (z. B. Glycerylmonostearat, Sorbitanstearat, Glyceryl-Stearyl-Citrat, Sucrose-Stearat)
b) ethoxylierte Fettalkohole und Fettsäuren.
Besonders vorteilhafte nichtionische O/W-Emulgatoren sind ethoxylierte Fettalkohole oder Fettsäuren, bevorzugt PEG-100-Stearat, PEG-40-Stearat, Ceteareth-20, Ceteth-20, Steareth-20, Ceteareth-12, Ceteth-12, Steareth-12, sowie Ester aus Mono-, Oligo- oder Polysacchariden mit Fettsäuren, bevorzugt Cetearylglucosid, Methylglucosedistearat.
Vorteilhafte anionische Emulgatoren sind Seifen (z. B. Natrium- oder Triethanolamin-Salze der Stearin- oder Palmitinsäure) sowie Ester der Zitronensäure wie Glycerylstearatcitrat.
Als geeignete Coemulgatoren für die erfindungsgemässen O/W-Emulsionen können Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter Alkancarbonsäuren mit einer Kettenlänge von 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, Propylenglycolester gesättigter oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter Alkancarbonsäuren mit einer Kettenlänge von 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, sowie Sorbitanester gesättigter oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter Alkancarbonsäuren mit einer Kettenlänge von 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, eingesetzt werden.
Besonders vorteilhafte Coemulgatoren sind Glycerylmonostearat, Glycerylmonooleat, Diglycerylmonostearat, Sorbitanmonoisostearat, Saccharosedistearat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenylalkohol und Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2).
Es kann im Sinn der vorliegenden Erfindung vorteilhaft sein, weitere Emulgatoren zu verwenden. So kann beispielsweise die Wasserfestigkeit der erfindungsgemässen Zubereitungen weiter erhöht werden. Geeignete Emulgatoren sind z. B. Alkylmethiconcopolyole und Alkyl- Dimethiconcopolyole, insbesondere Cetyldimethiconcopolyol, Laurylmethiconcopolyol, W/O- Emulgatoren wie Sorbitanstearat, Glycerylstearat, Glycerolstearat, Sorbitanoleat, Lecithin, Glycerylisostearat, Polyglyceryl-3-oleat, Polyglyceryl-3-diisostearat, PEG-7 -hydriertes Ricinusoel, Polyglyceryl-4-isostearat, Acrylat/Cio-3o-Alkylacrylat-Crosspolymer, Sorbitanisostearat, Poloxamer 101, Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat, Polyglyceryl-3-diisostearat, Polyglyceryl-4- dipolyhydroxystearat, PEG-30-dipolyhydroxystearat, Diisostearoylpolyglyceryl-3-diisostearat, Glycoldistearat und Polyglyceryl-3-dipolyhydroxystearat. Die Frisur-stabilisierenden Zusammensetzungen enthalten bevorzugt Verdicker, insbesondere in der Wasserphase beispielsweise in einer O/W-Zusammensetzung. Vorteilhafte Verdicker sind:
Vernetzte oder nichtvernetzte Acrylsäure- oder Methacrylsäure-Homo- oder Copolymere. Hierzu gehören vernetzte Hompolymere von Methacrylsäure oder Acrylsäure, Copolymerisate aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und Monomeren, die von anderen Acryl- oder Vinylmonomeren abgeleitet sind, wie C10-30 Alkylacrylate, C10-30- Alkylmethacrylate und Vinylacetat.
Verdickende Polymere natürlicher Herkunft beispielweise auf Cellulosebasis, Guargummi, Xanthan, Scleroglucan, Gellangummi, Rhamsan und Karayagummi, Alginate, Maltodextrin, Stärke und ihre Derivate, Johannisbrotkernmehl, Hyaluronsäure, Carrageenan.
Nichtionische, anionische, kationische oder amphotere assoziative Polymere z.B. auf Basis von Polyethylenglycole und ihre Derivate, oder Polyurethane.
Vernetzte oder nichtvernetzte Homopolymere oder Copolymere auf Basis von Acrylamid oder Methacrylamid, wie Homopolymere von 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Copolymere von Acrylamid oder Methacrylamid und Methacryloyloxyethyltrimethylam- moniumchlorid oder Copolymere von Acrylamid und 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure.
Besondere vorteilhafte Verdicker sind verdickende Polymere natürlicher Herkunft, vernetzte Acrylsäure oder Methacrylsäure Homo- oder Copolymere und vernetzte Copolymere von 2- Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure.
Ganz besondere vorteilhafte Verdicker sind Xanthangummi, wie die unter den Bezeichnungen Keltrol® und Kelza® von der Firma CP Kelco angebotenen Produkte oder die Produkte der Firma RHODIA mit der Bezeichnung Rhodopol® und Guargummi, wie die unter der Bezeichnung Jaguar® HP105 von der Firma RHODIA erhältlichen Produkte.
Ganz besondere vorteilhafte Verdicker sind auch vernetzte Homopolymere von Methacrylsäure oder Acrylsäure, die von der Firma Lubrizol unter den Bezeichnungen Carbopol® 940, Carbopol® 941, Carbopol® 980, Carbopol® 981, Carbopol® ETD 2001, Carbopol® EDT 2050, Carbopol® 2984, Carbopol® 5984 und Carbopol® Ultrez 10, von der Firma 3V unter den Bezeichnungen Synthalen® K, Synthalen® L und Synthalen® MS und von der Firma PROTEX unter den Bezeichnungen Modarez® V 1250 PX, Modarez® V2000 PX, Viscaron® A1600 PE und Viscaron® A700 PE im Handel erhältlich sind. Ganz besondere vorteilhafte Verdicker sind vernetzte Copolymer von Acrylsäure oder
Methacrylsäure und einem C 10-30- Alkylacrylat oder C 10-30- Alkylmethacrylat und Copolymere von Acrylsäure oder Methacrylsäure und Vinylpyrrolidon. Solche Copolymere sind beispielsweise von der Firma Lubrizol unter den Bezeichnungen Carbopol® 1342, Carbopol® 1382, Pemulen® TRI oder Pemulen® TR2 und von der Firma ISP unter den Bezeichnungen Ultrathix® P-100 (INCI : Acrylic Acid/VP Crosspolymer) im Handel erhältlich.
Ganz besondere vorteilhafte Verdicker sind vernetzte Copolymere von 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure. Solche Copolymere sind beispielsweise von der Firma Clariant unter den Bezeichnungen Aristoflex® AVC (INCI: Ammonium Acryloyldimethyltaurate/VP Copolymer) erhältlich.
Falls die Verdicker eingesetzt werden, sind die Verdicker im Allgemeinen in einer Konzentration von etwa 0 % bis 2 Gew.-% vorzugsweise 0 % bis 1 Gew.-% oder bevorzugt in einem Bereich von 0,01 bis 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorhanden.
Die bevorzugten Lösungsmittel als Komponente V4) sind beispielsweise die aliphatischen Alkohole mit CI -4 Kohlenstoffatomen wie Ethanol und Isopropanol; Polyol und deren Derivate wie Propylenglykol, Dipropylenglykol, Butylen-l,3-glykol, Polypropylenglykol, Glykolether wie Alkyl (Cl-4)ether von Mono-, Di- oder Tripropylenglykol oder Mono-; Di- oder Triethylenglykol, und deren Gemische.
Der Mengenanteil des Lösungsmittels oder der Lösungsmittel V4) in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann beispielsweise im Bereich von 0 bis 25 Gew.-%, oder bevorzugt 0 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, hegen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können des weiteren ein Treibgas enthalten.
Bevorzugte Treibgase sind Kohlenwasserstoffe wie Propan, Isobutan und n-Butan sowie deren Mischungen. Druckluft, Kohlendioxid, Stickstoff, Stickstoffdioxid und Dimethylether sowie Mischungen all dieser Gase können ebenfalls verwendet werden.
Natürlich weiß der Fachmann, dass es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätzlich für die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung in Form von Aerosolpräparaten geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte. Dabei handelt es sich, insbesondere Fluorkohlenwasserstoffe und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) wie z.B. 1,2-difluoroethan (Treibmittel 152 A).
Bevorzugt sind in der Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung des weiteren haarpflegende Wirkstoffe enthalten. Als Pflegestoffe können bevorzugt cyclische Polydimethylsiloxane (Cyclomethicone) oder Silikontenside (Polyethermodifizierte Siloxane) vom Typ Dimethicone Copolyol oder Simethicon zum Einsatz kommen. Cyclomethicone werden u. a. unter der Handelsbezeichnungen Abil® K4 von der Firma Goldschmidt oder z.B. DC 244, DC 245 oder DC 345 von der Firma Dow Corning angeboten. Dimethicon-Copolyole werden z. B. unter der Handelsbezeichnung DC 193 von der Firma Dow Corning bzw. Belsil® DM 6031 von der Firma Wacker angeboten.
Tenside
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch Tenside enthalten, die aus der Gruppe von anionischen, kationischen, nichtionischen und/oder amphoteren Tensiden ausgewählt werden.
Vorteilhafte anionische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind:
• Acylaminosäuren und deren Salze, wie Acylglutamate, insbesondere Natriumacylglutamat und Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-Lauroyl Sarcosinat, Natriumlauroylsarcosinat und Natriumcocoylsarkosinat,
• Sulfonsäuren und deren Salze, wie Acylisethionat, beispielsweise Natrium- oder Ammoniumcocoylise-thionat, Sulfosuccinate, beispielsweise Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatriumlaurethsulfosuccinat, Dinatriumlaurylsulfosuccinat und Dinatriumundecylenamido MEA- Sulfosuccinat, Dinatrium PEG-5 Laurylcitratsulfosuccinat und Derivate;
• Schwefelsäureester, wie Alkylethersulfat, beispielsweise Natrium-, Ammonium-,
Magnesium-, MIPA-, TIPALaurethsulfat, Natriummyrethsulfat und Natrium C12 bis C13 - Parethsulfat, und Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-, Ammoniumund TEA-Laurylsulfat,
• Taurate, beispielsweise Natriumlauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat;
• Ether-Carbonsäuren, beispielsweise Natriumlaureth-13 Carboxylat und Natrium PEG-6 Cocamide Carboxylat, Natrium PEG-7-Olivenöl-Carboxylat;
• Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oleth-10 Phosphat und Dilaureth-4 Phosphat;
• Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium C12 bis C14 - Olefinsulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat, • Acylglutamate wie Di-TEA-palmitoylaspartat und Natrium Caprylic/Capric Glutamat;
• Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Cocoyl hydrolysiertes Sojaprotein und NatriunWKalium Cocoyl hydrolysiertes Kollagen;
• Carbonsäuren und Derivate, beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstrearat, Magnesiumalkanolat und Zinkundecylenat, Ester-Carbonsäuren, beispielsweise Calciumstearoyilactylat, Laureth-6 Citrat und Natrium PEG-4 Lauramidcarboxylat;
• Alkylarylsulfonate.
Vorteilhafte kationische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind quaternäre Tenside. Quaternäre Tenside enthalten mindestens ein N-Atom, das mit 4 Alkyl-, oder Arylgruppen kovalent verbunden ist. Vorteilhaft sind beispielsweise Alkylbetain, Alkylamidopropylbetain und Alkylamidopropylhydroxysultain.
Weitere vorteilhafte kationische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner Alkylamine, Alkylimidazole und ethoxylierte Amine und insbesondere deren Salze.
Vorteilhafte amphotere Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Acyl-/ dialkylethylendiamine, beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Dinatriumacylamphodipropionat, Dinatriumalkylamphodiacetat, Natriumacylamphohydroxypropylsulfonat, Dinatriumacylampho- diacetat, Natriumacylamphopropionat, und N-Kokosfettsäureamidoethyl-N-hydroxyethylglycinat Natriumsalze.
Weitere vorteilhafte amphotere Tenside sind N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Aminopropylalkylglutamid, Alkylaminopropionsäure, Natriumalkylimidodipropionat und Lauroamphocarboxyglycinat.
Vorteilhafte aktive nicht-ionische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Alkanolamide, wie Cocamide MEA/DEA/MIPA, Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sorbitan oder anderen Alkoholen entstehen, Ether, beispielsweise ethoxylierte Alkohole, ethoxyliertes Lanolin, ethoxylierte Polysiloxane, propoxylierte POE Ether, Alkylpolyglycoside wie Laurylglucosid, Decylglycosid und Cocoglycosid, Glycoside mit einem HLB-Wert von wenigstens 20 (z.B. Belsil®SPG 128V der Firma Wacker).
Weitere vorteilhafte nicht-ionische Tenside sind Alkohole und Aminoxide, wie Cocoamidopropylamin-Oxid. Unter den Alkylethersulfaten sind insbesondere Natriumalkylethersulfate auf Basis von zwei oder dreifach ethoxyliertem Laurylund Myristylalkohol bevorzugt. Sie übertreffen die Alkylsulfate deutlich bezüglich der Unempfindlichkeit gegen Wasserhärte, der Verdickbarkeit, der Kältelöslichkeit und insbesondere der Haut und Schleimhautverträglichkeit. Laurylethersulfat weist bessere Schaumeigenschaften als Myristylethersulfat auf, ist diesem aber in der Milde unterlegen.
Alkylethercarboxylate mit mittlerem und besonders mit höherem gehören zu den mildesten Tensiden überhaupt, zeigen aber ein schlechtes Schaum und Viskositätsverhalten. Sie werden oft in Kombination mit Alkylethersulfaten und amphoteren Tensiden eingesetzt.
Sulfobemsteinsäureester (Sulfosuccinate) sind mild und gut schäumende Tenside werden aber wegen ihrer schlechten Verdickbarkeit bevorzugt nur zusammen mit anderen anionischen und amphoteren Tensiden und wegen ihrer geringen Hydrolysestabilität bevorzugt nur in neutralen bzw. gut gepufferten Produkten eingesetzt.
Amidopropylbetaine weisen eine ausgezeichnete Haut und Augenschleimhautverträglichkeit auf. In Kombination mit anionischen Tensiden lässt sich deren Milde synergistisch verbessern. Bevorzugt ist die Verwendung von Cocamidopropylbetain.
Arnphoacetate/Amphodiacetate besitzen als amphotere Tenside eine sehr gute Haut und Schleimhautverträglichkeit und können konditionierend wirken bzw. die Pflegewirkung von Zusatzstoffen erhöhen. Sie werden ähnlich wie die Betaine zur Optimierung von Alkylethersulfat- Formulierungen eingesetzt. Am meisten bevorzugt sind Natriumcocoamphoacetat und Dinatriumcocoamphodiacetat.
Alkylpolyglykoside sind mild, haben gute Universaleigenschaften, schäumen jedoch schwach. Aus diesem Grund werden sie bevorzugt in Kombinationen mit anionischen Tensiden verwendet.
Konditionierungsmittel
Gegebenenfalls enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ein Konditionierungsmittel. Bevorzugte Konditionierungsmittel sind beispielsweise alle Verbindungen, welche im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook (Volume 4, Herausgeber: R. C. Pepe, J.A. Wenninger, G. N. McEwen, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, 9. Auflage, 2002) unter Section 4 unter den Stichworten Hair Conditioning Agents, Humectants, Skin-Conditioning Agents, SkinConditioning Agents-Emollient, Skin-Conditioning Agents-Humectant, SkinConditioning Agents-Miscellaneous, Skin-Conditioning Agents-Occlusive und Skin Protectans aufgeführt sind sowie alle in der EP-A 934 956 (S.11-13) unter "water soluble conditioning agent" und "oil soluble conditioning agent" auf geführten Verbindungen.
Besondere vorteilhafte Konditionierungsstoffe stellen beispielsweise die nach INCI als Polyquaternium bezeichneten Verbindungen dar (insbesondere Polyquaternium-1 bis Polyquaternium- 114).
Zu den geeigneten Konditionierungsmitteln zählen beispielsweise auch polymere quaternäre Ammoniumverbindungen, kationische Cellulosederivate, Chitosanderivate Guar Gum Derivate und Polysaccharide, insbesondere Guar Hydroxypropylammoniumchlorid (z.B. Jaguar® Excel, Jaguar®162 der Firma Rhodia).
Weitere erfindungsgemäß vorteilhafte Konditionierungsmittel stellen nichtionische Poly-N- vinylpyrrolidon/Polyvinylacetat-Copolymere (z.B. Luviskol®VA 64 der Firma BASF AG), anionische Acrylat-Copolymere (z.B. Fuviflex®Soft der Firma BASF AG), und/oder amphotere Amid/Acrylat/Methacrylat Copolymere (z.B. Amphomer® der Firma National Starch dar. Weitere mögliche Konditioniermittel sind quaternisierte Silikone.
Optional können herkömmliche Additive ebenfalls in der Zusammensetzung enthalten sein, beispielsweise um ihr bestimmte Modifizierungseigenschaften zu verleihen. Hierbei kann es sich etwa um Silikone oder Silikonderivate, Benetzungsmittel, Feuchthaltemittel, Weichmacher wie Glycerin, Glykol und Phthalester und -ether, Riechstoffe und Parfüms, UV- Absorber, Farbstoffe, Pigmente, und andere Farbmittel, antikorrosive Mittel, Neutralisationsmittel, Antioxidantien, Antiklebemittel, Kombinierungsmittel und Konditioniermittel, antistatische Mittel, Glanzmittel, Konservierungsmittel, Proteine und Derivate davon, Aminosäuren, Vitamine, Emulgatoren, oberflächenaktive Mittel, Viskositätsmodifizierer, Verdicker und Rheologiemodifizierer, Geliermittel, Trübungsmittel, Stabilisatoren, Tenside, Sequestierungsmittel, Komplexbildner, Perlglanzmittel, ästhetische Verstärker, Fettsäuren, Fettalkohole, Triglyceride, botanische Extrakte, Klärhilfsmittel und Filmbildner handeln.
Diese Additive sind im Allgemeinen in einer Konzentration von etwa 0,001 % bis 15 Gew.-% vorzugsweise 0,01 % bis 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung vorhanden. Bevorzugt liegt in der Frisur- stabilisierenden Zusammensetzung mindestens ein zusätzlicher Filmbildner der Komponente V5) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem nicht-ionischen, einem anionischen, einem amphoteren und/oder einem kationischen Polymer, vor.
Bevorzugt ist der Filmbildner V5) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyacrylat, einem Polyacrylamid, einem Polyurethan, einem Polyharnstoff, einem Polysiloxan oder einer Mischung aus mindestens zwei hiervon. Zu den Polyacrylaten werden auch Silikon-Acrylat- Copolymere gezählt.
Unter Anderem zur Verbesserung der Beständigkeit von dekorativen Produkten gegenüber Wasser, Tränen oder Schweiß (oft Wasserfestigkeit genannt) werden filmbildende Polymere als Filmbildner eingesetzt.
Als filmbildende Polymere werden bevorzugt Polymere auf Basis von Acrylaten oder Vinylpyrrolidonen gewählt. Vorteilhafte Filmbildner sind Trimethylsiloxysilicate, Silikon Acrylate Copolymere (z. B. TIB4-200 der Fa. Dow Corning oder KP-561 der Fa. Shin Etsu), Trimethyl Pentaphenyl Trisiloxane (Dow Corning 555 Cosmetic Fluid der Fa. Dow Corning Ltd.) oder Vinylpyrrolidon-Copolymer (z.B. PVP/Eicosen-copolymer oder PVP/hexadecan-copolymer).
Bevorzugt kommen generell nicht-ionische, anionische, amphotere und/oder kationische Polymere als Filmbildner zum Einsatz. Bevorzugt nicht-ionische Polymere, die in der Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung entweder alleine oder in Kombination bevorzugt mit anionischen und/oder amphoteren und/oder zwitterionischen Polymeren verwendet werden sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
Polyalkyloxazoline;
Vinylacetat Homo- oder Copolymerisate, wobei hierzu beispielweise Copolymerisate aus Vinylacetat und Acrylsäureester, Copolymerisate aus Vinylacetat und Ethylen, Copolymerisate aus Vinylacetat und Maleinsäureester gehören;
Acrylsäureester Copolymerisate wie z. B. die Copolymerisate aus Alkyl- Acrylat und Alkyl - Methacrylat, Copolymerisate aus Alkyl- Acrylat und Urethanen;
Copolymerisate aus Acrylnitril und nichtionischem monomer ausgewählt aus Butadien und (Meth)Acrylat; Styrol Homo- und Copolymerisate, wobei hierzu beispielweise Homopolystyrol, Copolymerisate aus Styrol und Alkyl- (Meth)Acrylat , Coplymerisate aus Styrol, Alkyl- Methacrylat und Alkyl-Acrylat, Copolymerisate aus Styrol und Butadien, Copolymerisate aus Styrol, Butadien und Vinylpyridin gehören;
Polyamide;
Vinyllactame Homo- oder Copolymere, wie Vinylpyrrolidon-Homo- oder Copolymerisate; wobei hierzu beispielweise Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylcaprolactam, Copolymerisate aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat und/oder Vinylpropionat in verschiedenen Konzentrationsverhältnissen, Polyvinylcaprolactam, Polyvinylamide und deren Salze sowie Copolymere aus Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethyl-methacrylat, Terpolymere aus Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat gehören;
Polysiloxane;
Homopolymere des N-Vinylformamids wie PVF von AkzoNobel;
Polyimide, wie Polyimide- 1 in Styleze™ XT3 von Ashland, und
Polyurethane, wie Baycusan® C2000 von Covestro Deutschland AG; oder
Mischungen von mindestens zwei der Vorgenannten.
Besondere bevorzugte nichtionische Polymere sind Acrylsäureester Copolymerisate, Homopolymere des Vinylpyrrolidons und Copolymere sowie Poly vinylcaprolactam.
Besonders bevorzugte nichtionische Polymere sind Homopolymere des Vinylpyrrolidons z. B. Luviskol® K der Firma BASF, Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat z. B. Luviskol® VA Typen der Firma BASF oder PVPVA® S630L der Firma ISP, Terpolymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylacetat und Propionat wie z. B. Luviskol® VAP von BASF und Polyvinylcaprolactame z.B. Luviskol® PLUS der Firma BASF.
Vorteilhafte anionische Polymere sind Homo-oder Copolymere mit Säuregruppen enthaltenden Monomereinheiten, die gegebenenfalls mit Comonomeren, die keine Säuregruppen enthalten copolymerisiert sind. Geeignete Monomere sind ungesättigte, radikalisch polymerisierbare Verbindungen, die mindestens eine Säuregruppe besitzen, und insbesondere Carbonsäure, Sulfonsäure oder Phosphonsäure. Beispiele für anionische Polymere, die Carbonsäuregruppen enthalten sind:
Acrylsäure oder Methacrylsäure Homo- oder Copolymere oder deren Salze. Hierzu gehören beispielweise die Copolymerisate aus Acrylsäure und Acrylamide und / oder deren Natriumsalze, Copolymerisate aus Acrylsäure und / oder Methacrylsäure und einem ungesättigten Monomer ausgewählt aus der Gruppe Ethylene, Styrol, Vinylester, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, gegebenenfalls ethoxylierten Verbindungen, Copolymerisate aus Vinylpyrrolidone, Acrylsäure und C1-C20 Alkyl Methacrylate z.B. Acrylidone® LM der Firma ISP, Copolymerisate aus Methacrylsäure, Ethylacrylate und Tert- butyl Acrylate z.B. Luvimer® 100 P der Firma BASF;
Crotonsäurederivat-Homo- oder Copolymere oder deren Salze. Hierzu gehören beispielweise Vinylacetat / Crotonsäure-, Vinylacetat/ Acrylat- und / oder Vinylacetat / Vinylneodecanoat / Crotonsäure-Copolymere z.B. Resyn® 28-1310 oder Resyn® 28-2930 der Firma AkzoNobel oder Fuviset® CAN der Firma BASF, Natriumacrylat/Vinylalkohol-Copolymere; ungesättigte C4-C8 Carbonsäurederivate oder Carbonsäureanhydrid Copolymere ausgewählt aus Copolymerisaten aus Maleinsäure bzw. Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäure bzw. Fumarsäureanhydrid oder Itaconsäure bzw. Itaconsäureanhydrid und mindestens einem Monomer ausgewählt aus der Gruppe Vinylester, Vinylether, Vinylhalogenderivate, Phenylvinylderivate, Acrylsäure, Acrylsäureester oder Copolymerisate aus Maleinsäure bzw. Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäure bzw. Fumarsäureanhydrid oder Itaconsäure bzw. Itaconsäureanhydrid und mindestens einem Monomer ausgewählt aus der Gruppe Allylester, Methallylester und ggfs. Acrylamide, Methacrylamide, alpha-Olefin, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylpyrrolidone. Weitere bevorzugte Polymere sind Methylvinylether/Maleinsäure-Copolymere, die durch Hydrolyse von Vinylether / Maleinsäureanhydrid-Copolymeren entstehen. Diese Polymere können auch teilverestert (Ethyl, Isopropyl- bzw. Butylester) oder teilamidiert sein; in Wasser lösliche oder dispergierbare anionische Polyurethane, z. B. Fuviset® P.U.R. der BASF, und Dynamx® von AkzoNobel, Baycusan® C1000, Baycusan® C1001, Baycusan® C1003, Baycusan® C1004, Baycusan® 0008 von Covestro Deutschland AG,
Diese vorangehende Fiste ist nicht abschließend und damit nicht einschränkend zu sehen. Vorteilhafte anionische Polymere enthaltend Sulfonsäuregruppe sind Salze von Polyvinylsulfonsäuren, Polystyrolsulfonsäuren wie z. B. Natriumpolystyrolsulfonat oder von Polyacrylamidesulfonsäuren.
Besonders vorteilhafte anionische Polymere sind Acrylsäure Copolymere, Crotonsäurederivat- Copolymer, Copolymerisate aus Maleinsäure bzw. Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäure bzw. Fumarsäureanhydrid oder Itaconsäure bzw. Itaconsäureanhydrid und mindestens einem Monomer ausgewählt aus der Gruppe Vinylester, Vinylether, Vinylhalogenderivate, Phenylvinylderivate, Acrylsäure, Acrylsäureester und Salze von Polystyrolsulfonsäuren.
Ganz besonders vorteilhafte anionische Polymere sind Acrylat-Copolymere, z.B. Luvimer® der BASF, Ethylacrylat / N-tert.-Butylacrylamid / Acrylsäure-Copolymere ULTRAHOLD® STRONG der BASE, VA / Crotonat / Vinylneodecanoat-Copolymer z. B. Resyn® 28-2930 der AkzoNobel, Copolymerisate wie. Z. Copolymerisate aus Methylvinylether und Maleinsäureanhydrid teilverestert z.B. GANTREZ® von Ashland und Natrium-polystyrolsulfonate, wie Flexan® 130 von AkzoNobel.
Vorteilhafte amphotere Polymere können unter den Polymeren ausgewählt werden, die statistisch in der Polymerkette verteilte Einheiten A und B enthalten, wobei A für eine Einheit steht, die von einem Monomer mit mindestens einem basischen Stickstoffatom abgeleitet ist, und B eine Einheit darstellt, die von einem sauren Monomer stammt, das eine oder mehrere Carboxy- oder Sulfonsäuregruppen aufweist. Alternativ können A und B Gruppen sein, die von zwitterionischen Carboxybetainmonomeren oder Sulfobetainmonomeren abgeleitet sind. A und B können auch eine kationische Polymerkette sein, die primäre, sekundäre, tertiäre oder quartanäre Gruppen enthalten, wobei mindestens eine Aminogruppe eine Carboxygruppe oder Sulfonsäuregruppe trägt, die über eine Kohlenwasserstoffgruppe gebunden ist, oder A und Bsind Teil einer Polymerkette mit Ethylen- a,b-dicarbonsäureeinheit, bei der die Carbonsäuregruppen mit einem Polyamin umgesetzt wurden, das eine oder mehrere primäre oder sekundäre Aminogruppen enthält.
Bevorzugte amphotere Polymere sind:
Polymere, die bei der Copolymerisation eines von einer Vinylverbindung mit Carboxygruppe abgeleiteten Monomers, wie insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, a- Chloracrylsäure, und einem basischen Monomer gebildet werden. Das basische Monomer ist von einer Vinylverbindung abgeleitet, die substituiert ist und mindestens ein basisches Atom enthält, wie insbesondere Dialkylaminoalkylmethacrylat und -acrylat, Dialkylaminoalkylmethacrylamid und -acrylamid. Solche Verbindungen sind in dem amerikanischen Patent US 3,836,537 beschrieben worden. Polymere mit Einheiten, die von: a) mindestens einem Monomer, das unter den Acrylamiden oder Methacrylamiden ausgewählt ist, die am Stickstoffatom mit einer Alkylgruppe substituiert sind, b) mindestens einem sauren Comonomer, das eine oder mehrere reaktive Carboxygruppen enthält, und c) mindestens einem basischen Comonomer, wie Estern von Acrylsäure und Methacrylsäure mit primären, sekundären, tertiären und quartären Aminosubstituenten und dem Quaternisierungsprodukt von Dimethylaminoethylmethacrylat mit Dimethylsulfat oder Diethylsulfat abgeleitet sind.
Besonders bevorzugte N-substituierte Acrylamide oder Methacrylamide sind Verbindun-gen, deren Alkylgruppen 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten. Ganz besonders bevorzugt sind N- Ethylacrylamid, N-t-Butylacrylamid, N-t-Octylacrylamid, N-Octylacrylamid, N- Decylacrylamid, N-Dodecylacrylamid sowie die entsprechenden Methacrylamide.
Geeignete saure Comonomere sind insbesondere aus der Gruppe Acrylsäure, Methacryl-säure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure sowie den Alkylmonoestern mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen von Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure oder Fumarsäureanhydrid ausgewählt.
Bevorzugte basische Comonomere sind Aminoethylmethacrylat, Butylaminoethylmethacrylat, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, N-t-Butylaminoethylmethacrylat..
Vernetzte und ganz oder teilweise acylierte Polyaminoamide, die von Polyaminoamiden der folgenden allgemeinen Formel:
-[CO-R-CO-Z]- abgeleitet sind, worin R eine zweiwertige Gruppe ist, die von einer gesättigten Dicarbonsäure, einer aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäure mit ethylenischer Doppelbindung, einem Ester dieser Säuren mit einem niederen Alkanol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Gruppe abgeleitet ist, die bei der Addition einer dieser Säuren an ein bisprimäres oder bis- sekundäres Amin entsteht, und Z eine Gruppe ist, die von einem bis-primären, mono- oder bis-sekundären Polyalkylenpolyamin abgeleitet ist, und bevorzugt: a) als quantitative Fraktion von 60 bis 100 mol% die Gruppen -NH-[(CH2)x-NH-]p- wobei x = 2 und p = 2 oder 3 oder x = 3 und p = 2, wobei die Gruppe gebildet wird von Diethylentriamin, Triethylentetramin oder Dipropylentriamin; b) als quantitative Fraktion von 0 bis 40 mol% die Gruppe -NH-[(CH2)X- NH-]p-, wobei x = 2 und p = 1, das erhältlich ist aus Ethylenediamin, oder der Gruppe, die von Piperazin stammt: c) in quantitativer Fraktion von 0 bis 20 mol.-%, die Gruppe -H-(CH2)6-NH-, das erhältlich ist aus Hexamethylenediamin, wobei diese Polyaminoamide vernetzt sind durch Addition eines bifunktionalen Vernetzers, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe von Epihalohydrinen, Diepoxiden, Dianhydriden und bis-ungesättigten Derivaten, in einer Menge in einem Bereich von 0.025 bis 0.35 mol von Vernetzer pro Aminogruppe des Polyaminoamids, und acyliert mit Acrylsäure, Chloressigsäure oder einem Alkansulfon oder Salzen davon.
Die gesättigten Carbonsäuren sind vorzugsweise unter den Säuren mit 6 bis 10 Kohlen stoffatomen, wie Adipinsäure, 2,2,4-Trimethyladipinsäure und 2,4,4,-Trimethyladipinsäure, Terephthalsäure; Säuren mit ethylenischer Doppelbindung, wie beispielsweise Acrylsäure,
Die bei der Acylierung verwendeten Alkansultone sind vorzugsweise Propansulton oder Butansulton, die Salze der Acylierungsmittel sind vorzugsweise die Natriumsalze oder Kaliumsalze.
Polymere mit zwitterionischen Einheiten der folgenden Formel:
worin Rn eine polymerisierbare ungesättigte Gruppe, wie Acrylat, Methacrylat, Acrylamid oder Methacrylamid, y und z ganze Zahlen von 1 bis 3, R und Rn ein Wasserstoffatom, Methyl, Ethyl oder Propyl, Ru und Rn ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeuten, die so gewählt ist, dass die Summe der Kohlenstoffatome Rn und Rn 10 nicht übersteigt, sind. Polymere, die solche Einheiten enthalten, können auch Einheiten aufweisen, die von nicht zwitterionischen Monomeren stammen, wie Dimethyl- und Diethylaminoethylacrylat oder Dimethyl- und Diethylaminoethylmethacrylat oder Alkylacrylate oder Alkylmethacrylate, Acrylamide oder Methacrylamide oder Vinylacetat.
Polymere, die von Chitosan abgeleitet sind und Monomereinheiten enthalten, die den folgenden Formeln entsprechen:
wobei die erste Einheit in Mengenanteilen von 0 bis 30 %, die zweite Einheit in Mengenanteilen von 5 bis 50 % und die dritte Einheit in Mengenanteilen von 30 bis 90 % enthalten ist, mit der Maßgabe, dass in der dritten Einheit Ri6 eine Gruppe der folgenden Formel bedeutet: worin falls q = 0, die Gruppen Rn, Ris und R19, gleich oder verschieden jeweils ein Wasserstoffatom, Methyl, Hydroxy, Acetoxy oder Amino, einen Monoalkylaminrest oder einen Dialkylaminrest, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Stickstoffatome unterbrochen und / oder gegebenenfalls mit einer oder mehreren Gruppen Amino, Hydroxy, Carboxy, Alkylthio,
Sulfonsäure, Alkylthio, dessen Alkylgruppe einen Aminorest trägt, wobei mindestens eine der Gruppen R17, Ris und R19 in diesem Fall ein Wasserstoffatom bedeutet; oder falls q = 1, die Gruppen R17, Ris und R19 jeweils ein Wasserstoffatom, sowie die Salze, die diese Verbindungen mit Basen oder Säuren bilden, sind. - Polymere, die der folgenden allgemeinen Formel entsprechen und die beispielsweise in dem französischen Patent 1 400 366 beschrieben sind:
worin R2o ein Wasserstoffatom, CH3O, CH3CH2O oder Phenyl ist, R21 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, wie Methyl oder Ethyl ist, R22 ein Wasserstoffatom oder eine niedere C1-6- Alkylgruppe, wie Methyl oder Ethyl ist, R23 eine niedere C1-6- Alkylgruppe, wie Methyl oder Ethyl oder eine Gruppe der Formel: -R24-N(R22)2 ist, wobei R24 eine Gruppe -CH2-CH2, - CH2-CH2-CH2- oder -CH2-CH(CH3)- darstellt und wobei R22 die oben angegebenen Bedeutungen aufweist.
Polymere, die bei der N-Carboxyalkylierung von Chitosan gebildet werden können, wie N- Carboxymethylchitosan oder N-Carboxybutylchitosan. Alkyl(Ci-5)vinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere, die teilweise durch Semiamidierung mit einem N,N-Dialkylaminoalkylamin wie N,N-Dimethylaminopropylamin oder einem N,N- Dialkylaminoalkohol teilweise modifiziert sind. Diese Polymere können auch weitere Comonomere enthalten, wie Vinylcaprolactam.
Ganz besonders vorteilhafte amphotere Polymere sind z.B. die Copolymere Octylacrylamid / Acrylate / Butylamino-Ethylmethacrylat-Copolymer, die unter den Bezeichnungen AMPHOMER®, AMPHOMER® LV 71 oder BALANCE® 47 der Firma AkzoNobel im Handel sind, und Methylmethacrylat / Methyl-dimethylcarboxymethylammoniumethylmethacrylat-Copolymere.
Es ist gegebenenfalls vorteilhaft, die anionischen und amphoteren Polymere zur Verbesserung ihrer Wasserlöslichkeit bzw. ihrer Wasserdispergierbarkeit mit geeigneten Basen zu neutralisieren.
Als Neutralisationsmittel für Polymere, die Säuregruppen enthalten, können folgende Basen eingesetzt werden: Hydroxide, deren Kation Ammonium oder ein Alkalimetall ist wie z. B. NaOH oder KOH.
Andere Neutralisationsmittel sind primäre, sekundäre oder tertiäre Amine, Aminoalkohole oder Ammoniak. Bevorzugt werden hier 2-Amino-2-methyl-l,3-propandiol (AMPD), 2-Amino-2-ethyl-
1.3-propandiol (AEPD), 2-Amino-2-methyl-l-propanol (AMP), 2-Amino-l-butanol (AB), 2-Amino-
1.3-propandiol, Monoethanolamin (MEA), Diethanolamin (DEA), Triethanolamin (TEA), Monoisopropanolamin (MIPA), Diisopropanolamin (DIPA), Triisopropanolamin (TIPA), Dimethyl Laurylamin (DML), Dimethyl Myristalamin (DMM), und Dimethyl Stearamin (DMS) verwendet.
Die Neutralisation kann je nach Anwendungszweck teilweise oder vollständig erfolgen.
Gegebenenfalls einsetzbar aber jedoch weniger bevorzugt sind kationische Polymere, wie beispielweise Polymere, die primäre, sekundäre tertiäre und / oder quaternäre Aminogruppen enthalten, die Teil der Polymerkette oder direkt an die Polymerkette gebunden sind.
Bevorzugt ist der zusätzliche Filmbildner V5) ein Polyurethan, das erhältlich ist durch Umsetzung eines oder mehrerer wasserunlöslicher, nicht wasserdispergierbarer, isocyanatfunktioneller Polyurethanprepolymere mit einer oder mehreren aminofunktionellen Verbindungen B), wobei B) aus den gleichen Verbindungen ausgewählt werden kann wie für B) oben beschrieben. hn Rahmen der Erfindung bedeutet der Begriff „wasserunlösliches, nicht wasserdispergierbares Polyurethanprepolymer“ insbesondere, dass die Wasserlöslichkeit des erfindungsgemäß verwendeten Prepolymers bei 23 °C weniger als 10 g / Liter, bevorzugter weniger als 5 g / Liter beträgt und das Prepolymer bei 23° keine sedimentationsstabile Dispersion in Wasser, insbesondere entionisiertem Wasser, ergibt. Mit anderen Worten setzt sich das Prepolymer, beim Versuch es in Wasser zu dispergieren, ab.
Bevorzugt ist das NCO-terminierte Polyurethanprepolymer erhältlich aus der Reaktion einer Reaktionsmischung umfassend ein Polyisocyanat und Polyol. Das Polyisocyanat weist bevorzugt eine Funktionalität in einem Bereich von >1,5 bis 6, oder bevorzugt von 1,8 bis 5, oder bevorzugt von 2 bis 4, insbesondere von 2 auf. Geeignete Polyisocyanate sind aliphatische, aromatische araliphatische oder cycloaliphatische Polyisocyanate. Beispiele solcher geeigneten Polyisocyanate sind 1,4-Butylendiisocyanat, 1,6-Hexamethy-lendiisocyanat (HDI), Isophorondiisocyanat (IPDI), 2,2,4- und/oder 2,4,4-Trimethyl-hexa-methy-len--diiso-cyanat, die isomeren Bis-(4,4‘- isocyanatocyclo-hexyl)-methane oder deren Mischungen beliebigen Isomeren-gehalts, 1,4- Cyclohexylendi-isocyanat, 4-Isocyanatomethyl-l,8-octandiisocyanat (Nonantriisocyanat), 1,4- Phenylen-di-iso-cya-nat, 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat, 1,5-Naphthylen-diisocyanat, 2,2‘-und/oder 2,4‘- und/oder 4,4‘-Di-phenylmethandiisocyanat, 1,3- und/oder l,4-Bis-(2-isocyanato- prop-2-yl)-benzol (TMXDI), l,3-Bis(isocyanato-methyl)benzol (XDI) sowie Alkyl-2,6- diisocyanatohexanoate (Lysin-diisocyanate) mit CI bis C8-Alkylgruppen.
Bevorzugt ist das Polyisocyanat ein aliphatisches Polyisocyanat. Bevorzugte aliphatische Diisocyanate sind Hexamethylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat sowie deren Gemische.
Das Polyol weist bevorzugt eine Funktionalität von >1,5 bis 6 oder bevorzugt von 1,8 bis 5, oder bevorzugt von 2 bis 4, insbesondere von 2 auf. Bevorzugt ist das Polyol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyetherpolyol, einem Polycarbonatpolyol, einem Polyetherpolycarbonat polyol, einem Polyesterpolyol oder einem Gemisch aus mindestens zwei hiervon. Bevorzugt weist das Polyol ein Polyoxyethylengruppen enthaltendes Polyol auf. Hinsichtlich der Polyole sind Copolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid mit einem Ethylenoxidgehalt, bezogen auf die Gesamtmenge der enthaltenen Oxyalkylengruppen, von 60 bis 85 mol-% bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Polyesterpolyole bevorzugt gebildet aus einer Säure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure oder einer Mischung aus mindestens zwei hiervon mit einem Polyol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1,2-Ethandiol, 1,3-Propandiol, 2,2-Dimethyl-l,3- propandiol (Neopentandiol), 1,4-Butandiol, 2,2-Dimethyl-l,4-butanediol, 1,5-Pentandiol, 2,2- Dimethyl-l,4-butanediol, 1,6-Hexandiol oder einer Mischung aus mindestens zwei hiervon.
Bevorzugt hegt in der Frisur- stabilisierenden Zusammensetzung die Gesamtmenge an Carbodiimiden und die Gesamtmenge an Filmbildnern in einem Verhältnis von 2: 1 bis 1:4, oder bevorzugt in einem Verhältnis von 1,5: 1 bis 1:3, oder bevorzugt in einem Verhältnis von 1 : 1 bis 1:3 vor. Bevorzugt weist die Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung mehr Gewichtsprozent an Filmbildner als an Verbindungen enthaltend mindestens drei Carbodiimidgruppen, auch Polycarbodiimid genannt.
Bevorzugt liegt die Frisur-stabilisierende Zusammensetzung in Form ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Spray, insbesondere einem Pumpsprays, einem Aerosols, einem Gel, einem Schaum, einem Schaumfestiger, einer Lotion, einem Wachs, insbesondere einem Flaarwachs, einer Pomade, einem Öl, einer Milch, eine Öl in Wasser Emulsion, einer wässrigen Lösung oder einer Creme vor. Die Frisur-stabilisierende Zusammensetzung liegt bevorzugt in Form eines Pumpsprays, eines Aerosols, eines Gels, eines Schaumes, eines Schaumfestiger, einer Lotion, eines Wachs, einer Pomade, vor.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ferner ein Wachs enthalten. hn Sinne der vorliegenden Schrift ist ein Wachs als lipophile Fettsubstanz definiert, die bei Raumtemperatur (25°C) fest ist und bei einer Schmelztemperatur zwischen 30°C und 200°C eine reversible Zustandsänderung fest/flüssig zeigt. Oberhalb des Schmelzpunktes wird das Wachs niedrigviskos und mischbar mit Ölen.
Der Wachs wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppen von natürlichen Wachsen wie beispielweise Baumwollwachs, Carnaubawachs, Candelillawachs, Espartoawachs, Japanwachs, Montanwachs, Zuckerrohrwachs, Bienenwachs, Wollwachs, Schellack, Mikrowachse, Ceresin, Ozokerit, Ouricuriwachs, Korkfaserwachs, Lignitwachse, Berrenwachs, Sheabutter oder synthetische Wachse wie Paraffinwachse, Polyethylenwachse, durch Fischer-Tropsch-Synthese hergestellte Wachse, hydrierte Öle, Fettsäureester und Glyceride, die bei 25 °C fest sind, Silikonwachse und Derivaten (lkylderivate, Alkoxyderivate und/oder Ester von Polymethylsiloxan) und deren Gemischen. Die Wachse können in Form von stabilen Dispersionen von kolloidalen Wachspartikeln vorliegen, die nach bekannten Verfahren hergestellt werden können, beispielsweise gemäß "Microemulsions Theory and Practice", L.M. Prince Ed., Academic Press (1977), Seiten 21-32.
Die Wachse können in Mengen von 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung und vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-% enthalten sein.
Das kosmetische akzeptable Medium der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthält bevorzugt Wasser und gegebenenfalls ein kosmetisch verträgliches in Wasser mischbares geeignetes organisches Lösungsmittel. Das verwendete Wasser in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann ein Blütenwasser, reines demineralisiertes Wasser, Mineralwasser, Thermalwasser und/oder Meerwasser sein. hn Fall einer O/W Zusammensetzung als erfindungsgemäße Zusammensetzung kann der Wasseranteil im Bereich von 40 bis 95 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 50 bis 90 Gew.-%, ganz bevorzugt im Bereich von 60 bis 80 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegen. Im Fall einer W/O Zusammensetzung liegt der Wasseranteil im Bereich von 0 bis 60 Gew.- %, bevorzugt im Bereich von 10 bis 50 Gew.-%, ganz bevorzugt im Bereich von 30 bis 50 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Die Zusammensetzung kann ferner mit einem Treibgase aufgeschäumt werden. Die oben geschriebenen Emulsionen können durch O/W-, W/O oder W/Si-Emulgator, Verdicker (wie beispielweise Hydrodispersion) oder Feststoffe (wie beispielweise Pickeringemulsion) stabilisiert sein.
Die Zusammensetzung kann einen oder mehrere Emulgatoren bzw. oberflächenaktive Mittel enthalten.
So enthalten insbesondere Öl-in-Wasser-Emulsionen (O/W) bevorzugt mindestens einen Emulgator mit einem HLB-Wert > 7 und gegebenenfalls einen Coemulgator.
Vorteilhaft werden die folgenden nichtionischen Emulgatoren eingesetzt :
• a) Partialfettsäureester und Fettsäureester mehrwertiger Alkohole und deren ethoxylierte
Derivate (z. B. Glycerylmonostearat, Sorbitanstearat, Glyceryl-Stearyl-Citrat, Sucrose- Stearat)
• b) ethoxylierte Fettalkohole und Fettsäuren.
Besonders vorteilhafte nichtionische O/W-Emulgatoren sind ethoxylierte Fettalkohole oder Fettsäuren, bevorzugt PEG-100-Stearat, PEG-40-Stearat, Ceteareth-20, Ceteth-20, Steareth-20, Ceteareth-12, Ceteth-12, Steareth-12, sowie Ester aus Mono-, Oligo- oder Polysacchariden mit Fettsäuren, bevorzugt Cetearylglucosid, Methylglucosedistearat.
Vorteilhafte anionische Emulgatoren sind Seifen (z. B. Natrium- oder Triethanolamin-Salze der Stearin- oder Palmitinsäure) sowie Ester der Zitronensäure wie Glycerylstearatcitrat.
Als geeignete Coemulgatoren für die erfindungsgemässen O/W-Emulsionen können Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter Alkancarbonsäuren mit einer Kettenlänge von 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, Propylenglycolester gesättigter oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter Alkancarbonsäuren mit einer Kettenlänge von 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, sowie Sorbitanester gesättigter oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter Alkancarbonsäuren mit einer Kettenlänge von 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, eingesetzt werden.
Besonders vorteilhafte Coemulgatoren sind Glycerylmonostearat, Glycerylmonooleat, Diglycerylmonostearat, Sorbitanmonoisostearat, Saccharosedistearat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenylalkohol und Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2).
Es kann im Sinn der vorliegenden Erfindung vorteilhaft sein, weitere Emulgatoren zu verwenden. So kann beispielsweise die Wasserfestigkeit der erfindungsgemässen Zubereitungen weiter erhöht werden. Geeignete Emulgatoren sind z. B. Alkylmethiconcopolyole und Alkyl- Dimethiconcopolyole, insbesondere Cetyldimethiconcopolyol, Laurylmethiconcopolyol, W/O- Emulgatoren wie Sorbitanstearat, Glycerylstearat, Glycerolstearat, Sorbitanoleat, Lecithin, Glycerylisostearat, Polyglyceryl-3-oleat, Polyglyceryl-3-diisostearat, PEG-7 -hydriertes Ricinusoel, Polyglyceryl-4-isostearat, Acrylat/Cio so-Alkylacrylat-Crosspolymer, Sorbitanisostearat, Poloxamer 101, Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat, Polyglyceryl-3-diisostearat, Polyglyceryl-4- dipolyhydroxystearat, PEG-30-dipolyhydroxystearat, Diisostearoylpolyglyceryl-3-diisostearat, Glycoldistearat und Polyglyceryl-3-dipolyhydroxystearat.
Bei der Komponente F) handelt es sich bevorzugt um Verbindungen, die genau eine isocyanatreaktive Gruppe aufweisen, oder um Verbindungen, die mehr als eine isocyanatreaktive Gruppe aufweisen, wobei nur eine der isocyanatreaktiven Gruppen unter den gewählten Umsetzungsbedingungen mit den in der Reaktionsmischung vorhandenen Isocyanatgruppen reagiert.
Bei den isocyanatreaktiven Gruppen der Komponente F) kann es sich dabei um jede funktionelle Gruppe handeln, die mit einer Isocyanatgruppe reagieren kann, wie beispielsweise Hydroxygruppen, Thiolgruppen oder primäre und sekundäre Aminogruppen.
Isocyanatreaktive Gruppen im Sinne der Erfindung sind dabei insbesondere bevorzugt primäre oder sekundäre Aminogruppen, die mit Isocyanatgruppen unter Bildung von Harnstoffgruppen reagieren. Neben der Aminogruppe können Verbindungen der Komponente F) auch andere prinzipiell isocyanatreaktive Gruppen wie beispielsweise auch OH-Gruppen aufweisen, wobei nur eine der isocyanatreaktiven Gruppen unter den gewählten Umsetzungsbedingungen mit den in der Reaktionsmischung vorhandenen Isocyanatgruppen reagiert. Dies kann beispielsweise durch Reaktion entsprechender Aminoalkohole bei relativ niedrigen Temperaturen erfolgen, beispielsweise bei 0 bis 60°C, bevorzugt bei 20 bis 40°C. Bevorzugt wird dabei in Abwesenheit von Katalysatoren gearbeitet, welche die Reaktion von Isocyanatgruppen mit Alkoholgruppen katalysieren würden.
Beispiele für geeignete Verbindungen der Komponente F) sind primäre/sekundäre Amine, wie Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Butylamin, Octylamin, Laurylamin, Stearylamin, Isononyloxypropylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Dibutylamin, N-Methyl- aminopropylamin, Diethyl(methyl)aminopropylamin, Morpholin, Piperidin, Diethanolamin, 3- Amino- 1 -methylaminopropan, 3- Amino- 1 -ethylaminopropan, 3- Amino- 1 -cyclohexylaminopropan, 3-Amino-l- methylaminobutan, 6-Aminohexansäure, Alanin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Glutamin, Glycin, Ethanolamin, 3-Aminopropanol, Neopentanolamin oder Mischungen aus mindestens zwei hiervon.
Geeignete monofunktionellen Verbindungen sind auch Ethanol, n-Butanol, Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmonomethylether, Dipropylenglykol-monomethylether, Tripropylenglykol- monomethylether, Dipropylenglykolmono-propylether, Propylenglykolmonobutylether,
Dipropylenglykolmonobutylether, Tripropylenglykolmonobutylether, 2-Ethylhexanol, 1-Octanol, 1-Dodecanol, 1-Hexadecanol.
Bevorzugt wird zur Herstellung des bevorzugt amorphen Polyurethanharnstoffs > 0,1 und < 20 Gew.-% der Komponente F) und besonders bevorzugt > 0,3 und < 10 Gew.-% der Komponente G), jeweils bezogen auf die Gesamtmasse des bevorzugt amorphen Polyurethanharnstoffs, eingesetzt.
Bevorzugt wird die Komponente G) eingesetzt und das molare Verhältnis von Komponente F) zu Komponente G) beträgt bevorzugt 5: 1 bis 1 :5, besonders bevorzugt 1,5: 1 bis 1:4 und ganz besonders bevorzugt 1 : 1 bis 1 :3.
Bevorzugt werden zur Herstellung des bevorzugt amorphen Polyurethanharnstoffes die Komponenten A) bis G) in den folgenden Mengen eingesetzt, wobei sich die Einzelmengen stets zu 100 Gew.-% addieren:
5 bis 40 Gew.-% Komponente A),
55 bis 90 Gew.-% Komponente B),
0,5 bis 20 Gew.-% Summe der Komponenten CI) und gegebenenfalls E), 0,1 bis 10 Gew.-% Komponente C2),
0 bis 20 Gew.-% Komponente D),
0,1 bis 20 Gew.-% Komponente F) und 0 bis 10 Gew.-% Komponente G).
Bevorzugt werden zur Herstellung des bevorzugt amorphen Polyurethanharnstoffes die Komponenten A) bis G) in den folgenden Mengen eingesetzt, wobei sich die Einzelmengen stets zu 100 Gew.-% aufaddieren:
10 bis 35 Gew.-% Komponente A),
60 bis 85 Gew.-% Komponente B),
1 bis 15 Gew.-% Summe der Komponenten CI) und gegebenenfalls E),
0,5 bis 4 Gew.-% Komponente C2),
0 bis 10 Gew.-% Komponente D),
0,3 bis 10 Gew.-% Komponente F) und 0,1 bis 3 Gew.-% Komponente G).
Bevorzugt umfasst die Frisur-stabilisierende Zusammensetzung einen Polyurethanharnstoff, der erhältlich ist, durch Umsetzung von mindestens
A) einer bevorzugt aliphatischen Polyisocyanat-Komponente mit einer mittleren Isocyanatfunktionalität von > 1,8 und < 2,6, welche ausgewählt ist aus HDI, IPDI und/oder H12-MDI oder deren Modifikationsprodukten,
B) einer polymeren Polyol-Komponente, welche bevorzugt Carboxy- oder Carboxylatgruppen enthalten,
C) einer aminofunktionellen Kettenverlängerer-Komponente mit mindestens 2 isocyanatreaktiven primären und/oder sekundären Aminogruppen, enthaltend wenigstens eine aminofunktionelle Verbindung CI), die keine ionischen oder ionogenen Gruppen aufweist und/oder eine aminofunktionelle Verbindung C2), die ionische oder ionogene Gruppen aufweist, D) gegebenenfalls weiteren hydrophilierenden Komponenten, die unterschiedlich sind von C2),
E) gegebenenfalls hydroxyfunktionellen Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 62 bis 399 mol/g,
F) gegebenenfalls einer Verbindung, die genau eine isocyanatreaktive Gruppe aufweist, oder einer Verbindung, die mehr als eine isocyanatreaktive Gruppe aufweist, wobei nur eine der isocyanat reaktiven Gruppen unter den gewählten Umsetzungsbedingungen mit den in der Reaktionsmischung vorhandenen Isocyanatgruppen reagiert und
G) gegebenenfalls einer aliphatischen Polyisocyanat-Komponente mit einer mittleren Isocyanatfunktionalität von > 2,6 und < 4, wobei die Komponente G) aus einem aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyisocyanat-Oligomer mit Isocyanurat-, Urethan-, Allophanat-, Biuret-, Iminooxadiazindion- oder Oxadiazintrionstruktur besteht.
Bevorzugt umfasst die Frisur-stabilisierende Zusammensetzung einen bevorzugt amorphen Polyurethanharnstoff, der erhältlich ist, durch Umsetzung von mindestens
A) einer bevorzugt aliphatischen Polyisocyanat-Komponente, wobei es sich um ein Gemisch aus IPDI und HDI handelt,
B) einer polymeren Polyether-Polyol-Komponente, welche ein Gemisch aus wenigstens zwei Poly(propylenglykol)polyetherpolyole ist und wobei sich die Poly(propylenglykol)polyetherpolyole in ihren zahlenmittleren Molekulargewichten unterscheiden,
C) einer aminofunktionellen Kettenverlängerer-Komponente mit 2 isocyanatreaktiven primären und/oder sekundären Aminogruppen, enthaltend wenigstens eine aminofunktionelle Verbindung CI), die keine ionischen oder ionogenen Gruppen aufweist und/oder eine aminofunktionelle Verbindung C2), die ionische oder ionogene Gruppen aufweist,
D) gegebenenfalls weiteren hydrophilierenden Komponenten, die unterschiedlich sind von C2), wobei es sich um nichtionisch hydrophilierende Komponenten Dl) handelt,
E) gegebenenfalls hydroxyfunktionellen Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 62 bis 399 mol/g,
F) gegebenenfalls einer Verbindung, die genau eine isocyanatreaktive Gruppe aufweist, oder einer Verbindung, die mehr als eine isocyanatreaktive Gruppe aufweist, wobei nur eine der isocyanat reaktiven Gruppen unter den gewählten Umsetzungsbedingungen mit den in der Reaktionsmischung vorhandenen Isocyanatgruppen reagiert, wobei es sich bei der isocyanat reaktiven Gruppe um eine primäre und/oder sekundäre Amino- und/oder Hydroxygruppe handelt und
G) gegebenenfalls einer aliphatischen Polyisocyanat-Komponente mit einer mittleren Isocyanatfunktionalität von > 2,6 und < 4, wobei die Komponente G) aus einem aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyisocyanat-Oligomer mit Isocyanurat-, Urethan-, Allophanat-, Biuret-, Iminooxadiazindion- oder Oxadiazintrionstruktur, basierend auf HDI, fPDI und/oder H12-MDI besteht.
Bevorzugt ist die Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung zur Behandlung von Haaren, insbesondere zur Strukturerhaltung von Färb- und/oder Formveränderung der Haare, geeignet. Insbesondere wird bei der Behandlung der Haare mit der Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung eine weitere haarkosmetische Anwendung vorgenommen. Die weitere haarkosmetische Anwendung kann jede Anwendung an dem Haar sein, die zu einer Färb- und/oder Formveränderung des Haares führt. Durch die Behandlung des Haares mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung wird bevorzugt erreicht, dass das Haar eine höhere Strukturbeständigkeit gegenüber Wasser z.B. in Form eines Wasserstrahls z.B. beim Duschen, Baden oder Schwimmen, oder Haarpflegemitteln wie Shampoo, Haarfestiger etc. erhält, eine geringer Quellung und eine gute Haptik aufweist. Bevorzugt ist die haarkosmetische Anwendung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
(A) einem Färben mindestens eines Teils der Haare,
(B) einer Dauerwellenbehandlung der Haare,
(C) einer Behandlung mit einem Lockenstab,
(D) einem Glätten der Haare,
(E) einer dauerhaften Glättung der Haare,
(F) einem Frisieren der Haare,
(G) eine Haarverlängerung,
(H) einer Haarverkürzung,
(I) einer Kombination aus mindestens zwei Anwendungen ausgewählt aus (A) bis (G).
Die Behandlung von Haaren mit der erfindungsgemäßen Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung findet bevorzugt unter Anwendung von erhöhter Temperatur statt. Die Anwendung von erhöhter Temperatur kann sowohl die zu behandelnden Haare als auch die zu verwendende Frisur stabilisierende Zusammensetzung oder beides betreffen. Bevorzugt findet die Anwendung von erhöhter Temperatur ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Erwärmung der Frisur stabilisierenden Zusammensetzung vor Anwendung auf dem Haar, Erwärmung der Haare vor Behandlung mit der Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung, Erwärmung der Haare nach Behandlung mit der Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung, Erwärmung der Haare während der Behandlung mit der Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung oder einer Kombination aus mindestens zwei hieraus statt. Bevorzugt findet die Anwendung von erhöhter Temperatur durch Erwärmen der Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung oder Erwärmen des Haares vor Behandlung der Haare mit der Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung statt. Die Anwendung von erhöhter Temperatur findet wahlweise vor, während und/oder nach der Behandlung von Haaren mit der erfindungsgemäßen Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung statt. Bevorzugt wird das zu behandelnde Haar bei der Anwendung von erhöhter Temperatur mit einem Mittel in Kontakt gebracht, das eine Temperatur in einem Bereich von 30 bis 250 °C, oder bevorzugt in einem Bereich von 40 bis 230 °C, oder bevorzugt in einem Bereich von 50 bis 200 °C, oder bevorzugt in einem Bereich von 60 bis 180 °C aufweist. Bevorzugt findet das Erwärmen der Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung vor Behandlung der Haare damit statt, bevorzugt in einem Bereich von 30 bis 100 °C, oder bevorzugt in einem Bereich von 35 bis 90 °C, oder bevorzugt in einem Bereich von 40 bis 80 °C statt. Bevorzugt wird die erhöhte Temperatur dem Haar über erwärmte Fuft oder eine erwärmte Oberfläche zugeführt. Die Erhöhung der Temperatur wird bevorzugt durch ein Mittel erreicht ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Föhn, einem Glätteisen, einem Fockeneisen, einer Trockenhaube, einem Fockenstab oder einer Kombination aus mindestens zwei hiervon. Die angegebenen Temperaturbereiche für die erhöhte Temperatur ist dabei bevorzugt die Temperatur des Mittels unmittelbar bevor es mit dem Haar in Kontakt gebracht wird. Das Erwärmen der Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung kann auch durch das Erwärmen des Haares vor der Behandlung mit der Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung stattfinden, insbesondere dann, wenn das Haar mit einem Mittel behandelt wird, dass eine Temperatur von mehr als 100 °C aufweist.
Die Dauer der Anwendung von erhöhter Temperatur liegt bevorzugt in einem Bereich von 1 Sekunde bis 3 Stunden, oder bevorzugt in einem Bereich von 5 Sekunden bis 2 Stunden, oder bevorzugt in einem Bereich von 10 Sekunden bis 1 Stunde, oder bevorzugt in einem Bereich von 20 Sekunden bis 50 Minuten. Je nach Art der Gestaltung der Frisur, zum Beispiel Glättung des Haares oder Fockung des Haares, kann die Anwendung der erhöhten Temperatur unterschiedlich lange gestaltet werden und bei unterschiedlich hohen Temperaturen erfolgen. So ist es bevorzugt bei der Glättung des Haares eine Temperatur über 200 °C mehrmals, bevorzugt 2 bis 10 mal für wenige Sekunden, bevorzugt 2 bis 30 Sekunden, oder bevorzugt 3 bis 10 Sekunden anzuwenden. Dahingegen ist es bevorzugt die Temperatur beim Gestalten von Focken in einem Bereich von 50 bis 100 °C zu halten und dafür eine Anwendung der Temperatur in einem Bereich von 10 bis 120 Minuten, oder bevorzugt in einem Bereich von 30 bis 100 Minuten vorzunehmen.
Die Polycarbodiimid-Komponente (V2) ist aus aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten hergestellt.
Die aliphatischen bzw. cycloaliphatischen Polyisocyanat sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylendiisocyanat, Dimethylendiisocyanat, Trimethylendiisocyanat, Tetra- methylendiisocyanat, Pentamethylendiisocyanat, Dipropyletherdiisocyanat, 2,2-Dimethyl- pentandiisocyanat, 3-Methoxyhexandiisocyanat, Octamethylendiisocyanat, 2,2,4-Trimethyl- pentandiisocyanat, Nonamethylendiisocyanat, Decamethylen-diisocyanat, 3-Butoxyhexandi- isocyanat, 1,4-Butylenglykoldipropyletherdiisocyanat, Thiodihexyldiisocyanat, Metaxylylendi- isocyanat, Paraxylylendiisocyanat, Tetramethylxylylendiisocyanat, 4,4'-Dicyclohexylmethan- diisocyanat (H12MDI), Isophorondiisocyanat (IPDI), Hexamethylendiiso-cyanat (HDI), hydriertes Xylylendiisocyanat (H6XDI), 1,12-Diisocyanatdodecan (DDI), Nor-bornandiisocyanat (NB DI) und 2,4-Bis(8-isocyanatoctyl)-l,3-dioctylcyclobutan (OCDI) oder einer Mischung aus mindestens zwei hieraus. Besonders bevorzugt sind Isophorondiisocyanat (IPDI), Hexamethylendiisocyanat (HDI), hydriertes Xylylendiisocyanat ( I kXDI), 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat (H12MDI). Ganz besonders bevorzugt ist das cycloaliphatische Polyisocyanat 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat (H12MDI).
[Al l] In einer bevorzugten Ausführungsform der Zusammensetzung beinhaltet die Polycarbodiimid- Komponente (V2) Polycarbodiimid- Verbindungen, enthaltend mindestens drei Carbodiimidgruppen, aufgebaut entsprechend der Formel (I),
R4 - [ R1 - N=C=N]n - R5 (I), wobei n für eine ganze Zahl von 3 bis 100, bevorzugt von 3 bis 50, oder bevorzugt von 3 bis 20, oder bevorzugt von 3 bis 10 steht,
R1 und R5 jeweils unabhängig voneinander für lineare oder verzweigte, aliphatische oder cyclo- aliphatische, gegebenenfalls substituierte Gruppen mit 4 bis 100, oder bevorzugt von 4 bis 50, oder bevorzugt von 4 bis 20 C-Atomen steht.
R4 für lineare oder verzweigte, aliphatische oder cyclo- aliphatische, gegebenenfalls substituierte Gruppen mit 1 bis 100, oder bevorzugt von 1 bis 50, oder bevorzugt von 1 bis 20 C-Atomen steht. Als Substituenten der Reste R4 und/oder R5 kommen im Rahmen der Erfindung zahlreiche organische Gruppen in Frage, beispielsweise Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkoxy, Halogen-, Ether-, Thioether-, Thiourethan-, Disulfid-, Sulfoxid-, Sulfon-, Sulfonat-, Amino-, Aldehyd-, Keto-, Carbonsäureester-, Carbonsäure-, Carbonat-, Carboxylat-, Cyano-, Alkylsilan- und Alkoxysilangruppen, Urethangruppen, Allophanatgruppen, Biuretgruppen, Harnstoffgruppen sowie Carboxylamidgruppen. Insbesondere ist ein Teil, auch Substituent genannt, der Reste R1, R4 oder R5, bevorzugt der Reste R4 und/oder R5 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Polyethylenglycolgruppe, einer Polypropylengruppe, einer Methoxygruppe, einer Ethoxygruppe, einer Butoxygruppe, einer Methoxpolyethylenglycolgruppe, einer Urethangruppe, einer Alkylgruppe, einer Cy cloalkylgruppe oder einer Kombination aus mindestens zwei hieraus.
Weiterhin bevorzugt weist mindestens einer der Reste R1, R4 oder R5, bevorzugt die Reste R4 und/oder R5 sowohl eine Alkyl- als auch eine Cycloalkylgruppe auf. Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass mindestens einer, besonders bevorzugt beide der Reste R4 oder R5, mindestens eine der Gruppen, bevorzugt mindestens zwei der Gruppen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Urethangruppe, einer Polyethylenglycolgruppe (PEG), einer Polypropylengruppe (PPG), einer Methoxygruppe, einer Ethoxygruppe, einer Alkylgruppe und einer Cycloalkylgruppe oder einer Kombination aus mindestens zwei hiervon aufweist. Insbesondere ist es bevorzugt, dass die Reste R4 und/oder R5 eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Urethangruppe, eine PEG-Gruppe und eine Methoxygruppe, bevorzugt genau in dieser Reihenfolge aufweisen. Bevorzugt enthalten beide Reste R4 und/oder R5 zumindest eine Urethangruppe sowie zumindest eine Gruppe, die für einen von einem Ci bis C30 Alkohol oder einem Ci bis C30 Monoalkoxyethylenglykol abgeleiteten Rest stehen.
Bei der Polycarbodiimid-Komponente, enthaltend mindestens drei Carbodiimidgruppen, im Folgenden auch Polycarbodiimid genannt, handelt es sich bevorzugt um wasserlösliche oder wasserdipergierbare Verbindungen.
Das Polycarbodiimid, das in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten ist hat bevorzugt ein Molekulargewicht Mw (bestimmt mittels GPC) in einem Bereich von 300 bis 500 000 g/mol, oder bevorzugt in einem Bereich von 500 bis 300 000 g/mol, oder bevorzugt in einem Bereich von 1000 bis 200 000 g/mol.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Polycarbodiimiden, umfasst wenigstens einen Schritt, wobei in dem wenigstens einen Schritt wenigstens ein aliphatisches oder cycloaliphatisches Polyisocyanat bei einer Temperatur im Bereich von 160 bis 230 °C in Gegenwart von Carbodiimidisierungskatalysator zu einem Polycarbodiimid mit einer mittleren Funktionalität von größer 3, bevorzugt von 3 bis 100, oder bevorzugt von 3 bis 50, oder bevorzugt von 3 bis 20, oder bevorzugt von 3 bis 10 Carbodiimideinheiten umgesetzt wird. Bevorzugt werden die Reaktionsgase zeitweise oder permanent abgeführt. Bevorzugt beträgt die Menge an Carbodiimidisierungskatalysator 50 bis 3000 ppm, bezogen auf die molare Menge an Polyisocyanat.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet die mittlere Funktionalität von Carbodiimideinheiten die durchschnittliche Anzahl der Carbodiimideinheiten. Die mittlere Funktionalität kann auch eine gebrochene Zahl sein. Die mittlere Funktionalität beträgt bevorzugt 3 bis 50, oder bevorzugt 3 bis 20, oder bevorzugt 3 bis 10. Je höher die Funktionalität ist, desto niedriger ist die Dispergierbarkeit des hydrophilierten Polycarbodiimids in Wasser.
Bevorzugt ist der Carbodiimidisierungskatalysator eine Organophosphorverbindung, besonders bevorzugt Organophosphorverbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phos-phanoxid, Phospholanoxid und Phospholenoxid, sowie deren Sulfo- und Iminoanaloga. Die Phosphan-, Phospholen- und Phospholan-Oxide, -Sulfide sowie -Iminoderivate können unter anderem aus entsprechenden Vorgängern mit dreiwertigem Phosphor wie Phosphanen, Phospholanen und Phospholenen in situ generiert werden. Bevorzugt wird das Phospholenoxid aus der Gruppe bestehend aus 3-Methyl-l-phenyl-2-phospholen-l-oxid, 3-Methyl-l-ethyl-2-phospholen-l-oxid, 1,3- Dimethyl-2-phospholen-l-oxid, l-Phenyl-2-phospholen-l-oxid, l-Ethyl-2-phospholen-l-oxid, 1- Methyl-2-phospholen-l-oxid ausgewählt. Weitere geeignete Katalysatoren sowie bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens für die Herstellung des Polycarbodiimids sind in der WO 2011/120928 A2 beschrieben
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Polycarbodiimid umfasst die Schritte: a) Umsetzen von wenigstens einem aliphatischem oder cycloaliphatischem Polyisocyanat bei einer Temperatur im Bereich von 160 bis 230 °C in Gegenwart von 50 bis 3000 ppm (ppm = part per million, 1 ppm = 0.0001%, molarer Anteile) Carbodiimidisierungskatalysator bezogen auf die molare Menge an Polyisocyanat zu einem Polycarbodiimid, bevorzugt mit einer mittleren Funktionalität von 3 bis 20 Carbodiimideinheiten umgesetzt wird, wobei die Reaktionsgase zeitweise oder permanent gezielt aus dem Reaktionsmedium abgeführt werden, b) Umsetzen des in Schritt a) erhaltenen Polycarbodiimids mit wenigstens einer hydrophilen Verbindung, die mindestens gegenüber Isocyanat- und/oder Carbodiimidgruppen reak tionsfähige Gruppe trägt, zum Beispiel aber nicht darauf beschränkt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethoxymonoolen, Polyethoxydiolen, Polyethoxypolypropoxy-monoolen, Polyethoxypolypropoxydiolen, Polyethoxymonoaminen, Polyethoxydiaminen,
Polyethoxypolypropoxymonoaminen, Polyethoxypolypropoxydiaminen, Hydroxyalkylsul- fonaten, Aminalkylsulfonaten, Polyethoxymono- und -dithiolen, Polyethoxymono- und - dicarbonsäuren, Mono- und Dihydroxycarbonsäuren bzw. deren Salzen zu einem hydrophilierten Carbodiimid, gegebenenfalls weiteres Umsetzen der nicht abreagierten Isocyanatgruppen mit weiteren gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Verbindungen, wie zum Beispiel mit Wasser, Alkoholen, Thiolen, Aminen, Mineral- und Carbonsäuren und c) Dispergieren der in Schritt b) erhaltenen Verbindung in Wasser.
Bevorzugt erfolgt die Umsetzung des in Schritt a) erhaltenen, Isocyanat-Gruppen enthaltenden Polycarbodiimids gemäß der vorliegenden Erfindung so, dass 10 bis 70 Molprozent (mol.-%) der im Polycarbodiimid vorhandenen Isocyanat-Gruppen mit mindestens einer hydrophilen Verbindung als Teilschritt bl) des Schritts b) umgesetzt werden, wobei die hydrophile Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyethoxymonoolen, Polyethoxydiolen, Polyethoxypolypropoxymonoolen, Polyethoxypolypropoxydiolen, Polyethoxymono-aminen,
Polyethoxydiaminen, Polyethoxypolypropoxymonoaminen, Polyethoxypoly-propoxydiaminen, Hydroxyalkylsulfonaten, Aminalkylsulfonaten, Polyethoxymono- und -dithiolen, Polyethoxymono- und -dicarbonsäuren. Im Teilschritt b2) des Schritts b) werden 30 bis 90 mol.-% der verbleibenden Isocyanat-Gruppen dann mit mindestens einer gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Verbindung umgesetzt, zum Beispiel, Polyethoxymonoolen, Polyethoxydiolen,
Polyethoxypolypropoxymonoolen, Polyethoxypolypropoxydiolen, Polyethoxymonoaminen,
Polyethoxydiaminen, Polyethoxypolypropoxymonoaminen, Polyethoxypolypropoxydiaminen, Hydroxyalkylsulfonaten, Aminalkylsulfonaten, Polyethoxymono- und -dithiolen, Polyethoxy-mono- und -dicarbonsäuren, Wasser, Ci bis C30 Alkoholen, Ci bis C30 Thiolen, Aminen, Mi-neral- und Carbonsäuren.
Bevorzugt erfolgt die Umsetzung der Polycarbodiimide in Teilschritt bl) des Schritts b) mit wenigstens einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen entsprechend der allgemeinen Formel (III):
R6 - O - (CH2 - CH2 - 0)m - H (III)
mit R6 = Ci bis C30 Alkyl oder Acylgruppe und m = 4 bis 30 besonders bevorzugt mit wenigstens einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe entsprechend der Formel (III), wobei R6 eine Methylgruppe ist und m = 10 bis 30.
Ganz besonders bevorzugt ist Monomethoxypolyethylenglykol mit m = 15-20.
Bevorzugte CI bis C30 Alkohole, die zu einer Weiterreaktion der im Polycarbodiimid vorhandenen und mit den hydrophilen Verbindungen nicht vollständig umgesetzten Isocyanatgruppen in Teilschritt b2) des Schritts b) verwendet werden können, sind zum einen Wasser, niedermolekulare Monoalkohole oder auch Diole mit einem Molekulargewicht bevorzugt von 32 bis 500, besonders bevorzugt von 62 bis 300 g/mol. Ganz besonders bevorzugt werden kurzkettige Monoalkohole also verzweigte oder unverzweigte Monoalkohole mit 1 bis 30 C-Atomen wie Methanol, Ethanol, Propanol, 1 -Butanol, 1-Pentanol, 1-Hexanol, Cyclohexanol, Cyclohexylmethanol, 2-Ethylhexanol, Dodecanol, Stearylalkohol oder Oleylalkohol, deren Gemische untereinander und Gemische deren Isomere sowie kurzkettige Dialkohole mit 2 bis 60 C-Atomen wie 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Cyclohexandiol, Cyclohexandimethanol, 1,8-Octandiol, 1,9-Nonadiol, 1,10- Decandiol, 1,11-Undecandiol, 1,12-Dodecandiol, 1,13-Tridecandiol, Tricyclodecandimethanol, deren Gemisch untereinander sowie Gemische deren Isomere verwendet.
Die Reihenfolge der Teilschritte bl) und b2) des Schritts b) kann so festgelegt sein, dass Teil-schritt bl) vor Teilschritt b2), beide gleichzeitig oder in der umgekehrten Reihenfolge erfolgen kann.
Optional wird die wässrige Dispersion von hydrophiliertem Polycarbodiimid in einem Schritt d) auf einen pH-Wert im Bereich von 7 bis 12 (bei 23°C), besonders bevorzugt im Bereich von 8 bis 11, eingestellt. Dafür können Aminlösungen, Laugen und herkömmliche Pufferlösungen verwendet werden.
Zusammensetzung weist die Verbindung, enthaltend mindestens drei Carbodiimidgruppen, die allgemeine Formal (II) auf:
worin R2 und R3, unabhängig voneinander, für einen von einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Monoalkoxy-poly(ethylenglykol) gemäß der allgemeinen Formel (III)
R6 - O - (CH2 - CH2 - 0)m - H (III) mit R6 = Ci bis C30 Alkyl oder Acylgruppe und m = 4 bis 30 und einem von Ci bis C30 Alkohol oder einem Ci bis C30 Monoalkoxyethylenglykol abgeleiteten Rest stehen.
Die wässrigen Polycarbodiimid-Dispersionen und/oder Lösungen, hergestellt nach dem oben beschriebenen Verfahren, haben üblicherweise einen Feststoffgehalt von 10 bis 80 Gew.%, bevorzugt von 20 bis 60 Gew.-% und besonders bevorzugt von 30 bis 50 Gew.%.
Bevorzugt enthält die Frisur-stabilisierende Zusammensetzung die Verbindung enthaltend das Carbodiimid, auch Polycarbodiimid (V2) genannt, der Formel (I) oder (III) in einem Bereich von 0,01 bis 50 Gew.-%, bevorzugt in einem Bereich von 0,05 bis 30 Gew-%, oder bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-%, oder bevorzugt in einem Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung. Je nach Anwendung der Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung beispielsweise in Haaranwendungsprodukten, können die bevorzugten Mengen an Polycarbodiimiden stark variieren. Als Haaranwendungsprodukte werden Produkte wie Haarstyling-, Haarpflege- oder Haarfärbeprodukte verstanden. Darüber hinaus kann die Frisur-stabilisierende Zusammensetzung auch kolorierende Substanzen beinhalten und eine Wimperntusche, ein Mascara, ein Shampoo, ein Festiger, ein Färbemittel, wobei dies jeweils als Spray, Lotion, Creme, Schaums, Lösung, Emulsion oder Wachs vorliegen kann, sein oder Bestandteil von einem solchen sein. Die Frisur-stabilisierende Zusammensetzung enthält das Polycarbodiimid bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%, oder bevorzugt in einem Bereich von 0,2 bis 8 Gew.-%, oder bevorzugt in einem Bereich von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung, beispielsweise in Shampoos. Die Frisur-stabilisierende Zusammensetzung enthält das Polycarbodiimid bevorzugt in einem Bereich von 0,5 bis 30 Gew.-%, oder bevorzugt in einem Bereich von 1 bis 20 Gew.-%, oder bevorzugt in einem Bereich von 2 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung, in Haarfärbeprodukten.
Alle im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung erwähnte und beschriebene Komponenten, deren bevorzugte Mengen sowie deren Eigenschaften sind frei kombinier- und auswählbar.
[A12] Ein weitere Gegenstand der Erfindung betrifft eine Verwendung mindestens eines Polyurethanharnstoffes (VI), gegebenenfalls zusammen mit einem Polycarbodiimid (V2), zur Herstellung einer Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung die geeignet ist Frisuren wasserstabil zu generieren, wobei der Polyurethanharnstoff (VI) erhältlich ist durch Umsetzung von wenigstens A) einer Polyisocyanat-Komponente mit einer mittleren Isocyanatfunktionalität von > 1,8 und < 2,6,
B) einer polymeren Polyol-Komponente,
C) einer aminofunktionellen Kettenverlängerer-Komponente mit mindestens 2 isocyanatreaktiven Aminogruppen, enthaltend wenigstens eine aminofunktionelle Verbindung CI), die keine ionischen oder ionogenen Gruppen aufweist und/oder eine aminofunktionellen Verbindung C2), die ionische oder ionogene Gruppen aufweist,
D) gegebenenfalls weiteren hydrophilierenden Komponenten, die unterschiedlich sind von C2),
E) gegebenenfalls hydroxy funktionellen Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 62 bis 399 mol/g,
F) gegebenenfalls einer Verbindung, die genau eine isocyanatreaktive Gruppe aufweist, oder einer Verbindung, die mehr als eine isocyanatreaktive Gruppe aufweist, wobei nur eine der isocyanatreaktiven Gruppen unter den gewählten Umsetzungsbedingungen mit den in der Reaktionsmischung vorhandenen Isocyanatgruppen reagiert und
G) gegebenenfalls einer aliphatischen Polyisocyanat-Komponente mit einer mittleren Isocyanatfunktionalität von > 2,6 und < 4,
wobei der Polyurethanharnstoff mindestens eine der Komponenten C2) oder D) aufweist, und wobei der Polyurethanharnstoff Carboxygruppen oder Carboxylatgruppen aufweist.
Was unter einer wasserstabilen Frisur zu verstehen ist wurde bereits für die erfindungsgemäße Frisur-stabilisierende Zusammensetzung beschrieben. Alle für die Frisur-stabilisierende Zusammensetzung erwähnten Eigenschaften, Bestandteile von Komponenten, bevorzugte Anteile von Komponenten, insbesondere der Komponenten (VI), A) bis G) sowie (V2) gelten ebenfalls für die Verwendung des Polyurethanharnstoffs (VI), gegebenenfalls mit dem Polycarbodiimid (V2) wie für die erfindungsgemäße Frisur-stabilisierende Zusammensetzung beschrieben.
[A13] Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Frisur stabilisierenden Zusammensetzung zur Verbesserung der Wasserbeständigkeit von erzeugten Frisuren. Auch hier wird für die Beschreibung und Definition der Wasserbeständigkeit auf die Beschreibung von Frisuren, deren Herstellung und Eigenschaften im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung verwiesen.
[A14] Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gestaltung einer Frisur, insbesondere zum wasserbeständigen und/oder waschbeständigen Formen von Haaren zu einer Frisur, mit mindestens den Schritten:
Fl) Behandeln des Haares eines Anwenders mit einer Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung;
F2) Gegebenenfalls Wärmebehandeln des Haares des Anwenders, wobei Schritt F2) vor und/oder nach Schritt Fl) erfolgen kann;
F3) Formen des Haares zu einer Frisur;
F4) Gegebenenfalls Trocknen des Haares;
F5) Gegebenenfalls in Kontaktbringen des Haares mit Wasser vor während oder nach einem der Schritte Fl) bis F4), bevorzugt vor Schritt Fl);
F6) gegebenenfalls mindestens einmaliges Wiederholen mindestens eines Teils der Schritte F4) und F5).
Unter Kontaktbringen des Haares mit Wasser unter Punkt F5) wird erfindungsgemäß verstanden, dass mindestens ein Teil des in Schritt F3) in Form gebrachten Haares in Wasser eingetaucht wird. Was unter Wasser zu verstehen ist, wurde bereits oben definiert. Hierbei ist bevorzugt ein Waschvorgang mit tensidhaltigem Wasser, auch shampoonieren genannt, in dem in Kontaktbringen der Haare mit eingeschlossen. Das Behandeln in Schritt Fl) mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann dabei in einem oder in zwei Schritten erfolgen. Erfolgt das Behandeln in Schritt Fl) in zwei Schritten, so wird zunächst das Polyurethanharnstoff (VI) als einzelne Komponente auf das Haar gebracht und in einem anschließenden Schritt die Polycarbodiimid- Komponente (V2) oder umgekehrt. Wird das Behandeln in Schritt Fl) in einem Schritt durchgeführt, so liegen die beiden Komponenten (VI) und (V2) bereits gemischt vor. Bevorzugt wird Schritt F5) vor Schritt Fl) vorgenommen, die erfindungsgemäße Zusammensetzung also in das nasse Haar eingebracht.
Bevorzugt wird zur Gestaltung der Frisur zunächst Schritt F5) vorgenommen, anschließend Schritt Fl), danach Schritt F3) und anschließend ggf. Schritt F2) oder F4). Bevorzugt wird Schritt F3) gemeinsam mit Schritt F3) ausgeführt, insbesondere dann, wenn das Haar direkt mit dem Mittel zur Gestaltung des Haares beheizt ist. Vorteilhafterweise kann die Frisur nun über mehrere Schritte F5) insbesondere in Form von Shampoonieren wiederholt werden, ohne das die Frisur gänzlich neu gestaltet werden muss. Bevorzugt bleibt die Frisur nach jedem Schritt F5) zu mindestens 50 %, oder bevorzugt zu mindestens 70 %, oder zu mindestens 90 % im Vergleich zum Zustand vor dem vorherigen Schritt F5) bestehen.
[A15] Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Frisur stabilisierenden Zusammensetzung mindestens mit den Schritten: i. Herstellen eines Polyurethanharnstoff (VI) aus einem isocyanatgruppenhaltigen Prepolymer a., welches erhältlich ist aus der Reaktion von mindestens den Komponenten
A) mindestens einem Polyisocyanat mit einer Funktionalität von > 1,5 bis < 6, bevorzugt von > 1,5 bis < 3; mit
B) mindestens einem Polyol mit einer Funktionalität von > 1,5 bis < 6, bevorzugt von > 1,5 bis < 3; ii. Umsetzen des Prepolymer a. mit mindestens
C) einer Mischung C) aus primären und/oder sekundären aminofunktionellen Verbindungen CI) und aus primären und/oder sekundären Diaminoverbindungen C2) zu dem Polyurethanharnstoff (VI); iii. Mischen des Polyurethanharnstoff (VI) mit mindestens einem Polycarbodiimid (V2), hergestellt aus aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten, unter Erhalt der Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung.
Bevorzugt handelt es sich bei dem Polyurethanharnstoff (VI) um den im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung beschriebenen Polyurethan harnstoff (VI). Bevorzugt handelt es sich bei dem Polycarbodiimid (V2) um das im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung beschriebenen Polycarbodiimid (V2). Bevorzugt sind sämtliche Komponenten, deren Eigenschaften, deren bevorzugte Mengen davon in allen erwähnten Kombinationen ebenfalls für die gleichnamigen Komponenten im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung übertragbar. Auch für die Auswahl und Herstellung der einzelnen Komponenten unter Schritt i. bis iii. wird auf die Beschreibung der erfindungsgemäßen Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung verwiesen. Die Bedingungen unter denen Komponente A) mit B) in Schritt i. reagiert sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Bevorzugt wird die Reaktion der Komponnten A) und B) bei einer Temperatur in einem Bereich von 30 bis 100 °C, bevorzugt in einem Bereich von 40 bis 90 °C durchgeführt. Die Komponenten D) bis F) werden, wenn überhaupt eingesetzt, bevorzugt zusammen mit der Komponente C) in Schritt ii. eingesetzt. Komponente G) wird, wenn überhaupt eingesetzt, bevorzugt mit den Komponenten A) und B) in Schritt i. eingesetzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Kit, aufweisend mindestens die Komponenten (VI) und (V2), insbesondere
(V 1) einen Polyurethanharnstoff, welcher erhältlich ist durch Umsetzung von wenigstens
A) einer Polyisocyanat-Komponente mit einer mittleren Isocyanatfunktionalität von > 1,8 und < 2,6,
B) einer polymeren Polyol-Komponente,
C) einer aminofunktionellen Kettenverlängerer-Komponente mit mindestens 2 isocyanatreaktiven Aminogruppen, enthaltend wenigstens eine aminofunktionelle Verbindung CI), die keine ionischen oder ionogenen Gruppen aufweist und/oder eine aminofunktionelle Verbindung C2), die ionische oder ionogene Gruppen aufweist,
D) gegebenenfalls weiteren hydrophilierenden Komponenten, die unterschiedlich sind von C2),
E) gegebenenfalls hydroxyfunktionellen Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 62 bis 399 mol/g,
F) gegebenenfalls einer Verbindung, die genau eine isocyanatreaktive Gruppe aufweist, oder einer Verbindung, die mehr als eine isocyanatreaktive Gruppe aufweist, wobei nur eine der isocyanat reaktiven Gruppen unter den gewählten Umsetzungsbedingungen mit den in der Reaktionsmischung vorhandenen Isocyanatgruppen reagiert und
G) gegebenenfalls einer aliphatischen Polyisocyanat-Komponente mit einer mittleren Isocyanatfunktionalität von > 2,6 und < 4,
wobei mindestens eine der Komponenten C2) oder D) in der Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung enthalten ist, wobei die Polyurethanharnstoff-Dispersion Carboxygruppen oder Carboxylatgruppen aufweist sowie (V2) eine Polycarbodiimid-Komponente, hergestellt aus aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyisocyan aten.
Die Bestandteile, deren Verhältnisse sowie das Verfahren zu der Herstellung der Komponenten (VI) und (V2) entsprechen denen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung beschriebenen Komponenten A) bis G). Die Komponenten (VI) und (V2) werden bevorzugt entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung verarbeitet. Insbesondere bilden die beiden Komponenten (VI) und (V2) nach ihrem Mischen die erfindungsgemäße Zusammensetzung. Wie bereits oben beschrieben, können die beiden Komponenten (VI) und (V2) zumindest zum Teil vor, während oder nach dem Gestalten der Frisur gemischt werden. So können die Komponenten (VI) und (V2) gemischt werden und zu einem geeigneten Zeitpunkt auf das Haar aufgebracht werden, es kann aber auch eine der Komponenten (VI) oder (V2) vor der Gestaltung des Haares aufgebracht werden und die jeweils andere Komponente danach. Es ist auch denkbar, dass beide Komponenten (VI) und (V2) gleichzeitig oder nacheinander nach der Gestaltung der Frisur auf das Haar gebracht werden. Um einen besonders langanhaltenden Effekt der Frisur-stabilisierung durch die Frisur- stabilisierende Zusammensetzung zu erreichen, sollte in jedem Fall darauf geachtet werden, dass sich die beiden Komponenten (VI) und (V2) ausreichend berühren oder mischen können. Die beiden Komponenten (VI) und (V2) können als Kit in einem gemeinsamen Behältnis, das die beiden Komponenten jeweils in getrennten Behältnissen vorsieht, abgepackt sein oder völlig separat von einander in jeweils getrennten Behältnissen verpackt sein.
Methoden:
Sofern nicht abweichend gekennzeichnet, beziehen sich alle Prozentangaben auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzungen.
Sofern nicht abweichend vermerkt, beziehen sich alle analytischen Messungen auf Messungen bei Temperaturen von 23 °C.
Die Feststoff- bzw. Festkörpergehalte wurden entsprechend DIN EN ISO 3251 durch Erhitzen einer ausgewogenen Probe auf 105 °C bis zur Gewichtskonstanz ermittelt. Bei Gewichtskonstanz wurde durch erneutes Auswiegen der Probe der Festkörpergehalt berechnet.
NCO-Werte wurden, wenn nicht ausdrücklich anders erwähnt, volumetrisch gemäß DIN-EN ISO 11909 bestimmt. Die Kontrolle auf freie NCO-Gruppen wurde mittels IR-Spektroskopie (Bande bei 2260 cm 1) durchgeführt.
Die angegebenen Viskositäten wurden mittels Rotationsviskosimetrie nach DIN 53019 bei 23 °C mit einem Rotationsviskosimeter der Firma Anton Paar Germany GmbH, Ostfildern, DE bestimmt (1 Pa s = 1 N/m2*s).
Die Bestimmung der mittleren Teilchengrößen (angegeben ist das Zahlenmittel) der Polyurethan- Dispersionen erfolgte nach Verdünnen mit entionisiertem Wasser mittels Laserkorrelations- Spektroskopie (Gerät: Malvern Zetasizer 1000, Malver Inst. Limited).
Der pH-Wert wurde gemäß der in DIN ISO 976 beschriebenen Methode an der unverdünnten Probe gemessen.
Experimente
Für die Esperimente aus Beispiel 1 und 2 wurden entweder Euro-Haarsträhnen gewellt (18 cm totale Länge, 8 cm Breite, 1,0 g +/- 0,2 Gewicht) benutzt oder glatte Euro-Haarsträhnen (19 cm totale Länge, 3 cm Breite, 1,0 g +/- 0,2 Gewicht). Die Länge der Strähnen entspricht L0.
Vorbereitung bzw. Locken oder Glättung von Haarsträhnen (Schritt 0)):
Vor den Experimenten, wie in Beispielen 1 und 2 beschrieben, wurden die Haarsträhnen 1 Minute mit 0,3 g eines kommerziellen Silikonfreien Shampoo (der Firma Syoss„Volume Lift Shampoo“) bei 38°5 C gewaschen. Die Haarsträhnen wurden anschließend 1 Minute bei 38°C ausgespült und mit einem herkömmlichen Kamm (breite Seite) durchgekämmt. Anschließend wurden die Haarsträhnen mit Hilfe eines Föhns 1 Minute bei ca.75°C getrocknet.
Verwendete Substanzen
Die getesteten Substanzen werden mit folgenden Abkürzungen genannt:
Produkt A: Dispercoll U XP 2643, von Covestro Deutschland AG, wässerige Polyurethan
Dispersion, Festgehalt 40%, (VI)
Produkt B: Desmodur XP 2802, von Covestro Deutschland AG, aliphatisches Polycarbodiimid,
Festgehalt 40% in Wasser, (V2)
Produkt C: Baycusan C1008, INCI: Polyurethane-48 von Covestro Deutschland AG, wässerige
Dispersion, Festgehalt 30%
Produkt D: Luviflex Soft (INCI: Acrylate copolymer), von BASF AG, Deutschland Produkt E: Amphomer (INCI: Ocylacrylamide/Acrylates/Butyllaminoethyl Methacrylate Copolymer), 100 % mit AMP (Amino Methylpropanol) auf pH 9,6 eingestellt, 2 Gew.-%, von Akzonobel
Produkt F: Syntran PC 5100 (INCI: Polyacrylate 21 (and) acrylate/Dimethylaminoethyl
Methacrylate Copolymer), commercially available from the supplier Interpolymer, wässrige Lösung, Festgehalt 25%
Lockenbildung:
Gestaltung einer Frisur: Formung der Strähnen zu Locken (Schritt 1)
Eine gewaschene Haarsträhne (Europäische glatte Haarsträhnen, vorbereitet wie im Schritt 0 beschrieben, wurde in einer Schale, die auf einer Waage stand gelegt lg einer 2 Gewicht-% (Festgehalt) wässerige Lösung wurde über die ganze Länge der Haarsträhne verteilt sodass die Lösung möglichst homogen verteilt war. Danach wurde die Haarsträhne gekämmt, bis sie komplett benetzt war. Dann wurde die Strähne mit 2 Fingern glatt gestrichen. Diese wurde dann auf einem Kaltwellwickler gedreht mit einem Abstand zwischen 2 und 3 mm. Das Aufdrehen wurde mit Hilfe eines Gewichts, das am Strähnenende befestigt war, im Uhrzeigersinn durchgeführt. Die Haarsträhne wurde mittels eines Gummis befestigt. Alle fertigen Strähnen wurden dann in die 50% Feuchtigkeitskammer gehängt. Die Strähnen wurden in der Feuchtigkeitskammer mindesten 18 Stunden getrocknet.
Nach dem Trocknen wurden die Strähnen an einer Seite gegen den Uhrzeigersinn abgewickelt. Es wurde die Länge der Strähnen als LS ermittelt.
Beispiel 1: Lockenhaltevermögen in Feuchtigkeit (High Humidity Curl retention) von Produkt
A und Produkt B (Polycabodiimide) allein und in Abmischungen
Behandlung in Feuchtigkeitskammer (Feuchtigkeits-Test): Die Locken wurden im Anschluss an die Vorbereitung aus Schritt 0, in eine 90% Feuchtigkeitskammer bei 30°C gehängt. Die Luftfeuchte wurde mit destilliertem Wasser eingestellt. Danach wurde das Lockenhaltevermögen mit einer Zentimeterskala, die festinstalliert in der Feuchtigkeitskammer hing nach festgelegten Zeitintervallen nach: 10 min, 20 min, 30 min, 45 min, 60 min, 2 h, 3 h, 4h, 5 h, 6 h und 24 h bestimmt. Anhand des 24 h Wertes wurde der LT Wert ermittelt.
L0 = Länge der Haarsträhne vor jeglicher Behandlung
LS = Länge der Haarsträhne nach Schritt 1 aber vor dem Feuchtigkeits-Test
LT = Länge der Locke nach Feuchtigkeits-Test (hier nach 24 Stunden bei 30°C und 90% Luftfeuchtigkeit)
(L0 - LT)
Lockenhaltenvermögen in % = 100 x— -—— -
Tabelle 1 : Ergebnisse mit verschiedenen erfindungsgemäßen eg und nicht-erfindungsgemäßen neg Mischungen behandelten Haaren und deren Lockenhaltevermögen bei hoher Luftfeuchtigkeit
In Tabelle 1 sind Beispiele erfindungsgemäßer Mischungen 1-b bis 1-d im Vergleich zu nicht erfindungsgemäßen Mischungen der Komponenten (VI) in Form von Produkt A 1-a und (V2) in Form von Produkt B 1-e gezeigt. Es ist deutlich erkennbar, dass das nicht erfindungsgemäße Produkt A allein eine sehr niedrige Feuchtigkeitsbeständigkeit für zu Locken frisiertem Haar aufweist, wie das Beispiel 1-a zeigt. Das gleiche gilt für das nicht erfindungsgemäße Produkt B alleine in Beispiel l.e. In beiden Beispielen, 1-a und 1-e wird lediglich ein Lockenhaltevermögen um oder weniger als 30 % erreicht. Durch Anwendung der erfindungsgemäßen Mischung aus den Komponenten (VI) als Produkt A und (V2) als Produkt B konnte die Wasserbeständigkeit deutlich erhöht werden, was sich in den prozentualen Lockenhaltevermögenszahlen von 47 bis 73 % für die Mischungen lb bis 1-d zeigt. Darüber hinaus ist erkennbar, dass das Lockenhaltevermögen mit einer 1: 1 Mischung 1-b aus Komponente (VI) und (V2) ein Maximum für die vermessenen Mischungen aufweist.
Beispiel 2 : Lockenhaltevermögen in Wasser
Behandlung in Wasser: Nach Vorbereitung wie in Schritt 0 beschrieben, wurden Europäische glatte Haarsträhnen mit lg Lösung der Mischungen 2-a bis 2-c aufgetragen und wie in Schritt 1 beschrieben, im Haar verteilt. Anschließend wurde deren Lockenhaltevermögen in Wasser bestimmt.
2-aeg: Produkt A : Produkt B im Verhältnis 1 : 1, 2 Gew.-% Peststoffgehalt
2-bneg: Produkt D : Produkt B im Verhältnis 1 : 1, 2 Gew.-% Peststoffgehalt
2-cneg: Produkt P : Produkt B im Verhältnis 1: 1, 2 Gew.-% Peststoffgehalt
Zur Bestimmung des Lockenhaltevermögens in Wasser wurde wie folgt vorgegangen: Eine Haarlocke wurde 30 Sekunden in ein Wasserbad bei 38°C getaucht. Dann wurde die Locke dem Wasserbad entnommen, nass aufgehängt und die Länge der Locke wurde unmittelbar gemessen (LT nass). Danach wurde die Locke bei Raumtemperatur vollständig luftgetrocknet und wieder deren Länge bestimmt (LT trocken).
L0 = Länge der Haarsträhne vor jeglicher Behandlung (= 19 cm)
LS = Länge der Haarsträhne nach Behandlung (gelockt) vor dem Test LT nass = Länge der nassen Locke direkt nach 30 Sekunde im Wasser Bad
LT trocken = Länge der Locke nach 30 Sekunden im Wasser Bad und Trocknung bei Raum temperatur
(L0— LT nass)
Wasserbeständigkeit (nass) in % = 100 x
(L0 - LS)
(L0— LT trocken)
Wasserbeständigkeit (trocken) in % = 100 x
(L0 - LS)
Tabelle 2: Ergebnisse von mit verschiedenen erfindungsgemäßen eg und nicht-erfindungsgemäßen neg Mischungen behandelten Haaren sowie deren Wasserbehandlung
Obwohl die drei Mischungen 2-a bis 2-c zum ähnlichen Lockenhaltenvermögen führen, erlaubt die Mischung 2-a (erfindungsgemäss) eine deutlich bessere Wasserbeständigkeit, sowohl mit nasse als auch trockene Haare gemessen.
Beispiel 3: Wasserbeständigkeit und Shampoobeständigkeit von geglätteten Haaren
Nach der Vorbereitung, wie in Schritt 0) beschrieben, wurden die nassen Haarsträhnen (Europäische gelockte Haarsträhnen (B0 = 4 bis 5 cm Breite) mit einer der Mischungen 3-a (erfindungsgemäß), 3- b, oder 3c (nicht-erfindungsgemäße Vergleichsbeispiele) behandelt. Danach wurden die Haare mit dem Föhn 3 Minuten bei 75°C getrocknet und 5 mal 3 Sekunde bei 230°C mit einem handelsüblichen Glätteisen geglättet und anschließend 12 Stunden bei 56 % rel. -Luftfeuchtigkeit bei 23 °C vollständig getrocknet worden.
3-a: Produkt A : Produkt B im Verhältnis 1 : 1, 2 Gew.-% Feststoffgehalt
3-b: Produkt C : Produkt B im Verhältnis 1 : 1, 2 Gew.-% Feststoffgehalt
3-c: Produkt F : Produkt B im Verhältnis 1 : 1, 2 Gew.-% Feststoffgehalt
Wasserbeständigkeit: Die Breite der jeweiligen geglätteten Strähne wurde zur Ermittlung von BG ermittelt. Danach wurde die Strähne 30 Sekunden in einem Wasserbad bei 38°C getaucht, dann wurde die Strähne aufgehängt und vollständig bei Raumtemperatur luftgetrocknet. Die Breite der Strähne wurde dann wieder zur Bestimmung von BW gemessen.
Tabelle 3: Ergebnisse von mit verschiedenen erfindungsgemäßen eg und nicht-erfindungsgemäßen neg Mischungen behandelten und geglätteten Haaren sowie deren Wasserbehandlung
Waschbeständigkeit: Die Breite der geglätteten Strähne wurde zur Ermittlung von BG gemessen. Danach wurde die Strähne 1 Minute bei 38°C mit einem kommerziellen Shampoo (Syoss Volume Lift) gewaschen. Dann wurden die Haare mit Wasser circa 30 Sekunden ausgespült. Anschließend wurde die Strähne aufgehängt und bei Raumtemperatur vollständig getrocknet. Schließlich wurde die Breite der Strähne zur Ermittlung von BST gemessen.
Wenn die Strähne noch glatt war (< 4 cm) wurde die gleiche Strähne erneut schamponiert und die Waschbeständigkeit wieder durch Ermittlung der Breite B2ST bestimmt.
Tabelle 3: Ergebnisse von mit verschiedenen erfindungsgemäßen eg und nicht-erfindungsgemäßen neg
Mischungen behandelten und geglätteten Haaren sowie deren Shampoobehandlung
Die Mischung 3-c zeigte weder Wasser- noch Shampoo-Beständigkeit. Die Mischung 2-b hat bessere Wasser- und Shampoo-Beständigkeit gezeigt, allerdings tendierten die Haare zum zusammenkleben, was zu einem nicht sehr ästhetischen Aussehen der Haare führte. Die Mischung 3-a (erfindungsgemäß) zeigt auf den geglätteten Haaren dagegen eine sehr gute Wasser- als auch Shampoo-Beständigkeit (selbst nach 2 Shampoo-Behandlungen) der Glättung der Haare, ohne dass die Haare dabei verklebten. Darüber hinaus fühlten sich die mit der Mischung 3-a behandelten Haare sehr sanft an (wie gesundes Haare) und sahen sehr natürlich aus.

Claims

Patentansprüche :
1. Eine Frisur-stabilisierende Zusammensetzung beinhaltend mindestens die folgenden Komponenten:
(V 1) einen Polyurethanharnstoff, welcher erhältlich ist, durch Umsetzung von wenigstens
A) einer Polyisocyanat-Komponente mit einer mittleren Isocyanatfunktionalität von > 1,8 und < 2,6,
B) einer polymeren Polyol-Komponente,
C) einer aminofunktionellen Kettenverlängerer-Komponente mit mindestens 2 isocyanatreaktiven Aminogruppen, enthaltend wenigstens eine aminofunktionelle Verbindung CI), die keine ionischen oder ionogenen Gruppen aufweist und/oder eine aminofunktionelle Verbindung C2), die ionische oder ionogene Gruppen aufweist,
D) gegebenenfalls weiteren hydrophilierenden Komponenten, die unterschiedlich sind von C2),
E) gegebenenfalls hydroxy funktionellen Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 62 bis 399 mol/g,
F) gegebenenfalls einer Verbindung, die genau eine isocyanatreaktive Gruppe aufweist, oder einer Verbindung, die mehr als eine isocyanatreaktive Gruppe aufweist, wobei nur eine der isocyanatreaktiven Gruppen unter den gewählten Umsetzungsbedingungen mit den in der Reaktionsmischung vorhandenen Isocyanatgruppen reagiert und
G) gegebenenfalls einer aliphatischen Polyisocyanat-Komponente mit einer mittleren Isocyanatfunktionalität von > 2,6 und < 4,
wobei der Polyurethanharnstoff mindestens eine der Komponenten C2) oder D) aufweist, und wobei der Polyurethanharnstoff Carboxygruppen oder Carboxylatgruppen aufweist
(V2) eine Polycarbodiimid- Komponente, hergestellt aus aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten.
2. Die Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Polyisocyanat A) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 1,4-Butylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat (HDI), 2,2,4 und/oder 2,4,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, die isomeren Bis(4,4‘-isocyanatocyclo- hexyl)methane oder deren Mischungen beliebigen Isomerengehalts, 1,4-Cyclohexylendi- isocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat, 1,5-Naphthylen- diisocyanat, 2,2‘-und/oder 2,4‘- und/oder 4,4‘-Diphenylmethandiisocyanat, 1,3- und/oder 1,4- Bis-(2-isocyanato-prop-2-yl)-benzol (TMXDI), l,3-Bis(isocyanatomethyl)benzol (XDI), Alkyl-2,6-diisocyanatohexanoat (Lysindiisocyanate) mit Cl-C8-Alkylgruppen, sowie 4- Isocyanatomethyl-l,8-octandiisocyanat (Nonantriisocyanat) und Triphenylmethan-4,4‘,4“- triisocyanat oder einer Mischung aus mindestens zwei hiervon.
3. Die Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polyisocyanat der Polyisocyanat-Komponente A) ausgewählt ist aus einem aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyisocyanat.
4. Die Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Komponente B) Poly(propylenglykol)polyetherpolyole enthält oder daraus besteht.
5. Die Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Komponente B) eine mittlere Molekularmasse in einem Bereich von 400 bis 4000 g/mol aufweist.
6. Die Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Komponente B) ein Gemisch aus Poly(propylenglykol)polyetherpolyolen enthält oder daraus besteht, wobei sich die Poly(propylenglykol)polyetherpolyole in ihren zahlenmittleren Molekulargewichten um wenigstens 100 g/mol unterscheiden.
7. Die Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polyol B) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Bernstein-, Methylbernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Kork-, Azelain-, Sebacin-, Nonandicarbon-, Decandicarbon-, Terephthal-, Iso- phthal-, o-Phthal-, Tetrahydrophthal-, Hexahydrophthal-, Cyclohexandicarbon-, Malein-, Fumar-, Malon- oder Trimellitsäure sowie Säureanhydride, wie o-Phthal-, Trimellit- oder Bernsteinsäureanhydrid oder deren Gemische mit mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. Ethandiol, Di-, Tri-, Tetraethylenglykol, 1,2-Propandiol, Di-, Tri-, Tetrapropylenglykol, 1,3- Propandiol, Butandiol-1,4, Butandiol-1,3, Butandiol-2,3, Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6, 2,2- Dimethyl-l,3-propandiol, 1,4-Dihydroxycyclohexan, 1,4-Dimethylolcy clohexan, Octandiol- 1,8, Decandiol-1,10, Dodecandiol-1,12 oder einer Mischung aus mindestens zwei hiervon.
8. Die Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Komponente C) wenigstens eine aminofunktionelle Verbindung CI), die keine ionischen oder ionogenen Gruppen aufweist und eine aminofunktionelle Verbindung C2), die ionische oder ionogene Gruppen aufweist enthält.
9. Die Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei der Komponente D) ausschließlich um nichtionisch hydrophilierende Komponenten Dl) handelt.
10. Die Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Polycarbodiimid-Komponente (V2) Polycarbodiimid- Verbindungen, enthaltend mindestens drei Carbodiimidgruppen, entsprechend der Formel (I),
R4 - [ R1 - N=C=N]„ - R5 (I), beinhaltet, wobei n für eine ganze Zahl von 3 bis 100, bevorzugt von 3 bis 50, oder bevorzugt von 3 bis 20, oder bevorzugt von 3 bis 10 steht,
R1 und R5 jeweils unabhängig voneinander für lineare oder verzweigte, aliphatische oder cyclo-aliphatische, gegebenenfalls substituierte Gruppen mit 4 bis 100, oder bevorzugt von 4 bis 50, oder bevorzugt von 4 bis 20 C-Atomen steht.
R4 für lineare oder verzweigte, aliphatische oder cyclo-aliphatische, gegebenenfalls substituierte Gruppen mit 1 bis 100, oder bevorzugt von 1 bis 50, oder bevorzugt von 1 bis 20 C-Atomen steht.
11. Verwendung mindestens eines Polyurethanharnstoffes (VI), gegebenenfalls zusammen mit einem Polycarbodiimid (V2), zur Herstellung einer Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung die geeignet ist Frisuren wasserstabil zu generieren, wobei der Polyurethanharnstoff (VI) erhältlich ist durch Umsetzung von wenigstens
A) einer Polyisocyanat-Komponente mit einer mittleren Isocyanatfunktionalität von > 1,8 und < 2,6,
B) einer polymeren Polyol-Komponente,
C) einer aminofunktionellen Kettenverlängerer-Komponente mit mindestens 2 isocyanatreaktiven Aminogruppen, enthaltend wenigstens eine aminofunktionelle Verbindung CI), die keine ionischen oder ionogenen Gruppen aufweist und/oder eine aminofunktionellen Verbindung C2), die ionische oder ionogene Gruppen aufweist,
D) gegebenenfalls weiteren hydrophilierenden Komponenten, die unterschiedlich sind von C2), E) gegebenenfalls hydroxy funktionellen Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 62 bis 399 mol/g,
F) gegebenenfalls einer Verbindung, die genau eine isocyanatreaktive Gruppe aufweist, oder einer Verbindung, die mehr als eine isocyanatreaktive Gruppe aufweist, wobei nur eine der isocyanatreaktiven Gruppen unter den gewählten Umsetzungsbedingungen mit den in der Reaktionsmischung vorhandenen Isocyanatgruppen reagiert und
G) gegebenenfalls einer aliphatischen Polyisocyanat-Komponente mit einer mittleren Isocyanatfunktionalität von > 2,6 und < 4,
wobei der Polyurethanharnstoff mindestens eine der Komponenten C2) oder D) aufweist, und wobei der Polyurethanharnstoff Carboxygruppen oder Carboxylatgruppen aufweist.
12. Eine Verwendung der Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, zur Verbesserung der Wasserbeständigkeit von Frisuren.
13. Ein Verfahren zur Gestaltung einer Frisur mit mindestens den Schritten:
Fl) Behandeln des Haares eines Anwenders mit einer Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10;
F2) gegebenenfalls Wärmebehandeln des Haares des Anwenders, wobei Schritt F2) vor und/oder nach Schritt Fl) erfolgen kann;
F3) Formen des Haares zu einer Frisur;
F4) gegebenenfalls Trocknen des Haares;
F5) gegebenenfalls in Kontaktbringen des Haares mit Wasser;
F6) gegebenenfalls mindestens einmaliges Wiederholen mindestens eines Teils der Schritte F4) und F5.
14. Ein Verfahren zur Herstellung einer Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung mindestens mit den Schritten: i. Herstellen eines Polyurethanharnstoff (VI) aus einem isocyanatgruppenhaltigen
Prepolymer a., welches erhältlich ist aus der Reaktion von mindestens den Komponenten
A) mindestens einem Polyisocyanat mit einer Funktionalität von > 1,5 bis < 6; mit B) mindestens einem Polyol mit einer Funktionalität von > 1,5 bis < 6; ii. Umsetzen des Prepolymer a. mit mindestens
C) einer Mischung C) aus primären und/oder sekundären aminofunktionelle Verbindung CI) und aus primären und/oder sekundären Diaminoverbindungen C2) zu dem Polyurethanharnstoff (VI); iii. Mischen des Polyurethanharnstoffs (VI) mit mindestens einem Polycarbodiimid (V2), hergestellt aus aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten, unter Erhalt der
Frisur-stabilisierenden Zusammensetzung.
15. Ein Kit, aufweisend mindestens die Komponenten:
(V3) einen Polyurethanharnstoff, welcher erhältlich ist durch Umsetzung von wenigstens
A) einer Polyisocyanat-Komponente mit einer mittleren Isocyanatfunktionalität von > 1,8 und < 2,6,
B) einer polymeren Polyol-Komponente,
C) einer aminofunktionellen Kettenverlängerer-Komponente mit mindestens 2 isocyanatreaktiven Aminogruppen, enthaltend wenigstens eine aminofunktionelle Verbindung CI), die keine ionischen oder ionogenen Gruppen aufweist und/oder eine aminofunktionelle Verbindung C2), die ionische oder ionogene Gruppen aufweist,
D) gegebenenfalls weiteren hydrophilierenden Komponenten, die unterschiedlich sind von C2),
E) gegebenenfalls hydroxy funktionellen Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 62 bis 399 mol/g,
F) gegebenenfalls einer Verbindung, die genau eine isocyanatreaktive Gruppe aufweist, oder einer Verbindung, die mehr als eine isocyanatreaktive Gruppe aufweist, wobei nur eine der isocyanat reaktiven Gruppen unter den gewählten Umsetzungsbedingungen mit den in der Reaktionsmischung vorhandenen Isocyanatgruppen reagiert und
G) gegebenenfalls einer aliphatischen Polyisocyanat-Komponente mit einer mittleren Isocyanatfunktionalität von > 2,6 und < 4,
wobei mindestens eine der Komponenten C2) oder D) in dem Klebstoff enthalten ist, wobei die Polyurethanharnstoff-Dispersion Carboxygruppen oder Carboxylatgruppen aufweist sowie
(V4) eine Polycarbodiimid- Komponente, hergestellt aus aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten.
EP19706638.4A 2018-02-27 2019-02-25 Kosmetische zusammensetzung zur verbesserung der beständigkeit einer frisur Withdrawn EP3758802A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18158863.3A EP3530322A1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Kosmetische zusammensetzung zur verbesserung der beständigkeit einer frisur
PCT/EP2019/054572 WO2019166364A1 (de) 2018-02-27 2019-02-25 Kosmetische zusammensetzung zur verbesserung der beständigkeit einer frisur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3758802A1 true EP3758802A1 (de) 2021-01-06

Family

ID=61521330

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18158863.3A Ceased EP3530322A1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Kosmetische zusammensetzung zur verbesserung der beständigkeit einer frisur
EP19706638.4A Withdrawn EP3758802A1 (de) 2018-02-27 2019-02-25 Kosmetische zusammensetzung zur verbesserung der beständigkeit einer frisur

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18158863.3A Ceased EP3530322A1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Kosmetische zusammensetzung zur verbesserung der beständigkeit einer frisur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200390681A1 (de)
EP (2) EP3530322A1 (de)
JP (1) JP2021514978A (de)
CN (1) CN111867681A (de)
WO (1) WO2019166364A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3182347A1 (en) * 2020-05-04 2021-11-11 Landa Labs (2012) Ltd. Compositions, kits and methods for styling hair fibers
FR3120633B1 (fr) * 2021-03-15 2024-04-26 Saint Gobain Weber France Composition de revêtement contenant un polyuréthane anionique et un réticulant polycarbodiimide en dispersion aqueuse

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1400366A (fr) 1963-05-15 1965-05-28 Oreal Nouveaux composés pouvant être utilisés en particulier pour le traitement des cheveux
US3836537A (en) 1970-10-07 1974-09-17 Minnesota Mining & Mfg Zwitterionic polymer hairsetting compositions and method of using same
US5574083A (en) * 1993-06-11 1996-11-12 Rohm And Haas Company Aromatic polycarbodiimide crosslinkers
US6020446A (en) 1996-02-21 2000-02-01 Kaneka Corporation Curable composition
JP3794444B2 (ja) * 1997-01-29 2006-07-05 大日本インキ化学工業株式会社 耐久性の改良された水性樹脂組成物ならびに防汚性コート剤および離型性コート剤
CA2239718C (en) * 1998-06-04 2004-08-17 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Aqueous laminating adhesive composition, and dry bonded laminate comprising flexible film substrates bonded by two blended parts at time of use
JP2000336125A (ja) * 1999-05-27 2000-12-05 Dainippon Ink & Chem Inc 分散保存安定性に優れた活性エネルギー線硬化性水性組成物
JP4050438B2 (ja) * 2000-01-28 2008-02-20 セイコー化成株式会社 表面被覆を施したポリオレフィン系樹脂成形品
US6576702B2 (en) * 2000-07-20 2003-06-10 Noveon Ip Holdings Corp. Plasticized waterborne polyurethane dispersions and manufacturing process
US6613314B1 (en) * 2000-07-27 2003-09-02 L'oreal Reshapable hair styling composition comprising polyurethane dispersions
US20050238815A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 Dvorchak Michael J UV curable coating composition
US7445770B2 (en) * 2007-03-14 2008-11-04 Bayer Materialscience Llc Polyurethane dispersions for use in personal care products
US7452525B1 (en) * 2007-08-08 2008-11-18 Yuliya Berezkin Polyurethane dispersions based on polycarbonate polyols and suitable for use in personal care products
EP2105127A1 (de) 2008-03-26 2009-09-30 Bayer MaterialScience AG Haarfestiger-Zusammensetzung
EP2186841A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Bayer MaterialScience AG Vernetzbare Polyurethan-Dispersionen
WO2010133658A2 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 L'oréal A cosmetic composition comprising at least one elastomeric anionic polyurethane and at least one non-ionic thickener
EP2432448A2 (de) * 2009-05-22 2012-03-28 L'Oréal Kosmetische zusammensetzung mit zumindest einem elastomeren polyurethan
DE102010015246A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Bayer Materialscience Ag NMP-freie Beschichtungen für den Automobilinnenraum
DE102009049630A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Bayer Materialscience Ag NMP-freie Beschichtungen für den Automobilinnenraum
US9617453B2 (en) * 2009-12-14 2017-04-11 Air Products And Chemicals, Inc. Solvent free aqueous polyurethane dispersions and methods of making and using the same
EP2371873A1 (de) 2010-04-01 2011-10-05 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Carbodiimidisierung
CN103068873B (zh) * 2010-08-06 2015-12-16 Dic株式会社 聚氨酯树脂组合物、涂布剂、皮革样片材的表皮层形成用聚氨酯树脂组合物、以及层叠体及皮革样片材
WO2012068059A1 (en) * 2010-11-18 2012-05-24 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Polymer for surgeons gloves
JP5976112B2 (ja) * 2012-07-11 2016-08-23 タツタ電線株式会社 硬化性導電性接着剤組成物、電磁波シールドフィルム、導電性接着フィルム、接着方法及び回路基板
KR20160088330A (ko) * 2013-11-21 2016-07-25 도레이 카부시키가이샤 시트상물
WO2015115290A1 (ja) * 2014-01-30 2015-08-06 東レ株式会社 シート状物およびその製造方法
WO2015075280A1 (de) * 2014-08-05 2015-05-28 Bayer Materialscience Ag Polyurethanharnstofflösungen für haarstyling-zusammensetzungen
CN107002351B (zh) * 2014-10-24 2020-06-19 东丽株式会社 片状物
JP6409626B2 (ja) * 2015-03-10 2018-10-24 東洋インキScホールディングス株式会社 ガラス用コ−ティング剤及びガラス積層体

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019166364A1 (de) 2019-09-06
EP3530322A1 (de) 2019-08-28
CN111867681A (zh) 2020-10-30
JP2021514978A (ja) 2021-06-17
US20200390681A1 (en) 2020-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2271304B1 (de) Haarfestiger-zusammensetzung
EP1773906B1 (de) Vernetzte polytetrahydrofuran-haltige polyurethane
EP2688929B1 (de) Polyurethanharnstoff-mischung für die haarkosmetik
EP1117726B1 (de) Haarbehandlungsmittel auf basis radikalisch polymerisierbarer, siloxangruppenhaltiger urethan(meth)acrylate und deren polymerisationsprodukten
WO2007017434A1 (de) Copolymere für kosmetische anwendungen
WO2010094419A2 (de) Haarfestiger-zusammensetzung
EP1077669A1 (de) Kosmetisches mittel
EP2262575A2 (de) Partikel, erhältlich durch trocknung einer wässrigen nanoharnstoff-dispersion
EP2313081A1 (de) Pud für haarfärbemittel
WO2021198051A1 (de) Biobasierte polyurethan-dispersionen für dekorative kosmetische anwendungen
US20210371572A1 (en) Polyurethane urea dispersions at least partially originated from renewable sources and their production and uses
WO2012130682A2 (de) Kosmetische polyurethanharnstoff-copolymer-zusammensetzung
EP3020454A1 (de) Polyurethanharnstoffe für Haarstyling-Zusammensetzungen
WO2014048655A2 (de) Verfahren zur behandlung von keratinfasern zur erzielung eines formgedächtniseffektes
WO2019166364A1 (de) Kosmetische zusammensetzung zur verbesserung der beständigkeit einer frisur
WO2018184993A1 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit speziellen carbodiimiden für haare
WO2015075280A1 (de) Polyurethanharnstofflösungen für haarstyling-zusammensetzungen
EP4114347A1 (de) Kosmetische zusammensetzung zur bildung eines films mit erhöhter elastizität und dehnungsfähigkeit
DE102009042727A1 (de) Haarkosmetik-Zusammensetzung, enthaltend Nitrocellulose-Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220103

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220514