EP3757343A1 - Senkrechtmarkise und inletfeder dafür - Google Patents

Senkrechtmarkise und inletfeder dafür Download PDF

Info

Publication number
EP3757343A1
EP3757343A1 EP19020396.8A EP19020396A EP3757343A1 EP 3757343 A1 EP3757343 A1 EP 3757343A1 EP 19020396 A EP19020396 A EP 19020396A EP 3757343 A1 EP3757343 A1 EP 3757343A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inlet
spring
section
fabric
awning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19020396.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3757343B1 (de
Inventor
Matthias Wunderle
Stefan Jutzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMA KG
Original Assignee
ROMA KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROMA KG filed Critical ROMA KG
Priority to EP19020396.8A priority Critical patent/EP3757343B1/de
Publication of EP3757343A1 publication Critical patent/EP3757343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3757343B1 publication Critical patent/EP3757343B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails

Definitions

  • the invention relates to a vertical awning according to the preamble of claim 13 and a suitable inlet spring according to the preamble of claim 1.
  • Vertical awnings of the generic type have an awning fabric that is guided on its side edges when it is raised and lowered.
  • a side guide rail is provided on both sides of the awning fabric, in which an inlet is accommodated in an elastically supported manner with a certain amount of play towards the awning fabric.
  • the main function is to permanently maintain tension in the fabric. This results in the desired flat fabric appearance. This is also important in order to counteract a tear in the awning fabric when gusts of wind or the like occur, for example. Furthermore, such small non-eliminable deviations in assembly and fabric production are compensated for.
  • the awning fabric has an edge bead on its two side edges, for example in the form of a sewn-on half-zipper, and is threaded with this edge bead from above into an edge bead receiving channel of the inlet, with it reaching through a passage slot leading to the edge bead receiving channel at the inlet and so in the inlet and so that it is guided in the guide rail with a certain elasticity.
  • the inlets have generically two edge tabs which have a guide section with the edge bead receiving channel and the passage slot flank.
  • two webs flanking a passage gap for the guide section of the inlet are provided on the side guide rail and face the two edge tabs of the inlet so that the inlet can be supported with its edge tabs on the two webs flanking the passage gap of the side guide rail when pulling from the awning fabric is exercised on the inlet.
  • the awning fabric pulls in a direction running transversely to the opening and lowering direction in the plane of the opened awning fabric, which is hereinafter referred to as the fabric transverse direction.
  • foam strips were conventionally glued to the side of the edge tabs of the inlet facing the two webs, which provide the elasticity when the two edge tabs of the inlet are supported on the two webs of the lateral guide rail when the awning fabric exerts a tensile force on the inlet.
  • foam strips were conventionally glued to the side of the edge tabs of the inlet facing the two webs, which provide the elasticity when the two edge tabs of the inlet are supported on the two webs of the lateral guide rail when the awning fabric exerts a tensile force on the inlet.
  • the elasticity of the foam buffers decreases.
  • the inlet springs proposed there are made of plastic, which has a longer stability compared to conventional foam cushions, but also fatigues after a certain time and tends to break brittle.
  • the trend is towards ever narrower lateral guide rails, so that the installation space available as spring travel for the spring legs is limited and there is a requirement to design the inlet springs required for cushioning the inlet in the lateral guide rail in such a way that they require the smallest possible spring travel.
  • an inlet spring which is attached to the inlet on the rear side facing away from the fabric and also to the guide rail, so that when the awning fabric is pulled, a spring force is exerted on the inlet that pulls away from the awning fabric.
  • the ones in the WO 2017/212346 A1 The inlet springs shown are made of spring steel and are significantly slimmer than the previous plastic inlet springs, but require a special adaptation of the inlet geometry and the geometry of the lateral guide rail so that the inlet springs can be attached to the inlet as well as to the lateral guide rail and thus expand is guaranteed when the awning fabric has a tensile force applied to the inlet.
  • the present invention is based on the object of developing a vertical awning and an inlet spring for this purpose in such a way that, given the small dimensions of the inlet receiving channel in the side guide rails of the vertical awning and a simple and inexpensive construction of the inlet, the inlet spring and the lateral guide rail, reliable over long periods of use Buffering of the inlet in the side guide rail against the pull exerted by the awning fabric is possible.
  • the inlet spring has a fastening section for fastening the inlet spring to the inlet, as well as a counter-holding section for supporting the inlet spring in the guide rail and a spring section connecting the fastening section to the counter-holding section, which when the tensile force is exerted through the awning fabric from a relaxed state rebounds into a tensioned state and thereby overcomes a spring deflection in the fabric transverse direction inward towards the awning fabric with its attached to the fastening section, inlet-side end opposite to its outer-side end attached to the counter-holding section.
  • the counter-holding section of the inlet spring In contrast to a fixation of the counter-holding section on the side of the inlet facing away from the fabric in the inlet receiving channel of the guide rail, the counter-holding section of the inlet spring according to the invention now has a number of support feet that protrude inward in the fabric transverse direction, i.e. in the direction of the awning fabric, and when tensioned of the spring section, that is, when the tensile force exerted by the awning fabric increases, can be supported there, for example on facing wall sections on the inside of the guide rail facing the fabric.
  • the number of support feet protrudes in the transverse direction of the fabric inwardly towards the passage gap of the lateral guide rail.
  • the number of support feet can thus bridge a distance between the outer end of the spring section attached to the counter-holding section and a number of wall sections of the guide rail facing outwards in the transverse direction of the cloth, for example the two inlet retaining webs flanking the passage gap of the guide rail, so that the inlet spring is aligned with the number of supporting feet can be supported on the assigned number of wall sections of the guide rail.
  • any further fastening of the inlet spring in the guide rail is thus obsolete.
  • This not only avoids an associated, complex geometry of the guide rail or a correspondingly complex assembly process, but also enables the inlet to expand in relation to the guide rail in the longitudinal direction of the guide rail.
  • This is in view of the different materials - the guide rail is in Usually made of metal, whereas the inlet is made of plastic - important to avoid damage to the inlet in the event of temperature fluctuations.
  • the vertical awning according to the invention accordingly has an awning fabric guided on its two sides in a guide rail arrangement, which for this purpose has a bead on its two side edges, which can be designed for example in the form of a half-zipper attached, in particular sewn, welded and / or glued.
  • the two guide rail arrangements each have a guide rail with an inlet receiving channel extending along the guide rail, which is delimited on the outside by an outer wall running transversely to the awning fabric or the fabric transverse direction and on the inside by two inlet retaining webs spaced apart by a passage gap running along the guide rail.
  • an inlet with play and resiliently is received, which is wider than the passage gap and has an edge bead receiving channel extending along the inlet, which is open at a passage slot towards the awning fabric in order to receive the assigned edge bead of the awning fabric when the awning fabric extends through the passage slot .
  • a number, in particular a plurality of inlet springs are arranged in the inlet receiving channel and attached to the inlet in order to apply a spring force that pulls outwardly away from the awning fabric to the inlet against a tensile force exerted inwardly by the awning fabric on the inlet, with each inlet spring having the structure according to the invention and is supported with its support feet on facing wall sections, so for example on the two inlay retaining webs of the guide rail against the tensile force exerted by the awning fabric.
  • each of the number of support feet can be in a plane parallel to the awning fabric inwards, that is, completely in the fabric transverse direction to the Extend the awning fabric.
  • the number of support feet can themselves be designed as co-resilient support elements that support the spring section.
  • the counter-holding section can have a connecting section which adjoins the spring section and is advantageously designed in the form of a leaf.
  • the number of support feet can then protrude inwards from the spring section in the transverse direction of the cloth.
  • the spring section can then be designed overall as a leaf spring and merge into the counter-holding section at the connecting section. In principle, however, a spring section designed as a strong ring spring would also be conceivable.
  • the counter-holding section can have an overall U-shaped cross-section with an opening in the direction of the awning fabric, with two support feet shaped as side tabs, which are connected to and spaced apart via the connecting section and thus can encompass the inlet on its long sides.
  • two support feet shaped as side tabs, which are connected to and spaced apart via the connecting section and thus can encompass the inlet on its long sides.
  • a different design of the support feet would also be conceivable, for example as bolts reaching through the inlet.
  • the fastening section can then in turn have an advantageously leaf-shaped contact section for contact with the inlet, from which claws which are used for fastening to the inlet and each encompass a section of the inlet protrude and / or protrude from the engagement sections which can engage in an associated recess on the inlet so as to attach the inlet spring to the inlet.
  • the inlet spring can consist entirely of one piece of sheet metal, of which the support feet designed as side tabs and, if present, also the claws and / or the tab-shaped engagement sections are bent.
  • other fastening means could also be provided, such as screws or rivets, with which the contact section is attached to the outside of the inlet.
  • the inlets can each have two side tabs facing the two inlay retaining webs of the side guide rail, which flank a guide section which delimits the edge bead receiving channel and protrudes towards the awning cloth and which can penetrate the passage gap of the respective side guide rail when pulled through the awning cloth.
  • a number of incisions can be provided in at least one of the side flaps, each incision being able to be penetrated by one of the claws or serving as an engagement for one of the engagement sections protruding from the contact section of the inlet spring.
  • the inlet spring 1 has a fastening section 4, which is used for fastening to an inlet, a spring section 5, which is used to apply a spring force to the inlet, and a counter-holding section 6, which is used to support the inlet in an inlet receiving channel of a guide rail when the spring section 5 springs out serves.
  • the inlet spring 1 is overall in one piece made of sheet metal, preferably Spring steel, punched out and brought into its final shape by folding certain areas, which will be discussed below.
  • the counter-holding section 6 has a leaf-shaped connecting section 10 at which it merges into the likewise leaf-spring-like spring section 5 and at which two side tabs 7 are bent at a 90 ° angle, which in the installed state extend along the inlet to which the inlet spring 1 is attached is.
  • the side tabs serve as support feet 7 with which the inlet spring 1 can be supported in an inlet receiving channel of a lateral guide rail of a vertical awning. Since the inlet spring 1 is intended to be attached to the outside of the inlet facing away from an awning fabric of the vertical awning, the two side tabs serving as support feet 7 protrude in the direction of the awning fabric from the connecting section 10 of the counter holding section 6.
  • the fastening section 4 adjoining the spring section 5 on the side opposite the counter-holding section 6 has a leaf-shaped contact section 11, from which claws 9 and tab-shaped engagement sections 8 are bent.
  • the fastening section 4 is used to fasten the inlet spring 1 on the side of an inlet 2 facing away from the cloth, such as in particular the Figure 2 shows.
  • the contact section 11 rests on the outside of the flat inlet 2 there facing away from the cloth, the claws 9 each reaching through an associated recess 17 on the edge of the inlet 2 and the two engagement sections 8 engaging in two further recesses 17 on the edge of the inlet 2.
  • the inlet 2 has a central guide section 19 which delimits an edge bead receiving channel 20 on several sides, which is only open at the top, bottom and on its inner side facing the cloth at a passage slot 12.
  • the central guide section 19 is flanked by two edge flank tabs 18 on both of its sides.
  • Inlet 2 is used when the in Figure 2 shown Lateral guide arrangement together with the inlet spring 1 attached to it pushed into an inlet receiving channel 16 of a lateral guide rail 3 of the vertical awning.
  • the inlet receiving channel 16 is bounded on its outside by an outer wall 15, which is opposite an inner wall which is formed by two inlet retaining webs 14 which flank a passage gap 13 that is wide enough for the guide section 19 of the inlet 2 to pass through, but narrow enough that the two edge flank tabs 18 of the inlet 2 do not fit through, but instead come to rest on the two inlet retaining webs 14 of the guide rail 3 when the awning fabric held with its edge bead in the inlet 2 is pulled and thereby hold the inlet 2 back.
  • the inlet spring 1 is located with its leaf-shaped sections 10, 5, 11 on the outside of the inlet 2 facing away from the cloth, with the two support feet 7 folded as side flaps but laterally encompassing the two edge flank flaps 18 of the inlet and in the direction of the awning cloth and thus towards the two inlet retaining webs 14 protrude, as in particular from the Figures 3 and 4 becomes clear.
  • a tensile force is now exerted on the inlet 2 by the awning fabric, for example a permanently applied tensile force to maintain the tension in the awning fabric or a spontaneous tensile force when a gust of wind occurs, the inlet 2 with its central guide section 19 through the passage gap 13 of the guide rail 3 becomes Awning cloth pulled through, like Figure 6 shows.
  • the inlet spring 1 which is fastened with its fastening section 4 to the inlet 2 and is supported at the other, preferably upper end of its spring section 5 via the side tabs 7 of the counter-holding section 6 on the inlet retaining webs 14, then forcibly rebounds, with the spring section shaped as a leaf spring Spring section 5 applies a spring force counteracting the tensile force of the awning fabric as a counter-tensile force on the inlet 2.
  • the spring travel covered is in the Figures 5 and 6 to recognize. To this In this way, the elasticity of the side guide required for a vertical awning is provided so that there is no loud beating or even damage to the awning fabric or the inlet in the side guide rail when gusts of wind or the like hit the awning fabric.
  • the spring force of the inlet spring can be set to a desired value via the length and width of the spring section 5, even if the material of the inlet spring is specified and the thickness of the inlet spring is limited due to the space available in the inlet receiving channel of the guide rail.
  • the width of the side guide rail in the pulling direction of the awning fabric can be limited and reduced compared to conventional guide rail arrangements with conventional inlet springs because the inlet spring attached to the rear has a very small thickness, but can be of almost any length in the longitudinal direction of the inlet.
  • the Figure 7 shows the assembly of the inlet spring 1 on the inlet 2.
  • the inlet spring 1 with its fastening section 4 is placed obliquely from above on the back of the inlet 2 in the area of the recesses 17 and then with the two tab-shaped engagement sections 8 resting on the back of the inlet 2 is pushed down until the claws 9 first engage and then engage behind the associated recesses 17 of the inlet 2.
  • the two engagement sections 8 finally reach the recesses 17 assigned to them on the edge of the two edge flank sections 18 of the inlet 2 and dip into these recesses 17 so that a firm hold of the inlet spring 1 on the inlet 2 is ensured but designed quite simply.
  • FIGS. 8 and 9 relate to an alternative embodiment of the invention in which an inlet spring 31 has a somewhat differently designed fastening section, with two claws extending away from one another, so that the inlet spring can be fastened to the inlet 31 by hingeing. Subsequently, the inlet 32 together with the inlet spring 31 attached to it can again be in Insert an inlet receiving channel 36 of a side guide rail 33 of a vertical awning, the side guide rail 33 shown here, however, having two parallel inlet receiving channels 36 for two awning curtains arranged next to one another for two vertical awnings arranged next to one another.
  • the assembly of the inlet spring 31 on the inlet 32 shows Figure 10 .
  • the inlet spring 31 is attached with its claws at an angle to the inlet 32, then hinged in a rotary movement with its two claws in the two associated recesses of the inlet, where it then engages with an audible click when it reaches its end position.
  • FIGS. 11 and 12 relate to a further alternative embodiment of the invention, wherein the inlet spring 51 there again has claws on its fastening section, which allows the inlet spring 51 to be hinged onto an inlet 52 with corresponding recesses, and then the inlet 52 with the inlet spring 51 attached to it in turn Inlet receiving channel of a guide rail 53 of a vertical awning can be inserted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Inletfeder (1; 31; 51) zur federnden Abstützung eines Inlets (2; 32; 52) in einem Inletaufnahmekanal (16) einer Führungsschiene (3) einer Senkrechtmarkise mit einem Markisentuch, das an seinen beiden Seitenrändern einen Durchtrittsschlitz (12) des jeweiligen Inlets (2; 32; 52) durchgreift und mit einer Randwulst in dem Inlet (2; 32; 52) geführt ist und dabei eine in eine Tuchquerrichtung zum Markisentuch hin nach innen wirkende Tuchzugkraft auf das Inlet (2; 32; 52) ausübt, wobei die Inletfeder (1; 31; 51) geeignet ist, um eine entgegen der Tuchzugkraft in Tuchquerrichtung nach außen ziehende Gegenzugkraft auf das Inlet (2; 32; 52) auszuüben und aufweist:einen Befestigungsabschnitt (4) zum Befestigen der Inletfeder (1; 31; 51) an dem Inlet (2; 32; 52), einen Gegenhalteabschnitt (6) zum Abstützen der Inletfeder (1; 31; 51) in der Führungsschiene, sowie einen den Befestigungsabschnitt (4) mit dem Gegenhalteabschnitt (6) federbeweglich verbindenden Federabschnitt (5). Der Federabschnitt (5) hat ein inletseitiges Ende, das an den Befestigungsabschnitt (4) anschließt, und ein außenseitiges Ende, das an den Gegenhalteabschnitt (6) anschließt, und ist geeignet, um sich im Ansprechen auf die bei abgestütztem Gegenhalteabschnitt (6) auf den Befestigungsabschnitt (4) einwirkenden Tuchzugkraft zu spannen, indem das inletseitigen Ende einen Federweg in der Tuchquerrichtung vom außenseitigen Ende weg nach innen zurücklegt.Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Gegenhalteabschnitt (6) eine Anzahl Stützfüße (7) aufweist, wobei jeder der Anzahl Stützfüße (7) in der Tuchquerrichtung nach innen vorsteht, um sich beim Spannen des Federabschnitts (5) dort abzustützen.Die Erfindung betrifft auch eine mit derartigen Inletfedern ausgestattete Senkrechtmarkise.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Senkrechtmarkise gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13 und eine hierfür geeignete Inletfeder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Senkrechtmarkisen der gattungsgemäßen Art weisen ein Markisentuch auf, das beim Auf- und Ablassen an seinen Seitenrändern geführt ist. Um eine gewisse Elastizität der Seitenführung bereitzustellen ist dabei zu beiden Seiten des Markisentuchs eine Seitenführungsschiene vorgesehen, in der ein Inlet mit einem gewissen Spiel zum Markisentuch hin elastisch abgestützt aufgenommen ist. Hauptfunktion ist die dauerhafte Aufrechterhaltung einer Spannung im Tuch. Damit ergibt sich das gewünscht ebene Tuchbild. Dies ist zudem wichtig, um zum Beispiel beim Auftreten von Windböen oder dergleichen einem Riss des Markisentuchs entgegenzuwirken. Weiterhin werden so kleine nicht zu eliminierende Abweichungen in der Montage und der Tuchfertigung ausgeglichen.
  • Das Markisentuch weist dabei an seinen beiden Seitenrändern eine Randwulst, beispielsweise in Form eines angenähten Halbreißverschlusses auf und ist mit diesem Randwulst von oben her in einen Randwulstaufnahmekanal des Inlets eingefädelt, wobei es einen am Inlet zum Randwulstaufnahmekanal hin führenden Durchtrittschlitz durchgreift und so in dem Inlet und damit wiederum mit einer gewissen Elastizität in der Führungsschiene geführt ist.
  • Die Inlets weisen gattungsgemäß zwei Randlaschen auf, die einen Führungsabschnitt mit dem Randwulstaufnahmekanal und dem Durchtrittsschlitz flankieren. An der Seitenführungsschiene sind dagegen zwei einen Durchtrittsspalt für den Führungsabschnitt des Inlets flankierende Stege vorgesehen, die den beiden Randlaschen des Inlets zugewandt sind, so dass sich das Inlet mit seinen Randlaschen an den beiden den Durchtrittsspalt der Seitenführungsschiene flankierenden Stegen abstützen kann, wenn vom Markisentuch Zug auf das Inlet ausgeübt wird.
  • Das Markisentuch zieht dabei in einer quer zur Auf- und Ablassrichtung in der Ebene des aufgespannten Markisentuchs verlaufenden Richtung, die nachfolgend als Tuchquerrichtung bezeichnet wird.
  • Zur Herstellung der Elastizität zwischen Inlet und Seitenführungsschiene waren herkömmlich Schaumstoffstreifen auf der den beiden Stegen zugewandten Seite der Randlaschen des Inlets aufgeklebt, die bei vom Markisentuch auf das Inlet ausgeübter Zugkraft die Elastizität beim Abstützen der beiden Randlaschen des Inlets an den beiden Stegen der Seitenführungsschiene bereitstellen. Nach einiger Zeit lässt die Elastizität der Schaumstoffpuffer jedoch nach.
  • Neuere Entwicklungen gehen daher darauf, die Schaumstoffpuffer durch Federelemente zu ersetzen. So zeigt die europäische Patentanmeldung EP2157275A2 Inletfedern, die an dem in der Seitenführungsschiene aufgenommenen Inlet befestigt sind und einen nach innen zum Markisentuch hin vorspringenden Federschenkel aufweisen, mit dem sie sich an den beiden den Durchtrittsspalt der Seitenführungsschiene flankierenden Stegen abstützen können. Ähnliche Inletfedern zeigen die deutsche Patentanmeldung DE 10 2011 118 859 A1 und die internationale Patentanmeldung WO 2013/182956 A1 .
  • Die dort vorgeschlagenen Inletfedern sind aus Kunststoff, der zwar gegenüber dem herkömmlichen Schaustoffpolstern eine längere Standfestigkeit aufweist, aber ebenfalls nach einer gewissen Zeit ermüdet und zum Sprödbruch neigt. Zudem geht der Trend zu immer schmaleren Seitenführungsschienen, so dass der als Federweg für die Federschenkel zur Verfügung stehende Bauraum begrenzt ist und die Anforderung besteht, die zum Abfedern des Inlets in der Seitenführungsschiene nötigen Inletfedern so zu gestalten, dass diese einen möglichst kleinen Federweg benötigen.
  • In der internationalen Patentanmeldung WO 2017/212346 A1 wird daher eine Inletfeder vorgeschlagen, die an der dem Tuch abgewandten Rückseite an dem Inlet und zudem an der Führungsschiene befestigt ist, so dass bei Zug vom Markisentuch eine nach außen vom Markisentuch weg ziehend wirkende Federkraft auf das Inlet ausgeübt wird. Die in der WO 2017/212346 A1 gezeigten Inletfedern sind dabei aus Federstahl und deutlich schlanker als die bisherigen Kunststoff-Inletfedern, erfordern jedoch eine spezielle Anpassung der Inletgeometrie und auch der Geometrie der Seitenführungsschiene, so dass die Inletfedern sowohl an dem Inlet als auch an der Seitenführungsschiene befestigt werden können und so das Ausspreizen bei vom Markisentuch auf das Inlet aufgebrachter Zugkraft gewährleistet ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Senkrechtmarkise und eine Inletfeder hierfür so weiterzubilden, dass bei kleinen Abmessungen des Inletaufnahmekanals in den Seitenführungsschienen der Senkrechtmarkise und einem einfachen und kostengünstigen Aufbau des Inlets, der Inletfeder und der Seitenführungsschiene eine auch über lange Benutzungszeiträume zuverlässige Abpufferung des Inlets in der Seitenführungsschiene gegen vom Markisentuch ausgeübten Zug möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Inletfeder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, hinsichtlich der Senkrechtmarkise mit den Merkmalen des Anspruchs 13.
  • Wie beim gattungsgemäßen Stand der Technik weist die Inletfeder einen Befestigungsabschnitt zum Befestigen der Inletfeder an dem Inlet auf, sowie einen Gegenhalteabschnitt zum Abstützen der Inletfeder in der Führungsschiene und einen den Befestigungsabschnitt mit dem Gegenhalteabschnitt verbindenden Federabschitt, der beim Ausüben der Zugkraft durch das Markisentuch aus einem entspannten Zustand in einen gespannten Zustand ausfedert und dabei mit seinem an dem Befestigungsabschnitt angebrachten, inletseitigen Ende gegenüber seinem am Gegenhalteabschnitt angebrachten, außenseitigen Ende einen Federweg in der Tuchquerrichtung nach innen zum Markisentuch hin überwindet.
  • Im Gegensatz zu einer Fixierung des Gegenhalteabschnitts auf der dem Tuch abgewandten Seite des Inlets in dem Inletaufnahmekanal der Führungsschiene weist der Gegenhalteabschnitt der erfindungsgemäßen Inletfeder nun eine Anzahl Stützfüße auf, die in der Tuchquerrichtung nach innen, also in Richtung zum Markisentuch hin vorstehen und sich beim Spannen des Federabschnitts, also wenn die vom Markisentuch ausgeübte Zugkraft ansteigt, dort, also etwa an zugewandten Wandabschnitten auf der dem Tuch zugewandten Innenseite der Führungsschiene, abstützen können.
  • Die Anzahl Stützfüße steht ausgehend vom am Gegenhalteabschnitt angebrachten, außenseitigen Ende des Federabschnitts aus in Tuchquerrichtung nach innen zum Durchtrittsspalt der Seitenfühungsschiene hin vor. Die Anzahl Stützfüße kann somit einen Abstand zwischen dem am Gegenhalteabschnitt angebrachten, außenseitigen Ende des Federabschnitts und einer Anzahl in Tuchquerrichtung nach außen gewandter Wandabschnitte der Führungsschiene überbrücken, also beispielsweise den beiden den Durchtrittsspalt der Führungsschiene flankierenden Inletrückhaltestegen, so dass sich die Inletfeder mit der Anzahl Stützfüße an der zugeordneten Anzahl Wandabschnitte der Führungsschiene abstützen kann.
  • Eine weitergehende Befestigung der Inletfeder in der Führungsschiene wird damit obsolet. Dadurch kann nicht nur eine damit verbundene, aufwendige Geometrie der Führungsschiene oder ein entsprechend aufwendiges Montageverfahren vermieden werden, sondern auch ein Ausdehnen des Inlets gegenüber der Führungsschiene in Längsrichtung der Führungsschiene ermöglicht werden. Dies ist im Hinblick auf die unterschiedlichen Materialien - die Führungsschiene ist in der Regel aus Metall, das Inlet dagegen aus Kunststoff - wichtig, um bei Temperaturschwankungen Beschädigungen am Inlet zu vermeiden.
  • Die erfindungsgemäße Senkrechtmarkise weist dementsprechend ein zu seinen beiden Seiten in einer Führungsschienenanordnung geführtes Markisentuch auf, welches dazu an seinen beiden Seitenrändern eine Randwulst hat, die beispielsweise in Form eines dort angebrachten, insbesondere angenähten, angeschweißten und/oder -geklebten Halbreißverschlusses ausgebildet sein kann.
  • Die beiden Führungsschienenanordnungen weisen jeweils eine Führungsschiene mit einem sich längs der Führungsschiene erstreckenden Inletaufnahmekanal auf, der außenseitig von einer quer zum Markisentuch bzw. der Tuchquerrichtung verlaufenden Außenwand und innenseitig von zwei durch einen längs der Führungsschiene verlaufenden Durchtrittsspalt beabstandeten Inletrückhaltestegen begrenzt wird. In dem Inletaufnahmekanal ist ein Inlet mit Spiel und federnd aufgenommen, welches breiter als der Durchtrittsspalt ist und einen sich längs des Inlets erstreckenden Randwulstaufnahmekanal aufweist, der an einem Durchtrittsschlitz zum Markisentuch hin offen ist, um die zugeordnete Randwulst des Markisentuchs bei den Durchtrittsschlitz durchgreifendem Markisentuch aufzunehmen.
  • Zudem ist eine Anzahl, insbesondere Mehrzahl Inletfedern in dem Inletaufnahmekanal angeordnet und an dem Inlet befestigt, um eine nach außen vom Markisentuch weg ziehend wirkende Federkraft auf das Inlet entgegen einer nach innen vom Markisentuch auf das Inlet ausgeübten Zugkraft aufzubringen, wobei jede Inletfeder den erfindungsgemäßen Aufbau aufweist und sich mit ihren Stützfüßen an zugewandten Wandabschnitten, also beispielsweise an den beiden Inletrückhaltestegen der Führungsschiene entgegen der vom Markisentuch ausgeübten Zugkraft abstützt.
  • Vorteilhaft kann sich dabei jeder der Anzahl Stützfüße in einer Ebene parallel zum Markisentuch nach innen hin, also vollständig in Tuchquerrichtung zum Markisentuch hin erstrecken. Es wäre jedoch auch denkbar, die Anzahl Stützfüße unter Winkel zur Tuchebene anzustellen, so dass sie lediglich anteiligig in Tuchquerrichtung verlaufen. Die Anzahl Stützfüße kann selbst als mitfedernde und damit den Federabschnitt unterstützende Stützelemente ausgebildet sein. Bevorzugt ist jedoch eine Ausbildung als im Rahmen der zu erwartenden Belastung durch die Zugkraft des Markisentuchs und die Spannkraft der Inletfeder starre Ausführung der Anzahl Stützfüße.
  • Der Gegenhalteabschnitt kann dabei einen Verbindungsabschnitt aufweisen, welcher an den Federabschnitt anschließt und vorteilhaft blattförmig ausgebildet ist. Die Anzahl Stützfüße kann dann von dem Federabschnitt aus in der Tuchquerrichtung nach innen vorstehen. Der Federabschnitt kann dann insgesamt als Blattfeder ausgebildet sein und an dem Verbindungsabschnitt in den Gegenhalteabschnitt übergehen. Prinzipiell wäre jedoch auch ein als starke Ringfeder ausgebildeter Federabschnitt denkbar.
  • Der Gegenhalteabschnitt kann einen insgesamt U-förmigen Querschnitt mit Öffnung in Richtung zum Markisentuch hin aufweisen, mit zwei als Seitenlaschen ausgeformten Stützfüßen, die über den Verbindungsabschnitt miteinander verbunden und voneinander beabstandet sind und so das Inlet an seinen Längsseiten umgreifen können. Es wäre jedoch auch eine andere Gestaltung der Stützfüße denkbar, etwa als Ausnehmungen am Inlet durchgreifende Bolzen.
  • Der Befestigungsabschnitt kann dann wiederum einen vorteilhaft blattförmigen Anlageabschnitt zur Anlage an dem Inlet aufweisen, von dem zur Befestigung an dem Inlet dienende, jeweils einen Abschnitt des Inlets umgreifende Klauen vorstehen und/oder von dem Eingriffsabschnitte vorstehen, die in eine zugeordnete Ausnehmung am Inlet eingreifen können, um so die Inletfeder an dem Inlet zu befestigen.
  • Dadurch, dass der Federabschnitt, der Anlageausschnitt des Befestigungsabschnitts und der Verbindungsabschnitt des Gegenhalteabschnitts blattförmig ausgebildet sind kann die Inletfeder insgesamt einstückig aus einem Stück Metallblech bestehen, von dem die als Seitenlaschen ausgebildeten Stützfüße und, sofern vorhanden auch die Klauen und/oder die laschenförmigen Eingriffsabschnitte abgekantet sind. Zur Befestigung an dem Inlet könnten jedoch auch andere Befestigungsmittel vorgesehen sein, wie beispielsweise Schrauben oder Nieten, mit denen der Anlageabschnitt an der Außenseite des Inlets angebracht ist.
  • Die Inlets können dabei jeweils zwei den beiden Inletrückhaltestegen der Seitenführungsschiene zugewandte Seitenlaschen aufweisen, die einen den Randwulstaufnahmekanal umgrenzenden und gegenüber den Seitenlaschen zum Markisentuch hin vorstehenden Führungsabschnitt flankieren, der den Durchtrittsspalt der jeweiligen Seitenführungsschiene bei Zug durch das Markisentuch durchdringen kann. Dabei kann an zumindest einer der Seitenlaschen eine Anzahl Einschnitte vorgesehen sein, wobei jeder Einschnitt von einer der Klauen durchgriffen sein kann oder als Eingriff für einen der vom Anlageabschnitt der Inletfeder vorstehenden Eingriffsabschnitte dienen kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1: eine perspektivische Ansicht einer Inletfeder gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • Figur 2: eine perspektivische Ansicht einer Führungsschienenanordnung einer Senkrechtmarkise mit einer in Figur 1 gezeigten Inletfeder;
    • Figur 3: eine Seitenansicht eines Inlets mit einer daran angebrachten Inletfeder gemäß Figur 1 im entspannten Zustand;
    • Figur 4: eine Ansicht von oben auf eine Führungsschiene einer Senkrechtmarkise, in der das in Figur 3 gezeigte Inlet mit der daran angebrachten Inletfeder aufgenommen ist im entspannten Zustand der Inletfeder;
    • Figur 5: eine der Figur 3 entsprechende Ansicht mit gespannter Inletfeder;
    • Figur 6: eine der Figur 4 entsprechende Ansicht bei gespannter Inletfeder;
    • Figur 7: eine Montageabfolge zur Montage der in Figur 1 gezeigten Inletfeder an einem Inlet, wie in den Figuren 2-6 gezeigt;
    • Figur 8: eine Inletfeder gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    • Figur 9: eine Führungsschienenanordnung einer Senkrechtmarkise mit der in Figur 8 gezeigten Inletfeder in perspektivischer Ansicht;
    • Figur 10: eine Montageabfolge bei der Montage der in der Figur 8 gezeigten Inletfeder an dem in der Figur 9 gezeigten Inlet;
    • Figur 11: eine Inletfeder gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Ansicht;
    • Figur 12: eine perspektivische Ansicht einer Führungsschienenanordnung mit der in der Figur 11 gezeigten Inletfeder.
  • Zunächst wird Bezug genommen auf die Figur 1, welche eine insgesamt mit 1 bezeichnete Inletfeder zeigt. Die Inletfeder 1 weißt einen Befestigungsabschnitt 4 auf, der zur Befestigung an einem Inlet dient, einen Federabschnitt 5, der zum Aufbringen einer Federkraft auf das Inlet dient, sowie einen Gegenhalteabschnitt 6 der zum Abstützen des Inlets in einem Inletaufnahmekanal einer Führungsschiene beim Ausfedern des Federabschnitts 5 dient.
  • Die Inletfeder 1 ist dabei insgesamt einstückig aus einem Metallblech, bevorzugt Federstahl, ausgestanzt und durch Abkanten bestimmter Bereiche, auf die noch eingegangen werden wird in seine endgültige Form gebracht worden.
  • So weist der Gegenhalteabschnitt 6 einen blattförmigen Verbindungsabschnitt 10 auf, an dem er in den ebenfalls blattfederartigen Federabschnitt 5 übergeht und an dem im 90° Winkel zwei Seitenlaschen 7 abgekantet sind, die sich im eingebauten Zustand längs des Inlets erstrecken, an dem die Inletfeder 1 angebracht ist. Die Seitenlaschen dienen dabei als Stützfüße 7, mit denen sich die Inletfeder 1 in einem Inletaufnahmekanal einer Seitenführungsschiene einer Senkrechtmarkise abstützen kann. Da die Inletfeder 1 zur Anbringung auf der einem Markisentuch der Senkrechtmarkise abgewandten Außenseite des Inlets vorgesehen ist stehen die beiden als Stützfüße 7 dienenden Seitenlaschen in Richtung Markisentuch hin von dem Verbindungsabschnitt 10 des Gegenhalteabschnitts 6 vor.
  • Der auf der dem Gegenhalteabschnitt 6 gegenüberliegenden Seite an den Federabschnitt 5 anschließende Befestigungsabschnitt 4 weist einen wiederum blattförmigen Anlageabschnitt 11 auf, von dem Klauen 9 und laschenförmige Eingriffsabschnitte 8 abgekantet sind. Der Befestigungsabschnitt 4 dient zur Befestigung der Inletfeder 1 auf der tuchabgewandten Seite eines Inlets 2, wie insbesondere die Figur 2 zeigt. Dabei liegt der Anlageabschnitt 11 auf der tuchabgewandten Außenseite des dort flachen Inlets 2 auf, wobei die Klauen 9 jeweils eine zugeordnete Ausnehmung 17 am Rand des Inlets 2 durchgreifen und die beiden Eingriffsabschnitte 8 in zwei weitere Ausnehmungen 17 am Rand des Inlets 2 eingreifen.
  • Das Inlet 2 weist dabei einen mittigen Führungsabschnitt 19 auf, der einen Randwulstaufnahmekanal 20 mehrseitig umgrenzt, welcher lediglich oben, unten sowie auf seiner tuchzugewandten Innenseite an einem Durchtrittsschlitz 12 offen ist. Der zentrale Führungsabschnitt 19 wird dabei von zwei Randflankenlaschen 18 zu seinen beiden Seiten flankiert.
  • Das Inlet 2 wird bei der Montage der in Figur 2 gezeigten Seitenführungsanordnung mitsamt der daran angebrachten Inletfeder 1 in einen Inletaufnahmekanal 16 einer Seitenführungsschiene 3 der Senkrechtmarkise eingeschoben.
  • Der Inletaufnahmekanal 16 wird dabei auf seiner Außenseite von einer Außenwand 15 begrenzt, der eine Innenwand gegenüber liegt, die durch zwei Inletrückhaltestege 14 gebildet wird, welche einen Durchtrittsspalt 13 flankieren, der breit genug ist, dass der Führungsabschnitt 19 des Inlets 2 hindurchtreten kann, aber schmal genug, dass die beiden Randflankenlaschen 18 des Inlets 2 nicht hindurch passen, sondern bei Zug des mit seiner Randwulst in dem Inlet 2 gehaltenen Markisentuchs an den beiden Inletrückhaltestegen 14 der Führungsschiene 3 zur Anlage kommen und dadurch das Inlet 2 zurückhalten.
  • Die Inletfeder 1 befindet sich dabei mit seinen blattförmigen Abschnitten 10, 5, 11 auf der tuchabgewandten Außenseite des Inlets 2, wobei die beiden als Seitenlaschen abgekanteten Stützfüße 7 die beiden Randflankenlaschen 18 des Inlets jedoch seitlich umgreifen und in Richtung zum Markisentuch hin und damit zu den beiden Inletrückhaltestegen 14 hin vorstehen, wie insbesondere aus den Figuren 3 und 4 deutlich wird.
  • Wird nun vom Markisentuch eine Zugkraft auf das Inlet 2 ausgeübt, etwa eine dauerhaft anliegende Zugkraft zur Aufrechterhaltung der Spannung im Markisentuch oder eine spontane Zugkraft bei Auftreten einer Windböe, so wird das Inlet 2 mit seinem zentralen Führungsabschnitt 19 durch den Durchtrittsspalt 13 der Führungsschiene 3 zum Markisentuch hin hindurchgezogen, wie Figur 6 zeigt. Die Inletfeder 1, die mit ihrem Befestigungsabschnitt 4 an dem Inlet 2 befestigt ist und am anderen, bevorzugt oberen Ende ihres Federabschnitts 5 über die Seitenlaschen 7 des Gegenhalteabschnitts 6 an den Inletrückhaltestegen 14 abgestützt ist, federt dann dementsprechend zwangsweise aus, wobei der als Blattfeder ausgeformte Federabschnitt 5 eine der Zugkraft des Markisentuchs entgegenwirkende Federkraft als Gegenzugkraft auf das Inlet 2 aufbringt. Der dabei zurückgelegte Federweg ist in den Figuren 5 und 6 zu erkennen. Auf diese Weise wird die bei einer Senkrechtmarkise nötige Elastizität der Seitenführung bereitgestellt, so dass es nicht zu einem lautstarken Schlagen oder sogar zu Beschädigungen des Markisentuchs oder des Inlets in der Seitenführungsschiene kommt, wenn Windböen oder dergleichen auf das Markisentuch treffen.
  • Über die Länge und Breite des Federabschnitts 5 kann die Federkraft der Inletfeder auf einen gewünschten Wert eingestellt werden, selbst wenn das Material der Inletfeder vorgegeben und die Dicke der Inletfeder aufgrund des in dem Inletaufnahmekanal der Führungsschiene vorhandenen Bauraums begrenzt ist. Auf diese Weise kann die Breite der Seitenführungsschiene in Zugrichtung des Markisentuchs begrenzt und gegenüber herkömmlichen Führungsschienenanordnungen mit herkömmlichen Inletfedern verringert werden, weil die rückseitig angebrachte Inletfeder eine sehr geringe Dicke aufweist, in Längsrichtung des Inlets aber nahezu beliebig lang sein kann.
  • Die Figur 7 zeigt die Montage der Inletfeder 1 an dem Inlet 2. Zunächst wird die Inletfeder 1 mit seinem Befestigungsabschnitt 4 schräg von oben her an der Rückseite des Inlets 2 im Bereich der Ausnehmungen 17 angesetzt und dann unter Anlage der beiden laschenförmigen Eingriffsabschnitte 8 an der Rückseite des Inlets 2 nach unten geschoben, bis die Klauen 9 zunächst in Eingriff und dann in Hintergriff an den zugeordneten Ausnehmungen 17 des Inlets 2 gelangen. Durch weiteren Schub nach unten erreichen schließlich die beiden Eingriffsabschnitte 8 die ihnen zugeordneten Ausnehmungen 17 am Rand der beiden Randflankenabschnittes 18 des Inlets 2 und tauchen in diese Ausnehmungen 17 ein, so dass ein fester Halt der Inletfeder 1 am Inlet 2 gewährleistet ist, sich die Montage jedoch recht einfach gestaltet.
  • Die Figuren 8 und 9 betreffen eine alternative Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Inletfeder 31 einen etwas anders gestalteten Befestigungsabschnitt aufweist, mit zwei sich voneinander weg erstreckenden Klauen, so dass die Inletfeder durch Einscharnieren am Inlet 31 befestigt werden kann. Anschließend lässt sich das Inlet 32 mitsamt der daran befestigten Inletfeder 31 wiederum in einen Inletaufnahmekanal 36 einer Seitenführungsschiene 33 einer senkrechten Markise einschieben, wobei die hier gezeigte Seitenführungsschiene 33 jedoch zwei parallele Inletaufnahmekanäle 36 für zwei nebeneinander angeordnete Markisenbehänge zweier nebeneinander angeordneter Senkrechtmarkisen aufweist.
  • Die Montage der Inletfeder 31 an dem Inlet 32 zeigt die Figur 10. Die Inletfeder 31 wird mit seinen Klauen schräg an das Inlet 32 angesetzt, dann in einer Drehbewegung mit seinen beiden Klauen in die beiden zugeordneten Ausnahmen des Inlets einscharniert, wo es dann bei Erreichen seiner Endstellung mit einem hörbaren Klick-Geräusch einrastet.
  • Die Figuren 11 und 12 betreffen eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung, wobei die dortige Inletfeder 51 wiederum Klauen an ihrem Befestigungsabschnitt aufweist, die ein Aufscharnieren der Inletfeder 51 auf ein Inlet 52 mit entsprechenden Ausnehmungen erlaubt, und wobei anschließend wiederum das Inlet 52 mit der daran befestigten Inletfeder 51 in einen Inletaufnahmekanal einer Führungsschiene 53 einer Senkrechtmarkise eingeschoben werden kann.
  • Abwandlungen und Modifikationen der gezeigten Ausführungsformen sind möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • So ist in den Darstellungen jeweils nur eine Inletfeder pro Inlet gezeigt. Vorteilhaft können jedoch auch mehrere, über die Länge des Inlets verteilte Inletfedern vorgesehen sein.
  • Weiterhin wäre es denkbar, die als Stützfüße dienenden, abgekanteten Seitenlaschen an dem Gegenhalteabschnitt des Inlets auf ihrer den beiden Inletrückhaltestegen zugewandten Seiten mit einem Kunststoff- oder Gummiüberzug zu kaschieren.
  • Schließlich wäre es denkbar, die gezeigten Inletfedern anstatt in gestreckter Form Z-förmig am Übergang vom Befestigungsabschnitt in den Federabschnitt und vom Federabschnitt in den Abstützabschnitt abzukanten, falls der Bauraum in der Länge der Seitenführungsschiene nicht ausreichend sein sollte.

Claims (15)

  1. Inletfeder (1; 31; 51) zur federnden Abstützung eines Inlets (2; 32; 52) in einem Inletaufnahmekanal (16) einer Führungsschiene (3) einer Senkrechtmarkise mit einem Markisentuch, das an seinen beiden Seitenrändern einen Durchtrittsschlitz (12) des jeweiligen Inlets (2; 32; 52) durchgreift und mit einer Randwulst in dem Inlet (2; 32; 52) geführt ist und dabei eine in eine Tuchquerrichtung zum Markisentuch hin nach innen wirkende Tuchzugkraft auf das Inlet (2; 32; 52) ausübt, wobei die Inletfeder (1; 31; 51) geeignet ist, um eine entgegen der Tuchzugkraft in Tuchquerrichtung nach außen ziehende Gegenzugkraft auf das Inlet (2; 32; 52) auszuüben und aufweist:
    einen Befestigungsabschnitt (4) zum Befestigen der Inletfeder (1; 31; 51) an dem Inlet (2; 32; 52), einen Gegenhalteabschnitt (6) zum Abstützen der Inletfeder (1; 31; 51) in der Führungsschiene, sowie einen den Befestigungsabschnitt (4) mit dem Gegenhalteabschnitt (6) federbeweglich verbindenden Federabschnitt (5), wobei
    der Federabschnitt (5) ein inletseitiges Ende aufweist, das an den Befestigungsabschnitt (4) anschließt, und ein außenseitiges Ende, das an den Gegenhalteabschnitt (6) anschließt, wobei der Federabschnitt (5) geeignet ist, um sich im Ansprechen auf die bei abgestütztem Gegenhalteabschnitt (6) auf den Befestigungsabschnitt (4) einwirkenden Tuchzugkraft zu spannen, indem das inletseitigen Ende einen Federweg in der Tuchquerrichtung vom außenseitigen Ende weg nach innen zurücklegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Gegenhalteabschnitt (6) eine Anzahl Stützfüße (7) aufweist, wobei jeder der Anzahl Stützfüße (7) in der Tuchquerrichtung nach innen vorsteht, um sich beim Spannen des Federabschnitts (5) dort abzustützen.
  2. Inletfeder (1; 31; 51) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeder der Anzahl Stützfüße (7) in einer Ebene parallel zur Tuchquerrichtung erstreckt.
  3. Inletfeder (1; 31; 51) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalteabschnitt (6) einen insbesondere blattförmigen Verbindungsabschnitt (10) aufweist, welcher an den Federabschnitt (5) anschließt und von dem aus die Anzahl Stützfüße (7) in der Tuchquerrichtung nach innen vorstehen.
  4. Inletfeder (1; 31; 51) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalteabschnitt (6) einen U-förmigen Querschnitt mit Öffnung in Richtung zum Markisentuch hin aufweist, mit zwei als Seitenlaschen ausgeformten Stützfüßen (7), die über den Verbindungsabschnitt (10) miteinander verbunden und voneinander beabstandet sind.
  5. Inletfeder (1; 31; 51) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Federabschnitt (5) an seiner oberen Seite insbesondere auf ganzer Linie an den Verbindungsabschnitt (10) anschließt.
  6. Inletfeder (1; 31; 51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federabschnitt (5) als insbesondere rechteckige Blattfeder ausgebildet ist.
  7. Inletfeder (1; 31; 51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (4) einen insbesondere blattförmigen Anlageabschnitt (11) zur Anlage an dem Inlet (2; 32; 52) aufweist.
  8. Inletfeder (1; 31; 51) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Anlageabschnitt (11) eine Anzahl Klauen (9) vorstehen, jeweils geeignet, um einen Abschnitt des Inlets (2; 32; 52) zu umgreifen.
  9. Inletfeder (1; 31; 51) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Anlageabschnitt (11) eine Anzahl insbesondere laschenförmiger Eingriffabschnitte (8) vorstehen, jeweils geeignet, um in eine zugeordnete Ausnehmung (17) am Inlet (2; 32; 52) einzugreifen.
  10. Inletfeder (1; 31; 51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federabschnitt (5) an seiner unteren Seite insbesondere auf ganzer Linie in den Anlageabschnitt (11) des Befestigungsabschnitts (4) übergeht.
  11. Inletfeder (1; 31; 51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Inletfeder (1; 31; 51) einstückig ausgebildet ist und vorzugsweise aus einem Federstahl besteht.
  12. Inletfeder (1; 31; 51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Inletfeder (1; 31; 51) aus einem Stück Metallblech besteht, von dem die als Seitenlaschen ausgebildeten Stützfüße (7) und insbesondere auch die Klauen (8, 9) und/oder die laschenförmigen Eingriffabschnitte (8, 9) abgekantet sind.
  13. Senkrechtmarkise mit einem zu seinen beiden Seiten in einer Führungsschienenanordnung geführten Markisentuch, welches dazu an seinen beiden Seitenrändern eine Randwulst, beispielsweise in Form eines Halbreißverschlusses aufweist, wobei die beiden Führungsschienenanordnungen jeweils aufweisen:
    eine Führungsschiene (3) mit einem sich längs der Führungsschiene (3) erstreckenden Inletaufnahmekanal (16), der außenseitig von einer quer zum Markisentuch verlaufenden Außenwand (15) und innenseitig von zwei durch einen längs der Führungsschiene (3) verlaufenden Durchtrittsspalt (13) beabstandeten Inletrückhaltestegen (14) begrenzt wird,
    ein mit Spiel federnd in dem Inletaufnahmekanal (16) aufgenommenes Inlet (2; 32; 52), welches breiter als der Durchtrittsspalt (13) ist und einen sich längs des Inlets (2; 32; 52) erstreckenden Randwulstaufnahmekanal (20) aufweist, der an einem Durchtrittsschlitz (12) zum Markisentuch hin offen ist, um die zugeordnete Randwulst des Markisentuchs bei den Durchtrittsschlitz (12) durchgreifendem Markisentuch aufzunehmen, und
    eine Anzahl, insbesondere Mehrzahl in dem Inletaufnahmekanal (16) angeordneter und an dem Inlet (2; 32; 52) befestigter Inletfedern (1; 31; 51) zum Aufbringen einer in einer Tuchquerrichtung nach außen vom Markisentuch weg ziehend wirkenden Federkraft auf das Inlet (2; 32; 52) entgegen einer in der Tuchquerrichtung nach innen hin vom Markisentuch auf das Inlet (2; 32; 52) ausgeübten Zugkraft,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine, vorzugsweise jede der Anzahl Inletfedern (1; 31; 51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, wobei sich jeder ihrer Stützfüße (7) an einem zugewandten Wandabschnitt der Führungsschiene (3) entgegen der vom Markisentuch ausgeübten Zugkraft abstützt.
  14. Senkrechtmarkise nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Federabschnitt (5) der Inletfeder (1; 31; 51) auf der dem Markisentuch abgewandten Seite positioniert ist und der Befestigungsabschnitt (4) der Inletfeder (1; 31; 51) mit seinem blattförmigen Anlageabschnitt (11) auf der dem Markisentuch abgewandten Seite an dem Inlet (2; 32; 52) anliegt und sich mit seiner Anzahl Stützfüße (7) vorteilhaft an den beiden Inletrückhaltestegen (14) abstützt.
  15. Senkrechtmarkise nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Inlets (2; 32; 52) jeweils zwei den beiden Inletrückhaltestegen (14) der zugeordneten Führungsschiene (2) zugewandte Randflankenlaschen (18) aufweisen, die einen den Randwulstaufnahmekanal (20) umgrenzenden und gegenüber den Randflankenlaschen (18) zum Markisentuch hin vorstehenden Führungsabschnitt (19) flankieren, wobei an zumindest einer der Randflankenlaschen (18) eine Anzahl Ausnehmungen (17) vorgesehen ist, die jeweils von einer der Klauen (9) durchgriffen ist oder in die jeweils einer der Eingriffsabschnitte (8) eingreift.
EP19020396.8A 2019-06-24 2019-06-24 Senkrechtmarkise und inletfeder dafür Active EP3757343B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19020396.8A EP3757343B1 (de) 2019-06-24 2019-06-24 Senkrechtmarkise und inletfeder dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19020396.8A EP3757343B1 (de) 2019-06-24 2019-06-24 Senkrechtmarkise und inletfeder dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3757343A1 true EP3757343A1 (de) 2020-12-30
EP3757343B1 EP3757343B1 (de) 2021-05-05

Family

ID=67003164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19020396.8A Active EP3757343B1 (de) 2019-06-24 2019-06-24 Senkrechtmarkise und inletfeder dafür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3757343B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003013680A (ja) * 2001-06-29 2003-01-15 Tachikawa Blind Mfg Co Ltd ロールブラインドのスクリーン案内装置
EP2157275A2 (de) 2008-07-24 2010-02-24 Kestelyn NV Bildschirmvorrichtung
DE102011118859A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Stobag Ag Beschattungsvorrichtung
WO2013182956A1 (en) 2012-06-05 2013-12-12 Plastex Sa Cushion for shading system
WO2017212346A1 (en) 2016-06-06 2017-12-14 Renson Sunprotection-Screens Nv Screen device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003013680A (ja) * 2001-06-29 2003-01-15 Tachikawa Blind Mfg Co Ltd ロールブラインドのスクリーン案内装置
EP2157275A2 (de) 2008-07-24 2010-02-24 Kestelyn NV Bildschirmvorrichtung
DE102011118859A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Stobag Ag Beschattungsvorrichtung
WO2013182956A1 (en) 2012-06-05 2013-12-12 Plastex Sa Cushion for shading system
WO2017212346A1 (en) 2016-06-06 2017-12-14 Renson Sunprotection-Screens Nv Screen device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3757343B1 (de) 2021-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2596719B1 (de) Schubkasten
EP2750550B1 (de) Schublade
AT402594B (de) Schubladenbausatz schubladenbausatz
AT401856B (de) Schublade
EP3082508B1 (de) Schubladenwandelement
DE102011118859A1 (de) Beschattungsvorrichtung
EP2689696A1 (de) Halterung einer Federleiste
DE102008011672B4 (de) Kabelführungsvorrichtung
EP3368734B1 (de) Führungsanordnung für schiebetüren und schrankmöbel
EP3583283B1 (de) Tor
EP3757343B1 (de) Senkrechtmarkise und inletfeder dafür
DE102012108945B3 (de) Schaltschrank für die werkzeuglose Bodenblechmontage
DE2510946B1 (de) Kreuzverbindungsstueck fuer ein traggerippe einer unterdecke
DE102014119021B4 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
DE2611323A1 (de) Einstellvorrichtung
DE2118981A1 (de) Halterung für Blendenprofile zur Kantenabdeckung von Dächern
DE202007008150U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
EP3707335A1 (de) Metallzarge
EP2640227B1 (de) Trägerschiene für einen schubladenboden
DE202016104157U1 (de) Glasfalzeinlage
EP2245250B1 (de) Montageplatte und scharnier
DE202015104529U1 (de) Pflanzenkastenhalter
DE102014221177B3 (de) Bauteilverbund einer Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einem derartigen Bauteilverbund
EP2764809A2 (de) Duschabtrennung
EP2065521B1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Geräteeinsatzes in einer Einbauöffnung einer Arbeitsplatte.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WUNDERLE, MATTHIAS

Inventor name: JUTZI, STEFAN

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210209

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROMA KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1390021

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001327

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210806

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210906

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001327

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210624

26N No opposition filed

Effective date: 20220208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230624