EP3753385A1 - Tragwerk für die verbindung zweier landwirtschaftlicher anbaugeräte mit einem schlepper sowie landwirtschaftliches anbaugerät - Google Patents

Tragwerk für die verbindung zweier landwirtschaftlicher anbaugeräte mit einem schlepper sowie landwirtschaftliches anbaugerät Download PDF

Info

Publication number
EP3753385A1
EP3753385A1 EP20180481.2A EP20180481A EP3753385A1 EP 3753385 A1 EP3753385 A1 EP 3753385A1 EP 20180481 A EP20180481 A EP 20180481A EP 3753385 A1 EP3753385 A1 EP 3753385A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
supporting structure
structure according
attachment
tractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20180481.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3753385B1 (de
Inventor
Frank Gottkehaskamp
Ansgar LANGE gen. DETERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grimme Landmaschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Grimme Landmaschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grimme Landmaschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Grimme Landmaschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP3753385A1 publication Critical patent/EP3753385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3753385B1 publication Critical patent/EP3753385B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/04Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor
    • A01B59/048Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor having pulling or pushing means arranged on the front part of the tractor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/04Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor
    • A01B59/042Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor having pulling means arranged on the rear part of the tractor
    • A01B59/043Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor having pulling means arranged on the rear part of the tractor supported at three points, e.g. by quick-release couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/02Combined machines with two or more soil-working tools of different kind
    • A01B49/027Combined machines with two or more soil-working tools of different kind with a rotating, soil working support element, e.g. a roller

Definitions

  • the present invention relates to a supporting structure for the connection of two agricultural attachments with a three-point tractor power lift and an agricultural attachment.
  • EP 0172358 B1 discloses a structure which combines a first processing device having wing or blade shares with a further attachment for crumbling the top soil layers by rotating tools. Also from the DE 3636015 A1 a device combination known in which a supporting structure is used to connect a fertilizer spreader and a seeder.
  • the coupling device arranged at the top of the frame is used to attach a drawbar,
  • a drawbar designed as a gooseneck of the further attachment.
  • the supporting structure which can also be referred to as the intermediate frame, can therefore on the one hand be fixed in the three-point mounting of the tractor and, on the other hand, also forms a three-point mounting for the standard connection of different, first attachments, while at the top of the frame, in particular on the upper cross member, one then reaches over the first attachment viewed in the direction of travel Drawbar or the like connection that can be attached to at least one further, second attachment.
  • the drawbar which is firmly positioned on the second attachment during operation, can also be part of the device according to the invention.
  • the second attachment in the direction of travel must have its own chassis for this purpose.
  • the coupling device has means for fastening preferably exactly one attachment, but in a further development according to the invention it can have means for fastening two or more additional attachments.
  • the coupling device in a further attachment has at least one articulated connection, by means of which the further attachment, in particular its drawbar, for example in the form of a gooseneck, is movable relative to the frame.
  • a swan stop is understood to be a drawbar or a similar connection of a further attachment that projects over a first attachment in the direction of travel, in particular an arched or S-shaped drawbar.
  • the coupling device is preferably designed such that it is safe to dismantle and in particular technically joined to the further attachment and can be fixed that a tool is required to detach the further attachment from the coupling device and therefore from the actual supporting structure.
  • the coupling device has a non-standardized, mechanical coupling, for example in the form of an articulated connection, through which the further attachment becomes part of the structure in terms of road traffic approval, so that a combination of tractor, structure, first and second attachment is approved for road traffic .
  • the use of a non-standardized, mechanical coupling causes the dismantling-safe training, whereby "non-standardized" is to be equated with "not standardized for road traffic".
  • an adapter device preferably provided with recesses for screw means, in particular in the form of an adapter plate, is provided for connecting the further attachment to the coupling device.
  • This enables a positive and / or non-positive connection, for example with the drawbar or the gooseneck of a further attachment, with a torque of preferably at least 25 Nm being provided for the respective screw means.
  • the tool required for this is in particular a manual one for loosening the Connection of a tool to be operated by a person, ie no switch or the like. With which the fastening of the second attachment can be automatically released from the supporting structure.
  • the coupling device preferably comprises an articulated connection by means of which the further, second attachment, in particular its drawbar, can be moved relative to the frame.
  • One part of the coupling device is thus fixedly arranged on the frame, preferably on the upper cross member, while the further part of the articulated connection, which is relatively movable for this purpose, is firmly connected to the drawbar or the like. Connection means of the further attachment and thus relatively movable to this.
  • the supporting structure which can be fixed to the tractor three-point power lift preferably itself forms a three-point power lift, the lower coupling units of which are in particular provided with catch hooks or are formed by them. In addition, these can have reducing balls in a known manner.
  • the lower coupling units are preferably adjustable in height relative to the upper coupling unit by means of at least one adjusting device of the supporting structure. This enables the attachment to be accommodated in the same way as the three-point tractor power lifts. At the same time, there are similar possibilities for height adjustment for the first attachment.
  • the lower catch hooks which for example form the lower coupling units or are part of the same, are preferably each arranged on a lower link for this purpose.
  • These lower links are in particular articulated either on the lower cross member or in each case on a left and / or right side member.
  • the two lower coupling units are each arranged on lower links, which are each articulated on a side support, whereby load torques arising from the arrangement of an attachment are introduced directly into the side support.
  • This is particularly advantageous when the side supports are to be arranged in turn in the pick-up points of the tractor three-point power lift via lower link coupling means.
  • Both the lower and upper cross members and the side members are preferably formed continuously and without articulation points. However, they can each also be formed in several parts over several essentially parallel supporting parts, for example in the form of steel sheets similar to a T or U beam.
  • the adjusting device comprises a cylinder arranged between on the one hand the lower coupling unit or the lower link and on the other hand one of the side supports.
  • the forces exerted by the cylinder or to be absorbed by it can thus be easily absorbed.
  • the lower coupling units are preferably on two side beams hinged cylinders relative to the upper coupling unit adjustable in height, which enables a uniform height adjustment during operation.
  • the height of an attachment can be adjusted independently of the height of the tractor's three-point power lift.
  • a lifting of the drawbar of the second attachment which otherwise leads to a lifting of the first attachment by the adjusting device of the supporting structure, can be compensated for via a corresponding design in which the adjusting device of the supporting structure is coupled to the adjusting device of the tractor three-point power lift .
  • the attachment can experience a higher lift overall.
  • a parallelogram guidance of the attachment is realized by the coupling units of the supporting structure and any associated links when viewed from the side.
  • the first attachment In a floating position of the cylinder or cylinders of the actuating device of the structure, the first attachment can then be pulled independently of a vertical movement of the tractor three-point power lift.
  • the actuation required for the actuating device can be carried out via tractor hydraulics.
  • the control is preferably integrated into the control of the tractor or of an attachment, so that the especially hydraulic adjusting device of the structure can be operated from the driver's seat or an alternative operator's seat.
  • the supporting structure can have its own parts of the actuating device, in particular hydraulic hoses, and alternatively by from Hydraulic hoses coming from the tractor are supplied.
  • the supporting structure can have its own control unit or one to be integrated into the tractor, which enables activation or automatic control of the supporting structure hydraulics and the attached attachments via its own control means.
  • the distribution of the loads in the supporting structure is improved in particular when the lower coupling units and / or the lower links and / or the lower ends of the side members are connected to one another via the lower cross member.
  • the side members and the lower cross member then form a triangle or at least a "U" in the rear view, with or without the lower links, so that a pivoting to be transmitted by the tractor's three-point hydraulic system, for example due to changes in the direction of the tractor, is as good as possible on the attachment is transmitted.
  • a side member and a lower cross member form an upside-down "T" when viewed from the front or the rear.
  • the side supports with the lower transverse support, viewed from the front or rear form at least essentially an isosceles triangle, at the upper tip of which the upper coupling device is arranged.
  • This form of the supporting structure, in which any cylinders of an adjusting device that may be present run in particular along the side supports, is particularly compact. Any forces that occur are conveyed directly between the bearing points.
  • the lower cross member, the upper cross member and the side members form at least essentially a rectangle whose surface is at least substantially perpendicular to the ground.
  • a substantially trapezoidal arrangement can be formed in the case of side supports inclined towards one another upwards, the surface of which is also substantially perpendicular to the floor. This rectangular or trapezoidal arrangement allows the forces exerted by the actuating device to be diverted perpendicular (more) to the ground and thus better to the load-bearing parts of the structure, which in turn transfer the load to the tractor lower links.
  • a further cross beam can additionally stiffen the frame of the supporting structure and connect it between the left and right side beams be arranged.
  • the upper coupling unit preferably comprises at least and in particular one upper link articulated to the upper cross strut or, for simpler embodiments, also rigidly fixed.
  • the fixation on the cross member can be done directly or via an additional receptacle in the form of a flange or at least another connecting element which starts from the actual cross member and is, for example, welded to it.
  • the top link fixed between two connecting elements in the form of sheets extending perpendicular to the upper cross member in an articulated manner via a bolt.
  • These connecting elements can be dimensioned so large that they also form a connection for a tractor top link of the tractor three-point power lift as top link connecting means, so that a direct flow of force from the tractor top link to the top link of the structure is made possible via the connecting elements.
  • the coupling device is arranged centrally on the upper cross member, so that an in particular direct connection to the second attachment takes place centrally and corresponding weight moments are evenly distributed.
  • the coupling device preferably comprises a bolt, jaw, saddle, hook or ball head coupling, the respective joint parts of which realize the degrees of freedom are also non-detachably connected to one another without tools.
  • a ball head coupling that is preferably used can have a secured ball socket that encompasses the ball head and is fixed by screw connections with correspondingly high tightening torques to prevent loosening from the ball head.
  • the lower link coupling means are preferably integrated into the side supports or attached to them, which increases the stability of the device.
  • a respective side support can be formed by two sufficiently thick, essentially parallel metal sheets, between which a bolt acts as a lower link coupling means is arranged for integration in the catch hook of a tractor lower link.
  • the upper link coupling means advantageously, as described above, also preferably comprises a bolt between two connecting elements arranged on the upper cross member in the form of metal sheets.
  • an agricultural attachment in particular a planting machine, which, as a further attachment, can be dismantled as described above, i.e. is not detachable without tools, is connected to a structure according to the invention as described above or below.
  • the agricultural attachment can be connected to the three-point power lift of a tractor via the supporting structure.
  • the attachment device according to the invention thus also has the advantages of the supporting structure described above and below.
  • a supporting structure 1 has a frame with at least one lower cross member 2 and one upper cross member 3, which are connected to one another via side members 4.
  • the side supports 4 are formed by two parallel steel sheets.
  • lower links 6 are articulated, which are connected to one another via the lower cross member 2.
  • bolts 8 are arranged at the lower end as lower link coupling means, which are provided for coupling to a catch hook of a lower link 21, not shown in the figure, of a tractor three-point power lift.
  • lower coupling units 9 are designed in the form of catch hooks, which can be designed in one piece with the respective lower link 6.
  • the coupling units 9 have reducing balls 11 arranged in the catch hook.
  • An upper coupling unit 12 is connected to the upper cross member by means of two connecting elements 13 arranged thereon, which form a joint for the upper link 14 of the upper coupling unit 12 with a bolt.
  • the two lower coupling units 9 together with the coupling unit 12 form a three-point mounting of the supporting structure 1, so that attachments can be arranged in the usual way.
  • the frame shown can thus be used as an intermediate frame on one side with an attachment 23 ( Fig. 4 ) and attached to a tractor three-point linkage on the other side.
  • the bolts 8 are designed as lower link coupling means to the tractor three-point power lift, as is the case in FIG Fig. 1 and 2 present on the upper cross member 3 connecting elements 13 are part of the upper link coupling means. An associated bolt is not shown.
  • a coupling device 16 for fastening a further attachment 33 is provided on the upper cross member 3.
  • the coupling device 16 comprises an articulated connection in the form of a ball head joint, which in the Fig. 1
  • the lower part 17 is firmly connected to the cross member 3 and its upper part 18, which has a ball (not shown), is to be connected to a drawbar of a further attachment 33, which can be seen in the figure and is provided with recesses, for example as a gooseneck.
  • the connection is made using screw means, not shown, which must be tightened with a torque of at least 25 Nm.
  • the connection of the further attachment 33 to the supporting structure cannot be released without tools, it is assumed that the screwing means are normal, wingless screws and corresponding nuts or the like, which can be operated with conventional wrenches, for example.
  • the actuating means of the actuating device in the form of cylinders 27 located between the lower link 6 and the side support 4, the lower link 6 ( Fig. 2 ) hinged to the side supports 4 so as to be pivotable.
  • the catch hook 9 can be swiveled up and down.
  • the forces are advantageously diverted vertically into the side beams 4, since these form a rectangle with the cross beams 2 and 3 ( Fig. 2 ).
  • Covers 28 serve to protect the cylinders 27 from soiling which can reach the supporting structure 1 in particular from the tractor wheels.
  • a protractor 29, which can alternatively or additionally also be designed as an altimeter, shows the pivoting of the lower links 6.
  • the cylinders 27 are arranged below a shoulder 31 of the side struts 4 and attached to this in an articulated manner next to the tapering metal sheets 32 of the side struts 4 ( Fig. 3 ).
  • the supporting structure 1 is attached with its front side to the three-point linkage of a tractor 22.
  • the lower link coupling means in the form of bolts 8 are inserted into the catch hooks of the tractor lower links 21 of the tractor 22 ( Fig. 4 ).
  • the three-point mounting formed by the structure 1 itself serves to connect the attachment 23 shown, which has a device for leveling uneven ground, preferably a roller or several wheels arranged next to one another. This is just as rearward arranged like the further agricultural attachment 33 according to the invention, arranged by means of a gooseneck 24, which is shown only schematically and partially broken.
  • the attachment 23 also remains in its position close to the ground when the gooseneck 24 is moved upwards by means of the tractor three-point power lift.
  • the attachment 23 can be used for road travel in which the additional attachment 33 is pulled with its own chassis can be raised

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Tragwerk (1) für die Verbindung zweier landwirtschaftlicher Anbaugeräte mit einem Schlepper-Dreipunkt-Kraftheber, umfassend einen Rahmen mit zumindest einem unteren und vorzugsweise zumindest einem oberen Querträger (2,3), sowie mit zumindest einem, vorzugsweise zwei Seitenträgern (4), wobei das Tragwerk (1) zumindest zwei, bevorzugt drei und zwar eine obere und zwei untere Kopplungseinheiten (12,9) für eine Dreipunktverbindung mit einem ersten Anbaugerät (23) aufweist, das Tragwerk (1) weiterhin im Betrieb zum Schlepper (22) hin gerichtet mindestens ein, vorzugsweise zwei Unterlenkerkopplungsmittel und vorzugsweise mindestens ein Oberlenkerkopplungsmittel zur Verbindung mit dem Schlepper-Dreipunkt-Kraftheber umfasst und eine oben am Rahmen, insbesondere am oberen Querträger (3) angeordnete Koppelvorrichtung (16) zur Befestigung des mindestens einen weiteren Anbaugerätes (33) aufweist sowie ein landwirtschaftliches Anbaugerät.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tragwerk für die Verbindung zweier landwirtschaftlicher Anbaugeräte mit einem Schlepper-Dreipunkt-Kraftheber sowie ein landwirtschaftliches Anbaugerät.
  • Um möglichst zeitsparend landwirtschaftliche Flächen zu bewirtschaften, gibt es eine Reihe von konstruktiven Lösungen, Bodenbearbeitungsgeräte dergestalt zu kombinieren, dass diese gemeinsam an einem Schlepper, insbesondere dessen Schlepper-Dreipunkt-Kraftheber angeordnet werden. Hierdurch werden zwei ansonsten separat durchführbare Arbeitsgänge, zwischen denen das Anbaugerät gewechselt werden muss, während einer einzigen Schlepperfahrt durchgeführt.
  • Beispielhaft ist in der EP 0172358 B1 ein Tragwerk offenbart, welches ein Flügel- oder Blattschare aufweisendes erstes Bearbeitungsgerät mit einem weiteren Anbaugerät zur Krümelung der obersten Bodenschichten durch rotierende Werkzeuge kombiniert. Ebenfalls ist aus der DE 3636015 A1 eine Gerätekombination bekannt, bei der ein Tragwerk der Verbindung eines Düngerstreuers und einer Sämaschine dient.
  • Die im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen besitzen den Nachteil, dass sie komplex aufbauen, jeweils Sonderlösungen für einzelne Anbaugeräte und damit nicht ausreichend universell einsetzbar sind.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Tragwerk zu schaffen, welches für eine Vielzahl unterschiedlicher Anbaugeräte einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Gegenstand gemäß Anspruch 1 sowie durch einen Gegenstand nach Anspruch 15. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Ein erfindungsgemäßes Tragwerk für die Verbindung zweier landwirtschaftlicher Anbaugeräte mit einem Schlepper-Dreipunkt-Kraftheber umfasst einen Rahmen mit zumindest einem unteren, vorzugsweise mit zumindest einem oberen Querträger, sowie mit zumindest einem, vorzugsweise zwei Seitenträgern, wobei das Tragwerk zumindest zwei, bevorzugt insgesamt drei und zwar besonders bevorzugt eine obere und zwei untere Kopplungseinheiten für eine Dreipunktverbindung mit einem ersten Anbaugerät aufweist, das Tragwerk weiter im Betrieb zum Schlepper hin gerichtet mindestens ein, vorzugsweise zwei Unterlenkerkopplungsmittel und vorzugsweise mindestens ein und insbesondere genau ein Oberlenkerkopplungsmittel zur Verbindung mit dem Schlepper-Dreipunkt-Kraftheber umfasst und eine oben am Rahmen, insbesondere am oberen Querträger angeordnete Koppelvorrichtung zur Befestigung des mindestens einen weiteren Anbaugerätes aufweist. Insbesondere dient die oben am Rahmen angeordnete Koppelvorrichtung zur Befestigung einer Deichsel, beispielsweise eines als Schwanenhals ausgebildeten Deichsel des weiteren Anbaugerätes. Das auch als Zwischenrahmen zu bezeichnende Tragwerk ist somit einerseits in der Dreipunktaufnahme des Schleppers festlegbar und bildet andererseits ebenfalls eine Dreipunktaufnahme zur standardgemäßen Anbindung unterschiedlicher, erster Anbaugeräte aus, während oben am Rahmen, insbesondere am oberen Querträger eine dann über das in Fahrtrichtung betrachtet erste Anbaugerät hinüberreichende Deichsel oder dergleichen Anbindung das wenigstens eine weitere, zweite Anbaugerät befestigbar ist. Insofern kann die Deichsel, die im Betrieb fest an dem zweiten Anbaugerät positioniert ist, ebenfalls Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung sein.
  • Das in Fahrtrichtung zweite Anbaugerät ist hierfür mit einem eigenen Fahrwerk zu versehen. Durch die Befestigung des zweiten Anbaugeräts an der Koppelvorrichtung wird dieses dergestalt fest mit dem Tragwerk verbunden, dass das Tragwerk gemäß der Straßenverkehrszulassungsordnung Teil des zweiten Anbaugeräts, beispielsweise einer Kartoffel-Legemaschine ist, welches dann als Trägerfahrzeug für das erste Bodenbearbeitungsgerät dient. Die Koppenvorrichtung weist Mittel zur Befestigung vorzugsweise genau eines Anbaugeräts auf, sie kann jedoch in einer weiteren erfindungsgemäßen Weiterbildung Mittel zur Befestigung zweier oder mehr weiterer Anbaugeräte aufweisen. Insbesondere weist die Koppelvorrichtung bei einem weiteren Anbaugerät mindestens eine Gelenkverbindung auf, durch die das weitere Anbaugerät, insbesondere dessen Deichsel beispielsweise in Form eines Schwanenhalses relativ zum Rahmen beweglich ist. Bei zwei weiteren Anbaugeräten kann beispielsweise eines über eine Gelenkverbindung und ein weiteres über eine starre Verbindung oder ebenfalls über eine weitere Gelenkverbindung verbunden werden. Als Schwanenhalts wird eine über ein in Fahrtrichtung erstes Anbaugerät hinüberragende insbesondere bogen- oder S-förmig ausgebildete Deichsel oder dergleichen Anbindung eines weiteren Anbaugeräts verstanden.
  • Die Koppelvorrichtung ist vorzugsweise dergestalt demontagesicher und insbesondere technisch gefügt mit dem weiteren Anbaugerät verbindbar und festlegbar ausgebildet, dass es zum Lösen des weiteren Anbaugeräts von der Koppelvorrichtung und mithin von dem eigentlichen Tragwerk eines Werkzeugs bedarf. Insbesondere weist die Koppelvorrichtung eine ungenormte, maschinenbauliche Kupplung, beispielsweise in Form einer Gelenkverbindung, auf, durch die das weitere Anbaugerät im Sinne der Straßenverkehrszulassung Teil des Tragwerks wird, so dass eine Kombination aus Schlepper, Tragwerk, erstem und zweitem Anbaugerät für den Straßenverkehr zugelassen ist. Die Verwendung einer ungenormten, maschinenbaulichen Kupplung bewirkt die demontagesichere Ausbildung, wobei "ungenormt" mit "nicht für den Straßenverkehr genormt" gleichzusetzen ist.
  • Insbesondere ist zur Verbindung des weiteren Anbaugeräts mit der Koppelvorrichtung eine vorzugsweise mit Ausnehmungen für Schraubmittel versehene Adaptervorrichtung, insbesondere in Form einer Adapterplatte, vorgesehen. Über diese ist eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung beispielsweise mit der Deichsel oder dem Schwanenhals eines weiteren Anbaugeräts möglich, wobei für jeweilige Schraubmittel ein Drehmoment von vorzugsweise mindestens 25 Nm vorgesehen ist. Das hierfür notwendige Werkzeug ist insbesondere ein manuell zum Lösen der Verbindung von einer Person zu betätigendes Werkzeug, d.h. kein Schalter oder dgl., mit dem die Befestigung des zweiten Anbaugeräts von dem Tragwerk automatisiert gelöst werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Koppelvorrichtung eine Gelenkverbindung, durch dass das weitere, zweite Anbaugerät, insbesondere dessen Deichsel, relativ zum Rahmen beweglich ist. Der eine Teil der Koppelvorrichtung ist somit fest am Rahmen, vorzugsweise am oberen Querträger angeordnet, während der hierzu relativ bewegliche weitere Teil der Gelenkverbindung fest mit der Deichsel oder dgl. Verbindungsmittel des weiteren Anbaugeräts und somit relativbeweglich zu diesem verbunden ist.
  • Das an dem Schlepper-Dreipunkt-Kraftheber festlegbare Tragwerk bildet vorzugsweise selbst einen Dreipunkt-Kraftheber aus, dessen untere Kopplungseinheiten insbesondere mit Fanghaken versehen oder durch diese ausgebildet sind. Diese können darüber hinaus in bekannter Weise Reduzierkugeln aufweisen.
  • Vorzugsweise sind die unteren Kopplungseinheiten mittels wenigstens einer Stellvorrichtung des Tragwerks relativ zu der oberen Kopplungseinheit höhenverstellbar. Hierdurch wird die Aufnahme des Anbaugeräts analog zu den Schlepper-Dreipunkt-Krafthebern ermöglicht. Gleichzeitig ergeben sich für das erste Anbaugerät ähnliche Möglichkeiten in der Höhenverstellung.
  • Die unteren Fanghaken, die beispielsweise die unteren Kopplungseinheiten ausbilden oder Teil desselben sind, sind hierfür vorzugsweise jeweils an einem Unterlenker angeordnet. Diese Unterlenker sind insbesondere gelenkig entweder an dem unteren Querträger oder jeweils an einem linken und/oder rechten Seitenträger gelenkig angeordnet.
  • Insbesondere sind die beiden unteren Kopplungseinheiten jeweils an Unterlenkern angeordnet, die jeweils an einem Seitenträger gelenkig angeordnet sind, wodurch durch Anordnung eines Anbaugeräts entstehende Lastmomente direkt in die Seitenträger eingeleitet werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Seitenträger über Unterlenkerkopplungsmittel ihrerseits wiederum in den Aufnahmepunkten der Schlepper-Dreipunkt-Kraftheber anzuordnen sind.
  • Sowohl die unteren und oberen Querträger als auch die Seitenträger sind vorzugsweise durchgehend und ohne Gelenkstellen ausgebildet. Sie können jedoch jeweils auch mehrteilig über mehrere im Wesentlichen parallel verlaufende Tragteile, beispielsweise in Form von Stahlblechen ähnlich einem T- oder U-Träger ausgebildet werden.
  • Ebenfalls ist eine Anordnung von Vorteil, bei der die Stellvorrichtung einen zwischen einerseits der unteren Kopplungseinheit oder dem Unterlenker und andererseits einem der Seitenträger angeordneten Zylinder umfasst. Die vom Zylinder ausgeübten bzw. von diesem aufzufangenden Kräfte lassen sich somit einfach abfangen. Dies gilt insbesondere für zumindest in etwa senkrecht verlaufende Seitenteile. Aufgrund der Stellvorrichtung sind die unteren Kopplungseinheiten mittels vorzugsweise an beiden Seitenträger angelenkten Zylindern relativ zu der oberen Kopplungseinheit höhenverstellbar, was im Betrieb eine gleichmäßige Höhenverstellung ermöglicht.
  • Mittels der Stellvorrichtung kann eine Höhenverstellung eines Anbaugeräts unabhängig von der Höhe des Schlepper-Dreipunkt-Krafthebers erfolgen. Zusätzlich kann über eine entsprechende Ausbildung, bei der die Stellvorrichtung des Tragwerks mit der Stellvorrichtung des Schlepper-Dreipunkt-Krafthebers gekoppelt ist, ein Anheben der Deichsel des zweiten Anbaugeräts, welche ansonsten zu einem Anheben des ersten Anbaugeräts durch die Stellvorrichtung des Tragwerks führt, kompensiert werden. Umgekehrt kann durch ein kombiniertes Anheben des ersten Anbaugeräts und des Schlepper-Dreipunkt-Krafthebers das Anbaugerät insgesamt einen höheren Hub erfahren.
  • Durch die Kopplungseinheiten des Tragwerks und etwaig zugehörigen Lenkern wird von der Seite betrachtet eine Parallelogrammführung des Anbaugeräts realisiert. Bei einer Schwimmstellung des oder der Zylinder der Stellvorrichtung des Tragwerks kann das erste Anbaugerät dann unabhängig von einer Vertikalbewegung des Schlepper-Dreipunkt-Krafthebers gezogen werden.
  • Die für die Stellvorrichtung notwendige Ansteuerung kann über eine Schlepperhydraulik erfolgen. Die Ansteuerung ist vorzugsweise in die Steuerung des Schleppers oder eines Anbaugeräts integriert, so dass die insbesondere hydraulische Stellvorrichtung des Tragwerks von dem Fahrerplatz oder einem alternativen Bedienplatz aus bedienbar ist. Entsprechend kann das Tragwerk eigene Teile der Stellvorrichtung, insbesondere Hydraulikschläuche, aufweisen sowie alternativ durch vom Schlepper her stammende Hydraulikschläuche versorgt werden. Alternativ oder ergänzend kann das Tragwerk eine eigene oder eine in den Schlepper zu integrierende Steuereinheit aufweisen, die über eigene Steuermittel eine Ansteuerung oder automatische Steuerung der Tragwerkshydraulik und die angeschlossener Anbaugeräte ermöglicht.
  • Die Verteilung der Lasten im Tragwerk ist insbesondere dann verbessert, wenn die unteren Kopplungseinheiten und/oder die Unterlenker und/oder die unteren Enden der Seitenträger über den unteren Querträger miteinander verbunden sind. Die Seitenträger und der untere Querträger bilden dann mit oder ohne die Unterlenker in der Rückansicht ein Dreieck oder zumindest ein "U" aus, so dass eine von der Schlepper-Dreipunkt-Hydraulik zu übertragende Verschwenkung beispielsweise aufgrund von Richtungsänderungen des Schleppers möglichst gut auf das Anbaugerät übertragen wird.
  • Gemäß einem einfachen Ausführungsbeispiel der Erfindung bilden ein Seitenträger und ein unterer Querträger von vorne oder hinten betrachtet ein auf dem Kopf stehendes "T" aus. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel bilden die Seitenträger mit dem unteren Querträger von vorne oder hinten betrachtet zumindest im Wesentlichen ein vorzugsweise gleichschenkliges Dreieck aus, an dessen oberer Spitze die obere Koppelvorrichtung angeordnet ist. Diese Form des Tragwerks, bei dem etwaig vorhandene Zylinder einer Stellvorrichtung insbesondere entlang der Seitenträger verlaufen, baut besonders kompakt. Etwaig auftretende Kräfte werden direkt zwischen den Lagerpunkten vermittelt.
  • In einem Ausführungsbeispiel mit einem oberen Querträger bilden betrachtet in einer im Betrieb vorhandenen Fahrtrichtung der untere Querträger, der obere Querträger sowie die Seitenträger zumindest im Wesentlichen ein Rechteck aus, dessen Fläche zumindest im Wesentlichen senkrecht auf dem Boden steht. Alternativ kann bei nach oben zueinander hin geneigten Seitenträgern eine im Wesentlichen trapezförmige Anordnung ausgebildet werden, dessen Fläche ebenfalls im Wesentlichen senkrecht zum Boden steht. Durch diese rechteckige oder trapezförmige Anordnung können die von der Stellvorrichtung ausgeübten Kräfte senkrecht(er) zum Untergrund und damit besser zu den Last tragenden Teilen des Tragwerks, welche wiederum die Last auf die Schlepper-Unterlenker übertragen, abgeleitet werden.
  • Für den Fall, dass ein Unterlenker und/oder die unteren Enden der Seitenträger und/oder die unteren Kopplungseinheiten über den unteren Querträger miteinander verbunden sind, kann ergänzend ein weiterer Querträger den Rahmen des Tragwerks zusätzlich aussteifen und zwischen dem linken und dem rechten Seitenträger diese verbindend angeordnet sein.
  • Vorzugsweise umfasst die obere Kopplungseinheit mindestens und insbesondere einen an der oberen Querstrebe gelenkig oder für einfachere Ausführungsbeispiele auch starr festgelegten Oberlenker. Die Festlegung an dem Querträger kann direkt oder über eine zusätzliche Aufnahme in Form eines Flansches oder zumindest eines anderen Verbindungselements, welches von dem eigentlichen Querträger ausgeht und beispielsweise an diesen angeschweißt ist, erfolgen. Insbesondere ist der Oberlenker zwischen zwei Verbindungselementen in Form von sich senkrecht zum oberen Querträger erstreckenden Blechen gelenkig über einen Bolzen festgelegt. Diese Verbindungselemente können so groß dimensioniert sein, dass sie zusätzlich als Oberlenkerverbindungsmittel eine Verbindung für einen Schlepper-Oberlenker des Schlepper-Dreipunkt-Krafthebers (mit) ausbilden, so dass ein direkter Kraftfluss vom Schlepper-Oberlenker zum Oberlenker des Tragwerks über die Verbindungselemente ermöglicht wird.
  • Insbesondere ist die Koppelvorrichtung mittig an dem oberen Querträger angeordnet, so dass eine insbesondere direkte Verbindung zum zweiten Anbaugerät mittig erfolgt und entsprechende Gewichtsmomente gleichmäßig verteilt werden.
  • Die Koppelvorrichtung umfasst vorzugsweise eine Bolzen-, Maul-, Sattel-, Haken-, oder Kugelkopfkupplung, deren jeweilige die Freiheitsgrade realisierenden Gelenkteile ebenfalls werkzeuglos unlösbar miteinander verbunden sind. So kann beispielsweise eine vorzugsweise verwendete Kugelkopfkupplung eine über Schraubverbindungen mit entsprechend hohen Anzugsmomenten gegen Lösen vom Kugelkopf festgelegte, gesicherte, den Kugelkopf umgreifende Kugelschale aufweisen.
  • Die Unterlenkerkopplungsmittel sind vorzugsweise in die Seitenträger integriert oder an diesen festgelegt, was die Stabilität der Vorrichtung erhöht. Beispielsweise kann ein jeweiliger Seitenträger durch zwei ausreichend starke im Wesentlichen parallel verlaufende Metallbleche ausgebildet werden, zwischen denen ein Bolzen als Unterlenkerkopplungsmittel zur Integration in den Fanghaken eines Schlepper-Unterlenkers angeordnet ist.
  • Entsprechend umfasst das Oberlenker-Kopplungsmittel vorteilhafterweise wie vorbeschrieben ebenfalls vorzugsweise einen Bolzen zwischen zwei am oberen Querträger angeordneten Verbindungselementen in Form von Blechen.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird ebenfalls durch ein landwirtschaftliches Anbaugerät, insbesondere eine Legemaschine, gelöst, welches als weiteres Anbaugerät wie vorbeschrieben demontagesicher, d.h. werkzeuglos nicht lösbar, mit einem vor- oder nachbeschriebenen erfindungsgemäßen Tragwerk verbunden ist. Insbesondere ist das landwirtschaftliche Anbaugerät über das Tragwerk mit dem Dreipunkt-Kraftheber eines Schleppers verbindbar. Dem erfindungsgemäßen Anbaugerät kommen somit ebenfalls die vor- und nachbeschriebenen Vorteile des Tragwerks zu.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung zu entnehmen. Schematisch dargestellt zeigt:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Gegenstand in einer perspektivischen Darstellung von schräg hinten,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 in einer Frontansicht,
    Fig. 3
    den Gegenstand nach Fig. 1 in einer Seitenansicht,
    Fig. 4
    einen weiteren erfindungsgemäßen Gegenstand in einer Betriebsstellung an einem Schlepper und mit erstem Anbaugerät.
  • Einzelne technische Merkmale der nachbeschriebenen Ausführungsbeispiele können auch in Kombination mit vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen sowie den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche und etwaiger weiterer Ansprüche zu erfindungsgemäßen Gegenständen kombiniert werden.
  • Sofern sinnvoll werden funktional gleichwirkende Elemente mit identischen Bezugsziffern versehen.
  • Ein erfindungsgemäßes Tragwerk 1 weist einen Rahmen mit zumindest einem unteren Querträger 2 und einem oberen Querträger 3 auf, die über Seitenträger 4 miteinander verbunden sind. Vorliegend sind die Seitenträger 4 durch zwei parallel verlaufende Stahlbleche ausgebildet. Am unteren Ende der Seitenträger 4 sind Unterlenker 6 gelenkig angeordnet, die über den unteren Querträger 2 miteinander verbunden sind. Zwischen den die Seitenträger 4 ausbildenden Stahlblechen 32 sind am unteren Ende jeweils Bolzen 8 als Unterlenkerkopplungsmittel angeordnet, die zur Kopplung mit einem Fanghaken eines in der Figur nicht dargestellten Unterlenkern 21 eines Schlepper-Dreipunkt-Krafthebers vorgesehen ist. Am Ende der Unterlenker 6 sind untere Kopplungseinheiten 9 in Form von Fanghaken ausgebildet, welche einstückig mit dem jeweiligen Unterlenker 6 ausgebildet sein können. Die Kopplungseinheiten 9 weisen im Fanghaken angeordnete Reduzierkugeln 11 auf.
  • Eine obere Kopplungseinheit 12 ist am oberen Querträger mittels zweier an diesem angeordneten Verbindungselementen 13, die mit einem Bolzen ein Gelenk für den Oberlenker 14 der oberen Kopplungseinheit 12 ausbilden, am Querträger 3 angebunden. Die beiden unteren Kopplungseinheiten 9 bilden mit der Kopplungseinheit 12 eine Dreipunkt-Aufnahme des Tragwerks 1 aus, so dass in üblicher Weise Anbaugeräte angeordnet werden können. Der dargestellte Rahmen kann somit als Zwischenrahmen auf der einen Seite mit einem Anbaugerät 23 (Fig. 4) versehen werden und auf der anderen Seite an einem Schlepper-Dreipunkt-Kraftheber befestigt werden. Entsprechend sind die Bolzen 8 als Unterlenkerkopplungsmittel hin zum Schlepper-Dreipunkt-Kraftheber ausgebildet, wie auch die in der Fig. 1 und 2 an dem oberen Querträger 3 vorhandene Verbindungselemente 13 Teil des Oberlenkerkopplungsmittels sind. Ein zugehöriger Bolzen ist nicht dargestellt.
  • Am oberen Querträger 3 ist erfindungsgemäß eine Koppelvorrichtung 16 zur Befestigung eines weiteren Anbaugeräts 33 vorgesehen. Die Koppelvorrichtung 16 umfasst eine Gelenkverbindung in Form eines Kugelkopfgelenks, dessen in der Fig. 1 unterer Teil 17 fest mit dem Querträger 3 verbunden ist und dessen eine nicht näher dargestellte Kugel aufweisender oberer Teil 18 mittels der in der Figur ersichtlichen, mit Ausnehmungen versehenen Adaptervorrichtung 18 mit einer beispielsweise als Schwanenhals ausgebildeten Deichsel eines weiteren Anbaugeräts 33 zu verbinden ist. Die Verbindung erfolgt vorliegend über nicht dargestellte Schraubmittel, die mit einem Drehmoment von mindestens 25 Nm angezogen werden müssen. Insofern ist die Verbindung des weiteren Anbaugeräts 33 mit dem Tragwerk werkzeuglos unlösbar, wobei davon ausgegangen wird, dass es sich bei den Schraubmitteln um normale, flügellose Schrauben und entsprechende Muttern od. dgl. handelt, die z.B. mit üblichen Schraubenschlüsseln zu betätigen sind.
  • Durch zwischen Unterlenker 6 und Seitenträger 4 befindliche Stellmittel der Stellvorrichtung in Form von Zylindern 27 sind die Unterlenker 6 (Fig. 2) schwenkbar an den Seitenträgern 4 angelenkt. Die Fanghaken 9 können hoch und runter geschwenkt werden. Die Ableitung der Kräfte erfolgt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorteilhaft senkrecht in die Seitenträger 4, da diese mit den Querträgern 2 und 3 ein Rechteck ausbilden (Fig. 2). Abdeckungen 28 dienen dem Schutz der Zylinder 27 vor Verschmutzungen, die insbesondere von Seiten der Schlepperräder zum Tragwerk 1 gelangen können. Ein Winkelmesser 29, der alternativ oder ergänzend auch als Höhenmesser ausgebildet sein kann, zeigt die Verschwenkung der Unterlenker 6 an. Die Zylinder 27 sind unterhalb einer Schulter 31 der Seitenstreben 4 und an dieser gelenkig festgelegt platzsparend neben sich verjüngenden Blechen 32 der Seitenstreben 4 angeordnet (Fig. 3).
  • Im Betrieb ist das erfindungsgemäße Tragwerk 1 mit seiner Vorderseite an dem Dreipunkt-Kraftheber eines Schleppers 22 befestigt. Hierfür werden die Unterlenkerkopplungsmittel in Form der Bolzen 8 in die Fanghaken der Schlepperunterlenker 21 des Schleppers 22 eingesetzt (Fig. 4). Die vom Tragwerk 1 selbst ausgebildete Dreipunkt-Aufnahme dient der Anbindung des gezeigten, eine Einrichtung zur Einebnung von Bodenunebenheiten, vorzugsweise eine Walze oder mehrere nebeneinander angeordnete Räder, aufweisenden Anbaugeräts 23. Dieses ist genauso rückwärtig angeordnet wie das mittels eines Schwanenhalses 24 angeordnete, erfindungsgemäße, weitere landwirtschaftliche Anbaugerät 33, welches nur schematisch und teilweise gebrochen dargestellt ist. Durch eine Schwimmstellung von Zylindern 27 der Stellvorrichtung des Tragwerks 1 verbleibt das Anbaugerät 23 auch in seiner bodennahen Position, wenn mittels des Schlepper-Dreipunkt-Krafthebers der Schwanenhals 24 nach oben bewegt wird.
  • Aufgrund der werkzeuglos unlösbaren Verbindung des Schwanenhalses 24 mit dem Tragwerk 1 und der Möglichkeit, mittels der Stellvorrichtung des Tragwerks 1 und/oder des Schlepper-Dreipunkt-Krafthebers kann das Anbaugerät 23 für eine Straßenfahrt, in der das weitere Anbaugerät 33 mit dessen eigenen Fahrwerk gezogen werden kann, angehoben werden

Claims (15)

  1. Tragwerk (1) für die Verbindung zweier landwirtschaftlicher Anbaugeräte mit einem Schlepper-Dreipunkt-Kraftheber, umfassend einen Rahmen mit zumindest einem unteren und vorzugsweise zumindest einem oberen Querträger (2,3), sowie mit zumindest einem, vorzugsweise zwei Seitenträgern (4), wobei das Tragwerk (1) zumindest zwei, bevorzugt drei und zwar eine obere und zwei untere Kopplungseinheiten (12,9) für eine Dreipunktverbindung mit einem ersten Anbaugerät (23) aufweist, das Tragwerk (1) weiterhin im Betrieb zum Schlepper (22) hin gerichtet mindestens ein, vorzugsweise zwei Unterlenkerkopplungsmittel und vorzugsweise mindestens ein Oberlenkerkopplungsmittel zur Verbindung mit dem Schlepper-Dreipunkt-Kraftheber umfasst und eine oben am Rahmen, insbesondere am oberen Querträger (3) angeordnete Koppelvorrichtung (16) zur Befestigung des mindestens einen weiteren Anbaugerätes (33) aufweist.
  2. Tragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung (16) mindestens eine Gelenkverbindung umfasst, durch die das weitere Anbaugerät, insbesondere dessen Deichsel relativ zum Rahmen beweglich ist.
  3. Tragwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung (16) vorzugsweise mittels einer ungenormten, maschinenbaulichen Kupplung dergestalt demontagesicher mit dem weiteren Anbaugerät (33) festlegbar und verbindbar ausgebildet ist, dass es zum Lösen des weiteren Anbaugeräts (33) vom Tragwerk (1) eines Werkzeugs bedarf.
  4. Tragwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung des weiteren Anbaugeräts (33) mit der Koppelvorrichtung (16) eine vorzugsweise mit Ausnehmungen für Schraubmittel versehene Adaptervorrichtung vorgesehen ist.
  5. Tragwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragwerk (1) einen Dreipunkt-Kraftheber ausbildet.
  6. Tragwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Kopplungseinheiten mittels wenigstens einer Stellvorrichtung des Tragwerks (1) relativ zu der oberen Kopplungseinheit (12) höhenverstellbar sind.
  7. Tragwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden unteren Kopplungseinheiten (9) jeweils an einem Unterlenker (6) angeordnet sind.
  8. Tragwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlenker (6) jeweils an einem Seitenträger (4) gelenkig angeordnet sind, insbesondere wobei die Stellvorrichtung einen zwischen einerseits der unteren Kopplungseinheit (9) oder dem Unterlenker (6) und andererseits einem der Seitenträger (4) angeordneten Zylinder (27) umfasst.
  9. Tragwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Kopplungseinheiten (9) und/oder die Unterlenker (6) und/oder die unteren Enden der Seitenträger (4) über den unteren Querträger (2) miteinander verbunden sind.
  10. Tragwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Kopplungseinheit (12) einen an dem oberen Querträger (3) gelenkig festgelegten Oberlenker (14) aufweist.
  11. Tragwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung (16) mittig am oberen Querträger (3) angeordnet ist.
  12. Tragwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung (16) eine Bolzen-, Maul-, Sattel-, Haken- oder Kugelkopfkopplung umfasst.
  13. Tragwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlenkerkopplungsmittel in die Seitenträger (4) integriert oder an diesen festgelegt sind.
  14. Tragwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberlenkerkopplungsmittel am oberen Querträger (3) angeordnet ist.
  15. Landwirtschaftliches Anbaugerät, dadurch gekennzeichnet, dass es demontagesicher mit einem Tragwerk (1) nach einem der vorherigen Ansprüche unter Einschluss von Anspruch 3 verbunden ist.
EP20180481.2A 2019-06-17 2020-06-17 Tragwerk für die verbindung zweier landwirtschaftlicher anbaugeräte mit einem schlepper sowie landwirtschaftliches anbaugerät Active EP3753385B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116389.7A DE102019116389A1 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Tragwerk für die Verbindung zweier landwirtschaftlicher Anbaugeräte mit einem Schlepper sowie landwirtschaftliches Anbaugerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3753385A1 true EP3753385A1 (de) 2020-12-23
EP3753385B1 EP3753385B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=71105363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20180481.2A Active EP3753385B1 (de) 2019-06-17 2020-06-17 Tragwerk für die verbindung zweier landwirtschaftlicher anbaugeräte mit einem schlepper sowie landwirtschaftliches anbaugerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3753385B1 (de)
DE (1) DE102019116389A1 (de)
DK (1) DK3753385T3 (de)
ES (1) ES2955690T3 (de)
HU (1) HUE062851T2 (de)
PL (1) PL3753385T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023006659A1 (de) * 2021-07-30 2023-02-02 ERO GmbH Wagenzug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2155745A (en) * 1984-03-08 1985-10-02 Lely Nv C Van Der Soil cultivating implement
DE3421178A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Silo-Wolff KG, 3471 Lauenförde Vorrichtung zur geraetekombination zur bodenbearbeitung
DE3636015A1 (de) 1986-10-23 1988-04-28 Amazonen Werke Dreyer H Landwirtschaftliche geraetekombination
EP0172358B1 (de) 1984-06-30 1993-04-28 Kuhn S.A. Gerätekombination zur Bodenlockerung und Saatbettherrichtung
DE9407799U1 (de) * 1994-05-13 1994-07-07 Rau Willy Landwirtschaftlicher Geräteverbund
EP1360886A1 (de) * 2002-05-11 2003-11-12 Deere & Company Anbauvorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug
US20080142231A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Priepke Edward H Automatic latch for three point hitch quick coupler and pto connection module
WO2017149379A1 (en) * 2016-03-02 2017-09-08 Agco Corporation Quick coupler assembly

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2155745A (en) * 1984-03-08 1985-10-02 Lely Nv C Van Der Soil cultivating implement
DE3421178A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Silo-Wolff KG, 3471 Lauenförde Vorrichtung zur geraetekombination zur bodenbearbeitung
EP0172358B1 (de) 1984-06-30 1993-04-28 Kuhn S.A. Gerätekombination zur Bodenlockerung und Saatbettherrichtung
DE3636015A1 (de) 1986-10-23 1988-04-28 Amazonen Werke Dreyer H Landwirtschaftliche geraetekombination
DE9407799U1 (de) * 1994-05-13 1994-07-07 Rau Willy Landwirtschaftlicher Geräteverbund
EP1360886A1 (de) * 2002-05-11 2003-11-12 Deere & Company Anbauvorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug
US20080142231A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Priepke Edward H Automatic latch for three point hitch quick coupler and pto connection module
WO2017149379A1 (en) * 2016-03-02 2017-09-08 Agco Corporation Quick coupler assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023006659A1 (de) * 2021-07-30 2023-02-02 ERO GmbH Wagenzug

Also Published As

Publication number Publication date
EP3753385B1 (de) 2023-06-07
PL3753385T3 (pl) 2023-10-30
ES2955690T3 (es) 2023-12-05
HUE062851T2 (hu) 2023-12-28
DK3753385T3 (da) 2023-09-11
DE102019116389A1 (de) 2020-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3122168B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit striegel- oder einebnungsvorrichtung
EP1205097B1 (de) Selbstnivellierender Zusammenbau von Gabelkopf und Zugvorrichtung
DE102011122537A1 (de) Integriertes Bodenbearbeitungsgerät für Drehpflüge
EP3753385B1 (de) Tragwerk für die verbindung zweier landwirtschaftlicher anbaugeräte mit einem schlepper sowie landwirtschaftliches anbaugerät
DE2915628C2 (de)
DE102010046745B4 (de) Aufsatteldrehpflug
DE3523632A1 (de) Pflug
DE2528930A1 (de) Tragrahmen fuer landwirtschaftliche maschinen und geraete
DE1222726B (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem Schlepper und einem an diesen anzubauenden Arbeitsgeraet
EP2232974A1 (de) Ein an das Kupplungselement eines Ackerschleppers ankuppelbares landwirschaftliches Gerät
DE2652739A1 (de) An einen traktor anbaubare vorrichtung zur bodenlockerung
DE19820377C1 (de) Arbeitsfahrzeug mit kippbarer Fahrerplattform und Kippvorrichtung
EP2371194B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Saatgut und/oder Dünger
DE8104256U1 (de) Zusammengeschlossene geraetekombination fuer die landwirtschaft
EP3311640A1 (de) Anhängevorrichtung für ein landwirtschaftliches zugfahrzeug und ein verfahren zu deren betrieb
DE2648528C2 (de) Anbaurahmen für landwirtschaftliche Geräte, wie Ackerwalzen, Krümlerwalzen, Sägeräte, Hackeinrichtungen u.ä.
DE1582169A1 (de) Erntebergungsmaschine,insbesondere Feldhaecksler
EP1008283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ankuppeln eies Geräts
DE102008021539A1 (de) Grubber
EP1520460B1 (de) Parkvorrichtung und Mähgerät
DE202019106858U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Böden
AT227990B (de) Vorrichtung Anschließen landwirtschaftlicher Geräte an die Frontladerschwinge von Traktoren
DE2317263C3 (de) Vorrichtung zum Anbau eines seitlich neben einem Ackerschlepper arbeitenden Arbeitsgerätes, insbesondere eines Feldhäckslers
EP2656709A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit zwei durch eine Schnellkupplung verbindbaren Bodenbearbeitungsvorrichtungen
DE102012108229A1 (de) Drehpflug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210311

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A01B 49/02 20060101ALN20220430BHEP

Ipc: A01B 59/048 20060101ALI20220430BHEP

Ipc: A01B 59/043 20060101AFI20220430BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220613

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220613

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1571831

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003500

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20230908

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20230906

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20230704

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 4

Ref country code: HU

Payment date: 20230707

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2955690

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231205

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E062851

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230617

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003500

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230617

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

26N No opposition filed

Effective date: 20240308