WO2023006659A1 - Wagenzug - Google Patents

Wagenzug Download PDF

Info

Publication number
WO2023006659A1
WO2023006659A1 PCT/EP2022/070782 EP2022070782W WO2023006659A1 WO 2023006659 A1 WO2023006659 A1 WO 2023006659A1 EP 2022070782 W EP2022070782 W EP 2022070782W WO 2023006659 A1 WO2023006659 A1 WO 2023006659A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
implement
vehicle
drawbar
attached
wagon train
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/070782
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus DEBO
Michael Erbach
Original Assignee
ERO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERO GmbH filed Critical ERO GmbH
Publication of WO2023006659A1 publication Critical patent/WO2023006659A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/04Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor
    • A01B59/042Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor having pulling means arranged on the rear part of the tractor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/14Draw-gear or towing devices characterised by their type
    • B60D1/145Draw-gear or towing devices characterised by their type consisting of an elongated single bar or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices

Definitions

  • the invention relates to a combination of wagons consisting of a towing vehicle and at least one mobile first implement attached to the preceding towing vehicle, preferably an attached agricultural working vehicle or working trailer, with the first working implement being attached with a drawbar to a towing device or trailer hitch of the preceding towing vehicle.
  • Agricultural working machines or work equipment are often designed in the form of wagon trains, in which a towing vehicle, usually a tractor, can be used flexibly to tow different working machines. Occasionally it is necessary that several processing machines must be arranged one behind the other. This is done, among other things, for the purpose of enabling larger areas to be processed economically by combining different work processes in one pass.
  • the object of the present invention was therefore to provide a wagon train consisting of a towing vehicle and attached mobile working equipment, with which several, even completely different, work processes can be carried out by driving over the area to be worked on in a single operation.
  • the task was also to provide a train of wagons that is as simple as possible in structure and therefore easy to manufacture and that satisfies all legal regulations.
  • the task was also to provide increased maneuverability of the wagon train.
  • a second implement is arranged between the first implement and the towing vehicle, which can be connected below the drawbar and/or below the hitch or hitch for the first implement to the towing vehicle or the trailer of the wagon train.
  • the inventive idea is to use the usually unused length of the hitch / hitch and the drawbar to this Space between the towing vehicle or tractor and the first implement to arrange any further implements.
  • processing equipment such as a single or multi-axle front turner or soil turner can be attached to a tractor and a mulcher or a cutter for the vegetation can be used in the drawbar area.
  • the overall length of the wagon train or combination is then often not longer than the length that is achieved in the prior art with only a single attached implement or trailer.
  • drawbar and/or the trailer device or trailer hitch form a portal extending in the longitudinal direction of the vehicle, the opening of which, which is provided transversely to the longitudinal direction of the vehicle, is designed such that the second implement can be moved within the portal opening transversely to the longitudinal direction of the vehicle.
  • the portal can be designed in such a way that the upper belt of the portal is divided in two and contains the actual coupling between the two parts, which consists, for example, of a ball head on the side of the towing vehicle and a ball socket surrounding this ball head on the side of the trailer or first implement.
  • the connection between the towing vehicle and the drawbar of the first implement can also be implemented in a different way, for example by means of an articulated connection in the form of a bolt coupling or "Rockinger coupling", as is customary on trucks.
  • the height of the front vertical portal belt belonging to the towing vehicle or its trailer device and the rear vertical portal belt belonging to the trailer or drawbar are designed in such a way that a portal opening is created in which the second implement moves back and forth under the upper belt of the portal can be.
  • a further advantageous embodiment is that the width of the portal opening can be adjusted. Since the portal width of the drawbar is a dimension parallel to the longitudinal axis of the wagon train, on the one hand a Achieve length adjustment of the wagon train and on the other hand an adjustment of the portal width to the respective length of the second implement used. Such a length adjustment can, for example, be carried out in one of the parts of the upper flange in a simple manner in that a manual adjustment is carried out using predetermined screws and bores before the working equipment is used.
  • a further advantageous embodiment is that the second implement can be attached or coupled to the towing vehicle, ie is attached directly to the towing vehicle or connected directly to the towing vehicle and is driven independently of the first implement.
  • the wagon train according to the invention can be used either with only the first implement or with both implements, with the respective conversion being possible in a very simple manner without any problems.
  • This configuration also has the advantage that no power take-off through drive from the towing vehicle to behind the trailer of the first implement is required in order to be able to operate the second implement.
  • the rear axle which is usually driven in towing vehicles, is loaded with additional weight, so that improved traction can result.
  • a further advantageous embodiment is that the second tool is designed to be pivotable vertically and/or horizontally independently of the first tool, in particular it can be actively pivoted.
  • the direct coupling of the second implement to the towing vehicle in this case, for example, to a tractor, this results in a favorable and simple construction, on the one hand with regard to the adjustability of the second implement and on the other hand with regard to the transmission of the driving force to the second implement .
  • a direct coupling to the tractor made both easier, but in particular the second implement can be lowered and raised in any way with linear actuators or hydraulic cylinders, moved horizontally, moved back and forth to avoid obstacles or moved to a raised rest position .
  • such a construction can also be supported in that the second implement is designed to be mobile.
  • a mobile design for example with support wheels of a smaller diameter, facilitates the caster and means that after the second implement has been lowered, a constant distance from the ground can be achieved without the lowering or adjustment mechanism of the second implement being constantly under pressure.
  • the first implement is designed as a two-axle vehicle.
  • a double-axle chassis each with two wheels, ensures that the attached implement runs particularly smoothly, which means that a better work result is achieved, for example with a soil turner.
  • the weight is distributed over several wheels, which results in less ground pressure and thus less soil compaction, especially in a construction where another implement with its own weight has to be taken into account.
  • the chassis of the first implement is adjustable in width, so that the largest possible track width can be set for the respective area of use and the greatest possible stability is thus achieved under the given conditions.
  • a further advantageous embodiment is that the drawbar has a joint which allows horizontal pivoting of the attached first implement.
  • Such a joint can be used to compensate for driving errors in the sense of deviations from the center line, which can be very helpful in particular when working row crops.
  • the trailing properties of the towed first implement can be improved with a joint in the drawbar.
  • a further advantageous embodiment consists in the fact that the horizontal pivoting of the attached first implement is effected by adjusting elements acting on the drawbar. With such a design, the run-on can be corrected or even increased by a corresponding control Special features of the terrain can be set, such as an incline of the ground.
  • the embodiment according to the invention is particularly suitable for an agricultural implement for processing row crops, with a tractor being provided as the towing vehicle, a tiller or forward turner as the first implement and a mulcher as the second implement.
  • Fig. 1 shows in the form of a sketch a combination of wagons with a tractor 1 as the towing vehicle, with a first implement 2 and with a second implement 3.
  • the first implement 2 is, for example, a soil turner, i.e. a device with which the soil is loosened, similar to using ploughshares or similar processing equipment.
  • the second implement 3 is an upstream mulcher, which cuts vegetation and processes it into mulch, which can be cleared later or at least partially turned under by the soil turner.
  • the type, training and shape of the two tools can be arbitrary and are therefore only shown here as a sketch and not in detail for the sake of simplicity.
  • the first implement 2 is designed as a two-axle vehicle, which results in the advantages already mentioned with regard to trailing and soil compaction.
  • the first implement 2 is attached with a drawbar 4 to a hitch or trailer hitch 5 of the towing vehicle 1 in front, with the second implement 3 between the first implement 2 and Towing vehicle 1 is arranged in such a way that the second implement can be connected to the wagon combination below a drawbar 4 and/or the hitch or hitch 5 .
  • the drawbar 4 and the hitch or trailer hitch 5 together form a portal extending in the longitudinal direction 6 of the vehicle, whose opening 7 provided transversely to the longitudinal direction of the vehicle is designed such that the second implement can be moved transversely to the direction of travel within the portal opening.
  • the top chord of the portal is divided into two, namely the horizontally extending upper parts of the hitch or hitch 5 and the drawbar 4 .
  • the actual coupling/coupling or connection 10 of these two horizontally running upper belt parts is formed here by a ball head on the side of the towing vehicle and a ball socket encompassing this ball head on the side of the trailer or first implement.
  • Such a ball-and-socket connection as such is only shown here as a sketch and is also commonly referred to as a “trailer hitch”.
  • the ball head-socket connection provided here also forms an articulated connection approximately in the middle of the upper portal belt, through which the trailer or the attached first implement can also be pivoted horizontally.
  • the drawbar can have a separate joint for this purpose.
  • the articulated ball-and-socket connection which is located roughly in the middle here, is well suited to compensating for driving errors, for example deviations from the center line between two rows of vines. This results in better and more forgiving tracking.
  • the height of the front vertical portal belt associated with the hitch or trailer hitch 5 of the tractor 1 and the rear vertical portal belt associated with the drawbar of the attached first implement 2 are then designed in such a way that a portal opening is created in which the second implement can be moved back and forth .
  • the second implement 3 is here attached directly to the towing vehicle 1 with the aid of two links 8 arranged on the left and right and a hydraulic cylinder 9 and thus designed to be pivotable vertically and horizontally.
  • the side view available here naturally shows only one link 8.
  • the second implement 3 can be driven independently of the first implement 2.
  • the type and construction of the suspension of the second implement 3 via hydraulic cylinders and links can be implemented in any way, is not part of the invention and is therefore not shown in detail.
  • a towing hitch can also be provided approximately at axle height of the towing vehicle, in which case the drawbar then has two vertical straps accordingly.
  • the second implement can then be connected to the towing vehicle behind the trailer hitch in the direction of travel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Wagenzug aus einem Zugfahrzeug und mindestens einem an das Zugfahrzeug angehängten fahrbaren ersten Arbeitsgerät, vorzugsweise einem angehängtem landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeug, wobei das erste Arbeitsgerät mit einer Deichsel an einer Anhängevorrichtung oder Anhängekupplung des vorlaufenden Zugfahrzeug angehängt ist, wobei zwischen erstem Arbeitsgerät und Zugfahrzeug ein zweites Arbeitsgerät angeordnet ist, das unterhalb der Deichsel und/oder der Anhängevorrichtung oder Anhängekupplung für das erste Arbeitsgerät mit dem Wagenzug verbindbar ist.

Description

Wagenzug
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Wagenzug aus einem Zugfahrzeug und mindestens einem an das vorlaufende Zugfahrzeug angehängten fahrbaren ersten Arbeitsgerät, vorzugsweise einem angehängtem landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeug bzw. Arbeitsanhänger, wobei das erste Arbeitsgerät mit einer Deichsel an eine Anhängevorrichtung oder Anhängekupplung des vorlaufenden Zugfahrzeug angehängt ist.
Landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen oder Arbeitseinrichtungen werden häufig in Form von Wagenzügen ausgebildet, bei denen ein Zugfahrzeug, in aller Regel ein T raktor, flexibel für das Ziehen unterschiedlicher Bearbeitungsmaschinen verwendet werden kann. Gelegentlich ist es dabei erforderlich, dass auch mehrere Bearbeitungsmaschinen hintereinander angeordnet werden müssen. Dies geschieht u.a. zu dem Zweck, eine Bearbeitung größerer Flächen in ökonomischer Weise dadurch zu ermöglichen, dass verschieden Arbeitsgänge bei einer Überfahrt kombiniert werden.
Dabei stößt man jedoch einerseits an Grenzen, die durch gesetzliche Regelungen gegeben sind, und andererseits an technische Grenzen, die sich durch die Handhabung von beispielsweise T raktoren mit mehreren Anhängern bzw. angehängten Arbeitsmaschinen ergeben. So dürfen beispielsweise hinter Zugmaschinen höchstens zwei Anhänger mitgeführt werden und die Gesamtlänge darf unter Beachtung der Vorschriften über die Einzelfahrzeuge einen Grenzwert nicht überschreiten. Auf der anderen Seite ist ein Wenden oder Rückwärtsfahren mit mehr als einem Anhänger mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden und kann auf schmalen Zufahrtswegen und auf dem Feld zu Problemen führen.
Demzufolge ist man bemüht, die Arbeitsmaschinen gerade bei landwirtschaftlichen Bearbeitungen möglichst komplex auszubilden und möglichst in einem angehängten Fahrzeug zusammenzufassen, um den Wagenzug zu verkürzen. Ein Beispiel dafür findet sich in der US 2008/0271428 A1 , in der eine Vorrichtung zum Sammeln von Schnittgut mit einer angeschlossenen Ballenpresse für das Schnittgut zusammengefasst werden. Dabei ist an oder innerhalb der in Form einer Rahmenkonstruktion ausgebildeten Deichsel für eine von einem T raktor gezogene Ballenpresse eine an der Ballenpresse angeordnete Einrichtung vorgesehen, mit der das Schnittgut vom Boden gesammelt und über Förderbänder in einen Trog transportiert und von dort einerweiteren Verarbeitung zugeführt werden kann.
Genau genommen handelt es sich bei dem hier kombinierten Sammeln und Pressen eines halmartigen Guts um einen Arbeitsgang bei der landwirtschaftlichen Bearbeitung, so dass von mehreren unterschiedlichen Arbeitsgängen hier noch nicht die Rede sein kann. Außerdem ist selbst bei der hier vorliegenden Integration von Tätigkeiten die erforderliche Länge der Arbeitsmaschine erheblich vergrößert, was bereits bei nur einem Anhänger zu den oben genannten Problemen führen kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand demnach in der Bereitstellung eines Wagenzugs aus einem Zugfahrzeug und angehängten fahrbaren Arbeitsgeräten, mit dem mehrere auch völlig unterschiedliche Arbeitsgänge durch ein einziges Überfahren der zu bearbeitenden Fläche ermöglicht werden. Darüber hinaus bestand die Aufgabe auch darin einen Wagenzug bereitzustellen, der möglichst einfach aufgebaut und damit leicht herzustellen ist und der allen gesetzlichen Vorschriften genügt. Ebenfalls bestand die Aufgabe darin, eine erhöhte Wendigkeit des Wagenzugs bereitzustellen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
Dabei ist zwischen dem ersten Arbeitsgerät und dem Zugfahrzeug ein zweites Arbeitsgerät angeordnet, das unterhalb der Deichsel und/oder unterhalb der Anhängevorrichtung bzw. Anhängekupplung für das erste Arbeitsgerät mit dem Zugfahrzeug oder dem Anhänger des Wagenzugs verbindbar ist. Der erfinderische Gedanke besteht darin, die in der Regel ungenutzte Länge der der Anhängevorrichtung/Anhängekupplung und der Deichsel zu nutzen, um in diesem Zwischenraum zwischen Zugfahrzeug bzw. T raktor und erstem Arbeitsgerät weitere beliebige Arbeitsgeräte anzuordnen. Durch solch eine Kombination können zum Beispiel Bearbeitungsgeräte wie ein oder mehrachsige Vorwender oder Bodenwender an einen T raktor angehängt werden und im Deichselbereich Mulcher oder ein Schneidgerät für den Bodenbewuchs eingesetzt werden. Oft kommt man dann bei der Gesamtlänge des Wagenzugs oder Gespanns nicht über die Länge hinaus, die im Stand der Technik mit nur einem einzelnen angehängten Arbeitsgerät oder Anhänger erreicht wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die Deichsel und/oder die Anhängevorrichtung oder Anhängekupplung ein sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckendes Portal bilden, dessen quer zur Fahrzeuglängsrichtung vorgesehene Öffnung so ausgelegt ist, dass das zweite Arbeitsgerät innerhalb der Portalöffnung quer zur Fahrzeuglängsrichtung bewegbar ist.
Durch eine solche Ausbildung ergibt sich ein ausreichender Raum auch für etwas größer gebaute Arbeitsgeräte. Das Portal kann dabei so ausgebildet sein, dass der Obergurt des Portals zweigeteilt ist und zwischen beiden Teilen die eigentliche Kupplung enthält, die bspw. aus einem Kugelkopf auf Seiten des Zugfahrzeugs und einer diesen Kugelkopf umgreifende Kugelpfanne auf Seiten des Anhängers bzw. ersten Arbeitsgerätes besteht. Natürlich kann die Verbindung zwischen Zugfahrzeug und Deichsel des ersten Arbeitsgeräts auch auf andere Art ausgeführt werden, beispielsweise durch eine Gelenkverbindung in Form einer Bolzenkupplung oder „Rockinger-Kupplung“, wie sie bei LKW üblich ist.
Der zum Zugfahrzeug bzw. zu dessen Anhängevorrichtung gehörige vordere vertikale Portalgurt und der zum Anhänger bzw. zur Deichsel gehörige hintere vertikale Portalgurt sind in ihrer Höhe so ausgebildet, dass eine Portalöffnung entsteht, in der das zweite Arbeitsgerät unter dem Obergurt des Portals hin und her bewegt werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Portalöffnung in ihrer Breite verstellbar ist. Da die Portalbreite der Deichsel ein parallel zur Längsachse des Wagenzuges sich ausbildendes Maß ist, lässt sich einerseits eine Längeneinstellung des Wagenzugs erreichen und andererseits eine Anpassung der Portalbreite auf die jeweilige Länge des zweiten eingesetzten Arbeitsgeräts. Eine solche Längenverstellung kann z.B. in einem der Teile des Obergurts auf einfache Weise dadurch erfolgen, dass vor Einsatz der Arbeitsgeräte eine manuelle Verstellung über vorgegebene Schrauben und Bohrungen erfolgt.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass das das zweite Arbeitsgerät an das Zugfahrzeug anhängbar oder ankoppelbar ist, also direkt an das Zugfahrzeug angehängt oder mit direkt dem Zugfahrzeug verbunden ist und unabhängig vom ersten Arbeitsgerät angetrieben wird. Somit kann der erfindungsgemäße Wagenzug entweder nur mit dem ersten Arbeitsgerät oder auch mit beiden Arbeitsgeräten benutzt werden, wobei die jeweilige Umrüstung auf einfachste Weise problemlos möglich ist. Diese Ausgestaltung weist außerdem den Vorteil auf, dass kein Zapfwellendurchtrieb vom Zugfahrzeug bis hinter den Anhänger des ersten Arbeitsgeräts erforderlich ist, um das zweite Arbeitsgerät betreiben zu können. Zudem wird bei einer direkten Ankopplung des zweiten Arbeitsgeräts an das Zugfahrzeug die bei Zugfahrzeugen in der Regel angetriebene Hinterachse mit einem zusätzlichen Gewicht belastet, so dass sich eine verbesserte Traktion ergeben kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass das zweite Arbeitsgerät unabhängig vom ersten Arbeitsgerät vertikal und/oder horizontal verschwenkbar ausgebildet ist, insbesondere aktiv verschwenkt werden kann. Im Zusammenhang mit der direkten Ankopplung des zweiten Arbeitsgerätes an das Zugfahrzeug, also hier beispielsweise an einen T raktor, ergibt sich eine günstige und einfache Konstruktion einerseits in Bezug auf die Verstellbarkeit des zweiten Arbeitsgeräts und andererseits in Bezug auf die Übertragung der Antriebskraft auf das zweite Arbeitsgerät. Eine direkte Kopplung an den T raktor erleichterte beides, insbesondere aber lässt sich mit Linear-Aktoren oder Hydraulikzylindern auch das zweite Arbeitsgerät in beliebiger Weise absenken und anheben, horizontal versetzen, hin und her bewegen, um Hindernisse zu umfahren oder aber in eine angehobene Ruhestellung fahren. Bei Ausgestaltungen dieser Ausbildung kann eine solche Konstruktion auch dadurch unterstützt werden, dass das zweite Arbeitsgerät fahrbar ausgebildet ist. Eine solche fahrbare Ausbildung, beispielsweise mit Stützrädern geringeren Durchmessers, erleichtert den Nachlauf und führt dazu, dass nach Absenken des zweiten Arbeitsgeräts ein gleichbleibender Abstand vom Boden erreicht werden kann, ohne dass der Absenk- oder Verstellmechanismus des zweiten Arbeitsgerätes ständig unter Druck steht.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass das erste Arbeitsgerät als doppelachsiges Fahrzeug ausgebildet ist. Ein doppelachsiges Fahrwerk mit je zwei Rädern bewirkt einen besonders ruhigen Lauf des angehängten Arbeitsgerätes, wodurch beispielsweise bei einem Bodenwender ein besseres Arbeitsergebnis erreicht wird. Außerdem wird das Gewicht auf mehrere Räder verteilt, was einen geringeren Bodendruck und dadurch eine geringere Bodenverdichtung bewirkt, gerade auch bei einer Konstruktion, bei der ein weiteres Arbeitsgerät mit seinem Eigengewicht zu beachten ist.
Bei einer oder mehreren Ausgestaltungen ist das Fahrwerk des ersten Arbeitsgeräts in der Breite verstellbar, so dass sich ein für den jeweiligen Einsatzbereich eine größtmögliche Spurbreite einstellen lässt und so eine unter den gegebenen Bedingungen größtmögliche Standfestigkeit erzielt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Deichsel ein Gelenk aufweist, welches eine horizontale Schwenkung des angehängten ersten Arbeitsgeräts erlaubt. Ein solches Gelenk kann dazu dienen, Fahrfehler im Sinne von Abweichungen von der Mittellinie zu kompensieren, was insbesondere bei der Bearbeitung von Reihenkulturen sehr hilfreich sein kann. Insgesamt lassen sich mit einem Gelenk in der Deichsel die Nachlaufeigenschaften des gezogenen ersten Arbeitsgeräts verbessern.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die horizontale Schwenkung des angehängten ersten Arbeitsgeräts durch auf die Deichsel wirkende Stellelemente erfolgt. Durch eine solche Ausbildung kann der Nachlauf bei der einer entsprechenden Steuerung korrigiert werden oder aber auch auf Besonderheiten des Geländes eingestellt werden, wie zum Beispiel eine Schrägneigung des Bodens.
Insofern leuchtet das ein, dass die erfindungsgemäße Ausführung besonders geeignet ist für ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät zur Bearbeitung von Reihenkulturen, wobei ein T raktor als Zugfahrzeug, ein Bodenwender oder Vorwender als erstes Arbeitsgerät sowie ein Mulcher als zweites Arbeitsgerät vorgesehen sind.
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt in Form einer Skizze einen Wagenzug mit einem T raktor 1 als Zugfahrzeug, mit einem ersten Arbeitsgerät 2 und mit einem zweiten Arbeitsgerät 3. Bei dem ersten Arbeitsgerät 2 handelt es sich bspw. um einen Bodenwender, also ein Gerät, mit dem der Boden aufgelockert wird, ähnlich wie etwa mit Pflugscharen oder ähnlichen Bearbeitungsgeräten. Bei dem zweiten Arbeitsgerät 3 handelt es sich um einen vorgeschalteten Mulcher, der Bodenbewuchs schneidet und zu Mulch verarbeitet, der gegebenenfalls später abgeräumt werden kann oder zumindest teilweise von dem Bodenwender untergewendet wird.
Art, Ausbildung und die Form der beiden Arbeitsgeräte können beliebig sein und sind deswegen hier zur Vereinfachung nur skizzenhaft und nicht im Detail dargestellt. Das erste Arbeitsgerät 2 ist als doppelachsiges Fahrzeug ausgebildet, wodurch sich die bereits genannten Vorteile in Bezug auf Nachlauf und Bodenverdichtung ergeben.
Wesentlich ist aber die hier dargestellte Anordnung der Arbeitsgeräte innerhalb des gesamten Wagenzugs, bei der erfindungsgemäß das erste Arbeitsgerät 2 mit einer Deichsel 4 an einer Anhängevorrichtung bzw. Anhängekupplung 5 des vorlaufenden Zugfahrzeug 1 angehängt ist, wobei das zweite Arbeitsgerät 3 zwischen dem erstem Arbeitsgerät 2 und Zugfahrzeug 1 so angeordnet ist, das das zweite Arbeitsgerät unterhalb einer Deichsel 4 und/oder der Anhängevorrichtung oder Anhängekupplung 5 mit dem Wagenzug verbindbar ist. Dabei bilden die Deichsel 4 und die Anhängevorrichtung oder Anhängerkupplung 5 gemeinsam ein in Fahrzeuglängsrichtung 6 sich erstreckendes Portal, dessen quer zur Fahrzeuglängsrichtung vorgesehene Öffnung 7 so ausgelegt ist, dass das zweite Arbeitsgerät innerhalb der Portalöffnung quer zur Fahrtrichtung bewegbar ist.
Man erkennt deutlich, dass der Obergurt des Portals zweigeteilt ist, nämlich aus den horizontal verlaufenden oberen Teilen der Anhängevorrichtung oder Anhängekupplung 5 und der Deichsel 4 besteht. Die eigentliche Kopplung/Kupplung bzw. Verbindung 10 dieser beiden horizontal verlaufenden Obergurt-Teile wird hier durch einen Kugelkopf auf Seiten des Zugfahrzeugs und einer diesen Kugelkopf umgreifende Kugelpfanne auf Seiten des Anhängers bzw. ersten Arbeitsgerätes gebildet. Eine solche Kugelkopf-Kugelpfanne- Verbindung als solche ist hier nur skizzenartig dargestellt und wird im Übrigen landläufig oftmals kurz als „Anhängerkupplung“ bezeichnet.
Die hier vorgesehene Kugelkopf-Kugelpfanne-Verbindung bildet gleichzeitig eine gelenkige Verbindung etwa in der Mitte des oberen Portalgurtes, durch die der Anhänger bzw. das angehängte erste Arbeitsgerät auch horizontal schwenkbar ist. Bei anderen Verbindungsarten zwischen Deichsel und
Anhängevorrichtung/Anhängekupplung kann die Deichsel dazu ein separates Gelenk aufweisen. Die hier etwa mittig angeordnete gelenkige Kugelkopf- Kugelpfanne-Verbindung ist gut geeignet, um Fahrfehler zu kompensieren, also beispielsweise Abweichungen aus der Mittellinie zwischen zwei Rebzeilen. Das führt zu einer bessere und fehlertoleranten Spurhaltung.
Der zur Anhängevorrichtung oder Anhängerkupplung 5 des T raktors 1 gehörige vordere vertikale Portalgurt und der zur Deichsel des angehängten ersten Arbeitsgeräts 2 gehörige hintere vertikale Portalgurt sind dann in ihrer Höhe so ausgebildet, dass eine Portalöffnung entsteht in der das zweite Arbeitsgerät hin und her bewegt werden kann.
Das zweite Arbeitsgerät 3 ist hier mit Hilfe zweier links und rechts angeordneter Lenker 8 und eines Hydraulikzylinders 9 direkt an das Zugfahrzeug 1 angehängt und somit vertikal und horizontal verschwenkbar ausgebildet. Die hier vorhandene Seitenansicht zeigt natürlich nur einen Lenker 8. Darüber hinaus ist das zweite Arbeitsgerät 3 unabhängig vom ersten Arbeitsgerät 2 antreibbar. Art und Konstruktion der Aufhängung des zweiten Arbeitsgerätes 3 über Hydraulikzylinder und Lenker kann in beliebiger Weise ausgeführt werden, ist hier nicht Inhalt der Erfindung und ist deswegen auch nicht näher dargestellt.
Anstelle der in der Figur vertikal nach oben versetzt dargestellten Anhängekupplung kann auch eine Anhängekupplung ungefähr auf Achshöhe des Zugfahrzeugs vorgesehen sein, wobei dann die Deichsel entsprechend zwei vertikale Gurte aufweist. Das zweite Arbeitsgerät kann dann in Fahrtrichtung hinter der Anhängekupplung mit dem Zugfahrzeug verbunden sein. Es ist jedoch auch möglich, das zweite Arbeitsgerät mit dem in Fahrtrichtung vorderen vertikalen Gurt der Deichsel zu verbinden.
Bezugszeichenliste
(Teil der Beschreibung)
1 Zugfahrzeug / T raktor 2 erstes Arbeitsgerät (Bodenwender)
3 zweites Arbeitsgerät (Mulcher)
4 Deichsel
5 Anhängevorrichtung / Anhängekupplung
6 Fahrzeuglängsrichtung 7 Öffnung des von Deichsel und Anhängekupplung gebildeten Portals
8 Lenker
9 Hydraulikzylinder
10 Kugelkopf-Kugelpfanne- Verbindung

Claims

Patentansprüche
1. Wagenzug aus einem Zugfahrzeug (1 ) und mindestens einem an das Zugfahrzeug angehängten fahrbaren ersten Arbeitsgerät (2), vorzugsweise einem angehängtem landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeug oder -anhänger, wobei das erste Arbeitsgerät mit einer Deichsel (4) an eine Anhängevorrichtung oder Anhängekupplung (5) des vorlaufenden Zugfahrzeug (1) angehängt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen erstem Arbeitsgerät (2) und Zugfahrzeug (1 ) ein zweites Arbeitsgerät (3) angeordnet ist, das unterhalb der Deichsel (4) und/oder der Anhängevorrichtung oder Anhängekupplung (5) für das erste Arbeitsgerät (2) mit dem Wagenzug verbindbar ist. 2. Wagenzug nach Anspruch 1 , bei dem die Deichsel (4) und/oder die
Anhängevorrichtung oder Anhängekupplung (5) ein in Fahrzeuglängsrichtung (6) sich erstreckendes Portal bilden, dessen quer zur Fahrzeuglängsrichtung (6) vorgesehene Öffnung (7) so ausgelegt ist, dass das zweite Arbeitsgerät (3) innerhalb der Portalöffnung (7) quer zur Fahrzeuglängsrichtung (6) bewegbar ist.
3. Wagenzug nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Portalöffnung (7) in ihrer Breite verstellbar ist, 4. Wagenzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das zweite Arbeitsgerät
(3) an das Zugfahrzeug (1) anhängbar oder ankoppelbar und unabhängig vom ersten Arbeitsgerät (2) antreibbar ist.
5. Wagenzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das zweite Arbeitsgerät (3) vertikal und/oder horizontal verschwenkbar ausgebildet ist.
6. Wagenzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das zweite Arbeitsgerät (3) fahrbar ausgebildet ist.
7. Wagenzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das erste Arbeitsgerät (2) als doppelachsiges Fahrzeug ausgebildet ist.
8. Wagenzug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Deichsel (4) ein Gelenk aufweist, mittels dessen das angehängte erste Arbeitsgerät (2) horizontal schwenkbar ist.
9. Wagenzug nach Anspruch 8 bei dem das angehängte ersten Arbeitsgerät (2) durch auf die Deichsel (4) wirkende Stellelemente um das Gelenk schwenkbar ist, wobei die Stellelemente vorzugsweise am ersten Arbeitsgerät angelenkt sind.
10. Landwirtschaftlicher Wagenzug mit Arbeitsgerät zur Bearbeitung von Reihenkulturen, ausgebildet nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem ein T raktor als Zugfahrzeug, ein Bodenwender oder Vorwender als erstes
Arbeitsgerät sowie ein Mulcher als zweites Arbeitsgerät vorgesehen sind.
PCT/EP2022/070782 2021-07-30 2022-07-25 Wagenzug WO2023006659A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119932.8A DE102021119932A1 (de) 2021-07-30 2021-07-30 Wagenzug
DE102021119932.8 2021-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023006659A1 true WO2023006659A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=82899201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/070782 WO2023006659A1 (de) 2021-07-30 2022-07-25 Wagenzug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021119932A1 (de)
WO (1) WO2023006659A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2012765A1 (de) * 1968-07-11 1970-03-20 Druart Zephyr
FR2034251A1 (de) * 1969-03-03 1970-12-11 Huard Ucf
FR2361047A1 (fr) * 1976-08-09 1978-03-10 Lely Southwest Inc Prolongation d'attelage pour tracteur ou engin analogue
DE3421178A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Silo-Wolff KG, 3471 Lauenförde Vorrichtung zur geraetekombination zur bodenbearbeitung
US20080271428A1 (en) 2007-05-03 2008-11-06 Rempe Scott A Corn Stalk Baling Method and Apparatus
DE102014213896A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Josef Scharmueller Kupplungsträger
EP3108729A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-28 CNH Industrial Italia S.p.A. Doppelter heckanbaugeräteanschluss eines fahrzeugs
EP3753385A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-23 Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Tragwerk für die verbindung zweier landwirtschaftlicher anbaugeräte mit einem schlepper sowie landwirtschaftliches anbaugerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234741A1 (de) 2002-07-30 2004-02-19 Claas Saulgau Gmbh Anlenkung eines Seitenmähwerks und seiner Zusatzeinrichtungen an ein Tragwerk zur Ankopplung an einen Traktor oder an ein Trägerfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2012765A1 (de) * 1968-07-11 1970-03-20 Druart Zephyr
FR2034251A1 (de) * 1969-03-03 1970-12-11 Huard Ucf
FR2361047A1 (fr) * 1976-08-09 1978-03-10 Lely Southwest Inc Prolongation d'attelage pour tracteur ou engin analogue
DE3421178A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Silo-Wolff KG, 3471 Lauenförde Vorrichtung zur geraetekombination zur bodenbearbeitung
US20080271428A1 (en) 2007-05-03 2008-11-06 Rempe Scott A Corn Stalk Baling Method and Apparatus
DE102014213896A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Josef Scharmueller Kupplungsträger
EP3108729A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-28 CNH Industrial Italia S.p.A. Doppelter heckanbaugeräteanschluss eines fahrzeugs
EP3753385A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-23 Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Tragwerk für die verbindung zweier landwirtschaftlicher anbaugeräte mit einem schlepper sowie landwirtschaftliches anbaugerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021119932A1 (de) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1106051B1 (de) Mähgerät
DE2948899A1 (de) Fahrzeug mit geraete-schnellkuppler
EP2988584B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät zum anbau an ein zugfahrzeug
EP3689118B1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsgerät, deichselvorrichtung und zugfahrzeug-arbeitsgerät-kombination
EP4272527A1 (de) Anbaugerät zur feldbearbeitung
EP4074156A1 (de) Deichselanordnung für eine gezogene landmaschine
EP4101275A1 (de) Anbaugerät zur feldbearbeitung
WO2023006659A1 (de) Wagenzug
EP2835043B1 (de) Gezogene landwirtschaftliche Bestellkombination und Verfahren zum Überführen einer landwirtschaftlichen Bestellkombination aus einer Transportposition in eine Arbeitsposition und umgekehrt
DE19608579C2 (de) Anhängevorrichtung
DE3818200C2 (de)
DE2349176B2 (de) Mähschwader
DE3926381C1 (en) Agricultural machine drive system - incorporates clutch with operating element connected to swivelling outer frame parts
EP1825734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Zugkraft eines Arbeitsfahrzeuges
DE2450386A1 (de) Pflugsystem mit mehreren einzelpfluegen kontinuierlich einstellbarem abstand
EP1749427A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Gerät
DE102018116213A1 (de) Schneidwerk für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine sowie Verfahren zu dessen Bedienung
EP3689119B1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsgerät, deichselvorrichtung und zugfahrzeug-arbeitsgerät-kombination
EP4101276A1 (de) Anbaugerät zur feldbearbeitung
EP3251481A1 (de) Einachsgeräteträger und anbaugerät für einen einachsgeräteträger
EP4342272A1 (de) Deichsel und arbeitsgerät
EP4360427A1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine zum ausbringen von saatgut, dünge- und/oder pflanzenschutzmittel
EP2074879B1 (de) Selbstfahrendes Trägerfahrzeug
DE202015104793U1 (de) Zu einer Fahrspur eines Zugfahrzeugs seitlich versetzt einsetzbare Bodenarbeitsvorrichtung
DE102021127529A1 (de) Vorsatzgerät für eine landmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22754413

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE