EP3751027A1 - Verfahren zum betreiben einer karde und zur einstellung eines kardierspaltes der karde und karde - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer karde und zur einstellung eines kardierspaltes der karde und karde Download PDF

Info

Publication number
EP3751027A1
EP3751027A1 EP20178204.2A EP20178204A EP3751027A1 EP 3751027 A1 EP3751027 A1 EP 3751027A1 EP 20178204 A EP20178204 A EP 20178204A EP 3751027 A1 EP3751027 A1 EP 3751027A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
card
drum
clothing
carding gap
carding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20178204.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3751027B1 (de
Inventor
Christian Birkhäuser
Samuel KRAMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3751027A1 publication Critical patent/EP3751027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3751027B1 publication Critical patent/EP3751027B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/36Driving or speed control arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/36Driving or speed control arrangements
    • D01G15/38Driving or speed control arrangements for use during the grinding of card clothing

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a card and for setting a carding gap of the card, with a control, with a display and an input device on the card and with a drum with a clothing and at least one clothing element arranged opposite the drum, with between the clothing of the drum and the clothing element a carding gap with a carding gap width is formed and a corresponding card.
  • a spinning preparation system which comprises several spinning preparation machines, such as cards and draw frames, each with a machine-related operating and display device and at least one higher-level operating and display device. All operating and display devices are connected to one another via control and regulation devices through a network.
  • a higher-level operating and display device is provided for all inputs and displays that do not require personal operation or display recording on a machine.
  • Operating and display devices for necessary inputs and displays which require personal operation or display detection on the machine for the operation of the respective machine are arranged on the machine.
  • the disadvantage here is that the operator does not get all the information he needs for setting the machine displayed on the machine itself, but has to repeatedly access the central storage in the form of the operating instructions, for example in paper form or in electronic form in a higher-level operating and display device.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method for operating a card and for setting a carding gap of the card and a corresponding card which provides all the information for setting the card on the machine itself and which facilitates the setting of the card.
  • the method for operating a card and for setting a carding gap of the card has a control, a display and an input device on the card and a drum with a clothing and at least one clothing element arranged opposite the drum.
  • a carding gap with a carding gap width is formed between the clothing of the drum and the clothing element.
  • the method is characterized by the following method steps: input of a raw material intended for carding in the input device, input of a planned production quantity in the input device, calculation of a target carding gap width, output of the target carding gap width on the display device.
  • a target carding gap width is determined and used, in particular by the control system arranged on the machine or also by a central control system that is connected to the card the display device of the card output.
  • the definition can, for example, be calculated using an algorithm or taken from a table stored for the control.
  • the operator - or even the card itself, if it is equipped with appropriate devices - is thus able to carry out adjustment work on the card.
  • the operator or the card uses the display on the card, the operator or the card knows which values are to be achieved when setting the card.
  • the operator receives instructions for checking or correct setting of the card without having to leave the card to query the corresponding values at a central point and without having to carry additional operating elements such as a computer to monitor the card correctly or to be able to adjust.
  • a target drum speed and / or a target lid speed is also determined and output on the display device.
  • the target drum speed and / or the target lid speed is determined by the control based on the intended raw material and / or the intended production quantity. This determination can be made either with the aid of an algorithm or a predefined table. In the table, for example, just like when determining the target carding gap width, it can be stored in the factory or based on empirical values in the textile factory which drum speed and / or which flats speed or which target carding gap width, based on the raw material or the production volume, appears most suitable.
  • a target point in time for leveling and / or grinding the clothing of the drum and / or the clothing element is output, in particular as a function of the production quantity.
  • the clothing of the drum and the clothing element are subject to wear in the course of production. This wear can occur unevenly. He can also increase the carding gap width impermissibly. In addition, the clothing becomes blunt in the course of production and therefore has to be reworked.
  • the point in time can be determined in advance when leveling and / or grinding of the clothing will be necessary. This in turn can be determined either by means of an algorithm or a predefined, stored table, preferably by the control. Based on this set point in time, the operator knows when leveling and / or grinding of the clothing will be necessary and can accordingly plan his work better.
  • the control in particular a machine control arranged on the machine, carries out the calculation of the nominal carding gap width.
  • the nominal carding gap width is used to achieve an optimal carding result, preferably depending on the raw material and / or the production quantity.
  • the nominal carding gap width ensures that the clothing will not be destroyed if the gap width were too small and the opposing clothing contact each other frequently or too strongly.
  • control in particular a machine control arranged on the machine, outputs the set carding gap width, the set drum speed, the set cover speed on the display device and / or the set point in time for equalizing and / or grinding is initiated.
  • the output of these values on the machine can preferably be based on a display. However, it is also possible to display the corresponding values using simple light signals. The operator is supported in setting up and checking the machine properly.
  • an actual carding gap width, an actual drum speed, an actual flats speed and / or a time span up to or since the set point in time for equalizing and / or grinding is output on the display device.
  • This has the advantage that it is possible for the operator to have the actual actual values displayed in addition to the target values. This makes setting and checking the machine much easier for the operator.
  • the target values and the actual values of the carding gap width, the drum speed, the flats speed and / or the time for equalizing and / or grinding are output in relation to one another on the display device.
  • the target values By comparing the target values with the actual values, which is preferably shown graphically on the display device, it is very easy for the operator to carry out setting work and to recognize whether the actual setting, for example the carding gap width, is acceptable with regard to carding quality or of the risk of damage. At most, it can be provided that the operator confirms that the necessary adjustment work or equalization and / or grinding is or has been carried out.
  • an automatic adjustment of the carding gap width and / or the automatic equalization and / or grinding of the clothing of the drum and / or the clothing element is initiated by the control. If the card is equipped with appropriate devices, it is advantageous if the control system independently initiates the automatic adjustment of the carding gap width and / or the automatic equalization and / or grinding of the clothing. In this case, the operator no longer has to intervene himself. At most it can be provided that the operator confirms that the automatic output of the necessary processing is being carried out.
  • control system prevents production of the card if at least one of the actual values deviates from its setpoint value by a predetermined maximum value.
  • a card according to the invention has a drum with a clothing and at least one clothing element arranged opposite the drum, in particular a feed roller, a doffing roller and / or a flat rod.
  • a carding gap with a carding gap width is formed between the clothing of the drum and the clothing element.
  • the card is operated with a controller and has a display and input device arranged on the card. According to the invention, the control, the display and the input device are designed such that at least one of the preceding method steps can be carried out.
  • the card is assigned an adjusting device for manual or automatic adjustment of the carding gap width.
  • the position of the clothing elements in relation to the drum, or vice versa can be changed.
  • the adjustment preferably takes place essentially in the radial direction of the drum, so that the carding gap width is changed uniformly.
  • the card is assigned a clothing grinding device.
  • the clothing grinding device is able to grind the clothing of the drum and / or the clothing elements and thus on the one hand to equalize the carding gap width and on the other hand to sharpen the clothing teeth again.
  • a card 1 is shown schematically.
  • the card 1 has a drum 2, on the circumference of which clothing elements, here a feed roller 3, flat rods 4 and a doffer roller 5 are arranged.
  • the drum 2, the feed roller 3 and the doffer roller 5 have a set on their circumference.
  • sets are attached to the flat bars 4 on the side facing the drum 2.
  • a carding gap 6 is provided between the clothing elements, which in this illustration is only shown between the flat bars 4 and the drum 2.
  • the width of the carding gap 6 is referred to as the carding gap width W.
  • the card 1 is assigned a controller 7 which monitors and controls the operation of the card 1.
  • the controller 7 is connected to a display device 8 and an input device 9.
  • Setpoint and actual values of the machine data can be displayed on the display device 8.
  • the input device 9 is used by an operator Input of the desired machine data.
  • the display device 8 and the input device 9 can also be integrated in one device, for example with a touchscreen.
  • a clothing grinding device 10 is also shown.
  • the clothing grinding device 10 is used for leveling and grinding the clothing. Both the drum 2 and the feed roller 3, the flat bars 4 or the doffing roller 5 can be delivered.
  • the spacing between the clothing elements and / or the drum 2 can be changed.
  • the components to be adjusted have an adjustment device 11, as indicated by double arrows.
  • the distance between the feed roller 3, flat bars 4 and / or the doffing roller 5 and the drum 2 can be changed by the adjusting device 11.
  • a display and input device 8, 9 is shown for the input of basic values. There you can see which types of raw material are available for selection. In this example, the operator can choose between cotton, polyester or any other raw material.
  • the "X" in an upper input field 12 marks that the raw material to be carded is cotton.
  • the operator can enter the desired production quantity according to this display. Here it was selected in the corresponding input field 12 that the production quantity should be 60 kg / h.
  • the drum speed and the lid speed were not selected. This is calculated by the controller 7 or selected from a corresponding table based on the input that cotton is to be carded at a production rate of 60 kg / h.
  • the operator can end the entry by pressing a confirmation key 13.
  • the display and input device 8, 9 for the input of carding gap widths W is shown.
  • the carding gap widths W are measured at three points C1, C2 and C3.
  • the controller 7 proposes a setpoint value. So the target value is on at point C1 0.275 mm, at point C2 0.200 mm and at point C3 0.175 mm. Since the drum 2 and the flat bars 4 of the card 1 are relatively wide, measurements are made at points C1, C2 and C3 both on the left and on the right.
  • actual values have resulted which are 0.300 mm at point C1, 0.175 mm at point C2 and 0.175 mm at point C3.
  • the values are shown graphically in relation to one another. The more the actual value deviates from the target value, the further away it is from a middle position. If at least one of the actual values deviates from its target value by a predetermined maximum value, it can be provided that the control system suppresses the production operation of the card.
  • a bar for the actual value 14 is arranged in an upper tolerance field 15 in the graphic.
  • the upper tolerance field 15 means that the carding gap width W is too large. This can have a negative impact on the quality of the carding.
  • the carding gap width W is too small. Accordingly, the bar representing the actual value 14 is shown in a lower tolerance field 16. This means that there is a risk that the clothing of the flat bars 4 and the drum 2 are too close to one another and this can lead to a collision which could lead to damage to the card 1.
  • the invention is not restricted to the graph of the setpoint and actual values shown. Other graphical representations are easily possible. It is essential that, with just a few details, the controller 7 is able to set the card 1 and determine a status of the card 1 from which it can be seen whether the target values determined by the controller 7 are replaced by the corresponding actual values. Values are adhered to. The card 1 is thus able to make settings largely automatically without the operator losing control of the card 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben einer Karde (1) und zur Einstellung eines Kardierspaltes (6) der Karde (1), sowie einer entsprechenden Karde (1), weist die Karde (1) eine Steuerung (7), eine Anzeige- und eine Eingabevorrichtung (8, 9) an der Karde (1) und eine Trommel (2) mit einer Garnitur und zumindest einem der Trommel (2) gegenüber angeordneten Garniturelement auf, wobei zwischen der Garnitur der Trommel (2) und dem Garniturelement ein Kardierspalt (6) mit einer Kardierspaltweite (W) ausgebildet wird. Es werden die folgenden Verfahrensschritte ausgeführt:
- Eingabe eines zum Kardieren vorgesehenen Rohmaterials in der Eingabevorrichtung (9),
- Eingabe einer vorgesehenen Produktionsmenge in der Eingabevorrichtung (9),
- Festlegung einer Soll-Kardierspaltweite,
- Ausgabe der Soll-Kardierspaltweite auf der Anzeigevorrichtung (8)
- Ermittlung und Ausgabe einer Soll-Trommeldrehzahl und/oder einer Soll-Deckelgeschwindigkeit auf der Anzeigevorrichtung (8).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Karde und zur Einstellung eines Kardierspaltes der Karde, mit einer Steuerung, mit einer Anzeige- und einer Eingabevorrichtung an der Karde und mit einer Trommel mit einer Garnitur und zumindest einem der Trommel gegenüber angeordneten Garniturelement, wobei zwischen der Garnitur der Trommel und dem Garniturelement ein Kardierspalt mit einer Kardierspaltweite ausgebildet wird sowie eine entsprechende Karde.
  • Aus der DE 100 55 025 A1 ist eine Spinnereivorbereitungsanlage bekannt, welche mehrere Spinnereivorbereitungsmaschinen, wie Karden und Strecken, mit jeweils einer maschinenbezogenen Bedien- und Anzeigeeinrichtung und mindestens einer übergeordneten Bedien- und Anzeigeeinrichtung umfasst. Alle Bedien- und Anzeigeeinrichtungen sind über Steuer- und Regeleinrichtungen durch ein Netzwerk miteinander verbunden. Eine übergeordnete Bedien- und Anzeigeeinrichtung ist für alle Eingaben und Anzeigen vorgesehen, die keine personelle Bedienung oder Anzeigeerfassung an einer Maschine erfordern. Bedien- und Anzeigeeinrichtungen für notwendige Eingaben und Anzeigen, die für den Betrieb der jeweils zugehörigen Maschine eine personelle Bedienung oder Anzeigeerfassung an der Maschine erfordern, sind an der Maschine angeordnet. Nachteilig hierbei ist, dass der Bediener nicht alle Informationen, die er für die Einstellung der Maschine benötigt, an der Maschine selbst angezeigt bekommt, sondern immer wieder auf die zentrale Ablage in Form der Betriebsanleitung zurückgreifen muss, beispielsweise in Papierform oder in elektronischer Fporm in einer übergeordneten Bedien- und Anzeigeeinrichtung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Verfahren zum Betreiben einer Karde und zur Einstellung eines Kardierspaltes der Karde und eine entsprechende Karde zu schaffen, welche alle Angaben zur Einstellung der Karde an der Maschine selbst zur Verfügung stellt und die Einstellung der Karde erleichtert.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Erfindungsgemäß weist das Verfahren zum Betreiben einer Karde und zur Einstellung eines Kardierspaltes der Karde eine Steuerung, eine Anzeige- und eine Eingabevorrichtung an der Karde und eine Trommel mit einer Garnitur und zumindest ein der Trommel gegenüber angeordnetes Garniturelement auf. Zwischen der Garnitur der Trommel und dem Garniturelement wird ein Kardierspalt mit einer Kardierspaltweite ausgebildet. Das Verfahren ist durch die folgenden Verfahrensschritte gekennzeichnet: Eingabe eines zum Kardieren vorgesehenen Rohmaterials in der Eingabevorrichtung, Eingabe einer vorgesehenen Produktionsmenge in der Eingabevorrichtung, Berechnung einer Soll-Kardierspaltweite, Ausgabe der Soll-Kardierspaltweite auf der Anzeigevorrichtung. Anhand der eingegebenen Werte zur vorgesehenen Produktionsmenge und der Art des Rohmaterials, welches kardiert werden soll, wird insbesondere von der an der Maschine angeordneten Steuerung, oder aber auch von einer zentralen Steuerung, welche mit der Karde verbunden ist, eine Soll-Kardierspaltweite festgelegt und auf der Anzeigevorrichtung der Karde ausgegeben. Die Festlegung kann zum Beispiel mittels eines Algorithmus berechnet oder aus einer für die Steuerung hinterlegten Tabelle entnommen werden. Der Bediener - oder auch die Karde selbst, wenn sie mit entsprechenden Vorrichtungen ausgestattet ist - ist damit in der Lage, Ein-stellarbeiten an der Karde durchzuführen. Anhand der Anzeige an der Karde weiß der Bediener bzw. die Karde, welche Werte bei der Einstellung der Karde erreicht werden sollen. Der Bediener bekommt dadurch eine Anleitung zur Überprüfung oder richtigen Einstellung der Karde, ohne dass er die Karde verlassen müsste, um entsprechende Werte an einer zentralen Stelle abzufragen und ohne dass er zusätzliche Bedienelemente, wie beispielsweise einen Computer mitführen müsste, um die Karde richtig überwachen oder einstellen zu können.
  • Auch wird eine Soll-Trommeldrehzahl und/oder eine Soll-Deckelgeschwindigkeit ermittelt und auf der Anzeigevorrichtung ausgegeben. Die Soll-Trommeldrehzahl und/oder die Soll-Deckelgeschwindigkeit wird von der Steuerung anhand des vorgesehenen Rohmaterials und/oder der vorgesehenen Produktionsmenge festgelegt. Diese Festlegung kann entweder mithilfe eines Algorithmus oder einer vorgegebenen Tabelle erfolgen. In der Tabelle kann beispielsweise, ebenso wie bei der Festlegung der Soll-Kardierspaltweite, werksseitig oder anhand der Erfahrungswerte in der Textilfabrik hinterlegt sein, welche Trommeldrehzahl und/oder welche Deckelgeschwindigkeit bzw. welche Soll-Kardierspaltweite, ausgehend von dem Rohmaterial oder der Produktionsmenge am geeignetsten erscheint.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn ein Soll-Zeitpunkt zum Egalisieren und/oder Schleifen der Garnitur der Trommel und/oder des Garniturelementes, insbesondere in Abhängigkeit der Produktionsmenge, ausgegeben wird. Die Garnitur der Trommel und des Garniturelementes unterliegen im Laufe der Produktion einem Verschleiß. Dieser Verschleiß kann ungleichmäßig erfolgen. Außerdem kann er die Kardierspaltweite unzulässig vergrößern. Darüber hinaus wird die Garnitur im Laufe der Produktion stumpf und muss auch deshalb nachgearbeitet werden. Anhand der vorgesehenen bzw. tatsächlichen Produktionsmenge und/oder des bearbeiteten Rohmaterials kann der Zeitpunkt im Voraus festgestellt werden, wann ein Egalisieren und/oder Schleifen der Garnituren erforderlich sein wird. Dies kann wiederum entweder mittels eines Algorithmus oder einer vorgegebenen, hinterlegten Tabelle, vorzugsweise von der Steuerung, ermittelt werden. Der Bediener weiß anhand dieses Sollzeitpunkts, wann ein Egalisieren und/oder Schleifen der Garnitur erforderlich sein wird und kann dementsprechend seine Arbeit besser planen.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn von der Steuerung, insbesondere von einer an der Maschine angeordneten Maschinensteuerung, die Berechnung der Soll-Kardierspaltweite durchgeführt wird. Die Soll-Kardierspaltweite dient zur Erlangung eines optimalen Kardierergebnisses, vorzugsweise in Abhängigkeit des Rohmaterials und/oder der Produktionsmenge. Außerdem stellt die Soll-Kardierspaltweite sicher, dass es zu keiner Zerstörung der Garnituren kommt, wenn die Spaltweite zu gering wäre und die gegenüberliegenden Garnituren häufig oder zu stark einander kontaktieren.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn von der Steuerung, insbesondere von einer an der Maschine angeordneten Maschinensteuerung, die Ausgabe der Soll-Kardierspaltweite, der Soll-Trommeldrehzahl, der Soll-Deckelgeschwindigkeit auf der Anzeigevorrichtung und/oder des Soll-Zeitpunkts zum Egalisieren und/oder Schleifen veranlasst wird. Die Ausgabe dieser Werte an der Maschine kann vorzugsweise auf einem Display erfolgen. Es ist aber auch möglich durch einfache Lichtzeichen die entsprechenden Werte anzuzeigen. Der Bediener wird dabei unterstützt, die Maschine ordnungsgemäß einzustellen bzw. zu überprüfen.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn auf der Anzeigevorrichtung eine Ist-Kardierspaltweite, eine Ist-Trommeldrehzahl, eine Ist-Deckelgeschwindigkeit und/oder eine Zeitspanne bis zum oder seit dem Sollzeitpunkt zum Egalisieren und/oder Schleifen ausgegeben wird. Dies hat den Vorteil, dass es für den Bediener möglich ist, neben den Soll-Werten auch die tatsächlichen Ist-Werte angezeigt zu bekommen. Die Einstellung und Überprüfung der Maschine ist damit für den Bediener wesentlich erleichtert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn auf der Anzeigevorrichtung in Relation zueinander die Soll-Werte und die Ist-Werte der Kardierspaltweite, der Trommeldrehzahl, der Deckelgeschwindigkeit und/oder des Zeitpunkts zum Egalisieren und/oder Schleifen ausgegeben werden. Durch den Vergleich der Soll-Werte mit den Ist-Werten, welcher vorzugsweise grafisch auf der Anzeigevorrichtung dargestellt wird, ist es für den Bediener sehr einfach, Einstellarbeiten vorzunehmen und zu erkennen, ob die tatsächliche Einstellung, beispielsweise der Kardierspaltweite, akzeptabel hinsichtlich der Kardierqualität oder des Risikos einer Beschädigung ist. Allenfalls kann vorgesehen sein, dass der Bediener bestätigt, dass die notwendigen Einstellarbeiten oder Egalisieren und/oder Schleifen durchgeführt wird respektive wurde.
  • Vorteilhaft ist es, wenn von der Steuerung eine automatische Verstellung der Kardierspaltweite und/oder das automatische Egalisieren und/oder Schleifen der Garnitur der Trommel und/oder des Garniturelementes veranlasst wird. Wenn die Karde mit entsprechenden Einrichtungen ausgestattet ist, ist es vorteilhaft, wenn die Steuerung die automatische Verstellung der Kardierspaltweite und/oder das automatische Egalisieren und/oder Schleifen der Garnitur selbstständig veranlasst. Der Bediener muss in diesem Falle nicht mehr selbst eingreifen. Allenfalls kann vorgesehen sein, dass der Bediener bestätigt, dass die automatische Ausgabe der notwendigen Bearbeitung durchgeführt wird.
  • Vorteilhaft ist es zudem, dass von der Steuerung ein Produktionsbetrieb der Karde unterbunden wird, wenn zumindest einer der Ist-Werte von dessen Soll-Wert um einen vorgegebenen Maximal-Wert abweicht. Einzelne, langsame Bewegungen der Bauteile, insbesondere um Einstellarbeiten vornehmen zu können, sollen dabei in der Regel dennoch möglich sein. Das Stoppen des Produktionsbetriebs hat den Vorteil, dass verhindert wird, dass die Maschine eine schlechte Qualität des Fasermaterials produziert oder gar beschädigt wird. Erst wenn sich die Ist-Werte wieder in einem Bereich befinden, welcher toleriert werden kann, ist es wieder möglich, die Karde in Betrieb zu nehmen. Dabei ist eine Blockierung des Betriebes bei kritischen Eingabewerten vorteilhafterweise unbedingt vorzusehen. Bei einer Ausrüstung mit entsprechenden Sensoren ist auch eine automatische Rückführung von Werten, welche sich aus dem Soll-Bereich bewegt haben denkbar.
  • Eine erfindungsgemäße Karde weist eine Trommel mit einer Garnitur und zumindest ein der Trommel gegenüber angeordnetes Garniturelement, insbesondere eine Speisewalze, eine Abnehmerwalze und/oder einen Deckel-stab, auf. Zwischen der Garnitur der Trommel und dem Garniturelement ist ein Kardierspalt mit einer Kardierspaltweite ausgebildet. Die Karde ist mit einer Steuerung betrieben und weist eine an der Karde angeordnete Anzeige- und Eingabevorrichtung auf. Erfindungsgemäß sind die Steuerung, die Anzeige- und die Eingabevorrichtung so ausgebildet, dass zumindest einer der vorhergehenden Verfahrensschritte ausgeführt werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Karde eine Verstelleinrichtung zum manuellen oder automatischen Verstellen der Kardierspaltweite zugeordnet ist. Damit kann beispielsweise die Position der Garniturelemente in Bezug auf die Trommel, oder umgekehrt, verändert werden. Vorzugsweise erfolgt die Verstellung im Wesentlichen in radialer Richtung der Trommel, sodass die Kardierspaltweite gleichmäßig verändert wird.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn der Karde ein Garniturschleifgerät zugeordnet ist. Das Garniturschleifgerät ist dabei in der Lage, die Garnitur der Trommel und/oder der Garniturelemente zu schleifen und damit einerseits die Kardierspaltweite zu vergleichmässigen und andererseits die Garniturzähne wieder zu schärfen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Karde,
    Figur 2
    eine Anzeige- und Eingabevorrichtung für die Eingabe von Basiswerten,
    Figur 3
    die Anzeige- und Eingabevorrichtung für die Eingabe von Kardierspaltweiten und
    Figur 4
    die Anzeige- und Eingabevorrichtung mit einer weiteren Anzeige.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der dargestellten Ausführungsbeispiele werden für Merkmale, die in ihrer Ausgestaltung und/oder Wirkweise identisch und/oder zumindest vergleichbar sind, gleiche Bezugszeichen verwendet, auch wenn sie in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen gezeigt sind. Sofern diese nicht nochmals detailliert erläutert werden, entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der vorstehend bereits beschriebenen Merkmale.
  • In Figur 1 ist schematisch eine Karde 1 dargestellt. Die Karde 1 weist eine Trommel 2 auf, an deren Umfang Garniturelemente, hier eine Speisewalze 3, Deckelstäbe 4 und eine Abnehmerwalze 5 angeordnet sind. Die Trommel 2, die Speisewalze 3 und die Abnehmerwalze 5 weisen an ihrem Umfang eine Garnitur auf. Ebenso sind an den Deckelstäben 4 auf der der Trommel 2 zugewandten Seite Garnituren angebracht. Zwischen den Garniturelementen ist ein Kardierspalt 6 vorgesehen, welcher in dieser Darstellung lediglich zwischen den Deckelstäben 4 und der Trommel 2 dargestellt ist. Die Breite des Kardierspaltes 6 wird als Kardierspaltweite W bezeichnet.
  • Der Karde 1 ist eine Steuerung 7 zugeordnet, welche den Betrieb der Karde 1 überwacht und steuert. Die Steuerung 7 ist mit einer Anzeigevorrichtung 8 und einer Eingabevorrichtung 9 verbunden. An der Anzeigevorrichtung 8 können Soll- und Ist-Werte der Maschinendaten angezeigt werden. Die Eingabevorrichtung 9 dient einem Bediener zur Eingabe gewünschter Maschinendaten. Die Anzeigevorrichtung 8 und die Eingabevorrichtung 9 können auch in einem Gerät integriert sein, beispielsweise mit einem Touchscreen.
    Skizziert ist in Figur 1 weiterhin ein Garniturschleifgerät 10 dargestellt. Das Garniturschleifgerät 10 dient zum Egalisieren und Schleifen der Garnituren. Es kann sowohl der Trommel 2 als auch der Speisewalze 3, den Deckelstäben 4 oder der Abnehmerwalze 5 zugestellt werden.
  • Die Garniturelemente und/oder die Trommel 2 können in ihrem Abstand zueinander verändert werden. Hierzu weisen die zur verstellenden Bauteile, wie mit Doppelpfeilen angedeutet, eine Verstelleinrichtung 11 auf. Durch die Verstelleinrichtung 11 kann der Abstand der Speisewalze 3, Deckelstäbe 4 und/oder der Abnehmerwalze 5 zur Trommel 2 verändert werden.
  • In Figur 2 ist eine Anzeige- und Eingabevorrichtung 8, 9 für die Eingabe von Basiswerten dargestellt. Es wird dort angezeigt, welche Arten des Rohmaterials zur Auswahl stehen. In diesem Beispiel hat der Bediener die Wahl zwischen Baumwolle, Polyester oder einem sonstigen Rohmaterial. Durch das "X" in einem oberen Eingabefeld 12 wird markiert, dass das zu kardierende Rohmaterial Baumwolle ist. Außerdem hat der Bediener gemäß dieser Darstellung die Möglichkeit die gewünschte Produktionsmenge einzugeben. Hier wurde in dem entsprechenden Eingabefeld 12 gewählt, dass die Produktionsmenge 60 kg/h sein soll. Die Trommeldrehzahl und die Deckelgeschwindigkeit wurden nicht ausgewählt. Dies wird von der Steuerung 7 errechnet oder aus einer entsprechenden Tabelle, basierend auf der Eingabe, dass Baumwolle mit einer Produktionsmenge von 60 kg/h kardiert werden soll, ausgewählt. Wenn die Eingaben getätigt worden sind, kann der Bediener durch Druck auf eine Bestätigungstaste 13 die Eingabe beenden.
  • In Figur 3 ist die Anzeige- und Eingabevorrichtung 8, 9 für die Eingabe von Kardierspaltweiten W dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Kardierspaltweiten W an drei Stellen C1, C2 und C3 gemessen. Für jede dieser Messstellen C1, C2 und C3 wird von der Steuerung 7 ein Soll-Wert vorgeschlagen. So beträgt der Soll-Wert an der Stelle C1 0,275 mm, an der Stelle C2 0,200 mm und an der Stelle C3 0,175 mm. Nachdem die Trommel 2 und die Deckelstäbe 4 der Karde 1 relativ breit sind, wird an den Stellen C1, C2 und C3 sowohl links als auch rechts gemessen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel haben sich dabei Ist-Werte ergeben, welche an der Stelle C1 0,300 mm, an der Stelle C2 0,175 mm und an der Stelle C3 0,175 mm betragen. Um eine Abweichung der Ist-Werte von den Soll-Werten optisch erfassbar zu machen, werden die Werte grafisch in Relation zueinander dargestellt. Je mehr der Ist-Wert von dem Soll-Wert abweicht, desto weiter entfernt von einer mittleren Stellung ist er angeordnet. Wenn zumindest einer der Ist-Werte von dessen Soll-Wert um einen vorgegebenen Maximal-Wert abweicht, kann vorgesehen sein, dass von der Steuerung der Produktionsbetrieb der Karde unterbunden wird.
  • So ist an der Stelle C1 zu sehen, dass die Ist-Werte höher als die Soll-Werte sind. Dementsprechend ist in der Grafik ein Balken für den Ist-Wert 14 in einem oberen Toleranzfeld 15 angeordnet. Das obere Toleranzfeld 15 bedeutet, dass die Kardierspaltweite W zu groß ist. Dies kann negative Auswirkungen auf die Qualität der Kardierung haben.
  • An der Stelle C2 hingegen ist die Kardierspaltweite W zu gering. Dementsprechend ist der den Ist-Wert 14 darstellende Balken in einem unteren Toleranzfeld 16 dargestellt. Dies bedeutet, dass eine Gefahr besteht, dass die Garnituren von den Deckelstäben 4 und der Trommel 2 zu nahe aneinander sind und es hierdurch zu einer Kollision kommen kann, welche zu einer Beschädigung der Karde 1 führen könnte.
  • An der Stelle C3 hingegen sind die Ist-Werte 14 identisch mit dem Soll-Wert, weshalb der den Ist-Wert 14 darstellende Balken zwischen den beiden Toleranzfeldern 15 und 16 dargestellt ist.
  • In Figur 4 ist schließlich eine weitere Darstellung auf der Anzeige- und Eingabevorrichtung 8, 9 zu sehen. Es ist daraus zu erkennen, dass das Rohmaterial Baumwolle kardiert wird. Außerdem sind die Soll-Werte für die Produktionsmenge, die Trommelgeschwindigkeit und die Deckelgeschwindigkeit gleich den Ist-Werten 14. Dementsprechend ist der Balken für die Ist-Werte 14 zwischen einem oberen Toleranzfeld 15 und einem unteren Toleranzfeld 16 dargestellt. Eine Abweichung der Ist-Werte 14 von den Soll-Werten kann durch die Grafik schnell erkannt werden.
  • In der Darstellung der Figur 4 ist weiterhin zu erkennen, dass eine Anzeige für einen nächsten Schleifzeitpunkt angezeigt wird. Der Ist-Wert 14 ist wiederum als Balken dargestellt. Im Laufe der Zeit wandert er von links nach rechts, wodurch zu erkennen ist, wieviel Zeit noch bis zum nächsten Schleifen ist, bzw. wann etwa die Zeit bis zum nächsten Schleifen der Garnituren abgelaufen sein wird. Der Bediener kann durch diese Anzeige erkennen, ob er in Kürze das Schleifen an der Karde 1 durchführen muss oder ob noch längere Zeit vergehen kann, bis dies der Fall ist. Das Schleifen oder Egalisieren kann nach Erreichen des Endes dieser Schleifperiode von der Steuerung 7 selbstständig eingeleitet und/oder durchgeführt werden. Es ist aber natürlich auch möglich, dass diese Arbeiten durch das Bedienungspersonal erfolgen.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellte Grafik der Soll- und Ist-Werte eingeschränkt. Andere grafische Darstellungen sind ohne weiteres möglich. Wesentlich ist, dass bereits mit wenigen Angaben die Steuerung 7 in der Lage ist, eine Einstellung der Karde 1 durchzuführen und einen Status der Karde 1 ermittelt, aus dem erkennbar ist, ob die von der Steuerung 7 ermittelten Soll-Werte durch die entsprechenden Ist-Werte eingehalten werden. Die Karde 1 ist damit in der Lage weitgehend automatisch Einstellungen vorzunehmen, ohne dass der Bediener die Kontrolle über die Karde 1 verliert.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Legende
  • 1
    Karde
    2
    Trommel
    3
    Speisewalze
    4
    Deckelstäbe
    5
    Abnehmerwalze
    6
    Kardierspalt
    7
    Steuerung
    8
    Anzeigevorrichtung
    9
    Eingabevorrichtung
    10
    Garniturschleifgerät
    11
    Verstelleinrichtung
    12
    Eingabefeld
    13
    Bestätigungstaste
    14
    Ist-Wert
    15
    Oberes Toleranzfeld
    16
    Unteres Toleranzfeld
    W
    Kardierspaltweite
    C1, C2 und C3
    Messstellen

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Karde (1) und zur Einstellung eines Kardierspaltes (6) der Karde (1),
    mit einer Steuerung (7),
    mit einer Anzeige- und einer Eingabevorrichtung (8, 9) an der Karde (1) und
    mit einer Trommel (2) mit einer Garnitur und
    zumindest einem der Trommel (2) gegenüber angeordneten Garniturelement, wobei zwischen der Garnitur der Trommel (2) und dem Garniturelement ein Kardierspalt (6) mit einer Kardierspaltweite (W) ausgebildet wird,
    gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    - Eingabe eines zum Kardieren vorgesehenen Rohmaterials in der Eingabevorrichtung (9),
    - Eingabe einer vorgesehenen Produktionsmenge in der Eingabevorrichtung (9),
    - Festlegung einer Soll-Kardierspaltweite,
    - Ausgabe der Soll-Kardierspaltweite auf der Anzeigevorrichtung (8)
    - Ermittlung und Ausgabe einer Soll-Trommeldrehzahl und/oder einer Soll-Deckelgeschwindigkeit auf der Anzeigevorrichtung (8).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Soll-Zeitpunkt zum Egalisieren und/oder Schleifen der Garnitur der Trommel (2) und/oder des Garniturelementes, insbesondere in Abhängigkeit der Produktionsmenge, ausgegeben wird.
  3. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Steuerung (7), insbesondere von einer an der Karde (1) angeordneten Maschinensteuerung, die Berechnung der Soll-Kardierspaltweite durchgeführt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Steuerung (7), insbesondere von einer an der Karde (1) angeordneten Maschinensteuerung, die Ausgabe der Soll-Kardierspaltweite, der Soll-Trommeldrehzahl, der Soll-Deckelgeschwindigkeit auf der Anzeigevorrichtung (8) und/oder des Soll-Zeitpunkts zum Egalisieren und/oder Schleifen veranlasst wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Anzeigevorrichtung (8) eine Ist-Kardierspaltweite, eine Ist-Trommeldrehzahl, eine Ist-Deckelgeschwindigkeit und/oder eine Zeitspanne bis zum oder seit dem Soll-Zeitpunkt zum Egalisieren und/oder Schleifen ausgegeben wird.
  6. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Anzeigevorrichtung (8) in Relation zueinander die Soll-Werte und die Ist-Werte (14) der Kardierspaltweite (W), der Trommeldrehzahl, der Deckelgeschwindigkeit und/oder des Zeitpunkts zum Egalisieren und/oder Schleifen ausgegeben werden.
  7. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Steuerung (7) eine automatische Verstellung der Kardierspaltweite (W) und/oder das automatische Egalisieren und/oder Schleifen der Garnitur der Trommel (2) und/oder des Garniturelementes veranlasst wird.
  8. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Steuerung (7) ein Produktionsbetrieb der Karde (1) unterbunden wird, wenn zumindest einer der Ist-Werte von dessen Soll-Wert um einen vorgegebenen Maximal-Wert abweicht.
  9. Karde
    - mit einer Trommel (2) mit Garnitur und
    - mit zumindest einem der Trommel (2) gegenüber angeordneten Garniturelement, insbesondere einer Speisewalze (3), einer Abnehmerwalze (5) und/oder einem Deckelstab (4),
    - wobei zwischen der Garnitur der Trommel (2) und dem Garniturelement ein Kardierspalt (6) mit einer Kardierspaltweite (W) ausgebildet ist,
    - mit einer Steuerung (7) und
    - mit einer an der Karde (1) angeordneten Anzeige- und Eingabevorrichtung (8, 9), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (7), die Anzeige- und die Eingabevorrichtung (8, 9) ausgebildet sind, um die Verfahrensschritte zumindest eines der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  10. Karde gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Karde (1) eine Verstelleinrichtung (11) zum manuellen oder automatischen Verstellen der Kardierspaltweite (W) zugeordnet ist.
  11. Karde gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Karde (1) ein Garniturschleifgerät (10) zugeordnet ist.
EP20178204.2A 2019-06-12 2020-06-04 Verfahren zum betreiben einer karde und zur einstellung eines kardierspaltes der karde und karde Active EP3751027B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00793/19A CH716308A1 (de) 2019-06-12 2019-06-12 Verfahren zum Betreiben einer Karde und zur Einstellung eines Kardierspaltes der Karde und Karde.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3751027A1 true EP3751027A1 (de) 2020-12-16
EP3751027B1 EP3751027B1 (de) 2021-12-22

Family

ID=70977778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20178204.2A Active EP3751027B1 (de) 2019-06-12 2020-06-04 Verfahren zum betreiben einer karde und zur einstellung eines kardierspaltes der karde und karde

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3751027B1 (de)
CN (1) CN112080819B (de)
CH (1) CH716308A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4361328A1 (de) * 2022-10-28 2024-05-01 Trützschler Group SE Verfahren zum betrieb einer karde, karde und spinnereivorbereitungsanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1158078A2 (de) * 1996-04-12 2001-11-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Sensor für den Kardierspalt beziehungsweise Nachstellen des Kardierspaltes
DE10055025A1 (de) 2000-11-07 2002-05-08 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Bedienung und Anzeige an einer Spinnereivorbereitungsanlage und an Spinnereivorbereitungsmaschinen
EP1215312A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Online Messtechnik
CH713459A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betreiben einer Karde sowie Karde.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944428C2 (de) * 1979-11-03 1984-08-30 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur Produktionssteuerung und Bandregulierung einer Karde
DE19651894B4 (de) * 1996-12-13 2006-09-14 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE102005050904B4 (de) * 2005-10-21 2019-12-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o dgl., zur Überwachung
DE102006002390B4 (de) * 2006-01-17 2021-04-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Einstellvorrichtung für eine Textilmaterial verarbeitende Maschine
DE102006014419B4 (de) * 2006-03-27 2021-04-15 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., zur Einstellung des Kardierabstandes
DE502007006336D1 (de) * 2006-11-10 2011-03-03 Rieter Ag Maschf Textilmaschine sowie berührungsloses messverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1158078A2 (de) * 1996-04-12 2001-11-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Sensor für den Kardierspalt beziehungsweise Nachstellen des Kardierspaltes
DE10055025A1 (de) 2000-11-07 2002-05-08 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Bedienung und Anzeige an einer Spinnereivorbereitungsanlage und an Spinnereivorbereitungsmaschinen
EP1215312A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Online Messtechnik
CH713459A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betreiben einer Karde sowie Karde.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4361328A1 (de) * 2022-10-28 2024-05-01 Trützschler Group SE Verfahren zum betrieb einer karde, karde und spinnereivorbereitungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CH716308A1 (de) 2020-12-15
EP3751027B1 (de) 2021-12-22
CN112080819A (zh) 2020-12-15
CN112080819B (zh) 2023-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014385B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubenfedern durch Federwinden, sowie Federwindemaschine
EP0412448B1 (de) Streckwerk mit vermaschter Regelung
EP3260584B1 (de) Verfahren zum optimieren der produktion einer rotorspinnmaschine
EP1158078A2 (de) Sensor für den Kardierspalt beziehungsweise Nachstellen des Kardierspaltes
EP0477589B1 (de) Verfahren zur Korrektur eines ermittelten Messsignals zur Masse eines Faserbandes an einem Regulierstreckwerk für Faserbänder mit einem Auslaufmessorgan
EP3760772A1 (de) Optimierung des betriebes einer spinnmaschine
EP1009870B1 (de) Reguliertes streckwerk
DE102006029639B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Streckwerks einer Textilmaschine sowie Textilmaschine
DE3540689C2 (de)
WO1981000866A1 (en) Control device for the rotation speed of the spindles of a roving frame
EP3751027B1 (de) Verfahren zum betreiben einer karde und zur einstellung eines kardierspaltes der karde und karde
EP3412804B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur produktionssteuerung in einer putzerei
EP3460113B1 (de) Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
EP2034059B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des längenbezogenen Bandgewichts eines Faserbandes sowie Spinnereivorbereitungsmaschine
EP0978581B1 (de) Textilverarbeitende Maschine mit einer Streckwerkseinheit
WO2009052846A1 (de) Fadenliefergerät mit adaptivem regler
WO2007022658A1 (de) Flockenbeschickungssystem.
EP2815844B1 (de) Dickeneinstellung für Schleifmaschinen
EP3719186A1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine
DE102017106559B4 (de) Auslegung oder Durchführung einer Bewegungsaufgabe einer bewegten Masse in einer mechanischen Anlage entlang zumindest einer Bewegungsachse
EP2578731B1 (de) Verfahren zur Korrektur einer von der Banddicke eines Faserbands abhängigen Kenngröße sowie entsprechende Textilmaschine mit einer Vorrichtung zum Verstrecken eines Faserbands
CH664506A5 (de) Mahlspaltverstellvorrichtung an einem muellereiwalzenstuhl.
EP3138639A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallischen bandes durch endloswalzen
DE10359382B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lageregelung von Baugruppen einer Druckmaschine
DE10127099A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Webmaschinen und Webmaschinenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210215

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01G 15/28 20060101AFI20210528BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210712

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000464

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1457143

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220322

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220322

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000464

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

26N No opposition filed

Effective date: 20220923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220604

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220604

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630