EP3875411A1 - Verfahren zum betreiben einer spinn- oder spulmaschine sowie spinn- oder spulmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer spinn- oder spulmaschine sowie spinn- oder spulmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3875411A1
EP3875411A1 EP21160463.2A EP21160463A EP3875411A1 EP 3875411 A1 EP3875411 A1 EP 3875411A1 EP 21160463 A EP21160463 A EP 21160463A EP 3875411 A1 EP3875411 A1 EP 3875411A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact pressure
bobbin
spinning
winding
winding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21160463.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adalbert Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3875411A1 publication Critical patent/EP3875411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/52Drive contact pressure control, e.g. pressing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a spinning or winding machine, in particular an open-end spinning machine, with a plurality of workplaces arranged next to one another, each of the workplaces via a thread delivery device, in particular a spinning device, for supplying a thread and a winding device for winding the thread onto a Has bobbin, wherein the winding device comprises a bobbin frame for receiving the bobbin and a winding roller and wherein the bobbin contact pressure of the bobbins is adjustable during winding.
  • the invention relates to a spinning or winding machine, in particular an open-end spinning machine, with a large number of work stations arranged next to one another, each of the work stations having a thread delivery device, in particular a spinning device, for supplying a thread and a winding device for winding the thread onto a bobbin
  • the winding device comprises a bobbin frame for receiving the bobbin and a bobbin roller and wherein the bobbin contact pressure of the bobbins is adjustable during winding.
  • Spooling devices have become known in various designs in the prior art.
  • open-end spinning machines it is known in open-end spinning machines to press the bobbin against the bobbin roller by means of a pneumatic cylinder.
  • the pressure of the cylinders can usually be set centrally for all work stations on a pressure control valve in order to make adjustments to the contact pressure. This makes it possible to compensate for the increasing weight of the bobbin during the winding cycle and thereby to keep the bobbin contact pressure more or less constant.
  • due to changes in the geometric conditions on the winding device with increasing package diameter it does occur nevertheless lead to fluctuations in the bobbin contact pressure. It is also not possible to set the contact pressure individually for each job.
  • a spinning machine has become known in which the bobbin is acted upon by a pneumatic cylinder during operation and is pressed against the winding roller.
  • a relief device is provided on the bobbin frame, which includes a tension spring.
  • An adjustment lever for an operator is pivotably connected to the tension spring, so that the direction of action of the spring element on the reel frame can be changed and the reel contact pressure can thereby be changed.
  • the object of the present invention is therefore to propose a method for operating a spinning or winding machine and a spinning or winding machine which enable an improved setting of the package contact pressure at the workplaces of the spinning or winding machine.
  • each of the workstations has a thread delivery device, in particular a spinning device, for supplying a thread and a winding device for winding the thread onto a bobbin.
  • the winding device comprises a bobbin frame for receiving the bobbin as well as a winding roller.
  • the bobbin contact pressure of the bobbins during winding is adjustable. Provision is made for the bobbin contact pressure to be measured at at least one of the workstations during winding by means of a sensor and to be set individually by means of a device specific to the workstation for setting the bobbin contact pressure.
  • the bobbin contact pressure continues to be regulated to a target value or a target value curve at this work station on the basis of the measured values recorded by the sensor.
  • diameter-dependent control data for setting the bobbin contact pressure are determined via the winding cycle at the at least one work station, and the bobbin contact pressure is set at other work stations of the spinning or winding machine during the winding cycle using the control data determined.
  • a sensor for measuring the bobbin contact pressure and a workstation-specific device for setting the bobbin contact pressure are arranged at at least one of the workstations.
  • a control device is also provided which is connected to the sensor and the workstation's own device for setting the bobbin contact pressure. By means of the control device, the bobbin contact pressure at this work station can be regulated on the basis of the measured values recorded by the sensor. Furthermore, the control device can be used to determine control data for setting the bobbin contact pressure via the winding cycle, and the bobbin contact pressure can be set at other workplaces of the spinning or winding machine on the basis of the control data determined.
  • the at least one work station thus functions as a pilot work station or, in the case of the spinning or winding machine, is designed as a pilot work station.
  • the control device determines control data for setting the bobbin contact pressure via the winding cycle at the pilot work station. For this purpose, a sample spool that corresponds to the desired properties is produced at the pilot workstation. This process may have to be repeated several times until the sample reel actually has the desired properties and the associated control data can then be used to set the reel contact pressure at other workplaces.
  • the control data are, for example, control signals which are transmitted from the control device at the at least one work station to an actuator of the device for setting the coil contact pressure, for example a stepping motor or a pressure control unit.
  • the control data are diameter-dependent or winding length-dependent and can be in the form of a control curve or as a sequence of individual values.
  • control data are recorded at the at least one work station and are preferably stored in the control device or a further control device or transmitted to a further control device. Using the control data obtained in this way at the pilot work station, the bobbin contact pressure can then be set at other work stations of the spinning or winding machine.
  • control data can be determined by a work station control of the at least one work station, which functions as a pilot spinning station, and can be transmitted to a central machine control or section control. This can then use the control data to set the bobbin contact pressure directly at other workplaces. This is useful, for example, when the bobbin contact pressure is set centrally at the other work stations.
  • the bobbin contact pressure can be or is regulated in such a way that the bobbin contact pressure at this work station is almost constant during a winding cycle.
  • the operator can specify a value for the bobbin contact pressure, for example depending on the type of bobbin, the type of yarn or other parameters can be specified in a control device. Permissible deviations of the bobbin contact pressure from the specified bobbin contact pressure can also be specified.
  • the control device By means of the control device, the bobbin contact pressure at the at least one work station is then regulated in such a way that it follows the predetermined course.
  • the course of the bobbin contact pressure can be a function of the bobbin diameter or the winding length, for example.
  • the bobbin contact pressure can be set centrally at least in groups at the other work stations of the spinning or winding machine.
  • the setting can be done pneumatically, for example, with a pneumatic loading cylinder being provided at each work station, but the air pressure of the loading cylinders being set centrally.
  • the setting can also take place electrically, with a common adjusting device, for example an adjusting rail, being provided for several work stations, which can be adjusted by an electric motor.
  • the group setting can, however, also be carried out on a batch basis, i. H. several workplaces belonging to a yarn batch each form a group for which the bobbin contact pressure is set centrally. This can be done by means of a central control device, for example a machine control section control, which emits a common control signal for a yarn section.
  • the job controls then set the bobbin contact pressure at the respective job.
  • the bobbin contact pressure at the other work stations of the spinning or winding machine can be set individually for each work station.
  • the other workplaces of the spinning or winding machine also have their own device for setting the bobbin contact pressure.
  • the device can operate pneumatically, in which case a pressure control unit is also provided for each work station in addition to a loading cylinder.
  • the device can also work electrically, in which case an actuator, for example a stepping motor, is then present at each work station.
  • an actuator for example a stepping motor
  • the senor for measuring the bobbin contact pressure and / or the workstation's own device for setting the bobbin contact pressure is only temporarily arranged at this workstation and thus the at least one workstation only temporarily functions as a pilot workstation.
  • the at least one workstation has mechanical and electrical interfaces for temporarily receiving the sensor for measuring the bobbin contact pressure and / or a workstation-specific device for setting the bobbin contact pressure.
  • the sensor and, if necessary, the workstation's own device for setting the bobbin contact pressure therefore only have to be arranged at the workstation when they are actually needed and can otherwise be used at another workstation, which is to function as a pilot work station or also to be used on another spinning or winding machine.
  • a control program for determining the control data for setting the bobbin contact pressure is stored in a workstation control of the at least one workstation of the spinning or winding machine, preferably in the workstation controls of all workstations of the spinning or winding machine, and is activated when an control data are to be determined for this job, ie this job is to function as a pilot job.
  • the diameter-dependent control data for setting the bobbin contact pressure are determined as batch-related control data. These are then preferred stored in a memory, in particular in an article management database.
  • the memory can be provided within the spinning or winding machine, in particular in one of the control devices of the spinning or winding machine. Instead of such an internal memory, the spinning or winding machine can also be assigned an external memory for storing batch-related control data.
  • the batch-related control data stored in the memory are then preferably retrieved and used to set the coil contact pressure when the cooking batch is produced again.
  • the control data that is to say, for example, the setting and / or regulating parameters for setting the bobbin contact pressure
  • the recorded measured values of the bobbin contact pressure can advantageously also be stored in the memory.
  • the senor is designed as a pressure sensor. This is preferably arranged directly in a lateral surface of the winding roller and can therefore measure the bobbin contact pressure very precisely. It is also conceivable to provide DMS strips or to record a variable representative of the coil contact pressure at another point, for example on the coil frame.
  • FIG. 1 shows a front view of a spinning or winding machine 1 in a schematic overview representation.
  • the spinning or winding machine 1 has a plurality of work stations 2 arranged next to one another in a manner known per se. In the present case, only one longitudinal side of the spinning or winding machine 1 is visible.
  • the workplaces 2 can only be arranged on one longitudinal side of the spinning or winding machine 1, but it is also possible that a large number of workplaces 2 are also arranged next to one another on the opposite longitudinal side of the spinning or winding machine 1 (which here faces away from the viewer) is.
  • the workplaces 2 are presently arranged between two frames 25 in which central components such as central drives or functions can be arranged. In the present case, only a machine control 13 is shown as the central control device 17 of the spinning or winding machine.
  • Each of the work stations 2 has, in a manner known per se, at least one thread delivery device 3 which, depending on the design of the spinning or winding machine, is used as a spinning device 19 (see FIG. Figure 2 ) or can be designed as a pay-off spool.
  • the thread 5 delivered by the thread delivery device 3 is fed to a winding device 4, if necessary via several additional components or handling organs, depending on the design of the spinning or winding machine 1, where it is wound onto a bobbin 6.
  • the winding device 4 has for this purpose a pivotably mounted bobbin frame 7, between whose arms a bobbin 6 can be rotatably received, as well as a rotatably drivable bobbin roller 8 on which the bobbin 6 rests during winding and which sets the bobbin 6 in rotation.
  • a traversing device 15 By means of a traversing device 15, the thread 5 is laid on the bobbin 6 while it is being wound.
  • each of the work stations 2 also has a work station controller 12 as a control device 17, which is connected to the machine controller 13.
  • a control device 17 which is connected to the machine controller 13.
  • several work stations 2 can also be shared by one Control device 17 are controlled.
  • additional control devices 17, for example at section level, are provided.
  • the work stations 2 of the spinning or winding machine 1 are assigned to three different yarn sections 18, for example. If the individual workplaces 2 of the spinning or winding machine 1 are designed as so-called self-sufficient or at least partially self-sufficient workplaces 2, then it is possible to assign the workplaces 2 to different yarn sections 18 to a large extent.
  • the individual groups of work stations 2, which each produce different yarn sections 18, do not necessarily have to be of the same size and it is also not absolutely necessary for the work stations 2 which produce the same yarn section 18 to be adjacent to one another.
  • Such self-sufficient or partially self-sufficient workplaces 2 are at least capable of automatically resuming the production process after an interruption.
  • the individual work stations 2 have a piecing device (not shown) or a splicing device.
  • the working elements of the spinning or winding machine 1 for example the thread delivery device 3, the winding device 4, the traversing device 15 and possibly other working elements, are driven centrally, it is possible, for example, for two different yarn lots on the two long sides of the spinning or winding machine 1 18 can be produced.
  • the work stations have individual drives 24 (see FIG Figure 2 ), a largely free assignment of the individual workplaces to different yarn sections 18 is possible, as described above.
  • the winding machine 1 and its drives are of course also possible in other constellations with regard to the occupancy of the spinning or winding machine 1 with several yarn sections 18. Furthermore, it is of course also possible to produce only a single yarn section 18 on the spinning or winding machine 1.
  • the bobbin 6 rests on the bobbin roller 8 during winding, so that a certain bobbin contact pressure results.
  • the bobbin contact pressure has a decisive influence on the quality of a bobbin 6. Due to the increasing weight of the bobbin 6 during the winding cycle, the bobbin contact pressure generally changes as the bobbin diameter increases. The bobbin contact pressure can therefore be adjusted during winding in order to at least partially compensate for this effect.
  • at least one of the workplaces 2 is at least temporarily designed as a pilot workstation 11. In the present case, for example, three work stations 2 are designed as pilot work stations 11, each of the three yarn sections 18 being assigned a pilot work station 11.
  • FIG. 2 now shows a schematic, partially sectioned side view of a work station 2 of a spinning or winding machine 1, which is designed as a pilot work station 11.
  • the pilot workstation has a sensor 10 for measuring the bobbin contact pressure as well as a workstation-specific device 9 for setting the bobbin contact pressure.
  • the sensor 10 is arranged directly in the lateral surface of the winding roller 8 and is designed, for example, as a pressure sensor.
  • the bobbin contact pressure at the pilot workstation 11 can now be measured during the entire winding cycle and adjusted by means of the device 9.
  • the bobbin contact pressure is regulated in such a way that it corresponds exactly to the desired bobbin contact pressure.
  • the bobbin contact pressure to be set can be stored in a control device 17, for example the workstation control 12, if necessary also depending on a type of thread or, for example, at the beginning of a new thread section, on can be entered by an operator.
  • the device 9 comprises an actuating element such as a drive 23, for example a stepping motor or a pneumatic cylinder that can be acted upon individually by means of a pressure regulating unit and which has a loading or unloading effect on the bobbin frame 7.
  • the sensor 10 is connected via a signal line 16 to the control device 17, here the workstation control 12, which in turn controls the device 9 with corresponding control data via a control line 24.
  • the control device 17 is able to precisely regulate the bobbin contact pressure at the pilot workstation 11.
  • the control data are logged and preferably stored by the control device 17 or possibly also by a further control device 17, for example the machine control 13.
  • the control data obtained in this way can therefore be used directly for setting the bobbin contact pressure at further work stations 2 of the spinning or winding machine which produce the same yarn section 18. It can be assumed that, due to the largely identical construction of the components of the winding device 4, the desired bobbin contact pressures can be set at the individual work stations 2 by means of the control data obtained in this way. It is therefore not necessary for the further work stations 2 to also have a sensor 10.
  • the setting of the bobbin contact pressure at the individual, further work stations 2 can be done individually for each work station 2, each work station 2 having its own work station device 9 for setting the bobbin contact pressure.
  • the setting of the bobbin contact pressure at the further work stations 2 can also take place centrally for several work stations 2 together.
  • the multiple jobs 2 can be mechanically connected to one another for this purpose, so that only one actuator for setting the bobbin contact pressure is required for each of the several work stations. If, on the other hand, the bobbin contact pressure is set at each of the work stations 2 by means of a pneumatic cylinder, the multiple work stations 2 can be pneumatically connected to one another and have a common pressure control unit.
  • the coil 6 wound at the pilot work station 11 is preferably checked to determine whether it corresponds to the desired properties, that is to say, for example, has the desired hardness or softness and the desired unwinding behavior.
  • the bobbin contact pressure to be set can also be changed and several test bobbins can be created in order to determine an optimal setting of the bobbin contact pressure for a type of thread or a yarn lot 18 or a type of bobbin. Only when a sample reel has been created that has the desired reel properties, i.e. an optimal setting of the reel contact pressure has been found, are the control data associated with this sample reel used to set the reel contact pressure at the other work stations 2.
  • control data can for example be transmitted via the machine control 13 to the further control devices 17, for example the further workstation controls 12.
  • the machine control 13 is also in control connection with the control device 17, as symbolized by the dashed line.
  • the control data can of course also be read out from the control device 17 and read into the machine control 13 or further control devices 17, in particular further workstation controls 12.
  • Such a pilot spinning station 11 can be used particularly advantageously on a rotor spinning machine with at least partially autonomous work stations 2.
  • a work station 2 of a rotor spinning machine is shown, which is made of a fiber material in a manner known per se 21 spins a thread 5 by means of a spinning device 19 comprising a spinning rotor 20.
  • the thread 5 is withdrawn from the spinning device 19 by means of a withdrawal device 22 and, as described above, optionally fed to the winding device 4 via further working elements.
  • a plurality of yarn sections 13 can be produced at the same time on such rotor spinning machines, so that the provision of such a pilot work station 11 on an at least partially self-sufficient rotor spinning machine is particularly advantageous.
  • Figure 3 shows a section of such a work station 2 in a schematic detailed representation.
  • the present workstation 2 has mechanical interfaces 26 and electrical interfaces 27 for receiving the sensor 10. If each of the work stations 2 in the spinning or winding machine 1 in question is equipped with its own device 9 for setting the bobbin contact pressure, the work station 2 in question can be converted into a pilot work station 11 simply by attaching the sensor 10. If, on the other hand, only one central device 9 is provided for setting the bobbin contact pressure for several work stations 2, the relevant work station 2 must first be decoupled from this central device 9 and provided with a work station-specific device 9. In this case, the workstation 2 also has mechanical and electrical interfaces 26, 27 for receiving a workstation-specific device 9, although this is not shown here.
  • a corresponding control program is also stored in a control device 17, preferably in the workstation control 12, which contains all the control and evaluation functions required for the function as a pilot workstation 11 and only needs to be activated by an operator .

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben einer Spinn- oder Spulmaschine (1) sowie bei einer entsprechenden Spinn- oder Spulmaschine (1) mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen (2) verfügt jede der Arbeitsstellen (2) über eine Fadenliefervorrichtung (3) zur Lieferung eines Fadens (5) sowie eine Spulvorrichtung (4) zum Aufwickeln des Fadens (5) auf eine Spule (6). Die Spulvorrichtung (4) umfasst einen Spulenrahmen (7) zur Aufnahme der Spule (6) sowie eine Spulwalze (8) und der Spulenauflagedruck der Spulen (6) ist während des Aufwickelns einstellbar. An wenigstens einer der Arbeitsstellen (2) wird der Spulenauflagedruck während des Aufwickelns mittels eines Sensors (10) gemessen und mittels einer arbeitsstelleneigenen Vorrichtung (9) zur Einstellung des Spulenauflagedrucks individuell eingestellt, wobei der Spulenauflagedruck an dieser Arbeitsstelle (2) anhand der erfassten Messwerte des Sensors (10) auf einen Sollwert oder einen Sollwertverlauf geregelt wird. Mittels einer Steuervorrichtung (12, 13, 17) werden durchmesserabhängige Steuerdaten zur Einstellung des Spulenauflagedrucks über die Spulreise an der wenigstens einen Arbeitsstelle (2) ermittelt der Spulenauflagedruck an weiteren Arbeitsstellen (2) der Spinn- oder Spulmaschine (1) wird während der Spulreise anhand der ermittelten Steuerdaten eingestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Spinn-oder Spulmaschine, insbesondere einer Offenendspinnmaschine, mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen, wobei jede der Arbeitsstellen über eine Fadenliefervorrichtung, insbesondere eine Spinnvorrichtung, zur Lieferung eines Fadens sowie eine Spulvorrichtung zum Aufwickeln des Fadens auf eine Spule verfügt, wobei die Spulvorrichtung einen Spulenrahmen zur Aufnahme der Spule sowie eine Spulwalze umfasst und wobei der Spulenauflagedruck der Spulen während des Aufwickelns einstellbar ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Spinn- oder Spulmaschine, insbesondere Offenendspinnmaschine, mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen, wobei jede der Arbeitsstellen über eine Fadenliefervorrichtung, insbesondere eine Spinnvorrichtung, zur Lieferung eines Fadens sowie eine Spulvorrichtung zum Aufwickeln des Fadens auf eine Spule verfügt, wobei die Spulvorrichtung einen Spulenrahmen zur Aufnahme der Spule sowie eine Spulwalze umfasst und wobei der Spulenauflagedruck der Spulen während des Aufwickelns einstellbar ist.
  • Spulvorrichtungen sind im Stand der Technik in verschiedenen Ausführungen bekannt geworden. Beispielsweise ist es bei Offenendspinnmaschinen bekannt, die Spule mittels eines Pneumatikzylinders an die Spulwalze anzudrücken. Bei herkömmlichen Offenendspinnmaschinen ist dabei in der Regel der Druck der Zylinder zentral für alle Arbeitsstellen an einem Druckregelventil einstellbar, um Anpassungen des Anpressdrucks vorzunehmen. Hierdurch ist es möglich, dass während der Spulreise zunehmende Gewicht der Spule zu kompensieren und dadurch den Spulenauflagedruck einigermaßen konstant zu halten. Aufgrund von Änderungen der geometrischen Gegebenheiten an der Spulvorrichtung mit zunehmendem Spulendurchmesser kommt es aber dennoch zu Schwankungen im Spulenauflagedruck. Ein individuelles Einstellen des Auflagedrucks je Arbeitsstelle ist ebenfalls nicht möglich.
  • Aus der DE 195 34 333 B4 ist eine Spinnmaschine bekannt geworden, bei welcher die Spule im Betrieb mit einem Pneumatikzylinder beaufschlagt wird und an die Spulwalze angepresst wird. Um den Anpressdruck der Spule an die Spulwalze dennoch individuell einstellen zu können, ist eine Entlastungsvorrichtung am Spulenrahmen vorgesehen, die eine Zugfeder beinhaltet. Mit der Zugfeder ist ein Einstellhebel für einen Bediener schwenkbar verbunden, so dass die Angriffsrichtung des Federelements am Spulenrahmen verändert werden kann und dadurch der Spulenauflagedruck verändert werden kann.
  • Aus der WO 2006/002704 A1 ist eine Spulenrahmen Be- und Entlastungsvorrichtung bekannt, die ebenfalls eine individuelle Einstellung des Auflagedrucks an den einzelnen Arbeitsstellen ermöglicht. Dennoch kann es auch hier zu Schwankungen des Spulenauflagedrucks über die Spulreise kommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Betreiben einer Spinn- oder Spulmaschine und eine Spinn- oder Spulmaschine vorzuschlagen, welche eine verbesserte Einstellung des Spulenauflagedrucks an den Arbeitsstellen der Spinn- oder Spulmaschine ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren sowie eine Spinn- oder Spulmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Bei einem Verfahren zum Betreiben einer Spinn- oder Spulmaschine, insbesondere einer Offenendspinnmaschine, mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen verfügt jede der Arbeitsstellen über eine Fadenliefervorrichtung, insbesondere eine Spinnvorrichtung, zur Lieferung eines Fadens sowie eine Spulvorrichtung zum Aufwickeln des Fadens auf eine Spule. Die Spulvorrichtung umfasst einen Spulenrahmen zur Aufnahme der Spule sowie eine Spulwalze. Der Spulenauflagedruck der Spulen während des Aufwickelns ist einstellbar. Es ist vorgesehen, dass an wenigstens einer der Arbeitsstellen der Spulenauflagedruck während des Aufwickelns mittels eines Sensors gemessen wird und mittels einer arbeitsstelleneigenen Vorrichtung zur Einstellung des Spulenauflagedrucks individuell eingestellt wird. Der Spulenauflagedruck wird weiterhin an dieser Arbeitsstelle anhand der erfassten Messwerte des Sensors auf einen Sollwert oder einen Sollwertverlauf geregelt. Mittels einer Steuervorrichtung werden durchmesserabhängige Steuerdaten zur Einstellung des Spulenauflagedrucks über die Spulreise an der wenigstens einen Arbeitsstelle ermittelt und anhand der ermittelten Steuerdaten wird der Spulenauflagedruck an weiteren Arbeitsstellen der Spinn- oder Spulmaschine während der Spulreise eingestellt.
  • Bei einer entsprechenden Spinn- oder Spulmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen ist an wenigstens einer der Arbeitsstellen ein Sensor zur Messung des Spulenauflagedrucks sowie eine arbeitsstelleneigene Vorrichtung zur Einstellung des Spulenauflagedrucks angeordnet. Es ist weiterhin eine Steuervorrichtung vorgesehen, welche mit dem Sensor und der arbeitsstelleneigenen Vorrichtung zur Einstellung des Spulenauflagedrucks in Verbindung steht. Mittels der Steuervorrichtung ist der Spulenauflagedruck an dieser Arbeitsstelle anhand der erfassten Messwerte des Sensors regelbar. Weiterhin sind mittels der Steuervorrichtung Steuerdaten zur Einstellung des Spulenauflagedrucks über die Spulreise ermittelbar und der Spulenauflagedruck ist an weiteren Arbeitsstellen der Spinn- oder Spulmaschine anhand der ermittelten Steuerdaten einstellbar.
  • Die wenigstens eine Arbeitsstelle fungiert somit als Pilotarbeitsstelle bzw. ist bei der Spinn- oder Spulmaschine als Pilotarbeitsstelle ausgebildet. Mittels der Steuervorrichtung werden Steuerdaten zur Einstellung des Spulenauflagedrucks über die Spulreise an der Pilotarbeitsstelle ermittelt. Hierzu wird an der Pilotarbeitsstelle eine Musterspule hergestellt, die den gewünschten Eigenschaften entspricht. Ggf. muss dieser Vorgang auch mehrfach wiederholt werden, bis die Musterspule tatsächlich die gewünschten Eigenschaften aufweist und die zugehörigen Steuerdaten dann zur Einstellung des Spulenauflagedrucks an weiteren Arbeitsstellen verwendet werden können.
  • Die Steuerdaten sind beispielsweise Steuersignale, welche von der Steuervorrichtung an der wenigstens einen Arbeitsstelle an ein Stellglied der Vorrichtung zur Einstellung der Spulenauflagedrucks, beispielsweise einen Schrittmotor oder eine Druckregeleinheit, übermittelt werden. Die Steuerdaten sind durchmesserabhängig bzw. bewicklungslängenabhängig und können in Form einer Steuerkurve oder als Abfolge von Einzelwerten vorliegen.
  • Diese Steuerdaten werden an der wenigstens einen Arbeitsstelle erfasst und vorzugsweise in der Steuervorrichtung oder einer weiteren Steuervorrichtung gespeichert oder an eine weitere Steuervorrichtung übermittelt. Mittels der so an der Pilotarbeitsstelle gewonnenen Steuerdaten kann dann der Spulenauflagedruck an weiteren Arbeitsstellen der Spinn- oder Spulmaschine eingestellt werden.
  • Beispielsweise können die Steuerdaten durch eine Arbeitsstellensteuerung der wenigstens einen Arbeitsstelle, welche als Pilotspinnstelle fungiert, ermittelt werden und an eine zentrale Maschinensteuerung oder Sektionssteuerung übermittelt werden. Diese kann dann anhand der Steuerdaten den Spulenauflagedruck an weiteren Arbeitsstellen direkt einstellen. Dies bietet sich beispielsweise dann an, wenn der Spulenauflagedruck an den weiteren Arbeitsstellen zentral eingestellt wird.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn der Spulenauflagedruck derart regelbar ist bzw. geregelt wird, dass während einer Spulreise der Spulenauflagedruck an dieser Arbeitsstelle nahezu konstant ist. Hierzu kann vom Bediener ein Wert des Spulenauflagedrucks beispielsweise abhängig von der Spulenart, der Garnart oder weiteren Parametern in einer Steuervorrichtung vorgegeben werden. Ebenso können zulässige Abweichungen des Spulenauflagedrucks von dem vorgegebenen Spulenauflagedruck vorgegeben werden.
  • Alternativ ist es jedoch auch möglich, einen Verlauf des Spulenauflagedrucks in der Steuervorrichtung zu hinterlegen. Mittels der Steuervorrichtung wird der Spulenauflagedruck an der wenigstens einen Arbeitsstelle dann derart geregelt, dass er dem vorgegebenen Verlauf folgt. Auch hier ist es natürlich denkbar, zulässige Abweichungen von dem vorgegebenen Verlauf zu hinterlegen. Der Verlauf des Spulenauflagedrucks kann beispielsweise eine Funktion des Spulendurchmessers oder der Bewicklungslänge sein.
  • Bei der Spinn- oder Spulmaschine bringt es daher Vorteile mit sich, wenn der Spulenauflagedruck an den weiteren Arbeitsstellen der Spinn- oder Spulmaschine zumindest gruppenweise zentral einstellbar ist. Die Einstellung kann dabei beispielsweise pneumatisch erfolgen, wobei an jeder Arbeitsstelle ein pneumatischer Belastungszylinder vorgesehen ist, der Luftdruck der Belastungszylinder jedoch zentral eingestellt wird. Alternativ kann die Einstellung auch elektrisch erfolgen, wobei beispielsweise für mehrere Arbeitsstellen eine gemeinsame Stellvorrichtung, beispielsweise eine Stellschiene, vorgesehen ist, welche durch einen Elektromotor verstellt werden kann. Die gruppenweise Einstellung kann jedoch auch partiebezogen erfolgen, d. h. mehrere, einer Garnpartie zugehörige Arbeitsstellen bilden jeweils eine Gruppe, für die der Spulenauflagedruck zentral eingestellt wird. Dies kann mittels einer zentralen Steuervorrichtung, beispielsweise einer Maschinensteuerung Sektionssteuerung erfolgen, welche ein gemeinsames Steuersignal für eine Garnpartie abgibt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es aber auch möglich, dass die Steuerdaten von der zentralen Maschinensteuerung oder Sektionssteuerung oder auch direkt von der Arbeitsstellensteuerung der wenigstens einen Arbeitsstelle, die als Pilotspinnstelle fungiert, an die Arbeitsstellensteuerungen der weiteren Arbeitsstellen übermittelt werden. Die Arbeitsstellensteuerungen stellen dann den Spulenauflagedruck an der jeweiligen Arbeitsstelle ein.
  • Bei der Spinn- oder Spulmaschine kann es daher auch vorteilhaft sein, wenn der Spulenauflagedruck an den weiteren Arbeitsstellen der Spinn- oder Spulmaschine individuell je Arbeitsstelle einstellbar ist. In diesem Fall weisen die weiteren Arbeitsstellen der Spinn-oder Spulmaschine ebenfalls eine arbeitsstelleneigene Vorrichtung zur Einstellung des Spulenauflagedrucks auf. Auch in diesem Fall kann die Vorrichtung pneumatisch arbeiten, wobei dann neben einem Belastungszylinder auch eine Druckregeleinheit je Arbeitsstelle vorgesehen ist. Alternativ kann die Vorrichtung jedoch auch elektrisch arbeiten, wobei dann an jeder Arbeitsstelle ein Stellglied, beispielsweise ein Schrittmotor, vorhanden ist. Auch hier ist es natürlich möglich, mehrere, einer Garnpartie zugehörige Arbeitsstellen gemeinsam anzusteuern, indem beispielsweise den individuellen Arbeitsstellensteuerungen Steuerdaten von einer zentralen Steuerung, beispielsweise der Maschinensteuerung, übermittelt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Sensor zur Messung des Spulenauflagedrucks und/oder die arbeitsstelleneigene Vorrichtung zur Einstellung des Spulenauflagedrucks nur temporär an dieser Arbeitsstelle angeordnet wird und somit die wenigstens eine Arbeitsstelle nur temporär als Pilotarbeitsstelle fungiert.
  • Bei der Spinn- oder Spulmaschine ist es entsprechend vorteilhaft, wenn die wenigstens eine Arbeitsstelle mechanische und elektrische Schnittstellen zur temporären Aufnahme des Sensors zur Messung des Spulenauflagedrucks und/oder einer arbeitsstelleneigenen Vorrichtung zur Einstellung des Spulenauflagedrucks aufweist. Der Sensor und gegebenenfalls auch die arbeitsstelleneigene Vorrichtung zur Einstellung des Spulenauflagedrucks müssen somit nur dann an der Arbeitsstelle angeordnet werden, wenn sie auch tatsächlich benötigt werden und können ansonsten an einer anderen Arbeitsstelle, welche als Pilotarbeitsstelle fungieren soll oder auch an einer anderen Spinn-oder Spulmaschine eingesetzt werden.
  • Vorteilhaft ist es daher auch, wenn in einer Arbeitsstellensteuerung der wenigstens einen Arbeitsstelle der Spinn- oder Spulmaschine, vorzugsweise in den Arbeitsstellensteuerungen aller Arbeitsstellen der Spinn- oder Spulmaschine, ein Steuerprogramm zur Ermittlung der Steuerdaten zur Einstellung des Spulenauflagedrucks hinterlegt wird und aktiviert wird, wenn an dieser Arbeitsstelle Steuerdaten ermittelt werden sollen, d.h. diese Arbeitsstelle als pilotarbeitsstelle fungieren soll.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn alle Arbeitsstellen eine arbeitsstelleneigene Vorrichtung zur Einstellung des Spulenauflagedrucks und mechanische und elektrische Schnittstellen zur zumindest temporären Aufnahme eines Sensors zur Messung des Spulenauflagedrucks aufweisen. Es ist hierdurch möglich, jede beliebige Arbeitsstelle temporär zu einer Pilotarbeitsstelle zu machen. Insbesondere bei einer Mehrpartienbelegung der Spinn- oder Spulmaschine ist dies vorteilhaft.
  • Natürlich liegt es aber auch im Rahmen der Erfindung, nur einige Arbeitsstellen mit mechanischen und elektrischen Schnittstellen zur temporären oder auch dauerhaften Aufnahme eines Sensors zur Messung des Spulenauflagedrucks auszustatten. Auch hierdurch ist es möglich, Steuerdaten für bestimmte Garnpartien unabhängig von anderen Garnpartien zu ermitteln. Vorteile bringt es daher auch mit sich, wenn die weiteren Arbeitsstellen keinen Sensor zur Messung des Spulenauflagedrucks aufweisen. Die Spinn- oder Spulmaschine kann hierdurch kostengünstig ausgeführt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zu Beginn einer neuen Garnpartie die durchmesserabhängigen Steuerdaten zur Einstellung des Spulenauflagedrucks als partiebezogenen Steuerdaten ermittelt werden. Diese werden dann vorzugsweise in einem Speicher, insbesondere in einer Artikelverwaltungsdatenbank, gespeichert. Der Speicher kann innerhalb der Spinn- oder Spulmaschine, insbesondere in einer der Steuervorrichtungen der Spinn- oder Spulmaschine, vorgesehen sein. Anstelle eines solchen internen Speichers kann der Spinn- oder Spulmaschine auch ein externer Speicher zur Speicherung partiebezogener Steuerdaten zugeordnet sein.
  • Bei dem Verfahren ist es vorteilhaft, wenn mehrere Garnpartien auf der Spinn- oder Spulmaschine hergestellt werden, wobei vorzugsweise mehrere der Arbeitsstellen als Pilotarbeitsstellen fungieren. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, je Garnpartie eine Pilotarbeitsstelle vorzusehen und an dieser die optimalen Steuerdaten für den Auflagedruck für diese Garnpartie zu ermitteln. Beispielsweise wird somit den Arbeitsstellen jeweils einer Garnpartie jeweils eine Pilotarbeitsstelle zugeordnet. Denkbar ist es aber natürlich auch, eine Pilotarbeitsstelle nur für besonders kritische Garnpartien vorzusehen, während bei unkritischen Garnpartien auf bereits zu einem früheren Zeitpunkt ermittelte Steuerdaten zurückgegriffen wird. Es ist also nicht unbedingt notwendig, jeder Garnpartie eine Pilotspinnstelle zuzuordnen bzw. für jede Garnpartie die optimalen Steuerdaten mittels einer Pilotspinnstelle zu ermitteln. Ebenso ist es natürlich auch denkbar, einer Garnpartie mehrere Pilotspinnstellen zuzuordnen, um optimierte Steuerdaten zu ermitteln.
  • Bei erneuter Produktion einer Garpartie, für welche bereits partiebezogene Steuerdaten ermittelt wurden, werden dann vorzugsweise die in dem Speicher gespeicherten partiebezogenen Steuerdaten abgerufen und zur Einstellung des Spulenauflagedrucks bei der erneuten Produktion der Garpartie herangezogen. Neben den Steuerdaten, also beispielsweise den Einstell- und/oder Regelparametern für die Einstellung des Spulenauflagedrucks, können vorteilhafterweise auch die erfassten Messwerte des Spulenauflagendrucks in dem Speicher gespeichert werden.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn der Sensor als Drucksensor ausgebildet ist. Dieser ist vorzugsweise direkt in einer Mantelfläche der Spulwalze angeordnet und kann daher den Spulenauflagedruck sehr genau messen. Denkbar ist es auch, DMS-Streifen vorzusehen oder eine für den Spulenauflagedruck repräsentative Größe an anderer Stelle, beispielsweise am Spulenrahmen, zu erfassen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen, jeweils schematisch:
  • Figur 1
    eine Übersichtsdarstellung einer Spinn- oder Spulmaschine in einer schematischen Vorderansicht,
    Figur 2
    eine Arbeitsstelle einer Spinn- oder Spulmaschine in einer schematischen, teilweise geschnittenen Seitenansicht, sowie
    Figur 3
    einen Ausschnitt einer Arbeitsstelle einer Spinn- oder Spulmaschine, welche temporär als Pilotarbeitsstelle ausgebildet werden kann.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele werden identische oder in ihrer Gestaltung und/oder Wirkweise zumindest vergleichbare Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen. Weiterhin werden diese lediglich bei ihrer erstmaligen Erwähnung detailliert erläutert, während bei den folgenden Ausführungsbeispielen lediglich auf die Unterschiede zu den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen eingegangen wird. Weiterhin sind aus Gründen der Übersichtlichkeit von mehreren identischen Bauteilen bzw. Merkmalen oftmals nur eines oder nur einige wenige beschriftet.
  • Figur 1 zeigt eine Vorderansicht einer Spinn- oder Spulmaschine 1 in einer schematischen Übersichtsdarstellung. Die Spinn-oder Spulmaschine 1 weist in an sich bekannter Weise eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen 2 auf. Vorliegend ist lediglich eine Längsseite der Spinn- oder Spulmaschine 1 sichtbar. Die Arbeitsstellen 2 können nur auf einer Längsseite der Spinn- oder Spulmaschine 1 angeordnet sein, es ist jedoch auch möglich, dass auf der gegenüberliegenden Längsseite der Spinn-oder Spulmaschine 1 (die hier dem Betrachter abgewandt ist) ebenfalls eine Vielzahl an Arbeitsstellen 2 nebeneinander angeordnet ist. Die Arbeitsstellen 2 sind vorliegend zwischen zwei Gestellen 25 angeordnet, in welchen zentrale Komponenten wie beispielsweise zentrale Antriebe oder Funktionen angeordnet sein können. Vorliegend ist lediglich eine Maschinensteuerung 13 als zentrale Steuervorrichtung 17 der Spinn- oder Spulmaschine dargestellt.
  • Jede der Arbeitsstellen 2 weist in an sich bekannter Weise zumindest eine Fadenliefervorrichtung 3 auf, die je nach Ausführung der Spinn-oder Spulmaschine als Spinnvorrichtung 19 (s. Figur 2) oder auch als Ablaufspule ausgebildet sein kann. Der von der Fadenliefervorrichtung 3 gelieferte Faden 5 wird, ggf. über mehrere weitere, je nach Ausführung der Spinn- oder Spulmaschine 1 unterschiedliche Komponenten bzw. Handlingsorgane einer Spulvorrichtung 4 zugeführt, wo er auf eine Spule 6 aufgewickelt wird. Die Spulvorrichtung 4 weist hierzu einen schwenkbar gelagerten Spulenrahmen 7 auf, zwischen dessen Armen jeweils eine Spule 6 drehbar aufgenommen werden kann, sowie eine drehbar antreibbare Spulwalze 8, an welcher die Spule 6 während des Aufwickelns anliegt und welche die Spule 6 in Rotation versetzt. Mittels einer Changiereinrichtung 15 wird während des Aufwickelns der Faden 5 auf der Spule 6 verlegt.
  • Nach vorliegender Darstellung weist jede der Arbeitsstellen 2 als Steuervorrichtung 17 weiterhin auch eine Arbeitsstellensteuerung 12 auf, welche mit der Maschinensteuerung 13 in Verbindung steht. Alternativ zu der gezeigten Ausführung können jedoch auch mehrere Arbeitsstellen 2 von einer gemeinsamen Steuervorrichtung 17 angesteuert werden. Weiterhin ist es auch möglich, dass zusätzlich weitere Steuervorrichtungen 17, beispielsweise auf Sektionsebene, vorgesehen sind.
  • Je nach Art und Ausführung der Spinn- oder Spulmaschine 1 ist es weiterhin auch möglich, dass, wie vorliegend dargestellt, unterschiedliche Garnpartien 18 auf einer Spinn- oder Spulmaschine 1 produziert werden. Vorliegend sind die Arbeitsstellen 2 der Spinn- oder Spulmaschine 1 beispielsweise drei verschiedenen Garnpartien 18 zugeordnet. Sind die einzelnen Arbeitsstellen 2 der Spinn-oder Spulmaschine 1 als sogenannte autarke oder zumindest teilautarke Arbeitsstellen 2 ausgebildet, so ist es möglich, die Arbeitsstellen 2 weitgehend beliebig unterschiedlichen Garnpartien 18 zuzuordnen. Die einzelnen Gruppen von Arbeitsstellen 2, die jeweils unterschiedliche Garnpartien 18 produzieren, müssen dabei nicht zwangsläufig gleich groß sein und es ist auch nicht unbedingt erforderlich, dass die Arbeitsstellen 2, welche dieselbe Garnpartie 18 produzieren, nebeneinanderliegen.
  • Derartige autarke oder teilautarke Arbeitsstellen 2 sind zumindest in der Lage, nach einer Unterbrechung des Produktionsvorgangs diesen selbsttätig wiederaufzunehmen. Hierfür weisen die einzelnen Arbeitsstellen 2 eine nicht dargestellte Anspinnvorrichtung oder eine Spleißvorrichtung auf.
  • Sind die Arbeitsorgane der Spinn- oder Spulmaschine 1, beispielsweise die Fadenliefervorrichtung 3, die Spulvorrichtung 4, die Changiereinrichtung 15 und ggf. weitere Arbeitsorgane zentral angetrieben, so ist es beispielsweise möglich, dass auf den beiden Längsseiten der Spinn- oder Spulmaschine 1 zwei unterschiedliche Garnpartien 18 hergestellt werden. Weisen die Arbeitsstellen hingegen zumindest für einen Teil ihrer Komponenten bzw. Handlingsorgane Einzelantriebe 24 (siehe Figur 2) auf, so ist wie oben beschrieben eine weitgehend freie Zuordnung der einzelnen Arbeitsstellen zu verschiedenen Garnpartien 18 möglich. Je nach Ausführung der Spinn- oder Spulmaschine 1 sowie ihrer Antriebe sind natürlich auch andere Konstellationen hinsichtlich der Belegung der Spinn- oder Spulmaschine 1 mit mehreren Garnpartien 18 möglich. Weiterhin ist es natürlich auch möglich, nur eine einzige Garnpartie 18 auf der Spinn- oder Spulmaschine 1 herzustellen.
  • Wie bereits erwähnt, liegt die Spule 6 während des Aufwickelns auf der Spulwalze 8 auf, sodass sich ein bestimmter Spulenauflagedruck ergibt. Der Spulenauflagedruck beeinflusst die Qualität einer Spule 6 maßgeblich. Aufgrund des während der Spulreise zunehmenden Gewichts der Spule 6 verändert sich der Spulenauflagedruck in der Regel mit zunehmendem Spulendurchmesser. Der Spulenauflagedruck kann daher während des Aufwickelns eingestellt werden, um diesen Effekt zumindest teilweise zu kompensieren. Wie in Folgenden anhand der Figur 2 noch näher erläutert wird, ist wenigstens eine der Arbeitsstellen 2 zumindest temporär als Pilotarbeitsstelle 11 ausgebildet. Vorliegend sind beispielsweise drei Arbeitsstellen 2 als Pilotarbeitsstellen 11 ausgebildet, wobei jeder der drei Garnpartien 18 jeweils eine Pilotarbeitsstelle 11 zugeordnet ist.
  • Figur 2 zeigt nun eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Arbeitsstelle 2 einer Spinn- oder Spulmaschine 1, welche als Pilotarbeitsstelle 11 ausgebildet ist. Die Pilotarbeitsstelle weist einen Sensor 10 zur Messung des Spulenauflagedrucks sowie eine arbeitsstelleneigene Vorrichtung 9 zur Einstellung des Spulenauflagedrucks auf. Der Sensor 10 ist vorliegend direkt in der Mantelfläche der Spulwalze 8 angeordnet und beispielsweise als Drucksensor ausgebildet. Mittels des Sensors 10 kann nun während der gesamten Spulreise der Spulenauflagedruck an der Pilotarbeitsstelle 11 gemessen werden und mittels der Vorrichtung 9 eingestellt werden. Der Spulenauflagedruck wird dabei so geregelt, dass er genau dem gewünschten Spulenauflagedruck entspricht. Der einzustellende Spulenauflagedruck kann dabei in einer Steuervorrichtung 17, beispielsweise der Arbeitsstellensteuerung 12, gegebenenfalls auch abhängig von einer Garnart hinterlegt sein oder, beispielsweise zu Beginn einer neuen Garnpartie, von einem Bediener eingegeben werden. Zum Einstellen des Spulenauflagedrucks umfasst die Vorrichtung 9 ein Stellelement wie einen Antrieb 23, beispielsweise einen Schrittmotor oder einen individuell mittels einer Druckregeleinheit beaufschlagbaren Pneumatikzylinder, welches auf den Spulenrahmen 7 be- oder entlastend wirkt.
  • Zum Regeln des Spulenauflagedrucks steht der Sensor 10 über eine Signalleitung 16 mit der Steuervorrichtung 17, hier der Arbeitsstellensteuerung 12, in Verbindung, welche wiederum über eine Steuerleitung 24 die Vorrichtung 9 mit entsprechenden Steuerdaten ansteuert. Anhand der von dem Sensor 10 erfassten Messwerte ist die Steuervorrichtung 17 in der Lage, den Spulenauflagedruck an der Pilotarbeitsstelle 11 exakt zu regeln.
  • Die Steuerdaten werden von der Steuervorrichtung 17 oder gegebenenfalls auch einer weiteren Steuervorrichtung 17, beispielsweise der Maschinensteuerung 13, protokolliert und vorzugsweise gespeichert. Die so gewonnenen Steuerdaten können daher direkt zur Einstellung des Spulenauflagedrucks an weiteren Arbeitsstellen 2 der Spinn-oder Spulmaschine, welche dieselbe Garnpartie 18 herstellen, verwendet werden. Es ist dabei davon auszugehen, dass aufgrund der weitgehenden Baugleichheit der Komponenten der Spulvorrichtung 4 mittels der so gewonnenen Steuerdaten die gewünschten Spulenauflagedrücke an den einzelnen Arbeitsstellen 2 eingestellt werden können. Es ist daher nicht erforderlich, dass auch die weiteren Arbeitsstellen 2 einen Sensor 10 aufweisen.
  • Das Einstellen des Spulenauflagedrucks an den einzelnen, weiteren Arbeitsstellen 2 kann dabei sowohl für jede Arbeitsstelle 2 individuell erfolgen, wobei jede Arbeitsstelle 2 eine arbeitsstelleneigene Vorrichtung 9 zur Einstellung des Spulenauflagedrucks aufweist. Alternativ kann das Einstellen des Spulenauflagedrucks an den weiteren Arbeitsstellen 2 jedoch auch zentral für mehrere Arbeitsstellen 2 gemeinsam erfolgen. Die mehreren Arbeitsstellen 2 können hierzu mechanisch miteinander verbunden sein, sodass für die mehreren Arbeitsstellen nur jeweils ein Stellantrieb zum Einstellen des Spulenauflagedruck erforderlich ist. Wird der Spulenauflagedruck hingegen an jeder der Arbeitsstellen 2 mittels eines Pneumatikzylinders eingestellt, so können die mehreren Arbeitsstellen 2 pneumatisch miteinander verbunden sein und eine gemeinsame Druckregeleinheit aufweisen.
  • Die an der Pilotarbeitsstelle 11 bewickelte Spule 6 wird vorzugsweise daraufhin überprüft, ob sie den gewünschten Eigenschaften entspricht, also beispielsweise die gewünschte Härte oder Weichheit und das gewünschte Ablaufverhalten aufweist. Dabei kann natürlich auch der einzustellende Spulenauflagedruck verändert werden und es können mehrere Testspulen erstellt werden, um für eine Garnart bzw. eine Garnpartie 18 oder eine Spulenart eine optimale Einstellung des Spulenauflagedrucks zu ermitteln. Erst wenn eine Musterspule erstellt worden ist, die die gewünschten Spuleneigenschaften aufweist, also eine optimale Einstellung des Spulenauflagedrucks gefunden ist, werden die dieser Musterspule zugehörigen Steuerdaten zur Einstellung des Spulenauflagedrucks an den weiteren Arbeitsstellen 2 verwendet. Die Steuerdaten können hierzu beispielsweise über die Maschinensteuerung 13 den weiteren Steuervorrichtungen 17, beispielsweise den weiteren Arbeitsstellensteuerungen 12, übermittelt werden. Die Maschinensteuerung 13 steht hierzu ebenfalls mit der Steuervorrichtung 17 in steuermäßiger Verbindung, wie durch die gestrichelte Linie symbolisiert. Alternativ können die Steuerdaten natürlich auch aus der Steuervorrichtung 17 ausgelesen werden und an der Maschinensteuerung 13 oder weiteren Steuervorrichtungen 17, insbesondere weiteren Arbeitsstellensteuerungen 12, eingelesen werden.
  • Besonders vorteilhaft kann eine solche Pilotspinnstelle 11 an einer Rotorspinnmaschine mit zumindest teilautarken Arbeitsstellen 2 eingesetzt werden. Im Beispiel der Figur 2 ist eine solche Arbeitsstelle 2 einer Rotorspinnmaschine gezeigt, welche in an sich bekannter Weise aus einem Fasermaterial 21 mittels einer einen Spinnrotor 20 umfassenden Spinnvorrichtung 19 einen Faden 5 spinnt. Der Faden 5 wird dabei mittels einer Abzugsvorrichtung 22 aus der Spinnvorrichtung 19 abgezogen und wie zuvor beschrieben gegebenenfalls über weitere Arbeitsorgane der Spulvorrichtung 4 zugeführt. An derartigen Rotorspinnmaschinen können, wie eingangs beschrieben, mehrere Garnpartien 13 zugleich hergestellt werden, sodass das Vorsehen einer solchen Pilotarbeitsstelle 11 an einer zumindest teilautarken Rotorspinnmaschine besonders vorteilhaft ist.
  • Figur 3 zeigt einen Ausschnitt einer solchen Arbeitsstelle 2 in einer schematischen Detaildarstellung. Um temporär als Pilotarbeitsstelle 11 fungieren zu können, weist die vorliegende Arbeitsstelle 2 mechanische Schnittstellen 26 sowie elektrische Schnittstellen 27 zur Aufnahme des Sensors 10 auf. Ist bei der betreffenden Spinn- oder Spulmaschine 1 ohnehin jede der Arbeitsstellen 2 mit einer arbeitsstelleneigenen Vorrichtung 9 zur Einstellung des Spulenauflagedrucks ausgestattet, so kann somit die betreffende Arbeitsstelle 2 in einfacher Weise lediglich durch das Anbringen des Sensors 10 zu einer Pilotarbeitsstelle 11 umgebaut werden. Ist hingegen lediglich eine zentrale Vorrichtung 9 zur Einstellung des Spulenauflagedrucks für mehrere Arbeitsstellen 2 vorgesehen, so muss die betreffende Arbeitsstelle 2 zunächst von dieser zentralen Vorrichtung 9 entkoppelt werden und mit einer arbeitsstelleneigenen Vorrichtung 9 versehen werden. Die Arbeitsstelle 2 weist in diesem Fall ebenfalls mechanische sowie elektrische Schnittstellen 26, 27 für die Aufnahme einer arbeitsstelleneigenen Vorrichtung 9 auf, was jedoch vorliegend nicht dargestellt ist.
  • Um die Pilotfunktionalität an der Arbeitsstelle 2 zu ermöglichen, ist weiterhin in einer Steuervorrichtung 17, vorzugsweise in der Arbeitsstellensteuerung 12, ein entsprechendes Steuerprogramm hinterlegt, dass sämtliche für die Funktion als Pilotarbeitsstelle 11 erforderlichen Steuer- und Auswertefunktionen enthält und lediglich von einem Bediener aktiviert werden muss.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine beliebige Kombination der beschriebenen Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Teilen der Beschreibung bzw. den Ansprüchen oder in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind, vorausgesetzt, dass kein Widerspruch zur Lehre der unabhängigen Ansprüche entsteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinn- oder Spulmaschine
    2
    Arbeitsstelle
    3
    Fadenliefervorrichtung
    4
    Spulvorrichtung
    5
    Faden
    6
    Spule
    7
    Spulenrahmen
    8
    Spulwalze
    9
    Vorrichtung zur Einstellung des Spulenauflagedrucks
    10
    Sensor
    11
    Pilotarbeitsstelle
    12
    Arbeitsstellensteuerung
    13
    Maschinensteuerung
    14
    Einzelantrieb
    15
    Changiereinrichtung
    16
    Signalleitung
    17
    Steuervorrichtung
    18
    Garnpartie
    19
    Spinnvorrichtung
    20
    Spinnrotor
    21
    Fasermaterial
    22
    Abzugsvorrichtung
    23
    Antrieb
    24
    Steuerleitung
    25
    Gestell
    26
    mechanische Schnittstelle
    27
    elektrische Schnittstelle

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Spinn- oder Spulmaschine (1), insbesondere einer Offenendspinnmaschine, mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen (2), wobei jede der Arbeitsstellen (2) über eine Fadenliefervorrichtung (3), insbesondere eine Spinnvorrichtung, zur Lieferung eines Fadens (5) sowie eine Spulvorrichtung (4) zum Aufwickeln des Fadens (5) auf eine Spule (6) verfügt, wobei die Spulvorrichtung (4) einen Spulenrahmen (7) zur Aufnahme der Spule (6) sowie eine Spulwalze (8) umfasst und wobei der Spulenauflagedruck der Spulen (6) während des Aufwickelns einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer der Arbeitsstellen (2) der Spulenauflagedruck während des Aufwickelns mittels eines Sensors (10) gemessen wird und mittels einer arbeitsstelleneigenen Vorrichtung (9) zur Einstellung des Spulenauflagedrucks individuell eingestellt wird, wobei der Spulenauflagedruck an dieser Arbeitsstelle (2) anhand der erfassten Messwerte des Sensors (10) auf einen Sollwert oder einen Sollwertverlauf geregelt wird,
    dass mittels einer Steuervorrichtung (12, 13, 17) durchmesserabhängige Steuerdaten zur Einstellung des Spulenauflagedrucks über die Spulreise an der wenigstens einen Arbeitsstelle (2) ermittelt werden und dass anhand der ermittelten Steuerdaten der Spulenauflagedruck an weiteren Arbeitsstellen (2) der Spinn- oder Spulmaschine (1) während der Spulreise eingestellt wird.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenauflagedruck derart geregelt wird, dass während einer Spulreise der Spulenauflagedruck an dieser Arbeitsstelle (2) nahezu konstant ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (10) zur Messung des Spulenauflagedrucks und/oder die arbeitsstelleneigene Vorrichtung (9) zur Einstellung des Spulenauflagedrucks nur temporär an dieser Arbeitsstelle (2) angeordnet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Arbeitsstellensteuerung (12) der wenigstens einen Arbeitsstelle (2) der Spinn- oder Spulmaschine (1), vorzugsweise in den Arbeitsstellensteuerungen (12) aller Arbeitsstellen (2) der Spinn- oder Spulmaschine (1), ein Steuerprogramm zur Ermittlung der Steuerdaten zur Einstellung des Spulenauflagedrucks hinterlegt wird und aktiviert wird, wenn Steuerdaten an der wenigstens einen Arbeitsstelle (2) ermittelt werden sollen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn einer neuen Garnpartie (18) die durchmesserabhängigen Steuerdaten zur Einstellung des Spulenauflagedrucks als partiebezogenen Steuerdaten ermittelt werden und vorzugsweise in einem Speicher, insbesondere in einer Artikelverwaltungsdatenbank, gespeichert werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei erneuter Produktion einer Garpartie (18), für welche bereits partiebezogene Steuerdaten ermittelt wurden, die in dem Speicher gespeicherten partiebezogenen Steuerdaten abgerufen werden und zur Einstellung des Spulenauflagedrucks bei der erneuten Produktion der Garpartie (18) herangezogen werden.
  7. Spinn- oder Spulmaschine (1), insbesondere Offenendspinnmaschine, mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen (2), wobei jede der Arbeitsstellen (2) über eine Fadenliefervorrichtung (3), insbesondere eine Spinnvorrichtung, zur Lieferung eines Fadens (5) sowie eine Spulvorrichtung (4) zum Aufwickeln des Fadens (5) auf eine Spule (6) verfügt, wobei die Spulvorrichtung (4) einen Spulenrahmen (7) zur Aufnahme der Spule (6) sowie eine Spulwalze (8) umfasst und wobei der Spulenauflagedruck der Spulen (6) während des Aufwickelns einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer der Arbeitsstellen (2) ein Sensor (10) zur Messung des Spulenauflagedrucks sowie eine arbeitsstelleneigene Vorrichtung (9) zur Einstellung des Spulenauflagedrucks angeordnet ist,
    und dass eine Steuervorrichtung (12, 13, 17) vorgesehen ist, welche mit dem Sensor (10) und der arbeitsstelleneigenen Vorrichtung (9) zur Einstellung des Spulenauflagedrucks in Verbindung steht,
    wobei die Steuervorrichtung (12, 13, 17) ausgebildet ist, den Spulenauflagedruck an dieser Arbeitsstelle (2) anhand der erfassten Messwerte des Sensors (10) zu regeln und Steuerdaten zur Einstellung des Spulenauflagedrucks über die Spulreise zu ermitteln, und wobei die Steuervorrichtung oder eine weitere Steuervorrichtung ausgebildet ist, den Spulenauflagedruck an weiteren Arbeitsstellen (2) der Spinn- oder Spulmaschine (1) anhand der ermittelten Steuerdaten einzustellen.
  8. Spinn- oder Spulmaschine (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenauflagedruck derart regelbar ist, dass während einer Spulreise der Spulenauflagedruck an dieser Arbeitsstelle (2) nahezu konstant ist.
  9. Spinn- oder Spulmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenauflagedruck an den weiteren Arbeitsstellen (2) der Spinn- oder Spulmaschine (1) zumindest gruppenweise und/oder partiebezogen zentral einstellbar ist.
  10. Spinn- oder Spulmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenauflagedruck an den weiteren Arbeitsstellen (2) der Spinn- oder Spulmaschine (1) individuell je Arbeitsstelle (2) einstellbar ist.
  11. Spinn- oder Spulmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Arbeitsstelle (2) mechanische und elektrische Schnittstellen (26, 27) zur temporären Aufnahme des Sensors (10) zur Messung des Spulenauflagedrucks aufweist.
  12. Spinn- oder Spulmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Arbeitsstellen (2) eine arbeitsstelleneigene Vorrichtung (9) zur Einstellung des Spulenauflagedrucks und mechanische und elektrische Schnittstellen (26, 27) zur zumindest temporären Aufnahme eines Sensors (10) zur Messung des Spulenauflagedrucks aufweisen.
  13. Spinn- oder Spulmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Arbeitsstellen (2) keinen Sensor (10) zur Messung des Spulenauflagedrucks aufweisen.
  14. Spinn- oder Spulmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (10) in einer Mantelfläche der Spulwalze (8) angeordnet ist.
  15. Spinn- oder Spulmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinn- oder Spulmaschine (1) ein Speicher zugeordnet ist zur Speicherung partiebezogener Steuerdaten.
EP21160463.2A 2020-03-06 2021-03-03 Verfahren zum betreiben einer spinn- oder spulmaschine sowie spinn- oder spulmaschine Withdrawn EP3875411A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106121.8A DE102020106121A1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Verfahren zum Betreiben einer Spinn- oder Spulmaschine sowie Spinn- oder Spulmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3875411A1 true EP3875411A1 (de) 2021-09-08

Family

ID=74856762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21160463.2A Withdrawn EP3875411A1 (de) 2020-03-06 2021-03-03 Verfahren zum betreiben einer spinn- oder spulmaschine sowie spinn- oder spulmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3875411A1 (de)
CN (1) CN113353726A (de)
DE (1) DE102020106121A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253489A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-03 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur Steuerung einer Auflagekraft zwischen einer Andrückwalze und einem Fadenwickel
WO2006002704A1 (de) 2004-07-06 2006-01-12 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulenrahmen- be- und entlastungsvorrichtung für eine spuleinrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
WO2008128596A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-spinnmaschine
DE19534333B4 (de) 1995-09-15 2009-02-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung für die Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2184387A1 (de) * 2008-11-08 2010-05-12 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
DE102017211467B3 (de) * 2017-07-05 2018-07-12 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Spulvorrichtung mit Stützwalze und Anpresskraft-Regeleinrichtung sowie Fadenverarbeitungsmaschine
EP3613688A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-26 Maschinenfabrik Rieter AG Spinn- oder spulmaschine und methode zum betreiben einer spinn- oder spulmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632748A1 (de) 1995-08-16 1997-02-20 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine zum Aufwickeln eines Fadens
ITMI20060288A1 (it) 2006-02-16 2007-08-17 Savio Macchine Tessili Spa Dispositovo e procedimento per la regolazione della pressione di contatto di una rocca in avvolgimento

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534333B4 (de) 1995-09-15 2009-02-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung für die Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10253489A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-03 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur Steuerung einer Auflagekraft zwischen einer Andrückwalze und einem Fadenwickel
WO2006002704A1 (de) 2004-07-06 2006-01-12 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulenrahmen- be- und entlastungsvorrichtung für eine spuleinrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
WO2008128596A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-spinnmaschine
EP2184387A1 (de) * 2008-11-08 2010-05-12 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
DE102017211467B3 (de) * 2017-07-05 2018-07-12 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Spulvorrichtung mit Stützwalze und Anpresskraft-Regeleinrichtung sowie Fadenverarbeitungsmaschine
EP3613688A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-26 Maschinenfabrik Rieter AG Spinn- oder spulmaschine und methode zum betreiben einer spinn- oder spulmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN113353726A (zh) 2021-09-07
DE102020106121A1 (de) 2021-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3126073B1 (de) Verfahren und federwindemaschine zur herstellung von schraubenfedern durch federwinden
EP0036002B1 (de) Vorrichtung zur steuerung der drehzahl der spindeln einer vorspinnmaschine
EP0371912A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Anpresskraft
DE102015012214A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer eine Garnpartieherstellung betreffenden werksseitigen Auslegung einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP2987757A1 (de) Paraffiniereinrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE102015013569A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Oberfadenerfassungsvorganges von Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102008015907A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer von einem einzelmotorischen Antrieb angetriebenen Changiereinrichtung an einer Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen sowie eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0445374B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Spulen und Aufstecken von Hülsen an Spinn- oder Zwirnmaschinen
WO2008128596A1 (de) Offenend-spinnmaschine
WO2013156302A1 (de) Spulmaschine sowie verfahren zum betrieb einer spulmaschine
EP3184680A1 (de) Verfahren zur steuerung eines ansetzprozesses zum wiederansetzen eines garns an einer arbeitsstelle einer textilmaschine
DE102004052510A1 (de) Luftdüsenspinnmaschine
EP2034059A2 (de) Verfahren zur Ermittlung des längenbezogenen Bandgewichts eines Faserbandes sowie Spinnereivorbereitungsmaschine
DE2944219A1 (de) Verfahren zum kontrollieren, einstellen und steuern von arbeits-, insbesondere spinneinheiten bzw. diese aufweisenden maschinen und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP3875411A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinn- oder spulmaschine sowie spinn- oder spulmaschine
DE102018112796A1 (de) Verfahren zum Anpressen einer Spule an eine Spulwalze sowie Abzugsvorrichtung
DE102018121316A1 (de) Textilmaschine und Verfahren zum Steuern einer Textilmaschine
EP1209115B1 (de) Kreuzspulautomat mit Thermospleissern zum pneumatischen Verbinden von Fadenenden
EP3875410A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinn- oder spulmaschine sowie spinn- oder spulmaschine
EP3875647B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnmaschine sowie spinnmaschine
EP3741890B1 (de) Verfahren zur überwachung von erforderlichen luftströmen zum handhaben eines fadens und/oder faserbandes und spinnmaschineneinheit
DE10253489A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Auflagekraft zwischen einer Andrückwalze und einem Fadenwickel
DE102015004780A1 (de) Spleißer mit zwei mit Druckluft versorgbaren Auflöseröhrchen und Druckminderer sowie Spulstelle und Spulmaschine mit einem solchen Spleißer
DE102014018635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102013009452A1 (de) Nullpunktabgleich eines Fadenzugkraftsensors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220310