EP3743367A1 - Turmkran - Google Patents

Turmkran

Info

Publication number
EP3743367A1
EP3743367A1 EP19701337.8A EP19701337A EP3743367A1 EP 3743367 A1 EP3743367 A1 EP 3743367A1 EP 19701337 A EP19701337 A EP 19701337A EP 3743367 A1 EP3743367 A1 EP 3743367A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jib
counter
tower crane
connection
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19701337.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3743367B1 (de
Inventor
Jochen Samulski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Biberach GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Biberach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Biberach GmbH filed Critical Liebherr Werk Biberach GmbH
Publication of EP3743367A1 publication Critical patent/EP3743367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3743367B1 publication Critical patent/EP3743367B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/64Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for T- or I-section beams or girders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/02Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with non-adjustable and non-inclinable jibs mounted solely for slewing movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/16Slings with load-engaging platforms or frameworks

Definitions

  • the invention relates to a tower crane, in particular top-slewing, with a boom and a counter-jib, wherein the boom or counter-jib is articulated by means of at least one connection point to the tower top and / or turntable.
  • Booms or counter-jibs of a tower crane are usually articulated by means of non-positive connection to the tower top or a possible revolving platform in the area of the tower top.
  • such compounds should be articulated and can be produced as far as possible without tools.
  • the connection is made via several separate connection points.
  • connection points the connection partners by means of a bolt, for example.
  • Bolts or a sheet metal tab with bolts are locked together.
  • the joint is then articulated about a horizontal transverse axis, ie the bolt axis. Since the adhesion between the dacaspartnem provided by means of the bolt and the majority of the forces thus introduced into the bolt Consequently, it must be comparatively large or strongly dimensioned. For medium-sized cranes this can have a weight of about 18 kg.
  • connection point in particular of the jib or counter jib, by means of steel safety ropes, which should take over a catching function, in particular during the armor process.
  • a disadvantage of the previous design is that visibility of the movement of the cantilever during disassembly prior to the final release of the connection, i. during the removal of the bolt, does not exist. Disassembly is carried out by means of an auxiliary crane, which receives the boom / counter-jib. If this does not grip the boom / counterjib exactly in its center of gravity, then the boom / counter-jib can unpredictably swing away from the connection point after releasing the lock. In the worst case, the component can swing uncontrollably into the crane structure during backward swinging and cause considerable damage to the crane.
  • the object of the present invention is to improve the connection of boom and counter-jib on the crane tower.
  • connection point between arm or counterjib and tower spike in such a way that a power transmission is realized via suitable abutment surfaces of the connection parts of the connection point.
  • stop surfaces are pressed in crane operation by an applied compressive force against each other, so that a frictional connection between boom / counter-jib and tower top is provided.
  • a first connecting part is provided which has a concave abutment surface.
  • a second complementary connecting part of the connection point has a convex counterstop surface.
  • the design of the stop surfaces ensures a certain relative movement of the connected crane parts to each other and thus ensures the desired articulation of the connection.
  • a relative movement of the cantilever / counter-jib relative to the crane tower is thus made possible around a horizontal axis oriented transversely to the boom longitudinal axis.
  • the negative radius of curvature of the concave stop surface is matched to the positive radius of curvature of the convex counter stop surface.
  • a force transmission of the frictional connection should no longer be effected by means of a separate component, such as a bolt, but instead via suitable abutment surfaces of the individual connecting parts.
  • the resulting junction can therefore be constructed much simpler and more effectively.
  • connection between the boom and spire or counter-jib and T urmspitze and / or revolving stage is preferably realized by means of several connection points.
  • corresponding connecting parts are provided on the respective end faces of the corner posts of a lattice arm.
  • the complementary connecting parts are located in the region of the spire, may for example be provided on a corresponding connecting element of the crane tower or on a revolving platform installed in the region of the spire.
  • the second connecting part may be configured in the form of a connecting head, wherein the connecting head defined by a defined radius as a counter-stop surface.
  • the connecting head may be a head piece protruding from the cantilever or counterjib, in particular the corner post, so that the corresponding radius is provided at its end facing the spire.
  • the connecting head forms at least one semicircle or half cylinder, wherein the central axis of the cylinder extends in the horizontal direction.
  • the first connector is accordingly equipped as a complementary connection socket for receiving the connection head.
  • the connection socket is configured by an adapted inner radius, which corresponds to the radius of the connection head or is dimensioned slightly larger.
  • the inner wall of the connection socket forms the matching stop surface of the first connection part.
  • At least one connecting bolt is inserted or pluggable to secure the connection point.
  • a horizontally oriented bolt proves to be advantageous, which is plugged or plugged by appropriate bolt receptacles of the first and / or second connecting part.
  • the connecting bolt can be dimensioned comparatively small. Ideally, here is a balance of forces between compressive and tensile forces of about 10: 1 given.
  • connection point is the possibility for tool-free connection production and / or connection solution.
  • the to be mounted / dismantling jib part / counter jib part is usually picked up by means of an auxiliary crane and brought into the connection area or removed from this.
  • the crane operator of the auxiliary crane must bring together the abutment surfaces of the joint. It may be helpful if the moving jib part / counter jib part is caught after the rough alignment. This is preferably accomplished by means of one or more catch elements in the region of the moving jib part / counter jib part.
  • At least one catch element is realized as a catching eye, which is provided in the assembly or operating position above the abutment surface or counter-abutment surface on the second connection part or on the boom or counter-extractor.
  • the catching eye is characterized in principle by an opening through which a corresponding catching means of the first connecting part or the tower tip, preferably in the horizontal direction can be inserted.
  • the fishing eye is expediently larger in size than the circumference or diameter of the collecting means used.
  • the boom or counter-jib can be roughly spent in the area of the spire and the collecting means inserted through the fishing eye who the to ensure a coarse alignment of the two components to each other.
  • the catch element in particular catch eye, also has an essential function during the dismantling process. After loosening the actual connection point, the connection between the boom or counter-jib and the tower tip is still roughly secured by the catching means inserted through the retaining eye, so that the boom or counter-jib is prevented from swinging away.
  • This offers the possibility of being picked up by the auxiliary crane Align boom part or counterboom part first in an equilibrium position, so that the collecting means floats freely within the fishing eye. As a result, even after removal of the collecting means an uncontrolled swinging away of the boom or counter-jib is prevented.
  • the catching eye is formed by an opening in a sheet that is perpendicular to the connecting head.
  • the sheet extends vertically upward from the connection head.
  • the connection head and the catch eye can also be formed in one piece.
  • the present invention also relates to a method for mounting a cantilever or counter-jib on a tower crane according to the present invention.
  • the process according to the invention is characterized by the following individual process steps:
  • the present invention also relates to a disassembly method for releasing the connection between boom and tower crane, which is designed according to the present invention.
  • the disassembly method according to the invention is characterized in that, in a first step, first the pin inserted through the second connecting part is pulled. In this case, the connection point is only secured by the connection between the catching means and the catching eye.
  • the boom or counter-arm is aligned so that the collecting means floats freely within the fishing eye. In this state reached it is ensured that a corresponding hoist, for example, an auxiliary crane, for receiving the boom or counter-jib attacks this in the center of gravity, so that uncontrollable tes swinging away of the boom or counter-jib is prevented. Then then the collecting center! removed and the boom or counter-jib completely disassembled. Before loosening the connecting bolt inserted through the second connecting part, any possible bracing of the excavator / counter-jib must be drained off.
  • FIG. 1 perspective side views of a connection point according to the invention between arm or counter-jib and tower crane,
  • FIG. 2 shows a sectional view through the connection point according to the invention
  • FIG. 3 perspective side views of the second connecting part provided on the boom or counter-ejector
  • FIG. 4 shows perspective views of the first connecting part arranged on the tower top or revolving stage
  • FIG. 5 shows a slightly modified embodiment of the connection point according to the invention
  • Figure 6 an overall view of a crane with mounted boom / counter-jib
  • Figure 7 another view of a crane with mounted boom / counter-jib.
  • Figures 1 to 4 show different views of the novel connection point of the crane according to the invention, wherein Figures 1a, 1b show side views of the existing compound, Figure 2 is a sectional view in the longitudinal direction through the existing compound, Figures 3a, 3b are perspective side views of the second connecting part and Figures 4a, 4b show perspective views of the first connection part. Shown is a single junction, the overall connection between boom / counter-jib and crane tip, however, takes place over a variety of such joints.
  • the first connecting part 10 is part of the crane tip or a rotary platform provided on the crane tip and is shown separately in FIGS. 4a, 4b.
  • This is configured in the form of a connecting socket 11, whose inner wall 12 has a concave shape with a negative radius of curvature.
  • side plates 13a, 13b mounted, in particular screwed to the connecting part 10, which are initially parallel to each other, but in Aurisonerraum outward, forming an insertion funnel are angled.
  • the angled regions 14a, 14b form insertion aids for the introduction of the complementary connection part 20 into the connection socket 11.
  • the side plates 13a, 13b also protrude beyond the upper edge of the first connection part 10 and look at it. rem the upper end in each case a bore 16 for bolt reception, the meaning of which will be explained later.
  • the complementary second connecting part 20, shown separately in FIGS. 3 a, 3 b, is formed by the connecting head 21, which extends from the corresponding articulation area of the arm / counterbalance in the direction of the crane tip.
  • the connecting head 21 comprises a convex counter stop surface 22 whose positive radius of curvature is dimensioned slightly smaller than the radius of the stop surface 12.
  • connection head 22 is introduced into the connection socket 12, both connection parts 10, 20 can be pivoted relative to one another about a horizontal axis due to the coordinated radii, which is particularly advantageous during the assembly process.
  • the connection is substantially non-positive, since the second connection part 20 and the Au challengeder / counter-jib is pulled by a bracing in the direction of the spire or in the connecting socket 12. Contrary directed tensile forces are removed by the connecting pin 35 which is inserted through corresponding holes 15 of the side plates 13 a, 13 b and a central bore 25 of the connecting head 22 transversely to legerl Kunststoffsachse. Thus, the connecting pin 35 also forms the pivot axis of the two connecting parts 10, 20.
  • there is a force ratio of approximately 10: 1 between compressive and tensile forces which is why the connecting pin 35 can be dimensioned significantly smaller due to the comparatively low tensile forces ,
  • connection socket 12 should be greater than the width of the connection head 22.
  • a plate 30 extends vertically upwards, which has a large-sized circular opening 31.
  • This opening serves as a catching eye 31, which among other things serves to catch the boom / counter-jib during crane installation.
  • a catching bolt 36 can be inserted as a collecting means by the fishing eye 31 and the holes 16 of the side plates 13a, 13b.
  • the jib part / counterjib part captured thereby can be aligned more easily in the final position for connecting, ie the connecting head 22 is inserted into the connecting socket with the assistance of the insertion aids 14a, 14b.
  • the connecting pin 35 is inserted and tightened the boom tension or connected the upper flange.
  • the diameter of the Einfangbolzens 36 is significantly smaller than the diameter of the Fangauges 31, which significantly simplifies the capture of the second connecting part.
  • the catching eye also assumes a safety function during the dismantling process in order to avoid uncontrolled swinging away of the boom or counter-jib.
  • the boom is received by the auxiliary crane and the connecting pin 35 is pulled. This results in a comparatively small movement of the boom or counter-jib, if it was not absorbed by the auxiliary crane exactly in its center of gravity.
  • this oscillating movement is limited by the still inserted capture pin 36 which abuts against the inner wall of the fishing eye 31.
  • the crane operator of the auxiliary crane must align the boom so far that the capture bolt 36 floats within the capture eye, i. does not hit the inner edge. If this is the case, then the recorded jib part / counter jib part is in equilibrium and an undesired oscillating movement after pulling the clamping bolt 36 can be ruled out. The boom or counter-jib can then be safely drained through the auxiliary crane.
  • connection point differs in terms of the features essential to the invention in the embodiment of the connecting part 20.
  • the catching eye 3 does not have a circular opening but instead has an oval or rectangular opening with rounded corners.
  • Figures 6, 7 each show an overall view of a tower crane, the boom 20 are mounted in area 1 by means of the junction point according to the invention at the crane tip or a rotating platform provided there.
  • the frictional connection is achieved because the second connecting part 20 (boom / counter-jib) is pulled through the bracing 2 in the direction of the spire or in the connection socket 12.
  • this force is caused by the load torque of the boom / counter jib.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Turmkran, bevorzugt Turmdrehkran, besonders bevorzugt Obendreher, mit einem Ausleger sowie einem Gegenausleger, wobei der Ausleger und/oder Gegenausleger mittels wenigstens einer Verbindungsstelle an der Turmspitze und/oder Drehbühne angelenkt ist, und wobei ein erstes Verbindungsteil der wenigstens einen Verbindungsstelle eine konkave Anschlagsfläche aufweist und ein zweites Verbindungsteil der Verbindungsstelle eine konvexe Gegenanschlagsfläche umfasst, wobei die Gegenanschlagsfläche des zweiten Verbindungsteils mittels Druckkraft auf die Anschlagsfläche des ersten Verbindungsteils einwirkt um eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Verbindungsteilen zu verwirklichen.

Description

Turmkran
Die Erfindung betrifft einen Turmdrehkran, insbesondere Obendreher, mit einem Ausleger sowie einem Gegenausleger, wobei der Ausleger bzw. Gegenausleger mittels wenigstens einer Verbindungsstelle an der Turmspitze und/oder Drehbühne angelenkt ist.
Ausleger bzw. Gegenausleger eines Turmdrehkrans, insbesondere eines oben drehenden Turmkrans, werden üblicherweise per kraftschlüssiger Verbindung an der Turmspitze oder einer etwaigen Drehbühne im Bereich der Turmspitze angelenkt. Zu Montagezwecken sollten derartige Verbindungen gelenkig sein und sich möglichst werkzeuglos hersteilen lassen. In der Regel erfolgt die Verbindung über mehrere separate Verbindungsstellen.
Bekannt sind Verbindungsstellen, deren Verbindungspartner mittels eines Riegels, bspw. Bolzens oder einer Blechlasche mit Bolzen, miteinander verriegelt werden. Die Verbindungsstelle ist dann um eine horizontale Querachse, d.h. die Riegelachse gelenkig. Da der Kraftschluss zwischen den Verbindungspartnem mittels des Riegels bereitgestellt und der Großteil der Kräfte somit in den Riegel eingeleitet wird, muss dieser demzufolge vergleichsweise groß bzw stark dimensioniert sein. Bei mittelgroßen Kranen kann dieser ein Gewicht von etwa 18 kg haben.
Eine zusätzliche Sicherung der Verbindungsstelle, insbesondere des Auslegers bzw. Gegenauslegers, erfolgt mittels Stahlsicherungsseilen, die insbesondere während des Rüstungsvorgang eine Fangfunktion übernehmen sollen.
Ein Nachteil der bisherigen Konstruktion besteht darin, dass eine Sichtbarkeit der Bewegung des Auslegers bzw. Gegenauslegers während der Demontage vor dem endgültigen Lösen der Verbindung, d.h. während des Entfernens des Riegels, nicht besteht. Die Demontage erfolgt mittels eines Hilfskrans, der den Ausleger/Gegenausleger aufnimmt. Greift dieser den Ausleger/Gegenausleger nicht exakt in seinem Schwerpunkt, so kann der Ausleger/Gegenausleger nach dem Lösen der Verriegelung unvorhersehbar von der Verbindungsstelle wegschwingen. Im schlimmsten Fall kann das Bauteil beim Rückschwingen unkontrolliert in die Kranstruktur einschlagen und erhebliche Schäden am Kran verursachen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Anschluss von Ausleger und Gegenausleger am Kranturm zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Turmkran gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Turmkrans sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Ausgehend von einem Turmkran, insbesondere Turmdrehkran, idealerweise einem Obendreher, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die wenigstens eine Verbindungsstelle zwischen Ausleger bzw. Gegenausleger und Turmspitze dahingehend zu verbessern, dass eine Kraftübertragung über geeignete Anschlagsflächen der Verbindungsteile der Verbindungsstelle realisiert wird. Diese Anschlagsflächen werden im Kranbetrieb durch eine aufgebrachte Druckkraft gegeneinander gepresst, so dass ein Kraftschluss zwischen Ausleger/gegenausleger und Turmspitze bereitgestellt wird. Zur Bereitstellung einer gelenkigen Verbindung ist ein erstes Verbindungsteil vorgesehen, dass eine konkave Anschlagsfläche aufweist. Ein zweites komplementä- res Verbindungsteil der Verbindungsstelle weist demgegenüber eine konvexe Gegenanschlagsfläche auf. Die Ausgestaltung der Anschlagsflächen gewährleistet eine gewisse Relativbewegung der verbunden Kranteile zueinander und sorgt somit für die gewünschte Gelenkigkeit der Verbindung. Vorzugsweise wird somit eine Relativbewegung des Auslegers/Gegenauslegers gegenüber dem Kranturm um eine quer zur Auslegerlängsachse orientierte Horizontalachse ermöglicht. Idealerweise ist der negative Krümmungsradius der konkaven Anschlagsfläche auf den positiven Krümmungsradius der konvexen Gegenanschlagsfläche abgestimmt.
Anders als im Stand der Technik soll eine Kraftübertragung der kraftschlüssigen Verbindung nun nicht mehr mittels eines gesonderten Bauteils, wie beispielsweise- eines Bolzens erfolgen, sondern stattdessen über geeignete Anschlagsflächen der einzelnen Verbindungsteile. Die resultierende Verbindungstelle kann daher deutlich einfacher und wirkungsvoller konstruiert werden.
Die Verbindung zwischen Ausleger und Turmspitze bzw. Gegenausleger und T urmspitze und/oder Drehbühne wird vorzugsweise mittels mehrerer Verbindungsstellen realisiert. Beispielsweise sind entsprechende Verbindungsteile an den jeweiligen Stirnseiten der Eckstiele eines Gitterauslegers vorgesehen. Die komplementären Verbindungsteile befinden sich im Bereich der Turmspitze, können beispielsweise an einem entsprechenden Verbindungselement des Kranturms vorgesehen sein oder auch an einer im Bereich der Turmspitze verbauten Drehbühne.
Die notwendige Druckkraft, die zu einem Zusammenpressen der jeweiligen Verbindungsteile führt, wird beispielsweise durch die jeweilige Auslegerabspannung des Gegenauslegers bzw. Auslegers erzeugt, diese den Ausleger bzw. Gegenausleger in Richtung der Turmspitze zieht. In gleicher Weise führt ein etwaiges Lastmoment des Auslegers bzw. Gegenauslegers ebenfalls zu einer entsprechenden Druckkraft. Gemäß bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann das zweite Verbindungsteil in Form eines Verbindungskopfes ausgestaltet sein, wobei sich der Verbindungs- kopf durch einen definierten Radius als Gegenanschlagsfläche definiert. Beispiels- weise kann der Verbindungskopf ein von dem Ausleger bzw. Gegenausleger, insbesondere dem Eckstiel stimseitig herausragendes Kopfstück sein, dass an seinem der Turmspitze zugewandten Ende den entsprechenden Radius vorsieht. Insbesondere bildet der Verbindungskopf zumindest einen Halbkreis bzw. Halbzylinder, wobei sich die Mittelachse des Zylinders in Horizontalrichtung erstreckt.
Das erste Verbindungsstück ist dementsprechend als komplementäre Verbindungspfanne zur Aufnahme des Verbindungskopfes ausgestattet. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Verbindungspfanne durch einen angepassten Innenradius ausgestaltet ist, der dem Radius des Verbindungskopfes entspricht bzw. geringfügig größer dimensioniert ist. Die Innenwandung der Verbindungspfanne bildet die passende Anschlagsfläche des ersten Verbindungsteils.
Optional kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Verbindungsbolzen zur Sicherung der Verbindungsstelle gesteckt bzw. steckbar ist. Hierbei erweist sich ein horizontal ausgerichteter Bolzen als vorteilhaft, der durch entsprechende Bolzenauf- nahmen des ersten und/oder zweiten Verbindungsteils gesteckt bzw. steckbar ist. Durch den entsprechenden Verbindungsbolzen lassen sich Zugkräfte in Horizontalrichtung (Auslegerrichtung) aufnehmen. Da das Druck- bzw. Zugkraftverhältnis im Bereich der Verbindungsstelle deutlich zu Lasten der mittels der Anschlagsflächen abgetragene Druckkräfte geht, kann der Verbindungsbolzen vergleichsweise klein dimensioniert sein. Idealerweise ist hier ein Kräfteverhältnis zwischen Druck- und Zugkräften von etwa 10:1 gegeben.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Bolzenaufnahme bzw. der Verbindungsbolzen im Zentrum der konvexen Gegenanschlagsfläche, d.h. im Zentrum des gebildeten Radius des Verbindungskopfes liegt, was Vorteile hinsichtlich der Schwenkbewegung des Auslegers bzw. Gegenauslegers bietet. Ein weiterer Vorteil der Verbindungsstelle ist die Möglichkeit zur werkzeuglosen Verbindungsherstellung und/oder Verbindungslösung. Das zu montierende/demontierende Auslegerteil/Gegenauslegerteil wird üblicherweise mittels eines Hilfskrans aufgenommen und in den Verbindungsbereich gebracht bzw. von diesem entfernt.
Während des Montageprozesses muss der Kranführer des Hilfskrans die Anschlagsflächen der Verbindungsstelle zusammenführen. Hilfreich kann es sein, wenn das bewegte Auslegerteil/gegenauslegerteil nach der groben Ausrichtung eingefangen wird. Dies wird vorzugsweise mittels ein oder mehrerer Fangelemente im Bereich des bewegten Auslegerteils/Gegenauslegerteils bewerkstelligt.
In vorteilhafter Ausführung ist wenigstens ein Fangelement als Fangauge realisiert, dass in Montage- bzw. Betriebsposition oberhalb der Anschlagsfläche bzw. Gegen- anschlagsfläche am zweiten Verbindungsteil bzw. am Ausleger bzw. Gegenausle- ger vorgesehen ist. Das Fangauge ist prinzipiell durch eine Öffnung gekennzeichnet, durch die sich ein entsprechendes Auffangmittel des ersten Verbindungsteils bzw. der Turmspitze, vorzugsweise in Horizontalrichtung durchstecken lässt.
Das Fangauge ist sinnvollerweise größer dimensioniert als der Umfang bzw. Durchmesser des verwendeten Auffangmittels. Während des Montagevorgangs kann nunmehr der Ausleger bzw. Gegenausleger grob in dem Bereich der Turmspitze verbracht werden und das Auffangmittel durch das Fangauge gesteckt wer den, um eine grobe Ausrichtung der beiden Komponenten zueinander sicherzustellen.
Dem Fangelement, insbesondere Fangauge kommt jedoch auch während des Demontageprozesses eine wesentliche Funktion zu. Nach dem Lösen der eigentlichen Verbindungsstelle wird die Verbindung zwischen Ausleger bzw. Gegenausleger und Turmspitze durch das durch das Fangauge gesteckte Auffangmittel noch grob gesichert, sodass ein Wegschwingen des Auslegers bzw. Gegenauslegers verhindert wird. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, das durch den Hilfskran aufgenommene Auslegerteil bzw. Gegenauslegerteil zunächst in eine Gleichgewichtslage auszurichten, sodass das Auffangmittel frei innerhalb des Fangauges schwebt. Hierdurch wird auch nach dem Entfernen des Auffangmittels ein unkontrolliertes Wegschwingen des Auslegers bzw. Gegenauslegers verhindert.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das Fangauge durch eine Öffnung innerhalb eines Bleches gebildet ist, das senkrecht auf dem Verbindungskopf steht. Beispielsweise erstreckt sich das Blech in Vertikalrichtung nach oben vom Verbindungskopf. Alternativ kann der Verbindungskopf und das Fangauge auch einteilig ausgebildet sein.
Um den Montageprozess weiter zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, wenn im Bereich der konkaven Anschlagsfläche, d.h. im Bereich der Verbindungspfanne ein oder mehrere Einfangbieche vorgesehen sind, die das Zusammenführen der Anschlagsflächen, insbesondere das Einführen des Verbindungskopfes vereinfachen.
Neben dem erfindungsgemäßen Turmdrehkran betrifft die vorliegende Erfindung zudem ein Verfahren zur Montage eines Auslegers oder Gegenauslegers an einem Turmkran gemäß der vorliegenden Erfindung. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch die folgenden einzelnen Verfahrensschritte aus:
Verbringen des Auslegers bzw. Gegenauslegers, vorzugsweise mittels Hilfskrans, in den Bereich der Turmspitze und Einfangen des Auslegers bzw. Gegenauslegers durch Stecken des Auffangmittels durch das Fangauge. Feinjustierung des Auslegers bzw. Gegenauslegers und Zusammenführen der konvexen Gegenanschlagsfläche mit der konkaven Anschlagsfläche. Stecken des Bolzens durch das zweite Verbindungsteil für das aufeinanderd rücken der Anschlagsflächen durch Spannung der Auslegerabspannung erreicht werden. Alternativ oder zusätzlich kann durch das Absenken des Auslegers das Lastmoment erzeugt werden, welches wiederrum die im Anschlag erforderliche Druckkraft bewirkt. Zuletzt betrifft die vorliegende Erfindung ebenfalls ein Demontageverfahren für das Lösen der Verbindung zwischen Ausleger bzw. Gegenausleger und Turmkran, wobei dieser gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestaltet ist. Das erfindungsgemäße Demontageverfahren zeichnet sich dadurch aus, dass in einem ersten Schritt zunächst der durch das zweite Verbindungsteil gesteckte Bolzen gezogen wird. Die Verbindungsstelle wird in diesem Fall nur noch durch die Verbindung zwischen Auf- fangmittel und Fangauge gesichert. Im nachfolgenden Schritt wird der Ausleger bzw. Gegenausleger derart ausgerichtet, sodass das Auffangmittel frei innerhalb des Fangauges schwebt. In diesem erreichten Zustand ist sichergestellt, dass ein entsprechendes Hebezeug, beispielsweise ein Hilfskran, zur Aufnahme des Auslegers bzw. Gegenauslegers diesen im Schwerpunkt greift, sodass ein unkontrollier tes Wegschwingen des Auslegers bzw. Gegenauslegers verhindert wird. Anschließend kann dann das Auffangmitte! entfernt und der Ausleger bzw. Gegenausleger vollständig demontiert werden. Vor dem Lösen des durch das zweite Verbindungsteil gesteckten Verbindungsbolzens muss die eventuell vorhandene Abspannung des Ausiegers/Gegenauslegers abgelassen werden.
Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Es zeigen:
Figur 1 : perspektivische Seitenansichten einer erfindungsgemäßen Verbindungsstelle zwischen Ausleger bzw. Gegenausleger und Turmkran,
Figur 2: eine Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße Verbindungsstelle,
Figur 3: perspektivische Seitenansichten des am Ausleger bzw. Gegenausieger vorgesehenen zweiten Verbindungsteils,
Figur 4: perspektivische Darstellungen des an der Turmspitze bzw. Drehbühne angeordneten ersten Verbindungsteils, Figur 5: eine leicht modifizierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsstelle,
Figur 6: eine Gesamtansicht eines Krans mit montiertem Ausleger/Gegenausleger und
Figur 7: eine weitere Ansicht eines Krans mit montiertem Ausleger/Gegenausleger. im Folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden. Die Figuren 1 bis 4 zeigen unterschiedliche Ansichten der neuartigen Verbindungsstelle des erfindungsgemäßen Krans, wobei die Figuren 1a, 1 b perspektivische Seitenansichten der bestehende Verbindung, die Figur 2 eine Schnittdarstellung in Längsrichtung durch die bestehende Verbindung, die Figuren 3a, 3b perspektivische Seitenansichten des zweiten Verbindungsteils und die Figuren 4a, 4b perspektivische Darstellungen des ersten Verbindungsteils zeigen. Gezeigt ist jeweils eine einzelne Verbindungsstelle, die Gesamtverbindung zwischen Ausleger/Gegenausleger und Kranspitze erfolgt jedoch über eine Vielzahl solcher Verbindungsstellen.
Das erste Verbindungsteil 10 ist Bestandteil der Kranspitze bzw. einer an der Kranspitze vorgesehenen Drehbühne und ist gesondert in den Figuren 4a, 4b gezeigt. Dieses ist in Form einer Verbindungspfanne 11 ausgestaltet, deren Innenwand 12 eine konkave Form mit einem negativen Krümmungsradius aufweist. Auf beiden Seiten des ersten Verbindungsteils 10 im Bereich der Verbindungspfanne 11 sind Seitenbleche 13a, 13b angebracht, insbesondere mit dem Verbindungsteil 10 verschraubt, die zunächst parallel zu einander liegen, jedoch in Ausiegerrichtung nach aussen, einen Einführtrichter bildend abgewinkelt sind. Die abgewinkelten Bereiche 14a, 14b bilden Einführhilfen für das Einbringen des komplementären Verbindungsteils 20 in die Verbindungspfanne 11. Die Seitenbleche 13a, 13b ragen zudem über die Oberkante des ersten Verbindungsteils 10 hinaus und sehen an ih- rem oberen Ende jeweils eine Bohrung 16 zur Bolzenaufnahme vor, deren Sinn später noch erläutert werden soll.
Das komplementäre zweite Verbindungsteil 20, separat in den Figuren 3a, 3b dargestellt, wird durch den Verbindungskopf 21 gebildet, der sich stirnseitig vom entsprechenden Anlenkbereich des Auslegers/Gegenauslegers in Richtung der Kranspitze erstreckt. Der Verbindungskopf 21 umfasst eine konvexe Gegenanschlagsfläche 22, deren positiver Krümmungsradius geringfügig kleiner als der Radius der Anschlagsfläche 12 dimensioniert ist.
Ist der Verbindungskopf 22 in die Verbindungspfanne 12 eingebracht, können beide Verbindungsteile 10, 20 aufgrund der aufeinander abgestimmten Radien um eine Horizontalachse gegeneinander verschwenkt werden, was insbesondere während des Montagevorgangs von Vorteil ist. Der Verbindungsschluss ist im Wesentlichen kraftschlüssig, da das zweite Verbindungsteil 20 bzw. der Ausieger/Gegenausleger durch eine Abspannung in Richtung der Turmspitze bzw. in die Verbindungspfanne 12 gezogen wird. Entgegen gerichtete Zugkräfte werden durch den Verbindungsbolzen 35 abgetragen, der durch entsprechende Bohrungen 15 der Seitenbleche 13a, 13b sowie eine zentrale Bohrung 25 des Verbindungskopfes 22 quer zur Aus legerlängsachse gesteckt wird. Damit bildet der Verbindungsbolzen 35 auch die Schwenkachse der beiden Verbindungsteile 10, 20. Während der Kranarbeit liegt hier ein Kräfteverhältnis von etwa 10:1 zwischen Druck- und Zugkräften vor, wes- halb der Verbindungsbolzen 35 aufgrund der vergleichsweise geringen Zugkräfte deutlich kleiner dimensioniert werden kann.
Beachtenswert ist noch, dass die Breite der Verbindungspfanne 12 größer sein sollte als die Breite des Verbindungskopfes 22.
Auf der obenliegenden Umfangsfläche des Verbindungskopfes 22 erstreckt sich ein Blech 30 senkrecht nach oben, das eine großdimensionierte kreisförmige Öffnung 31 aufweist. Diese Öffnung dient als Fangauge 31 , das unter Anderem zum Einfangen des Auslegers/Gegenauslegers während der Kranmontage dient. Wird der durch einen Hilfskran aufgenommene Ausleger/Gegenausleger zu Beginn in die Nähe der Kranspitze gebracht, so kann ein Einfangbolzen 36 als Auffangmittel durch das Fangauge 31 sowie die Bohrungen 16 der Seitenbleche 13a, 13b gesteckt werden. Das dadurch eingefangene Auslegerteil/Gegenauslegerteil lässt sich dadurch einfacher in die finale Position zur Verbindungsherstellung ausrichten, d.h. der Verbindungskopf 22 wird mit Unterstützung der Einführhilfen 14a, 14b in die Verbindungspfanne eingeführt. Zum Schluss wird der Verbindungsbolzen 35 gesteckt und die Auslegerabspannung gespannt oder die Obergurtlasche verbunden.
Der Durchmesser des Einfangbolzens 36 ist deutlich kleiner dimensioniert als der Durchmesser des Fangauges 31 , was das Einfangen des zweiten Verbindungsteils deutlich vereinfacht. Das Fangauge übernimmt jedoch auch eine Sicherungsfunktion während des Demontageprozesses, um ein unkontrolliertes Wegschwingen des Auslegers bzw. Gegenauslegers zu vermeiden. Während des Demontageprozesses wird der Ausleger bzw. Gegenausleger durch den Hilfskran aufgenommen und der Verbindungsbolzen 35 gezogen. Hierdurch kommt es zu einer vergleichsweisen kleinen Bewegung des Auslegers bzw. Gegenauslegers, sofern dieser durch den Hilfskran nicht exakt in seinem Schwerpunkt aufgenommen wurde. Diese Schwingbewegung wird jedoch durch den noch gesteckten Einfangbolzen 36 begrenzt, der an der Innenwand des Fangauges 31 anschlägt. Im nachfolgenden Schritt muss der Kranfahrer des Hilfskrans den Ausleger bzw. Gegenausleger soweit ausrichten, dass der Einfangbolzen 36 innerhalb des Fangauges schwebt, d.h. nicht an den Innenrand anschlägt. Ist dies der Fall, so befindet sich das aufgenommene Auslegerteil/Gegenauslegerteil im Gleichgewicht und eine unerwünschte Schwingbewegung nach dem Ziehen des Einfangbolzens 36 kann ausgeschlossen werden. Der Ausleger bzw. Gegenauslegers kann dann gefahrlos durch den Hilfskran abgelassen werden.
Eine leicht modifizierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsstelle ist der Figur 5 zu entnehmen. Diese Ausführungsform unterscheidet sich hinsichtlich den erfindungswesentlichen Merkmalen in der Ausführung des Verbindungsteils 20. Der Verbindungskopf 2 sowie das Fangauge 31‘ sind hier einteilig ausgeführt. Auch weist das Fangauge 3 keine kreisrunde Öffnung sondern statt- dessen eine ovale bzw. rechteckige, mit gerundeten Ecken ausgestaltete Öffnung auf.
Die Figuren 6, 7 zeigen jeweils eine Gesamtansicht eines Turmkranes, deren Ausleger 20 im Bereich 1 mittels der erfindungsgemäßen Verbindungsstelle an der Kranspitze bzw. eine dort vorgesehenen Drehbühne montiert werden. Bei dem Kran der Figur 7 wird der kraftschlüssige Verbindungsschluss erzielt, da das zweite Verbindungsteil 20 (Ausleger/Gegenausleger) durch die Abspannung 2 in Richtung der Turmspitze bzw. in die Verbindungspfanne 12 gezogen wird. Bei dem Krantyp der Figur 6 wird diese Kraft durch das Lastmoment des Auslegers/Gegenauslegers hervorgerufen.

Claims

T urmkran Patentansprüche
1. Turmkran, bevorzugt Turmdrehkran, besonders bevorzugt Obendreher, mit einem Ausleger sowie einem Gegenausleger, wobei der Ausleger und/oder Gegenausleger mittels wenigstens einer Verbindungsstelle an der Turmspitze und/oder Drehbühne angelenkt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein erstes Verbindungsteil der wenigstens einen Verbindungsstelle eine konkave Anschlagsfläche aufweist und ein zweites Verbindungsteil der Verbindungsstelle eine konvexe Gegenanschlagsfläche umfasst, wobei die Gegenanschlagsfläche des zweiten Verbindungsteils mittels Druckkraft auf die Anschlagsfläche des ersten Verbindungsteiis einwirkt um eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Verbindungsteilen zu verwirklichen.
2. Turmkran nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkraft durch wenigstens eine Auslegerabspannung und/oder ein Lastmoment hervorgerufen wird.
3. Turmkran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungsteil einen Verbindungskopf mit definiertem Radius als Gegenanschlagsfläche umfasst und das erste Verbindungsstück als Verbindungspfanne mit auf den Radius des Verbindungskopfes angepasstem Innenradius als
Anschlagsfläche ausgestaltet ist.
4. Turmkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigsten ein Verbindungsbolzen in Horizontalrichtung, insbesondere quer zur Auslegeriängsachse, zur Verbindungsfixierung, insbesondere zum Abtragen von Zugkräften, steckbar ist, idealerweise sind sowohl am ersten und/oder zweiten Verbindungsteil entsprechende Bolzenaufnahmen vorgesehen.
5. Turmkran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bolzenaufnahme für den Verbindungsbolzen durch eine Bohrung im Zentrum der konvexen Gegenanschlagsfläche, insbesondere im Zentrum des Radius des Verbindungskopfes gebildet ist.
6. Turmkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die wenigstens eine Verbindungsstelle unmittelbar an der Turmspitze oder an einer im Bereich der T urmspitze vorgesehenen Drehbühne angeordnet ist.
7. Turmkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsteil Bestandteil der Turmspitze bzw. der Drehbühne ist und das zweite Verbindungssteil am Ausleger bzw. Gegenausleger angeordnet ist.
8. Turmkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Montageposition oberhalb der Anschlagsfläche bzw. Gegenanschlagsfläche wenigstens ein Fangauge am zweiten oder ersten Verbindungsteil vorgesehen ist, durch das sich wenigstens ein Auffangmittel, insbesondere ein Einfangbolzen erstreckt, wobei vorzugsweise das Fangauge deutlich größer dimensioniert ist als der Umfang, insbesondere Durchmesser des Auffangmittels.
9. Turmkran nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangauge durch eine Öffnung innerhalb eines Bleches gebildet ist, das senkrecht auf dem Verbindungskopf steht.
10. Turmkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der konkaven Anschlagsfläche, insbesondere im Bereich der Verbindungspfanne ein oder mehrere Einfangbleche vorgesehen sind, die während der Auslegermontage das Zusammenführen der konvexen Gegenanschlagsfläche mit der konkaven Anschlagsfläche unterstützen.
11. Verfahren zur Montage eines Auslegers oder Gegenauslegers an einem Turmkran gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit den folgenden Schritten: a. Verbringen des Auslegers und/oder Gegenauslegers in den Bereich der Turmspitze und Einfangen des Auslegers/Gegenauslegers durch Durchführen des Auffangmittels durch das Fangauge,
b. Feinjustierung des Auslegers bzw. Gegenauslegers zum Zusammenführen der Anschlags- und Gegenanschlagsfläche sowie Stecken des Bolzens durch das zweite Verbindungssteil.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Stecken des Bolzens eine Auslegerabspannung gespannt wird oder durch Absenken des Auslegers das Lastmomemnt erzeugt wird, um die notwendige Druckkraft auf die Verbindungsstelle aufzubringen.
13. Verfahren zur Demontage eines Auslegers oder Gegenauslegers an einem Turmkran nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit den Verfahrensschritten: a. Ziehen des durch das zweite Verbindungssteil gesteckten Bolzens, b. Ausrichten des Auslegers/Gegenauslegers, so dass das Auffang mittel frei innerhalb des Fangauges schwebt
c. Herausziehen des Auffangmittels.
EP19701337.8A 2018-01-25 2019-01-21 Turmkran Active EP3743367B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101705.7A DE102018101705A1 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Turmkran
PCT/EP2019/051389 WO2019145260A1 (de) 2018-01-25 2019-01-21 Turmkran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3743367A1 true EP3743367A1 (de) 2020-12-02
EP3743367B1 EP3743367B1 (de) 2023-10-18

Family

ID=65199420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19701337.8A Active EP3743367B1 (de) 2018-01-25 2019-01-21 Turmkran

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11731864B2 (de)
EP (1) EP3743367B1 (de)
CN (1) CN111801292B (de)
BR (1) BR112020014762A2 (de)
DE (1) DE102018101705A1 (de)
RU (1) RU2754013C1 (de)
WO (1) WO2019145260A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1377553A (fr) * 1963-09-27 1964-11-06 Flèche à chariot pour grues
US4491229A (en) * 1981-02-25 1985-01-01 Fmc Corporation Boom extension stowage system
US4529094A (en) * 1983-08-22 1985-07-16 Harnischfeger Corporation Articulation for tower crane boom that has a parking position
RU2225346C2 (ru) * 1998-03-27 2004-03-10 Лунден Евгений Ефимович Башенный кран и способ его монтажа
FR2788758B1 (fr) * 1999-01-27 2001-02-23 Potain Sa Procede et dispositif pour le montage de la tete de mat des grues a tour
US7878346B1 (en) * 2008-08-25 2011-02-01 Link-Belt Construction Equipment Co., L.P., Lllp Adaptable boom extension for a mobile crane having a telescoping boom
CN201850084U (zh) * 2010-10-08 2011-06-01 长沙中联重工科技发展股份有限公司 起重臂与上支座的连接结构及具有该结构的起重机
CN103171978B (zh) * 2013-04-02 2015-03-11 中联重科股份有限公司 快装接头和具有该快装接头的塔式起重机
CN203545532U (zh) * 2013-11-26 2014-04-16 中联重科股份有限公司 接头装置及具有该接头装置的塔机
EP2982633B1 (de) * 2014-02-17 2017-04-12 Terex Global GmbH Verbinder, kombinationskran und verbindungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018101705A1 (de) 2019-07-25
BR112020014762A2 (pt) 2020-12-08
CN111801292B (zh) 2022-08-26
CN111801292A (zh) 2020-10-20
EP3743367B1 (de) 2023-10-18
RU2754013C1 (ru) 2021-08-25
WO2019145260A1 (de) 2019-08-01
US11731864B2 (en) 2023-08-22
US20210114849A1 (en) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019943B1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier mit flanschen versehener rohr- oder schlauchenden
EP2822715B1 (de) Werkzeugverbindung
DE3842726C2 (de) Mehrschnittige Bolzenverbindung
DE60017433T2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2455322B1 (de) Kran
DE2843025C3 (de) Greifvorrichtung
WO2012175171A1 (de) Lasthandhabungsvorrichtung zum anheben und verfahren zur montage von rotorblättern einer windenergieanlage
EP3901378A1 (de) Schnellkupplung mit zentriervorrichtung
EP3743367B1 (de) Turmkran
DE102014101001B4 (de) Schnellwechselvorrichtung für ein Baugerät mit Ausleger
AT15516U1 (de) Kupplung für Baumaschinen
WO2022152594A1 (de) Elementaufnahme
EP3558858A1 (de) Kran mit abklappausleger
DE102019104142B9 (de) Klappbare Schwebeballastführung für einen Kran
DE102018106753B4 (de) Mobilkran mit zweiteiligem Spitzenausleger sowie Verfahren zum Aufrichten des Auslegersystems eines derartigen Mobilkrans
AT390485B (de) Einrichtung zur kupplung von zwei zueinander in einem winkel befindlichen elementen
EP2159325A1 (de) Hebe- und Montagevorrichtung für Zugglieder von Bauwerken, Verwendung eines Abstützelements und Verwendung einer Vorrichtung sowie Verfahren zum Anbringen und Spannen eines Zugglieds
DE2815467A1 (de) Rohrziehmaschine
DE29810751U1 (de) Arbeitswerkzeug, insbesondere Greifer, für ein Arbeitsgerät wie einen Bagger
DE202022105558U1 (de) Manschette und Manschettenmontagevorrichtung
EP4174012A1 (de) Lastaufnahmemittel und lastaufnahmeanordnung
DE3147382A1 (de) Stuetzvorrichtung
DE202022101719U1 (de) Mobile Vorrichtung zum Stecken und Ziehen von Bolzen
DE9412626U1 (de) Vorrichtung zur Montage und Demontage von Turmdrehkränen
DE102020121348A1 (de) Schnellmontagekopf für einen Teleskopausleger und Verfahren zur Montage eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502019009693

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66C0001640000

Ipc: B66C0023260000

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66C0001640000

Ipc: B66C0023260000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66C 23/74 20060101ALI20230508BHEP

Ipc: B66C 23/64 20060101ALI20230508BHEP

Ipc: B66C 23/26 20060101AFI20230508BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009693

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231030

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 6