EP3741951A1 - Löschwasserüberlaufelement - Google Patents

Löschwasserüberlaufelement Download PDF

Info

Publication number
EP3741951A1
EP3741951A1 EP19175453.0A EP19175453A EP3741951A1 EP 3741951 A1 EP3741951 A1 EP 3741951A1 EP 19175453 A EP19175453 A EP 19175453A EP 3741951 A1 EP3741951 A1 EP 3741951A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extinguishing water
overflow
channel
closure
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19175453.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes DEMMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to EP19175453.0A priority Critical patent/EP3741951A1/de
Priority to PCT/EP2020/063671 priority patent/WO2020234174A1/de
Publication of EP3741951A1 publication Critical patent/EP3741951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/12Emergency outlets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use

Definitions

  • the present invention relates to an extinguishing water overflow element which is suitable for installation in a building wall for discharging extinguishing water from a building to the outside area.
  • extinguishing water retention guideline According to legal regulations (extinguishing water retention guideline), the extinguishing water used in the event of a fire must be retained in order to prevent that possibly contaminated extinguishing water escapes into the environment in an uncontrolled manner.
  • the amount of water to be retained can e.g. B. due to sprinkler extinguishing systems or fire fighting water brought in by the fire brigade can be considerable. This can be particularly problematic if the amount of water also hits a narrow area (e.g. in a high-bay warehouse).
  • the retention should take place in the building. With large amounts of extinguishing water or special building infrastructure, it is possible to hold back the extinguishing water outside the building. However, this requires a targeted discharge of the extinguishing water from the building.
  • Such an external fire water retention infrastructure can e.g.
  • drainage channels are arranged around the building, which specifically absorb and hold back overflowing extinguishing water until a decision can be made on the further use of the extinguishing water after a sampling.
  • the DE29504680U1 deals with the issue of fire water overflow.
  • this utility model only describes a technical solution that can be used between two building rooms with identical environmental conditions. A closure element is not provided in this technical solution.
  • the object of the present invention was to provide an extinguishing water overflow element which is suitable for the discharge of extinguishing water from a building to the outside area and which takes into account the different ambient conditions (e.g. temperature, humidity) between the building area and the outside area to the extent that the ambient conditions can be kept as constant as possible within the building space during normal operation of the extinguishing water overflow element (ie when there is no fire).
  • the penetration of pests, rodents etc. as well as other external pollution (e.g. dust from wind) should be avoided.
  • the technical solution should be characterized by high functional reliability.
  • an extinguishing water overflow element for a building wall for discharging extinguishing water from a building to the outside.
  • This extinguishing water overflow element consists of an overflow channel with at least two openings, the overflow channel having a channel section that runs horizontally relative to the floor, as well as at least one closure element that blocks the overflow channel from the outside, and is characterized in that the closure element normally blocks the overflow channel from the outside and itself opens automatically when a predefined extinguishing water back pressure is reached.
  • An essential advantage of the present invention is that the automatic opening of the closure element takes place solely mechanically when a certain water pressure or gravity is reached. Therefore, ideally, no power supply is required and no additional protective elements are necessary, which in the event of a fire must guarantee a perfect power supply for the operation of the extinguishing water overflow.
  • the extinguishing water overflow element consists of an overflow channel with at least two openings.
  • the channel section running horizontally relative to the floor is preferably essentially that section of the extinguishing water overflow element which is built into the building outer wall, e.g. is walled in.
  • normal case denotes the state in which there is no fire or the extinguishing water e.g. has not yet reached the predefined level of extinguishing water residue in the event of a fire.
  • the predefined extinguishing water backwater level must be determined and taken into account before the extinguishing water overflow element is installed and depends, among other things, on depends on the height at which the extinguishing water overflow element is installed in the building's outer wall.
  • the overflow channel can have any cross-section (e.g. round or square).
  • An angular cross-section is preferred due to the expected more uniform discharge rates of the extinguishing water.
  • Another embodiment of the invention relates to an extinguishing water overflow element in which the overflow channel has a channel section adjoining the horizontal channel section, preferably opening out in the direction of the building interior, the opening of which runs upwards relative to the lower region of the horizontally running channel section. This enables better fine regulation of the opening of the closure element when a predefined extinguishing water back pressure level is reached.
  • Another embodiment of the invention relates to an extinguishing water overflow element, the overflow channel having a channel section adjoining the horizontal channel section, preferably opening out in the direction of the outer area, the opening of which runs downwards relative to the lower area of the horizontally running channel section. This measure enables better regulation of the flood of extinguishing water to be discharged to the outside.
  • Another embodiment of the invention relates to an extinguishing water overflow element, the closure element comprising a closure flap.
  • the closure flap is preferably connected to the overflow channel via a joint (hinge) that can rotate on an axis.
  • a seal is present at least at the edge of the closure flap, which additionally seals the opening of the overflow channel during normal operation. This can also be used for a slight bias of the closing flap for opening.
  • the outward-facing overflow channel can be closed magnetically, electronically or mechanically (e.g. via a locking mechanism) using the closure flap.
  • a further embodiment of the invention relates to an extinguishing water overflow element, the closure flap normally closing the opening that is created by the opening of the duct section running downward relative to the lower area of the horizontally running duct section and opening it when a predefined extinguishing water backlog level is reached.
  • a further embodiment of the invention relates to an extinguishing water overflow element, the closure element being a magnetic closure which opens due to the pressure of the damming water when a predefined extinguishing water backlog level is reached.
  • a further embodiment of the invention relates to an extinguishing water overflow element, the closure element having a locking element in addition to the closure flap and a float element located inside the overflow channel, the locking element normally locking the closure flap so that the opening is closed by the closure flap and when a predefined Extinguishing water back pressure level, the float element releases the locking element and the closure flap is thereby unlocked, so that the extinguishing water can flow through the opening.
  • the weather protection element preferably comprises an insulation element.
  • the weather protection element consists of an aluminum or zinc sheet, which optionally has a fleece on the side facing away from the rain to catch condensation water.
  • the weather protection element can also consist of plastic.
  • the weather protection element is firmly connected to the overflow channel via a connection element.
  • Another embodiment of the invention relates to an extinguishing water overflow element, the overflow channel having a grid element which preferably extends over the entire overflow channel cross-section and is preferably inclined relative to the horizontally running channel section.
  • the grid element preferably has an angle of inclination relative to the horizontally running channel section of 30 to 85 degrees, more preferably 45 to 75 degrees.
  • a grid element prevents parts floating on the extinguishing water and possibly burning parts from getting into the overflow channel.
  • a grid element prevents rodents / birds or other pests from entering the building from outside in the event of a malfunction of the closure element.
  • Another embodiment of the invention relates to an extinguishing water overflow element, the overflow channel in the interior having a geometry based on the principle of communicating pipes having. This structure prevents the flow of burning liquids floating in the water.
  • the person skilled in the art knows how to work out a system with intercommunicating tubes within the overflow channel.
  • Another embodiment of the invention relates to an extinguishing water overflow element in which the float element is guided in a channel.
  • Figure 1 shows an extinguishing water overflow element for a building wall for the discharge of extinguishing water from a building room to the outside, consisting of an overflow channel 2 with at least two openings 3a, 3b, the overflow channel 2 having a channel section 4 running horizontally relative to the floor and at least one the overflow channel to the outside blocking closure element 5.
  • the closure element 5 normally blocks the overflow channel 2 from the outside and opens automatically when a predefined extinguishing water backwater level is reached.
  • Figure 2 shows a cross section through a building space 1a, the building outer wall 13 and the outside 1b and an extinguishing water overflow element leading through this wall.
  • the extinguishing water overflow element consists of an overflow channel 2 with at least two openings 3a, 3b, the overflow channel 2 having a channel section 4 running horizontally relative to the floor as well as at least one closure element 5 (5a, 5b, 5c) which closes off the overflow channel to the outside.
  • the closure element 5 (5a, 5b, 5c) normally blocks the overflow channel 2 from the outside and opens automatically when a predefined extinguishing water backwater level is reached.
  • the closure is by a magnet 5b, which holds the closure flap 5a on the opening 3b up to the predefined extinguishing water backlog level until the water pressure or the gravity of the water increases so much that the closure flap 5a opens.
  • the closure flap 5a is connected to the overflow channel 2 or the opening 3b at a joint (hinge) 5c that can rotate on an axis.
  • an electromagnetic shutter 5b is alternatively also conceivable, which switches off when it comes into contact with water and opens the shutter 5a. It is also possible to attach a locking monitoring element.
  • the overflow channel 2 has a channel section 6 that opens out onto the horizontal channel section 4 in the direction of the building space 1a.
  • the overflow channel 2 in this embodiment also has a channel section 7 which opens out to the horizontal channel section 4 in the outward direction 1b.
  • the opening of the channel section 7 runs downwards relative to the lower region of the horizontally running channel section 4.
  • the outflowing overflow channel 2 which protrudes from the building outer wall is covered by a weather protection element 10, preferably with insulation. This minimizes the formation of condensation.
  • the weather protection element 10 is firmly connected to the overflow channel 2 via a connection element 16.
  • the extinguishing water overflow element comprises a grid element 11 which covers the opening 3a.
  • the grid element 11 preferably has an inclination and is therefore depicted relative to the horizontally running channel section 4 with an angle of inclination of approximately 45 degrees.
  • the grid element 11 preferably extends over the entire cross-section of the overflow channel.
  • a drainage channel 12 can be provided in the outer area 1b.
  • Figure 3a shows a cross section through a building space 1a, the building outer wall 13 and the outside 1b and an extinguishing water overflow element leading through this wall.
  • the extinguishing water overflow element consists of an overflow channel 2 with at least two openings 3a, 3b, the overflow channel 2 having a channel section 4 running horizontally relative to the floor, as well as at least one closure element 5 that blocks the overflow channel from the outside.
  • the closure element 5 normally closes the overflow channel 2 outside and opens automatically when a predefined extinguishing water backwater level is reached.
  • the closure element 5 has a locking element 8 and a float element 9 located within the overflow channel 2.
  • the float element 9 is preferably firmly connected to the locking element 8 (for example with a lever).
  • the closing flap 5a is connected to the overflow channel 2 or the opening 3b at a joint (hinge) 5c that can rotate on an axis.
  • the locking element 8 locks the closure flap 5a, so that the opening 3b is closed by the closure flap 5a.
  • the float element 9 moves within the overflow channel 2 due to the pressure of the accumulating water in such a way that the locking element 8 is released and the closure flap 5a is thereby released unlocked so that the extinguishing water can flow through the opening 3b.
  • the Figure 3b shows a schematic drawing of an extinguishing water overflow element as in FIG Figure 3a shown, in the front view (the wall 13 seen from the inside of the building 1a).
  • opening 3a of the overflow channel 2 can be seen.
  • the grid element 11, which covers the opening 3a is shown.
  • the Figure 4a shows an extinguishing water overflow element as in FIG Figure 3a shown, the overflow channel 2 in the interior having a geometry based on the principle of communicating tubes 14.
  • the Figure 4b shows a schematic drawing of an extinguishing water overflow element as in FIG Figure 4a shown, in the front view (the wall 13 seen from the building outside 1b).
  • the closure element 5 of the overflow channel 2 is shown (on the opening 3b, which is not visible).
  • the weather protection element 10 is located above the overflow channel 2.
  • FIG. 11 shows a cross section of an extinguishing water overflow element as in FIG Figure 4a shown, but additionally with a guide for the float element in a channel 15.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Ein Löschwasserüberlaufelement welches für den Einbau in eine Gebäudewand zur Abfuhr von Löschwasser von einem Gebäuderaum in den Außenbereich geeignet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Löschwasserüberlaufelement welches für den Einbau in eine Gebäudewand zur Abfuhr von Löschwasser von einem Gebäuderaum in den Außenbereich geeignet ist.
  • Gemäß gesetzlichen Vorschriften (Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie) muss das im Brandfall eingesetzte Löschwasser zurückgehalten werden, um zu verhindern, dass ggfs. durch den Brandfall kontaminiertes Löschwasser unkontrolliert in die Umwelt austritt.
  • In Lagerbereichen kann die Menge des zurückzuhaltenden Wasser z. B. auf Grund von Sprinklerlöschanlagen bzw. von der Feuerwehr eingebrachtes Löschwasser erheblich sein. Dies kann insbesondere problematisch werden, wenn die Wassermenge zusätzlich auf eine schmale Grundfläche trifft (z.B. in einem Hochregallager). Die Rückhaltung sollte im Gebäude erfolgen. Bei großen Mengen an Löschwasser oder besonderer Gebäudeinfrastruktur ist es möglich, das Löschwasser auch außerhalb des Gebäudes zurückzuhalten. Dies erfordert aber eine gezielte Ableitung des Löschwassers aus dem Gebäude. Eine solche externe Löschwasserrückhalteinfrastruktur kann z.B. bei einer Industrieanlage oder einem Chemiepark vorgesehen werden, wo neben der eigenen externen Rückhaltung des Löschwassers beispielsweise auch eine Kläranlage zur kontrollierten Reinigung und Ableitung des Löschwassers vorhanden sein kann. In diesem Zusammenhang ist es möglich, dass um die Gebäude Entwässerungsrinnen angeordnet sind, die überlaufendes Löschwasser gezielt aufnehmen und zurückhalten bis nach einer Beprobung über die weitere Verwendung des Löschwassers entschieden werden kann.
  • Der Überlauf von Löschwasser aus einem Gebäude nach außen ist mit verschiedenen Herausforderungen verbunden. Dies gilt insbesondere für Forschung-, Entwicklung- und Produktionsbereiche (z.B. pharmazeutische Industrie), bei denen kontrollierte Raumbedingungen im Inneren der Gebäude vorhanden sein müssen. Bisher umgesetzte Lösungen arbeiten mit mechanischen Toren, Barrieren, Verschlüssen und Ventilen, die entsprechend angetrieben werden müssen. Die Steuerung und Antriebe dieser technischen Lösungen müssen auch im Brandfall funktionsfähig sein und erfordern deswegen einer besonderen Verkabelung, Überwachung und Ansteuerung. Auch regelmäßige Funktionstests sind erforderlich.
  • Die DE29504680U1 behandelt das Thema des Löschwasserüberlaufs. Dieses Gebrauchsmuster beschreibt jedoch lediglich eine technische Lösung die zwischen zwei Gebäuderäumen mit identischen Umgebungsbedingungen verwendet werden kann. Ein Verschlusselement ist bei dieser technischen Lösung nicht vorgesehen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es ein Löschwasserüberlaufelement zur Verfügung zu stellen, welches sich zur Abfuhr von Löschwasser aus einem Gebäuderaum in den Außenbereich eignet und welches die unterschiedlichen Umgebungsbedingungen (z.B. Temperatur, Luftfeuchte) zwischen den Gebäuderaum und dem Außenbereich insofern berücksichtigt, dass die Umgebungsbedingungen innerhalb des Gebäuderaums während dem Normalbetrieb des Löschwasserüberlaufelements (d.h. wenn kein Brandfall vorliegt) möglichst konstant gehalten werden können. Gleichzeitig soll das Eindringen von Schädlingen, Nagern usw. sowie anderen Verschmutzung von außen (z.B. Staub durch Wind) vermieden werden. Insbesondere war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Lösung zu realisieren, welche den Installations-, Betriebs- und Wartungsaufwand eines Löschwasserüberlaufs minimiert. Gleichzeitig soll sich die technische Lösung durch eine hohe Funktionssicherheit auszeichnen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Löschwasserüberlaufelement für eine Gebäudewand zur Abfuhr von Löschwasser aus einem Gebäuderaum nach außen gelöst. Dieses Löschwasserüberlaufelement besteht aus einem Überlaufkanal mit mindestens zwei Öffnungen, wobei der Überlaufkanal einen relativ zum Boden horizontal verlaufenden Kanalabschnitt aufweist, sowie mindestens ein den Überlaufkanal nach außen absperrendes Verschlusselement, und ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement im Normalfall den Überlaufkanal nach außen absperrt und sich beim Erreichen eines vordefinierten Löschwasserrückstauniveaus selbsttätig öffnet.
  • Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass das selbsttätige Öffnen des Verschlusselements allein mechanisch beim Erreichen eines bestimmten Wasserdrucks bzw. Schwerkraft erfolgt. Daher ist idealerweise keine Stromversorgung erforderlich und es sind keine zusätzlichen Schutzelemente notwendig, die im Brandfall eine einwandfreie Stromversorgung für den Betrieb des Löschwasserüberlaufs gewährleisten müssen.
  • Das erfindungsgemäße Löschwasserüberlaufelement besteht aus einem Überlaufkanal mit mindestens zwei Öffnungen. Der relativ zum Boden horizontal verlaufende Kanalabschnitt ist vorzugsweise im Wesentlichen derjenige Abschnitt des Löschwasserüberlaufelements der in die Gebäudeaußenwand eingebaut z.B. eingemauert wird.
  • Im Sinne der Erfindung bezeichnet der Begriff "Normalfall" den Zustand, bei dem kein Brandfall vorliegt bzw. das Löschwasser z.B. im Brandfall noch nicht das vordefinierte Löschwasserrückstandniveau erreicht hat.
  • Das vordefinierten Löschwasserrückstauniveau ist vor dem Verbau des Löschwasserüberlaufelements zu bestimmen und zu berücksichtigen und hängt u.a. davon ab, auf welchen Höhe das Löschwasserüberlaufelement in die Gebäudeaußenwand eingebaut wird.
  • Der Überlaufkanal kann einen beliebigen Querschnitt (z.B. rund oder eckig) haben. Ein eckiger Querschnitt wird auf Grund von zu erwartenden gleichmäßigeren Abflussgeschwindigkeiten des Löschwassers bevorzugt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Löschwasserüberlaufelement bei dem der Überlaufkanal einen an den horizontalen Kanalabschnitt anschließenden, vorzugsweise in Richtung des Gebäudeinnenraums, ausmündenden Kanalabschnitt aufweist, dessen Ausmündung relativ zu dem unteren Bereich des horizontal verlaufenden Kanalabschnitts nach oben verläuft. Dies ermöglicht eine bessere Feinregulierung des Öffnens des Verschlusselements bei Erreichen eine vordefinieren Löschwasserrückstauniveaus.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Löschwasserüberlaufelement, wobei der Überlaufkanal einen an den horizontalen Kanalabschnitt anschließenden, vorzugsweise in Richtung des Außenbereichs, ausmündenden Kanalabschnitt aufweist, dessen Ausmündung relativ zu dem unteren Bereich des horizontal verlaufenden Kanalabschnitts nach unten verläuft. Diese Maßnahme ermöglicht eine bessere Regulierung des nach Außen abzuleitenden Löschwasserschwalls.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Löschwasserüberlaufelement, wobei das Verschlusselement eine Verschlussklappe umfasst. Die Verschlussklappe ist vorzugsweise über ein an einer Achse drehbares Gelenk (Scharnier) mit dem Überlaufkanal verbunden. Optional ist eine Dichtung zumindest am Rande der Verschlussklappe vorhanden, die im Normalbetrieb die Öffnung des Überlaufkanals zusätzlich abdichtet. Diese kann ebenfalls für eine geringe Vorspannung der Verschlussklappe zum Öffnen dienen. Das Verschließen des nach außen gerichteten Überlaufkanals kann durch die Verschlussklappe magnetisch, elektronmagnetisch oder mechanisch (z.B. über ein Riegelmechanismus) erfolgen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Löschwasserüberlaufelement, wobei die Verschlussklappe die Öffnung, die durch die relativ zu dem unteren Bereich des horizontal verlaufenden Kanalabschnitts nach unten verlaufende Ausmündung des Kanalabschnitts entsteht, im Normalfall verschließt und beim Erreichen eines vordefinierten Löschwasserrückstauniveaus öffnet.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Löschwasserüberlaufelement, wobei das Verschlusselement ein magnetischer Verschluss ist, der sich durch den Druck des aufstauenden Wassers beim Erreichen eines vordefinierten Löschwasserrückstauniveaus öffnet.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Löschwasserüberlaufelement, wobei das Verschlusselement neben der Verschlussklappe ein Arretierungselement und ein sich innerhalb des Überlaufkanals befindendes Schwimmerelement aufweist, wobei im Normalfall das Arretierungselement die Verschlussklappe verriegelt, so dass die Öffnung durch die Verschlussklappe verschlossen ist und bei Erreichen eines vordefinierten Löschwasserrückstauniveaus das Schwimmerelement das Arretierungselement löst und dadurch die Verschlussklappe entriegelt wird, so dass das Löschwasser durch die Öffnung abfließen kann.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Löschwasserüberlaufelement bei dem der ausmündende Überlaufkanal der von der Gebäudeaußenwand absteht, von einem Witterungsschutzelement überdacht ist. Vorzugsweise umfasst das Witterungsschutzelement ein Isolierungselement. Beispielsweise besteht das Witterungsschutzelement aus einem Aluminium- oder Zinkblech welches auf der Regen abgewandten Seite optional über ein Vlies zum Abfangen von Kondenswasser verfügt. Alternativ kann das Witterungsschutzelement auch aus Kunststoff bestehen. In einer weiteren bevorzugten Variante ist das Witterungsschutzelement über ein Verbindungselement fest mit dem Überlaufkanal verbunden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Löschwasserüberlaufelement, wobei der Überlaufkanal ein Gitterelement aufweist, welches sich vorzugsweise über den ganzen Überlaufkanalquerschnitt erstreckt und vorzugsweise relativ zum horizontal verlaufenden Kanalabschnitt geneigt ist. Vorzugsweise hat das Gitterelement einen Neigungswinkel relativ zu dem horizontal verlaufenden Kanalabschnitt von 30 bis 85 Grad, noch bevorzugter von 45 bis 75 Grad. Ein Gitterelement verhindert, dass auf dem Löschwasser aufschwimmende und ggfs. brennende Teile in den Überlaufkanal gelangen. Desweitern verhindert ein Gitterelement, dass Nager/Vögel bzw. andere Schädlinge bei einer Fehlfunktion des Verschlusselements von außen in den Gebäuderaum eindringen können.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Löschwasserüberlaufelement, wobei der Überlaufkanal im Innenbereich eine Geometrie nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren aufweist. Dieser Aufbau verhindert den Durchfluss von im Wasser aufschwimmenden brennenden Flüssigkeiten. Dem Fachmann ist bekannt wie er innerhalb des Überlaufkanalsein ein System mit miteinander kommunizierenden Röhren ausarbeiten muss.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Löschwasserüberlaufelement, bei dem das Schwimmerelement in einem Kanal geführt ist.
  • Die Zeichnungen zeigen:
  • In Figur 1:
    Eine schematische Zeichnung eines Löschwasserüberlaufelements im Querschnitt.
    In Figur 2:
    Querschnitt durch einen Gebäuderaum, die Gebäudeaußenwand und die Außenseite und ein durch diese Wand führendes Löschwasserüberlaufelement mit einem magnetischen Verschlusselement.
    In Figur 3a:
    einen Querschnitt durch einen Gebäuderaum, die Gebäudeaußenwand und die Außenseite und ein durch diese Wand führendes Löschwasserüberlaufelement (konkretisierte Ausführungsform) mit einem der Verschlussklappe vorgelagerten Schwimmer- und Arretierungselement.
    In Figur 3b:
    Eine schematische Zeichnung eines Löschwasserüberlaufelement wie in Figur 3a gezeigt, in der Stirnansicht (von der Gebäudeinnenseite her gesehen).
    In Figur 4a:
    einen Querschnitt durch einen Gebäuderaum, die Gebäudeaußenwand und die Außenseite und ein durch diese Wand führendes Löschwasserüberlaufelement (konkretisierte Ausführungsform) mit einem der Verschlussklappe vorgelagerten Schwimmer-, und Arretierungselement und einem Überlaufkanal welcher im Innenbereich eine Geometrie nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren aufweist.
    In Figur 4b:
    Eine schematische Zeichnung eines Löschwasserüberlaufelements wie in Figur 4a dargestellt, in der Stirnansicht (von der Gebäudeaußenseite her gesehen).
    In Figur 4c:
    Querschnitt eines Löschwasserüberlaufelements wie in Figur 4a dargestellt mit einer Führung des Schwimmerelement in einem Kanal.
  • Figur 1 zeigt ein Löschwasserüberlaufelement für eine Gebäudewand zur Abfuhr von Löschwasser aus einem Gebäuderaum nach außen, bestehend aus einem Überlaufkanal 2 mit mindestens zwei Öffnungen 3a, 3b, wobei der Überlaufkanal 2 einen relativ zum Boden horizontal verlaufenden Kanalabschnitt 4 aufweist, sowie mindestens ein den Überlaufkanal nach außen absperrendes Verschlusselement 5. Das Verschlusselement 5 sperrt im Normalfall den Überlaufkanal 2 nach außen ab und öffnet sich beim Erreichen eines vordefinierten Löschwasserrückstauniveaus selbsttätig.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Gebäuderaum 1a, die Gebäudeaußenwand 13 und die Außenseite 1b und ein durch diese Wand führendes Löschwasserüberlaufelement. Das Löschwasserüberlaufelement bestehend aus einem Überlaufkanal 2 mit mindestens zwei Öffnungen 3a, 3b, wobei der Überlaufkanal 2 einen relativ zum Boden horizontal verlaufenden Kanalabschnitt 4 aufweist, sowie mindestens ein den Überlaufkanal nach außen absperrendes Verschlusselement 5 (5a, 5b, 5c). Das Verschlusselement 5 (5a, 5b, 5c) sperrt im Normalfall den Überlaufkanal 2 nach außen ab und öffnet sich beim Erreichen eines vordefinierten Löschwasserrückstauniveaus selbsttätig. In dieser Ausführungsform ist der Verschluss durch einen Magneten 5b, der bis zu dem vordefinierten Löschwasserrückstauniveau die Verschlussklappe 5a auf der Öffnung 3b hält bis dann darüber hinaus der Wasserdruck bzw. die Schwerkraft des Wasser so stark zunimmt, dass die Verschlussklappe 5a sich öffnet. Die Verschlussklappe 5a ist in dieser Ausführungsform an ein an einer Achse drehbares Gelenk (Scharnier) 5c mit dem Überlaufkanal 2 bzw. der Öffnung 3b verbunden. In diesem Zusammenhang ist alternativ auch ein elektromagnetischer Verschluss 5b denkbar, welcher bei Kontakt mit Wasser stromlos schaltet und die Verschlussklappe 5a öffnet. Weiter ist es möglich ein Verschlussüberwachungselement anzubringen. Der Überlaufkanal 2 weist einen an den horizontalen Kanalabschnitt 4 in Richtung des Gebäuderaums 1a anschließenden ausmündenden Kanalabschnitt 6 auf. Die Ausmündung des Kanalabschnitts 6 verläuft relativ zu dem unteren Bereich des horizontal verlaufenden Kanalabschnitts 4 nach oben. Zusätzlich weist der Überlaufkanal 2 in dieser Ausführungsform auch einen an den horizontalen Kanalabschnitt 4 in Richtung nach außen 1b anschließenden ausmündenden Kanalabschnitt 7 auf. Die Ausmündung von Kanalabschnitt 7 verläuft relativ zu dem unteren Bereich des horizontal verlaufenden Kanalabschnitts 4 nach unten. Der ausmündende Überlaufkanal 2 der von der Gebäudeaußenwand absteht ist von einem Witterungsschutzelement 10 vorzugsweise mit Isolierung überdacht. Dies minimiert die Bildung von Kondenswasser. In dieser Ausführungsform ist das Witterungsschutzelement 10 über ein Verbindungselement 16 fest mit dem Überlaufkanal 2 verbunden. Darüber hinaus umfasst das Löschwasserüberlaufelement ein Gitterelement 11, welches die die Öffnung 3a bedeckt. Dies verhindert, dass auf dem Löschwasser aufschwimmende und ggfs. brennende Teile in den Überlaufkanal 2 gelangen. Desweitern wird verhindert, dass Nager/Vögel bzw. andere Schädlinge bei einer Fehlfunktion des Verschlusselements 5 in den Gebäuderaum eindringen können. Das Gitterelement 11 weist vorzugsweise eine Neigung auf und ist deshalb relativ zum horizontal verlaufenden Kanalabschnitt 4 mit einem Neigungswinkel von etwa 45 Grad abgebildet. Vorzugsweise erstreckt sich das Gitterelement 11 über den ganzen Überlaufkanalquerschnitt. Um das überlaufende Löschwasser gezielt aufzufangen und zurückzuhalten, kann im Außenbereich 1b eine Entwässerungsrinne 12 vorgesehen werden.
  • Figur 3a zeigt einen Querschnitt durch einen Gebäuderaum 1a, die Gebäudeaußenwand 13 und die Außenseite 1b und ein durch diese Wand führendes Löschwasserüberlaufelement. Das Löschwasserüberlaufelement bestehend aus einem Überlaufkanal 2 mit mindestens zwei Öffnungen 3a, 3b, wobei der Überlaufkanal 2 einen relativ zum Boden horizontal verlaufenden Kanalabschnitt 4 aufweist, sowie mindestens ein den Überlaufkanal nach außen absperrendes Verschlusselement 5. Das Verschlusselement 5 sperrt im Normalfall den Überlaufkanal 2 nach außen ab und öffnet sich beim Erreichen eines vordefinierten Löschwasserrückstauniveaus selbsttätig. Das Verschlusselement 5 weist neben der Verschlussklappe 5a ein Arretierungselement 8 und ein sich innerhalb des Überlaufkanals 2 befindendes Schwimmerelement 9 auf. Das Schwimmerelement 9 ist mit dem Arretierungselement 8 (beispielsweise mit einem Hebel) vorzugsweise fest verbunden. Die Verschlussklappe 5a ist in dieser Ausführungsform an ein an einer Achse drehbarem Gelenk (Scharnier) 5c mit dem Überlaufkanal 2 bzw. der Öffnung 3b verbunden. Im Normalfall verriegelt das Arretierungselement 8 die Verschlussklappe 5a, so dass die Öffnung 3b durch die Verschlussklappe 5a verschlossen ist. Bei Erreichen eines vordefinierten Löschwasserrückstauniveaus bewegt sich das Schwimmerelement 9 innerhalb des Überlaufkanals 2 durch den Druck des sich aufstauenden Wassers derart, dass das Arretierungselement 8 gelöst wird und sich dadurch die Verschlussklappe 5a entriegelt, so dass das Löschwasser durch die Öffnung 3b abfließen kann. Diese restlichen Bestandteile des Löschwasserüberlaufelements sind so ausgebildet wie in Figur 2 beschrieben.
  • Die Figur 3b zeigt eine schematische Zeichnung eines Löschwasserüberlaufelements wie in Figur 3a dargestellt, in der Stirnansicht (die Wand 13 von der Gebäudeinnenseite 1a her gesehen). In dieser Figur ist Öffnung 3a des Überlaufkanals 2 zu erkennen. Desweitern ist das Gitterelement 11, welches die Öffnung 3a bedeckt, dargestellt.
  • Die Figur 4a zeigt ein Löschwasserüberlaufelement wie in Figur 3a dargestellt, wobei der Überlaufkanal 2 im Innenbereich eine Geometrie nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren 14 aufweist.
  • Die Figur 4b zeigt eine schematische Zeichnung eines Löschwasserüberlaufelements wie in Figur 4a dargestellt, in der Stirnansicht (die Wand 13 von der Gebäudeaußenseite 1b her gesehen). In dieser Figur ist das Verschlusselement 5 des Überlaufkanals 2 (auf der nicht sichtbaren Öffnung 3b) dargestellt. Das Witterungsschutzelement 10 befindet sich über dem Überlaufkanal 2.
  • Die Figur 4c zeigt einen Querschnitt eines Löschwasserüberlaufelements wie in Figur 4a dargestellt, jedoch zusätzlich noch mit einer Führung des Schwimmerelements in einem Kanal 15. Durch die Führung des Schwimmerelements in einem Kanal 15 können, in Kombination mit dem Arretierungselement 8, größere Kräfte übertragen werden.

Claims (12)

  1. Löschwasserüberlaufelement für eine Gebäudewand zur Abfuhr von Löschwasser aus einem Gebäuderaum (1a) nach außen (1b), bestehend aus einem Überlaufkanal (2) mit mindestens zwei Öffnungen (3a, 3b), wobei der Überlaufkanal (2) einen relativ zum Boden horizontal verlaufenden Kanalabschnitt (4) aufweist, sowie mindestens ein den Überlaufkanal nach außen absperrendes Verschlusselement (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (5) im Normalfall den Überlaufkanal (2) nach außen absperrt und sich beim Erreichen eines vordefinierten Löschwasserrückstauniveaus selbsttätig öffnet.
  2. Löschwasserüberlaufelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlaufkanal (2) einen an den horizontalen Kanalabschnitt (4) anschließenden ausmündenden Kanalabschnitt (6) aufweist, dessen Ausmündung relativ zu dem unteren Bereich des horizontal verlaufenden Kanalabschnitts (4) nach oben verläuft.
  3. Löschwasserüberlaufelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlaufkanal (2) einen an den horizontalen Kanalabschnitt (4) anschließenden ausmündenden Kanalabschnitt (7) aufweist, dessen Ausmündung relativ zu dem unteren Bereich des horizontal verlaufenden Kanalabschnitts (4) nach unten verläuft.
  4. Löschwasserüberlaufelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (5) eine Verschlussklappe (5a) umfasst.
  5. Löschwasserüberlaufelement nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (5a) die Öffnung (3b), die durch die relativ zu dem unteren Bereich des horizontal verlaufenden Kanalabschnitts (4) nach unten verlaufende Ausmündung des Kanalabschnitts (7) entsteht, im Normalfall verschließt und beim Erreichen eines vordefinierten Löschwasserrückstauniveaus öffnet.
  6. Löschwasserüberlaufelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (5) ein magnetischer Verschluss ist, der sich durch Druck des aufstauenden Wassers bei Erreichen eines vordefinierten Löschwasserrückstauniveaus öffnet.
  7. Löschwasserüberlaufelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (5) neben der Verschlussklappe (5a) ein Arretierungselement (8) und ein sich innerhalb des Überlaufkanals (2) befindendes Schwimmerelement (9) aufweist, wobei im Normalfall das Arretierungselement (8) die Verschlussklappe (5a) verriegelt, so dass die Öffnung (3b) durch die Verschlussklappe (5a) verschlossen ist und bei Erreichen eines vordefinierten Löschwasserrückstauniveaus das Schwimmerelement (9) das Arretierungselement (8) löst und dadurch die Verschlussklappe (5a) entriegelt wird, so dass das Löschwasser durch die Öffnung (3b) abfließen kann.
  8. Löschwasserüberlaufelement nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der ausmündende Überlaufkanal (2), der von der Gebäudeaußenwand absteht von einem Witterungsschutzelement (10) überdacht ist.
  9. Löschwasserüberlaufelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlaufkanal (2) ein Gitterelement (11) aufweist, welches sich vorzugsweise über den ganzen Überlaufkanalquerschnitt erstreckt und vorzugsweise eine Neigung relativ zum horizontal verlaufenden Kanalabschnitt (4) aufweist.
  10. Löschwasserüberlaufelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterelement (11) die Öffnung (3a) bedeckt.
  11. Löschwasserüberlaufelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlaufkanal (2) im Innenbereich eine Geometrie nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren (14) aufweist.
  12. Löschwasserüberlaufelement nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwimmerelement (9) in einem Kanal (15) geführt ist.
EP19175453.0A 2019-05-20 2019-05-20 Löschwasserüberlaufelement Withdrawn EP3741951A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19175453.0A EP3741951A1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Löschwasserüberlaufelement
PCT/EP2020/063671 WO2020234174A1 (de) 2019-05-20 2020-05-15 Löschwasserüberlaufelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19175453.0A EP3741951A1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Löschwasserüberlaufelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3741951A1 true EP3741951A1 (de) 2020-11-25

Family

ID=66810666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19175453.0A Withdrawn EP3741951A1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Löschwasserüberlaufelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3741951A1 (de)
WO (1) WO2020234174A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842555A1 (de) * 1988-12-17 1989-04-27 Lothar Scherer Vorrichtung zum fluessigkeitsdichten verschliessen von gebaeude-, becken-, schleusenoeffnungen oder dergleichen
DE29504680U1 (de) 1995-03-18 1995-06-08 Blobel Umwelttechnik GmbH, 86453 Dasing Löschwasserüberlauf zwischen benachbarten, durch eine Wand getrennten Räumen
DE102010007318A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 IKM Industriebedarf Kiparski & Michel GmbH, 45663 Mauerkasten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842555A1 (de) * 1988-12-17 1989-04-27 Lothar Scherer Vorrichtung zum fluessigkeitsdichten verschliessen von gebaeude-, becken-, schleusenoeffnungen oder dergleichen
DE29504680U1 (de) 1995-03-18 1995-06-08 Blobel Umwelttechnik GmbH, 86453 Dasing Löschwasserüberlauf zwischen benachbarten, durch eine Wand getrennten Räumen
DE102010007318A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 IKM Industriebedarf Kiparski & Michel GmbH, 45663 Mauerkasten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020234174A1 (de) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055017A1 (de) Klappschott sowie Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes gegen ein in den Raum oder aus dem Raum strömendes Fluid
EP2840223B1 (de) Rollladen, Brandschutzvorhang sowie Brandschutzrollladen
DE4008813A1 (de) Fluessigkeitsschott fuer raeume
DE3106110A1 (de) Spruehanlage zur verbesserung der feuerwiderstandsfaehigkeit von tueren oder dgl. in gebaeuden im brandfall
DE102010054072B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Überlaufs in Wasseranlagen
EP0824940A2 (de) Brandschutzeinrichtung für Lüftungsrohre
EP3741951A1 (de) Löschwasserüberlaufelement
DE29717061U1 (de) Belüftungseinrichtung für Fensterelemente
EP1785540B1 (de) Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser mit Brandschutz
EP0003614A1 (de) Feuerschutzabschluss zum Abdichten und Verschliessen von Öffnungen in Wänden und Decken
DE3103458A1 (de) Mauerkasten
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE202011000035U1 (de) Druckbelüftungssystem zur Druckbelüftung eines Treppenraums in einem Gebäude
DE102016103950A1 (de) Vorrichtung zur Be- und Entlüftung von Räumen im Bereich eines Fensters
EP2614706B1 (de) Firstkonstruktion
DE102009009707A1 (de) Lichtschacht und Vorrichtung zum Entwässern eines Lichtschachtes
DE20115134U1 (de) Wasserschleieranlage zur Abschottung von Feuer und Rauch an baulichen Anlagen
DE10207212A1 (de) Einrichtung zum Verschließen eines Wand- oder Deckendurchbruchs
DE29614941U1 (de) Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung
DE29508533U1 (de) Störfallbarriere zum flüssigkeitsdichten Verschließen von Tor- und Gebäudeöffnungen
DE9103382U1 (de) Brandschutz-Verschluß für Lüftungskanäle o.dgl.
DE102011109154B3 (de) Explosionsschutzvorrichtung zur explosionsmäßigen Entkopplung zweier Anlagenteile
DE3004201A1 (de) Brandschutzeinrichtung fuer drucklose gas- oder hausabflussleitungen
AT520850B1 (de) Vorrichtung gegen das Vordringen von Flüssigkeit
DE3140043A1 (de) Brandschutzklappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210526