EP3741252A1 - Verbindungselement und zahnbürstenhaltersystem - Google Patents

Verbindungselement und zahnbürstenhaltersystem Download PDF

Info

Publication number
EP3741252A1
EP3741252A1 EP20158308.5A EP20158308A EP3741252A1 EP 3741252 A1 EP3741252 A1 EP 3741252A1 EP 20158308 A EP20158308 A EP 20158308A EP 3741252 A1 EP3741252 A1 EP 3741252A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
toothbrush holder
toothbrush
projection
snap connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20158308.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco ZAVALLONI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CURADEN AG
Original Assignee
CURADEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CURADEN AG filed Critical CURADEN AG
Publication of EP3741252A1 publication Critical patent/EP3741252A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0093Magazins or sets of brushes components, e.g. plurality of brushes linked as a package
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B17/00Accessories for brushes
    • A46B17/08Other accessories, e.g. scrapers, rubber buffers for preventing damage to furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
    • A46B2200/108Inter-dental toothbrush, i.e. for cleaning interdental spaces specifically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers

Definitions

  • the invention relates to a connecting element for connecting toothbrush holders, which is integrally formed or attachable to a toothbrush holder.
  • the invention also relates to a toothbrush holder system with a connecting element according to the invention.
  • Toothbrush holders are known per se.
  • a toothbrush holder is suitable for holding a brush with which teeth can be brushed.
  • a toothbrush holder together with such a brush form a toothbrush.
  • wear takes place in the brush, while the toothbrush holder is practically not subject to wear. It therefore saves costs and material to only replace the brush when the brush is worn, but not the unworn toothbrush holder.
  • a special type of toothbrush is an interdental brush.
  • An interdental brush holder is therefore a special form of toothbrush holder.
  • interdental brushes as to toothbrushes: even with interdental brushes, the brush essentially wears out, while the interdental brush holder can be used again after a worn brush has been replaced.
  • an interdental brush holder is available as a commercial product along with several brushes.
  • a toothbrush holder or an interdental brush holder usually has a handle by which a user can grasp and hold the tooth or interdental brush holder.
  • a handle is usually designed according to ergonomic and creative (design) aspects.
  • the user of a toothbrush usually grips and holds the handle on the toothbrush holder by hand
  • the user of an interdental brush usually grips and holds the handle on the interdental brush holder with two fingers of one hand because the interdental brush is usually much smaller than the toothbrush and also different is used.
  • the handles on toothbrush holders are designed differently than the handles on interdental brush holders.
  • each brush unit comprises a housing which consists of two receiving parts, each having a hollow box shape for receiving the brushes.
  • the hollow box forms are filled with a disinfectant.
  • a seal is provided in an area around the mouth of each of the two receiving parts so that no disinfectant can escape from the receiving parts when the brush units are inserted.
  • the two receiving parts are firmly connected to one another. It is also possible for more than two, for example four or six, receiving parts to be firmly connected to one another.
  • the object of the invention is to create a connecting element belonging to the technical field mentioned at the beginning, which on the one hand is less bulky and on the other hand is more flexible. It is also an object of the invention to make handling toothbrush holders more playful, so that users have more pleasure in handling a toothbrush holder or the entire toothbrush and use it more frequently.
  • connection element can be releasably fastened to at least one further connection element and / or releasably fastened to at least one further toothbrush holder.
  • the toothbrush holder system comprises at least one toothbrush holder.
  • the connecting element according to the invention is very small and not at all bulky. In addition, it is very flexible because it can be releasably fastened to at least one further connecting element and / or can be releasably fastened to at least one further toothbrush holder. Thus, at least two toothbrush holders can be connected to one another with the aid of one or more connecting elements. In addition, the handling of the toothbrush holder has become more attractive for users. The connector is practical and can be played with. This can increase the user's enjoyment of handling toothbrush holders.
  • the connecting element is molded onto a toothbrush holder, it has the advantage that it can be produced together with the toothbrush holder and no additional work step is necessary.
  • the connecting element can be produced in one piece with the toothbrush holder.
  • releasably attachable is meant in particular “releasably re-attachable”, ie after an attachment has been established and this has been released again, further attachments such as the previous attachment are possible without anything having to be changed or added to the attachment means .
  • a screw connection is a releasable fastening because a Screw connection can be re-established any number of times after being loosened.
  • Glued or welded connections that are designed for a permanent connection are, for example, non-releasable or non-releasable.
  • a toothbrush holder can in particular be an interdental brush holder.
  • the connecting element for connecting toothbrush holders can be made of plastic.
  • it can consist of colored plastic.
  • a colored plastic can encourage playful use of the connecting element.
  • the connecting element is molded onto a toothbrush holder, it can be molded onto any suitable point on the toothbrush holder.
  • a suitable location can be the handle of the toothbrush holder.
  • the connecting element can, however, also be formed on the toothbrush holder above or below the handle.
  • the connecting element can be releasably attached to the toothbrush holder.
  • connection element can be attached to the toothbrush holder (for example after brushing your teeth), the attachment can then be released again (for example before brushing your teeth), and then attached to the toothbrush holder again.
  • a further connection element is fastened to the connection element, to which a further toothbrush holder is fastened, or if it is a connection element which can be releasably fastened to at least one further toothbrush holder.
  • the connecting element can be fastened to the toothbrush holder in such a way that it can then no longer be detached from it. This could be achieved, for example, with a non-releasable snap connection.
  • the connecting element can be attached to the toothbrush holder with a first snap connection.
  • Snap connections are functional elements for releasable and non-releasable (non-releasable), simple, form-fitting joining of components.
  • a first joining part is elastically deformed and then hooks releasably or non-releasably in a second joining part.
  • the second joining part can also be elastic so that it can also deform.
  • Snap connections are very easy to use and manufacture. In addition, they are not subject to great wear and tear, so they can be very durable.
  • the first snap connection can in particular be a detachable snap connection, so that the connecting element can be detachably fastened to the toothbrush holder.
  • the connecting element can be fastened to the toothbrush holder with a screw connection or a press connection.
  • the first snap connection has a first projection.
  • This first projection is arranged on the connecting element.
  • it is arranged on an outer contour of the connecting element.
  • it is designed in particular to engage in a first opening, which can be arranged in a toothbrush holder, so that a snap connection can be formed.
  • Such a first projection has the advantage that a first (or second) joining part of a snap connection can be formed very easily with it.
  • the first snap connection has, for example, a recess or an opening which is arranged on the connecting element and in this way forms one of the two parts to be joined of a snap connection.
  • the connecting element can be fastened to the at least one further connecting element with a second snap connection.
  • snap connections have the advantage that they are very easy to use and manufacture. In addition, they are not subject to great wear and tear, so they can be very durable.
  • the second snap connection can in particular be a releasable snap connection so that the connection element can be releasably attached to the at least one further connection element.
  • the connecting element can be fastened to the at least one further connecting element with a screw connection or a press connection.
  • the second snap connection comprises a second opening.
  • This second opening is arranged on the connecting element.
  • the connecting element preferably comprises a second opening.
  • the second opening is designed in particular to receive a second projection, which can be arranged on the at least one further connecting element, so that a snap connection can be formed.
  • Such a second opening has the advantage that a first (or second) joining part of a snap connection can be formed very easily with it.
  • the second snap connection has, for example, a projection which is arranged on the connecting element and in this way forms one of the two joining parts of a snap connection.
  • the connecting element has a second projection.
  • the second projection of the connecting element is designed in particular to engage in the second opening of a further connecting element in such a way that a snap connection can be formed.
  • Such a second projection has the advantage that a second (or first) joining part of a snap connection can be formed very easily with it.
  • the connecting element therefore preferably has a second opening and a second projection.
  • the second opening is preferably on a first end face of the Connecting element arranged.
  • the second projection is preferably arranged on a second end face of the connecting element, which is opposite the first end face of the connecting element.
  • the second projection of a connecting element can normally not engage in the second opening of the same connecting element. However, this is not because the second projection would not fit into the second opening, but because the second projection and the second opening are arranged on the connecting element in such a way that they point away from one another. If the connecting element were to be cut through in such a way that two parts were created, one part having the second opening and the other part having the second projection, these two parts could be connected again with a snap connection through the second projection and the second Opening would be formed.
  • connecting element has two second openings.
  • Such a connecting element could, for example, be attachable to another connecting element which has two second projections, or it could even be attachable to two other connecting elements which have two second projections.
  • a rod-shaped composite of connecting elements could thus be formed, alternating connecting elements with two openings and connecting elements with two projections being connected to one another.
  • a connecting element comprises two parts to be joined for a snap connection, the two parts not necessarily having to have an opening and a projection, but the two parts being at least complementary to one another, and these two parts being provided for to form a snap connection with the respectively complementary joining parts of an identical further connecting element.
  • first snap connection and / or the second snap connection comprise a rib-groove system and / or a push button system.
  • Snap connections which comprise a rib-groove system and / or a push-button system, are simple to manufacture and use. They also encourage playful interaction.
  • the rib and the groove can each form a joining part of the two joining parts of a snap connection.
  • the rib and / or the groove can be designed to be elastic.
  • the rib-groove system can form a detachable or a non-detachable snap connection.
  • a groove can be arranged on the first projection.
  • This groove can be designed to receive a rib which is arranged on a toothbrush holder, in particular on a first opening of the toothbrush holder.
  • the push-button system can form the two parts to be joined in a snap connection.
  • the two joining parts of the push button system can be designed to be elastic.
  • the push button system can form a releasable or a non-releasable snap connection.
  • the snap fastener system can include the second opening and a second projection which can be arranged on the at least one further connecting element and which is designed to engage in the second opening.
  • first and / or the second snap connection comprise snap hooks, a ball joint connection (snap ball) or a ring snap connection (snap cylinder).
  • first snap connection and / or the second snap connection are rotationally symmetrical.
  • Rotationally symmetrical snap connections can be made very small. In addition, they are very reliable and durable. In addition, several snap connections can be made on one and the same device, such as the connecting element, to be ordered. In addition, the toothbrush holder can be rotated relative to the connecting element and / or the connecting element relative to a further connecting element, which allows playful handling of several connecting elements and / or a connecting element and a toothbrush holder.
  • a snap connection is rotationally symmetrical if at least one joining part of the two joining parts of a snap connection is rotationally symmetrical.
  • An object is rotationally symmetrical if a rotation through any angle around its axis of symmetry maps the object onto itself. Rotational symmetry about an axis is also referred to as cylindrical symmetry. Three-dimensional geometric objects with this property are also called bodies of revolution.
  • the first projection is rotationally symmetrical, i. a solid of revolution.
  • the first projection can be formed radially outward.
  • the first projection can also be designed in the form of a disk.
  • the first projection can also have a radially circumferential groove.
  • the second opening is preferably rotationally symmetrical.
  • the second opening can have different inside diameters.
  • the connecting element is preferably rotationally symmetrical and / or cylindrically symmetrical, in particular the connecting element can be a body of revolution.
  • a rotationally symmetrical snap connection can be detachable or non-detachable.
  • one part or both parts of the snap connections can be rotationally symmetrical, mirror-symmetrical or even asymmetrical.
  • a part to be joined is rotationally symmetrical if, when it is rotated around its axis of symmetry by an angle of less than 360 °, it is reproduced exactly on itself.
  • a hexagon is rotationally symmetrical.
  • Mirror symmetry should be understood to mean the symmetry with respect to a plane of symmetry.
  • a feather key system which is usually used to implement a shaft-hub connection, or a tongue-and-groove connection can be formed in a snap connection so that each joining part is mirror-symmetrical and so that the two joining parts cannot be rotated relative to one another .
  • the connecting element can be releasably attached to two further connecting elements.
  • connecting elements and / or further connecting elements can be connected to one another with such connecting elements.
  • a rod-shaped composite of connecting elements and / or further connecting elements can be formed.
  • a plurality of toothbrush holders can be fastened to such a rod-shaped assembly of connecting elements.
  • a rod-shaped assembly of toothbrush holders can be formed.
  • a rod-shaped assembly of connecting elements or a rod-shaped assembly of toothbrush holders can be released again, for example into individual connecting elements or into individual toothbrush holders.
  • the connecting element and the at least one further connecting element are advantageously identical.
  • the connecting element it is also possible for the connecting element to be releasably attachable to only a single further connecting element.
  • the connecting element can be non-detachably attached to two further connecting elements.
  • a connecting element on another Connection element is releasably fastened, while it is nondetachably fastened to another further connection element.
  • the connecting element can be releasably attached to a multiplicity of further toothbrush holders.
  • the connecting element can be releasably fastened with two, three, four, five, six, seven, eight, nine or ten further toothbrush holders.
  • the connecting element can for example be rod-shaped, preferably with an angular cross-section, and have a plurality of third openings which are designed to receive the plurality of further toothbrush holders in such a way that the connecting element can be releasably attached to the plurality of further toothbrush holders.
  • the third openings can have a cross section which corresponds to the cross section of a toothbrush holder at its end opposite the brush, that is to say in particular a round, oval, circular or angular cross section.
  • the connecting element can have a second projection and / or a second opening for the detachable or non-detachable fastening of the connecting element to at least one further connecting element, for example by means of a snap connection.
  • the connecting element can, however, also be rod-shaped, preferably with a circular cross-section, and have a plurality of grooves which are designed to receive the plurality of further toothbrush holders in such a way that the connecting element can be releasably attached to the plurality of further toothbrush holders.
  • the grooves can be radially circumferential grooves.
  • the connecting element can have a second projection and / or a second opening for the detachable or non-detachable fastening of the connecting element to at least one further connecting element, for example by means of a snap connection.
  • the connecting element can, however, also be designed in the shape of a comb and have a multiplicity of indentations which are designed for the multiplicity of further indentations To receive toothbrush holders in such a way that the connecting element can be releasably attached to the plurality of further toothbrush holders.
  • the indentations can have a cross section that corresponds to the cross section of a toothbrush holder at any point, i.e. on the handle of the toothbrush holder or an area above or below it, in particular the indentations can have a round, oval, circular or angular cross section.
  • the connecting element can have a second projection and / or a second opening for the detachable or non-detachable fastening of the connecting element to at least one further connecting element, for example by means of a snap connection.
  • the connecting element is molded or fastened only to a toothbrush holder.
  • a toothbrush holder system comprises at least one connecting element according to the invention and at least one toothbrush holder.
  • Such a toothbrush holder system is very flexible, practical and handy. It makes handling toothbrush holders playful and thus encourages their use.
  • the toothbrush holder system can in particular be an interdental brush holder system.
  • the toothbrush holder can be made of plastic. In particular, it can consist of colored plastic. A colored plastic can encourage playful use of the toothbrush holder. In addition, toothbrush holders with different colors can be easily assigned to different users.
  • the connecting element can - regardless of whether it is used in a toothbrush holder system or not - have a short shape, in particular a short axial shape.
  • Such connecting elements can advantageously be used together with toothbrush holders without a cap.
  • the cap is used to cover a brush that can be attached or attached to the toothbrush holder.
  • the connecting element can - regardless of whether it is used in a toothbrush holder system or not - but also have a long shape have, in particular a long axial shape.
  • Such connecting elements can advantageously be used together with toothbrush holders with a cap.
  • the cap in turn serves to cover a brush that can be or is attached to the toothbrush holder.
  • the at least one toothbrush holder has a handle on which the at least one connecting element is integrally molded or attachable.
  • the handle of the toothbrush holder Due to the usual dimensions and shape of the handle of the toothbrush holder, it is particularly easy to mold or attach the at least one connecting element to the handle of the toothbrush holder.
  • the handle has a first opening.
  • the first opening can particularly preferably be designed as a round or circular opening.
  • the handle can be designed ring-shaped, or else C-shaped, i. H. a ring that is not completely closed, but is open on one side.
  • Such a handle has the advantage that it can be gripped and held very easily by a user, for example by two fingers of one hand of the user.
  • a first projection of the connecting element can preferably be designed radially, that is to say disk-shaped, and designed for engagement in a round first opening of the handle to form a first snap connection. It goes without saying that a diameter of the first projection can be somewhat larger than a diameter of the round first opening in order to be suitable for a snap connection, for example for a rib-groove snap connection.
  • the handle it is also possible for the handle to have a projection in addition to the first opening or instead of the first opening.
  • the toothbrush holder system comprises at least one further toothbrush holder and / or at least one further connecting element.
  • the toothbrush holder system can comprise one, two, three, four, five, six, seven, eight, nine or ten further toothbrush holders.
  • the toothbrush holder system can comprise one, two, three, four, five, six, seven, eight, nine or ten further connecting elements.
  • the toothbrush holder system can comprise a connecting element which can be releasably attached to a multiplicity of further toothbrush holders.
  • toothbrush holders With such a toothbrush holder system, practically any combination of toothbrush holders with one or more connecting elements can be formed, or even several combinations of toothbrush holders.
  • Fig. 1 shows a side view of a connecting element 1 according to the invention.
  • a first projection 2 extends from a longitudinal axis (not shown) of the connecting element 1 radially outward. Strictly speaking, the first projection 2 can comprise two radial projections, between which a groove 3 can be formed.
  • a second projection 4 extends axially outwards, namely in Fig. 1 to the right.
  • the second projection 4 can comprise a further groove 5, so that a push button 6 can be formed.
  • Connection element 1, 1.2 shown is rotationally symmetrical, ie a body of revolution. The same applies to the further connecting element 1.1.
  • Fig. 2 shows a cross-section through a connecting element 1 according to the invention.
  • the groove 3 the second projection 4 with the further groove 5, so that a push button 6 is formed
  • Fig. 2 also a second opening 7, which extends axially, namely in Fig. 2 to the right, into the connecting element 1.
  • the second opening 7 has a taper 8.
  • FIGS. 1 and 2 would represent a connecting element 1 or a further connecting element 1.1
  • the push button 6 of the connecting element 1 could be inserted into the opening 7 with the taper 8 of the further connecting element 1.1 in such a way that a second snap connection is formed, in particular a releasable snap connection.
  • the push button 6 of the further connecting element 1.1 could also be inserted into a corresponding opening 7 of the connecting element 1 in such a way that a second snap connection is formed, in particular a snap connection that can be released again.
  • Fig. 3 shows a perspective view of a connecting element 1 according to the invention with a second opening 7 and its taper 8
  • the first projection 2 with the groove 3 can also be seen.
  • the second projection 4 can only be seen to some extent.
  • Fig. 4 shows a perspective view of a connecting element 1 according to the invention with a second projection 4 and a further groove 5 so that a push button 6 is formed.
  • the first projection 2 with the groove 3 can again be seen clearly.
  • Fig. 5 shows a side view of a toothbrush holder system 10 according to the invention.
  • a plurality of toothbrush holders 11 and / or further toothbrush holders 11.1 are arranged next to one another.
  • Each toothbrush holder 11 and / or each further toothbrush holder 11.1 is attached to a connecting element 1 and / or to a further connecting element 1.1, the first projection 2 of which engages in a first opening 13 which is arranged on a handle 12 of the toothbrush holder 11 or the further toothbrush holder 11.1 is.
  • the first opening 13 is completely filled by the connecting element 1 or the further connecting element 1.1.
  • Fig. 6 shows a cross section through a toothbrush holder system 10 according to the invention. It can be clearly seen here that the second projection 4 of a connecting element 1 engages in an opening 8 of the further connecting element 1.1 located on the right.
  • the connecting elements 1, 1.1 are detachably connected to one another in the form of rods via second snap connections.
  • Each of the toothbrush holders 11, 11.1 is releasably connected to a connecting element 1 or a further connecting element 1.1 via a first snap connection.
  • Each first snap connection is formed by a groove 3 of the connecting element 1 or of the further connecting element 1.1, in which a rib 9 of the handle 12 of the toothbrush holder 11 or of the further toothbrush holder 11.1 engages. Overall, this creates a rod-shaped composite of toothbrush holders 11 and / or further toothbrush holders 11.1.
  • the snap connections that is to say the first projection and the first opening and also the second projection and the second opening, can be designed in such a way that a first force which is necessary for a first snap connection between a connecting element 1 and a toothbrush holder 11 to produce or to release, can be different from a second force that is necessary to produce or release a second snap connection between a connecting element 1 and a further connecting element 1.1.
  • the first force for releasing the first snap connection can be less than the second force for releasing the second snap connection.
  • This has the advantage that when a certain force is applied, for example to detach a toothbrush holder 11 from a connecting element 1 that is connected to a further connecting element 1.1, the toothbrush holder 1 detaches itself from the connecting element, while the fastening is from the connecting element 1 the further connecting element 1.1 remains.
  • the second snap connection is not detachable, by fastening one or more connecting elements 1 to one or more further connecting elements 1.1, a non-detachable rod-shaped composite of connecting elements 1, 1.1 can be created, so to speak a connecting web that has a large number of first projections 2 , so that a plurality of first snap connections with corresponding first openings 13 can be formed on the toothbrush holders 11.
  • Fig. 7 shows a perspective view of a toothbrush holder system 10 according to the invention or another toothbrush holder 11.1 is located.
  • Fig. 8 shows a cross section through a long embodiment of a connecting element 1.2 according to the invention.
  • the axial extent of the long connecting element 1.2 is greater.
  • the distance between the second opening 7 and the second projection 4 of a long connecting element 1.2 is greater than the corresponding distance in a (short) Connecting element 1.
  • the first projection 2, the groove 3 and the further groove 5 can be of the same design in both connecting elements 1, 1.1.
  • a long connecting element 1.2 allows the toothbrush holders 11 to be spaced apart when they are connected via long connecting elements 1.2.
  • Fig. 9 shows a cross section through a toothbrush holder system 10.1 according to the invention with caps, also called spaced toothbrush holder system 10.1.
  • the toothbrush holders 11 of the present spaced-apart toothbrush holder system 10.1 each have a cap 16 that encloses a brush 14 and part of the toothbrush holder 11 that includes the attachment 15.
  • This cap 16 means that the toothbrush holder 11 can only be connected to one another at a distance. This is done using the in Fig. 8 shown long connecting element 1.2.
  • Fig. 10 shows a perspective view of a rod-shaped connecting element 1.3 with a rectangular cross-section so that the connecting element 1.3 has a secure stand.
  • the connecting element 1.3 has a multiplicity of third openings 17. In the present example, three third openings 17 are shown, but there can also be four, five or even more third openings 17.
  • a toothbrush holder 11 see Figs. 5-7 and 9 or another toothbrush holder 11.1 (see Figs. 5-7 and 9) are inserted, preferably with the end of the handle that is opposite the end of the toothbrush holder 11 or the further toothbrush holder 11.1 on which the brush 14 is attached to the toothbrush holder 11 or the further toothbrush holder 11.1.
  • a multiplicity of further toothbrush holders 11.1 can be releasably attached to the rod-shaped connecting element 1.3.
  • a plurality of further toothbrush holders 11.1 can preferably be releasably attached to the rod-shaped connecting element 1.3 by means of snap connections, the third openings 17 each forming a joining part of these snap connections.
  • Fig. 11 shows a perspective view of a rod-shaped connecting element 1.3 with a second projection 4, so that this connecting element 1.3 can be releasably or non-releasably fastened to a further connecting element 1.1 (not shown) which has a corresponding second opening 7.
  • the second projection 4 in the present case has an angular cross-section, but it can also have a round cross-section as in FIG Figs. 1-9 shown.
  • the second projection 4 can have a further groove 5.
  • the connecting element 1.3 can have a second opening 7 (not shown) so that this connecting element 1.3 can be releasably or non-releasably attached to two further connecting elements 1.1 (not shown), each of which has a corresponding second opening 7 and a corresponding second projection 4.
  • the second opening 7 (not shown) can have a square or round cross-section, i. H. matching the second cross section of the second projection 4.
  • the second opening 7 can have a taper 8.
  • the second projection 4 of a rod-shaped connecting element 1.3 and a second opening 7 of a further connecting element 1.1 can form a second snap connection.
  • FIG Fig. 11 shown rod-shaped connecting element 1.3 to the in Fig. 10 shown rod-shaped connecting element 1.3.
  • Fig. 12 shows a side view of a rod-shaped connecting element 1.3 with a round cross section.
  • the connecting element 1.3 has a large number of grooves 3. In the present example, four grooves 3 are shown, but there could also be three, or five, or even more grooves 3.
  • the grooves 3 can be radially circumferential grooves. On each of these grooves 3 a toothbrush holder 11 (see Figs. 5-7 and 9) or another toothbrush holder 11.1 (see Figs. 5-7 and 9) (which has a round first opening), so that a plurality of further toothbrush holders 11.1 can be releasably attached to the rod-shaped connecting element 1.3.
  • a plurality of further toothbrush holders 11.1 can preferably be releasably fastened to the rod-shaped connecting element 1.3 by means of snap connections, for example of the rib-groove type.
  • the second projection 4 in the present case has a round cross section as in FIG Figs. 1-9 shown, but it can also have a different cross-section, for example an angular one.
  • Fig. 13 shows a side view of a rod-shaped connecting element 1.3 with grooves 3 and with a second projection 4, so that this connecting element 1.3 can be detachably or permanently attached to a further connecting element 1.1 (not shown) which has a corresponding second opening 7.
  • the second projection 4 can have a further groove 5.
  • the connecting element 1.3 can have a second opening 7 (not shown) so that this connecting element 1.3 can be releasably or non-releasably attached to two further connecting elements 1.1 (not shown), each of which has a corresponding second opening 7 and a corresponding second projection 4.
  • the second opening 7 (not shown) can have a square or round cross-section, i. H. matching the second projection 4.
  • the second opening 7 can have a taper 8.
  • the second projection 4 of a rod-shaped connecting element 1.3 and a second opening 7 of a further connecting element 1.1 can form a second snap connection.
  • FIG Fig. 13 shown rod-shaped connecting element 1.3 to the in Fig. 12 shown rod-shaped connecting element 1.3.
  • the rod-shaped connecting element 1.3 shown can be formed, for example, in that a plurality of the in Figs. 1-4 connecting elements 1 shown, or a plurality of the in Fig. 8 Connecting elements 1.2 shown, or a combination thereof, are connected to one another.
  • Fig. 14 shows a side view of a comb-shaped connecting element 1.4 with round bulges 18. In the present case, three round bulges 18 are shown, but there could also be four, five or even more round bulges 18.
  • a toothbrush holder 11 (see FIG Figs. 5-7 and 9) or another toothbrush holder 11.1 (see Figs. 5-7 and 9), which has a round cross-section at least at one point, must be pressed in.
  • a multiplicity of further toothbrush holders 11.1 can be releasably attached to the comb-shaped connecting element 1.4.
  • a plurality of further toothbrush holders 11.1 can preferably be releasably attached to the comb-shaped connecting element 1.4 by means of snap connections, the round bulges each forming a joining part of these snap connections.
  • Fig. 15 shows a side view of a comb-shaped connecting element 1.4 with round bulges 18 and with a second projection 4.
  • the statements relating to FIG Figures 11 and 13 analogous. Otherwise the in Fig. 15
  • the embodiment shown in FIG Fig. 14 illustrated embodiment of the comb-shaped connecting element 1.4.
  • Fig. 16 shows a side view of a comb-shaped connecting element 1.4 with angular bulges 19. This comb-shaped connecting element 1.4 otherwise corresponds to that in FIG Fig. 14 shown comb-shaped connecting element 1.4 with round bulges 18.
  • Fig. 17 shows a side view of a comb-shaped connecting element 1.4 with angular bulges 19 and with a second projection 4.
  • the statements relating to FIG Figures 11 and 13 analogous. Otherwise the in Fig. 17
  • the embodiment shown in FIG Fig. 16 illustrated embodiment of the comb-shaped connecting element 1.4.
  • the connecting element 1, 1.2, 1.3, 1.4 could just as well, regardless of the in the Fig. 1-17 embodiments shown, be formed on the toothbrush holder 11 (not shown), ie that the connecting element 1, 1.2, 1.3, 1.4 and the toothbrush holder 11 would be formed in one piece.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Ein Verbindungselement zum Verbinden von Zahnbürstenhaltern ist an einem Zahnbürstenhalter angeformt oder befestigbar. Zudem ist das Verbindungselement an mindestens einem weiteren Verbindungselement lösbar befestigbar und/oder an mindestens einem weiteren Zahnbürstenhalter lösbar befestigbar. Ein Zahnbürstenhaltersystem umfasst mindestens ein erfindungsgemässes Verbindungselement und mindestens einen Zahnbürstenhalter.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum Verbinden von Zahnbürstenhaltern, das an einem Zahnbürstenhalter angeformt oder befestigbar ist. Zudem betrifft die Erfindung ein Zahnbürstenhaltersystem mit einem erfindungsgemässen Verbindungselement.
  • Stand der Technik
  • Zahnbürstenhalter an sich sind bekannt. Ein Zahnbürstenhalter ist geeignet für die Aufnahme einer Bürste, mit der Zähne geputzt werden können. Ein Zahnbürstenhalter zusammen mit einer solchen Bürste bildet eine Zahnbürste. Beim Benutzen einer solchen Zahnbürste findet der Verschleiss in der Bürste statt, während der Zahnbürstenhalter praktisch keinem Verschleiss unterliegt. Es spart also Kosten und Material, bei einer verschlissenen Bürste nur die Bürste auszuwechseln, nicht aber auch den unverschlissenen Zahnbürstenhalter.
  • Eine besondere Form einer Zahnbürste ist eine Interdentalbürste. Ein Interdentalbürstenhalter ist daher eine besondere Form eines Zahnbürstenhalters. Darüber hinaus gilt für Interdentalbürsten das Gleiche wie für Zahnbürsten: auch bei Interdentalbürsten verschleisst im Wesentlichen die Bürste, während der Interdentalbürstenhalter wieder verwendet werden kann, nachdem eine verschlissene Bürste ausgewechselt worden ist. Oft ist ein Interdentalbürstenhalter zusammen mit mehreren Bürsten als kommerzielles Produkt erhältlich.
  • Üblicherweise weist ein Zahnbürstenhalter oder ein Interdentalbürstenhalter einen Griff auf, an dem ein Benutzer den Zahn- oder Interdentalbürstenhalter greifen und halten kann. Ein solcher Griff wird in der Regel nach ergonomischen und gestalterischen (Design) Gesichtspunkten konzipiert.
  • Während der Benutzer einer Zahnbürste den Griff am Zahnbürstenhalter normalerweise mit der Hand greift und hält, greift und hält der Benutzer einer Interdentalbürste den Griff am Interdentalbürstenhalter normalerweise mit zwei Fingern einer Hand, weil die Interdentalbürste in der Regel viel kleiner ist als die Zahnbürste und auch anders benutzt wird. Folglich sind die Griffe an Zahnbürstenhaltern anders konzipiert als die Griffe an Interdental bürstenhaltern.
  • Bekannt sind auch Vorrichtungen zum Desinfizieren von Zahn- oder Interdentalbürsten. So zeigt die US 2003 / 231 918 (Sang Kee Han ) beispielsweise Bürsteneinheiten, die jeweils aus einem Griff mit rechteckigem Querschnitt und einem Interproximalreinigungsmittel bestehen. Das Interproximalreinigungsmittel, wie Borsten oder Zahnseide, ist an einem Ende des Griffs befestigt. Zusätzlich umfasst jede Bürsteneinheit ein Gehäuse, das aus zwei Aufnahmeteilen besteht, wobei jedes eine Hohlkastenform zur Aufnahme der Bürsten aufweist. Die Hohlkastenformen sind mit einem Desinfektionsmittel gefüllt. Zudem ist eine Dichtung in einem Bereich um die Mündung jedes der zwei Aufnahmeteile vorgesehen, damit bei eingesteckten Bürsteneinheiten kein Desinfektionsmittel aus den Aufnahmeteilen austreten kann. Die beiden Aufnahmeteile sind fest miteinander verbunden. Es können auch mehr als zwei, beispielsweise vier oder sechs, Aufnahmeteile fest miteinander verbunden sein.
  • Solche Vorrichtungen sind relativ sperrig und unflexibel. Ausserdem ist der Umgang mit ihnen umständlich und langweilig.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörendes Verbindungselement zu schaffen, welches einerseits weniger sperrig und andererseits flexibler ist. Auch ist es eine Aufgabe der Erfindung, den Umgang mit Zahnbürstenhaltern spielerischer zu machen, damit die Benutzer mehr Freude am Umgang mit einem Zahnbürstenhalter bzw. der gesamten Zahnbürste haben und diese häufiger benutzen.
  • Ebenso ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Zahnbürstenhaltersystem zu schaffen, welches weniger sperrig und flexibler ist, sowie den Umgang mit Zahnbürstenhaltern spielerischer macht.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung ist das Verbindungselement an mindestens einem weiteren Verbindungselement lösbar befestigbar und/oder an mindestens einem weiteren Zahnbürstenhalter lösbar befestigbar.
  • Zudem ist die Lösung der Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 12 definiert. Gemäss der Erfindung umfasst das Zahnbürstenhaltersystem mindestens einen Zahnbürstenhalter.
  • Das erfindungsgemässe Verbindungselement ist sehr klein und überhaupt nicht sperrig. Zudem ist es sehr flexibel, weil es an mindestens einem weiteren Verbindungselement lösbar befestigbar ist und/oder an mindestens einem weiteren Zahnbürstenhalter lösbar befestigbar ist. Somit können mindestens zwei Zahnbürstenhalter mit Hilfe von einem oder mehreren Verbindungselementen miteinander verbunden werden. Ausserdem ist die Handhabung der Zahnbürstenhalter für die Benutzer attraktiver geworden. Das Verbindungselement ist praktisch und es kann damit gespielt werden. Damit kann die Freude der Benutzer am Umgang mit Zahnbürstenhaltern gesteigert werden.
  • Zudem ist es möglich, Zahnbürstenhalter von unterschiedlichen Benutzern mit den erfindungsgemässen Verbindungselementen zu verbinden, wodurch die Ordnung erhöht wird.
  • Wenn das Verbindungselement an einem Zahnbürstenhalter angeformt ist, hat es den Vorteil, dass es zusammen mit dem Zahnbürstenhalter hergestellt werden kann und kein zusätzlicher Arbeitsgang nötig ist. Insbesondere kann das Verbindungselement einstückig mit dem Zahnbürstenhalter hergestellt werden.
  • Unter "lösbar befestigbar" soll insbesondere "lösbar wieder-befestigbar", d. h. nachdem eine Befestigung hergestellt wurde, und diese wieder gelöst wurde, sind weitere Befestigungen wie die vorhergehende Befestigung möglich, ohne dass an dem Befestigungsmittel etwas geändert werden müsste oder etwas hinzugefügt werden müsste. Beispielsweise ist eine Schraubverbindung eine lösbare Befestigung, weil eine Schraubverbindung nach ihrem Lösen beliebig oft wieder hergestellt werden kann. Nicht-lösbar befestigbar, oder unlösbar befestigbar, sind beispielsweise Klebe- oder Schweissverbindungen, die für eine dauerhafte Verbindung ausgelegt sind. Natürlich könnte man solche Klebe- oder Schweissverbindungen aufbrechen oder aufschneiden und anschliessend wieder neu zusammenkleben oder verschweissen, aber dafür bräuchte man erneut Klebstoff oder Schweissdraht, sodass solche Befestigungen als nicht lösbar wieder-befestigbar anzusehen sind.
  • Ein Zahnbürstenhalter kann insbesondere ein Interdentalbürstenhalter sein.
  • Das Verbindungselement zum Verbinden von Zahnbürstenhaltern kann aus Kunststoff bestehen. Insbesondere kann es aus farbigem Kunststoff bestehen. Ein farbiger Kunststoff kann den spielerischen Umgang mit dem Verbindungselement fördern.
  • Wenn das Verbindungselement an einem Zahnbürstenhalter angeformt ist, kann es an irgendeiner geeigneten Stelle des Zahnbürstenhalters angeformt sein. Eine geeignete Stelle kann dabei der Griff des Zahnbürstenhalters sein. Das Verbindungselement kann aber auch oberhalb oder unterhalb des Griffs an dem Zahnbürstenhalter angeformt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungselement lösbar an dem Zahnbürstenhalter befestigbar.
  • Dies hat den Vorteil, dass das Verbindungselement an dem Zahnbürstenhalter befestigt werden kann (zum Beispiel nach dem Zähneputzen), die Befestigung anschliessend wieder gelöst werden kann (zum Beispiel vor dem Zähneputzen), und danach wieder an dem Zahnbürstenhalter befestigt werden kann. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn an dem Verbindungselement ein weiteres Verbindungselement befestigt ist, an dem ein weiterer Zahnbürstenhalter befestigt ist, oder wenn es sich um ein Verbindungselement handelt, das an mindestens einem weiteren Zahnbürstenhalter lösbar befestigbar ist.
  • Es ist aber auch möglich, dass das Verbindungselement derart am Zahnbürstenhalter befestigbar ist, dass es anschliessend nicht mehr von ihm lösbar ist. Dies wäre beispielsweise mit einer nicht-lösbaren Schnappverbindung realisierbar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungselement mit einer ersten Schnappverbindung an dem Zahnbürstenhalter befestigbar.
  • Schnappverbindungen sind Funktionselemente zum lösbaren und nicht-lösbaren (unlösbaren), einfachen formschlüssigen Fügen von Bauteilen. Dabei verformt sich ein erstes Fügeteil elastisch und verhakt anschliessend lösbar oder nicht-lösbar in einem zweiten Fügeteil. Das zweite Fügeteil kann ebenfalls elastisch sein, sodass es sich ebenfalls verformen kann.
  • Schnappverbindungen sind sehr einfach in der Bedienung und Herstellung. Zudem unterliegen sie keinem grossen Verschleiss, sodass sie sehr langlebig sein können.
  • Die erste Schnappverbindung kann insbesondere eine lösbare Schnappverbindung sein, sodass das Verbindungselement an dem Zahnbürstenhalter lösbar befestigbar ist.
  • Es ist aber auch denkbar, dass das Verbindungselement mit einer Schraubverbindung oder einer Pressverbindung an dem Zahnbürstenhalter befestigbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die erste Schnappverbindung einen ersten Vorsprung auf.
  • Dieser erste Vorsprung ist an dem Verbindungselement angeordnet. Er ist insbesondere an einer Aussenkontur des Verbindungselements angeordnet. Zudem ist er insbesondere dazu ausgebildet, in eine erste Öffnung, die in einem Zahnbürstenhalter angeordnet sein kann, einzugreifen, so dass eine Schnappverbindung ausgebildet werden kann.
  • Ein solcher erster Vorsprung hat den Vorteil, dass damit sehr einfach ein erstes (oder zweites) Fügeteil einer Schnappverbindung ausgebildet werden kann.
  • Es ist aber auch möglich, dass die erste Schnappverbindung beispielsweise eine Vertiefung oder eine Öffnung aufweist, die an dem Verbindungselement angeordnet ist, und auf diese Weise eines der beiden Fügeteile einer Schnappverbindung bildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungselement mit einer zweiten Schnappverbindung an dem mindestens einen weiteren Verbindungselement befestigbar.
  • Wie schon bei der ersten Schnappverbindung ausgeführt, haben Schnappverbindungen den Vorteil, dass sie sehr einfach in der Bedienung und Herstellung sind. Zudem unterliegen sie keinem grossen Verschleiss, sodass sie sehr langlebig sein können.
  • Die zweite Schnappverbindung kann insbesondere eine lösbare Schnappverbindung sein, sodass das Verbindungselement an dem mindestens einen weiteren Verbindungselement lösbar befestigbar ist.
  • Es ist aber auch denkbar, dass das Verbindungselement mit einer Schraubverbindung oder einer Pressverbindung an dem mindestens einen weiteren Verbindungselement befestigbar ist.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform umfasst die zweite Schnappverbindung eine zweite Öffnung.
  • Diese zweite Öffnung ist an dem Verbindungselement angeordnet. Oder mit anderen Worten, bevorzugt umfasst das Verbindungselement eine zweite Öffnung.
  • Die zweite Öffnung ist insbesondere dazu ausgebildet, einen zweiten Vorsprung, der an dem mindestens einen weiteren Verbindungselement angeordnet sein kann, aufzunehmen, sodass eine Schnappverbindung ausgebildet werden kann.
  • Eine solche zweite Öffnung hat den Vorteil, dass damit sehr einfach ein erstes (oder zweites) Fügeteil einer Schnappverbindung ausgebildet werden kann.
  • Es ist aber auch möglich, dass die zweite Schnappverbindung beispielsweise einen Vorsprung aufweist, der an dem Verbindungselement angeordnet ist, und auf diese Weise eines der beiden Fügeteile einer Schnappverbindung bildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Verbindungselement einen zweiten Vorsprung auf.
  • Der zweite Vorsprung des Verbindungselements ist insbesondere dazu ausgebildet, in die zweite Öffnung eines weiteren Verbindungselements derart einzugreifen, sodass eine Schnappverbindung ausgebildet werden kann.
  • Ein solcher zweiter Vorsprung hat den Vorteil, dass damit sehr einfach ein zweites (oder erstes) Fügeteil einer Schnappverbindung ausgebildet werden kann.
  • Bevorzugt weist das Verbindungselement also eine zweite Öffnung und einen zweiten Vorsprung auf. Bevorzugt ist die zweite Öffnung an einer ersten Stirnseite des Verbindungselements angeordnet. An einer zweiten Stirnseite des Verbindungselements, die der ersten Stirnseite des Verbindungselements gegenüber liegt, ist der zweite Vorsprung bevorzugt angeordnet.
  • Der zweite Vorsprung eines Verbindungselements kann normalerweise nicht in die zweite Öffnung desselben Verbindungselements eingreifen. Dies aber nicht, weil der zweite Vorsprung nicht in die zweite Öffnung passen würde, sondern weil der zweite Vorsprung und die zweite Öffnung derart am Verbindungselement angeordnet sind, dass sie voneinander weg zeigen. Würde man das Verbindungselement so durchschneiden, dass zwei Teile entstünden, wobei der eine Teil die zweite Öffnung aufweist, und der andere Teil den zweiten Vorsprung aufweist, so könnte man diese beiden Teile wieder mit einer Schnappverbindung verbinden, die durch den zweiten Vorsprung und die zweite Öffnung ausgebildet würde.
  • Es ist aber auch möglich, dass das Verbindungselement zwei zweite Öffnungen aufweist. Ein solches Verbindungselement könnte beispielsweise an einem anderen Verbindungselement befestigbar sein, das zwei zweite Vorsprünge aufweist, oder es könnte sogar an zwei anderen Verbindungselementen befestigbar sein, welche zwei zweite Vorsprünge aufweisen. So liesse sich ein stangenförmiger Verbund von Verbindungselementen bilden, wobei abwechselnd Verbindungselemente mit zwei Öffnungen und Verbindungselemente mit zwei Vorsprüngen miteinander verbunden würden.
  • Neben einer Schnappverbindung umfassend eine Öffnung und einen Vorsprung sind auch andere Schnappverbindungen denkbar, die über anders geformte Fügeteile verfügen. Es ist also auch möglich, dass ein Verbindungselement zwei Fügeteile für eine Schnappverbindung umfasst, wobei die zwei Fügeteile nicht zwingend eine Öffnung und ein Vorsprung aufweisen müssen, sondern wobei die zwei Fügeteile zumindest komplementär zueinander ausgebildet sind, und wobei diese zwei Fügeteile dafür vorgesehen sind, eine Schnappverbindung mit dem jeweils komplementären Fügeteile eines identischen weiteren Verbindungselements auszubilden.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform umfassen die erste Schnappverbindung und/oder die zweite Schnappverbindung ein Rippe-Rille System und/oder ein Druckknopfsystem.
  • Schnappverbindungen, die ein Rippe-Rille System und/oder ein Druckknopfsystem umfassen, sind einfach in der Herstellung und Handhabung. Zudem regen sie zu einem spielerischen Umgang an.
  • Die Rippe und die Rille können jeweils ein Fügeteil der zwei Fügeteile einer Schnappverbindung ausbilden. Die Rippe und/oder die Rille können elastisch ausgebildet sein. Das Rippe-Rille System kann eine lösbare oder eine unlösbare Schnappverbindung ausbilden.
  • Beispielsweise kann eine Rille an dem ersten Vorsprung angeordnet sein. Diese Rille kann dazu ausgebildet sein, eine Rippe aufzunehmen, die an einem Zahnbürstenhalter angeordnet ist, insbesondere an einer ersten Öffnung des Zahnbürstenhalters.
  • Das Druckknopfsystem kann die beiden Fügeteile einer Schnappverbindung ausbilden. Die beiden Fügeteile des Druckknopfsystems können elastisch ausgebildet sein. Das Druckknopfsystem kann eine lösbare oder eine unlösbare Schnappverbindung ausbilden.
  • Beispielsweise kann das Druckknopfsystem die zweite Öffnung umfassen sowie einen zweiten Vorsprung, der an dem mindestens einen weiteren Verbindungselement angeordnet sein kann, und der zum Eingriff in die zweite Öffnung ausgebildet ist.
  • Es ist aber auch möglich, dass die erste und/oder die zweite Schnappverbindung Schnapphaken umfassen, eine Kugelgelenkverbindung (Schnappkugel) oder eine Ring-Schnappverbindung (Schnappzylinder).
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform sind die erste Schnappverbindung und/oder die zweite Schnappverbindung rotationssymmetrisch.
  • Rotationssymmetrische Schnappverbindung können sehr klein ausgebildet werden. Zudem sind sie sehr zuverlässig und langlebig. Ausserdem können so mehrere Schnappverbindungen an ein und derselben Vorrichtung, wie dem Verbindungselement, angeordnet werden. Zudem können der Zahnbürstenhalter gegenüber dem Verbindungselement und/oder das Verbindungselement gegenüber einem weiteren Verbindungselement verdreht werden, was einen spielerischen Umgang mit mehreren Verbindungselementen und/oder einem Verbindungselement und einem Zahnbürstenhalter erlaubt.
  • Eine Schnappverbindung ist rotationssymmetrisch, wenn wenigstens ein Fügeteil der zwei Fügeteile einer Schnappverbindung rotationssymmetrisch ist.
  • Ein Objekt ist rotationssymmetrisch, wenn eine Drehung um jeden beliebigen Winkel um seine Symmetrieachse das Objekt auf sich selbst abbildet. Rotationssymmetrie um eine Achse wird auch als Zylindersymmetrie bezeichnet. Dreidimensionale geometrische Objekte mit dieser Eigenschaft nennt man auch Rotationskörper.
  • Bevorzugt ist der erste Vorsprung rotationssymmetrisch, d.h. ein Rotationskörper.
  • Insbesondere kann der erste Vorsprung radial nach aussen ausgebildet sein. Der erste Vorsprung kann zudem scheibenförmig ausgebildet sein. Der erste Vorsprung kann darüber hinaus eine radial umlaufende Rille aufweisen.
  • Bevorzugt ist die zweite Öffnung rotationssymmetrisch.
  • Insbesondere kann die zweite Öffnung unterschiedliche Innendurchmesser aufweisen.
  • Bevorzugt ist das Verbindungselement rotationssymmetrisch und/oder zylindersymmetrisch, insbesondere kann das Verbindungselement ein Rotationskörper sein.
  • Eine rotationssymmetrische Schnappverbindung kann lösbar oder unlösbar sein.
  • Es ist aber auch möglich, dass ein Fügeteile oder beide Fügeteile der Schnappverbindungen drehsymmetrisch, spiegelsymmetrisch oder sogar unsymmetrisch sind.
  • Ein Fügeteil ist drehsymmetrisch, wenn es bei einer Drehung um seine Symmetrieachse um einen Winkel kleiner als 360° wieder genau auf sich selbst abgebildet wird. Beispielsweise ist ein Sechskant drehsymmetrisch.
  • Unter Spiegelsymmetrie soll die Symmetrie zu einer Symmetrieebene verstanden werden. Beispielsweise kann ein Passfedersystem, das üblicherweise zur Realisierung einer Welle-Nabe-Verbindung genutzt wird, oder eine Nut-Feder-Verbindung in einer Schnappverbindung ausgebildet sein, sodass jedes Fügeteil für sich spiegelsymmetrisch ist, und sodass eine Verdrehung der beiden Fügeteile gegeneinander nicht möglich ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist das Verbindungselement an zwei weiteren Verbindungselementen lösbar befestigbar.
  • Mit solchen Verbindungselementen können beliebig viele Verbindungselemente und/oder weitere Verbindungselemente miteinander verbunden werden. Somit kann beispielsweise ein stangenförmiger Verbund von Verbindungselementen und/oder weiteren Verbindungselementen gebildet werden. An einem solchen stangenförmigen Verbund von Verbindungselementen kann eine Vielzahl von Zahnbürstenhaltern befestigbar sein.
  • Wenn das Verbindungselement an einem Zahnbürstenhalter angeformt ist, kann ein stangenförmiger Verbund von Zahnbürstenhaltern gebildet werden.
  • Aufgrund der lösbaren Befestigungen kann ein stangenförmiger Verbund von Verbindungselementen oder ein stangenförmiger Verbund von Zahnbürstenhaltern wieder gelöst werden, beispielsweise zu einzelnen Verbindungselementen, oder zu einzelnen Zahnbürstenhaltern.
  • Vorteilhafterweise sind das Verbindungselement und das mindestens eine weitere Verbindungselement identisch.
  • Es ist aber auch möglich, dass das Verbindungselement nur an einem einzigen weiteren Verbindungselemente lösbar befestigbar ist. Zudem ist es denkbar, dass das Verbindungselement an zwei weiteren Verbindungselementen unlösbar befestigbar ist. Es ist aber auch möglich, dass ein Verbindungselement an einem weiteren Verbindungselement lösbar befestigbar ist, während es an einem anderen weiteren Verbindungselement unlösbar befestigbar ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist das Verbindungselement an einer Vielzahl von weiteren Zahnbürstenhaltern lösbar befestigbar.
  • Dies hat den Vorteil, dass mit einem einzigen Verbindungselement ein Verbund umfassend viele Zahnbürstenhalter ausgebildet werden kann, und zudem auf eine spielerische Art.
  • Insbesondere kann das Verbindungselement mit zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun oder zehn weiteren Zahnbürstenhaltern lösbar befestigbar sein.
  • Das Verbindungselement kann beispielsweise stangenförmig, bevorzugt mit eckigem Querschnitt, ausgebildet sein und eine Vielzahl von dritten Öffnungen aufweisen, die dazu ausgebildet sind, die Vielzahl von weiteren Zahnbürstenhaltern derart aufzunehmen, dass das Verbindungselement an der Vielzahl von weiteren Zahnbürstenhaltern lösbar befestigbar ist. Die dritten Öffnungen können einen Querschnitt haben, der dem Querschnitt eines Zahnbürstenhalters an dessen der Bürste gegenüberliegenden Ende entspricht, also insbesondere einen runden, ovalen, kreisförmigen oder eckigen Querschnitt. Zusätzlich dazu kann das Verbindungselement einen zweiten Vorsprung und/oder eine zweite Öffnung aufweisen zur lösbaren oder unlösbaren Befestigung des Verbindungselements an mindestens einem weiteren Verbindungselement, beispielsweise mittels einer Schnappverbindung.
  • Das Verbindungselement kann aber auch stangenförmig, bevorzugt mit einem kreisförmigen Querschnitt, ausgebildet sein und eine Vielzahl von Rillen aufweisen, die dazu ausgebildet sind, die Vielzahl von weiteren Zahnbürstenhaltern derart aufzunehmen, dass das Verbindungselement an der Vielzahl von weiteren Zahnbürstenhaltern lösbar befestigbar ist. Die Rillen können radial umlaufende Rillen sein. Zusätzlich dazu kann das Verbindungselement einen zweiten Vorsprung und/oder eine zweite Öffnung aufweisen zur lösbaren oder unlösbaren Befestigung des Verbindungselements an mindestens einem weiteren Verbindungselement, beispielsweise mittels einer Schnappverbindung.
  • Das Verbindungselement kann aber auch kammförmig ausgebildet sein und eine Vielzahl von Einbuchtungen aufweisen, die dazu ausgebildet sind, die Vielzahl von weiteren Zahnbürstenhaltern derart aufzunehmen, dass das Verbindungselement an der Vielzahl von weiteren Zahnbürstenhaltern lösbar befestigbar ist. Die Einbuchtungen können einen Querschnitt haben, der dem Querschnitt eines Zahnbürstenhalters an einer beliebigen Stelle entspricht, also am Griff des Zahnbürstenhalters oder einem Bereich darüber oder darunter, insbesondere können die Einbuchtungen einen runden, ovalen, kreisförmigen oder eckigen Querschnitt aufweisen. Zusätzlich dazu kann das Verbindungselement einen zweiten Vorsprung und/oder eine zweite Öffnung aufweisen zur lösbaren oder unlösbaren Befestigung des Verbindungselements an mindestens einem weiteren Verbindungselement, beispielsweise mittels einer Schnappverbindung.
  • Es ist aber auch möglich, dass das Verbindungselement nur an einem Zahnbürstenhalter angeformt oder befestigbar ist.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Zahnbürstenhaltersystem mindestens ein erfindungsgemässes Verbindungselement und mindestens einen Zahnbürstenhalter.
  • Ein solches Zahnbürstenhaltersystem ist sehr flexibel, praktisch und handlich. Es macht den Umgang mit Zahnbürstenhaltern spielerisch und fördert somit dessen Gebrauch.
  • Das Zahnbürstenhaltersystem kann insbesondere ein Interdentalbürstenhaltersystem sein.
  • Der Zahnbürstenhalter kann aus Kunststoff bestehen. Insbesondere kann er aus farbigem Kunststoff bestehen. Ein farbiger Kunststoff kann den spielerischen Umgang mit dem Zahnbürstenhalter fördern. Ausserdem können Zahnbürstenhalter mit unterschiedlichen Farben sehr einfach unterschiedlichen Benutzern zugeordnet werden.
  • Das Verbindungselement kann - unabhängig davon, ob es in einem Zahnbürstenhaltersystem verwendet wird oder nicht - eine kurze Form aufweisen, insbesondere eine kurze axiale Form. Mit Vorteil können solche Verbindungselemente zusammen mit Zahnbürstenhaltern ohne Kappe benutzt werden. Die Kappe dient dabei der Abdeckung einer Bürste, die an dem Zahnbürstenhaltern befestigbar oder befestigt ist.
  • Das Verbindungselement kann - unabhängig davon, ob es in einem Zahnbürstenhaltersystem verwendet wird oder nicht - aber auch eine lange Form aufweisen, insbesondere eine lange axiale Form. Mit Vorteil können solche Verbindungselemente zusammen mit Zahnbürstenhaltern mit Kappe benutzt werden. Die Kappe dient dabei wiederum der Abdeckung einer Bürste, die an dem Zahnbürstenhalter befestigbar oder befestigt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Zahnbürstenhaltersystems weist der mindestens eine Zahnbürstenhalter einen Griff auf, an dem das mindestens eine Verbindungselement angeformt oder befestigbar ist.
  • Aufgrund der üblichen Abmessungen und Form des Griffs des Zahnbürstenhalters ist es besonders einfach, das mindestens eine Verbindungselement am Griff des Zahnbürstenhalters anzuformen oder zu befestigen.
  • Es ist aber auch möglich, das mindestens eine Verbindungselement an einem anderen Abschnitt des Zahnbürstenhalters anzuformen oder zu befestigen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Zahnbürstenhaltersystems weist der Griff eine erste Öffnung auf.
  • Besonders bevorzugt kann die erste Öffnung als eine runde oder kreisförmige Öffnung ausgebildet sein.
  • Wenn die erste Öffnung als eine runde oder kreisförmige Öffnung ausgebildet ist, kann der Griff ringförmig ausgebildet sein, oder auch C - förmig, d. h. ein Ring, der nicht vollständig geschlossen ist, sondern zu einer Seite offen ist. Ein solcher Griff, hat den Vorteil, dass er sehr einfach von einem Benutzer gegriffen und gehalten werden kann, beispielsweise von zwei Fingern einer Hand des Benutzers.
  • Bevorzugt kann ein erster Vorsprung des Verbindungselements radial ausgebildet sein, also scheibenförmig, und für den Eingriff in eine runde erste Öffnung des Griffs zur Bildung einer ersten Schnappverbindung ausgebildet sein. Es versteht sich von selbst, dass ein Durchmesser des ersten Vorsprungs etwas grösser sein kann als ein Durchmesser der runden ersten Öffnung, um für eine Schnappverbindung geeignet zu sein, beispielsweise für eine Rippe-Rille Schnappverbindung.
  • Es ist aber auch möglich, dass der Griff zusätzlich zur ersten Öffnung oder anstelle der ersten Öffnung einen Vorsprung aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Zahnbürstenhaltersystem mindestens einen weiteren Zahnbürstenhalter und/oder mindestens ein weiteres Verbindungselement.
  • Insbesondere kann das Zahnbürstenhaltersystem einen, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun oder zehn weitere Zahnbürstenhalter umfassen.
  • Unabhängig davon oder zusätzlich kann das Zahnbürstenhaltersystem ein, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun oder zehn weitere Verbindungselemente umfassen.
  • Unabhängig davon oder zusätzlich kann das Zahnbürstenhaltersystem ein Verbindungselement umfassen, das an einer Vielzahl von weiteren Zahnbürstenhaltern lösbar befestigbar ist.
  • Mit einem solchen Zahnbürstenhaltersystem lässt sich praktisch ein beliebiger Verbund von Zahnbürstenhaltern mit einem oder mehreren Verbindungselementen bilden, oder sogar mehrere Verbunde von Zahnbürstenhaltern.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Verbindungselements,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Verbindungselement,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Verbindungselements mit einer zweiten Öffnung,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Verbindungselements mit einem zweiten Vorsprung,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Zahnbürstenhaltersystems,
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Zahnbürstenhaltersystem,
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Zahnbürstenhaltersystems,
    Fig. 8
    einen Querschnitt durch eine lange Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verbindungselements,
    Fig. 9
    einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Zahnbürstenhaltersystem mit Kappen,
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung eines stangenförmigen Verbindungselements,
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung eines stangenförmigen Verbindungselements mit einem Vorsprung,
    Fig. 12
    eine Seitenansicht eines stangenförmigen Verbindungselements mit Rillen,
    Fig. 13
    eine Seitenansicht eines stangenförmigen Verbindungselements mit Rillen und mit einem Vorsprung,
    Fig. 14
    eine Seitenansicht eines kammförmigen Verbindungselements mit runden Ausbuchtungen,
    Fig. 15
    eine Seitenansicht eines kammförmigen Verbindungselements mit runden Ausbuchtungen und mit einem Vorsprung,
    Fig. 16
    eine Seitenansicht eines kammförmigen Verbindungselements mit eckigen Ausbuchtungen, und
    Fig. 17
    eine Seitenansicht eines kammförmigen Verbindungselements mit eckigen Ausbuchtungen und mit einem Vorsprung.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Verbindungselements 1. Ein erster Vorsprung 2 erstreckt sich von einer Längsachse (nicht gezeigt) des Verbindungselements 1 radial nach aussen. Genau genommen kann der erste Vorsprung 2 zwei radiale Vorsprünge umfassen, zwischen denen eine Rille 3 ausgebildet sein kann.
  • Ein zweiter Vorsprung 4 erstreckt sich axial nach aussen, und zwar in Fig. 1 nach rechts. Der zweite Vorsprung 4 kann eine weitere Rille 5 umfassen, sodass ein Druckknopf 6 ausgebildet werden kann.
  • Das in den Fig. 1 - 9 dargestellte Verbindungselement 1, 1.2 ist rotationssymmetrisch, d.h. ein Rotationskörper. Gleiches gilt für das weitere Verbindungselement 1.1.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Verbindungselement 1. Neben dem bereits zuvor erläuterten ersten Vorsprung 2, der Rille 3, dem zweiten Vorsprung 4 mit der weiteren Rille 5, sodass ein Druckknopf 6 ausgebildet wird, zeigt Fig. 2 zudem eine zweite Öffnung 7, die sich axial, und zwar in Fig. 2 nach rechts, in das Verbindungselement 1 erstreckt. Die zweite Öffnung 7 weist eine Verjüngung 8 auf.
  • Angenommen, Fig. 1 und Fig. 2 würden ein Verbindungselement 1 bzw. ein weiteres Verbindungselement 1.1 darstellen, so könnte der Druckknopf 6 des Verbindungselements 1 in die Öffnung 7 mit der Verjüngung 8 des weiteren Verbindungselements 1.1 derart eingeführt werden, dass eine zweite Schnappverbindung ausgebildet wird, insbesondere eine wieder lösbare Schnappverbindung. Ebenso könnte der Druckknopf 6 des weiteren Verbindungselements 1.1 in eine entsprechende Öffnung 7 des Verbindungselements 1 derart eingeführt werden, dass eine zweite Schnappverbindung ausgebildet wird, insbesondere eine wieder lösbare Schnappverbindung.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Verbindungselements 1 mit einer zweiten Öffnung 7 und deren Verjüngung 8. Gut zu erkennen sind auch der erste Vorsprung 2 mit der Rille 3. Der zweite Vorsprung 4 ist hingegen nur noch ansatzweise erkennbar.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Verbindungselements 1 mit einem zweiten Vorsprung 4 und einer weiteren Rille 5, sodass ein Druckknopf 6 gebildet wird. Gut zu erkennen ist wiederum der erste Vorsprung 2 mit der Rille 3. Die zweite Öffnung 7 ist in dieser Darstellung hingegen nicht erkennbar.
  • Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Zahnbürstenhaltersystems 10. Eine Vielzahl von Zahnbürstenhaltern 11 und/oder weiteren Zahnbürstenhaltern 11.1 ist nebeneinander angeordnet. Jeder Zahnbürstenhalter 11 und/oder jeder weitere Zahnbürstenhaltern 11.1 ist an einem Verbindungselement 1 und/oder an einem weiteren Verbindungselement 1.1 befestigt, deren erster Vorsprung 2 in eine erste Öffnung 13 eingreift, die an einem Griff 12 des Zahnbürstenhalters 11 oder des weiteren Zahnbürstenhalters 11.1 angeordnet ist. Die erste Öffnung 13 wird vorliegend durch das Verbindungselement 1 oder das weitere Verbindungselement 1.1 vollständig ausgefüllt.
  • Des Weiteren zeigt Fig. 5 Bürsten 14, die mittels einer Befestigung 15 am Zahnbürstenhalter 11 oder am weiteren Zahnbürstenhalter 11.1 befestigt sind.
  • Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Zahnbürstenhaltersystem 10. Hier ist gut erkennbar, dass der zweite Vorsprung 4 eines Verbindungselements 1 in eine Öffnung 8 des rechts daneben liegenden weiteren Verbindungselements 1.1 eingreift. Die Verbindungselemente 1, 1.1 sind über zweite Schnappverbindungen stangenförmig lösbar miteinander verbunden. Dabei ist jeder der Zahnbürstenhalter 11, 11.1 über eine erste Schnappverbindung lösbar mit einem Verbindungselement 1 oder einem weiteren Verbindungselement 1.1 verbunden. Jede erste Schnappverbindung ist ausgebildet durch eine Rille 3 des Verbindungselements 1 oder des weiteren Verbindungselements 1.1, in die eine Rippe 9 des Griffs 12 des Zahnbürstenhalters 11 oder des weiteren Zahnbürstenhalters 11.1 eingreift. Insgesamt entsteht so ein stangenförmiger Verbund von Zahnbürstenhaltern 11 und/oder weiteren Zahnbürstenhaltern 11.1.
  • Die Schnappverbindungen, d.h. der erste Vorsprung und die erste Öffnung sowie der zweite Vorsprung und die zweite Öffnung können so ausgebildet sein, dass eine erste Kraft, die nötig ist, um eine erste Schnappverbindung zwischen einem Verbindungselement 1 und einem Zahnbürstenhalter 11 herzustellen oder zu lösen, unterschiedlich von einer zweiten Kraft sein kann, die nötig ist, um eine zweite Schnappverbindung zwischen einem Verbindungselement 1 und einem weiteren Verbindungselement 1.1 herzustellen oder zu lösen.
  • Beispielsweise kann die erste Kraft zum Lösen der ersten Schnappverbindung geringer sein als die zweite Kraft zum Lösen der zweiten Schnappverbindung. Dies hat den Vorteil, dass bei einem Aufbringen einer bestimmten Kraft, beispielsweise zum Lösen eines Zahnbürstenhalters 11 von einem Verbindungselement 1, das mit einem weiteren Verbindungselement 1.1 verbunden ist, sich der Zahnbürstenhalter 1 von dem Verbindungselement löst, während die Befestigung von dem Verbindungselement 1 an dem weiteren Verbindungselement 1.1 bestehen bleibt.
  • Wenn die zweite Schnappverbindung nicht lösbar ist, können durch das Befestigen von einem oder mehreren Verbindungselementen 1 an einem oder mehreren weiteren Verbindungselementen 1.1 ein unlösbarer stangenförmiger Verbund von Verbindungselementen 1, 1.1 erzeugt werden, sozusagen ein Verbindungssteg, der über eine Vielzahl von ersten Vorsprüngen 2 verfügt, sodass eine Vielzahl von ersten Schnappverbindungen mit entsprechenden ersten Öffnungen 13 an den Zahnbürstenhaltern 11 ausgebildet werden kann.
  • Fig. 7 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Zahnbürstenhaltersystems 10. Die Zahnbürstenhalter 11 und/oder die weiteren Zahnbürstenhalter 11.1 sind jeweils an einem Verbindungselement 1 oder einem weiteren Verbindungselement 1.1 befestigt, das sich in einer (nicht sichtbaren) ersten Öffnung 13 im Griff 12 eines jeden Zahnbürstenhalters 11 oder weiteren Zahnbürstenhalters 11.1 befindet.
  • Fig. 8 zeigt einen Querschnitt durch eine lange Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verbindungselements 1.2. Im Unterschied zum in den vorhergehenden Figuren gezeigten (kurzen) Verbindungselement 1 ist die axiale Ausdehnung des langen Verbindungselemente 1.2 grösser. Oder mit anderen Worten: Der Abstand zwischen der zweiten Öffnung 7 und dem zweiten Vorsprung 4 eines langen Verbindungselements 1.2 ist grösser als der entsprechende Abstand bei einem (kurzen) Verbindungselement 1. Der erste Vorsprung 2, die Rille 3 und die weitere Rille 5 können bei beiden Verbindungselementen 1, 1.1 gleich ausgebildet sein. Ein langes Verbindungselement 1.2 erlaubt es, dass die Zahnbürstenhalter 11 beabstandet sind, wenn sie über lange Verbindungselemente 1.2 verbunden sind.
  • Fig. 9 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Zahnbürstenhaltersystem 10.1 mit Kappen, auch beabstandetes Zahnbürstenhaltersystem 10.1 genannt.
  • Im Unterschied zum (unbeabstandeten) Zahnbürstenhaltersystem 10 weisen die Zahnbürstenhalter 11 des vorliegenden beabstandeten Zahnbürstenhaltersystems 10.1 jeweils eine Kappe 16 auf, die eine Bürste 14 sowie einen Teil des Zahnbürstenhalters 11, der die Befestigung 15 umfasst, umschliesst. Diese Kappe 16 führt dazu, dass die Zahnbürstenhalter 11 nur beabstandet miteinander verbunden werden können. Dies geschieht mittels dem in Fig. 8 gezeigten langen Verbindungselement 1.2.
  • Fig. 10 zeigt eine perspektivische Darstellung eines stangenförmigen Verbindungselements 1.3 mit einem rechteckigen Querschnitt, damit das Verbindungselement 1.3 einen sicheren Stand hat.
  • Das Verbindungselement 1.3 verfügt über eine Vielzahl von dritten Öffnungen 17. Im vorliegenden Beispiel sind drei dritte Öffnungen 17 gezeigt, es können aber auch vier, fünf oder noch mehr dritte Öffnungen 17 sein. In jede dieser dritten Öffnungen 17 kann ein Zahnbürstenhalter 11 (siehe Fig. 5 - 7 sowie 9) oder ein weiterer Zahnbürstenhalter 11.1 (siehe Fig. 5 - 7 sowie 9) hineingesteckt werden, und zwar bevorzugt mit dem Griffende, das dem Ende des Zahnbürstenhalters 11 oder des weiteren Zahnbürstenhalters 11.1 gegenüberliegt, an dem die Bürste 14 am Zahnbürstenhalter 11 oder am weiteren Zahnbürstenhalter 11.1 angebracht ist. Somit ist an dem stangenförmigen Verbindungselement 1.3 eine Vielzahl von weiteren Zahnbürstenhaltern 11.1 lösbar befestigbar.
  • Bevorzugt ist an dem stangenförmigen Verbindungselement 1.3 eine Vielzahl von weiteren Zahnbürstenhaltern 11.1 mittels Schnappverbindungen lösbar befestigbar, wobei die dritten Öffnungen 17 jeweils ein Fügeteil dieser Schnappverbindungen ausbilden.
  • Fig. 11 zeigt eine perspektivische Darstellung eines stangenförmigen Verbindungselements 1.3 mit einem zweiten Vorsprung 4, sodass dieses Verbindungselement 1.3 an einem weiteren Verbindungselement 1.1 (nicht gezeigt), das eine entsprechende zweite Öffnung 7 aufweist, lösbar oder unlösbar befestigbar ist. Der zweite Vorsprung 4 hat vorliegend einen eckigen Querschnitt, er kann jedoch auch einen runden Querschnitt haben wie in den Fig. 1 - 9 gezeigt.
  • Unabhängig davon, ob der zweite Vorsprung 4 einen runden oder einen eckigen Querschnitt hat, kann der zweite Vorsprung 4 eine weitere Rille 5 aufweisen. Zudem kann das Verbindungselement 1.3 eine zweite Öffnung 7 (nicht gezeigt) aufweisen, sodass dieses Verbindungselement 1.3 an zwei weiteren Verbindungselementen 1.1 (nicht gezeigt), die jeweils eine entsprechende zweite Öffnung 7 und einen entsprechenden zweiten Vorsprung 4 aufweisen, lösbar oder unlösbar befestigbar ist. Die zweite Öffnung 7 (nicht gezeigt) kann einen eckigen oder runden Querschnitt haben, d. h. passend zum zweiten Querschnitt des zweiten Vorsprungs 4. Zudem kann die zweite Öffnung 7 eine Verjüngung 8 aufweisen. Der zweite Vorsprung 4 eines stangenförmigen Verbindungselements 1.3 und eine zweite Öffnung 7 eines weiteren Verbindungselements 1.1 können eine zweite Schnappverbindung ausbilden.
  • Bis auf den zweiten Vorsprung 4 und allenfalls die zweite Öffnung 7 (nicht gezeigt) entspricht das in Fig. 11 gezeigte stangenförmige Verbindungselement 1.3 dem in Fig. 10 gezeigten stangenförmigen Verbindungselement 1.3.
  • Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht eines stangenförmigen Verbindungselements 1.3 mit einem runden Querschnitt. Das Verbindungselement 1.3 verfügt über eine Vielzahl von Rillen 3. Im vorliegenden Beispiel sind vier Rillen 3 gezeigt, es könnten aber auch drei sein, oder fünf, oder noch mehr Rillen 3. Die Rillen 3 können radial umlaufende Rillen sein. Auf jede dieser Rillen 3 kann ein Zahnbürstenhalter 11 (siehe Fig. 5 - 7 sowie 9) oder ein weiterer Zahnbürstenhalter 11.1 (siehe Fig. 5 - 7 sowie 9) aufgeschoben werden (der über eine runde erste Öffnung verfügt), sodass an dem stangenförmigen Verbindungselement 1.3 eine Vielzahl von weiteren Zahnbürstenhaltern 11.1 lösbar befestigbar ist.
  • Bevorzugt ist an dem stangenförmigen Verbindungselement 1.3 eine Vielzahl von weiteren Zahnbürstenhaltern 11.1 mittels Schnappverbindungen lösbar befestigbar, beispielsweise vom Typ Rippe-Rille.
  • Der zweite Vorsprung 4 hat vorliegend einen runden Querschnitt wie in den Fig. 1 - 9 gezeigt, er kann jedoch auch einen anderen Querschnitt haben, beispielsweise einen eckigen.
  • Fig. 13 zeigt eine Seitenansicht eines stangenförmigen Verbindungselements 1.3 mit Rillen 3 und mit einem zweiten Vorsprung 4, sodass dieses Verbindungselement 1.3 an einem weiteren Verbindungselement 1.1 (nicht gezeigt), das eine entsprechende zweite Öffnung 7 aufweist, lösbar oder unlösbar befestigbar ist.
  • Unabhängig davon, ob der zweite Vorsprung 4 einen runden oder einen eckigen Querschnitt hat, kann der zweite Vorsprung 4 eine weitere Rille 5 aufweisen. Zudem kann das Verbindungselement 1.3 eine zweite Öffnung 7 (nicht gezeigt) aufweisen, sodass dieses Verbindungselement 1.3 an zwei weiteren Verbindungselementen 1.1 (nicht gezeigt), die jeweils eine entsprechende zweite Öffnung 7 und einen entsprechenden zweiten Vorsprung 4 aufweisen, lösbar oder unlösbar befestigbar ist. Die zweite Öffnung 7 (nicht gezeigt) kann einen eckigen oder runden Querschnitt haben, d. h. passend zum zweiten Vorsprung 4. Zudem kann die zweite Öffnung 7 eine Verjüngung 8 aufweisen. Der zweite Vorsprung 4 eines stangenförmigen Verbindungselements 1.3 und eine zweite Öffnung 7 eines weiteren Verbindungselements 1.1 können eine zweite Schnappverbindung ausbilden.
  • Bis auf den zweiten Vorsprung 4 und allenfalls die zweite Öffnung 7 (nicht gezeigt) entspricht das in Fig. 13 gezeigte stangenförmige Verbindungselement 1.3 dem in Fig. 12 gezeigten stangenförmigen Verbindungselement 1.3.
  • Das in Fig. 13 gezeigte stangenförmige Verbindungselement 1.3 kann beispielsweise dadurch gebildet werden, dass eine Vielzahl der in Fig. 1 - 4 gezeigten Verbindungselemente 1, oder eine Vielzahl der in Fig. 8 gezeigten Verbindungselemente 1.2, oder eine Kombination davon, miteinander verbunden werden.
  • Fig. 14 zeigt eine Seitenansicht eines kammförmigen Verbindungselements 1.4 mit runden Ausbuchtungen 18. Im vorliegenden Fall sind drei runde Ausbuchtungen 18 gezeigt, es könnten aber auch vier, fünf oder noch mehr runde Ausbuchtungen 18 sein. In jede dieser runden Ausbuchtungen 18 kann ein Zahnbürstenhalter 11 (siehe Fig. 5 - 7 sowie 9) oder ein weiterer Zahnbürstenhalter 11.1 (siehe Fig. 5 - 7 sowie 9), der zumindest an einer Stelle über einen runden Querschnitt verfügt, hineingedrückt werden. Somit ist an dem kammförmigen Verbindungselement 1.4 eine Vielzahl von weiteren Zahnbürstenhaltern 11.1 lösbar befestigbar. Bevorzugt ist an dem kammförmigen Verbindungselement 1.4 eine Vielzahl von weiteren Zahnbürstenhaltern 11.1 mittels Schnappverbindungen lösbar befestigbar, wobei die runden Ausbuchtungen jeweils ein Fügeteil dieser Schnappverbindungen ausbilden.
  • Fig. 15 zeigt eine Seitenansicht eines kammförmigen Verbindungselements 1.4 mit runden Ausbuchtungen 18 und mit einem zweiten Vorsprung 4. Hinsichtlich des zweiten Vorsprungs 4 und der Möglichkeit der Verbindung des kammförmigen Verbindungselements 1.4 mit einem oder mehreren weiteren Verbindungselementen 1.1 gelten die Ausführungen zu den Fig. 11 und 13 analog. Ansonsten entspricht die in Fig. 15 gezeigte Ausführungsform der bereits in Fig. 14 erläuterten Ausführungsform des kammförmigen Verbindungselements 1.4.
  • Fig. 16 zeigt eine Seitenansicht eines kammförmigen Verbindungselements 1.4 mit eckigen Ausbuchtungen 19. Dieses kammförmige Verbindungselement 1.4 entspricht ansonsten dem in Fig. 14 gezeigten kammförmigen Verbindungselement 1.4 mit runden Ausbuchtungen 18.
  • Fig. 17 zeigt eine Seitenansicht eines kammförmigen Verbindungselements 1.4 mit eckigen Ausbuchtungen 19 und mit einem zweiten Vorsprung 4. Hinsichtlich des zweiten Vorsprungs 4 und der Möglichkeit der Verbindung des kammförmigen Verbindungselements 1.4 mit einem oder mehreren weiteren Verbindungselementen 1.1 gelten die Ausführungen zu den Fig. 11 und 13 analog. Ansonsten entspricht die in Fig. 17 gezeigte Ausführungsform der bereits in Fig. 16 erläuterten Ausführungsform des kammförmigen Verbindungselements 1.4.
  • Selbstverständlich sind die in Fig. 17 gezeigten Verbindungselemente 1.4 auch an den in Fig. 15 gezeigten Verbindungselementen 1.4 befestigbar.
  • Genauso gut könnte das Verbindungselement 1, 1.2, 1.3, 1.4, und zwar unabhängig von den in den Fig. 1 - 17 gezeigten Ausführungsbeispielen, an dem Zahnbürstenhalter 11 angeformt sein (nicht gezeigt), d. h. dass das Verbindungselement 1, 1.2, 1.3, 1.4 und der Zahnbürstenhalter 11 einstückig ausgebildet wären.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass es neben den in den Fig. 1 - 17 gezeigten Ausführungsbeispielen weitere Kombinationsmöglichkeiten der verschiedenen Merkmale des Verbindungselements 1, 1.2, 1.3, 1.4 und des Zahnbürstenhalters 11 gibt, auch wenn sie hier nicht explizit aufgeführt wurden. Gerade diese Vielfalt von Kombinationsmöglichkeiten trägt zum spielerischen Umgang mit den Zahnbürstenhaltern 11 bei.

Claims (15)

  1. Verbindungselement (1, 1.2) zum Verbinden von Zahnbürstenhaltern (11), das
    a) an einem Zahnbürstenhalter (11) angeformt oder befestigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet dass es
    b) an mindestens einem weiteren Verbindungselement (1.1) lösbar befestigbar ist und/oder
    c) an mindestens einem weiteren Zahnbürstenhalter (11) lösbar befestigbar ist.
  2. Verbindungselement (1, 1.2) gemäss Anspruch 1, das lösbar an dem Zahnbürstenhalter (11) befestigbar ist.
  3. Verbindungselement (1, 1.2) gemäss einem der Ansprüche 1 - 2, das mit einer ersten Schnappverbindung an dem Zahnbürstenhalter (11) befestigbar ist.
  4. Verbindungselement (1, 1.2) gemäss Anspruch 3, wobei die erste Schnappverbindung einen ersten Vorsprung (2) aufweist.
  5. Verbindungselement (1, 1.2) gemäss einem der Ansprüche 1 - 4, das mit einer zweiten Schnappverbindung an dem mindestens einen weiteren Verbindungselement (1.1) befestigbar ist.
  6. Verbindungselement (1, 1.2) gemäss Anspruch 5, wobei die zweite Schnappverbindung eine zweite Öffnung (7) aufweist.
  7. Verbindungselement (1, 1.2) gemäss Anspruch 6, das einen zweiten Vorsprung (4) aufweist.
  8. Verbindungselement (1, 1.2) gemäss einem der Ansprüche 3 - 7, wobei die erste Schnappverbindung und/oder die zweite Schnappverbindung ein Rippe-Rille System (3, 9) und/oder ein Druckknopfsystem (6, 7) umfassen.
  9. Verbindungselement (1, 1.2) gemäss einem der Ansprüche 3 - 8, wobei die erste Schnappverbindung und/oder die zweite Schnappverbindung rotationssymmetrisch sind.
  10. Verbindungselement (1, 1.2) gemäss einem der Ansprüche 1 - 9, das an zwei weiteren Verbindungselementen (1.1) lösbar befestigbar ist.
  11. Verbindungselement (1, 1.2) gemäss einem der Ansprüche 1 - 10, das an einer Vielzahl von weiteren Zahnbürstenhalter (11.1) lösbar befestigbar ist.
  12. Zahnbürstenhaltersystem (10, 10.1) umfassend:
    a) mindestens ein Verbindungselement (1, 1.2) gemäss einem der Ansprüche 1 - 11 und
    b) mindestens einen Zahnbürstenhalter (11).
  13. Zahnbürstenhaltersystem (10, 10.1) gemäss Anspruch 12, wobei der mindestens eine Zahnbürstenhalter (11) einen Griff (12) aufweist, an dem das mindestens eine Verbindungselement (1, 1.2) angeformt oder befestigbar ist.
  14. Zahnbürstenhaltersystem (10, 10.1) gemäss Anspruch 13, wobei der Griff (12) eine erste Öffnung (13) aufweist.
  15. Zahnbürstenhaltersystem (10, 10.1) gemäss einem der Ansprüche 12 - 14, umfassend:
    a) mindestens einen weiteren Zahnbürstenhalter (11.1), und/oder
    b) mindestens ein weiteres Verbindungselement (1.1).
EP20158308.5A 2019-05-22 2020-02-19 Verbindungselement und zahnbürstenhaltersystem Pending EP3741252A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00661/19A CH716207A2 (de) 2019-05-22 2019-05-22 Verbindungselement zum Verbinden von Zahnbürstenhaltern und Zahnbürstenhaltersystem.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3741252A1 true EP3741252A1 (de) 2020-11-25

Family

ID=69804393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20158308.5A Pending EP3741252A1 (de) 2019-05-22 2020-02-19 Verbindungselement und zahnbürstenhaltersystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3741252A1 (de)
CH (1) CH716207A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030231918A1 (en) 2002-06-14 2003-12-18 Han Sang Kee Interproximal brush with gargle and disinfectant
US20160354187A1 (en) * 2015-06-03 2016-12-08 Zee Zee Corporation Dental implement and method of using the same
US20190000598A1 (en) * 2015-12-18 2019-01-03 Kobayashi Pharmaceutical Co., Ltd. Interdental cleaning tool

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030231918A1 (en) 2002-06-14 2003-12-18 Han Sang Kee Interproximal brush with gargle and disinfectant
US20160354187A1 (en) * 2015-06-03 2016-12-08 Zee Zee Corporation Dental implement and method of using the same
US20190000598A1 (en) * 2015-12-18 2019-01-03 Kobayashi Pharmaceutical Co., Ltd. Interdental cleaning tool

Also Published As

Publication number Publication date
CH716207A2 (de) 2020-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1121034B1 (de) Bürste, insbesondere zahnbürste
EP0449152B1 (de) Gerät zum Reinigen von Zähnen und/oder Zahnzwischenräumen
DE10136830B4 (de) Zahnbürstenkopf
DE69027935T2 (de) Zahnbürste für zahnzwischenräume
EP0550818A1 (de) Halteorgan an einem Griff und Dentalbürste zum auswechselbaren Befestigen an einer Halterung
EP0518252A1 (de) Kleinbehälter mit Steckverbindung
WO2012156025A1 (de) Interdentalreiniger
DE69525386T2 (de) Mehrzweckinstrument zur Fusspflege oder dergleichen
DE6928831U (de) Stethoskopkopfkonstruktion
DE2714597A1 (de) Zahnbuerste
EP3741252A1 (de) Verbindungselement und zahnbürstenhaltersystem
DE3152404C2 (de) Zahnhygiene-Werkzeug
DE3423400A1 (de) Zahnbuerste
EP0201073B1 (de) Meisselhalter für ein Schrämwerkzeug
CH692098A5 (de) Drehbeweglich antreibbarer Bürstenkopf für eine motorisch betriebene Zahnbürste, insbesondere eine Elektrozahnbürste.
DE102006044670B4 (de) Zahnpastatube
EP3672446B1 (de) Interdentalbürste
DE102007007118A1 (de) Bürste, insbesondere Zahnbürste
EP2926687A1 (de) Applikator mit einem Besatz aus mindestens einem profilierten Borstenbüschel
EP3335589A1 (de) Bürste, insbesondere spülbürste
CH663334A5 (de) Buerste zum reinigen herausnehmbarer zahnprothesen.
DE102005040606B4 (de) Klebebandschneidvorrichtung
DE202006008479U1 (de) Handgriff-Verstärker für handelsübliche Zahnbürsten
DE102023102091A1 (de) Zahnbürste mit flexiblem Zahnbürstenkopf
DE4127758A1 (de) Buerste, insbesondere selbstreinigende haarbuerste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210521

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230919