WO2012156025A1 - Interdentalreiniger - Google Patents

Interdentalreiniger Download PDF

Info

Publication number
WO2012156025A1
WO2012156025A1 PCT/EP2012/001808 EP2012001808W WO2012156025A1 WO 2012156025 A1 WO2012156025 A1 WO 2012156025A1 EP 2012001808 W EP2012001808 W EP 2012001808W WO 2012156025 A1 WO2012156025 A1 WO 2012156025A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
interdental cleaner
interdental
cleaning
handle part
cross
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/001808
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Butz
Original Assignee
Interbros Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interbros Gmbh filed Critical Interbros Gmbh
Publication of WO2012156025A1 publication Critical patent/WO2012156025A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C15/00Devices for cleaning between the teeth
    • A61C15/02Toothpicks

Definitions

  • the invention relates to an interdental cleaner for manual cleaning of interdental spaces, with a rod-shaped carrier, on which a handle part of a first plastic material and a cleaning part of a second plastic material are formed.
  • EP 0 932 371 B1 shows an interdental cleaner in the form of an interdental brush or a toothpick, which has a rod-shaped carrier made of a first plastic material. At one end of the rod-shaped carrier, a coating of a second plastic material is formed as a cleaning part. The cleaning part is tapered towards its end remote from the support so as to be able to insert it into the narrow interdental spaces, and it may have small protrusions or fingers for better cleaning of the interdental spaces.
  • a grip part is formed, which is made of the same material as the carrier.
  • the Grifftei of the interdental cleaner has a plate-like gripping surface for gripping the interdental cleaner.
  • a disadvantage of the aforementioned interdental cleaner is that although the cleaning performance is good, but not all deposits in the interdental spaces can be optimally removed.
  • the invention is therefore based on the object to provide an interdental cleaner for manual cleaning of interdental ⁇ concede guarantees improved cleaning between the teeth.
  • an interdental cleaner in which the handle part at least partially has a cylindrical basic shape, wherein the basic shape is defined as a geometric shape of the handle part without consideration of any protrusions and / or recesses. This allows the user to rotate the interdental cleaner between his fingers. Thus, with the interdental cleaner, not only an axial movement, but a rotating movement can be performed, resulting in a cleaning effect substantially verbes ⁇ sert.
  • the handle part has a
  • Basic form which has a n-angular cross-section with n ⁇ 3.
  • the cross-section of the basic shape can therefore be a triangle, a quadrangle, a pentagon, hexagon or octagon.
  • the basic shape has a circular cross-section, ie n tends towards infinity.
  • the object is achieved in a second embodiment by an interdental cleaner in which the handle part has, at least in sections, a hyperboloidal basic shape.
  • a hyperboloidal basic form arises from the fact that a second-order surface can be cut through planes in parabolas, ellipses, and hyperbolas.
  • a so-called single-shell hyperboloid is created by the rotation of a hyperbola about one of its axes.
  • the resulting basic form shows in a central portion along the longitudinal axis of the interdental cleaner, a taper that facilitates the gripping of the interdental cleaner, but at the same time allows the rotation of the interdental cleaner between the fingers of the user.
  • a third embodiment of the interdental cleaner in which the handle part at least partially has a barrel body as a basic shape.
  • a barrel is geometrically described by the rotation of a Y-Z plane curve about the Z axis.
  • a central portion of the handle portion is thus bulged outwardly, which also ensures easy rotation of the interdental cleaner.
  • Both the hyperboloidal grip part and the barrel-shaped grip part may have a cross-sectional shape as described in connection with the cylindrical grip part.
  • an interdental cleaner in which at least one cross section of the grip part is formed in a cross shape with rounded corners.
  • the extent of the grip partly in the longitudinal direction may here be cylindrical, have a hyperboloidal basic shape and / or a tonnenkör- perförmige basic form.
  • at least a portion of the grip part has a teardrop-shaped basic shape, wherein a remote from the cleaning portion portion is formed perpendicular to a portion adjacent to the carrier and both portions are formed interlocking. These engage each other in such a way that a cross section through a cross region thus formed is cross-shaped with rounded corners.
  • the rounded corners are used to avoid sharp edges that pose a risk of injury to the user in itself.
  • the grip part between two fingers is rotatable by the user.
  • the cleaning part which is preferably coated with a thermoplastic elastomer and shows nubs or fingers, passes through the rotation of the entire interdental cleaner easier to difficult places in the interdental spaces.
  • the cleaning effect is not determined solely by the design of the cleaning part or different components and / or components, but is substantially improved by the use as a rotating interdental cleaner.
  • the cleaning performance of the interdental cleaner can be increased by the fact that the cleaning part in the axial longitudinal ⁇ direction extending ribs and radially extending fingers, wherein the ribs in the radial direction have a small height than the fingers.
  • the ribs support alarm under ⁇ zen additionally the cleaning of the interdental spaces during the rotation, since contaminants from the ribs from the interdental spaces are pushed out.
  • the stability of the interdental cleaner is essentially determined by the elongate rod-shaped carrier which, together with the handle part, consists of a first plastic material.
  • plastic materials for the carrier and the handle part can preferably semicrystalline
  • Plastic in particular polyamides, polyolefins, polyesters and amorphous plastics; especially styrene polymers, polyesters, polyblends and combinations of different plastics are used.
  • the materials may also be treated with a fiber reinforcement such as e.g. Long and / or short glass fibers, be equipped. It has been shown that by means of these plastics, a carrier can be provided which, despite its relatively small dimensions, is sufficiently stable and flexible that it does not damage oral mucosa.
  • the handle part and the rod-shaped extension and the cleaning part are preferably formed integrally with the carrier.
  • a handle part is reusable, to which the cleaning part and / or the rod-shaped extension with its rear end in unspecified, detachable manner attachable, can be inserted or latched. After a single or multiple use of the interdental cleaner, the handle can be equipped with a new cleaning part.
  • the invention preferably provides that recesses and / or indentations are provided in the handle part and / or that the handle part at least partially increases in example in the form of rings or points or lines are arranged. Also, a combination of recesses and elevations is possible. Preferably, the recesses and elevations extend transversely to the longitudinal axis of the handle part. In addition, the recesses and / or elevations may be formed in a different form than the ring shape, for example wellenför mig or linear.
  • the handle part thus serves as a grip aid structuring, which may consist of a soft plastic material, wel Ches preferably corresponds to the second plastic material of the cleaning part.
  • the handle part may be formed from a plurality of disk segments arranged in parallel and at a distance one behind the other, which are integrally connected to one another via a central web.
  • the structuring of the grip part as information carrier, for example with regard to the manufacturer, the product name or the product properties .
  • the invention provides that the handle part can have a head. As a result of this configuration, slippage of the user's fingers from the grip part of the interdental cleaner is avoided in particular.
  • An inventive interdental cleaner according to a first embodiment in a perspective view a modification of the interdental cleaner ge according to the first embodiment of FIG. 1; a further modification of the interdental cleaner according to the first embodiment of FIG. 1; a triangular cross-sectional shape of a grip portion; a quadrangular cross-sectional shape of a grip part; a pentagonal cross-sectional shape of a grip part; a hexagonal cross-sectional shape of a grip part; an octagonal cross-sectional shape of a handle portion; an interdental cleaner according to a second embodiment in perspective view;
  • FIG. 10 is a modification of the interdental cleaner ge according to the second embodiment of FIG .. 9
  • FIG. 11 shows a further modification of the interdental cleaner according to the second embodiment according to FIG. 9
  • FIG. FIG. 12 shows a further modification of the interdental cleaner according to the second embodiment
  • FIG. 13 shows an interdental cleaner according to a third embodiment in perspective view
  • FIG. 14 shows a modification of the interdental cleaner according to the third embodiment of FIG. 13;
  • FIG. 15 shows a further modification of the interdental cleaner according to the third embodiment according to FIG. 13;
  • FIG. 16 shows an interdental cleaner according to a fourth embodiment in a perspective view;
  • FIG. 17 shows a modification of the interdental cleaner according to the fourth embodiment of FIG.
  • FIG. 18 shows a further modification of the interdental cleaner according to the fourth embodiment of FIG. 16;
  • FIG. Fig. 19 shows a possible cross section of the figures
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an interdental cleaner 1 with a rod-shaped carrier 2.
  • the carrier 2 has a handle part 3 and a rod-shaped extension 4.
  • the handle part 3 and the rod-shaped extension 4 are integrally formed.
  • a cleaning part 5 is arranged, which consists for example of an elastomer sprayed onto the carrier 2.
  • finger-like knobs 6 are formed on the cleaning part.
  • the handle part 3 has a cylindrical basic shape 7, which has a circular cross-section in the illustrated first embodiment, as it is visible on an end face 8.
  • the circumferential surface of the cylindrical basic shape 7 of the handle part 3 is hereby unstructured, that has neither recesses nor Erhöhun ⁇ gen.
  • a modification of the interdental cleaner 1 shown in FIG. 2 has the basic construction of the first embodiment according to FIG. 1, wherein the grip part 3 has additional annular grooves or recesses 9 which run transversely to the longitudinal extent of the grip part 3 and for better gripping of the grip part 3 serve.
  • this shape of the grip part 2 can also be described as a juxtaposition of a plurality of disk segments, which are arranged at a distance and connected to one another via a central center web.
  • a further modification of the interdental cleaner 1 according to Figure 1 is shown in Figure 3, wherein on the handle part 3 annular elevations 10 are arranged, which extend transversely to the longitudinal extent of the handle portion.
  • elevations 10 may consist 5 and be positioned ⁇ sprayed onto the base mold 7 of the handle part 3 of the same material as the cleaning member.
  • the arrangement of the annular recesses 9 and the elevations 10 is uniform in FIGS. 2 and 3 along the grip part 3.
  • FIGS. 4 to 8 show further possible cross-sections 11 which are in particular regularly triangular (see FIG. 4), regularly quadrangular or square (FIG. 5), in particular regularly pentagonal (FIG. 6), in particular regularly hexagonal (FIG. 7) or in particular regularly octagonal (FIG. Figure 8) are formed.
  • These cross-sections offer a particularly good rotatability of the interdental cleaner 1 with respect to the basic cylindrical shape 7 of FIGS. 1 to 3.
  • FIG. 9 shows a second embodiment of the interdental cleaner 1 according to the invention, wherein FIG. 4
  • Handle part 3 has a hyperboloidal basic shape 13.
  • the grip part 3 is distinguished by the fact that the cross section of the grip part 3 initially tapers from a rear head 12 in the longitudinal direction of the interdental cleaner 1 and continuously increases again approximately from the middle of the grip part 3 until, for example, it again assumes the initial diameter.
  • This form is very simple and easy safe to hold by the user, since slipping is prevented.
  • the grip part 3 can be smooth, i. without structuring, as shown in FIG. 9, however, as a modification of the second embodiment according to FIG. 9, it is also possible to use annular recesses 9 extending transversely to the longitudinal extension of the grip part, as shown in FIG. Furthermore, in a further modification of the second, the annular recesses 9 may be formed only in sections on the handle part 3, as shown in Figure 11, wherein each two annular recesses 9 are formed on the head 12 of the handle part 3 and at its opposite end. In a further modification of the second embodiment, FIG. 12 shows an embodiment of the grip part 3 with annular elevations 10, these being arranged equidistant from one another along the grip part 3 and extending transversely to the longitudinal extent of the grip part.
  • the cross section of the hyperbolic basic shape 13 shown in FIG. 9 to FIG. 12 shows a circular cross section 11.
  • the cross section 11 can also be designed as desired according to one of the cross sections shown in FIG. 4 to FIG. A good rotation of the interdental cleaner 1 is guaranteed in this case.
  • FIG. 13 shows a third embodiment of the interdental cleaner 1 according to the invention.
  • the handle part 3 has a basic shape 14, which has the shape of a barrel body.
  • the cross-section of the barrel-shaped basic shape 14 is in each case circular in the embodiments shown in FIGS. 13 to 15, but it is also understood that these are circular. soft cross sections are possible, as shown in Figures 4 to 8.
  • the handle part 3 shows a smooth surface, in Figure 14 incorporated annular recesses 9, which extend to the longitudinal extension of the grip part. These serve to improve the grippability of the interdental cleaner 1.
  • the handle portion 3 is provided with annular raised stabili ⁇ relations 10, which are arranged along the handle part 3, may be transverse to the longitudinal extent of the handle part and sprayed onto the handle portion. 3
  • FIG. 16 shows the grip part 3 with a substantially cylindrical basic shape and with a cross-shaped cross section with rounded corners.
  • the cross-shaped cross-section 15 is formed by an end face 8 over the entire length of the grip part 3.
  • the grip part 3 now has a hyperboloidal basic shape 13, in which the cross section of the grip part 3 tapers in the longitudinal direction towards the middle.
  • the handle part 3 be ⁇ sits again a cross-shaped cross section 15th
  • the grip part 3 has a first section 17 with a teardrop-shaped basic shape and a second section 18 with a likewise teardrop-shaped basic shape which is axially excluded therefrom.
  • the two sections 17 and 18 are intertwined with their tapered areas. the facing and go into these areas to form a transition region 19 into each other.
  • ⁇ transition region 19 of the handle portion 3 has a cross-shaped cross-section with rounded corners 15 (see dashed lines in Figure 18).
  • the cross sections of the sections 17, 18 outside the transition region 19 are circular or elliptical in this embodiment.
  • the cleaning performance of the interdental cleaner 1 can be further improved by a suitable embodiment of the cleaning part 5.
  • the cleaning part 5 is shown enlarged, with the cleaning part 5 extending from the rod-shaped extension 4 of the carrier 2 to an end 20 of the interdental cleaner 1.
  • the cleaning part 5 is tapered conically towards the end 20.
  • two pairs of ribs arranged adjacent to one another are rotated by 90 ° relative to one another, whereby remaining space between the ribs 21 is filled with conically shaped, radially extending fingers 22 whose tips point radially outward.
  • the height of the ribs 21 is less in the radial direction than the height of the fingers 22.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Es wird ein Interdentalreiniger zur manuellen Reinigung von Zahnzwischenräumen vorgeschlagen, wobei der Interdentalreiniger einen stabförmigen Träger aufweist, an dem ein Griffteil und ein Reinigungsteil ausgebildet ist. Der Interdentalreiniger zeichnet sich dadurch aus, dass der Griffteil zumindest abschnittsweise eine zylindrische, hyperboloide oder tonnenkörperförmige Grundform aufweist und/oder dass wenigstens ein Abschnitt des Griffteils im Querschnitt kreuzförmig ausgebildet ist.

Description

Interdentalreiniger
Die Erfindung betrifft einen Interdentalreiniger zur manuellen Reinigung von Zahnzwischenräumen, mit einem stabförmigen Träger, an dem ein Griffteil aus einem ersten Kunststoff-Material und ein Reinigungsteil aus einem zweiten Kunststoff-Material ausgebildet sind.
Interdentalreiniger zur manuellen Reinigung von Zahnzwischenräumen sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Die EP 0 932 371 Bl zeigt einen Interdentalreiniger in Form einer Interdentalbürste bzw. eines Zahnstochers, der einen stabförmigen Träger aus einem ersten Kunststoff- Material aufweist. An einem Ende des stabförmigen Trägers ist ein Überzug aus einem zweiten Kunststoff-Material als Reinigungsteil ausgebildet. Der Reinigungsteil ist zu seinem dem Träger entfernten Ende hin verjüngt, um ihn in die engen Zahnzwischenräume einführen zu können, und er kann zur besseren Reinigung der Zahnzwischenräume kleine Vorsprünge bzw. Noppen oder Finger aufweisen.
Am Träger ist ein Griffteil ausgebildet, das aus dem gleichen Material wie der Träger hergestellt ist. Der Grifftei des Interdentalreinigers besitzt eine plattenartige Grifffläche zum Ergreifen des Interdentalreinigers.
Nachteilig bei dem vorgenannten Interdentalreiniger ist, dass zwar die Reinigungsleistung gut ist, aber nicht alle Ablagerungen in den Zahnzwischenräumen optimal entfernt werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Interdentalreiniger zur manuellen Reinigung von Zahnzwischen¬ räumen zu schaffen, der eine verbesserte Reinigung der Zahnzwischenräume gewährleistet.
Die Aufgabe wird in einer ersten Ausführungsform durch einen Interdentalreiniger gelöst, bei dem der Griffteil zumindest abschnittsweise eine zylindrische Grundform aufweist, wobei die Grundform definiert ist als geometrische Form des Griffteils ohne Berücksichtigung von eventuellen Vorsprüngen und/oder Aussparungen. Dadurch ist der Interdentalreiniger vom Benutzer zwischen seinen Fingern rotierbar. Mit dem Interdentalreiniger kann somit nicht nur eine axiale Bewegung, sondern eine rotierende Bewegung ausgeführt werden, was eine Reinigungswirkung wesentlich verbes¬ sert .
In bevorzugter Ausgestaltung weist der Griffteil eine
Grundform auf, die einen n-eckigen Querschnitt mit n ^ 3 besitzt. Der Querschnitt der Grundform kann demnach ein Dreieck, ein Viereck, ein Fünfeck, Sechseck oder ein Achteck sein. Vorzugsweise in das n-Eck gleichmäßig ausgebildet. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Grundform einen kreisförmigen Querschnitt besitzt, also n gegen unendlich strebt. Die Aufgabe wird in einer zweiten Ausführungsform durch einen Interdentalreiniger gelöst, bei dem der Griffteil zumindest abschnittsweise eine hyperboloide Grundform aufweist. Eine hyperboloide Grundform entsteht dadurch, dass eine Fläche zweiter Ordnung durch Ebenen in Parabeln, Ellipsen und Hyperbeln geschnitten werden kann. Ein sogenanntes einschaliges Hyperboloid entsteht beispielsweise durch die Drehung einer Hyperbel um eine ihrer Achsen. Die dabei entstandene Grundform zeigt in einem mittleren Abschnitt längs der Längsachse des Interdentalreinigers eine Verjüngung, die einem erleichterten Ergreifen des Interdentalreinigers dient, jedoch gleichzeitig die Rotation des Interdentalreinigers zwischen den Fingern des Benutzers ermöglicht .
Eine weitere Lösung der oben genannten Aufgabe ist durch eine dritte Ausführungsform des Interdentalreinigers gegeben, bei der der Griffteil zumindest abschnittsweise einen Tonnenkörper als Grundform aufweist. Ein Tonnenkörper wird geometrisch durch die Drehung einer in der Y-Z-Ebene gekrümmten Kurve um die Z-Achse beschrieben. Ein mittlerer Abschnitt des Griffteils ist somit nach außen hin aufgewölbt, wodurch ebenfalls ein leichtes Drehen des Interdentalreinigers gewährleistet wird. Sowohl der hyperboloide Griffteil als auch der tonnenkörperförmige Griffteil können eine Querschnittsform besitzen, wie sie im Zusammenhang mit dem zylindrischen Griffteil beschrieben wurde.
Die Aufgabe wird ebenso gelöst durch einen Interdentalreiniger gemäß einer vierten Ausführungsform, bei dem wenigstens ein Querschnitt des Griffteils kreuzförmig mit abgerundeten Ecken ausgebildet ist. Die Ausdehnung des Griff- teils in Längsrichtung kann hierbei zylindrisch ausgebildet sein, eine hyperboloide Grundform und/oder eine tonnenkör- perförmige Grundform aufweisen. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Abschnitt des Griffteils eine tropfenförmige Grundform besitzt, wobei ein vom Reinigungsteil entfernter Abschnitt senkrecht zu einem an dem Träger angrenzenden Abschnitt ausgebildet ist und beide Abschnitte ineinandergreifend ausgebildet sind. Diese greifen derart ineinander, dass ein Querschnitt durch einen so entstehenden Kreuzbereich kreuzförmig mit abgerundeten Ecken ist. Die abgerundeten Ecken dienen der Vermeidung von scharfen Kanten, die ein Verletzungsrisiko für den Benutzer in sich bergen .
Allen Grundformen ist gemeinsam, dass der Griffteil zwischen zwei Fingern vom Benutzer rotierbar ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Reinigungsteil, der vorzugsweise mit einem thermoplastischen Elastomer überzogen ist und Noppen bzw. Finger zeigt, durch die Rotation des gesamten Interdentalreinigers leichter an schwierige Stellen in den Zahnzwischenräumen gelangt. Die Reinigungswirkung wird bei dem erfindungsgemäßen Interdentalreiniger nicht allein durch die Ausgestaltung des Reinigungsteils oder unterschiedliche Komponenten und/oder Bauteilen bestimmt, sondern durch die Verwendung als rotierender Interdentalreiniger wesentlich verbessert.
Die Reinigungsleistung des Interdentalreinigers lässt sich dadurch steigern, dass das Reinigungsteil in axialer Längs¬ richtung verlaufende Rippen und sich radial erstreckende Finger aufweist, wobei die Rippen in radialer Richtung eine geringe Höhe besitzen als die Finger. Die Rippen unterstüt¬ zen zusätzlich die Reinigung der Zahnzwischenräume während der Rotation, da Verschmutzungen von den Rippen aus den Zahnzwischenräumen herausschiebbar sind.
Die Stabilität des Interdentalreinigers wird im Wesentlichen von dem länglichen stabförmigen Träger bestimmt, der zusammen mit dem Griffteil aus einem ersten Kunststoff- Material besteht. Als Kunststoff-Materialien für den Träger und das Griffteil können vorzugsweise teilkristalline
Kunststoff, insbesondere Polyamide, Polyolefine, Polyester sowie amorphe Kunststoffe; insbesondere Styrolpolymere , Polyester, Polyblends sowie Kombinationen von unterschiedlichsten Kunststoffen Verwendung finden. Die Materialien können auch mit einer Faserverstärkung, wie z.B. Lang- und/oder Kurzglasfasern, ausgerüstet sein. Es hat sich gezeigt, dass mittels dieser Kunststoffe ein Träger geschaffen werden kann, der trotz relativ geringer Abmessung ausreichend stabil und flexibel ist, so dass Mundschleimhäute nicht beschädigt werden.
Der Griffteil sowie die stabförmige Verlängerung und der Reinigungsteil sind vorzugsweise einstückig mit dem Träger ausgebildet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein Griffteil wieder verwendbar ist, an welchem der Reinigungsteil und/oder die stabförmige Verlängerung mit seinem hinteren Ende in nicht näher dargestellter, lösbarer Weise anbringbar, einsteckbar oder einrastbar sind. Nach einmaligem oder mehrmaligem Gebrauch des Interdentalreinigers kann der Griffteil mit einem neuen Reinigungsteil bestückt werden .
Für ein besseres Ergreifen und Rotieren des Griffteils sieht die Erfindung bevorzugt vor, dass im Griffteil Ausnehmungen und/oder Einbuchtungen vorgesehen sind und/oder dass am Griffteil zumindest abschnittsweise Erhöhungen bei spielsweise in Form von Ringen oder Punkten oder Linien an geordnet sind. Auch ist eine Kombination von Ausnehmungen und Erhöhungen möglich. Vorzugsweise erstrecken sich die Ausnehmungen und Erhöhungen quer zur Längsachse des Griffteils. Zusätzlich können die Ausnehmungen und/oder Erhöhun gen in einer anderen Form als der Ringform, z.B. wellenför mig oder linear verlaufend ausgebildet sein. Der Griffteil zeigt somit als Griffhilfe dienende Strukturierungen, die aus einem weichen Kunststoff-Material bestehen können, wel ches vorzugsweise dem zweiten Kunststoff-Material des Reinigungsteils entspricht.
Das Griffteil kann aus einer Vielzahl von parallel und auf Abstand hintereinander angeordneten Scheibensegmenten gebildet sein, die über einen zentralen Steg einstückig miteinander verbunden sind.
Zusätzlich ist es möglich, die Strukturierung des Griffteils als Informationsträger beispielsweise bezüglich des Herstellers, des Produktnamens oder der Produkteigenschaf¬ ten zu verwenden.
Die Erfindung sieht vor, dass der Griffteil einen Kopf auf weisen kann. Durch diese Ausgestaltung wird insbesondere ein Abrutschen der Finger des Benutzers vom Griffteil des Interdentalreinigers vermieden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen : Einen erfindungsgemäßen Interdentalreiniger gemäß einer ersten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht; eine Abwandlung des Interdentalreinigers ge mäß der ersten Ausführungsform nach Fig. 1; eine weitere Abwandlung des Interdentalreiniger gemäß der ersten Ausführungsform nach Fig. 1; eine dreieckige Querschnittsform eines Griffteils ; eine viereckige Querschnittsform eines Griffteils; eine fünfeckige Querschnittsform eines Griffteils ; eine sechseckige Querschnittsform eines Griffteils ; eine achteckige Querschnittsform eines Griffteils; einen Interdentalreiniger gemäß einer zweiten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht;
Fig. 10 eine Abwandlung des Interdentalreinigers ge mäß der zweiten Ausführungsform nach Fig. 9 Fig. 11 eine weitere Abwandlung des Interdentalreinigers gemäß der zweiten Ausführungsform nach Fig. 9; Fig. 12 eine weitere Abwandlung des Interdentalreinigers gemäß der zweiten Ausführungsform;
Fig. 13 einen Interdentalreiniger gemäß einer dritten Ausführungsform in perspektivischer An- sieht;
Fig. 14 eine Abwandlung des Interdentalreinigers gemäß der dritten Ausführungsform nach Fig. 13;
Fig. 15 eine weitere Abwandlung des Interdentalreinigers gemäß der dritten Ausführungsform nach Fig. 13; Fig. 16 einen Interdentalreiniger gemäß einer vierten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht ;
Fig. 17 eine Abwandlung des Interdentalreinigers ge- mäß der vierten Ausführungsform nach Fig.
16;
Fig. 18 eine weitere Abwandlung des Interdentalrei- nigers gemäß der vierten Ausführungsform nach Fig. 16; Fig. 19 einen möglichen Querschnitt der in Figuren
16 bis 18 gezeigten Ausführungsformen und
Fig. 20 eine vergrößerte Ansicht eines Reinigungs- teils.
In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform eines Interdentalreinigers 1 mit einem stabförmigen Träger 2 dargestellt. Der Träger 2 weist ein Griffteil 3 und eine stabförmige Verlängerung 4 auf. Der Griffteil 3 und die stabförmige Verlängerung 4 sind einstückig ausgebildet. An einem dem Griffteil 3 entfernten Ende des Trägers 2 ist ein Reinigungsteil 5 angeordnet, das beispielsweise aus einem auf den Träger 2 aufgespritzten Elastomer besteht. Für eine gu- te Reinigungswirkung sind am Reinigungsteil 5 fingerartige Noppen 6 ausgebildet. Der Griffteil 3 weist eine zylindrische Grundform 7 auf, die in der dargestellten ersten Ausführungsform einen kreisförmigen Querschnitt besitzt, wie es an einer Stirnseite 8 sichtbar ist. Die Mantelfläche der zylindrischen Grundform 7 des Griffteils 3 ist hierbei unstrukturiert, d.h. besitzt weder Ausnehmungen noch Erhöhun¬ gen.
Eine in Figur 2 dargestellte Abwandlung des Interdentalrei- nigers 1 weist den grundsätzlichen Aufbau der ersten Ausführungsform gemäß Figur 1 auf, wobei der Griffteil 3 zusätzliche ringförmige Nuten oder Ausnehmungen 9 aufweist, die quer zur Längserstreckung des Griffteils 3 verlaufen und zum besseren Ergreifen des Griffteils 3 dienen. Alter- nativ lässt sich diese Form des Griffteils 2 auch als Aneinanderreihung einer Vielzahl von Scheibensegmenten beschreiben, die auf Abstand angeordnet und über einen zentralen Mittelsteg miteinander verbunden sind. Eine weitere Abwandlung des Interdentalreinigers 1 gemäß Figur 1 ist in Figur 3 dargestellt, wobei auf dem Griffteil 3 ringförmige Erhöhungen 10 angeordnet sind, die quer zur Längserstreckung des Griffteils verlaufen. Diese Erhöhungen 10 können aus dem gleichen Material wie der Reinigungsteil 5 bestehen und auf die Grundform 7 des Griffteils 3 aufge¬ spritzt sein. Die Anordnung der ringförmigen Ausnehmungen 9 sowie der Erhöhungen 10 ist in den Figuren 2 und 3 gleichmäßig entlang des Griffteils 3.
Die zylindrische Grundform 7 des Griffteils 3 kann unter- schiedliche Querschnitte 11 aufweisen. Die Figuren 4 bis 8 zeigen weitere mögliche Querschnitte 11, die insbesondere regelmäßig dreieckig (siehe Figur 4), regelmäßig viereckig oder quadratisch (Figur 5) , insbesondere regelmäßig fünfeckig (Figur 6), insbesondere regelmäßig sechseckig (Figur 7) oder insbesondere regelmäßig achteckig (Figur 8) ausgebildet sind. Diese Querschnitte bieten in Bezug auf die zylindrische Grundform 7 der Figuren 1 bis 3 eine besonders gute Rotierbarkeit des Interdentalreinigers 1. In Figur 9 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Interdentalreinigers 1 dargestellt, wobei der
Griffteil 3 eine hyperboloide Grundform 13 besitzt. Der Griffteil 3 zeichnet sich dadurch aus, dass der Querschnitt des Griffteils 3 sich von einem hinteren Kopf 12 in Längs- richtung des Interdentalreinigers 1 zunächst verjüngt und etwa ab der Mitte des Griffteils 3 kontinuierlich wieder vergrößert, bis er beispielsweise wieder den anfänglichen Durchmesser annimmt. Diese Form ist besonders einfach und sicher durch den Benutzer zu halten, da ein Abrutschen verhindert wird.
Der Griffteil 3 kann glatt, d.h. ohne Strukturierung sein, wie es in Figur 9 dargestellt ist, jedoch sind in Abwandlung der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 9 auch ringförmige quer zur Längserstreckung des Griffteils verlaufende Ausnehmungen 9 möglich, wie es in Figur 10 dargestellt ist. Weiterhin können in einer weiteren Abwandlung der zweiten die ringförmigen Ausnehmungen 9 nur abschnittsweise am Griffteil 3 ausgebildet sein, wie es in Figur 11 gezeigt ist, wobei jeweils zwei ringförmige Ausnehmungen 9 am Kopf 12 des Griffteils 3 sowie an dessen entgegengesetztem Ende ausgebildet sind. In Figur 12 ist in einer weiteren Abwandlung der zweiten Ausführungsform eine Ausgestaltung des Griffteils 3 mit ringförmigen Erhöhungen 10 dargestellt, wobei diese längs des Griffteils 3 äquidistant voneinander angeordnet sind und quer zur Längserstreckung des Griffteils verlaufen.
Der Querschnitt der in Figur 9 bis Figur 12 gezeigten hy- perboloiden Grundform 13 zeigt einen kreisförmigen Querschnitt 11. Der Querschnitt 11 kann jedoch auch beliebig nach einem der in Figur 4 bis Figur 8 gezeigten Querschnitte ausgebildet sein. Eine gute Drehbarkeit des Interdentalreinigers 1 ist auch in diesem Fall gewährleistet.
In Figur 13 ist eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Interdentalreinigers 1 dargestellt. Der Griffteil 3 besitzt eine Grundform 14, die die Form eines Tonnenkörpers hat. Der Querschnitt der tonnenkörperförmigen Grundform 14 ist bei den in den Figuren 13 bis 15 dargestellten Ausgestaltungen jeweils kreisförmig, jedoch sind auch davon ab- weichende Querschnitte möglich, wie sie in den Figuren 4 bis 8 gezeigt sind.
In Figur 13 zeigt der Griffteil 3 eine glatte Oberfläche, in Figur 14 eingearbeitete ringförmige Ausnehmungen 9, die guer zur Längserstreckung des Griffteils verlaufen. Diese dienen der besseren Greifbarkeit des Interdentalreinigers 1. In Figur 15 ist der Griffteil 3 mit ringförmigen Erhö¬ hungen 10 versehen, die längs des Griffteils 3 angeordnet sind, quer zur Längserstreckung des Griffteils verlaufen und auf den Griffteil 3 aufgespritzt sein können.
In Figur 16 ist eine vierte Ausführungsform des erfindungs¬ gemäßen Interdentalreinigers 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Die Figur 16 zeigt das Griffteil 3 mit einer im Wesentlichen zylindrischen Grundform und mit einem kreuzförmigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken. Der kreuzförmige Querschnitt 15 ist von einer Stirnseite 8 über die gesamte Länge des Griffteils 3 ausgebildet.
Entsprechendes gilt auch für die in Figur 17 dargestellte Abwandlung des Interdentalreinigers 1 gemäß Figur 16, wobei aber der Griffteil 3 nunmehr eine hyperboloide Grundform 13 aufweist, bei der sich der Querschnitt des Griffteils 3 in Längsrichtung zur Mitte hin verjüngt. Der Griffteil 3 be¬ sitzt wiederum einen kreuzförmigen Querschnitt 15.
Bei der in Figur 18 dargestellten Abwandlung des Interdentalreinigers 1 besitzt der Griffteil 3 einen ersten Abschnitt 17 mit einer tropfenförmige Grundform und einen sich daran axial ausschließenden zweiten Abschnitt 18 mit ebenfalls tropfenförmiger Grundform. Die beiden Abschnitte 17 und 18 sind mit ihren sich verjüngenden Bereichen einan- der zugewandt und gehen in diesen Bereichen unter Bildung eines Übergangsbereichs 19 ineinander über. In diesem Über¬ gangsbereich 19 besitzt der Griffteil 3 einen kreuzförmige Querschnitt 15 mit abgerundeten Ecken (siehe gestrichelte Linienführung in Figur 18) . Die Querschnitte der Abschnitte 17,18 außerhalb des Übergangsbereiches 19 sind in dieser Ausgestaltung kreis- oder ellipsenförmig.
Die Reinigungsleistung des Interdentalreinigers 1 kann durch eine geeignete Ausgestaltung des Reinigungsteils 5 noch weiter verbessert werden.
In Figur 20 ist der Reinigungsteil 5 vergrößert dargestellt, wobei sich der Reinigungsteil 5 von der stabförmi- gen Verlängerung 4 des Trägers 2 bis zu einem stirnseitigen Ende 20 des Interdentalreinigers 1 erstreckt.
Der Reinigungsteil 5 ist zum Ende 20 hin konusförmig verjüngt ausgebildet. In axialer Längsrichtung erstrecken sich in regelmäßigen Abständen angeordnete Rippen 21, wobei ab¬ schnittsweise jeweils zwei Rippen 21 auf gegenüberliegenden Längsseiten des Reinigungsteils 5 angeordnet sind. In
Längsrichtung sind zwei zueinander benachbart angeordnete Rippenpaare um 90° zueinander verdreht, wobei verbleibender Raum zwischen den Rippen 21 mit kegelförmig ausgebildeten sich radial erstreckenden Fingern 22 aufgefüllt ist, deren Spitze radial nach außen weist. Die Höhe der Rippen 21 ist in radialer Richtung geringer als die Höhe der Finger 22. Mittels der Rippen 21 ist eine Reinigung während der Drehbewegung des Interdentalreinigers 1 verbesserbar, da die Rippen 21 innerhalb der Zahnzwischenräume wie kleine Schau¬ feln wirken, die Verschmutzungen vor sich her schieben und letztere mit einer Axialbewegung des Reinigers 1 aus den ZahnZwischenräumen heraustransportieren .

Claims

Patentansprüche
Interdentalreiniger zur manuellen Reinigung von Zahnzwischenräumen, mit einem stabförmigen Träger (2), an dem ein Griffteil (3) aus einem ersten Kunststoff- Material und ein Reinigungsteil (5) aus einem zweiten Kunststoff-Material ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffteil (3) zumindest abschnittsweise eine zylindrische Grundform (7) aufweist.
Interdentalreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundform (7) einen n-eckigen Quer¬ schnitt besitzt, wobei n ^ 3 ist.
Interdentalreiniger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundform (7) einen kreisförmigen Querschnitt besitzt.
Interdentalreiniger zur manuellen Reinigung von Zahnzwischenräumen mit einem stabförmigen Träger (2) , an dem ein Griffteil (3) aus einem ersten Kunststoff- Material und ein Reinigungsteil (5) aus einem zweiten Kunststoff-Material ausgebildet sind, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Griffteil (3) eine zumindest abschnittweise hyperboloide Grundform (13) aufweist.
Interdentalreiniger zur manuellen Reinigung von Zahnzwischenräumen mit einem stabförmigen Träger (2), an dem ein Griffteil (3) aus einem ersten Kunststoff- Material und ein Reinigungsteil (5) aus einem zweiten Kunststoff-Material ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffteil (3) zumindest abschnittweise einen Tonnenkörper als Grundform (14) aufweist.
Interdentalreiniger zur manuellen Reinigung von Zahnzwischenräumen mit einem stabförmigen Träger (2), an dem ein Griffteil (3) aus einem ersten Kunststoffmaterial und ein Reinigungsteil (5) aus einem zweiten Kunststoff-Material ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschnitt des Griffteils (3) im Querschnitt kreuzförmig ausgebildet ist.
Interdentalreiniger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Griffteil (3) Ausnehmungen (9) und/oder Einbuchtungen vorgesehen sind .
Interdentalreiniger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Griffteil (3) zumindest abschnittsweise Erhöhungen (10) angeordnet sind .
Interdentalreiniger nach einem der vorangegangenen An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ab- schnittsweise ein Elastomer auf den Griffteil (3) auf- gespritzt ist.
Interdentalreiniger nach einem der vorangegangenen An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffteil (3) einen Kopf (12) aufweist.
Interdentalreiniger nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsteil (5) in axialer Längsrichtung verlaufende Rippen (21) und sich radial erstreckende Finger (22) aufweist, wobei die Rippen (21) in radialer Richtung eine geringere Höhe besitzen als die Finger (22) .
PCT/EP2012/001808 2011-05-13 2012-04-27 Interdentalreiniger WO2012156025A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110101391 DE102011101391A1 (de) 2011-05-13 2011-05-13 Interdentalreiniger
DE102011101391.5 2011-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012156025A1 true WO2012156025A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=46507944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/001808 WO2012156025A1 (de) 2011-05-13 2012-04-27 Interdentalreiniger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011101391A1 (de)
WO (1) WO2012156025A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2829253A1 (de) 2014-03-06 2015-01-28 Tepe Munhygienprodukter AB Interdentalreiniger
USD764103S1 (en) 2014-10-27 2016-08-16 Tepe Munhygienprodukter Ab Interdental cleaner
USD764104S1 (en) 2014-10-27 2016-08-16 Tepe Munhygienprodukter Ab Interdental cleaner
USD838910S1 (en) 2017-04-04 2019-01-22 Dentek Oral Care, Inc. Interdental pick set with frame
USD838909S1 (en) 2017-04-04 2019-01-22 Dentek Oral Care, Inc. Interdental pick

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010782A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Interbros Gmbh Interdentalreiniger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014001503A1 (de) 2014-02-06 2015-08-06 Pheneo Gmbh lnterdentalbürste zum Reinigen von Zahnzwischenräumen und/oder Zahnimplantaten
JP6625374B2 (ja) * 2015-08-28 2019-12-25 小林製薬株式会社 歯間清掃具及び歯間清掃具の製造方法
DE102016007658A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Interbros Gmbh Interdental-Reiniger
JP6423049B1 (ja) * 2017-06-28 2018-11-14 小林製薬株式会社 歯間清掃具
DE102017010561A1 (de) 2017-11-15 2019-05-16 Interbros Gmbh Interdentalreiniger

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590814A (en) * 1969-01-03 1971-07-06 Johnson & Johnson Interdental stimulator
US3775848A (en) * 1972-11-03 1973-12-04 E Barnett Periodontal and dental cleanser and periodontal stimulator
US3999562A (en) * 1976-02-24 1976-12-28 Reukauf William B Toothpick construction
US5806540A (en) * 1996-11-18 1998-09-15 Lee; Wan K. Tooth pick with flexible hollow body
US6085761A (en) * 1998-07-14 2000-07-11 Kabushiki Kaisha Koeisha Toothpick brush
EP0932371B1 (de) 1996-10-15 2001-12-05 CORONET-WERKE GmbH Interdentalreiniger und verfahren zu seiner herstellung
DE102005026268A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-14 Synpart Ag Zahnzwischenraumreiniger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7728103U1 (de) * 1977-09-10 1977-12-15 Karl, Georg, 8802 Bechhofen Zahnreinigungsgeraet
DE8809217U1 (de) * 1988-07-19 1988-09-01 Georg Karl Geka-Brush Gmbh, 8809 Bechhofen, De
FR2638631A1 (en) * 1988-11-08 1990-05-11 Legoff Jean Tube with a cap serving as a support for a miniaturised brush for cleaning the interdental spaces
US20110041271A1 (en) * 2009-08-19 2011-02-24 Acumen Co., Ltd. Interdental brush

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590814A (en) * 1969-01-03 1971-07-06 Johnson & Johnson Interdental stimulator
US3775848A (en) * 1972-11-03 1973-12-04 E Barnett Periodontal and dental cleanser and periodontal stimulator
US3999562A (en) * 1976-02-24 1976-12-28 Reukauf William B Toothpick construction
EP0932371B1 (de) 1996-10-15 2001-12-05 CORONET-WERKE GmbH Interdentalreiniger und verfahren zu seiner herstellung
US5806540A (en) * 1996-11-18 1998-09-15 Lee; Wan K. Tooth pick with flexible hollow body
US6085761A (en) * 1998-07-14 2000-07-11 Kabushiki Kaisha Koeisha Toothpick brush
DE102005026268A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-14 Synpart Ag Zahnzwischenraumreiniger

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017506963A (ja) * 2014-03-06 2017-03-16 テぺ ムニジェンプロダクター アーベーTePe Munhygienprodukter AB 歯間クリーナ
EP3569190A1 (de) 2014-03-06 2019-11-20 Tepe Munhygienprodukter AB Interdentalreiniger und körper
EP3181091A1 (de) 2014-03-06 2017-06-21 Tepe Munhygienprodukter AB Interdentalreiniger
EP2829253A1 (de) 2014-03-06 2015-01-28 Tepe Munhygienprodukter AB Interdentalreiniger
DE202014010864U1 (de) 2014-03-06 2017-01-11 Tepe Munhygienprodukter Ab Interdentalreiniger
DE202014010862U1 (de) 2014-03-06 2017-01-11 Tepe Munhygienprodukter Ab Interdentalreiniger
DE202014010863U1 (de) 2014-03-06 2017-01-11 Tepe Munhygienprodukter Ab Interdentalreiniger
DE202014010860U1 (de) 2014-03-06 2017-01-24 Tepe Munhygienprodukter Ab Interdentalreiniger
US11717387B2 (en) 2014-03-06 2023-08-08 Tepe Munhygienprodukter Ab Interdental cleaner
EP4000557A2 (de) 2014-03-06 2022-05-25 TePe Munhygienprodukter AB Interdentalreiniger und -körper
US10856958B2 (en) 2014-03-06 2020-12-08 Tepe Munhygienprodukter Ab Interdental cleaner
EP3718502A1 (de) 2014-03-06 2020-10-07 Tepe Munhygienprodukter AB Interdentalreiniger und -körper
US10195005B2 (en) 2014-03-06 2019-02-05 Tepe Munhygienprodukter Ab Interdental cleaner
WO2015011299A2 (en) 2014-03-06 2015-01-29 Tepe Munhygienprodukter Ab Interdental cleaner
USD764104S1 (en) 2014-10-27 2016-08-16 Tepe Munhygienprodukter Ab Interdental cleaner
USD764103S1 (en) 2014-10-27 2016-08-16 Tepe Munhygienprodukter Ab Interdental cleaner
USD838909S1 (en) 2017-04-04 2019-01-22 Dentek Oral Care, Inc. Interdental pick
USD838910S1 (en) 2017-04-04 2019-01-22 Dentek Oral Care, Inc. Interdental pick set with frame

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011101391A1 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012156025A1 (de) Interdentalreiniger
EP1121034A1 (de) Bürste, insbesondere zahnbürste
WO2002007562A1 (de) Behandlungsteil für einen apparat zur reinigung von zahnzwischenräumen, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP3177228A1 (de) Interdentalreiniger und verfahren zu seiner herstellung
DE4226659A1 (de) Reinigungswerkzeug für ein elektrisch betriebenes Zahnreinigungsgerät
EP2667830A1 (de) Medizinische vorrichtung mit einer gitterstruktur und ein behandlungsystem mit einer derartigen gitterstruktur
DE102016009720B4 (de) Griffschale für Ballspielschläger
DE212018000433U1 (de) Zahnreinigungswerkzeug mit drehbarem Reinigungsinstrument
WO2020098966A1 (de) Interdental-reiniger
EP2667831B1 (de) Medizinische vorrichtung mit einer gitterstruktur und behandlungssystem mit einer derartigen vorrichtung
DE4317973B4 (de) Scheibenspule
DE102014209929B4 (de) Schlauchverbindungs-Vorrichtung und Massage-Toy mit einer solchen Schlauchverbindungs-Vorrichtung
DE3404204A1 (de) Teleskopierbare rohrverbindung
DE3516174C2 (de) Befestigungsband
DE10233055B4 (de) Walzenbürste, insbesondere für Autowaschanlagen
EP0505754B1 (de) Bügelloser, stabförmiger Lockenwickler sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2020020625A1 (de) J-spitzen-schutzkappe
DE10207384A1 (de) Selbstauswringbarer Mopp
DE3301592C2 (de) Lockenwickel
DE19905361B4 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abspulen einer Leine
EP0072030A1 (de) Halterung für einen Pfeifenreiniger
DE4344110A1 (de) Reinigungswerkzeug für ein Zahnreinigungsgerät
DE4331859C1 (de) Lichtzuführeinrichtung
EP3835603B1 (de) Dübel mit einer stranganordnung
EP3410955B1 (de) Medizinisches gerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12734791

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12734791

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1