EP3739155A1 - Türgriffanordnung - Google Patents

Türgriffanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3739155A1
EP3739155A1 EP20173127.0A EP20173127A EP3739155A1 EP 3739155 A1 EP3739155 A1 EP 3739155A1 EP 20173127 A EP20173127 A EP 20173127A EP 3739155 A1 EP3739155 A1 EP 3739155A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
door
actuation
unit
door handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20173127.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3739155B1 (de
Inventor
Markus Richter
Reinaldo Mensch
Richard-Roman Jarnicki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte Automotive GmbH
Original Assignee
Witte Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Automotive GmbH filed Critical Witte Automotive GmbH
Publication of EP3739155A1 publication Critical patent/EP3739155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3739155B1 publication Critical patent/EP3739155B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/18Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted about an axis parallel to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure

Definitions

  • the invention relates to a door handle arrangement, in particular an outside door handle arrangement for a vehicle.
  • Door handle arrangements are known, for example, on vehicle doors, tailgates or engine hoods. These are usually provided with a handle element that can be pivoted outwards in order to be able to open the vehicle door, the tailgate or the engine hood.
  • the invention is based on the object of specifying a door handle arrangement which is improved over the prior art and which is compact and in particular enables simplified unlocking of a door lock and simplified opening of the door lock, for example an electromechanical door lock for a movable vehicle element, in particular a vehicle door .
  • the door handle arrangement according to the invention in particular an outside door handle arrangement for a vehicle with at least one movable vehicle element, comprises at least one handle element with a recessed grip and a handle cover which at least partially covers the recessed grip. Furthermore, the door handle arrangement comprises at least one actuation unit, which is arranged between the handle element and the handle panel, and a carrier unit with at least one sensor and at least one switch. For example, the Switch designed to open a door lock of the movable vehicle element. When an object is detected in a detection area of the sensor, the carrier unit unlocks a door lock, with the actuation unit actuating the switch when the door lock is unlocked and the switch opening the door lock as a result of the actuation.
  • the carrier unit is designed to unlock the door lock and / or the vehicle upon detection of an object located in a detection area of the sensor and / or an object approaching the detection area, the actuation unit being designed to be activated manually to press the switch.
  • the door lock is opened by pressing the switch.
  • the actuated switch generates an opening signal which is transmitted to the door lock.
  • the door lock can therefore be unlocked without contact.
  • the door lock is unlocked when the sensor is approached.
  • the switch is then active, for example.
  • the actuation unit is actuated, for example by a force exerted on the actuation unit, the actuation unit presses the switch and actuates it.
  • the door lock is opened electrically.
  • a user can then move the movable vehicle element relative to a vehicle body.
  • the grip element is for example rigidly attached to the vehicle, in particular to the movable vehicle element.
  • the handle element is pivotably mounted on the vehicle, in particular on the movable vehicle element.
  • the advantages achieved with the invention consist in particular in the fact that such a door handle arrangement enables an electrically opening door lock, in particular a side door lock, to be actuated via a short-stroke actuation within the door handle arrangement.
  • the expenditure of force to open the movable vehicle element is reduced compared to a vehicle element known from the prior art with a key-lock-door handle arrangement.
  • the door lock is for example in or on the movable Vehicle element arranged.
  • the movable vehicle element is, for example, a vehicle door, in particular a vehicle side door, a tailgate or an engine hood.
  • the object is a hand or finger of the user.
  • keyless unlocking of the door lock is made possible.
  • the time and effort required is reduced if a search for a key to unlock the door lock is avoided.
  • intuitive opening of the movable vehicle element is made possible.
  • installation space for the door handle arrangement is substantially reduced, for example by eliminating a key-lock function in a handle area of the movable vehicle element.
  • a visual appearance of the movable vehicle element is improved by eliminating a keyhole.
  • the carrier unit is designed to activate the detection area upon detection of an approaching person who is authorized to access the vehicle.
  • the person with access authorization carries a transponder for transmitting an access authorization to the vehicle.
  • the carrier unit is designed to activate the switch when the approaching person who is authorized to access the vehicle is detected, so that it can be actuated by the actuating unit.
  • the carrier unit carries, for example, a capacitive locking sensor system, a capacitive unlocking sensor system and switching electronics for opening the door lock.
  • a capacitive locking sensor system for example, a capacitive locking sensor system, a capacitive unlocking sensor system and switching electronics for opening the door lock.
  • both the capacitive locking sensor system, the capacitive unlocking sensor system and the switching electronics are arranged in a handle that can be grasped by a user.
  • the carrier unit At Detection of an object approaching the detection area and / or upon detection of an object located in the detection area of the sensor, the carrier unit, in particular the sensor, receives a command to unlock the door lock and / or vehicle.
  • the sensor can also be configured to detect a touch of the object on the actuation unit.
  • the door handle arrangement according to the invention is a door handle system which provides a switch actuation as a control actuation in conjunction with a capacitive locking and unlocking sensor system.
  • the door handle arrangement according to the invention comprises an essentially stationary door handle, consisting at least of the handle panel and the actuation unit, for a user.
  • the movable vehicle element can be opened with comparatively little effort.
  • the handle element is arranged in a door recess of the movable vehicle element, in particular a vehicle side door.
  • the grip element is arranged on the movable vehicle element by means of a joint.
  • the handle element is articulated on the movable vehicle element and designed to allow a larger total stroke, for example for a free travel, before the actuating unit or an element actuating the switch or part of the actuating unit, for example in the form of an actuating flap, to rest on the switch or Button arrives. This improves haptics for the user.
  • the handle element can be pivotably mounted on the movable vehicle element by means of the joint, wherein the handle element can be actuated manually with a high actuation stroke and / or a greater effort to open the movable vehicle element in the event of an emergency actuation, for example in the event of an accident or an electronic failure , in particular pivotable.
  • the handle element for opening the door lock can then be actuated with a larger actuation stroke of, for example, up to 30 mm.
  • the carrier unit comprises a trigger element.
  • the release element is arranged at a distance from the sensor in the non-actuated state and in the unopened state of the door lock.
  • the switch is designed as a trigger element.
  • the trigger element is, for example, designed to be largely elastically deformable.
  • the trigger element is a sheet metal, for example a sheet metal tongue or sheet metal tab.
  • the trigger element can be elastically deformed when a force is applied, ie when an activation is triggered by the operating unit. The trigger element is deformed and / or moved in a certain area in the direction of the sensor, so that a distance between this area of the trigger element and the sensor changes.
  • the trigger element can be formed from a non-metallic, elastically deformable material.
  • the trigger element extends essentially semicircularly over the sensor, for example a distance between the trigger element and the sensor and / or carrier unit being greatest in a center of the trigger element.
  • the trigger element can also be circular, for example ring-shaped.
  • a spacer is arranged between a surface that can be contacted or contacted with the actuating unit and a surface facing the sensor. For example, the center of the release element is directed in the direction of the actuation unit.
  • a change in distance results from the elastic deformation and / or movement.
  • Another sensor or the sensor is designed to detect a change in distance when the switch or the trigger element is actuated. In particular, the sensor detects a change in a distance between the trigger element and the sensor.
  • the sensor detects a change in distance between the release element and the sensor, the sensor opening the door lock as a result of the detected change in distance.
  • the opening signal is generated indirectly by the switch.
  • the senor generates a signal when an actuation of the trigger element is detected, in particular when the trigger element moves into a detection range of the sensor due to the change in distance.
  • the sensor behaves here as a fixed electrode, in particular a measuring electrode, and the trigger element as a movable electrode, in particular a reference electrode.
  • the carrier unit can for example comprise an evaluation unit and / or be coupled to one.
  • the evaluation unit evaluates the sensor signal and transmits an opening signal to a door opening mechanism.
  • the evaluation unit uses the change in distance detected by the sensor to determine a reduction in the distance between the trigger element and the sensor.
  • this embodiment is based on the so-called Metal over Cap (MoC for short) technology, in which the sensor is shielded from external influences.
  • MoC Metal over Cap
  • the trigger element also enables micro-movements to be sensed.
  • the door handle arrangement is designed to be robust against vibrations and temperature-resistant.
  • the recessed grip is flush with the door recess. At least the recessed grip is covered on the outside by means of the grip panel.
  • the handle element is designed as an outside handle and has an inside, actuatable gripping surface.
  • the gripping surface is formed on a side of the actuating unit arranged in the recessed grip.
  • the carrier unit is arranged on an inside of the handle panel.
  • the carrier unit is arranged between the grip element and the recessed grip.
  • the carrier unit is arranged between the actuation unit and the handle panel.
  • the actuation unit is pressed in the direction of the carrier unit.
  • the carrier unit is attached to the handle panel by means of a hold-down device. In other words: the actuation unit is pressed towards the user during manual actuation.
  • the actuation unit that The carrier unit and the handle panel together form an outside door handle, for example.
  • the outside door handle is, for example, a partially open, fixed door handle.
  • the door handle arrangement comprises a handle support which comprises the actuation unit, the support unit and the handle cover.
  • the detection area extends at least over a partial area of the recessed grip.
  • the detection area of the sensor is directed into the recessed grip.
  • the carrier unit then unlocks the door lock.
  • the user's hand or finger is in a position provided for actuating the actuation unit in the recessed grip provided for this purpose.
  • the door handle arrangement enables sequential unlocking and opening by means of a sensor, in particular a proximity sensor, and a mechanical switch, with an approach of a hand in a grip area being detected, the vehicle and / or door lock being unlocked and only when the internal actuation unit, d. H. Actuation of the mechanical switch, the door lock is opened.
  • the actuation unit comprises a partially open actuation area which is at least partially arranged in the recessed grip.
  • the actuation area is designed to be open at the bottom, for example. The user can easily insert his hand and / or fingers into the operating area from the bottom up.
  • the detection area and the actuation unit can be reached by the user within the actuation area. The detection area is directed into the actuation area.
  • the actuation unit has, for example, a surface adjacent to and / or in the detection area.
  • the senor is an electronic sensor, in particular a capacitive sensor.
  • the electronic sensor is a proximity sensor.
  • the capacitive sensor enables contactless detection of an object approaching and / or located in the detection area.
  • the carrier unit comprises an electronic actuator, for example a touch sensor, contact sensor and / or touch switch.
  • the carrier unit is coupled to a locking mechanism of the door lock. If the user's hand is in the detection range, the carrier unit unlocks the locking mechanism of the door lock.
  • the carrier unit is coupled to the locking mechanism via lock electronics.
  • the carrier unit is coupled with the lock electronics for signaling purposes. For example, a signal generated in the detection area when the object is detected, in particular a hand of the user, is transmitted to the lock electronics and the locking mechanism is unlocked, for example by means of an actuator.
  • the locking mechanism and the lock electronics are arranged and mounted, for example, in the movable vehicle element, in particular in the vehicle door.
  • the carrier unit is at least one carrier plate.
  • the carrier unit comprises a printed circuit board (PCB), which is provided with the switch, in particular a microswitch or microswitch, in the direction of the actuation unit.
  • PCB printed circuit board
  • a number of switches can vary depending on the dimensions of the printed circuit board and / or the actuating unit and / or the handle panel.
  • the switch is in particular an actuation or opening switch.
  • the circuit board is attached to the handle panel by means of a hold-down device.
  • the door handle arrangement thus comprises integrated handle electronics for opening the door lock, in particular a so-called E-lock.
  • a signal is sent electrically to lock electronics, which open the door lock, for example by means of a motor.
  • the switch and the lock electronics are coupled to one another for signaling purposes.
  • the lock electronics are arranged and mounted, for example, in the movable vehicle element, in particular in the vehicle door.
  • the movable vehicle element, in particular the vehicle door can then be opened by pulling on the rigid or pivotable handle element.
  • the actuation unit is designed in the form of an actuation flap that is relatively movable with respect to the carrier unit.
  • the actuating flap When the actuating flap is operated manually, it is pressed in the direction of the handle panel and thus in the direction of the carrier unit and the at least one switch.
  • the actuation flap When the actuation flap is actuated, it presses against the switch and actuates it safely.
  • Such an actuation flap enables a particularly small actuation stroke of the actuation unit, for example less than 3 mm.
  • the actuating flap forms the gripping surface for a user.
  • the actuating flap is arranged essentially in and / or on the detection area.
  • the actuating flap is arranged downstream of the detection area.
  • the actuation unit for opening the door lock and the vehicle door can be actuated in a simple manner, with the user having previously inserted his hand and / or fingers into the detection area to unlock the door lock.
  • the actuating flap is designed, for example, to be spring-loaded, as a result of which the actuating flap is moved back into an initial position after manual actuation.
  • the switch can be actuated by slightly pivoting the actuating unit in relation to the grip panel, which is in particular arranged firmly on the grip element.
  • the actuation unit has a joint, which via a Propeller shaft is mounted on the handle element.
  • the grip element comprises, for example, a return spring which holds the actuation unit on the grip element and returns it to its starting position after pivoting. In the starting position, the actuation unit is arranged at a distance from the switch.
  • the handle element comprises a panel support.
  • the actuating unit is part of the panel support.
  • the hinged panel carrier on the handle element is designed to allow a larger total stroke, for example for a free travel, before the actuating unit or an element actuating the switch or part of the actuating unit, for example in the form of an actuating flap, comes to rest on the switch or button.
  • the panel support comprises a hinge which is mounted on the handle element via a cardan shaft.
  • the joint of the panel support and / or the actuating unit corresponds to the joint of the handle element and has a common pivot axis.
  • the actuation flap of the actuation unit is pivotably arranged on the panel support.
  • the panel support can be easily pivoted relative to the handle element. Due to a spring action of the restoring spring, the panel support is returned to its starting position when the actuation is released.
  • the return spring has a return force of 70N.
  • the return spring is provided to compensate for an actuating force exerted on the panel support, the switch being reliably protected from mechanical stress, for example from excessive lifting / pushing force from the user.
  • the return spring holds the carrier unit essentially firmly relative to the recessed grip.
  • the cover support is also a handle support, for example.
  • actuation feedback can be triggered in addition to opening the door lock, for example in the form of haptic and / or acoustic feedback, for example by means of vibration on the actuation unit and / or via a loudspeaker.
  • an end stop can be provided which limits actuation of the actuation unit. This reliably protects the switch from mechanical stress, for example from excessive actuation.
  • the handle panel and the carrier unit are arranged on the panel carrier.
  • the panel carrier comprises, for example, a recess in which the carrier unit is received and held.
  • the panel support has a fastening area for fastening the handle panel to the panel support.
  • the handle cover comprises latching hooks or other suitable elements for a form-fitting or force-fitting connection as fastening elements.
  • the panel support comprises an actuating flap for actuating the switch of the support unit.
  • a further sensor is provided for a further detection area.
  • the further sensor is arranged in the area of the handle panel.
  • the further detection area is located on the outside of the handle panel, for example.
  • the further detection area extends over a partial area of the outside.
  • the further sensor is designed to lock the door lock upon detection of an object located in the further detection area.
  • the carrier unit is coupled to the further, in particular electronic, sensor.
  • the further electronic sensor for locking the door lock is arranged between the handle panel and the hold-down device or the carrier unit.
  • the further sensor is arranged on an inside of the handle panel.
  • the hold-down device is therefore provided on both sides with at least one sensor and / or one carrier unit.
  • the further detection area for locking the door lock is not in the recessed grip.
  • the further detection area is directed towards a vehicle environment and is therefore easily accessible to the user. This enables the door lock to be locked quickly and easily.
  • the Another detection area is directed into the surroundings of the movable vehicle element and / or the vehicle.
  • the invention also relates to a movable vehicle element for a vehicle, with at least one door lock and a door handle arrangement according to the preceding description.
  • the movable vehicle element is in particular a vehicle door, for example a vehicle side door, a tailgate or engine hood.
  • Figure 1 shows schematically an embodiment of a door handle arrangement 1 for a movable vehicle element 2 of a vehicle not shown in more detail in plan view.
  • the door handle arrangement 1 is in particular an outside door handle arrangement.
  • the movable vehicle element 2 is, for example, a vehicle side door.
  • a coordinate system comprising a longitudinal axis x, a transverse axis y and a vertical axis z in relation to the movable vehicle element 2 embodied as a vehicle side door.
  • the door handle arrangement 1 has a handle cover 3.
  • the handle cover 3 is formed, for example, from a plastic and coated, for example, with a lacquer or chrome material.
  • the movable vehicle element 2 has a door recess 4 in which the door handle arrangement 1 is arranged.
  • the movable vehicle element 2 comprises a door lock 5.
  • the door lock 5 comprises, for example, a lock electronics and a Locking mechanism.
  • the door lock 5 is a so-called E-lock, in particular an E-side door lock.
  • the door handle arrangement 1 is designed to enable a simplified opening of an in particular electromechanical door lock 5.
  • Figure 2 shows schematically an exploded view of an embodiment of a door handle arrangement 1.
  • the door handle arrangement 1 comprises a handle element 6.
  • the handle element 6 has a recessed grip 6.1.
  • the handle element 6 is mounted pivotably on the movable vehicle element 2, for example, in the door recess 4 by means of a joint 6.2, in particular a swivel joint.
  • the joint 6.2 comprises a cardan shaft 6.3 which is pivotably held on the movable vehicle element 2, for example in the door recess 4.
  • the articulated shaft 6.3 forms a pivot axis 6.4 of the grip element 6.
  • the grip element 6 can be arranged rigidly on the movable vehicle element 2.
  • the joint 6.2 is omitted.
  • the handle element 6 can be mounted on the movable vehicle element 2 by means of the joint 6.2, the handle element 6 only in the event of an emergency actuation, for example in the event of an accident or an electronic failure, manually with a high actuation stroke and / or greater effort to open of the movable vehicle element 2 can be actuated, pivoted.
  • the recessed grip 6.1 is partially covered to the outside by a grip panel 3.
  • the recessed grip 6.1 is provided, an actuation area 7, as in Figures 5 to 6C shown to train for a user of the vehicle.
  • the recessed grip 6.1 ends flush with the door recess 4, for example.
  • the actuation area 7 is formed by the recessed grip 6.1. The user can guide his hand and / or fingers into the actuation area 7 in order to initiate unlocking and opening of the movable vehicle element 2.
  • the door handle arrangement 1 comprises at least one actuation unit 8, which is arranged between the handle element 6 and the handle cover 3.
  • the grip element 6 is designed as an outside handle and has an inside, actuatable grip surface 6.5.
  • the surface of the actuating unit 8 facing in the direction of the recessed grip 6.1 can form the actuatable gripping surface 6.5.
  • the actuation unit 8 is arranged at a distance from the grip element 6, so that the recessed grip 6.1 and the grip surface 6.5 are accessible to the user.
  • the actuating unit 8 is arranged between the handle element 6 and the handle cover 3.
  • the door handle arrangement 1 comprises at least one carrier unit 9, which forms the switching electronics, in particular handle electronics.
  • the carrier unit 9 is arranged between the actuation unit 8 and the handle panel 3.
  • a hold-down device 10 is located between the handle cover 3 and the carrier unit 9 for holding the carrier unit 9 on the handle cover 3.
  • the carrier unit 9 comprises an assembled circuit board L and is coupled, for example, to the door lock 5, in particular to its electronic lock.
  • the carrier unit 9 comprises two switches 9.1 which can be actuated by the actuating unit 8, as in FIG Figure 3 shown.
  • the switches 9.1 are in particular microswitches.
  • the carrier unit 9 is provided with the switches 9.1 in the direction of the actuating unit 8.
  • Such a door handle arrangement 1 with an internal actuation unit 8 and a carrier unit 9 for actuating the switch 9.1 enables a particularly compact door handle with integrated handle electronics, in particular sensor / actuation electronics, for example for an electronic door lock 5.
  • actuating the actuation unit 8 manually, it actuates the switch 9.1, whereby a door opening, in particular a door lock opening, is initiated.
  • the actuation unit 8 is designed to press the switch 9.1 during manual actuation, as a result of which the door lock 5 is opened.
  • the actuation unit 8 is designed in the form of an actuation flap 8.1 that can be pivoted relatively in the direction of the carrier unit 9.
  • the actuation unit 8 is, for example, part of a panel support B and / or, for example, a handle support.
  • the panel carrier B is designed to hold the handle panel 3 and the carrier unit 9 on the handle element 6.
  • the panel carrier B comprises a recess 8.2 in which the carrier unit 9 is received and held.
  • the panel carrier B comprises receiving units 8.3 for fastening the handle panel 3 to the panel carrier B.
  • the handle panel 3 comprises locking hooks or other suitable elements for a positive or non-positive connection as fastening elements 3.1.
  • the panel support B and the actuation unit 8 are designed in one piece, for example as a 2-component component.
  • the actuating flap 8.1 is, for example, elastically formed on the panel support B.
  • the actuation unit 8 comprises a body section 8.5 which is open downwards. In a further development, the body section 8.5 is part of the panel support B.
  • the panel support B forms the actuation area 7.
  • the body section 8.5 is essentially U-shaped in cross section.
  • the body section 8.5 forms the actuation area 7 in the open area.
  • the body section 8.5 is partially or completely arranged in the recessed grip 6.1.
  • the detection area 9.3 is directed into the actuation area 7.
  • the actuating flap 8.1 is arranged within the body section 8.5.
  • the actuating flap 8.1 forms, for example a closed side of the actuation area 7.
  • the actuation flap 8.1 is arranged downstream of the detection area 9.3.
  • the actuating flap 8.1 can be arranged on and / or in the detection area.
  • the panel support B is in particular mounted in an articulated manner on the handle element 6.
  • the panel support B comprises a joint 8.4, which is mounted on the handle element 6 via the articulated shaft 6.3.
  • the joint 8.4 of the panel support B and / or the actuating unit 8 corresponds to the joint 6.2 of the handle element 6 and has a common pivot axis 6.4.
  • the panel support B can be easily pivoted with respect to the handle element 6. Due to a spring action of a return spring 11, when the actuation is released, the panel support B is moved into its starting position P1, as in FIG Figure 6A shown, deferred.
  • Figure 3 shows schematically an embodiment of a component of the door handle arrangement 1 in a perspective view.
  • the carrier unit 9 as a component.
  • the switches 9.1 are arranged on a side of the printed circuit board L facing the actuation unit 8.
  • the carrier unit 9 comprises a capacitive unlocking sensor system for unlocking the door lock 5.
  • the carrier unit 9 is coupled, for example, to the locking mechanism of the door lock 5.
  • the carrier unit 9 comprises a sensor 9.2 or a sensor unit.
  • the carrier unit 9 is provided with the sensor 9.2 in the direction of the recessed grip 6.1.
  • Figure 4 shows schematically an embodiment of the door handle arrangement 1 in plan view.
  • Figure 5 shows schematically an embodiment of the door handle arrangement 1 according to Figure 4 in a view from below.
  • the carrier unit 9 is designed, when an object O is located in a detection area 9.3 of the sensor 9.2, for example a hand and / or finger of a user, is detected Unlock door lock 5 as shown in Figure 6B shown.
  • the actuation unit 8 is designed to press the switch 9.1 during manual actuation, as a result of which the door lock 5 is opened.
  • the carrier unit 9 comprises combined handle electronics and unlocking sensors.
  • the detection area 9.3 extends at least over a partial area of the recessed grip 6.1. For example, the detection area 9.3 of the sensor 9.2 is directed into the recessed grip 6.1.
  • the hand or fingers When the user reaches into the recessed grip 6.1 with his hand or his fingers, the hand or fingers are in the detection area 9.3, with the carrier unit 9 then unlocking the door lock 5.
  • the object O ie the hand or fingers of the user, is in a position provided for manual actuation of the internal actuation unit 8 in the recessed grip 6.1 provided for this purpose.
  • At least one switch 9.1 is designed as a triggering element AE, with an operative connection between the switch 9.1 and the sensor 9.2 being generated when the switch 9.1, in particular the triggering element AE, is actuated.
  • the trigger element AE is designed as an electrode that is largely movable and / or deformable relative to the sensor 9.2.
  • the sensor 9.2 forms a fixed electrode, for example.
  • the sensor 9.2 is, for example, a capacitive sensor which detects a change in distance between the sensor 9.2 and the trigger element AE on the basis of a change in capacitance between them.
  • the sensor 9.2 and the release element AE behave like a plate capacitor.
  • the sensor 9.2 generates a sensor signal as a function of a change in the capacitance, which is evaluated, for example, by an evaluation unit coupled to the carrier unit 9 and / or to the sensor 9.2.
  • the trigger element AE is in a locked state of a door opening mechanism within the door handle arrangement 1 in one arranged distance to the sensor 9.2.
  • a surface 9.1.1 of the triggering element AE directed towards the actuation unit 8 is arranged at a distance from the sensor 9.2, in particular when the door lock 5 is in a closed state and when the actuation unit 8 is not actuated.
  • the door lock 5 is locked.
  • a user approaches the vehicle door with the desire to unlock and open it.
  • the sensor 9.2 detects the approach and / or the condition of the user's fingers in its detection area 9.3 by detecting a first change in capacitance, for example between the release element AE and a electrical zero potential.
  • the door lock 5 is then unlocked based on the detected signal of the first change in capacitance.
  • the actuation unit 8 If the user now actuates the actuation unit 8, for example by exerting pressure on the actuation flap 8.1, the actuation unit 8, in particular the actuation flap 8.1, exerts pressure on the triggering element AE.
  • the trigger element AE deforms in the direction of the sensor 9.2, which then detects a second change in capacitance and generates a sensor signal, for example an opening signal.
  • the opening signal is transmitted to the door lock 5, which opens as a result of the received opening signal.
  • the vehicle door can now be opened by the user.
  • the actuating flap 8.1 is moved back into an initial position, for example by a reset element. As a result, there is no longer any pressure acting on the release element AE, so that it is also moved back into an initial position.
  • Figure 6A schematically shows a sectional illustration of the door handle arrangement 1 according to FIG Figure 4 .
  • Figures 6B and 6C schematically show an operating sequence of the door handle arrangement 1 for opening the movable vehicle element 2.
  • the actuation unit 8 is arranged between the handle element 6 and the handle cover 3.
  • the door handle arrangement 1 comprises at least one carrier unit 9, which forms the handle electronics.
  • the carrier unit 9 is arranged between the actuation unit 8 and the handle panel 3.
  • the carrier unit 9 comprises an assembled circuit board L.
  • the carrier unit 9 comprises two switches 9.1 that can be actuated by the actuating unit 8.
  • the switches 9.1 are in particular microswitches.
  • the switches 9.1 are arranged on a side of the printed circuit board L facing the actuation unit 8.
  • the carrier unit 9 includes a capacitive unlocking sensor system for unlocking the door lock 5.
  • the carrier unit 9 includes a sensor 9.2 or a sensor unit.
  • the carrier unit 9 is provided with the sensor 9.2 in the direction of the recessed grip 6.1. When not actuated, the actuation unit 8 or the actuation flap 8.1 is arranged at a distance from the switches 9.1, as in FIG Figures 6A and 6B shown.
  • the carrier unit 9 is designed to unlock the door lock 5 upon detection of an object O located in a detection area 9.3 of the sensor 9.2, for example a hand and / or finger of a user, as in FIG Figure 6B shown.
  • the detection area 9.3 extends at least over a partial area of the recessed grip 6.1.
  • the detection area 9.3 of the sensor 9.2 is directed into the recessed grip 6.1.
  • the carrier unit 9 then unlocking the door lock 5.
  • the object O ie the hand or fingers of the user, is in a position provided for manual actuation of the internal actuation unit 8 in the recessed grip 6.1 provided for this purpose.
  • the carrier unit 9 unlocks the locking mechanism of the door lock 5.
  • the carrier unit 9 is coupled to the locking mechanism via lock electronics.
  • the carrier unit 9 is coupled with the lock electronics for signaling purposes. For example, a signal generated when the object O is detected in the detection area 9.3 is transmitted to the lock electronics and the locking mechanism is unlocked, for example by means of an actuator.
  • the actuation unit 8 is designed to press the switch 9.1 during manual actuation, as a result of which the door lock 5 is opened, as in FIG Figure 6C shown.
  • the actuation unit 8 is actuated to open the door lock 5 and the movable vehicle element 2
  • the actuation unit 8 is pressed in the direction of the handle panel 3 and actuates the switch 9.1.
  • the switch 9.1 is actuated by the actuating unit 8 or by the actuating flap 8.1, a signal is sent electrically to lock electronics, for example, which opens the door lock 5, for example by means of a motor.
  • the switches 9.1 and the lock electronics are coupled to one another for signaling purposes.
  • the movable vehicle element 2, in particular the vehicle side door, can then be opened by pulling on the rigid or pivotable handle G.
  • the handle G is partially formed by the panel support B and the handle panel 3.
  • the handle G thus comprises at least the following components of the door handle arrangement 1: the operating unit 8 or the operating flap 8.1, the carrier unit 9 and the handle panel 3.
  • both the capacitive unlocking sensors and the switching electronics for opening the door lock 5 are within the reach of the user Handle G arranged.
  • Figures 7A and 7B schematically show a further exemplary embodiment of a door handle arrangement 1 for locking the movable vehicle element 2.
  • a further sensor 12 is provided in the area of the handle cover 3 for a further detection area 12.1.
  • the further detection area 12.1 is located, for example, on an outside of the grip panel 3.
  • the further detection area 12.1 extends over an outer sub-area of the handle panel 3.
  • the further sensor 12 is designed when an object O is detected in the further detection area 12.1 , as in Figure 7B shown to lock the door lock 5.
  • the carrier unit 9 is connected to the further electronic sensor 12.
  • the sensor 12 is in particular a microswitch.
  • the further electronic sensor 12 for locking the door lock 5 is arranged between the handle panel 3 and the hold-down device 10 or the carrier unit 9.
  • the further sensor 12 is arranged on an inside of the grip panel 3.
  • the hold-down device 10 can therefore be provided on both sides with at least one sensor 9.2, 12 and / or a carrier unit 9.
  • the further detection area 12.1 for locking the door lock 5 is not located in the recessed grip 6.1.
  • the further detection area 12.1 is directed into a vehicle environment and is therefore easily accessible to the user. This enables the door lock 5 to be locked quickly and easily.
  • Figure 8 shows a schematic sectional illustration of a door handle arrangement 1 arranged on a movable vehicle element 2, in particular a vehicle side door Figure 8 the door handle assembly 1 and the movable vehicle element 2 in side view.
  • the grip element 6 is designed in two parts.
  • the handle cover 3 and the handle element 6 together form a handle G.
  • the handle cover 3 is directed outwards.
  • the handle panel 3 thus points to an outside of the vehicle.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türgriffanordnung (1), insbesondere Türaußengriffanordnung für ein Fahrzeug mit zumindest einem beweglichen Fahrzeugelement (2), umfassend zumindest:- ein Griffelement (6) mit einer Griffmulde (6.1),- eine Griffblende (3), welche die Griffmulde (6.1) zumindest teilweise abdeckt,- eine Betätigungseinheit (8), die zwischen dem Griffelement (6) und der Griffblende (3) angeordnet ist, und- eine Trägereinheit (9) mit zumindest einem Sensor (9.2), zumindest einem Schalter (9.1) zum Öffnen eines Türschlosses (5),wobei die Trägereinheit (9) ausgebildet ist, bei Erfassung eines sich in einem Erfassungsbereich (9.3) des Sensors (9.2) befindenden Objekts (O) das Türschloss (5) zu entriegeln, wobei die Betätigungseinheit (8) ausgebildet ist, bei einer manuellen Betätigung auf den Schalter (9.1) zu drücken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türgriffanordnung, insbesondere Türaußengriffanordnung für ein Fahrzeug.
  • Türgriffanordnungen sind beispielsweise bekannt an Fahrzeugtüren, Heckklappen oder Motorhauben. Diese sind üblicherweise mit einem Griffelement versehen, das nach außen geschwenkt werden kann, um die Fahrzeugtür, die Heckklappe oder die Motorhaube öffnen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Türgriffanordnung anzugeben, welche kompakt aufgebaut ist und insbesondere eine vereinfachte Entriegelung eines Türschlosses sowie ein vereinfachtes Öffnen des Türschlosses, beispielsweise eines elektromechanischen Türschlosses für ein bewegliches Fahrzeugelement, insbesondere eine Fahrzeugtür, ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Türgriffanordnung, insbesondere eine Türaußengriffanordnung für ein Fahrzeug mit zumindest einem beweglichen Fahrzeugelement, umfasst zumindest ein Griffelement mit einer Griffmulde und eine Griffblende, welche die Griffmulde zumindest teilweise abdeckt. Des Weiteren umfasst die Türgriffanordnung zumindest eine Betätigungseinheit, die zwischen dem Griffelement und der Griffblende angeordnet ist, und eine Trägereinheit mit zumindest einem Sensor und zumindest einem Schalter. Beispielsweise ist der Schalter zum Öffnen eines Türschlosses des beweglichen Fahrzeugelements ausgebildet. Bei Erfassung eines sich in einem Erfassungsbereich des Sensors befindenden Objekts entriegelt die Trägereinheit ein Türschloss, wobei nach Entriegelung des Türschlosses die Betätigungseinheit bei einer manuellen Betätigung den Schalter betätigt und der Schalter infolge der Betätigung das Türschloss öffnet. Mit anderen Worten: Die Trägereinheit ist ausgebildet, bei Erfassung eines sich in einem Erfassungsbereich des Sensors befindenden Objekts und/oder eines sich dem Erfassungsbereich annähernden Objekts das Türschloss und/oder das Fahrzeug zu entriegeln, wobei die Betätigungseinheit ausgebildet ist, bei einer manuellen Betätigung auf den Schalter zu drücken. Durch Drücken des Schalters wird ein Öffnen des Türschlosses ausgelöst. Hierbei erzeugt der betätigte Schalter ein Öffnungssignal, welches an das Türschloss übermittelt wird. Das Türschloss ist also berührungslos entriegelbar. Beispielsweise wird das Türschloss bei Annäherung an den Sensor entriegelt. In einem entriegelten Zustand des Türschlosses ist beispielsweise dann der Schalter aktiv. Bei Betätigung der Betätigungseinheit, beispielsweise durch eine auf die Betätigungseinheit ausgeübte Kraft, drückt die Betätigungseinheit auf den Schalter und betätigt diesen. Infolge dieser Betätigung des Schalters wird das Türschloss elektrisch geöffnet. Ein Nutzer kann anschließend das bewegliche Fahrzeugelement relativ zu einer Fahrzeugkarosserie bewegen. Das Griffelement ist beispielsweise starr am Fahrzeug, insbesondere am beweglichen Fahrzeugelement, abgeordnet. Alternativ ist das Griffelement schwenkbar am Fahrzeug, insbesondere am beweglichen Fahrzeugelement, gelagert.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine solche Türgriffanordnung eine Betätigung eines elektrisch öffnenden Türschlosses, insbesondere eines Seitentürschlosses, über eine Kurzhubbetätigung innerhalb der Türgriffanordnung ermöglicht. Dabei ist eine Kraftaufwendung zum Öffnen des beweglichen Fahrzeugelements gegenüber einem aus dem Stand der Technik bekannten Fahrzeugelement mit einer Schlüssel-Schloss-Türgriffanordnung verringert. Das Türschloss ist beispielsweise im oder am beweglichen Fahrzeugelement angeordnet. Das bewegliche Fahrzeugelement ist beispielsweise eine Fahrzeugtür, insbesondere eine Fahrzeugseitentür, eine Heckklappe oder eine Motorhaube.
  • Des Weiteren ist eine vergleichsweise schnelle und vereinfachte Entriegelung des Türschlosses für einen Nutzer ermöglicht. Beispielsweise ist das Objekt eine Hand oder Finger des Nutzers. Insbesondere ist eine schlüssellose Entriegelung des Türschlosses ermöglicht. Dabei ist ein Zeit- und Arbeitsaufwand verringert, wenn ein Suchen eines Schlüssels zum Entriegeln des Türschlosses vermieden ist. Weiterhin ist ein intuitives Öffnen des beweglichen Fahrzeugelements ermöglicht.
  • Darüber hinaus ist ein Bauraum für die Türgriffanordnung im Wesentlichen verringert, beispielsweise durch Entfall einer Schlüssel-Schloss-Funktion in einem Griffbereich des beweglichen Fahrzeugelements. Zudem ist eine optische Erscheinung des beweglichen Fahrzeugelements durch Entfall eines Schlüsselloches verbessert.
  • Zum Beispiel ist die Trägereinheit ausgebildet, bei Erfassung einer sich annähernden und zugangsberechtigen Person an das Fahrzeug den Erfassungsbereich zu aktivieren. Beispielsweise trägt die zugangsberechtigte Person einen Transponder zur Übermittlung einer Zugangsberechtigung an das Fahrzeug bei sich. Des Weiteren ist die Trägereinheit ausgebildet, bei Erfassung der sich annähernden und zugangsberechtigten Person an das Fahrzeug den Schalter zu aktivieren, sodass dieser durch die Betätigungseinheit betätigbar ist.
  • Die Trägereinheit trägt beispielsweise eine kapazitive Verriegelungssensorik, eine kapazitive Entriegelungssensorik und eine Schaltelektronik zum Öffnen des Türschlosses. Mittels der Trägereinheit ist eine kompakte Ausbildung einer kombinierten Sensorik und Elektronik ermöglicht. Insbesondere ist sowohl die kapazitive Verriegelungssensorik, die kapazitive Entriegelungssensorik als auch die Schaltelektronik in einem von einem Nutzer greifbaren Griff angeordnet. Bei Erfassung eines sich dem Erfassungsbereich annähernden Objekts und/oder bei Erfassung eines sich in dem Erfassungsbereich des Sensors befindenden Objekts empfängt die Trägereinheit, insbesondere der Sensor, einen Befehl zur Entriegelung des Türschlosses und/oder Fahrzeugs. Auch kann der Sensor konfiguriert sein, eine Berührung des Objekts an der Betätigungseinheit zu erfassen.
  • Die erfindungsgemäße Türgriffanordnung ist ein Türgriffsystem, welches eine Schalterbetätigung als Regelbetätigung in Verbindung mit einer kapazitiven Ver- und Entriegelungssensorik bereitstellt. Beispielsweise umfasst die erfindungsgemäße Türgriffanordnung einen im Wesentlichen feststehenden Türgriff, bestehend zumindest aus der Griffblende und der Betätigungseinheit, für einen Nutzer. Das Öffnen des beweglichen Fahrzeugelements ist mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand ausführbar.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist das Griffelement in einer Türmulde des beweglichen Fahrzeugelements, insbesondere einer Fahrzeugseitentür, angeordnet. Beispielsweise ist das Griffelement mittels eines Gelenks an dem beweglichen Fahrzeugelement angeordnet. Beispielsweise ist das Griffelement gelenkig an dem beweglichen Fahrzeugelement angeordnet und ausgebildet, einen größeren Gesamthub zum Beispiel für einen Leerweg zu ermöglichen, bevor die Betätigungseinheit oder ein den Schalter betätigendes Element oder Teil der Betätigungseinheit, beispielsweise in Form einer Betätigungsklappe, zur Anlage an dem Schalter oder Taster gelangt. Hierdurch wird eine Haptik für den Nutzer verbessert. Des Weiteren kann das Griffelement mittels des Gelenks schwenkbar an dem beweglichen Fahrzeugelement gelagert sein, wobei das Griffelement bei einer Notbetätigung, zum Beispiel bei einem Unfall oder bei einem Elektronikausfall, manuell mit einem hohen Betätigungshub und/oder einem höheren Kraftaufwand zum Öffnen des beweglichen Fahrzeugelements betätigbar, insbesondere schwenkbar, ist. Beispielsweise ist das Griffelement zum Öffnen des Türschlosses dann mit einem größeren Betätigungshub von beispielsweise bis zu 30 mm betätigbar.
  • In einer Weiterbildung umfasst die Trägereinheit ein Auslöseelement. Zum Beispiel ist das Auslöseelement im unbetätigten Zustand und im ungeöffneten Zustand des Türschlosses beabstandet zum Sensor angeordnet. Zum Beispiel ist der Schalter als ein Auslöseelement ausgebildet. Das Auslöseelement ist beispielsweise weitestgehend elastisch verformbar ausgebildet. Beispielsweise ist das Auslöseelement ein Blech, beispielsweise eine Blechzunge oder Blechlasche. Dabei kann das Auslöseelement bei Krafteinwirkung, d. h. bei einer durch die Betätigungseinheit ausgelösten Betätigung, elastisch deformiert werden. Das Auslöseelement wird in einem bestimmten Bereich in Richtung des Sensors deformiert und/oder bewegt, so dass sich ein Abstand zwischen diesem Bereich des Auslöseelements und dem Sensor ändert. Das Auslöseelement kann aus einem nicht-metallischen, elastisch verformbaren Werkstoff gebildet sein. Zum Beispiel erstreckt sich das Auslöseelement im Wesentlichen halbkreisförmig über dem Sensor, wobei beispielsweise ein Abstand zwischen dem Auslöseelement und dem Sensor und/oder Trägereinheit in einer Mitte des Auslöseelements am größten ist. Das Auslöseelement kann auch kreisförmig, beispielsweise ringförmig, ausgebildet sein. In einer anderen Variante ist ein Abstandshalter zwischen einer mit der Betätigungseinheit kontaktierbaren oder kontaktierten Fläche und einer dem Sensor zugewandten Fläche angeordnet. Beispielsweise ist die Mitte des Auslöseelements in Richtung der Betätigungseinheit gerichtet. Eine Deformation und/oder Bewegung des Auslöseelements bei Krafteinwirkung, insbesondere bei Betätigung des Betätigungselements, erfolgt in Richtung des Sensors in einem Mikrometer- bis Millimeterbereich, beispielsweise zwischen 0,1 Millimeter und 10 Mikrometer. Aus der elastischen Deformation und/oder Bewegung resultiert eine Abstandsänderung. Ein weiterer oder der Sensor ist ausgebildet, eine Abstandsänderung bei Betätigung des Schalters bzw. des Auslöseelements zu erfassen. Insbesondere erfasst der Sensor eine Änderung eines Abstands zwischen dem Auslöseelement und dem Sensor. Der Sensor erfasst bei Betätigung des Auslöseelements eine Abstandsänderung zwischen dem Auslöseelement und dem Sensor, wobei der Sensor infolge der erfassten Abstandsänderung das Türschloss öffnet. In dieser Variante wird das Öffnungssignal indirekt vom Schalter erzeugt. Beispielsweise erzeugt der Sensor ein Signal bei Erfassung einer Betätigung des Auslöseelements, insbesondere wenn sich das Auslöseelement aufgrund der Abstandsänderung in einen Erfassungsbereich des Sensors bewegt. Der Sensor verhält sich hierbei als eine feste Elektrode, insbesondere Messelektrode, und das Auslöseelement als bewegliche Elektrode, insbesondere Referenzelektrode. Die Trägereinheit kann beispielsweise eine Auswerteeinheit umfassen und/oder mit einer gekoppelt sein. Die Auswerteeinheit wertet das Sensorsignal aus und übermittelt ein Öffnungssignal an einen Türöffnungsmechanismus. Die Auswerteeinheit ermittelt hierbei anhand der vom Sensor erfassten Abstandsänderung eine Abstandverringerung zwischen dem Auslöseelement und dem Sensor. Beispielsweise basiert diese Ausführungsform auf der sogenannten Metal over Cap (kurz: MoC) Technologie, bei welcher der Sensor von äußeren Einflüssen abgeschirmt ist. Das Auslöseelement ermöglicht eine Sensierung auch von Mikrobewegungen. Zudem ist die Türgriffanordnung robust gegenüber Vibrationen und temperaturbeständig ausgebildet.
  • Die Griffmulde schließt bündig mit der Türmulde ab. Zumindest die Griffmulde ist nach außen mittels der Griffblende abgedeckt. Das Griffelement ist als ein Außengriff ausgebildet und weist eine innenliegende, betätigbare Grifffläche auf. Beispielsweise ist die Grifffläche auf einer in der Griffmulde angeordneten Seite der Betätigungseinheit gebildet.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist die Trägereinheit auf einer Innenseite der Griffblende angeordnet. Zum Beispiel ist die Trägereinheit zwischen dem Griffelement und der Griffmulde angeordnet. Insbesondere ist die Trägereinheit zwischen der Betätigungseinheit und der Griffblende angeordnet. Bei Betätigung der Betätigungseinheit wird die Betätigungseinheit in Richtung der Trägereinheit gedrückt. Zum Beispiel ist die Trägereinheit mittels eines Niederhalters an der Griffblende befestigt. Mit anderen Worten: Die Betätigungseinheit wird bei der manuellen Betätigung zum Nutzer hin gedrückt. Die Betätigungseinheit, die Trägereinheit und die Griffblende bilden beispielsweise gemeinsam einen Türaußengriff. Der Türaußengriff ist beispielsweise ein teilweise offener, feststehender Türgriff.
  • Zum Beispiel umfasst die Türgriffanordnung einen Griffträger, welcher die Betätigungseinheit, die Trägereinheit und die Griffblende umfasst.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform erstreckt sich der Erfassungsbereich zumindest über einen Teilbereich der Griffmulde. Beispielsweise ist der Erfassungsbereich des Sensors in die Griffmulde gerichtet. Wenn der Nutzer mit seiner Hand bzw. seinen Fingern in die Griffmulde greift, befindet sich die Hand bzw. die Finger im Erfassungsbereich, wobei anschließend die Trägereinheit das Türschloss entriegelt. Gleichzeitig befindet sich die Hand bzw. Finger des Nutzers in einer vorgesehen Position zur Betätigung der Betätigungseinheit in der dafür vorgesehenen Griffmulde. Mit anderen Worten: die Türgriffanordnung ermöglicht ein sequentielles Entriegeln und Öffnen durch einen Sensor, insbesondere einen Annäherungssensor, und einen mechanischen Schalter, wobei eine Annäherung einer Hand in einen Griffbereich hinein detektiert wird, das Fahrzeug und/oder Türschloss entriegelt wird und erst mit Betätigung der innenliegenden Betätigungseinheit, d. h. Betätigung des mechanischen Schalters, das Türschloss geöffnet wird.
  • Die Betätigungseinheit umfasst einen teilweise offenen Betätigungsbereich, welcher zumindest teilweise in der Griffmulde angeordnet ist. Der Betätigungsbereich ist beispielsweise nach unten hin offen ausgebildet. Der Nutzer kann seine Hand und/oder Finger in einfacher Weise von unten nach oben in den Betätigungsbereich einführen. Innerhalb des Betätigungsbereichs sind der Erfassungsbereich sowie die Betätigungseinheit für den Nutzer erreichbar. Der Erfassungsbereich ist in den Betätigungsbereich gerichtet. Die Betätigungseinheit weist beispielsweise eine am und/oder im Erfassungsbereich angrenzende Fläche auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Sensor ein elektronischer Sensor, insbesondere ein kapazitiver Sensor. Beispielsweise ist der elektronische Sensor ein Näherungssensor. Zum Beispiel ist mittels des kapazitiven Sensors eine berührungslose Erfassung eines sich annähernden und/oder sich in dem Erfassungsbereich befindenden Objekts ermöglicht. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Trägereinheit einen elektronischen Aktuator, beispielsweise einen Berührungssensor, Kontaktsensor und/oder Berührungsschalter.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist die Trägereinheit mit einem Sperrmechanismus des Türschlosses gekoppelt. Wenn sich eine Hand des Nutzers im Erfassungsbereich befindet, entriegelt die Trägereinheit den Sperrmechanismus des Türschlosses. Beispielsweise ist die Trägereinheit über eine Schlosselektronik mit dem Sperrmechanismus gekoppelt. Dabei ist die Trägereinheit mit der Schlosselektronik signaltechnisch gekoppelt. Zum Beispiel wird ein bei Erfassung des Objekts, insbesondere einer Hand des Nutzers, in dem Erfassungsbereich erzeugtes Signal an die Schlosselektronik übertragen und der Sperrmechanismus entriegelt, beispielsweise mittels eines Aktuators. Der Sperrmechanismus und die Schlosselektronik sind beispielsweise in dem beweglichen Fahrzeugelement, insbesondere in der Fahrzeugtür, angeordnet und montiert.
  • Eine weitere mögliche Ausbildung sieht vor, dass die Trägereinheit zumindest eine Trägerplatte ist. Zum Beispiel umfasst die Trägereinheit eine Leiterplatte (Printed Circuit Board, kurz auch: PCB), die in Richtung der Betätigungseinheit mit dem Schalter, insbesondere einem Mikroschalter oder Mikrotaster, versehen ist. Eine Anzahl der Schalter kann dabei je nach Abmessung der Leiterplatte und/oder der Betätigungseinheit und/oder der Griffblende variieren. Der Schalter ist insbesondere ein Betätigungs- oder Öffnungsschalter. Beispielsweise ist die Leiterplatte mittels eines Niederhalters an der Griffblende befestigt. Die Türgriffanordnung umfasst also eine integrierte Griffelektronik zum Öffnen des Türschlosses, insbesondere eines sogenannten E-Schlosses. Des Weiteren ist die Leiterplatte mit einer kapazitiven Ver- und Entriegelungssensorik versehen. Bei einer Betätigung des Schalters durch die Betätigungseinheit wird beispielsweise ein Signal elektrisch an eine Schlosselektronik gesendet, welche das Türschloss beispielsweise mittels eines Motors öffnet. Dabei sind der Schalter und die Schlosselektronik signaltechnisch miteinander gekoppelt. Die Schlosselektronik ist beispielsweise in dem beweglichen Fahrzeugelement, insbesondere in der Fahrzeugtür, angeordnet und montiert. Durch Ziehen am starren oder schwenkbaren Griffelement kann dann das bewegliche Fahrzeugelement, insbesondere die Fahrzeugtür, geöffnet werden.
  • In einer Weiterbildung ist die Betätigungseinheit in Form einer gegenüber der Trägereinheit relativ beweglichen Betätigungsklappe ausgebildet. Bei einer manuellen Betätigung der Betätigungsklappe wird diese in Richtung der Griffblende und somit in Richtung der Trägereinheit sowie des zumindest einen Schalters gedrückt. Beim Betätigen der Betätigungsklappe drückt diese gegen den Schalter und betätigt diesen sicher. Eine solche Betätigungsklappe ermöglicht einen besonders kleinen Betätigungshub der Betätigungseinheit, beispielsweise von kleiner 3 mm. Zum Beispiel bildet die Betätigungsklappe die Grifffläche für einen Nutzer. Die Betätigungsklappe ist im Wesentlichen im und/oder am Erfassungsbereich angeordnet. Beispielsweise ist die Betätigungsklappe dem Erfassungsbereich nachgeordnet angeordnet. Dadurch ist die Betätigungseinheit zum Öffnen des Türschlosses und der Fahrzeugtür in einfacher Weise betätigbar, wobei der Nutzer zuvor bereits seine Hand und/oder Finger in den Erfassungsbereich zur Entriegelung des Türschlosses eingeführt hat. Die Betätigungsklappe ist beispielsweise federbelastet ausgebildet, wodurch die Betätigungsklappe nach einer manuellen Betätigung wieder in eine Ausgangsposition verstellt wird.
  • Durch leichtes Verschwenken der Betätigungseinheit gegenüber der insbesondere fest am Griffelement angeordneten Griffblende ist der Schalter betätigbar. Zum Beispiel weist die Betätigungseinheit ein Gelenk auf, welcher über eine Gelenkwelle an dem Griffelement gelagert ist. Das Griffelement umfasst beispielsweise eine Rückstellfeder, die die Betätigungseinheit an dem Griffelement hält und nach einer Verschwenkung in ihre Ausgangsposition zurückstellt. In der Ausgangsposition ist die Betätigungseinheit zum Schalter beabstandet angeordnet.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass das Griffelement einen Blendenträger umfasst. Beispielsweise ist die Betätigungseinheit Teil des Blendenträgers. Beispielsweise ist der am Griffelement gelenkig angeordnete Blendenträger ausgebildet, einen größeren Gesamthub zum Beispiel für einen Leerweg zu ermöglichen, bevor die Betätigungseinheit oder ein den Schalter betätigendes Element oder Teil der Betätigungseinheit, beispielsweise in Form einer Betätigungsklappe, zur Anlage an dem Schalter oder Taster gelangt. Dabei umfasst der Blendenträger ein Gelenk, welcher über eine Gelenkwelle an dem Griffelement gelagert ist. Beispielsweise korrespondiert das Gelenk des Blendenträgers und/oder der Betätigungseinheit mit dem Gelenk des Griffelements und weist eine gemeinsame Schwenkachse auf. Beispielsweise ist die Betätigungsklappe der Betätigungseinheit schwenkbar am Blendenträger angeordnet. Der Blendenträger kann leicht gegenüber dem Griffelement verschwenkt werden. Aufgrund einer Federwirkung der Rückstellfeder ist der Blendenträger beim Lösen der Betätigung in seine Ausgangsposition zurückgestellt. Beispielsweise weist die Rückstellfeder eine Rückstellkraft von 70 N auf. Des Weiteren ist die Rückstellfeder vorgesehen, eine an dem Blendenträger ausgeübte Betätigungskraft zu kompensieren, wobei der Schalter sicher vor einer mechanischen Beanspruchung, zum Beispiel durch zu starke Hub-/Druckkraft vom Nutzer, geschützt ist. In einer Weiterbildung hält die Rückstellfeder die Trägereinheit im Wesentlichen fest relativ zur Griffmulde. Der Blendenträger ist beispielsweise auch ein Griffträger.
  • Durch Auswahl eines entsprechenden Schalters können zusätzlich zum Öffnen des Türschlosses Betätigungsrückmeldungen ausgelöst werden, beispielsweise in Form von haptischen und/oder akustischen Rückmeldungen, zum Beispiel mittels Vibration an der Betätigungseinheit und/oder über einen Lautsprecher.
  • Zusätzlich kann ein Endanschlag vorgesehen sein, der eine Betätigung der Betätigungseinheit begrenzt. Hierdurch wird der Schalter sicher vor einer mechanischen Beanspruchung, zum Beispiel durch zu starke Betätigung, geschützt.
  • Gemäß einer möglichen Weiterbildung sind die Griffblende und die Trägereinheit an dem Blendenträger angeordnet. Der Blendenträger umfasst beispielsweise eine Aussparung, in welcher die Trägereinheit aufgenommen und gehalten ist. Zusätzlich weist der Blendenträger einen Befestigungsbereich zur Befestigung der Griffblende am Blendenträger auf. Beispielsweise umfasst die Griffblende als Befestigungselemente Rasthaken oder andere geeignete Elemente für eine form- oder kraftschlüssige Verbindung. Des Weiteren umfasst der Blendenträger eine Betätigungsklappe zum Betätigen des Schalters der Trägereinheit.
  • Eine mögliche weitere Ausführungsform sieht vor, dass ein weiterer Sensor für einen weiteren Erfassungsbereich vorgesehen ist. Insbesondere ist der weitere Sensor im Bereich der Griffblende angeordnet. Dabei befindet sich der weitere Erfassungsbereich beispielsweise auf einer Außenseite der Griffblende. Zum Beispiel erstreckt sich der weitere Erfassungsbereich über einen Teilbereich der Außenseite. Der weitere Sensor ist ausgebildet, bei Erfassung eines sich in dem weiteren Erfassungsbereich befindenden Objekts das Türschloss zu verriegeln. Beispielsweise ist die Trägereinheit mit dem weiteren, insbesondere elektronischen, Sensor gekoppelt. Beispielsweise ist der weitere elektronische Sensor zum Verriegeln des Türschlosses zwischen der Griffblende und dem Niederhalter bzw. der Trägereinheit angeordnet. Insbesondere ist der weitere Sensor auf einer Innenseite der Griffblende angeordnet. Der Niederhalter ist also beidseitig mit zumindest jeweils einem Sensor und/oder einer Trägereinheit versehen. Mit anderen Worten: Der weitere Erfassungsbereich zum Verriegeln des Türschlosses befindet sich nicht in der Griffmulde. Der weitere Erfassungsbereich ist in eine Fahrzeugumgebung gerichtet und somit für den Nutzer leicht zugänglich. Hierdurch ist ein vereinfachtes und schnelles Verriegeln des Türschlosses ermöglicht. Der weitere Erfassungsbereich ist in eine Umgebung des beweglichen Fahrzeugelements und/oder des Fahrzeugs gerichtet.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein bewegliches Fahrzeugelement für ein Fahrzeug, mit zumindest einem Türschloss und einer Türgriffanordnung gemäß der vorhergehenden Beschreibung. Das bewegliche Fahrzeugelement ist insbesondere eine Fahrzeugtür, beispielsweise eine Fahrzeugseitentür, eine Heckklappe oder Motorhaube.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Türgriffanordnung für ein bewegliches Fahrzeugelement eines Fahrzeugs in Draufsicht,
    Figur 2
    schematisch Explosionsdarstellungen einer Ausführungsform einer Türgriffanordnung,
    Figur 3
    schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Komponente der Türgriffanordnung in perspektivischer Ansicht,
    Figur 4
    schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Türgriffanordnung in Draufsicht,
    Figur 5
    schematisch ein Ausführungsbeispiel der Türgriffanordnung gemäß Figur 4 in einer Ansicht von unten,
    Figur 6A
    schematisch eine Schnittdarstellung der Türgriffanordnung gemäß Figur 4,
    Figuren 6B und 6C
    schematisch einen Betätigungsablauf der Türgriffanordnung zum Öffnen eines beweglichen Fahrzeugelements,
    Figuren 7A und 7B
    schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Türgriffanordnung zum Verriegeln eines beweglichen Fahrzeugelements, und
    Figur 8
    schematisch eine Schnittdarstellung einer an einem beweglichen Fahrzeugelement, insbesondere einer Fahrzeugseitentür, angeordneten Türgriffanordnung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Türgriffanordnung 1 für ein bewegliches Fahrzeugelement 2 eines nicht näher dargestellten Fahrzeugs in Draufsicht. Die Türgriffanordnung 1 ist insbesondere eine Türaußengriffanordnung. Das bewegliche Fahrzeugelement 2 ist beispielsweise eine Fahrzeugseitentür.
  • Zum verbesserten Verständnis der Ausbildung der Türgriffanordnung 1 ist ein Koordinatensystem dargestellt, umfassend eine Längsachse x, eine Querachse y und eine Vertikalachse z in Bezug auf das als Fahrzeugseitentür ausgebildete bewegliche Fahrzeugelement 2.
  • Die Türgriffanordnung 1 weist eine Griffblende 3 auf. Die Griffblende 3 ist beispielsweise aus einem Kunststoff gebildet und beispielsweise mit einem Lack oder Chrommaterial überzogen. Das bewegliche Fahrzeugelement 2 weist eine Türmulde 4 auf, in welcher die Türgriffanordnung 1 angeordnet ist.
  • Weiterhin umfasst das bewegliche Fahrzeugelement 2 ein Türschloss 5. Das Türschloss 5 umfasst beispielsweise eine Schlosselektronik und einen Sperrmechanismus. Beispielsweise ist das Türschloss 5 ein sogenanntes E-Schloss, insbesondere ein E-Seitentürschloss. Insbesondere ist die Türgriffanordnung 1 ausgebildet, ein vereinfachtes Öffnen eines insbesondere elektromechanischen Türschlosses 5 zu ermöglichen.
  • Figur 2 zeigt schematisch eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform einer Türgriffanordnung 1.
  • Die Türgriffanordnung 1 umfasst ein Griffelement 6. Das Griffelement 6 weist eine Griffmulde 6.1 auf. Das Griffelement 6 ist beispielsweise in der Türmulde 4 mittels eines Gelenks 6.2, insbesondere eines Drehgelenks, schwenkbar an dem beweglichen Fahrzeugelement 2 gelagert. Das Gelenk 6.2 umfasst eine Gelenkwelle 6.3, die schwenkbar an dem beweglichen Fahrzeugelement 2, zum Beispiel in der Türmulde 4 gehalten ist. Die Gelenkwelle 6.3 bildet dabei eine Schwenkachse 6.4 des Griffelements 6.
  • Alternativ kann das Griffelement 6 starr an dem beweglichen Fahrzeugelement 2 angeordnet sein. In dieser Ausführungsform entfällt das Gelenk 6.2. In einer weiteren Alternative kann das Griffelement 6 mittels des Gelenks 6.2 an dem beweglichen Fahrzeugelement 2 gelagert sein, wobei das Griffelement 6 nur bei einer Notbetätigung, zum Beispiel bei einem Unfall oder einem Elektronikausfall manuell mit einem hohen Betätigungshub und/oder einem höheren Kraftaufwand zum Öffnen des beweglichen Fahrzeugelements 2 betätigbar, schwenkbar, ist.
  • Die Griffmulde 6.1 ist teilweise durch eine Griffblende 3 nach außen abgedeckt. Die Griffmulde 6.1 ist vorgesehen, einen Betätigungsbereich 7, wie in Figuren 5 bis 6C gezeigt, für einen Nutzer des Fahrzeugs auszubilden. Die Griffmulde 6.1 schließt beispielsweise bündig mit der Türmulde 4 ab. Der Betätigungsbereich 7 ist durch die Griffmulde 6.1 gebildet. Der Nutzer kann seine Hand und/oder Finger in den Betätigungsbereich 7 führen, um ein Entriegeln und ein Öffnen des beweglichen Fahrzeugelements 2 einzuleiten.
  • Des Weiteren umfasst die Türgriffanordnung 1 zumindest eine Betätigungseinheit 8, die zwischen dem Griffelement 6 und der Griffblende 3 angeordnet ist.
  • Das Griffelement 6 ist als ein Außengriff ausgebildet und weist eine innenliegende, betätigbare Grifffläche 6.5 auf. Dabei kann die in Richtung der Griffmulde 6.1 weisende Oberfläche der Betätigungseinheit 8 die betätigbare Grifffläche 6.5 bilden. Insbesondere ist die Betätigungseinheit 8 beabstandet zum Griffelement 6 angeordnet, sodass die Griffmulde 6.1 und die Grifffläche 6.5 für den Nutzer zugänglich sind.
  • Zur Ausbildung der Türgriffanordnung 1 mit integrierter Schaltelektronik zum Öffnen eines sogenannten E-Schlosses des beweglichen Fahrzeugelements 2 ist zwischen dem Griffelement 6 und der Griffblende 3 die Betätigungseinheit 8 angeordnet.
  • Des Weiteren umfasst die Türgriffanordnung 1 zumindest eine Trägereinheit 9, welche die Schaltelektronik, insbesondere eine Griffelektronik, ausbildet. Die Trägereinheit 9 ist zwischen der Betätigungseinheit 8 und der Griffblende 3 angeordnet. Beispielsweise befindet sich ein Niederhalter 10 zwischen der Griffblende 3 und der Trägereinheit 9 zur Halterung der Trägereinheit 9 an der Griffblende 3. Die Trägereinheit 9 umfasst eine bestückte Leiterplatte L und ist beispielsweise mit dem Türschloss 5, insbesondere mit dessen Schlosselektronik, gekoppelt. Die Trägereinheit 9 umfasst zwei durch die Betätigungseinheit 8 betätigbare Schalter 9.1, wie in Figur 3 gezeigt. Die Schalter 9.1 sind insbesondere Mikroschalter. Insbesondere ist die Trägereinheit 9 in Richtung der Betätigungseinheit 8 mit den Schaltern 9.1 versehen.
  • Eine solche Türgriffanordnung 1 mit innenliegender Betätigungseinheit 8 sowie Trägereinheit 9 zur Betätigung der Schalter 9.1 ermöglicht einen besonders kompakten Türgriff mit einer integrierten Griffelektronik, insbesondere Sensor-/Betätigungselektronik, zum Beispiel für ein elektronisches Türschloss 5. Bei einer manuellen Betätigung der Betätigungseinheit 8 betätigt diese den Schalter 9.1, wodurch eine Türöffnung, insbesondere eine Türschlossöffnung, eingeleitet wird. Beispielsweise ist die Betätigungseinheit 8 ausgebildet, bei einer manuellen Betätigung auf den Schalter 9.1 zu drücken, wodurch ein Öffnen des Türschlosses 5 erfolgt.
  • Die Betätigungseinheit 8 ist in Form einer relativ in Richtung der Trägereinheit 9 verschwenkbaren Betätigungsklappe 8.1 ausgebildet. Die Betätigungseinheit 8 ist beispielsweise Teil eines Blendenträgers B und/oder beispielsweise eines Griffträgers. Der Blendenträger B ist ausgebildet, die Griffblende 3 und die Trägereinheit 9 am Griffelement 6 zu halten. Der Blendenträger B umfasst eine Aussparung 8.2, in welcher die Trägereinheit 9 aufgenommen und gehalten ist. Zusätzlich umfasst der Blendenträger B Aufnahmeeinheiten 8.3 zur Befestigung der Griffblende 3 am Blendenträger B. Beispielsweise umfasst die Griffblende 3 als Befestigungselemente 3.1 Rasthaken oder andere geeignete Elemente für eine form- oder kraftschlüssige Verbindung. Beispielsweise ist der Blendenträger B und die Betätigungseinheit 8 einteilig ausgebildet, beispielsweise als ein 2-Komponenten-Bauteil. Die Betätigungsklappe 8.1 ist beispielsweise elastisch am Blendenträger B angeformt. Zum Beispiel umfasst die Betätigungseinheit 8 einen nach unten offenen Körperabschnitt 8.5. In einer Weiterbildung ist der Körperabschnitt 8.5 Teil des Blendenträgers B. Der Blendenträger B bildet dabei den Betätigungsbereich 7 aus.
  • Beispielsweise ist der Körperabschnitt 8.5 im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Der Körperabschnitt 8.5 bildet im offenen Bereich den Betätigungsbereich 7 aus. Der Körperabschnitt 8.5 ist teilweise oder vollständig in der Griffmulde 6.1 angeordnet. Der Erfassungsbereich 9.3 ist in den Betätigungsbereich 7 gerichtet. Die Betätigungsklappe 8.1 ist innerhalb des Körperabschnitts 8.5 angeordnet. Die Betätigungsklappe 8.1 bildet beispielsweise eine geschlossene Seite des Betätigungsbereichs 7. Insbesondere ist die Betätigungsklappe 8.1 dem Erfassungsbereich 9.3 nachgeordnet. Die Betätigungsklappe 8.1 kann am und/oder im Erfassungsbereich angeordnet sein.
  • Der Blendenträger B ist insbesondere gelenkig an dem Griffelement 6 gelagert. Hierfür umfasst der Blendenträger B ein Gelenk 8.4, welcher über die Gelenkwelle 6.3 an dem Griffelement 6 gelagert ist. Beispielsweise korrespondiert das Gelenk 8.4 des Blendenträgers B und/oder der Betätigungseinheit 8 mit dem Gelenk 6.2 des Griffelements 6 und weist eine gemeinsame Schwenkachse 6.4 auf. Der Blendenträger B kann leicht gegenüber dem Griffelement 6 verschwenkt werden. Aufgrund einer Federwirkung einer Rückstellfeder 11 wird der Blendenträger B beim Lösen der Betätigung in seine Ausgangsposition P1, wie in Figur 6A gezeigt, zurückgestellt.
  • Figur 3 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Komponente der Türgriffanordnung 1 in perspektivischer Ansicht. Insbesondere zeigt Figur 3 als Komponente die Trägereinheit 9. Die Schalter 9.1 sind auf einer der Betätigungseinheit 8 zugewandten Seite der Leiterplatte L angeordnet. Zudem umfasst die Trägereinheit 9 eine kapazitive Entriegelungssensorik zum Entriegeln des Türschlosses 5. Hierfür ist die Trägereinheit 9 beispielsweise mit dem Sperrmechanismus des Türschlosses 5 gekoppelt. Insbesondere umfasst die Trägereinheit 9 einen Sensor 9.2 bzw. eine Sensoreinheit. Die Trägereinheit 9 ist in Richtung der Griffmulde 6.1 mit dem Sensor 9.2 versehen.
  • Figur 4 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Türgriffanordnung 1 in Draufsicht.
  • Figur 5 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Türgriffanordnung 1 gemäß Figur 4 in einer Ansicht von unten. Die Trägereinheit 9 ist ausgebildet, bei Erfassung eines sich in einem Erfassungsbereich 9.3 des Sensors 9.2 befindenden Objekts O, beispielsweise einer Hand und/oder Finger eines Nutzers, das Türschloss 5 zu entriegeln, wie in Figur 6B gezeigt. Die Betätigungseinheit 8 ist ausgebildet, bei einer manuellen Betätigung auf die Schalter 9.1 zu drücken, wodurch ein Öffnen des Türschlosses 5 erfolgt. Insbesondere umfasst die Trägereinheit 9 eine kombinierte Griffelektronik und Entriegelungssensorik. In einer weiteren möglichen Ausführungsform erstreckt sich der Erfassungsbereich 9.3 zumindest über einen Teilbereich der Griffmulde 6.1. Beispielsweise ist der Erfassungsbereich 9.3 des Sensors 9.2 in die Griffmulde 6.1 gerichtet. Wenn der Nutzer mit seiner Hand bzw. seinen Fingern in die Griffmulde 6.1 greift, befindet sich die Hand bzw. die Finger im Erfassungsbereich 9.3, wobei anschließend die Trägereinheit 9 das Türschloss 5 entriegelt. Gleichzeitig befindet sich das Objekt O, d. h. die Hand bzw. Finger des Nutzers, in einer vorgesehen Position zur manuellen Betätigung der innenliegenden Betätigungseinheit 8 in der dafür vorgesehenen Griffmulde 6.1.
  • In einer Weiterbildung ist zumindest ein Schalter 9.1 als Auslöseelement AE ausgebildet, wobei bei Betätigung des Schalters 9.1, insbesondere des Auslöseelements AE, eine Wirkverbindung zwischen dem Schalter 9.1 und dem Sensor 9.2 erzeugt wird. Zum Beispiel ist das Auslöseelement AE als eine zum Sensor 9.2 weitestgehend bewegliche und/oder verformbare Elektrode ausgebildet. Der Sensor 9.2 bildet beispielsweise eine feste Elektrode. Bei einer manuellen Betätigung der Betätigungseinheit 8 drückt diese auf das Auslöseelement AE und betätigt das Auslöseelement AE derart, dass das Auslöseelement AE in Richtung des Sensors 9.2 bewegt und/oder verformt wird. Der Sensor 9.2 ist beispielsweise ein kapazitiver Sensor, welcher eine Abstandsänderung zwischen dem Sensor 9.2 und dem Auslöseelement AE anhand einer Kapazitätsänderung zwischen diesen erfassen. Der Sensor 9.2 und das Auslöseelement AE verhalten sich dabei wie ein Plattenkondensator. Zum Beispiel erzeugt der Sensor 9.2 in Abhängigkeit einer Änderung der Kapazität ein Sensorsignal, welches beispielsweise von einer mit der Trägereinheit 9 und/oder mit dem Sensor 9.2 gekoppelten Auswerteeinheit ausgewertet wird. Das Auslöseelement AE ist in einem verschlossenen Zustand eines Türöffnungsmechanismus innerhalb der Türgriffanordnung 1 in einem vorgegebenen Abstand zum Sensor 9.2 angeordnet. Beispielsweise ist eine zu der Betätigungseinheit 8 gerichtete Fläche 9.1.1 des Auslöseelements AE zum Sensor 9.2 beabstandet angeordnet, insbesondere in einem verschlossenen Zustand des Türschlosses 5 und in einem unbetätigten Zustand der Betätigungseinheit 8.
  • Im Folgenden wird ein beispielhafter Ablauf des Türöffnungsmechanismus beschrieben: Das Türschloss 5 ist verriegelt. Ein Nutzer nähert sich der Fahrzeugtür mit dem Wunsch, diese zu entriegeln und zu öffnen. Zum Entriegeln der Fahrzeugtür, insbesondere des Türschlosses 5, nähert sich eine Hand des Nutzers der Griffmulde 6.1. Nähern sich zumindest Finger des Nutzers dem Betätigungsbereich 7 oder befinden sich Finger des Nutzers im Betätigungsbereich 7, erfasst der Sensor 9.2 die Annäherung und/oder das Befinden der Finger des Nutzers in seinem Erfassungsbereich 9.3 durch Erfassen einer ersten Kapazitätsänderung beispielsweise zwischen dem Auslöseelement AE und einem elektrischen Nullpotential. Anschließend wird anhand des erfassten Signals der ersten Kapazitätsänderung das Türschloss 5 entriegelt. Betätigt der Nutzer nun die Betätigungseinheit 8, beispielsweise durch eine Druckausübung auf die Betätigungsklappe 8.1, übt die Betätigungseinheit 8, insbesondere die Betätigungsklappe 8.1, einen Druck auf das Auslöseelement AE aus. Das Auslöseelement AE deformiert sich in Richtung des Sensors 9.2, welcher daraufhin eine zweite Kapazitätsänderung erfasst und ein Sensorsignal, beispielsweise ein Öffnungssignal, erzeugt. Das Öffnungssignal wird an das Türschloss 5 übermittelt, welches infolge des empfangenen Öffnungssignals öffnet. Die Fahrzeugtür kann nun vom Nutzer geöffnet werden. Die Betätigungsklappe 8.1 wird beispielsweise durch ein Rückstellelement in eine Ausgangsposition zurück bewegt. Dadurch wirkt auf das Auslöseelement AE kein Druck mehr, so dass dieses ebenfalls in eine Ausgangsposition zurück bewegt wird.
  • Figur 6A zeigt schematisch eine Schnittdarstellung der Türgriffanordnung 1 gemäß Figur 4 . Figuren 6B und 6C zeigen schematisch einen Betätigungsablauf der Türgriffanordnung 1 zum Öffnen des beweglichen Fahrzeugelements 2.
  • Zur Ausbildung der Türgriffanordnung 1 mit integrierter Elektronik (auch Griffelektronik genannt) zum Öffnen eines sogenannten E-Schlosses des beweglichen Fahrzeugelements 2 ist zwischen dem Griffelement 6 und der Griffblende 3 die Betätigungseinheit 8 angeordnet.
  • Des Weiteren umfasst die Türgriffanordnung 1 zumindest eine Trägereinheit 9, welche die Griffelektronik ausbildet. Die Trägereinheit 9 ist zwischen der Betätigungseinheit 8 und der Griffblende 3 angeordnet. Die Trägereinheit 9 umfasst eine bestückte Leiterplatte L. Die Trägereinheit 9 umfasst zwei durch die Betätigungseinheit 8 betätigbare Schalter 9.1. Die Schalter 9.1 sind insbesondere Mikroschalter. Die Schalter 9.1 sind auf einer der Betätigungseinheit 8 zugewandten Seite der Leiterplatte L angeordnet. Zudem umfasst die Trägereinheit 9 eine kapazitive Entriegelungssensorik zum Entriegeln des Türschlosses 5. Insbesondere umfasst die Trägereinheit 9 einen Sensor 9.2 bzw. eine Sensoreinheit. Die Trägereinheit 9 ist in Richtung der Griffmulde 6.1 mit dem Sensor 9.2 versehen. Bei Nichtbetätigung ist die Betätigungseinheit 8 bzw. die Betätigungsklappe 8.1 in einem Abstand zu den Schaltern 9.1 angeordnet, wie in Figuren 6A und 6B gezeigt.
  • Die Trägereinheit 9 ist ausgebildet, bei Erfassung eines sich in einem Erfassungsbereich 9.3 des Sensors 9.2 befindenden Objekts O, beispielsweise einer Hand und/oder Finger eines Nutzers, das Türschloss 5 zu entriegeln, wie in Figur 6B gezeigt. Dabei erstreckt sich der Erfassungsbereich 9.3 zumindest über einen Teilbereich der Griffmulde 6.1. Beispielsweise ist der Erfassungsbereich 9.3 des Sensors 9.2 in die Griffmulde 6.1 gerichtet. Wenn der Nutzer mit seiner Hand bzw. seinen Fingern in die Griffmulde 6.1 greift, befindet sich die Hand bzw. die Finger im Erfassungsbereich 9.3, wobei anschließend die Trägereinheit 9 das Türschloss 5 entriegelt. Gleichzeitig befindet sich das Objekt O, d. h. die Hand bzw. Finger des Nutzers, in einer vorgesehen Position zur manuellen Betätigung der innenliegenden Betätigungseinheit 8 in der dafür vorgesehenen Griffmulde 6.1.
  • Wenn sich das Objekt O, insbesondere die Hand des Nutzers, im Erfassungsbereich 9.3 befindet, entriegelt die Trägereinheit 9 den Sperrmechanismus des Türschlosses 5. Beispielsweise ist die Trägereinheit 9 über eine Schlosselektronik mit dem Sperrmechanismus gekoppelt. Dabei ist die Trägereinheit 9 mit der Schlosselektronik signaltechnisch gekoppelt. Zum Beispiel wird ein bei Erfassung des Objekts O in dem Erfassungsbereich 9.3 erzeugtes Signal an die Schlosselektronik übertragen und der Sperrmechanismus entriegelt, beispielsweise mittels eines Aktuators.
  • Die Betätigungseinheit 8 ist ausgebildet, bei einer manuellen Betätigung auf die Schalter 9.1 zu drücken, wodurch ein Öffnen des Türschlosses 5 erfolgt, wie in Figur 6C gezeigt. Bei Betätigung der Betätigungseinheit 8 zum Öffnen des Türschlosses 5 und des beweglichen Fahrzeugelements 2 wird die Betätigungseinheit 8 in Richtung der Griffblende 3 gedrückt und betätigt die Schalter 9.1. Bei einer Betätigung der Schalter 9.1 durch die Betätigungseinheit 8 bzw. durch die Betätigungsklappe 8.1 wird beispielsweise ein Signal elektrisch an eine Schlosselektronik gesendet, welche das Türschloss 5 beispielsweise mittels eines Motors öffnet. Dabei sind die Schalter 9.1 und die Schlosselektronik signaltechnisch miteinander gekoppelt. Durch Ziehen am starren oder schwenkbaren Griff G kann dann das bewegliche Fahrzeugelement 2, insbesondere die Fahrzeugseitentür, geöffnet werden. Der Griff G ist teilweise durch den Blendenträger B und die Griffblende 3 gebildet. Der Griff G umfasst also zumindest folgende Komponenten der Türgriffanordnung 1: Die Betätigungseinheit 8 bzw. die Betätigungsklappe 8.1, die Trägereinheit 9 und die Griffblende 3. Insbesondere ist sowohl die kapazitive Entriegelungssensorik als auch die Schaltelektronik zum Öffnen des Türschlosses 5 in dem von dem Nutzer greifbaren Griff G angeordnet. Bei Lösen der Betätigung wird dann die Betätigungseinheit 8 aufgrund der Federwirkung der beispielsweise elastisch ausgebildeten Betätigungseinheit 8 bzw. der Betätigungsklappe 8.1 in ihre Ausgangsposition P1 zurückgestellt.
  • Figuren 7A und 7B zeigen schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Türgriffanordnung 1 zum Verriegeln des beweglichen Fahrzeugelements 2. Insbesondere ist im Bereich der Griffblende 3 ein weiterer Sensor 12 für einen weiteren Erfassungsbereich 12.1 vorgesehen. Dabei befindet sich der weitere Erfassungsbereich 12.1 beispielsweise auf einer Außenseite der Griffblende 3. Zum Beispiel erstreckt sich der weitere Erfassungsbereich 12.1 über einen äußeren Teilbereich der Griffblende 3. Der weitere Sensor 12 ist ausgebildet, bei Erfassung eines sich in dem weiteren Erfassungsbereich 12.1 befindenden Objekts O, wie in Figur 7B gezeigt, das Türschloss 5 zu verriegeln. Beispielsweise ist die Trägereinheit 9 mit dem weiteren elektronischen Sensor 12 verbunden. Der Sensor 12 ist insbesondere ein Mikroschalter. Beispielsweise ist der weitere elektronische Sensor 12 zum Verriegeln des Türschlosses 5 zwischen der Griffblende 3 und dem Niederhalter 10 bzw. der Trägereinheit 9 angeordnet. Insbesondere ist der weitere Sensor 12 auf einer Innenseite der Griffblende 3 angeordnet. Der Niederhalter 10 kann also beidseitig mit zumindest jeweils einem Sensor 9.2, 12 und/oder einer Trägereinheit 9 versehen sein. Mit anderen Worten: Der weitere Erfassungsbereich 12.1 zum Verriegeln des Türschlosses 5 befindet sich nicht in der Griffmulde 6.1. Der weitere Erfassungsbereich 12.1 ist in eine Fahrzeugumgebung gerichtet und somit für den Nutzer leicht zugänglich. Hierdurch ist ein vereinfachtes und schnelles Verriegeln des Türschlosses 5 ermöglicht.
  • Figur 8 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung einer an einem beweglichen Fahrzeugelement 2, insbesondere einer Fahrzeugseitentür, angeordneten Türgriffanordnung 1. Dabei zeigt Figur 8 die Türgriffanordnung 1 und das bewegliche Fahrzeugelement 2 in Seitenansicht. Beispielsweise ist das Griffelement 6 zweiteilig ausgebildet. Insbesondere bilden Griffblende 3 und Griffelement 6 gemeinsam einen Griff G. Dabei ist die Griffblende 3 nach außen gerichtet. Die Griffblende 3 zeigt also zu einer Außenseite des Fahrzeugs.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Türgriffanordnung
    2
    bewegliches Fahrzeugelement
    3
    Griffblende
    3.1
    Befestigungselement
    4
    Türmulde
    5
    Türschloss
    6
    Griffelement
    6.1
    Griffmulde
    6.2
    Gelenk
    6.3
    Gelenkwelle
    6.4
    Schwenkachse
    6.5
    Grifffläche
    7
    Betätigungsbereich
    8
    Betätigungseinheit
    8.1
    Betätigungsklappe
    8.2
    Aussparung
    8.3
    Aufnahmeeinheit
    8.4
    Gelenk
    8.5
    Körperabschnitt
    9
    Trägereinheit
    9.1
    Schalter
    9.1.1
    Fläche
    9.2
    Sensor
    9.3
    Erfassungsbereich
    10
    Niederhalter
    11
    Rückstellfeder
    12
    Sensor
    12.1
    Erfassungsbereich
    AE
    Auslöseelement
    B
    Blendenträger
    G
    Griff
    L
    Leiterplatte
    O
    Objekt
    P1
    Ausgangsposition
    x
    Längsachse
    y
    Querachse
    z
    Vertikalachse

Claims (17)

  1. Türgriffanordnung (1), insbesondere Türaußengriffanordnung für ein Fahrzeug mit zumindest einem beweglichen Fahrzeugelement (2), umfassend zumindest:
    - ein Griffelement (6) mit einer Griffmulde (6.1),
    - eine Griffblende (3), welche die Griffmulde (6.1) zumindest teilweise abdeckt,
    - eine Betätigungseinheit (8), die zwischen dem Griffelement (6) und der Griffblende (3) angeordnet ist, und
    - eine Trägereinheit (9) mit zumindest einem Sensor (9.2) und zumindest einem Schalter (9.1), wobei
    - die Trägereinheit (9) bei Erfassung eines sich in einem Erfassungsbereich (9.3) des Sensors (9.2) befindenden und/oder eines sich dem Erfassungsbereich (9.3) annähernden Objekts (O) ein Türschloss (5) berührungslos entriegelt, und wobei,
    - wenn das Türschloss (5) entriegelt ist, die Betätigungseinheit (8) bei einer Betätigung den Schalter (9.1) betätigt, wobei der Schalter (9.1) infolge der Betätigung das Türschloss (5) öffnet.
  2. Türgriffanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die Betätigungseinheit (8) bei einer Betätigung auf den Schalter (9.1) drückt und diesen betätigt.
  3. Türgriffanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schalter (9.1) infolge der Betätigung das Türschloss (5) elektrisch öffnet.
  4. Türgriffanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägereinheit (9) auf einer Innenseite der Griffblende (3) angeordnet ist.
  5. Türgriffanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich der Erfassungsbereich (9.3) zumindest über einen Teilbereich der Griffmulde (6.1) erstreckt.
  6. Türgriffanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betätigungseinheit (8) einen teilweise offenen Betätigungsbereich (7) umfasst.
  7. Türgriffanordnung (1) nach Anspruch 6, wobei der Betätigungsbereich (7) zumindest teilweise in der Griffmulde (6.1) angeordnet ist.
  8. Türgriffanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor (9.2) ein elektronischer Sensor, insbesondere ein kapazitiver Sensor, ist.
  9. Türgriffanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägereinheit (9) zumindest eine Leiterplatte (L) umfasst, die in Richtung der Betätigungseinheit (8) mit dem Schalter (9.1), insbesondere einem Mikroschalter, versehen ist.
  10. Türgriffanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schalter (9.1) als ein elastisch verformbares und/oder bewegbares Auslöseelement (AE) ausgebildet ist.
  11. Türgriffanordnung (1) nach Anspruch 10, wobei der Sensor (9.2) bei Betätigung des Auslöseelements (AE) eine Abstandsänderung zwischen dem Auslöseelement (AE) und dem Sensor (9.2) erfasst, wobei der Sensor (9.2) infolge der erfassten Abstandsänderung das Türschloss (5) öffnet.
  12. Türgriffanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betätigungseinheit (8) eine gegenüber der Trägereinheit (9) relativ bewegliche Betätigungsklappe (8.1) aufweist.
  13. Türgriffanordnung (1) nach Anspruch 12, wobei die Betätigungsklappe (8.1) am und/oder im Erfassungsbereich (9.3) angeordnet ist.
  14. Türgriffanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Griffelement (6) einen Blendenträger (B) umfasst.
  15. Türgriffanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betätigungseinheit (8) Teil eines Blendenträgers (B) ist.
  16. Türgriffanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Griffblende (3) und die Trägereinheit (9) an einem Blendenträger (B) angeordnet sind.
  17. Türgriffanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein weiterer Sensor (12) für einen weiteren Erfassungsbereich (12.1) im Bereich der Griffblende (3) vorgesehen ist, wobei der weitere Sensor (12) ausgebildet ist, bei Erfassung eines sich in dem weiteren Erfassungsbereich (12.1) befindenden Objekts (O) das Türschloss (5) zu verriegeln.
EP20173127.0A 2019-05-17 2020-05-06 Türgriffanordnung Active EP3739155B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113130.8A DE102019113130A1 (de) 2019-05-17 2019-05-17 Türgriffanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3739155A1 true EP3739155A1 (de) 2020-11-18
EP3739155B1 EP3739155B1 (de) 2023-08-02

Family

ID=70553977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20173127.0A Active EP3739155B1 (de) 2019-05-17 2020-05-06 Türgriffanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11946295B2 (de)
EP (1) EP3739155B1 (de)
CN (1) CN111946175A (de)
DE (1) DE102019113130A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020216512A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-23 Witte Automotive Gmbh Multi-Sensormodul, ein Griffmodul und bewegliches Fahrzeugelement
US20220372801A1 (en) * 2021-05-23 2022-11-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vehicle Door Handle Assembly and Related Methods
CN115217375A (zh) * 2022-06-23 2022-10-21 烟台霍富汽车锁有限公司 固定隐藏式汽车车门把手结构
CN115162866B (zh) * 2022-07-13 2024-05-03 宁波华德汽车零部件有限公司 隐藏式电动内收汽车外门把手

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09250265A (ja) * 1996-01-10 1997-09-22 Tokai Rika Co Ltd 車両用ドアロック解除装置
DE19961360A1 (de) * 1999-12-17 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Türaußengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102006029774A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6768413B1 (en) * 1997-10-14 2004-07-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Closing device, in particular for motor vehicles
DE10132925A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-02 Bosch Gmbh Robert Türaussengriffanordnung
WO2003071069A1 (de) * 2002-02-22 2003-08-28 Schaffner Emv Ag Elektronische steuerschaltung mit einem berührungssensor für ein fahrzeugtür-schliesssystem
EP3667001B1 (de) * 2012-09-07 2023-05-10 U-Shin Italia S.p.A. Fahrzeugtür griffhebel
JP5932708B2 (ja) * 2013-04-22 2016-06-08 株式会社ホンダロック 車両用ドアのアウトハンドル装置
JP5958939B2 (ja) * 2013-07-25 2016-08-02 株式会社ホンダロック 車両用ドアのハンドル装置
DE102015100074A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016101568A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffsystem für ein elektromechanisches Schloss
DE102016111602A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handhabe für ein bewegliches Bauteil eines Kraftfahrzeuges
DE102017124568A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Türaußengriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
CN207633911U (zh) 2017-11-21 2018-07-20 佛山沃尔新信息科技有限公司 车门锁装置
DE102018106657A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Kiekert Ag Türgriffmodul
JP7218610B2 (ja) * 2019-02-26 2023-02-07 株式会社アイシン 車両用ドアハンドル装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09250265A (ja) * 1996-01-10 1997-09-22 Tokai Rika Co Ltd 車両用ドアロック解除装置
DE19961360A1 (de) * 1999-12-17 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Türaußengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102006029774A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US11946295B2 (en) 2024-04-02
EP3739155B1 (de) 2023-08-02
CN111946175A (zh) 2020-11-17
DE102019113130A1 (de) 2020-11-19
US20200362604A1 (en) 2020-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3739155B1 (de) Türgriffanordnung
DE10131436B4 (de) Außentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1512814B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem und Türgriff
EP2032783B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102012206402B4 (de) Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür-Verriegelung
DE202019102809U1 (de) Türgriffanordnung
DE102019105729A1 (de) Klappe für ein griffloses Verschlusspaneel in Kraftfahrzeugen
DE102015117778A1 (de) Kameraeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016103897A1 (de) Verbesserter Türschlossbetätiger, insbesondere Türschlossinnenbetätiger
EP3486931A1 (de) Tastschalter und kraftfahrzeug mit einem tastschalter
EP1869272A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP1816290B1 (de) Quasi-Feststehender Türgriff mit taktiler Rückmeldung
WO2021009294A1 (de) Türöffnungseinrichtung und türöffnungssystem für ein kraftfahrzeug
EP2102437B1 (de) Sensorischer kraftfahrzeugtürgriff mit taktiler rückmeldung
EP1083284B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug-Türschliesssystem mit Passive Entry-Funktion
EP3810873A1 (de) Entriegelungsvorrichtung zum entriegeln eines schlosses eines beweglichen fahrzeugelements und fahrzeug
DE202004006171U1 (de) Gehäuse für einen fernbedienbaren elektronischen Schlüssel
EP3149263B1 (de) Türgriff für ein kraftfahrzeug
EP3950430B1 (de) Fahrzeugfach mit verriegelbarer beweglicher abdeckung
EP2741308B1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Bedienen eines Schiebedachs, und Kraftfahrzeug mit einer solchen Bedieneinrichtung
DE102005036218A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schaltvorrichtung
DE102022202809A1 (de) Zierelement mit einem Betätigungsmodul
DE102021132230A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE19809062A1 (de) Verfahren zum Steuern eines fremdkraftbetätigt zu öffnenden Daches eines Fahrzeuges mit einer Betätigungseinrichtung
DE102018116989B3 (de) Öffnungsmechanismus für eine tür und instrumententafel mit dem öffnungsmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210415

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 85/10 20140101ALN20230119BHEP

Ipc: E05B 81/90 20140101ALN20230119BHEP

Ipc: E05B 85/18 20140101ALI20230119BHEP

Ipc: E05B 81/76 20140101AFI20230119BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230309

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004444

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802