EP3735368A1 - Streumittelvorrichtung für ein schienenfahrzeug mit einem verteilerelement - Google Patents

Streumittelvorrichtung für ein schienenfahrzeug mit einem verteilerelement

Info

Publication number
EP3735368A1
EP3735368A1 EP18833006.2A EP18833006A EP3735368A1 EP 3735368 A1 EP3735368 A1 EP 3735368A1 EP 18833006 A EP18833006 A EP 18833006A EP 3735368 A1 EP3735368 A1 EP 3735368A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scattering
spreading
rail vehicle
wheels
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18833006.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3735368B1 (de
Inventor
Ronny BÖGE
Wilfried Stelzle
Christian NITZSCHE
Günther Pröll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to PL18833006T priority Critical patent/PL3735368T3/pl
Publication of EP3735368A1 publication Critical patent/EP3735368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3735368B1 publication Critical patent/EP3735368B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • B61C15/08Preventing wheel slippage
    • B61C15/10Preventing wheel slippage by depositing sand or like friction increasing materials
    • B61C15/102Preventing wheel slippage by depositing sand or like friction increasing materials with sanding equipment of mechanical or fluid type, e.g. by means of steam

Definitions

  • the invention relates to a scattering device, in particular for a rail vehicle, for providing a
  • Spreaders in a wheel-rail gap comprising at least one Streuschtechnisch for transporting the Streumit means from a scattering agent container to a Streuffenaus run and a rail vehicle.
  • Powered rail vehicles such as locomotives, power cars or traction units, usually have four gritters. As a result, at most two drive wheels per direction of travel with a spreading agent for a Trak tion improvement can be supplied. As a so-called Maxi malkonfiguration eight Streuffenanlagen are known, which four drive wheels of rail vehicles per drive direction can be supported with the scattering agent in their traction.
  • a complete grit plant usually consists of a grit container, a conveyor, a
  • the object of the invention is to propose a spreading device with a reduced space requirement and any installation position. Furthermore, the object of the inven tion is to propose a rail vehicle with such a scattering device device.
  • the spreading means device comprises at least one spreading means for transporting the spreading means from a spreading agent container to a spreading means outlet.
  • the spreading means device has a distri ler element for dividing a first Streuffentechnisch in at least two second Streuffentechnischen, wherein a Publ tion of the distributor element for receiving the first Streumit conduit is directly or indirectly connected to the scattering agent container.
  • a scattering line can be divided into at least two second scattering lines.
  • the water fork can, for example, two separate Streumit telschläuche or Streuffentechnischen on two wheels or be arranged to support both directions of travel of a drive wheel.
  • the distributor element of the scattering device components of a regular spreading device can be at least partially saved or with a constant number of components more drive wheels with the scattering means is supported. As a result, the costs for installation and maintenance of the spreading device can be reduced and a rail vehicle equipped with the spreading device can have a lower mass.
  • the scattering agent can be removed, for example, by compressed air or by gravity from the scattering agent container.
  • At least one spreading agent accelerator is arranged in the distributor element or on the distributor element.
  • a propellant-driven spreading agent accelerator can be integrated into the distributor element or arranged adjacent to the distributor element on one of the scattering media lines.
  • the scattering agent accelerator can be installed in series with the distributor element.
  • the propellant may for example be compressed air, a gas, water vapor and the like.
  • the scattering agent accelerator may be configured in the form of a propellant conduit opening into the distributor element, which may additionally or initially accelerate the scattering agent within the divider element.
  • the use of at least one scattering agent accelerator makes it possible to make the scattering lines longer. Furthermore, a defined gradient of the scattering line is no longer necessary, since the scattering agent can be flushed or accelerated by themaschinemit tel through the scattering line independent of slope. For example, the litter can be transported over a length of the litter pipe of several meters with the help of the litter center accelerator. the. The Streuschtransport can be ensured even with horizontally laid ver scattered pipes.
  • the spreading device can be arranged closer to the track in the rail vehicle over a rail top edge.
  • additional and previously unused space can be used.
  • the spreading device can be arranged closer to the track in the rail vehicle over a rail top edge.
  • the Streuffenvor direction bring the at least two second Streuschlei lines on two grit outlets scattering means before and behind a wheel on a rail body.
  • a drive wheel by a spreading device at the same time or optionally be supplied in both directions with scattering means.
  • the at least two second Streuschlei lines conduct a scattering agent over two Streuffenausrise to two different wheels.
  • the divided second scattering lines can be laid who the that two different drive wheels are supported on one side by the scattering means in their traction.
  • the at least one spreading agent accelerator can be mounted alternatively or in addition to an arrangement in or on the distributor element at any desired position of the scattering media lines.
  • the installation position of the spreading agent accelerator may preferably be selected depending on a scattering medium pressure in Streumit line system.
  • the scattering agent accelerator can in addition to the function as an air accelerator for accelerating the air-scattering agent mixture in addition to Nachblasen or blowing the
  • the additional subsequent admission of the scattering lines with compressed air through the connectable propellant connection can be activated if necessary or after a certain period of time to free the hoses of dirt and moisture or to protect, thus afford a mouseable functionality of the spreading device guaranteed can.
  • an original nozzle size of the Streumit telausget can be adjusted, for example, to promote a higher volume of scattering agent in a defined time interval.
  • the spreading agent accelerator can be used to effects of different long
  • the distributor element and the inte grated or serially arranged scattering agent accelerator different types of litter can be used in the scattering device.
  • scattering agents with different grain sizes such as alternative Korun de, can be used as a scattering agent.
  • Streuffenvoriquesen that are determined only medium for a defined litter, can also carry with the spreading means accelerator alternative scattering means.
  • the Streuffenbeverters can be used in addition existing ne mechanical, pneumatic and electrical interfaces of the rail vehicle.
  • At least one propellant conduit and / or the distributor element can be integrated into the scattering agent container.
  • a compressed air drive for the scattering agent can be integrated into the scattering agent container. This can also be done later in the form of a retrofit solution.
  • the propellant line in a valve circuit of the scattering container open or in this inte grated or be adaptable as an attachment to any scattering plant.
  • the distributor element is assembled tet in a Y-shape.
  • the distributor element can be technically particularly simple.
  • the distributor element is a 3D printing part, a casting component, a component of connected pipes or a drilled ter distributor block.
  • the distributor element can thus be built by ei ne variety of different methods. In particular, an application-specific shape and size of the distributor element can be realized.
  • the Streuffenvor direction of at least one Streuffenbevanter is connected to the propellant conduit and operable via the propellant.
  • Streuschbevanter be formed as an angled in the direction of acceleration of the scattering means mouth of the propellant line. As a result, kinetic energy can be supplied to the scattering agent by the propellant. Due to the one-sided overpressure or the increased flow velocity It is possible to create a negative pressure in the spreading pipe in front of the mouth and to suck in additional spreading material.
  • the propellant supply of the Streuffenbeschleuni gers is adjustable.
  • the transportable amount of spreading material can be adjusted via the regulatable pressure of the spreading agent accelerator. This can be done via the regu lation of the pressure at the mouth of the propellant supply in the scattering accelerator.
  • the scattering agent accelerator can also be used without a distributor element in the spreading device.
  • the Streuffenvor direction is on the regulation of the blowing agent a Men genzubow the scattering agent on the rail body regulated.
  • Streuschstroms be arranged at the end of the Y-distributor or Verteilerele Mentes.
  • a rail vehicle is provided with at least one device according to the invention scattering device.
  • the scattering device according to the invention with the distributor element, the rail vehicle can provide a scattering supply to a higher number of drive wheels without having a higher space requirement for the scattering devices.
  • the Y-distributor or distributor element, the integrated or separate spreading agent accelerator and / or the distributor relement with the integrated spreading agent accelerator can be mounted on any newly built rail vehicle, locomotive, local transport, high-speed train, tram and the like, or it can be supplemented as a separate retrofit solution.
  • the distributor element and / or the spreading agent accelerator can preferably also be subsequently integrated into any scattering equipment.
  • Streuffenbevanter can be distributed to trailing drive axles with a scattering device either a wheel beidsei tig per direction or two wheels in the same direction Rich device scattered at the same number of IN ANY which scattering devices in the rail vehicle, the scattering amount of trailing drive axles.
  • the required spreading agent reservoir does not have to be fastened in the vicinity of the wheel, but can be installed as a central scattering agent at any location in the rail vehicle.
  • the maintenance effort can be reduced by the reduced number of grit systems when using the Verteilerele Mentes. As a result, downtime of the rail vehicle can be reduced.
  • This zei gene 1 shows schematic representations of scattering device devices according to the invention
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a distributor element according to an embodiment of the invention in an installed state
  • FIG. 5 shows a schematic section B-B of FIG. 4
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a distributor element according to a further embodiment of the invention.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a rail vehicle according to an embodiment of the invention
  • FIG. 17 to FIG. 26 show schematic diagrams of further slides
  • FIG. 1 shows schematic representations of erfindungsge MAESSEN spreading means 1.
  • scattering devices 1 each with a arranged in the field of drive wheels 2 grit container 4 Darge presents.
  • An initial or a first scattering line 6 is coupled directly or indirectly to the distributor element 8 and is introduced into two second scattering lines 10 by the distributor element 8 formed as a Y-distributor 8. Splits.
  • the second scattering media lines 10 each open in a spreading agent outlet 12.
  • Each spreading agent outlet 12 provides scattering means for one drive wheel 2 each.
  • the scattering device 1 has a directly coupled to the first scattering line 6 Verteilerele element 8, which divides the scattering agent stream into two different Liche second scattering lines 10.
  • FIG. 1B illustrates an embodiment of the invention
  • FIG IC is an embodiment of the invention Shen spreading device 1 with a line in the first Streumit tel Gustav 6 integrated grit accelerator 14 ge shows.
  • FIG ID illustrates an embodiment of the inventions to the invention scattering device 1 with a ertrolled in a STEU 16 of the scattering container 4 districts relement 8.
  • the control valve 16 and the not quantified opening of the scattering container 4 as the first
  • FIG IE Scattering device 1 is shown in FIG IE.
  • the distributor element 8 has an integrated spreading agent accelerator 14.
  • FIG 2 is a schematic representation of a scattering agent accelerator 14 is shown according to an embodiment of the invention.
  • the scattering accelerator 14 has a base body 18 which is tubular shaped. On each side of the main body 18 can each have a Streuschlei- 6, 10 are connected. In the main body 18 opens a propellant conduit 20.
  • the propellant compressed air can preferably be used.
  • the arrows illustrate the flow directions of the compressed air and the scattering agent.
  • FIG 3 shows schematic representations of erfindungsge MAESSEN distribution elements 8.
  • FIG 3A a technically simple embodiment of the distribution element 8 is shown.
  • the arrows illustrate the flow direction of the scattering agent.
  • the distributor element 8 in FIG. 3B has an integrated grit accelerator 14 in the form of a mouth of a propellant line 20. Furthermore, the connection options for the first scattering line 6 and the two second scattering lines 10 are shown.
  • the exemplary embodiment of the distribution element 8 shown in FIG. 3C has in the connection region of the second two
  • Scattering lines 10 each have a throttle device 22 for adjusting the scattering agent flow at the end of the Y-distributor 8.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a distri lerelements 8 according to another embodiment of the inven tion is shown in an assembled state.
  • the Verteilerele element 8 is mechanically fixed on one side at the outlet or to a valve 16 of the scattering container 4 and extends bo genförmig of the scattering agent container away.
  • An integrated spreading agent accelerator 14 in the form of an openingkulturmit teltechnisch 20 serves to accelerate the scattering agent.
  • the propellant conduit 20 opens at an angle in the Y-distributor 8, which extends parallel to an outlet Rich tion of the scattering means from the distributor element 8.
  • FIG 5 shows a schematic section BB of the arrangement of FIG 4.
  • the propellant line 20 opens at the center of the distributor element 8, at which all three leads 6 and discharges 10 meet. Due to the centered orientation, the introduced compressed air can be evenly distributed over the two second scattering lines 10.
  • FIG 6 is a schematic representation of a distri lerelements 8 illustrated in accordance with another embodiment of the inven tion.
  • the integrated Streumit telbelixer 14, 20 a changed course of the propellant medium line with respect to the embodiment shown in FIG 5, for example.
  • the connection areas for the two second scattering lines 10 are not symmetrically shaped in this case.
  • the rail vehicle 24 is designed as a railcar and has four drivable pairs of wheels or wheels 2. Furthermore, it contains two scattering agent containers 4.
  • the scattering means 1 have at the drive wheel 2 in each case two spreading agent outlets 12, which supply all wheels 2 in both directions of travel with the scattering means.
  • FIG 8 to FIG 16 are schematic representations of other rail vehicles 24 with Streuffenvor invention devices 1 in two views (side view and top view).
  • the systems shown here are also referred to as Doppler systems.
  • Variant 1 The metering device sends two wheels in the same direction of travel. This is referred to as a co-rotating spreading plant with multiple injector.
  • Variant 2 With the metering device, two wheels are sent in different directions of travel. This is referred to as ge gen use scattering plant with Mehrfachinjektor.
  • FIG. 8 shows a rail vehicle 24 which has four axles with two wheels 2 each.
  • Each two wheels 2 are scattered per direction FR1, FR2 be, preferably on the leading axis.
  • a central spreading agent container 4 is provided in the rail vehicle 1, through which an opposing Streumit telstrom GEGSA is supplied with multiple injector.
  • Two spreading means 1 called booster are in this Design provided to supply the said wheels 2 with litter medium.
  • FIG. 9 shows a further rail vehicle 24 which has four axles with two wheels 2 each.
  • Each four wheels 2 are scattered per direction FR1, FR2 be.
  • a central scattering agent container 4 is provided in the rail vehicle 24, are supplied by the two counter-rotating grit systems GEGSA with Mehrfachinjek tor.
  • boosters Streumit telvorraumen 1 are provided in this embodiment, to provide said wheels 2 with scattering means.
  • FIG. 10 shows a further rail vehicle 24 which has four axles with two wheels 2 each.
  • Each four wheels 2 are scattered per direction FR1, FR2 be.
  • a central scattering agent container 4 is provided in the rail vehicle 24, are supplied by the two counter-rotating grit systems GEGSA with Mehrfachinjek tor.
  • boosters Streumit tel V devices 1 are provided in this embodiment, to provide the said wheels 2 with scattering means.
  • FIG 11 shows another rail vehicle 24, which has four Ah sen with two wheels 2.
  • Each four wheels 2 are scattered per direction FR1, FR2 be.
  • a central scattering agent container 4 is provided in the rail vehicle 24, are supplied by the two co-rotating spreading equipment GLESA with Mehrfachin jector. Four called booster
  • FIG 12 shows another rail vehicle 24, which has four Ah sen with two wheels 2.
  • Each four wheels 2 are scattered per direction FR1, FR2 be.
  • two decentralized scattering agent container 4 are provided in the rail vehicle 24, are supplied by the two counter-rotating grit systems GEGSA with Mehrfachinjek tor.
  • boosters Streumit telvorraumen 1 are provided in this embodiment, to provide said wheels 2 with scattering means.
  • FIG. 13 shows a further rail vehicle 24 which has four axles with two wheels 2 each.
  • Each four wheels 2 are scattered per direction FR1, FR2 be.
  • two decentralized scattering medium container 4 are provided in the rail vehicle 24, are supplied by the two co-rotating spreading equipment GLESA with Mehrfachin jector.
  • GLESA co-rotating spreading equipment
  • Mehrfachin jector Four called booster
  • Streuschvortechnischen 1 are seen in this embodiment, in order to versor the said wheels 2 with scattering means.
  • FIG. 14 shows a further rail vehicle 24 which has four axles with two wheels 2 each.
  • Each eight wheels 2 are scattered per direction FR1, FR2 be.
  • two decentralized scattering agent container 4 are provided in the rail vehicle 24, are supplied by the four co-rotating spreading equipment GLESA with Mehrfachin jector. Eight known as a booster
  • Streuschvortechnischen 1 are seen in this embodiment, in order to versor the said wheels 2 with scattering means.
  • FIG. 15 shows another rail vehicle 24 which has four axles with two wheels 2 each. Each eight wheels 2 are scattered per direction FR1, FR2 be.
  • a central scattering agent container 4 is provided in the rail vehicle 24, are supplied by the four co-rotating spreading equipment GLESA with Mehrfachin jector. Eight known as a booster
  • Streuschvortechnischen 1 are seen in this embodiment, in order to versor the said wheels 2 with scattering means.
  • FIG 16 shows another rail vehicle 24, the four Ah sen with two wheels 2 has.
  • Each eight wheels 2 are scattered per direction FR1, FR2 be.
  • a central scattering agent container 4 is provided in the rail vehicle 24, are supplied by the four counter-rotating grit plants GEGSA with Mehrfachinjek tor.
  • Eight known as boosters Streumit telvorraumen 1 are provided in this embodiment, to provide said wheels 2 with scattering means.
  • the mentioned combinations save costs of approx. 30% per vehicle - not only the number of systems is reduced, but also the number of mechanical connection points on the car body. Another advantage is that a weight saving of 200 kg and more per rail vehicle can be achieved.
  • FIG 17 to FIG 26 show further schematic representations of rail vehicles with Streuschvor devices according to the invention in two views (side view and top view). The systems shown here are also distinguished as singles.
  • FIG. 17 shows a further rail vehicle 24 which has four axles with two wheels 2 each.
  • Two wheels 2 are scattered per direction FR1, FR2 be.
  • 24 two decentralized scattering agent container 4 are provided in the rail vehicle.
  • Two scattering means 1, referred to as boosters, are provided in this embodiment in order to supply the said wheels 2 with scattering means.
  • FIG. 18 shows a further rail vehicle 24 which has four axles with two wheels 2 each.
  • Each four wheels 2 are scattered per direction FR1, FR2 be.
  • 24 four decentralized scattering medium container 4 are provided in the rail vehicle.
  • Four scattering means 1, referred to as boosters, are provided in this embodiment in order to supply the said wheels 2 with scattering means.
  • FIG 19 shows another rail vehicle 24, which has four Ah sen with two wheels 2.
  • Each four wheels 2 are scattered per direction FR1, FR2 be.
  • 24 four decentralized scattering medium container 4 are provided in the rail vehicle.
  • FIG 20 shows another rail vehicle 24, the four Ah sen with two wheels 2 has.
  • Each four wheels 2 are scattered per direction FR1, FR2 be.
  • 24 decentralized scattering agent container 4 are provided in the rail vehicle 24.
  • boosters scattering devices 1 Eight known as boosters scattering devices 1 are provided in this embodiment, to provide the said wheels 2 with scattering means.
  • FIG 21 shows another rail vehicle 24, which has four Ah sen with two wheels 2.
  • Each four wheels 2 are scattered per direction FR1, FR2 be.
  • four each two-divided, decentralized Streuffenbe container 4 are provided in the rail vehicle 24.
  • boosters scattering devices 1 Eight known as boosters scattering devices 1 are provided in this embodiment, to provide the said wheels 2 with scattering means.
  • FIG 22 shows another rail vehicle 24, the four Ah sen with two wheels 2 has.
  • Each four wheels 2 are scattered per direction FR1, FR2 be.
  • 24 central, twice divided scattering medium container 4 are provided in the rail vehicle 24.
  • Eight known as boosters scattering devices 1 are provided in this embodiment, to provide the said wheels 2 with scattering means.
  • FIG. 23 shows another rail vehicle 24 which has four axles with two wheels 2 each.
  • Each four wheels 2 are scattered per direction FR1, FR2 be.
  • a central, eight-sectioned scattering medium container 4 is provided in the rail vehicle 24 .
  • boosters scattering devices 1 Eight known as boosters scattering devices 1 are provided in this embodiment, to provide the said wheels 2 with scattering means.
  • FIG. 24 shows a further rail vehicle 24 which has four axles with two wheels 2 each.
  • Each four wheels 2 are scattered per direction FR1, FR2 be.
  • 24 four decentralized scattering medium container 4 are provided in the rail vehicle.
  • FIG 25 shows another rail vehicle 24, which has four Ah sen with two wheels 2.
  • Each four wheels 2 are scattered per direction FR1, FR2 be.
  • a central, four-part divide-scattering container 4 is provided in the rail vehicle 24 .
  • FIG 26 shows another rail vehicle 24, the four Ah sen with two wheels 2 has.
  • Each four wheels 2 are scattered per direction FR1, FR2 be.
  • each divided twice Streuffenbe container 4 is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Streumittelvorrichtung, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, zum Bereitstellen eines Streumittels in einem Rad-Schiene-Spalt, aufweisend mindestens eine Streumittelleitung zum Transportieren des Streumittels von einem Streumittelbehälter zu einem Streumittelauslauf, wobei die Streumittelvorrichtung ein Verteilerelement zum Teilen einer ersten Streumittelleitung in mindestens zwei zweite Streumittelleitungen aufweist, wobei eine Öffnung des Verteilerelements zum Aufnehmen der ersten Streumittelleitung mit dem Streumittelbehälter verbunden ist. Des Weiteren ist ein Schienenfahrzeug offenbart.

Description

Beschreibung
Streumittelvorrichtung für ein Schienenfahrzeug mit einem Verteilerelement
Die Erfindung betrifft eine Streumittelvorrichtung, insbeson dere für ein Schienenfahrzeug, zum Bereitstellen eines
Streumittels in einem Rad-Schiene-Spalt, aufweisend mindes tens eine Streumittelleitung zum Transportieren des Streumit tels von einem Streumittelbehälter zu einem Streumittelaus lauf sowie ein Schienenfahrzeug.
Angetriebene Schienenfahrzeuge, wie beispielsweise Lokomoti ven, Triebköpfe oder Triebfahrzeuge, haben üblicherweise vier Streumittelanlagen. Hierdurch können höchstens zwei Antriebs räder pro Fahrtrichtung mit einem Streumittel für eine Trak tionsverbesserung versorgt werden. Als eine sogenannte Maxi malkonfiguration sind acht Streumittelanlagen bekannt, wodurch vier Antriebsräder von Schienenfahrzeugen pro Fahrt richtung mit dem Streumittel in ihrer Traktion unterstützt werden können.
Eine komplette Streumittelanlage besteht üblicherweise aus einem Streumittelbehälter, einer Förderanlage, einer
Streumittelleitung und einem Streumittelauslauf. Für jedes Antriebsrad, welches mit einem Streumittel versorgt werden soll, ist pro Fahrtrichtung eine derartige Streumittelanlage notwendig. Mit einer zunehmenden Anzahl derartiger Streumit telanlagen werden der Bauraumbedarf im Schienenfahrzeug und die Masse des Schienenfahrzeugs erhöht.
Des Weiteren sind Nachrüstlösungen im Bereich der Streumit telanlagen für fertiggestellte Schienenfahrzeuge in der Regel nicht möglich oder mit einem hohen Aufwand verbunden, da ei nerseits der Einbauraum begrenzt ist und die pneumatischen und elektrischen Schnittstellen fehlen können. Die Streumittelanlage muss bei vielen heutigen Lösungen stets in der Nähe und oberhalb der vorauslaufenden Antriebsräder verbaut sein. Die Streumittelleitung sollte hierbei kontinu ierlich von oben nach unten fallend verlaufen, sodass das Streumittel durch Schwerkraft angetrieben zur Erhöhung der Traktionsleistung eingesetzt werden kann. Hierdurch werden die Einbaumöglichkeiten von Streumittelanlagen eingeschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Streumittelvorrichtung mit einem reduzierten Bauraumbedarf und einer beliebigen Einbau position vorzuschlagen. Des Weiteren ist Aufgabe der Erfin dung ein Schienenfahrzeug mit einer derartigen Streumittel vorrichtung vorzuschlagen.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Gegenstände der unabhängi gen Patentansprüche 1 und 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von jeweils abhängigen Unteran sprüchen .
Nach einem Aspekt der Erfindung wird eine Streumittelvorrich tung, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, zum Bereitstel len eines Streumittels in einem Rad-Schiene-Spalt bereitge stellt. Die Streumittelvorrichtung weist mindestens eine Streumittelleitung zum Transportieren des Streumittels von einem Streumittelbehälter zu einem Streumittelauslauf auf. Erfindungsgemäß weist die Streumittelvorrichtung ein Vertei lerelement zum Teilen einer ersten Streumittelleitung in min destens zwei zweite Streumittelleitungen auf, wobei eine Öff nung des Verteilerelements zum Aufnehmen der ersten Streumit telleitung direkt oder indirekt mit dem Streumittelbehälter verbunden ist.
Durch das einseitig mit dem Streumittelbehälter verbundene Verteilerelement kann eine Streumittelleitung in mindestens zwei zweite Streumittelleitungen aufgeteilt werden. Nach die ser Gabelung können beispielsweise zwei getrennte Streumit telschläuche bzw. Streumittelleitungen auf zwei Räder oder zum Unterstützen beider Fahrtrichtungen eines Antriebsrads angeordnet werden.
Durch das Verteilerelement der Streumittelvorrichtung können Komponenten einer regulären Streumittelvorrichtung zumindest teilweise eingespart oder mit einer gleichbleibender Anzahl an Komponenten mehr Antriebsräder mit dem Streumittel unter stützt werden. Hierdurch können die Kosten für eine Montage und Wartung der Streumittelvorrichtung gesenkt und ein mit der Streumittelvorrichtung ausgestattetes Schienenfahrzeug eine geringere Masse aufweisen.
Das Streumittel kann beispielsweise durch Druckluft oder durch Schwerkraft aus dem Streumittelbehälter entnehmbar sein .
Nach einer Ausführungsform der Streumittelvorrichtung ist mindestens ein Streumittelbeschleuniger in dem Verteilerele ment oder an dem Verteilerelement angeordnet. Hierdurch kann ein Treibmittelbetriebener Streumittelbeschleuniger in das Verteilerelement integriert oder benachbart zum Verteilerele ment an einer der Streumittelleitungen angeordnet werden. Insbesondere kann der Streumittelbeschleuniger seriell mit dem Verteilerelement verbaut sein. Das Treibmittel kann bei spielsweise Druckluft, ein Gas, Wasserdampf und dergleichen sein. Insbesondere kann der Streumittelbeschleuniger in Form einer in das Verteilerelement mündenden Treibmittelleitung ausgestaltet sein, welche das Streumittel innerhalb des Ver teilerelements zusätzlich oder initial beschleunigen kann.
Durch den Einsatz mindestens eines Streumittelbeschleunigers können die Streumittelleitungen länger ausgestaltet sein. Des Weiteren ist ein definiertes Gefälle der Streumittelleitung nicht mehr notwendig, da das Streumittel durch das Treibmit tel durch die Streumittelleitung steigungsunabhängig gespült bzw. beschleunigt werden kann. Beispielsweise kann das Streu mittel mithilfe des Streumittelbeschleunigers über eine Länge der Streumittelleitung von mehreren Metern transportiert wer- den. Der Streumitteltransport kann auch bei horizontal ver legten Streumittelleitungen gewährleistet werden.
Dadurch, dass es möglich ist, die Streumittelleitungen hori zontal und nicht in einem Gefälle zu verlegen,
kann die Streumittelvorrichtung über einer Schienenoberkante näher am Gleis im Schienenfahrzeug angeordnet werden. Hier durch kann zusätzlicher und bisher nicht genutzter Bauraum verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich können die
Streumittelbehälter höher ausgeformt und mit einem größeren Streumittelvolumen ausgestattet sein.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Streumittelvor richtung bringen die mindestens zwei zweiten Streumittellei tungen über zwei Streumittelausläufe Streumittel vor und hin ter einem Rad auf einen Schienenkörper auf. Hierdurch kann ein Antriebsrad durch eine Streumittelvorrichtung gleichzei tig oder wahlweise in beiden Fahrtrichtungen mit Streumittel versorgt werden.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Streumittelvor richtung leiten die mindestens zwei zweiten Streumittellei tungen ein Streumittel über zwei Streumittelausläufe zu zwei verschiedenen Rädern. Alternativ oder zusätzlich können die aufgeteilten zweiten Streumittelleitungen derart verlegt wer den, dass zwei unterschiedliche Antriebsräder einseitig durch das Streumittel in ihrer Traktion unterstütz werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Streumittelvor richtung ist der mindestens eine Streumittelbeschleuniger in der ersten Streumittelleitung und/oder in der mindestens ei nen zweiten Streumittelleitung angeordnet. Hierdurch kann der mindestens eine Streumittelbeschleuniger alternativ oder zu sätzlich zu einer Anordnung im oder am Verteilerelement an jeder beliebigen Position der Streumittelleitungen montiert sein. Die Einbauposition des Streumittelbeschleunigers kann vorzugsweise abhängig von einem Streumitteldruck im Streumit telleitungssystem gewählt sein. Der Streumittelbeschleuniger kann hierbei neben der Funktion als Luftbeschleuniger zum Beschleunigen des Luft-Streumittel- Gemischs zusätzlich zum Nachblasen oder Freiblasen der
Streumittelschläuche eingesetzt werden. Dies kann automati siert oder manuell erfolgen. Hierdurch können Verstopfungen in den Streumittelleitungen vermieden werden.
Die zusätzliche nachträgliche Beaufschlagung der Streumittel leitungen mit Druckluft durch den anschließbaren Treibmittel anschluss kann bei Bedarfsfall oder nach einem bestimmten Zeitintervall aktiviert werden, um die Schläuche von Schmutz und Nässe zu befreien bzw. zu schützen, um somit eine ein wandfreie Funktionalität der Streumittelvorrichtung gewähr leisten zu können.
Um einen optimalen Streumittelmengenanteil pro Antriebsrad zu erreichen, kann eine ursprüngliche Düsengröße der Streumit telausläufe angepasst werden, um beispielsweise ein höheres Volumen an Streumittel in einem definierten Zeitintervall zu fördern .
Des Weiteren kann der Streumittelbeschleuniger dazu einge setzt werden Auswirkungen von unterschiedlichen langen
Streumittelleitungen auf die Fördermenge des Streumittels zu kompensieren bzw. eine gleiche Streumittelmenge bei unter schiedlichen Antriebsrädern zu gewährleisten.
Insbesondere können durch das Verteilerelement und den inte grierten oder seriell angeordneten Streumittelbeschleuniger verschiedene Streumittelsorten in der Streumittelvorrichtung eingesetzt werden. Insbesondere können Streumittel mit unter schiedlichen Körnungen, wie beispielsweise alternative Korun de, als Streumittel verwendet werden.
Streumittelvorrichtungen, die nur für ein definiertes Streu mittel bestimmt sind, können mit dem Streumittelbeschleuniger auch alternative Streumittel befördern. Durch das Einbringen des Streumittelbeschleunigers können darüber hinaus vorhande ne mechanische, pneumatische und elektrische Schnittstellen des Schienenfahrzeugs genutzt werden.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Streumittelvor richtung ist mindestens eine Treibmittelleitung und/oder das Verteilerelement in den Streumittelbehälter integrierbar. Hierdurch kann ein Druckluftantrieb für das Streumittel in den Streumittelbehälter integriert werden. Dies kann auch nachträglich in Form einer Nachrüstlösung ausgeführt werden.
Insbesondere kann die Treibmittelleitung in einer Ventil schaltung des Streumittelbehälters münden bzw. in diese inte griert oder als Aufsatz an jede beliebige Streumittelanlage adaptierbar sein.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Streumittelvor richtung ist das Verteilerelement in einer Y-Form ausgestal tet. Hierdurch kann das Verteilerelement technisch besonders einfach ausgestaltet sein.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Streumittelvor richtung ist das Verteilerelement ein 3D-Druckteil , ein Guss bauteil, ein Bauteil aus verbundenen Rohren oder ein gebohr ter Verteilerblock. Das Verteilerelement kann somit durch ei ne Vielzahl an unterschiedlichen Verfahren gebaut werden. Insbesondere kann eine anwendungsspezifische Form und Größe des Verteilerelements realisiert werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Streumittelvor richtung ist der mindestens eine Streumittelbeschleuniger mit der Treibmittelleitung verbunden ist und über das Treibmittel betreibbar. In einer einfachen Ausführungsform kann der
Streumittelbeschleuniger als eine in Beschleunigungsrichtung des Streumittels gewinkelte Mündung der Treibmittelleitung ausgeformt sein. Hierdurch kann durch das Treibmittel dem Streumittel Bewegungsenergie zugeführt werden. Aufgrund des einseitigen Überdrucks bzw. der erhöhten Strömungsgeschwin- digkeit kann ein Unterdrück in der Streumittelleitung vor der Mündung erzeugt und zusätzliches Streumittel angesaugt wer den .
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Streumittelvor richtung ist die Treibmittelzufuhr des Streumittelbeschleuni gers regulierbar. Bevorzugterweise kann über den regulierba ren Druck des Streumittelbeschleunigers die transportierbare Streumittelmenge eingestellt werden. Dies kann über die Regu lierung des Drucks an der Mündung der Treibmittelzufuhr im Streumittelbeschleuniger erfolgen. In einer Ausführungsform kann der Streumittelbeschleuniger auch ohne ein Verteilerele ment in der Streumittelvorrichtung einsetzbar sein.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Streumittelvor richtung ist über die Regulierung des Treibmittels eine Men genzufuhr des Streumittels auf den Schienenköper regulierbar. Durch eine Druckeinstellung an dem mindestens einen Streumit telbeschleuniger kann jedes einzelne Streumittelauslaufrohr abhängig von seiner Länge und Führung, von der Streumittels orte und den dort herrschenden Druckverhältnissen präzise eingestellt werden. Alternativ oder zusätzlich können eine oder mehrere Drosselvorrichtungen zum Einstellen des
Streumittelstroms am Ende des Y-Verteilers bzw. Verteilerele mentes angeordnet sein.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Schienen fahrzeug mit mindestens einer erfindungsgemäßen Streumittel vorrichtung bereitgestellt.
Durch die erfindungsgemäße Streumittelvorrichtung mit dem Verteilerelement kann das Schienenfahrzeug eine Streumittel versorgung an einer höheren Anzahl an Antriebsrädern bereit stellen ohne einen höheren Bauraumbedarf für die Streumittel vorrichtungen aufzuweisen.
Der Y-Verteiler bzw. das Verteilerelement, der integrierte oder separate Streumittelbeschleuniger und/oder das Verteile- relement mit dem integrierten Streumittelbeschleuniger können an jedem neugebauten Schienenfahrzeug, Lokomotive, Nahver kehrszug, Hochgeschwindigkeitszug, Straßenbahn und derglei chen montiert oder bauraumspezif sch als eine separate Nach rüstlösung ergänzt werden. Das Verteilerelement und/oder der Streumittelbeschleuniger können bevorzugterweise in beliebige Streumittelanlagen auch nachträglich integrierbar sein.
Mit dem Verteilerelement, dem Streumittelbeschleuniger und/oder dem kombinierten Verteilerelement mit einem
Streumittelbeschleuniger kann bei gleicher Anzahl der vorhan denen Streumittelvorrichtungen im Schienenfahrzeug die Streu menge auch an nachlaufenden Antriebsachsen verteilt werden, da mit einer Streumittelvorrichtung entweder ein Rad beidsei tig je Fahrtrichtung oder zwei Räder in gleicher Fahrtrich tung gleichzeitig bestreut werden.
Durch die Möglichkeit, das über Streumittelleitungen von meh reren Metern Länge gestreut werden kann, muss der benötigte Streumittelvorratsbehälter nicht in der Nähe des Rades befes tigt sein, sondern kann als zentraler Streumittelbehälter an einem beliebigen Ort im Schienenfahrzeug verbaut sein.
Dadurch ist es möglich zentrale Streumittelbehälter zu schaf fen und die benötigte Auffüllzeit zu minimieren. Des Weiteren kann die Anzahl der benötigten Bauteile gesenkt werden und somit Gewicht, Kosten und Platz eingespart werden.
Des Weiteren kann der Wartungsaufwand durch die verringerte Anzahl an Streumittelanlagen beim Einsatz des Verteilerele mentes reduziert werden. Hierdurch können auch Ausfallzeiten des Schienenfahrzeugs verringert werden.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich durch die Erläuterung der folgenden stark vereinfachten schematischen Darstellungen bevorzugter Ausführungsbeispiele. Hierbei zei gen FIG 1 schematische Darstellungen von erfindungsgemäßen StreumittelVorrichtungen,
FIG 2 eine schematische Darstellung eines Streumittelbe schleunigers gemäß einer Ausführungsform der Erfin dung,
FIG 3 schematische Darstellungen von erfindungsgemäßen
Verteilerelementen,
FIG 4 eine schematische Darstellung eines Verteilerele ments gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einem montierten Zustand,
FIG 5 einen schematischen Schnitt B-B aus FIG 4
FIG 6 eine schematische Darstellung eines Verteilerele ments gemäß einer weiteren Ausführungsform der Er findung,
FIG 7 eine schematische Darstellung eines Schienenfahr zeugs gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbei spiel,
FIG 8 FIG 16 schematische Darstellungen weiterer Schienen fahrzeuge mrt erf ndungsgemäßen Streumittelvorrich
X XI X 1 Xj Xi 11 ^· XX X_ i cd X IX i JX jX7 X_ Xi X cd 11 _1_ cd Xj Xi 11 XX Xi Xi d_ ^ 1111 Xi X W Xi Ji XX Xi 11 ^ sowie
FIG 17 bis FIG 26 schematische Darstellungen weiterer Schie
den .
In den Figuren weisen dieselben konstruktiven Elemente je weils dieselben Bezugsziffern auf.
Die FIG 1 zeigt schematische Darstellungen von erfindungsge mäßen Streumittelvorrichtungen 1. Es sind hier vereinfachte Streumittelvorrichtungen 1 mit jeweils einem im Bereich der Antriebsräder 2 angeordneten Streumittelbehälter 4 darge stellt. Eine initiale bzw. eine erste Streumittelleitung 6 ist direkt oder indirekt mit dem Verteilerelement 8 gekoppelt und wird durch das als ein Y-Verteiler 8 ausgeformte Vertei lerelement 8 in zwei zweite Streumittelleitungen 10 aufge- teilt. Die zweiten Streumittelleitungen 10 münden jeweils in einem Streumittelauslauf 12. Jeder Streumittelauslauf 12 stellt Streumittel für jeweils ein Antriebsrad 2 bereit.
In der FIG 1A weist die Streumittelvorrichtung 1 ein direkt mit der ersten Streumittelleitung 6 gekoppeltes Verteilerele ment 8 auf, welches den Streumittelstrom in zwei unterschied liche zweite Streumittelleitungen 10 teilt.
Die FIG 1B veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der
Streumittelvorrichtung 1, bei der dem Verteilerelement 8 je weils zwei nachgeschaltete Streumittelbeschleuniger 14 in die zweiten Streumittelleitungen 10 integriert sind und somit ei nen Streumittelfluss optimieren.
In der FIG IC ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä ßen Streumittelvorrichtung 1 mit einem in die erste Streumit telleitung 6 integrierten Streumittelbeschleuniger 14 ge zeigt .
Die FIG ID veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der erfin dungsgemäßen Streumittelvorrichtung 1 mit einem in ein Steu erventil 16 des Streumittelbehälters 4 integrierten Verteile relement 8. Hierbei ist das Steuerventil 16 bzw. die nicht bezifferte Öffnung des Streumittelbehälters 4 als erste
Streumittelleitung 6 ausgestaltet.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Streumittelvorrichtung 1 ist in FIG IE dargestellt. Im Unter schied zu den bereits gezeigten Ausführungsformen, weist das Verteilerelement 8 einen integrierten Streumittelbeschleuni ger 14 auf.
In FIG 2 ist eine schematische Darstellung eines Streumittel beschleunigers 14 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Der Streumittelbeschleuniger 14 weist einen Grund körper 18 auf, welcher rohrförmig ausgeformt ist. An jeder Seite des Grundkörpers 18 kann jeweils eine Streumittellei- tung 6, 10 angeschlossen werden. In den Grundkörper 18 mündet eine Treibmittelleitung 20. Das Treibmittel kann vorzugsweise Druckluft eingesetzt werden. Die Pfeile veranschaulichen die Strömungsrichtungen der Druckluft und des Streumittels.
Die FIG 3 zeigt schematische Darstellungen von erfindungsge mäßen Verteilerelementen 8. In der FIG 3A ist eine technisch einfache Ausführungsform des Verteilerelements 8 dargestellt. Dabei verdeutlichen die Pfeile die Strömungsrichtung des Streumittels .
Im Unterschied zum in der FIG 3A gezeigten Ausführungsbei spiel, weist das Verteilerelement 8 in FIG 3B einen inte grierten Streumittelbeschleuniger 14 in Form einer Mündung einer Treibmittelleitung 20 auf. Des Weiteren sind die An schlussmöglichkeiten für die erste Streumittelleitung 6 und die zwei zweiten Streumittelleitungen 10 gezeigt.
Das in der FIG 3C gezeigte Ausführungsbeispiel des Verteile relementes 8 weist im Anschlussbereich der zwei zweiten
Streumittelleitungen 10 jeweils eine Drosselvorrichtung 22 zum Einstellen des Streumittelstroms am Ende des Y-Verteilers 8 auf .
In der FIG 4 ist eine schematische Darstellung eines Vertei lerelements 8 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfin dung in einem montierten Zustand gezeigt. Das Verteilerele ment 8 ist einseitig am Auslass bzw. an einem Ventil 16 des Streumittelbehälters 4 mechanisch befestigt und verläuft bo genförmig von dem Streumittelbehälter weg. Ein integrierter Streumittelbeschleuniger 14 in Form einer mündenden Treibmit telleitung 20 dient zur Beschleunigung des Streumittels. Die Treibmittelleitung 20 mündet hierbei unter einem Winkel in dem Y-Verteiler 8, welcher parallel zu einer Austrittsrich tung des Streumittels aus dem Verteilerelement 8 verläuft.
Die FIG 5 zeigt einen schematischer Schnitt B-B der Anordnung aus FIG 4. Hierbei wird insbesondere die Position der Mündung der Treibmittelleitung 20 veranschaulicht. Die Treibmittel leitung 20 mündet im Mittelpunkt des Verteilerelementes 8, an welchem alle drei Zuleitungen 6 bzw. Ableitungen 10 sich treffen. Aufgrund der zentrierten Ausrichtung kann die einge- brachte Druckluft sich gleichmäßig auf die beiden zweiten Streumittelleitungen 10 verteilen.
In der FIG 6 ist eine schematische Darstellung eines Vertei lerelements 8 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfin dung veranschaulicht. Hierbei weist der integrierte Streumit telbeschleuniger 14, 20 einen geänderten Verlauf der Treib mittelleitung gegenüber dem in FIG 5 gezeigten Ausführungs beispiel auf. Des Weiteren sind die Anschlussbereiche für die zwei zweiten Streumittelleitungen 10 hierbei nicht symmet risch geformt.
In der FIG 7 ist eine schematische Darstellung eines Schie nenfahrzeugs 24 gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbei spiel gezeigt. Das Schienenfahrzeug 24 ist als ein Triebwagen ausgestaltet und weist vier antreibbare Radpaare bzw. Räder 2 auf. Weiter beinhaltet es zwei Streumittelbehälter 4.
Es sind zwei erfindungsgemäße Streumittelvorrichtungen 1 in dem Schienenfahrzeug 24 verbaut. Die Streumittelvorrichtungen 1 weisen am Antriebsrad 2 jeweils zwei Streumittelausläufe 12 auf, welche alle Räder 2 in beiden Fahrtrichtungen mit dem Streumittel versorgen.
FIG 8 bis FIG 16 zeigen schematische Darstellungen weiterer Schienenfahrzeuge 24 mit erfindungsgemäßen Streumittelvor richtungen 1 in zwei Ansichten (Seitenansicht und Drauf sicht) . Die hier gezeigten Anlagen werden auch als Doppleran lagen bezeichnet.
Vorab wird eine kurze Einführung zu den nachfolgenden Figuren gegeben . Bei herkömmlichen Schienenfahrzeugen haben Sandungsanlagen bzw . Streumittelanlagen oder Dosiereinrichtungen lediglich einen Streumittelauslauf oder eine Förderleitung und sind nur für ein Rad bestimmt. Sollen also acht Räder bestreut werden, so müssen am Schienenfahrzeug auch acht Streumittelanlagen vorgesehen sein, so dass sich jeweils eine Streumittelanlage in der Nähe eines jeden Rads befindet.
Es sind auch Streumittelanlagen bekannt, die zwei
Förderleitungen pro Anlage aufweisen und somit geeignet sind, zwei Räder zu bestreuen. Bei diesen Dosiereinrichtungen (Do siereinrichtung in Form einer Kolbensteuerung oder Zellrads teuerung mit Mehrfachinjektor) gibt es zwei unterschiedliche Varianten :
Variante 1: Mit der Dosiereinrichtung werden zwei Räder in gleicher Fahrtrichtung gesandet. Dies wird als gleichläufige Streumittelanlage mit Mehrfachinjektor bezeichnet.
Variante 2: Mit der Dosiereinrichtung werden zwei Räder in unterschiedlichen Fahrtrichtungen gesandet. Dies wird als ge genläufige Streumittelanlage mit Mehrfachinjektor bezeichnet.
Die nachfolgenden Figuren zeigen Kombinationen mit der erfin dungsgemäßen Streumittelvorrichtung 1. Diese ist bevorzugt als „retrofit" ausgestaltet und kann somit als Aufsetzlösung bz . als Erweiterung an existierenden Anlagen verwendet wer den .
FIG 8 zeigt ein Schienenfahrzeug 24, das vier Achsen mit je zwei Rädern 2 aufweist.
Jeweils zwei Räder 2 werden pro Fahrtrichtung FR1 , FR2 be streut, bevorzugt an der führenden Achse . Für diese Ausge staltung ist im Schienenfahrzeug 1 ein zentraler Streumittel behälter 4 vorgesehen, durch den eine gegenläufige Streumit telanlage GEGSA mit Mehrfachinjektor versorgt wird . Zwei als Booster bezeichnete Streumittelvorrichtungen 1 sind in dieser Ausgestaltung vorgesehen, um die genannten Räder 2 mit Streu mittel zu versorgen.
FIG 9 zeigt ein weiteres Schienenfahrzeug 24, das vier Achsen mit je zwei Rädern 2 aufweist.
Jeweils vier Räder 2 werden pro Fahrtrichtung FR1 , FR2 be streut. Für diese Ausgestaltung ist im Schienenfahrzeug 24 ein zentraler Streumittelbehälter 4 vorgesehen, durch den zwei gegenläufige Streumittelanlagen GEGSA mit Mehrfachinjek tor versorgt werden. Vier als Booster bezeichnete Streumit telvorrichtungen 1 sind in dieser Ausgestaltung vorgesehen, um die genannten Räder 2 mit Streumittel zu versorgen.
FIG 10 zeigt ein weiteres Schienenfahrzeug 24 , das vier Ach sen mit je zwei Rädern 2 aufweist.
Jeweils vier Räder 2 werden pro Fahrtrichtung FR1, FR2 be streut . Für diese Ausgestaltung ist im Schienenfahrzeug 24 ein zentraler Streumittelbehälter 4 vorgesehen, durch den zwei gegenläufige Streumittelanlagen GEGSA mit Mehrfachinjek tor versorgt werden . Vier als Booster bezeichnete Streumit telVorrichtungen 1 sind in dieser Ausgestaltung vorgesehen, um die genannten Räder 2 mit Streumittel zu versorgen .
FIG 11 zeigt ein weiteres Schienenfahrzeug 24 , das vier Ach sen mit je zwei Rädern 2 aufweist .
Jeweils vier Räder 2 werden pro Fahrtrichtung FR1 , FR2 be streut . Für diese Ausgestaltung ist im Schienenfahrzeug 24 ein zentraler Streumittelbehälter 4 vorgesehen, durch den zwei gleichläufige Streumittelanlagen GLESA mit Mehrfachin jektor versorgt werden . Vier als Booster bezeichnete
Streumittelvorrichtungen 1 sind in dieser Ausgestaltung vor gesehen, um die genannten Räder 2 mit Streumittel zu versor gen . FIG 12 zeigt ein weiteres Schienenfahrzeug 24 , das vier Ach sen mit je zwei Rädern 2 aufweist.
Jeweils vier Räder 2 werden pro Fahrtrichtung FR1, FR2 be streut. Für diese Ausgestaltung sind im Schienenfahrzeug 24 zwei dezentrale Streumittelbehälter 4 vorgesehen, durch die zwei gegenläufige Streumittelanlagen GEGSA mit Mehrfachinjek tor versorgt werden. Vier als Booster bezeichnete Streumit telvorrichtungen 1 sind in dieser Ausgestaltung vorgesehen, um die genannten Räder 2 mit Streumittel zu versorgen.
FIG 13 zeigt ein weiteres Schienenfahrzeug 24, das vier Ach sen mit je zwei Rädern 2 aufweist.
Jeweils vier Räder 2 werden pro Fahrtrichtung FR1, FR2 be streut. Für diese Ausgestaltung sind im Schienenfahrzeug 24 zwei dezentrale Streumittelbehälter 4 vorgesehen, durch die zwei gleichläufige Streumittelanlagen GLESA mit Mehrfachin jektor versorgt werden. Vier als Booster bezeichnete
Streumittelvorrichtungen 1 sind in dieser Ausgestaltung vor gesehen, um die genannten Räder 2 mit Streumittel zu versor gen .
FIG 14 zeigt ein weiteres Schienenfahrzeug 24 , das vier Ach sen mit je zwei Rädern 2 aufweist .
Jeweils acht Räder 2 werden pro Fahrtrichtung FR1 , FR2 be streut . Für diese Ausgestaltung sind im Schienenfahrzeug 24 zwei dezentrale Streumittelbehälter 4 vorgesehen, durch die vier gleichläufige Streumittelanlagen GLESA mit Mehrfachin jektor versorgt werden . Acht als Booster bezeichnete
Streumittelvorrichtungen 1 sind in dieser Ausgestaltung vor gesehen, um die genannten Räder 2 mit Streumittel zu versor gen .
FIG 15 zeigt ein weiteres Schienenfahrzeug 24, das vier Ach sen mit je zwei Rädern 2 aufweist. Jeweils acht Räder 2 werden pro Fahrtrichtung FR1, FR2 be streut. Für diese Ausgestaltung ist im Schienenfahrzeug 24 ein zentraler Streumittelbehälter 4 vorgesehen, durch den vier gleichläufige Streumittelanlagen GLESA mit Mehrfachin jektor versorgt werden. Acht als Booster bezeichnete
Streumittelvorrichtungen 1 sind in dieser Ausgestaltung vor gesehen, um die genannten Räder 2 mit Streumittel zu versor gen .
FIG 16 zeigt ein weiteres Schienenfahrzeug 24, das vier Ach sen mit je zwei Rädern 2 aufweist.
Jeweils acht Räder 2 werden pro Fahrtrichtung FR1, FR2 be streut. Für diese Ausgestaltung ist im Schienenfahrzeug 24 ein zentraler Streumittelbehälter 4 vorgesehen, durch den vier gegenläufige Streumittelanlagen GEGSA mit Mehrfachinjek tor versorgt werden. Acht als Booster bezeichnete Streumit telvorrichtungen 1 sind in dieser Ausgestaltung vorgesehen, um die genannten Räder 2 mit Streumittel zu versorgen.
Zusammengefasst werden mit Bezug auf die Figuren FIG 8 bis FIG 16 durch die Kombination von Streumittelanlagen GEGSA, GLESA, die Mehrfachinjektoren aufweisen, mit jeweiligen er findungsgemäßen Streumittelvorrichtungen 1 bislang benötigte Anlagen in ihrer Anzahl um die Hälfte reduziert.
Bei so genannten Single-Anlagen, die einen Streumittelauslass aufweisen, werden bislang benötigte Anlagen sogar um 75% re duziert . Mit anderen Worten : wurden vorher acht Streumittel anlagen mit je einem Streumittelauslass gebraucht, so genügen jetzt zwei Streumittelanlagen mit Mehrfachinjektoren, die mit erfindungsgemäßen Streumittelvorrichtungen kombiniert werden .
Durch die genannten Kombinationen werden Kosten in Höhe von ca. 30% pro Fahrzeug eingespart - nicht nur die Anlagenzahl wird reduziert, sondern auch die Anzahl mechanischer Anbin dungspunkte am Wagenkasten. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine Gewichtsersparnis 200 kg und mehr pro Schienenfahrzeug erreichbar ist .
Zusätzlich werden Wartungskosten durch einen zentralisierten Füllstutzen am Streumittelbehälter reduziert - z.B. müssen anstelle von acht Streumittelkästen von acht Einzelanlagen nur noch zwei gefüllt werden.
Aufgrund weniger Streumittelanlagen werden pro Schienenfahr zeug auch weniger Ausfälle durch notwendige Wartungsarbeiten bzw. durch Reparaturarbeiten erreicht.
Über die reduzierte Zahl an Einzelanlagen wird im unteren Be reich des Schienenfahrzeugs, der als Unterflurbereich be zeichnet wird, zusätzlicher Raum gewonnen, der vorteilhaft für andere Komponenten des Schienenfahrzeugs zur Verfügung steht .
FIG 17 bis FIG 26 zeigen weitere schematische Darstellungen von Schienenfahrzeugen mit erfindungsgemäßen Streumittelvor richtungen in zwei Ansichten (Seitenansicht und Draufsicht) . Die hier gezeigten Anlagen werden auch als Singleanlagen be zeichnet .
FIG 17 zeigt ein weiteres Schienenfahrzeug 24 , das vier Ach sen mit je zwei Rädern 2 aufweist .
Jeweils zwei Räder 2 werden pro Fahrtrichtung FR1 , FR2 be streut . Für diese Ausgestaltung sind im Schienenfahrzeug 24 zwei dezentrale Streumittelbehälter 4 vorgesehen .
Zwei als Booster bezeichnete Streumittelvorrichtungen 1 sind in dieser Ausgestaltung vorgesehen, um die genannten Räder 2 mit Streumittel zu versorgen .
FIG 18 zeigt ein weiteres Schienenfahrzeug 24 , das vier Ach sen mit je zwei Rädern 2 aufweist .
Jeweils vier Räder 2 werden pro Fahrtrichtung FR1 , FR2 be streut . Für diese Ausgestaltung sind im Schienenfahrzeug 24 vier dezentrale Streumittelbehälter 4 vorgesehen . Vier als Booster bezeichnete Streumittelvorrichtungen 1 sind in dieser Ausgestaltung vorgesehen, um die genannten Räder 2 mit Streumittel zu versorgen.
FIG 19 zeigt ein weiteres Schienenfahrzeug 24, das vier Ach sen mit je zwei Rädern 2 aufweist.
Jeweils vier Räder 2 werden pro Fahrtrichtung FR1, FR2 be streut . Für diese Ausgestaltung sind im Schienenfahrzeug 24 vier dezentrale Streumittelbehälter 4 vorgesehen.
Vier als Booster bezeichnete Streumittelvorrichtungen 1 sind in dieser Ausgestaltung vorgesehen, um die genannten Räder 2 mit Streumittel zu versorgen.
FIG 20 zeigt ein weiteres Schienenfahrzeug 24, das vier Ach sen mit je zwei Rädern 2 aufweist.
Jeweils vier Räder 2 werden pro Fahrtrichtung FR1, FR2 be streut. Für diese Ausgestaltung sind im Schienenfahrzeug 24 acht dezentrale Streumittelbehälter 4 vorgesehen .
Acht als Booster bezeichnete Streumittelvorrichtungen 1 sind in dieser Ausgestaltung vorgesehen, um die genannten Räder 2 mit Streumittel zu versorgen .
FIG 21 zeigt ein weiteres Schienenfahrzeug 24 , das vier Ach sen mit je zwei Rädern 2 aufweist .
Jeweils vier Räder 2 werden pro Fahrtrichtung FR1 , FR2 be streut . Für diese Ausgestaltung sind im Schienenfahrzeug 24 vier jeweils zweifach unterteilte, dezentrale Streumittelbe hälter 4 vorgesehen.
Acht als Booster bezeichnete Streumittelvorrichtungen 1 sind in dieser Ausgestaltung vorgesehen, um die genannten Räder 2 mit Streumittel zu versorgen .
FIG 22 zeigt ein weiteres Schienenfahrzeug 24 , das vier Ach sen mit je zwei Rädern 2 aufweist .
Jeweils vier Räder 2 werden pro Fahrtrichtung FR1 , FR2 be streut . Für diese Ausgestaltung sind im Schienenfahrzeug 24 vier zentrale, zweifach unterteilte Streumittelbehälter 4 vorgesehen . Acht als Booster bezeichnete Streumittelvorrichtungen 1 sind in dieser Ausgestaltung vorgesehen, um die genannten Räder 2 mit Streumittel zu versorgen.
FIG 23 zeigt ein weiteres Schienenfahrzeug 24, das vier Ach sen mit je zwei Rädern 2 aufweist.
Jeweils vier Räder 2 werden pro Fahrtrichtung FR1, FR2 be streut . Für diese Ausgestaltung ist im Schienenfahrzeug 24 ein zentraler, achtfach unterteilter Streumittelbehälter 4 vorgesehen .
Acht als Booster bezeichnete Streumittelvorrichtungen 1 sind in dieser Ausgestaltung vorgesehen, um die genannten Räder 2 mit Streumittel zu versorgen.
FIG 24 zeigt ein weiteres Schienenfahrzeug 24 , das vier Ach sen mit je zwei Rädern 2 aufweist.
Jeweils vier Räder 2 werden pro Fahrtrichtung FR1, FR2 be streut. Für diese Ausgestaltung sind im Schienenfahrzeug 24 vier dezentrale Streumittelbehälter 4 vorgesehen .
Vier als Booster bezeichnete Streumittelvorrichtungen 1 sind in dieser Ausgestaltung vorgesehen, um die genannten Räder 2 mit Streumittel zu versorgen .
FIG 25 zeigt ein weiteres Schienenfahrzeug 24 , das vier Ach sen mit je zwei Rädern 2 aufweist .
Jeweils vier Räder 2 werden pro Fahrtrichtung FR1, FR2 be streut . Für diese Ausgestaltung ist im Schienenfahrzeug 24 ein zentraler, vierfach unterteilter Streumittelbehälter 4 vorgesehen .
Vier als Booster bezeichnete Streumittelvorrichtungen 1 sind in dieser Ausgestaltung vorgesehen, um die genannten Räder 2 mit Streumittel zu versorgen .
FIG 26 zeigt ein weiteres Schienenfahrzeug 24 , das vier Ach sen mit je zwei Rädern 2 aufweist .
Jeweils vier Räder 2 werden pro Fahrtrichtung FR1, FR2 be streut . Für diese Ausgestaltung sind im Schienenfahrzeug 24 zwei dezentrale, jeweils zweifach unterteilte Streumittelbe hälter 4 vorgesehen.
Vier als Booster bezeichnete Streumittelvorrichtungen 1 sind in dieser Ausgestaltung vorgesehen, um die genannten Räder 2 mit Streumittel zu versorgen.

Claims

Patentansprüche
1. Streumittelvorrichtung (1), insbesondere für ein Schienen fahrzeug (24), zum Bereitstellen eines Streumittels in einem Rad-Schiene-Spalt, aufweisend mindestens eine Streumittellei tung (6, 10) zum Transportieren des Streumittels von einem
Streumittelbehälter (4) zu einem Streumittelauslauf (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Streumittelvorrichtung (1) ein Verteilerelement (8) zum Teilen einer ersten Streumittel leitung (6) in mindestens zwei zweite Streumittelleitungen (10) aufweist, wobei eine Öffnung des Verteilerelements (8) zum Aufnehmen der ersten Streumittelleitung (6) direkt oder indirekt mit dem Streumittelbehälter (4) verbunden ist.
2. Streumittelvorrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Streumittelbeschleuniger (14) in dem Verteilerelement (8) oder an dem Verteilerelement (8) angeordnet ist.
3. Streumittelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens zwei zweiten Streumittelleitungen (10) über zwei Streumittelausläufe (12) Streumittel vor und hinter einem Rad (2) auf einen Schienenkörper aufbringen.
4. Streumittelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die mindestens zwei zweiten Streumittelleitungen (10) ein Streumittel über zwei Streumittelausläufe (12) zu zwei verschiedenen Rädern (2) leiten.
5. Streumittelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der mindestens eine Streumittelbeschleuniger (14) in der ersten Streumittelleitung (6) und/oder in der mindestens einen zweiten Streumittelleitung (10) angeordnet ist.
6. Streumittelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mindestens eine Treibmittelleitung (20) und/oder das Verteilerelement (8) in den Streumittelbehälter (4) integ rierbar sind.
7. Streumittelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verteilerelement (8) in einer Y-Form ausgestaltet ist .
8. Streumittelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Verteilerelement (8) ein 3D-Druckteil , ein Guss teil, ein Bauteil aus verbundenen Rohren oder ein gebohrter Verteilerblock ist.
9. Streumittelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der mindestens eine Streumittelbeschleuniger (14) mit der Treibmittelleitung (20) verbunden ist und über das Treib mittel betreibbar ist.
10. Streumittelvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Treib mittelzufuhr (20) des Streumittelbeschleunigers (14) regu lierbar ist.
11. Streumittelvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei über die Regulierung des Treibmittels eine Mengenzufuhr des Streumittels auf den Schienenköper regulierbar ist.
12. Schienenfahrzeug (24) mit mindestens einer Streumittel vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP18833006.2A 2018-02-15 2018-12-17 Streumittelvorrichtung für ein schienenfahrzeug mit einem verteilerelement Active EP3735368B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18833006T PL3735368T3 (pl) 2018-02-15 2018-12-17 Urządzenie środka do podsypywania dla pojazdu szynowego z urządzeniem rozdzielczym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202305.0A DE102018202305A1 (de) 2018-02-15 2018-02-15 Streumittelvorrichtung für ein Schienenfahrzeug mit einem Verteilerelement
PCT/EP2018/085294 WO2019158258A1 (de) 2018-02-15 2018-12-17 Streumittelvorrichtung für ein schienenfahrzeug mit einem verteilerelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3735368A1 true EP3735368A1 (de) 2020-11-11
EP3735368B1 EP3735368B1 (de) 2022-02-09

Family

ID=65010724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18833006.2A Active EP3735368B1 (de) 2018-02-15 2018-12-17 Streumittelvorrichtung für ein schienenfahrzeug mit einem verteilerelement

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3735368B1 (de)
CN (1) CN111712421A (de)
DE (1) DE102018202305A1 (de)
DK (1) DK3735368T3 (de)
ES (1) ES2906602T3 (de)
PL (1) PL3735368T3 (de)
WO (1) WO2019158258A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US960584A (en) * 1910-03-08 1910-06-07 Charles H Robertson Sander.
US1004177A (en) * 1910-10-29 1911-09-26 Adolph H Flucken Track-sander for locomotives.
US1404903A (en) * 1921-02-05 1922-01-31 Spencer Charles Sanding device for railways and the like
US1425575A (en) * 1922-02-13 1922-08-15 Care O Burton Track sander
US1703430A (en) * 1928-03-20 1929-02-26 Charles E Fuller Jr Vacuum sander
DE1209588B (de) * 1961-04-29 1966-01-27 Krauss Maffei Ag Schleuderschutzeinrichtung fuer Treibradsaetze von Schienenfahrzeugen, insbesondere von Lokomotiven
DE2938583A1 (de) * 1979-09-24 1981-04-09 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Einrichtung zur verbesserung der beiwerte der haft- und gleitreibung von fahrzeugen, insbesondere strassenfahrzeugen
DE3143675A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Karl 6530 Bingen Seibert Vorrichtung zur verbesserung der haftung von kraftfahrzeugreifen
CN1004062B (zh) * 1985-09-30 1989-05-03 三菱电机株式会社 铁路车辆的增粘着装置
US4968069A (en) * 1989-03-29 1990-11-06 Jensen Michael S Sand dispensing device having plural compartments
US7152888B2 (en) * 2002-06-26 2006-12-26 General Electric Company System and method for improved detection of locomotive friction modifying system component health and functionality
DE10252466A1 (de) * 2002-11-10 2004-05-27 Ibeg Systems Gmbh Druckluftbetriebene Sandstreuvorrichtung und Verfahren zum Streuen von Sand
FR2862934B1 (fr) * 2003-12-02 2006-05-05 Alstom Dispositif de nettoyage d'un rail, et/ou d'une roue d'un vehicule supportee par le rail et vehicule ferroviaire associe
AT507976B1 (de) * 2009-01-22 2011-03-15 Nowe Gmbh Streuvorrichtung zum streuen von streugut vor die räder eines fahrzeugs
CN107628040B (zh) * 2017-09-20 2019-06-18 中车青岛四方车辆研究所有限公司 撒砂器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018202305A1 (de) 2019-08-22
EP3735368B1 (de) 2022-02-09
PL3735368T3 (pl) 2022-05-23
DK3735368T3 (da) 2022-04-04
ES2906602T3 (es) 2022-04-19
WO2019158258A1 (de) 2019-08-22
CN111712421A (zh) 2020-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507976B1 (de) Streuvorrichtung zum streuen von streugut vor die räder eines fahrzeugs
EP3615738B1 (de) Hochgeschwindigkeitssystem zu unkrautbekämpfung
DE60124993T2 (de) Einspritzvorrichtung für schlupfverhindernde partikel
EP3154798B1 (de) Streueinrichtung für das ausbringen von schüttgut, insbesondere von bremssand, an schienengebundenen fahrzeugen
EP3735368A1 (de) Streumittelvorrichtung für ein schienenfahrzeug mit einem verteilerelement
WO2019219224A1 (de) Gleiskonditioniereinheit mit vorrichtung zur schienentrocknung
EP1470981B1 (de) Sandaustragseinrichtung an einem Schienenfahrzeug
WO2016000860A1 (de) Verfahren zum steuern einer stromabnehmer-konfiguration eines zugverbandes
CH690325A5 (de) Streugerot.
DE202014105936U1 (de) Streueinrichtung für das Ausbringen von Bremssand an schienengebundenen Fahrzeugen
DE102011110051A1 (de) Pneumatische Schienenreinigungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
EP4037949B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von sand, schienenfahrzeug und verfahren zum betreiben einer vorrichtung zum einbringen von sand
DE102013016143A1 (de) Sandungsvorrichtung und Verfahren zum Einblasen von Sand in einen Spalt zwischen einer Schiene und einem Rad eines Schienenfahrzeugs
DE10142113A1 (de) Sprühkasten
DE102009022781B3 (de) Adaptereinrichtung zum Verbinden zweier Schienenfahrzeuge ung Schienenfahrzeug mit einer solchen Adaptereinrichtung
DE3539754C1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Dünger oder dergleichen
WO2019137872A1 (de) Verfahren zur verbesserung des kraftschlusses zwischen rad und schiene
DE102020122640B3 (de) Pneumatische sandfördereinrichtung für ein sandungssystem eines schienenfahrzeugs, sandungssystem und verfahren zum betreiben einer pneumatischen sandfördereinrichtung
DE102018202365A1 (de) Steuermittelsystem zur Traktionsverstärkung von Schienenfahrzeugen
DE102023200069A1 (de) Modulares Partikelaustragungssystem
WO2024146721A1 (de) Modulares partikelaustragungssystem
DE102011113071A1 (de) Partikelstreuanlage für ein Schienenfahrzeug
DE602004013159T2 (de) Automatische sandstrahlvorrichtung mit variablem durchfluss
DE102018129486A1 (de) Sandungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug, Sandungssystem mit einer Sandungsvorrichtung und Drehgestell bzw. 1-Achsfahrwerk mit einer Sandungsvorrichtung
DE2640629A1 (de) Schneepflug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200804

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211013

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1467323

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008762

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220329

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2906602

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220419

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220209

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008762

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221217

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221217

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20231206

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231207

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209