EP3728937B1 - Leuchte mit einem schwenkbar und lösbar gelagerten lichtkopf - Google Patents
Leuchte mit einem schwenkbar und lösbar gelagerten lichtkopf Download PDFInfo
- Publication number
- EP3728937B1 EP3728937B1 EP18814562.7A EP18814562A EP3728937B1 EP 3728937 B1 EP3728937 B1 EP 3728937B1 EP 18814562 A EP18814562 A EP 18814562A EP 3728937 B1 EP3728937 B1 EP 3728937B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lamp
- latching
- light head
- holding element
- pivot axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/14—Adjustable mountings
- F21V21/30—Pivoted housings or frames
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/02—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
- F21S8/026—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/16—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
- F21V17/164—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/02—Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
- F21V21/04—Recessed bases
Definitions
- the invention relates to a lamp with a pivotable and detachable light head.
- Such a luminaire is known from the prior art, for example in the form of a recessed ceiling luminaire.
- the light head of the lamp is suitable for receiving a light source and is pivotably and / or rotatably mounted on a holding element or mounting ring. By rotating or pivoting the light head with respect to the holding element, the direction of the light output of the lamp can be changed.
- the light head and the holding element are permanently built into one another.
- the complete luminaire i.e. the light head and the holding element, has to be changed or the light head has to be dismantled at least laboriously by loosening several separate fasteners (e.g. screws, nuts, washers, etc.).
- KR 2012 0036553 A discloses a lighting device with a ceiling lamp which is arranged in an annular mounting element and which is pivotably and detachably connected to coupling holes in the mounting element via a telescopic pivot rod and a rotation rod formed integrally with the lamp.
- the lamp holder for a lamp.
- the lamp holder has an outer ring with a cylindrical outer wall, with which the lamp can be inserted into installation openings and can be fixed in the installation openings by holding elements arranged on the outer ring.
- the lamp holder also has a pot-shaped inner ring which, inserted into the inner diameter of the outer ring, is fixed on the outer ring so as to be pivotable about a pivot axis transverse to the central axis of the outer ring and into which a lamp can be inserted and pivoted with the inner ring.
- the invention is based on the object of providing a correspondingly improved lamp.
- the luminaire should enable the light head to be changed easily, that is to say without dismantling the holding element or laborious dismantling.
- the invention relates to a luminaire, having a light head for receiving a light source, and a holding element, the light head being mounted on the holding element so as to be pivotable about a pivot axis by means of a pivot bearing.
- the lamp according to the invention is characterized in that the pivot bearing has a first connection part on the holding element and a second connection part on the light head. At least one of the connecting parts has a first latching element that is pretensioned towards the other connecting part when viewed in the direction of the pivot axis.
- the first latching element interacts with a corresponding second latching element of the other connecting part - that is to say at least by virtue of its pretension - in such a way (non-positively) around the
- the light head and the holding element can be detachably connected in an assembly direction essentially transversely to the pivot axis and pivotably around the pivot axis.
- the invention has the particular advantage that due to the prestress acting essentially perpendicular to the direction of installation - that is, the force-fit connection - the light head can be installed and removed quickly and easily. For this purpose, only the light head needs to be guided in the assembly direction relative to the holding element. For example, all that is required for dismantling is a manual tensile force that exceeds the preload of the first latching element.
- the light head and the holding element are thus provided in a simple manner in a modular manner.
- the structure of the pivot bearing can also be simplified overall.
- separate fastening means can be dispensed with, since the pretensioning function, which is used for easy (dis) assembly and also for storage, is provided in an integrated manner in the pivot bearing.
- the first latching element preferably has a latching part which is formed in such a way as to protrude at least partially in the direction of the pivot axis towards the second latching element; that is, has a protruding area.
- the second latching element has a recess corresponding to the latching part, in which the first latching element - preferably at least by means of its protruding area - is detachably received and pivotable about the pivot axis and, in particular, is latched into place.
- the locking part and the recess thus allow an effective interaction of the two locking elements to form the non-positive connection and thus the pivot bearing.
- the latching part is preferably rounded, round or spherical in at least one area in which it interacts with the second latching element - preferably in the protruding area.
- the locking part is preferably spherical; so a ball. Accordingly, the latching part and the second latching element can be brought into an interaction position and securely held there independently of a pivot angle of the pivot bearing formed in this way. The forces exerted by the preload can also be evenly distributed.
- a spherical design in particular allows a simple, since geometrically dependent automatic centering of the pivot bearing components and thus the components of the light head and holding element ..
- the first latching element preferably has an elastic element for pretensioning along - that is, in the direction - of the pivot axis and preferably for pretensioning the latching part, in particular towards the other connecting part.
- the elastic element can for example be designed as a spring and in particular a helical spring. Accordingly, the first latching element can be constructed from simple components which at the same time allow reliable and effective pretensioning.
- the first latching element preferably also has a sleeve in which the elastic element and the latching part are received to form a pressure piece.
- the sleeve can preferably have spring support areas for captive storage of the spring viewed in the direction of the pivot axis.
- the sleeve can have locking part support areas for captive storage of the locking part, viewed in the direction of the pivot axis.
- the design as a pressure piece enables the use of simple components to provide the first latching element.
- the spring support areas are preferably arranged opposite the latching part with respect to the spring and allow a simple and weight-saving provision of a securing device for the spring.
- the latching part support areas are preferably arranged opposite the spring support area with respect to the spring and allow a simple and weight-saving provision of a securing device for the latching part and thus the components of the first latching element as a whole.
- a pressure piece can thus be handled separately and thus easily made available as part of the pivot bearing.
- the first connecting part preferably has two receiving jaws and a spring element.
- the two receiving jaws are arranged to encompass the first latching element, preferably the sleeve or a bearing housing carrying the sleeve.
- the spring element is arranged in such a way that it at least partially engages around the receiving jaws in order to press the receiving jaws against the first latching element in order to fasten the first latching element, preferably the sleeve or the bearing housing, to the holding element. Accordingly, there is a simple but firm and secure attachment of the first latching element to the holding element.
- the spring element is preferably a wire spring or a leaf spring. This is advantageous in terms of production technology and also allows particularly simple handling when attaching the spring element to the receiving jaws.
- the receiving jaws are preferably formed from plastic. This material is particularly suitable for realizing suitable elastic properties of the receiving jaws. Overall, the entire holding element made of plastic or Metal (e.g. sheet metal) or other known materials for lamp bodies.
- the light head can also be made of plastic or metal (for example sheet metal or aluminum) or other known materials for light bodies.
- the receiving jaws and the holding element are preferably formed in one piece with one another, as a result of which both manufacture and assembly are simplified and few individual parts are required.
- the pivot bearing preferably has two first connection parts and two second connection parts, which are arranged along the pivot axis.
- the first connection parts are preferably provided on opposite sides of the holding element, preferably on the inside, and the second connection parts on opposite sides of the light head, preferably on the outside. This enables a stable connection, which is provided and supported on both sides, by the pivot bearing.
- the light head preferably has at least two webs which extend on both sides of the second connection part essentially in the assembly direction in order to guide the first connection part to the second connection part during the assembly of the light head and the holding element. Accordingly, the assembly of the light head on the holding element can be carried out easily in a defined guide.
- the light head has a stop in its mounting direction (i.e. the relative direction of movement of the light head for mounting along the mounting direction) in front of the second connecting part, in order to stop the first connecting part in a connecting position of the connecting parts when the light head and the holding element are mounted.
- the stop defines an end position in the assembly direction.
- the stop and the webs preferably form a U-shaped assembly guide. This results in a clear assembly direction. All of this leads to a further simplification of the assembly.
- the holding element preferably has an opening in which the light head is detachably and pivotably received.
- the holding element can preferably be formed as a ring which delimits the opening on the circumferential side.
- the opening enables the light head to be easily inserted up to its connection position and sufficient play for its pivoting. Is provided as a closed ring the holding element is also provided in a dimensionally stable manner and can safely function as an installation ring.
- the width of the light head preferably decreases, preferably steadily, at least in the area of the pivot axis and particularly preferably at least in a ramp section starting from the second connecting part in the direction of its (i.e. the light head) assembly direction.
- the light head particularly preferably has a substantially frustoconical shape. The light head thus forms a type of lead-in bevel on its outer surface, which enables simple and defined guidance of the light head during its assembly up to its connection position with the holding element.
- the light head preferably also has a light source, such as an LED light source (LED: light-emitting diode), for emitting light from the lamp.
- a light source such as an LED light source (LED: light-emitting diode)
- LED light-emitting diode
- the light source preferably has a main emission direction.
- Such a light source basically has a comparatively low weight with high efficiency and a long service life.
- the pivot axis preferably extends essentially perpendicular to an optical axis of the luminaire and preferably the main emission direction, which are generally identical.
- the light output can thus also be provided and adjusted as uniformly as possible with a view to a possible pivoting range.
- the light head is preferably arranged in a (swivel) range from -90 ° to + 90 ° or -60 ° to + 60 ° or -45 to +45 or -30 to +30 with respect to the holding element so that it can be swiveled on the latter.
- the invention is not restricted to the preceding value ranges. In principle, any swivel range is conceivable. It is also conceivable that the pivoting ranges differ on each side. The luminaire thus enables any swivel range to be selected and can therefore be used in a wide range of applications.
- the lamp is preferably a ceiling lamp, such as a recessed ceiling lamp.
- the luminaire can also be designed as a surface-mounted luminaire and, in principle, also as a pendant luminaire. Independently of this, the luminaire can also have a luminaire housing to which the holding element is (releasably) attached. The luminaire can therefore be used in a wide range of applications.
- the invention relates to a light head for receiving a light source for a lamp.
- This has a connecting part of a pivot bearing for arranging the light head pivotably mounted about a pivot axis on a holding element of the lamp.
- the connecting part has a first latching element (in this context also referred to below as head latching element), which is pretensioned as seen in the direction of the pivot axis, which is designed in such a way that it connects to a corresponding second latching element (in this context also referred to below as retaining latching element) of another the connecting part belonging to the holding element - thus at least through its bias - can interact in such a way (non-positively) to connect the light head to the holding element in a mounting direction essentially transverse to the pivot axis in a detachable manner and pivotably around the pivot axis.
- the light head viewed in its assembly direction, has a stop in front of the connecting part in order to stop the other connecting part belonging to the holding element in a
- a light head according to the invention can be provided which per se has the advantages described above and can easily be used for the simple provision of the force-fit connection described above.
- the light head and the connecting part can have all of the above-described features of the light head, its connecting part and in particular the first latching element, so that reference is made to the previous statements, which also apply in the same way to the second aspect of the invention.
- a holding element for the pivotable mounting of a light head of a lamp has, for example, a connecting part of a swivel bearing for arranging a light head pivotably mounted about a swivel axis on the holding element of the lamp, the connecting part having a first latching element (in this context also in the following in this context referred to as retaining latch element), which is designed in such a way that it can interact with a corresponding second latching element (in this context also referred to below as head latching element) of another connecting part belonging to the light head - i.e. at least through its pretension - in such a way (non-positively) in order to to releasably connect the light head in an assembly direction essentially transversely to the pivot axis and pivotably around the pivot axis to the holding element.
- a first latching element in this context also in the following in this context referred to as retaining latch element
- head latching element in this context also referred to below as head latching element
- a retaining element according to the invention can be provided which per se has the advantages described above and can be used simply for the simple provision of the force-fit connection described above. That
- the retaining element and the connecting part can have all of the above-described features of the retaining element, its connecting part and in particular of the first latching element, so that reference is made to the previous statements, which also apply in the same way to this example.
- Fig. 1 shows a lamp 100 with a light head 1 and a holding element 2 in a disassembled state (exploded view).
- Fig. 2 the luminaire 100 is shown in an assembled state, the light head 1 and the holding element 2 being detachably and pivotably connected to one another.
- the lamp 100 is designed, for example, as a ceiling lamp, preferably as a recessed ceiling lamp, so that light is emitted into the lower half-space.
- the luminaire 100 can have a luminaire housing 101 to which the holding element 2 is attached.
- the holding element 2 can be fixedly connected to the lamp housing 101.
- the holding element 2 is movably, for example rotatable, provided on the luminaire housing 101 in order, for example, to bring about a movement of the light head 1 along a translational direction of movement or a rotation of the light head 1 about a vertical axis of the luminaire 1.
- the outside of the light head 1 can have cooling fins 11 (cf. Fig. 2 ), in order to effectively dissipate the heat generated during the operation of the light 100 through the enlarged surface provided in this way.
- the light head 1 is suitable for receiving a light source for the preferably defined light output of the luminaire 100.
- the light head 1 can consequently have a light source, such as an LED light source, for emitting light from the luminaire 100.
- This preferably has a main emission direction H.
- the light head 1 can have an open side O, delimited here by an annular region 4, which forms a light emission opening of the luminaire 100 and through which the light from the light source can be emitted to the outside.
- the light source can preferably be arranged in the light head 1, for example in a receiving space A of the luminaire 100 other translucent cover to be covered.
- the light head 1 is mounted on the holding element 2 so as to be pivotable about a pivot axis X6 by means of a pivot bearing 6.
- the pivot bearing 6 has a first connecting part 8 on the holding element 2 and a second connecting part 10 on the Light head 1 on.
- the pivot bearing 6 can also have two (or more) first connection parts 8 on the holding element 2 and two (or more) second connection parts 10 on the light head 1.
- At least one of the connecting parts 8, 10 has a first latching element 12 that is pretensioned towards the other connecting part 10, 8 when viewed in the direction of the pivot axis X6.
- each first connecting part 8 has a first latching element 12 which, viewed in the direction of the pivot axis X6, is pretensioned towards one of the second connecting parts 10 in the assembled state.
- every second connecting part 10 has a first latching element 12.
- the first connection part 8 and the second connection part 10 have a first latching element 12.
- each second connecting part 10 in each case has a second latching element 14 that corresponds to the first latching element 12.
- each second connecting part 10 therefore has a second latching element 14 which is designed to correspond to a respectively assigned first latching element 12.
- the first connecting parts 8 are provided along the pivot axis X6 and on opposite sides of the holding element 2 - here preferably on the inside. Accordingly, the second connecting parts 10 are provided on opposite sides of the light head 1 - here preferably on the outside.
- the first latching element 12 of one connecting part 8, 10 interacts with the corresponding second latching element 14 of the other connecting part 10, 8 - at least or in particular due to its pretension - in such a way (non-positively) around the light head 1 and the holding element 2 in one assembly direction Z2 can be detachably connected essentially transversely to the pivot axis X6 and pivotably around the pivot axis X6.
- each of the two first latching elements 12 is suitable here to interact with the respective corresponding second latching element 14 - at least or in particular through its bias - in such a way (non-positively) that it engages the light head 1 and the Detachably connect holding element 2 in an assembly direction Z2 essentially transversely to pivot axis X6 and pivotably around pivot axis X6.
- a secure connection of the luminaire components 1, 2 can be provided, which at the same time enables the lighting head 1 to be pivoted relative to the holding element 2 in order to change the direction of the light output of the luminaire 100 and can be adjusted as required.
- the pivot axis X6 can extend horizontally when the luminaire 100 is arranged on or in a horizontal ceiling.
- the light head 1 is pivotably mounted on the holding element 2 in a range from -30 ° to + 30 °.
- Fig. 6 shows the light head 1 inclined by + 30 ° with respect to the holding element 2.
- other pivoting ranges to both sides are also conceivable, for example depending on the geometry of the lamp components 1, 2.
- the luminaire 100 or the light head 1 has an optical axis Z1 which extends essentially perpendicular to the pivot axis X6.
- the pivot axis X6 likewise extends preferably perpendicular to the main emission direction H of the light source.
- the optical axis Z1 and the main emission direction H are preferably coaxial.
- the optical axis Z1 forms an angle Z1.Z2 of 0 ° with the mounting direction Z2.
- the optical axis Z1 forms an angle Z1.Z2 of> 0 ° with the mounting direction Z2.
- each first latching element 12 can have a latching part 16 which is formed in such a way as to protrude towards the respective second latching element 14 in the direction of the pivot axis X6.
- each second locking element 14 has a recess 18 corresponding to the locking part 16, in which the first locking element 12, in particular the locking part 16, preferably by means of its protruding area, is detachably and pivotably received about the pivot axis X6.
- the recess 18 can be formed by a passage opening, such as a through hole, through the light head 1, which extends from the outside to an inside preferably delimiting the receiving space A. On the inside, this passage opening 18 can then serve as a latching receptacle for lighting components; here, for example, a reflector R.
- the recess 18 can, for example, have a round or rectangular (for example square) cross section.
- the latching part 16 can be snapped into place in the corresponding recess 18 when the luminaire 100 is in the assembled state.
- the latching part 16 can be rounded, round or spherical in at least one area in which it interacts with the second latching element 14, preferably in the protruding area.
- the locking part 16 can be spherical, that is, a ball. Due to its spherical or rounded surface, such a latching part 16 can correspondingly interact with the second latching element 14 in any position.
- Each first latching element 12 can have an elastic element 20 which provides the pretension for the releasable and pivotable mounting of the light head 1 with respect to the holding element 2 along the pivot axis X6.
- the elastic element 20 can exert a resilient force on the latching part 16 in the direction of the respective second latching element 14.
- the elastic element 20 preferably has a (compression) spring, such as a helical spring.
- the latching part 16 is pressed into the recess 18 and, due to the cross-sectional shape of the recess 18, is centered therein.
- the connecting parts 8, 10 exert oppositely directed holding forces in the direction of the pivot axis X6, via which the light head 1 - against the spring force - are releasably and simultaneously pivotably connected about the pivot axis X6.
- Each of the latching parts 16 shown can transmit part of these spring forces to the respective recess 18.
- the spring forces can be determined in such a way that they exert sufficient vertically directed holding or frictional forces to hold the weight of the light head 1.
- the protruding region of the latching part 16 received in the recess 18 can additionally provide a form-fitting connection so that the spring forces can be designed to be correspondingly reduced.
- the light head 1 is fastened to the holding element 2 in this way.
- the protruding area of the latching part 16 should preferably only protrude so far into the recess 18 that the light head 1 can be released in the assembly direction Z2 by an operator; so the locking part 16 moves during dismantling against the spring force in the direction of the pivot axis X6 and thus releases the connection.
- the mutually contacting surfaces of the first 12 and second 14 latching elements can be designed in such a way that they promote the above-described frictional forces.
- each first latching element 12 can have a sleeve 22 in which the respective elastic element 20 and the respective latching part 16 - preferably at least in the assembled state - are received, so that the elastic element 20 and the latching part 16 together with the sleeve 22 Form pressure piece.
- the sleeve 22 can have spring support areas 22.20 for captive mounting of the elastic element 20 and locking part support areas 22.16 for captive mounting of the locking part 16, viewed in the direction of the pivot axis X6.
- the spring support areas 22.20 of the sleeve 22 are here preferably arranged opposite the latching part 16 with respect to the elastic element 20.
- each elastic element 20 is securely mounted in the sleeve 22.
- each latching part 16 can move reliably in the sleeve 22 in the direction of the pivot axis X6.
- each first connecting part 8 preferably comprises two receiving jaws 24 and a spring element 26.
- the receiving jaws 24 are arranged in such a way that they encompass the first latching element 12, preferably the sleeve 22 or a bearing housing 23 carrying the sleeve 22.
- the spring element 26 is arranged in such a way that it at least partially engages around the receiving jaws 24 in order to press the receiving jaws 24 against the first latching element 12, so that the first latching element 12, preferably the sleeve 22 or the aforementioned bearing housing 23, is fastened to the holding element 2 will.
- the receiving jaws 24 can be made approximately elastic, e.g. In the exemplary embodiment shown, the receiving jaws 24 and the holding element 2 are formed in one piece with one another, which can be implemented, for example, in that the entire holding element 2 is manufactured as a plastic injection-molded part.
- the light head 1 can in turn preferably be formed as an aluminum die-cast part.
- the spring element 26 can be designed as a wire spring. Alternatively, the spring element can also be designed as a leaf spring and the like.
- the light head 1 preferably (depending on the number of second connection parts 10) has two webs 28, which extend on both sides of a respective second connection part 10 essentially in the assembly direction Z2.
- the Web 28 are designed and provided in such a way that they guide the respective first connecting part 8 to the respective second connecting part 10 during the assembly of the light head 1 and the holding element 2.
- the light head 1 can have a respective stop 30 in front of every second connecting part 10, seen in its assembly direction Z21.
- Each stop 30 is designed and provided in such a way as to stop the corresponding first connection part 8 in a connection or latching position of the connection parts 8 and 10 when the light head 1 and the holding element 2 are assembled.
- the stop 30 and the associated webs 28 preferably form a U-shaped assembly guide and thus a type of "pocket” in order to enable safe and clear guidance during assembly.
- This “pocket” particularly preferably forms a corresponding counter-contour for receiving the first connecting part 8.
- the holding element 2 preferably has an opening 32 in which the light head 1 is detachably and pivotably received or inserted.
- the holding element 2 is formed as a ring which delimits the opening 32 on the circumferential side.
- the light head 1 is formed in such a way that it can be inserted through the opening 32 for assembly.
- the light head 1 is preferably arranged in the opening 32 in such a way that, viewed in side view, it does not protrude from the holding element 2 in any pivoting state, viewed in the assembly direction Z2.
- the invention is of course not restricted to this. As in Fig.
- the width of the light head 1 preferably decreases at least in the area of the pivot axis X6 starting from the second connecting part 10 in the direction of its assembly direction Z2, shown here steadily.
- the light head 1 preferably has a substantially frustoconical shape. Such a decreasing width of the light head 1 can form a kind of lead-in bevel and then preferably allows the connecting parts 8, 10 to slide in and snap into place 1 is integrally formed, which also preferably ends at the stop 30 or in the "pocket" (cf. Fig. 7 ).
- the width of the light head 1 is to be dimensioned perpendicular to the optical axis Z1.
- the first locking elements 12, preferably their locking parts 16 slide along the outer surface of the light head 1 or its ramp section 29 and are increasingly biased due to the increasing width of the light head 1 or ramp section 29.
- the latching part 16 snaps into the recess 18 and forms the detachable latching and pivoting connection.
- the holding element 2 can furthermore have an abutment edge 34 which is intended to abut against an edge region of an installation opening or - as shown - on the luminaire housing 101 of the luminaire 100. Accordingly, the contact edge 34 preferably extends parallel to a plane of the mounting surface (for example ceiling or wall) when the holding element 2 is in an operating position.
- the lamp 100 or the holding element 2 can also have a holding ring 7. By means of this, for example, the holding element 2 can be fixedly mounted on the luminaire housing 101.
- the retaining ring 7 is part of a sliding ring bearing in order to be able to rotate around the retaining element 2 - here preferably around a vertical axis extending in the assembly direction Z2 - and thus to increase the degrees of freedom of the alignment of the light head 1.
- the luminaire 100 When the luminaire 100 is in operation, a user can manually pivot the light head 1 about the pivot axis X6 (and, if necessary, also rotate it about the vertical axis) in order to adjust the alignment of the light output.
- the first connecting parts 8 exert holding forces on the second connecting parts 10 in the direction of the swivel axis X6, so that a swiveling holding or latching connection is provided.
- the light head 1 is preferably snapped onto the holding element 2 by means of spring forces.
- Several partial areas of the lamp 100, or of the light head 1 and the holding element 2 can be designed to be conductive, for example made of metallic materials, in order to be able to conduct an electrical current through the holding element 2 and the light head 1 to the light source.
- each latching part 16 is preferably pressed against the upper edge of the recess 18 shown here. Due to its spherical shape, the force acts obliquely on the ball 16 so that a portion of the force results in the direction of the pivot axis X6, as symbolized by the arrow 16.4.
- the latching part, or each latching part, of the first latching element could be arranged on the light head and the corresponding recess, or the respective recess, of the second latching element could be provided in the holding element. So the pivot bearing of this alternative embodiment is formed inversely with respect to the embodiment shown.
- the lamp 100 could have only a single first connection part 8 and a single second connection part 10.
- the lamp 100 can, for example, have a conventional rotatable bearing opposite this detachable pivot bearing 6 in order to produce a pivot connection around the pivot axis X6 that is securely supported on both sides.
- the present invention is not restricted to the exemplary embodiment described above, provided that it is covered by the subject matter of the following claims. In particular, all features of the exemplary embodiment can be provided and combined in any desired manner and number. In addition, the present invention is directed independently, in addition to the lamp 100, to a correspondingly configured light head 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem schwenkbar und lösbar gelagerten Lichtkopf.
- Aus dem Stand der Technik ist eine derartige Leuchte beispielsweise in Form einer Deckeneinbauleuchte bekannt. Der Lichtkopf der Leuchte ist zur Aufnahme einer Lichtquelle geeignet und ist an einem Halteelement bzw. Einbauring schwenkbar und/oder drehbar gelagert. Durch eine Drehung bzw. Schwenkung des Lichtkopfs gegenüber dem Halteelement kann die Richtung der Lichtabgabe der Leuchte verändert werden. Der Lichtkopf und das Halteelement sind fest miteinander verbaut. Um eine andere Lichttechnik (bspw. Lichtfarbe) einzubauen, muss die komplette Leuchte, also der Lichtkopf und das Halteelement, gewechselt oder der Lichtkopf wenigstens aufwändig durch Lösen mehrerer separater Befestigungsmittel (bspw. Schrauben, Muttern, Scheiben, etc.) demontiert werden.
-
KR 2012 0036553 A -
DE 199 42 793 A1 offenbart eine Leuchtenhalterung für eine Leuchte. Die Leuchtenhalterung weist einen Außenring mit zylindrischer Außenwandung auf, mit dem die Leuchte in Einbauöffnungen einsetzbar und in den Einbauöffnungen durch an dem Außenring angeordnete Halteelemente festlegbar ist. Die Leuchtenhalterung weist ferner einen topfförmigen Innenring, der, in den Innendurchmesser des Außenringes eingesteckt, um eine Schwenkachse quer zur Mittelachse des Außenringes schwenkbar am Außenring festgelegt ist und in den ein Leuchtmittel einsetzbar und mit dem Innenring verschwenkbar ist. -
DE 18 77 007 U zeigt eine Leuchte mit Lampengehäuse, das in ein ringförmiges Tragorgan verschwenkbar und lösbar eingesetzt ist. Das Lampengehäuse weist hierzu Blattfedern auf, welche Ansätze durch Öffnungen in dem Lampengehäuse nach außen drücken. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entsprechend verbesserte Leuchte bereitzustellen. Insbesondere soll die Leuchte ein einfaches Wechseln des Lichtkopfes, also ohne Ausbau des Halteelements oder aufwändige Demontage, ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung eine Leuchte, aufweisend einen Lichtkopf zur Aufnahme einer Lichtquelle, und ein Halteelement, wobei der Lichtkopf mittels eines Schwenklagers um eine Schwenkachse schwenkbar an dem Halteelement gelagert angeordnet ist. Die erfindungsmäßige Leuchte ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager ein erstes Verbindungsteil an dem Halteelement und ein zweites Verbindungsteil an dem Lichtkopf aufweist. Wenigstens einer der Verbindungsteile weist ein in Richtung der Schwenkachse gesehen zu dem anderen Verbindungsteil hin vorgespanntes erstes Rastelement auf. Das erste Rastelement wirkt mit einem korrespondierenden zweiten Rastelement des anderen Verbindungsteils - also wenigstens durch seine Vorspannung - derart (kraftschlüssig) zusammen, um den Lichtkopf und das Halteelement in einer Montagerichtung im Wesentlichen quer zur Schwenkachse lösbar und um die Schwenkachse herum schwenkbar zu verbinden.
- Die Erfindung bringt insbesondere den Vorteil mit sich, dass aufgrund der im Wesentlichen senkrecht zur Montagerichtung wirkenden Vorspannung - also kraftschlüssigen Verbindung - eine Montage und Demontage des Lichtkopfs leicht und schnell ausführbar ist. Dazu ist lediglich der Lichtkopf relativ zum Halteelement in Montagerichtung zu führen. Zur Demontage ist beispielsweise lediglich eine manuelle Zugkraft vonnöten, die die Vorspannung des ersten Rastelements überschreitet. Lichtkopf und Halteelement sind somit in einfacher Weise modular bereitgestellt. Durch die Bereitstellung des Schwenklagers mittels einer einfachen kraftschlüssigen Verbindung durch Vorspannung kann zudem der Aufbau des Schwenklagers insgesamt vereinfacht werden. Zudem können separate Befestigungsmittel entfallen, da die zur leichten (De-)Montage sowie auch zur Lagerung dienende Vorspannungsfunktion in dem Schwenklager integriert bereitgestellt wird.
- Vorzugsweise weist das erste Rastelement ein Rastteil auf, das derart gebildet ist, um wenigstens teilweise in Richtung der Schwenkachse zum zweiten Rastelement hin vorzustehen; also einen vorstehenden Bereich aufweist. Das zweite Rastelement weist eine mit dem Rastteil korrespondierende Ausnehmung auf, in welcher das erste Rastelement - vorzugsweise wenigstens mittels seines vorstehenden Bereichs - lösbar und um die Schwenkachse schwenkbar aufgenommen und insbesondere rastend eingeschnappt ist. Das Rastteil und die Ausnehmung erlauben somit ein wirksames Zusammenwirken der beiden Rastelemente zur Bildung der kraftschlüssigen Verbindung und somit des Schwenklagers.
- Vorzugsweise ist das Rastteil wenigstens in einem Bereich, in dem es mit dem zweiten Rastelement zusammenwirkt - vorzugsweise in dem vorstehenden Bereich -, abgerundet, rund oder sphärisch ausgebildet. Vorzugsweise ist das Rastteil kugelförmig; also eine Kugel. Demnach können das Rastteil und das zweite Rastelement unabhängig von einem Schwenkwinkel des so gebildeten Schwenklagers in eine Zusammenwirkungsposition gebracht und dort sicher gehalten werden. Ebenso können die durch die Vorspannung ausgebübten Kräfte gleichmäßig verteilt werden. Zudem erlaubt insbesondere eine sphärische Ausgestaltung eine einfache, da geometrisch bedingt automatische Zentrierung der Schwenklagerkomponenten und somit der Bauteile Lichtkopf und Halteelement..
- Vorzugsweise weist das erste Rastelement ein elastisches Element zur Vorspannung entlang - also in Richtung - der Schwenkachse und vorzugsweise zur Vorspannung des Rastteils insbesondere zu dem anderen Verbindungsteil hin auf. Das elastische Element kann beispielsweise als eine Feder und insbesondere eine Schraubenfeder ausgebildet sein. Demnach kann das erste Rastelement durch einfache Komponenten aufgebaut sein, welche gleichzeitig eine betriebssichere und wirkungsvolle Vorspannung erlauben.
- Vorzugsweise weist das erste Rastelement ferner eine Hülse auf, in der das elastische Element und das Rastteil zur Bildung eines Druckstücks aufgenommen sind. Die Hülse kann vorzugsweise Federstützbereiche zum verliersicheren Lagern der Feder in Richtung der Schwenkachse gesehen aufweisen. Ebenso kann die Hülse Rastteilstützbereiche zum verliersicheren Lagern des Rastteils in Richtung der Schwenkachse gesehen aufweisen. Die Ausgestaltung als Druckstücks ermöglicht die Verwendung einfacher Bauteile zur Bereitstellung des ersten Rastelements. Die Federstützbereiche sind vorzugsweise bezüglich der Feder dem Rastteil gegenüberliegend angeordnet und ermöglichen eine einfache und gewichtsparende Bereitstellung einer Verliersicherung der Feder. In vergleichbarer Weise sind die Rastteilstützbereiche vorzugsweise bezüglich der Feder dem Federstützbereich gegenüberliegend angeordnet und ermöglichen eine einfache und gewichtsparende Bereitstellung einer Verliersicherung des Rastteils und somit der Komponenten des ersten Rastelements insgesamt. Ein solches Druckstück kann somit separat gehandhabt und somit einfach als Teil des Schwenklagers bereitgestellt werden.
- Vorzugsweise weist das erste Verbindungsteil zwei Aufnahmebacken und ein Federelement auf. Die zwei Aufnahmebacken sind das erste Rastelement, vorzugsweise die Hülse oder ein die Hülse tragendes Lagergehäuse, umgreifend angeordnet. Das Federelement ist derart angeordnet, dass es die Aufnahmebacken wenigstens teilweise umgreift, um die Aufnahmebacken an das erste Rastelement zu drücken, um das erste Rastelement, vorzugsweise die Hülse oder das Lagergehäuse, an dem Halteelement zu befestigen. Demnach erfolgt eine einfache aber feste und sichere Befestigung des ersten Rastelements an dem Halteelement.
- Vorzugsweise ist das Federelement eine Drahtfeder oder eine Blattfeder. Dies ist herstellungstechnisch vorteilhaft und erlaubt zudem eine besonders einfache Handhabung beim Anbringen des Federelements an den Aufnahmebacken. Vorzugsweise sind die Aufnahmebacken aus Kunststoff gebildet. Dieses Material eignet sich besonders zur Realisierung geeigneter elastischer Eigenschaften der Aufnahmebacken. Insgesamt kann das gesamte Halteelement aus Kunststoff oder Metall (bspw. Blech) oder anderen bekannten Materialien für Leuchtenkörper hergestellt sein. Ebenso kann der Lichtkopf aus Kunststoff oder Metall (bspw. Blech oder Aluminium) oder anderen bekannten Materialien für Leuchtenkörper hergestellt sein.
- Vorzugsweise sind die Aufnahmebacken und das Halteelement einstückig miteinander gebildet, wodurch sowohl die Herstellung als auch die Montage vereinfacht und wenige Einzelteile erforderlich sind.
- Vorzugsweise weist das Schwenklager zwei erste Verbindungsteile und zwei zweite Verbindungsteile auf, welche entlang der Schwenkachse angeordnet sind. Vorzugsweise sind dazu die ersten Verbindungsteile an gegenüberliegenden Seiten des Halteelements, vorzugsweise innen, und die zweiten Verbindungsteile an gegenüberliegenden Seiten des Lichtkopfs, vorzugsweise außen, vorgesehen. Somit wird eine stabile, da beidseits bereitgestellte und abgestützte Verbindung durch das Schwenklager ermöglicht.
- Vorzugsweise weist der Lichtkopf wenigstens zwei Stege auf, welche sich beidseits des zweiten Verbindungsteils im Wesentlichen in Montagerichtung erstrecken, um bei der Montage von Lichtkopf und Halteelement das erste Verbindungsteil zu dem zweiten Verbindungsteil zu führen. Demnach lässt sich die Montage des Lichtkopfs an dem Halteelement in einer definierten Führung einfach durchführen.
- Gemäß der Erfindung weist der Lichtkopf in seiner Montagerichtung (also der relativen Bewegungsrichtung des Lichtkopfes zur Montage entlang der Montagerichtung) gesehen vor dem zweiten Verbindungsteil einen Anschlag auf, um das erste Verbindungsteil bei einer Montage von Lichtkopf und Halteelement in einer Verbindungsposition der Verbindungsteile zu stoppen. Demnach definiert der Anschlag eine Endposition in der Montagerichtung. Der Anschlag und die Stege bilden dabei bevorzugt eine U-förmige Montageführung. Somit ergibt sich eine eindeutige Montagerichtung. All dies führt zu einer weiteren Vereinfachung der Montage.
- Vorzugsweise weist das Halteelement eine Öffnung auf, in der der Lichtkopf lösbar und schwenkbar aufgenommen ist. Das Halteelement kann vorzugsweise als Ring gebildet sein, der die Öffnung umfangsseitig begrenzt. Die Öffnung ermöglicht eine einfache Einführung des Lichtkopfs bis zu seiner Verbindungsposition und ausreichend Spiel für dessen Verschwenkung. Als geschlossen bereitgestellter Ring ist das Halteelement zudem formstabil bereitgestellt und kann sicher als Einbauring fungieren.
- In der Montagerichtung gesehen nimmt vorzugsweise die Breite des Lichtkopfs wenigstens im Bereich der Schwenkachse und besonders bevorzugt wenigstens in einem Rampenabschnitt ausgehend vom zweiten Verbindungsteil in Richtung seiner (also des Lichtkopfes) Montagerichtung ab, vorzugsweise stetig ab. Der Lichtkopf weist besonders vorzugsweise im Wesentlichen eine kegelstupfförmige Form auf. Der Lichtkopf bildet somit an seiner Außenfläche eine Art Einführschräge, welche eine einfache und definierte Führung des Lichtkopfs bei seiner Montage bis hin zu seiner Verbindungsposition mit dem Halteelement ermöglicht.
- Vorzugsweise weist der Lichtkopf ferner eine Lichtquelle, wie eine LED-Lichtquelle (LED: Licht-emittierende Diode), zur Lichtabgabe der Leuchte auf. Die Lichtquelle weist bevorzugt eine Hauptabstrahlrichtung auf. Eine solche Lichtquelle weist grundsätzlich ein vergleichsweise geringes Gewicht bei hoher Effizienz und langer Lebensdauer auf.
- Die Schwenkachse erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zu einer optischen Achse der Leuchte und vorzugsweise der Hauptabstrahlrichtung, welche in der Regel identisch sind. Die Lichtabgabe kann somit auch mit Blick auf einen möglichen Schwenkbereich möglichst gleichmäßig bereitgestellt und eingestellt werden.
- Vorzugsweise ist der Lichtkopf in einem (Schwenk-)Bereich von -90° bis +90° oder - 60° bis + 60° oder -45 bis +45 oder -30 bis +30 bezüglich des Halteelements schwenkbar an diesem gelagert angeordnet. Die Erfindung ist nicht auf die vorhergehenden Wertebereiche beschränkt. Grundsätzlich ist jedweder Schwenkbereich denkbar. Auch ist es denkbar, dass sich die Schwenkbereiche je Seite unterscheiden. Somit ermöglicht die Leuchte einen beliebig wählbaren Schwenkbereich und ist daher in einem breiten Anwendungsbereich einsetzbar.
- Vorzugsweise ist die Leuchte eine Deckenleuchte, wie eine Deckeneinbauleuchte. Auch kann die Leuchte als Anbau- und grundsätzlich auch als Pendelleuchte ausgebildet sein. Die Leuchte kann unabhängig davon ferner ein Leuchtengehäuse aufweisen, an dem das Halteelement (lösbar) befestigt ist. Die Leuchte ist folglich in einem breiten Anwendungsbereich einsetzbar.
- Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung einen Lichtkopf zur Aufnahme einer Lichtquelle für eine Leuchte. Dieser weist ein Verbindungsteil eines Schwenklagers zum um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerten Anordnen des Lichtkopfs an einem Halteelement der Leuchte auf. Das Verbindungsteil weist ein in Richtung der Schwenkachse gesehen vorgespanntes erstes Rastelement (in diesem Zusammenhang im Folgenden auch als Kopfrastelement bezeichnet) auf, welches derart ausgebildet ist, dass es mit einem korrespondierenden zweiten Rastelement (in diesem Zusammenhang im Folgenden auch als Halterastelement bezeichnet) eines anderen dem Halteelement gehörenden Verbindungsteils - also wenigstens durch seine Vorspannung - derart (kraftschlüssig) zusammenwirken kann, um den Lichtkopf in einer Montagerichtung im Wesentlichen quer zur Schwenkachse lösbar und um die Schwenkachse herum schwenkbar mit dem Halteelement zu verbinden. Der Lichtkopf weist in seiner Montagerichtung gesehen vor dem Verbindungsteil einen Anschlag auf, um das andere dem Halteelement gehörende Verbindungsteil bei einer Montage von Lichtkopf und Halteelement in einer Verbindungsposition der Verbindungsteile zu stoppen.
- Demnach kann ein erfindungsgemäßer Lichtkopf bereitgestellt werden, welcher an sich die zuvor beschriebenen Vorteile aufweist und zur einfachen Bereitstellung der vorbeschriebenen kraftschlüssigen Verbindung einfach eingesetzt werden kann. Der Lichtkopf sowie das Verbindungsteil können alle vorbeschriebenen Merkmale des Lichtkopfes, dessen Verbindungsteils und insbesondere des ersten Rastelements aufweisen, so dass hierzu auf vorhergehende Ausführungen verwiesen wird, welche in gleicher Weise auch für den zweiten Aspekt der Erfindung gelten.
- Ein Halteelement zur schwenkbaren Lagerung eines Lichtkopfs einer Leuchte weist beispielsweise ein Verbindungsteil eines Schwenklagers zum um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerten Anordnen eines Lichtkopfs an dem Halteelement der Leuchte auf, wobei das Verbindungsteil ein in Richtung der Schwenkachse gesehen vorgespanntes erstes Rastelement (in diesem Zusammenhang im Folgenden auch als Halterastelement bezeichnet) aufweist, welches derart ausgebildet ist, dass es mit einem korrespondierenden zweiten Rastelement (in diesem Zusammenhang im Folgenden auch als Kopfrastelement bezeichnet) eines anderen dem Lichtkopf gehörenden Verbindungsteils - also wenigstens durch seine Vorspannung - derart (kraftschlüssig) zusammenwirken kann, um den Lichtkopf in einer Montagerichtung im Wesentlichen quer zur Schwenkachse lösbar und um die Schwenkachse herum schwenkbar mit dem Halteelement zu verbinden.
- Demnach kann beispielsweise ein erfindungsgemäßes Halteelement bereitgestellt werden, welches an sich die zuvor beschriebenen Vorteile aufweist und zur einfachen Bereitstellung der vorbeschriebenen kraftschlüssigen Verbindung einfach eingesetzt werden kann. Das
- Halteelement sowie das Verbindungsteil können alle vorbeschriebenen Merkmale des Halteelements, dessen Verbindungsteils und insbesondere des ersten Rastelements aufweisen, so dass hierzu auf vorhergehende Ausführungen verwiesen wird, welche in gleicher Weise auch für dieses Beispiel gelten.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren der begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Leuchte gemäß einem Ausführungsbeispiel,
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht der Leuchte gemäß
Fig. 1 in einem zusammengebauten Zustand (Verbindungsposition von Lichtkopf und Halteelement), - Fig. 3
- eine Detaildarstellung in größerem Maßstab des in
Fig. 2 dargestellten Details III der Leuchte, - Fig. 4
- eine Detaildarstellung in größerem Maßstab des in
Fig. 1 dargestellten Details IV der Leuchte, - Fig. 5
- eine schematische Schnittansicht eines Details in einer Schnittebene V der Leuchte gemäß
Fig. 2 , - Fig. 6
- eine schematische Schnittansicht in einer Schnittebene VI der Leuchte gemäß
Fig. 2 , wobei der Lichtkopf der Leuchte in einer geschwenkten Position vorliegt, - Fig. 7
- eine schematische perspektivische Schnittansicht in der Schnittebene V der Leuchte gemäß
Fig. 2 während eines Montageschrittes der Leuchte, - Fig. 8
- eine schematische Schnittansicht in der Schnittebene V der Leuchte gemäß
Fig. 2 während eines weiteren Montageschritts der Leuchte, und - Fig. 9
- eine schematische perspektivische Schnittsicht eines Details in der Schnittebene V der Leuchte gemäß
Fig. 2 in der Verbindungsposition. - In
Fig. 1 ist eine Leuchte 100 mit einem Lichtkopf 1 und einem Halteelement 2 in einem auseinandergebauten Zustand (Explosionsdarstellung) dargestellt. InFig. 2 ist die Leuchte 100 in einem zusammengebauten Zustand dargestellt, wobei der Lichtkopf 1 und das Halteelement 2 miteinander lösbar und schwenkbar verbunden sind. - Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Leuchte 100 beispielhaft als Deckenleuchte, vorzugsweise als Deckeneinbauleuchte, ausgebildet, so dass eine Lichtabgabe in den unteren Halbraum vorgesehen ist. Die Leuchte 100 kann ein Leuchtengehäuse 101 aufweisen, an dem das Halteelement 2 befestigt ist. Dabei kann das Halteelement 2 fix mit dem Leuchtengehäuse 101 verbunden sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Halteelement 2 beweglich, beispielsweise drehbar, an dem Leuchtengehäuse 101 vorgesehen ist, um beispielsweise eine Bewegung des Lichtkopfes 1 entlang einer translatorischen Bewegungsrichtung oder eine Drehung des Lichtkopfes 1 um eine Hochachse der Leuchte 1 zu bewirken. Die Außenseite des Lichtkopfs 1 kann Kühlrippen 11 aufweisen (vgl.
Fig. 2 ), um beim Betrieb der Leuchte 100 entstehende Wärme durch die so bereitgestellte vergrößerte Oberfläche effektiv abzuführen. - Der Lichtkopf 1 ist zur Aufnahme einer Lichtquelle zur bevorzugt definierten Lichtabgabe der Leuchte 100 geeignet. Der Lichtkopf 1 kann folglich eine Lichtquelle, wie eine LED-Lichtquelle, zur Lichtabgabe der Leuchte 100 aufweisen. Diese hat bevorzugt eine Hauptabstrahlrichtung H. Wie in
Fig. 7 dargestellt, kann der Lichtkopf 1 eine hier durch einen ringförmigen Bereich 4 begrenzte offene Seite O aufweisen, welche eine Lichtabgabeöffnung der Leuchte 100 bildet und durch die hindurch das Licht der Lichtquelle nach außen abgestrahlt werden kann. In dem inFig. 2 ,3 ,5 ,7 und 8 dargestellten zusammengebauten Zustand kann die Lichtquelle bevorzugt in dem Lichtkopf 1 angeordnet sein, beispielsweise in einem Aufnahmeraum A der Leuchte 100. Die offene Seite O kann mittels optischer Elemente, wie einer Optik (Linse, Mikrooptikplatte, Konversionsplatte, Diffusorplatte, etc.), oder einer sonstigen Lichtdurchlässigen Abdeckung abgedeckt sein. - In dem zusammengebauten Zustand der
Fig. 2 ist zu erkennen, dass der Lichtkopf 1 mittels eines Schwenklagers 6 um eine Schwenkachse X6 schwenkbar an dem Halteelement 2 gelagert angeordnet ist. Das Schwenklager 6 weist ein erstes Verbindungsteil 8 an dem Halteelement 2 und ein zweites Verbindungsteil 10 an dem Lichtkopf 1 auf. Wie inFig. 3 und6 dargestellt, kann das Schwenklager 6 auch zwei (oder mehr) erste Verbindungsteile 8 an dem Halteelement 2 und zwei (oder mehr) zweite Verbindungsteile 10 an dem Lichtkopf 1 aufweisen. - Wenigstens einer der Verbindungsteile 8, 10 weist ein in Richtung der Schwenkachse X6 gesehen zu dem anderen Verbindungsteil 10, 8 hin vorgespanntes erstes Rastelement 12 auf. In dem dargestellten Ausfübhrungsbeispiel weist dabei jedes erste Verbindungsteil 8 ein erstes Rastelement 12 auf, das in Richtung der Schwenkachse X6 gesehen zu jeweils einem der zweiten Verbindungsteile 10 in dem zusammengebauten Zustand hin vorgespannt ist. Es ist auch denkbar, dass jedes zweite Verbindungsteil 10 ein erstes Rastelement 12 aufweist. Bei einem mehrteiligen Schwenklager 6 ist es auch denkbar, das einmal das erste Verbindungsteil 8 und einmal das zweite Verbindungsteil 10 ein erstes Rastelement 12 aufweist.
- Das jeweils andere Verbindungsteil 10, 8 weist in jedem Fall ein mit dem ersten Rastelement 12 korrespondierendes zweites Rastelement 14 auf. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist also jedes zweite Verbindungsteil 10 ein zweites Rastelement 14 auf, das mit einem jeweilig zugeordneten ersten Rastelement 12 korrespondierend ausgebildet ist.
- Im gezeigten Beispiel (
Fig. 7-8 ) sind die erste Verbindungsteile 8 entlang der Schwenkachse X6 und an gegenüberliegenden Seiten des Halteelements 2 - hier vorzugsweise innen - vorgesehen. Dementsprechend sind die zweiten Verbindungsteile 10 an gegenüberliegenden Seiten des Lichtkopfs 1 - hier vorzugsweise außen - vorgesehen. - Das erste Rastelement 12 des einen Verbindungsteils 8, 10 wirkt mit dem korrespondierenden zweiten Rastelement 14 des anderen Verbindungsteils 10, 8 - also wenigstens bzw. insbesondere durch seine Vorspannung - derart (kraftschlüssig) zusammen, um den Lichtkopf 1 und das Halteelement 2 in einer Montagerichtung Z2 im Wesentlichen quer zur Schwenkachse X6 lösbar und um die Schwenkachse X6 herum schwenkbar zu verbinden. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel bedeutet das, dass hier jedes der zwei ersten Rastelemente 12 dazu geeignet ist, um mit dem jeweiligen korrespondierenden zweiten Rastelement 14 - wenigstens bzw. insbesondere durch seine Vorspannung - derart (kraftschlüssig) zusammenzuwirken, so dass sie den Lichtkopf 1 und das Halteelement 2 in einer Montagerichtung Z2 im Wesentlichen quer zur Schwenkachse X6 lösbar und um die Schwenkachse X6 herum schwenkbar verbinden.
- Trotz einfach bereitzustellender Verbindungsart, welche bevorzugt einzig kraftschlüssig durch Vorspannung bereitgestellt ist, kann eine sichere Verbindung der Leuchtenkomponenten 1, 2 bereitgestellt werden, welche zugleich ein Verschwenken des Lichtkopfes 1 relativ zum Halteelement 2 ermöglicht, um die Richtung der Lichtabgabe der Leuchte 100 zu verändern und beliebig einzustellen. Die Schwenkachse X6 kann sich horizontal erstrecken, wenn die Leuchte 100 an oder in einer horizontalen Decke angeordnet ist. Im gezeigten Beispiel ist der Lichtkopf 1 schwenkbar an dem Halteelement 2 in einem Bereich von -30° bis +30° gelagert angeordnet.
Fig. 6 zeigt dabei den Lichtkopf 1 bezüglich des Halteelements 2 um +30° geneigt. Jedoch sind - beispielsweise in Abhängigkeit der Geometrie der Leuchtenkomponenten 1, 2 - auch andere Schwenkbereiche zu beiden Seiten hin denkbar. - Die Leuchte 100 bzw. der Lichtkopf 1 weist eine optische Achse Z1 auf, welche sich im Wesentlichen senkrecht zu der Schwenkachse X6 erstreckt. Ebenso erstreckt sich die Schwenkachse X6 bevorzugt senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung H der Lichtquelle. Bevorzugt sind die optische Achse Z1 und die Hauptabstrahlrichtung H koaxial. Wenn der Lichtkopf 1 in einer mittleren Position seines schwenkbaren Bereichs (-30°, +30°) liegt, schließt die optische Achse Z1 einen Winkel Z1.Z2 von 0° mit der Montagerichtung Z2 ein. In einem bzgl. dieser mittleren Position verschwenkten Position, wie z.B. in
Fig. 5 gezeigt, schließt die optische Achse Z1 einen Winkel Z1.Z2 von >0° mit der Montagerichtung Z2 ein. - Wie in dem gezeigten Ausführungsbeispiel (
Fig. 7-8 ) dargestellt, kann jedes erste Rastelement 12 ein Rastteil 16 aufweisen, das derart gebildet ist, um in Richtung der Schwenkachse X6 zu dem jeweiligen zweiten Rastelement 14 vorzustehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel (Fig. 7-8 ) weist dann jedes zweite Rastelement 14 eine mit dem Rastteil 16 korrespondierende Ausnehmung 18 auf, in welcher das erste Rastelement 12, insbesondere das Rastteil 16 vorzugsweise mittels seins vorstehenden Bereichs, lösbar und um die Schwenkachse X6 schwenkbar aufgenommen ist. Mit Verweis aufFig. 9 kann die Ausnehmung 18 durch eine Durchtrittsöffnung, wie einer Durchgangsbohrung, durch den Lichtkopf 1 gebildet sein, welche sich von der Außenseite zu einer vorzugsweise den Aufnahmeraum A begrenzenden Innenseite erstreckt. Auf der Innenseite kann diese Durchtrittsöffnung 18 dann als Rastaufnahme für Leuchtenkomponenten dienen; hier bspw. eines Reflektors R. Die Ausnehmung 18 kann beispielsweise einen runden oder rechteckigen (bspw. quadratischen) Querschnitt aufweisen. - Insbesondere kann das Rastteil 16 in der korrespondierenden Ausnehmung 18 rastend eingeschnappt sein, wenn sich die Leuchte 100 in dem zusammengebauten Zustand befindet. Das Rastteil 16 kann wenigstens in einem Bereich, in dem es mit dem zweiten Rastelement 14 zusammenwirkt, vorzugsweise in dem vorstehenden Bereich, abgerundet, rund oder sphärisch ausgebildet sein. Wie in
Fig. 4 ,5 und9 gezeigt, kann das Rastteil 16 kugelförmig, also eine Kugel, sein. Solch ein Rastteil 16 kann durch seine sphärische bzw. abgerundete Oberfläche in jeder Position mit dem zweiten Rastelement 14 entsprechend zusammenzuwirken. - Jedes erste Rastelement 12 kann ein elastisches Element 20 aufweisen, das die Vorspannung zur lösbaren und schwenkbaren Lagerung des Lichtkopfes 1 bezüglich dem Halteelement 2 entlang der Schwenkachse X6 bereitstellt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann das elastische Element 20 eine federnde Kraft auf das Rastteil 16 in Richtung des jeweiligen zweiten Rastelements 14 ausüben. Das elastische Element 20 weist bevorzugt eine (Druck-)Feder auf, wie eine Schraubenfeder.
- Durch die von dem vorgespannten elastischen Element 20 hier bspw. auf das Rastteil 16 übertragene Federkräfte wird das Rastteil 16 in die Ausnehmung 18 gedrückt und aufgrund der Querschnittsform der Ausnehmung 18 darin zentriert. In die Ausnehmung 18 gedrückt üben die Verbindungsteile 8, 10 in Richtung der Schwenkachse X6 entgegengesetzt gerichtete Haltekräfte aus, über die der Lichtkopf 1 - entgegen der Federkraft - lösbar und gleichzeitig um die Schwenkachse X6 herum schwenkbar verbunden sind. Jedes der gezeigten Rastteile 16 kann einen Teil dieser Federkräfte auf die jeweilige Ausnehmung 18 übertragen. Die Federkräfte können so bestimmt werden, dass sie ausreichende vertikal gerichtete Halte- oder Reibungskräfte ausüben, um das Gewicht des Lichtkopfs 1 zu halten. Durch den in der Ausnehmung 18 aufgenommenen vorstehenden Bereich des Rastteils 16 kann überdies zusätzlich eine formschlüssige Verbindung bereitgestellt werden, so dass die Federkräfte entsprechend verringert ausgebildet sein können. So wird der Lichtkopf 1 an dem Halteelement 2 befestigt. Der vorstehende Bereich des Rastteils 16 sollten dabei bevorzugt nur derart weit in die Ausnehmung 18 ragen, dass ein Lösen des Lichtkopfes 1 in Montagerichtung Z2 durch einen Bediener möglich ist; sich also das Rastteil 16 bei der Demontage entgegen der Federkraft in Richtung der Schwenkachse X6 verschiebt und somit die Verbindung freigibt. Die einander berührenden Oberflächen der ersten 12 und zweiten 14 Rastelemente können so ausgebildet sein, dass sie die vorbeschriebenen Reibungskräfte fördern.
- Ferner kann jedes erste Rastelement 12 eine Hülse 22 aufweisen, in der das jeweilige elastische Element 20 und das jeweilige Rastteil 16 - bevorzugt wenigstens in dem zusammengebauten Zustand - aufgenommen sind, so dass das elastische Element 20 und das Rastteil 16 zusammen mit der Hülse 22 ein Druckstück bilden. Die Hülse 22 kann Federstützbereiche 22.20 zum verliersicheren Lagern des elastischen Elements 20 und Rastteilstützbereiche 22.16 zum verliersicheren Lagern des Rastteils 16 in Richtung der Schwenkachse X6 gesehen aufweisen. Die Federstützbereiche 22.20 der Hülse 22 sind hier bevorzugt bezüglich des elastischen Elements 20 dem Rastteil 16 gegenüberliegend angeordnet. In gleicher Weise können die Rastteilstützbereiche 22.16 der Hülse 22 bezüglich des elastischen Elements 20 den Federstützbereichen 22.20 gegenüberliegend angeordnet sein. Demnach ist jedes elastische Element 20 sicher in der Hülse 22 gelagert. Ferner kann sich jedes Rastteil 16 in der Hülse 22 in Richtung der Schwenkachse X6 betriebssicher bewegen.
- Ferner umfasst bevorzugt jedes erste Verbindungsteil 8 zwei Aufnahmebacken 24 und ein Federelement 26. Die Aufnahmebacken 24 sind derart angeordnet, dass sie das erste Rastelement 12, vorzugsweise die Hülse 22 oder ein die Hülse 22 tragendes Lagergehäuse 23, umgreifen. Das Federelement 26 ist derart angeordnet, dass es die Aufnahmebacken 24 wenigstens teilweise umgreift, um die Aufnahmebacken 24 an das erste Rastelement 12 zu drücken, so dass das erste Rastelement 12, vorzugsweise die Hülse 22 oder das erwähnte Lagergehäuse 23, an dem Halteelement 2 befestigt wird.
- Die Aufnahmebacken 24 können etwa elastisch, bspw. aus einem Kunststoff, gebildet sein, so dass sich die jeweilige Hülse 22 - ggf. aufgenommen in dem Lagergehäuse 23 - zum Zusammenbau der Leuchte 100 zwischen die beiden Aufnahmebacken 24 schieben oder drücken lässt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Aufnahmebacken 24 und das Halteelement 2 einstückig miteinander gebildet, was beispielsweise dadurch realisiert werden kann, dass das gesamte Halteelement 2 als Kunststoffspritzgußteil hergestellt ist. Der Lichtkopf 1 kann wiederum vorzugsweise als Aluminiumdruckgußteil gebildet sein. Wie in
Fig. 4 gezeigt, kann das Federelement 26 als eine Drahtfeder gestaltet sein. Alternativ kann das Federelement auch als eine Blattfeder und dergleichen gestaltet sein. - Wie in
Figuren 1 ,2 ,7 und 8 gezeigt, weist der Lichtkopf 1 bevorzugt (je Anzahl zweiter Verbindungsteile 10) zwei Stege 28 auf, welche sich beidseits eines jeweiligen zweiten Verbindungsteils 10 im Wesentlichen in Montagerichtung Z2 erstrecken. Die Stege 28 sind derart ausgebildet und bereitgestellt, dass sie bei der Montage von Lichtkopf 1 und Halteelement 2 das jeweilige erste Verbindungsteil 8 zu dem jeweiligen zweiten Verbindungsteil 10 hin zu führen. - Der Lichtkopf 1 kann in seiner Montagerichtung Z21 gesehen vor jedem zweiten Verbindungsteil 10 einen jeweiligen Anschlag 30 aufweisen. Jeder Anschlag 30 ist derart ausgebildet und bereitgestellt, um das entsprechende erste Verbindungsteil 8 bei einer Montage von Lichtkopf 1 und Halteelement 2 in einer Verbindungs- bzw. Rastposition der Verbindungsteile 8 und 10 zu stoppen. Der Anschlag 30 und die zugeordneten Stege 28 bilden bevorzugt eine U-förmige Montageführung und somit eine Art "Tasche", um eine sichere und eindeutige Führung bei der Montage zu ermöglichen. Diese "Tasche" bildet besonders bevorzugt eine korrespondierende Gegenkontur zur Aufnahme für das erste Verbindungsteil 8.
- Weiterhin weist das Halteelement 2 bevorzugt eine Öffnung 32 auf, in der der Lichtkopf 1 lösbar und schwenkbar aufgenommen bzw. eingesetzt ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Halteelement 2 als ein Ring gebildet, der die Öffnung 32 umfangsseitig begrenzt. Der Lichtkopf 1 ist derart gebildet, dass er zur Montage durch die Öffnung 32 eingeführt werden kann. In dem zusammengebauten Zustand ist der Lichtkopf 1 bevorzugt derart in der Öffnung 32 angeordnet, dass er in Seitenansicht gesehen in keinem Schwenkzustand in Montagerichtung Z2 gesehen von dem Halteelement 2 vorsteht. Die Erfindung ist hierauf selbstverständlich nicht beschränkt. Wie in
Fig. 1 und8 sichtbar, nimmt in Montagerichtung Z2 gesehen vorzugsweise die Breite des Lichtkopfs 1 wenigstens im Bereich der Schwenkachse X6 ausgehend vom zweiten Verbindungsteil 10 in Richtung seiner Montagerichtung Z2 ab, hier gezeigt stetig ab. Der Lichtkopf 1 weist dabei bevorzugt im Wesentlichen eine kegelstupfförmige Form auf. Solch eine abnehmende Breite des Lichtkopfs 1 kann eine Art Einführschräge bilden und ermöglicht dann bevorzugt ein einfaches Reingleiten und Einschnappen der Verbindungsteile 8, 10. Es ist jedoch auch denkbar, dass als Einführschräge (zusätzlich oder alternativ) ein Rampenabschnitt 29 vorgesehen und bevorzugt mit dem Lichtkopf 1 integral ausgebildet ist, welcher ferner bevorzugt am Anschlag 30 bzw. in der "Tasche" endet (vgl.Fig. 7 ). Die Breite des Lichtkopfs 1 ist senkrecht zur optischen Achse Z1 zu bemessen. Bei der Montage des Lichtkopfes 1 gleiten die ersten Rastelemente 12, vorzugsweise deren Rastteile 16, an der Außenfläche des Lichtkopfes 1 bzw. an dessen Rampenabschnitt 29 entlang und werden aufgrund der dann zunehmenden Breite des Lichtkopfes 1 bzw. Rampenabschnittes 29 zunehmend vorgespannt. An dem korrespondierenden zweiten Rastelement 14, hier der Ausnehmung 18, angelangt, schnappt das Rastteil 16 sodann in die Ausnehmung 18 und bildet die lösbare Rast- und Schwenkverbindung. - Das Halteelement 2 kann ferner einen Anlagerand 34 aufweisen, der zur Anlage an einen Randbereich einer Einbauöffnung oder - wie dargestellt - an dem Leuchtengehäuse 101 der Leuchte 100 vorgesehen ist. Dementsprechend erstreckt sich der Anlagerand 34 bevorzugt parallel zu einer Ebene der Montagefläche (bspw. Decke oder Wand), wenn das Halteelement 2 in einer Betriebsposition liegt. Die Leuchte 100 bzw. das Halteelement 2 kann ferner einen Haltering 7 aufweisen. Mittels diesem kann bspw. das Halteelement 2 an dem Leuchtengehäuse 101 fix montiert werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Haltering 7 Teil einer Gleitringlagerung ist, um das Halteelement 2 drehbar - hier also bevorzugt um eine in Montagerichtung Z2 sich erstreckende Hochachse - vorzusehen und somit die Freiheitsgrade der Ausrichtung des Lichtkopfes 1 zu vergrößern.
- Im Betrieb der Leuchte 100 kann ein Benutzer den Lichtkopf 1 manuell um die Schwenkachse X6 schwenken (und ggf. ferner um die Hochachse drehen), um die Ausrichtung der Lichtabgabe zu verstellen. Durch die Vorspannung üben dabei die ersten Verbindungsteile 8 auf die zweiten Verbindungsteile 10 Haltekräfte in Richtung der Schwenkachse X6 aus, so dass eine schwenkbare Halte- oder Rastverbindung bereitgestellt wird. Bevorzugt ist dabei mittels Federkräften der Lichtkopf 1 an dem Halteelement 2 rastend eingeschnappt. Mehrere Teilbereiche der Leuchte 100, bzw. des Lichtkopfes 1 und des Halteelements 2, können leitfähig gestaltet sein, bspw. aus metallischen Werkstoffen, um einen elektrischen Strom durch das Haltelement 2 und den Lichtkopf 1 bis zur Lichtquelle leiten zu können.
- Zur Demontage des Lichtkopfs 1 muss an dem Lichtkopf 1 einfach mit einer gewissen Zugkraft entgegen seiner Montagerichtung Z21, also in Demontagerichtung Z22, gezogen werden, wie in
Fig.7-9 dargestellt. Die Zugkraft muss lediglich die Halte- bzw. Reibungskräfte zwischen den Verbindungsteilen 8, 10 bzw. dem Rastelementen 12, 14 überschreiten. Gemäß dem inFig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel wird bei der Demontage bevorzugt jedes Rastteil 16 gegen die hier dargestellt obere Kante der Ausnehmung 18 gedrückt. Durch seine sphärische Form wirkt die Kraft dabei schräg auf die Kugel 16, so dass sich ein Anteil der Kraft in Richtung der Schwenkachse X6 gerichtet ergibt, wie durch den Pfeil 16.4 symbolisiert. Übersteigt diese Kraft die von dem elastischen Element 20 ausgeübte Federkraft, schiebt es das Rastteil 16 aus der Ausnehmung 18, bis die verrastend eingeschnappte Verbindung gelöst ist und der Lichtkopf 1 in Demontagerichtung Z22 aus dem Halteelement 2 entnommen werden kann. Durch die hier schräge Außenfläche des Lichtkopfs 1 wird dabei die Demontage bevorzugt erleichtert. - Insgesamt ist eine einfache bzw. schnelle Montage und Demontage des Lichtkopfs 1 möglich, was zu deutlichen Vorteilen gegenüber bislang bekannten Lösungen führt. Wie bereits erwähnt, könnte alternativ zu dem gezeichneten Beispiel das Rastteil, bzw. jedes Rastteil, des ersten Rastelements an dem Lichtkopf angeordnet sein und die korrespondiere Ausnehmung, bzw. die jeweilige Ausnehmung, des zweiten Rastelements in dem Halteelement vorgesehen sein. So wird das Schwenklager dieser alternativen Ausführungsform umgekehrt bezüglich des gezeigten Ausführungsbeispiels gebildet.
- Wie bereits erwähnt, könnte alternativ zu dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Leuchte 100 nur ein einziges erstes Verbindungsteil 8 und ein einziges zweites Verbindungsteil 10 aufweisen. In solch einer alternativen Ausführungsform kann die Leuchte 100 beispielsweise gegenüber diesem lösbaren Schwenklager 6 ein konventionelles drehbares Lager aufweisen, um eine sicher beidseits gelagerte Schwenkverbindung um die Schwenkachse X6 zu erzeugen.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das vorbeschrieben Ausführungsbeispiel beschränkt, sofern sie vom Gegenstand der folgenden Ansprüche umfasst ist. Insbesondere können alle Merkmale des Ausführungsbeispiels in beliebiger Weise und Anzahl bereitgestellt und kombiniert werden. Im Übrigen ist die vorliegende Erfindung neben der Leuchte 100 auch selbständig auf einen entsprechend ausgestalteten Lichtkopf 1 gerichtet.
Claims (15)
- Leuchte (100) aufweisend:- einen Lichtkopf (1) zur Aufnahme einer Lichtquelle, und- ein Halteelement (2), wobei der Lichtkopf (1) mittels eines Schwenklagers (6) um eine Schwenkachse (X6) schwenkbar an dem Halteelement (2) gelagert angeordnet ist,wobei das Schwenklager (6) ein erstes Verbindungsteil (8) an dem Halteelement (2) und ein zweites Verbindungsteil (10) an dem Lichtkopf (1) aufweist,wobei wenigstens einer der Verbindungsteile (8, 10) ein in Richtung der Schwenkachse (X6) gesehen zu dem anderen Verbindungsteil (10, 8) hin vorgespanntes erstes Rastelement (12) aufweist, welches mit einem korrespondierenden zweiten Rastelement (14) des anderen Verbindungsteils (10, 8) derart zusammenwirkt, um den Lichtkopf (1) und das Halteelement (2) in einer Montagerichtung (Z2) im Wesentlichen quer zur Schwenkachse (X6) lösbar und um die Schwenkachse (X6) herum schwenkbar zu verbinden,dadurch gekennzeichnet,dass der Lichtkopf (1) in seiner Montagerichtung (Z21) gesehen vor dem zweiten Verbindungsteil (10) einen Anschlag (30) aufweist, um das erste Verbindungsteil (8) bei einer Montage von Lichtkopf (1) und Halteelement (2) in einer Verbindungsposition der Verbindungsteile (8, 10) zu stoppen.
- Leuchte (100) nach Anspruch 1,wobei das erste Rastelement (12) ein Rastteil (16) aufweist, das derart gebildet ist, um wenigstens teilweise in Richtung der Schwenkachse (X6) zum zweiten Rastelement (14) vorzustehen, wobei das zweite Rastelement (14) eine mit dem Rastteil (16) korrespondierende Ausnehmung (18) aufweist, in welcher das erste Rastelement (12), insbesondere das Rastteil (16) vorzugsweise wenigstens mittels seines vorstehenden Bereichs, lösbar und um die Schwenkachse (X6) schwenkbar aufgenommen, insbesondere rastend eingeschnappt ist,wobei vorzugsweise das Rastteil (16) wenigstens in einem Bereich, in dem es mit dem zweiten Rastelement (14) zusammenwirkt, besonders vorzugsweise in dem vorstehenden Bereich, abgerundet, rund oder sphärisch ausgebildet ist, vorzugsweise das Rastteil (16) kugelförmig ist.
- Leuchte (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das erste Rastelement (12) ein elastisches Element (20), beispielsweise eine Feder und insbesondere eine Schraubenfeder, zur Vorspannung entlang der Schwenkachse (X6) aufweist, vorzugsweise zur Vorspannung des Rastteils (16). - Leuchte (100) nach Anspruch 2 und 3,
wobei das erste Rastelement (12) ferner eine Hülse (22) aufweist, in der das elastische Element (20) und das Rastteil (16) zur Bildung eines Druckstücks aufgenommen sind, wobei die Hülse (22) bevorzugt Federstützbereiche (22.20) zum verliersicheren Lagern der Feder und Rastteilstützbereiche (22.16) zum verliersicheren Lagern des Rastteils (16) in Richtung der Schwenkachse (X6) gesehen aufweist. - Leuchte (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,wobei das erste Verbindungsteil (8) aufweist:• zwei Aufnahmebacken (24), welche das erste Rastelement (12), vorzugsweise die Hülse (22) oder ein die Hülse (22) tragendes Lagergehäuse (23), umgreifend angeordnet sind, und• ein Federelement (26), das derart angeordnet ist, dass es die Aufnahmebacken (24) wenigstens teilweise umgreift, um die Aufnahmebacken (24) an das erste Rastelement (12) zu drücken, um das erste Rastelement (12), vorzugsweise die Hülse (22) oder das Lagergehäuse (23), an dem Halteelement (2) zu befestigen,wobei die Aufnahmebacken (24) und das Halteelement (2) vorzugsweise einstückig miteinander gebildet sind.
- Leuchte (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Schwenklager (6) zwei erste Verbindungsteile (8) und zwei zweite Verbindungsteile (10) aufweist, welche entlang der Schwenkachse (X6) angeordnet sind, wobei bevorzugt die ersten Verbindungsteile an gegenüberliegenden Seiten des Halteelements (2), vorzugsweise innen, und die zweiten Verbindungsteile an gegenüberliegenden Seiten des Lichtkopfs (1), vorzugsweise außen, vorgesehen sind. - Leuchte (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Lichtkopf (1) wenigstens zwei Stege (28) aufweist, welche sich beidseits des zweiten Verbindungsteils (10) im Wesentlichen in Montagerichtung (Z2) erstrecken, um bei der Montage von Lichtkopf (1) und Halteelement (2) das erste Verbindungsteil (8) zu dem zweiten Verbindungsteil (10) hin zu führen. - Leuchte (100) nach Anspruch 7,
wobei der Anschlag (30) und die Stege (28) eine U-förmige Montageführung bilden. - Leuchte (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Halteelement (2) eine Öffnung (32) aufweist, in der der Lichtkopf (1) lösbar und schwenkbar aufgenommen ist, wobei das Halteelement (2) vorzugsweise als Ring gebildet ist, der die Öffnung (32) umfangsseitig begrenzt. - Leuchte (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei in Montagerichtung (Z2) gesehen die Breite des Lichtkopfs (1) wenigstens im Bereich der Schwenkachse (X6) und besonders bevorzugt wenigstens in einem Rampenabschnitt (29) ausgehend vom zweiten Verbindungsteil (10) in Richtung seiner Montagerichtung (Z21) abnimmt, vorzugsweise stetig abnimmt, wobei der Lichtkopf (1) besonders bevorzugt im Wesentlichen eine kegelstupfförmige Form aufweist. - Leuchte (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Lichtkopf (1) ferner eine Lichtquelle, wie eine LED-Lichtquelle, zur Lichtabgabe der Leuchte (100) aufweist, wobei die Lichtquelle bevorzugt eine Hauptabstrahlrichtung (H) aufweist. - Leuchte (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei sich die Schwenkachse (X6) im Wesentlichen senkrecht zu einer optischen Achse (Z1) der Leuchte (100), vorzugsweise der Hauptabstrahlrichtung (H), erstreckt. - Leuchte (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Lichtkopf (1) in einem Bereich von -90° bis +90° oder -60° bis + 60° oder -45° bis +45° oder -30° bis +30° bezüglich des Halteelements (2) schwenkbar an diesem gelagert angeordnet ist. - Leuchte (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Leuchte (100) eine Deckenleuchte (100), vorzugsweise eine Deckeneinbauleuchte (100), ist, wobei die Leuchte (100) ferner ein Leuchtengehäuse aufweist, an dem das Halteelement (2) befestigt ist. - Lichtkopf (1) zur Aufnahme einer Lichtquelle für eine Leuchte (100), aufweisend ein Verbindungsteil (10) eines Schwenklagers (6) zum um eine Schwenkachse (X6) schwenkbar gelagerten Anordnen des Lichtkopfs (1) an einem Halteelement (2) der Leuchte (100),wobei das Verbindungsteil (10) ein in Richtung der Schwenkachse (X6) gesehen vorgespanntes erstes Rastelement (14) aufweist, welches derart ausgebildet ist, dass es mit einem korrespondierenden zweiten Rastelement (12) eines anderen dem Halteelement (2) gehörenden Verbindungsteils (8) derart zusammenwirken kann, um den Lichtkopf (1) in einer Montagerichtung (Z2) im Wesentlichen quer zur Schwenkachse (X6) lösbar und um die Schwenkachse (X6) herum schwenkbar mit dem Halteelement (2) zu verbinden,dadurch gekennzeichnet,dass der Lichtkopf (1) in seiner Montagerichtung (Z21) gesehen vor dem Verbindungsteil (10) einen Anschlag (30) aufweist, um das andere dem Halteelement (2) gehörende Verbindungsteil (8) bei einer Montage von Lichtkopf (1) und Halteelement (2) in einer Verbindungsposition der Verbindungsteile (8, 10) zu stoppen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202017107671.7U DE202017107671U1 (de) | 2017-12-18 | 2017-12-18 | Leuchte mit einem schwenkbar und lösbar gelagerten Lichtkopf |
PCT/EP2018/083304 WO2019120962A1 (de) | 2017-12-18 | 2018-12-03 | Leuchte mit einem schwenkbar und lösbar gelagerten lichtkopf |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3728937A1 EP3728937A1 (de) | 2020-10-28 |
EP3728937B1 true EP3728937B1 (de) | 2021-10-27 |
Family
ID=64604643
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18814562.7A Active EP3728937B1 (de) | 2017-12-18 | 2018-12-03 | Leuchte mit einem schwenkbar und lösbar gelagerten lichtkopf |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3728937B1 (de) |
DE (1) | DE202017107671U1 (de) |
WO (1) | WO2019120962A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113183870B (zh) * | 2021-06-10 | 2022-10-28 | 杭州圆石滩科技有限公司 | 一种分段式车侧灯及其安装结构 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1877007U (de) * | 1962-10-26 | 1963-08-08 | Philips Patentverwaltung | Deckeneinbauleuchte. |
DE29915780U1 (de) * | 1999-09-08 | 1999-12-23 | Metaform Jürgen Maaß GmbH, 58706 Menden | Schwenkbare Leuchtenhalterung |
DE19942793A1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-03-22 | Metaform Juergen Maas Gmbh | Schwenkbare Leuchtenhalterung |
US7377668B2 (en) * | 2002-06-17 | 2008-05-27 | Sylvan R. Shemitz Designs, Inc. | Accent light |
ITFI20070023A1 (it) * | 2007-02-02 | 2008-08-03 | Targetti Sankey Spa | Dispositivo di illuminazione orientabile. |
KR101397568B1 (ko) * | 2010-10-08 | 2014-05-28 | 주식회사 유진조명 | 경사도 조절이 가능한 천장 매입형 조명기구의 탈착 결합구 |
JP5929519B2 (ja) * | 2012-05-29 | 2016-06-08 | 東芝ライテック株式会社 | 照明装置 |
DE202013102148U1 (de) * | 2012-12-10 | 2014-03-12 | Zumtobel Lighting Gmbh | Einbauleuchte |
US9920894B2 (en) * | 2013-11-19 | 2018-03-20 | Philips Lighting Holding B.V. | Luminaire bullet catch mounting texture |
-
2017
- 2017-12-18 DE DE202017107671.7U patent/DE202017107671U1/de active Active
-
2018
- 2018-12-03 EP EP18814562.7A patent/EP3728937B1/de active Active
- 2018-12-03 WO PCT/EP2018/083304 patent/WO2019120962A1/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2019120962A1 (de) | 2019-06-27 |
DE202017107671U1 (de) | 2019-03-20 |
EP3728937A1 (de) | 2020-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT502121B1 (de) | Rastbefestigung von leuchtenbauteilen | |
DE202008002937U1 (de) | Montagerahmen für Leuchten | |
DE102013003306A1 (de) | Steckverbinder | |
EP1424499A1 (de) | Schwingungsdämpferring-Einsatzanordnung, auch in Verbindungsanordnungen für Bauteile | |
DE202011052125U1 (de) | Leuchte mit einem Reflektor und Reflektoranordnung | |
DE102014102930A1 (de) | Gehäuse für einen Steckverbinder | |
EP3728937B1 (de) | Leuchte mit einem schwenkbar und lösbar gelagerten lichtkopf | |
EP2929234B1 (de) | Einbauleuchte | |
DE102014205663B4 (de) | Halteanordnung für ein Funktionsbauteil einer Beleuchtungsvorrichtung, sowie Beleuchtungsvorrichtung | |
EP1264136B1 (de) | Einbauleuchte mit einem domförmigen reflektor | |
EP3875857B1 (de) | Gargeräteleuchte mit formschlüssig gehaltenem lichtleitstab | |
EP3156716B1 (de) | Längliche leuchte | |
EP4314642A1 (de) | Leuchte mit sicherer befestigung von aufsätzen | |
EP3623698B1 (de) | Leuchte | |
EP3589883B1 (de) | Leuchte mit drehbar gelagertem lichtkopf | |
DE8712088U1 (de) | Elektro-Kochplatte | |
DE102009060010B4 (de) | Befestigungssystem zum Befestigen eines Bauteils an einem Seil | |
DE202020101175U1 (de) | Gargeräteleuchte mit formschlüssig gehaltenem Lichtleitstab | |
DE102020105708A1 (de) | Gargeräteleuchte mit formschlüssig gehaltenem Lichtleitstab | |
DE3437089A1 (de) | Klemmvorrichtung | |
EP1264137B1 (de) | Leuchte, insbesondere einbauleuchte | |
DE102008009502B4 (de) | Gelenk für eine Leseleuchte | |
DE2516142C3 (de) | Drehkippgelenk für Leuchten | |
DE102008003148B4 (de) | Gelenk für eine Leseleuchte | |
DE19954735A1 (de) | Leuchte für den Einbau in eine Öffnung in einer Einbaufläche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200708 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210803 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1442101 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018007627 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20211027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220227 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220228 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220127 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220128 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018007627 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20211231 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211203 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211203 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230530 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20181203 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231219 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231226 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231227 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 |