EP3724065B9 - Antriebsvorrichtung für ein wasserfahrzeug sowie ein wasserfahrzeug - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein wasserfahrzeug sowie ein wasserfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3724065B9
EP3724065B9 EP18816042.8A EP18816042A EP3724065B9 EP 3724065 B9 EP3724065 B9 EP 3724065B9 EP 18816042 A EP18816042 A EP 18816042A EP 3724065 B9 EP3724065 B9 EP 3724065B9
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
watercraft
drive
drive apparatus
accordance
propulsion device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18816042.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3724065B1 (de
EP3724065A1 (de
Inventor
Ivica Mataija
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imtech GmbH and Co KG
Original Assignee
Imtech GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imtech GmbH and Co KG filed Critical Imtech GmbH and Co KG
Priority to HRP20230540TT priority Critical patent/HRP20230540T1/hr
Publication of EP3724065A1 publication Critical patent/EP3724065A1/de
Publication of EP3724065B1 publication Critical patent/EP3724065B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3724065B9 publication Critical patent/EP3724065B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/42Steering or dynamic anchoring by propulsive elements; Steering or dynamic anchoring by propellers used therefor only; Steering or dynamic anchoring by rudders carrying propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/50Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
    • B63B34/52Inflatable or partly inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/007Trolling propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/17Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/10Power-driven personal watercraft, e.g. water scooters; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/14Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in non-rotating ducts or rings, e.g. adjustable for steering purpose

Definitions

  • the present invention relates to a drive device for a watercraft, in particular an air mattress, which can be easily and detachably attached to a watercraft according to the features of claim 1, and a watercraft with a drive device according to claim 13.
  • Water vehicles in particular air mattresses, are known in various configurations from the prior art and are used to transport one or more people.
  • Such watercraft are characterized in that they are particularly space-saving for transport and storage and can be brought into an operating state for use by inflating, unfolding or unfolding, so that at least one user can move with them on a body of water.
  • the locomotion by means of such watercraft is conventionally effected by the at least one user generating propulsion, for example by swimming movements, paddling movements or by means of technical aids, for example paddles.
  • propulsion for example by swimming movements, paddling movements or by means of technical aids, for example paddles.
  • Motorized drive devices are also already known from the prior art.
  • Such a drive is, for example, from DE 20 2012 010 580 U1 previously known and has two paddle wheels, which are arranged on the watercraft.
  • the two paddle wheels are independently driven in rotation, with a change in direction of the watercraft being achieved by the different rotational speeds of the two paddle wheels.
  • the drive device with the paddle wheels is on the Arranged useful side of the watercraft, whereby the user is restricted when using the watercraft and the user comfort is severely restricted.
  • a self-floating propulsion device for a watercraft is already known, which is battery-operated.
  • the drive device can either pull the air mattress or push it in the manner of an outboard motor, with the user on the air mattress holding the drive device and adjusting it according to a desired steering movement, which means that the user is always busy with the drive device and the journey with the watercraft is not unrestricted can enjoy.
  • the object of the present invention to provide a drive device which, on the one hand, enables maximum user comfort.
  • the propulsion device should be adaptable to different types and sizes of watercraft, be intuitive to use and inexpensive to manufacture.
  • the energy source also supplies the drive device electrical energy, wherein the control unit controls the first drive means and the second drive means independently of one another as a function of user inputs on the operating device.
  • the drive device is thus arranged underneath the watercraft on its hull, as a result of which the useful side of the watercraft is completely available to a user.
  • the drive device does not have any maneuvering element, such as a rudder, which makes control particularly easy for the user on the one hand and reduces the complexity of the drive device to a minimum on the other.
  • the first drive means and the second drive means can be arranged in a fixed or transversely movable manner on the at least one fastening means, as a result of which the distance between the first drive means and the second drive means can be adapted to the width of the watercraft.
  • first drive means and the second drive means each comprise a shaft system, each with at least one drive screw.
  • the shaft system consists of at least one electric motor and at least one shaft that couples the motor to the drive screw.
  • the shaft system is particularly preferably designed as a V, L drive or as a sail drive, with the V or L drive being particularly preferred, since this does not necessarily require any gears, gears or the like.
  • An L-drive is more preferred, since it converts the engine power particularly well into propulsion.
  • the shaft system can be designed with a variable distance, as a result of which the distance between the respective motor and the respective drive screw can be adjusted.
  • the shaft system can, for example, be designed telescopically, as a result of which the drive device ensures the best possible propulsion and the greatest possible maneuverability even with watercraft of different widths.
  • the control unit has an antenna and the operating device is a remote control.
  • the drive device can thus be remotely controlled by the operating device.
  • the remote control is handy and mobile, which means that the user is absolutely unrestricted on the watercraft and user comfort is significantly increased.
  • the operating device is advantageously suitable for communicating with the control unit of the first drive means and the second drive means, even over long distances.
  • the remote control can be operated, for example, in an ISM band in the frequency range of 2.4 GHz and have a range of more than 50 m, more than 500 m up to a maximum of approx. 5000 m.
  • the operating device can have a large number of channels and can have maximum immunity to interference through optimized frequency hopping, wide channel spread and antenna diversification.
  • the operating device is waterproof and buoyant.
  • the operator of the watercraft can carry the operating device with him without worrying about it being damaged by the effects of water.
  • the user can also take the operating device with him and track the watercraft by making appropriate entries on the operating device.
  • the at least one fastening means is belt-shaped. Due to the individually and flexibly adaptable shape, the belt-shaped fastening means is ideally suited for fastening the drive device according to the invention and/or parts of the drive device according to the invention to any form of watercraft. It has proven to be particularly advantageous if the at least one fastening means is a Velcro strip, a belt, a strap, a tension belt, an adhesive tape, a rope or the like.
  • the at least one fastening means can also comprise a button connection, a zip fastener, a buckle connection or a material connection.
  • the fastening means is placed around the watercraft and correspondingly lashed down, as a result of which the propulsion device or parts thereof can be firmly fastened to the watercraft.
  • the fastening means can preferably encompass the watercraft.
  • the fastening means can be provided with a scale, scaling, a tape measure or the like on the side facing away from the watercraft be. The scale on the fastening means enables the drive device to be centered under the watercraft in a particularly simple manner.
  • the fastening means on the side of the watercraft can have a surface that is perceived as pleasant, as a result of which the fastening means does not have the effect of reducing user comfort.
  • the fastening means thus detachably fastens the drive device to the watercraft, so that after the watercraft has been used, the drive device can easily be dismantled and used again on the same watercraft or on another watercraft.
  • the at least one fastening means by which the first drive means and the second drive means are arranged parallel and spaced apart on the hull side of the watercraft, comprises a pressure body which is filled with a pressurized medium, for example air.
  • a pressurized medium for example air.
  • the pressure in the pressure hull is chosen to be so great that the pressure hull has a sufficiently high rigidity to keep the first drive means and the second drive means in their position during all conceivable drivable maneuvers of the watercraft.
  • the pressure in the pressure hull is many times greater than in an air mattress.
  • the pressure hull can also contribute to the buoyancy of the watercraft in order to compensate for the weight of the two drive means, the control unit, the energy source, and so on.
  • the pressure hull can be connected to the watercraft in any way. So the pressure hull z. B. be attached to the watercraft via fastening straps.
  • a preferred attachment is z. B. with gluing, welding, in particular laser welding or similar. The latter types of attachment are particularly advantageous when the pressure hull and the watercraft have an outer plastic skin
  • the drive device has a housing on which the first drive means and the second drive means are arranged.
  • the housing has at least one side facing the watercraft and at least one side facing away from the water, with the first drive means and the second drive means particularly preferably being fixedly arranged on the side facing away from the watercraft.
  • the housing can be shaped in a hydrodynamically favorable manner. The housing keeps the first drive means and the second drive means aligned in the desired position. In particular, this prevents pivoting or twisting in an axis transverse to the direction of travel, as a result of which the propulsion is particularly efficient and that the propulsion behavior is stabilized.
  • the housing is watertight and the control unit and the energy source are arranged in the housing.
  • the housing may have one or more housing openings through which the power source, such as rechargeable batteries, may be inserted.
  • the housing can be designed in one or more parts and can be injection molded from a plastic, with the two housing parts being closed by means of a seal, in particular a rubber seal.
  • the fastening means are attached to the housing.
  • the propulsion device can also have at least one centreboard or a keel, which reduces lateral drifting and stabilizes the watercraft when sailing on water.
  • the centreboard or keel can be attached to the propulsion device so that it can be folded in the longitudinal direction so that it can be folded in for transport or in the event of ground contact.
  • the antenna for receiving the control signals from the operating device is arranged in the fastening means. Due to the higher extinction of electromagnetic waves in water, the range of the operating device designed as a remote control, which emerges from the hull of the watercraft, is very limited.
  • the antenna can, for example, be worked into or molded into the belt, the band, the rope or the like, so that the greatest possible range is made possible even with low radio power.
  • first drive means and the second drive means each have a drive power of at least 25 W.
  • Drive powers of 50 W, 100 W or even 200 W or more are also advantageous. Since no separate driver's license is required up to a total output of 11.03 kW, the total output should advantageously not exceed this value.
  • Direct current motors in particular brushless direct current motors (BLDC), are particularly suitable as drive means.
  • the present invention relates to a watercraft with a drive device according to the invention, comprising the first drive means and the second drive means, the control unit, the energy source, the operating device and the Fastening means, wherein the first drive means and the second drive means are arranged on the hull side of the watercraft, and wherein the drive device is detachably held on the watercraft by the at least one fastening means.
  • the watercraft is an air mattress, with the watercraft being an air mattress with one or more air chambers, a swimming board or a swimming mat within the meaning of this disclosure, which can be individually shaped.
  • Air mattresses can be shaped in the shape of everyday things such as a rubber dinghy, a mobile phone, a chair, an animal or the like.
  • swimming boards or swimming mats can be foldable or collapsible and made of foam and/or at least one solid floating body.
  • FIG. 1 a watercraft 2 for passenger transport with a drive device 1 can be seen.
  • the watercraft 2 is an air mattress in the form of a lounge chair, which is formed from a large number of air chambers that can be filled and closed airtight.
  • the air chamber is filled with air at a pressure P1.
  • a user 5 can sit on the watercraft 2 on a useful side 3 and travel on a body of water 6 with the watercraft 2 .
  • the hull side 4 of the watercraft 2 dips through a water surface 7 into the body of water 6 .
  • the propulsion device 1 is fastened by a first fastening means 10 on the hull side 4 to the watercraft 2 below the water surface 7 and includes how figure 2 and figure 3 can be seen, a first drive means 11 and a second drive means 12, an energy source 18, a control unit 19 and an operating device 30.
  • the fastener 10 is belt-shaped.
  • the first drive means 11 and the second drive means 12 are arranged parallel and spaced apart in a transverse axis Y-Y on a housing 22 and are controlled independently of one another by the control unit 19.
  • the housing 22 is injection molded in two parts from a plastic and the two halves of the housing are sealed watertight by means of a seal.
  • the housing 22 has a side 23 facing the watercraft 2 and a side 24 facing away from the watercraft 2 and encloses the energy source 18 and the control unit 19.
  • the first drive means 11 and the second drive means 12 are on the side 24 facing away from the watercraft 2 arranged, which is formed hydrodynamically and is flat with the side 23 on the watercraft 2 at.
  • Two keels 25 or swords are arranged on the opposite side 24, by which the watercraft 2 is stabilized and drifting is reduced.
  • the housing 22 is connected to the first fastening means 10 .
  • the first fastening means 10 is a flat strap made of fabric, for example, with two free ends which are placed around the watercraft 2 in opposite directions and can be connected to one another under tension by means of a Velcro fastener.
  • the first fastener 10 firmly straps the watercraft 2, whereby the drive device 1 is fixed to the watercraft 2 .
  • An adhesion improvement for example rubber ribs, nubs or the like, can be arranged on the side of the webbing facing the watercraft 2 , as a result of which the holding power of the first fastening means 10 on the watercraft 2 is improved.
  • the first fastening means 10 is fastened centrally to the housing 22 in a longitudinal direction XX.
  • the fastening means 10 can also be fastened to the housing 22 at a distance from the center thereof in order to be able to better absorb a torque on the housing 22 generated by the feed on the watercraft 2 .
  • the fastener 10 is as in figure 3 shown attached to the housing 22 between side 23 and side 24, whereby the housing 22 is pressed particularly well against the watercraft 2 by the fastening means 10.
  • the energy source 18 is a battery, particularly preferably a rechargeable battery, by which the electric motors 14 of the first drive means 11 and of the second drive means 12 are operated.
  • the energy source 18 and the control unit 19 are protected from moisture and mechanical influences in the waterproof housing 22 .
  • the first drive means 11 and the second drive means 12 each comprise a shaft system 13 in the form of an L drive with a motor 14, a drive shaft 15 and a drive screw 16, whereby the rotation of the drive screw 16 the advance of the drive device 1 is generated.
  • the electric motors 14 of the first drive means 11 and the second drive means 12 are brushless 12V DC motors and each have an output of 100 W.
  • the first drive means 11 and the second drive means 12 also each include a gondola 17, by which the respective drive screw 16 is encapsulated is. The gondola 17 protects the drive screw 16 and prevents contact with human limbs, which prevents the user 5 from being injured.
  • the user 5 can transfer commands to the control unit 19 by means of the operating device 30, which are implemented by correspondingly controlling the first drive means 11 and the second drive means 12.
  • the operating device 30 is a remote control that is set up to communicate with the control unit 19 even over larger distances. Another user 5' can remotely control the watercraft 2 from the shore, for example.
  • the operating device 30 communicates with the control unit 19 by radio on an ISM band in a frequency range of approximately 2.4 GHz. Alternatively, typical frequency bands for model building can be used, for example 27 MHz, 35 MHz, 40 MHz and 433 MHz.
  • the operating device 30 is waterproof and designed as a floating body. The user 5 can swim away from the watercraft 2 together with the operating device 30 and, if necessary, let the watercraft follow. If the operating device 30 is lost, it can easily be fished off the water surface 7 .
  • the first drive means 11 and the second drive means 12 are used in the same way operated, preferably the drive screw 16 of the first drive means 11 and the drive screw 16 of the second drive means 12 rotate in opposite directions to suppress the wheel effect.
  • both drive means 11, 12 generate the same feed. Cornering can be initiated by a corresponding input on the operating device 30, which has a joystick 31, for example.
  • the control unit 19 controls the first drive means 11 and the second drive means 12 differently, whereby for example the first drive means 11 generates more thrust than the second drive means 12 and vice versa and cornering is initiated without a maneuvering element being provided.
  • first drive means 11 and the second drive means 12 are also possible, for example if turning is to take place on the spot or if the watercraft 2 is to rotate continuously.
  • the total drive power of the drive device can be kept constant, for example by the first drive means 11 generating less power and the second drive means 12 delivering more power by the same amount.
  • the distance along the transverse axis YY between the first drive means 11 and the second drive means 12 should be as large as possible. Accordingly, the first drive means 11 and the second drive means 12 are arranged on diametrically opposite sides of the housing 22, or can each be arranged on a separate housing 22, whereby the user 5 can adjust the distance between the first drive means 11 and the second drive means 12 depending on the size and design of the watercraft 2 can position.
  • an antenna 20 is arranged in the first fastening means 10, through which the radio signals are received above the water surface 7 of the body of water 6, in particular on the utility side 3 of the watercraft 2, and on the hull side 4 and the housing 22 or the control unit 19 arranged below the water surface 7 .
  • the antenna 20 is arranged within the strap of the fastening means 10, for example woven or sewn.
  • figure 4 shows a development of the drive device 1 according to the invention or the watercraft 2 according to the invention.
  • the drive device 1 for mounting on the hull side of a watercraft 2 comprises a first fastening means 10 and a second fastening means 10', the first fastening means 10' holding the first drive means 11 and the second drive means 12 parallel and at a distance and comprising a pressure chamber 27 which is a pressurized medium such as air is filled with a pressure P2.
  • the pressure P2 in the pressure chamber 27 is greater than the pressure P1 in the air chamber of the inflatable boat, as a result of which the pressure chamber 27 has a sufficiently high degree of rigidity to keep the first drive means 11 and the second drive means 12 exactly in their positioning relative to one another during all conceivable maneuvers .
  • the pressure P2 in the pressure chamber 27 is at least twice as large like the pressure P1 in the air chamber of the inflatable boat, i.e. P2 ⁇ 2*P1.
  • the first fastening means 10 is set up to fasten the drive device 1 to the watercraft 2 or the inflatable boat, while the second fastening means 10 ′ is designed to fasten the antenna 20 to the watercraft 2 or the inflatable boat above the water surface 7 .
  • the second fastening means 10' can be integrated in the first fastening means 10, it being found that a separate arrangement of the first fastening means 10 and the second fastening means 10' brings structural advantages, in particular for the antenna 20.
  • the housing 22 can be arranged in or on the pressure chamber 27, as a result of which it is arranged below the water surface 7 on the hull side by the first fastening means 10 and does not impair the comfort of the user inside or on the watercraft 2.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung eines Wasserfahrzeuges, insbesondere einer Luftmatratze, die unkompliziert und lösbar an einem Wasserfahrzeug angebracht werden kann nach den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Wasserfahrzeug mit einer Antriebsvorrichtung nach Anspruch 13.
  • Wasserfahrzeuge, insbesondere Luftmatratzen, sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt und dienen dem Transport einer oder mehrerer Personen. Derartige Wasserfahrzeuge zeichnen sich dadurch aus, dass sie zum Transport und zur Lagerung besonders platzsparend sind und zur Benutzung durch ein Aufblasen, Aufklappen oder Auffalten in einen Betriebszustand gebracht werden können, so dass der mindestens eine Benutzer sich mit diesem auf einem Gewässer bewegen kann.
  • Die Fortbewegung mittels solcher Wasserfahrzeuge erfolgt herkömmlich durch Erzeugung von Vortrieb durch den mindestens einen Benutzer, beispielsweise durch Schwimmbewegungen, Paddelbewegung oder mittels technischer Hilfsmittel, beispielsweise Paddel. Auch motorisierte Antriebsvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik vorbekannt.
  • Ein solcher Antrieb ist beispielsweise aus der DE 20 2012 010 580 U1 vorbekannt und weist zwei Schaufelräder auf, die auf dem Wasserfahrzeug angeordnet sind. Die beiden Schaufelräder werden eigenständig rotatorisch angetrieben, wobei eine Richtungsänderung des Wasserfahrzeuges durch unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten der beiden Schaufelräder erreicht ist. Die Antriebsvorrichtung mit den Schaufelrädern ist auf der Nutzseite des Wasserfahrzeugs angeordnet, wodurch der Benutzer bei der Benutzung des Wasserfahrzeuges eingeengt und der Benutzerkomfort stark eingeschränkt ist.
  • Aus der DE 26 45 764 A1 ist eine selbst schwimmende Antriebsvorrichtung für ein Wasserfahrzeug vorbekannt, welche batteriebetrieben ist. Die Antriebsvorrichtung kann entweder die Luftmatratze ziehen, oder nach Art eines Außenbordmotors schieben, wobei der sich auf der Luftmatratze befindliche Benutzer die Antriebsvorrichtung hält und entsprechend einer gewünschten Lenkbewegungen zustellt, wodurch der Benutzer stets mit der Antriebsvorrichtung beschäftigt ist und die Fahrt mit dem Wasserfahrzeug nicht uneingeschränkt genießen kann.
  • Weiterer Stand der Technik bilden US 2005 042970 A1 , WO2014 164522 A1 , US 2014 178 218 A1 und ES 1 171 885 U .
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Antriebsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einerseits ein Höchstmaß an Benutzerkomfort ermöglicht. Die Antriebsvorrichtung soll andererseits an unterschiedlichen Bauarten und Größen von Wasserfahrzeuge adaptierbar sein, intuitiv bedienbar und kostengünstig in der Herstellung sein.
  • Diese Aufgaben werden durch die Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und dem Wasserfahrzeug gemäß Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Bestandteil der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung zur rumpfseitigen Montage an ein Wasserfahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere an eine Luftmatratze, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 umfasst ein erstes Antriebsmittel und ein zweites Antriebsmittel, eine Steuereinheit, mindestens eine Energiequelle, eine Bedieneinrichtung und mindestens ein Befestigungsmittel. Die Energiequelle versorgt dabei die Antriebsvorrichtung mit elektrischer Energie, wobei die Steuereinheit in Abhängigkeit von Benutzereingaben an der Bedieneinrichtung das erste Antriebsmittel und das zweite Antriebsmittel unabhängig voneinander ansteuert. Die Antriebsvorrichtung ist somit unterhalb des Wasserfahrzeuges an dessen Rumpf angeordnet, wodurch die Nutzseite des Wasserfahrzeuges vollständig für einen Benutzer zur Verfügung steht. Darüber hinaus weist die Antriebsvorrichtung kein Manövrierorgan auf, wie beispielsweise ein Ruder, wodurch sich einerseits die Steuerung für den Benutzer besonders einfach darstellt und andererseits die Komplexität der Antriebsvorrichtung auf das Geringste reduziert ist. Das erste Antriebsmittel und das zweite Antriebsmittel können fest oder querbeweglich an dem mindestens einen Befestigungsmittel angeordnet sein, wodurch der Abstand zwischen dem ersten Antriebsmittel und dem zweiten Antriebsmittel an die Breite des Wasserfahrzeuges angepasst werden kann. Es hat sich nämlich erwiesen, dass mit steigendem Abstand zwischen dem ersten Antriebsmittel und dem zweiten Antriebsmittel die Manövrierfähigkeit des Wasserfahrzeuges gesteigert ist, wobei bevorzugt das erste Antriebsmittel und das zweite Antriebsmittel eine halbe Breite des Wasserfahrzeuges voneinander entfernt sind, so dass auch bei unterschiedlichen Positionen des Benutzers auf dem Wasserfahrzeug keines der Antriebsmittel Gefahr läuft, aufzutauchen.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn das erste Antriebsmittel und das zweite Antriebsmittel jeweils eine Wellenanlage mit jeweils mindestens einer Antriebsschraube umfasst. Die Wellenanlage besteht dabei aus mindestens einem elektrischen Motor und mindestens einer Welle, die den Motor mit der Antriebsschraube koppelt.
  • Dabei ist besonders bevorzugt die Wellenanlage als ein V-, L-Trieb oder als Saildrive ausgebildet, wobei besonders bevorzugt der V- oder L-Trieb ist, da dieser keine Getriebe, Zahnräder oder dergleichen zwangsweise benötigt. Weiter bevorzugt ist dabei ein L-Trieb, da dieser die Motorleistung besonders gut in einen Vortrieb umsetzt.
  • Die Wellenanlage kann dabei abstandsvariabel ausgebildet sein, wodurch der Abstand zwischen dem jeweiligen Motor und der jeweiligen Antriebsschraube einstellbar ist. Die Wellenanlage kann hierzu beispielsweise teleskopartig ausgestaltet sein, wodurch die Antriebseinrichtung auch bei unterschiedlich breit ausgestalteten Wasserfahrzeugen für einen bestmöglichen Vortrieb und eine größtmögliche Manövrierfähigkeit sorgt.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuereinheit eine Antenne aufweist, und die Bedieneinrichtung eine Fernbedienung ist. Die Antriebsvorrichtung kann somit durch die Bedieneinrichtung ferngesteuert werden. Die Fernbedienung ist handlich und mobil, wodurch der Benutzer auf dem Wasserfahrzeug absolut uneingeschränkt ist und der Benutzerkomfort erheblich gesteigert ist. Die Bedieneinrichtung ist vorteilhafterweise geeignet, auch über große Entfernungen mit der Steuereinheit des ersten Antriebsmittels und des zweiten Antriebsmittels zu kommunizieren. Die Fernbedienung kann beispielsweise in einem ISM-Band im Frequenzbereich von 2,4 GHz betrieben werden und eine Reichweite von mehr als 50 m, weiterhin mehr als 500 m bis ca. maximal 5000 m aufweisen. Die Bedieneinrichtung kann eine Vielzahl von Kanälen aufweisen und eine maximale Störungsunempfindlichkeit durch optimiertes Frequenzhopping, breiter Kanalspreizung und Antennendiversifikation erhalten. Darüber hinaus ist es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Bedieneinrichtung wasserdicht und schwimmfähig ist. Die Bedieneinrichtung kann von dem Benutzer des Wasserfahrzeuges sorglos mitgeführt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass diese durch Wassereinwirkung beschädigt wird. Auch kann der Benutzer bei einem Bad in dem Gewässer die Bedieneinrichtung mitnehmen und das Wasserfahrzeug durch entsprechende Eingaben an der Bedieneinrichtung nachführen.
  • Gemäß der Erfindung ist das mindestens eine Befestigungsmittel gurtförmig ausgebildet. Das gurtförmige Befestigungsmittel ist aufgrund der individuell und flexibel anpassbaren Form bestens geeignet, die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung und/oder Teile der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung an einer beliebigen Form eines Wasserfahrzeuges zu befestigen. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das mindestens eine Befestigungsmittel ein Klettband, ein Gürtel, ein Riemen, ein Spanngurt, ein Klebeband, ein Seil oder dergleichen ist. Auch kann das mindestens eine Befestigungsmittel eine Knopfverbindung, einen Reißverschluss eine Schnallenverbindung oder eine stoffschlüssige Verbindung umfassen. Das Befestigungsmittel wird in diesen konkreten nicht abschließend genannten Beispielen um das Wasserfahrzeug gelegt und entsprechend verzurrt, wodurch die Antriebsvorrichtung oder Teile davon fest an dem Wasserfahrzeug befestigt werden können. Das Befestigungsmittel kann bevorzugt das Wasserfahrzeug umgreifen. Um die Ausrichtung der Antriebsvorrichtung in der Querachse des Wasserfahrzeuges zu vereinfachen, kann das Befestigungsmittel auf der dem Wasserfahrzeug abgewandten Seite mit einer Skala, Skalierung, einem Maßband oder dergleichen versehen sein. Die Skala an dem Befestigungsmittel ermöglicht besonders einfach eine Zentrierung der Antriebsvorrichtung unter dem Wasserfahrzeug. Durch entsprechende Materialwahl kann das Befestigungsmittel auf der Seite des Wasserfahrzeuges eine als angenehm empfundene Oberfläche aufweisen, wodurch sich das Befestigungsmittel nicht benutzerkomfortmindernd auswirkt. Das Befestigungsmittel befestigt somit lösbar die Antriebsvorrichtung an dem Wasserfahrzeug, so dass nach dem Gebrauch des Wasserfahrzeuges die Antriebsvorrichtung ohne weiteres demontiert werden kann und erneut bei dem gleichen Wasserfahrzeug oder auch bei einem anderen Wasserfahrzeug zum Einsatz kommen kann.
  • Darüber hinaus ist es besonders vorteilhaft, wenn das mindestens eine Befestigungsmittel, durch das das erste Antriebsmittel und das zweite Antriebsmittel parallel und beabstandet rumpfseitig an dem Wasserfahrzeug angeordnet sind, einen Druckkörper umfasst, der mit in einem druckbeaufschlagten Medium z.B. Luft gefüllt ist. Der Druck in dem Druckkörper ist derart groß gewählt, dass der Druckkörper eine ausreichend hohe Steifigkeit aufweist, um das erste Antriebsmittel und das zweite Antriebsmittel in ihrer Positionierung bei allen denkbaren fahrbaren Manövern des Wasserfahrzeuges zu halten. Typischer Weise ist der Druck in dem Druckkörper um ein Vielfaches größer als in einer Luftmatratze. Auch kann der Druckkörper zum Auftrieb des Wasserfahrzeuges beitragen, um das Gewicht der beiden Antriebsmittel, der Steuereinheit, der Energiequelle usw. zu kompensieren. Der Druckkörper kann auf beliebige Art mit dem Wasserfahrzeug verbunden sein. So kann der Druckkörper z. B. über Befestigungsgurte an dem Wasserfahrzeug befestigt sein. Eine bevorzugte Befestigung erfolgt aber z. B. mit Verkleben, Verschweißen, insbesondere Laserschweißen oder Ähnlichem. Die letztgenannten Befestigungsarten sind insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Druckkörper und das Wasserfahrzeug eine äußere Kunststoffhaut aufweisen
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Antriebsvorrichtung ein Gehäuse aufweist, an dem das erste Antriebsmittel und das zweite Antriebsmittel angeordnet sind. Das Gehäuse weist mindestens eine dem Wasserfahrzeug zugewandte Seite und mindestens eine von dem Wasser abgewandte Seite auf, wobei besonders bevorzugt das erste Antriebsmittel und das zweite Antriebsmittel fest auf der dem Wasserfahrzeug abgewandten Seite angeordnet sind. Das Gehäuse kann hydrodynamisch günstig ausgeformt sein. Das Gehäuse hält das erste Antriebsmittel und das zweite Antriebsmittel ausgerichtet in der gewünschten Position. Insbesondere ein Verschwenken bzw. ein Verdrehen in einer Achse quer zur Fahrtrichtung ist dadurch verhindert, wodurch der Vortrieb besonders effizient ist und dass Vorschubverhalten stabilisiert ist.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn das Gehäuse wasserdicht ist und in dem Gehäuse die Steuereinheit sowie die Energiequelle angeordnet sind. Das Gehäuse kann eine oder mehrere Gehäuseöffnungen aufweisen, durch die die Energiequelle, beispielsweise wiederaufladbare Batterien, eingesetzt werden können. Das Gehäuse kann ein oder mehrteilig ausgebildet sein und aus einem Kunststoff spritzgegossen werden, wobei die beiden Gehäuseteile mittels einer Dichtung, insbesondere einer Gummidichtung, verschlossen sind. An dem Gehäuse sind die Befestigungsmittel angebracht. Bei dem Betrieb der Antriebsvorrichtung befinden sich somit alle wesentlichen Bauteile rumpfseitig des Wasserfahrzeuges, so dass die Nutzseite für den Benutzer freigehalten ist.
  • Die Antriebsvorrichtung kann darüber hinaus mindestens ein Schwert oder einen Kiel aufweisen, durch welche ein seitliches Abdriften reduziert ist, und das Wasserfahrzeug bei der Wasserfahrt stabilisiert ist. Das Schwert oder der Kiel können in der Längsrichtung klappbar an der Antriebsvorrichtung befestigt sein, so dass diese für den Transport oder bei Grundkontakt eingeklappt werden können.
  • Gemäß der Erfindung ist die Antenne zum Empfang der Steuersignale von der Bedieneinrichtung in dem Befestigungsmittel angeordnet. Aufgrund der höheren Extinktion der elektromagnetischen Wellen in Wasser ist die Reichweite der als Fernbedienung ausgebildeten Bedieneinrichtung, die von dem Rumpf des Wasserfahrzeuges hervorkommt, sehr begrenzt. Die Antenne kann beispielsweise in den Gurt, das Band, das Seil oder dergleichen eingearbeitet oder eingeformt sein, sodass größtmögliche Reichweite auch bei geringer Funkleistung ermöglicht ist.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das erste Antriebsmittel und das zweite Antriebsmittel jeweils eine Antriebsleistung von mindestens 25 W aufweisen. Weiterhin vorteilhaft sind Antriebsleistungen von 50 W, 100 W oder sogar 200 W oder mehr. Da bis zu einer Gesamtleistung von 11,03 kW kein gesonderter Führerschein notwendig ist, sollte vorteilhafterweise die Gesamtleistung diesen Wert nicht überschreiten. Als Antriebsmittel sind besonders Gleichstrommotoren, insbesondere bürstenlose Gleichstrommotoren (BLDC), geeignet. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Wasserfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung, umfassend das erste Antriebsmittel und das zweite Antriebsmittel, die Steuereinheit, die Energiequelle, die Bedieneinrichtung und das Befestigungsmittel, wobei das erste Antriebsmittel und das zweite Antriebsmittel auf der Rumpfseite des Wasserfahrzeuges angeordnet sind, und wobei die Antriebsvorrichtung durch das mindestens eine Befestigungsmittel an dem Wasserfahrzeug lösbar gehalten ist.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn das Wasserfahrzeug eine Luftmatratze ist, wobei im Sinne dieser Offenbarung das Wasserfahrzeug eine Luftmatratze mit einer oder mehreren Luftkammern, ein Schwimmbrett oder eine Schwimmmatte ist, welche individuell geformt ausgebildet sein können. Luftmatratzen können in Form alltäglicher Dinge wie Schlauchboot, Mobiltelefon, Sessel, Tier oder dergleichen ausgeformt sein. Schwimmbretter oder Schwimmmatten können falt- oder klappbar sein und aus einem Schaumstoff und/oder aus mindestens einem festen Schwimmkörper gebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung die durch ein Befestigungsmittel an dem Rumpf eines Wasserfahrzeuges gehalten ist,
    Figur 2
    eine schematische Draufsicht auf den Rumpf des Wasserfahrzeuges mit der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine teilweise geschnittene Darstellung des Wasserfahrzeuges mit der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung entlang der Schnittlinie Y-Y,
    Figur 4
    ein teilweise geschnittene Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des Wasserfahrzeuges mit der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung, und
    Figur 5
    eine schematische Draufsicht auf das Wasserfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung gemäß Figur 4.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 5 zwei erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele der Erfindung im Detail beschrieben.
  • Figur 1 ist ein Wasserfahrzeug 2 zur Personenbeförderung mit einer Antriebsvorrichtung 1 zu entnehmen. Das Wasserfahrzeug 2 ist eine Luftmatratze in Form eines Liegesessels, der aus einer Vielzahl von befüllbaren und luftdicht verschließbaren Luftkammern gebildet ist. Die Luftkammer ist mit Luft mit einem Druck P1 gefüllt. Auf einer Nutzseite 3 kann ein Benutzer 5 auf dem Wasserfahrzeug 2 Platz nehmen und mit dem Wasserfahrzeug 2 auf einem Gewässer 6 fahren. Dabei taucht das Wasserfahrzeug 2 mit seiner Rumpfseite 4 durch eine Wasseroberfläche 7 in das Gewässer 6 ein.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 ist durch ein erstes Befestigungsmittel 10 auf der Rumpfseite 4 an dem Wasserfahrzeug 2 unterhalb der Wasseroberfläche 7 befestigt und umfasst, wie Figur 2 und Figur 3 zu entnehmen ist, ein erstes Antriebsmittel 11 und ein zweites Antriebsmittel 12, eine Energiequelle 18, eine Steuereinheit 19 sowie eine Bedieneinrichtung 30. In diesem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Befestigungsmittel 10 gurtförmig ausgebildet.
  • Das erste Antriebsmittel 11 und das zweite Antriebsmittel 12 sind in einer Querachse Y-Y parallel und beabstandet an einem Gehäuse 22 angeordnet und voneinander unabhängig durch die Steuereinheit 19 angesteuert.
  • Das Gehäuse 22 ist zweiteilig aus einem Kunststoff spritzgegossen und die beiden Gehäusehälften sind wasserdicht mittels einer Dichtung verschlossen. Das Gehäuse 22 weist eine dem Wasserfahrzeug 2 zugewandte Seite 23 und eine von dem Wasserfahrzeug 2 abgewandte Seite 24 auf und umhüllt die Energiequelle 18 und die Steuereinheit 19. Das erste Antriebsmittel 11 und das zweite Antriebsmittel 12 sind auf der von dem Wasserfahrzeug 2 abgewandten Seite 24 angeordnet, die hydrodynamisch günstig ausgeformt ist und liegt flächig mit der Seite 23 an dem Wasserfahrzeug 2 an. Auf der abgewandten Seite 24 sind zwei Kiele 25 bzw. Schwerter angeordnet, durch die das Wasserfahrzeug 2 stabilisiert ist und ein Abdriften vermindert ist.
  • Durch das Anliegen der Seite 23 an dem Gehäuse 22 ist verhindert, dass bei der Erzeugung des Vortriebs durch das erste Antriebsmittel 11 und das zweite Antriebsmittel 12 die Antriebsvorrichtung 1 bzw. das Gehäuse 22 um die Querachse Y-Y verdreht wird. Dadurch ist der Vortrieb bestmöglich in dem Gewässer 6 bei allen Betriebspunkten ausgerichtet.
  • Das Gehäuse 22 ist darüber hinaus mit dem ersten Befestigungsmittel 10 verbunden. Das erste Befestigungsmittel 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein flaches Gurtband z.B aus einem Gewebe mit zwei freien Enden, welche gegenläufig um das Wasserfahrzeug 2 gelegt werden und unter Zug mittels eines Klettverschlusses miteinander verbunden werden können. Das erste Befestigungsmittel 10 umreift fest das Wasserfahrzeug 2, wodurch die Antriebsvorrichtung 1 an dem Wasserfahrzeug 2 fixiert ist. Auf der dem Wasserfahrzeug 2 zugewandten Seite des Gurtbandes kann eine Haftungsverbesserung, beispielsweise Gummirippen, Noppen oder dergleichen angeordnet sein, wodurch die Haltekraft des ersten Befestigungsmittels 10 an dem Wasserfahrzeug 2 verbessert ist. Auf der von dem Wasserfahrzeug 2 abgewandten Seite des Gurtbandes ist - siehe Figur 2 - eine Skala 26 angeordnet, durch die der Benutzer 5 die möglichst zentrische Positionierung in der Querachse Y-Y an dem Wasserfahrzeug 2 qualitativ und quantitativ überprüfen kann.
  • Das erste Befestigungsmittel 10 ist in einer Längsrichtung X-X mittig an dem Gehäuse 22 befestigt. Alternativ kann das Befestigungsmittel 10 auch beabstandet von der Mitte des Gehäuses 22 an diesem befestigt sein, um ein durch den Vorschub erzeugtes Drehmoment an dem Gehäuses 22 besser am Wasserfahrzeug 2 aufnehmen zu können. Das Befestigungsmittel 10 ist wie in Figur 3 dargestellt zwischen der Seite 23 und Seite 24 an dem Gehäuse 22 befestigt , wodurch das Gehäuse 22 durch das Befestigungsmittel 10 besonderes gut gegen das Wasserfahrzeug 2 gedrückt ist.
  • Die Energiequelle 18 ist eine Batterie, besonders bevorzugt eine wiederaufladbare Batterie, durch die die elektrischen Motoren 14 des ersten Antriebsmittels 11 und des zweiten Antriebsmittels 12 betrieben sind. Die Energiequelle 18 und die Steuereinheit 19 sind in dem wasserdichten Gehäuse 22 vor Feuchtigkeit und mechanischen Einwirkungen geschützt.
  • Das erste Antriebsmittel 11 und das zweite Antriebsmittel 12 umfassen jeweils eine Wellenanlage 13 in Form eines L-Triebs mit einem Motor 14, einer Antriebswelle 15 und einer Antriebsschraube 16, wobei durch die Rotation der Antriebsschraube 16 der Vorschub der Antriebsvorrichtung 1 erzeugt ist. Die elektrischen Motoren 14 des ersten Antriebsmittels 11 und des zweiten Antriebsmittels 12 sind bürstenlose 12V Gleichstrommotoren und haben jeweils eine Leistung von 100 W. Das erste Antriebsmittel 11 und das zweite Antriebsmittel 12 umfassen darüber hinaus jeweils eine Gondel 17, durch die die jeweilige Antriebsschraube 16 gekapselt ist. Die Gondel 17 schützt die Antriebsschraube 16 und verhindert ein Kontakt mit menschlichen Gliedmaßen, wodurch eine Verletzungsgefahr für den Benutzer 5 verhindert ist.
  • Der Benutzer 5 kann mittels der Bedieneinrichtung 30 Befehle an die Steuereinheit 19 übergeben, welche durch eine entsprechende Ansteuerung des ersten Antriebsmittels 11 und des zweiten Antriebsmittels 12 umgesetzt werden. Die Bedieneinrichtung 30 ist eine Fernbedienung, die eingerichtet ist, auch über größere Entfernungen mit der Steuereinheit 19 zu kommunizieren. Ein weitere Benutzer 5' kann beispielsweise vom Ufer das Wasserfahrzeug 2 fernsteuern. Die Bedieneinrichtung 30 kommuniziert mit der Steuereinheit 19 mittels Funk auf einem ISM-Band in einem Frequenzbereich von ca. 2,4 GHz. Alternativ können typische Frequenzbänder für den Modellbau verwendet werden, beispielsweise 27 MHz, 35 MHz, 40 MHz und 433 MHz.
  • Die Bedieneinrichtung 30 ist wasserfest und als Schwimmkörper ausgebildet. Der Benutzer 5 kann zusammen mit der Bedieneinrichtung 30 von dem Wasserfahrzeug 2 wegschwimmen, und dieses gegebenenfalls hinterher fahren lassen. Bei Verlust der Bedieneinrichtung 30 kann diese ohne weiteres von der Wasseroberfläche 7 abgefischt werden.
  • Bei einer einfachen Geradeausfahrt werden das erste Antriebsmittel 11 und das zweite Antriebsmittel 12 in gleicher Weise betrieben, wobei bevorzugt die Antriebsschraube 16 des ersten Antriebsmittels 11 und die Antriebsschraube 16 des zweiten Antriebsmittels 12 gegenläufig rotieren, um den Radeffekt zu unterdrücken. Bei der Geradeausfahrt erzeugen beide Antriebsmittel 11, 12 den gleichen Vorschub. Durch entsprechende Eingabe an der Bedieneinrichtung 30, welche beispielsweise einen Steuerknüppel 31 aufweist, kann eine Kurvenfahrt eingeleitet werden. Die Steuereinheit 19 steuert das erste Antriebsmittel 11 und das zweite Antriebsmittel 12 unterschiedlich an, wodurch beispielsweise das erste Antriebsmittel 11 mehr Vorschub erzeugt als das zweite Antriebsmittel 12 und vice versa und eine Kurvenfahrt eingeleitet ist, ohne dass ein Manövrierorgan vorgesehen ist. Auch unterschiedliche Vorschubrichtungen des ersten Antriebsmittels 11 und des zweiten Antriebsmittels 12 sind möglich, beispielsweise wenn an Ort und Stelle gewendet werden soll bzw. wenn das Wasserfahrzeug 2 sich kontinuierlich drehen soll. Bei einer Kurvenfahrt kann die gesamte Antriebsleistung der Antriebsvorrichtung konstant gehalten werden, indem beispielsweise das erste Antriebsmittel 11 weniger Leistung erzeugt und das zweite Antriebsmittel 12 um den gleichen Betrag mehr Leistung liefert.
  • Um die Manövrierfähigkeit zu steigern ist der Abstand entlang der Querachse Y-Y zwischen dem ersten Antriebsmittel 11 und dem zweiten Antriebsmittel 12 größtmöglichen zu wählen. Dementsprechend sind das erste Antriebsmittel 11 und das zweite Antriebsmittel 12 auf diametral gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 22 angeordnet, oder können jeweils an einem eigenen Gehäuse 22 angeordnet sein, wodurch der Benutzer 5 den Abstand zwischen dem ersten Antriebsmittel 11 und dem zweiten Antriebsmittel 12 in Abhängigkeit von der Größe und der Bauform des Wasserfahrzeuges 2 positionieren kann.
  • Aufgrund der höheren Extinktion der elektromagnetischen Wellen im Wasser ist in dem ersten Befestigungsmittel 10 eine Antenne 20 angeordnet, durch die die Funksignale oberhalb der Wasseroberfläche 7 des Gewässers 6, insbesondere auf der Nutzseite 3 des Wasserfahrzeuges 2, empfangen werden und zu dem auf der Rumpfseite 4 und unterhalb der Wasseroberfläche 7 angeordneten Gehäuse 22 bzw. der Steuereinheit 19 geleitet werden. Die Antenne 20 ist innerhalb des Gurtes des Befestigungsmittels 10 angeordnet, beispielweise eingewebt oder eingenäht. Nach der Benutzung des Wasserfahrzeugs 2 mit der Antriebsvorrichtung 1 kann die Klett-Verbindung gelöst werden und die Antriebsvorrichtung 1 von dem Wasserfahrzeug 2 getrennt werden. Die Luft wird abschließend aus dem Wasserfahrzeug 2 abgelassen, und die Antriebsvorrichtung 1 sowie das Wasserfahrzeug 2 können platzsparend bis zu einem nächsten Einsatz verstaut werden.
  • Figur 4 zeigt eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung 1 bzw. des erfindungsgemäßen Wasserfahrzeuges 2.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 zur rumpfseitigen Montage an einem Wasserfahrzeug 2 umfasst ein erstes Befestigungsmittel 10 sowie ein zweites Befestigungsmittel 10', wobei das erste Befestigungsmittel 10', das erste Antriebsmittel 11 und das zweite Antriebsmittel 12 parallel und beabstandet hält und eine Druckkammer 27 umfasst, die mit einem druckbeaufschlagten Medium z.B. Luft mit einem Druck P2 befüllt ist. Der Druck P2 in der Druckkammer 27 ist größer als der Druck P1 in der Luftkammer des Schlauchboots, wodurch die Druckkammer 27 eine ausreichend hohe Steifigkeit aufweist, um das erste Antriebsmittel 11 und das zweite Antriebsmittel 12 bei allen denkbaren Manövern exakt in ihrer Positionierung zueinander zu halten. Der Druck P2 in der Druckkammer 27 ist mindestens doppelt so groß wie der Druck P1 in der Luftkammer des Schlauchboots, also P2 ≥ 2*P1. Das erste Befestigungsmittel 10 ist eingerichtet, die Antriebsvorrichtung 1 an dem Wasserfahrzeug 2 bzw. dem Schlauchboot zu befestigen, währenddessen das zweite Befestigungsmittel 10' ausgebildet ist, die Antenne 20 an dem Wasserfahrzeug 2 bzw. dem Schlauchboot oberhalb der Wasseroberfläche 7 zu befestigen. Das zweite Befestigungsmittel 10' kann in dem ersten Befestigungsmittel 10 integriert sein, wobei sich herausgestellt hat, dass eine getrennte Anordnung des ersten Befestigungsmittels 10 und des zweiten Befestigungsmittel 10' strukturelle Vorteile, insbesondere für die Antenne 20, mit sich bringt.
  • In oder an der Druckkammer 27 kann das Gehäuse 22 angeordnet sein, wodurch dieses rumpfseitig durch das erste Befestigungsmittel 10 unterhalb der Wasseroberfläche 7 angeordnet ist und nicht den Komfort des Benutzers innerhalb, bzw. auf dem Wasserfahrzeig 2 beeinträchtigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsvorrichtung
    2
    Wasserfahrzeug
    3
    Nutzseite
    4
    Rumpf
    5
    Benutzer
    6
    Gewässer
    7
    Wasseroberfläche
    10
    Befestigungsmittel
    11
    erstes Antriebsmittel
    12
    zweites Antriebsmittel
    13
    Wellenanlage
    14
    Motor
    15
    Antriebswelle
    16
    Antriebsschraube
    17
    Gondel
    18
    Energiequelle
    19
    Steuereinheit
    20
    Antenne
    22
    Gehäuse
    23
    Wasserfahrzeug zugewandte Seite
    24
    Wasserfahrzeug abgewandten Seite
    25
    Kiel
    26
    Skala
    27
    Druckkammer
    30
    Bedieneinrichtung
    31
    Steuerknüppel

Claims (14)

  1. Antriebsvorrichtung (1) zur rumpfseitigen Montage an einem Wasserfahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere an einer Luftmatratze, umfassend:
    - ein erstes Antriebsmittel (11) und ein zweites Antriebsmittel (12),
    - eine Steuereinheit (19),
    - eine Energiequelle (18),
    - eine Bedieneinrichtung (30),
    - mindestens ein Befestigungsmittel (10), wobei das mindestens eine Befestigungsmittel gurtförmig ausgebildet ist,
    - wobei die Antriebsvorrichtung (1) durch die Energiequelle (18) mit elektrischer Energie versorgt ist,
    - wobei die Steuereinheit (19) das erste Antriebsmittel (11) und das zweite Antriebmittel (12) in Abhängigkeit von einer Benutzereingabe an der Bedieneinrichtung (30) ansteuert, und
    - wobei das erste Antriebsmittel (11) und das zweite Antriebsmittel (12) parallel und beabstandet fest an dem mindestens einen Befestigungsmittel (10) angeordnet sind,
    - wobei die Steuereinheit (19) eine Antenne (20) aufweist,
    - wobei die Bedieneinrichtung (30) eine Fernbedienung ist, und
    - wobei die Antenne (20) in dem mindestens einen Befestigungsmittel (10) angeordnet ist.
  2. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebsmittel (11) und das zweite Antriebsmittel (12) jeweils eine Wellenanlage (13) mit jeweils mindestens einem Motor (14), einer Antriebswelle (15) und einer Antriebsschraube (16) umfasst.
  3. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsschraube (16) des ersten Antriebsmittels und die Antriebsschraube (16) des zweiten Antriebsmittels (12) gegenläufig betrieben sind.
  4. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenanlage (13) ein V- oder L-Trieb oder ein Saildrive aufweist.
  5. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Motor (14) und der jeweiligen Antriebsschraube (16) durch eine teleskopartige Welle abstandsvariabel ist.
  6. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (30) wasserdicht und schwimmfähig ist.
  7. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungsmittel (10) eine Druckkammer (27) mit einem Druck (P2) umfasst, und dass die Druckkammer (27) zur rumpfseitigen Befestigung der Antriebsvorrichtung (1) an dem Wasserfahrzeug (2) ausgebildet ist.
  8. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Befestigungsmittel (10, 10') ein gurtförmiges Klettband, ein Riemen, ein Gürtelband, ein Spanngurt, ein Klebeband, ein Seil ist und/oder eine Knopf-, Reißverschluss-, Zipper- oder stoffschlüssige Verbindung oder dergleichen umfasst.
  9. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (22) vorgesehen ist, dass das Gehäuse (22) eine dem Wasserfahrzeug (2) zugewandte Seite (23) aufweist und eine von dem Wasserfahrzeug(2) abgewandte Seite (24), wobei auf der von dem Wasserfahrzeug (2) abgewandten Seite (24) das erste Antriebsmittel (11) und das zweite Antriebsmittel (12) angeordnet sind.
  10. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22) wasserdicht ist, und dass in dem Gehäuse (22) die Steuereinheit (19) und die Energiequelle (18) angeordnet sind.
  11. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebsmittel (11) und das zweite Antriebsmittel (12) eine Antriebsleistung von jeweils mindestens 25W aufweisen.
  12. Wasserfahrzeug (2) mit einer Antriebsvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das erste Antriebsmittel (11) und das zweite Antriebsmittel (12) auf einer Rumpfseite (4) des Wasserfahrzeuges (2) angeordnet sind, und wobei die Antriebsvorrichtung (1) durch das Befestigungsmittel (10) an dem Wasserfahrzeug (2) lösbar gehalten ist.
  13. Wasserfahrzeug (2) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserfahrzeug (2) eine Luftmatratze mit wenigstens einer mit einem Druck (P1) aufblasbaren Luftkammer ist.
  14. Wasserfahrzeug (2) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Druck (P2) der Druckkammer größer ist als der Druck (P1) der Luftkammer, bevorzugt P2 ≥ 2P1.
EP18816042.8A 2017-12-12 2018-12-10 Antriebsvorrichtung für ein wasserfahrzeug sowie ein wasserfahrzeug Active EP3724065B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20230540TT HRP20230540T1 (hr) 2017-12-12 2018-12-10 Pogonski uređaj za plovilo, i plovilo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129661.1A DE102017129661B3 (de) 2017-12-12 2017-12-12 Antriebsvorrichtung mit einem Befestigungsmittel für ein Wasserfahrzeug
PCT/EP2018/084133 WO2019115444A1 (de) 2017-12-12 2018-12-10 Antriebsvorrichtung für ein wasserfahrzeug sowie ein wasserfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3724065A1 EP3724065A1 (de) 2020-10-21
EP3724065B1 EP3724065B1 (de) 2023-03-15
EP3724065B9 true EP3724065B9 (de) 2023-05-24

Family

ID=64664297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18816042.8A Active EP3724065B9 (de) 2017-12-12 2018-12-10 Antriebsvorrichtung für ein wasserfahrzeug sowie ein wasserfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3724065B9 (de)
CN (1) CN111465555A (de)
DE (1) DE102017129661B3 (de)
HR (1) HRP20230540T1 (de)
WO (1) WO2019115444A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021234571A1 (en) * 2020-05-22 2021-11-25 Potts Steven Edward Watercraft with electric drive system
GB2605589A (en) * 2021-04-06 2022-10-12 Flatfloat Co Ltd Inflatable vessel including propulsion system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645764A1 (de) 1976-10-09 1978-04-13 Murr Plastik Gmbh Selbstschwimmendes antriebsaggregat fuer badeboote und luftmatratzen
AT378355B (de) 1983-10-14 1985-07-25 Jauernig Helmut Ing Elektrischer antrieb fuer ein wasserfahrzeug
US5601461A (en) 1995-11-06 1997-02-11 Mills; Steven W. Float tube propulsion apparatus
US6142839A (en) 1998-09-15 2000-11-07 Wilcox; Luman L. Motor mounting system for an inflatable boat
CA2266916C (en) * 1999-03-24 2009-06-23 David John Hale Inflatable watercraft
US20050042970A1 (en) * 2003-08-21 2005-02-24 David Schwartz Radio Controlled Aquatic Propulsion Device
EP1704085A4 (de) 2003-12-16 2007-07-04 Concept To Reality Pty Ltd Antriebsvorrichtung für wasserfahrzeuge
AU2012275338A1 (en) * 2011-06-30 2014-02-06 Boomerboard, Llc System for mounting a motorized cassette to a watercraft body
DE202012010580U1 (de) 2012-11-07 2012-12-14 Leonid Herzog Antriebseinrichtung zur lösbaren Anordnung an einem Wasserfahrzeug
US8808044B2 (en) * 2012-12-21 2014-08-19 Gene L. Keough Power paddle
US9090321B1 (en) * 2013-02-04 2015-07-28 John R Casperson Propulsion system for multihull watercraft
WO2014164522A1 (en) * 2013-03-12 2014-10-09 Boomerboard, Llc Inflatable watercraft with motorized cassette
CN103991532A (zh) * 2014-05-22 2014-08-20 郑宇� 一种橡皮艇驱动装置
CN203889021U (zh) * 2014-05-27 2014-10-22 同济大学 一种多功能水上娱乐车
CN105667724A (zh) * 2016-02-19 2016-06-15 陆玉正 一种基于太阳能的水面垃圾清理机器人
ES1171885Y (es) * 2016-11-15 2017-03-02 Bodas Santiago Resino Propulsor portátil de maniobra

Also Published As

Publication number Publication date
CN111465555A (zh) 2020-07-28
EP3724065B1 (de) 2023-03-15
EP3724065A1 (de) 2020-10-21
WO2019115444A1 (de) 2019-06-20
HRP20230540T1 (hr) 2023-08-04
DE102017129661B3 (de) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3303114A1 (de) Wassersportgerät
EP3724065B9 (de) Antriebsvorrichtung für ein wasserfahrzeug sowie ein wasserfahrzeug
DE112019000234B4 (de) Das Schlauchboot mit Doppelairbag
EP3728015B1 (de) Aufblasbares surfboard mit antriebseinheit
DE69721784T2 (de) Flotationsvorrichtung
DE102015115895B4 (de) Wassergleitfahrzeug
DE102012204827A1 (de) Wasserfahrzeug, wie zum Beispiel Surfbord mit einer Antriebseinheit
US20020185570A1 (en) Control line assembly for kites
EP1503935A1 (de) Motorgetriebenes schlauchboot, insbesondere für eisrettung, mit zusammen mit einer luftpropeller-vortrieb-montierten lenk- und steuereinrichtung
EP3257741B1 (de) Elektromechanischer antrieb für eine schwimmfähige vorrichtung
WO1996030087B1 (de) Taucherschlitten
EP0383006B1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Auftriebs einer Segelbretts
DE2445324A1 (de) Vorrichtung zur fortbewegung einer person im wasser
WO1988003039A1 (en) Inflatable device of collapsible material
DE102015115893A1 (de) Transportierbares Wassergleitfahrzeug
EP0855338A2 (de) Modulares Bootssystem
DE3029763C2 (de)
EP4082889A1 (de) Fortbewegungsmittel auf wasser und schnee
DE202014105934U1 (de) Schwimmweste für Tiere, insbesondere für Hunde
DE202019102350U1 (de) Vorrichtung zum Lenken eines Boots
DE8035224U1 (de) Zusammenlegbares, seetüchtiges Automobil-Propellerboot
AT378355B (de) Elektrischer antrieb fuer ein wasserfahrzeug
AT63114B (de) Zusammenlegbarer Schwimmapparat.
DE202013010491U1 (de) Geländefahrzeug, insbesondere Allradfahrzeug mit integriertem Amphibienantrieb
DE102007041122A1 (de) Als Boot umnutzbarer Gepäckbehälter mit Deck-Rumpf-Verbindung, Deck-Träger-Verbindung, Träger-Fahrzeug-Vrbindung und Ausprägungen der Nutzung als Auftriebskörper

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20230540T

Country of ref document: HR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011791

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1553872

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B9

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20230540

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230717

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018011791

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20230540

Country of ref document: HR

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 6

Ref country code: HR

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20231218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 6