EP3722243A1 - Einlaufschiene für fahrtreppen oder fahrsteige sowie personenfördervorrichtung mit einer solchen einlaufschiene - Google Patents

Einlaufschiene für fahrtreppen oder fahrsteige sowie personenfördervorrichtung mit einer solchen einlaufschiene Download PDF

Info

Publication number
EP3722243A1
EP3722243A1 EP20163857.4A EP20163857A EP3722243A1 EP 3722243 A1 EP3722243 A1 EP 3722243A1 EP 20163857 A EP20163857 A EP 20163857A EP 3722243 A1 EP3722243 A1 EP 3722243A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support surface
rollers
chain
rail
infeed rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20163857.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3722243B1 (de
Inventor
Reinhardt Krämer
Gerrit Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Elevator Innovation and Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Elevator Innovation and Operations GmbH filed Critical ThyssenKrupp Elevator Innovation and Operations GmbH
Publication of EP3722243A1 publication Critical patent/EP3722243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3722243B1 publication Critical patent/EP3722243B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/14Guiding means for carrying surfaces
    • B66B23/145Roller assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/02Escalators
    • B66B21/04Escalators linear type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/10Moving walkways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear
    • B66B23/026Driving gear with a drive or carrying sprocket wheel located at end portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/14Guiding means for carrying surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear
    • B66B23/024Chains therefor

Definitions

  • the invention relates to an infeed rail for escalators or moving walks, which is designed to support a step chain with inner rollers and rollers arranged on the outside when it enters a chain wheel. Furthermore, the invention relates to a passenger conveyor device, in particular an escalator or a moving walk, with at least one step chain, at least one chain wheel and at least one inlet rail, the step chain comprising protective rollers arranged on the inside and running rollers arranged on the outside.
  • Such infeed rails serve in particular to reduce vibrations of the step chain of a passenger conveyor when it enters the respective chain wheel and thereby in particular to increase the smoothness of the passenger conveyor.
  • the chain pitch increases, which is particularly attractive for reasons of cost, the problem of the step chain vibrating when it enters a sprocket increases.
  • rollers outside of the chain links By arranging the rollers outside of the chain links, the replacement of such rollers is significantly simplified and possible within significantly shorter times than with internal rollers. This significantly reduces possible downtimes as a result of the need to replace rollers.
  • Track rollers arranged outside the chain links are also not used for engaging the chain wheels. This is done by means of the protective rollers on the inside.
  • the additional rollers outside the chain links advantageously reduce the wear on the inner protective rollers of a step chain.
  • Such a step chain with rollers arranged on the outside and protective rollers arranged on the inside which can be used particularly advantageously together with the present invention, is for example in FIG DE 10 2015 212 031 A1 described.
  • a passenger conveyor device in which a step chain with inner rollers arranged on the inside and rollers arranged on the outside is supported when it enters a chain wheel.
  • a first running surface is provided on which the rollers roll between the chain wheels.
  • an inlet rail is provided which has a second running surface which the protective rollers support when they run into the chain wheel.
  • the support of the rollers changes into support of the protective rollers when they enter a chain wheel. The occurrence of vibrations of the step chain when running into a chain wheel is not completely prevented.
  • the protective rollers are more stressed by the support.
  • the present invention is based on the object of further reducing the occurrence of vibrations in a step chain with protective rollers arranged on the inside, i.e. inside the chain links, and running rollers on the outside, i.e. outside the chain links, when entering a sprocket.
  • the proposed solution provides an inlet rail for escalators or moving walks, which is designed to support a step chain with protective rollers arranged on the inside and rollers arranged on the outside when it enters a chain wheel.
  • the inlet rail has a first support surface for supporting the protective rollers and a second support surface for supporting the running rollers.
  • the second support surface is arranged next to the first support surface.
  • a roller is usually not arranged at every connection point of the chain links and the number of rollers is thus less than the number of protective rollers. If the rollers were exclusively supported, the step chain would therefore vibrate comparatively strongly in the area between two rollers. In particular, this leads to an unsteady run-in of the step chain into the sprocket.
  • the first support surface thus ensures a reduction in vibrations and improved smoothness. At a If only the protective rollers were to be supported, they would be more stressed. It is therefore advantageous that the rollers are also supported when they run into the sprocket.
  • the first support surface has a smaller width than the second support surface.
  • the sprocket width and the width of the first support surface are advantageously adapted to the step chain in such a way that the protective rollers of the step chain can run into the sprocket and can be supported laterally by the first support surface of the inlet rail.
  • the first support surface therefore does not support the protective rollers in particular over the entire roller width.
  • the protective rollers are only supported on one side area.
  • the protective rollers do not protrude beyond the chain links of the step chain.
  • the protective rollers in particular have a diameter that is equal to or less than the height of the link plates.
  • the width of the second support surface is advantageously adapted to the step chain in such a way that the running rollers can be supported by the second support surfaces over their entire running surface width.
  • the protective rollers are each supported by means of the first support surface in such a way that the protective rollers supported by the first support surfaces are in parallel engagement with the sprocket, in particular in the area of the top dead center of the sprocket.
  • the protective rollers can advantageously contact both the chain wheel and the first support surface, in particular in the area of the top dead center of the chain wheel.
  • the protective rollers are not released by the first support surface, in particular not in sections, but are still loaded in engagement with the sprocket, in particular up to the top dead center of the sprocket, in particular at the top dead center of the sprocket.
  • the first support surface is in particular not provided to avoid contact between the chain wheel and the protective roller supported by the first support surface.
  • the first support surface advantageously stabilizes the running-in of the protective rollers into the chain wheel and advantageously leads to reduced oscillation of the step chain.
  • the first support surface is made shorter than the second support surface of the inlet rail.
  • the first support surface of the inlet rail does not protrude beyond the dead center of the chain wheel, whereas it can be provided that the second support surface protrudes beyond the dead center of the chain wheel.
  • the inlet rail has a length between 200 mm and 500 mm, in particular between 300 mm and 400 mm.
  • the longitudinal extent of the second support surface of the total length of the Infeed rail corresponds.
  • the longitudinal extent of the first support surface can in particular correspond to 50% to 80% of the total length of the inlet rail.
  • the first support surface is made of a first material and the second support surface is made of a second material.
  • the first material is advantageously more resilient than the second material.
  • the first material preferably has better damping properties than the second material.
  • the first support surface is advantageously made of a plastic and the second support surface is made of metal, in particular steel.
  • polyamide is provided as the first material.
  • a nylon plastic is particularly advantageous as the first material.
  • Nylatron® GSM the first material available on the market, has proven to be particularly advantageous, in particular due to its high mechanical damping capacity and good sliding properties.
  • first support surface and the second support surface are arranged offset from one another in height.
  • the first support surface has in particular a higher arrangement height than the second support surface.
  • the inlet rail is thus advantageously adapted to the fact that the rollers of the step chain usually have a larger diameter than the protective rollers of the step chain.
  • a first piece of the inlet rail is advantageously a first component which has the first support surface
  • a second piece of the inlet rail is a second component which has the second support surface.
  • this can make it easier to install the inlet rail.
  • the respective component can also be replaced individually.
  • Another advantage is that the height offset described above can be easily adjusted due to the different diameters of the protective rollers and the running rollers.
  • the first component and the second component are connection-free. In such a configuration it is provided in particular that the first component and the second component are not directly connected to one another.
  • the first component is arranged on an element of a passenger conveyor device and the second component is arranged on an element of this passenger conveyor device.
  • the first component is arranged on the second component, in particular by means of a screw connection.
  • the inlet rail has a first height profile of the first support surface that changes over the direction of longitudinal extension of the inlet rail.
  • the first support surface is in particular not designed to be flat.
  • the first height profile is also not linear.
  • the first height profile corresponds to a curve shape, wherein the curve shape can be continuous.
  • a discontinuous curve profile is also provided as the first height profile.
  • the first height profile, which changes over the direction of longitudinal extent, is advantageously adapted to the movement of the protective rollers which are supported by the first support surface.
  • the first height profile is advantageously determined as a function of the chain pitch of the step chain.
  • the chain division of the step chain is in turn determined in particular from the width of the steps or pallets of the passenger conveyor.
  • a chain pitch of 135 mm can be provided for the step chain, the step chain each having two protective rollers between two running rollers, the number of protective rollers thus being a factor of three greater than the number of running rollers.
  • the first height profile is designed in such a way that it describes the low points of the at least one protective roller, which is arranged between two rollers, ignoring the dead weight when entering the sprocket .
  • the low points are advantageously determined on the basis of a simulation of the theoretical curve profile of those protective rollers that are arranged between two successive rollers when they run into a chain wheel, neglecting the dead weight of the step chain.
  • the arrangement of the first support surface and the formation of the height profile are advantageously carried out in such a way that the protective rollers would contact the support surface at the specific low points.
  • the further first height profile of the first support surface is advantageously determined in such a way that it advantageously remains below the simulated curve shape, preferably 0 mm to 15 mm (mm: millimeter) below the simulated curve shape.
  • only the weight of the protective roller itself is advantageously supported by the first support surface.
  • the weight of the step chain is also supported.
  • An additional load effect on the first support surface due to the so-called polygon effect is advantageously prevented by the design.
  • the protective rollers supported by the first support surface are thus advantageously not with the weight of the link plates and bolts of the Step chain loaded.
  • Another advantageous effect is that the protective rollers always enter the sprocket at the same height, which further increases the smoothness.
  • damping elements that are advantageously inserted between the teeth of the chain wheel are evenly loaded and thus worn evenly, which further increases the smoothness of running.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides a second height profile of the second support surface that changes over the direction of longitudinal extent of the inlet rail.
  • the second height profile is advantageously adapted to the course of the rollers when they run into a chain wheel in such a way that the step chain is supported in a further improved manner and the smoothness of running is further increased.
  • the second height profile is determined in such a way that the second height profile has a maximum.
  • This maximum is advantageously in a range around a perpendicular projection of the dead center of the chain wheel onto the second support surface.
  • This area begins advantageously up to 10 mm, in particular up to 5 mm, before the vertical projection of the dead center of the chain wheel onto the second support surface.
  • This area also advantageously ends up to 10 mm, in particular up to 5 mm, behind the vertical projection of the dead center of the chain wheel onto the second support surface.
  • This configuration is particularly advantageous when damping elements are inserted between the teeth of the chain wheel. The damping elements are loaded more evenly and wear out more evenly. This further contributes to improved smoothness.
  • the second height profile of the second support surface describes a falling curve starting from the maximum over the vertical projection of the dead center, i.e. in particular beyond the area around the vertical projection of the dead center, the falling curve in particular following the circular path that a roller of the driven step chain covers, in particular would theoretically cover without support by the infeed rail, in particular in the corresponding area in which the second support surface is arranged. This advantageously further improves the smoothness of the step chain.
  • a further advantageous embodiment provides that the first height profile and / or the second height profile is mirror-symmetrical with respect to a perpendicular running through the inlet rail.
  • the first height profile of the first support surface of the inlet rail is designed symmetrically with respect to a vertical running through the center of the first support surface of the inlet rail.
  • the second height profile of the second support surface of the inlet rail is designed symmetrically with respect to a perpendicular running through the center of the second support surface.
  • the symmetrical design has the advantage that the inlet rail can be made flexible.
  • the first support surface can be arranged in relation to the second support surface in such a way that the infeed rail on each chain wheel of a passenger conveyor device can be used to support the step chain when it enters the chain wheel.
  • different support surfaces do not have to be produced for the arrangement on the respective different chain wheels.
  • the inlet rail is designed as such symmetrically.
  • the passenger conveyor device proposed to solve the problem mentioned at the beginning which is in particular an escalator or a moving walkway, comprises at least one step chain with inner rollers and outer rollers, at least one chain wheel and an inlet rail designed according to the invention, in particular an inlet rail according to one Configuration as described above or in the claims of the application.
  • the people conveyor device has an endless conveyor belt formed from a plurality of step elements.
  • the tread elements of the conveyor belt are connected to the step chain.
  • a step chain is connected to the conveyor belt for driving the conveyor belt.
  • the step chains of the passenger conveyor particularly include a plurality of mutually movable chain links with protective rollers arranged inside the chain links and running rollers arranged outside the chain links.
  • the passenger conveyor particularly comprises sprockets for driving and deflecting the step chains, it being provided in particular that the protective rollers are intermittently in engagement with one of the chain wheels when driving the step chains.
  • two sprockets each drive and deflect a step chain.
  • a sprocket is preferably connected to another sprocket via an axle, these sprockets in particular driving and deflecting a step chain arranged on the left and right of the conveyor belt, the conveyor belt being driven by means of the step chains.
  • the proposed passenger conveyor device comprises first running surfaces on which the rollers of the driven step chains roll, in particular along the conveyor route.
  • the first running surfaces are advantageously each arranged and dimensioned in such a way that they guide the rollers of the step chains between the chain wheels driving a step chain along the conveyor path, but in particular no longer when the step chain enters a chain wheel.
  • metal rails are provided as the first running surfaces.
  • a respective inlet rail connects to a respective first running surface.
  • the proposed passenger conveyor device is advantageously designed for a high volume of traffic.
  • the proposed passenger conveyor device is also advantageously designed to overcome large distances, in particular to overcome distances greater than 15 m, and in particular to overcome distances greater than 20 m. Configurations of people conveying devices with a conveyor belt with a smaller distance also advantageously benefit from the use of the inlet rail according to the invention.
  • the step chains are assigned a roller for each step element. If the passenger conveyor device is an escalator, then it is provided in particular that the step chains each include a roller for each escalator step.
  • the rollers advantageously support the weight of the respective step element.
  • the rollers are pressed by the weight of the respective step elements against the first running surfaces, whereby the rollers advantageously roll over the first rollers with a high degree of smoothness.
  • the step chains each have a chain pitch of at least 100 mm (mm: millimeters).
  • the step chains of the people conveyor device each have a chain pitch of 135 mm.
  • the chain pitch should, however, advantageously be less than 200 mm.
  • the chain wheels of the passenger conveyor device have a pitch circle diameter of a maximum of 750 mm, in particular a pitch circle diameter of less than 700 mm.
  • the chain wheels of the passenger conveyor device advantageously each have a maximum number of 20 teeth, preferably a number of 16 teeth.
  • the respective inlet rail is arranged in relation to the respective sprocket in such a way that the first support surface faces the sprocket, so that the protective rollers of the respective step chain are supported by the first support surface in a side area of the protective rollers while they run into the sprocket , and wherein the second support surface faces away from the chain wheel, so that the rollers of this step chain are supported by the second support surface while running into the chain wheel.
  • the respective inlet rail is arranged in the inlet area of a respective chain wheel of the passenger conveyor, but not in the return, that is, not in the lower area of a chain wheel.
  • legs of the passenger conveyor are usually four chain wheels four a running rail.
  • the step chains will also support a people conveyor device when it runs out of a chain wheel, as a result of which vibrations are further reduced.
  • Fig. 1 shows an exemplary embodiment for an inlet rail 10 for escalators or moving walks.
  • the inlet rail 10 can be arranged as intended on an escalator or a moving walk in the area of a chain wheel.
  • the inlet rail 10 has a first support surface 11 and a second support surface 12 arranged next to the first support surface 11.
  • the infeed rail 10 serves to support a step chain of an escalator or a moving walk with protective rollers arranged inside the chain links and rollers arranged outside the chain links when entering a chain wheel, the number of rollers being less than the number of protective rollers and the rollers having a larger diameter have than the protective rollers.
  • the rollers of a step chain are supported by means of the second support surfaces 12, it being provided in particular that the rollers can roll over the second support surface 12 over their entire width.
  • the protective rollers are supported by means of the first support surface 11, in particular the protective rollers at those points of a step chain where no rollers are arranged, that is to say those protective rollers between two consecutive rollers.
  • the inlet rail 10 is formed in several pieces.
  • the inlet rail 10 thus comprises several individual components that are connected to one another to form the inlet rail 10.
  • the inlet rail 10 has in particular a first component 13 and a second component 14.
  • the first component 13 includes the first support surface 11.
  • the second component 14 includes the second support surface 12.
  • the first component 13 is made of a different material than the second component 14, the first component 13 having better mechanical damping properties than the second component 14.
  • the second component 14 is in particular made of steel and the first component 13 is made of a plastic, in particular a nylon plastic, such as in particular the plastic material sold under the name Nylatron® GSM at the time of application.
  • the first component 13 is designed to be elastically more flexible than the second component 14.
  • the different materials of the components 13, 14 are in particular due to the fact that the first component 13 and the second Component 14 should fulfill their function differently.
  • the second support surface 12 is intended to fully support the rollers of the step chain and the weight borne by them, the rollers rolling over the second support surface 12.
  • the first support surface 11 is intended to slightly support the protective rollers and possibly the step chain, in particular without the first support surface 11 being loaded with the load effects caused by the polygon effect.
  • the first running surface 11 should in particular prevent the occurrence of vibrations of the step chain when it enters a sprocket, the first running surface 11 in particular preventing downward oscillations.
  • the first component 13 is in the in Fig. 1
  • the exemplary embodiment shown is arranged on the second component 14 via connecting elements 19, in particular screws.
  • the first component 13 is also supported by a support edge of the inlet rail 10.
  • the first support surface 11 has a smaller width than the second support surface 12.
  • the width of the first support surface 11 is advantageously adapted to a chain wheel and the step chain to be used in such a way that the protective rollers of the step chain can run into the chain wheel and thereby be supported on a side area of the protective rollers by the first support surface 11 of the inlet rail 10.
  • the first support surface 11 thus does not support the protective rollers over the entire roller width.
  • the first support surface 11 and the second support surface 12 are arranged offset from one another in height, namely by the amount of the difference between the radius of the rollers and the radius of the protective rollers of the step chain.
  • the first support surface 11 and the second support surface 12 are not completely flat over the entire longitudinal extent. Over the width of the respective support surface 11, 12, the support surfaces 11, 12 always have the same height, that is, they are unchanged. In the longitudinal direction of the inlet rail 10, however, the support surfaces 11, 12 are variable in height, so that the first support surface 11 and the second support surface 12 have a first height profile 15 and a second height profile 16, respectively, that change over the longitudinal extent.
  • the second support surface 12 has - based on the illustration in FIG Fig. 1 - From left to right a second height profile 16, which initially runs constantly at the same height, then has an absolute maximum 17 towards the end of the second support surface 12, the second height profile 16 then ending from this maximum 17 in a falling curve. In this right In the section of the second support surface 12, the second component 14 thus quasi forms a nose.
  • the falling curve of the second height profile 16 follows the circular path that a roller describes when the roller is deflected by the chain wheel beyond the dead center of the chain wheel.
  • the first height profile 15 of the first support surface 11 is determined by the trajectories of those protective rollers of a step chain that are located in the step chain between two rollers, that is, are arranged at the points of a step chain where there are no rollers. Assuming a simplified, theoretical curve, which the protective rollers arranged between two successive rollers describe when entering a chain wheel, neglecting their own weight, the minima of these curves are determined. At the points where these theoretical minima lie, the first height profile 15 is determined in such a way that it touches these theoretical minima, which would actually be lower due to the actual dead weight. The remaining first height profile 15 remains below the theoretical curve courses. However, the transitions take place very harmoniously, especially with low gradients in order to further reduce vibrations.
  • the protective rollers of the step chain are supported by the first support surface 11 due to the actual dead weight. A load caused by the polygon effect is not exerted on the first support surface.
  • the protective rollers should not be supported beyond the dead center of a chain wheel, which is why the first support surface 11 is made shorter than the second support surface 12.
  • FIG. 2 a further exemplary embodiment for an inlet rail 10 is shown, the in Fig. 2
  • the inlet rail 10 shown is essentially a side view of the in Fig. 1 represents inlet rail 10 shown in perspective.
  • the infeed rail 10 which is designed to support a step chain with inner rollers and outer rollers when it enters a sprocket, has a first support surface 11 to support the rollers and a second support surface 12 next to the first support surface 11 to support the rollers on.
  • a first component 13 of the inlet rail 10 has the first support surface 11 and a second component 14 has the second support surface 12.
  • the first support surface 11 and the second support surface 12 are arranged offset from one another at the height H.
  • the first component 13 has a first height profile 15 which changes over the longitudinal direction L of the inlet rail 10.
  • the second component 14 also has a wide height profile 16, which changes over the longitudinal direction L of the inlet rail 10.
  • the first height profile 15 corresponds to that in Fig. 2 shown upper line of the first component 13.
  • the second height profile 16 corresponds to that in Fig.
  • the respective height profile 15, 16 determines whether the slope of the respective support surface 11, 12 over the longitudinal direction L of the respective support surface 11, 12 is less than zero, equal to zero or greater than zero.
  • the first support surface 11 of the first component 13 is essentially formed by the in Fig. 2 right-hand maximum determined. In this case, the maximum on the left is formed at this point so that the first component 13 is mirror-symmetrical with respect to a perpendicular assumed centrally on the first support surface 11. This makes the usability of the first component 13 more flexible.
  • FIG. 3 a small, simplified section 70 of a passenger conveyor is shown.
  • the infeed rail 10 is arranged by means of the fastening elements 80 of the infeed rail 10.
  • the fastening elements 80 which can in particular be threaded bolts, are guided and secured, in particular screwed by means of lock nuts, through corresponding receptacles in the passenger conveyor device.
  • Fig. 3 the chain wheel 30 of a passenger conveyor device is shown in detail, as well as a section of a step chain 20. Only the rear link plates 27 of three chain links are shown, in particular to make the inner rollers 21 visible.
  • the chain pitch can in particular be 135 mm.
  • an externally arranged roller 22 is attached to every third connection point of the step chain 20. That is to say that in this exemplary embodiment two protective rollers 21 are arranged between two successive running rollers 22, namely a first protective roller 21 (a) and a second protective roller 21 (b).
  • the protective rollers 21 do not protrude beyond the link plates 27 of the step chain 20.
  • the protective rollers 21 have a diameter which is less than the height of the chain links 27.
  • the infeed rail 10 is designed to support the protective rollers 21 by means of the first support surface 11 when they enter the chain wheel 30 and to support the rollers 22 by means of the second support surface 12 when they enter the sprocket 30, the protective rollers 21 also then are supported if they are already in engagement with the sprocket 30.
  • the infeed rail 10 of the passenger conveyor is arranged next to the chain wheel 30 in such a way that a side area of the protective rollers 21 can be supported by the first support surface 11.
  • the inlet rail 10 is further arranged in such a way that the second support surface 12 adjoins a metal rail 75, which has a first running surface 76.
  • rollers 22 of the step chain 20 are supported seamlessly by the first running surface 76 and then by the second support surface 12.
  • the first support surface 11 begins with an offset in the longitudinal direction of the inlet rail 10 with respect to the second support surface 12 and is overall shorter and narrower than the second support surface 12.
  • the first support surface 11 is made of an elastically more flexible material than the second support surface 12.
  • the first support surface 11 is made of a plastic material, in particular of polyamide, and the second support surface 12 is made of Metal, in particular steel or aluminum, is.
  • the first support surface 11 of the inlet rail 10 has, as with reference to the in Fig. 1
  • the illustrated embodiment explained, a height profile 15 that changes over the direction of longitudinal extent of the inlet rail 10.
  • the first height profile 15 is defined by the theoretical curve courses of the protective rollers 21, i.e. those curve courses which the protective rollers 21 describe while neglecting their own weight when the step chain 20 enters the sprocket 30.
  • the curve 51 represents the curve of the first protective roller 21 (a).
  • the curve 52 represents the curve shape of the second protective roller 21 (b).
  • the first height profile 15 is now defined in such a way that the first support surface 11 is tangent to the low points 50 of these theoretical curves 51, 52, the first support surface 11 otherwise remaining slightly below the theoretical curves 51, 52. Due to the actual weight of the step chain 20, the protective rollers 21 are actually supported over a large part of the first support surface 11.
  • the configuration of the first support surface 11 with the height profile 15 defined by the low points 50 of the theoretical curves 51, 52 prevents a force from being exerted on the first support surface 11 due to the polygon effect.
  • the second height profile 16 of the second support surface 12 begins in relation to the illustration in FIG Fig. 3 viewed from left to right, initially flat and rises to a maximum 17 before the dead center of the chain wheel 30 and then follows the circular path that a roller 22 writes when the step chain is in engagement with the chain wheel in the corresponding chain section.
  • the maximum of the second height profile 16 lies in the area of the dead center of the chain wheel 30.
  • Fig. 4 shows an even smaller section 70 of a passenger conveyor device, with the intended inlet rail 10 opposite Fig. 3 is shown enlarged.
  • the inlet rail 10 can have a total length of 350 mm.
  • the step chain of the passenger conveyor is in Fig. 4 not shown, but the curves 51, 52, which would theoretically describe the protective rollers of the step chain arranged between two successive rollers.
  • Fig. 4 it is shown here again how the first support surface 11 of the inlet rail 10 is determined by the low points 50 of the curves 51, 52.
  • a perpendicular 65 running through the center of the first component 13 is shown.
  • the first component 13 and thus in particular also the first support surface 11 are designed mirror-symmetrically with respect to this perpendicular 65.
  • the dead center 31 of the chain wheel 30 is also symbolically represented, the maximum 17 of the second support surface 12 in this exemplary embodiment being located exactly at the vertical projection 60 of the dead center 31 of the chain wheel 30 onto the second support surface 12.
  • the maximum 17 can vary in a region 18 around the vertical projection 60 of the dead center 31 of the chain wheel 30 onto the second support surface 12.
  • the area 18 preferably begins up to 10 mm, in particular up to 5 mm, in front of the vertical projection 60 and ends up to 10 mm, in particular up to 5 mm, behind the vertical projection 60.
  • the protective rollers of a step chain always enter the sprocket 30 at the same height, which benefits the smoothness of running.
  • damping elements 33 which are advantageously inserted between the teeth 32 of the chain wheel 30, are evenly loaded and thus evenly worn, as a result of which the smoothness of operation is increased even further.
  • the infeed rail is designed to support step chains in which only one protective roller is arranged between two successive rollers, but also to support step chains in which three protective rollers are arranged between two successive rollers. This changes, in particular, the first height profile 15 of the first support surface 11. Because a different chain pitch or a different ratio of rollers to protective rollers changes the curves of the protective rollers arranged between the rollers.
  • the first height profile 15 of the first support surface 11 is also determined by the respective low points of the correspondingly changed curve courses, in particular in the manner as explained for the example with two castors lying between two successive rollers, with a higher number of castors correspondingly more Low points are to be considered.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einlaufschiene (10) für Fahrtreppen oder Fahrsteige. Die Einlaufschiene (10) ist ausgebildet, eine Stufenkette mit innen angeordneten Schonrollen und außen angeordneten Laufrollen beim Einlaufen in ein Kettenrad zu stützen. Dazu weist die Einlaufschiene (10) eine erste Stützfläche (11) zur Abstützung der Schonrollen und eine neben der ersten Stützfläche (11) angeordnete zweite Stützfläche (12) zur Abstützung der Laufrollen auf.Ferner betrifft die Erfindung eine Personenfördervorrichtung mit Stufenketten, Kettenrädern und wenigstens einer vorstehend genannten Einlaufschiene (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einlaufschiene für Fahrtreppen oder Fahrsteige, welche ausgebildet ist, eine Stufenkette mit innen angeordneten Schonrollen und außen angeordneten Laufrollen beim Einlaufen in ein Kettenrad zu stützen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Personenfördervorrichtung, insbesondere eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig, mit wenigstens einer Stufenkette, wenigstens einem Kettenrad und wenigstens einer Einlaufschiene, wobei die Stufenkette innen angeordnete Schonrollen und außen angeordnete Laufrollen umfasst.
  • Solche Einlaufschienen dienen dabei insbesondere dazu, Schwingungen der Stufenkette einer Personenfördervorrichtung beim Einlaufen in das jeweilige Kettenrad zu reduzieren und dadurch insbesondere die Laufruhe der Personenfördervorrichtung zu erhöhen. Mit größer werdender Kettenteilung, die insbesondere aus Kostengründen attraktiv ist, erhöht sich das Problem des Schwingens der Stufenkette beim Einlaufen in ein Kettenrad.
  • Aus der EP 0 711 725 A1 ist bekannt, bei einer Stufenkette innerhalb der Kettenglieder angeordnete Kettenrollen als Laufrollen zu nutzen und diese über Laufflächen zu führen. Das heißt, diese Kettenrollen dienen zum einen als Laufrollen und stehen darüber hinaus jeweils zeitweise für das Antreiben der Stufenkette mit den entsprechenden Kettenrädern im Eingriff. Diese Stufenkette weist insofern allerdings keine innerhalb der Kettenglieder angeordnete Schonrollen und außerhalb der Kettenglieder angeordnete Laufrollen auf. Das außen Anordnen von Laufrollen ist allerdings insbesondere bei großen, schweren Personenfördervorrichtungen von Vorteil. Denn bei solchen Personenfördervorrichtungen, wie beispielsweise bei besonders langen Fahrtreppen, ist der Verschleiß der Laufrollen höher, als bei kurzen, leichten Fahrtreppen. Durch die Anordnung der Laufrollen außerhalb der Kettenglieder ist dabei der Austausch solcher Laufrollen deutlich vereinfacht und innerhalb deutlich kürzerer Zeiten möglich als bei innenliegenden Laufrollen. Somit sind mögliche Ausfallzeiten in Folge des erforderlichen Austauschs von Laufrollen deutlich reduziert. Außerhalb der Kettenglieder angeordnete Laufrollen werden dabei auch nicht für den Eingriff mit den Kettenrädern genutzt. Dieser erfolgt mittels der innenliegenden Schonrollen. Dabei ist durch die zusätzlichen Laufrollen außerhalb der Kettenglieder der Verschleiß der innenliegenden Schonrollen einer Stufenkette vorteilhafterweise reduziert. Eine solche Stufenkette mit außen angeordneten Laufrollen und innen angeordneten Schonrollen, die besonders vorteilhaft zusammen mit der vorliegenden Erfindung genutzt werden kann, ist beispielsweise in der DE 10 2015 212 031 A1 beschrieben.
  • In der DE 10 2017 217 721.7 ist eine Personenfördervorrichtung offenbart, bei der eine Stufenkette mit innen angeordneten Schonrollen und außen angeordneten Laufrollen beim Einlaufen in ein Kettenrad gestützt wird. Dabei ist eine erste Lauffläche vorgesehen, auf welcher die Laufrollen zwischen den Ketterädern abrollen. Darüber hinaus ist eine Einlaufschiene vorgesehen, welche eine zweite Lauffläche aufweist, welche die Schonrollen beim Einlaufen in das Kettenrad stützen. Die Stützung der Laufrollen geht insofern in eine Stützung der Schonrollen beim Einlaufen in ein Kettenrad über. Gänzlich verhindert wird das Auftreten von Schwingungen der Stufenkette beim Einlaufen in ein Kettenrad dabei nicht. Zudem werden die Schonrollen durch die Stützung stärker beansprucht.
  • Ausgehend hiervor liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, insbesondere das Auftreten von Schwingungen einer Stufenkette mit innen, also innerhalb der Kettenglieder, angeordneten Schonrollen und außen, also außerhalb der Kettenglieder, angeordneten Laufrollen beim Einlaufen in ein Kettenrad weiter zu reduzieren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden eine Einlaufschiene und eine Personenfördervorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung beschrieben sowie in den Figuren dargestellt.
  • Die vorgeschlagene Lösung sieht eine Einlaufschiene für Fahrtreppen oder Fahrsteige vor, welche ausgebildet ist, eine Stufenkette mit innen angeordneten Schonrollen und außen angeordneten Laufrollen beim Einlaufen in ein Kettenrad zu stützen. Die Einlaufschiene weist dabei eine erste Stützfläche zur Abstützung der Schonrollen und eine zweite Stützfläche zur Abstützung der Laufrollen auf. Die zweite Stützfläche ist dabei neben der ersten Stützfläche angeordnete. Durch die Ausgestaltung mit einer ersten Stützfläche und einer neben der ersten Stützfläche angeordneten zweiten Stützfläche werden vorteilhafterweise sowohl die Laufrollen als auch die Schonrollen beim Einlaufen in das Kettenrad gestützt. Das ist besonders vorteilhaft, weil, insbesondere abhängig von der Kettenteilung, üblicherweise nicht an jeder Verbindungsstelle der Kettenglieder eine Laufrolle angeordnet ist und die Anzahl der Laufrollen somit geringer ist als die Anzahl der Schonrollen. Bei einem ausschließlichen Stützen der Laufrollen, würde die Stufenkette daher in dem Bereich zwischen zwei Laufrollen vergleichsweise stark schwingen. Das führt insbesondere zu einem unruhigen Einlauf der Stufenkette in das Kettenrad. Die erste Stützfläche sorgt somit für eine Reduzierung der Schwingungen und eine verbesserte Laufruhe. Bei einer ausschließlichen Stützung der Schonrollen würden diese aber stärker beansprucht. Daher ist es vorteilhaft, dass die Laufrollen ebenfalls beim Einlaufen in das Kettenrad gestützt werden.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die erste Stützfläche eine geringere Breite aufweist als die zweite Stützfläche. Die Kettenradbreite sowie die Breite der ersten Stützfläche sind dabei vorteilhafterweise derart auf die Stufenkette angepasst, dass die Schonrollen der Stufenkette in das Kettenrad einlaufen können und dabei seitlich von der ersten Stützfläche der Einlaufschiene gestützt werden können. Die erste Stützfläche stützt somit insbesondere die Schonrollen nicht über die gesamte Rollenbreite. Insbesondere werden die Schonrollen nur an einem Seitenbereich gestützt. Weiter ist insbesondere vorgesehen, dass die Schonrollen nicht über die Kettenglieder der Stufenkette hinausragen. Die Schonrollen weisen insofern insbesondere einen Durchmesser auf, der gleich oder geringer ist als die Höhe der Kettenlaschen. Vorteilhafterweise ist die Breite der zweiten Stützfläche derart an die Stufenkette angepasst, dass die Laufrollen über deren gesamte Laufflächenbreite von den zweiten Stützflächen gestützt werden können.
  • Insbesondere werden die Schonrollen jeweils mittels der ersten Stützfläche derart gestützt, dass die von den ersten Stützflächen gestützten Schonrollen parallel mit dem Kettenrad im Eingriff stehen, insbesondere im Bereich des oberen Totpunktes des Kettenrades. Das heißt, dass die Schonrollen vorteilhafterweise sowohl das Kettenrad als auch die erste Stützfläche kontaktieren können, insbesondere im Bereich des oberen Totpunktes des Kettenrades. Insbesondere werden die Schonrollen durch die erste Stützfläche nicht freigestellt, insbesondere auch nicht abschnittsweise, sondern sind weiterhin belastet im Eingriff mit dem Kettenrad, insbesondere bis zu dem oberen Totpunkt des Kettenrades, insbesondere am oberen Totpunkt des Kettenrades. Die erste Stützfläche ist insofern insbesondere nicht dafür vorgesehen, einen Kontakt zwischen Kettenrad und von der ersten Stützfläche gestützten Schonrolle zu vermeiden. Die erste Stützfläche stabilisiert vorteilhafterweise das Einlaufen der Schonrollen in das Kettenrad und führt vorteilhafterweise zu einem reduzierten Schwingen der Stufenkette.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die erste Stützfläche kürzer ausgebildet ist als die zweite Stützfläche der Einlaufschiene. Insbesondere ist vorgesehen, dass die erste Stützfläche der Einlaufschiene nicht über den Totpunkt des Kettenrades hinausragt, wohingegen vorgesehen sein kann, dass die zweite Stützfläche über den Totpunkt des Kettenrades hinausragt. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Einlaufschiene eine Länge zwischen 200 mm und 500 mm aufweist, insbesondere zwischen 300 mm und 400 mm. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass die Längsausdehnung der zweiten Stützfläche der Gesamtlänge der Einlaufschiene entspricht. Die Längsausdehnung der ersten Stützfläche kann insbesondere 50 % bis 80 % der Gesamtlänge der Einlaufschiene entsprechen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Einlaufschiene ist die erste Stützfläche aus einem ersten Material und die zweite Stützfläche aus einem zweiten Material. Das erste Material ist dabei vorteilhafterweise elastisch nachgiebiger als das zweite Material. Insbesondere weist das erste Material vorzugsweise bessere Dämpfungseigenschaften auf als das zweite Material. Vorteilhafterweise ist die erste Stützfläche aus einem Kunststoff und die zweite Stützfläche aus Metall, insbesondere aus Stahl. Insbesondere ist Polyamid als das erste Material vorgesehen. Besonders vorteilhaft ist ein Nylon-Kunststoff als erstes Material. Als besonders vorteilhaft, insbesondere aufgrund des hohen mechanischen Dämpfungsvermögens sowie der guten Gleiteigenschaften, hat sich das am Markt erhältliche Nylatron® GSM als erstes Material erwiesen.
  • Weiter ist insbesondere vorgesehen, dass die erste Stützfläche und die zweite Stützfläche in der Höhe versetzt zueinander angeordnet sind. Die erste Stützfläche hat dabei insbesondere eine höher gelegenere Anordnungshöhe als die zweite Stützfläche. Die Einlaufschiene ist somit vorteilhafterweise daran angepasst, dass die Laufrollen der Stufenkette üblicherweise einen größeren Durchmesser aufweisen als die Schonrollen der Stufenkette.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht eine mehrstückige Ausbildung der Einlaufschiene vor. Vorteilhafterweise ist dabei ein erstes Stück der Einlaufschiene ein erstes Bauteil, welches die erste Stützfläche aufweist, und ein zweites Stück der Einlaufschiene ein zweites Bauteil, welches die zweite Stützfläche aufweist. Vorteilhafterweise können sich hierdurch Erleichterungen beim Einbau der Einlaufschiene ergeben. Weiter vorteilhaft ist im Fall eines Defekts das jeweilige Bauteil einzeln austauschbar. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass der vorstehend beschriebene Höhenversatz aufgrund unterschiedlicher Durchmesser der Schonrollen und der Laufrollen einfach eingestellt werden kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das erste Bauteil und das zweite Bauteil verbindungsfrei sind. Bei einer solchen Ausgestaltung ist insbesondere vorgesehen, dass das erste Bauteil und das zweite Bauteil nicht direkt miteinander verbunden sind. Stattdessen ist insbesondere vorgesehen, dass das erste Bauteil an einem Element einer Personenfördervorrichtung angeordnet wird und das zweite Bauteil an einem Element dieser Personenfördervorrichtung angeordnet wird. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer mehrstückig ausgebildeten Einlaufschiene ist vorgesehen, dass das erste Bauteil an dem zweiten Bauteil angeordnet ist, insbesondere mittels einer Schraubverbindung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Einlaufschiene ein sich über die Längserstreckungsrichtung der Einlaufschiene veränderndes erstes Höhenprofil der ersten Stützfläche auf. Bei dieser Ausgestaltung ist die erste Stützfläche insbesondere nicht eben ausgebildet. Insbesondere ist vorgesehen, dass das erste Höhenprofil auch nicht linear ausgebildet ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass das erste Höhenprofil einem Kurvenverlauf entspricht, wobei der Kurvenverlauf stetig sein kann. Insbesondere ist aber auch ein unstetiger Kurvenverlauf als erstes Höhenprofil vorgesehen. Das sich über die Längserstreckungsrichtung verändernde erste Höhenprofil ist vorteilhafterweise an die Bewegung der Schonrollen, die von der ersten Stützfläche gestützt werden angepasst. Vorteilhafterweise ist das erste Höhenprofil in Abhängigkeit der Kettenteilung der Stufenkette bestimmt. Die Kettenteilung der Stufenkette bestimmt sich dabei wiederum insbesondere aus der Breite der Stufen bzw. Paletten der Personenfördervorrichtung. Insbesondere kann eine Kettenteilung der Stufenkette von 135 mm vorgesehen sein, wobei die Stufenkette zwischen zwei Laufrollen jeweils zwei Schonrollen aufweist, die Anzahl der Schonrollen also um einen Faktor drei größer ist als die Anzahl der Laufrollen.
  • Vorteilhafterweise ist ausgehend von einer bestimmungsgemäßen Anordnungsposition der Einlaufschiene zur Stützung der Stufenkette beim Einlaufen in ein Kettenrad das erste Höhenprofil derart ausgebildet, dass es die Tiefpunkte der wenigstens einen Schonrolle, die zwischen zwei Laufrollen angeordnet ist, unter Vernachlässigung des Eigengewichts beim Einlaufen in das Kettenrad beschreibt. Die Tiefpunkte werden dabei vorteilhafterweise anhand einer Simulation des theoretischen Kurvenverlaufs derjenigen Schonrollen, die zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Laufrollen angeordnet sind, beim Einlaufen in ein Kettenrad unter Vernachlässigung des Eigengewichts der Stufenkette bestimmt. Dabei erfolgt die Anordnung der ersten Stützfläche sowie die Ausbildung des Höhenprofils vorteilhafterweise derart, dass an den bestimmten Tiefpunkten die Schonrollen die Stützfläche kontaktieren würden. Das weitere erste Höhenprofil der ersten Stützfläche ist dabei vorteilhafterweise derart bestimmt, dass dieses vorteilhafterweise unterhalb des simulierten Kurvenverlaufs bleibt, vorzugsweise 0 mm bis 15 mm (mm: Millimeter) unterhalb des simulierten Kurvenverlaufs. Hieraus resultiert der äußerst vorteilhafte Effekt, dass die Schonrollen bei einem tatsächlichen Einlaufen in das Kettenrad die erste Stützfläche kontaktieren. Dabei wird vorteilhafterweise im Wesentlichen lediglich das Eigengewicht der Schonrolle von der ersten Stützfläche gestützt. Es kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass das Gewicht der Stufenkette ebenfalls mit abgestützt wird. Eine zusätzliche Lasteinwirkung auf die erste Stützfläche durch den sogenannten Polygoneffekt wird durch Ausgestaltung vorteilhafterweise verhindert. Die von der ersten Stützfläche gestützten Schonrollen werden somit vorteilhafterweise nicht mit dem Gewicht der Kettenlaschen und Bolzen der Stufenkette belastet. Als weiterer vorteilhafter Effekt wird erreicht, dass die Schonrollen stets in gleicher Höhe in das Kettenrad einlaufen, was die Laufruhe weiter steigert. Darüber hinaus werden vorteilhafterweise zwischen den Zähnen des Kettenrades eingesetzte Dämpfungselemente gleichmäßig belastet und somit gleichmäßig abgenutzt, wodurch die Laufruhe noch weiter gesteigert wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht ein sich über die Längserstreckungsrichtung der Einlaufschiene veränderndes zweites Höhenprofil der zweiten Stützfläche vor. Das zweite Höhenprofil ist dabei vorteilhafterweise derart an den Verlauf der Laufrollen beim Einlaufen in ein Kettenrad angepasst, dass die Stufenkette weiter verbessert gestützt wird und die Laufruhe weiter gesteigert wird.
  • Vorteilhafterweise ist ausgehend von einer bestimmungsgemäßen Anordnungsposition der Einlaufschiene zur Stützung der Stufenkette beim Einlaufen in ein Kettenrad das zweite Höhenprofil derart bestimmt, dass das zweite Höhenprofil ein Maximum aufweist. Dieses Maximum liegt vorteilhafterweise in einem Bereich um eine senkrechte Projektion des Totpunkts des Kettenrades auf die zweite Stützfläche. Dieser Bereich beginnt vorteilhafterweise bis zu 10 mm, insbesondere bis zu 5 mm, vor der senkrechten Projektion des Totpunkts des Kettenrads auf die zweite Stützfläche. Weiter vorteilhaft endet dieser Bereich bis zu 10 mm, insbesondere bis zu 5 mm, hinter der senkrechten Projektion des Totpunkts des Kettenrads auf die zweite Stützfläche. Vorteilhafterweise wird hierdurch der einsetzende Eingriff der Schonrollen in das Kettenrad verbessert. Besonders vorteilhaft ist diese Ausgestaltung, wenn zwischen den Zähnen des Kettenrades Dämpfungselemente eingesetzt sind. Die Dämpfungselemente werden hierbei gleichmäßiger belastet und nutzen sich gleichmäßiger ab. Dies trägt weiter zur einer verbesserten Laufruhe bei.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung beschreibt das zweite Höhenprofil der zweiten Stützfläche ausgehend von dem Maximum über die senkrechte Projektion des Totpunkts, also insbesondere über den Bereich um die senkrechte Projektion des Totpunkts hinaus, eine fallende Kurve, wobei die fallende Kurve insbesondere der Kreisbahn folgt, die eine Laufrolle der angetriebenen Stufenkette zurücklegt, insbesondere theoretisch ohne Stützung durch die Einlaufschiene zurücklegen würde, insbesondere in dem entsprechenden Bereich in dem die zweite Stützfläche angeordnet ist. Vorteilhafterweise wird hierdurch weiter die Laufruhe der Stufenkette verbessert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das erste Höhenprofil und/oder das zweite Höhenprofil spiegelsymmetrisch bezüglich einer durch die Einlaufschiene verlaufenden Senkrechten ist. Insbesondere ist das erste Höhenprofil der ersten Stützfläche der Einlaufschiene symmetrisch ausgebildet bezüglich einer durch die Mitte der ersten Stützfläche der Einlaufschiene verlaufenden Senkrechten. Insbesondere ist das zweite Höhenprofil der zweiten Stützfläche der Einlaufschiene symmetrisch ausgebildet bezüglich einer durch die Mitte der zweiten Stützfläche verlaufenden Senkrechten. Die symmetrische Ausgestaltung hat dabei den Vorteil, dass die Einlaufschiene flexibel ausgebildet werden kann. So ist insbesondere vorgesehen, dass die erste Stützfläche in Bezug auf die zweite Stützfläche derart angeordnet werden kann, dass die Einlaufschiene an jedem Kettenrad einer Personenfördervorrichtung zur Stützung der Stufenkette beim Einlaufen in das Kettenrad verwendet werden kann. Insbesondere müssen somit nicht unterschiedliche Stützflächen für die Anordnung an den jeweiligen verschiedenen Kettenrädern gefertigt werden. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Einlaufschiene als solche symmetrisch ausgebildet.
  • Die zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe vorgeschlagene Personenfördervorrichtung, wobei es sich insbesondere um eine Fahrtreppe oder um einen Fahrsteig handelt, umfasst wenigstens eine Stufenkette mit innen angeordneten Schonrollen und außen angeordneten Laufrollen, wenigstens ein Kettenrad sowie eine erfindungsgemäß ausgebildete Einlaufschiene, insbesondere eine Einlaufschiene gemäß einer Ausgestaltung wie vorstehend oder in den Ansprüchen der Anmeldung beschrieben. Insbesondere weist die Personenfördervorrichtung ein aus einer Vielzahl von Trittelementen gebildetes endloses Transportband auf. Insbesondere sind die Trittelemente des Transportbandes mit der Stufenkette verbunden. Insbesondere ist vorgesehen, dass jeweils seitlich an dem Transportband jeweils eine Stufenkette mit dem Transportband zum Antreiben des Transportbandes verbunden ist. Die Stufenketten der Personenfördervorrichtung umfassen insbesondere eine Vielzahl von gegeneinander beweglichen Kettengliedern mit innerhalb der Kettenglieder angeordneten Schonrollen und außerhalb der Kettenglieder angeordneten Laufrollen. Ferner umfasst die Personenfördervorrichtung insbesondere Kettenräder zum Antreiben und Umlenken der Stufenketten, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Schonrollen beim Antreiben der Stufenketten jeweils zeitweise mit einem der Kettenräder in Eingriff stehen. Insbesondere ist vorgesehen, dass jeweils zwei Kettenräder eine Stufenkette antreiben und umlenken. Dabei ist vorzugsweise jeweils ein Kettenrad über eine Achse mit einem weiteren Kettenrad verbunden, wobei diese Kettenräder insbesondere jeweils eine links und eine rechts neben dem Transportband angeordnete Stufenkette antreiben und umlenken, wobei das Transportband mittels der Stufenketten angetrieben wird. Weiter ist insbesondere vorgesehen, dass die vorgeschlagene Personenfördervorrichtung erste Laufflächen umfasst, auf welchen die Laufrollen der angetriebenen Stufenketten abrollen, insbesondere entlang der Förderstrecke. Die ersten Laufflächen sind dabei vorteilhafterweise jeweils so angeordnet und bemessen, dass diese die Laufrollen der Stufenketten zwischen den eine Stufenkette antreibenden Kettenrädern entlang der Förderstrecke führen, insbesondere aber nicht mehr beim Einlaufen der Stufenkette in ein Kettenrad. Insbesondere sind Metallschienen als erste Laufflächen vorgesehen. Insbesondere ist vorgesehen, dass sich eine jeweilige Einlaufschiene an eine jeweilige erste Lauffläche anschließt.
  • Vorteilhafterweise ist die vorgeschlagene Personenfördervorrichtung für ein hohes Verkehrsaufkommen ausgelegt. Weiter vorteilhaft ist die vorgeschlagene Personenfördervorrichtung zur Überwindung von großen Distanzen ausgelegt, insbesondere zur Überwindung von Distanzen größer als 15 m, weiter insbesondere zur Überwindung von Distanzen größer als 20 m. Auch Ausgestaltungen von Personenfördervorrichtungen mit einem Transportband mit geringerer Distanz profitieren vorteilhafterweise von der Verwendung der erfindungsgemäßen Einlaufschiene.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Personenfördervorrichtung sieht vor, dass den Stufenketten jeweils für jedes Trittelement jeweils eine Laufrolle zugeordnet ist. Ist die Personenfördervorrichtung eine Fahrtreppe, so ist also insbesondere vorgesehen, dass die Stufenketten jeweils pro Fahrtreppenstufe jeweils eine Laufrolle umfassen. Die Laufrollen stützen dabei vorteilhafterweise das Gewicht des jeweiligen Trittelementes. Zudem werden die Laufrollen durch das Gewicht der jeweiligen Trittelemente gegen die ersten Laufflächen gedrückt, wodurch vorteilhafterweise die Laufrollen mit hoher Laufruhe über die ersten Laufrollen abrollen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorgeschlagenen Personenfördervorrichtung sieht vor, dass die Stufenketten jeweils eine Kettenteilung von wenigstens 100 mm (mm: Millimeter) aufweisen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Stufenketten der Personenfördervorrichtung jeweils eine Kettenteilung von 135 mm aufweisen. Insbesondere bei langen Personenfördervorrichtungen, wie insbesondere Fahrtreppen mit einer Förderlänge von mehr als zehn Metern, insbesondere von mehr als 15 Metern, lassen sich hierdurch vorteilhafterweise Kosten sparen. Die Kettenteilung sollte allerdings vorteilhafterweise geringer sein als 200 mm.
  • Dem Effekt, dass eine größere Kettenteilung üblicherweise zu einer Verringerung der Laufruhe der Personenfördervorrichtung führt, insbesondere wenn der Durchmesser der die Stufenketten antreibenden Kettenräder im Wesentlichen gleichbleiben soll und somit die Zähnezahl der Kettenräder entsprechend reduziert ist, wird dabei vorteilhafterweise durch die Führung der Schonrollen beim Einlaufen in das jeweilige Kettenrad entgegengewirkt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Kettenräder der Personenfördervorrichtung einen Teilkreisdurchmesser von maximal 750 mm aufweisen, insbesondere einen Teilkreisdurchmesser von weniger als 700 mm. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Kettenräder der Personenfördervorrichtung vorteilhafterweise jeweils eine Zähnezahl von maximal 20 auf, vorzugsweise eine Zähnezahl von 16.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die jeweilige Einlaufschiene derart in Bezug auf das jeweilige Kettenrad angeordnet ist, dass die erste Stützfläche dem Kettenrad zugewandt ist, sodass die Schonrollen der jeweiligen Stufenkette während des Einlaufens in das Kettenrad in einem Seitenbereich der Schonrollen von der ersten Stützfläche gestützt werden, und wobei die zweite Stützfläche dem Kettenrad abgewandt ist, sodass die Laufrollen dieser Stufenkette während des Einlaufens in das Kettenrad von der zweiten Stützfläche gestützt werden.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die jeweilige Einlaufschiene im Einlaufbereich eines jeweiligen Kettenrades der Personenfördervorrichtung angeordnet ist, nicht allerdings im Rücklauf, also nicht im unteren Bereich eines Kettenrades. Somit sind Beine Personenfördervorrichtung üblicherweise vier Kettenrädern vier eine Laufschiene vorgesehen. Vorteilhafterweise werden die Stufenketten eine Personenfördervorrichtung bei auch beim Auslaufen aus einem Kettenrad stützt, wodurch Schwingungen weiter reduziert werden.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten, Merkmale und Ausgestaltungsdetails der Erfindung werden im Zusammenhang mit den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäß ausgebildete Einlaufschiene;
    Fig. 2
    in einer Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Ausgestaltung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Einlaufschiene;
    Fig. 3
    in einer vereinfachten Darstellung eine Seitenansicht eines Ausschnitts für ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Personenfördervorrichtung; und
    Fig. 4
    in einer vereinfachten Darstellung ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer bestimmungsgemäß angeordneten Einlaufschiene.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Einlaufschiene 10 für Fahrtreppen oder Fahrsteige. Über Befestigungselemente 80, insbesondere Gewindebolzen, kann die Einlaufschiene 10 dabei bestimmungsgemäß an einer Fahrtreppe oder einem Fahrsteig im Bereich eines Kettenrades angeordnet werden. Die Einlaufschiene 10 weist eine erste Stützfläche 11 und eine neben der ersten Stützfläche 11 angeordnete zweite Stützfläche 12 auf. Die Einlaufschiene 10 dient dabei zur Stützung einer Stufenkette einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs mit innerhalb der Kettenglieder angeordneten Schonrollen und außerhalb der Kettenglieder angeordneten Laufrollen beim Einlaufen in ein Kettenrad, wobei die Anzahl der Laufrollen geringer ist als die Anzahl der Schonrollen und die Laufrollen einen größeren Durchmesser aufweisen als die Schonrollen. Mittels der zweiten Stützflächen 12 werden dabei die Laufrollen einer Stufenkette gestützt, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Laufrollen über deren gesamte Breite über die zweite Stützfläche 12 abrollen können. Mittels der ersten Stützfläche 11 werden die Schonrollen gestützt, insbesondere die Schonrollen an denjenigen Stellen einer Stufenkette, an denen keine Laufrollen angeordnet sind, also diejenigen Schonrollen zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Laufrollen.
  • In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Einlaufschiene 10 mehrstückig ausgebildet. Die Einlaufschiene 10 umfasst also mehrere einzelne Bauteile, die miteinander zu der Einlaufschiene 10 verbunden sind. Dabei weist die Einlaufschiene 10 insbesondere ein erstes Bauteil 13 und ein zweites Bauteil 14 auf. Das erste Bauteil 13 umfasst dabei die erste Stützfläche 11. Das zweite Bauteil 14 umfasst die zweite Stützfläche 12. Das erste Bauteil 13 ist dabei aus einem anderen Material als das zweite Bauteil 14, wobei das erste Bauteil 13 bessere mechanische Dämpfungseigenschaften aufweist als das zweite Bauteil 14. Das zweite Bauteil 14 ist insbesondere aus Stahl und das erste Bauteil 13 aus einem Kunststoff, insbesondere einem Nylon-Kunststoff, wie insbesondere dem unter der Bezeichnung Nylatron® GSM zum Zeitpunkt der Anmeldung vertriebenen Kunststoffmaterial. Hierdurch ist das erste Bauteil 13 elastisch nachgiebiger ausgestaltet als das zweite Bauteil 14. Die unterschiedlichen Materialien der Bauteile 13, 14 sind dabei insbesondere dadurch begründet, dass das erste Bauteil 13 und das zweite Bauteil 14 ihre Funktion unterschiedliche ausfüllen sollen. So soll die zweite Stützfläche 12 die Laufrollen der Stufenkette und das von diesen getragene Gewicht voll abstützen, wobei die Laufrollen über die zweite Stützfläche 12 abrollen. Dagegen soll die erste Stützfläche 11 die Schonrollen und gegebenenfalls die Stufenkette geringfügig stützen, insbesondere ohne dass die erste Stützfläche 11 mit durch den Polygoneffekt verursachten Lasteinwirkungen belastet werden. Die erste Lauffläche 11 soll dabei insbesondere das Auftreten von Schwingungen der Stufenkette beim Einlaufen in ein Kettenrad verhindern, wobei die erste Lauffläche 11 insbesondere ein Schwingen nach unten hin verhindern soll.
  • Das erste Bauteil 13 ist in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel über Verbindungselemente 19, insbesondere Schrauben, an dem zweiten Bauteil 14 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel wird das erste Bauteil 13 dabei zudem von einer Stützkante der Einlaufschiene 10 gestützt.
  • Die erste Stützfläche 11 weist bei diesem Ausführungsbeispiel eine geringere Breite auf als die zweite Stützfläche 12. Die Breite der ersten Stützfläche 11 ist dabei vorteilhafterweise derart auf ein Kettenrad und die zu verwendende Stufenkette angepasst, dass die Schonrollen der Stufenkette in das Kettenrad einlaufen können und dabei an einem Seitenbereich der Schonrollen von der ersten Stützfläche 11 der Einlaufschiene 10 gestützt werden. Die erste Stützfläche 11 stützt die Schonrollen somit nicht über die gesamte Rollenbreite. Weiter sind die erste Stützfläche 11 und die zweite Stützfläche 12 in der Höhe versetzt zueinander angeordnet und zwar um den Betrag der Differenz zwischen dem Radius der Laufrollen und dem Radius der Schonrollen der Stufenkette.
  • Die erste Stützfläche 11 und die zweite Stützfläche 12 sind in diesem Ausführungsbeispiel nicht vollständig eben über die gesamte Längserstreckung ausgebildet. Über die Breite der jeweiligen Stützfläche 11, 12 weisen die Stützflächen 11, 12 stets die gleiche Höhe auf, sind also unverändert. In Längserstreckungsrichtung der Einlaufschiene 10 sind die Stützflächen 11, 12 hingegen in der Höhe veränderlich, sodass die erste Stützfläche 11 und die zweite Stützfläche 12 ein sich über die Längserstreckung veränderndes erstes Höhenprofil 15 beziehungsweise zweites Höhenprofil 16 aufweisen.
  • Die zweite Stützfläche 12 weist dabei - bezogen auf die Darstellung in Fig. 1 - von links nach rechts ein zweites Höhenprofil 16 auf, welches zunächst konstant auf gleicher Höhe verläuft, dann zum Ende der zweiten Stützfläche 12 hin ein absolutes Maximum 17 aufweist, wobei das zweite Höhenprofil 16 dann von diesem Maximum 17 in einer fallen Kurve endet. In diesem rechten Abschnitt der zweiten Stützfläche 12 bildet das zweite Bauteil 14 somit quasi eine Nase aus. Die fallende Kurve des zweiten Höhenprofils 16 folgt dabei der Kreisbahn, die eine Laufrolle beschreibt, wenn die Laufrolle über den Totpunkt des Kettenrades hinaus von dem Kettenrad umgelenkt wird.
  • Das erste Höhenprofil 15 der ersten Stützfläche 11 ist durch die Trajektorien derjenigen Schonrollen einer Stufenkette bestimmt, die in der Stufenkette zwischen zwei Laufrollen liegen, also an den Stellen einer Stufenkette angeordnet sind, an denen sich keine Laufrollen befinden. Unter Annahmen eines vereinfachten, theoretischen Kurvenverlaufs, den die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Laufrollen angeordneten Schonrollen beim Einlaufen in ein Kettenrad unter Vernachlässigung des Eigengewichts beschreiben, werden dabei die Minima dieser Kurvenverläufe bestimmt. An den Stellen, wo diese theoretischen Minima liegen, ist das erste Höhenprofil 15 derart bestimmt, dass es diese theoretischen Minima, die aufgrund des tatsächlichen Eigengewichts eigentlich tiefer lägen, berühren. Das restliche erste Höhenprofil 15 bleibt dabei unterhalb der theoretischen Kurvenverläufe. Die Übergänge erfolgen dabei allerdings sehr harmonisch, insbesondere mit geringen Steigungen, um Schwingungen weiter zu reduzieren. Durch das tatsächlich vorhandene Eigengewicht werden die Schonrollen der Stufenkette von der ersten Stützfläche 11 gestützt. Eine durch den Polygoneffekt begründete Last wird auf die erste Stützfläche nicht ausgeübt.
  • Eine Stützung der Schonrollen über den Totpunkt eines Kettenrades hinaus soll nicht erfolgen, weshalb die erste Stützfläche 11 kürzer ausgebildet ist als die zweite Stützfläche 12.
  • In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Einlaufschiene 10 gezeigt, wobei die in Fig. 2 dargestellte Einlaufschiene 10 im Wesentlichen eine Seitendarstellung der in Fig. 1 perspektivisch dargestellten Einlaufschiene 10 darstellt.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 2 weist die Einlaufschiene 10, welche ausgebildet ist, eine Stufenkette mit innen angeordneten Schonrollen und außen angeordneten Laufrollen beim Einlaufen in ein Kettenrad zu stützen, eine erste Stützfläche 11 zur Abstützung der Schonrollen und eine neben der ersten Stützfläche 11 angeordnete zweite Stützfläche 12 zur Abstützung der Laufrollen auf. Ein erstes Bauteil 13 der Einlaufschiene 10 weist dabei die erste Stützfläche 11 auf und ein zweites Bauteil 14 die zweite Stützfläche 12. Wie in Fig. 2 besonders gut ersichtlich, sind die erste Stützfläche 11 und die zweite Stützfläche 12 in der Höhe H versetzt zueinander angeordnet. Der Grund hierfür ist der, dass mittels der Einlaufschiene 10 eine Stufenkette mit innerhalb der Kettenglieder angeordneten Schonrollen und außerhalb der Kettenglieder angeordneten Laufrollen gestützt werden soll, wobei die Laufrollen einen größeren Durchmesser haben als die Schonrollen. Wie ebenfalls in Fig. 2 besonders gut ersichtlich, weist das erste Bauteil 13 ein erstes Höhenprofil 15 auf, das sich über die Längserstreckungsrichtung L der Einlaufschiene 10 verändert. Auch das zweite Bauteil 14 weist ein weites Höhenprofil 16 auf, welches sich über die Längserstreckungsrichtung L der Einlaufschiene 10 verändert. Das erste Höhenprofil 15 entspricht dabei der in Fig. 2 dargestellten oberen Linie des ersten Bauteils 13. Das zweite Höhenprofil 16 entspricht dabei der in Fig. 2 dargestellten oberen Linie des zweiten Bauteils 14. Das jeweilige Höhenprofil 15, 16 bestimmt dabei, ob die Steigung der jeweiligen Stützfläche 11, 12 über die Längserstreckungsrichtung L der jeweiligen Stützfläche 11, 12 kleiner Null ist, gleich Null ist oder größer Null ist. Die erste Stützfläche 11 des ersten Bauteils 13 wird dabei im Wesentlichen durch das in Fig. 2 rechtsliegende Maximum bestimmt. Das links liegende Maximum ist in diesem Fall an dieser Stelle ausgebildet, damit das erste Bauteil 13 spiegelsymmetrisch bezüglich einer mittig auf der ersten Stützfläche 11 angenommenen Senkrechten ist. Hierdurch wird die Verwendbarkeit des ersten Bauteils 13 flexibler.
  • In Fig. 3 ist ein kleiner, vereinfachter Ausschnitt 70 einer Personenfördervorrichtung dargestellt. Dort ist beispielhaft eine besonders vorteilhafte Anordnung eine Einlaufschiene 10, wie insbesondere im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, gezeigt. Die Anordnung der Einlaufschiene 10 erfolgt dabei mittels der Befestigungselemente 80 der Einlaufschiene 10. Die Befestigungselemente 80, die insbesondere Gewindebolzen sein können, sind dabei durch entsprechende Aufnahmen der Personenfördervorrichtung geführt und gesichert, insbesondere mittels Kontermuttern verschraubt.
  • In Fig. 3 ist dabei das Kettenrad 30 einer Personenfördervorrichtung ausschnittsweise dargestellt, sowie ein Teilstück einer Stufenkette 20. Dabei sind nur die hinteren Kettenlaschen 27 von drei Kettengliedern dargestellt, insbesondere um die innen angeordneten Schonrollen 21 sichtbar zu machen. In diesem Ausführungsbeispiel kann die Kettenteilung insbesondere 135 mm betragen. Dabei ist an jeder dritten Verbindungsstelle der Stufenkette 20 eine außen angeordnete Laufrolle 22 angebracht. D.h., dass in diesem Ausführungsbeispiel zwischen zwei aufeinanderfolgenden Laufrollen 22 zwei Schonrollen 21 angeordnet sind, nämlich eine erste Schonrolle 21(a) und eine zweite Schonrolle 21(b). Die Schonrollen 21 ragen in diesem Ausführungsbeispiel nicht über die Kettenlaschen 27 der Stufenkette 20 hinaus. Die Schonrollen 21 weisen insofern einen Durchmesser auf, der geringer ist als die Höhe der Kettenlaschen 27.
  • Aus Fig. 3 wird ersichtlich, dass die Einlaufschiene 10 ausgebildet ist, mittels der ersten Stützfläche 11 die Schonrollen 21 beim Einlaufen in das Kettenrad 30 zu stützen und mittels der zweiten Stützfläche 12 die Laufrollen 22 beim Einlaufen in das Kettenrad 30 zu stützen, wobei die Schonrollen 21 auch dann gestützt werden, wenn diese bereits im Eingriff mit dem Kettenrad 30 sind. Die Einlaufschiene 10 der Personenfördervorrichtung ist dabei neben dem Kettenrad 30 so angeordnet, dass ein Seitenbereich der Schonrollen 21 von der ersten Stützfläche 11 gestützt werden kann. Die Einlaufschiene 10 ist dabei weiter derart angeordnet, dass sich die zweite Stützfläche 12 an eine Metallschiene 75 anschließt, welche eine erste Lauffläche 76 aufweist. Somit werden die Laufrollen 22 der Stufenkette 20 übergangslos von der ersten Lauffläche 76 und dann von der zweiten Stützfläche 12 gestützt. Die ersten Stützfläche 11 beginnt dabei mit einem Versatz in Längserstreckungsrichtung der Einlaufschiene 10 gegenüber der zweiten Stützfläche 12 und ist insgesamt kürzer und schmaler ausgebildet als die zweite Stützfläche 12.
  • Wie ebenfalls unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert, ist insbesondere auch bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die erste Stützfläche 11 aus einem elastisch nachgiebigeren Material ist als die zweite Stützfläche 12. Insbesondere ist vorgesehen, dass die erste Stützfläche 11 aus einem Kunststoffmaterial, besondere aus Polyamid, und die zweite Stützfläche 12 aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Aluminium, ist.
  • Die erste Stützfläche 11 der Einlaufschiene 10 weist, wie unter Bezugnahme auf das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel erläutert, ein sich über die Längserstreckungsrichtung der Einlaufschiene 10 veränderndes Höhenprofil 15 auf. Gleiches gilt für die zweite Stützfläche 12, die ebenfalls ein sich über die Längserstreckungsrichtung der Einlaufschiene 10 veränderndes Höhenprofil 16 aufweist. Das erste Höhenprofil 15 ist dabei durch die theoretischen Kurvenverläufe der Schonrollen 21 definiert, also diejenigen Kurvenverläufe, die die Schonrollen 21 unter Vernachlässigung des Eigengewichts beim Einlaufen der Stufenkette 20 in das Kettenrad 30 beschreiben. Die Kurve 51 repräsentiert dabei den Kurvenverlauf der ersten Schonrolle 21(a). Die Kurve 52 repräsentiert den Kurvenverlauf der zweiten Schonrolle 21(b). Das erste Höhenprofil 15 ist nun derart definiert, dass die erste Stützfläche 11 die Tiefpunkte 50 dieser theoretischen Kurven 51, 52 tangiert, wobei die erste Stützfläche 11 ansonsten geringfügig unterhalb der theoretischen Kurven 51, 52 verbleibt. Aufgrund des tatsächlichen Eigengewichts der Stufenkette 20 werden die Schonrollen 21 tatsächlich über einen weiten Teil der ersten Stützfläche 11 gestützt. Durch die Ausgestaltung der ersten Stützfläche 11 mit dem durch die Tiefpunkte 50 der theoretischen Kurven 51, 52 definierten Höhenprofil 15 wird allerdings verhindert, dass eine durch den Polygoneffekt begründete Krafteinwirkung auf die erste Stützfläche 11 erfolgt.
  • Das zweite Höhenprofil 16 der zweiten Stützfläche 12 beginnt bezogen auf die Darstellung in Fig. 3 von links nach rechts betrachtet zunächst eben und steigt vor dem Totpunkt des Kettenrades 30 zu einem Maximum 17 an und folgt dann der Kreisbahn, die eine Laufrolle 22 schreibt, wenn die Stufenkette in dem entsprechenden Kettenabschnitt im Eingriff mit dem Kettenrad steht. Das Maximum des zweiten Höhenprofils 16 liegt dabei im Bereich des Totpunkts des Kettenrades 30.
  • Fig. 4 zeigt einen noch kleineren Ausschnitt 70 einer Personenfördervorrichtung, wobei die bestimmungsgemäß angeordnete Einlaufschiene 10 gegenüber Fig. 3 vergrößert dargestellt ist. Die Einlaufschiene 10 kann in diesem Ausführungsbeispiel eine Gesamtlänge von 350 mm aufweisen. Die Stufenkette der Personenfördervorrichtung ist in Fig. 4 nicht dargestellt, wohl aber die Kurven 51, 52, die die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Laufrollen angeordneten Schonrollen der Stufenkette theoretisch beschreiben würden. In Fig. 4 ist hier nochmals gezeigt, wie die erste Stützfläche 11 der Einlaufschiene 10 durch die Tiefpunkte 50 der Kurven 51, 52 bestimmt ist. Weiter ist in Fig. 4 eine durch die Mitte des ersten Bauteils 13 verlaufende Senkrechte 65 dargestellt. Das erste Bauteil 13 und somit insbesondere auch die erste Stützfläche 11 sind dabei spiegelsymmetrisch bezüglich dieser Senkrechten 65 ausgebildet.
  • In Fig. 4 ist zudem der Totpunkt 31 Kettenrades 30 symbolisch dargestellt, wobei das Maximum 17 der zweiten Stützfläche 12 in diesem Ausführungsbeispiel exakt bei der senkrechten Projektion 60 des Totpunkts 31 des Kettenrades 30 auf die zweite Stützfläche 12 verortet ist. Insbesondere aufgrund von Fertigungstoleranzen kann es allerdings erforderlich sein, die Einlaufschiene 10 so anzuordnen, dass das Maximum 17 nicht exakt bei der senkrechten Projektion 60 des Totpunkts 31 des Kettenrades 30 auf die zweite Stützfläche 12 verortet ist. Das Maximum 17 kann dazu in einem Bereich 18 um die senkrechte Projektion 60 des Totpunkts 31 des Kettenrades 30 auf die zweite Stützfläche 12 variieren. Vorzugsweise beginnt der Bereich 18 dabei bis zu 10 mm, insbesondere bis zu 5 mm, vor der senkrechten Projektion 60 und endet bis zu 10 mm, insbesondere bis zu 5 mm, hinter der senkrechten Projektion 60.
  • Mittels der Einlaufschiene 10 wird dabei insbesondere erreicht, dass die Schonrollen einer Stufenkette stets in gleicher Höhe in das Kettenrad 30 einlaufen, was der Laufruhe zugutekommt. Darüber hinaus werden vorteilhafterweise zwischen den Zähnen 32 des Kettenrades 30 eingesetzte Dämpfungselemente 33 gleichmäßig belastet und somit gleichmäßig abgenutzt, wodurch die Laufruhe noch weiter gesteigert wird.
  • Es wird explizit darauf hingewiesen, dass auch andere Kettenteilungen vorgesehen sein können, wodurch sich das Verhältnis von Laufrollen zu Schonrollen ändert. Beispielsweise ist vorgesehen, dass die Einlaufschiene zur Stützung von Stufenketten ausgebildet ist, bei denen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Laufrollen lediglich eine Schonrolle angeordnet ist, aber auch zur Stützung von Stufenketten, bei denen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Laufrollen drei Schonrollen angeordnet sind. Hierdurch ändert sich insbesondere das erste Höhenprofil 15 der ersten Stützfläche 11. Denn durch eine andere Kettenteilung beziehungsweise ein anderes Verhältnis von Laufrollen zu Schonrollen ändern sich die Kurvenverläufe der zwischen den Laufrollen angeordneten Schonrollen. Die Bestimmung des ersten Höhenprofils 15 der ersten Stützfläche 11 erfolgt aber ebenfalls durch die jeweiligen Tiefpunkte der entsprechend geänderten Kurvenverläufe, insbesondere in der Weise, wie für das Beispiel mit zwei zwischen zwei aufeinanderfolgenden Laufrollen liegenden Schonrollen erläutert, wobei bei einer höheren Anzahl von Schonrollen entsprechend mehr Tiefpunkte zu berücksichtigen sind.
  • Die in den Figuren dargestellten und im Zusammenhang mit diesen erläuterten Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Einlaufschiene
    11
    erste Stützfläche
    12
    zweite Stützfläche
    13
    erstes Bauteil
    14
    zweites Bauteil
    15
    erstes Höhenprofil
    16
    zweites Höhenprofil
    17
    Maximum des zweiten Höhenprofils (16)
    18
    Bereich um eine senkrechte Projektion (60) des Totpunkts (31) des Kettenrades (30) auf die zweite Stützfläche (12)
    19
    Verbindungselement
    20
    Stufenkette
    21
    Schonrolle
    21(a)
    Schonrolle
    21(b)
    Schonrolle
    22
    Laufrolle
    25
    Seitenbereich einer Schonrolle (21)
    27
    Kettenlasche
    30
    Kettenrad
    31
    Totpunkt des Kettenrades (30)
    32
    Zahn des Kettenrads (30)
    33
    Dämpfungselement
    40
    bestimmungsgemäße Anordnungsposition
    50
    Tiefpunkte der Schonrollen beim Einlaufen in ein Kettenrad
    51
    Kurvenverlauf von ersten Schonrollen (21(a))
    52
    Kurvenverlauf von zweiten Schonrollen (21(b))
    56
    Kreisbahn der Laufrollen (22)
    60
    senkrechte Projektion des Totpunkts (31) des Kettenrades (30) auf die zweite Stützfläche
    65
    Senkrechte, die durch die Mitte des ersten Bauteils (13) verläuft
    70
    Ausschnitt einer Personenfördervorrichtung
    75
    Metallschiene
    76
    erste Lauffläche
    80
    Befestigungselement
    H
    Höhe; L Längserstreckungsrichtung

Claims (15)

  1. Einlaufschiene (10) für Fahrtreppen oder Fahrsteige, welche ausgebildet ist, eine Stufenkette (20) mit innen angeordneten Schonrollen (21) und außen angeordneten Laufrollen (22) beim Einlaufen in ein Kettenrad (30) zu stützen, mit einer ersten Stützfläche (11) zur Abstützung der Schonrollen (21), gekennzeichnet durch eine neben der ersten Stützfläche (11) angeordnete zweite Stützfläche (12) zur Abstützung der Laufrollen (22).
  2. Einlaufschiene (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stützfläche (11) aus einem ersten Material ist und die zweite Stützfläche (12) aus einem zweiten Material ist, wobei das erste Material elastisch nachgiebiger als das zweite Material ist.
  3. Einlaufschiene (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stützfläche (11) aus einem Kunststoff ist und die zweite Stützfläche (12) aus Metall ist.
  4. Einlaufschiene (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stützfläche (11) und die zweite Stützfläche (12) in der Höhe (H) versetzt zueinander angeordnet sind.
  5. Einlaufschiene (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mehrstückige Ausbildung, wobei ein erstes Stück der Einlaufschiene (10) ein erstes Bauteil (13) ist, welches die erste Stützfläche (11) aufweist, und ein zweites Stück der Einlaufschiene (10) ein zweites Bauteil (14) ist, welches die zweite Stützfläche (12) aufweist.
  6. Einlaufschiene (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (13) an dem zweiten Bauteil (14) angeordnet ist.
  7. Einlaufschiene (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein sich über die Längserstreckungsrichtung (L) der Einlaufschiene (10) veränderndes erstes Höhenprofil (15) der ersten Stützfläche (11).
  8. Einlaufschiene (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Höhenprofil (15) in Abhängigkeit der Kettenteilung der Stufenkette (20) bestimmt ist.
  9. Einlaufschiene (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einer bestimmungsgemäßen Anordnungsposition (40) der Einlaufschiene zur Stützung der Stufenkette (20) beim Einlaufen in ein Kettenrad (30) das erste Höhenprofil (15) derart ausgebildet ist, dass es unter Vernachlässigung des Eigengewichts der Stufenkette (20) die Tiefpunkte (50) der wenigstens einen Schonrolle (21), die zwischen zwei Laufrollen (22) angeordnet ist, beim Einlaufen in das Kettenrad (30) beschreibt.
  10. Einlaufschiene (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein sich über die Längserstreckungsrichtung (L) der Einlaufschiene (10) veränderndes zweites Höhenprofil (16) der zweiten Stützfläche (12).
  11. Einlaufschiene (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einer bestimmungsgemäßen Anordnungsposition (40) der Einlaufschiene (10) zur Stützung der Stufenkette (20) beim Einlaufen in ein Kettenrad (30) das zweite Höhenprofil (16) derart bestimmt ist, dass das zweite Höhenprofil (16) ein Maximum (17) aufweist, welches in einem Bereich (18) um eine senkrechte Projektion (60) des Totpunkts (31) des Kettenrades (30) auf die zweite Stützfläche (12) liegt, wobei der Bereich (18) bis zu 10 mm vor der senkrechten Projektion (60) beginnt und bis zu 10 mm hinter der senkrechten Projektion (60) endet.
  12. Einlaufschiene (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Höhenprofil (16) der zweiten Stützfläche (12) ausgehend von dem Maximum (17) über die senkrechte Projektion (60) des Totpunkts (31) hinaus eine fallende Kurve beschreibt, wobei die fallende Kurve insbesondere der Kreisbahn (56) folgt, die eine Laufrolle (22) der angetriebenen Stufenkette (20) in diesem Einlaufschienenabschnitt zurücklegt.
  13. Einlaufschiene (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Höhenprofil (15) und/oder das zweite Höhenprofil (16) spiegelsymmetrisch bezüglich einer durch die Einlaufschiene (10) verlaufenden Senkrechten (65) ist.
  14. Personenfördervorrichtung umfassend wenigstens eine Stufenkette (20) mit innen angeordneten Schonrollen (21) und außen angeordneten Laufrollen (22) und wenigstens ein Kettenrad (30), gekennzeichnet durch wenigstens eine Einlaufschiene (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  15. Personenfördervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Einlaufschiene (10) derart in Bezug auf das jeweilige Kettenrad (30) angeordnet ist, dass die erste Stützfläche (11) dem Kettenrad (33) zugewandt ist, sodass die Schonrollen (21) der jeweiligen Stufenkette (20) während des Einlaufens in das Kettenrad (30) in einem Seitenbereich (25) der jeweiligen Schonrollen von der ersten Stützfläche (11) gestützt werden, und wobei die zweite Stützfläche (12) dem Kettenrad (30) abgewandt ist, sodass die Laufrollen (22) dieser Stufenkette (20) während des Einlaufens in das Kettenrad (30) von der zweiten Stützfläche (12) gestützt werden.
EP20163857.4A 2019-04-11 2020-03-18 Einlaufschiene für fahrtreppen oder fahrsteige sowie personenfördervorrichtung mit einer solchen einlaufschiene Active EP3722243B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205244.4A DE102019205244A1 (de) 2019-04-11 2019-04-11 Einlaufschiene für Fahrtreppen oder Fahrsteige sowie Personenfördervorrichtung mit einer solchen Einlaufschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3722243A1 true EP3722243A1 (de) 2020-10-14
EP3722243B1 EP3722243B1 (de) 2023-05-03

Family

ID=69903016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20163857.4A Active EP3722243B1 (de) 2019-04-11 2020-03-18 Einlaufschiene für fahrtreppen oder fahrsteige sowie personenfördervorrichtung mit einer solchen einlaufschiene

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10974931B2 (de)
EP (1) EP3722243B1 (de)
CN (1) CN111807201B (de)
DE (1) DE102019205244A1 (de)
ES (1) ES2946417T3 (de)
FI (1) FI3722243T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711725A1 (de) 1994-11-14 1996-05-15 Inventio Ag Einrichtung zur Führung eines Bandkontinuums für Fahrtreppen oder Fahrsteige
WO2014086716A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Inventio Ag Förderkettenrad beziehungsweise umlenkkettenrad mit erhöhter lebensdauer
DE102015212031A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Thyssenkrupp Ag Stufenkette für Fahrtreppen sowie Personenfördervorrichtung mit einer solchen Stufenkette
DE102017217721A1 (de) 2017-10-05 2019-04-11 Thyssenkrupp Ag Personenfördervorrichtung mit Laufrollen- und Schonrollenführung der Stufenkette sowie Verfahren zum Führen einer Stufenkette mit Laufrollen und Schonrollen
WO2019120916A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Thyssenkrupp Elevator Ag UMFÜHRUNG FÜR AUßENROLLENKETTEN EINER PERSONENBEFÖRDERUNGSVORRICHTUNG

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656031A (en) * 1950-07-07 1953-10-20 Multiscope Inc Moving stairway
US2940578A (en) * 1959-07-27 1960-06-14 Erling A Clemetsen Escalator
JPS5233279A (en) * 1975-09-10 1977-03-14 Hitachi Ltd Main frame of man conveyer
JPS54132990A (en) * 1978-04-05 1979-10-16 Hitachi Ltd Escalator
US7296671B2 (en) * 2000-12-21 2007-11-20 Kone Corporation Drive system for escalators or moving walkways
DE10138462B4 (de) * 2001-08-04 2004-09-30 Kone Corp. Verfahren zum Führen von Laschenketten im Bereich von Umlenkeinrichtungen einer Personenförderanlage
JP4107852B2 (ja) * 2002-02-28 2008-06-25 東芝エレベータ株式会社 コンベア装置
JP4458770B2 (ja) * 2002-11-25 2010-04-28 東芝エレベータ株式会社 コンベア装置
CN101407302B (zh) * 2007-08-22 2011-02-02 东芝电梯株式会社 输送装置
CN103771241A (zh) * 2012-10-24 2014-05-07 苏州新达电扶梯部件有限公司 一种大宽度自动人行道驱动总成
MX2016015421A (es) 2014-05-28 2017-02-22 Inventio Ag Cadena articulada de un andador movil o una escalera mecanica.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711725A1 (de) 1994-11-14 1996-05-15 Inventio Ag Einrichtung zur Führung eines Bandkontinuums für Fahrtreppen oder Fahrsteige
WO2014086716A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Inventio Ag Förderkettenrad beziehungsweise umlenkkettenrad mit erhöhter lebensdauer
DE102015212031A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Thyssenkrupp Ag Stufenkette für Fahrtreppen sowie Personenfördervorrichtung mit einer solchen Stufenkette
DE102017217721A1 (de) 2017-10-05 2019-04-11 Thyssenkrupp Ag Personenfördervorrichtung mit Laufrollen- und Schonrollenführung der Stufenkette sowie Verfahren zum Führen einer Stufenkette mit Laufrollen und Schonrollen
WO2019120916A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Thyssenkrupp Elevator Ag UMFÜHRUNG FÜR AUßENROLLENKETTEN EINER PERSONENBEFÖRDERUNGSVORRICHTUNG

Also Published As

Publication number Publication date
EP3722243B1 (de) 2023-05-03
US20200325004A1 (en) 2020-10-15
CN111807201B (zh) 2023-01-24
CN111807201A (zh) 2020-10-23
DE102019205244A1 (de) 2020-10-15
US10974931B2 (en) 2021-04-13
FI3722243T3 (fi) 2023-08-01
ES2946417T3 (es) 2023-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2928807B1 (de) Förderkettenrad beziehungsweise umlenkkettenrad mit erhöhter lebensdauer
EP2049428B1 (de) Fahrtreppe
DE102005050558A1 (de) Fördersystem
EP3148916B1 (de) Gelenkkette eines fahrsteiges oder einer fahrtreppe
EP1876135B1 (de) Antriebsystem für Fahrgastbeförderung
DE19616907C5 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE10394101B4 (de) Fahrgastbeförderungsmittel-Antriebsmaschine
EP0934171B1 (de) Palettenkörper für rollsteige
EP1133438B1 (de) Gurtbandförderer
WO1993006029A1 (de) Antriebs- und führungseinrichtung für stetigförderer
DE3128824A1 (de) Elektrohaengebahn
EP1375390B1 (de) Vorrichtung zur Förderung von Stückgütern
EP1343713A1 (de) Antriebssystem für rolltreppen und rollsteige
EP1440253B1 (de) Kette, insbesondere hebezeugkette
DE10297825B4 (de) Stufenkettenglied für eine Rolltreppe
DE10156992A1 (de) Trittelementbefestigung für Personenbeförderer
WO2019068552A1 (de) Personenfördervorrichtung mit laufrollen- und schonrollenführung der stufenkette sowie verfahren zum führen einer stufenkette mit laufrollen und schonrollen
EP2019054A1 (de) Förderanlage zum Transport von Gütern
EP3722243B1 (de) Einlaufschiene für fahrtreppen oder fahrsteige sowie personenfördervorrichtung mit einer solchen einlaufschiene
DE10156991B4 (de) Kettensegment für Personenbeförderer
DE102013204627A1 (de) Kettensteganordnung, Laufwerkskette und Kettenlaufwerk für eine Pistenraupe
EP1832531A1 (de) Angetriebene Rollenbahnkurve und Förderbahn mit einer solchen Rollenbahnkurve
AT517433B1 (de) Antrieb für einen Fahrsteig
DE19844304C1 (de) Kettenförderer für Transportgut
DE102004021708B4 (de) Vereinfachte Katze mit niedriger Bauhöhe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66B 23/02 20060101ALN20220620BHEP

Ipc: B66B 23/14 20060101AFI20220620BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220810

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TK ELEVATOR INNOVATION AND OPERATIONS GMBH

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66B 23/02 20060101ALN20221101BHEP

Ipc: B66B 23/14 20060101AFI20221101BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003135

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1564460

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2946417

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003135

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240206