EP3717850B1 - Vorrichtung und verfahren zum temperieren von werkstücken - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum temperieren von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP3717850B1
EP3717850B1 EP18799755.6A EP18799755A EP3717850B1 EP 3717850 B1 EP3717850 B1 EP 3717850B1 EP 18799755 A EP18799755 A EP 18799755A EP 3717850 B1 EP3717850 B1 EP 3717850B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
workpieces
controlling
intermediate floor
tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18799755.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3717850B8 (de
EP3717850A1 (de
Inventor
Urs GÜMBEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann GmbH
Original Assignee
Eisenmann SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann SE filed Critical Eisenmann SE
Priority to PL18799755T priority Critical patent/PL3717850T3/pl
Priority to HRP20211807TT priority patent/HRP20211807T1/hr
Publication of EP3717850A1 publication Critical patent/EP3717850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3717850B1 publication Critical patent/EP3717850B1/de
Publication of EP3717850B8 publication Critical patent/EP3717850B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/10Temperature; Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/04Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour circulating over or surrounding the materials or objects to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/16Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by wheeled trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/18Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by endless belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/08Parts thereof
    • F26B25/10Floors, roofs, or bottoms; False bottoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/08Parts thereof
    • F26B25/12Walls or sides; Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/12Vehicle bodies, e.g. after being painted

Definitions

  • the invention also relates to a corresponding method for controlling the temperature of workpieces, in particular vehicle bodies.
  • temperature control of the workpieces in particular drying, which is typically associated with heating the workpieces, is often necessary. This can serve to remove treatment liquid and / or solvent residues.
  • the temperature control can, however, also be necessary in order to start or end chemical processes, such as the hardening of a paint.
  • An example of such a conveyor is to the DE 10 2015 006 098 A1 referenced.
  • the inventor has recognized that it is only inadequately possible to thermally shield the driving area from the temperature control tunnel if the intermediate floor between the temperature control tunnel and the driving area is designed as a passive heat shield. This is because it has been shown that a corresponding heat shield, for example made from a sandwich material, is too expensive to manufacture and would also be too thick. Because in order to create space for such a passive heat shield, the connecting device which connects the chassis to the workpiece carrier through the intermediate floor would have to be lengthened so that the chassis and the workpiece carrier are sufficiently far apart. In particular in the case of a monorail floor conveyor, this would result in unfavorable leverage conditions which would cause the workpiece carrier and thus the workpiece to be transported to fluctuate greatly.
  • the inventor has therefore recognized that, in spite of a temperature control tunnel that is otherwise temperature controlled, it can be advantageous to provide the intermediate floor facing the driving area with active cooling and / or heating as required in order to also temperature control the driving area.
  • a sufficiently large heat shield on the chassis can be achieved within a lower overall height than when using a passive heat shield. This avoids temperatures that are too high or too low there.
  • both conveying through the temperature control tunnel and leading in and out again in the opposite direction of the workpieces can be meant with regard to the conveying device.
  • the conveyor device can be, for example, a monorail floor conveyor, a chain conveyor or an electric suspension conveyor.
  • the intermediate floor can also be arranged as a suspended ceiling, for example in the case of an electric monorail, but also at the top.
  • the use of active heating can also be used in reverse to heat in a cooling area of the temperature control tunnel in the direction of the driving area.
  • the active cooling and / or heating comprises a cavity which is arranged in the intermediate floor and is set up so that a cooling or heating medium can flow through it.
  • cooling and / or heating means can be connected to the cavity.
  • the supplies can also take place both along a conveying direction of the conveying device and in a direction transverse to it.
  • the active cooling and / or heating comprises a plurality of cavities which are arranged in the intermediate floor.
  • the cavities can be arranged and / or configured differently in the conveying direction or transversely thereto.
  • the plurality of cavities can be set up so that cooling or heating means at different temperatures, with different throughputs and / or different heat capacities can flow through them.
  • the multiple cavities can also be arranged next to one another in such a way that a cavity closer to the temperature control tunnel can have a different cooling or heating capacity than a cavity closer to the driving area.
  • the multiple cavities have different flow cross-sections.
  • the multiple cavities can also be supplied individually, in groups and / or together.
  • the cooling or heating medium can be a gas or a liquid, the flow of which through the cavity or the plurality of cavities is generated by a fan or a pump specially provided for this purpose.
  • a fan or a pump can also be used for this, which are provided for other tasks within the scope of the temperature control, so that the corresponding cooling or heating means basically represents a flow branch from other flow systems that are already present.
  • the cavity or the plurality of cavities can be part of an open or a closed flow system.
  • the line section formed by the cavity can be arranged in a thermal circuit both in the primary circuit of a dryer (for example heating zone) and in the secondary circuit (for example cooling zone).
  • the hall air which typically has temperatures in the range of about 20-30 ° C., can also advantageously be used as a cooling or heating medium. This means that no additional cooling or heating units are required.
  • the cooling or heating output can be regulated by valves, flaps and / or slides in corresponding guide channels.
  • the speed of the fans or pumps can also be changed directly.
  • a plurality of air outlet openings which are connected to the cavity or the plurality of cavities, can advantageously be provided in a region of the intermediate floor. This enables the active cooling or heating of the false floor to be used to create an air curtain.
  • the hollow chamber structures which form the hollow space or the plurality of hollow spaces are advantageously designed in the form of extruded profiles, preferably made of plastic or aluminum.
  • the active cooling and / or heating comprises a Peltier element or a heating element.
  • the active cooling and / or heating can be controlled completely electrically without having to provide installations for conveying coolant or heating medium.
  • a Peltier element or a heating element By using a Peltier element or a heating element, the total thickness of the intermediate floor, especially in the vicinity of the connecting passage, can be further reduced compared to a variant with cavities.
  • a Peltier element or a heating element can also be provided in addition to active cooling and / or heating means of a cavity. In this case, you get at least a corresponding cooling or heating power support.
  • the intermediate floor has a collecting area, in particular a collecting channel, in which condensate from the air of the temperature control tunnel can collect.
  • a corresponding slope of the intermediate floor to the collecting area can be provided, the slope being able to run both transversely and in the conveying direction.
  • the intermediate floor can slope outwards starting from the connecting passage and a collecting channel or a drip edge can be arranged away from the connecting passage. As a result, the condensate moves away from the connecting passage, so that the undercarriage arranged below is not contaminated.
  • the intermediate floor has an insulating layer.
  • the dew point can be shifted with regard to the accumulation of condensate through an actively cooled area of the intermediate floor in such a way that it lies within the intermediate floor.
  • a for this purpose dimensioned insulating layer which, in the case of a dryer, points in the direction of the temperature control tunnel.
  • the active cooling and / or heating is set up to control the temperature to different degrees along a conveying direction of the conveying device.
  • the cooling or heating output can be adjusted depending on the temperatures prevailing in the temperature control tunnel.
  • the latter can also be provided independently of a change in the temperature control along the conveying direction.
  • the active cooling and / or heating is dimensioned in such a way that at the intended temperatures of the dryer tunnel, the temperatures of heat-sensitive components of the chassis in the driving area to a maximum of 60 ° C or a minimum of 0 ° C, in particular a maximum of 40 ° C or a minimum of 20 ° C.
  • the moving parts of the chassis or other components made of a typical plastic material are normally not damaged, so that the dimensioning of the cooling or heating output should be based on this temperature range.
  • FIG. 1 shows a temperature control device designated as a whole by 10, which is embodied here as a dryer, for example.
  • the temperature control device 10 has a temperature control tunnel 12 in which a workpiece 14 to be temperature controlled, here a vehicle body, is arranged.
  • the workpiece 14 is located on a workpiece carrier 16 which is moved through the temperature control tunnel 12 above an intermediate floor 18.
  • a conveying device 20 which comprises a monorail floor track 22 which is arranged below the intermediate floor 18 and along which a chassis 24 moves in a driving space 26.
  • the chassis 24 is connected to the workpiece carrier 16 via a connecting device 28 which, more precisely, consists of the Figures 2 to 5 can be seen.
  • the connecting device 28 passes through a connecting passage 30 in the intermediate floor 18, with a lamellar strip 31 above the connecting passage 30 as an additional dirt barrier (cf. Figures 3 to 5 ) is arranged, the slats of which are pushed aside by the connecting device 28.
  • the temperature control device 10 shown here has as shown Figure 2 can be seen on lateral supply air ducts 32, which are delimited from the temperature control tunnel 12 by an intermediate wall 34.
  • the intermediate wall 34 has outlet openings 36, from which hot air exits for tempering, in the present case in particular for drying, of the workpiece 14.
  • the intermediate floor 18 has a floor section 38 that is approximately wedge-shaped in cross section, especially in the inner area, above the driving space of the conveyor device 20.
  • the bottom section 38 has at least one cavity 40 in which cooling or heating medium flows.
  • the bottom section 38 is provided with connections (not shown) which allow a coolant or a heating medium to be supplied to the cavity 40 in order to flow through the bottom section 38 lengthwise along the conveying direction of the conveyor 20 in the example shown here.
  • the upper side of the bottom section 38 is provided with an outwardly sloping gradient starting from the connecting passage 30.
  • the floor section 38 is offset from an adjacent section 42 of the intermediate floor 18, in particular with an offset of less than 5 cm, offset downwards.
  • a collecting area 39 is formed at the outer end of the floor section 38, in which condensate, which condenses out of the air of the temperature control tunnel 12 on the upper side of the floor section 38 due to the active cooling, can collect.
  • drains are provided along the conveying direction for discharging the condensate.
  • Figure 3 shows an embodiment in which the bottom section 38 of the intermediate bottom 18 is not provided with a slope, but instead carries an insulating layer 44.
  • the insulating layer 44 is formed from such a material and dimensioned in such a way that at the temperatures to be expected that prevail during the operation of the temperature control device 10 in the temperature control tunnel 12 and the corresponding humidity values, the dew point of the respective condensate liquid inside the bottom section 38 and not on whose surface lie.
  • FIG. 5 shows Figure 5 an embodiment in which the bottom section 38 is designed as a simple support plate with the insulating layer 44 placed thereon. Furthermore, instead of the cavities 40, Peltier elements 50 are provided which, when electrically controlled, generate a cooling capacity. As a result, the Peltier elements 50 also provide an actively cooled component as a heat shield against the temperatures of the temperature control tunnel 12 in the area of the intermediate floor section 38. The use of the Peltier elements 50 allows essentially only the statics of the support plate to be taken into account for the construction of the base section 38. Cavities and connections for the corresponding cooling or heating medium are not necessary here.
  • the Peltier elements 50 can also only be provided as additional cooling elements in individual areas of the temperature control tunnel 12, for example in order to provide different cooling and heating capacities in this way along the conveying direction of the temperature control tunnel 12 depending on the temperature prevailing in the corresponding area of the temperature control tunnel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Temperieren von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, mit
    1. a) einem Temperiertunnel,
    2. b) einem Fahrraum,
    3. c) einem Zwischenboden, der zwischen dem Temperiertunnel und dem Fahrraum angeordnet ist und einen Verbindungsdurchgang aufweist,
    4. d) einer Fördereinrichtung zum Fördern der Werkstücke in dem Temperiertunnel,
    5. e) wobei die Fördereinrichtung mindestens einen Förderwagen mit einem Fahrwerk und einem Werkstückträger zur Aufnahme der zu temperierenden Werkstücke aufweist, wobei das Fahrwerk in dem Fahrraum angeordnet ist und mit einer Verbindungseinrichtung, die durch den Verbindungsdurchgang des Zwischenbodens hindurchragt, mit dem im Temperiertunnel angeordneten Werkstückträger verbunden ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein entsprechendes Verfahren zur Temperierung von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Vor allem aus dem Bereich der Automobilindustrie sind Oberflächenbehandlungsanlagen bekannt, in welchen Werkstücke, insbesondere Fahrzeugkarosserien, verschiedenen Oberflächenbehandlungen unterzogen werden. So werden Fahrzeugkarosserien beispielsweise in Tauchbädern gewaschen oder Tauchlackierungsbehandlungen unterzogen.
  • Häufig ist nach derartigen Oberflächenbehandlungen eine Temperierung der Werkstücke, insbesondere ein Trocknen, das typischerweise mit einem Aufheizen der Werkstücke verbunden ist, notwendig. Dies kann zum Entfernen von Behandlungsflüssigkeits- und/oder Lösungsmittelresten dienen. Das Temperieren kann jedoch auch dazu notwendig sein, um chemische Prozesse, wie beispielsweise das Aushärten eines Lacks, in Gang zu setzen bzw. zu beenden.
  • Zu diesem Zweck ist bereits bekannt, die Werkstücke mit einer Fördereinrichtung durch eine Temperiervorrichtung der Oberflächenbehandlungsanlage hindurchzuführen.
  • Seitens der Anmelderin wurde für eine Oberflächenbehandlungsanlage dabei eine Fördereinrichtung entwickelt, welche es erlaubt, das eigentliche Werkstück in einem Temperiertunnel zu führen, welcher im Wesentlichen von einem Fahrraum abgetrennt ist, in welchem sich ein Fahrwerk der Fördereinrichtung befindet. Dadurch werden Verschmutzungen des Werkstücks, die auf bewegliche Teile der Fördereinrichtung zurückgehen, möglichst gering gehalten. Beispielhaft für eine solche Fördereinrichtung sei auf die DE 10 2015 006 098 A1 verwiesen.
  • Da in den Temperiervorrichtungen jedoch teilweise Temperaturen von bis zu etwa 240 °C vorherrschen können, hat sich gezeigt, dass wärmeempfindliche Bauteile, vor allem die beweglichen und elektronischen Teile, des Fahrwerks trotz ihrer Anordnung im Fahrraum Schaden nehmen können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung eingangs genannter Art anzugeben, bei welcher das Fahrwerk der Fördereinrichtung im Fahrraum besser vor zu hohen und/oder zu niedrigen Temperaturen geschützt ist.
  • Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Verfahren zum Temperieren von Werkstücken anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung eingangs genannter Art gelöst, bei welcher
    • f) der Zwischenboden zumindest bereichsweise mit einer aktiven Kühlung und/oder Heizung ausgestattet ist, um den Fahrraum zu temperieren.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass es nur unzureichend möglich ist, den Fahrraum gegenüber dem Temperiertunnel wärmetechnisch abzuschirmen, wenn man den Zwischenboden zwischen dem Temperiertunnel und dem Fahrraum als passiven Wärmeschild ausgestaltet. Denn es hat sich gezeigt, dass ein entsprechender Hitzeschild beispielsweise aus einem Sandwich-Material zu aufwendig in der Herstellung ist und zudem zu dick aufbauen würde. Denn um für einen solchen passiven Wärmeschild Platz zu schaffen, müsste die Verbindungseinrichtung, welche das Fahrwerk mit dem Werkstückträger durch den Zwischenboden verbindet verlängert werden, damit das Fahrwerk und der Werkstückträger ausreichend weit voneinander beabstandet sind. Insbesondere bei einer Einschienenbodenbahn würden sich dadurch ungünstige Hebelverhältnisse ergeben, welche den Werkstückträger und damit das zu transportierende Werkstück stark schwanken ließen.
  • Der Erfinder hat daher erkannt, dass es trotz eines im Übrigen anderweitig temperierten Temperiertunnels günstig sein kann, den Zwischenboden zum Fahrraum hin je nach Bedarf mit einer aktiven Kühlung und/oder Heizung zu versehen, um auch den Fahrraum zu temperieren.
  • Mithilfe einer solchen aktiven Kühlung und/oder Heizung kann innerhalb einer geringeren Bauhöhe als bei Verwendung eines passiven Wärmeschilds eine ausreichend große Wärmeabschirmung am Fahrwerk erreicht werden. Dadurch werden dort zu hohe oder zu niedrige Temperaturen vermieden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann hinsichtlich der Fördereinrichtung sowohl ein Hindurchfördern durch den Temperiertunnel als auch ein hineinführen und in umgekehrter Richtung wieder herausführen der Werkstücke gemeint sein. Ferner kann die Fördereinrichtung beispielsweise eine Einschienenbodenbahn, ein Kettenförderer oder eine Elektrohängebahn sein.
  • Auch kann der Zwischenboden je nach verwendeter Fördereinrichtung als abgehängte Decke, wie beispielsweise bei einer Elektrohängebahn, oben aber auch seitlich angeordnet sein.
  • Obwohl die häufigste Anwendung wohl das aktive Kühlen des Zwischenbodens in einem Trockner oder Ofen einer Oberflächenbehandlungsanlage sein wird, kann durch Verwenden einer aktiven Heizung auch umgekehrt in einem Kühlbereich des Temperiertunnels in Richtung des Fahrraums geheizt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
  • So kann vorteilhaft beispielsweise vorgesehen sein, dass die aktive Kühlung und/oder Heizung einen Hohlraum umfasst, der in dem Zwischenboden angeordnet und dazu eingerichtet ist, mit einem Kühl- oder Heizmittel durchströmt zu werden.
  • Zu diesem Zweck können entsprechende Kühl- und/oder Heizmittel mit dem Hohlraum verbunden sein. Auch können die Versorgungen dabei sowohl entlang einer Förderrichtung der Fördereinrichtung als auch in Querrichtung zu dieser erfolgen.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die aktive Kühlung und/oder Heizung mehrere Hohlräume umfasst, die in dem Zwischenboden angeordnet sind.
  • Dies ermöglicht es, unterschiedliche Bereiche unterschiedlich zu temperieren. Auch hier können die Hohlräume in Förderrichtung oder quer hierzu unterschiedlich angeordnet und/oder ausgestaltet sein. Insbesondere können die mehreren Hohlräume dazu eingerichtet sein, mit Kühl- oder Heizmittel mit unterschiedlicher Temperatur, mit unterschiedlichem Durchsatz und/oder unterschiedlicher Wärmekapazität durchströmt zu werden.
  • Auch können die mehreren Hohlräume derart aneinander angeordnet sein, dass ein näher zum Temperiertunnel liegender Hohlraum eine andere Kühl- oder Heizleistung haben kann als ein näher zum Fahrraum liegender Hohlraum.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die mehreren Hohlräume unterschiedliche Strömungsquerschnitte aufweisen.
  • Dadurch können ebenfalls unterschiedliche Kühl- oder Heizleistungen erbracht werden.
  • Auch können die mehreren Hohlräume einzeln, in Gruppen und/oder gemeinsam versorgt werden.
  • Ferner kann das Kühl- oder Heizmittel ein Gas oder eine Flüssigkeit sein, dessen Strömung durch den Hohlraum bzw. die mehreren Hohlräume durch ein speziell hierfür vorgesehenes Gebläse bzw. eine Pumpe erzeugt wird. Alternativ oder zusätzlich kann hierfür jedoch auch ein Gebläse bzw. eine Pumpe verwendet werden, welche im Rahmen der Temperierung für andere Aufgaben vorgesehen sind, sodass das entsprechende Kühl- oder Heizmittel im Grunde einen Strömungsabzweig von anderen ohnehin vorhandenen Strömungssystemen darstellt.
  • Dabei kann der Hohlraum bzw. die mehreren Hohlräume Bestandteil eines offenen oder eines geschlossenen Strömungssystems sein. Beispielsweise kann der vom Hohlraum gebildete Leitungsabschnitt in einem thermischen Kreislauf sowohl im Primärkreislauf eines Trockners (beispielsweise Heizzone) als auch im Sekundärkreislauf (beispielsweise Kühlzone) angeordnet sein.
  • Vorteilhaft kann als Kühl- oder Heizmittel auch die Hallenluft, die typischerweise Temperaturen im Bereich von etwa 20-30°C hat, verwendet werden. Dadurch werden keine zusätzlichen Kühl- oder Heizaggregate notwendig.
  • Unter anderem kann eine Regelung der Kühl- oder Heizleistung durch Ventile, Klappen und/oder Schieber in entsprechenden Leitkanälen erfolgen. Es kann jedoch auch direkt eine Drehzahländerung der Gebläse bzw. Pumpen erfolgen.
  • Vorteilhaft können in einem Bereich des Zwischenbodens mehrere Luftauslassöffnungen vorgesehen sein, welche mit dem Hohlraum bzw. den mehreren Hohlräumen verbunden sind. Dies ermöglicht, die aktive Kühlung oder Heizung des Zwischenbodens zum Erzeugen eines Luftschleiers zu verwenden.
  • Vorteilhafterweise sind die Hohlkammerstrukturen, welche den Hohlraum bzw. die mehreren Hohlräume ausbilden, in Form von Strangpressprofilen ausgeführt, vorzugsweise aus Kunststoff oder Aluminium.
  • Anstatt Hohlräumen, welche durch ein Kühl- oder Heizmittel durchströmt werden, vorzusehen, kann vorteilhaft auch vorgesehen sein, dass die aktive Kühlung und/oder Heizung ein Peltierelement bzw. ein Heizelement umfasst.
  • Dadurch lässt sich die aktive Kühlung und/oder Heizung vollständig elektrisch ansteuern, ohne dass Installationen zur Kühl- oder Heizmittelförderung vorgesehen werden müssen. Auch kann durch die Verwendung eines Peltierelements bzw. eines Heizelements die Gesamtdicke des Zwischenbodens vor allem in der Nähe des Verbindungsdurchgangs gegenüber einer Variante mit Hohlräumen nochmals reduziert werden.
  • Selbstverständlich kann ein Peltierelement bzw. ein Heizelement auch zusätzlich zu einer aktiven Kühlung und/oder Heizmittels eines Hohlraums vorgesehen werden. In diesem Fall erhält man zumindest eine entsprechende Kühl- oder Heizleistungsunterstützung.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass der Zwischenboden einen Sammelbereich, insbesondere eine Sammelrinne aufweist, in welchem sich Kondensat aus der Luft des Temperiertunnels sammeln kann.
  • Dazu kann ein entsprechendes Gefälle des Zwischenbodens zu dem Sammelbereich vorgesehen sein, wobei das Gefälle sowohl quer als auch in Förderrichtung verlaufen kann. Insbesondere kann der Zwischenboden ausgehend vom Verbindungsdurchgang nach außen hin abfallen und eine Sammelrinne oder eine Abtropfkante entfernt vom Verbindungsdurchgang angeordnet sein. Dadurch bewegt sich das Kondensat weg von dem Verbindungsdurchgang, sodass das darunter angeordnete Fahrwerk nicht verschmutzt wird.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass der Zwischenboden eine Isolierschicht aufweist.
  • Mithilfe einer solchen Isolierschicht kann im Hinblick auf den Kondensatanfall durch einen aktiv gekühlten Bereich des Zwischenbodens der Taupunkt derart verschoben werden, dass dieser innerhalb des Zwischenbodens liegt. Üblicherweise wird dies durch eine hierfür dimensionierte Isolierschicht, die im Falle eines Trockners in Richtung des Temperiertunnels weist, erreicht.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die aktive Kühlung und/oder Heizung dazu eingerichtet ist, entlang einer Förderrichtung der Fördereinrichtung unterschiedlich stark zu temperieren.
  • Dies ermöglicht es beispielsweise in unterschiedlichen Temperierzonen auch den Fahrraum mit einer unterschiedlichen Kühl- bzw. Heizleistung zu temperieren. Die Kühl- bzw. Heizleistung kann dabei in Abhängigkeit der im Temperiertunnel herrschenden Temperaturen angepasst werden.
  • Letzteres kann auch unabhängig von einer Änderung der Temperierung entlang der Förderrichtung vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die aktive Kühlung und/oder Heizung derart dimensioniert ist, dass bei den vorgesehenen Temperaturen des Trocknertunnels die Temperaturen wärmeempfindlicher Bauteile des Fahrwerks im Fahrraum auf einen Bereich von maximal 60 °C bzw. minimal 0 °C, insbesondere maximal 40 °C bzw. minimal 20 °C begrenzt werden können. In diesem Temperaturbereich nehmen beispielsweise die beweglichen Bauteile des Fahrwerks oder andere Bauteile, die aus einem typischen Kunststoffmaterial bestehen, normalerweise keinen Schaden, sodass eine Dimensionierung der Kühl- oder Heizleistung sich an diesen Temperaturbereich orientieren sollten.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die aktive Kühlung und/oder Heizung eine Regelung umfassen, damit die angegebenen Maximaltemperaturen bzw. bei einer Kühlung die entsprechenden Minimaltemperaturen eingehalten werden.
  • Hinsichtlich des Verfahrens zum Temperieren von Werkstücken sind folgende Schritte vorgesehen:
    1. a) Bereitstellen einer Vorrichtung zum Temperieren von Werkstücken nach einer der oben genannten Weiterbildungen;
    2. b) Temperieren der Werkstücke wobei der Zwischenboden aktiv gekühlt oder geheizt wird.
    KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Temperieren von Werkstücken mit einem Temperiertunnel und einem Fahrraum, der durch einen Zwischenboden von dem Temperiertunnel abgetrennt ist;
    Figur 2
    einen Querschnitt durch die Vorrichtung aus Figur 1;
    Figur 3
    einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Querschnitt gemäß Figur 2, welcher den Bereich des Zwischenbodens um einen Verbindungsdurchgang genauer zeigt;
    Figur 4
    einen vergrößerten Ausschnitt entsprechend Figur 3 eines alternativen Ausführungsbeispiels;
    Figur 5
    einen entsprechenden Ausschnitt nach Figur 3 entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Figur 1 zeigt eine insgesamt mit 10 bezeichnete Temperiervorrichtung, die hier beispielweise als Trockner ausbildet ist. Die Temperiervorrichtung 10 weist einen Temperiertunnel 12 auf, in welchem ein zu temperierendes Werkstück 14, hier eine Fahrzeugkarosserie, angeordnet ist.
  • Das Werkstück 14 befindet sich auf einem Werkstückträger 16, welcher oberhalb eines Zwischenbodens 18 durch den Temperiertunnel 12 bewegt wird.
  • Hierzu ist eine Fördereinrichtung 20 vorgesehen, welche eine unterhalb des Zwischenbodens 18 angeordnete Einschienenbodenbahn 22 umfasst, entlang welcher sich ein Fahrwerk 24 in einem Fahrraum 26 bewegt.
  • Das Fahrwerk 24 ist dazu mit dem Werkstückträger 16 über eine Verbindungseinrichtung 28 verbunden, welche genauer aus den Figuren 2 bis 5 ersichtlich ist. Die Verbindungseinrichtung 28 tritt dazu durch einen Verbindungsdurchgang 30 im Zwischenboden 18 hindurch, wobei als zusätzliche Schmutzbarriere über dem Verbindungsdurchgang 30 eine Lamellenleiste 31 (vgl. Figuren 3 bis 5) angeordnet ist, deren Lamellen von der Verbindungseinrichtung 28 beiseitegeschoben werden.
  • Ferner weist die hier gezeigte Temperiervorrichtung 10 wie aus Figur 2 ersichtlich seitliche Zuluftkanäle 32 auf, welche durch eine Zwischenwand 34 gegenüber dem Temperiertunnel 12 abgegrenzt sind. Die Zwischenwand 34 weist Auslassöffnungen 36 auf, aus welchen Heißluft zum Temperieren, im hier vorliegenden Fall insbesondere zum Trocknen, des Werkstücks 14 austritt.
  • Wie aus Figur 2 und insbesondere den Vergrößerungsausschnitten der Figuren 3 bis 5 ersichtlich ist, weist der Zwischenboden 18 vor allem im innnenliegenden Bereich, oberhalb des Fahrraumes der Fördereinrichtung 20 einen im Querschnitt etwa keilförmigen Bodenabschnitt 38 auf.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass der Bodenabschnitt 38 mindestens einen Hohlraum 40 aufweist, in welchem Kühl- oder Heizmittel strömt. Dazu ist der Bodenabschnitt 38 mit nicht gezeigten Anschlüssen versehen, welche es erlauben, dem Hohlraum 40 ein Kühlmittel oder ein Heizmittel zuzuführen, um im hier gezeigten Beispiel den Bodenabschnitt 38 der Länge nach entlang der Förderrichtung der Fördereinrichtung 20 zu durchströmen.
  • Auf diese Weise werden im Fahrraum 26 vor allem die wärmeempfindlichen Teile des Fahrwerks 24 wie ein Antriebsrad oder Anpressrollen vor zu hohen Temperaturen geschützt. Insbesondere werden dabei Maximaltemperaturen von 60 °C nicht überschritten.
  • Wie ferner aus Figur 3 ersichtlich ist, ist die Oberseite des Bodenabschnitts 38 mit einem von dem Verbindungsdurchgang 30 ausgehenden nach außen hin abfallenden Gefälle versehen. Zudem ist der Bodenabschnitt 38 gegenüber einem benachbarten Abschnitt 42 des Zwischenbodens 18 mit einem Versatz, insbesondere mit einem Versatz von weniger als 5 cm, nach unten versetzt. Dadurch bildet sich am äußeren Ende des Bodenabschnitts 38 ein Sammelbereich 39, in welchem sich Kondensat, welches sich aufgrund der aktiven Kühlung aus der Luft des Temperiertunnels 12 an der Oberseite des Bodenabschnitts 38 auskondensiert, sammeln kann.
  • Zum Abführen des Kondensats sind entlang der Förderrichtung im hier gezeigten Beispiel nicht dargestellte Abläufe vorgesehen.
  • Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem der Bodenabschnitt 38 des Zwischenbodens 18 nicht mit einem Gefälle versehen ist, sondern stattdessen eine Isolierschicht 44 trägt. Die Isolierschicht 44 ist dabei aus einem solchen Material gebildet und derart dimensioniert, dass bei den zu erwartenden Temperaturen, die während des Betriebs der Temperiervorrichtung 10 im Temperiertunnel 12 vorherrschen, und den entsprechenden Luftfeuchtigkeitswerten der Taupunkt der jeweiligen Kondensatflüssigkeit im Inneren des Bodenabschnitts 38 und nicht an dessen Oberfläche liegen.
  • Schließlich zeigt Figur 5 ein Ausführungsbeispiel, bei welchem der Bodenabschnitt 38 als einfaches Tragblech mit der aufgesetzten Isolierschicht 44 ausgestaltet ist. Ferner sind anstatt der Hohlräume 40 Peltierelemente 50 vorgesehen sind, welche elektrisch angesteuert eine Kühlleistung erzeugen. Auch die Peltierelemente 50 stellen dadurch im Bereich des Zwischenbodenabschnitts 38 ein aktiv gekühltes Bauelement als Wärmeabschirmung gegenüber den Temperaturen des Temperiertunnels 12 zur Verfügung. Die Verwendung der Peltierelemente 50 erlaubt dabei, für die Konstruktion des Bodenabschnitts 38 im Wesentlichen nur die Statik des Tragblechs zu berücksichtigen. Hohlräume und Anschlüsse für entsprechende Kühl- oder Heizmittel sind hier nicht notwendig.
  • Die Peltierelemente 50 können auch nur als Zusatzkühlelemente in einzelnen Bereichen des Temperiertunnels 12 vorgesehen sein, um beispielsweise auf diese Weise entlang der Förderrichtung des Temperiertunnels 12 je nach der im entsprechenden Bereich des Temperiertunnels vorherrschender Temperatur unterschiedliche Kühl- und Heizleistungen bereitzustellen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zum Temperieren von Werkstücken (14), insbesondere von Fahrzeugkarosserien, mit
    a) einem Temperiertunnel (12),
    b) einem Fahrraum (26),
    c) einem Zwischenboden (18) der zwischen dem Temperiertunnel (12) und dem Fahrraum (26) angeordnet ist und einen Verbindungsdurchgang (30) aufweist, und
    d) einer Fördereinrichtung (20) zum Fördern der Werkstücke (14) in dem Temperiertunnel (12),
    e) wobei die Fördereinrichtung (20) mindestens einen Förderwagen mit einem Fahrwerk (24) und einen Werkstückträger (16) zur Aufnahme der zu temperierenden Werkstücke (14) aufweist, wobei das Fahrwerk (24) in dem Fahrraum (26) angeordnet ist und mit einer Verbindungseinrichtung (28), die durch den Verbindungsdurchgang (30) des Zwischenbodens (18) hindurch ragt, mit dem im Tempereriertunnel (12) angeordneten Werkstückträger (16) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    f) der Zwischenboden (18) zumindest bereichsweise mit einer aktiven Kühlung und/oder Heizung (40; 50) ausgestattet ist, um den Fahrraum (26) zu temperieren.
  2. Vorrichtung zum Temperieren von Werkstücken nach Anspruch 1, wobei die aktive Kühlung und/oder Heizung einen Hohlraum (40) umfasst, der im Zwischenboden (18) angeordnet und dazu eingerichtet ist, mit einem Kühl- oder Heizmittel durchströmt zu werden.
  3. Vorrichtung zum Temperieren von Werkstücken nach Anspruch 2, wobei die aktive Kühlung und/oder Heizung mehrere Hohlräume (40) umfasst, die im Zwischenboden (18) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung zum Temperieren von Werkstücken nach Anspruch 3, wobei die mehreren Hohlräume (40) unterschiedliche Strömungsquerschnitte aufweisen.
  5. Vorrichtung zum Temperieren von Werkstücken, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die aktive Kühlung und/oder Heizung ein Peltierelement (50) bzw. ein Heizelement umfasst.
  6. Vorrichtung zum Temperieren von Werkstücken, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zwischenboden (18) einen Sammelbereich (39), insbesondere eine Sammelrinne, aufweist, in welchem sich Kondensat aus der Luft des Temperiertunnels (12) sammeln kann.
  7. Vorrichtung zum Temperieren von Werkstücken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zwischenboden (18) eine Isolierschicht (44) aufweist.
  8. Vorrichtung zum Temperieren von Werkstücken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die aktive Kühlung und/oder Heizung (40; 50) dazu eingerichtet ist, entlang einer Förderrichtung der Fördereinrichtung (20) unterschiedlich stark zu temperieren.
  9. Vorrichtung zum Temperieren von Werkstücken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die aktive Kühlung und/oder Heizung (40; 50) derart dimensioniert ist, dass bei den vorgesehenen Temperaturen des Trocknertunnels (12) die Temperaturen wärmeempfindlicher Bauteile des Fahrwerks (24) im Fahrraum (26) auf einen Bereich von maximal 60°C bzw. minimal 0°C, insbesondere maximal 40°C bzw. minimal 20°C, begrenzt werden können.
  10. Verfahren zum Temperieren von Werkstücken (14), insbesondere von Fahrzeugkarosserien, mit folgenden Schritten:
    a) Bereitstellen einer Vorrichtung (10) zum Temperieren von Werkstücken (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche;
    b) Temperieren der Werkstücke (14), wobei der Zwischenboden (18) aktiv gekühlt oder geheizt wird.
EP18799755.6A 2017-11-16 2018-11-07 Vorrichtung und verfahren zum temperieren von werkstücken Active EP3717850B8 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18799755T PL3717850T3 (pl) 2017-11-16 2018-11-07 Urządzenie i sposób regulacji temperatury części
HRP20211807TT HRP20211807T1 (hr) 2017-11-16 2018-11-07 Uređaj i postupak za kontroliranje temperature radnih predmeta

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126978.9A DE102017126978A1 (de) 2017-11-16 2017-11-16 Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Werkstücken
PCT/EP2018/080406 WO2019096638A1 (de) 2017-11-16 2018-11-07 Vorrichtung und verfahren zum temperieren von werkstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3717850A1 EP3717850A1 (de) 2020-10-07
EP3717850B1 true EP3717850B1 (de) 2021-08-25
EP3717850B8 EP3717850B8 (de) 2021-10-13

Family

ID=64184097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18799755.6A Active EP3717850B8 (de) 2017-11-16 2018-11-07 Vorrichtung und verfahren zum temperieren von werkstücken

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11486641B2 (de)
EP (1) EP3717850B8 (de)
CN (1) CN111465813A (de)
DE (1) DE102017126978A1 (de)
ES (1) ES2898894T3 (de)
HR (1) HRP20211807T1 (de)
HU (1) HUE057051T2 (de)
PL (1) PL3717850T3 (de)
WO (1) WO2019096638A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214711A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102015214706A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102016004484A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Eisenmann Se Verfahren und Fertigungsanlage zur Herstellung von Fahrzeugen und Oberflächenbehandlungsanlage zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
DE102017126978A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Eisenmann Se Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Werkstücken
DE102018123270A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Eisenmann Se Oberflächenbehandlungsanlage und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
DE102019211212A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Rehm Thermal Systems Gmbh Mechatronischer Vorhang für eine Prozesskammer zur Durchführung thermischer Prozesse in der Fertigung elektronischer Baugruppen
CN115235218B (zh) * 2022-08-04 2024-06-21 广州市台博自动化设备有限公司 一种硅胶履带式滚刷自动烘干设备
CN116576650B (zh) * 2023-05-17 2023-10-20 常州市范群干燥设备有限公司 一种输送烘干一体设备

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA970152A (en) * 1972-11-29 1975-07-01 James O. Turnbull Method and apparatus for continuous curing
JPS6316069A (ja) * 1986-07-07 1988-01-23 Taikisha Ltd 自動車ボデイの熱風乾燥設備
JPH04118168U (ja) 1991-03-29 1992-10-22 スズキ株式会社 焼付乾燥炉
DE4324488C2 (de) * 1993-07-21 1998-02-05 Flaekt Ab Verfahren und Heißluft-Trockner zur Trocknung beschichteter Oberflächen
JPH07313920A (ja) * 1994-05-27 1995-12-05 Trinity Ind Corp 塗装設備
US5568692A (en) * 1994-11-09 1996-10-29 Durr Industries, Inc. Paint drying oven with radiant energy floor
DE10125771C1 (de) * 2001-05-26 2002-11-21 Eisenmann Kg Maschbau Trockner
DE10232529A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-05 EISENMANN Maschinenbau KG (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
DE102004023539A1 (de) * 2003-07-24 2005-03-03 EISENMANN Maschinenbau KG (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) Vorrichtung zur Aushärtung einer aus einem Material, das unter elektromagnetischer Strahlung aushärtet, insbesondere aus einem UV-Lack oder aus einem thermisch aushärtenden Lack, bestehenden Beschichtung eines Gegenstandes
US7658017B1 (en) * 2004-01-12 2010-02-09 Thomas Brian Laviolette Vacuum drying method
DE102004056404B4 (de) * 2004-11-23 2019-05-09 Dürr Systems Ag Trockner
US7181864B1 (en) * 2006-03-31 2007-02-27 Honda Motor Co., Ltd. Dehydration of body hem flanges
DE102011101277B4 (de) * 2011-05-12 2020-10-29 Eisenmann Se Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Werkstücken
DE102015006098A1 (de) 2015-05-09 2016-11-10 Eisenmann Se Temperiervorrichtung zum Temperieren von Werkstücken
DE102015214711A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102015214706A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102015114854A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 Leander Kilian Gross Vorrichtung zur homogenen Belichtung einer Beschichtung auf einem Substrat
DE102016004484A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Eisenmann Se Verfahren und Fertigungsanlage zur Herstellung von Fahrzeugen und Oberflächenbehandlungsanlage zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
DE102017126978A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Eisenmann Se Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Werkstücken
DE102018109934A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Eisenmann Se Behandlungsanlage zum Behandeln von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
HUE057051T2 (hu) 2022-04-28
EP3717850B8 (de) 2021-10-13
PL3717850T3 (pl) 2021-12-20
HRP20211807T1 (hr) 2022-03-04
ES2898894T3 (es) 2022-03-09
EP3717850A1 (de) 2020-10-07
US11486641B2 (en) 2022-11-01
CN111465813A (zh) 2020-07-28
DE102017126978A1 (de) 2019-05-16
WO2019096638A1 (de) 2019-05-23
US20200271384A1 (en) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3717850B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum temperieren von werkstücken
DE202016009020U1 (de) Behandlungsanlage
DE102005029854B4 (de) Linearführungsschiene für ein Linearführungssystem
DE102015214711A1 (de) Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102018116358A1 (de) Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE2040825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loeten von Waermetauscherbloecken aus Aluminium
DE102015115875B4 (de) Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung
WO2011154141A1 (de) Lackieranlage zum beschichten/lackieren eines langgestreckten werkstückes
DE102013004131B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Beschichtung einer Fahrzeugkarosserie
WO2017211901A1 (de) Temperiervorrichtung für bauteile
EP1998129B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien
DE10348351B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Behandlungsgut
EP0942792B1 (de) Vorrichtung zur abkühlung von strangpressprofilen
DE102005028195A1 (de) Tunnelpasteur
EP0089408B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Trockengut in einem Tunneltrocker
EP3358957A1 (de) Backofen mit kombinierter wärmeübertragung
WO2004010066A1 (de) Vorrichtung zum temperieren von gegenständen
EP0024475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Belüftung für ein Trockengut in einem Tunneltrockner
EP3372089A1 (de) Pasteurisierungsvorrichtung
DE102020105767A1 (de) Behandlungsanlage und Behandlungsverfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE2322918A1 (de) Kuehlkanal zur kombinierten strahlungs-, kontakt- und konvektionskuehlung
EP2439474B1 (de) Einrichtung zum Trocknen eines Maschinenteils mit einer Vakuumtrockenkammer
DE102015204871A1 (de) Behandlungsfluidführung in einer Folienreckanlage
EP0560214B1 (de) Anlage zum Vulkanisieren von aus Kautschukmischungen hergestellten Erzeugnissen
DE102010016512A1 (de) Mehrtagen-Rollenofen

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20211807

Country of ref document: HR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210420

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006764

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1424209

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018006764

Country of ref document: DE

Owner name: EISENMANN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN SE, 71032 BOEBLINGEN, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EISENMANN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 38727

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20211807

Country of ref document: HR

Payment date: 20211123

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211126

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20211807

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2898894

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E057051

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006764

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211107

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

26N No opposition filed

Effective date: 20220527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211107

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20211807

Country of ref document: HR

Payment date: 20221028

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20211807

Country of ref document: HR

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 6

Ref country code: HR

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825