EP3716261B1 - Saitenspannvorrichtung - Google Patents

Saitenspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3716261B1
EP3716261B1 EP20163616.4A EP20163616A EP3716261B1 EP 3716261 B1 EP3716261 B1 EP 3716261B1 EP 20163616 A EP20163616 A EP 20163616A EP 3716261 B1 EP3716261 B1 EP 3716261B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
tensioning
sleeve
neck
string
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20163616.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3716261A3 (de
EP3716261A2 (de
EP3716261C0 (de
Inventor
Urs Gehrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3716261A2 publication Critical patent/EP3716261A2/de
Publication of EP3716261A3 publication Critical patent/EP3716261A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3716261B1 publication Critical patent/EP3716261B1/de
Publication of EP3716261C0 publication Critical patent/EP3716261C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/18Snares; Snare-strainers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/01General design of percussion musical instruments
    • G10D13/02Drums; Tambourines with drumheads

Definitions

  • the invention relates to a string tensioning device for a drum comprising a drum shell with a striking side and a resonance side with at least a first pulling unit, a second pulling unit and a lifting unit.
  • a string tensioning device for a drum is known.
  • This consists of a piston, a control element and a clamp for a snare carpet.
  • the piston is guided in a housing and has one or two spiral grooves.
  • a pin, to which the clamp for receiving the snare carpet is attached, is connected to the piston in a rotationally locked manner via a polygon. With the help of an operating element, the piston is moved and in this way the snare carpet is lifted, for example, from the resonance head of the drum or pulled up to it.
  • the sound of the drum can be changed accordingly. Additionally sees the US6846978 B2 another adjusting screw to tighten the snare carpet. The one in the US6846978 B2 device described is limited to the actuation of the snare carpet.
  • the US2006266198A,1 as well as the US2015317962 A1 each show lifting devices for snare carpets, while the CH690803 A5 shows a triple ratchet lock for Basel drums.
  • the object of the present invention is to solve at least one disadvantage known from the prior art.
  • a string tensioning device with the features of independent claim 1 is provided for this purpose.
  • the string tensioning device according to the invention is provided for a drum comprising a striking side and a resonance side.
  • An example of such a drum is a Basel drum or a Dresden orchestra drum.
  • the string tensioning device according to the invention is mounted on the frame, ie the drum shell. It comprises at least a first train unit, a second train unit and a lifting unit.
  • the pulling unit has a neck and an actuating unit operatively connected to this neck, as well as fastening means for strings at the opposite end of the actuating unit.
  • the lifting unit is operatively connected to the pulling units and is configured to actuate the pulling units simultaneously and to move them in a first and a second axial direction so that all strings of the pulling units can either be lifted off the resonance side of the drum or pulled towards it.
  • the lifting unit now comprises a first sleeve and a second sleeve, the first sleeve being fixed in a rotationally stable manner on the drum shell and the second sleeve being arranged coaxially with the first sleeve and being rotatably movable within the first sleeve.
  • a blocking element is provided in the lifting unit according to the invention, with the blocking element assuming at least two positions when the lifting unit is actuated, a first position in which the traction units can be moved in the first axial direction and are lifted off the resonance head and a second position in which the pulling units can be moved in the second axial direction and are drawn towards the resonance head.
  • the second sleeve is operatively connected to the pulling unit, and the adjusting unit of the pulling unit preferably rests on the second sleeve of the lifting unit.
  • the lifting unit is actuated, the second sleeve and the pulling unit are moved together.
  • the first sleeve has a groove, preferably a spiral groove.
  • the blocking element is arranged on the second sleeve and can be moved within the groove. In this way, the lifting device can be brought into the at least two positions in the vertical y-direction.
  • the blocking element is designed as a lever arranged on the second sleeve.
  • the lever protrudes from the first sleeve and is movably arranged within the groove. This is set up to bring the lifting unit into the at least two positions mentioned above.
  • the groove preferably a spiral groove
  • the locking element is arranged on the first sleeve, engages in the groove and is movable within it.
  • the second sleeve has a lever which is set up to move the blocking element within the groove and thus bring the lifting unit into the at least two positions.
  • the locking element is a screw or a pin with which the first sleeve is fixed to the drum shell (frame).
  • the string tensioning device has two tensioning units, the second tensioning unit comprising a neck and a second adjusting unit operatively connected to this neck. Fastening means for strings are in turn provided at an opposite end of the setting unit.
  • the second traction unit is arranged co-axially with the first traction unit and runs partially within it.
  • the string tensioning device has a third tensioning unit, the third tensioning unit comprising a neck and a third adjustment unit which is operatively connected to this neck.
  • Fastening means for strings are provided at the opposite end of the adjusting unit.
  • the third traction unit is arranged co-axially with the second and first traction units and extends partially within them.
  • the neck of the third traction unit points at one end Fastening means for strings on and at the opposite end a bore, preferably with an internal thread for receiving the third control unit.
  • the neck has a rotationally stable, preferably angular, cross section.
  • the neck of at least the first and the second tension unit has at least two parts.
  • the first part of the neck comprises a thread, preferably an external thread or an internal thread, which interacts with the adjusting unit in the form of an adjusting screw with a thread, preferably an internal thread or an external thread.
  • the second part of the neck is designed without a thread and has a rotationally stable, preferably angular, cross section.
  • the fastening means for strings comprise at least two cams arranged on the neck of the traction units, or the fastening means are designed as clamping jaws for a snare carpet.
  • a locking element is coupled to the adjusting units, preferably to the second or third adjusting unit, which prevents the pulling units from being released automatically in the y-direction.
  • An advantage of the arrangement according to the invention is that the tension units can be individually adjusted in their distance from the resonance head via the setting units and on the other hand all tension units can be simultaneously lifted from the resonance head or pulled onto it via the lifting unit. In this way, the sound of the drum can be adjusted as desired by the drummer.
  • a height of the second sleeve is 25% to 50% of a height of the first sleeve. It has been found that the correct choice of the height ratio of both sleeves to one another improves the sliding properties of the locking element in the groove and thus also the operability of the device.
  • the second sleeve is half as high as the first sleeve.
  • the groove has a sliding surface which is in direct contact with the blocking element. When the device is actuated, the locking element slides along this surface. To improve the sliding properties, this sliding surface has a projection running along this surface, which widens this surface accordingly.
  • this surface can also be shoulder-shaped.
  • the string tensioning device 1 is mounted on the shell of a drum (drum and shell not visible).
  • the device according to the invention comprises three traction units 2, 3, 4. All three traction units can be moved independently of one another in the two vertical directions y1, y1′y2, y2′ and y3, y3′.
  • Each of the traction units 2, 3 or 4 comprises a neck 21,31,41.
  • Each neck 21, 31, 41 is operatively connected to a control unit 23, 33, 34.
  • the respective neck 21, 31, 41 has fastening means 42, 32, 22 for strings on that side which is opposite the respective adjusting unit.
  • the first pulling unit 2 for receiving the strings as fastening means 22 .
  • Gut strings or metal strings, for example, can be clamped into these cams.
  • the second pulling unit 3 also has cams (three in this case) as fastening means 32 .
  • the fastening means 42 arranged on the third pulling unit 4 is a clamping device for receiving a snare carpet, which comprises a plurality of strings.
  • Each traction unit 2, 3 and 4 can be displaced in both vertical directions y1, y1', y2, y2' and y3, y3' by means of a positioning unit 23, 33, 34.
  • the train units 2, 3, 4 can be independent in this way are moved from each other, ie the distance of the strings, which are attached to the tension units 2, 3, 4 via the cams and the clamping device, to the resonance head of the drum (in 1 not visible) can be set individually for each train unit. In this way, the strings can also be re-tightened for each train unit.
  • a locking element 35 is coupled to the third setting unit 34, which secures the position of the setting units 23, 33 and 34 in the desired position, the arrangement in a row.
  • the second traction unit 3 is arranged co-axially with the first traction unit 2 (or vice versa) and the third traction unit 4 is arranged co-axially with the first and second traction unit.
  • the third traction unit 4 runs partially within the second traction unit 3 and the first traction unit 2, ie it is slidably arranged in these two traction units.
  • the necks of the traction units 21, 31 and 41 have a substantially angular cross-section and are therefore rotationally stable.
  • the so-called lifting unit 5 is also shown.
  • the lifting unit 5 comprises a first sleeve 51 and a second sleeve 52 and a locking element 54.
  • the first sleeve 51 is rotationally stable and can be fixed to the drum shell.
  • the second sleeve 52 is arranged co-axially with the first sleeve and is rotatable within this first sleeve 51 (see arrow with direction of rotation d1, d2).
  • a groove 53 for example a spiral groove, is provided in the second sleeve 52 (in 1 not visible).
  • the locking element 54 is arranged on the first sleeve 51 and engages in the groove 53 (in 1 not visible).
  • the lifting device 5 is operated by the drum player in this way can be brought into at least two positions become. A first position in which the three pulling units 2, 3, 4 and the strings attached to them are spaced apart from a resonant head and do not resonate when a batter of the drum is actuated, and a second position in which the three pulling units 2, 3, 4 and the strings attached thereto touch the resonant head and resonate when the drum's batter is pressed.
  • the lifting unit 5 serves to actuate all three traction units 2, 3, 4 simultaneously.
  • FIG. 2 shows the first embodiment of the invention in a side view with the section axis AA. Regarding the description is on 1 referred.
  • the first pulling unit 2 comprises a neck 21.
  • the neck 21 is shown in FIG 3 illustrated embodiment characterized by two areas 21A and 21B.
  • the neck area 21A has a preferably angular cross-section, ie the traction unit 2 is arranged in a rotationally stable manner relative to the sleeve 51 .
  • the neck area 21B is designed as a thread, for example as an external thread.
  • the adjusting unit 23 engages in this thread.
  • the adjusting unit has a thread that corresponds to the thread of the neck area 21B, for example an internal thread.
  • the second traction unit 3 is designed to be comparable to the first traction unit 3 .
  • the neck 31 is in the in 3 illustrated embodiment characterized by two areas 31A and 31B.
  • the neck area 31A has a cross-section, preferably an angular cross-section. parts of Neck area 31A run inside the neck area 21A of the first traction unit 2.
  • the neck area 31A is rotationally stable relative to the neck area 21A.
  • the neck area 31B is designed as a thread, for example as an external thread.
  • the adjusting unit 33 engages in this thread.
  • the adjusting unit 33 has a thread that corresponds to the thread of the neck area 21B, for example an internal thread. If the setting unit 33 is rotated, the neck 31 moves, depending on the direction of rotation, either in direction y2 or in direction y2'.
  • Fastening means 32 for strings are visible on the neck 31, in the neck area 31A.
  • the traction units 2 and 3 can be moved independently of one another by turning the respective adjustment units.
  • a third traction unit 4 is also provided in the first embodiment of the invention.
  • the third pulling unit 4 comprises a neck 41.
  • the neck 41 has in FIG 3 illustrated embodiment has an angular cross section.
  • the neck 41 runs at least inside the neck 31, in particular the neck area 31A, and is arranged in a rotationally stable manner relative to the neck 31, in particular the neck area 31A, due to the angular cross-section.
  • the neck 41 has an internal thread 44 .
  • This internal thread 44 is operatively connected to the actuating unit 34.
  • a threaded rod 43 which engages in the internal thread 44, is connected to this actuating unit.
  • the threaded rod 43 is firmly anchored in the internal thread 44, for example glued.
  • the threaded rod is therefore radially stationary and does not rotate.
  • the third pulling unit in particular the threaded rod 43, is moved, i.e. lifted, either in the direction y3 or in the direction y3', depending on the direction of rotation or lowered.
  • the lifting unit 5 shown in section. It comprises a first sleeve 51 and a second sleeve 52 rotatably arranged within the first sleeve 51, as well as a locking element 54.
  • the first sleeve 51 is attached to the body (shell) of the drum (in 3 not shown) fixed.
  • two screws are used for fixing, with which the second sleeve is screwed to the drum and in this way the string tensioning device 1 is fixed to the drum.
  • one of the two screws serves as a locking element 54.
  • the second sleeve 52 includes the groove 53.
  • the locking element 54 which is preferably designed here as a screw, engages in this groove 53.
  • the screw also serves to fix the string tensioning device to the drum.
  • the second sleeve can be pushed inside the first sleeve 51 in the direction d1 and d2 (see 1 ) be rotated.
  • the blocking element 54 moves within the groove 53.
  • the second sleeve 52 is operatively connected to the first pulling unit 2, ie the actuating unit 23 lies on the second sleeve 52 in the embodiment shown.
  • the second actuating unit 33 of the second traction unit 3 is in turn connected to the first actuating unit 52
  • the third actuating unit 34 of the first traction unit 4 is in turn connected to the second actuating unit 33.
  • the individual actuating units 23, 33, 34 with the necks 31 , 41 and 21 of the three traction units preferably bolted.
  • a locking element 35 is shown. In the embodiment shown, this is a further adjusting unit 35, preferably designed as a screw. In the embodiment shown, the locking element 35 is coupled to the third actuating unit 34 . The locking element 35 locks the actuating units in the desired position, for example in the arrangement in a row, as shown in FIG 3 shown held.
  • the lifting unit 50 is designed differently than in the first embodiment.
  • the second embodiment has no locking means in the form of a further adjusting unit, for example a screw, and the fastening device 420 on the third traction unit 40 is designed differently.
  • the string tensioning device 10 is mounted on the shell of a drum (drum and shell not visible).
  • the device according to the invention comprises three traction units 20, 30, 40. All three traction units can be moved independently of one another in the two vertical directions y1, y1', y2, y2' and y3, y3'.
  • Each of the pulling units 20, 30 or 40 comprises a neck 210, 310, 410.
  • Each neck 210, 310, 410 is operatively connected to an actuating unit 230, 330, 340.
  • the respective neck 210, 310, 410 has fastening means 420, 320, 220 for strings on that side which is opposite the respective adjusting unit 230, 330, 340. in the in 4
  • two cams are provided as fastening means 220 on the first pulling unit 20 for receiving the strings. Gut strings or metal strings, for example, can be clamped into these cams.
  • the second pulling unit 30 also has cams (three in this case) as fastening means 320 .
  • the fastening means 420 arranged on the third pulling unit 40 are also cams in which the corresponding strings can be clamped.
  • Each pulling unit 20, 30 and 40 can be displaced in both vertical directions y1, y1', y2, y2' and y3, y3' by means of a positioning unit 230, 330, 340.
  • the pulling units 20, 30, 40 can be moved independently of one another, ie the spacing of the strings, which can be adjusted via the cams on the pulling units 20, 30, 40 are attached to the resonance head of the drum (in 1 not visible), can be set individually for each train unit.
  • the strings can also be tightened per tension unit in this way.
  • the second traction unit 30 is arranged co-axially with the first traction unit 20 (or vice versa) and the third traction unit 40 is arranged co-axially with the first and second traction unit.
  • the third traction unit 40 runs partially within the second traction unit 30 and the first traction unit 20, ie it is slidably arranged in these two traction units.
  • the necks of the traction units 210, 310 and 410 have a substantially angular cross-section and are therefore rotationally stable.
  • the so-called lifting unit 50 is also shown.
  • the lifting unit 50 comprises a first sleeve 510 and a second sleeve 520 and a blocking element 540.
  • the blocking element 540 is arranged on the second sleeve 520.
  • the second sleeve 520 is relative to the first sleeve 510 which is fixed to the drum (in 4 not visible) rotatable.
  • a groove 530 is provided in the first sleeve 510 .
  • the locking element 540 is movable within the groove 530 .
  • the groove 530 has a sliding surface 531 which is in contact with the locking element 540 . Upon actuation of the device, the locking element 540 slides along this surface. In one embodiment (in 4 not visible), this sliding surface 531 has a projection running along this surface, which widens this surface accordingly. Alternatively, this surface can also be shoulder-shaped.
  • the blocking element 540 is at the same time a lever 550 with the aid of which the lifting unit 50 can be brought into at least two positions by the drummer. a first Position in which the three tension units 20, 30, 40 and the strings attached to them are at a distance from a resonant skin and do not resonate when a pick side of the drum is actuated, and a second position in which the three tension units 20, 30, 40 and the strings attached thereto Touch the resonant head and vibrate when you hit the drum's batter.
  • the lifting unit 50 serves to actuate all three traction units 20, 30, 40 simultaneously.
  • the first sleeve 51 is rotationally stable and fixed to the drum shell .
  • figure 5 shows the second embodiment of the invention in a side view with the section axis AA. Regarding the description is on 4 referred.
  • the first pulling unit 20 includes a neck 210.
  • the neck 210 is in FIG 6 illustrated embodiment characterized by two areas 210A and 210B.
  • the neck area 210A has a preferably angular cross section, ie the pulling unit 20 is arranged in a rotationally stable manner relative to the sleeve 510 .
  • the neck area 210B is designed as a thread, for example as an external thread.
  • the adjusting unit 230 engages in this thread.
  • the adjusting unit 230 has a thread that corresponds to the thread of the neck area 210B, for example an internal thread. If the setting unit 230 is rotated, the neck 210 moves, depending on the direction of rotation, either in direction y1 or in direction y1'. As in 4 Fastening means 22 for strings are visible on the neck 210 in the neck area 21 . By turning the adjustment unit 230, the distance between the strings and a resonance head of the drum can be adjusted individually.
  • the second traction unit 30 is designed to be comparable to the first traction unit 20 .
  • the neck 310 is in the in 6 illustrated embodiment characterized by two areas 310A and 310B.
  • the neck area 310A has a cross-section, preferably an angular cross-section.
  • the neck area 310A runs within the neck area 210A, 210B of the first traction unit 2. Due to the angular cross-sectional shape, the neck area 310A is rotationally stable relative to the neck area 210A.
  • the neck area 310B is designed as a thread, for example as an external thread.
  • the adjusting unit 330 engages in this thread.
  • the adjusting unit 330 has a thread that corresponds to the thread of the neck area 210B, for example an internal thread. If the setting unit 330 is rotated, the neck 310 moves, depending on the direction of rotation, either in direction y2 or in direction y2'. As in 4 Fastening means 320 for strings are visible on the neck 310, in the neck area 310A.
  • the adjustment unit 330 By turning the adjustment unit 330, the distance between the strings and a resonant head of the drum can be adjusted individually.
  • the pulling units 20 and 30 can be moved independently of one another by turning the respective adjusting units.
  • a third traction unit 40 Also provided in the second embodiment of the invention is a third traction unit 40.
  • the third traction unit 40 includes a neck 410.
  • the neck 410 has in FIG 6 illustrated embodiment has an angular cross section.
  • the neck 410 runs at least inside the neck 310, in particular the neck area 310A, and is arranged in a rotationally stable manner relative to the neck 310, in particular to the neck area 310A, due to the angular cross section.
  • the neck 410 has an internal thread 440 .
  • This internal thread 440 is operatively connected to the actuating unit 340.
  • a threaded rod 430 which engages in the internal thread 440, is connected to this actuating unit.
  • the actuating unit 340 is permanently connected to the threaded rod 430, for example glued.
  • the threaded rod runs inside the internal thread 440.
  • the lifting unit 50 shown in section It comprises a first sleeve 510 and a second sleeve 520 rotatably arranged within the first sleeve 510, as well as a locking element 540.
  • the first sleeve 510 is attached to the drum (in 6 not shown) fixed.
  • the blocking element 540 is arranged as a lever 550 on the second sleeve.
  • the first sleeve 510 comprises the groove 530.
  • the blocking element 540 which is designed here in the form of the lever, engages in this groove 530.
  • the second sleeve can be pushed inside the first sleeve 51 in the direction d1 and d2 (see 4 ) be rotated.
  • the lever 550 moves within the groove 530.
  • the second sleeve 520 is operatively connected to the first pulling unit 20, ie the actuating unit 230 rests on the second sleeve 520 in the embodiment shown.
  • the second actuating unit 330 of the second traction unit 30 is in turn connected to the first actuating unit 520
  • the third actuating unit 340 of the third traction unit 40 is in turn connected to the second actuating unit 330.
  • the individual actuating units 230, 330, 340 have the necks 310 , 410 and 210 of the three traction units, preferably bolted.
  • the lever 550 When the lever 550 is actuated, it is guided in the groove 530 and all three pulling units 20, 30, 40 are moved into at least two positions at the same time. A first position in which all pulling units 20, 30, 40 are lifted off the resonance head and a second position in which the pulling unit 20, 30, 40 is pulled against the resonance head.
  • a preferred embodiment of the second embodiment of the string tensioning device 10 according to the invention is aimed at the design of the lifting unit 50.
  • the second sleeve is preferably to be formed half as high as the first sleeve.
  • the groove 530 has a sliding surface 531 which is in contact with the locking member 540. As shown in FIG. Upon actuation of the device, the locking element 540 slides along this surface. In one embodiment (in 4 not visible), this sliding surface 531 has a projection running along this surface, which widens this surface accordingly. Alternatively, this surface can also be shoulder-shaped.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft Saitenspannvorrichtung für eine Trommel umfassend einen Trommelkessel mit einer Schlagseite und einer Resonanzseite mit mindestens einer ersten Zugeinheit, einer zweiten Zugeinheit und einer Abhebeeinheit.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der US6846978 B2 ist eine Saitenspannvorrichtung für eine Trommel bekannt. Diese besteht aus einem Kolben, einem Bedienelement und einer Klemme für einen Schnarrteppich. Der Kolben wird in einem Gehäuse geführt und weist eine oder zwei spiralförmige Nuten auf. Über einen Mehrkant drehschlüssig mit dem Kolben verbunden ist ein Stift, an welchem die Klemme zur Aufnahme des Schnarrteppichs angebracht ist. Mit Hilfe eines Bedienelements, wird der Kolben bewegt und auf diese Weise der Schnarrteppich beispielsweise vom Resonanzfell der Trommel abgehoben oder an dieses herangezogen.
  • Entsprechend dazu kann der klang der Trommel verändert werden. Zusätzlich sieht die US6846978 B2 noch eine Justierschraube zum Spannen des Schnarrteppichs vor. Die in der US6846978 B2 beschriebene Vorrichtung ist auf die Betätigung des Schnarrteppichs beschränkt. Die US2006266198 A,1 sowie die US2015317962 A1 zeigen jeweils Abhebeeinrichtungen für Schnarrteppiche, während die CH690803 A5 ein Dreifach-Schnarren-Schloss für Basler Trommeln zeigt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es mindestens einen, aus dem Stand der Technik bekannten Nachteil, zu lösen.
  • Erfindungsgemäß wird hierzu eine Saitenspannvorrichung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 bereitgestellt.
  • Bevorzugte Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemässe Saitenspannvorrichtung ist für eine Trommel umfassend eine Schlagseite und eine Resonanzseite vorgesehen. Ein Beispiel für eine solche Trommel ist eine Basler Trommel oder eine Dresdner Orchestertrommel. Die erfindungsgemässe Saitenspannvorrichtung wird an der Zarge, sprich dem Trommelkessel montiert. Sie umfasst mindestens eine erste Zugeinheit, eine zweite Zugeinheit und eine Abhebeeinheit. Die Zugeinheit weist einen Hals und eine mit diesem Hals wirkverbundene Stelleinheit auf sowie am gegenüberliegenden Ende der Stelleinheit Befestigungsmittel für Saiten. Die Abhebeeinheit ist mit den Zugeinheiten wirkverbunden und dazu eingerichtet ist, die Zugeinheiten gleichzeitig zu betätigen und diese in einer ersten und einer zweiten axialen Richtung zu bewegen, sodass alle Saiten der Zugeinheiten entweder von der Resonanzseite der Trommel abhebbar oder an diese heranziehbar sind. Bei der erfindungsgemässen Saitenspannvorrichtung umfasst nun die Abhebeeinheit eine erste Hülse und eine zweite Hülse, wobei die erste Hülse drehstabil am Trommelkessel fixiert ist und die zweite Hülse co-axial zur ersten Hülse angeordnet und drehbeweglich innerhalb der ersten Hülse ist. Ferner ist bei der erfindungsgemässen Abhebeeinheit ein Sperrelement vorgesehen, wobei bei Betätigung der Abhebeeinheit, das Sperrelement mindestens zwei Positionen einnimmt, eine erste Position in welcher die Zugeinheiten in der ersten axialen Richtung bewegbar und vom Resonanzfell abgehoben ist und einer zweiten Position, in welcher die Zugeinheiten in der zweiten axialen Richtung bewegbar und an das Resonanzfell herangezogen ist.
  • Auf dieses Weise, können durch manuelle Betätigung der Abhebeeinheit durch den Trommler verschiedene Klänge erzeugt werden. Sind die Zugeinheiten in der ersten Position, besteht ein Abstand zwischen dem Resonanzfell und den Saiten die über die Zugeinheiten laufen. Die Saiten schwingen nicht mit dem Resonanzfell mit. Sind die Zugeinheiten in der zweiten Position, liegen die Saiten der Zugeinheiten am Resonanzfell an und schwingen mit. Ein anderer Trommelklang resultiert.
  • Bei der erfindungsgemässen Saitenspannvorrichtung ist die zweite Hülse mit der Zugeinheit wirkverbunden, vorzugsweise liegt die Stelleinheit der Zugeinheit auf der zweiten Hülse der Abhebeeinheit auf. Bei Betätigung der Abhebeeinheit wird die zweite Hülse und die Zugeinheit gemeinsam bewegt.
  • In einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Saitenspannvorrichtung weist die erste Hülse eine Nut, vorzugsweise eine Spiralnut auf. Das Sperrelement ist in dieser Ausführungsform an der zweiten Hülse angeordnet und innerhalb der Nut bewegbar. Auf dieses Weise kann die Abhebevorrichtung in die mindestens zwei Positionen in vertikaler y-Richtung gebracht werden.
  • In der ersten Ausführungsform ist das Sperrelement als Hebel angeordnet an der zweiten Hülse ausgebildet. Der Hebel steht der ersten Hülse vor und ist innerhalb der Nut bewegbar angeordnet. Dieser ist dazu eingerichtet ist, die Abhebeeinheit in die, vorgängig erwähnten, mindestens zwei Positionen zu bringen.
  • In einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Saitenspannvorrichtung ist die Nut, vorzugsweise eine Spiralnut, in der zweiten Hülse vorgesehen. Das Sperrelement ist an der ersten Hülse angeordnet, greift in die Nut ein und ist innerhalb dieser beweglich. Zur Betätigung des Sperrelements weist die zweite Hülse einen Hebel auf, welcher dazu eingerichtet ist, das Sperrelement innerhalb der Nut zu bewegen und damit die Abhebeeinheit in die mindestens zwei Positionen zu bringen.
  • In der zweiten Ausführungsform ist das Sperrelement eine Schraube oder ein Stift mit welchem die erste Hülse am Trommelkessel (Zarge) fixiert ist.
  • Die erfindungsgemässe Saitenspannvorrichtung weist zwei Zugeinheiten auf, wobei die zweite Zugeinheit, einen Hals und eine mit diesem Hals wirkverbundene zweite Stelleinheit umfasst. An einem gegenüberliegenden Ende der Stelleinheit sind wiederrum Befestigungsmittel für Saiten vorgesehen. Die zweite Zugeinheit ist co-axial zur ersten Zugeinheit angeordnet und ist verläuft teilweise innerhalb dieser. Bei Betätigung der jeweiligen Stelleinheit wird die erste Zugeinheit relativ zur zweiten Zugeinheit oder die zweite Zugeinheit relativ zur ersten Zugeinheit in axialer Richtung der Saitenspannvorrichtung bewegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Saitenspannvorrichtung weist diese eine dritte Zugeinheit auf, wobei die dritte Zugeinheit, einen Hals und eine mit diesem Hals wirkverbundene dritte Stelleinheit umfasst. Am gegenüberliegenden Ende der Stelleinheit sind Befestigungsmittel für Saiten vorgesehen. Die dritte Zugeinheit ist co-axial zur zweiten und zur ersten Zugeinheit angeordnet und verläuft teilweise innerhalb dieser. Bei Betätigung der dritten Stelleinheit ist die dritte Zugeinheit relativ zur ersten Zugeinheit und zur zweiten Zugeinheit in axialer Richtung (y-Richtung) der Saitenspannvorrichtung bewegbar. Der Hals der dritten Zugeinheit weist an seinem einen Ende ein Befestigungsmittel für Saiten auf und am gegenüberliegenden Ende eine Bohrung, vorzugsweise mit einem Innengewinde zur Aufnahme der dritten Stelleinheit. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Hals einen rotationsstabilen, vorzugsweise eckigen Querschnitt auf.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Saitenspannvorrichtung weist der Hals mindestens der ersten und der zweiten Zugeinheit, mindestens zwei Teile auf. Der erste Teil des Halses umfasst ein Gewinde, vorzugsweise ein Aussengewinde oder ein Innengewinde, welches mit der Stelleinheit ausgebildet als Stellschraube mit einem Gewinde, vorzugsweise ein Innengewinde oder ein Aussengewinde, zusammenwirkt.
  • Der zweite Teil des Halses ist gewindefrei ausgebildet und weist einen rotationsstabilen, vorzugsweise eckigen Querschnitt auf.
  • Bei der erfindungsgemässen Saitenspannvorrichtung umfassen die Befestigungsmittel für Saiten mindestens zwei am Hals der Zugeinheiten angeordnete Nocken oder die Befestigungsmittel sind als Klemmbacken für einen Schnarrteppich ausgebildet.
  • Bei der erfindungsgemässen Saitenspannvorrichtung sind an die Stelleinheiten, vorzugsweise an die zweite oder dritte Stelleinheit ein Arretierelement gekoppelt, welches ein selbsttätiges Lösen der Zugeinheiten in y-Richtung verhindert.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemässen Anordnung ist, dass die Zugeinheiten zum einen über die Stelleinheiten individuell in ihrem Abstand zum Resonanzfell justiert werden können und zum anderen über die Abhebeeinheit alle Zugeinheiten gleichzeitig vom Resonanzfell abgehoben oder an dieses herangezogen werden können. Der Klang der Trommel kann auf diese Weise, wie vom Trommler gewünscht, eingestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt eine Höhe der zweiten Hülse, 25% bis 50% einer Höhe der ersten Hülse. Es wurde festgestellt, dass die richtiges Wahl des Höhenverhältnisses beider Hülsen zueinander die Gleiteigenschaften des Sperrelements in der Nut verbessert und somit auch die Bedienbarkeit der Vorrichtung. Bevorzugt ist die zweite Hülse halb so hoch wie die erste Hülse auszubilden.
  • Eine weitere Möglichkeit die Bedienbarkeit der Vorrichtung zu verbessern ist die Ausgestaltung der Nut selbst. Die Nut verfügt über eine Gleitfläche welche in direktem Kontakt mit dem Sperrelement steht. Bei Betätigung der Vorrichtung gleitet das Sperrelement entlang dieser Fläche. Zur Verbesserung der Gleiteigenschaften, weist diese Gleitfläche einen entlang dieser Fläche verlaufenden Vorsprung auf, der diese Fläche entsprechend verbreitert.
  • Alternativ, kann diese Fläche auch schulterförmig ausbildet sein.
  • KURZE ERLÄUTERUNG ZU DEN FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Saitenspannvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2
    zeigt eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform,
    Fig. 3
    zeigt eine Schnittdarstellung durch A-A der ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 4
    zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Saitenspannvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 5
    zeigt eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform der Erfindung
    Fig. 6
    zeigt eine Schnittdarstellung durch A-A durch die zweite Ausführungsform der Erfindung,
    WEGE ZURAUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt eine erste ausführungsform der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht. In der gezeigten, vertikalen Orientierung wird die Saitenspannvorrichtung 1 am Kessel einer Trommel montiert (Trommel und Kessel nicht sichtbar). Die erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst, in der dargestellten Ausführungsform drei Zugeinheiten 2, 3, 4. Alle drei Zugeinheiten sind in beiden vertikaler Richtung y1, y1'y2, y2' und y3, y3' unabhängig voneinander bewegbar. Jede der Zugeinheiten 2, 3 oder 4 umfasst einen Hals 21, 31, 41 . Jeder Hals 21, 31, 41 ist mit einer Stelleinheit 23, 33, 34 wirkverbunden. Ferner weist der jeweilige Hals 21, 31, 41 auf jener Seite welche der jeweiligen Stelleinheit gegenüberliegt, Befestigungsmittel 42, 32, 22 für Saiten auf. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform sind an der ersten Zugeinheit 2 zur Aufnahme der Saiten als Befestigungsmittel 22 zwei Nocken vorgesehen. In diesen Nocken können beispielsweise Darmsaiten oder Metallsaiten eingespannt werden. Die zweite Zugeinheit 3 weist als Befestigungsmittel 32 ebenfalls Nocken (in diesem Fall drei) auf. Beim Befestigungsmittel 42 angeordnet an der dritten Zugeinheit 4, handelt es sich um eine Klemmvorrichtung zur Aufnahme eines Schnarrteppichs, der eine Mehrzahl von Saiten umfasst. Jede Zugeinheit 2, 3 und 4 ist mittels einer Stelleinheit 23, 33, 34 in beide vertikalen Richtungen y1, y1', y2, y2' und y3, y3' verschiebbar. Die Zugeinheiten 2, 3, 4 können auf diese Weise unabhängig voneinander bewegt werden, d.h. der Abstand der Saiten, die über die Nocken und die Klemmvorrichtung an den Zugeinheiten 2, 3, 4 befestigt sind zum Resonanzfell der Trommel (in Fig. 1 nicht sichtbar) kann individuell pro Zugeinheit eingestellt werden. Ferner können auf diese Weise die Saiten je Zugeinheit auch nach gespannt werden. In der gezeigten Ausführungsform ist an die dritte Stelleinheit 34 ein Arretierelement 35 gekoppelt, welches die Position der Stelleinheiten 23, 33 und 34 in der gewünschten Position, die Anordnung in einer Reihe sichert.
  • Wie in Fig. 1 sichtbar ist die zweite Zugeinheit 3 co-axial zur ersten Zugeinheit 2 (bzw. umgekehrt) und die die dritte Zugeinheit 4 co-axial zur ersten und zur zweiten Zugeinheit angeordnet. Die dritte Zugeinheit 4 verläuft teilweise innerhalb der zweiten Zugeinheit 3 und der ersten Zugeinheit 2, d.h. sie ist verschiebbar in diesen beiden Zugeinheiten angeordnet. Vergleichbares gilt für die zweite Zugeinheit 3 welche teilweise in der ersten Zugeinheit 2 verläuft und innerhalb dieser verschiebbar ist. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform haben die Hälse der Zugeinheiten 21, 31 und 41 einen im Wesentlichen eckigen Querschnitt und sind somit rotationsstabil. In Fig. 1 ist ebenfalls die sogenannte Abhebeeinheit 5 dargestellt. Die Abhebeeinheit 5 umfasst eine erste Hülse 51 und eine zweite Hülse 52 und ein Sperrelement 54. Die erste Hülse 51 ist drehstabil und am Trommelkessel fixierbar. Die zweite Hülse 52 ist co-axial zur ersten Hülse und drehbar innerhalb dieser ersten Hülse 51 angeordnet (siehe Pfeil mit Drehrichtung d1, d2). In der zweiten Hülse 52 ist eine Nut 53, beispielsweise eine Spiralnut, vorgesehen (in Fig. 1 nicht sichtbar). Das Sperrelement 54 ist in der ersten Ausführungsform der Erfindung an der ersten Hülse 51 angeordnet und greift in die Nut 53 ein (in Fig. 1 nicht sichtbar). Mit Hilfe eines Hebels 55 kann die zweite Hülse 52 innerhalb der ersten Hülse 51 in die beiden Drehrichtungen d1 und d2 bewegt werden. Die Abhebevorrichtung 5 wird so vom Trommelspieler betätigt kann auf diese Weise in mindestens zwei Positionen gebracht werden. Eine erste Position in welcher die drei Zugeinheiten 2, 3, 4 und die daran befestigen Saiten beabstandet von einem Resonanzfell sind und beim Betätigen einer Schlagseite der Trommel nicht mitschwingen und eine zweite Position in welcher die drei Zugeinheiten 2, 3, 4und die daran befestigten Saiten das Resonanzfell berühren und beim Betätigen der Schlagseite der Trommel mitschwingen. Die Abhebeeinheit 5 dient dazu alle drei Zugeinheiten 2, 3, 4 gleichzeitigt zu betätigen.
  • Fig. 2 zeigt die erste Ausführungsform der Erfindung in einer Seitenansicht mit der Schnittachse A-A. Bezüglich der Beschreibung wird auf Fig. 1 verwiesen.
  • Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Achse A-A. In Fig. 3 gut sichtbar ist der Schnitt durch die Abhebeeinheit 5 und das Zusammenwirken der Stelleinheiten 23, 33 und 34 mit den Zugeinheiten 2, 3 und 4. Die erste Zugeinheit 2 umfasst einen Hals 21. Der Hals 21 ist in der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform durch zwei Bereiche 21A und 21B gekennzeichnet. Der Halsbereich 21A hat einen, vorzugsweise eckigen Querschnitt, d.h. die Zugeinheit 2 ist drehstabil zur Hülse 51 angeordnet. Der Halsbereich 21B ist als Gewinde, beispielsweise als Aussengewinde ausgebildet. In dieses Gewinde greift die Stelleinheit 23 ein. Die Stelleinheit weist ein zum Gewinde des Halsbereichs 21B korrespondierendes Gewinde, beispielsweise ein Innengewinde auf. Wird an der Stelleinheit 23 gedreht, bewegt sich der Hals 21, je nach Drehrichtung entweder in Richtung y1 oder in Richtung y1'. Wie in Fig. 1 sichtbar sind am Hals 21, im Halsbereich 21 Befestigungsmittel 22 für Saiten vorgesehen. Durch das Drehen an der Stelleinheit 23 kann der Abstand der Saiten zu einem Resonanzfell der Trommel individuell eingestellt werden. Die zweite Zugeinheit 3 ist vergleichbar zur ersten Zugeinheit 3 ausgebildet. Der Hals 31 ist in der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform durch zwei Bereiche 31A und 31B gekennzeichnet. Der Halsbereich 31A hat einen, vorzugsweise eckigen Querschnitt. Teile des Halsbereichs 31A verlaufen innerhalb des Halsbereichs 21A der ersten Zugeinheit 2. Bedingt durch die eckige Querschnittsform ist der Halsbereich 31A drehstabil zum Halsbereich 21A. Der Halsbereich 31B ist als Gewinde, beispielsweise als Aussengewinde ausgebildet. In dieses Gewinde greift die Stelleinheit 33 ein. Die Stelleinheit 33 weist ein zum Gewinde des Halsbereichs 21B korrespondierendes Gewinde, beispielsweise ein Innengewinde, auf. Wird an der Stelleinheit 33 gedreht, bewegt sich der Hals 31, je nach Drehrichtung entweder in Richtung y2 oder in Richtung y2'. Wie in Fig. 1 sichtbar sind am Hals 31, im Halsbereich 31A Befestigungsmittel 32 für Saiten vorgesehen. Durch das Drehen an der Stelleinheit 33 kann der Abstand der Saiten zu einem Resonanzfell der Trommel individuell eingestellt werden. Die Zugeinheiten 2 und 3 können durch Drehen an den jeweiligen Stelleinheiten unabhängig voneinander bewegt werden.
  • In der ersten Ausführungsform der Erfindung ebenfalls vorgesehen ist eine dritte Zugeinheit 4.
  • Die dritte Zugeinheit 4 umfasst einen Hals 41. Der Hals 41 weist in der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform einen eckigen Querschnitt auf. Der Hals 41 verläuft mindestens innerhalb des Halses 31, insbesondere des Halsbereichs 31A und ist aufgrund des eckigen Querschnitts drehstabil zum Hals 31, insbesondere zum Halsbereich 31A angeordnet. In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform weist der Hals 41 ein Innengewinde 44 auf. Dieses Innengewinde 44 ist wirkverbunden mit der Stelleinheit 34. An diese Stelleinheit schliesst ein Gewindestab 43 an, welcher in das Innengewinde 44 eingreift. Der Gewindestab 43 ist im Innengewinde 44 fest verankert, beispielsweise verklebt. Der Gewindestab ist daher radial ortsfest und führt keine Drehbewegung aus. Durch Drehen an der dritten Stelleinheit 34 wird die dritte Zugeinheit, insbesondere die Gewindestab 43 je nach Drehrichtung entweder in Richtung y3 oder in Richtung y3' bewegt, sprich gehoben oder gesenkt. Ferner ist in der Fig. 3 die Abhebeeinheit 5 im Schnitt dargestellt. Sie umfasst eine erste Hülse 51 und eine drehbar, innerhalb der ersten Hülse 51 angeordnete zweite Hülse 52 sowie ein Sperrelement 54. In der gezeigten ersten Ausführungsform der Erfindung ist die erste Hülse 51 an der Zarge (Kessel) der Trommel (in Fig. 3 nicht dargestellt) fixiert. Zur Fixierung dienen beispielsweise zwei Schrauben mit welchen die zweite Hülse an die die Trommel geschraubt und auf diese Weise die Saitenspannvorrichtung 1 an der Trommel fixiert ist. In der gezeigten ersten Ausführungsform der Erfindung dient eine der beiden Schrauben als Sperrelement 54. Die zweite Hülse 52 umfasst die Nut 53. In diese Nut 53 greift das Sperrelement 54, welches hier vorzugsweise als Schrauben ausgebildet ist ein. Die Schraube dient gleichzeitig zur Fixierung der Saitenspannvorrichtung an der Trommel. Mit Hilfe des Hebels 55, kann die zweite Hülse innerhalb der ersten Hülse 51 in Richtung d1 und d2 (siehe Fig. 1) gedreht werden. Das Sperrelement 54 bewegt sich dabei innerhalb der Nut 53. Die zweite Hülse 52 ist mit der ersten Zugeinheit 2 wirkverbunden, d.h. in der gezeigten Ausführungsform liegt die Stelleinheit 23 auf der zweiten Hülse 52 auf. Wiederum mit der ersten Stelleinheit 52 verbunden ist die zweite Stelleinheit 33 der zweiten Zugeinheit 3 und wiederrum mit der zweiten Stelleinheit 33 verbunden ist die dritte Stelleinheit 34 der ersten Zugeinheit 4. Wie erwähnt, sind die einzelnen Stelleinheiten 23, 33, 34 mit den Hälsen 31, 41 und 21 der drei Zugeinheiten, vorzugsweise verschraubt. Bei der Betätigung des Hebels 55, werden alle drei Zugeinheiten 2, 3, 4 gleichzeitig in mindestens zwei Positionen bewegt. Eine erste Position in welcher alle Resonanzsaiten mittels Zugeinheiten 2, 3, 4 vom Resonanzfell abgehoben sind und einer zweiten Position, in welcher die Resonanzsaiten mittels Zugeinheit 2, 3, 4 an das Resonanzfell herangezogen sind. Ferner in Fig. 3 dargestellt ist ein Arretierelement 35. In der dargestellten Ausführungsform handelt es sich dabei um eine weitere Stelleinheit 35, vorzugsweise ausgebildet als eine Schraube. Das Arretierelement 35 ist in der gezeigten Ausführungsform an die dritten Stelleinheit 34 gekoppelt. Durch das Arretierelement 35 werden die Stelleinheiten in der gewünschten Position, beispielsweise in der Anordnung in Reihe, wie in Fig. 3 gezeigt gehalten.
  • Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Saitenspannvorrichtung 10 in einer perspektivischen Ansicht. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform ist die Abhebeeinheit 50 anders gestaltet als bei der ersten Ausführungsform. Ferner weist die zweite Ausführungsform kein Arretiermittel in Form einer weiteren Stelleinheit, beispielsweise einer Schraube auf und die Befestigungsvorrichtung 420 an der dritten Zugeinheit 40 ist anderes gestaltet. In der gezeigten, vertikalen Orientierung wird die Saitenspannvorrichtung 10 am Kessel einer Trommel montiert (Trommel und Kessel nicht sichtbar). Die erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst, in der dargestellten Ausführungsform drei Zugeinheiten 20, 30, 40. Alle drei Zugeinheiten sind in beiden vertikaler Richtung y1, y1' y2, y2' und y3, y3' unabhängig voneinander bewegbar. Jede der Zugeinheiten 20, 30 oder 40 umfasst einen Hals 210, 310, 410. Jeder Hals 210, 310, 410 ist mit einer Stelleinheit 230, 330, 340 wirkverbunden. Ferner weist der jeweilige Hals 210, 310, 410 auf jener Seite welche der jeweiligen Stelleinheit 230, 330, 340 gegenüberliegt, Befestigungsmittel 420, 320, 220 für Saiten auf. In der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform sind an der ersten Zugeinheit 20 zur Aufnahme der Saiten als Befestigungsmittel 220 zwei Nocken vorgesehen. In diesen Nocken können beispielsweise Darmsaiten oder Metallsaiten eingespannt werden. Die zweite Zugeinheit 30 weist als Befestigungsmittel 320 ebenfalls Nocken (in diesem Fall drei) auf. Beim Befestigungsmittel 420 angeordnet an der dritten Zugeinheit 40, handelt es sich ebenfalls um Nocken in die entsprechend Saiten eingespannt werden können. Jede Zugeinheit 20, 30 und 40 ist mittels einer Stelleinheit 230, 330, 340 in beide vertikalen Richtungen y1, y1', y2, y2' und y3, y3' verschiebbar. Die Zugeinheiten 20, 30, 40 können auf diese Weise unabhängig voneinander bewegt werden, d.h. der Abstand der Saiten, die über die Nocken an den Zugeinheiten 20, 30, 40 befestigt sind, zum Resonanzfell der Trommel (in Fig. 1 nicht sichtbar), kann individuell pro Zugeinheit eingestellt werden. Ferner können auf diese Weise die Saiten je Zugeinheit auch nachgespannt werden. Wie in Fig. 4 sichtbar ist die zweite Zugeinheit 30 co-axial zur ersten Zugeinheit 20 (bzw. umgekehrt) und die die dritte Zugeinheit 40 co-axial zur ersten und zur zweiten Zugeinheit angeordnet. Die dritte Zugeinheit 40 verläuft teilweise innerhalb der zweiten Zugeinheit 30 und der ersten Zugeinheit 20, d.h. sie ist verschiebbar in diesen beiden Zugeinheiten angeordnet. Vergleichbares gilt für die zweite Zugeinheit 30, welche teilweise in der ersten Zugeinheit 20 verläuft und innerhalb dieser verschiebbar ist. In der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform haben die Hälse der Zugeinheiten 210, 310 und 410 einen im Wesentlichen eckigen Querschnitt und sind somit rotationsstabil. In Fig. 4 ist ebenfalls die sogenannte Abhebeeinheit 50 dargestellt. Die Abhebeeinheit 50 umfasst eine erste Hülse 510 und eine zweite Hülse 520 und ein Sperrelement 540. Das Sperrelement 540 ist an der zweiten Hülse 520 angeordnet. Die zweite Hülse 520 ist im Verhältnis zur ersten Hülse 510, welche an der Trommel fixiert ist (in Fig. 4 nicht sichtbar) drehbar.
  • In der ersten Hülse 510 ist eine Nut 530 vorgesehen. Das Sperrelement 540 ist innerhalb der Nut 530 bewegbar. Die Nut 530 verfügt über eine Gleitfläche 531, welche in Berührung mit dem Sperrelement 540 steht. Bei Betätigung der Vorrichtung gleitet das Sperrelement 540 entlang dieser Fläche. In einer Ausführungsform (in Fig. 4 nicht sichtbar) weist diese Gleitfläche 531 einen entlang dieser Fläche verlaufenden Vorsprung auf, der diese Fläche entsprechend verbreitert. Alternativ, kann diese Fläche auch schulterförmig ausbildet sein.
  • Das Sperrelement 540 ist gleichzeitig ein Hebel 550 mit Hilfe dessen die Abhebeeinheit 50 vom Trommelspieler in mindestens zwei Positionen gebracht werden kann. Eine erste Position in welcher die drei Zugeinheiten 20, 30, 40 und die daran befestigen Saiten beabstandet von einem Resonanzfell sind und beim Betätigen einer Schlagseite der Trommel nicht mitschwingen und eine zweite Position in welcher die drei Zugeinheiten 20, 30, 40 und die daran befestigten Saiten das Resonanzfell berühren und beim Betätigen der Schlagseite der Trommel mitschwingen. Die Abhebeeinheit 50 dient dazu alle drei Zugeinheiten 20, 30, 40 gleichzeitigt zu betätigen. Die erste Hülse 51 ist drehstabil und am Trommelkessel fixiert. Fig. 5 zeigt die zweite Ausführungsform der Erfindung in einer Seitenansicht mit der Schnittachse A-A. Bezüglich der Beschreibung wird auf Fig. 4 verwiesen.
  • Fig. 6 zeigt eine Schnittdarstellung durch die zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Saitenspannvorrichtung entlang der Schnittachse B-B. In Fig. 6 gut sichtbar ist der Schnitt durch die Abhebeeinheit 50 und das Zusammenwirken der Stelleinheiten 230, 330 und 340 mit den Zugeinheiten 20, 30 und 40. Die erste Zugeinheit 20 umfasst einen Hals 210. Der Hals 210 ist in der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform durch zwei Bereiche 210A und 210B gekennzeichnet. Der Halsbereich 210A hat einen, vorzugsweise eckigen Querschnitt, d.h. die Zugeinheit 20 ist drehstabil zur Hülse 510 angeordnet. Der Halsbereich 210B ist als Gewinde, beispielsweise als Aussengewinde ausgebildet. In dieses Gewinde greift die Stelleinheit 230 ein. Die Stelleinheit 230 weist ein zum Gewinde des Halsbereichs 210B korrespondierendes Gewinde, beispielsweise ein Innengewinde auf. Wird an der Stelleinheit 230 gedreht, bewegt sich der Hals 210, je nach Drehrichtung entweder in Richtung y1 oder in Richtung y1'. Wie in Fig. 4 sichtbar sind am Hals 210, im Halsbereich 21 Befestigungsmittel 22 für Saiten vorgesehen. Durch das Drehen an der Stelleinheit 230 kann der Abstand der Saiten zu einem Resonanzfell der Trommel individuell eingestellt werden. Die zweite Zugeinheit 30 ist vergleichbar zur ersten Zugeinheit 20 ausgebildet. Der Hals 310 ist in der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform durch zwei Bereiche 310A und 310B gekennzeichnet. Der Halsbereich 310A hat einen, vorzugsweise eckigen Querschnitt. Teile des Halsbereichs 310A verlaufen innerhalb des Halsbereichs 210A, 210B der ersten Zugeinheit 2. Bedingt durch die eckige Querschnittsform ist der Halsbereich 310A drehstabil zum Halsbereich 210A. Der Halsbereich 310B ist als Gewinde, beispielsweise als Aussengewinde ausgebildet. In dieses Gewinde greift die Stelleinheit 330 ein. Die Stelleinheit 330 weist ein zum Gewinde des Halsbereichs 210B korrespondierendes Gewinde, beispielsweise ein Innengewinde, auf. Wird an der Stelleinheit 330 gedreht, bewegt sich der Hals 310, je nach Drehrichtung entweder in Richtung y2 oder in Richtung y2'. Wie in Fig. 4 sichtbar sind am Hals 310, im Halsbereich 310A Befestigungsmittel 320 für Saiten vorgesehen. Durch das Drehen an der Stelleinheit 330 kann der Abstand der Saiten zu einem Resonanzfell der Trommel individuell eingestellt werden. Die Zugeinheiten 20 und 30 können durch Drehen an den jeweiligen Stelleinheiten unabhängig voneinander bewegt werden. In der zweiten Ausführungsform der Erfindung ebenfalls vorgesehen ist, eine dritte Zugeinheit 40.
  • Die dritte Zugeinheit 40 umfasst einen Hals 410. Der Hals 410 weist in der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform einen eckigen Querschnitt auf. Der Hals 410 verläuft mindestens innerhalb des Halses 310, insbesondere des Halsbereichs 310A und ist aufgrund des eckigen Querschnitts drehstabil zum Hals 310, insbesondere zum Halsbereich 310A angeordnet. In der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform weist der Hals 410 ein Innengewinde 440 auf. Dieses Innengewinde 440 ist wirkverbunden mit der Stelleinheit 340. An diese Stelleinheit schliesst ein Gewindestab 430 an, welcher in das Innengewinde 440 eingreift. Durch Drehen an der dritten Stelleinheit 340 wird die dritte Zugeinheit 40, je nach Drehrichtung entweder in Richtung y3 oder in Richtung y3' bewegt. Die Stelleinheit 340 ist fix mit dem Gewindestab 430 verbunden, beispielsweise verklebt. Der Gewindestab läuft dabei innerhalb des Innengewindes 440.
  • Ferner ist in der Fig. 6 die Abhebeeinheit 50 im Schnitt dargestellt. Sie umfasst eine erste Hülse 510 und eine drehbar, innerhalb der ersten Hülse 510 angeordnete zweite Hülse 520 sowie ein Sperrelement 540. In der gezeigten ersten Ausführungsform der Erfindung ist die erste Hülse 510 an der Trommel (in Fig. 6 nicht dargestellt) fixiert. Zur Fixierung dienen beispielsweise zwei Schrauben mit welchen die zweite Hülse an die Trommel geschraubt und auf diese Weise die Saitenspannvorrichtung 10 an der Trommel fixiert ist. In der gezeigten zweiten Ausführungsform der Erfindung ist das Sperrelement 540 als Hebel 550 an der zweiten Hülse angeordnet. Die erste Hülse 510 umfasst die Nut 530. In diese Nut 530 greift das Sperrelement 540, welches hier in Form des Hebels ausgebildet ist. Mit Hilfe des Hebels 550, kann die zweite Hülse innerhalb der ersten Hülse 51 in Richtung d1 und d2 (siehe Fig. 4) gedreht werden. Der Hebel 550 bewegt sich dabei innerhalb der Nut 530. Die zweite Hülse 520 ist mit der ersten Zugeinheit 20 wirkverbunden, d.h. in der gezeigten Ausführungsform liegt die Stelleinheit 230 auf der zweiten Hülse 520 auf. Wiederum mit der ersten Stelleinheit 520 verbunden ist die zweite Stelleinheit 330 der zweiten Zugeinheit 30 und wiederrum mit der zweiten Stelleinheit 330 verbunden ist die dritte Stelleinheit 340 der dritten Zugeinheit 40. Wie erwähnt, sind die einzelnen Stelleinheiten 230, 330, 340 mit den Hälsen 310, 410 und 210 der drei Zugeinheiten, vorzugsweise verschraubt. Bei der Betätigung des Hebels 550 wird dieser in der Nut 530 geführt und alle drei Zugeinheiten 20, 30, 40 gleichzeitig in mindestens zwei Positionen bewegt. Eine erste Position in welcher alle Zugeinheiten 20, 30, 40 vom Resonanzfell abgehoben sind und einer zweiten Position, in welcher die Zugeinheit 20, 30, 40 an das Resonanzfell herangezogen sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Saitenspannvorrichtung 10 richtet sich an die Ausbildung der Abhebeeinheit 50. In dieser bevorzugten Ausführungsform beträgt eine Höhe L2 der zweiten Hülse 520, 25% bis 50% einer Höhe L1 der ersten Hülse 510. Bevorzugt ist die zweite Hülse halb so hoch wie die erste Hülse auszubilden. In dieser Ausführungsform verfügt die Nut 530 über eine Gleitfläche 531, welche in Berührung mit dem Sperrelement 540 steht. Bei Betätigung der Vorrichtung gleitet das Sperrelement 540 entlang dieser Fläche. In einer Ausführungsform (in Fig. 4 nicht sichtbar) weist diese Gleitfläche 531 einen entlang dieser Fläche verlaufenden Vorsprung auf, der diese Fläche entsprechend verbreitert. Alternativ, kann diese Fläche auch schulterförmig ausbildet sein.

Claims (12)

  1. Saitenspannvorrichtung (1, 10) für eine Trommel umfassend einen Trommelkessel mit einer Schlagseite und einer Resonanzseite, wobei die Saitenspannvorrichtung (1, 10) mindestens eine erste Zugeinheit (2, 20,), eine zweite Zugeinheit (3, 30) und eine Abhebeeinheit (5, 50) aufweist,
    a. wobei die erste Zugeinheit (2, 20) einen Hals (21, 210) und eine mit diesem Hals (21, 210) wirkverbundene Stelleinheit (23, 230) aufweist sowie am gegenüberliegenden Ende der Stelleinheit (23, 230) Befestigungsmittel (22, 220) für Saiten vorgesehen sind, wobei die zweite Zugeinheit (3,30) einen Hals (31, 310) und eine mit diesem Hals (31, 310) wirkverbundene zweite Stelleinheit (33, 330) aufweist, wobei am gegenüberliegenden Ende der Stelleinheit (33, 330) Befestigungsmittel (32, 320) für Saiten vorgesehen sind, die zweite Zugeinheit (3, 30) koaxial zur ersten Zugeinheit (2, 20) angeordnet ist und teilweise innerhalb dieser verläuft, und wobei bei Betätigung der jeweiligen Stelleinheit (23, 230, 33, 330) die erste Zugeinheit (2, 20) relativ zur zweiten Zugeinheit oder die zweite Zugeinheit (3, 30) relativ zur ersten Zugeinheit (2, 20) in axialer Richtung (y1, y1', y2, y2') der Saitenspannvorrichtung (1, 10) bewegbar ist,
    b. die Abhebeeinheit (5, 50) mit den Zugeinheiten (2, 20, 3, 30) wirkverbunden und dazu eingerichtet ist, die Zugeinheiten (2, 20, 3, 30) gleichzeitig zu betätigen und diese in einer ersten und einer zweiten axialen Richtung (y, y') zu bewegen, sodass alle Saiten der Zugeinheiten (2, 20, 3, 30) entweder von der Resonanzseite der Trommel abhebbar oder an diese heranziehbar sind, und
    c. die Abhebeeinheit (5, 50) eine erste Hülse (51, 510) eine zweite Hülse (52, 520) und ein Sperrelement umfasst,
    i. wobei die erste Hülse (51, 510) drehstabil, am Trommelkessel fixierbar ist und
    ii. die zweite Hülse (52, 520) co-axial zur ersten Hülse (51, 510) angeordnet und drehbeweglich innerhalb der ersten Hülse (51, 510) ist,
    wobei bei Betätigung der Abhebeeinheit (5, 50), das Sperrelement (54, 540) mindestens zwei Positionen einnimmt, eine erste Position in welcher die Zugeinheiten (2, 20, 3, 30) in der ersten axialen Richtung (y) bewegbar und vom Resonanzfell abgehoben sind und einer zweiten Position, in welcher die Zugeinheiten (2, 20, 3, 30) in der zweiten axialen Richtung (y') bewegbar und an das Resonanzfell herangezogen sind, wobei
    d. der Hals (21, 210, 31, 310,) mindestens der ersten und der zweiten Zugeinheit (2, 20, 3, 30), mindestens zwei Teile (21A, 21B, 210A, 210B, 310A, 310B, 31A, 31B) umfasst, wobei der erste Teil (21A, 210A, 31A, 310A) des Halses ein Gewinde, vorzugsweise ein Aussengewinde oder ein Innengewinde aufweist, welches mit der jeweiligen Stelleinheit (23, 33, , 230, 330,) ausgebildet als Stellschraube mit einem Gewinde, vorzugsweise Innengewinde oder ein Aussengewinde, zusammenwirkt und dass der zweite Teil (21B, 210B, 31B, 310B) des Halses (21, 210, 31, 310,) gewindefrei ausgebildet ist und einen rotationsstabilen, vorzugsweise eckigen Querschnitt aufweist.
  2. Saitenspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hülse (52, 520) mit der Zugeinheit (2, 20) wirkverbunden ist, vorzugsweise die Stelleinheit (23, 230) der Zugeinheit (2, 20) auf der zweiten Hülse (52, 520) aufliegt und bei Betätigung der Abhebeeinheit (5, 50) die zweite Hülse (52, 520) und die Zugeinheit (2, 20) gemeinsam bewegbar sind.
  3. Saitenspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hülse (510) eine Nut (530), vorzugsweise eine Spiralnut aufweist, das Sperrelement an der zweiten Hülse (520) angeordnet und innerhalb der Nut (530) bewegbar ist und auf diese Weise die Abhebeeinheit (5, 50) in die mindestens zwei Positionen (y', y) bringbar ist.
  4. Saitenspannvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (540) als Hebel angeordnet an der zweiten Hülse ausgebildet ist, der ersten Hülse (510) vorsteht, innerhalb der Nut (530) bewegbar und dazu eingerichtet ist, die Abhebeeinheit (5, 50) in die mindestens zwei Positionen zu bringen.
  5. Saitenspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Hülse (52) eine Nut (53), vorzugsweise eine Spiralnut vorgesehen ist, das Sperrelement (54) an der ersten Hülse (51) angeordnet, in die Nut (53) eingreift und innerhalb dieser bewegbar ist und auf dieses Weise die Abhebevorrichtung (5) in die mindestens zwei Positionen (y', y) bringbar ist.
  6. Saitenspannvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (54) eine Schraube oder ein Stift ist mit welchem die erste Hülse (51) am Trommelkessel fixierbar ist.
  7. Saitenspannvorrichtung gemäss Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hülse (52) einen Hebel (55) aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, das Sperrelement (54) innerhalb der Nut (53) zu bewegen und damit die Abhebeeinheit (5, 50) in die mindestens zwei Positionen zu bringen.
  8. Saitenspannvorrichtung (1, 10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Saitenspannvorrichtung (1, 10) eine dritte Zugeinheit (4, 40) aufweist, wobei die dritte Zugeinheit, einen Hals (41, 410) und eine mit diesem Hals (41, 410) wirkverbundene dritte Stelleinheit (34, 340) aufweist sowie am gegenüberliegenden Ende der Stelleinheit (34, 340) Befestigungsmittel (42, 420) für Saiten vorgesehen sind, die dritte Zugeinheit (4, 40) co-axial zur zweiten und zur ersten Zugeinheit (2, 20) angeordnet ist und teilweise innerhalb dieser verläuft, bei Betätigung der Stelleinheit (34,340) ist die dritte Zugeinheit (4, 40) relativ zur ersten Zugeinheit (2, 20) und zur zweiten Zugeinheit (3, 30) in axialer Richtung (y3, y3') der Saitenspannvorrichtung (1, 10) bewegbar.
  9. Saitenspannvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals (41, 410) der dritten Zugeinheit (4, 40) an seinem einen Ende ein Befestigungsmittel für Saiten aufweist und am gegenüberliegenden Ende eine Bohrung, vorzugsweise mit einem Innengewinde zur Aufnahme der dritten Stelleinheit (34, 340).
  10. Saitenspannvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals einen rotationsstabilen, vorzugsweise eckigen Querschnitt aufweist.
  11. Saitenspannvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (22, 220, 32, 320, 42, 420) für Saiten mindestens zwei am Hals der Zugeinheiten (2, 20, 30, 4, 40) angeordnete Nocken oder die Befestigungsmittel (22, 220, 32, 320, 42, 420) Klemmbacken für einen Schnarrteppich umfassen.
  12. Saitenspannvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an die Stelleinheiten (33, 34, 35), vorzugsweise an die zweite oder dritte Stelleinheit (33, 34) ein Arretierelement (35) gekoppelt ist, welches ein selbsttätiges Lösen der Zugeinheiten (2, 20, 3, 30, 4, 40) in y-Richtung verhindert.
EP20163616.4A 2019-03-27 2020-03-17 Saitenspannvorrichtung Active EP3716261B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00396/19A CH716003A2 (de) 2019-03-27 2019-03-27 Saitenspannvorrichtung für eine Trommel.

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP3716261A2 EP3716261A2 (de) 2020-09-30
EP3716261A3 EP3716261A3 (de) 2020-11-25
EP3716261B1 true EP3716261B1 (de) 2023-06-07
EP3716261C0 EP3716261C0 (de) 2023-06-07

Family

ID=69953759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20163616.4A Active EP3716261B1 (de) 2019-03-27 2020-03-17 Saitenspannvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3716261B1 (de)
CH (1) CH716003A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH690803A5 (de) * 1999-03-30 2001-01-15 Raphael Epple Dreifachsaitenschloss für Trommel.
US6846978B2 (en) 2003-02-27 2005-01-25 Trick Percussion Products, Inc. Strainer for a drum
US20060266198A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Jeffries Walter B Snare drum accessory
US8618396B1 (en) * 2011-05-17 2013-12-31 Ronn Dunnett Modular concert drum throw
WO2015120211A1 (en) * 2014-02-06 2015-08-13 Angel Drums LLC Throw off for a snare drum

Also Published As

Publication number Publication date
CH716003A2 (de) 2020-09-30
EP3716261A3 (de) 2020-11-25
EP3716261A2 (de) 2020-09-30
EP3716261C0 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333913C2 (de) Einstellvorrichtung an längen- und/oder neigungsverstellbaren Haltern, insbesondere für Percussions-Musikinstrumente
DE3309217C2 (de)
DE112014004425T5 (de) Fußmaschine mit Anpassungs- und Verriegelungsmerkmalen
EP1868466A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
DE3444447A1 (de) Tuergriff-anordnung
DE102005024014A1 (de) Klemmhebel mit höhenverstellbarem Gegenlager
EP3161818A1 (de) Stimmstock und stimmstock-werkzeug-set sowie verfahren zur montage des stimmstocks in ein streichinstrument
DE2614447C2 (de) Scharnier
DE2630181B2 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines in zwei rechtwinklig zueinander stehenden Ebenen schwenkbar gelagerten Gegenstandes
DE3102658A1 (de) Geraet zum bespannen von tennisschlaegern oder dergleichen
DE112014004572T5 (de) Beckenhalter mit geschlitzten Gewinden und Stössel
EP3716261B1 (de) Saitenspannvorrichtung
DE60016195T2 (de) Wirbel für saiteninstrument und zugehörige spannvorrichtung
DE112017000434T5 (de) Fußmaschine mit Mechanismen zur Verstellung einer Kette oder einer ähnlichen Vorrichtung
DE10000879B4 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer
DE4427293C2 (de) Schnellmontagetopf für Möbelscharniere
DE3520837C1 (de) Einstellvorrichtung für Percussions-Musikinstrumente, wie Becken, Hi-Hats oder dergleichen
EP2360677A1 (de) Fußmaschine für eine große Trommel eines Schlagzeugs
DE20320092U1 (de) Christbaumständer
DE2857647C1 (de) Stimmvorrichtung fuer ein Saiteninstrument
DE102022001003B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Schlagimpulses
DE10362070B4 (de) Christbaumständer
DE102006006574B4 (de) Bindungseinheit
DE10361485B4 (de) Christbaumständer
DE1079782B (de) Vorrichtung an Strickmaschinen zum Verstellen von wahlweise auf die Nadelfuesse einwirkenden Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G10D 13/18 20200101ALI20201022BHEP

Ipc: G10D 13/02 20200101AFI20201022BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210517

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220711

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221019

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1577379

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003456

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230607

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003456

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240325

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 5