EP3714738B1 - Rückenlehnenanordnung und sitzmöbel - Google Patents

Rückenlehnenanordnung und sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP3714738B1
EP3714738B1 EP20157720.2A EP20157720A EP3714738B1 EP 3714738 B1 EP3714738 B1 EP 3714738B1 EP 20157720 A EP20157720 A EP 20157720A EP 3714738 B1 EP3714738 B1 EP 3714738B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
adjusting
flap
rail
arching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20157720.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3714738A1 (de
Inventor
Markus Berenwinkel
Peter Horn
Martin Potrykus
Armin Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Neurath AG
Original Assignee
Koenig and Neurath AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Neurath AG filed Critical Koenig and Neurath AG
Publication of EP3714738A1 publication Critical patent/EP3714738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3714738B1 publication Critical patent/EP3714738B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • A47C7/462Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by mechanical means
    • A47C7/465Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by mechanical means by pulling an elastic cable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • A47C7/462Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by mechanical means

Definitions

  • the invention relates to a backrest arrangement for seating furniture. Furthermore, the invention relates to seating furniture, in particular an office chair, with a seat support for a seat part and with the above backrest arrangement.
  • lordosis is understood to mean a natural abdominal curvature, in particular of the lumbar spine.
  • a lumbar support is an element on a chair that supports the lumbar spine of a person sitting on the chair. Sitting (upright) for long periods of time can tire the muscles in the lumbar spine.
  • the lumbar support helps to keep the lordosis in its natural position.
  • the lordosis support is expediently arranged in the region of the lordosis on a backrest frame of the backrest.
  • Lumbar supports of this type are therefore primarily used in seating furniture on which people often sit uninterruptedly for a long period of time. These are, for example, office chairs. In order to enable adaptation to different people and/or seating situations, lumbar supports are often arranged on the backrest or on the backrest frame so that they can be adjusted vertically (height) by means of an adjustment device.
  • lumbar supports are also often adjustable in the depth direction in order to enable adaptability to the individual curvature of the lordosis.
  • seating furniture that has a back pad arranged on the backrest, which is therefore opaque, into which the lumbar support is invisible can be integrated, there is also seating furniture with a backrest that is only covered with textile, e.g. a net.
  • a backrest that is only covered with textile, e.g. a net.
  • textile e.g. a net.
  • DE 32 04 540 A1 describes a backrest, in particular for motor vehicle seats, with a support plate arranged on the backrest of the seat, which can be adjusted in height and moved forwards and backwards by a single, laterally arranged rotary drive by the person sitting on the seat.
  • DE 10 2005 035 947 A1 describes a vehicle seat with a backrest comprising a backrest frame and elements arranged therebetween to form an S-shaped backrest with a shoulder region and lumbar region deformable in a forward or rearward direction.
  • the elements include a plate-like element in the longitudinal direction of the back, which is flexibly attached to the corresponding ends of the backrest frame on the top and bottom, and at least one eccentric part, which is arranged transversely to the longitudinal direction of the back for moving the plate-like element back and forth and interacts with it.
  • the invention is based on the object of specifying a particularly suitable backrest.
  • the backrest arrangement according to the invention is set up and provided for use in the context of a piece of seating furniture.
  • the backrest arrangement has a backrest frame which, when installed as intended, comprises two frame supports for stretching a backrest textile, which are oriented in the longitudinal direction of the back—which preferably runs approximately parallel to the sagittal plane of the backrest arrangement and the seating furniture having it.
  • the backrest arrangement has at least one lumbar support adjustment device, which is mounted on one of the frame supports so that it can be displaced in the longitudinal direction of the respective frame support.
  • the lumbar support adjustment device has a bulging flap for reversible bulging of the backrest textile and an elongate adjustment rail aligned along the frame support.
  • the arched flap is articulated in a pivot point on the elongated adjusting rail so that it can be folded out of a backrest surface spanned by the frame supports.
  • the arched flap is thus preferably adjustable in the sagittal direction in the intended installed state.
  • in order to unfold the flap it is coupled in terms of power transmission to a traction mechanism arranged (i.e. in particular held) on the adjusting rail.
  • the sagittal plane is understood to be the plane of the backrest arrangement or of the seating furniture item that corresponds to the sagittal plane of a user of the seating furniture item when the user is in an intended sitting position.
  • the sagittal plane runs perpendicularly to the seat surface and to the surface of the backrest, and the sagittal direction is essentially parallel to the seat surface and perpendicular to the surface of the backrest.
  • the force application point for generating an actuating force required to adjust the flap can be freely selected in a simple manner - in particular with regard to the distance from the flap - advantageously without a number of components or a correspondingly larger one for accommodation Force transmission elements (e.g. gears) having to accept increased installation space.
  • Force transmission elements e.g. gears
  • the arched flap preferably has a cheek-like support (comparable to a “cheek” of an “ear-back chair”) for the backrest textile.
  • the width of the arched flap running transversely to the sagittal plane is at least approximately doubled.
  • the arched flap is also preferably narrow in the area of this cheek compared to the width of the backrest surface spanned by the frame supports.
  • the arched flap in the area of this cheek is also arched transversely to the longitudinal direction of the frame member, so that the backrest textile is flared locally (i.e. in particular in a wavy manner) as if over a hump.
  • a lumbar support adjusting device is arranged according to the invention on each of the two frame supports.
  • a guide link for the traction mechanism of the traction mechanism is formed on the adjusting rail.
  • the sliding block is arranged between the guide link and a setting link formed on the flap, in particular in such a way that the sliding block slides along the guide link and the setting link of the flap when the traction mechanism moves, thereby exerting (i.e. transferring) the actuating force on the flap.
  • the adjusting link is preferably shaped in such a way that in a neutral position (also referred to as the zero position), in which the flap is not unfolded, it is aligned obliquely in the direction of the guide link, so that the sliding block can be compared to a wedge when it is adjusted in the unfolding direction the guide link and the setting link is moved and thus leads to an increasing unfolding of the flap.
  • the above-described setting link of the camber flap has several (ie at least two) latching depressions for the sliding block on.
  • the sliding block can lie in these detent recesses for setting discrete adjustment positions.
  • haptic feedback is thus also made possible when adjusting the protrusion of the lumbar support—which results from the backrest textile that is bulged by the lumbar support adjusting device.
  • the adjusting rail protrudes beyond the flap by at least half the length of the flap in the longitudinal direction of the frame member.
  • the adjusting rail is longer than the flap by at least half (the length of the flap).
  • the pivot point is preferably arranged in a region between the two ends of the adjusting rail.
  • the flap In its neutral position, the flap preferably rests on the adjusting rail over its entire length.
  • the arched flap preferably overlaps the adjusting rail transversely to the sagittal plane.
  • the flap has a groove in which the setting link is formed and in which the setting rail rests in the neutral position.
  • an actuating element for applying the actuating force acting on the flap to the traction mechanism is arranged at one of the two ends of the actuating rail.
  • This adjusting element is preferably a rotary knob, a type of wing screw head or the like, which is set up and provided for the rotational drive of the traction means. Due to the fact that the actuating element is arranged at one end of the actuating rail, the actuating element is also arranged at the greatest possible distance from the flap, in particular from the pivot point. This is advantageous in that the positioning of the adjusting element in the longitudinal direction on the frame support can be shifted to an area that can be reached comparatively comfortably by the user of the seating furniture item.
  • the area of the lordosis of the lumbar spine is namely regularly located in an area of the back that most people cannot reach comfortably, but usually only by twisting the upper body and/or the arms.
  • the actuating element is preferably arranged on the end pointing in the direction of the ground in the intended installed state.
  • the pivot point which is preferably arranged approximately centrally between the two ends and/or is at least approximately 5 to 20 cm, preferably approximately 15 cm from the lower end, the adjusting element is in an area that can be reached comparatively easily with a normal sitting posture on the piece of seating furniture the backrest arrangement, in particular arranged by means of this backrest formed on the chair.
  • the actuating element serves not only to apply the actuating force for unfolding (or folding in) the flap but also to adjust, specifically to shift the entire lumbar support adjusting device in the longitudinal direction of the respective frame member. Consequently, the user of the seating furniture item grips the adjusting element both for "adjusting the height" of the lumbar support and for adjusting the depth (i.e. for arching out or in) of the lumbar support.
  • the lumbar support adjustment device is displaceably guided with the adjustment rail in a guide rail of the frame support, preferably a groove formed in the frame support. More preferably, essentially only the arched flap protrudes from the guide rail, so that the entire lumbar support can be designed to be particularly inconspicuous.
  • the traction means is formed by a string of beads, ie a string with balls (the "beads") arranged firmly (ie immovably) on it in discrete positions.
  • the beads are used for the form-fitting transmission of force from the actuating element to the traction mechanism.
  • the sliding block is preferably also held in a form-fitting manner on the traction means by means of the beads.
  • the traction means is formed by a chain (e.g. a type of bicycle chain), a belt (e.g. a toothed belt, V-belt, etc.), a rope or the like.
  • the traction means is expediently guided at both ends of the adjusting rail by means of a deflection roller, i. H. diverted. This advantageously reduces friction losses.
  • a deflection roller i. H. diverted.
  • One of the deflection rollers is preferably designed as a drive roller and is coupled to the actuating element in terms of force transmission.
  • the drive roller is available, whereas the second deflection roller is missing.
  • the piece of seating furniture according to the invention is in particular an office chair.
  • the piece of seating furniture comprises a seat support for a seat part, on which a seat cushion is preferably arranged.
  • the piece of seating furniture comprises the backrest arrangement described above. Consequently, the piece of seating furniture has the features of the backrest arrangement described above as well as their advantages in equal measure.
  • a backrest arrangement referred to as backrest 1 for short, is shown for a piece of seating furniture, specifically an office chair (not shown in detail).
  • the backrest 1 has a backrest frame 2 which, when installed as intended, comprises two frame supports 6 oriented parallel to the sagittal plane 4 of the seating furniture item for stretching a backrest textile (not shown).
  • the backrest textile is a net.
  • the backrest 1 has two lumbar support adjusting devices 8 which are each arranged on one of the frame supports 6 .
  • the lumbar support adjusting devices 8 are mounted on the respective frame support 6 (or the back of the user of the chair) so that they can be displaced in the longitudinal direction 10 (which runs parallel to the sagittal plane 4).
  • the lumbar support adjusting devices 8 are accommodated and slidably mounted in each case in a guide rail 12 formed by a groove of the respective frame support 6 .
  • the lumbar support adjusting devices 8 are set up and provided to form an adjustable lumbar support together with the mesh, which can be adjusted in the vertical direction (i.e. in the longitudinal direction 10) and in terms of its depth, ie in the sagittal direction (in 2 i.e. out of the plane of the page) can be adjusted.
  • the lumbar support adjusting devices 8 each have a bulging flap 20 for reversible bulging of the network.
  • the lumbar support adjusting devices 8 have an elongated, in the assembled state (see 1 and 2 ) along the respective frame beam 6 aligned adjusting rail 22.
  • the flap 20 is pivoted in a pivot point 24 of the adjusting rail 22, so that the flap 20 can be folded out of a backrest surface spanned by the frame supports 6 (cf. 4 , 8th ).
  • the flap 20 is hinged to the adjusting rail 22 approximately in the middle.
  • the flap 20 is coupled in terms of power transmission to a traction mechanism 26 arranged on the adjustment rail 22 (see. figure 5 , 7 , 8th ).
  • the traction mechanism 26 has two deflection rollers 30 arranged at the two ends 28 of the adjusting rail 22 .
  • the traction mechanism 26 has a string of pearls 32 as the traction mechanism.
  • the lower deflection roller 30 forms a drive roller for the bead string 32 .
  • the lower deflection roller 30 is spaced from the pivot point 24 by approximately 15 cm.
  • the rotary knob 34 is arranged in an area of a lower section 36 of the backrest 1 that is easily accessible for a user of the office chair.
  • the rotary knob 34 serves not only to actuate the traction mechanism 26 but also as a handle for moving the entire lumbar support adjustment device 8 in the longitudinal direction 10.
  • the respective rotary knob 34 is accessible from an outside of the backrest 1.
  • a guide link 38 is formed on the setting rail 22 to guide the string of beads 32 .
  • a sliding block 40 which is coupled to the bead string 32 in a form-fitting manner slides on this guide link 38 .
  • the sliding block 40 acts on a setting link 42 (see Fig. Figures 7-9 ).
  • the setting gate 42 is shaped in such a way that it can be in a neutral position (see Fig. 3 , 6 , 7 and 8th ), in which the camber flap 20 is not folded away from the adjusting rail 22, is aligned obliquely in the direction of the guide link 38 (see Fig. 7 ).
  • the sliding block 40 is adjusted in the unfolding direction (i.e.
  • the sliding block 40 is displaced downwards in the longitudinal direction 10, in the direction of the pivot point 24), the sliding block 42 presses the setting link 42 away from the guide link 38, so that the arched flap 20 is folded out about the pivot point 24 (see Fig . 4 ).
  • detent recesses 44 for the sliding block 40 are formed into the setting link 42 (see Fig. Figures 7-9 ).
  • the sliding block 40 can lie in these latching depressions 44, as a result of which discrete adjustment positions are specified.
  • the flap 20 has, on the one hand, seen in profile (cf. 4 and 6 until 9 ) hump-like geometry on which the net can rest. This will Folding out the arching flap 20 results in a comparatively locally limited bulging or forward bulging of the network and thus a projection of the lumbar support formed thereby.
  • the flap 20 has a support 46 that is widened like a jaw (see Fig. 1 , 2 , 3 , 5 ). Nevertheless, the width of the arched flap 20 is also narrow in the area of this support 46 compared to the width of the backrest surface spanned by the frame supports 6 (cf. 1 , 2 ).
  • the setting gate 42 of the flap 20 is also arranged in a groove 48 of the flap 20 .
  • This groove 48 is dimensioned in such a way that the camber flap 20 encompasses the adjusting rail 22 on the outside at least in the neutral position (cf. 7 ).
  • the respective lumbar support adjusting device 8 is arranged in the assigned guide rail 12 of the frame support 6 in such a way that usually only the arched flap 20 can be seen on the outside.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückenlehnenanordnung für Sitzmöbel. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Sitzmöbel, insbesondere einen Bürostuhl, mit einem Sitzträger für ein Sitzteil und mit der vorstehenden Rückenlehnenanordnung.
  • Unter "Lordose" wird eine natürliche bauchwärtige Krümmung insbesondere der Lendenwirbelsäule verstanden. Eine Lordosenstütze stellt ein Element an einem Sitzmöbel dar, welches die Lendenwirbelsäule einer auf dem Sitzmöbel sitzenden Person unterstützt. Bei einem längeren (aufrechten) Sitzen kann die Muskulatur der Lendenwirbelsäule ermüden. Die Lordosenstütze hilft hier, die natürliche Haltung der Lordose zu bewahren. Die Lordosenstütze ist hierzu zweckmäßigerweise im Bereich der Lordose an einem Lehnenrahmen der Rückenlehne angeordnet.
  • Derartige Lordosenstützen finden daher vor allem Anwendung bei Sitzmöbeln, auf denen Personen oftmals für eine lange Zeitdauer ununterbrochen sitzen. Dies sind beispielsweise Bürostühle. Um eine Anpassung an unterschiedliche Personen und/oder Sitzsituationen zu ermöglichen, sind Lordosenstützen häufig mittels einer Verstellvorrichtung vertikal (höhen-)verstellbar an der Rückenlehne beziehungsweise an dem Lehnenrahmen angeordnet.
  • Zusätzlich oder alternativ sind Lordosenstützen auch häufig in Tiefenrichtung verstellbar, um eine Anpassbarkeit an die individuelle Wölbung der Lordose zu ermöglichen.
  • Neben Sitzmöbeln, die ein an der Rückenlehne angeordnetes Rückenpolster, das mithin undurchsichtig ist, aufweisen, in das sich die Lordosenstütze unsichtbar integrieren lässt, gibt es auch Sitzmöbel mit einer lediglich mit Textil, bspw. einem Netz bespannten Rückenlehne. In letzterem Fall ist aufgrund der Transparenz der Rückenlehne eine möglichst unauffällige und dennoch möglichst flexible Verstellung der Rückenlehne im Bereich der Lendenwirbelsäule erwünscht. Eine sich quer über die (Netz-)Rückenlehne erstreckende Mechanik der Lordosenstütze kann hier als optisch störend empfunden werden.
  • DE 32 04 540 A1 beschreibt eine Rückenstütze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze, mit einer an der Rückenlehne des Sitzes angeordneten Stützplatte, die von einem einzigen, seitlich angeordneten Drehantrieb von der auf dem Sitz sitzenden Person sowohl in der Höhe verstellt als auch vor- und zurückbewegt werden kann.
  • DE 10 2005 035 947 A1 beschreibt einen Fahrzeugsitz mit Rückenlehne, die einen Rückenlehnenrahmen und dazwischen angeordnete Elemente zur Bildung einer S-förmigen Rückenlehne mit einem in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung verformbaren Schulterbereich und Lendenwirbelbereich umfasst. Die Elemente umfassen ein sich in Rückenlängsrichtung plattenartiges Element, das ober- und unterseitig an korrespondierenen Enden des Rückenlehnenrahmens flexibel befestigt ist, sowie wenigstens ein Exzenterteil, das für eine Vor- und Zurückverschiebung des plattenartigen Elements quer zur Rückenlängsrichtung angeordnet ist und mit diesem zusammenwirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders geeignete Rückenlehne anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Rückenlehnenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Des Weiteren wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Sitzmöbel mit den Merkmalen das Anspruchs 10. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Die erfindungsgemäße Rückenlehnenanordnung ist zum Einsatz im Rahmen eines Sitzmöbels eingerichtet und vorgesehen. Die Rückenlehnenanordnung weist dazu einen Lehnenrahmen auf, der zwei im bestimmungsgemäßen Einbauzustand in Rückenlängsrichtung - die vorzugsweise etwa parallel zur Sagittalebene der Rückenlehnenanordnung und des diese aufweisenden Sitzmöbels verläuft - orientierte Rahmenträger zum Aufspannen eines Lehnentextils umfasst. Des Weiteren weist die Rückenlehnenanordnung wenigstens eine Lordosenstützenstellvorrichtung auf, die an einem der Rahmenträger in Längsrichtung des jeweiligen Rahmenträgers verschiebbar gelagert ist. Die Lordosenstützenstellvorrichtung weist eine Wölbklappe zum reversiblen Auswölben des Lehnentextils sowie eine langgestreckte, entlang des Rahmenträgers ausgerichtete Stellschiene auf. Die Wölbklappe ist dabei aus einer von den Rahmenträgern aufgespannten Lehnenfläche heraus klappbar in einem Schwenkpunkt an der langgestreckten Stellschiene angelenkt. Vorzugsweise ist die Wölbklappe somit im bestimmungsgemäßen Einbauzustand in Sagittalrichtung verstellbar. Außerdem ist die Wölbklappe zum Ausklappen kraftübertragungstechnisch mit einem an der Stellschiene angeordneten (d. h. insbesondere gehalterten) Zugmittelgetriebe gekoppelt.
  • Als Sagittalebene wird dabei die Ebene der Rückenlehnenanordnung bzw. des Sitzmöbels verstanden, die in einer bestimmungsgemäßen Sitzposition eines Nutzers des Sitzmöbels dessen Sagittalebene entspricht. Bei normaler, üblicher Sitzposition des Nutzers verläuft die Sagittalebene senkrecht zur Sitzfläche sowie zur Fläche der Rückenlehne, die Sagittalrichtung mithin im Wesentlichen parallel zur Sitzfläche und senkrecht zur Fläche der Rückenlehne.
  • Dadurch, dass ein Zugmittelgetriebe zum Antrieb der Wölbklappe eingesetzt ist, kann der Krafteinleitungspunkt zum Erzeugen einer zum Verstellen der Wölbklappe erforderlichen Stellkraft auf einfache Weise - insbesondere hinsichtlich des Abstands zu der Wölbklappe - frei gewählt werden, vorteilhafterweise ohne eine Bauteilanzahl oder einen zur Unterbringung entsprechend vergrößerter Kraftvermittlungselemente (bspw. Zahnräder) vergrößerten Bauraum hinnehmen zu müssen.
  • Die Wölbklappe weist vorzugsweise eine backenartige Auflage (vergleichbar zu einer "Backe" eines "Ohrenbackensessels") für das Lehnentextil auf. Im Bereich dieser backenartigen Auflage ist die quer zur Sagittalebene verlaufende Breite der Wölbklappe wenigstens um etwa das Doppelte vergrößert. Allerdings ist die Wölbklappe auch im Bereich dieser Backe vorzugsweise schmal im Vergleich zur Breite der von den Rahmenträgern aufgespannten Lehnenfläche. Dadurch kann die Lordosenstützenstellvorrichtung auch bei einem als Lehnentextil verwendeten Netz möglichst unauffällig gehalten werden.
  • Weiter bevorzugt ist die Wölbklappe im Bereich dieser Backe auch quer zur Längsrichtung des Rahmenträgers gewölbt, so dass das Lehnentextil wie über einen Buckel lokal (d. h. insbesondere wellenartig) ausgestellt wird.
  • Um eine symmetrische Auswölbung des Lehnentextils zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß an jedem der beiden Rahmenträger jeweils eine Lordosenstützenstellvorrichtung angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist an der Stellschiene eine Führungskulisse für das Zugmittel des Zugmittelgetriebes, konkret für einen an dem Zugmittel befestigten Kulissenstein ausgebildet ist. Der Kulissenstein ist dabei zwischen der Führungskulisse und einer an der Wölbklappe ausgeformten Stellkulisse angeordnet, insbesondere so, dass der Kulissenstein bei Bewegung des Zugmittels entlang der Führungskulisse und der Stellkulisse der Wölbklappe gleitet und dabei die Stellkraft auf die Wölbklappe ausübt (d. h. überträgt). Die Stellkulisse ist dabei vorzugsweise derart ausgeformt, dass diese in einer Neutralstellung (auch als Nullstellung bezeichnet), in der die Wölbklappe nicht ausgeklappt ist, schräg in Richtung auf die Führungskulisse ausgerichtet ist, so dass der Kulissenstein bei Verstellung in Ausklapprichtung vergleichbar zu einem Keil zwischen die Führungskulisse und die Stellkulisse bewegt wird und somit zu einem zunehmenden Ausklappen der Wölbklappe führt.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung weist die vorstehend beschriebene Stellkulisse der Wölbklappe mehrere (d. h. wenigstens zwei) Rastmulden für den Kulissenstein auf. In diesen Rastmulden kann der Kulissenstein zur Einstellung von diskreten Stellpositionen einliegen. Für den Nutzer des Sitzmöbels ist so auch eine haptische Rückmeldung bei Einstellung der Vorwölbung der Lordosenstütze - die sich aus dem von der Lordosenstützenstellvorrichtung ausgewölbten Lehnentextil ergibt - ermöglicht.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung überragt die Stellschiene die Wölbklappe um wenigstens die Hälfte der Länge der Wölbklappe in Längsrichtung des Rahmenträgers. Anders ausgedrückt ist die Stellschiene um wenigstens die Hälfte (der Länge der Wölbklappe) länger als die Wölbklappe. Der Schwenkpunkt ist dabei bevorzugt in einem Bereich zwischen den beiden Enden der Stellschiene angeordnet.
  • Vorzugsweise liegt die Wölbklappe in ihrer Neutralstellung über ihre gesamte Länge auf der Stellschiene auf. Bevorzugt überlappt die Wölbklappe die Stellschiene quer zur Sagittalebene. Insbesondere weist die Wölbklappe hier eine Nut auf, in der die Stellkulisse ausgebildet ist und in der die Stellschiene in der Neutralstellung einliegt.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist an einem der beiden Enden der Stellschiene ein Stellelement zum Aufbringen der auf die Wölbklappe wirkenden Stellkraft auf das Zugmittel angeordnet. Vorzugsweise handelt es sich bei diesem Stellelement um einen Drehknauf, eine Art Flügelschraubenkopf oder dergleichen, der zum rotatorischen Antrieb des Zugmittels eingerichtet und vorgesehen ist. Dadurch, dass das Stellelement an einem Ende der Stellschiene angeordnet ist, ist das Stellelement auch mit möglichst großem Abstand zu der Wölbklappe, insbesondere zu dem Schwenkpunkt angeordnet. Dies ist dahingehend vorteilhaft, da so die Positionierung des Stellelements in Längsrichtung an dem Rahmenträger in einen Bereich verlegt werden kann, der vom Nutzer des Sitzmöbels vergleichsweise komfortabel erreicht werden kann. Der Bereich der Lordose der Lendenwirbelsäule befindet sich nämlich regelmäßig in einem Bereich des Rückens, der von den meisten Personen nicht bequem, sondern meist nur unter Verwindung des Oberkörpers und/oder der Arme erreicht werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Stellelement an dem im bestimmungsgemäßen Einbauzustand in Richtung Boden weisenden Ende angeordnet. In Verbindung mit dem vorzugsweise etwa mittig zwischen den beiden Enden angeordneten - und/oder zumindest etwa 5 bis 20 cm, vorzugsweise etwa 15 cm von dem unteren Ende beabstandeten - Schwenkpunkt ist das Stellelement in einem bei normaler Sitzhaltung auf dem Sitzmöbel vergleichsweise einfach zu erreichenden Bereich der Rückenlehnenanordnung, insbesondere der mittels dieser am Sitzmöbel gebildeten Rückenlehne angeordnet.
  • Vorzugsweise dient das Stellelement nicht nur zur Aufbringung der Stellkraft für das Ausklappen (oder auch Einklappen) der Wölbklappe sondern auch zur Verstellung, konkret Verschiebung der gesamten Lordosenstützenstellvorrichtung in Längsrichtung des jeweiligen Rahmenträgers. Mithin greift der Nutzer des Sitzmöbels sowohl zur "Höhenverstellung" der Lordosenstütze als auch zur Tiefenverstellung (d. h. zum Aus- oder Einwölben) der Lordosenstütze an das Stellelement.
  • Die Lordosenstützenstellvorrichtung ist in einer bevorzugten Ausführung mit der Stellschiene in einer Führungsschiene des Rahmenträgers, vorzugsweise einer in dem Rahmenträger ausgebildeten Nut, verschiebbar geführt. Weiter vorzugsweise steht im Wesentlichen nur die Wölbklappe aus der Führungsschiene hervor, so dass die gesamte Lordosenstütze besonders unauffällig gestaltet sein kann.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist das Zugmittel durch eine Perlenschnur gebildet, d. h. eine Schnur mit daran fest (d. h. unverschiebbar) an diskreten Positionen angeordneten Kugeln (die "Perlen"). Die Perlen dienen dabei zur formschlüssigen Kraftübertragung von dem Stellelement auf das Zugmittel. Vorzugsweise ist in diesem Fall auch der Kulissenstein mittels der Perlen formschlüssig an dem Zugmittel gehaltert. Alternativ ist das Zugmittel durch eine Kette (bspw. eine Art Fahrradkette), einen Riemen (bspw. einen Zahnriemen, Keilriemen etc.), ein Seil oder dergleichen gebildet.
  • Zweckmäßigerweise ist das Zugmittel an beiden Enden der Stellschiene mittels einer Umlenkrolle geführt, d. h. umgelenkt. Dadurch werden vorteilhafterweise Reibungsverluste verringert. Bevorzugt ist eine der Umlenkrollen als Antriebsrolle ausgebildet und mit dem Stellelement kraftübertragungstechnisch gekoppelt. Optional ist auch nur die Antriebsrolle vorhanden, wohingegen die zweite Umlenkrolle fehlt.
  • Das erfindungsgemäße Sitzmöbel stellt insbesondere einen Bürostuhl dar. Das Sitzmöbel umfasst einen Sitzträger für ein Sitzteil, an dem vorzugsweise ein Sitzpolster angeordnet ist. Des Weiteren umfasst das Sitzmöbel die vorstehend beschriebene Rückenlehnenanordnung. Mithin weist das Sitzmöbel die vorstehend beschriebenen Merkmale der Rückenlehnenanordnung sowie auch deren Vorteile gleichermaßen auf.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1, 2
    in einer schematischen Perspektivansicht und einer schematischen Frontalansicht eine Rückenlehnenanordnung,
    Fig. 3
    in einer schematischen Perspektivansicht eine Lordosenstützenstellvorrichtung der Rückenlehnenanordnung in einer Neutralstellung,
    Fig. 4
    in einer schematischen Seitenansicht die Lordosenstützenstellvorrichtung in einer ausgestellten Position,
    Fig. 5
    die Lordosenstützenstellvorrichtung in einer schematischen Explosionsdarstellung,
    Fig. 6
    die Lordosenstützenstellvorrichtung in einer teilweisen schematischen Explosionsdarstellung,
    Fig. 7, 8
    jeweils in einer schematischen Teilschnittansicht die Lordosenstützenstellvorrichtung in der Neutralstellung und der ausgestellten Position, und
    Fig. 9
    in einer schematischen Teilschnittansicht eine Wölbklappe der Lordosenstützenstellvorrichtung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 und 2 ist eine Rückenlehnenanordnung, kurz als Rückenlehne 1 bezeichnet, für ein Sitzmöbel, konkret einen Bürostuhl (nicht näher dargestellt) dargestellt. Die Rückenlehne 1 weist einen Lehnenrahmen 2 auf, der zwei im bestimmungsgemäßen Einbauzustand parallel zur Sagittalebene 4 des Sitzmöbels orientierte Rahmenträger 6 zum Aufspannen eines Lehnentextils (nicht dargestellt) umfasst. Bei dem Lehnentextil handelt es sich um ein Netz. Des Weiteren weist die Rückenlehne 1 zwei Lordosenstützenstellvorrichtungen 8 auf, die jeweils an einem der Rahmenträger 6 angeordnet sind. Die Lordosenstützenstellvorrichtungen 8 sind dabei in Längsrichtung 10 (die parallel zur Sagittalebene 4 verläuft) des jeweiligen Rahmenträgers 6 (oder auch des Rückens des Nutzers des Sitzmöbels) verschiebbar an diesem gelagert. Konkret sind die Lordosenstützenstellvorrichtungen 8 in jeweils einer durch eine Nut gebildeten Führungsschiene 12 des jeweiligen Rahmenträgers 6 aufgenommen und verschiebbar gelagert. Die Lordosenstützenstellvorrichtungen 8 sind dazu eingerichtet und vorgesehen, gemeinsam mit dem Netz eine verstellbare Lordosenstütze zu bilden, die in Hochrichtung (also in Längsrichtung 10) sowie hinsichtlich ihrer Tiefe, d. h. in Sagittalrichtung (in Fig. 2 also aus der Blattebene heraus) verstellbar ist.
  • Wie in den Fig. 3 bis 8 dargestellt ist, weisen die Lordosenstützenstellvorrichtungen 8 jeweils eine Wölbklappe 20 zum reversiblen Auswölben des Netzes auf. Außerdem weisen die Lordosenstützenstellvorrichtungen 8 eine langgestreckte, im montierten Zustand (s. Fig. 1 und 2) entlang des jeweiligen Rahmenträgers 6 ausgerichtete Stellschiene 22 auf. Die Wölbklappe 20 ist in einem Schwenkpunkt 24 der Stellschiene 22 schwenkbar angelenkt, so dass die Wölbklappe 20 aus einer von den Rahmenträgern 6 aufgespannten Lehnenfläche herausklappbar ist (vgl. Fig. 4, 8).
  • Die Wölbklappe 20 ist etwa mittig an der Stellschiene 22 angelenkt. Zur Verstellung, konkret zum Ausklappen ist die Wölbklappe 20 kraftübertragungstechnisch mit einem an der Stellschiene 22 angeordneten Zugmittelgetriebe 26 gekoppelt (vgl. Fig. 5, 7, 8). Das Zugmittelgetriebe 26 weist zwei, an den beiden Enden 28 der Stellschiene 22 angeordnete Umlenkrollen 30 auf. Als Zugmittel weist das Zugmittelgetriebe 26 eine Perlenschnur 32 auf. Die untere Umlenkrolle 30 bildet dabei eine Antriebsrolle für die Perlenschnur 32. Dazu ist diese Umlenkrolle 30 mit einem Stellelement, konkret einem Drehknauf 34 gekoppelt.
  • Im bestimmungsgemäßen Montagezustand ist die untere Umlenkrolle 30 um etwa 15 cm von dem Schwenkpunkt 24 beabstandet. Dadurch ist der Drehknauf 34 in einem für einen Nutzer des Bürostuhls leicht erreichbar im Bereich eines unteren Abschnitts 36 der Rückenlehne 1 angeordnet. Der Drehknauf 34 dient neben der Betätigung des Zugmittelgetriebes 26 auch als Griff zur Verschiebung der gesamten Lordosenstützenstellvorrichtung 8 in Längsrichtung 10. Der jeweilige Drehknauf 34 ist dabei von einer Außenseite der Rückenlehne 1 her zugänglich.
  • Zur Führung der Perlenschnur 32 ist an der Stellschiene 22 eine Führungskulisse 38 ausgebildet. Auf dieser Führungskulisse 38 gleitet ein Kulissenstein 40, der formschlüssig mit der Perlenschnur 32 gekoppelt ist. Der Kulissenstein 40 wirkt bei Verschiebung entlang der Führungskulisse 38 - bei Betätigung des Drehknaufs 34 - auf eine an der Wölbklappe 20 ausgeformte Stellkulisse 42 (s. Fig. 7-9). Die Stellkulisse 42 ist derart ausgeformt, dass diese in einer Neutralstellung (s. Fig. 3, 6, 7 und 8), in der die Wölbklappe 20 nicht von der Stellschiene 22 weggeklappt ist, schräg in Richtung auf die Führungskulisse 38 ausgerichtet ist (s. Fig. 7). Dadurch drückt der Kulissenstein 40 bei Verstellung in Ausklapprichtung (d. h. Verschiebung des Kulissensteins 40 in Längsrichtung 10 nach unten, in Richtung auf den Schwenkpunkt 24) die Stellkulisse 42 von der Führungskulisse 38 weg, so dass die Wölbklappe 20 um den Schwenkunkt 24 ausgeklappt wird (s. Fig. 4).
  • In die Stellkulisse 42 sind außerdem mehrere Rastmulden 44 für den Kulissenstein 40 eingeformt (s. Fig. 7-9). In diesen Rastmulden 44 kann der Kulissenstein 40 einliegen, wodurch diskrete Stellpositionen vorgegeben sind.
  • Die Wölbklappe 20 weist einerseits eine im Profil gesehen (vgl. Fig. 4 und 6 bis 9) buckelartige Geometrie auf, an der das Netz aufliegen kann. Dadurch wird beim Ausklappen der Wölbklappe 20 eine vergleichsweise lokal begrenzte Aus- oder Vorwölbung des Netzes und somit ein Vorstehen der dadurch gebildeten Lordosenstütze erzielt. Um für das Netz eine gewisse Auflagefläche bereitzuhalten, weist die Wölbklappe 20 eine backenartig verbreiterte Auflage 46 (s. Fig. 1, 2, 3, 5). Dennoch ist die Breite der Wölbklappe 20 auch im Bereich dieser Auflage 46 schmal im Vergleich zur Breite der von den Rahmenträgern 6 aufgespannten Lehnenfläche (vgl. Fig. 1, 2).
  • Die Stellkulisse 42 der Wölbklappe 20 ist ferner in einer Nut 48 der Wölbklappe 20 angeordnet. Diese Nut 48 ist dabei derart bemessen, dass die Wölbklappe 20 die Stellschiene 22 zumindest in der Neutralstellung außenseitig umgreift (vgl. Fig. 7). Außerdem ist die jeweilige Lordosenstützenstellvorrichtung 8 derart in der zugeordneten Führungsschiene 12 des Rahmenträgers 6 angeordnet, dass meist nur die Wölbklappe 20 außenseitig erkennbar ist.
  • Wie aus Fig. 9 und 7 erkennbar ist, ist in die Stellkulisse 42 in Längsrichtung 10 verlaufend ein nutartige Vertiefung 50 eingearbeitet, in der die Perlenschnur 32 bei nicht vollständig ausgeklappter Wölbklappe 20 verlaufen kann, wohingegen der Kulissenstein 40 auf der gegenüber der Vertiefung 50 erhabenen, eigentlichen Gleitfläche 52 der Stellkulisse 42 aufliegt. Dadurch kann die Wölbklappe 20 die Stellschiene 22 besonders weit umgreifen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden, die in den Gegenstandsbereich der vorliegenden Ansprüche fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rückenlehne
    2
    Lehnenrahmen
    4
    Sagittalebene
    6
    Rahmenträger
    8
    Lordosenstützenstellvorrichtung
    10
    Längsrichtung
    12
    Führungsschiene
    20
    Wölbklappe
    22
    Stellschiene
    24
    Schwenkpunkt
    26
    Zugmittelgetriebe
    28
    Ende
    30
    Umlenkrolle
    32
    Perlenschnur
    34
    Drehknauf
    36
    unterer Abschnitt
    38
    Führungskulisse
    40
    Kulissenstein
    42
    Stellkulisse
    44
    Rastmulde
    46
    Auflage
    48
    Nut
    50
    Vertiefung
    52
    Gleitfläche

Claims (10)

  1. Rückenlehnenanordnung (1) für ein Sitzmöbel,
    - mit einem Lehnenrahmen (2), der zwei im bestimmungsgemäßen Einbauzustand in Rückenlängsrichtung orientierte Rahmenträger (6) zum Aufspannen eines Lehnentextils aufweist, und
    - mit wenigstens einer Lordosenstützenstellvorrichtung (8), die an einem der Rahmenträger (6) in Längsrichtung (10) des jeweiligen Rahmenträgers (6) verschiebbar gelagert ist,
    wobei die Lordosenstützenstellvorrichtung (8) eine Wölbklappe (20) zum reversiblen Auswölben des Lehnentextils sowie eine langgestreckte, entlang des Rahmenträgers (6) ausgerichtete Stellschiene (22) aufweist, wobei die Wölbklappe (20) aus einer von den Rahmenträgern (6) aufgespannten Lehnenfläche heraus klappbar in einem Schwenkpunkt (24) an der langgestreckten Stellschiene (22) angelenkt ist, und wobei die Wölbklappe (20) zum Ausklappen kraftübertragungstechnisch mit einem an der Stellschiene (22) angeordneten Zugmittelgetriebe (26) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet dass an jedem der beiden Rahmenträger (6) jeweils eine Lordosenstützenstellvorrichtung (8) angeordnet ist, um eine symmetrische Auswölbung des Lehnentextils zu ermöglichen.
  2. Rückenlehnenanordnung (1) nach Anspruch 1,
    wobei an der Stellschiene (22) eine Führungskulisse (38) für das Zugmittel (32) des Zugmittelgetriebes (26) ausgebildet ist, wobei an dem Zugmittel (32) ein Kulissenstein (40) befestigt ist, der zwischen der Führungskulisse (38) und einer an der Wölbklappe (20) ausgeformten Stellkulisse (42) angeordnet ist.
  3. Rückenlehnenanordnung (1) nach Anspruch 2,
    wobei die Stellkulisse (42) Rastmulden (44) für den Kulissenstein (40) aufweist, in denen der Kulissenstein (40) zur Einstellung von diskreten Stellpositionen einliegen kann.
  4. Rückenlehnenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei die Stellschiene (22) die Wölbklappe (20) um wenigstens die Hälfte der Länge der Wölbklappe (20) in Längsrichtung (10) des Rahmenträgers (6) überragt, und wobei der Schwenkpunkt (24) in einem Bereich zwischen den beiden Enden (28) der Stellschiene (22) angeordnet ist.
  5. Rückenlehnenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei an einem der Enden (28) der Stellschiene (22) ein Stellelement (34) zum Aufbringen der auf die Wölbklappe (20) wirkenden Stellkraft auf das Zugmittel (32) angeordnet ist.
  6. Rückenlehnenanordnung (1) nach Anspruch 4 und 5,
    wobei das Stellelement (34) an dem im bestimmungsgemäßen Einbauzustand in Richtung Boden weisenden Ende (28) der Stellschiene (22) angeordnet ist.
  7. Rückenlehnenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei die Lordosenstützenstellvorrichtung (8) mit der Stellschiene (22) in einer Führungsschiene (12) des Rahmenträgers (6) verschiebbar geführt ist.
  8. Rückenlehnenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    wobei das Zugmittel durch eine Perlenschnur (32) gebildet ist.
  9. Rückenlehnenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    wobei das Zugmittel (32) an beiden Enden (28) der Stellschiene (22) mittels einer Umlenkrolle (30) geführt ist, insbesondere wobei eine der Umlenkrollen (30) als Antriebsrolle mit dem Stellelement (34) gekoppelt ist.
  10. Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl, mit einem Sitzträger (6) für ein Sitzteil und mit einer Rückenlehnenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP20157720.2A 2019-03-29 2020-02-17 Rückenlehnenanordnung und sitzmöbel Active EP3714738B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204485.9A DE102019204485B4 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Rückenlehnenanordnung und Sitzmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3714738A1 EP3714738A1 (de) 2020-09-30
EP3714738B1 true EP3714738B1 (de) 2023-05-10

Family

ID=69631482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20157720.2A Active EP3714738B1 (de) 2019-03-29 2020-02-17 Rückenlehnenanordnung und sitzmöbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3714738B1 (de)
DE (1) DE102019204485B4 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204540A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-18 Peter 5000 Köln Backsmann Rueckenstuetze, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
EP0803400A3 (de) 1996-04-23 1998-12-09 Lear Corporation Fahrzeugsitz mit Lendenstütze
US6749000B2 (en) 2001-12-17 2004-06-15 Hunter Douglas Industries Bv Safety device for cord-operated control system
DE102005035947B4 (de) * 2005-06-29 2007-10-31 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit einer verformbaren Rückenlehne

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019204485B4 (de) 2022-08-11
DE102019204485A1 (de) 2020-10-01
EP3714738A1 (de) 2020-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712410B1 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne
EP1836932B1 (de) Vorrichtung zur Lordosenabstützung
DE102006047889B4 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP2598000B1 (de) Sitz mit einer in eine vorgekrümmte verformung einstellbaren rückenlehne
DE60110299T2 (de) Höhenverstellbare Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
EP1743612A2 (de) Rollstuhl für körperbehinderte Personen
WO2006010552A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
EP1863707A1 (de) Sitz, insbesondere fluggastsitz, mit einem bespannteil mit variabler vorspannung
WO2000022960A1 (de) Stellmechanik, rückenbezug und armlehne für einen stuhl
DE202006011894U1 (de) Möbelbeschlag für ein Sitzmöbel
EP1959795B1 (de) Rückenlehne und stuhl
EP1774872A1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne
EP2792275B1 (de) Lehnstuhl
EP3714738B1 (de) Rückenlehnenanordnung und sitzmöbel
EP3281558B1 (de) Polstermöbel mit liegefunktion
EP0823350A2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE102004012850B4 (de) Rückenlehne für eine Sitzvorrichtung, insbesondere für einen Drehstuhl
DE202008006781U1 (de) Stützorgan
DE10033670A1 (de) Sitzmöbel
DE102013105540B4 (de) Sitzmöbel
WO2001070072A1 (de) Sitz
DE10157977A1 (de) Vorrichtung zum Ändern einer Sitz- und/oder Liegemulde
EP3824766A1 (de) Sitzmöbel
DE102006043271B3 (de) Polstermöbelstück und Lehneneinheit für ein Polstermöbelstück
DE1979495U (de) Kfz-sitz mit verstellbarer lehne.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210330

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 7/46 20060101AFI20221109BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1565875

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003206

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230810

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230910

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003206

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20240213