EP3713511A1 - Zahnersatz-vorrichtung umfassend ein interface und eine schutzschicht, sowie ein herstellungsverfahren und eine zusammensetzung zur verwendung als schutzschicht - Google Patents

Zahnersatz-vorrichtung umfassend ein interface und eine schutzschicht, sowie ein herstellungsverfahren und eine zusammensetzung zur verwendung als schutzschicht

Info

Publication number
EP3713511A1
EP3713511A1 EP18811441.7A EP18811441A EP3713511A1 EP 3713511 A1 EP3713511 A1 EP 3713511A1 EP 18811441 A EP18811441 A EP 18811441A EP 3713511 A1 EP3713511 A1 EP 3713511A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dental prosthesis
protective layer
prosthesis device
interface
dental
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18811441.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Iakov Iosifovich Oranskiy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conmet GmbH
Original Assignee
Conmet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conmet GmbH filed Critical Conmet GmbH
Publication of EP3713511A1 publication Critical patent/EP3713511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0022Blanks or green, unfinished dental restoration parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • A61C8/0013Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy with a surface layer, coating
    • A61C8/0015Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy with a surface layer, coating being a conversion layer, e.g. oxide layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0068Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with an additional screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/083Porcelain or ceramic teeth
    • A61C13/0835Ceramic coating on metallic body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof
    • A61C5/73Composite crowns

Definitions

  • the invention relates to a dental prosthesis device, the dental prosthesis device comprising an interface and a protective layer.
  • the invention further relates to a method for producing such a dental prosthesis device, as well as a composition for use as a protective layer in such a dental set device.
  • Denture replacement devices are known in the prior art, with which, for example, the loss of one or more teeth, the purchase function can be restored.
  • Such dental prosthesis devices can be screwed into a dental implant or fixed in a dental implant, wherein the dental implant has been previously introduced into the jaw of a patient.
  • a dental implant is preferably also referred to as an "implant”. It is particularly preferred that the implant is implanted in the jawbone of the patient.
  • Known dental prosthesis devices usually comprise a lower region with which the dental prosthesis device can be fastened to the implant.
  • This area of the dental prosthesis device is referred to as an abutment in conventional dental prosthesis devices and usually represents a separate intermediate element, which is usually present between the implant and the upper tooth crown structure of the dental prosthesis device. Due to the provision of the abutment as a separate intermediate member and a component of a conventional dental set device, conventional dental prosthesis devices are referred to as "multi-part" in the sense of the invention.
  • the abutment may comprise an interface, the interface preferably being the abutment-side interface opposite the dental implant.
  • the interface is the component of the abutment which is in engagement with the implant, ie in the sense of the invention preferably interacts with the dental implant such that a connection is established between the abutment and the implant.
  • the interaction between The abutment, interface and dental implant and their arrangement with one another are illustrated in particular in FIGS. 5 to 7 of this document.
  • the abutment preferably represents the part of the dental prosthesis device with which the device is fastened in the jaw of a patient, in particular by inserting and securing the abutment in the dental implant, the dental implant being previously inserted into the jawbone of the patient and / or was planted.
  • the interface in particular faces the jawbone of the patient and is preferably used to achieve attachment of the dental prosthesis device within the jawbone. It is preferred for the purposes of the invention that, in particular, titanium and / or titanium alloys are used for the production of the dental implant.
  • a dental prosthesis device typically includes a base that preferably surrounds the upper portion of the abutment.
  • the base of the dental prosthesis device can be surrounded by a crown, wherein the crown preferably represents the upper part of the dental prosthesis device, which is visible for example in the oral cavity of the patient and which can be optically adapted to the appearance of the remaining teeth.
  • Conventional two-piece dental prosthesis devices typically include a crown and an abutment.
  • the dental prosthesis device is often fastened with the aid of an abutment in an implant in the jaw of the patient, wherein the
  • the abutments and the dental implants consist primarily of titanium or a titanium alloy, ie in the context of the invention preferably an alloy comprising titanium.
  • a disadvantage of the use of titanium and / or a titanium alloy in the field of dental prosthesis devices is that the coefficient of thermal expansion of titanium and / or of the customary titanium alloys deviates from the thermal expansion coefficient of the ceramic materials commonly used, which are used for example for the production of the crown. This can lead to tensions within the dental prosthesis devices and to undesirable cracks which impair the functionality of the device and may possibly necessitate replacement. Furthermore, undesirable bacteria and / or food residues may accumulate within the cracks, which may, for example, lead to gingivitis.
  • oxide layers can be formed by blending the blank with a ceramic material. These oxide layers occur, for example, during sintering of the ceramic material, wherein usually the entire dental prosthesis device is introduced into the sintered oven.
  • the oxide layers are desirable to achieve a more stable bond between the crown and the ceramic veneer.
  • the oxide layers are particularly detrimental and disadvantageous when present on the interface. They are therefore usually removed, usually by sandblasting or polishing. However, this often causes damage to the abutment interface and the accuracy of the interface obtained by the milling process is lost.
  • undesirable gaps and / or openings may arise in which bacteria can colonize and multiply.
  • the formation of gaps and cracks within the dental prosthesis device is to be avoided and the connection between the dental prosthesis device and the dental implant in the jaw of the patient improved.
  • the durability and the wearing time of the dental prosthesis device are to be extended by the improved connection of the dental prosthesis device to the implant.
  • the development of an electrical potential difference in the oral cavity of a patient which can be caused by the use of different metallic materials in the area of the dental prosthesis device and / or the dental implants, is to be prevented.
  • a dental prosthesis device comprising an interface and a protective layer.
  • the dental prosthesis device is characterized in that the interface is covered with the protective layer, wherein the protective layer comprises at least one metal oxide and is configured such that the protective layer forms a flow of an electrical current to compensate for differences in potential between materials of the dental prosthesis. set device and a dental implant prevented.
  • the invention relates to a method of manufacturing such a dental prosthesis device, wherein the dental prosthesis device comprises an interface and a base. The method comprises the following steps:
  • the method comprises a further step, namely the milling of the blank, whereby the basis of the tooth replacement Device is obtained.
  • This step can be done, for example, after the provision of the protective layer.
  • the implementation of this step is particularly preferred when the dental prosthesis device is manufactured using a premill or preform. If, for example, screw-in bridges or webs are to be produced, preferably a framework for the dental prosthesis device is first milled and then the surface. It is preferred for the purposes of the inven tion that screw-in bridges or webs without the use of premills and / or preforms are made. Preferably, they are milled from one piece together with the interface.
  • the framework of the dental prosthesis device can preferably not only be milled, but it may also be preferred for the purposes of the invention that it is cast, produced by sintering methods and / or by laser-sintering methods. It is particularly preferred that the framework comprises a chromium-cobalt alloy, titanium and / or a noble metal alloy.
  • a tooth replacement device is disclosed, wherein the tooth set device is preferably characterized in that the dental prosthesis device is produced by the proposed method.
  • the dental prosthesis device is preferably characterized in that the tooth replacement device comprises an interface and a protective layer and the interface is covered with the protective layer.
  • the dental prosthesis device is preferably characterized in particular in that the base of the dental prosthesis device is designed in one piece in the sense that it simultaneously acts as an abutment in the sense of conventional dental prosthesis devices, ie in particular the connection between dental prosthesis devices. tion and dental implant serves. It is therefore preferred for the purposes of the present invention that the base comprises an interface, wherein the interface is preferably designed to serve as an interface, connecting surface and / or transition between dental prosthesis device and implant.
  • one component namely the abutment, is advantageously saved, the complexity of the device being reduced by a reduction of the components and faulty adjustments and potential differences due to different materials between the individual components. Components of the dental prosthesis device can be effectively avoided.
  • the interface is arranged as a preferably three-dimensional projection in the lower region of the base, wherein the projection and the base can preferably be made of a material and "in one piece".
  • the base and interface are made of a workpiece, for example a blank, and preferably represent different regions of a three-dimensional object.
  • this combination of interface and base is preferably also referred to as monolithic connection between interface and base ,
  • the concept of one-piece design of the base is therefore not inconsistent with the statement that the base includes an interface, as the interface preferably represents a lower portion of the same base workpiece, the interface preferably being adapted to the denture device
  • the base can be provided with a ceramic material, whereby advantageously, for example, a dental crown can be obtained.
  • the base of the dental prosthesis device may preferably comprise metal or metal alloys, cobalt, nickel-chromium alloys, titanium, titanium alloys and / or cobalt-chromium alloys being used in particular for the production of the base. It is preferred for the purposes of the invention that blanks are provided for the production of the dental prosthesis device, from which the elements of the dental prosthesis device can be milled out. For the purposes of the invention, it is particularly preferred to use the titanium alloy TieAUV for the production of the blank. It is particularly preferred that the material used for the base is easy to mill or machined to facilitate milling.
  • the abutment and / or the base of the dental prosthesis device it is particularly preferred for the abutment and / or the base of the dental prosthesis device to comprise a cobalt-chromium alloy (CoCr) which contains 62% by weight of cobalt, 28% by weight of chromium and 10% by mass of tungsten. It may also be preferred within the meaning of the invention to replace tungsten or parts of the tungsten with molybdenum in order to obtain an alloy which is easier to process.
  • the base can be made, for example, with the aid of CNC machines made of premill and / or preface blanks. The blanks are preferably referred to as output crown within the meaning of the invention.
  • premill preferably means that pre-milling or pre-milling, ie pre-processing of the blank, has taken place.
  • the abbreviation CNC stands for computerized numerial control. The person skilled in the art knows how to control such a CNC machine. It is preferred that the CNC machine manufactures the blanks using CAD and / or CAM methods, the abbreviations preferably being for computer-aided design and computer-aided manufacturing.
  • FIG. 2 of this document A particularly preferred basic form of the dental prosthesis device is shown in FIG. 2 of this document, wherein the dental prosthesis device illustrated in FIG. 2 comprises, in particular, a base and an interface, wherein the interface may be mounted underneath the base still to be machined.
  • the base and the interface are made of the same material and / or of one piece, the base and the interface together preferably forming the blank to be processed, from which the proposed dental prosthesis device can be manufactured.
  • the projection is preferably formed substantially as a hollow cylinder, wherein in its interior preferably a continuous bore can extend.
  • the projection preferably assumes the functionality of the lower region of an abutment of conventional multipartite dental prosthesis devices, the multi-part structure of the conventional dental prosthesis devices resulting, in particular, from the provision of the components base and abutment, which may be associated with the above-mentioned disadvantages.
  • a tooth replacement device in which the base of the tooth set device is milled out in one piece from a blank.
  • the term "one-piece" in the sense of the invention preferably means that the dental prosthesis device comprises a base which is formed without an abutment, wherein the base comprises an interface with which the dental prosthesis device with a dental implant is connectable.
  • the absence of an abutment is referred to as a one-part design of the base of the dental prosthesis device. Due to the absence of an abutment between the dental prosthesis device and the implant, there are no undesirable gaps in the dental prosthesis device that can serve as a breeding ground for bacteria or as a place of accumulation of food particles.
  • an abutment can be dispensed with in particular by the provision of a protective layer.
  • the protective layer is applied to the blank before or after the blank has been cut. It is particularly preferred that the blank is substantially completely covered with the protective layer and / or wrapped. Such a procedure is particularly recommended if the protective layer is applied to the blank prior to milling.
  • a preferred full-surface application to the blank is shown for example in Figure 1 of the present document.
  • FIG. 1 also illustrates the absence of an abutment, with FIG. 1 in particular showing an unfrozen blank as the starting point of the proposed production method.
  • a metallic cylinder or cuboid is preferably used as a basis, which can then be milled in a CNC machine.
  • the unfrozen blank or the base of the blank in the interior comprises a bore, which is preferably a continuous bore.
  • continuous bore in the context of the invention preferably describes a bore which represents a completely continuous cavity within the base of the blank so that, for example, a screw or an object can be introduced into the later dental prosthesis device , For example, such a screw may be used to connect the future dental prosthesis to the dental implant.
  • the transition between the dental implant to the dental prosthesis device is characterized by a high precision and a tight seal between the Ingredients characterized. This is particularly because, due to the protective layer, it is possible to dispense with a sandblasting, polishing and / or other process for removing unwanted oxide layers.
  • the proposed dental prosthesis device advantageously has a high degree of compactness of the connection between the dental implant and the interface of the base of the dental prosthesis device.
  • the proposed dental prosthesis device is less complex than conventional dental prosthesis devices, which can simplify the manufacture and contribute to extending the life of the device.
  • the proposed dental prosthesis device has an increased durability, whereby the number of replacement of a dental prosthesis device during the life of a patient can be advantageously reduced.
  • the proposed dental prosthesis device has electrically insulating properties so that unwanted and unpleasant current flows in the oral cavity of the patient are effectively prevented.
  • the proposed dental prosthesis device is easy to use and to insert into a dental implant.
  • the proposed dental prosthesis device has a particularly good corrosion resistance.
  • the proposed method comprises the step of milling the blank, whereby the base of the dental prosthesis device is obtained.
  • the cuboid or cylindrical output crown can be machined such that the generated base of the dental prosthesis device already resembles the anatomical shape of a human tooth.
  • This base can then be bonded to a ceramic material which preferably forms the crown.
  • the base of the proposed dental prosthesis device is directly connectable to a ceramic material to form a crown.
  • the ceramic material of the crown has a thickness of up to 5 mm, in particular a thickness in the range of 0.1 to 5 mm, preferably all values between 0.1 and 5 mm are preferred.
  • these values can deviate upwards or downwards, for example when new developments in the field of dental prosthesis devices occur, which are currently not foreseeable. It is particularly preferred that the base is no longer covered by a protective layer after milling. This applies in particular when the protective layer was present on the output crown prior to milling, since the protective layer and the outer material layers of the output crown are removed and / or removed by the milling process.
  • the protective layer is preferably present in particular in the region of the interface of the dental prosthesis device.
  • the protective layer is applied after milling on the then pre-milled blank. It may then be preferred that the protective layer is applied in particular to the interface of the dental prosthesis device.
  • a prefabricated blank is preferably referred to as "pre-milled blank" within the meaning of the invention.
  • FIG. 2 shows a particularly preferred embodiment of the invention, which is obtained in particular after milling of the blank and in which the interface is covered with the protective layer.
  • the occurrence of potential differences between the dental implant and the dental prosthesis device is effectively prevented by the protective layer, so that there are no undesirable current flows in the oral cavity of a patient. This is due in particular to the advantageous insulating electrical properties of the protective layer and / or the materials of which it is composed.
  • the blank for producing the proposed tooth replacement device.
  • a non-noble metal is preferably also referred to as non-noble and is used with the abbreviation NEM.
  • NEM abbreviation
  • the blank comprises an alloy of chromium (Cr) and cobalt (Co), which is preferably also referred to as CrCo alloy within the meaning of the invention.
  • Chromium-cobalt alloys are preferably characterized by a high hardness combined with a high elasticity and a poor thermal conductivity.
  • the particularly preferred CrCo material has a particularly high corrosion resistance and is in particular biocompatible.
  • the corrosion resistance makes the use of the CoCr alloy particularly suitable for use in the oral cavity.
  • the use of CoCr alloys is particularly advantageous, since the coefficient of thermal expansion of the CrCo material lies in a similar order of magnitude as the thermal expansion coefficient of the ceramic material preferably used for veneering purposes.
  • the occurrence of internal stresses within the dental prosthesis device is surprisingly effectively reduced and the danger of undesirable ceramic cracks is effectively counteracted.
  • the veneering process ie the production of the connection between crown and ceramic facing, is substantially facilitated by the similar thermal expansion coefficients of the materials involved.
  • a system comprising a proposed dental prosthesis device and a dental implant, wherein a protective layer on the interface of the dental prosthesis device is adapted to allow flow of an electrical current between the dental implant and the dental prosthesis device prevention.
  • a contact exists between the interface of the dental prosthesis device and the dental implant, wherein in particular the protective layer, which is present on the interface, is in direct contact with the implant.
  • the protective layer constitutes a boundary layer between the dental implant and the dental prosthesis device, the protective layer on the interface the denture device is arranged.
  • the protective layer prevents direct contact between the materials making up the dental implant on one side and the dental prosthesis on the other side.
  • any potential difference between the materials can not be balanced so that current flow that could cause such compensation is inhibited.
  • Tests have shown that even very thin layers of the coating material are sufficient to effectively prevent unwanted current flow between the dental implant and the dental prosthesis device, in particular the interface.
  • the provision of the protective layer avoids the formation of unwanted oxide layers if the basic form shown in FIG. 2 of a particularly preferred embodiment of the invention is provided with a ceramic material for forming a crown.
  • This ceramic material is preferably sintered in a sintering furnace, for which purpose the dental prosthesis device is introduced as a whole into the sintering furnace. This results in the formation of unwanted oxide layers in the areas of the dental prosthesis device, which are not covered by a ceramic material.
  • the protective layer particularly effectively prevents oxide formation in the exposed areas of the tooth setter apparatus in the sintering furnace.
  • the protective layer is thinner than 0.1 mm, preferably thinner than 0.01 mm, more preferably thinner than 1 ⁇ m, and most preferably thinner than 0.1 ⁇ m. It is very particularly preferred for the purposes of the invention that the protective layer has a thickness in a range of 0.001 pm to 0.1 mm. It was completely surprising that even thin protective layers with a preferred thickness of, for example, less than 0.1 pm are sufficient to effectively prevent the formation of the oxide layers. This could be determined by tests. It was surprising that even one thin protective layer is able to realize the above-mentioned advantages of the invention, for example, to effectively prevent unwanted current flows between dental implant and denture device.
  • the protective layer is applied to the blank by means of an atomic layer deposition method, a method of vacuum evaporation and / or by a chemical and / or plasma-chemical deposition method. It is preferred for the purposes of the invention that the proposed method comprises the step of applying the protective layer to the blank, wherein the application method is selected from a group comprising atomic layer deposition methods, vacuum deposition, chemical and / or chemical vapor deposition. the plasmachemic deposition process.
  • the term atomic layer deposition can preferably also be used for the method of atomic layer deposition.
  • the blank may be introduced, for example, into a vaporization chamber in which a vacuum may preferably be present or which may be filled with a protective gas, for example a reactive inert gas, in order to remove undesired reactions of the inert gas. protective layer, and to prevent the formation of unwanted oxide layers.
  • a protective gas for example a reactive inert gas
  • the protective layer comprises at least one metal oxide, wherein the metal oxide is selected from a group comprising Al 2 O 3, Al 2 O 3 GPO 2, Al 2 O 3 / Ta 2 O s, Al 2 O 3 / HfO 2 and / or a mixture thereof. It is particularly preferred according to the invention for the protective layer or the material of the protective layer to have electrically insulating properties. It is further preferred that the protective layer comprises an additive, wherein the additive is selected from a group comprising ZrÜ2 and / or Sn0 2 . It is preferred for the purposes of the invention that the addition in particular facilitates the application process of the metal oxide, and also improves the adhesion of the protective layer to the blank.
  • the dental prosthesis device comprises a protective layer comprising aluminum oxide (Al 2 O 3 ), the protective layer preferably comprising AhOs being applied by the method of atomic layer deposition. Tests have shown that this combination Material and method of application ensures the best results in terms of the benefits and technical
  • the metals and alloys used in the context of the invention are, in particular, biocompatible and, moreover, have a thermal expansion coefficient which preferably does not differ significantly from the thermal expansion coefficient of the ceramic material, which is preferred for forming the tooth crown is used. This advantageously ensures that the ceramic material does not slide off the base of the dental prosthesis device, in particular the carcass. It is very particularly preferred that the thermal expansion coefficients of the metals and metal alloys used in the proposed dental prosthesis device are similar or substantially equal to the thermal expansion coefficient of the ceramic material.
  • the dental prosthesis device comprises a ceramic material for forming a crown.
  • ceramic veneers or ceramic material may be used as the crown, and it is particularly preferred according to the invention for the ceramic material to be sintered as part of the manufacturing process. It is preferred for the purposes of the invention that the ceramic material is preferably also referred to as "ceramic".
  • the ceramic material may, for example, be a composite-based veneering resin, wherein in the context of the invention it is preferable to use a mixture of a resin matrix and a ceramic filler. It may also be preferred that a veneering metal ceramic is used.
  • the crown comprises a ceramic material, wherein the crown may also comprise other materials, for example selected from a group comprising gold alloy, gold-reduced alloy, titanium, noble metal-free alloys and / or non-noble metal alloy (NEM), the said materials preferably biocompatible.
  • Non-precious metal alloys are also preferably referred to as non-noble metals within the meaning of the invention.
  • full ceramic crowns are known, which instead of a metal skeleton have a base that can be overburned. It is preferred in the sense of the invention that a base on a CNC drilling and milling machine For example, milled from zirconium oxide and then can be veneered with a ceramic.
  • the crown preferably represents the upper part of the dental prosthesis device, where the designations and spatial orientations "up” and “down” are based on the terms “upper jaw” and “lower jaw”.
  • an upper part of the dental prosthesis device, in particular the crown be arranged, for example, above the lower part of the dental prosthesis device, which is formed, for example, by the interface of the dental prosthesis device. The average person skilled in the art knows that this assignment is particularly effective when the dental prosthesis device is placed in the lower jaw.
  • the dental prosthesis device comprises a ceramic material for forming a crown, wherein the ceramic material of the crown preferably has a thickness of up to 5 mm, in particular a thickness in one Range of 0.1 to 5 mm.
  • the ceramic material of the crown preferably has a thickness of up to 5 mm, in particular a thickness in one Range of 0.1 to 5 mm.
  • these values may deviate upwards or downwards, for example when new developments in the field of dental prosthesis devices are emerging, which are currently not foreseeable.
  • the proposed dental prosthesis device is part of a dental crown, a bridge, a beam construction, a support structure for a bridge and / or another dental prosthesis device.
  • the bridges can be, for example, screw-in bridges.
  • the dental prosthesis device may be a web.
  • the proposed dental prosthesis device includes an abutment, but it may also be preferred for other applications that the dental prosthesis device not include an abutment.
  • the tooth replacement device comprises an elongate dental bridge prosthesis. It is preferred for the purposes of the invention that in particular the base of the dental prosthesis device is coated with the ceramic mass to form a crown, but not the interface, which preferably forms the lower portion of the dental prosthesis device and ensures the connection to the dental implant ,
  • the invention relates to a tooth crown comprising a proposed tooth replacement device and a ceramic material. If the dental prosthesis device comprises a ceramic material, it is preferred for the purposes of the invention that the dental prosthesis device be sintered during the production process.
  • the proposed method comprises the method step of sintering the dental prosthesis device or sintering the ceramic material. It may be particularly preferred to sinter the blank on which the ceramic material has been applied, the ceramic material being applied in particular to the base of the tooth replacement device.
  • the sintering can preferably take place in a sintering furnace provided for this purpose.
  • the ceramic material is applied in several layers and / or that the sintering takes place in individual sintering steps. It is particularly preferred that the sintering takes place at temperatures in a range of 600 to 1200 ° C, wherein, depending on the ceramic material used, other temperatures may also be preferred. For sintering the set of teeth device, in particular all temperature values between 600 and 1200 ° C are preferred. It may be preferred for the purposes of the invention that further temperature regimes prove to be suitable in order to obtain a dental prosthesis device according to the present invention, for example when other ceramic materials are used.
  • the dental prosthesis device may also be preferable for the dental prosthesis device to comprise an abutment.
  • the abutment comprises titanium and / or a titanium alloy.
  • the abutment comprises in its interior a bore, which is preferably a continuous bore.
  • the abutment may comprise an external thread with which the dental prosthesis device can be screwed into the implant, wherein the implant in this case preferably comprises an internal thread, which is preferably designed to receive the external thread of the abutment.
  • the abutment comprises a projection which preferably marks the transition between an upper region of the abutment and a lower part of the abutment.
  • the upper part of the abutment is preferably enveloped from the base of the Zanersatz device, while the lower part of the Abutments can form the interface of the dental prosthesis device, with which the dental prosthesis device on the dental implant is attached.
  • the projection preferably represents the widest point of the abutment and advantageously ensures a secure hold of the base on the upper region of the abutment.
  • the abutment is arranged between the crown and the implant, or in other words represents a connecting element between the crown and the implant.
  • the upper region of the abutment protrudes into the tooth replacement device and is surrounded and / or enveloped by the base, which preferably carries the crown.
  • the lower part of the abutment preferably forms the interface, which preferably faces the distal implant and, for example, can be inserted into an opening of the distal implant for fastening purposes.
  • the invention relates to a composition for use as a protective layer in a dental prosthesis device, the composition comprising a metal oxide, wherein the metal oxide is selected from a group comprising Al 2 O 3, Al 2 O 3 / TiO 2, AhCbnO 3, AhCb / HfC ⁇ and / or a mixture thereof and the protective layer is formed such that the protective layer prevents a flow of an electric current to compensate for potential differences between materials of the dental prosthesis device and a dental implant.
  • composition comprising a metal oxide, wherein the metal oxide is selected from a group comprising AI2O3, Al2O3 / T1O2, Al2O3 / T320s, Al203 / HfO2, of a mixture thereof.
  • the composition is used as a protective layer for application to a dental prosthesis device.
  • the composition and / or the coating can substantially completely encase the dental prosthesis device, in particular the metallic components.
  • the protective layer comprising the proposed composition covers in particular the interface of the dental prosthesis device.
  • the composition of additives such as ZrO 2 and / or Sn0 2 include.
  • Figure 2 shows a preferred embodiment of a basic form of the dental prosthesis device
  • FIG. 3 shows a representation of a preferred embodiment of the tooth set device with a ceramic material
  • Figure 4 shows a preferred embodiment of the tooth set device
  • FIG. 5 shows a representation of a preferred embodiment of the tooth replacement device with abutment
  • FIG. 6 shows a representation of a preferred embodiment of an abutment
  • FIG. 7 shows a representation of a preferred embodiment of an abutment which is present in a dental implant
  • FIG. 8 shows a representation of a preferred embodiment of the tooth set device as part of a bridge
  • FIG. 9 shows a representation of a preferred embodiment of the tooth set device as part of a bridge
  • FIG. 1 shows a view of a starting blank (1) as a starting point of the proposed production method.
  • the starting blank (1) can be formed for example by a cuboid or cylindrical metal body, in particular titanium and / or a titanium alloy for the production of Output crown (1) can be used.
  • the output crown (1) forms the base (2) for the dental prosthesis device (100), wherein the base (2) can be worked out in particular by a milling process from the output crown (1). It is preferred that the base (2) by the milling process obtains a shape that already resembles the anatomical shape of the tooth to be replaced.
  • the output crown (1) comprises a projection (3), which is preferably arranged below the preferably cuboidal or cylindrical metal body and which preferably has the interface (3) of the tooth set device (100) opposite the dental implant (9, depict Figure 4) forms. It is preferred in the sense of the invention that base (2) and interface (3) of the dental prosthesis device (100) are made of the same material. It is further preferred that the base (2) extends into the interface (3). It is furthermore preferred that a projection (3) of the base (2) forms the interface (3) of the toothed set device (100).
  • the starting blank (1) which is shown in Figure 1, further comprises a bore (4), which is preferably formed as a through hole (4). It is preferred in the context of the invention to designate the bore (4) preferably also as a "screw” or "screw shaft".
  • the bore (4) is arranged to ensure the attachment of the dental prosthesis device (100) to the dental implant (9), wherein the dental implant (9) preferably in the jaw (10, shown in Figure 4) of a Patient who is to get a dental prosthesis device (100), arranged.
  • the bore (4) narrows in the transition from the base (2) in the interface (3), said transition and / or the constriction of a projection (5) will be formed.
  • the projection (5) is preferably designed for fixing a screw (15, shown from FIG. 4) in the screw channel (4), the screw (15) in particular having a screw head (17).
  • the starting blank (1) can preferably be substantially completely coated with a protective layer (6), which in the context of the invention is preferably also referred to as a coating or as a coating. It is particularly preferred that both the base (2) and the interface (3) with the Protective layer (6) are coated.
  • the protective layer (6) has a thickness in the range of 0.001 ⁇ m to 0.1 mm and comprises a metal oxide or a combination of metal oxides having electrically insulating properties.
  • a film of the protective layer (6) also forms inside the bore (4) during the deposition process. To prevent this, various measures can be taken. It may, for example, be preferred to fill the opening (4) with a liquid, for example an oil, during the application of the protective layer (6), so that the material of which the protective layer (6) does not consist Hole (4) can penetrate.
  • FIG. 2 shows a basic form of a possible preferred embodiment of the dental prosthesis device (100).
  • the basic shape shown in FIG. 2 is present in particular after milling of the blank (1), wherein the base (2) has been given a shape by the milling which is closer to the shape of the tooth to be replaced than the parallelepiped or cylindrical shape of the starting blank (1). It is particularly preferred that a part of the starting blank (1), in particular the outer layers of the starting blank (1), is removed by the milling. As a result, in particular the protective layer (6) in the region of the base (2) is removed, so that in the basic form of the dental prosthesis device (100) shown in FIG.
  • the coating (6) is preferably substantially in the region of the interface (3) , It is particularly preferred that the protective layer (6) is disposed on an outer side of the interface (3), i. preferably on the region of the dental prosthesis device (100) which comes into contact with the implant (9) when the dental prosthesis device (100) is inserted into a dental implant (9) in the jaw (10, shown in FIG. 4) of a patient and / or secured therein.
  • FIG. 3 shows a representation of a preferred embodiment of the dental prosthesis device (100) with a ceramic material (7).
  • the basic form of the dental prosthesis device (100) shown in FIG. 2 can be provided with a ceramic material (7), as a result of which a dental crown (8) is advantageously obtained.
  • the ceramic material (7) can be adapted in the form that the tooth crown (8) substantially corresponds to the shape of a tooth to be replaced.
  • the tooth crown (8) may comprise a proposed tooth replacement device (100) and a ceramic material (7).
  • the ceramic material (7) preferably surrounds the base (2) of the dental prosthesis device (100), the base (2) preferably being pre-milled.
  • the ceramic material (7) after its application to the preferably pre-milled base (2) of the dental prosthesis device (100) is sintered.
  • the protective layer (6) is preferably present as a thin film on the interface (3) of the dental prosthesis device (100).
  • FIG. 4 shows a representation of a preferred embodiment of the tooth replacement device (100), in particular in an embodiment with a ceramic material (7) for forming a tooth crown (8).
  • FIG. 4 shows how the dental prosthesis device (100) can be inserted in a dental implant (9), wherein the dental implant (9) can preferably be present in the jawbone (10) of a patient.
  • the dental implant (9) may include a blind bore (13) for receiving a screw (15) for securing the dental prosthesis device (100), the screw (15) preferably comprising a screw thread (14) and a screw head (17) can.
  • the screw (15) can be introduced into the screw channel (4) of the dental prosthesis device (100), the projection (5) of the screw channel (4) holding the screw head (17) of the screw (15).
  • the dental implant (9) comprises a depression (12) which serves to receive the screw (15).
  • the depression (12) it is preferred for the depression (12) to be present in an upper end face (11) of the dental implant (9).
  • a shape of the recess (12) corresponds to the outer shape of the interface (3) of the tooth replacement device (100).
  • the dental implant (9) can comprise an external thread (20, shown in FIG. 5), wherein the dental implant (9) with the external thread (20) can be screwed into the jawbone (10) of a patient.
  • the upper part of the screw channel (4) can be filled with a filling material (18), which in the context of the invention is preferably also referred to as a seal material (18).
  • FIG. 5 shows how a dental prosthesis device (100) can be introduced into a dental implant (9).
  • the dental implant (9) shown in Figure 5 comprises an extension (19), wherein the extension (19) in particular an extension the recess (12) of the dental implant (9). It is particularly preferred if the extension (19) represents a widening of the depression (12) in hexagonal form.
  • the preferred embodiment of the tooth replacement device (100) shown in FIG. 5 comprises, in particular, an abutment (22), which is preferably arranged between the dental implant (9) and the dental prosthesis device (100).
  • the abutment (22) it is preferred for the abutment (22) to be an intermediate piece, which may preferably be present between the dental prosthesis device (100) and the dental implant (9).
  • the lower part of the abutment (22) can be inserted into the dental implant (9), wherein it is in the inserted state, in particular in the recess (12) and in the extension (19) of the dental implant (9).
  • the upper part of the abutment (22) is located in the base (2) of the dental prosthesis device (100).
  • the lower part of the abutment (22) is preferably provided with the protective layer (6).
  • This protective layer (6) advantageously provides in particular for electrical insulation between the dental implant (9) and the dental set device (100). It is very particularly preferred according to the invention for there to be a contact between the interface (3) of the dental prosthesis device (100) coated with the protective layer (6) and the dental implant (9).
  • the screw (15) is pushed further downwards from the position shown in FIG. 5 until it is in the position shown in FIG. 4 and achieves the fastening effect.
  • the screw (15) has a preferably external screw thread (16) which can engage with the dental implant (9), whereby advantageously a connection between the dental implant (9) and the dental prosthesis device (100) is obtained.
  • the screw (15) with the screw thread (16) inserted into the through hole (4) of the dental prosthesis device (100) and into the screw thread (14) of the bore (13) of Dental implant (9) is screwed until the head (17) of the screw (15) comes into contact with its lower surface to the projection (5) within the bore (4) inside the dental prosthesis device (100).
  • the dentures Device (100) advantageously pressed against the dental implant (9).
  • the screw (15) in its head region (17) has a cavity (21), which may for example have a hexagonal shape for receiving a hexagonal screwdriver. After screwing in the screw (15), the remaining bore (4) can be filled with the filling material (18) and sealed in this way.
  • the abutment (22) comprises cobalt, a cobalt-chromium alloy, a nickel-chromium alloy and / or an alloy based on at least one noble metal such as platinum, gold, palladium, etc. can.
  • the proposed dental prosthesis device (100) comprises these materials.
  • the basic form of a preferred embodiment of the invention shown in FIG. 2 is not used in conjunction with a tooth crown (8) but in connection with an abutment (22), a bridge , a beam construction, a bridge prosthesis, and / or other dental design intended to replace lost teeth in a patient's oral cavity.
  • the invention is deliberately not limited to use in single tooth crowns (8), but the term "dental prosthesis device" is to be understood further in the context of the invention.
  • the dental prosthesis device (100) substantially comprises a base (2) and an interface (3), wherein the interface (3) is coated with a protective layer (6).
  • the base (2) may preferably represent a large area of the blank (1) or the dental prosthesis device (100) and be parallelepiped or cylindrical.
  • the starting blank (1) is monolithic, which in the sense of the invention preferably means that the blank (1) comprising the interface (3) is cast in a whole.
  • the blank (1) or the dental prosthesis device (100) preferably comprise an interface (3), which serves as a connecting element with respect to the dental implant (9).
  • the interface (3) is provided with the coating (6), for example with one of the following methods: atomic layer deposition, vapor deposition, chemical deposition and or plasma-chemical precipitation method, wherein the protective layer comprises at least material from a group comprising Al 2 O 3, Al 2 O 3 / T 2 O 2,
  • additives such as ZrO 2 and / or SnO 2 may be contained in the coating.
  • the base (2) is milled so that it assumes approximately the shape of the tooth to be replaced. It is particularly preferred that this method of “anatomical milling” is applied, in which the base (2) is milled slightly smaller than the later tooth.
  • the term “anatomical milling” is preferably understood as a modification of the form by milling for the purpose of approximate shaping, this form being intended to be similar to the individual tooth form of the specific patient.
  • the basis for the anatomical milling can be computations, after which, after the application of the ceramic material (7) and its sintering, a mold for the tooth crown (8) is obtained, which essentially corresponds to the individual tooth shape of the specific patient ,
  • the coating (6) can be removed from the base (2) so that the protective layer (6) remains in particular on the interface (3).
  • ceramic material (7) can be applied to the milled base (2), the application in particular being able to be applied in layers and / or according to a calculation which leads, after a thermo-processing, for example a Sintering process, the base (2) together with the ceramic material (7) substantially corresponds to the shape of the future tooth of the specific patient. It may be preferred for the purposes of the invention that the ceramic material (7) is applied in layers, for example successively layer by layer with a brush.
  • the total thickness of the ceramic material (7) and the number of layers of the ceramic material (7) and their thickness and / or color are determined individually and in dependence on the peculiarities of the ceramic material Teeth of the specific patient are formed.
  • the ceramic material (7) can be applied by different methods to the base (2) of the dental prosthesis device (100). For example, the ceramic material (7) applied in layers and / or pressed become.
  • a large number of different Keramikmas- sen and / or ceramic systems for the production of a crown (8) can be used in the context of the present invention.
  • the ceramic materials (7) preferably have different temperature and / or time regimes for sintering and / or processing the material. It is preferred for the purposes of the invention that a total thickness of the ceramic coating is in a range of 0.1-5 mm, preferably 0.3 to 2.5 mm.
  • the dental prosthesis device (100) comprises the milled base (2) and the interface (3) for sintering the ceramic mass (7) in a sintering furnace.
  • the sintering of the dental prosthesis device (100), in particular of the ceramic material (7) preferably takes place at a temperature of 600 ° C. to 1200 ° C., preferably at temperatures of 600-700 ° C.
  • the provision of the protective layer (6) in the region of the interface (3) of the dental prosthesis device (100) advantageously leads to the interface (3) not being oxidized during sintering of the ceramic material (7) and having its dimensions essentially do not change that way.
  • the protective layer (6) represents an extremely thin coating which is achieved, for example, by the deposition method of vacuum vapor deposition.
  • a further advantage of the protective layer (6) is that an electrical insulator is preferably used as the coating material, thereby advantageously avoiding the flow of unwanted currents in the oral cavity of a patient.
  • the interface (3) on which the coating (6) is located need not be additionally processed after sintering, for example by sandblasting, whereby the interface (3) essentially retains its original, particularly exact dimensions.
  • the interface (3) thereby retains the high precision with which the interface (3) can have been manufactured, for example using precision lathes.
  • the interface (3) can have different shapes, for example cone, hexagon, a combination of cone and hexagon or another shape. Description of a second variant for the preparation of the dental prosthesis device:
  • the base (2) of a blank (1) is first milled and then the entire blank (1) is provided with the protective layer (6), wherein subsequently a ceramic mass (7) can preferably be applied in layers to the base (2).
  • the tooth replacement device (100) which is screwed onto the dental implant (9) be produced from a tooth crown blank (1), wherein for the production of the blank (1) a cobalt-chromium alloy can be used.
  • the blank (1) comprises a base (2) and the interface (3) preferably connected monolithically thereto.
  • the implant (6) is made of titanium.
  • the blank (1) is milled until the blank (1) has a shape that is similar to the shape of the patient's tooth to be replaced. Thereafter, the entire blank (1) is coated by means of the atomic powder coating method (ALD, CVD) with a coating (6) having a thickness of, for example, 0.01 ⁇ m to 1 mm. Furthermore, cover layers of the ceramic material (7) with a total thickness in the range of 0.1-5 mm can be applied to the base (1) with the applied coating (6) in succession, preferably layerwise.
  • ALD atomic powder coating method
  • the ceramic mass (7) comprises a feldspar ceramic and / or hydroxyapatite ceramic, the ceramic layers (7) being subjected to a firing process at temperatures between 800-1200 ° C. It is particularly preferred that a first ceramic layer (7) is applied to the base (1) and then this layer is subjected to the firing process and the resulting dental prosthesis device (100) is cooled. It is then applied a second cover layer of the ceramic material (7), fired and cooled. This process can be repeated until the successive applied ceramic layers (7) give a ceramic material (7) in the desired thickness.
  • the tooth replacement device (100) with a tooth crown (8) obtained in this way can, after cooling, be placed on the dental implant (9) and fastened there.
  • FIG. 6 shows an illustration of a preferred embodiment of an abutment (22).
  • FIG. 6 shows in particular an abutment (22) without a ceramic material (7) for forming a crown (8). Shown in FIG. 6 is in particular also an interface (23), the abutment (22) and the interface (23) having a through bore (24). In this bore (24), a fastening screw (25) may be placed.
  • the interface (23) shown in FIG. 6 is designed externally in a cone shape and has a coating (26) with a thickness of 0.001 ⁇ m to 0.1 mm of metal oxide or a combination of metal oxides, which are preferably electrically insulating Have properties.
  • FIG. 7 shows the illustration of a preferred embodiment of an abutment (22) which is present in a dental implant (27).
  • a dental implant (27) can be introduced into the jawbone (10) of a patient, the implant (27) having in its upper region a depression (28) into which the interface (23) can be inserted. Subsequently, in the interior of the through hole (24), the screw (25) with the screw thread (29) is inserted and in the
  • a cavity (34) in the head (32) of the screw (25) which may preferably be in hexagonal shape, so that a hexagonal screwdriver can be used particularly easily.
  • the space above the head (32) of the screw (25) can be filled with a filling material (18).
  • FIG. 8 shows the illustration of a preferred embodiment of the tooth setter (100) as part of a bridge.
  • FIG. 8 shows a bridge element (45) which can be anchored in the jawbone (10) of a patient with two proposed tooth replacement devices (100).
  • the tooth replacement devices (100) illustrated in FIG. 8 each comprise an abutment (35), where in the dental prosthesis devices (100) in the embodiment of the invention shown in FIG. 8 no ceramic material (7) is used to form a dental prosthesis Crown (8).
  • the interfaces of the dental prosthesis devices (100) are designated by the reference numeral 36.
  • These interfaces (36) are preferably monolithically connected to a base (not shown) of the dental prosthesis device (100).
  • the interfaces (36) are preferably designed in the form of a cone and provided with a protective layer (6, not shown).
  • the interfaces (36) shown in FIG. 8 each have on their end face an additional cylindrical projection (38), each of which carries an external thread (39).
  • FIG. 9 shows the representation of a preferred embodiment of the dental prosthesis device (100) as part of a bridge.
  • the bridge element (45) can be mounted on the dental prosthesis devices (100).
  • the interfaces (36) which are each provided with a coating (37), are introduced from above into a depression (41) in the upper region of the implant (40).
  • the external thread (39) of the interface (36) is screwed into the screw thread (42) into the bore (43) of the implant (40) until the interface (36) with its lower surface bears against the end face (44). of the implant (40). This procedure is repeated for both dental prosthesis devices (100).
  • the bridge element (45) can have through holes (46), as well as an end face (50) and a console projection (49).
  • the bridge element can be placed on the dental prosthesis devices (100), so that the abutment (35) protrudes into the extensions in the lower part of the through holes (46).
  • the bridge element (45) with screws (47) with the dental implant (40) are attached.
  • a cavity (51) is provided in the head (48) of the screw (47), which is preferably in hexagonal shape, so that a hexagon screwdriver can be used very easily.
  • the space above the head (48) of the screw (47) can be filled with filling material (18).

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zahnersatz-Vorrichtung, wobei die Zahnersatz-Vorrichtung ein Interface und eine Schutzschicht umfasst. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Zahnersatz-Vorrichtung, sowie eine Zusammensetzung zur Verwendung als Schutzschicht in einer solchen Zahnersatz-Vorrichtung.

Description

ZAHNERSATZ-VORRICHTUNG UMFASSEND EIN INTERFACE UND EINE SCHUTZSCHICHT, SOWIE EIN HERSTELLUNGSVERFAHREN UND EINE ZUSAMMENSETZUNG ZUR VERWENDUNG ALS SCHUTZSCHICHT Die Erfindung betrifft eine Zahnersatz-Vorrichtung, wobei die Zahnersatz-Vorrich- tung ein Interface und eine Schutzschicht umfasst. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Zahnersatz-Vorrichtung, sowie eine Zusammensetzung zur Verwendung als Schutzschicht in einer solchen Zahner- satz-Vorrichtung.
Stand der Technik:
Im Stand der Technik sind Zahnersatz-Vorrichtungen bekannt, mit denen beispiels- weise nach Verlust eines oder mehrerer Zähne die Kaufunktion wiederhergestellt werden kann. Solche Zahnersatz-Vorrichtungen können in ein Dentalimplantat ein- geschraubt oder in einem Dentalimplantat befestigt werden, wobei das Dentalim- plantat zuvor in den Kiefer eines Patienten eingebracht wurde. Ein solches Den- talimplantat wird im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als„Implantat“ bezeichnet. Es ist insbesondere bevorzugt, dass das Implantat in die Kieferknochen des Patien- ten eingepflanzt wird.
Bekannte Zahnersatz-Vorrichtungen umfassen üblicherweise einen unteren Bereich, mit dem die Zahnersatz-Vorrichtung an dem Implantat befestigt werden kann. Die- ser Bereich der Zahnersatz-Vorrichtung wird bei konventionellen Zahnersatz-Vor- richtungen als Abutment bezeichnet und stellt üblicherweise ein separates Zwi- schenelement dar, das zumeist zwischen Implantat und dem oberen Zahnkronen- aufbau der Zahnersatz-Vorrichtung vorliegt. Aufgrund der Vorsehung des Abut- ments als separates Zwischenglied und Bestandteil einer konventionellen Zahner- satz-Vorrichtung werden konventionelle Zahnersatz-Vorrichtung im Sinne der Erfin dung als„mehrteilig“ bezeichnet. Das Abutment kann ein Interface umfassen, wobei das Interface vorzugsweise die abutmentseitige Grenzfläche gegenüber dem Den- talimplantat darstellt. Mit anderen Worten ist das Interface der Bestandteil des Abut- ment, welcher mit dem Implantat in Eingriff vorliegt, d.h. im Sinne der Erfindung vor- zugsweise so mit dem Dentalimplantat wechselwirkt, dass eine Verbindung zwi- schen Abutment und Implantat hergestellt wird. Die Wechselwirkung zwischen Abutment, Interface und Dentalimplantat und ihre Anordnung zueinander wird insbe- sondere in den Figuren 5 bis 7 dieses Dokuments verdeutlicht. Vorzugsweise stellt das Abutment den Teil der Zahnersatz-Vorrichtung dar, mit dem die Vorrichtung im Kiefer eines Patienten befestigt wird, insbesondere indem das Abutment in das Den- talimplantat eingebracht und dort befestigt wird, wobei das Dentalimplantat zuvor in den Kieferknochen des Patienten eingesetzt und/oder eingepflanzt wurde. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Interface insbesondere dem Kieferkno- chen des Patienten zugewandt ist und vorzugsweise dazu verwendet wird, um eine Befestigung der Zahnersatz-Vorrichtung innerhalb des Kieferknochens zu erreichen. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass für die Herstellung des Dentalimplan- tats insbesondere Titan und/oder Titanlegierungen verwendet werden.
Eine Zahnersatz-Vorrichtung umfasst üblicherweise eine Basis, die bevorzugt den oberen Teil des Abutments umgibt. Die Basis der Zahnersatz-Vorrichtung kann von einer Krone umgeben sein, wobei die Krone vorzugsweise den oberen Teil der Zahnersatz-Vorrichtung darstellt, der beispielsweise im Mundraum des Patienten sichtbar ist und der optisch vorzugsweise an das Aussehen der übrigen Zähne an- gepasst werden kann.
Konventionelle zweiteilige Zahnersatz-Vorrichtungen umfassen üblicherweise eine Krone und ein Abutment. Dabei wird häufig die Zahnersatz-Vorrichtung mit Hilfe ei- nes Abutments in einem Implantat im Kiefer des Patienten befestigt, wobei das
Abutment anschließend mit der Krone verbunden wird. Bei konventionellen Zahner- satz-Vorrichtungen bestehen vor allem die Abutments und die Dentalimplantate aus Titan oder einer Titan-Legierung, d.h. im Sinne der Erfindung bevorzugt einer Legie- rung, die Titan umfasst. Nachteilig an der Verwendung von Titan und/oder einer Ti- tan-Legierung im Bereich der Zahnersatz-Vorrichtungen ist, dass der Wärmeaus- dehnungskoeffizient von Titan und/oder der üblichen Titan-Legierungen vom Wär- meausdehnungskoeffizienten der üblicherweise verwendeten Keramik-Materialien abweicht, die beispielsweise für die Herstellung der Krone verwendet werden. Da- durch kann es zu Spannungen innerhalb der Zahnersatz-Vorrichtungen kommen und zu unerwünschten Rissen, die die Funktionalität der Vorrichtung beeinträchtigen und gegebenenfalls einen Austausch erforderlich machen können. Ferner können sich innerhalb der Risse unerwünschterweise Bakterien und/oder Essensreste an- sammeln, die beispielsweise zu Zahnfleischentzündungen führen können. Darüber hinaus können bei der Verblendung konventioneller Zahnersatz-Vorrichtun- gen Oxidschichten durch das Verblenden des Rohlings mit einem Keramik-Material entstehen. Diese Oxidschichten treten beispielsweise beim Sintern des keramischen Materials auf, wobei üblicherweise die gesamte Zahnersatz-Vorrichtung in den Sin- terofen eingebracht wird. Die Oxidschichten sind zwar wünschenswert, um eine stabilere Verbindung zwischen der Krone und der Keramik-Verblendung zu errei- chen. Allerdings sind die Oxidschichten insbesondere dann schädlich und nachteilig, wenn sie auf dem Interface vorliegen. Sie werden daher üblicherweise entfernt, zu- meist durch Sandstrahlen oder Polieren. Allerdings kommt es dadurch häufig zu Be- schädigungen des Abutment-Interfaces und die durch den Fräsprozess erhaltene Genauigkeit des Interfaces geht verloren. Dadurch können bei der Herstellung der Verbindung zwischen der Zahnersatz-Vorrichtung und dem Implantat im Kiefer des Patienten unerwünschte Spalten und/oder Öffnungen entstehen, in denen sich Bak- terien ansiedeln und vermehren können. Aufgrund der verlorengegangenen Genau- igkeit der Verbindung kann es beim Kauen zu mechanischen Belastungen kommen, die negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden des Patienten haben können. Bei- spielsweise können Mikrooszillationen oder ein Spiel auftreten, was bei den hohen mechanischen Belastungen, die im Mund eines Menschen auftreten können, zu un- angenehmen Begleiterscheinungen für den Patienten führen kann.
Es sind im Stand der Technik auch Fälle bekannt geworden, in denen sich aufgrund der unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften der Materialien der verschiedenen Elemente, aus denen die Zahnersatz-Vorrichtung besteht, ein elektrisches Potential bildet zwischen dem Implantat-Material und dem Material des Abutments und/oder der Krone. Dieser Nachteil ergibt sich insbesondere daraus, dass die Implantate häufig Titan und/oder Titanlegierungen umfassen, während das Abutment und/oder die Krone häufig Kobalt und/oder Cobalt-Chrom-Legierungen umfassen. Die Be- griffe„Cobalt-Chrom-Legierung“ und„Chrom-Cobalt-Legierung“ werden im Sinne der Erfindung bevorzugt synonym verwendet. Der sich ergebende Potentialunter- schied kann zu einem elektrischen Stromfluss in der Mundhöhle führen, der vom Patienten als unangenehm wahrgenommen wird. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zahnersatz-Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Zahnersatz-Vorrichtung bereitzustellen, die nicht die Nachteile und Mängel des Standes der Technik aufweisen. Dabei soll insbeson- dere die Bildung von Spalten und Rissen innerhalb der Zahnersatz-Vorrichtung ver- mieden und die Verbindung zwischen der Zahnersatz-Vorrichtung und dem Den- talimplantat im Kiefer des Patienten verbessert werden. Insbesondere soll durch den verbesserten Anschluss der Zahnersatz-Vorrichtung an das Implantat die Haltbar- keit und die Tragedauer der Zahnersatz-Vorrichtung verlängert werden. Darüber hinaus soll die Entstehung eines elektrischen Potentialunterschieds im Mundraum eines Patienten, welcher durch die Verwendung unterschiedlicher metallischer Ma- terialien im Bereich Zahnersatz-Vorrichtung und/oder der Dentalimplantate hervor- gerufen werden kann, verhindert werden.
Beschreibung der Erfindung:
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteil- hafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrie- ben. Erfindungsgemäß ist eine Zahnersatz-Vorrichtung vorgesehen, wobei die Zahnersatz-Vorrichtung ein Interface und eine Schutzschicht umfasst. Die Zahner- satz-Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Interface mit der Schutz- Schicht bedeckt vorliegt, wobei die Schutzschicht mindestens ein Metalloxid umfasst und derart ausgebildet ist, dass die Schutzschicht einen Fluss eines elektrischen Stroms zum Ausgleich von Potentialunterschieden zwischen Materialien der Zahner- satz-Vorrichtung und eines Dentalimplantats unterbindet. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Zahnersatz-Vorrichtung, wobei die Zahnersatz-Vorrichtung ein Interface und eine Basis umfasst. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
a) Bereitstellung eines Rohlings,
b) Bereitstellung einer Schutzschicht zur Abdeckung des Rohlings, wobei am Ende des Verfahrens insbesondere das Interface mit der Schutzschicht bedeckt vorliegt.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Verfahren einen weiteren Schritt umfasst, nämlich das Fräsen des Rohlings, wodurch die Basis der Zahnersatz- Vorrichtung erhalten wird. Dieser Schritt kann beispielsweise nach der Bereitstellung der Schutzschicht erfolgen. Die Durchführung dieses Schritts ist besonders bevor- zugt, wenn die Zahnersatz-Vorrichtung unter Verwendung eines Premills oder einer Preform hergestellt wird. Wenn zum Beispiel einschraubbare Brücken oder Stege hergestellt werden sollen, wird vorzugsweise zunächst ein Gerüst für die Zahner- satz-Vorrichtung gefräst und anschließend die Oberfläche. Es ist im Sinne der Erfin dung bevorzugt, dass einschraubbare Brücken oder Stege ohne die Verwendung von Premills und/oder Preforms hergestellt werden. Vorzugsweise werden sie zu- sammen mit dem Interface aus einem Stück gefräst. Das Gerüst der Zahnersatz- Vorrichtung kann vorzugsweise nicht nur gefräst werden, sondern es kann im Sinne der Erfindung auch bevorzugt sein, dass es gegossen, mit Sinter-Verfahren und/o- der mit Laser-Sinter-Verfahren hergestellt wird. Es ist insbesondere bevorzugt, dass das Gerüst eine Chrom-Cobalt-Legierung, Titan und/oder eine Edelmetalllegierung umfasst.
Es wird darüber hinaus eine Zahnersatz-Vorrichtung offenbart, wobei die Zahner- satz-Vorrichtung vorzugsweise dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zahnersatz- Vorrichtung mit dem vorgeschlagenen Verfahren hergestellt wird. Darüber hinaus ist die Zahnersatz-Vorrichtung vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass die Zahn- ersatz-Vorrichtung ein Interface und eine Schutzschicht umfasst und das Interface mit der Schutzschicht bedeckt vorliegt.
Die Zahnersatz-Vorrichtung ist vorzugsweise insbesondere dadurch gekennzeich- net, dass die Basis der Zahnersatz-Vorrichtung in dem Sinne einteilig ausgebildet ist, dass sie gleichzeitig als Abutment im Sinne konventioneller Zahnersatz-Vorrich- tungen fungiert, d.h. insbesondere der Verbindung zwischen Zahnersatz-Vorrich- tung und Dentalimplantat dient. Es ist daher im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass die Basis ein Interface umfasst, wobei das Interface vorzugsweise dazu eingerichtet ist, als Grenzfläche, Verbindungsfläche und/oder Übergang zwi- schen Zahnersatz-Vorrichtung und Implantat zu dienen. Damit wird bei der erfin- dungsgemäßen Zahnersatz-Vorrichtung vorteilhafterweise ein Bestandteil, nämlich das Abutment, eingespart, wobei durch eine Reduktion der Bestandteile die Kom- plexität der Vorrichtung verringert wird und Fehlpassungen und Potentialunter- schiede aufgrund unterschiedlicher Materialien zwischen den einzelnen Be- standteilen der Zahnersatz-Vorrichtung wirksam vermieden werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Interface als vorzugsweise dreidimensionaler Vorsprung im unteren Bereich der Basis angeordnet vorliegt, wobei der Vorsprung und die Basis vorzugsweise aus einem Material und„in einem Guß“ hergestellt wer- den können. Basis und Interface sind im Sinne der Erfindung aus einem Werkstück gefertigt, beispielsweise einem Rohling, und stellen vorzugsweise unterschiedliche Bereiche eines dreidimensionalen Objekts dar. Diese Zusammengehörigkeit von In- terface und Basis wird im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als monolithische Verbindung zwischen Interface und Basis bezeichnet. Der Begriff der einteiligen Ausführung der Basis steht daher nicht im Widerspruch zu der Aussage, dass die Basis ein Interface umfasst, da das Interface vorzugsweise eine unteren Bereich desselben Basis-Werkstücks darstellt, wobei das Interface vorzugsweise dazu ein- gerichtet ist, die Zahnersatz-Vorrichtung mit dem Dentalimplantat im Kiefer eines Patienten zu verbinden, während die Basis mit einem keramischen Material verse- hen werden kann, wodurch vorteilhafterweise beispielsweise eine Zahnkrone erhal- ten werden kann.
Die Basis der Zahnersatz-Vorrichtung kann vorzugsweise Metall oder Metalllegie- rungen umfassen, wobei für die Herstellung der Basis insbesondere Kobalt, Nickel- Chrom-Legierungen, Titan, Titan-Legierungen und/oder Cobalt-Chrom-Legierungen verwendet werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass für die Herstellung der Zahnersatz-Vorrichtung Rohlinge bereitgestellt werden, aus denen die Elemente der Zahnersatz-Vorrichtung herausgefräst werden können. Es ist im Sinne der Erfin- dung insbesondere bevorzugt, für die Herstellung des Rohlings die Titan-Legierung TieAUV zu verwenden. Es ist besonders bevorzugt, dass das für die Basis verwen- dete Material leicht zu fräsen ist oder dahingehend bearbeitet wird, dass das Fräsen erleichtert wird. Es ist im Sinne der Erfindung besonders bevorzugt, dass das Abut- ment und/oder die Basis der Zahnersatz-Vorrichtung eine Kobalt-Chrom-Legierung (CoCr) umfasst, die 62 Masseprozent Kobalt, 28 Masseprozent Chrom und 10 Mas- seprozent Wolfram enthält. Es kann im Sinne der Erfindung auch bevorzugt sein, Wolfram oder Teile des Wolfram durch Molybdän zu ersetzen, um eine Legierung zu erhalten, die leichter zu bearbeiten ist. Die Basis kann beispielsweise mit Hilfe von CNC-Maschinen aus Premill- und/oder Preface-Rohlingen hergestellt werden. Die Rohlinge werden im Sinne der Erfindung vorzugsweise auch als Ausgangskrone bezeichnet. Der Begriff„premill“ bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass ein Vor- oder Prefräsen, also eine Vorbearbei- tung des Rohlings, stattgefunden hat. Die Abkürzung CNC steht vorzugsweise für computerized numerial control. Der Fachmann weiß, wie eine solche CNC-Ma- schine gesteuert wird. Es ist bevorzugt, dass die CNC-Maschine die Rohlinge unter Verwendung von CAD- und/oder CAM-Methoden herstellt, wobei die Abkürzungen bevorzugt für computer-aided design und computer-aided manufacturing stehen.
Eine besonders bevorzugte Grundform der Zahnersatz-Vorrichtung ist in Figur 2 die ses Dokuments dargestellt, wobei die in Figur 2 dargestellte Zahnersatz-Vorrichtung insbesondere eine Basis und ein Interface umfasst, wobei das Interface unterhalb der noch zu bearbeitenden Basis angebracht vorliegen kann. Vorzugsweise sind Basis und Interface aus demselben Material und/oder aus einem Stück gefertigt, wobei die Basis und das Interface zusammen vorzugweise die den zu bearbeiten- den Rohling bilden, aus dem die vorgeschlagene Zahnersatz-Vorrichtung hergestellt werden kann. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, sowohl den Vorsprung, der vorzugsweise unterhalb des Zylinders und/oder des Quaders angeordnet vorliegt, als auch die Außenfläche des Vorsprungs als Interface zu bezeichnen. Der Vor- sprung ist vorzugsweise im Wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildet, wobei in sei- nem Inneren vorzugsweise eine durchgehende Bohrung verlaufen kann. Der Vor- sprung übernimmt im Sinne der Erfindung vorzugsweise die Funktionalität des unte- ren Bereichs eines Abutments konventioneller mehrteilig ausgebildeter Zahnersatz- Vorrichtungen, wobei sich die Mehrteiligkeit bei den konventionellen Zahnersatz- Vorrichtungen insbesondere aus der Vorsehung der Bestandteile Basis und Abut- ment ergibt, die mit den oben genannten Nachteilen verbunden sein kann.
Es war vollkommen überraschend, dass mit dem vorgeschlagenen Verfahren eine Zahnersatz-Vorrichtung bereitgestellt werden kann, bei der die Basis der Zahner- satz-Vorrichtung einteilig aus einem Rohling herausgefräst wird. Der Begriff der „Einteiligkeit“ bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Zahnersatz-Vor- richtung eine Basis umfasst, die ohne Abutment ausgebildet ist, wobei die Basis ein Interface umfasst, mit dem die Zahnersatz-Vorrichtung mit einem Dentalimplantat verbindbar ist. Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass die Ab- wesenheit eines Abutments als einteilige Ausbildung der Basis der Zahnersatz-Vor- richtung bezeichnet wird. Aufgrund der Abwesenheit eines Abutments zwischen Zahnersatz-Vorrichtung und Implantat entstehen keine unerwünschten Spalte in der Zahnersatz-Vorrichtung, die als Brutherd für Bakterien oder Ansammlungsort für Speisereste dienen können.
Auf die Vorsehung eines Abutments kann insbesondere durch die Vorsehung einer Schutzschicht verzichtet werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Schutzschicht vor oder nach dem Fräsen des Rohlings auf den Rohling aufgebacht wird. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, dass der Rohling im Wesentlichen voll- flächig mit der Schutzschicht eingehüllt und/oder umhüllt wird. Ein solches Vorgehen ist insbesondere dann empfehlenswert, wenn die Schutzschicht vor dem Fräsen auf den Rohling aufgebracht wird. Eine bevorzugte vollflächige Aufbringung auf den Rohling ist beispielsweise in Figur 1 des vorliegenden Dokuments dargestellt. Die Figur 1 verdeutlicht auch die Abwesenheit eines Abutments, wobei Figur 1 insbe- sondere einen ungefrästen Rohling als Ausgangspunkt des vorgeschlagenen Her- stellungsverfahrens zeigt. Dabei wird als Basis bevorzugt ein metallischer Zylinder oder Quader verwendet, der dann in einer CNC-Maschine gefräst werden kann. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der ungefräste Rohling beziehungsweise die Basis des Rohlings im Inneren eine Bohrung umfasst, bei der es sich bevorzugt um eine durchgehende Bohrung handelt. Der Begriff„durchgehende Bohrung“ be- schreibt im Sinne der Erfindung bevorzugt eine Bohrung, die einen vollständig durchgängigen Hohlraum innerhalb der Basis des Rohlings darstellt, so dass bei- spielsweise eine Schraube oder ein Gegenstand in die spätere Zahnersatz-Vorrich- tung eingebracht werden kann. Eine solche Schraube kann zum Beispiel dazu ver- wendet werden, um die spätere Zahnersatz-Vorrichtung mit dem Dentalimplantat zu verbinden.
Das vorgeschlagene Verfahren und die vorgeschlagene Zahnersatz-Vorrichtung sind insbesondere mit den folgenden Vorteilen verbunden:
• Der Übergang zwischen dem Dentalimplantat zur Zahnersatz-Vorrichtung ist durch eine hohe Präzision und einen dichten Abschluss zwischen den Bestandteilen charakterisiert. Dies insbesondere deswegen, weil aufgrund der Schutzschicht auf einen Sandstrahl-, Polier- und/oder sonstigen Vorgang zur Entfernung unerwünschter Oxidschichten verzichtet werden kann.
• Bei der Verwendung der vorgeschlagenen Zahnersatz-Vorrichtung treten im Wesentlichen keine Zwischenräume innerhalb der Zahnersatz-Vorrichtung und gegenüber dem Dentalimplantat auf, in denen sich Bakterien und Spei- sereste ansammeln können.
• Die vorgeschlagene Zahnersatz-Vorrichtung weist vorteilhafterweise einen hohen Kompaktheitsgrad der Verbindung zwischen dem Dentalimplantat und dem Interface der Basis der Zahnersatz-Vorrichtung auf.
• Insbesondere ist die vorgeschlagene Zahnersatz-Vorrichtung weniger kom- plex aufgebaut als konventionelle Zahnersatz-Vorrichtungen, was die Her- stellung vereinfacht und zur Verlängerung der Lebensdauer der Vorrichtung beitragen kann.
• Die vorgeschlagene Zahnersatz-Vorrichtung weist eine erhöhte Haltbarkeit auf, wodurch die Anzahl der Auswechslungen einer Zahnersatz-Vorrichtung im Laufe des Lebens eines Patienten vorteilhafterweise reduziert werden kann.
• Aufgrund der Schutzschicht treten keine Oxidschichten beim Sintern der Zahnersatz-Vorrichtung auf.
• Die vorgeschlagene Zahnersatz-Vorrichtung verfügt über elektrisch isolie rende Eigenschaften, so dass unerwünschte und als unangenehm empfun- dene Stromflüsse im Mundraum des Patienten wirksam unterbunden wer- den.
• Darüber hinaus ist die vorgeschlagene Zahnersatz-Vorrichtung einfach in der Anwendung und beim Einsetzen in ein Dentalimplantat.
• Die vorgeschlagene Zahnersatz-Vorrichtung weist eine besondere gute Kor- rosionsfestigkeit auf.
Das vorgeschlagene Verfahren umfasst den Schritt des Fräsens des Rohlings, wodurch die Basis der Zahnersatz-Vorrichtung erhalten wird. Durch das Fräsen kann die quaderförmige oder zylindrische Ausgangskrone dahingehend bearbeitet werden, dass die erzeugte Basis der Zahnersatz-Vorrichtung bereits der anatomi- schen Form eines menschlichen Zahns ähnelt. Diese Basis kann dann mit einem keramischen Material verbunden werden, das vorzugsweise die Krone bildet. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Basis der vorgeschlagenen Zahnersatz-Vorrich- tung direkt mit einem keramischen Material zur Bildung einer Krone verbindbar ist. Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass das keramische Mate- rial der Krone eine Stärke von bis zu 5 mm aufweist, insbesondere eine Stärke in ei- nem Bereich von 0,1 bis 5 mm, wobei vorzugsweise alle Werte zwischen 0,1 und 5 mm bevorzugt sind. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass diese Werte nach oben oder nach unten abweichen können, beispielsweise wenn es zu neuen Ent- wicklungen im Bereich der Zahnersatz-Vorrichtungen kommt, die derzeit noch nicht absehbar sind. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Basis nach dem Fräsen nicht mehr von einer Schutzschicht umhüllt ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Schutzschicht vor dem Fräsen auf der Ausgangskrone vorlag, da die Schutz- schicht und die äußeren Materialschichten der Ausgangskrone durch den Fräsvor- gang abgetragen und/oder entfernt werden. Die Schutzschicht liegt vorzugsweise insbesondere im Bereich des Interfaces der Zahnersatz-Vorrichtung vor.
Es kann für andere Anwendungen auch bevorzugt sein, dass die Schutzschicht nach dem Fräsen auf den dann vorgefrästen Rohling aufgebracht wird. Es kann dann bevorzugt sein, dass die Schutzschicht insbesondere auf das Interface der Zahnersatz-Vorrichtung aufgebracht wird. Ein vorgefräster Rohling wird im Sinne der Erfindung bevorzugt als„pre-milled Rohling“ bezeichnet. Figur 2 zeigt eine be- sonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die insbesondere nach dem Fräsen des Rohlings erhalten wird und bei der das Interface mit der Schutzschicht bedeckt vorliegt. Insbesondere wird durch die Schutzschicht das Auftreten von Po- tentialunterschieden zwischen Dentalimplantat und Zahnersatz-Vorrichtung wirksam vermieden, so dass es zu keinen unerwünschten Stromflüssen im Mundraum eines Patienten kommt. Dies ist insbesondere auf die vorteilhaften isolierenden elektri- schen Eigenschaften der Schutzschicht und/oder der Materialien, aus denen sie zu- sammengesetzt ist, zurückzuführen.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Rohling zur Herstellung der vor- geschlagenen Zahnersatz-Vorrichtung ein nicht-edles Metallumfasst. Ein nicht-edles Metall wird im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als unedel bezeichnet und mit der Abkürzung NEM verwendet. Der Fachmann weiß, welche Metalle als nicht-edel eingestuft werden und wo sie im Periodensystem der Elemente zu finden sind. Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass der Rohling eine Legierung aus Chrom (Cr) und Cobalt (Co) umfasst, die im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als CrCo-Legierung bezeichnet wird. Chrom-Cobalt-Legierungen sind vorzugs- weise durch eine große Härte verbunden mit einer hohen Elastizität und einer schlechten Wärmeleitfähigkeit gekennzeichnet. Aufgrund der dadurch bedingten schlechten Zerspanbarkeit ist die Verarbeitung dieser Materialien sehr aufwändig und die verwendeten Werkzeuge sind einem hohen Verschleiß ausgesetzt, der dazu führt, dass die Fachwelt bisher davon ausgegangen war, dass Chrom-Cobalt-Legie- rungen nicht für Massenprodukte, wie Rohlinge zur Herstellung von Zahnersatz-Vor- richtungen verwendet werden können. Ein weiterer Grund, der bisher von einer sol- chen Massen-Verwendung abgehalten hat, ist der hohe Preis des Materials. Überra- schenderweise weist das besonders bevorzugte CrCo-Material eine besonders hohe Korrosionsresistenz aus und ist insbesondere biokompatibel. Die Korrosions- resistenz macht den Einsatz der CoCr-Legierung insbesondere für den Einsatz im Mundraum besonders geeignet. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von CoCr-Legierungen, da der Wärmeausdehnungskoeffizient des CrCo-Materials in ei- ner ähnlichen Größenordnung wie der Wärmeausdehnungskoeffizient des vorzugs- weise zu Verblendungszwecken eingesetzten Keramikmaterials liegt. Dadurch wird das Auftreten von inneren Spannungen innerhalb der Zahnersatz-Vorrichtung über- raschend wirksam vermindert und der Gefahr von unerwünschten Keramikrissen ef- fektiv begegnet. Insbesondere wird der Verblendungsprozess, d.h. die Herstellung der Verbindung zwischen Krone und Keramik-Verblendung, aufgrund der ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der beteiligten Materialien wesentlich erleichtert.
Es wird darüber hinaus ein System offenbart, das eine vorgeschlagene Zahnersatz- Vorrichtung und ein Dentalimplantat umfasst, wobei eine Schutzschicht auf dem In- terface der Zahnersatz-Vorrichtung dazu eingerichtet ist, einen Fluss eines elektri schen Stroms zwischen dem Dentalimplantat und der Zahnersatz-Vorrichtung zu unterbinden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass ein Kontakt zwischen dem Interface der Zahnersatz-Vorrichtung und dem Dentalimplantat besteht, wobei insbesondere die Schutzschicht, die auf dem Interface angeordnet vorliegt, in direk- tem Kontakt mit dem Implantat vorliegt. Es ist im Sinne der Erfindung ganz beson- ders bevorzugt, dass die Schutzschicht eine Grenzschicht zwischen Dentalimplantat und der Zahnersatz-Vorrichtung darstellt, wobei die Schutzschicht auf dem Interface der Zahnersatz-Vorrichtung angeordnet ist. Somit verhindert die Schutzschicht ei- nen direkten Kontakt zwischen den Materialien, aus denen das Dentalimplantat auf der einen Seite und die Zahnersatz-Vorrichtung auf der anderen Seite gefertigt sind. Durch die Verhinderung des direkten Kontakts zwischen den Materialien kann ein etwaiger Potentialunterschied zwischen den Materialien nicht ausgeglichen werden, so dass ein Stromfluss, der einen solchen Ausgleich bewirken könnte, unterbunden wird. Tests haben gezeigt, dass auch schon sehr dünne Schichten des Beschich- tungsmaterials ausreichen, um einen unerwünschten Stromfluss zwischen Dentalim- plantat und der Zahnersatz-Vorrichtung, insbesondere dem Interface, wirksam zu verhindern.
Durch die Vorsehung der Schutzschicht wird darüber hinaus die Entstehung von un- erwünschten Oxidschichten vermieden, wenn die in Figur 2 dargestellte Grundform einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit einem kerami- schen Material zur Bildung einer Krone versehen wird. Dieses keramische Material wird vorzugsweise in einem Sinterofen gesintert, wobei dazu die Zahnersatz-Vor- richtung als Ganzes in den Sinterofen eingebracht wird. Dabei kommt es zur Bildung von unerwünschten Oxidschichten in den Bereichen der Zahnersatz-Vorrichtung, die nicht von einem keramischen Material bedeckt sind. Die Schutzschicht verhindert besonders wirksam eine Oxidbildung in den freiliegenden Bereichen der Zahner- satz-Vorrichtung im Sinterofen. Da auf diese Weise unerwünschte Oxidschichten gar nicht mehr entstehen, müssen diese auch nicht mehr entfernt werden, wodurch ein unerwünschtes Sandstrahlen und/oder Nachbearbeiten der Zahnersatz-Vorrich- tung mit den oben genannten Nachteilen hinsichtlich der Präzession des Interfaces und der Glattheit deren Oberfläche dann nicht mehr erforderlich ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schutzschicht dünner als 0,1 mm, bevorzugt dünner als 0,01 mm, besonders bevorzugt dünner als 1 pm und am meisten bevorzugt dünner als 0,1 pm. Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass die Schutzschicht eine Stärke in einem Bereich von 0,001 pm bis 0,1 mm aufweist. Es war vollkommen überraschend, dass bereits dünne Schutzschichten mit einer bevorzugten Dicke von beispielsweise kleiner als 0,1 pm ausreichen, um die Bildung der Oxidschichten wirksam zu verhindern. Dies konnte durch Tests festgestellt werden. Es war überraschend, dass selbst eine dünne Schutzschicht in der Lage ist, die oben genannten Vorteile der Erfindung zu verwirklichen, zum Beispiel auch unerwünschte Stromflüsse zwischen Dentalimplan- tat und Zahnersatz-Vorrichtung wirksam zu unterbinden.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Schutzschicht mit einem Atomic Layer Deposition-Ve rfahren, einer Methode der Vakuumbedampfung und/oder durch ein chemisches und/oder plasmachemisches Abscheideverfahren auf den Rohling aufgebracht wird. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das vorge- schlagene Verfahren den Schritt der Aufbringung der Schutzschicht auf den Rohling umfasst, wobei das Aufbringungsverfahren ausgewählt ist aus einer Gruppe umfas- send Atomic Layer Deposition-Ve rfahren, Vakuumbedampfung, chemisches und/o- der plasmachemisches Abscheideverfahren. Vorzugsweise kann für die Methode der Atomic Layer Deposition auch der Begriff der Atomschichtabscheidung verwen- det werden. Es kann im Sinne der Erfindung bevorzugt sein, dass der Rohling bei- spielsweise in eine Bedampfungskammer eingebracht wird in der vorzugsweise ein Vakuum vorliegen kann oder die mit einem Schutzgas, beispielsweise einem reakti- onsträgen Edelgas, gefüllt sein kann, um unerwünschte Reaktionen der aufzubrin- genden Schutzschicht, sowie die Entstehung von unerwünschten Oxidschichten zu verhindern.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Schutzschicht min- destens ein Metalloxid, wobei das Metalloxid ausgewählt ist aus einer Gruppe um- fassend AI2O3, AI2O3GPO2, Al203/Ta20s, Al203/Hf02 und/oder einer Mischung dar- aus. Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass die Schutzschicht beziehungsweise das Material der Schutzschicht elektrisch isolierende Eigenschaf- ten aufweist. Es ist ferner bevorzugt, dass die Schutzschicht einen Zusatz umfasst, wobei der Zusatz ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend ZrÜ2 und/oder Sn02. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Zusatz insbesondere den Aufbrin- gungsprozess des Metalloxids erleichtert, sowie die Haftung der Schutzschicht am Rohling verbessert.
Es ist im Sinne der Erfindung am meisten bevorzugt, dass die Zahnersatz-Vorrich- tung eine Schutzschicht umfassend Aluminiumoxid (AI2O3) umfasst, wobei die Schutzschicht bevorzugt umfassend AhOsmit dem Verfahren der Atomschichtab- scheidung aufgebracht wird. Tests haben gezeigt, dass diese Kombination aus Material und Aufbringungsmethode die besten Ergebnisse hinsichtlich der zu errei- chenden Vorteile und technischen Wirkungen gewährleistet.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die im Kontext der Erfindung einge- setzten Metalle und Legierungen insbesondere biokompatibel sind und darüber hin aus einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, der sich vorzugsweise nicht wesentlich vom Wärmeausdehnungskoeffizienten des keramischen Materials unterscheidet, das bevorzugt zur Bildung der Zahnkrone verwendet wird. Dadurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass das keramische Material nicht von der Basis der Zahnersatz-Vorrichtung, insbesondere der Karkasse, abgleitet. Es ist ganz be- sonders bevorzugt, dass die Wärmeausdehnungskoeffizienten der eingesetzten Me- talle und Metalllegierungen in der vorgeschlagenen Zahnersatz-Vorrichtung ähnlich oder im Wesentlichen gleich zum Wärmeausdehnungskoeffizienten des kerami- schen Materials sind.
Es ist in einer Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, dass die Zahnersatz-Vor- richtung ein keramisches Material zur Bildung einer Krone umfasst. Als Krone kön- nen beispielsweise Keramikverblendungen oder keramisches Material verwendet werden, wobei es im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt ist, dass das ke- ramische Material im Rahmen des Herstellungsprozesses gesintert wird. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das keramische Material bevorzugt auch als „Keramik“ bezeichnet wird. Das keramische Material kann beispielsweise ein Ver- blendkunststoff auf Komposit-Basis sein, wobei damit im Sinne der Erfindung vor- zugsweise eine Mischung aus einer Harzmatrix und einem keramischen Füllstoff ge meint ist. Es kann ebenso bevorzugt sein, dass eine Verblend-Metall-Keramik ver- wendet wird. Insbesondere umfasst die Krone ein keramisches Material, wobei die Krone auch andere Materialien umfassen kann, die beispielsweise ausgewählt sind aus einer Gruppe umfassend Goldlegierung, goldreduzierte Legierung, Titan, edel- metallfreie Legierungen und/oder Nichtedelmetalllegierung (NEM), wobei die ge- nannten Materialien vorzugsweise biokompatibel vorliegen. Nichtedelmetalllegie- rung werden im Sinne der Erfindung vorzugsweise auch als nicht-edle Metalle be- zeichnet. Im Stand der Technik sind ferner Vollkeramikkronen bekannt, die anstatt eines Metallgerüsts eine Basis aufweisen, die überbrannt werden kann. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass eine Basis auf einem CNC-Bohr- und Fräswerk beispielsweise aus Zirkonoxid gefräst und anschließend mit einer Keramik verblen- det werden kann.
Die Krone stellt vorzugsweise den oberen Teil der Zahnersatz-Vorrichtung dar, wo bei sich die Bezeichnungen und Raumorientierungen„oben“ und„unten“ an den Be- zeichnungen„Oberkiefer“ und„Unterkiefer“ orientieren. Es ist im Sinne der Erfin dung bevorzugt, dass ein oberer Teil der Zahnersatz-Vorrichtung, insbesondere die Krone, beispielsweise oberhalb des unteren Teils der Zahnersatz-Vorrichtung ange- ordnet vorliegt, der beispielsweise von dem Interface der Zahnersatz-Vorrichtung gebildet wird. Der durchschnittliche Fachmann weiß, dass diese Zuordnung insbe- sondere dann greift, wenn die Zahnersatz-Vorrichtung in den Unterkiefer einge- bracht wird.
Es ist in einer Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, dass die Zahnersatz-Vor- richtung ein keramisches Material zur Bildung einer Krone umfasst, wobei das kera- mische Material der Krone vorzugsweise eine Stärke von bis zu 5 mm aufweist, ins- besondere eine Stärke in einem Bereich von 0,1 bis 5 mm. Wie alle Zahlen im Kon- text der Erfindung können diese Werte nach oben oder nach unten abweichen, bei- spielsweise wenn es zu neuen Entwicklungen im Bereich der Zahnersatz-Vorrich- tungen kommt, die derzeit noch nicht absehbar sind. Es ist ferner bevorzugt, wenn die vorgeschlagene Zahnersatz-Vorrichtung Bestandteil einer Zahnkrone, einer Brü- cke, einer Balkenkonstruktion, einer Stützkonstruktion für eine Brücke und/oder ei- ner anderen Zahnersatz-Vorrichtung ist. Die Brücken können beispielsweise ein- schraubbare Brücken sein. Ferner kann die Zahnersatz-Vorrichtung ein Steg sein. Vorzugsweise umfasst die vorgeschlagene Zahnersatz-Vorrichtung ein Abutment, aber es kann für andere Anwendungen auch bevorzugt sein, dass die Zahnersatz- Vorrichtung kein Abutment umfasst. Es kann ebenso bevorzugt sein, dass die Zahn- ersatz-Vorrichtung eine langgestreckte Zahnbrückenprothese umfasst. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass insbesondere die Basis der Zahnersatz-Vor- richtung mit der keramischen Masse zur Bildung einer Krone überzogen vorliegt, nicht aber das Interface, das vorzugsweise den unteren Bereich der Zahnersatz- Vorrichtung bildet und die Verbindung zum Dentalimplantat sicherstellt. Die Erfin- dung betrifft in einem weiteren Aspekt eine Zahnkrone umfassend eine vorgeschla- gene Zahnersatz-Vorrichtung und ein keramisches Material. Wenn die Zahnersatz-Vorrichtung ein keramisches Material umfasst, ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Zahnersatz-Vorrichtung während des Herstel- lungsprozesses gesintert wird. Mit anderen Worten: in dieser bevorzugten Ausfüh- rungsform der Erfindung umfasst das vorgeschlagene Verfahren den Verfahrens- schritt des Sinterns der Zahnersatz-Vorrichtung beziehungsweise das Sintern des keramischen Materials. Es kann insbesondere bevorzugt sein, den Rohling zu sin- tern, auf dem das keramische Material aufgebracht wurde, wobei das keramische Material insbesondere auf die Basis der Zahnersatz-Vorrichtung aufgebracht wird. Das Sintern kann vorzugsweise in einem dafür vorgesehenen Sinterofen erfolgen.
Es kann bevorzugt sein, dass das keramische Material in mehreren Schichten auf- getragen wird und/oder dass das Sintern in einzelnen Sinter-Schritten erfolgt. Es ist insbesondere bevorzugt, dass das Sintern bei Temperaturen in einem Bereich von 600 bis 1200 ° C erfolgt, wobei in Abhängigkeit des verwendeten keramischen Ma- terials auch andere Temperaturen bevorzugt sein können. Zum Sintern der Zahner- satz-Vorrichtung sind insbesondere alle Temperatur-Werte zwischen 600 und 1200 ° C bevorzugt. Es kann im Sinne der Erfindung bevorzugt sein, dass sich weitere Temperaturregime als geeignet erweisen, um eine Zahnersatz-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zu erhalten, beispielsweise wenn anderen Keramikmate- rialien verwendet werden.
Für einige Anwendungen der vorgeschlagenen Zahnersatz-Vorrichtung kann es auch bevorzugt sein, dass die Zahnersatz-Vorrichtung ein Abutment umfasst. Es ist in dieser Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, dass das Abutment Titan und/o- der eine Titan-Legierung umfasst. Es kann im Sinne der Erfindung bevorzugt sein, dass das Abutment in seinem Inneren eine Bohrung umfasst, bei der es sich bevor- zugt um eine durchgehende Bohrung handelt. Vorzugsweise kann das Abutment ein Außengewinde umfassen, mit dem die Zahnersatz-Vorrichtung in das Implantat ein- geschraubt werden kann, wobei das Implantat in diesem Fall vorzugsweise ein In- nengewinde umfasst, das vorzugsweise zur Aufnahme des Außengewindes des Abutments eingerichtet ist. Es ist insbesondere bevorzugt, dass das Abutment einen Vorsprung umfasst, der vorzugsweise den Übergang zwischen einem oberen Be- reich des Abutments und einem unteren Teil des Abutments markiert. Der obere Teil des Abutments liegt vorzugsweise eingehüllt von der Basis der Zanersatz-Vorrich- tung vor, während der untere Teil des Abutments das Interface der Zahnersatz-Vor- richtung bilden kann, mit dem die Zahnersatz-Vorrichtung an dem Dentalimplantat befestigt wird. Der Vorsprung stellt vorzugsweise die breiteste Stelle des Abutments dar und sorgt vorteilhafterweise für einen sicheren Halt der Basis auf dem oberen Bereich des Abutments. Die Wechselwirkung zwischen Abutment, Interface und Dentalimplantat und ihre Anordnung zueinander wird insbesondere in den Figuren 5 bis 7 dieses Dokuments verdeutlicht. Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass das Abutment zwischen der Krone und dem Implantat angeordnet vorliegt oder mit anderen Worten ein Verbindungselement zwischen Krone und dem Implantat darstellt. Vorzugweise ragt der obere Bereich des Abutments in die Zahn- ersatz-Vorrichtung hinein und wird von der Basis, die bevorzugt die Krone trägt, um- schlossen und/oder umhüllt. Der untere Teil des Abutments bildet bevorzugt das In- terface, welches vorzugsweise dem Detalimplantat zugewandt ist und beispiels- weise in eine Öffnung des Detalimplantats zu Befestigungszwecken eingeführt wer- den kann.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung zur Verwen- dung als Schutzschicht in einer Zahnersatz-Vorrichtung, wobei die Zusammenset- zung ein Metalloxid umfasst, wobei das Metalloxid ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend AI2O3, AI2O3/T1O2, AhCbn^Os, AhCb/HfC^ und/oder eine Mischung dar- aus und die Schutzschicht derart ausgebildet ist, dass die Schutzschicht einen Fluss eines elektrischen Stroms zum Ausgleich von Potentialunterschieden zwischen Ma- terialien der Zahnersatz-Vorrichtung und eines Dentalimplantats unterbindet.
Es darüber hinaus eine Zusammensetzung offenbart, die ein Metalloxid umfasst, wobei das Metalloxid ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend AI2O3, AI2O3/T1O2, AI2O3/T 320s, Al203/Hf020der einer Mischung daraus. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Zusammensetzung als Schutzschicht zur Aufbringung auf eine Zahnersatz- Vorrichtung verwendet wird. Es kann jedoch ebenso bevorzugt sein, die Zusammen- setzung für andere Zwecke zu verwenden. Die Zusammensetzung und/oder die Be- schichtung können die Zahnersatz-Vorrichtung, insbesondere die metallischen Be- standteile, im Wesentlichen vollständig umhüllen. Es ist aber am meisten bevorzugt, wenn die Schutzschicht umfassend die vorgeschlagene Zusammensetzung insbe- sondere das Interface der Zahnersatz-Vorrichtung bedeckt. Vorzugsweise kann die Zusammensetzung Zusätze, wie zum Beispiel ZrÜ2 und/oder Sn02, umfassen.
Aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sind weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung zu entnehmen. Dort er- wähnte Merkmale können jeweils einzeln für sich oder auch in beliebiger Kombina- tion erfindungswesentlich sein. So kann auf die Offenbarung zu den einzelnen Erfin- dungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen werden. Die Zeichnungen dienen lediglich beispielhaft der Klarstellung der Erfindung und haben keinen ein- schränkenden Charakter.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Figuren näher beschrieben; es zeigt:
Figur 1 Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des Rohlings
Figur 2 Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Grund- form der Zahnersatz-Vorrichtung
Figur 3 Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Zahner- satz-Vorrichtung mit einem keramischen Material
Figur 4 Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Zahner- satz-Vorrichtung
Figur 5 Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Zahner- satz-Vorrichtung mit Abutment
Figur 6 Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Abut- ments
Figur 7 Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Abut- ments, das in einem Dentalimplantat vorliegt
Figur 8 Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Zahner- satz-Vorrichtung als Teil einer Brücke
Figur 9 Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Zahner- satz-Vorrichtung als Teil einer Brücke
Figur 1 zeigt eine Ansicht eines Ausgangsrohlings (1 ) als Ausgangspunkt des vorge- schlagenen Herstellungsverfahrens. Der Ausgangsrohling (1 ) kann beispielsweise von einem quaderförmigen oder zylindrischen Metallkörper gebildet werden, wobei insbesondere Titan und/oder eine Titan-Legierung für die Herstellung der Ausgangskrone (1 ) verwendet werden. Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass die Ausgangskrone (1 ) die Basis (2) für die Zahnersatz-Vorrichtung (100) bildet, wobei die Basis (2) insbesondere durch einen Fräsvorgang aus der Ausgangskrone (1 ) herausgearbeitet werden kann. Es ist bevorzugt, dass die Basis (2) durch den Fräsvorgang eine Form erhält, die bereits der anatomischen Form des zu ersetzenden Zahns ähnelt. Die Ausgangskrone (1 ) umfasst einen Vorsprung (3), der vorzugsweise unterhalb des bevorzugt quaderförmigen oder zylindrischen Me- tallkörpers angeordnet vorliegt und der vorzugsweise das Interface (3) der Zahner- satz-Vorrichtung (100) gegenüber dem Dentalimplantat (9, dargestellt ab Figur 4) bildet. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass Basis (2) und Interface (3) der Zahnersatz-Vorrichtung (100) aus demselben Material gefertigt sind. Es ist ferner bevorzugt, dass sich die Basis (2) in das Interface (3) hinein erstreckt. Es ist darüber hinaus bevorzugt, dass ein Vorsprung (3) der Basis (2) das Interface (3) der Zahner- satz-Vorrichtung (100) bildet.
Der Ausgangsrohling (1 ), der in Figur 1 dargestellt ist, weist ferner eine Bohrung (4) auf, die vorzugsweise als durchgehende Bohrung (4) ausgebildet ist. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, die Bohrung (4) vorzugsweise auch als„Schraubkanal“ o- der„Schraubschacht“ zu bezeichnen. Vorzugsweise ist die Bohrung (4) dazu einge- richtet, die Befestigung der Zahnersatz-Vorrichtung (100) an das Dentalimplantat (9) zu gewährleisten, wobei das Dentalimplantat (9) vorzugsweise im Kiefer (10, darge- stellt in Figur 4) eines Patienten, der eine Zahnersatz-Vorrichtung (100) bekommen soll, angeordnet vorliegt.
Die Bohrung (4) verengt sich beim Übergang von der Basis (2) in das Interface (3), wobei dieser Übergang und/oder die Verengung von einem Vorsprung (5) gebildet werden wird. Der Vorsprung (5) ist vorzugsweise zur Fixierung einer Schraube (15, dargestellt ab Figur 4) im Schraubkanal (4) eingerichtet, wobei die Schraube (15) insbesondere einen Schraubenkopf (17) aufweist.
Der Ausgangsrohling (1 ) kann vorzugsweise im Wesentlichen vollständig mit einer Schutzschicht (6) überzogen sein, die im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als Beschichtung oder als Überzug bezeichnet wird. Es ist insbesondere bevorzugt, dass vor dem Fräsen sowohl die Basis (2), als auch das Interface (3) mit der Schutzschicht (6) überzogen sind. Vorzugsweise weist die Schutzschicht (6) eine Stärke in einem Bereich von 0,001 pm bis 0,1 mm auf und umfasst ein Metalloxid oder eine Kombination von Metalloxiden mit elektrisch isolierenden Eigenschaften. Es kann beim Aufbringungsprozess der Schutzschicht (6) Vorkommen, dass sich ein Film der Schutzschicht (6) beim Aufbringungsprozess auch innerhalb der Bohrung (4) bildet. Um dies zu verhindern, können verschiedene Maßnahmen ergriffen wer- den. Es kann beispielsweise bevorzugt sein, die Öffnung (4) während des Aufbrin- gens der Schutzschicht (6) mit einer Flüssigkeit, zum Beispiel einem Öl, zu füllen, so dass das Material, aus dem die Schutzschicht (6) besteht, nicht in die Bohrung (4) eindringen kann.
Figur 2 zeigt eine Grundform einer möglichen bevorzugten Ausführungsform der Zahnersatz-Vorrichtung (100). Die in Figur 2 dargestellte Grundform liegt insbeson- dere nach dem Fräsen des Rohlings (1 ) vor, wobei die Basis (2) durch das Fräsen eine Form erhalten hat, die näher an der Form des zu ersetzenden Zahns liegt als die quaderförmige oder zylindrische Form des Ausgangsrohlings (1 ). Es ist insbe- sondere bevorzugt, dass ein Teil des Ausgangsrohlings (1 ), insbesondere die äuße- ren Schichten des Ausgangsrohlings (1 ), durch das Fräsen entfernt wird. Dadurch wird insbesondere auch die Schutzschicht (6) im Bereich der Basis (2) entfernt, so dass bei der in Figur 2 dargestellten Grundform der Zahnersatz-Vorrichtung (100) die Beschichtung (6) vorzugsweise im Wesentlichen im Bereich des Interfaces (3) vorliegt. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Schutzschicht (6) auf einer Außen- seite des Interfaces (3) angeordnet vorliegt, d.h. vorzugsweise auf dem Bereich der Zahnersatz-Vorrichtung (100), der mit dem Implantat (9) in Kontakt gelangt, wenn die Zahnersatz-Vorrichtung (100) in ein Dentalimplantat (9) im Kiefer (10, dargestellt in Figur 4) eines Patienten eingeführt und/oder darin befestigt wird.
Figur 3 zeigt eine Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Zahnersatz- Vorrichtung (100) mit einem keramischen Material (7). Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die in Figur 2 gezeigt Grundform der Zahnersatz-Vorrichtung (100) mit einem keramischen Material (7) versehen werden kann, wodurch vorteil hafter- weise eine Zahnkrone (8) erhalten wird. Es ist bevorzugt, dass das keramische Ma- terial (7) so in der Form angepasst werden kann, dass die Zahnkrone (8) im We- sentlichen der Form eines zu ersetzenden Zahnes entspricht. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Zahnkrone (8) eine vorgeschlagene Zahnersatz-Vor- richtung (100) und ein keramisches Material (7) umfassen kann. Vorzugsweise um- hüllt das keramische Material (7) die Basis (2) der Zahnersatz-Vorrichtung (100), wobei die Basis (2) vorzugsweise vorgefräst (pre-milled) vorliegt. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das keramische Material (7) nach seiner Aufbringung auf die vorzugsweise vorgefräste Basis (2) der Zahnersatz-Vorrichtung (100) gesintert wird. Die Schutzschicht (6) liegt vorzugsweise als dünner Film auf dem Interface (3) der Zahnersatz-Vorrichtung (100) vor.
Figur 4 zeigt eine Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform derZahnersatz- Vorrichtung (100), insbesondere in einer Ausführungsform mit keramischem Mate- rial (7) zur Bildung einer Zahnkrone (8). Figur 4 zeigt, wie die Zahnersatz-Vorrich- tung (100) in einem Dentalimplantat (9) eingesetzt sein kann, wobei das Dentalim- plantat (9) vorzugsweise im Kieferknochen (10) eines Patienten vorliegen kann. Das Dentalimplantat (9) kann eine Blindbohrung (13) zur Aufnahme einer Schraube (15) zur Befestigung der Zahnersatz-Vorrichtung (100) umfassen, wobei die Schraube (15) vorzugsweise ein Schraubgewinde (14) und einen Schraubenkopf (17) umfas- sen kann. Die Schraube (15) kann in den Schraubkanal (4) der Zahnersatz-Vorrich- tung (100) eingebracht sein, wobei der Vorsprung (5) des Schraubkanals (4) den Schraubenkopf (17) der Schraube (15) hält. Es ist bevorzugt, dass das Dentalim- plantat (9) eine Vertiefung (12) umfasst, die der Aufnahme der Schraube (15) dient. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Vertiefung (12) in einer oberen Stirnfläche (11 ) des Dentalimplantats (9) vorliegt. Es ist darüber hinaus bevorzugt, dass eine Form der Vertiefung (12) der äußeren Form des Interfaces (3) der Zahn- ersatz-Vorrichtung entspricht (100). Ferner kann das Dentalimplantat (9) ein Außen- gewinde (20, dargestellt in Figur 5) umfassen, wobei das Dentalimplantat (9) mit dem Außengewinde (20) in den Kieferknochen (10) eines Patienten eingeschraubt werden kann. Der obere Teil des Schraubkanals (4) kann mit einem Füllmaterial (18) gefüllt werden, das im Sinne der Erfindung vorzugsweise auch als Plombenma- terial (18) bezeichnet wird.
Figur 5 zeigt, wie eine Zahnersatz-Vorrichtung (100) in ein Dentalimplantat (9) ein- gebracht werden kann. Dazu umfasst das in Figur 5 dargestellte Dentalimplantat (9) eine Erweiterung (19), wobei die Erweiterung (19) insbesondere eine Erweiterung der Vertiefung (12) des Dentalimplantats (9) darstellt. Es ist insbesondere bevor- zugt, wenn die Erweiterung (19) eine Verbreiterung der Vertiefung (12) in Sechs- kantform darstellt. Die in Figur 5 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der Zahn- ersatz-Vorrichtung (100) umfasst insbesondere ein Abutment (22), das vorzugs- weise zwischen Dentalimplantat (9) und Zahnersatz-Vorrichtung (100) angeordnet ist. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Abutment (22) ein Zwischen- stück darstellt, das vorzugsweise zwischen Zahnersatz-Vorrichtung (100) und Den- talimplantat (9) vorliegen kann. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der untere Teil des Abutments (22) in das Dentalimplantat (9) eingeführt werden kann, wobei es im eingeführten Zustand insbesondere in der Vertiefung (12) und in der Er- weiterung (19) des Dentalimplantats (9) vorliegt. Der obere Teil des Abutments (22) liegt in der Basis (2) der Zahnersatz-Vorrichtung (100) angeordnet vor. Wie in Figur 5 dargestellt, ist der untere Teil des Abutments (22) vorzugsweise mit der Schutz- schicht (6) versehen. Diese Schutzschicht (6) sorgt vorteilhafterweise insbesondere für eine elektrische Isolierung zwischen dem Dentalimplantat (9) und der Zahner- satz-Vorrichtung (100). Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass ein Kontakt besteht zwischen dem mit der Schutzschicht (6) beschichteten In- terface (3) der Zahnersatz-Vorrichtung (100) und dem Dentalimplantat (9).
Im Inneren des Abutments (22) liegt ein Schraubkanal (4) beziehungsweise eine durchgehende Bohrung (4) zur Aufnahme einer Befestigungsschraube (15) vor. Es sind neben Schrauben (15) auch alternative Befestigungsmittel denkbar. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Schraube (15) aus der in Figur 5 darge- stellten Position weiter nach unten geschoben wird, bis sie in der in Figur 4 darge- stellten Position vorliegt und die Befestigungswirkung erzielt. Vorzugsweise weist die Schraube (15) ein vorzugsweise außenliegendes Schraubgewinde (16) auf, das mit dem Dentalimplantat (9) in Eingriff gelangen kann, wodurch vorteilhafterweise eine Verbindung zwischen Dentalimplantat (9) und Zahnersatz-Vorrichtung (100) er- halten wird. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Schraube (15) mit dem Schraubgewinde (16) in die durchgehende Bohrung (4) der Zahnersatz-Vor- richtung (100) eingesetzt und in das Schraubgewinde (14) der Bohrung (13) des Dentalimplantats (9) eingeschraubt wird, bis der Kopf (17) der Schraube (15) mit seiner unteren Fläche in Kontakt gelangt zum Vorsprung (5) innerhalb der Bohrung (4) im Inneren der Zahnersatz-Vorrichtung (100). Dadurch wird die Zahnersatz- Vorrichtung (100) vorteilhafterweise an das Dentalimplantat (9) angedrückt. Um das Einschrauben der Schraube (15) zu erleichtern, weist die Schraube (15) in ihrem Kopfbereich (17) einen Hohlraum (21 ) auf, der beispielsweise eine Sechskantform zur Aufnahme eines Sechskant-Schraubendrehers aufweisen kann. Nach dem Ein- schrauben der Schraube (15) kann die frei gebliebene Bohrung (4) mit dem Füllma- terial (18) gefüllt und auf diese Weise verschlossen werden.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Abutment (22) Kobalt, eine Ko- balt-Chrom-Legierung, eine Nickel-Chrom-Legierung und/oder eine Legierung auf Grundlage mindestens eines Edelmetalls wie Platin, Gold, Palladium usw. umfassen kann. Ferner ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die vorgeschlagene Zahnersatz-Vorrichtung (100) diese Materialien umfasst. Es kann im Sinne der Er- findung ferner bevorzugt sein, dass die in Figur 2 dargestellte Grundform einer be- vorzugten Ausführungsform der Erfindung nicht in Verbindung mit einer Zahnkrone (8) verwendet wird, sondern in Verbindung mit einem Abutment (22), einer Brücke, einer Balkenkonstruktion, einer Brückenprothese und/oder einer anderen zahntech- nischen Konstruktion, mit der im Mundraum eines Patienten verloren gegangene Zähne ersetzt werden sollen. Insofern ist die Erfindung bewusst nicht auf den Ein- satz in Einzelzahnkronen (8) beschränkt, sondern der Begriff„Zahnersatz-Vorrich- tung“ soll im Sinne der Erfindung weiter verstanden werden.
Beschreibung einer ersten Variante zur Anfertigung der Zahnersatz-Vorrichtung:
In einer ersten Variante zur Anfertigung der Zahnersatz-Vorrichtung (100) umfasst die Zahnersatz-Vorrichtung (100) im Wesentlichen eine Basis (2) und ein Interface (3), wobei das Interface (3) mit einer Schutzschicht (6) überzogen ist. Die Basis (2) kann vorzugsweise einen großen Bereich des Rohlings (1 ) beziehungsweise der Zahnersatz-Vorrichtung (100) darstellen und quaderförmig oder zylindrisch ausgebil- det sein. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Ausgangsrohling (1 ) mo- nolithisch ausgebildet ist, was im Sinne der Erfindung vorzugsweise bedeutet, dass der Rohling (1 ) umfassend das Interface (3) in einem Ganzen gegossen ist. Der Rohling (1 ) beziehungsweise die Zahnersatz-Vorrichtung (100) umfassen vorzugs- weise ein Interface (3), welches als Verbindungselement gegenüber dem Dentalim- plantat (9) dient. In einer ersten Variante zur Anfertigung der Zahnersatz-Vorrichtung (100) wird das Interface (3) mit der Beschichtung (6) versehen, zum Beispiel mit einem der folgen- den Verfahren: Atomic Layer Deposition-\j akuumbedampfung, chemisches Abschei- deverfahren und/oder plasmachemisches Abscheideverfahren, wobei die Schutz- schicht mindestens Material aus einer Gruppe umfassend AI2O3, AI2O3/T1O2,
AI2O3/T 320s, AhOs/HfC^und/oder eine Mischung daraus umfasst. Es können dar- über hinaus Zusätze, wie ZrÜ2 und/oder Sn02, in der Beschichtung enthalten sein.
Im Anschluss an die Aufbringung der Schutzschicht (6) auf den Rohling (1 ) wird die Basis (2) gefräst, so dass sie ungefähr die Form des zu ersetzenden Zahnes an- nimmt. Es ist insbesondere bevorzugt, dass hierfür die Methode des„anatomischen Fräsens“ angewendet wird, bei der die Basis (2) etwas kleiner gefräst wird als der spätere Zahn. Der Begriff des„anatomischen Fräsens“ wird im Sinne der Erfindung vorzugsweise als Änderung der Form durch Fräsen verstanden zum Zwecke einer ungefähren Formgebung, wobei diese Form der individuellen Zahnform des konkre- ten Patienten ähnlich sein soll. Grundlage für das anatomische Fräsen können bei- spielsweise Berechnungen sein, wobei nach dem Aufträgen des keramischen Mate- rials (7) und deren Sintern eine Form für die Zahnkrone (8) erhalten wird, die im We- sentlichen der individuellen Zahnform des konkreten Patienten entspricht.
Beim Fräsen kann der Überzug (6) von der Basis (2) entfernt werden, sodass die Schutzschicht (6) insbesondere auf dem Interface (3) verbleibt. Anschließend kann auf die gefräste Basis (2) keramisches Material (7) aufgetragen werden, wobei die Auftragung insbesondere in Schichten und/oder gemäß einer Berechnung aufgetra- gen werden kann, die dazu führt, dass nach einer Thermo-Bearbeitung, beispiels- weise einen Sinter-Vorgang, die Basis (2) zusammen mit dem keramischen Material (7) im Wesentlichen der Form des zukünftigen Zahns des konkreten Patienten ent- spricht. Es kann im Sinne der Erfindung bevorzugt sein, dass das keramische Mate- rial (7) in Schichten aufgetragen wird, zum Beispiel nacheinander Schicht für Schicht mit einem Pinsel. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Ge- samtstärke des keramischen Materials (7), sowie die Anzahl der Schichten des ke- ramischen Materials (7) und deren Stärke und/oder Farbe individuell und in Abhän- gigkeit von den Besonderheiten der Zähne des konkreten Patienten ausgebildet sind. Das keramische Material (7) kann mit unterschiedlichen Verfahren auf die Ba- sis (2) der Zahnersatz-Vorrichtung (100) aufgetragen werden. Beispielsweise kann das keramische Material (7) schichtweise aufgetragen und/oder aufgepresst werden. Vorzugsweise kann eine große Anzahl von unterschiedlichen Keramikmas- sen und/oder keramischen Systemen für die Herstellung einer Krone (8) im Sinne der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Vorzugsweise weisen die kerami- schen Materialien (7) unterschiedliche Temperatur-und/oder Zeitregime für das Sin- tern und/oder die Bearbeitung des Materials auf. Es ist im Sinne der Erfindung be- vorzugt, dass eine Gesamtstärke des keramischen Überzugs in einem Bereich von 0,1-5 mm liegt, bevorzugt bei 0,3 bis 2,5 mm.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass Zahnersatz-Vorrichtung (100) umfas- send die gefräste Basis (2) und das Interface (3) zum Sintern der keramischen Masse (7) in einem Sinterofen platziert wird. Vorzugsweise erfolgt das Sintern der Zahnersatz-Vorrichtung (100), insbesondere des keramischen Materials (7), bei ei- ner Temperatur von 600 °C bis 1200 °C, bevorzugt bei Temperaturen von 600-700 °C. Die Vorsehung der Schutzschicht (6) im Bereich des Interfaces (3) der Zahner- satz-Vorrichtung (100) führt vorteilhafterweise zu, dass das Interface (3) beim Sin- tern des keramischen Materials (7) nicht oxidiert und sich seine Abmessungen auf diese Weise im Wesentlichen nicht verändern.
Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass die Schutzschicht (6) einen extrem dünnen Überzug darstellt, der beispielsweise durch das Aufbringungs- Verfahren des Vakuumbedampfens erreicht wird. Ein weiterer Vorteil der Schutz- schicht (6) besteht darin, dass vorzugsweise ein elektrischer Isolator als Beschich- tungsmaterial verwendet wird, wodurch vorteilhafterweise das Fließen von uner- wünschten Strömen im Mundraum eines Patienten vermieden wird. Vorteilhafter- weise muss das Interface (3), auf dem sich die Beschichtung (6) befindet, nach dem Sintern nicht zusätzlich bearbeitet werden, beispielsweise durch Sandstrahlen, wodurch das Interface (3) im Wesentlichen seine ursprünglichen, besonders exak- ten Abmessungen beibehält. Insbesondere behält das Interface (3) dadurch die hohe Präzision, mit der das Interface (3), beispielsweise unter Verwendung von Prä- zisionsdrehmaschinen gefertigt worden sein kann. Es ist im Sinne der Erfindung ins- besondere bevorzugt, dass das Interface (3) unterschiedliche Formen haben kann, beispielsweise Konus, Sechskant, eine Kombination aus Konus und Sechskant oder eine andere Form. Beschreibung einer zweiten Variante zur Anfertigung der Zahnersatz-Vorrichtung:
In einer zweiten Variante zur Anfertigung der Zahnersatz-Vorrichtung (100) ist es bevorzugt, dass die Basis (2) eines Rohlings (1 ) zunächst gefräst wird und dann der gesamte Rohling (1 ) mit der Schutzschicht (6) versehen wird, wobei anschließend eine keramische Masse (7) vorzugsweise schichtweise auf die Basis (2) aufgetra- gen werden kann. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass Zahnersatz-Vor- richtung (100), die an das Dentalimplantat (9) angeschraubt wird, aus einem Zahn- kronenrohling (1 ) hergestellt wird, wobei zur Herstellung des Rohlings (1 ) zum Bei- spiel eine Kobalt-Chrom-Legierung verwendet werden kann. Es ist im Sinne der Er- findung besonders bevorzugt, dass der Rohling (1 ) eine Basis (2) und das damit be- vorzugt monolithisch verbundene Interface (3) umfasst. Es ist ferner bevorzugt, dass das Implantat (6) aus Titan gefertigt wird.
In einem ersten Verfahrensschritt wird der Rohling (1 ) so lange gefräst, bis der Roh- ling (1 ) eine Form aufweist, die ähnlich der Form des zu ersetzenden Zahnes des Patienten ist. Danach wird der gesamte Rohling (1 ) mittels der Methode der atoma- ren Pulverbeschichtung (ALD, CVD) mit einem Überzug (6) mit einer Stärke von zum Beispiel 0,01 pm bis 1 mm überzogen. Weiter können auf die Basis (1 ) mit der aufgetragenen Beschichtung (6) nacheinander, vorzugsweise schichtweise Deck- schichten aus dem keramischen Material (7) mit einer Gesamtstärke im Bereich von 0,1-5 mm aufgetragen werden. Es ist im Sinne der Erfindung besonders bevorzugt, dass die keramische Masse (7) eine Feldspatkeramik und/oder Hydroxylapatitkera- mik umfasst, wobei die keramischen Schichten (7) einem Brennprozess bei Tempe- raturen zwischen 800-1200 °C unterworfen werden. Es ist insbesondere bevorzugt, dass eine erste keramische Schicht (7) auf die Basis (1 ) aufgetragen wird und diese Schicht anschließend dem Brennprozess unterzogen und die erhaltene Zahnersatz- Vorrichtung (100) abgekühlt wird. Es wird sodann eine zweite Deckschicht aus dem keramischen Material (7) aufgetragen, gebrannt und abgekühlt. Dieser Vorgang kann so lange wiederholt werden, bis die nacheinander aufgebrachten keramischen Schichten (7) ein keramisches Material (7) in der gewünschten Stärke ergeben. Die auf diese Weise erhalten Zahnersatz-Vorrichtung (100) mit einer Zahnkrone (8) kann nach dem Abkühlen auf das Dentalimplantat (9) aufgesetzt und dort befestigt werden. Figur 6 zeigt eine Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Abutments (22). Figur 6 zeigt insbesondere ein Abutment (22) ohne ein keramisches Material (7) zur Bildung einer Krone (8). Dargestellt ist in der Figur 6 insbesondere auch ein Interface (23), wobei das Abutment (22) und das Interface (23) eine durchgehende Bohrung (24) aufweisen. In dieser Bohrung (24) kann eine Befestigungsschraube (25) platziert sein. Das in Figur 6 dargestellte Interface (23) ist äußerlich in einer Ko- nusform ausgeführt und weist eine Beschichtung (26) mit einer Stärke von 0,001 pm bis 0,1 mm aus Metalloxid oder einer Kombination von Metalloxiden auf, die vor- zugsweise elektrisch isolierende Eigenschaften aufweisen.
Figur 7 zeigt die Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Abutments (22), das in einem Dentalimplantat (27) vorliegt. Im Kieferknochen (10) eines Patien- ten kann ein Dentalimplantat (27) eingebracht sein, wobei das Implantat (27) in sei- nem oberen Bereich eine Vertiefung (28) aufweist, in die das Interface (23) einge- führt werden kann. Anschließend wird in das Innere der durchgehenden Bohrung (24) die Schraube (25) mit dem Schraubgewinde (29) eingesetzt und in das
Schraubgewinde (30) in der Bohrung (31 ) des Implantats (27) so lange hineinge- schraubt, bis der Kopf (32) der Schraube (25) mit der unteren Fläche auf dem Vor- sprung (33) im Inneren der durchgehenden Bohrung (24) aufsetzt und das Abutment (22) an das Implantat (27) andrückt. Für das Einschrauben gibt es im Kopf (32) der Schraube (25) einem Hohlraum (34), der vorzugsweise in Sechskantform vorliegen kann, damit ein Sechskant-Schraubendreher besonders einfach verwendet werden kann. Nach dem Einschrauben kann der Raum oberhalb des Kopfes (32) der Schraube (25) mit einem Füllmaterial (18) gefüllt werden.
Abbildung 8zeigt die Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Zahner- satz-Vorrichtung (100) als Teil einer Brücke. Insbesondere zeigt Figur 8 ein Brü- ckenelement (45), das mit zwei vorgeschlagenen Zahnersatz-Vorrichtungen (100) in den Kieferknochen (10) eines Patienten verankert werden kann. Die in Figur 8 dar- gestellten Zahnersatz-Vorrichtungen (100) umfassen jeweils ein Abutment (35), wo bei die Zahnersatz-Vorrichtungen (100) in der in Figur 8 dargestellten Ausführungs- form der Erfindung kein keramisches Material (7) zur Bildung einer Krone (8) aufwei- sen. In Figur 8 werden die Interfaces der Zahnersatz-Vorrichtungen (100) mit dem Bezugszeichen 36 bezeichnet. Diese Interfaces (36) sind vorzugsweise monolithisch mit einer Basis (nicht dargestellt) der Zahnersatz-Vorrichtung (100) verbunden. Die Interfaces (36) sind vorzugsweise in Konusform ausgeführt und mit einer Schutzschicht (6, nicht dargestellt) versehen. Die in Figur 8 dargestellten Inter- faces (36) weisen an ihrer Stirnfläche jeweils einen zusätzlichen zylindrischen Vor- Sprung (38) auf, die jeweils ein Außengewinde (39) tragen.
Figur 9 zeigt die Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Zahnersatz- Vorrichtung (100) als Teil einer Brücke. Nach dem Einpflanzen des Implantats (40) in den Knochen kann auf die Zahnersatz-Vorrichtungen (100) das Brückenelement (45) montiert werden. Dazu werden die Interfaces (36), die jeweils mit einer Be- schichtung (37) versehen sind, von oben in eine Vertiefung (41 ) im oberen Bereich des Implantats (40) eingeführt. Das Außengewinde (39) des Interfaces (36) wird so lange in das Schraubgewinde (42) in die Bohrung (43) des Implantats (40) hineinge- schraubt, bis das Interface (36) mit seiner unteren Fläche auf die Stirnfläche (44) des Implantats (40) aufstößt. Dieser Vorgang wird für beide Zahnersatz-Vorrichtun- gen (100) wiederholt. Das Brückenelement (45) kann durchgehende Bohrungen (46) aufweisen, sowie eine Stirnfläche (50) und einen Konsolenvorsprung (49). Das Brü- ckenelement kann auf die Zahnersatz-Vorrichtungen (100) aufgesetzt werden, so dass das Abutment (35) in die Erweiterungen im unteren Teil der durchgehenden Bohrungen (46) hineinragt. Danach kann das Brückenelement (45) mit Schrauben (47) mit dem Dentalimplantat (40) befestigt werden. Für das Einschrauben ist im Kopf (48) der Schraube (47) ein Hohlraum (51 ) vorgesehen, der vorzugsweise in Sechskantform vorliegt, damit ein Sechskant-Schraubendreher besonders einfach verwendet werden kann. Nach dem Einschrauben kann der Raum oberhalb des Kopfes (48) der Schraube (47) mit Füllmaterial (18) gefüllt werden.
Bezugszeichenliste:
1 Ausgangskrone, Rohling
2 Basis
3 Interface
4 durchgehende Bohrung
5 Vorsprung
6 Schutzschicht
7 Keramikmasse, Keramikverblendung
8 Einzelkrone
9 Dentalimplantat
10 Kieferknochen
1 1 Stirnfläche
12 Vertiefung
13 Blindbohrung
14 Schraubgewinde
15 Schraube
16 Schraubgewinde
17 Sch rauben köpf
18 Plombenmaterial (Füllmaterial)
19 Erweiterung, d.h. Verbreiterung in Sechskantform
20 Schraubgewinde auf der Außenfläche des Dentalimplantats
21 Hohlraum
22 Abutment
23 Interface
24 Bohrung
25 Schraube
26 Schutzschicht
27 Dentalimplantat
28 Vertiefung
29 Schraubgewinde
30 Schraubgewinde
31 Bohrung
32 Sch rauben köpf
33 Interface 34 Hohlraum
35 Abutment
36 Interface
37 Schutzschicht
38 Dentalimplantat
39 Außengewinde
40 Dentalimplantat
41 Vertiefung
42 Schraubgewinde 43 Bohrung
44 Stirnfläche
45 Brückenelement
46 Bohrung
47 Schraube
48 Schraubenkopf
49 Konsolenvorsprung
50 Stirnfläche
51 Hohlraum
100 Zahnersatz-Vorrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Zahnersatz-Vorrichtung (100), wobei die Zahnersatz-Vorrichtung (100) ein Inter- face (3) und eine Schutzschicht (6) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Interface (3) mit der Schutzschicht (6) bedeckt vorliegt, wobei die Schutz- schicht (6) mindestens ein Metalloxid umfasst und derart ausgebildet ist, dass die Schutzschicht (6) einen Fluss eines elektrischen Stroms zum Ausgleich von Potentialunterschieden zwischen Materialien der Zahnersatz-Vorrichtung (100) und eines Dentalimplantats (9) unterbindet.
2. Zahnersatz-Vorrichtung (100) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schutzschicht (6) dünner ist als 0,1 mm, bevorzugt dünner als 0,01 mm, be- sonders bevorzugt dünner als 1 pm und am meisten bevorzugt dünner als 0,1 pm.
3. Zahnersatz-Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet, dass
das Metalloxid ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend AI2O3, AI2O3/T1O2, AI2O3/T 320s, Al203/HfC>2 und/oder eine Mischung daraus.
4. Zahnersatz-Vorrichtung (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schutzschicht (6) mit einem Atomic Layer Deposition-Verfahren, einer Me- thode der Vakuumbedampfung und/oder durch ein chemisches und/oder plas- machemisches Abscheideverfahren auf den Rohling (1 ) aufgebracht wird.
5. Zahnersatz-Vorrichtung (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (6) einen Zusatz umfasst, wobei der Zusatz ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend Zr02 und/oder SnC>2.
6. Zahnersatz-Vorrichtung (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Materialien der Schutzschicht (6) elektrisch isolierende Eigenschaften auf- weisen.
7. Zahnersatz-Vorrichtung (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zahnersatz-Vorrichtung (100) ein keramisches Material (7) zur Bildung einer Krone (8) umfasst.
8. Zusammensetzung zur Verwendung als Schutzschicht in einer Zahnersatz-Vor- richtung (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
die Zusammensetzung ein Metalloxid umfasst, wobei das Metalloxid ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend AI2O3, AI2O3/T1O2, Al203/Ta20s, Al203/Hf02 und/oder eine Mischung daraus und die Schutzschicht (6) derart ausgebildet ist, dass die Schutzschicht (6) einen Fluss eines elektrischen Stroms zum Ausgleich von Potentialunterschieden zwischen Materialien der Zahnersatz-Vorrichtung (100) und eines Dentalimplantats (9) unterbindet.
9. Verfahren zur Herstellung einer Zahnersatz-Vorrichtung (100) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Zahnersatz-Vorrichtung (100) ein Interface (3) und eine Basis (2) umfasst,
umfassend die folgenden Schritte:
a) Bereitstellung eines Rohlings (1 ),
b) Bereitstellung einer Schutzschicht (6) zur Abdeckung des Rohlings (1 ), wobei am Ende des Verfahrens insbesondere das Interface (3) mit der Schutz- schicht (6) bedeckt vorliegt.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verfahren den zusätzlichen Schritt des Fräsens des Rohlings (6) umfasst, wodurch die Basis (2) der Zahnersatz-Vorrichtung (100) erhalten wird.
EP18811441.7A 2017-11-23 2018-11-22 Zahnersatz-vorrichtung umfassend ein interface und eine schutzschicht, sowie ein herstellungsverfahren und eine zusammensetzung zur verwendung als schutzschicht Withdrawn EP3713511A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2017140881A RU2676966C2 (ru) 2017-11-23 2017-11-23 Стоматологическая ортопедическая конструкция и способ изготовления стоматологической ортопедической конструкции
EP18159667.7A EP3488813A1 (de) 2017-11-23 2018-03-02 Verfahren zur herstellung einer zahnersatz-vorrichtung umfassend eine interface-beschichtung, sowie eine solche zahnersatz-vorrichtung
PCT/EP2018/025298 WO2019101364A1 (de) 2017-11-23 2018-11-22 Zahnersatz-vorrichtung umfassend ein interface und eine schutzschicht, sowie ein herstellungsverfahren und eine zusammensetzung zur verwendung als schutzschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3713511A1 true EP3713511A1 (de) 2020-09-30

Family

ID=61258705

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18159667.7A Withdrawn EP3488813A1 (de) 2017-11-23 2018-03-02 Verfahren zur herstellung einer zahnersatz-vorrichtung umfassend eine interface-beschichtung, sowie eine solche zahnersatz-vorrichtung
EP18811441.7A Withdrawn EP3713511A1 (de) 2017-11-23 2018-11-22 Zahnersatz-vorrichtung umfassend ein interface und eine schutzschicht, sowie ein herstellungsverfahren und eine zusammensetzung zur verwendung als schutzschicht

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18159667.7A Withdrawn EP3488813A1 (de) 2017-11-23 2018-03-02 Verfahren zur herstellung einer zahnersatz-vorrichtung umfassend eine interface-beschichtung, sowie eine solche zahnersatz-vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3488813A1 (de)
RU (1) RU2676966C2 (de)
WO (1) WO2019101364A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2758761C1 (ru) * 2021-03-26 2021-11-01 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение дополнительного профессионального образования "Российская медицинская академия непрерывного профессионального образования" Министерства здравоохранения Российской Федерации (ФГБОУ ДПО РМАНПО Минздрава России) Способ изготовления цельнокерамической коронки с винтовой фиксацией на импланте
RU2758756C1 (ru) * 2021-03-26 2021-11-01 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение дополнительного профессионального образования "Российская медицинская академия непрерывного профессионального образования" Министерства здравоохранения Российской Федерации (ФГБОУ ДПО РМАНПО Минздрава России) Способ изготовления металлокерамической коронки с винтовой фиксацией на имплантате
CN114259313B (zh) * 2021-12-31 2022-08-30 成都贝施美生物科技有限公司 一种树脂钛柱及个性化基台

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH696625A5 (de) * 2003-01-02 2007-08-31 Matthias Dr Loppacher Enossales Dentalimplantat mit mikrospaltfreier Verbindung.
RU2317795C2 (ru) * 2003-03-13 2008-02-27 Ёун Кху ХО Способ обработки протеза с цементно-винтовой фиксацией, абатмент и имплантатный модуль для протеза с цементно-винтовой фиксацией
US7780446B2 (en) * 2006-02-24 2010-08-24 Zimmer Dental, Inc. Ceramic/metallic dental abutment
US20120251979A1 (en) * 2009-10-28 2012-10-04 Naimul Karim Dental implant mill blank articles and methods
RU112028U1 (ru) * 2011-03-23 2012-01-10 Владислав Вячеславович Бабинцев Зубной протез системы "ankylos"
EP2606849A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-26 Dentsply IH AB Verfahren zum Strahlen von metallischen Implantaten mit Titanoxid
JP6071472B2 (ja) * 2012-11-27 2017-02-01 国立大学法人 東京医科歯科大学 歯科補綴物用部材、及び歯科補綴物用部材の製造方法
CN106456291B (zh) * 2014-03-28 2019-08-06 植体B有限公司 可更新的牙科植体
DE102014113177B4 (de) * 2014-09-12 2016-04-07 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Abutment

Also Published As

Publication number Publication date
RU2017140881A (ru) 2018-02-26
RU2017140881A3 (de) 2018-08-17
WO2019101364A1 (de) 2019-05-31
RU2676966C2 (ru) 2019-01-11
EP3488813A1 (de) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1464298B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Implantataufbauten für Dentalimplantate sowie Implantataufbau für Dentalimplantat
DE102005023105B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils und ein derart hergestelltes Zahnersatzteil
WO1999047065A1 (de) Zahnkronen und/oder zahnbrücken
CH694571A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzes und eines Zahnersatzteiles, Material für ein Zahnersatzteil und Zahnersatzteil.
EP3713511A1 (de) Zahnersatz-vorrichtung umfassend ein interface und eine schutzschicht, sowie ein herstellungsverfahren und eine zusammensetzung zur verwendung als schutzschicht
EP2046233A1 (de) Elementesatz zur herstellung einer dentalen prothese, system zur herstellung einer dentalen prothese oder eines elementesatzes sowie entsprechende herstellverfahren
DE102005023106A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils, Zahnersatzteil, Bauteil und Rohling hierzu
DE10115820A1 (de) Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Dentalformteile
DE102011103027A1 (de) Verbundkrone/Verbundbrücke und Verfahren zu deren Herstellung
EP2090263A1 (de) Abutment mit Inlay fuer Dentalimplantate
DE102005042091A1 (de) Keramischer Zahnersatz und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2015181092A1 (de) Zahnersatz-erzeugungsvorrichtung sowie zahnersatz
EP3016610B1 (de) Halbzeug zur anfertigung von zahnprothetischen anordnungen, abutment und verfahren zur herstellung von zahnprothetischen anordnungen
WO2014033323A1 (de) Rohling und verfahren zur herstellung einer dentalrestauration durch subtraktive bearbeitung
EP3366260B1 (de) Verfahren zum herstellen eines zahnersatzes
EP0676179A2 (de) Dentalimplantat
EP3127507B1 (de) Sinterrohling
DE10065971A1 (de) Verfahren zur Herstellung keramischen Zahnersatzes und danach hergestellter hochfester keramischer Zahnersatz
DE19929441C2 (de) Künstliche Zahnkrone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005001185A1 (de) Zahnimplantat
DE4447161C1 (de) Verfahren zur Herstellung von durchgehenden oder nichtdurchgehenden, profilierten Öffnungen in bedingt abnehmbaren sowie in herausnehmbaren Zahnersatzteilen aus Vollkeramik
EP4197486B1 (de) Rohling sowie verfahren zur herstellung eines solchen
EP3694440B1 (de) Zahnersatzformblock und verfahren zur herstellung eines zahnersatzteils aus dem zahnersatzformblock
DE19956424B4 (de) Zahntechnische Horizontalschraube
WO2008113532A1 (de) Dentalimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210902

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220315